V ER S ION ALLE KURSE AB APRIL 2023 - PROGRAMM 2023 - Sebastian-Kneipp-Akademie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINSAM NATÜRLICH LEBEN GESUNDE LEBENSWELTEN SCHAFFEN Ernährung Bewegung Wasser > 300 KURSANGEBOTE PRO JAHR BAD WÖRISHOFEN BUNDESWEIT INHOUSE 2
IM JAHR 2022 BEWÄHRT: ONLINE-SEMINARE MEHR U.V.M. GESUNDHEIT DURCH BILDUNG Heilpflanzen Ordnung BILDUNGSZENTRUM DES KNEIPP-BUND E.V. EST. 1977 5 ELEMENTE NACH KNEIPP ERLEBEN 3
Unsere Ausbildungsstruktur – Ziele und Tätigkeit: Transparenz I Gliederung I Einheitlichkeit KNEIPP-ZERTIFIKAT KURSLEITER/-IN an Vorqualifikation gebundenes UND INSTRUCTOR/-IN Basiswissen für die Vermittlung umfassendes Grundlagenwissen der Kneippschen Lehre in für zielgruppenorientierte unterschiedlichen Lebenswelten Angebote GESUNDHEITSPÄDAGOGE/-IN TRAINER/-IN gesundheitswissenschaftliches umfassendes Theorie- und Basiswissen und pädagogische Fachwissen für angepasste Kompetenzen für die Anregung, Trainingspläne und die gezielte Beratung und Vermittlung eines Förderung gesundheitsrelevanten gesundheitsfördernden Verhaltens Lebensstils LEHRER/-IN ÜBUNGSLEITER/-IN profunder Einblick in Tradition elementarisches Basiswissen und Fachwissen für die für zielgruppenspezifische Vermittlung von Techniken für Programme eine sachgerechte Selbst- Durchführung SYMBOLE Aus- und Weiterbildungen in Yogasana-Yoga Sebastian-Kneipp-Akademie Aus- und Weiterbildungen in UNSERE für Gesundheitsbildung Hatha-Yoga verschiedener Stilrichtungen ÖFFNUNGSZEITEN: Adolf-Scholz-Allee 6–8 86825 Bad Wörishofen Module für das modulare Montag & Dienstag Telefon: 08247 3002-132 Weiterbildungskonzept 08:30 – 12:00 & 13:00 – 16:00 Uhr Telefax: 08247 3002-198 „Yoga-Kontinuum“ Mittwoch E-Mail: ska@kneippbund.de 10:00 – 12:00 & 13:00 – 16:00 Uhr Online-Seminar Internet: www.kneippakademie.de Donnerstag Einweisung in ein Präventionskurskonzept 08:30 – 12:00 & 13:00 – 17:30 Uhr Sebastian-Kneipp-Akademie §20 Deutscher Standard Prävention Freitag sebastian_kneipp_akademie_de (§ 20 SGB V) 08:30 – 12:00 Uhr 4
UNSERE ABSCHLÜSSE: Kursleiter/-in und Instructor/-in Übungsleiter/-in Trainer/-in Gesundheitspädagoge/-in Kneipp-Zertifikat Fort- und Weiterbildung ÜBER EINE BEWERTUNG IM INTERNET FREUEN WIR UNS! Google: https://meinu.ng/ 68606 SIE SUCHEN DAS PASSENDE SEMINAR FÜR IHRE LIZENZ- VERLÄNGERUNG? Ab Seite 80 finden Sie alle passende Seminare zur Lizenzverlängerung. Auf Seite 82 finden Sie unsere Kursübersicht nach Terminen. ABKÜRZUNGEN MG: Mitgliedspreis NMG: Nicht-Mitgliedspreis DOSB: Deutscher Olympischer Sportbund WIR LADEN SIE EIN – WIR BILDEN SIE AUS! Gerne beraten wir Sie über unsere Seminarangebote & individuellen Fördermöglichkeiten. AKADEMIE-LEITUNG: Brigitta E. Ernst FACHBEREICH-LEITUNGEN: HINWEIS: Ursula Lenz, Claudia Sachon Bitte beachten Sie unsere TEILNEHMER-MANAGEMENT: Lehrgangsbedingungen ab Seite 88 Alexandra Fischer, Sabrina Heckl SEMINAR-SERVICE: Katarzyna Panasiuk, Jutta Ranzinger 5
INHALT KNEIPP-GESUNDHEITSBILDUNG ORDNUNG & STRESSBEWÄLTIGUNG Gesundheitspädagoge/-in SKA�����������������������������������������������������������S. 10 Kommunale Gesundheitsmoderation�����������������������������������������������S. 12 YOGA Kneipp-Einführungskurs �����������������������������������������������������������������������S. 14 Yogasana-Yoga-Lehrer/-in SKA® ���������������������������������������������������������S. 29 Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA �������������������������������������������������S. 15 Yoga-Kontinuum �������������������������������������������������������������������������������������S. 30 Kneipp-Mentor/-in SKA �������������������������������������������������������������������������S. 15 Hatha-Yoga-Lehrer/-in SKA �������������������������������������������������������������������S. 30 Heilen mit Wasser, Wickeln und Kräutern ��������������������������������������S. 16 Metta Meditation �����������������������������������������������������������������������������������S. 31 Rendezvous mit Sebastian Kneipp �����������������������������������������������������S. 17 Besser Sehen und Erkennen lernen ���������������������������������������������������S. 31 Wickel, Auflagen und Kompressen ���������������������������������������������������S. 17 Yin-Yoga �������������������������������������������������������������������������������������������������������S. 31 Fit im Beruf �����������������������������������������������������������������������������������������������S. 17 Schulter, Nacken und Rücken im Fokus �������������������������������������������S. 32 Das Immunsystem stärken mit Wasser und Heilkräutern �������S. 17 Praxis und Philosophie des modernen Yoga �����������������������������������S. 33 Yoga und Ayurveda ���������������������������������������������������������������������������������S. 34 Asana konkret �������������������������������������������������������������������������������������������S. 34 Achtsamkeitsseminar auf der Grundlage von KINDERGESUNDHEIT YogaAyurveda und Yoga Nidra �����������������������������������������������������������S. 34 Kneipp-Kita FORUM 2023 ���������������������������������������������������������������������S. 18 Yoga mit Dharmapriya ���������������������������������������������������������������������������S. 35 Kneipp-Gesundheit für Kinder �����������������������������������������������������������S. 19 Workshop Asana-Intensiv ���������������������������������������������������������������������S. 35 Naturheilkunde für Kinder �������������������������������������������������������������������S. 21 Yoga kennt keine Demenz®�������������������������������������������������������������������S. 35 Gesunde Kinderfüße �������������������������������������������������������������������������������S. 21 Anatomie der Bewegung ���������������������������������������������������������������������S. 36 Asana konkret und Anatomie Strukturanalyse �����������������������������S. 36 Tiefe der Asana-Praxis ���������������������������������������������������������������������������S. 36 Durch Hatha-Yoga (Yogasana) stressfrei und entspannt SENIORENGESUNDHEIT dem Alltag begegnen �����������������������������������������������������������������������������S. 36 Kneipp-Gesundheitstrainer/-in in der Pflege SKA �����������������������S. 22 Samyama integrale Yogameditation �������������������������������������������������S. 37 Kneipp-Mentor/-in in der Pflege SKA �����������������������������������������������S. 23 Mit Präzision in die Asanas – Die Kunst der gut Wohlbefinden und Lebensqualität im Alter �����������������������������������S. 23 eingerichteten Haltung �������������������������������������������������������������������������S. 37 Demenz – eine echte Herausforderung für die Pflege�����������������S. 23 Yoga kritisch denken�������������������������������������������������������������������������������S. 37 Neue Reize setzen fürs Gehirn - mit Heilkräutern Ein Weihnachts-Seminar mit Jaki Nett �������������������������������������������S. 38 und Gedächtnistraining �����������������������������������������������������������������������S. 24 Starkes Immunsystem ���������������������������������������������������������������������������S. 24 Naturheilkunde nach Kneipp in der Palliativpflege ���������������������S. 25 Wenn Schlaf zum Problem wird ���������������������������������������������������������s. 25 QIGONG & T’AI CHI CH’UAN Übungsleiter/-in Qigong SKA �������������������������������������������������������������S. 39 Übungsleiter/-in T’ai Chi Ch’uan SKA �����������������������������������������������S. 40 Qigong-Lehrer/-in SKA �������������������������������������������������������������������������S. 40 KNEIPP FÜR MEINE GÄSTE „Kraft aus der Verbundenheit“: Wudang Shan Shiba Fa �����������S. 41 Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA �������������������������������������������������S. 27 Kranich-Qigong-Intensivseminar �������������������������������������������������������S. 41 6
TIPP: Ihr passendes Seminar zur Lizenzverlängerung finden Sie auf Seite 80 T‘ai Chi Ch‘uan Kurzform intensiv �����������������������������������������������������S. 41 MÄRCHENERZÄHLKUNST Körperliche Grundlagen der Resilienz �����������������������������������������������S. 42 Märchenerzähler/-in SKA���������������������������������������������������������������������� S. 58 T‘ai Chi Ch‘uan und die Alexandertechnik �������������������������������������S. 42 Erzählkunst vom Feinsten�������������������������������������������������������������������� S. 59 Die Yin-Yang- & Fünf-Wandlungsphasen-Methode���������������������S. 43 Erzähl mir was������������������������������������������������������������������������������������������ S. 59 T’ai Chi Ch’uan-Partnerübungen Schritt für Schritt ���������������������S. 43 Märchen erzählen – erleben – deuten �������������������������������������������� S. 59 Chan Mi Gong �������������������������������������������������������������������������������������������S. 44 INDIAN BALANCE® Indian Balance® Instructor ������������������������������������������������������������������ S. 44 Indian Balance – Erlebe indigenes Heilyoga�����������������������������������S. 49 BEWEGUNG & SPORT Indian Balance® for Kids �����������������������������������������������������������������������S. 49 Waldbaden – Indian Balance Nature®�����������������������������������������������S. 50 Übungsleiter/-in Breitensport Profil Erwachsene/Ältere�����������S. 60 Übungsleiter/-in Sport in der Prävention�����������������������������������������S. 61 Erlebnis-Wanderleiter/-in SKA�������������������������������������������������������������S. 62 Tanzleiter/-in für Tanzen mit Senioren ���������������������������������������������S. 62 ENTSPANNUNG & STRESSPRÄVENTION Nordic Walking SKA ���������������������������������������������������������������������������������S. 62 Entspannungstrainer/-in SKA �������������������������������������������������������������S. 51 Burn-In statt Burn-Out – Teil 1 �����������������������������������������������������������S. 63 Kursleiter/-in Waldbaden – Achtsamkeit in der Natur ���������������S. 51 Naturschutz – Gefahrenmanagement & Erste Hilfe-Refresh���S. 63 Selbstwirksamkeit – Basiskompetenz für die Gesundheit �������S. 52 Von der Sohle zur Seele – ein ganzheitlicher Weg �����������������������S. 64 Die Lebensbalance halten – Herausforderungen meistern�������S. 52 Tanzen mit Rollator ���������������������������������������������������������������������������������S. 64 Komm, wir finden einen Schatz ���������������������������������������������������������S. 53 Burn-In statt Burn-Out – Teil 2 �����������������������������������������������������������S. 65 Mit Klangschalen die innere Harmonie finden �����������������������������S. 53 Pilates & Naturtanz �������������������������������������������������������������������������������S. 65 Entspannen mit Klangschalen in der Kita ���������������������������������������S. 53 Mehr Beweglichkeit durch Eutonie ���������������������������������������������������S. 66 Klangschalen in der Seniorenarbeit���������������������������������������������������S. 53 Bewegte Lieder im Jahreslauf �������������������������������������������������������������S. 66 Lebensordnung damals und heute ���������������������������������������������������S. 54 Demenz in Bewegung – aktives Gehirn 80+ ���������������������������������S. 66 Intuitives Bogenschießen�����������������������������������������������������������������������S. 54 Grüne Wiese und blaues Wasser �������������������������������������������������������S. 67 Mehr Gelassenheit im Kita-Alltag������������������������������������������������������S. 54 Einführung in den kreativen Kindertanz �����������������������������������������S. 67 Biographiearbeit und Gesundheit �����������������������������������������������������S. 55 Beckenboden und Pilates meets Yoga ���������������������������������������������S. 68 Was im Leben wirklich zählt ���������������������������������������������������������������S. 55 Pro Balance – Ein Konzept zur Sturzprophylaxe ���������������������������S. 68 Resilienz – das Geheimnis innerer Widerstandskraft �����������������S. 55 Aufrichtung und Mobilität in der Wirbelsäule �����������������������������S. 68 Intuition und Entspannung�������������������������������������������������������������������S. 56 HEILPFLANZEN & ERNÄHRUNG GEDÄCHTNISTRAINING Kursleiter/-in Ganzheitliches Gedächtnistraining �����������������������S. 56 Kursleiter/-in Heilpflanzenkunde SKA ���������������������������������������������S. 69 Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren �������������������������S. 57 Kursleiter/-in Fasten für Gesunde SKA ���������������������������������������������S. 70 Denk-Pfad® / Gedankenspaziergang�������������������������������������������������S. 57 Fachberater/-in Magen-Darm-Gesundheit�������������������������������������S. 70 Gedächtnistraining ohne Stift und Papier���������������������������������������S. 58 Einsatz ätherischer Öle in der Pflege – 7
INHALT Aufbauseminar Aromapflege/Aromatherapie �����������������������������S. 71 Frühjahrskräuter – die Bedeutung der ersten Kräuter ���������������S. 72 Wildpflanzen-Botanik ���������������������������������������������������������������������������S. 72 Darmgesundheit aktuell �����������������������������������������������������������������������S. 72 Wiesenkräuter im Frühjahr ������������������������������������������������������������������S.72 Prinzessin Gänseblümchen und König Löwenzahn ���������������������S. 73 Natur- & Kräutererlebnisse im Wald �������������������������������������������������S. 73 Alles aus Wildpflanzen ���������������������������������������������������������������������������S. 73 Outdoor-Apotheke – Erste-Hilfe mit Heilpflanzen �����������������������S. 73 Holunder – mystisch und vielseitig ���������������������������������������������������S. 74 Die grüne Hausapotheke ���������������������������������������������������������������������S. 74 Essbare Wildpflanzen im Sommer �����������������������������������������������������S. 74 Die Heilkraft des Waldes �����������������������������������������������������������������������S. 74 Sind die kneippschen Heilpflanzen noch zeitgemäß? ���������������S. 75 Zeit für mich – Selbstpflege mit ätherischen Ölen ���������������������S. 76 Rosmarin, Salbei & Basilikum – heilkräftige Küchenkräuter ���S. 76 Ätherische Öle – Sinneserfahrung für kleine Nasen���������������������S. 76 Kräutertipps & Pflanzentricks für ein starkes Immunsystem���S. 76 Umgang mit Schüssler-Salzen �����������������������������������������������������������S. 77 Fastenleiter Aktuell – Neue Inspirationen für Fastenkurse �������S. 77 Kräuter & Gewürze im Winter – Power fürs Immunsystem �����S. 77 VEREINSMANAGEMENT Der Vereinsführerschein�������������������������������������������������������������������������S. 78 Frisch ins Amt gewählt?�������������������������������������������������������������������������S. 78 LIZENZVERLÄNGERUNG ��������������������������������������������������������������������S. 80 SEMINARE NACH TERMINEN������������������������������������������������������������S. 82 UNSER REFERENTENTEAM����������������������������������������������������������������S. 86 LEHRGANGSBEDINGUNGEN ������������������������������������������������������������S. 88 NOTIZEN������������������������������������������������������������������������������������������������S. 91 REDAKTION & PROGRAMMPLANUNG I Ursula Lenz, Claudia Sachon, Brigitta Ernst SATZ & LAYOUT I Jessica Nufer 8
Das Reiseziel für Ihren Urlaub – egal ob Gruppenaufenthalt, eine Gesundheitswoche, Treffpunkt für Alleinreisende oder einfach nur ein wunderschöner (Kurz-)Urlaub. Wir bieten ver- schiedene Kuren, Seminare, Tagungen sowie Aus- und Fortbil- dungen an. Fragen Sie uns nach unseren aktuellen Angeboten! In unseren Kneipp-Bund Hotels erwartet Sie eine freundliche und familiäre Atmosphäre. Fühlen Sie sich zu Hause und überlassen Sie sich der Schönheit der Natur und dem Duft der Wälder. Adolf-Scholz-Allee 6 – 8 86825 Bad Wörishofen Wir bieten mehr als nur Urlaub: Telefon 08247 3002-297 Gute Verkehrsanbindung mit Auto, Bahn oder Fernreisebus Fax 08247 3002-260 Großes Wellness-, Aktiv-, Freizeit- & Kneipp-Programm kurbetrieb@kneippbund.de Doppel- und Einzelzimmer, teilweise mit Balkon www.kneippbundhotel.de je nach Verfügbarkeit DU/WC, Sat-TV, Telefon, Haartrockner Regionale Schlemmerkost; gesunde, leichte Vital- und vegetarische Kost; Vollwertkost; Fasten und Diäten Kostenfreies WLAN Tipp: Mitglieder eines Kneipp-Vereins und Teilnehmer an Se- minaren der Sebastian-Kneipp-Akademie erhalten einen Nachlass von € 3.- / Nacht / Person. Wer bemüht ist, sein eigenes Glück zu suchen, der ist auch Heikenbergstraße 21 37431 Bad Lauterberg den anderen gern Telefon 05524 857-0 behilflich dazu. Fax 05524 857-160 info@heikenberg.de Sebastian Kneipp www.heikenberg.de
GESUNDHEITSPÄDAGOGIK AUSBILDUNG Modul 5 Präsenzphase Kompetenztraining I: GESUNDHEITSPÄDAGOGE/-IN SKA Rhetorik, Präsentation, Modera- tion, Methodik/Didaktik Themen zur Gesundheitsförderung und Prävention nehmen Praxis 30 LE in unserer Gesellschaft einen breiten Raum ein. Immer mehr Modul 6 E-Learning-Phase Lebensstil, Lebensstilmodifika Menschen erkennen die Bedeutung einer Gesundheitsvorsor- tion, Pädagogik ge für die eigene Lebensqualität. Dabei findet die ganzheitliche Modul 7 E-Learning-Phase Beratung und Kommunikation Gesundheitsförderung nach dem Kneippschen Konzept mit den fünf Elementen besondere Akzeptanz. Das Interesse an Präven Modul 8 Präsenzphase Kompetenztraining II: tion und Eigenverantwortung wächst und erfordert Fachleute, Lebensstil und Lebensstilmodi- die Menschen auf diesem Weg kompetent begleiten. Dieses ver- fikation/Beratung und Kommu- eint sich in unserer E-Learning unterstützten Ausbildung zum/ nikation zur Gesundheitspädagogen/-in SKA. Praxis 40 LE Modul 9 E-Learning-Phase Prüfung AUSBILDUNGSZIELE Der/die Gesundheitspädagoge/-in SKA verfügt über: ` ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis 2. ABSCHNITT: SPEZIALISIERUNG ` das Grundlagenwissen über die fünf Elemente des Kneippschen Zur Spezialisierung stehen folgende Ausbildungen zur Wahl: Gesundheitskonzeptes ` Fachbereich Kneippsche Anwendungen ` spezialisiertes Wissen in einem Fachbereich nach eigener Wahl – Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA ` die entsprechenden pädagogischen und methodischen Kompe- – Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA (2. + 3. Ausbildungs tenzen, um: seminar) + 2 spezifische Weiterbildungen (à 16 LE) – Personen zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil an- – Kneipp-Gesundheitstrainer/-in in der Pflege SKA zuregen oder bei einer Lebensstilmodifikation zu begleiten ` Fachbereich Bewegung und sachlich angemessene Strategien der Gesundheitser- – Übungsleiter/-in Breitensport C-Lizenz + haltung zu vermitteln 1 spezifische Weiterbildung (à 16 LE) – Gruppen zu leiten und in gesundheitlich relevante Sachge- ` Fachbereich Heilpflanzen biete einzuführen – Kursleiter/-in Heilpflanzenkunde SKA – gesundheitsfördernde Maßnahmen zu organisieren und zu ` Fachbereich Lebensordnung managen sowie – Entspannungstrainer/-in SKA – kompetent zu Themen der Gesundheit und Gesundheits förderung im Allgemeinen und zu einzelnen Sachgebieten ZIELGRUPPE im Besonderen zu beraten. Personen, die in einem psychosozialen, medizinischen oder pä- dagogischen Bereich ausgebildet oder tätig sind, Personen aus AUFBAU/ZEITUMFANG beratenden, gesundheitsorientierten Berufen sowie aus der Be- Die Ausbildung Gesundheitspädagoge/-in SKA gliedert sich in trieblichen Gesundheitsförderung. zwei Hauptabschnitte. 1. Abschnitt: Basisstudium: Erlangung des Zertifikats ABSCHLUSS „Gesundheitspädagoge/-in SKA Basic“ Nach erfolgreichem Abschluss des Basisstudiums erhalten Sie Umfang: 255 LE in Präsenzphasen und ein Zertifikat „Gesundheitspädagoge/-in SKA Basic“. Nach dem E-Learning-Phasen Abschluss des spezifischen Fachbereiches erhalten Sie ein Zerti- 2. Abschnitt: Spezialisierung in einem ausgewählten Fachbereich fikat „Gesundheitspädagoge/-in SKA im Schwerpunkt der Spezi- (siehe auch Grafik) alisierung“. INHALTE VORAUSSETZUNGEN 1. Abschnitt: Basisstudium Grundlegende PC-Kenntnisse, Zugang zum Internet, Nachweis Modul 1 Präsenzphase Einführungskurs + Einweisung eines Erste-Hilfe-Kurses (9 LE, nicht älter als zwei Jahre) vor Ab- in die Arbeitsgrundlagen 30 LE schluss der Ausbildung. Modul 2 E-Learning-Phase Basiswissen über Kneipp und HINWEIS die fünf Elemente des Kneipp- Sie erhalten eine Lizenz, gültig für vier Jahre, die durch spezielle schen Gesundheitskonzeptes Weiterbildungen der SKA um jeweils vier weitere Jahre verlän- Modul 3 E-Learning-Phase Gesundheitspädagogik und gert werden kann. Gesundheitswissenschaft Modul 4 E-Learning-Phase Rhetorik, Präsentation, Modera- TÄTIGKEITSFELDER tion, Methodik/Didaktik Der/die Gesundheitspädagoge/-in SKA fungiert als kompetente/r Ansprechpartner/-in in allen Bereichen der Gesundheitsförde rung, Prävention und Gesundheitsmanagement sowie der orga- nisierten Gesundheitsentwicklung. Er/sie ist ohne spezielle be- rufliche Vorbildung nicht im therapeutischen Bereich tätig. 10
GESUNDHEITSPÄDAGOGIK Wie werde ich Gesundheitspädagoge? Basisstudium 1 Spezialisierung Fachbereich Fachbereich Modul 1 – 9 Kneippsche Anwendungen Bewegung 3 Präsenzphasen Abschlüsse: Abschluss: + 6 E-Learningphasen Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA Übungsleiter/-in Breiten- oder sport (C-Lizenz) Abschluss: Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA (2. + 3. Ausbildungsseminar) + 1 spezifische Weiter- Zertifikat „Gesundheits- bildung (à 16 LE) + 2 spezifische Weiterbildungen der SKA (à 16 LE) 1 pädagoge/-in SKA Basic“ oder Kneipp-Gesundheitstrainer/-in in der Pflege SKA Fachbereich Fachbereich Heilpflanzen Lebensordnung Abschluss: Abschluss: Kursleiter/-in Heilpflanzenkunde SKA Entspannungstrainer/-in SKA Gesundheitspädagoge/-in SKA im Schwerpunkt der Spezialisierung Basisstudium und Spezialisierung können zeitlich unabhängig vonein- ander absolviert werden. 1 Möglich, wenn zuerst das Basisstudium absolviert wird. Ort: Bad Wörishofen DER/DIE GESUNDHEITSPÄDAGOGE/-IN SKA ` organisiert Infoveranstaltungen und Angebote zu Leitung: Dr. phil. Sonja Weißbacher Gesundheitsförderung und Prävention Gebühr: Basisstudium ` informiert in Vorträgen und Seminaren über ausgewählte MG 2.250 €, NMG 2.700 €, reine Seminargebühr Themen der Gesundheitsförderung nach Kneipp sowie über Sem.-Nr.: 223700 die jeweiligen Schwerpunktbereiche Termine: Präsenzphasen Ausbildungsreihe 2023/2024 ` berät Institutionen und Betriebe im Bereich Modul 1 Fr, 20.10. – So, 22.10.2023 Gesundheitsförderung und Prävention Modul 5 Fr, 16.02. – So, 18.02.2024 ` berät Einzelpersonen oder Gruppen in Fragen der Modul 8 Do, 09.05. – So, 12.05.2024 Gesunderhaltung und begleitet sie bei deren Lebensstilmodifikation ` ist tätig bei gemeinnützigen Institutionen WEITERBILDUNGEN ZUR GESUNDHEITSPÄDAGOGIK (z.B. Kneipp-Vereinen), Krankenkassen, Gesundheitszentren, Selbstwirksamkeit – Basiskompetenz für die Gesundheit ....... S. 52 Arztpraxen, Apotheken, Unternehmen, Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kureinrichtungen, Lebensordnung damals und heute ...................................... S. 54 Mutter-Kind-Einrichtungen, Gesundheitsämtern, Interessenverbänden (Gesundheitsförderung und Resilienz – das Geheimnis innerer Widerstandskraft . . ............ S. 55 Prävention) etc. 11
GESUNDHEITSPÄDAGOGIK DIE GESUNDHEITSPÄDAGOGEN IM KNEIPP-BUND E.V. Der Verband der Gesundheitspädagogen im Kneipp-Bund e. V. macht sich stark für die Förderung gesunder Lebens -und Verhaltensweisen in allen Bevölkerungsgruppen. Der GPV setzt auf die Förderung gesunder Lebens- und Verhaltensweisen, wie sie von Sebastian Kneipp gelehrt wurden, in wissenschaftlich abgesicherter, zeitgemäßer Form. Mitglied des Verbandes kann jede Person werden, welche die Ziele des Verbandes mitträgt. Insbesondere Seminar Teilnehmer der Sebastian-Kneipp-Akademie. Wir bieten: Förderung des kollegialen Erfahrungsaustausches sowie Bildung von Netzwerken Jährliche Fachtagung Online-Seminare Virtuellen Stammtisch zum Ideen- und Erfahrungsaustausch Jährliche Mitgliederversammlung Wir vertreten die Interessen der Gesundheitspädagogen bei regionalen und überregionalen Organisationen des Gesundheitswesens WERDEN SIE MITGLIED UND NUTZEN SIE DIE VIELFÄLTIGEN VORTEILE UNSERES VERBANDES. Verband der Gesundheitspädagogen im Kneipp-Bund e. V. INFO@GESUNDHEITSPAEDAGOGEN.DE I WWW.GESUNDHEITSPAEDAGOGEN.DE WEITERBILDUNG Sie wenden Qualitätskriterien für erfolgreiche Maßnahmen der KOMMUNALE GESUNDHEITSMODERATION Gesundheitsförderung an. Sie üben, die Qualität einer Maßnah- me zu sichern und weiterzuentwickeln, um möglichst nachhal- Die Teilnehmenden lernen, strategisch arbeitende Netzwerke tige Wirkungen zu erzielen. Sie lernen die eigenen Maßnahmen aufzubauen und zu managen, damit interdisziplinär und ressort- kritisch zu beleuchten, bei Bedarf anzupassen oder andere Ak- übergreifend eine gesunde Kommune entstehen kann. Sie bauen teure bei Maßnahmen der Gesundheit zu beraten. Ihre Kompetenzen in Management und Moderation aus und ler- nen, qualitätsgesicherte Maßnahmen zu planen und zu steuern. ` M odul 5: In Netzwerken kommunizieren Durch die enge Verzahnung von Beruf und Weiterbildung bringen Gesprächsführung, Gruppenprozesse, Umgang mit möglichen Sie eigene Vorhaben in die Weiterbildung ein und erproben Ge- Widerständen lerntes gleich im beruflichen Umfeld. 82 LE Das Modul knüpft an Modul 3 an und vertieft die dort gelern- ten Inhalte. Dabei stehen Gruppenprozesse und der Umgang INHALT mit Widerstand im Mittelpunkt. Zusätzlich lernen Sie, die Be- ` Modul 1: Netzwerke für die Gesundheit erfolgreich managen sonderheiten in der Zielgruppe der Politikerinnen und Politiker Gesundheit und Interdisziplinarität, Netzwerkmanagement, kennen und wie Sie im Gespräch überzeugen können. Erfolgsfaktoren. Die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Gesundheit be- ZIELGRUPPE dingen, dass Gesundheitsförderung nur in Zusammenarbeit Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die mit Themen verschiedener Akteure gelingen kann. Sie lernen, erfolgreich der Gesundheitsförderung – insbesondere dem Management interdisziplinäre Netzwerke zu managen und wie Sie Ihr indivi- von interdisziplinären Netzwerken – beauftragt sind bzw. in na- duelles Netzwerk(-vorhaben) reflektieren. her Zukunft diese Aufgaben übernehmen sollen. Ideal ist eine Beschäftigung in der kommunalen Verwaltung (insbesondere ` Modul 2: Gesunde Lebenswelten in Kommune & Landkreis gestalten Gesundheitsämter, Sozialämter, Jugendämter) oder bei Institu- Salutogenese, Kommune als Setting, Bedarfsanalyse. Sie er- tionen mit enger Anbindung an die Verwaltung (z.B. Vereine, Ver- fahren grundlegende Definitionen zum Verständnis von Ge- bände, freie Träger). sundheit und Krankheit und warum Gesundheit zu den Quer- schnittsthemen im kommunalen Raum zählt. Sie erhalten das ABSCHLUSS Handwerkszeug, um Prozesse zur Gesundheitsförderung und Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat Primärprävention vor Ort in Ihrer Stadt, in Ihrem Landkreis auf „Kommunale/r Gesundheitsmoderator/-in“. den Weg zu bringen und das Wissen, wie diese Entwicklungs- prozesse strategisch ausgerichtet und gesteuert werden. HINWEIS Inhouse-Schulungen für Gruppen möglich. ` M odul 3: Netzwerkprozesse moderieren Bitte kontaktieren Sie uns für ein Angebot bei Interesse. Kommunikationsmodelle, Rolle des Moderators, Moderationstechniken Sem.-Nr.: 223900 Der Netzwerkprozess wird durch Kommunikation geleitet. Ort: Bad Wörishofen Grundlagen der Kommunikation stehen deshalb im Mittel- Leitung: Petra Behcet punkt dieses Moduls. Sie lernen Moderationstechniken zur zielgerichteten Steuerung eines Netzwerkprozesses kennen Termine: Start: Mo, 05.06. – Mi, 07.06.2023 und wenden diese an. (Module im ca. sechswöchigen Abstand). Vorabanmeldung bis 15.05.2023. ` M odul 4: Qualität von Maßnahmen für die Gesundheit sichern Weitere Infos auf Anfrage. Inhouse-Schulung möglich. Maßnahmenplanung, Dokumentation, Evaluation Gebühr: MG 1.250 €, NMG 1.450 €, reine Seminargebühr 12
Berufsfachschule für Massage & Physiotherapie SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE Bad Wörishofen K N E I PPHYSIOTHERAPEUT P– Ausbildung zum/zur: S C H UMASSEUR L E& MED. BADEMEISTER * * ERGÄNZUNGSLEHRGANG PHYSIOTHERAPIE* *(m/w/d) BRUCKNERSTRASSE 1 Telefon 08247/9676-0 86825 BAD WÖRISHOFEN info@kneippschule.de KNEIPPSCHULE www.kneippschule.de
KNEIPP-GESUNDHEITSBILDUNG WEITERBILDUNG ` SDGs – 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – HIAP, SDGS UND WAS NOCH? auch in unseren Netzwerken aktuell? ` Individuelle Fallbearbeitung und Themen aus der Praxis 2. Update für Kommunale Gesundheitsmoderator/-innen (kollegiale Beratung) In der Weiterbildung „Kommunale Gesundheitsmoderation ` Vertiefung Moderationsmethoden: neu oder nur anders? (KGM)“ lernten Sie, strategisch arbeitende Netzwerke aufzubau- en, zu managen und zu moderieren, damit interdisziplinär und ZIELGRUPPE ressortübergreifend eine gesunde Kommune entstehen kann. Kommunale Gesundheitsmoderator/-innen Um eine Weiterentwicklung der Arbeit der KGM zu unterstützen, bieten wir nun das 2. Update an der Sebastian-Kneipp-Akademie Sem.-Nr.: 223902 an, auf dem Sie sich über praktische Probleme und Erfolge aus- Ort: Bad Wörishofen tauschen, aktuelle Themen diskutieren und Bekanntes vertiefen Leitung: Petra Behcet können. 16 LE Termin: Di, 04.07. (10 Uhr) – Mi, 05.07.2023 (16:30 Uhr) Gebühr: MG 295 €, NMG 355 €, reine Seminargebühr INHALTE ` HiaP – Gesundheit in allen Politikbereichen – und die Chancen für die Arbeit der KGM KNEIPP- GESUNDHEITS BILDUNG Sebastian Kneipp ent Natürliche Reize/Kneippsche wickelte eines der wirkungs- Anwendungen, Heilpflan- vollsten Naturheilverfahren: zen und Selbstmedikation, eine umfassende ganzheit- Lebensordnung – hat er eine liche Heil- und Lebensweise. den Menschen als Einheit Aufbauend auf den fünf von Körper, Geist und Seele Elementen – Haltung und begreifende Gesundheits Bewegung, Ernährung, lehre etabliert. Baden-Württemberg BASISKURS Sem.-Nr.: 223003 KNEIPP-EINFÜHRUNGSKURS Ort Bad Mergentheim Leitung Simone Ankele Pfarrer Sebastian Kneipp entwickelte eines der bekanntesten klas- Termin Fr, 05.05. – So, 07.05.2023 sischen Naturheilverfahren: eine umfassende ganzheitliche Heil- Gebühr MG 190 €, NMG 230 €, reine Seminargebühr und Lebensweise. Aufbauend auf den fünf Elementen – Haltung Sem.-Nr.: 223004 und Bewegung, Ernährung, Natürliche Reize/Kneippsche Anwen- Ort Bad Waldsee dungen, Heilpflanzen und Selbstmedikation, Lebensordnung – Leitung Simone Ankele hat er eine den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele Termin Fr, 20.10. – So, 22.10.2023 begreifende Heil- und Lebensweise etabliert. In diesem Seminar Gebühr MG 190 €, NMG 230 €, reine Seminargebühr erhalten Sie eine Einführung in die Theorie und Praxis der fünf Kneippschen Elemente. 20 LE Bayern HINWEIS Sem-Nr. 223006 Dieses Seminar wird allen empfohlen, die die Grundlagen des Ort Bad Wörishofen Kneipp-Gesundheitskonzeptes erfahren und damit ihre Arbeit im Leitung Ines Wurm-Fenkl Kurs oder Kneipp-Verein bereichern möchten. Termin Fr, 05.05. – So, 07.05.2023 Gebühr MG 190 €, NMG 230 €, reine Seminargebühr 14
KNEIPP-GESUNDHEITSBILDUNG Niedersachsen TRAINER/-IN Ort Bad Lauterberg KNEIPP-GESUNDHEITSTRAINER/-IN SKA Leitung Heike Gödeke Für alle, die 2022 mit der Ausbildung begonnen haben Kneippsche Anwendungen verhelfen nicht nur während der Zeit Sem.-Nr. 223017 3. Ausbildungsseminar einer Kur zu mehr Wohlbefinden, sondern, vor allem regelmäßig Di, 09.05. (15 Uhr) – So, 14.05.2023 (13 Uhr) zu Hause eingesetzt, zu einem aktiveren, gesünderen und natür- Neue Ausbildungsreihe licheren Lebensstil. Als Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA unter- Sem.-Nr. 223018 1. Ausbildungsseminar stützen Sie Menschen bei einer selbst verantworteten Gesund- Di, 03.10. (15 Uhr) – So, 08.10.2023 (13 Uhr) heitsvorsorge. 150 LE Nordrhein-Westfalen AUFBAU/ZEITUMFANG Ort Olsberg Drei Ausbildungsseminare à 50 LE Leitung Heike Gödeke Sem.-Nr. 223019 1. Ausbildungsseminar INHALTE Mo, 04.09. (15 Uhr) – Sa, 09.09.2023 (13 Uhr) ` Einführung in das Kneippsche Gesundheitskonzept Sem.-Nr. 223020 2. Ausbildungsseminar ` Möglichkeiten und Grenzen der Kneipp-Anwendungen zu Hause Mo, 30.10. (15 Uhr) – Sa, 04.11.2023 (13 Uhr) ` Die 5 Elemente Kneipps in Theorie und Praxis Sem.-Nr. 224001 3. Ausbildungsseminar ` Praktisches Üben von Wickeln, Güssen und Bädern Mo, 18.03. (15 Uhr) – Sa, 23.03.2024 (13 Uhr) ` Kneipp-Anwendungen bei Befindlichkeitsstörungen ` Organisation von Veranstaltungen ` Methodische und didaktische Grundlagen Nordrhein-Westfalen ZIELGRUPPE Ort Übach-Palenberg Offen für Interessierte, Kurs- und Übungsleiter/-in Leitung Heike Gödeke Sem.-Nr. 223021 1. Ausbildungsseminar AUSBILDUNGSZIELE Mo, 18.09. (15 Uhr) – Sa, 23.09.2023 (13 Uhr) Ganzheitliche Gesundheitsförderung nach Kneipp kennenlernen Sem.-Nr. 223022 2. Ausbildungsseminar und über das hierfür erforderliche medizinische, psychologische und Mo, 06.11. (15 Uhr) – Sa, 11.11.2023 (13 Uhr) pädagogisch-didaktische Basiswissen verfügen, um gesundheitsför- Sem.-Nr. 224002 3. Ausbildungsseminar dernde Maßnahmen organisieren und umzusetzen sowie einzelne Mo, 11.03. (15 Uhr) – Sa, 16.03.2024 (13 Uhr) Personen zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil anzuregen. Gebühr Gesamtpreis MG 1.200 €, NMG 1.410 € ABSCHLUSS pro Seminar MG 400 €, NMG 470 €, Nach erfolgreichem Abschluss (schriftliche Prüfung, praktische reine Seminargebühr Lehrprobe) erhalten Sie das Zertifikat und die Lizenz „Kneipp- Gesundheitstrainer/-in SKA“, die Sie berechtigen, selbstständig Ge- sundheitsförderung nach Kneipp fachlich fundiert zu vermitteln. VORAUSSETZUNG KNEIPP-ZERTIFIKAT Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (mind. 9 LE, nicht älter als zwei KNEIPP-MENTOR/-IN SKA – SCHWERPUNKT Jahre) vor Abschluss der Ausbildung. KNEIPPSCHE ANWENDUNGEN Bayern In diesem Seminar wollen wir speziell die Kneippschen Anwendun- Ort Bad Wörishofen gen aus der Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp in Theorie und Leitung Ines Wurm-Fenkl Praxis kennenlernen. Regelmäßig angewendet, erhöhen Kneipp- Sem.-Nr. 223011 2. Ausbildungsseminar Anwendungen die Stresstoleranz und das ganzheitliche Wohlbefin- Do, 27.07. – Di, 01.08.2023 den. Als Kneipp-Mentor/-in SKA unterstützen Sie Menschen in einer Sem.-Nr. 223012 3. Ausbildungsseminar selbst verantworteten Gesundheitsvorsorge im Bereich Kneippsche Do, 02.11. – Di, 07.11.2023 Anwendungen. Der Inhalt entspricht dem Praxiskurs des Lehrgangs Beginn jeweils um 15 Uhr am Anreisetag „Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA“ (2. AS). 50 LE Ende 13 Uhr am Abreisetag INHALTE Ort Bad Wörishofen ` Kurze Einführung in das Kneippsche Gesundheitskonzept Leitung Ines Wurm-Fenkl ` Das Kneippsche Element Wasser in Theorie und Praxis Sem.-Nr. 223013 1. Ausbildungsseminar ` Grundlagenwissen zu Kneipp-Anwendungen Mi, 12.04. – So, 16.04.2023 ` Theorie von Abhärtung und Immunsystem, Thermoregulation, Sem.-Nr. 223014 2. Ausbildungsseminar Reiz-Reaktion, Reizstärke, Fehlreaktion und Eigenschaften des Di, 30.05. – Sa, 03.06.2023 Wassers Sem.-Nr. 223015 3. Ausbildungsseminar ` Praktisches Üben von Güssen, Waschungen, Wickeln und Auflagen, Di, 29.08. – Sa, 02.09.2023 Bädern sowie Sauna, Wassertreten und Trockenbürsten Beginn jeweils um 10 Uhr am Anreisetag ` Methodische und didaktische Grundlagen Ende 17 Uhr am Abreisetag 15
KNEIPP-GESUNDHEITSBILDUNG ZIELGRUPPE Offen für Interessierte, Kurs- und Übungsleiter/-in WEITERBILDUNGEN HINWEIS Die Weiterbildung zum/r „Kneipp-Mentor/-in SKA“ wird besonders für Ehrenamtliche im Kneipp-Verein empfohlen, die die Kneipp- WEITERBILDUNG schen Anwendungen besser kennenlernen wollen. HEILEN MIT WASSER, WICKELN UND KRÄUTERN AUSBILDUNGSZIELE Das Kneippsche Gesundheitskonzept eignet sich besonders gut, Die Teilnehmer/-innen sollen die Wirkfaktoren der Wasseranwen- um Befindlichkeitsstörungen gezielt entgegenzuwirken und das dungen nach Kneipp verstehen und die praktischen Fertigkeiten Gesamtbefinden zu verbessern. In diesem Seminar wiederholen, zu deren Ausübung erlernen. vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen durch gezieltes Üben der Anwendungen Güsse, Wickel, Bäder mit und ohne Kräuterzusätzen UNSER TIPP bei: Gelenks-, Herz- und Kreislaufbeschwerden, hohem oder nied- Weiterführende Qualifizierung zum/r „Kneipp-Gesundheits- rigem Blutdruck, Schlafstörungen, Venenschwäche, Rücken- und trainer/-in SKA“ mit dem 1. und 3. Ausbildungsseminar des Lehrgangs Verdauungsproblemen. Ein reger Erfahrungsaustausch rundet das „Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA“ ist anschließend möglich. Programm ab. 16 LE Baden-Württemberg ZIELGRUPPE Sem.-Nr. 223023 Kneipp-Gesundheitstrainer/-in SKA, Gesundheitspädagoge/-in Ort Bad Dürrheim SKA mit dem Schwerpunkt Natürliche Reize, Gesundheits- und Leitung Simone Ankele Krankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in sowie Mitarbeiter/-in zerti- Termin Mo, 03.07. (10 Uhr) – Fr, 07.07.2023 (17 Uhr) fizierter Einrichtungen, die den entsprechenden Grundlehrgang Gebühr MG 400 €, NMG 470 €, reine Seminargebühr besucht haben. Sem.-Nr. 223029 Bayern Ort Bad Wörishofen Sem.-Nr. 223024 Referentin Ines Wurm-Fenkl Ort Bad Wörishofen Termin Mi, 07.06. (17 Uhr) – Fr, 09.06.2023 (12 Uhr) Leitung Ines Wurm-Fenkl Gebühr MG 199 €, NMG 240 €, reine Seminargebühr Termin Mo, 10.07. (10 Uhr) – Fr, 14.07.2023 (17 Uhr) Gebühr MG 400 €, NMG 470 €, reine Seminargebühr Niedersachsen Sem.-Nr. 223025 WEITERBILDUNG Ort Bad Lauterberg RENDEZVOUS MIT SEBASTIAN KNEIPP Leitung Heike Gödeke Lernen Sie die Wirkstätten von Pfarrer Kneipp kennen Termin Di, 16.05. (15 Uhr) – So, 21.05.2023 (13 Uhr) Gebühr MG 400 €, NMG 470 €, reine Seminargebühr Sebastian Kneipp – den kennt doch jeder, oder? In diesem Seminar haben Sie die Gelegenheit, nicht nur das Kneipp- sche Gesundheitskonzept, sondern vor allem die Wirkungsstätten Nordrhein-Westfalen von Pfarrer Kneipp kennenzulernen. Begegnen Sie ihm dort, wo er Sem.-Nr. 223026 zuhause war, und besuchen Sie seine Lebensplätze. Dabei erfahren Ort Übach-Palenberg Sie viel Wissenswertes aus seinem Leben und Wirken. 16 LE Leitung Claudia Zobel Termin Mo, 14.08. (9 Uhr) – Fr, 18.08.2023 (18 Uhr) INHALTE: Gebühr MG 400 €, NMG 470 €, reine Seminargebühr ` Sebastian Kneipp und seine Zeit – ein Lebenslauf Die Kursbuchung erfolgt online unter www.kneippbund-nrw.de. ` Ausflug nach Stephansried - seinem Geburtsort Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den ` Ausflug nach Bad Grönenbach - seine Jugend(lern)jahre Landesverband Nordrhein-Westfalen, Marktstr. 34, 45355 Es- ` Ausflug nach Ottobeuren – die Primiz sen, Tel. 0201 2487-282, Fax 0201 2487-634, E-Mail kontakt@ ` Rundgang durch Bad Wörishofen – seine Wirkungs- und Heilsstät- kneippbund-nrw.de. ten mit Besuch des Kneipp-Museums ` Das Kneippsche Gesundheitskonzept – die 5 Elemente kompakt Saarland Sem.-Nr. 223030 Sem.-Nr. 223081 Ort Bad Wörishofen Ort Merzig Referentin Gabriele Baumeister Leitung Claudia Zobel Termin Fr, 23.06. (17 Uhr) – So, 25.06.2023 (12 Uhr) Termin Sa, 01.04. (9 Uhr) – Mi, 05.04.2023 (18 Uhr) Gebühr MG 199 €, NMG 240 € + 30 € Busfahrt, Gebühr MG 400 €, NMG 470 €, reine Seminargebühr reine Seminargebühr 16
KNEIPP-GESUNDHEITSBILDUNG Sem.-Nr. 223032 WEITERBILDUNG Ort Bad Wörishofen WICKEL, AUFLAGEN UND KOMPRESSEN Referentin Gabriele Baumeister Termin Sa, 07.10. (9:30 Uhr) – So, 08.10.2023 (16 Uhr) Ein bewährtes Hausmittel nach Kneipp sind die vielseitig einsetz- Gebühr MG 199 €, NMG 240 €, plus 5 € Materialkosten, baren Wickelanwendungen. „Kneippsche Wickel“, im Sinne einer reine Seminargebühr Reiz-Reaktions-Regulationstherapie angewendet, können das Wohl- befinden steigern, die körpereigenen Kräfte unterstützen. Ob im Pflegealltag oder in der Gesundheitsförderung, Wickelanwendun- gen können neben chronischen Schmerzen und örtlichen Entzün- dungen auch aufgrund ihrer stark entspannenden Wirkung zum WEITERBILDUNG Einsatz kommen. In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen und ge- DAS IMMUNSYSTEM STÄRKEN MIT winnen Sicherheit in der praktischen Umsetzung. Sie erfahren mehr WASSER UND HEILKRÄUTERN über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Wickelanwendungen sowie über die Verwendung zusätzlicher Wirkfaktoren durch Zusätze Unser Immunsystem ist ein komplexes Abwehrsystem, das immer pflanzlicher, mineralischer oder tierischer Herkunft. 16 LE wieder Unterstützung benötigt, um effektiv funktionieren zu kön- nen. Es stellt eine Barriere gegenüber äußeren Eindringlingen wie ZIELGRUPPE Viren, Bakterien oder Pilzen und körperfremden Stoffen dar. Vor al- Kneipp-Gesundheitstrainer/-in & Gesundheitspädagoge/-in SKA lem ein gesunder Lebensstil trägt zur Stärkung des Immunsystems mit dem Schwerpunkt Natürliche Reize, Gesundheits- und Kranken- bei. Besonders effektiv wirken Kneippsche Wasseranwendungen sowie Altenpfleger/-in sowie Mitarbeiter/-in zertifizierter Einrich- und auch ausgewählte Heilkräuter. 16 LE tungen, die den entsprechenden Grundlehrgang besucht haben. INHALTE: HINWEIS ` Einblick in die Funktionsweise des Immunsystems Aufgrund der intensiven Praxisarbeit ist die Teilnehmerzahl auf 14 ` Bedeutung der fünf Elemente des Kneippschen Personen begrenzt. Gesundheitskonzeptes für das Immunsystem ` Wasseranwendungen, um das Immunsystem zu trainieren Sem.-Nr. 223031 ` Güsse, Wickel, Heusack, Waschungen, Körperbürsten Ort Bad Lauterberg ` Heilkräuter mit immunstärkenden Inhaltsstoffen Referentin Heike Gödeke ` Tipps für die kalte Jahreszeit, um das Immunsystem zu stärken Termin Fr, 08.09. (15 Uhr) – So, 10.09.2023 (12 Uhr) Gebühr MG 199 €, NMG 240 €, reine Seminargebühr Sem.-Nr. 223033 Ort Bad Wörishofen Referentin Gabriele Baumeister Termin Sa, 28.10. (9:30 Uhr) – So, 29.10.2023 (16 Uhr) WEITERBILDUNG Gebühr MG 199 €, NMG 240 €, reine Seminargebühr FIT IM BERUF Wie Sie mit Kneipp die Leistungsfähigkeit erhalten & steigern Unser Berufsalltag ist sehr leistungsorientiert und verlangt uns viel ab. Dabei ist es wichtig, dass wir achtsam mit unseren Ressourcen umgehen. Nur im verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit bleiben wir fit, leistungsfähig und fühlen uns wohl. Das Kneippsche Gesundheitskonzept mit seinen fünf Elementen un- terstützt Sie dabei, Ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu stei- gern. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einfache, schnell umsetzbare Anleitungen und Tipps, die Sie gleich in Ihren Tagesablauf, auch am Arbeitsplatz, umsetzen können. So sind Sie für die Anforderungen im Beruf gerüstet. 16 LE INHALTE: ` Kneippsche Wasser-Anwendungen in Theorie und Praxis ` Brainfood – Essen fürs Gehirn ` Heilkräuter zur Nervenstärkung ` Bewegung im Beruf – Haltungsschäden verhindern ` Lebensordnung – „Vergesst mir die Seele nicht“ 17
„Wem es gelänge, die Menschen zur Einfachheit, Natürlichkeit FORUM in Bad Wörishofen und vernünftigen Lebensweise zurückzuführen, der hätte das Höchste geleistet – nämlich die soziale Frage gelöst.“ vom 14. bis 16. April 2023 Sebastian Kneipp PROGRAMM WORKSHOPS Freitag, 14.04.2023 Sie haben die Möglichkeit, an drei der sechs Workshops teilzunehmen: 14:00 Uhr Ankommen und Anmeldung Workshop 1: 14:30 Uhr Begrüßung und Organisatorisches Kindermassage Im Anschluss Eröffnungsvortrag Die Berührung verhilft Kindern zu mehr Ausgeglichenheit und fördert „Einblicke in die Arbeit als heil- die Wahrnehmung mit allen Sinnen. pädagogische Fachkraft in einer Referentin: Thordis Zwartyes Förderschule, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung“ Workshop 2: Stefanie Horn, Erzieherin, Heilpäd. Tanzen ist Lebenslust Fachkraft (Förderschule) Ob Regen- oder Sonnentanz, im Hühnerstall, lässiger Hip Hop bis zu af- 16:00 Uhr Die 5 Kneippschen Elemente erleben rikanischen Rhythmen – Musik und Tanz bringen viel Spaß und schulen – Führung im Kurpark entlang des Bar- Motorik, Koordination und Körpergefühl. fußpfades mit verschiedenen Stationen Referentin: Claudia Sachon Optional: 18:30 Uhr Abendessen in Bad Wörishofen (Restaurant mit Speiseplan wird noch Workshop 3: bekanntgegeben) Wasseranwendungen – das ist doch kinderleicht! Samstag, 15.04.2023 Kompliziert muss nicht sein. Wir vertiefen das Basiswissen, und üben mit Leichtigkeit. 9:30 – 12.00 Uhr Workshops 1 bis 6 Referentin: Simone Ankele 12:00 Uhr Mittagspause inklusive Mittagessen 13.30 – 16.00 Uhr Workshops 1 bis 6 Workshop 4: Freie Abendgestaltung Seifen sieden - ein altes Handwerk neu entdeckt Sonntag, 16.04.2023 Sie lernen die Grundlagen des Seifensiedens kennen und haben Gelegen- heit, Ihre persönliche (Kräuter)-Seife mit eigener Duftnote herzustellen. 9:00 – 11.30 Uhr Workshops 1 bis 6 Referentin: Gabriele Baumeister 11:45 – ca. 12.30 Uhr Abschlussrunde Workshop 5: Hauptveranstal- Sebastian-Kneipp-Schule Gelassenheit im Kita-Alltag – tungsort: Brucknerstraße 1, Salutogenese für pädagogische Fachkräfte 86825 Bad Wörishofen Der Arbeitsalltag in der Kita enthält viele Stress auslösende Faktoren. Um dabei gesund zu bleiben, ist es notwendig, gut für sich zu sorgen. Seminar-Nr.: 223901 Referentin: Birgit Meinhardt Anmeldeschluss 20. März 2023 Workshop 6: Preis MG 145 €, NMG 175 € inkl. 1 Mittagessen Die geheimnisvolle Märchentruhe Die Kunst, Märchen zu vermitteln, mit kleinen Requisiten zu Hinweise zur Anmeldung: Sie können sich online untermalen, kleine Tipps und Tricks für die Praxis füllen die anmelden unter www.kneippakademie.de eigene Ideenkiste wieder auf. Bitte bearbeiten sie zusätzlich das Formular „Workshop- Referentin: Simone Wanzek-Weber Auswahl“ und schicken uns dieses per E-Mail zu. Diese Fortbildung entspricht den Richtlinien des Kneipp-Bund e.V. für Nähere Infos finden Sie auf der Homepage. Kitas und Schulen und gilt zertifikatsverlängernd für zwei Jahre.
KINDERGESUNDHEIT Unsere Aus- und einer gesunden tageseinrichtungen das Gütesiegel Weiterbildungen für und naturgemäßen haben durch die „Vom Kneipp-Bund KINDER Erzieher- und Lehrer/ Lebensweise Umsetzung der e.V. anerkannte GESUNDHEIT -innen zeigen Ihnen, nähergebracht Kneippschen Kindertagesein- wie Kindern spiele- werden können. Gesundheitsidee richtung / Schule“ risch die Grundlagen Schulen und Kinder- die Möglichkeit, zu erwerben. Baden-Württemberg KNEIPP-ZERTIFIKAT Sem.-Nr. 223034 KNEIPP-GESUNDHEIT FÜR KINDER Ort Hüttlingen Basisausbildung zur Umsetzung des Kneippschen Gesundheits- Leitung Simone Ankele konzeptes in pädagogischen Einrichtungen wie Grundschulen, Termin Teil I: Sa, 17.06. – So, 18.06.2023 Heimen, Horten, Kindergärten, Krippen Teil II: Sa, 24.06. – So, 25.06.2023 Gebühr: MG 295 €, NMG 350 €, reine Seminargebühr Der ganzheitliche Ansatz Kneipps lässt sich ideal in den Alltag in- tegrieren. Kinder sind offen und neugierig, noch frei von eingefah- renen Verhaltensmustern. Dies bietet ideale Voraussetzungen, auf Bayern spielerischem Wege Grundlagen für eine naturgemäße, gesunde Sem.-Nr. 223038 Lebensweise zu legen, um ganzheitliche Gesundheitsförderung Ort Bad Wörishofen nach Kneipp mit Kindern im Alltag zu planen und umzusetzen. Leitung Gabriele Baumeister Der Besuch des Seminars ist eine der Voraussetzungen zum Erwerb Termin Di, 23.05. (9 Uhr) – Fr, 26.05.2023 (18 Uhr) der Zertifizierung „Vom Kneipp-Bund e.V. anerkannte Kindertages- Sem.-Nr. 223039 einrichtung“ bzw. „Vom Kneipp-Bund e.V. anerkannte Schule“. Das Ort Bad Wörishofen Seminar befähigt Sie, in Ihrer Einrichtung Programme nach dem Leitung Gabriele Baumeister Kneippschen Präventionsansatz zu integrieren. 40 LE Termin Mo, 11.09. (14 Uhr) – Fr, 15.09.2023 (13 Uhr) INHALTE Sem.-Nr. 223040 ` Die fünf Elemente der Gesundheitslehre Kneipps Ort Bad Wörishofen in Theorie und Praxis Leitung Gabriele Baumeister ` Möglichkeiten der Integration in den pädagogischen Alltag Termin Mo, 09.10. (14 Uhr) – Fr, 13.10.2023 (13 Uhr) ` Erfahrungsberichte über zertifizierte Einrichtungen Sem.-Nr. 223041 Ort Bad Wörishofen ZIELGRUPPE Leitung Gabriele Baumeister Erzieher/-in, Lehrer/-in und andere pädagogische Fachkräfte Termin Mo, 23.10. (14 Uhr) – Fr, 27.10.2023 (13 Uhr) AUSBILDUNGSZIELE Gebühr: MG 295 €, NMG 350 €, reine Seminargebühr Gesundheitsförderung nach dem Kneippschen Präventionsansatz in Kindertageseinrichtungen und Schulen planen, organisieren Berlin-Brandenburg und durchführen. Sem.-Nr. 223042 Ort Buckow ABSCHLUSS Leitung Ursula Langer Staatlich geprüfte Erzieher/-innen erhalten das Zertifikat „Kneipp- Termin Do, 11.05. – So, 14.05.2023 Gesundheitserzieher/-in SKA“, Lehrer/-innen das Zertifikat „Kneipp-Gesundheitslehrer/-in SKA“, alle anderen Teilnehmer/- innen erhalten das Zertifikat „Kneipp-Gesundheitsreferent/-in für Berlin-Brandenburg Kinder SKA“. Sem.-Nr. 223043 Ort Buckow UNSER TIPP Leitung Ursula Langer Weiterführende Qualifizierung zum/r „Kneipp-Gesundheits- Termin Do, 07.09. – So, 10.09.2023 trainer/-in SKA“. Die Ausbildung besteht aus insgesamt drei Gebühr: MG 295 €, NMG 350 €, reine Seminargebühr Seminaren (siehe S. 15) und befasst sich schwerpunktmäßig mit den Kneippschen Anwendungen in Theorie und Praxis. Für Anmeldung und weitere Informationen wenden Sie sich Als Absolvent/-in der Ausbildung „Kneipp-Gesundheit für Kin- bitte direkt an den Landesverband Berlin-Brandenburg, Aß- der“ können Sie in das 2. Ausbildungsseminar des „Kneipp- mannshauser Str. 23a, 14197 Berlin, Tel. 030 8224317, Fax 030 Gesundheitstrainer/-in SKA“ einsteigen, wenn Sie zusätzlich noch 8212436, E-Mail info@kneipp-verein-berlin.de den Kneipp-Einführungskurs nachweisen können. 19
KINDERGESUNDHEIT Hessen Nordrhein-Westfalen Sem.-Nr. 223044 Sem.-Nr. 223057 Ort Bad Camberg Ort Übach-Palenberg Leitung Antje Martin Leitung Madeleine Broichhausen-Piek Termin Teil I: Fr, 12.05. – So, 14.05.2023 Termin Mo, 04.09. – Do, 07.09.2023 Teil II: Fr, 16.06. – So, 18.06.2023 Sem.-Nr. 223058 Gebühr: MG 295 €, NMG 350 €, reine Seminargebühr Ort Wadersloh Leitung Irene Hirschhausen-Spork Termin Teil I: Sa, 21.10. – So, 22.10.2023 Mecklenburg-Vorpommern Teil II: Sa, 25.11. – So, 26.11.2023 Sem.-Nr. 223047 Ort Krakow am See Gebühr: MG 315 €, NMG 370 €, reine Seminargebühr Leitung Beate Möller Die Kursbuchung erfolgt online unter Termin Teil I: Sa, 03.06. – So, 04.06.2023 Teil II: Sa, 10.06. – So, 11.06.2023 www.kneippbund-nrw.de. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den Landesverband Sem.-Nr. 223048 Nordrhein-Westfalen, Marktstr. 34, 45355 Essen, Ort Kühlungsborn Tel. 0201 2487-282, Fax 0201 2487-634, Leitung Beate Möller E-Mail kontakt@kneippbund-nrw.de. Termin Teil I: So, 10.09. – Mo, 11.09.2023 Teil II: So, 17.09. – Mo, 18.09.2023 Saarland Sem.-Nr. 223049 Sem.-Nr. 223059 Ort Schwerin Ort Homburg Leitung Beate Möller Leitung Simone Ankele Termin Teil I: Sa, 14.10. – So, 15.10.2023 Teil II: Sa, 21.10. – So, 22.10.2023 Termin Teil I: Sa, 22.04. – So, 23.04.2023 Teil II: Sa, 24.06. – So, 25.06.2023 Sem.-Nr. 223050 Ort Barth Gebühr: MG 295 €, NMG 350 €, reine Seminargebühr Leitung Beate Möller Termin Teil I: Sa, 11.11. – So, 12.11.2023 Sachsen Teil II: Sa, 18.11. – So, 19.11.2023 Sem.-Nr. 223061 Gebühr: MG 295 €, NMG 350 €, reine Seminargebühr Ort Großenhain OT Zabeltitz Leitung Heiko Büttner Für Anmeldung und weitere Infos wenden Sie sich bitte direkt Termin Teil I: Sa, 22.04. – So, 23.04.2023 an den Landesverband Mecklenburg-Vorpommern: Kompe- Teil II: Sa, 06.05. – So, 07.05.2023 tenzzentrum nach Kneipp, Burgplatz 2, 19395 Plau am See, Tel. 038735 46557, Fax 038735 81344, E-Mail kneipp-plau@ Sem.-Nr. 223062 freenet.de Ort Bad Gottleuba-Berggießhübel Leitung Heiko Büttner Niedersachsen Termin Teil I: Sa, 17.06. – So, 18.06.2023 Sem.-Nr. 223052 Teil II: Sa, 01.07. – So, 02.07.2023 Ort Bad Lauterberg Sem.-Nr. 223063 Leitung Irene Hirschhausen-Spork Ort Chemnitz Termin Mo, 24.04. (15 Uhr) – Fr, 28.04.2023 (12:30 Uhr) Leitung Heiko Büttner Sem.-Nr. 223053 Termin Teil I: Sa, 12.08. – So, 13.08.2023 Ort Bad Lauterberg Teil II: Sa, 26.08. – So, 27.08.2023 Leitung Irene Hirschhausen-Spork Gebühr: MG 295 €, NMG 350 €, reine Seminargebühr Termin Mo, 04.09. (15 Uhr) – Fr, 08.09.2023 (12:30 Uhr) Für Anmeldung und weitere Informationen wenden Sie sich bitte Gebühr: MG 295 €, NMG 350 €, reine Seminargebühr direkt an den Kneipp-Bund Landesverband Sachsen e.V., Wehle- ner Straße 46, 01279 Dresden, E-Mail: info@kneipp-sachsen.de Nordrhein-Westfalen Sem.-Nr. 223055 Sachsen-Anhalt Ort Bocholt Sem.-Nr. 223064 Leitung Antje Martin Termin Teil I: Fr, 21.04. – So, 23.04.2023 Ort Finneland/Saubach Teil II: Fr, 02.06. – So, 04.06.2023 Leitung Berit Partuscheck Sem.-Nr. 223056 Termin Mo, 10.07. (14 Uhr) – Fr, 14.07.2023 (13 Uhr) Ort Gladbeck Gebühr: MG 295 €, NMG 350 €, reine Seminargebühr Leitung Josi Marten Termin Teil I: Sa, 17.06. – So, 18.06.2023 Teil II: Sa, 26.08. – So, 27.08.2023 20
Sie können auch lesen