Wo steht Europa? Die Europäische Union nach Lissabon 1 - 2012 - Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung HEFT 1 – 2012, 1. QUARTAL, 38. JAHRGANG »Politik & Unterricht« wird von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Inhalt herausgegeben. HERAUSGEBER Lothar Frick, Direktor Editorial 1 CHEFREDAKTEUR Geleitwort des Ministeriums Dr. Reinhold Weber für Kultus, Jugend und Sport 2 reinhold.weber@lpb.bwl.de Autoren dieses Heftes 2 REDAKTIONSASSISTENZ Sylvia Rösch, sylvia.roesch@lpb.bwl.de Mandy Hahn, Stuttgart/Berlin ANSCHRIFT DER REDAKTION Unterrichtsvorschläge 3 – 16 Stafflenbergstraße 38, 70184 Stuttgart Einleitung 3 Telefon: 0711/164099-45; Fax: 0711/164099-77 Baustein A: Europa im Alltag 8 REDAKTION Judith Ernst-Schmidt, Oberstudienrätin, Baustein B: In guter Verfassung? – Die EU nach Lissabon 10 Werner-Siemens-Schule (Gewerbliche Schule Baustein C: Baustelle Europa – wohin geht die EU? 13 für Elektrotechnik), Stuttgart Dipl.-Päd. Martin Mai, Wilhelm-Lorenz-Realschule, Literaturhinweise 15 Ettlingen Kommentierte Internethinweise 16 Dipl.-Päd. Holger Meeh, Akademischer Rat, Pädagogische Hochschule Heidelberg Wibke Renner-Kasper, Konrektorin der Grund-, Haupt- und Realschule Illingen Texte und Materialien 17 – 46 Angelika Schober-Penz, Studienrätin, Erich-Bracher-Schule (Kaufmännische Schule), Baustein A: Europa im Alltag 18 Kornwestheim Baustein B: In guter Verfassung? – Die EU nach Lissabon 26 GESTALTUNG TITEL Baustein C: Baustelle Europa – wohin geht die EU? 38 Bertron.Schwarz.Frey, Gruppe für Gestaltung, Ulm www.bertron-schwarz.de DESIGN UND DIDAKTIK Einleitung und alle Bausteine: Martin Große Hüttmann und Medienstudio Christoph Lang, Rottenburg a.N., www.8421medien.de Dr. Georg Weinmann VERLAG Neckar-Verlag GmbH, Klosterring 1, 78050 Villingen-Schwenningen Anzeigen: Neckar-Verlag GmbH, Uwe Stockburger Das komplette Heft finden Sie zum Downloaden als PDF-Datei unter Telefon: 07721/8987-71; Fax: -50 anzeigen@neckar-verlag.de www.politikundunterricht.de/1_12/europa.htm Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 1.5.2005. DRUCK PFITZER GmbH & Co. KG, Benzstraße 39, Politik & Unterricht wird auf umweltfreundlichem Papier aus FSC-zertifizierten Frischfasern 71272 Renningen und Recyclingfasern gedruckt. FSC (Forest Stewardship Council) ist ein weltweites Label zur Ausweisung von Produkten, die aus nachhaltiger und verantwortungsvoller Waldbewirt- Politik & Unterricht erscheint vierteljährlich. schaftung stammen. Preis dieser Nummer: 3,20 EUR Jahresbezugspreis: 12,80 EUR Unregelmäßige Sonderhefte werden zusätzlich mit je 3,20 EUR in Rechnung gestellt. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers und der Redaktion wieder. Für unaufgefordert eingesendete Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Haftung. THEMA IM FOLGEHEFT Nachdruck oder Vervielfältigung auf elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Genehmigung der Redaktion. Titelfoto: Fotosearch/Juice Images Auflage dieses Heftes: 24.000 Exemplare Die Vereinigten Staaten von Amerika Redaktionsschluss: 15. Februar 2012 ISSN 0344-3531
Editorial Die Europäische Union ist in aller Munde – und das zumeist Unterricht« wollen wir das Thema in einer ganz grund- in Zusammenhang mit den krisenhaften Entwicklungen der sätzlichen Auseinandersetzung erneut in die Schulen des nationalen Haushalte einiger ihrer Mitgliedstaaten. Bei aller Landes bringen. Dabei beginnt das Heft mit der Frage, wie Bedeutung dieser Thematik sollten wir aber nicht vergessen, sich die EU im Alltag der Menschen zeigt. Es fährt fort mit dass die EU ein einmaliges politisches Vorhaben ohne histo- einer Auseinandersetzung über die Veränderungen, die sich risches Vorbild ist, weil es auf Frieden und Demokratie sowie mit dem Vertrag von Lissabon ergeben haben, und es endet auf den Grundwerten der Menschrechte und der Solidarität mit der Beschäftigung mit der »Baustelle Europa«, mit der zwischen den Völkern beruht. Das sind hohe Ziele, die es Frage also, wie sich das Gebilde EU verändern muss, um sich aber immer wieder zu vergegenwärtigen gilt – gerade den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Wir vor dem Hintergrund der europäischen Geschichte. freuen uns, damit den Lehrerinnen und Lehrern des Landes methodisch abwechslungsreiche Materialien zur Verfügung Was macht die EU also interessant und wichtig? Welche be- stellen zu können, mit denen sie einen anregenden Unter- sonderen Anforderungen stellen sich bei der Beschäftigung richt gestalten können. mit diesem eigentümlichen politischen Gebilde? Und welche praktische Bedeutung hat dieses einzigartige Großprojekt? Diese Fragen sind vor allem auch in der politischen Bildung von besonderer Bedeutung – und viel mehr noch, wenn es darum geht, die EU jungen Menschen zu vermitteln, für die die zerstörerischen Jahre zwischen 1914 und 1945 lang vergangene Geschichte sind. Die Landeszentrale für politische Bildung sieht in der Be- schäftigung mit der EU eine ihrer zentralen Aufgaben. Unser europapolitisches Angebot ist groß und breit gefächert: fachwissenschaftliche und didaktische Publikationen sowie E-Learnig-Kurse, Politische Tage für die Schulen, Exkur- sionen, Bildungsreisen, Seminare, Spiele, Planspiele und Lothar Frick Dr. Reinhold Weber vieles andere mehr. Mit der neuen Ausgabe von »Politik & Direktor der LpB Chefredakteur Politik & Unterricht • 1-2012 1
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport »Auf der Basis einer umfassenden Kenntnis der Aufgaben- von Lissabon an Bedeutung gewonnen hat. Nun muss die und Gewaltenteilung in der EU sind die Schülerinnen und nahe Zukunft weisen, ob es den Verantwortlichen in der EU Schüler in der Lage, die Zuständigkeiten und Arbeitsweisen beispielsweise gelingt, das oft beklagte Demokratiedefizit der Institutionen der EU zu erläutern sowie aktuelle Bezüge in der EU abzubauen. Der dritte und letzte Baustein C stellt zu Entwicklungen auf europäischer Ebene herzustellen.« So schließlich Materialien zur Verfügung, um die Zukunft der kurz und präzise werden die Kompetenzen der Schülerinnen Europäischen Union zu diskutieren. Wie wird sich dieser und Schüler im Bildungsplan des Landes für den Fächerver- einmalige Einigungsprozess der europäischen Völker wei- bund EWG in der Realschule in Klasse 10 umrissen. Etwas terentwickeln? Wie könnte sich die EU den weltpolitischen ausdifferenzierter gilt das im Grunde auch für den Bildungs- Herausforderungen der nächsten Jahre gewachsen zeigen? plan für die Gymnasien. Wir danken der Landeszentrale für politische Bildung, dass Wenn es darum geht, die Geschichte des europäischen Eini- sie die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer im Land mit dieser gungsprozesses und die Funktionsweise der Europäischen Ausgabe von »Politik & Unterricht« erneut unterstützt und Union im Unterricht zu vermitteln, sind immer wieder neue damit deutlich macht, welche Bedeutung bei ihr und uns Ansätze und Ideen gefragt. Mit der vorliegenden Ausgabe allen das Thema »Europa« hat. von Politik & Unterricht ist es der Landeszentrale für poli- tische Bildung erneut gelungen, die Lehrerinnen und Lehrer in diesem Vorhaben zu unterstützen. Wo betrifft mich die Gernot Tauchmann Europäische Union im Alltag? Dieser Frage geht der erste Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baustein des Heftes nach – und er bringt Beispiele, die den Baden-Württemberg Lebenswelten der Jugendlichen nahe sind: Führerschein, Schüleraustausch, Reisen, Einkaufen oder mit dem Handy telefonieren im Ausland. Die Beispiele zeigen: Europa wird täglich gelebt! Darüber hinaus bietet die Ausgabe in Baustein B die Mög- lichkeit zur grundsätzlichen Auseinandersetzung mit den Organen der Europäischen Union. Im Vordergrund steht dabei das Europäische Parlament, das durch den Vertrag AUTOREN DIESES HEFTES Martin Große Hüttmann ist Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Der Europaexperte ist Mitherausgeber der Reihe »Brennpunkt Politik« beim Verlag W. Kohl- hammer, des »Handbuchs Europapolitik« der LpB Baden-Württemberg sowie des Europa- Lexikons beim Verlag J.H.W. Dietz. Dr. Georg Weinmann ist Studiendirektor am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wert- heim am Main. Zu seinen Arbeitsschwer- punkten gehört der Bereich »Europa in der Schule – Schule in Europa«. Er ist u. a. Autor im »Handbuch Europapolitik« der LpB Baden-Württemberg und Mitglied im Beirat der LpB-Zeitschrift »Deutschland & Europa«. 2 Politik & Unterricht • 1-2012
Wo steht Europa? Die Europäische Union nach Lissabon ●●● EINLEITUNG sen Rechnung getragen werden? Wie soll die künftige Aus- gestaltung der Europäischen Union angelegt sein, damit sich Krisen dieses Ausmaßes nicht mehr wiederholen können? Ist das europäische Institutionengefüge in der Lage, auf die »Scheitert der Euro, scheitert Europa!« Diese Prognose von Herausforderungen zu reagieren oder bedarf es einer Ergän- Bundeskanzlerin Angela Merkel bringt die Dramatik auf den zung bzw. eines größeren Umbaus, um die Voraussetzungen Punkt, die zurzeit den europäischen Integrationsprozess be- für ein verlässliches Krisenmanagement zu schaffen? Sollten herrscht. Die Finanzkrise dominiert seit 2007 die Tagesord- Veränderungen also mit einer Überarbeitung des Vertrages nung der Europäischen Union (EU) und prägt den aktuellen von Lissabon einhergehen oder wäre es nicht sinnvoller, im Blick vieler Beobachter auf den Kontinent. Dabei wird häufig Rahmen der gegebenen Möglichkeiten Anpassungen vorzu- die Frage nach der Fähigkeit der Union zur effektiven Prob- nehmen? Der Brüsseler Krisengipfel Anfang Dezember 2011 lemlösung gestellt. Der Umgang mit der Finanzkrise wird hat gezeigt, dass die Vorstellungen darüber in verschie- darüber hinaus zum Testfall für die Bedeutung von Werten dene Richtungen gehen. Die Weigerung Großbritanniens, wie Demokratie, Solidarität, Wohlstand, sozialer Ausgleich einer Änderung des bestehenden EU-Vertrages zuzustimmen, und Transparenz. stellte die europäischen Regierungen vor ein Problem. Es musste ein alternativer Weg und eine rechtlich verbind- Die Finanzkrise hat die öffentliche Wahrnehmung der Eu- liche Vereinbarung gefunden werden, die die EU-Staaten ropäischen Union neu ausgerichtet. Sichtbar werden vor verpflichtet, ihre nationalen Haushalte zu konsolidieren und allem Bruchstellen bei der Einhaltung des Vertragswerks, sich einer europäischen Kontrolle zu unterwerfen – nur eben eine hektische Betriebsamkeit im Rahmen des »Gipfelmara- außerhalb des Lissabon-Vertrages. Da der EU-Vertrag nur ge- thons« und unterschiedliche Vorstellungen über die Rezepte ändert werden kann, wenn wirklich jeder einzelne EU-Staat zur Krisenbewältigung. Nicht selten werden diese Entwick- zustimmt, wurde auf Betreiben der deutschen Regierung auf lungen als Test für die europäische Integration insgesamt dem EU-Gipfel Ende Januar 2012 ein sogenannter Fiskalpakt gedeutet: Wie weit kann, wie weit muss die Solidarität in beschlossen. Dieser Pakt steht rechtlich gesehen neben dem der Union gehen, um einerseits die Handlungsfähigkeit von EU-Vertrag, er ist aber eng mit diesem verknüpft, weil die Staaten zu sichern und ein Übergreifen von krisenhaften Regelungen zur Währungsunion und zum Euro dort festge- Erscheinungen auf weitere Mitgliedsländer zu vermeiden? schrieben sind. Auf diesen Fiskalpakt einigten sich 25 von Wie kann andererseits dabei die nationale Eigenständigkeit den insgesamt 27 EU-Staaten. Außer Großbritannien wollte gewahrt und länderspezifischen Besonderheiten angemes- sich auch die Tschechische Republik nicht von der EU eine Bundeskanzlerin Merkel beim EU-Gipfel in Brüssel am 30. Januar 2012. Jeder neue Gipfel zur Schuldenkrise ist eine schwierige Gratwanderung. picture-alliance/dpa Politik & Unterricht • 1-2012 3
Einleitung Sparpolitik und die Verankerung einer »Schuldenbremse« in liefert Kroatien, das zum Jahresende 2011 den Beitrittsver- ihrer nationalen Verfassung vorschreiben lassen. Der Fis- trag unterschrieben hat. Neben der Türkei könnte man noch kalpakt muss von den EU-Staaten ratifiziert werden, ehe Island nennen. Mit der kleinen Insel verhandelt Brüssel erst er wirksam wird. Das heißt, es genügt nicht, wenn sich seit Juli 2010. Da in Island die ursprüngliche Europabegeis- Angela Merkel und Nicolas Sarkozy auf den Pakt verständigt terung jedoch abgenommen hat, ist noch unklar, ob am Ende haben, es müssen auch die nationalen Parlamente bzw. – der Verhandlungen, die heute schon weiter sind als die Bei- soweit dies rechtlich vorgeschrieben ist – die Bürger in den trittsgespräche zwischen der EU und der Türkei, die Isländer EU-Staaten dem Pakt zustimmen (z. B. in Irland). Weil das dann in einem Referendum dem Beitritt zur EU tatsächlich seine Zeit braucht, wird der Fiskalpakt frühestens Anfang zustimmen werden. 2013 in Kraft treten. Für den Fall, dass in dem einen oder anderen EU-Staat Probleme bei der Ratifizierung auftreten Die Europäische Union muss immer wieder aufs Neue kon- und bei Abstimmungen keine Mehrheiten zustande kommen, kretisiert und für die Bürger sichtbar und erfahrbar werden. wurde vorgesorgt. Der Fiskalpakt kann schon in Kraft treten, Nur so können die übergeordneten Ziele – Frieden, Demokra- wenn in nur zwölf Euro-Staaten die Ratifizierung erfolgreich tie, Rechtsstaatlichkeit und Wohlstand – für die Lebenswelt abgeschlossen ist; der Pakt gilt dann freilich auch nur in der EU-Bürger bedeutsam sein und den Rückhalt für die den Staaten, die ihn tatsächlich ratifiziert haben. Nach »europäische Idee« vor Ort stärken. Zu diesem Zweck hat die fünf Jahren soll der Fiskalpakt in den EU-Vertrag integriert EU in der Vergangenheit eine Reihe unterschiedlicher Wege werden. Dann wäre die aufgrund der britischen und tsche- beschritten. Sie reichen von einer bewusst vorangetriebenen chischen Weigerungshaltung gefundene Behelfskonstruk- Symbolpolitik über neue Kommunikationskanäle bis hin zu tion, einen Vertrag außerhalb des Vertrags zu schließen, mehr Aufmerksamkeit für die Wirkungsweise europäischer nicht mehr notwendig. Politik in lokalen oder regionalen Zusammenhängen. Oftmals geht es darum, den »europäischen Fußabdruck vor Ort« In der aktuellen Finanzkrise bündeln sich Kernfragen der sichtbar zu machen und mit Blick auf die Bevölkerung den europäischen Einigung. Integrationskritische Beobachter konkreten Niederschlag europäischer Politik im Mehrebe- geben deshalb zu bedenken, ob es sich bei der EU nicht nensystem der EU hervorzuheben. um ein »Schönwetterprojekt« handele, dessen Bestand bei stürmischen Bedingungen recht schnell ins Wanken ge- Die Frage nach dem tieferen Sinn der EU stellt sich für viele raten könne. Andere halten dieser Auffassung entgegen, Menschen nicht zuletzt deshalb neu, weil Kosten-Nutzen- dass die Geschichte der europäischen Integration vor allem Kalküle im Zuge der Finanzkrise an Bedeutung gewonnen aus der Geschichte ihrer Krisen bestehe und der Reifegrad haben. Dabei geht es in erster Linie um die Eigenverant- des europäischen Integrationsprozesses nicht zuletzt auf wortung der Mitgliedstaaten bei der Sanierung ihrer Staats- der Überwindung elementarer Probleme fuße. Vor diesem haushalte. Nicht wenigen scheint der Verweis auf die Milliar- Hintergrund habe die EU ihre Handlungsfähigkeit vielfach densummen eine Vorstellung von der Last zu vermitteln, die unter Beweis gestellt. Gerade die Debatten zur Finalität der einzelne Mitgliedsländer zu stemmen haben oder die die »So- europäischen Integration zeigen, dass den Auseinanderset- lidargemeinschaft EU« – zumindest zu bestimmten Teilen – zungen nicht selten unterschiedliche Vorstellungen über das tragen soll. Abstraktere Themen wie die Sicherung des Frie- Wesen, die Struktur und die Zukunft der Europäischen Union dens oder die Förderung von Demokratie und Wohlstand zugrunde liegen. Oft bleiben diese Prämissen verborgen und bringen viele EU-Bürger nicht mit der Europäischen Union treten lediglich als konkrete Forderungen zur Gestaltung in Verbindung: Zum einen werden entsprechende Entwick- des europäischen Einigungsprozesses an die Oberfläche. In lungen als selbstverständlich wahrgenommen, zum anderen diesem Zusammenhang wird in der Fachliteratur und auch tritt die Rolle der europäischen Institutionen in diesen von vielen »EU-Praktikern« darauf hingewiesen, dass es Prozessen nicht immer deutlich zutage. Dies liegt auch an keine Blaupause für die Entwicklung der EU gebe. Vielmehr der Neigung von Mitgliedstaaten, Misserfolge oder Politik- sei »Einheit in Vielfalt« ein wesentliches Merkmal des euro- versagen »Brüssel« zuzuschreiben. Erfolge hingegen werden päischen Selbstverständnisses. Die zunehmende Komplexi- gerne auf das eigene nationale Konto gebucht. tät der europäischen Einigung trage zwar dazu bei, dass ihr Verlauf immer seltener verlässlich zu prognostizieren sei. Die Vor diesem Hintergrund kann »Europa« nicht immer auf den unterschiedlichen Formen, in denen sich die Vorstellungen ersten Blick im Alltag sichtbar werden, geschweige denn für von »Europa« äußern, gehören aus ihrer Sicht jedoch zu sich in Anspruch nehmen, ganz konkret zur Verbesserung den Stärken der Union und machen sie ungeachtet aller Ver- von Lebensbedingungen beizutragen. Dabei hat die euro- besserungsmöglichkeiten zu einem weltweit einzigartigen päische Ebene im Laufe ihres Bestehens auf vielen Gebie- Gebilde mit Vorbildfunktion. ten Rahmenbedingungen geschaffen, die genau dieses Ziel vor Augen haben. Die Bereiche Verkehr, Verbraucherschutz, Trotz der unterschiedlichen Auffassungen über Sinn und Agrar- und Strukturpolitik, Gesundheit und Sozialpolitik Zweck der europäischen Einigung und der heterogenen Vo- sind dafür einige Beispiele. In den Augen vieler Kritiker raussetzungen in den einzelnen Mitgliedstaaten handelt es handelt es sich bei diesen Aspekten um »Randthemen« der sich bei der EU nach wie vor um eine Wertegemeinschaft, europäischen Integration. Den Kern der EU bilden nach die auch durch die beachtliche Zahl an Beitrittsaspiranten dieser Auffassung immer noch wirtschaftlich und macht- immer noch großen Zuspruch findet. Das jüngste Beispiel politisch ausgerichtete Interessen. Die »Alibi-Funktion« der 4 Politik & Unterricht • 1-2012
Einleitung »Feigenblattpolitik« sei unübersehbar. Des Weiteren könne Unter dem Eindruck der momentanen Krise stellt sich aus der bezweifelt werden, ob das komplizierte, schwerfällige und Sicht vieler Beobachter die Frage, inwieweit die Aufnahme nicht selten intransparente Räderwerk der EU einen Beitrag weiterer Staaten unter den derzeitigen Bedingungen ver- zu effektivem Regieren leiste. kraftbar wäre. Die zunehmende Komplexität dürfe nicht dazu führen, dass Blockaden im Entscheidungsgefüge entstehen, Integrationsbefürworter geben jedoch zu bedenken, dass die die Handlungsfähigkeit der EU einschränken und die das Prinzip der Subsidiarität dazu beitrage, den Kompe- Abläufe für die Umsetzung von Entscheidungen verzögern. tenztransfer von den Nationalstaaten zu den europäischen Darüber hinaus sei mit Verteilungskonflikten zu rechnen, Institutionen zu begrenzen. Darüber hinaus führe die enge in deren Verlauf die Zuteilung finanzieller Hilfen zu einer wirtschaftliche Zusammenarbeit zwangsläufig dazu, dass schärferen Wettbewerbssituation zwischen den bisherigen grenzüberschreitende Probleme auch grenzüberschreiten- Empfängern und den »Neulingen« führen und weitere Mode- der Lösungen bedürfen. Für den Bereich der Verbraucher- rationsverfahren notwendig machen könnten. politik gelten die Rinderseuche BSE oder die Verbreitung gentechnisch veränderter Lebensmittel als Paradebeispiele Auch in der Außenpolitik zeigen verschiedene Beispiele, für die Notwendigkeit europaweiter Zusammenarbeit. Sie dass ein koordiniertes Vorgehen trotz gemeinsamer ideeller können zeigen, dass die Europäische Union im Laufe ihrer Grundlagen von Fall zu Fall neu verabredet werden muss. Geschichte dazu gezwungen wurde, Antworten auf die nega- Immer deutlicher wird dabei, dass der Verknüpfung von au- tiven Begleiterscheinungen einer zunehmenden Verflechtung ßenpolitischem EU-Profil und Energie- bzw. Rohstofffragen der Wirtschaftsräume sowie des technischen Fortschritts zu eine wachsende Bedeutung zukommt. Trotz aller Anstren- finden und im Bedarfsfall rasch zu reagieren. gungen bei der Förderung regenerativer Energien geht es auf lange Sicht darum, die Energiewende im europäischen Ungeachtet der umtriebigen Krisendiplomatie zur Bewälti- Rahmen durch die Erschließung neuer Bezugsquellen ab- gung der Finanzkrise vollziehen sich derzeit auch wichtige zusichern. Auch an einer langfristigen, verlässlichen Roh- Entwicklungen auf anderen Gebieten der europäischen In- stoffversorgung der europäischen Industrie haben die EU- tegration. Sie spielen für ihre Zukunft ebenfalls eine wich- Staaten ein großes gemeinsames Interesse. Diese Kongruenz tige Rolle. So ist die Aufnahme Kroatiens als 28. EU-Land wird auch in Zukunft eine engmaschige Abstimmung in den ein wichtiges Signal für eine neue Epoche im ehemaligen Außenbeziehungen der EU notwendig machen. Jugoslawien. Andere Aspiranten haben aus der Sicht von EU-Vertretern die Beitrittsreife noch lange nicht erreicht. Ein anderes Zukunftsthema liegt in der demografischen Ent- So wird auch im Zusammenhang mit weiteren Bewerbern wicklung der Europäischen Union. Wenn sich in vielen EU- das »Monitoring« von Beitrittskandidaten eine wichtige Zu- Ländern die Zahl der über 65-Jährigen an die der Erwerbs- kunftsaufgabe der EU bleiben. Die Erfüllung von Beitritts- tätigen weiter annähert, wird ein »graues Europa« die Sozi- konditionen in Staaten der letzten Erweiterungswelle steht alsysteme mittelfristig vor große Herausforderungen stellen. ebenfalls nach wie vor ganz oben auf der EU-Agenda. Im Dabei handelt es sich bei der hohen Jugendarbeitslosigkeit Falle Bulgariens und Rumäniens geht es in erster Linie um die in einigen südeuropäischen EU-Ländern um ein demogra- Eindämmung von Korruption, den Aufbau einer verlässlichen fisches Problem eigener Art. Dieses besteht darin, dass die Verwaltung und die Stärkung rechtsstaatlicher Strukturen. nationalen Arbeitsmärkte auf Grund der finanzpolitischen Die europäische Einigung ist ein bislang einzigartiger Vorgang in der Geschichte des Kontinents. Sie ist auch die Folge von zwei Welt- kriegen und des Endes der Ost-West-Konfrontation. Politik & Unterricht • 1-2012 5
Einleitung und wirtschaftlichen Verwerfungen derzeit nicht in der Lage war allen Beobachtern klar, dass über kurz oder lang die EU sind, dieses junge Arbeitskräftepotenzial zur Entfaltung zu noch einmal »in die Werkstatt« musste. bringen. Unsichere Perspektiven für die eigene Existenz führen deshalb zu länderübergreifendem Protestverhalten. Die Halbwertszeit des Vertrags von Nizza war besonders Es richtet sich auch gegen die Europäische Union mit For- kurz, denn schon zwei Jahre nach Inkrafttreten tagte der derungen nach einer effektiven Schadensbegrenzung und Europäische Verfassungskonvent, um einen neuen Vertrag einer gerechten Verteilung der Lasten, die für viele Länder zu schreiben. Im Juli 2003 legte der Konvent einen Ver- der Europäischen Union mit der Finanzkrise verbunden tragsentwurf vor, der dann noch im Rahmen einer Regie- sind. rungskonferenz diskutiert und offiziell beschlossen werden musste. 2004 wurde der Verfassungsvertrag – offiziell hieß er Vielerorts sind die Erwartungen an die EU sehr hoch. Ihre »Vertrag über eine Verfassung für Europa« – von den Staats- führenden Politiker gehen mit Recht davon aus, dass die und Regierungschefs beschlossen. Der offizielle, aber etwas Glaubwürdigkeit der europäischen Idee eng mit der Fähig- eigenartig anmutende Titel ist der Sorge in Großbritannien keit zur Krisenbewältigung verknüpft ist. Die neuen Abspra- oder den skandinavischen EU-Staaten geschuldet, die EU chen im Hinblick auf die nationalen Haushalte (Fiskalpakt) könnte durch eine »Verfassung« staatsähnliche Züge erhal- verschieben die Balance zwischen der europäischen und ten. Dieser neue Verfassungsvertrag musste, wie bei Vertrags- nationalen Politikebene deutlich. Dadurch werden nicht nur änderungen üblich, in allen EU-Staaten ratifiziert werden. wichtige Sicherungen für die finanzpolitische Stabilität in In den beiden Gründerstaaten der Gemeinschaft Frankreich Europa geschaffen. Mit diesem Schritt beschleunigt sich und in den Niederlanden sollte der Vertrag nicht nur von den nach Meinung vieler integrationsskeptischer Beobachter Parlamenten ratifiziert, sondern zusätzlich durch ein Refe- auch die Tendenz zu einem Europa mit mehreren Geschwin- rendum legitimiert werden. In beiden Staaten sprach sich im digkeiten. Nicht zuletzt deshalb haben die Debatten über die Frühsommer 2003 eine (knappe) Mehrheit der Bevölkerung künftige Gestalt des europäischen Einigungsprozesses der- gegen den Verfassungsvertrag aus, so dass er politisch ge- zeit wieder Hochkonjunktur – und wieder einmal muss die EU sehen tot war. Die EU verordnete sich eine »Denkpause«, in ihr Selbstverständnis überdenken und die Neuausrichtung der sie den Mitgliedstaaten die Möglichkeit geben wollte, in zur Grundlage ihres Handelns nach innen und nach außen den nationalen Öffentlichkeiten intensiver, als dies bislang machen. Der Vertrag von Lissabon steht deshalb auch für das geschehen ist, über den Vertrag zu diskutieren. Bemühen, die Zukunftsfähigkeit der EU zu sichern. Als die deutsche Bundesregierung in der ersten Jahreshälfte Nach der Reform ist vor der Reform? 2007 die Ratspräsidentschaft der EU übernahm, waren die Der Vertrag von Lissabon Erwartungen der Europafreunde an die Kanzlerin sehr hoch, Als der Vertrag von Lissabon nach einer Zitterpartie am dass sie den Vertrag doch noch retten könne. Angela Merkel 1. Dezember 2009 schließlich in Kraft getreten ist, dachten hatte es dann tatsächlich geschafft, dem im Koma liegenden viele, dass er für die nächsten zehn Jahre die Basis für die EU-Vertrag neues Leben einzuhauchen, sodass er dann am Politik der Europäischen Union bilden würde. Seit Mitte der 13. Dezember 2007 von den europäischen Staats- und Re- 1980er Jahre waren die rechtlichen Grundlagen der Gemein- gierungschefs unterzeichnet werden konnte. Inhaltlich war schaft in immer kürzeren Abständen verändert worden, die er in weiten Teilen identisch mit dem Verfassungsvertrag von Europäische Gemeinschaft (EG) regelmäßig auf den Prüfstand 2004; auf der symbolischen Ebene wurde er jedoch deutlich gestellt worden. Als der Vertrag von Lissabon unter Dach und abgespeckt: Man hat alle staatsähnlichen Symbole wie die Fach war, setzte eine gewisse Reformmüdigkeit ein: Die erste EU-Flagge, die Hymne (»Ode an die Freude«), den Europa- große Vertragsreform kam 1985 mit der Einheitlichen Euro- tag (9. Mai) und auch den Leitspruch der EU (»In Vielfalt päischen Akte; dieser Begriff wurde gewählt, um deutlich zu geeint«) wieder gestrichen; trotzdem wird natürlich bei öf- machen, dass die EG keine Verfassung im eigentlichen Sinne fentlichen Anlässen in Deutschland und anderen EU-Staaten besitzt wie Deutschland mit dem Grundgesetz. Dann kam mit die Europaflagge gehisst und die »Europa-Hymne« gespielt. dem Maastrichter Vertrag, der 1993 in Kraft getreten ist, die Aber auch der Vertrag von Lissabon wäre fast gescheitert, bislang wichtigste Änderung des Gemeinschaftsvertrags: Neu weil sich die irische Bevölkerung im ersten Referendum eingeführt wurden nun die Wirtschafts- und Währungsunion gegen den Vertrag ausgesprochen hat; bei einer erneuten und der Euro als gemeinsame Währung, aber auch eine Ge- Abstimmung votierte dann eine Mehrheit für den EU-Vertrag, meinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU (kurz: GASP) nachdem die anderen EU-Staaten den Iren kleinere Zuge- und eine engere Zusammenarbeit im Rahmen der Justiz- und ständnisse gemacht hatten. Die europäische »Verfassungs- Innenpolitik, also etwa eine gemeinsame europäische Ver- debatte« dauerte also fast ein Jahrzehnt und stand immer brechensbekämpfung, kamen hinzu. Dann erfolgten in immer wieder kurz vor dem Scheitern. kürzeren Abständen weitere Anpassungen des EU-Vertrags (der Begriff »EU« wurde erst mit dem Maastrichter Vertrag Der Vertrag von Lissabon: Mehr Demokratie eingeführt): erst der Vertrag von Amsterdam (im Juni 1997 und mehr Effizienz? unterzeichnet), dann der Vertrag von Nizza, der im Dezember Die zentralen Ziele des neuen Vertrags waren »Mehr Demo- 2000 nach sehr schwierigen Verhandlungen unterzeichnet kratie« und »Mehr Effizienz«. Beides wurde bis zu einem werden konnte und die EU für die Osterweiterung fit machen gewissen Teil auch erreicht. Im Vergleich zum alten Vertrag sollte. Da dies nur in einem begrenzten Maße gelungen ist, von Nizza (2000) hat der jetzt gültige Vertrag von Lissabon 6 Politik & Unterricht • 1-2012
Einleitung wichtige Veränderungen in Bezug auf diese beiden Zielmar- möglichen, dass eine Europäische Union mit 27 und bald 28 ken gebracht. Das Europäische Parlament (EP), welches seit Staaten sich nicht permanent selbst blockiert. Diese Praxis Jahren im Verdacht steht, kein »richtiges« Parlament zu sein, trägt maßgeblich zur Effizienz der Europäischen Union bei. weil es zu schwach sei, hat sich inzwischen als veritabler Mitspieler und Kontrolleur in der EU etabliert. Das »Demo- Eine Stärkung der europäischen oder »supranationalen« kratiedefizit« der EU konnte in den letzten Jahren nicht nur Demokratie wird nicht nur durch die Aufwertung des Euro- dadurch abgebaut werden. Durch den neuen Vertrag wird päischen Parlaments erreicht, sondern auch durch die Ein- das EP noch wichtiger, weil die Bereiche, in denen es heute richtung des sogenannten Frühwarnmechanismus. In diesem mitentscheiden kann, ausgeweitet worden sind; es ist nun in Mechanismus ist vorgesehen – und es wird inzwischen fast allen Bereichen (nicht jedoch in der Europäischen Außen- auch so praktiziert –, dass alle nationalen Parlamente (in und Sicherheitspolitik) ein gleichberechtigter Mitspieler. Das Deutschland also der Bundestag und der Bundesrat) sämt- Parlament hat seine neue Macht auch gleich eingesetzt und liche Dokumente und wichtige Papiere der Europäischen das sogenannte SWIFT-Abkommen, das den Austausch von Kommission direkt zugesandt bekommen. Dann können sie Kontodaten mit den USA regelt, in einer ersten Abstimmung entscheiden, ob bestimmte Themen für sie von Bedeutung Anfang 2010 zu Fall gebracht, weil aus seiner Sicht der sind. Wenn eine bestimmte Zahl an nationalen Parlamenten Datenschutz nicht ausreichend war. Nach entsprechenden parallel und koordiniert zu dem Eindruck kommt, dass die Nachbesserungen stimmte das Straßburger Parlament in der EU-Kommission mit ihren Vorschlägen das Subsidiaritäts- zweiten Abstimmung im Juli 2010 schließlich zu. prinzip verletzt, dann können sie sich zusammenschließen, innerhalb von acht Wochen im Rahmen des neuen Systems Darüber hinaus wurden im Rat, also dem Organ der EU, in eine »Frühwarnung« aussprechen und die Kommission ersu- dem die nationalen Regierungsvertreter sitzen, die Abstim- chen, ihr Vorhaben einer erneuten Bewertung zu unterzie- mungsmodalitäten geändert. In Zukunft kann im Rat (freilich hen. Die Kommission ist nicht verpflichtet, ihren Vorschlag erst ab 2014) nach dem Prinzip der »doppelten Mehrheit« aus dem Verkehr zu ziehen, sie wird sich jedoch die Kritik (Mehrheit der Staaten und gleichzeitig Mehrheit der Be- sehr genau ansehen und dann entscheiden, ob sie einen völkerung) entschieden werden; die Folge ist – wie heute zweiten Anlauf unternimmt. Der Sinn des Systems ist es, schon –, dass auch große Staaten wie Deutschland oder dass nationale Parlamente sich über die staatlichen Gren- Frankreich überstimmt werden können, wenn eine Koalition zen hinweg koordinieren und gemeinsam eine europäische von kleineren und größeren Staaten eine solch »qualifizierte Verantwortung übernehmen. Dies gilt auch für Landtage und Mehrheit« zustande bringen. In der Praxis kommt dies jedoch Regionalparlamente. weniger häufig vor, als man vermuten würde – die EU zieht es in der Regel vor, so lange zu verhandeln, bis eine Ent- Eine weitere Neuerung ist das Instrument der Europä- scheidung gefunden worden ist, der alle zustimmen können. ischen Bürgerinitiative, die den Bürgerinnen und Bürgern Eine beliebte Variante ist auch das Schnüren von Paketen, zum ersten Mal die Möglichkeit gibt, sich im Rahmen eines das heißt, ein EU-Staat stimmt in einer Frage dem anderen rechtlichen Verfahrens direkt an die EU-Kommission zu zu, wenn dieser Staat einem in einer zweiten Frage, die wenden und die Brüsseler Behörde aufzufordern, ein EU- ihm selbst besonders wichtig ist, ebenfalls entgegenkommt. Gesetz auf den Weg zu bringen; das gilt natürlich nur für Solche »package deals« halten die EU am Laufen und er- die Themen und Politikfelder, in denen die Europäische Die Europäische Union ist weder Staat noch Staatenbund noch inter- nationale Organisation – und doch von allem etwas. Das macht sie zu einem historisch einzigartigen Gebilde. Ebenso einzigartig sind Aufbau und Funktionsweise ihrer Organe, die eine Klammer zwischen dem »Europa der Bürger« und dem »Europa der Staaten« und zwischen den verschiedenen Politikbereichen der EU bilden. Durch den Reform- vertrag von Lissabon wurden wich- tige Neuerungen im institutionellen Aufbau der EU eingeführt. Politik & Unterricht • 1-2012 7
Baustein A Union auch die Befugnisse dazu besitzt, etwa im Bereich des Alles in allem gilt der Vertrag von Lissabon als pragmatische europaweiten Verbraucherschutzes. Dies soll dazu beitra- Lösung, die für längere Zeit die rechtliche Grundlage der EU gen, das sogenannte Demokratiedefizit der Europäischen hätte sein können. Dann kam jedoch die Staatsschuldenkrise Union abzubauen, und einen Weg eröffnen, um die Bürger mit Macht auf die europäische Tagesordnung und setzte den in den EU-Staaten unmittelbar in die Entscheidungsprozesse Vertrag einem Stresstest aus. Dieser – noch anhaltende – der Europäischen Union einzubinden – und zwar als Ideen- Test hat gezeigt, dass die EU für die Krise nicht gut gerüstet geber für EU-Initiativen. Dieses neue Instrument wird aber ist. Nun hat sich die Diskussion deutlich gewandelt und seit nur dann die hohen Erwartungen erfüllen können, wenn 2010 ist die Europäische Union zusammen mit den euro- es gelingt, die erforderliche Zahl an Unterschriften (eine päischen Regierungen eigentlich täglich damit beschäftigt, Million) europaweit zu organisieren und der Europäischen durch immer neue »Rettungsschirme« und Anpassungen des Kommission solche Themen vorzuschlagen, die wirklich Vertrags die EU und den Euro wieder wetterfest zu machen. »europäische« Belange betreffen und in mehreren EU- Dieser Prozess wird die Europäer für die nächsten Jahre Staaten eine entsprechende Unterstützung finden. beschäftigen, die europaweite Solidarität testen und das Nachdenken über die Zukunft Europas bestimmen. Zu erwähnen ist auch noch die Einrichtung von zwei neuen Institutionen – zum einen der permanente Präsident des Europäischen Rates und der Hohe Vertreter der Union für die Außen- und Sicherheitspolitik. Von beiden Ämtern hat man sich mehr Kontinuität und Geschlossenheit der EU in ihrem ●●● Baustein A Auftreten nach innen und nach außen versprochen. Herman Van Rompuy hat als EU-Ratspräsident – er ist für zweimal 2,5 Jahre bis 2014 gewählt – die Aufgabe, den Europäischen EUROPA IM ALLTAG Rat, also die Sitzungen der Staats- und Regierungschefs zu leiten und seinen Teil dazu beizutragen, dass am Ende Europa und der europäische Integrationsprozess haben viele die »Chefs« Entscheidungen treffen können. Nicht selten Gesichter. Diese sollen im einleitenden Baustein A durch geschieht dies bei EU-Gipfeln erst in den frühen Morgen- eine lebensweltlich orientierte Annäherung mit den Schü- stunden und nicht selten wird in diesem Kreis auch heftig lerinnen und Schülern erschlossen werden. Gleichzeitig ist gestritten. Im Anschluss an einen Gipfelmarathon bei den beabsichtigt, die Gestaltung des Alltags durch Beschlüsse Verhandlungen zum Vertrag von Amsterdam (1997) hatten der EU zu verdeutlichen und auf die Problematik der Trans- sich etwa die belgische und niederländische Delegation ge- parenz europäischer Politik hinzuweisen. Dabei wird auf die weigert, in denselben Aufzug im Hotel zu steigen, weil man möglichst vielschichtige Begegnung mit »europäischen Phä- in den Verhandlungen so heftig gestritten hatte und sich nomenen« Wert gelegt (eigene Erfahrungen, Familie, Schule, nun möglichst aus dem Weg gehen wollte. Freundeskreis, Gemeinde, Region). Dieser Ansatz soll auch als Motivation verstanden werden, sich intensiver mit der Catherine Ashton, die Hohe Vertreterin bzw. EU-Außenbe- EU zu befassen, das eigene Wissen zu erweitern und mit auftragte, hatte, als sie im Dezember 2009 in ihr Amt kam, neuen Aspekten zu verknüpfen. In diesem Zusammenhang einen schwierigen Start. Inzwischen hat sie jedoch ihre ist es wichtig, auf die Symbolik des europäischen Eini- Rolle als Vermittlerin gefunden, bleibt aber nach Meinung gungsprozesses einzugehen und seine ideellen Grundlagen der Mehrzahl der Experten politisch zu vorsichtig und hat zu verdeutlichen. bislang wenig eigene Initiativen gestartet, so dass Kritik an ihr immer wieder laut wird. Ihre Aufgabe besteht in erster Linie darin, die europäischen Außenminister zu koordinieren und für eine einheitlichere EU-Außenpolitik zu sorgen. Da UNTERRICHTSPRAKTISCHE HINWEISE die EU-Staaten ja weiterhin eine eigene Außenpolitik ver- folgen, ist dies kein leichtes Unterfangen. Zu welchen Ver- Das Material A 1 bietet die Gelegenheit zu einer ersten An- werfungen zwischen den europäischen Staaten dies führen näherung an die EU. Die Mindmap nimmt Assoziationen auf, kann, hat ja der von Frankreich und Großbritannien geführte die nach der Sammelphase erläutert und zueinander in Be- NATO-Einsatz in Libyen im Jahre 2011 und die Enthaltung ziehung gesetzt werden können. Dabei ist es möglich, durch Deutschlands im UN-Sicherheitsrat in dieser Frage gezeigt. die zahlreichen »Hauptstränge« der Vorlage die Beiträge zu Dass sich die EU-Staaten und Washington in den ersten ordnen und zu gewichten. So werden Zusammenhänge und Monaten 2012 erfolgreich auf Sanktionen gegenüber dem Strukturen sichtbar. Als Sozialformen bieten sich Einzel-, Assad-Regime in Syrien verständigt haben, ist ein Beispiel Partner- oder Gruppenarbeit an. Das Plenum eignet sich für für Lernfähigkeit in der EU. das Vorstellen der Ergebnisse und ihren Vergleich. Eine Be- fragung von Eltern und Großeltern zum Thema »Europäische Schließlich verankert der Vertrag von Lissabon in einigen Union« könnte zu dem Ergebnis führen, dass die »EU-Bilder« Politikfeldern zum ersten Mal eine Handlungskompetenz der verschiedener Generationen sowohl Gemeinsamkeiten als Gemeinschaft, etwa auf den Gebieten der Energie- und Kli- auch Unterschiede aufweisen. Generationengebundene Hal- mapolitik, der Weltraumpolitik, der Sportpolitik und auch tungen können in einer Tabelle (Tafel oder Plakat) generati- auf dem Feld des Katastrophenschutzes. onenübergreifenden Sichtweisen gegenübergestellt werden. 8 Politik & Unterricht • 1-2012
Baustein A Besonders wichtig erscheint in diesem Zusammenhang die ordnung weiterer Begriffe kann sich an diesen oder anderen Ursachenforschung. Warum bestehen Überschneidungen und Kriterien orientieren (z. B. Völkerverständigung, Konflikte). Unterschiede? Das Bemühen um Antworten auf diese Leit- frage führt bei den Schülerinnen und Schülern nicht selten Das Leitbild eines »Europas ohne Grenzen« greift A 4 auf. Hier zu einer Schärfung der subjektiven Wahrnehmung politischer liegt ein Vergleich zugrunde, der auf die Situation am Grenz- und historischer Abläufe. Darüber hinaus kann dieses Vor- übergang Kehl–Straßburg im Abstand von zwanzig Jahren gehen auch qualitative Veränderungen im europäischen eingeht. Deutlich zu sehen ist der Abbau von Grenzanlagen Einigungsprozess deutlich machen, die mehrere Jahrzehnte und der fließende Verkehr auf dem zweiten Bild als Zeichen in Anspruch genommen haben. der Vereinfachungen im nachbarschaftlichen Miteinander zwischen Frankreich und Deutschland. Wie die Europaflagge Die Mindmap ermöglicht auch eine Verknüpfung mit dem zeigt, steht diese Situation stellvertretend für viele Gren- Material A 2. Die Befragung kann ähnlich offen gestaltet zen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. werden wie in A 1 oder auf einem vorbereiteten Fragebogen Zur zeitlichen Einordnung von politischen Schritten, die basieren: Dieser gibt die Antwortvarianten von A 2 wieder diese Entwicklung möglich gemacht haben, bietet sich die und stellt den Befragten eine begrenzte Zahl an Stimmen zur Übersicht auf S. 5 sowie die Chronologie der europäischen Verfügung. So werden Entscheidungen und Gewichtungen Einigung im Mittelteil des Heftes an. Erfahrungsgemäß sind erleichtert. Die Zielgruppe für eine Befragung kann sowohl manche Kinder und Jugendliche bei dieser Thematik in der die Klasse als auch eine erweiterte Gruppe innerhalb der Lage, von eigenen »Grenz-Erfahrungen« zu berichten und Schule oder der breiteren Öffentlichkeit sein. Bei einer Probleme zu benennen, die offene Grenzen eventuell mit entsprechenden Computerausstattung ist die Auswertung sich bringen (z. B. Kriminalität). Europäische Initiativen der Resultate mit dem Statistikprogramm »GrafStat« denk- wie das Schengen-Abkommen oder Frontex können deutlich bar. Das Programm wird von den Landeszentralen und der machen, dass die EU negative Begleiterscheinungen von Bundeszentrale für politische Bildung kostenlos zur Verfü- Integrationsschritten registriert und mit unterschiedlichem gung gestellt. Für die Besprechung der Ergebnisse bietet Erfolg versucht, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. sich das Klassenplenum an. Die Karikaturen in A 5 zielen auf problemorientierte Zugänge Die Auseinandersetzung mit Material A 3 stellt unterschied- zum Thema EU. Naturgemäß stellen sie symbolische Inhalte liche Erscheinungsformen von »Europa« in den Mittelpunkt. in den Mittelpunkt. Dabei bieten sich Recherchen über das Es macht das breite Spektrum deutlich, in dem dieses Schlag- Motiv des Stiers, seinen mythologischen Hintergrund und wort gebräuchlich ist, und thematisiert somit die Unüber- die aktuellen Bezüge zur Diskussion um die Erweiterung der sichtlichkeit beim »europapolitischen Sprachgebrauch«. Die EU an (z. B. Türkei, Island oder Serbien). Eine weitere Kon- Erläuterungen der Jugendlichen zu den einzelnen Stichwor- fliktlinie veranschaulicht die zweite Karikatur. Sie themati- ten können sowohl auf die institutionellen Erscheinungs- siert das Problem der Konsensfindung in der EU. Dabei ist es formen von »Europa« abzielen (Währungsunion, UEFA) als naheliegend, auch auf mögliche (negative) Folgen einzuge- auch Alltagserfahrungen (Schüleraustausch, Urlaub, Euro- hen, die sich aus dem Widerstreit von nationalen Egoismen pean Song Contest) oder regulative EU-Politik (E-10-Kraft- und europäischen Interessen ergeben können. Den aus Sicht stoff, Führerschein, KFZ-Kennzeichen) beschreiben. Die Zu- des Karikaturisten verwirrenden Verlauf des europäischen Gerhard Mester Politik & Unterricht • 1-2012 9
Baustein B Einigungsprozesses thematisiert die dritte Karikatur. Das ●●● Baustein B im wahrsten Sinne des Wortes häufige Hin und Her, Vor und Zurück verunsichert Europa und vermittelt den Eindruck zielloser, beliebiger Politik. Sowohl die idealistischen An- IN GUTER VERFASSUNG? – sprüche der EU als auch die reale Situation können mit Aus- DIE EU NACH LISSABON zügen aus dem Vertragstext und kritischen Stimmen aus der Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. Aus methodischer Als der Vertrag von Lissabon am 1. Dezember 2009 in Kraft Sicht bietet sich in diesem Zusammenhang eine Debatte getreten ist, war eine jahrelange Debatte um die Reform der oder eine »Talkshow« an, die von Schülerinnen und Schülern Europäischen Union zu Ende gegangen. Der neue Vertrag soll gestaltet wird. die EU vor allem demokratischer und effizienter machen. Zu den wichtigsten Änderungen gehören folgende Reformen: Das Dem Material A 6 liegt die Absicht zugrunde, eine konkretere Europäische Parlament wird durch den Vertrag in seinen Mit- Vorstellung vom »politischen Mehrebenensystem« der EU wirkungs- und Kontrollrechten gestärkt. Es ist somit längst zu vermitteln. Zentrales Ziel dieses Lernschrittes ist die kein »zahnloser Tiger« mehr. Zudem können die einzelnen Erkenntnis, dass regionale, nationale und europäische Po- Parlamente in den EU-Staaten – in Deutschland also Bundes- litikebenen miteinander verflochten sind und verschiedene tag und Bundesrat – die EU-Kommission direkt kontrollieren, Bereiche der Politik in unterschiedlicher Intensität gemein- weil alle Vorhaben und Pläne der Kommission vorab einem sam gestalten. Dieser Umstand kann seinen Niederschlag »Subsidiaritäts-Test« unterzogen werden können: Wenn na- in den beiden anschließenden Arbeitsaufträgen finden (Ge- tionale Parlamente aus mehreren EU-Staaten zu dem Ergeb- staltung einer eigenen Europaflagge, Recherche zum Zusam- nis kommen, die Europäische Kommission überschreite mit menwirken der verschiedenen Politikebenen anhand eines ihren Plänen ihre Kompetenzen, können sie ihr eine »gelbe bestimmten Beispiels). Karte« zeigen und die Kommission stoppen. Um dieses Kon- trollinstrument auch nutzen zu können, müssen sich die Par- Die Bedeutung europäischer Politik für den Einzelnen wird lamente europaweit verständigen und Koalitionen bilden. So in A 8 aufgegriffen. Es weist auf Vorteile einer EU-Mitglied- soll sichergestellt werden, dass dieser »Frühwarnmechanis- schaft hin und bietet Schreibanlässe für Briefe an fiktive mus« nur dann zum Tragen kommt, wenn der Einspruch von Freunde auf anderen Kontinenten. Darüber hinaus kann der einer entsprechenden Mehrheit geteilt wird, und nicht dazu Text als Ergänzung für das Fallbeispiel Wertheim in A 9 missbraucht werden kann, rein nationale Sonderinteressen herangezogen werden. In ihm kommen ebenfalls Chancen zu verfolgen und die EU zu blockieren. und Probleme der europapolitischen Zusammenarbeit zur Sprache. Handlungsorientiert ausgerichtet ist die »Europa- Aber nicht nur die nationalen Parlamente wurden gestärkt, suche« von Schülerinnen und Schülern. Das individuelle sondern auch die Bürgerinnen und Bürger in der EU sollen »EU-Profil« kann auf Landkarten entstehen, die durch Ver- ein neues Mitspracherecht bekommen. Sie können mit der bindungslinien, Fotos, Souvenirs, Postkarten, Notizen usw. »Europäischen Bürgerinitiative« der Kommission im Rahmen die persönlichen Beziehungen der Schülerinnen und Schüler eines neuen rechtlichen Verfahrens konkrete Vorschläge und zu anderen Ländern in Europa veranschaulichen. Darüber Ideen für neue EU-Gesetze übermitteln. Der Vertrag von hinaus ist denkbar, dass Jugendliche den (Ober-)Bürger- Lissabon hat darüber hinaus zwei neue politische Ämter und meister oder den Europabeauftragten ihres Wohnorts zu wichtige Mitspieler auf der EU-Ebene gebracht: Mit Herman EU-Themen interviewen. Van Rompuy hat die Europäische Union nun einen dauer- haften, für maximal fünf Jahre gewählten EU-Präsidenten, Das Beispiel »Verbraucherschutz« soll die Möglichkeit bieten, der die Brüsseler EU-Gipfel leitet und die EU-Politik nach die Vor- und Nachteile von Harmonisierungsbestrebungen der innen und außen sichtbarer machen soll. (Bislang wurden EU kennenzulernen und zu beurteilen. Die Sicherheit von die Treffen der Staats- und Regierungschefs von einer nur Nahrungsmitteln, Gesundheitsvorsorge, der Abbau von Han- sechs Monate amtierenden Ratspräsidentschaft geleitet.) delshemmnissen, Orientierungshilfen beim Einkauf und der Das zweite neue Amt ist mit Catherine Ashton besetzt. Sie ist Schutz vor überhöhten Gebühren stehen deshalb im Zentrum als EU-Außenbeauftragte eine Art »Außenministerin« und der Materialien A 10 bis A 13. Ausgehend von den eigenen verleiht der EU Gesicht und Stimme auf der internationalen Erfahrungen bietet sich die themengeleitete Erkundung eines Bühne. Mit dem neu geschaffenen Europäischen Auswärtigen Supermarktes als praktische Ergänzung dieser Einheit an. Dienst soll sie zu mehr Kohärenz und Geschlossenheit in den Eine fundierte und differenzierte Beurteilung europäischer EU-Außenbeziehungen beitragen. Weil jedoch Außenpolitik Politik erfordert aber auch die Auseinandersetzung mit der zu den Kernbereichen der nationalen Souveränität gehört, oft beklagten Überregulierung »aus Brüssel« sowie die Be- sind hier die Anlaufschwierigkeiten einer geschlosseneren schäftigung mit Interessen- bzw. Zielkonflikten zwischen Außenvertretung der EU am größten. Mitgliedstaaten der EU und europäischen Institutionen (siehe insbesondere A 14). Die Erarbeitung von Konfliktlösungen kann zu der Einsicht führen, dass Kompromissbereitschaft und das »Prinzip des Gebens und Nehmens« (das sogenannte »Horse Trading«) wichtige Instrumente für die Überwindung von Problemen in der Europäischen Union sind. 10 Politik & Unterricht • 1-2012
Baustein B UNTERRICHTSPRAKTISCHE HINWEISE terien durch die Schülerinnen und Schüler. Ein Abgleich mit den Länderprofilen lässt dann Rückschlüsse auf die Chancen Baustein B möchte die qualitativen Veränderungen im eu- eines entsprechenden Gesuches zu und weist auf die Not- ropäischen Einigungsprozess deutlich machen, die sich aus wendigkeit von Sonderabsprachen hin. dem Vertrag von Lissabon ergeben. Dabei spielt die Erkennt- nis eine wichtige Rolle, dass die Komplexität europäischer Die Behandlung der Erweiterungsthematik ist auch in einer Politik durch die Aufnahme zahlreicher Staaten in die EU kreativ ausgerichteten Variante möglich. So können Schü- Schritt für Schritt zugenommen hat. Die Reformschritte des lerinnen und Schüler aus der Sicht von Beitrittskandidaten Lissabonner Vertrages sind also nicht zuletzt der Versuch, ein Bewerbungsschreiben an die Europäische Kommission die Funktions- und Entwicklungsfähigkeit der EU auf verän- verfassen und darin die Motive für einen EU-Beitritt darle- derte Rahmenbedingungen einzustellen. gen. Im Gegenzug ist es denkbar, dass eine andere Gruppe die Rolle der Kommission übernimmt und Bedingungen for- B 1 veranschaulicht die verschiedenen Erweiterungsrunden muliert, unter denen eine EU-Mitgliedschaft denkbar wäre. der Union. Die Karte vermittelt einen vielschichtigen Ein- Am Ende dieser Phase könnten »Beitrittsverhandlungen« druck von der Beschleunigung des Erweiterungsprozesses stehen, in deren Verlauf die beteiligten Parteien neben in- seit dem Ende des Ost-West-Gegensatzes. (Vgl. hierzu auch haltlichen Schwerpunkten auch einen Zeitplan erarbeiten, das groß angelegte EU-Quiz im Mittelteil des Heftes.) Die der als Grundlage für den weiteren Beitrittsprozess dient. Frage »Aus welchen Gründen sind immer mehr Länder Mit- Bei größeren Lerngruppen bietet es sich an, die Zahl der glied der heutigen EU geworden?« kann ein Einstieg in Beitrittskandidaten zu erhöhen. die Sammelphase zu den Beitrittsmotiven einzelner Staaten sein. Diese sind meist wirtschaftlicher, politischer, histo- Die kritischen Anmerkungen des Journalisten Thomas Gack rischer oder sozialer Art und können bei der Ergebnissiche- in B 2 können die Grundlage für ein Rollenspiel sein, in rung entsprechend klassifiziert werden. Im Vorfeld bietet es dem Kritiker und Befürworter des Vertrages von Lissabon sich an, dass Schülerinnen und Schüler Länderprofile erar- den Versuch unternehmen, ihre Auffassungen vor Publikum beiten, die beispielsweise die Zusammensetzung der Bevöl- überzeugend zu vertreten. Alternativ ist es auch möglich, kerung, die Wirtschaftsleistung oder den Entwicklungsstand Stärken und Schwächen des Vertragstextes in Gruppen auf einzelner Regionen deutlich machen. Entsprechende Daten der Grundlage von B 2 sowie B 3 arbeitsteilig zu erschließen liefern die Europäische Statistikbehörde EUROSTAT und das und die Ergebnisse anschließend dem Plenum vorzustellen. Jahrbuch des Statistischen Bundesamtes. Dieser Arbeits- Eine dritte Option ist das Verfassen von Leserbriefen an den schritt kann in Kleingruppen vor sich gehen. Anschließend Autor. Die Texte könnten sich auf einen wichtigen Aspekt werden die Resultate im Plenum zur Diskussion gestellt und konzentrieren (z. B. die Forderung nach einem »Europa der mit der Frage nach den Gründen für einen EU-Beitritt ver- Bürger«) und die Sichtweisen bzw. Forderungen der Schüle- knüpft. Denkbar ist auch eine Umfrage in der Schule oder rinnen und Schüler darlegen. lokalen Öffentlichkeit über die Haltung von Befragten zum Aufnahmeantrag eines bestimmten Landes. Nach einer ent- Die Materialien B 4 – B 7 gehen in erster Linie auf die neuen sprechenden Auswertung (vgl. die Bemerkungen zu GrafStat Befugnisse und Herausforderungen für das Europäische Par- auf S. 9) empfiehlt sich die Erarbeitung von Aufnahmekri- lament ein. Eine kombinierte Beschäftigung mit den Mate- Thomas Plaßmann Politik & Unterricht • 1-2012 11
Sie können auch lesen