Von der Bauerninsel zur Industriestadt - Neue Publikation der Geschichts-werkstatt Wilhelmsburg - Wilhelmsburger InselRundblick
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stadtteilzeitung von Vielen für Alle April/Mai 2018 - 23. Jahrgang - Ausgabe 4 Von der Bauerninsel zur Industriestadt Neue Publikation der Geschichts- werkstatt Wilhelmsburg Foto: Archiv Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen
DIE SEITE ZWEI Liebe Leserinnen und Leser! Aus dem Inhalt WIR hoffen, dass Sie ein fröhliches Os- be war auch so besonders. Unser Han- Titel terfest verbringen konnten und Ihnen nes Lintschnig ist ja freier Journalist und Lesebuch für die ganze Familie S. 3 der Osterhase viele bunte Eier gebracht hauptberuflich für Tageszeitungen tätig hat. WIR hatten das nahende Osterfest und musste am 12. März ganz aktuell für Aktuell bei Redaktionsschluss der Märzausgabe die Lübecker Nachrichten über einen Öl- Durchhalten! S. 4 schlicht noch nicht auf der Pfanne. Dar- unfall auf der Untertrave recherchieren an merkt man eben auch, dass der Wil- und wir bekamen die vielen unterschied- Pegelstand mit OBD Höing S. 5 helmsburger InselRundblick weitestge- lichen Telefonate live mit. Das war so „Luftkurort Wilhelmsburg“ S. 6 hend ehrenamtlich erstellt wird und wir spannend, dass wir anderen uns kaum Ökologie und Natur keine/n professionelle/n Anzeigenwerber- auf das Korrekturlesen konzentrieren Abholzungen überall S. 8+9 In haben. Sonst hätten wir selbstver- konnten. Falls wir im März mehr Fehler ständlich eine schöne Osterseite mit An- als sonst übersehen hatten, sehen Sie es Gemeinsam gegen Müll S. 10 zeigen gemacht. uns bitte nach, der Produktionstag der Kultur Aber der Produktionstag der Märzausga- letzten Ausgabe war zu spannend. Hofa: Reichhaltiges Programm S. 12+16 Viele Grüße aus der WIR-Redaktion NEUE CHANCEN Wie finde ich eine Wohnung? S. 14 Nachruf Unsere Last-Minute-Tipps ... Emil Weiß ist gestorben S. 20 Sonnabend, 21. April 12 Uhr, oben auf dem Spreehafen- dort eine Streuobstwiese. ab 18 Uhr, Museum Elbinsel Wil- deich gegenüber der Georg-Wil- Die Tour zeigt das Ausmaß der Naturzer- helmsburg: Lange Nacht der Muse- helm-Straße: „Gebaut wird immer störung der vergangenen zehn Jahre und en, Motto: „Land und lecker“. Das nur im Grünen“ - geführte Fahrrad- klärt über in der Zukunft bedrohte bzw. Museum lockt mit Ausstellungen, Eat-Art, tour zum Thema „Bauen und Na- bereits verplante Grünflächen auf. Sie Musik sowie Speis und Trank. turzerstörung auf Wilhelmsburg“ mit setzt sich auch mit den Themen „Far- der Initiative Waldretter. ce Bürgerbeteiligung“, „fehlender sozialer Sonntag, 22. April Die Tour startet ganz im Norden am Wohnungsbau“, „Gentrifizierung“ und der 9 Uhr, Treppe im Park am Ernst- Spreehafendeich. Sie führt zunächst ent- Frage „Wem gehört eigentlich die Stadt?“ August-Kanal (am Nordende der lang dem – noch bestehenden – Wald am auseinander. Veringstraße): „Zum Hören der Vö- Ernst-August-Kanal. Dort ist ein großes Dauer: ca. 2,5 Stunden. Kosten: Die Wald- gel im Wald“ – ein Spaziergang ent- Baugebiet geplant, das „Spreehafenvier- retter freuen sich über eine Spende! lang dem Ernst-August-Kanal mit der tel“. Weiter geht es entlang der Reichs- Initiative Waldretter. 17 Uhr, St. Raphael-Kirche: Früh- straße bis zur „Neuen Mitte Wilhelms- Mit Verzögerung sind nun viele Vögel lingskonzert des Inselchores. Der burg“. Die Reichsstraße wird verlegt, an sehr aktiv, seit Ostern hört und sieht Wilhelmsburger Inselchor unter der Lei- der ehemaligen Trasse sind zwei weitere man sie überall. Gerade der Pionierwald tung von Liliya Mazur lädt zum Chorkon- Baugebiete geplant. Damit wird die letz- am Ernst-August-Kanal ist reich an un- zert ein. Der Eintritt ist frei. Zugang bar- te noch bestehende Süd-Nord-Grünachse terschiedlichen Vogelarten. Gemeinsam rierefrei. zerstört. Rund um die Neuenfelder Stra- werden die Sonntagsspaziergänger mit ße und den Eingangsbereich des „Insel- Vogelexperte Andreas Zours den Vogel- parks“ kann man stimmen lauschen, und der Vogelkenner das Neubaugebiet wird erklären, wen wir da hören – und der Internationa- warum. Der am Wasser gelegene Wald len Bauausstellung bietet einer vielfältigen Tierwelt Nahrung 2013 und die Fort- und Lebensraum, insbesondere Vögeln setzung der Bebau- und Insekten. Der Wald soll der Wohn- ung in den Jahren und Gewerbebebauung „Spreehafenvier- danach besichtigen. tel“ weichen. Mit dem Spaziergang möch- Am Schluss geht es ten die Waldretter Ohren und Augen auf durch den Park nach die wertvolle Natur lenken, die mit dem Süden bis zum ge- Bauvorhaben unwiderbringlich zerstört planten Baugebiet würde. (Bitte keine Haustiere.) „Inselparkquartier“ – noch befindet sich 2 Wilhelmsburger InselRundblick 4/2018
TITEL „Wilhelmsburg - das Goldland der Zukunft“ neugierig sind wie wir“, schreiben die Autorin- nen. Längere, leicht verständliche Texte Band 2 von „Wo bin ich zu Hause?“ ist erschienen. Ein wechseln mit erklärenden Kästen und aus- neues „Lesebuch für die ganze Familie“ über die führlichen Bildkommentaren ab, zudem gibt es „Worterklärungen“ für schwierige Wör- Entwicklung Wilhelmsburgs zu einem Industriestadtteil ter oder Fachbegriffe. Besonders ins Auge Der neue Band beschreibt die fallen drei, jeweils großzügig auf einer Dop- Geschichte der Industrialisie- pelseite gedruckte Abbildungen: eine alte rung Wilhelmsburgs, den Aus- Luftaufnahme der Insel Neuhof, ein Gemäl- bau des Hafens, die Errich- de des Veringkanals und ein Wilhelmsbur- tung von Fabriken, den Bau ger Stadtplan von 1925 (alle drei ausgiebig eines völlig neuen Stadtvier- beschriftet). tels und die erste Einwan- Eine tolle Idee sind auch die abwechslungs- derung - jene wenigen Jahr- reichen Ausflugstipps im Anhang. zehnte, in denen sich das Der zweite Band von „Wo bin ich zu Hause?“ Gesicht der Elbinsel vollkom- ist wieder aufwändig gemacht und schön men wandelte. „Das Goldland layoutet. Mit seinem hochwertigen Druck der Zukunft“ wurde Wilhelms- auf schwerem Papier nimmt man das Buch burg von Investoren und Poli- auch gern in die Hand. tikern genannt. Konzipiert, geschrieben und gestaltet wurde In fünf Kapiteln erfährt man „Wo bin ich zu Hause?“ Teil 2 wieder von Si- zum Beispiel, wie am Anfang grun Clausen (Texte), Anke Holtmann, Elke die Brüder Vering 250 Hek- Leppin, Margret Markert, Angelika Pasch tar Land (etwa 125 Fuballfel- und Roswitha Stein (Layout). Herausge- der) auf dem Reiherstieg auf- berin ist diesmal die Geschichtswerkstatt kauften, um Straßen, Brücken Wilhelmsburg. Gefördert wurde das Pro- und Bahngleise anzulegen – jekt u.a. vom Beirat für Stadtteilentwick- Voraussetzung für den Bau lung Wilhelmsburg und dem Museum Elb- von Fabriken und Hafenanla- insel Wilhelmsburg. Das Buch hat 39 Seiten gen. Man erfährt, wie um die und kostet 9,90 Euro. Es kann in der Buch- Jahrhundertwende mehrere handlung Lüdemann, im Museum, in der tausend PolInnen aus der da- Geschichtswerkstatt und beim Wilhelms- maligen preußischen Provinz burger InselRundblick erworben werden. hk. Vor gut sieben Jahren erschien der erste Posen als ArbeiterInnen für die neuen Fab- Band von „Wo bin ich zu Hause?“. Ein „mo- riken angeworben wurden und wie lange es dernes Heimatkundebuch“ für Kinder über dauerte, bis die „Alteingesessenen“ sie als Buchvorstellung mit die Geschichte der Bauerninsel Wilhelms- WilhelmsburgerInnen anerkannten. Bilderschau burg von den ersten Eindeichungen bis ins Man erfährt auch vom ersten Bauboom auf Am Donnerstag, 17. Mai 2018, 19. Jahrhundert. Inzwischen ist der Begriff der Elbinsel, der Entstehung städtischer um 16 Uhr in der Buchhandlung „Heimat“ ins Gerede gekommen – im Zuge Wohnviertel im Reiherstieg und am Wil- Lüdemann, Fährstraße 26 des weltweiten düsteren Wiedererstarkens helmsburger Bahnhof. Im Unterschied zum ersten Band, der eher Die Autorinnen stellen den 2. Band von Nationalismus und Fremdenhass. Neue Mauern, Zäune, „Amerika first“: Heimat ist, als Arbeitsheft für jüngere Kinder konzi- von „Wo bin ich zu Hause?“ vor. Sie er- wenn „die Fremden“ weg sind? Damit hat piert war, ist der zweite Teil von „Wo bin zählen, wie alles begann und warum. auch der zweite Band von „Wo bin ich zu ich zu Hause?“ als „Lesebuch für die ganze Dazu werden alte Fotos aus dem Ar- Hause?“ nichts am Hut! Das ginge in Wil- Familie“ gedacht und „für alle, die auf Wil- chiv der Geschichtswerkstatt gezeigt. helmsburg ja auch gar nicht. helmsburg und seine Geschichte genau so Wilhelmsburger InselRundblick 4/2018 3
AKTUELL DURCHHALTEN! Ei n Zuhaus e würd e vö l lig reic h e n sic. Nun haben kenspiel oder als Ideologie übelster rech- und im Gesundheitsministerium. wir also dieses ter Ausprägung - wird eines deutlich: Mit Fangen Sie mit der unsäglichen Hartz Heimatministeri- Heimat macht man keine Politik! Und das -IV-Gesetzgebung an - bzw. hören um. meine ich sowohl auf der Ebene des po- Sie endlich damit auf! Schaffen Sie „Heimat“ - über litischen Anstands als auch des prakti- ein repressionsfreies Sozialsystem, diesen Begriff schen politischen Handelns. das Staatsbürger*innen nicht länger wird gestritten, Heimatministerium? Dass ich nicht la- zu Almosenempfänger*innen macht. seit es ihn gibt. che! Was soll das überhaupt sein, diese Mehrere Millionen Arbeitslose, Auf- Eigentlich weiß Regierungsstelle für Heimat? stocker, Arme, Kranke und Alte fühlen niemand so richtig, was das ist. Heimat Werte Bundesregierung, sorgen Sie sich unbehaust in dieser Gesellschaft, ist keine Sache oder gar Tatsache. Hei- doch erstmal dafür, dass jeder Mensch in weil sie einem entmündigenden, ent- mat ist am ehesten eine mindestens zwei diesem Land ein Zuhause hat - das würde würdigenden System ausgesetzt sind, Jahrhunderte alte Diskussion, die zwischen schon vollkommen reichen. permanente Sanktionsandrohung in- Kulturgeschichte, Psychologie, Anthro- Ein Zuhause, das heißt: ein Dach über klusive. Wem ständig die Angst im Na- pologie und Philosophie mäandert, und dem Kopf, Schutz von Leib und Leben, cken sitzt, der fühlt sich nie ganz zu sich vielleicht in dem groben Ergebnis zu- gleichberechtigter Zugang zu Bildung, Hause. Da hilft auch kein Heimatmi- sammenfassen lässt, dass es hier um eine Kultur und Gesundheitsversorgung, volle nisterium. Metapher für menschliche Bedürfnisse gesellschaftliche Teilhabe und die Abwe- Aber das soll es auch gar nicht, nicht nach Geborgenheit, sinnstiftender Veror- senheit von staatlicher Repression. Für wahr? Die Leute sollen ruhig in dieser tung und Aufgehobensein in dieser Welt jeden Menschen in diesem Land. Aus- kleinen, permanenten Verunsicherung geht. Eine interessante, wichtige Diskussi- nahmslos. leben. Zusammen mit dem täglichen on, die mit den Grundlagen unseres Men- Es ist Ihre Aufgabe als Politiker*innen, für Überlebenskampf macht sie das so schen-Daseins auf dieser Erde zu tun hat. ein solches Menschen-Zuhause die politi- schön matt. Und dann: Immer ordent- Andererseits wurde Heimat immer wie- schen Rahmenbedingungen zu schaffen. lich einlullen! Reale, lösbare Probleme der zum Kampfbegriff, stand und steht für Dafür brauchen Sie kein neues Minis- verschieben ins Irrationale. Eine Schi- aggressiven Nationalismus, für eine Gesell- terium. Sie müssten bloß endlich in den märe namens Heimat anbieten. Der schaft, die sich gegen alles als fremd und vorhandenen Ministerien Ihre Arbeit ma- können die Menschen dann hinter- anders Empfundene abgrenzt - nach innen chen! Im Bildungsministerium, im Sozi- herlaufen. Und dabei vergessen, was und nach außen - und die nach größtmög- alministerium, im Arbeitsministerium, im wirklich möglich wäre: ein anständi- licher Homogenität strebt. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ges Zuhause für selbstbewusste, mün- So oder so - ob als philosophisches Geda- und - nicht zu vergessen - im Umwelt- dige Bewohner*innen in diesem Land. Junge Vogelbeobachter treffen sich in Hamburg Die NABU-Jugend (NAJU) Hamburg lädt zum zweiten Birders Camp vom 11.-13. Mai in Moorwerder ein. Noch freie Plätze! Anmeldungen bis 26. April möglich PM. Vogelbeobachtung, englisch Birdwatch- birgt, entdecken. Vogelbeobachtung. ing, ist wieder in. Immer mehr junge Men- Geplant sind zwei Übernachtungen in der Die Teilnahme, Verpflegung und Unter- schen interessieren sich für die Naturbeob- Freiluftschule Moorwerder direkt an der kunft für das Camp kostet 60 € bzw. 45 € achtung und sind begeistert, wenn sie Uhu, Elbe am Naturschutzgebiet Heuckenlock. für NAJU-Mitglieder. Für die Planung ist es Eisvogel und Co. mit dem Fernglas einfan- Beim gemeinsamen „Birdwatching“ mit Fach- wichtig, dass sich alle Teilnehmer/innen bis gen können. experten lernen die Teilnehmer verschiede- spätestens 26. April verbindlich anmelden. Mit dem Birders Camp greift die NAJU Ham- ne Wasser- und Singvögel kennen und ver- Weitere Informationen und das Anmelde- burg diesen Trend auf und macht Nach- tiefen ihr Wissen bei interessanten Exkur- formular gibt es online unter https://www. wuchsornithologen ein tolles Angebot: Vom sionen. Sie erhalten zudem einen Einblick naju-hamburg.de/birderscamp/ oder tele- 11. bis 13. Mai lädt die Naturschutzjugend in wissenschaftliche Methoden und können fonisch Tel. 040/69708920. vogelbegeisterte Jugendliche von 12 bis 27 neue Optiken ausprobieren, die der Spon- NAJU Birders Camp Jahren zu einem erlebnisreichen Wochen- soring-Partner ZEISS zur Verfügung stellt. 11. – 13. Mai 2018 ende ein. Auf spannenden Exkursionen in Bei einem Vogelquiz gibt es außerdem ein Freiluftschule Moorwerder, Moorwer- Hamburger Naturschutzgebiete können die Fernglas zu gewinnen. Die Nachwuchs-Bir- der Hauptdeich 31, 21109 Hamburg Teilnehmer die vielseitige Vogelwelt, die der erwartet also ein abwechslungsreiches Wer: Interessierte Jugendliche im sich hinter der Metropole Hamburg ver- Wochenende rund ums Thema Vögel und Alter von 12-27 Jahren 4 Wilhelmsburger InselRundblick 4/2018
AKTUELL Pegelstand Elbinsel: Hamburgs Sprung über die Elbe - Widersprüche und Perspektiven: Oberbaudirektor Höing im Gespräch Verein Zukunft Elbinsel Wilhelms- Wohnungsbau an die, die bezahlbaren sind in den letzten 15 Jah- burg/PM. Seit November 2017 hat Ham- Wohnraum brauchen? ren dazu gekommen. Wir burg einen neuen Oberbaudirektor: Franz- • Sieht er die wachsenden Container-Ge- brauchen bezahlbaren Josef Höing ist für neun Jahre berufen und birge im Westen und die immer größeren Wohnraum. wir können auch von ihm wesentliche Im- Logistik-Areale im Norden und Süden der Aber was muss integ- pulse für Hamburgs Stadtentwicklung er- Insel? Nimmt er die dunkle Wolke wahr, rierte Stadtentwick- warten. die vom Südwesten her lung sonst noch leis- Sein Vorgänger im Amt - aus Moorburg - die In- ten? An Arbeit und hatte entscheidenden An- sel überzieht? Ist von Beschäftigung, an öffentli- teil an Hamburgs „Sprung dort oben zu sehen, wie chen und sozialen Einrich- über die Elbe“; und ohne Grün- und Erholungsräu- tungen, an Verkehrsinfra- ihn hätte es nicht die IBA me schrumpfen? struktur, an Naherholung und auch nicht die neue • Direkt neben der Behör- und Grün und für eine ge- Behörde für Stadtentwick- de geht der Blick auf die sunde Luft zum Atmen. lung und Wohnen in der Sandberge der neuen Wil- Wir sind gespannt, wie der Wilhelmsburger Mitte ge- helmsburger Reichsstra- neue Oberbaudirektor Hö- geben. So kommt es, dass ße: Die Verlegung schafft ing die Dinge sieht, auf auch der neue OBD jetzt einerseits Platz, ande- seine Visionen und die Ein- täglich von St. Georg in rerseits wird der Neubau schätzung seiner Möglich- sein Büro in den 12. Stock Er ist seit November 2017 doppelt so breit und wirkt keiten in dieser Stadt. in der Neuenfelder Straße Hamburgs neuer OBD: Franz- wie eine Stadtautobahn. Josef Höing. Foto: Behörde Pegelstand Elbinsel - fährt. • Lässt der Blick nach Sü- OBD Höing im Nirgendwo sonst gibt es einen so den erahnen, wie die dort geplante Auto- Gespräch umfassenden Blick auf die gesamte bahn quer über die Insel weitere Stadtent- Elbinsel. wicklung zunichte macht und einen Sprung Am Donnerstag, • Sieht Franz-Josef Höing die Insel mit den über die Süderelbe verhindert? 17. Mai 2018, noch vorhandenen Freiräumen vor allem • Nimmt er in den Straßen, im Bus und in um 19 Uhr als Flächenreserve für lukrative Immo- der S-Bahn wahr, wie Wilhelmsburg aus al- im Bürgerhaus bilien-Investitionen? Oder denkt er beim len Nähten platzt? Fast 10.000 Menschen Wilhelmsburg. Neuer Schwung für die AG Verkehr! Der Stadtteilbeirat sucht Interessierte. PM/Stadtteilbeirat Wilhelmsburg. Wer helmsburg sein (Führung und Gestaltung bei der letzten Sitzung des Beirats für der Velorouten 10 und 11, Radweg ver- Stadtteilentwicklung dabei war, weiß, dass sus Bäume an der Georg-Wilhelm-Straße, bis auf weiteres Dieter Obele die Koordina- Alltagsärgernisse etc.). Dieter Obele be- tion der AG Verkehr übernommen hat, die müht sich, zu diesem Termin kompeten- bisher Michael Ulrich inne hatte. te Behördenmitarbeiter*innen einzuladen. Obele möchte dies mit einen Neustart der Das hängt unter anderem davon ab, wie Arbeitsgruppe verbinden. Dem Beirat ist groß das Interesse an der AG Verkehr sein es wichtig, dass sich wieder eine Gruppe wird. Neben dem Radverkehr möchte Obe- von Menschen bildet, die sich des Themas le mit den Interessierten gerne eine Agen- Verkehr auf den Elbinseln annimmt. Des- da weiterer Themen aufstellen, mit der sich halb ruft der Beirat alle am Thema Inter- die AG Verkehr in den folgenden Mona- essierten auf, zum nächsten Treffen der AG ten beschäftigen soll. zu kommen. Man muss nicht Mitglied des Alle, die an einer Mitarbeit an der AG Stadtteilbeirats sein, um mitzumachen. Das Verkehr Interesse haben und am 25. Treffen findet statt am: April dabei sein möchten, werden um 25. April um 18.30 Uhr, im Bürgerhaus eine möglichst rasche Rückmeldung Wilhelmsburg, Mengestr. 20 (Raum per Mail an dieter.obele@web.de ge- 012/013). beten. Schwerpunkt dieses ersten Treffens soll Dieter Obele und der Beirat freuen sich auf die Radverkehrsplanung in und um Wil- zahlreiche positive Antworten! Wilhelmsburger InselRundblick 4/2018 5
ÖKOLOGIE UND NATUR AKTUELL „Luftkurort Wilhelmsburg“ se für umweltfreundlichere Energienutzung und Anschluss an Landstrom im Hafen. Grenzwerte werden an viel zu vielen Tagen überschritten. Hamburg scheut solche Maßnahmen aus Es gibt ein Grundrecht auf saubere Luft – und das ist Angst, dass die Schiffe dann andere Hä- einklagbar! fen anlaufen. Aber zum Beispiel geben die Kreuzfahrer zwar viel Geld für ihre Reise aus, an Land profitiert die Wirtschaft aber kaum. Direkten Einfluss hätte die Stadt auf den Einbau von Katalysatoren und Filtern bei den Hafenfähren. Auf jeden Fall gibt es zu wenig Messstationen und sie stehen nicht an den richtigen Stellen. Im Hafen wird von der Behörde gar nicht gemessen. Die gesetzlichen Grenzwerte in der EU sind ca. doppelt so hoch wie die von der Welt- gesundheitsorganisation festgesetzten. Jo- chen Klein erklärte, dass Versuche der EU, die Grenzwerte an die der WHO anzupas- sen gescheitert sind. Er verwies auf das Projekt, Feinstaub mit einem selbst gebau- ten Gerät zu messen (s. Kasten). Die Daten können über WLAN in das deutschlandwei- te Netz eingespeist werden. Im Gegensatz Auf dem Podium diskutierten (von links): Christian Völker („Tschüss Kohle“), Jochen zur Nordseite der Elbe ist das Netz im Sü- Klein („Engagierte Wilhelmsburger“), Norbert Neuburger (Kardiologe und Umweltme- diziner) und Malte Siegert (NABU). Ganz rechts Moderator Hartmut Sauer. Foto: MG den noch sehr dünn. Barbara Kopf vom Freizeithaus Kirchdorf-Süd schlug vor, ein MG. Bürgermeister a.D. Olaf Scholz hat- Luftverschmutzungen auf Wilhelmsburg. Netzwerk an Schulen z. B. Im Physikunter- te gesagt: „Wilhelmsburg ist hafennah, da Malte Siegert freute sich, wieder hier zu richt aufzubauen: „Kinder sind besonders müssen größere Belastungen hingenom- sein, er war als Experte bereits beim Pegel- betroffen – Es macht Spaß zu messen!“ men werden.“ Dies fand Hartmut Sauer in stand im Februar „Was bleibt von der grü- Die Luft kann nur besser werden, wenn die seiner Einleitung zum Pegelstand nicht hin- nen Insel im Fluss?“ dabei. Dann nutzte er Verbrennung fossiler Brennstoffe reduziert nehmbar. Menschen dürften nicht durch seine 15 Minuten Redezeit, um im Schnell- wird. Christian Völker stellte die Initiative Umweltbelastungen gesundheitlich einge- durchlauf an Hand von Folien die bisher „Tschüss Kohle“ vor, die auch von Zukunft schränkt werden und eine kürzere Lebens- allgemein wenig bekannten Ausmaße der Elbinsel e. V. unterstützt wird. Er verwies erwartung haben. Belastungen durch die Schifffahrt darzu- auf das Verfassungsrecht der Volksgesetz- In der Honigfabrik diskutierten am 5. Ap- stellen. Diese ist der größte Emittent von gebung. „Tschüss Kohle“ sammelt z. Z. Un- ril Jochen Klein von den Engagierten Wil- Stickoxiden, Schwefel und Ruß, noch vor terschriften für den Klimaschutz. In ihrem helmsburgern, Malte Siegert, Leiter der dem Straßenverkehr (s. Grafik). Auf die Gesetzesvorschlag steht, dass für Kohle- Umweltpolitik beim NABU, Dr. Norbert Neu- Schifffahrt könnte Hamburg direkten Ein- wärme keine Einspeisungsleitungen mehr burger, Kardiologe und Umweltmediziner fluss nehmen durch Verlagerung der Ha- genehmigt werden dürfen. Im Jahre 2025 aus Wilhelmsburg und Christian Völker, Ini- fenverkehre von der Straße (täglich 3000 soll dann keine Wärme aus Kohle mehr pro- tiative „Tschüss Kohle“ über Ursachen, Aus- LKW im Hafen) auf Wassertaxis sowie An- duziert werden und 2030 sollen die Koh- wirkungen und Vermeidungsstrategien der reize für die Seeschifffahrt durch Nachläs- lekraftwerke ganz abgeschaltet werden. 6 Wilhelmsburger InselRundblick 4/2018
ÖKOLOGIE UND NATUR AKTUELL Leider würde allerdings wohl nach Beendi- weltbehörde hat keine große Hausmacht gung der Kohleverbrennung während einer und in Hamburg hat der Hafen Vorrang. Übergangszeit Erdgasverbrennung nötig. Konkrete Forderungen für die Elbinseln Bereits 2008 hatte sich die Wilhelmsburger wurden auf dieser Veranstaltung noch nicht Ärzteschaft mit einem Appell (s. www.zu- formuliert, aber es wird weitere Veranstal- kunft-elbinsel.de) zur gesundheitlichen Si- tungen zu diesem Thema geben. Auch auf Wilhelms- tuation auf der Elbinsel geäußert und ihr Workshop zum Bau von Senso- burg: finstere NEIN zum geplanten Kohlekraftwerk in Moorburg bestätigt. Norbert Neuburger ren zur privaten Feinstaubmes- Aussichten für verwies auf die gesundheitlichen Risiken: Verschlechterung von Bronchitis, Asth- sung Fußgänger*innen Die Engagierten Wilhelmsburger ma, Diabetes, Bluthochdruck bei Schwan- bieten am 29. Mai um 19 Uhr im Bür- FUSS e.V. Hamburg wünscht geren und auch bei Demenz gibt es einen gerhaus, Raum 011, einen weiteren sich Erleuchtung Zusammenhang. Grundsätzlich sei jeder Workshop an. Materialkosten 45 Euro, Fuss e.V./MG. Der FUSS e. V. hat einen Feinstaub gesundheitsschädlich, deshalb Anmeldung erbeten unter: info@die- Brief an den Präses der Behörde für Wirt- müssten die Grenzwerte runter! engagierten-wilhelmsburger.de oder schaft, Verkehr und Innovation, an die In der Diskussion mit dem Publikum wur- bei Jochen Klein unter 040/75 49 005 Bürgerschaftsfraktionen und die sieben de bestätigt, dass Umweltsenator Kerstan oder jochen.kleinlive.de Bezirksversammlungen geschrieben. Dar- macht, was er machen kann. Aber die Um- in wünscht er sich Erhellendes zur Zukunft der Gehwege. Sie sind einfach zu dunkel. Hamburgs Gehwege versinken in Dunkel- heit, während die Fahrbahnen – die doch von den Autos schon erleuchtet werden – im Licht zahlloser Straßenlaternen glei- ßen. Senat und Bürgerschaft stellen Geld für bessere Gehwege zur Verfügung. Dazu gehört auch mehr Licht. Man sieht immer 16% mehr Menschen mit Taschen- oder Stirn- 39% Schiffsver- lampen, die sie tragen, um nicht über un- kehr ebene Gehwegplatten zu stürzen. 29% Kfz-Verkehr WIR sind auch für mehr Licht auf den Fuß- 16% Industrie wegen. Das darf aber nicht als Grund für 16% Übrige: Hausbrand, Klein- weitere Abholzungen von Straßenbäumen gewerbe, Um- dienen! Da müssen andere Lösungen her. schlagsequipment im Hafen Dringend! AusträgerInnen gesucht ... ... für das Gewerbegebiet Stenzelring/Schlenzigstraße. Ehrenamtlich. Das Diagramm zeigt Luftschadstoffquellen im Vergleich - Stickoxidemissionen in Bitte melden Sie sich unter Hamburg. Am meisten produziert der Schiffsverkehr. Die gesamte Power-Point- Präsentation von Malte Siegert finden Sie auf www.inselrundblick.de. Diagramm: NABU Tel. 040/401 959 27 oder Mail: briefkasten@inselrundblick.de Mittagstisch 6,50 €; 12 - 17 Uhr Veringstraße 26 - 75 66 27 27 12 bis 24 Uhr durchgehend warmes Essen Wilhelmsburger Wilh l b IInselRundblick lR dbli k 4/2018 7
ÖKOLOGIE UND NATUR AKTUELL Wieder Grünvernichtung auf Wilhelmsburg. Die offizielle Fällsaison endete übrigens am Die Abholzungen gehen weiter 28. Februar 2018. Am Bullertweg (1). Foto: ein Am Fährstieg (3). Foto: Angelica Madaus An der Dratelnstraße (2). Foto: MG MG/sic. Die Umweltzerstörung auf den Elbinseln geht weiter. Trotz aller Proteste wird weiter gefällt. Ein krasses Beispiel (Foto 1) hat am Bullertweg statt- gefunden (der Bullertweg zweigt in Georgswerder nach Osten von der Kirchdorfer Straße ab). Hier hat jemand in dem kleinen Wäldchen viele Bäume gefällt und vie- le andere geköpft (z.T. auch noch sehr unsachgemäß). Das Gebiet um den Bullertweg herum ist im Land- schaftsprogramm der Hansestadt Hamburg als Auen- entwicklungsraum ausgewiesen. Es ist ein geschütztes Biotop, das eine Ausgleichsfläche für den Ausbau der Bullertwettern war. Auch an der Dratelnstraße (Foto 2), vor der Berufsschule, wurden Bäume gefällt. Im Zuge der Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße wird in den nächsten Jahren nicht nur das Grüne Band durch Wilhelmsburg, das sich an der bestehenden Reichsstraßentrasse entlang zieht, vernichtet werden. Auch zwischen der neuen und der alten Trasse werden schon mal alle Bäume gefällt. Und an der Baustelle der neuen Trasse ist überhaupt kein Grün mehr zu sehen, sondern nur noch Lärmschutzwände. Die helfen zwar ein wenig gegen den Verkehrslärm, absorbieren aber keinen Feinstaub. In einem Handstreich weggebaggert wurde auch die Magerrasenfläche am Fährstieg (Foto 3), also das, was davon noch übrig war, seit die HPA einen ersten Teil an RollsRoyce verscherbelt hat. Dort, hört man, soll ein Containerlager hin. Tschüss Erdbienen - endgültig! Weimarer Straße 85 8 Wilhelmsburger InselRundblick 4/2018
ÖKOLOGIE UND NATUR Multitalent Baum PM. Ein ausgewachsener Laubbaum mit ei- nem Standraum von 100 m² bindet mehr Staub und regeneriert mehr Luft als 20.000 m² Wiesenfläche. Am Ende des Sommers sind zum Beispiel die klebrigen Blätter ei- nes Lindenbaums im verkehrsdichten Raum schwarz, da an ihnen der Schmutz aus der Luft haften bleibt. Ist das Blätterdach voll erblüht produziert ein großer Baum rund 10 kg Sauerstoff an einem Sommertag, indem er das Kohlendi- oxid aus der Luft umwandelt. Darüber hi- naus bietet er zahlreichen Arten einen Le- bensraum, spendet Schatten und sorgt Nur zwei von drei gefällten Bäumen werden nach der Fällsaison 2017/2018 nachge- pflanzt. Bis aus einem kleinen Baum ein Multitalent wird, braucht es Jahre. insgesamt für ein besseres Klima in der Grafik: NABU/T.Dröse Stadt. Hamburgs Grün wird weniger jeder neu gepflanzte Baum wächst auch zwingend an. Das Risiko ist sehr hoch, dass NABU wertet Baumfällsaison 2017/2018 aus: wieder mehr heute neu gepflanzte Bäume nicht mehr das Fällungen von Straßenbäumen als Nachpflanzungen Alter der jetzigen Straßenbäume erreichen und sich damit langfristig sowohl die Stadt- PM. Am 28. Februar 2018 endete die Fäll- auch mit Blick auf die Straßenbäume, dass ökologie als auch das bislang grüngeprägte saison für Bäume in Hamburg. Der NABU Hamburgs Grün erhalten bleiben muss“, so Stadtbild verändert. Daher ist es umso wich- Hamburg hat nun die Angaben zu den Fäl- Alexander Porschke, Vorsitzender des NABU tiger, dass der Erhalt von Straßenbäumen in lungen in den sieben Bezirken ausgewertet, Hamburg. der Planung und Abwägung ein höheres Ge- in diesem Jahr mit einem besonderen Blick Die diesjährige Auswertung der aktuel- wicht bekommt. auf die Straßenbäume. Es ist wieder eine er- len Fällstatistiken hat ergeben, dass etwa nüchternde Bilanz. Der Trend der vergan- 2/3 der Fällungen ältere Straßenbäume be- Auswertung der Straßen- gen Jahre, dass an Hamburgs Straßen im- treffen (gezählt wurden Bäume mit einem baum-Fällungen 2017/18 für mer weniger Bäume stehen, setzt sich fort. Durchmesser des Baumstamms über 30 cm alle sieben Bezirke: In folgenden drei Bezirken wurden die meis- auf 130 cm Höhe). Zwar sollen 633 Bäume 1. Zahl: Fällungen/2. Zahl: Nachpflan- ten Stämme abgesägt: Altona (224), in Mitte wieder nachgepflanzt werden, also knapp zungen (187) und in Bergedorf (140). 2/3 der gefällten Hölzer, jedoch kann ein Bezirk Altona: 224/126, Bezirk Bergedorf: Vor allem der Verlust von älteren Straßen- junger Baum einen alten mit großer Blät- 140/92, Bezirk Eimsbüttel: 110/47, Bezirk bäumen ist besonders beklagenswert. „Er terkrone in seinen ökologischen Funktio- Harburg: 103/51, Bezirk Mitte: 187/174, Be- ist ein trauriger Beitrag zum Grünverlust in nen und in seiner Wirkung im Stadtbild nicht zirk Nord: 58/58, Bezirk Wandsbek: 124/85. unserer Stadt. Bäume tragen zur Lebens- ansatzweise ersetzen. Er weist unter ande- (Quelle: HamburgService – Online-Dienste qualität und zur Gesundheit im Großstadtall- rem nicht die gleiche Robustheit gegenüber der sieben Bezirksversammlungen, Fälllis- tag bei. Sie brauchen Raum und Pflege. Ihr Krankheiten und Luftverschmutzung auf wie ten der Bezirke, Stand 6.3.2018) Verlust schmerzt, und wir fordern deshalb ein alter, fest verwurzelter Baum. Und nicht Wilhelmsburg Stübenplatz, Mi. 7 - 13 Uhr Wilhelmsburger InselRundblick 4/2018 9
ÖKOLOGIE UND NATUR WilhelmsburgerInnen gemeinsam gegen Müll meinsam Müll sammeln und dafür sorgen, Projektgruppe Stadtteilpflege bei „Hamburg räumt auf“ dass unser Viertel schöner wird.“ Mit dem Müllsammeln knüpft die Projekt- gruppe Stadtteilpflege an Aktionen aus dem letzten Jahr an. Im vergangenen Früh- jahr hatte die Gruppe Blumen um die Straßenbäume am Vogelhüttendeich ge- pflanzt und im Herbst Zwiebeln von Tulpen und Narzissen eingesetzt, die hoffentlich bald blühen werden. Die Projektgruppe Stadtteilpflege Wil- helmsburg wurde 2001 gegründet. In ihr engagieren sich ehrenamtliche Bürgerin- nen und Bürger aus dem Stadtteil gemein- sam mit Behördenvertretern, der Stadt- reinigung und Wohnungsunternehmen für mehr Sauberkeit auf der Elbinsel. Das Bürgerhaus Wilhelmsburg fungiert als Ge- schäftsstelle der Gruppe. Neben „Hamburg räumt auf“ sind für das Frühjahr die Bema- lung weiterer Stromkästen und die Bepflan- zung des Kreisels Veringstraße/Fährstraße Mehr als 40 Jugendliche plus Begleitung aus der Moschee haben sich in diesem Jahr an der Aufräumaktion beteiligt. Foto: ein mit Stiefmütterchen geplant. Die Projekt- gruppe trifft sich das nächste Mal am 8. Michael Frauz. „Nicht nur reden, sondern Windolph, Sprecherin der Projektgruppe. Mai um 18 Uhr im AWO Treff, Rotenhäuser handeln“ - getreu diesem Motto packt die „Deshalb finden wir es toll, dass Menschen Wettern 5. Jede und jeder ist herzlich ein- Projektgruppe Stadtteilpflege Wilhelms- unterschiedlicher Herkunft und Religion ge- geladen. burg dieses Jahr bei der Müllsammelaktion der Stadtreinigung „Hamburg räumt auf“ wieder mit an. Vorgenommen hatten sich die Aktiven, am 24. März den Vogelhütten- deich, die Fährstraße und deren Nebenstra- ßen von Müll zu befreien. Das Besondere war in diesem Jahr, dass die Projektgruppe die „Ajasofya- Moschee“ (am Vogelhüttendeich) für die Sauberkeitsakti- on gewonnen hatten. So freuten wir uns über die Aussage eines Verantwortlichen der Ayasofaya-Moschee im Zusammenhang mit ihrer Beteiligung an dieser Aktion: „Das ist doch unsere Hei- mat“ (Wilhelmsburg) und „Wir wollen es doch auch sauber haben“. Außerdem haben Verantwortliche aus der Moschee ihre weitere Mitarbeit in der Pro- jektgruppe zugesagt. Wir staunten dann am Sonnabendmorgen nicht schlecht, als ca. 40 Jugendliche nebst Begleitung aus der Moschee am vereinbar- ten Treffpunkt erschienen, um sich an der Aktion zu beteiligen. Da auch die evangelische Projektgemein- de „jesusfriends“ mitgemacht hat, ging es ganz ökumenisch gegen den Müll. „Im Rei- herstiegviertel sind auch die Vorstellungen von Sauberkeit multikulturell“, sagt Helene 10 Wilhelmsburger InselRundblick 4/2018
MEINUNG • VERSCHIEDENES Leserinnenbrief - Leserinnenbrief Alte Veddeler treffen sich zum 5. Mal Treffen findet in den Räumen der Auswanderer- hallen Ballinstadt statt PM. Am Sonntag, den 6. Mai, treffen sich die „alten Veddeler“ bereits zum fünften Mal in den Räumen des Auswanderer-Museums Ballinstadt. Freunde aus dem Sandkasten, Kindergarten, der Schule, Sportvereinen und ehemalige NachbarInnen kommen hier Die Rinder leben auf einer Weide direkt neben der Autobahn. Laut Maren Mehwald stehen sie dazu noch knietief im Schlamm. Foto: Maren Mehwald zusammen, um alte Kontakte zu pflegen, neue Kontakte zu knüpfen und Erinnerun- Rinder, die direkt neben der der Autobahn. Selbst am Sonntag ist das gen aufleben zu lassen. dort höllisch laut. Die Tierärzte vom Ve- Autobahn leben müssen Dieses Jahr ist für die Veddel ein ganz be- terinäramt meinten, da könne man nichts sonderes Jahr: Seit 250 Jahren gehört die Vor ein paar Wochen wandte ich mich an machen. Sie würden mit dem Bauern über den Tierschutz und darüber ans Veteri- Veddel zu Hamburg, dank der Gottorper einen Stall/Unterstand für die Rinder spre- näramt, da diese Rinder im Siedenfelder Verträge von 1768. Die Vorbereitungen für chen. Aber auch das blieb bisher ohne Er- Weg bis zu den Knien im Matsch standen. ein angemessenes Fest, das im September folg. Auch andere Spaziergänger waren darüber stattfinden wird, laufen bereits. Ich weiß, dass viele Tiere in der Nähe von empört. Nun haben wir erreicht, dass ein Rückfragen an Dieter Thal unter der Autobahnen stehen. Aber so direkt, wie Zaun geöffnet wurde und sie dort noch ein Telefonnummer 04152/83 53 37. diese Rinder, die keine Möglichkeit haben, paar trockene Stellen haben, auf denen sie sich auch nur 50 m davon zu entfernen, ist sich aufhalten können. nicht normal. Allerdings stehen sie jetzt DIREKT neben Maren Mehwald Tel. 752 80 56 • Veringstraße 71 Wilhelmsburger InselRundblick 4/2018 11
KULTUR Musik, Party, Tanz, Gespräch Die Honigfabrik bietet wieder ein reichhaltiges Programm. Neu: der Wilhelmsburger „Wir schnacken drüber“-Abend mit Eddy Winkelmann Mo.30.4.18 – 21 Uhr TANZ IN DEN MAI An den Plattentellern: Die Akustikboys Wil- helmsburg – 80/90er + X. Ist mal wieder soweit. Nach langen Jahren öffnen wir zum Tanz in den Mai. Das Beste und den Holy Shit aus den 80er und 90er Jahren. https://www.facebook.com/ events/1029218433911880/ Do.3.5.18 - 20 Uhr Soul, R&B, Funk, Jazz ... das Repertoire von Gemma & The Travellers ist breit ge- BAiLdSA (GR), BalkanSKA- fächert. Foto: Promo Punk Sa.28.4.18 - 21 Uhr Eddy Winkelmann schnackt ab jetzt re- gelmäßig mit Wilhelmsburgern in der Gemma & The Travellers (F), Hofa. Foto: Stephan Hensel Northern Soul, R&B, Funk + Jazz Sa.5.5.18 – 20 Uhr 1. Wilhelmsburger „Wir Sängerin Gemma aus Frankreich trifft Gi- schnacken drüber!“-Abend tarrist Robert aus UK. Zusammen mit Band leben sie den Soul, R&B, Northern Soul und Gespräche und Musik – Gastgeber: Eddy Funk der sechziger Jahre und tragen diese Winkelmann/VVK: 10,- € + Geb., AK: 13,- € Genres mit eigenen, authentischen Songs Machen mobil gegen Rassismus und Fa- Gäste u.a.: Politiker + „Stadtteilkümmerer“ stilistisch frisch in die Gegenwart. Gemmas schismus: BAiLdSA aus Griechenland. Klaus Lübke - Jazz-Musiker Giovanni Weiss Inspirationen kommen von Aretha Franklin Foto: Promo - Margret Markert von der Geschichtswerk- und Julie Driscoll, von originalen und star- BAiLdSA aus Thessaloniki sind ein aktiver statt Wilhelmsburg & Hafen - Der Chor In- ken Ausdrucksformen in denen das Leben Teil der Bewegung für gesellschaftlichen seldeerns - plus weitere angefragte Gäste. selbstbestimmt ist. Wandel und machen mit ihren Songs so- Die erste Wilhelmsburger Gesprächsrunde, Das Debüt „Too Many Rules & Games“ er- wie ihrer Einstellung gegen Rassismus und von Wilhelmsburgern für Wilhelmsburger. schien unlängst beim Hamburger Label Faschismus mobil. Balkan-Gypsy wird mit Schauen, was los ist auf den Elbinseln und „Légère Recordings”, einem der besten neuen Elementen aus SKA, Punk, Reggae, über Themen sprechen, die sonst nicht un- Soul & Funk-Labels Europas. Rap und sogar Indie, Post-Rock und Stoner bedingt in der Presse sind. Der Wilhelms- Wird heiss! vereinigt. Die Band überbringt eine hoff- burger Musiker Eddy Winkelmann und die https://www.facebook.com/ nungsvolle Botschaft von Einheit und Soli- HONIGFABRIK laden zu einem (hoffentlich) events/538741363161578/ darität, die sie wie einen Flächenbrand auf vergnügten, auch mal ernsten und locke- https://de-de.facebook.com/Gemma- ihren Konzerten ausbreitet. ren Abend in Wohnzimmeratmosphäre ein. AndTheTravellers/ https://www.facebook.com/ Schnacken, Musik hören, ein kaltes Getränk events/348778362267925/ zu sich nehmen und sich gut unterhalten. 12 Wilhelmsburger InselRundblick 4/2018
KULTUR • VERSCHIEDENES Sechs Beine hat der Elefant: Ringelnatz und Konsorten Die drei Künstler Matthias Weiher, Lina Sophie Weide und Claus-Peter Rathjen haben das Programm „Sechs Beine hat der Elefant“ erarbeitet, das sie im Museum Elbinsel Wilhelmsburg präsentieren werden. Fotos: ein PM. Zusammen haben die drei Künstler, Bert Brecht, Kurt Schwitters und Else Las- Im Programm wechseln sich Rezitation Lina Sophie Weide, Claus-Peter Rathjen ker-Schüler zu hören sein. Es spiegelt sich und Gesang ab. Am Klavier wird Lina So- und Matthias Weiher, die das Programm in diesen Texten die Aufbruchstimmung phie Weide Lieder dieser Zeit, begleitet vom „Sechs Beine hat der Elefant“ erarbeitet der zwanziger Jahre des letzten Jahrhun- Pianisten Matthias Weiher, singen. Weiher haben, ja auch sechs Beine. Diese Paralle- derts, die man auch die Goldenen Zwanzi- wird auch Solo-Klavierstücke präsentie- le zu dem Ringelnatz-Text macht dann auch ger nannte. Man zeigte insgesamt weniger ren. Die Premiere dieses Programms wird neugierig. Scham und fühlte sich in der Sexualität frei- am Pfingstsonnabend, 19. Mai um 18 Uhr, Es geht hier schwerpunktmäßig um Liebe er als jemals zuvor. Auch begann die Eman- im Museum Elbinsel Wilhelmsburg sein. Der und Erotik. Neben Joachim Ringelnatz (ei- zipation der Frau. „Frau“ und „Mann“ lebten Eintritt beträgt 15 Euro an der Abendkas- gentlich Hans Gustav Bötticher) werden in gewissen Gesellschaftsschichten Lust se, im Vorverkauf 12 Euro. Reservierungen auch Texte und Lieder von Kurt Tucholsky, und Laster fröhlich aus. sind unter Tel.: 040 302 34 861 möglich. Alternative Hafenrundfahrten in Hamburg ne „Umweltfahrt“, es werden auch die Wech- Themen sind Elbvertiefung, Hafenerweiterung, Gewässer- selwirkungen von Ökologie, Wirtschaftswei- se, Standort-, und Sozialpolitik am Beispiel verschmutzung und Umweltpolitik in Hamburg Hafen aufgezeigt. An konkreten Orten wer- PM. Wer von Hamburg spricht, denkt an che sehen und neue Arbeitsplätze verspre- den die Schattenseiten des Hafens beleuch- den Hafen und an die großen Schiffe. In der chen, die dann nicht entstehen; tet und erfahrbar gemacht. offiziellen Bilanz werden die Wirtschafts- • wo und wie das mit Schadstoffen be- kraft des Hamburger Hafens, die Größe, die lastete Baggergut aus dem Hafen entsorgt Regelmäßige Fahrten (freitags) 2018: Schnelligkeit gepriesen. Der Hafen hat da- wird; 4. Mai, 1. u. 29. Juni, 27. Juli, 24. Au- neben aber auch andere Seiten. • warum es immer noch Fischsterben und gust, 21. September und 19. Oktober. Die Alternative Hafenrundfahrt zeigt: Sauerstofflöcher gibt; 17 Uhr Anleger Vorsetzen (am roten Feu- • welche Auswirkungen die Elbvertiefun- • warum das Baden in der Elbe langfristig erschiff), Fahrtdauer ca. 1 1/2 Stunden, 13 gen haben; nicht möglich sein wird Euro (ermäßigt 11 Euro) pro Person. • wie Hafen und Industrie die Landschaft, • und warum Container- und Kreuzfahrt- Gruppen- und Sonderfahrten ganzjährig ganze Dörfer und Stadtteile verschlingen; schiffe ihre Schiffsmotoren mit Sonderabfall auf Anfrage. Weitere Infos im Internet un- • wie die Elbe zum Schifffahrtskanal ver- aus den Raffinerien betreiben und welche ter www.rettet-die-elbe.de. Kontakt per Mail baut wird; Folgen das für Mensch und Umwelt hat. unter foerderkreis@rettet-die-elbe.de oder • wie Hafenwirtschaft und Politiker die Sa- Die Alternative Hafenrundfahrt ist keine rei- per Telefon unter 04 0/39 30 01. Wilhelmsburger InselRundblick /2018 13
Die Suche nach Ralf (rechts) und Wohnungen beschäf- Sakina (Foto unten) tigt die meisten Geflüch- bilden das neue Sprech- teten besonders. „Die Insel stunden-Team. Inselhaus- hilft“ hat reagiert und bietet nun leiterin Diana Ennet unter- wieder eine Sprechstunde dazu an. stützt sie dabei. Foto: han Wie finde ich eine Wohnung? Neues Team im Inselhaus berät Menschen bei der Wohnungssuche Diana Ennet/han. Sie will sich sozial en- Deswegen haben sie eine 25-seitige Bro- kung gefunden hat. Jeden Montag von 16 gagieren. Sie will die Zeit zwischen ihrem schüre entwickelt, in denen die ersten bis 18 Uhr bieten sie im Inselhaus Beratung Abitur und dem Beginn ihres Studiums Schritte für eine erfolgreiche Wohnungssu- zur Wohnungssuche an. Die Suchenden „sinnvoll“ nutzen. Deswegen arbeitet Saki- che beschrieben werden. „In der Broschü- können sich unter sprechstunde@inselhil- na Attalla ehrenamtlich bei „Die Insel Hilft“ re werden viele Begriffe erklärt, Formular- fe.org oder telefonisch im Büro des Insel- (DIH) mit. „Ich habe von dem Wohnungs- vordrucke und Textbausteine angeboten hauses unter 040-35 62 86 67 anmelden. projekt gehört. Ich kann mir vorstellen, dass und auf mehreren Seiten sind die Bei großer Nachfrage sind auch es sehr wichtig für Geflüchtete ist, nicht Wohnungsbaugenossenschaften Infoveranstaltungen geplant. mehr in Camps, sondern in eigenen Woh- und Adressen für die Wohnungs- „Wichtig ist zu wissen, dass wir nungen zu leben“, sagt die 19-Jährige. „Und suche aufgeführt“, sagt Diana keine Wohnungen haben, die dass es hier in Hamburg schwierig ist, eine Ennet, Leiterin des Inselhauses. wir anbieten. Wir wollen die Wohnung zu finden, das weiß ja jeder.“ Die Broschüre ist derzeit in sechs Menschen unterstützen, sich Schon 2015 haben Ehrenamtliche von DIH Sprachen übersetzt und auf der selbstständig und selbstbewusst eine wöchentliche Sprechstunde organi- Internetseite von DIH zum Her- um eine Wohnung zu bemühen. Sakina Attalla be- siert, in der es nur um Hilfe zur Selbsthil- unterladen bereitgestellt. rät Wohnungs- Denn mit einer guten Vorberei- fe bei der Wohnungssuche geht. „Wir dach- Sakina bildet gemeinsam mit Ralf suchende. Foto:ein tung und vollständigen Unterla- ten, wir können den Zufluchtsuchenden auf das neue Team für die Sprech- gen hat man bessere Chancen alle möglichen Fragen eine Antwort geben. stunde zum Thema Wohnungssuche, weil bei der Wohnungssuche“, sagt Ralf. Außer- Aber alle hatten nur eine Frage: Wie finde das alte Team keine Zeit mehr für die eh- dem sei es von Vorteil, wenn Beratungssu- ich eine Wohnung?“, erinnert sich eine Eh- renamtliche Arbeit bei DIH hatte. Diana En- chende jemanden als Dolmetscher mitbrin- renamtliche. net unterstützt die Beiden, bis sich Verstär- gen könnten. 14 Wilhelmsburger 14 Wilhelmsburger InselRundblick InselRundblick 11/2017 10/2017
Ahlan! - Was geht? Musikabend als Aufforderung, sich zugehörig zu fühlen DIH-Timetable Eine Übersicht über alle regelmäßigen Termine vom 19.4. - 19.5. Alle Angebote PM. Die Ahlan-Künstler finden sich auch 2018 für außer Tandem finden im Inselhaus statt. die zweite Auflage des Projekts „Ahlan! – Was Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf inselhilfe.org/Termine/! geht?“ zusammen, um gemeinsam zu jammen, zu experimentieren und orientalische mit westlichen Montag Sounds zu mischen. Zu erwarten ist ein Abend 16-18 Uhr: Sprechstunde Wohnungs- voller musikalischer Innovationen in entspannter suche Atmosphäre. Besonderes Highlight hierbei wird Dienstag die libanesische Singer-Songwriterin Youmna Die libanesische Sängerin Youm- 17 - 19 h: Deutschlernhilfe (für Ge- flüchtete als Ergänzung zum Deutschkurs) Saba sein, welche mittels Oud, Vocals und Gitarre na Saba. Foto: Zakaria Wakrim das Thema Zeitwahrnehmung in stimmungsvollen Klanglandschaften artikulieren wird. Mittwoch Ahlan bedeutet auf Arabisch mehr als nur willkommen zu sein. Eher kann dieser Begriff 11 - 13 h: Mittags-Deutschlernhilfe als Aufforderung, sich zugehörig zu fühlen, übersetzt werden. Dieser Gedanke fasst das 16.30 - 18 h: Deutschlernhilfe Musikprojekt auf treffende Weise zusammen, da es darauf abzielt, syrischen und ham- Donnerstag burger MusikerInnen eine Plattform zu schaffen, um sich zu vernetzen und ihre Sounds 10 h: Nähkurs verschmelzen zu lassen. Hierbei ist natürlich auch wichtig, geflüchteten syrischen Musiker- 19 - 21 h: Klönschnack, Innen zu ermöglichen, ihren erlernten Beruf auszuüben. an jedem 1. + 3. Do. im Monat 19 - 21 h: Infos zum Projekt „Tandem“, Was geht werden unsere Musiker während des Eröffnungskonzerts zeigen. Youmna am 26.4., 10.5., 24.5. Bitte immer per Mail Saba wird den Abend einleiten und euch mit ihren faszinierenden Klangstrukturen in den (tandem@inselhilfe.org) anmelden! Bann ziehen. Im weiteren Verlauf des Abends werden wir flüssig in eine Jam-Session Ort: Sprach- und Bewegungszentrum, überwechseln und die KünstlerInnen auf der Bühne frei walten lassen. Neben dem mu- Rotenhäuser Damm 40 19 - 21 h: Deutsch im Beruf (neu) sikalischen Wohle wird auch für das leibliche Wohl Sorge getragen werden: An der Bar des Café Novas werden sowohl Getränke als auch Essensgerichte erhältlich sein. Sonnabend 10 - 12 h: Deutschlernhilfe Wann: 3. Mai 2018, Uhrzeit: 19.30 Uhr, Eintritt: Pay What You Want (Alphabetisierungshilfe für Geflüchtete) Ort: Immanuelkirche, Wilhelmsburger Str. 73, 21107 Hamburg „Ich will arbeiten!“ han. Er würde burg angekommen. Von ihrem Zuhause im in den Kindergarten, die vier Jungs gehen gerne wieder als Nordosten Syriens haben sie einen achttä- auf unterschiedliche Schulen in der Stadt. Wand- und De- gigen Fußmarsch bis in die Türkei absol- „Meine Frau und ich gehen jeden Tag zur ckendekorateur viert. „Meine älteste Tochter musste ich Sprachschule, einer vor- und einer nach- arbeiten. In Sy- bei meinen Eltern lassen. Für eine Frau im mittags. So teilen wir uns auf, wer die Kin- rien hat Ammar heiratsfähigen Alter wäre es zu gefährlich der zur Schule bringt oder abholt“, sagt der Alhammadi da- gewesen. Ich hatte Angst um sie“, sagt 44-Jährige. mit gutes Geld Alhammadi. Vor einem Jahr ist die heute Ammar will so schnell wie möglich Deutsch verdient. Dann 17-Jährige nachgekommen. Seine Eltern lernen, damit er endlich wieder arbeiten kam der Krieg. sind immer noch in Syrien. Er telefoniert kann. „Ich will keine Leistungen vom Job- „Zuerst habe ich versucht, im Libanon wei- häufig mit ihnen. „Ich mache mir große center mehr haben, ich will arbeiten!“ Sei- ter zu arbeiten. Ich hatte mein eigenes Sorgen um sie. Keiner weiß, was noch pas- ne Chancen, hier in Deutschland wieder Büro, dort habe ich auch geschlafen“, sagt sieren wird.“ als Dekorateur arbeiten zu können, schätzt Ammar Alhammadi. „Aber es wurde zu ge- Heute lebt Ammar Alhammadi mit sei- Ammar eher schlecht ein. „Ich müsste wohl fährlich für mich und meine Familie. Wir ner Familie in einer Vier-Zimmer-Wohnung eine dreijährige Ausbildung machen. Ich mussten da weg.“ nahe dem S-Bahnhof Wilhelmsburg. Seine weiß gar nicht, ob Dekorateure hier ge- Vor zweieinhalb Jahren ist er mit seiner älteste Tochter besucht ein Gymnasium in braucht werden. Ich kann mir aber auch Frau und fünf seiner sechs Kinder in Ham- Hamm, die Kleinste geht mit vier Jahren vorstellen, als Altenpfleger zu arbeiten.“ Suche und Angebote Eine ghanaische Gruppe ( 10-12 Leute) sucht einen Raum in Offene Sprechstunde in arabischer Sprache und in Dari/ Wilhelmsburg, in dem sie sich alle zwei bis drei Wochen sonn- Farsi bei der BI Hamburg Süd, Rudolfstraße 5, 21107 Hamburg. abends für zwei bis drei Stunden treffen können. Jeden 1. und 3. Donnerstag auf Arabisch, jeden Donnerstag auf Nachfragen und Angebote bitte an: Nadine Kuegah unter Dari/Farsi. Das Angebot richtet sich an Geflüchtete über 27 Jah- kuegah@bi-integrationszentrum.de. ren mit einer Aufenthaltserlaubnis oder -gestattung. Impressum Neue Chancen sind ein Kooperationsprojekt zwischen dem Wilhelmsburger Insel- rundblick e.V. und Die Insel Hilft e.V., gefördert durch den Beirat für Stadtteilent- wicklung Wilhelmsburg. Gestaltung: Roswitha Stein. V.i.S.d.P.: Sigrun Clausen Wilhelmsburger InselRundblick 10/2017 15
KULTUR Giovanni Weiß in der Honigfabrik metallhandel verdienen. Und auch heute noch sieht der inzwischen mehrfach preis- Der Jazz-Gitarrist gibt im Mai mit seiner Band Django gekrönte Gitarrist seine Auszeichnungen Deluxe ein Konzert in Wilhelmsburg nicht als selbstverständlich. Für einen Sin- to sei künstlerische Anerkennung immer noch die Ausnahme, egal wie gut er ist. Für ihre erste CD „Wilhelmsburg“ wurden Gio- vanni Weiß und seine Band 2013 mit dem ECHO Jazz ausgezeichnet. Und für die ge- meinsam mit der NDR Bigband eingespielte zweite CD „Driving“ erhielten sie 2016 ei- nen weiteren ECHO. Ihre Musik steht na- türlich in der Tradition des großen Gypsy- Swing-Vorbilds Django Reinhardt. „Aber Musik bewegt sich nur voran, wenn jeder mit der Inspiration Django Reinhardts auch seinen eigenen Weg geht“, sagt Giovan- nis Weiß. Die Band tourt inzwischen durch ganz Deutschland. Zuletzt trat sie zusam- men mit dem Trompeter Till Brönner auf. Der Jazz-Gitarrist Giovanni Weiß. Foto: ein „Das Konzert am 11. Mai ist so etwas wie ein Heimspiel“, heißt es in der Ankündigung PM/hk. Am 11. Mai gibt es einen beson- und die Band – sein Bruder Jeffrey und sein der Honigfabrik, “wenn unser Nachbar Gio- deren Abend in der Honigfabrik. Der Jazz- Cousin Robert – von den Medien gern auf vanni bei uns aufschlägt.“ Gitarrist Giovanni Weiß und seine Band dem Schrottplatz der Wilhelmsburger Fa- Giovanni Weiß – Django Deluxe; 11.5.2018 Django Deluxe geben ein Konzert. Noch milie Weiß interviewt: Die tollen Sinti-Jaz- Uhrzeit: 21 Uhr, 11,50 Euro im Vorverkauf, vor ein paar Jahren wurden Giovanni Weiß zer, die ihren Lebensunterhalt mit dem Alt- an der Abendkasse 13 Euro. Riesen-Lehmskulpturen bauen Wo: Bahnhofspassage (direkt am S-Bahn- Aus Lehm entstehen meterhohe Skulpturen, die Räume zur hof Wilhelmsburg) Begegnung bieten sollen. Mitmachen ist kostenlos 21109 Hamburg Das Team von Bunte Kuh e.V. hat es sich Wann: Mitbauen vom 17. Mai bis 10.Juni, zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zur Dienstag bis Sonntag 9.30 - 17 Uhr. Die fer- Verbesserung der Lebensbedingungen ins- tigen Bauten können bestaunt und bespielt besondere von Kindern und Jugendlichen werden beim Fest am Sonnabend, 10. in sozialen Brennpunkten zu leisten, indem Juni, 15 - 18 Uhr, und während der Aus- es vor Ort durch niedrigschwellige Lehm- stellung vom 11. bis 19. Juni, täglich bau-Mitmach-Aktionen - für alle Besucher, 10 - 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Anmel- offen und kostenlos - kulturelle Bildung im dung ist nur für Gruppen ab vier Personen Bereich Architektur/künstlerisches Gestal- erforderlich, Tel. 040-39 90 54 31. Weite- ten anbietet. re Infos unter www.buntekuh-hamburg.de. Stolze Lehmbauer beim Lehmbau-Projekt in Wilhelmsburg 2017. PM. Großes Lehmbau-Festival in der Bahn- hofspassage in Wilhelmsburg. Von Mitte Mai bis Mitte Juni bauen etwa 5000 Kinder und Erwachsene nach eigenen Ideen begehba- re Räume und bis vier Meter hohe Skulptu- ren aus Lehm. Sie schaffen nicht nur fan- tasievolle Architektur, sondern auch neue Räume der Begegnung. Bei der öffentli- chen Baukunst-Aktion des gemeinnützigen Riesengroße Lehmskulpturen wie diese- Vereins Bunte Kuh kann jeder mitmachen. sollen auch in diesem Jahr wieder ent- stehen. Fotos: Karen Derksen 16 Wilhelmsburger InselRundblick 4/2018
Sie können auch lesen