In Buchs entsteht ein neues Zentrum für Präzisionsindustrie Ein Superwahljahr für die Stimmen-zählerinnen und Stimmenzähler Die Buchser ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
buchsaktuell_Umschlag_89_Umschlag 07.12.15 08:49 Seite 1 buchsaktuell Nr. 89 | Dezember 2015 In Buchs entsteht ein neues Zentrum für Präzisionsindustrie Ein Superwahljahr für die Stimmen- zählerinnen und Stimmenzähler Die Buchser Bahnhofstrasse erstrahlt in weihnächtlichem Glanz Effizient und ökologisch: Biogas aus Kläranlage wärmt neu 250 Haushalte
Impressum Herausgeberin Stadt Buchs Projektleitung Informationskommission Redaktion Kuno Bont (b.) Esther Wyss (ew.) Hansruedi Rohrer (Stadtchronist) Konzept Zweidler & Partner, Buchs Kuno Bont, Werdenberg Druck bmedien, Buchs Auflage 6'000 Exemplare Ausgabe Dezember 2015 Bildnachweis Kuno Bont Esther Wyss Hansruedi Rohrer Stadtkanzlei Buchs fabriggli Marketing Buchs Krempel Adi Lippuner Ludothek Buchs Schule Buchs Karl Schaub Markus Plat Alois A. Ruch Elektrizitäts- und Wasserwerk der Stadt Buchs (EWB) Verein Schloss Werdenberg Informationen www.buchs-sg.ch
Stadt | Innovatives und aktives Einkaufszentrum Buchs: Erstmals Eislaufen in der Gass Im Dezember versuchen WIRTSCHAFT BUCHS und privatwirtschaftliche Initianten das Einkaufszentrum Buchs mit verschiedenen Attraktionen weiter zu beleben. Zum vierten Mal verzaubert «ADVENT IN BUCHS» den Dezember. Die Veranstaltungsreihe ergänzt beliebte traditionelle Anlässe mit neuen Elementen und verbindet die Aktivitäten in einem Gesamtprogramm. Buchs erfuhr in den letzten Jahren ei- nen starken Wandel im Einkaufszen- trum. Auf die Adventszeit 2014 wur- den nach längeren Bauarbeiten die neue Strassengestaltung sowie die Be- gegnungszone der Öffentlichkeit über- geben. Das Bild entlang der Bahnhof- und Grünaustrasse zeigt sich moder- ner und neue Angebote und Geschäf- te bereichern den Branchenmix – während traditionelle Häuser und Na- men verschwunden sind. Attraktives Buchs D’Gass überspannt mit einem exklusi- ven variablen Dach die Metzgergasse und macht den öffentlichen Raum vielseitig nutzbar. Im Spätherbst er- neuerte mit dem Café Rhyner ein Weihnächtliche Stimmung in der Gass: Bald gibt es hier eine Eisfläche zum Buchser Traditionshaus seine Räum- Schlittschuhlaufen. lichkeiten. Auch das Café Wanger in- vestierte in einen Neubau an der Bahnhofstrasse – am ehemaligen, tionelle Anlässe mit neuen Elementen Von Silvester bis Ende Februar 2016 zentralen Standort des Cafés Egli. Na- und verbindet die Aktivitäten in einem lädt d’Gass zum Eislaufen und Eis- türlich wird die Entwicklung des Gesamtprogramm. stockschiessen ein. Auf dem über- Einkaufszentrums Buchs auch in Zu- WIRTSCHAFT BUCHS lädt zum ent- dachten Platz zwischen Bahnhof- und kunft nicht stehen bleiben, sondern spannten Einkaufsbummel ein, und Grünaustrasse wird ein temporärer sich – dem Trend der Zeit entspre- Besucherinnen und Besucher genies- Eisplatz von über 200 Quadratmetern chend – weiterentwickeln und damit sen die weihnächtliche Atmosphäre aufgebaut. zur steigenden Attraktivität von Buchs im Buchser Zentrum. Festlich einge- Die Winterattraktion ist täglich geöff- beitragen. läutet wurde das Programm am ersten net; eine Schlittschuhausleihe ist vor Adventswochenende mit dem Chlaus- Ort möglich. Das Eisfeld steht zudem Advents- und Winterattraktionen einzug der Sankt-Niklaus-Vereinigung jeweils am Vormittag den Schulen der Zum vierten Mal verzaubert «ADVENT der katholischen Pfarrei Buchs-Grabs Region Werdenberg zur freien Verfü- IN BUCHS» den Dezember. Die Veran- in der beleuchteten Buchser Bahnhof- gung. staltungsreihe ergänzt beliebte tradi- strasse. Marketing Buchs 9 |
Vorwort | Der Mensch für sich allein sionsindustrie entstehen – und gleich- vermag gar wenig und ist zeitig pflegen wir auch eine nostalgi- ein verlassener Robinson: sche Weihnachtsbeleuchtung … Nur in der Gemeinschaft mit den andern ist und Und genau das ist in der heutigen Zeit vermag er viel. auch ganz wichtig: Unsere Weih- Arthur Schopenhauer nachtsbeleuchtung steht für etwas, das man nicht greifen kann, das man mit keinem Gesetz verfügen kann und das sich nicht reglementieren lässt: Die Dezemberausgabe von Buchs- Gefühl, Atmosphäre, Stimmung – ja aktuell widerspiegelt auf eindrückli- vielleicht sogar Freude. Unzählige klei- che Art und Weise Leben und An- ne Lichter ergeben etwas, das nicht spruch einer Stadt. Der Bogen spannt Helle, sondern Wärme ist – sie leuch- sich von öffentlichen Angeboten für ten stumm vor sich hin und ergeben Ältere und Betagte über die Bedeu- erst in ihrer Gesamtheit etwas Beson- Daniel Gut, Stadtpräsident tung des Schulsports für die Kinder bis deres. Sie stimmen uns ein auf eine ru- hin zu den Spekulationen, ob es am higere Zeit, auf eine Zeit auch, in der Menschen, die andere aus der Ein- Grenzbahnhof Buchs bald lange andere Werte in den Vordergrund tre- samkeit herausholen, die ihnen neue Schlangen von Asylbewerbenden ge- ten als das hektische, pralle Leben mit Blickwinkel des Lebens eröffnen, aber ben könnte, wenn umliegende Staa- seinen oft oberflächlichen und ver- auch Menschen, die ganz einfach ihre ten ihre Flüchtlingsdoktrin von einem gänglichen Begehrlichkeiten. Arbeit tun und damit dafür sorgen, Tag auf den andern ändern. dass alles so läuft, wie es soll. Jenen So gesehen, hat die wunderschöne Menschen will ich an dieser Stelle ein- Buchsaktuell setzt sich aber auch ver- traditionelle Weihnachtsbeleuchtung mal danken – weil sie sehr oft verges- tieft mit dem Menschen selbst, seinen von Buchs, der unser Redaktionsteam sen gehen und weil sie einen enorm Emotionen und seinen Bedürfnissen diesmal eine umfassende Reportage wichtigen Beitrag für unsere Gesell- auseinander. Da geht es um das per- widmet, eine ganz wichtige Funktion – schaft leisten. Ganz herzlichen Dank! sönliche Wohlfühlen, um die Gesund- eine symbolische vor allem. Sie zeigt heit, um Freizeitmöglichkeiten oder uns, dass es zu unserem Glück mehr Selbstverständlich gilt mein Dank auch das reichhaltige kulturelle Angebot, braucht als nur grosse Leuchten. Erst vielen andern. Solchen, die mehr im das nicht zu Unrecht oft als Balsam für die vielen kleinen Lichter lassen es uns Rampenlicht stehen: meiner Kollegin die Seele bezeichnet wird. Von Inte- warm ums Herz werden und ergeben und meinen Kollegen im Stadtrat, al- gration, Diskriminierungsschutz und Gemeinsamkeit. len Mitarbeitenden der Verwaltung Gleichberechtigung ist die Rede. Von und der Gemeindebetriebe. Vor allem einer in unserer Region einmaligen An solcher Gemeinsamkeit arbeiten in jedoch Ihnen, geschätzte Mitbürger, Tradition von Kaffeehäusern in Buchs unserer Gemeinschaft viele einzelne für Ihr Vertrauen, Ihr Verständnis, Ihre und ganz schlicht davon, weshalb Menschen, die alle zusammen un- Ermutigung und auch Ihr Lob. Freuen beim Alten Rathaus drei Birken gefällt schätzbare und unersetzliche Beiträge wir uns auf das neue Jahr und freuen werden mussten. Auch vermeintliche zum Gemeinwohl leisten: Menschen, wir uns am gemeinsamen Weg, den Gegensätze finden Platz: In Buchs soll die andern das Geburtstagsfest zum wir gehen. ein topmodernes Zentrum für Präzi- unvergesslichen Erlebnis machen, Daniel Gut, Stadtpräsident 1 |
| Hauptthemen Die Hauptthemen dieser Ausgabe Stadt Stärkung für den Wirtschafts- und Kein Grossandrang von Flüchtlingen Vorbildliches für die Buchser Kultur Bildungsstandort Buchs am Grenzbahnhof Buchs geleistet Am nördlichen Stadtrand von Buchs, Der Kanton St. Gallen ist bereit, bei ei- Der diesjährige Kulturpreis ging an zwischen Industrie, dem Berufs- und nem wachsenden Zustrom von Asyl- Regula Gschwend (Einzelpreis) und die Weiterbildungszentrum bzb und der suchenden über die Ostgrenze in die IG Museümli (Gruppenpreis). Der Kul- NTB, soll das Zentrum Präzisionsindu- Schweiz Zivilschutzanlagen zu öffnen. turpreis zeichnete damit einmal mehr strie Alpenrheintal entstehen. Dort er- Noch aber wird die klassische Ein- Personen und Gruppen aus, die mit In- halten wachsende KMU und Jungun- reiseroute über Buchs in die Schweiz novation oder über längere Zeit he- ternehmen ein ideales Umfeld für ihre schwach frequentiert. Das könne sich rausragende Leistungen zur Aufwer- Weiterentwicklung. Das Zentrum wird schnell ändern, heisst es von offizieller tung des Buchser Kulturschaffens er- etappenweise aufgebaut. Seite. bracht haben. Seiten 7 bis 8 Seite 5 Seiten 49 bis 51 | 2
Inhaltsverzeichnis | Schule Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Neuer Service im Buchser Webauftritt: Per Mausklick zum Veranstaltungslokal 4 Flüchtlinge: Stadt Buchs hilft Bund mit Infrastruktur für die Voraufnahmen 5 Neues Zentrum für Präzisionsindustrie in Buchs 7 Innovatives und aktives Einkaufszentrum Buchs: Erstmals Eislaufen in der Gass 9 Todesfälle in Buchs vom August bis Oktober 2015 10 Vorstudien für zusätzliche Rheinbrücke Buchs–Vaduz erarbeiten 11 Elternbildung Werdenberg: Ein Angebot für Mütter und Väter 13 Kinder und Jugendliche: Ab ins Museum! 14 Der Vorsorgeauftrag: Selbst bestimmen, wie die Interessen zu wahren sind 15 Ein Superwahljahr für die Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler 17 Diebstahlpräventionskampagne der Kantonspolizei: «Verdacht – Ruf an!» 19 Kostenlose Energieerstberatung in Buchs 20 Die Buchser Bahnhofstrasse erstrahlt in weihnächtlichem Glanz 21 Schule Räfis: Terminplan für die Brütwerk erhält 5'000 Franken 24 Bauarbeiten steht Im Haus Wieden werden Geburtstage individuell gefeiert 25 Der offizielle Spatenstich für die Erwei- Mintegra-Tagung: Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz 27 terung der Primarschule Räfis wird im Gleich lange Spiesse für Heime 28 September 2016 stattfinden. Zuvor al- Spitex Buchs: Mit einem schützenden Mantel umhüllen 29 lerdings wird im Frühling 2016 der Kinder von der Feuerwehr begeistert 32 sanfte Umbau des historischen Ge- «O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie schnell brennen deine Blätter» 33 bäudes stattfinden. Während dieser Effizient und ökologisch: Biogas aus Kläranlage wärmt neu 250 Haushalte 34 ersten Phase, die von September 2016 Schule Räfis: Wie geht es nach dem positiven Abstimmungsentscheid weiter? 35 bis Oktober 2017 dauert, wird parallel Welche Bedeutung haben Sport und Bewegung in der Schule? 36 die neue Doppelturnhalle gebaut. Informationen aus der Schule 37 Seite 35 WIGA-Bänkli stehen neu am Werdenbergersee 38 EWB: Ende für Spitzensperrung am Mittag 39 Stadtgeschichte WIGA-Wettbewerbspreise verteilt 39 Glückwünsche zum Geburtstag 40 Bäume und Hecken: Die Kornelkirsche 41 «Offene Turnhalle» für Kleinkinder und Eltern 42 Vor dem Jahresende nochmals Hochbetrieb im Krempel 43 Schloss Werdenberg: Gut gestartet und voller Ideen fürs nächste Jahr 44 Ein kleines Paradies wird fünfzig 45 Anmeldung für FITNA-Techniktage 45 ... schöne Aussichten ... 46 Das kleine EWB trifft das grosse EWB 48 Kulturpreise verliehen: Von der Buchser Kultur beflügelt 49 Sportwoche 2016: Kinder-Ski- und -Snowboardkurs 51 Buchser Cafés haben Tradition Neuheiten in der Ludothek 52 Stadtchronist Hansruedi Rohrer unter- Neuheiten in der Bibliothek 53 nimmt einen Streifzug durch die histo- Eine besondere Ausstellung: Buchs am Rande < > am Rande von Buchs 55 rische Cafészene von Buchs. Dabei hat Entwicklungshilfe: Mit Erfolg von Buchs aus für Bangladesch tätig 58 er herausgefunden, dass an der Buch- Buchser Kaffeehausgeschichte: Vom Café Rhyner bis zum Bahnhofbuffet 59 ser Bahnhofstrasse eines der ältesten Cafés von Europa steht. Seiten 59 und 60 3 |
| Stadt Neuer Service im Buchser Webauftritt: Per Mausklick zum Veranstaltungslokal Die neue Rubrik «Raumreservation» unter www.buchs-sg.ch bietet den Vereinen und der Bevölkerung einen verbesserten Onlineservice für die Reservation und Buchung der gemeindeeigenen Räumlichkei- ten. Vorerst sind vier Objekte der Stadt auf diesem Weg buchbar: die Aula Flös, der Gewölbekeller, die Lokremise und die Stüdtlimühle. Vereinen und verschiedensten Veran- Persönliches Benutzerkonto staltern genutzt. Neu kann und soll Damit man unter «Raumreservation» nun aber die gesamte Objektbewirt- Reservationen vornehmen kann, muss schaftung online abgewickelt werden: man auf der Buchser Website ein per- Sämtliche Reservationen werden di- sönliches Benutzerkonto einrichten. rekt in den zentralen Belegungsplan Der Vorteil ist, dass man danach nicht des betroffenen Objekts eingetragen. mehr jedes Mal die Adresse neu ange- Die Belegungspläne sind deshalb stets ben muss, wenn man ein Objekt reser- topaktuell. Interessierte können jeder- viert, sondern sich einfach unter der zeit auf einen Blick feststellen, wann Rubrik «MyServices» oder direkt aus welches Objekt noch frei ist. der Rubrik «Raumreservation» mit der Über die Website der Gemeinde einen E-Mail-Adresse und dem persönlichen Veranstaltungsraum mieten Reservation starten Passwort anmelden kann. Neben der Die Reservation ist mit dem neuen Arbeitserleichterung bietet das per- Raumreservationssystem sehr einfach sönliche Benutzerkonto noch einen Die Dienstleistung ist zum Beispiel von zu handhaben: Mit einem Klick im Be- weiteren Vorteil: Unter der Rubrik Vereinen, Kursveranstaltern, Privaten legungsplan startet der Reservations- «MyServices» wird nach der Anmel- und Gewerbetreibenden unter der prozess. Danach bestimmt man die ge- dung eine Liste früherer Online- Rubrik «Raumreservation» abrufbar. nauen Belegungszeiten. Im weiteren geschäfte angezeigt: Hängige und ab- Zu jedem der vier Objekte können mit Verlauf muss man je nach Objekt noch geschlossene Gesuche, Anträge, Be- einem Mausklick die Detailinformatio- gewisse Detailfragen zur gewünschten stellungen und Reservationen werden nen oder auch direkt der Belegungs- Reservation beantworten. hier aufgelistet. Zudem kann man di- plan angezeigt werden. Am Ende des Reservationsprozesses rekt aus dem Benutzerkonto auf die Der Belegungsplan zeigt, zu welchen werden die Reservationsdetails noch- verschiedenen Dienstleistungsrubri- Zeiten das Objekt überhaupt extern mals zusammengefasst. Auch der ken zugreifen. Stadtkanzlei vermietet wird und zu welchen Zeiten Preis wird in vielen Fällen automatisch es bereits reserviert oder definitiv ver- berechnet. Die Nutzungsbedingungen mietet ist. Viele Objekte sind an Schul- für die Objekte müssen von den Nut- tagen tagsüber für die Schulen reser- zern direkt im Reservationsprozess ak- Vereine im Buchsaktuell viert. An Abenden und am Wochen- zeptiert werden. Die Redaktion freut sich, wenn Ver- ende hingegen sind sie zu günstigen Nach Abschluss des Reservationspro- eine das Buchsaktuell verstärkt für Konditionen für Externe verfügbar. zesses bleibt das Objekt provisorisch ihre Medienarbeit nutzen. Vereins- reserviert. Sobald die Liegenschafts- porträts sind herzlich willkommen Objekt finden verwaltung die Reservationsanfrage und werden gerne gelesen. Die meisten Objekte der Stadt Buchs geprüft und bestätigt hat, wird die Re- Die Redaktion werden schon heute regelmässig von servation definitiv. | 4
Stadt | Flüchtlinge: Stadt Buchs hilft Bund mit Infrastruktur für die Voraufnahmen Falls eine Verlagerung der Migrationsströme erfolgt, ist der Kanton St. Gallen an der östlichen Landes- grenze unmittelbar und stark tangiert. Was heisst das für die Stadt Buchs mit ihrem Grenzbahnhof? Buchsaktuell sprach mit Jörg Köhler, dem Chef des kantonalen Führungsstabs und Leiter des Amts für Militär und Zivilschutz, und mit Stadtpräsident Daniel Gut über die Situation und mögliche Szenarien. «Eine verlässliche Vorhersage, wie sich die Flüchtlingsproblematik an der Schweizer Grenze und insbesondere im Rheintal entwickeln wird, ist derzeit nicht möglich. Wir haben eine extrem volatile Situation – und das macht es nicht einfach», antwortet Jörg Köhler, Chef kantonalen Führungsstabs und Leiter des Amts für Militär und Zivil- schutz, auf die Frage, ob Buchs vor ei- nem Flüchtlingsansturm stehe. Der Kanton St. Gallen sei bereit, bei einem wachsenden Zustrom von Asylsuchen- den über die Ostgrenze in die Schweiz Zivilschutzanlagen und allenfalls die geschützte Operationsstelle des Spi- tals Walenstadt in Betrieb zu nehmen. Verstärkte Grenzkontrollen auf dem Bahnhof Buchs Auf alles vorbereitet Erwartungsgemäss ist auch Stadtprä- zentren, meist nach Altstätten, über- setzt einiges voraus», stellt Jörg Köhler sident Daniel Gut in den letzten Wo- führt», sagt der Stadtpräsident. Den- fest. So habe die Regierung schon vor chen und Monaten immer wieder auf noch verfolge die Stadt natürlich die einiger Zeit vorsorglicherweise den die Flüchtlingsproblematik angespro- Entwicklung der Lage sehr genau – Einsatz des Zivilschutzes genehmigt. chen worden. Er informierte auch bei auch, um gewappnet zu sein, wenn Mit dem tatsächlichen Aufgebot ist verschiedenen Gelegenheiten – zu- das Staatssekretariat für Migration man aber zurückhaltend. «Im Mo- letzt an der Bürgerversammlung – des Bundes weitere Unterstützung be- ment ist die Situation an der Rhein- über die aktuelle Situation. «Die Stadt nötigt oder wenn der Zivilschutz auf- taler Grenze auch sonst handelbar», Buchs ist an und für sich nicht direkt geboten werden muss. Seitens der sagt Jörg Köhler, sodass der derzei- involviert, da die Einreise der Flücht- Stadt sei man dankbar, mit Peter Han- tige Einsatz von Zivilschutzangehöri- linge in erster Linie Sache des Bundes selmann über einen ausgezeichneten gen eher eine Ausnahme darstellt. Da ist. Wir haben jedoch geholfen, im al- Fachmann zur Koordination und Orga- die Zivilschutzangehörigen mitten im ten Postgebäude Strukturen für eine nisation von aussergewöhnlichen Si- Berufsalltag stehen und dort ge- einwandfreie Abwicklung der Vorauf- tuationen zu verfügen. braucht werden, will man sie nur im nahmen zu schaffen. Von dort aus «Die aktuelle Situation lässt gar nichts äussersten Notfall aufbieten. Zudem werden die Flüchtlinge in der Regel in- anderes zu, als dass wir uns für alle schwanken die Flüchtlingszahlen an nert 24 Stunden in eines der Bundes- möglichen Szenarien vorbereiten. Das der Ostgrenze im Moment recht stark. 5 |
| Stadt Ankunft der Flüchtlinge am Grenzbahnhof Buchs: Im ehemaligen Zollterminal werden die ersten Formalitäten erledigt. «Im Durchschnitt kommen am Tag tement den kantonalen Führungsstab setzung der geplanten Massnahmen rund 40 Personen, mit einer Spann- beauftragt, Vorbereitungen zur Bewäl- und die Einsatzverantwortung liegen weite von 20 bis 140 Asylsuchenden tigung der Ankunft von bis zu 1'000 demgemäss beim Staatssekretariat pro Tag. Alles hängt nun davon ab, ob Personen pro Tag zu treffen. Hierzu ge- für Migration. Die Leitung vor Ort hin- es aufgrund der politischen Ereignisse hören Transporte, die vorübergehen- gegen haben der kantonale Führungs- in der EU zu einer Verlagerung der Mi- de Unterbringung in Notunterkünften, stab und die ordentlichen Führungs- grationsströme kommt oder nicht», die medizinische Versorgung usw. strukturen der Zivilschutzorganisatio- sagt Jörg Köhler. Weil die Zuständigkeit für die Erstauf- nen. Die Regierung hat den Einsatz nahme von Asylsuchenden beim Bund vorläufig bis Ende März 2016 befristet. Kantonaler Führungsstab aktiviert liegt, handelt es sich bei dieser Even- Zudem hat sie dem Bund mitgeteilt, Bereits im September haben die Verei- tualplanung um ein Notfallkonzept zur dass diese Unterstützung nur so weit nigung der St. Galler Gemeindepräsi- Unterstützung des Bundes bei der Vor- erfolgen kann, wie die Kapazitäten des dentinnen und Gemeindepräsidenten aufnahme, also bei der Unterbringung Kantons zur Erfüllung seiner eigenen (VSGP) sowie die politischen Gemein- und Betreuung der Asylsuchenden, Aufgaben im Asylbereich ausreichen. den mit ihren Zivilschutzorganisatio- bevor sie in ein Empfangs- und Verfah- Die sogenannte Voraufnahme von nen den Bund mit zusätzlichen Auf- renszentrum des Bundes eintreten Asylsuchenden wird dem Kanton nahmekapazitäten unterstützt. Diese können. St. Gallen beim Verteilschlüssel an- wurden zwischenzeitlich wieder auf- gerechnet. Der Kanton St. Gallen muss gehoben. Um für einen möglichen Vorläufig bis Ende März 2016 demzufolge prozentual weniger Asyl- weiteren Anstieg der Gesuchszahlen Die Planungsarbeiten und die zusätz- suchende aus den Bundeszentren in der Schweiz durch Zuwanderung lichen Kapazitäten sollen den Bund übernehmen, als ihm nach dem Bevöl- über die Ostgrenze gerüstet zu sein, entlasten und in der Bewältigung sei- kerungsanteil zukäme. hat das Sicherheits- und Justizdepar- ner Aufgaben unterstützen. Die Um- Kuno Bont/SK | 6
Stadt | Neues Zentrum für Präzisionsindustrie in Buchs Am nördlichen Stadtrand von Buchs, zwischen Industrie, dem Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb und der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs NTB, entsteht das Zentrum Präzisionsindustrie Alpenrheintal. Dort erhalten wachsende KMU und Jungunternehmen ein ideales Umfeld für ihre Weiterentwicklung. Das Zentrum wird etappenweise und nach Bedarf aufgebaut. Das Alpenrheintal ist eine der blü- hendsten Regionen für die Präzisions- industrie. Hier arbeiten 15 Prozent der Beschäftigten in der Spitzenindust- rie; gesamtschweizerisch sind es nur 8 Prozent. Doch aufgrund der Franken- stärke stehen zurzeit sehr viele expor- tierende Industrieunternehmen unter Druck. Zunächst beissen sich viele durch und steigern ihre Effizienz und Arbeitsleistung. Als Trümpfe gelten aber nach wie vor die Schweizer Qua- lität und die Innovation. Damit dies so bleibt, wird jetzt das Zentrum Präzisi- onsindustrie Alpenrheintal in Buchs geschaffen. Das Zentrum Präzisionsin- dustrie Alpenrheintal ist speziell für Unternehmen gedacht, die ihre räum- lichen Verhältnisse, Partnerschaften und Innovationen verbessern wollen. Dies können produzierende Unter- nehmen sein, aber auch deren Part- Visualisierung des voll ausgebauten Zentrums (Vogelschau) ner, Entwickler oder Lieferanten. Die räumlichen Möglichkeiten sind sehr vielfältig: Von Produktionshallen über Alpenrheintal. Das grosszügige Erdge- Fachkräfte und Forschungspartner zeitgemässe Büro- und Sitzungsräume schoss mit einer Deckenhöhe von fünf vor Ort bis hin zu modernen Labors ist prak- Metern lässt sich nach Bedarf eintei- Ein spezieller Vorteil am Standort des tisch alles möglich. Tür an Tür befinden len. Bis zu vier Obergeschosse sind frei Zentrums Präzisionsindustrie Alpen- sich Wirtschafts-, Bildungs-, For- kombinierbar. Hier finden auch kleine- rheintal ist, dass er in unmittelbarer schungs- und Entwicklungspartner. Im re Entwicklungs- oder Produktionsein- Nähe von bzb und NTB liegt. Unter- Zentrum entsteht auch ein attraktiver heiten von Unternehmen oder Jung- nehmen können somit leicht Fachkräf- Raum für Vernetzung und Austausch. unternehmen Platz und können nach te verschiedener Qualifikation und Bedarf wachsen. Eine Cafeteria, Sit- Spezialisierung gewinnen. Spezialisten Attraktive Räumlichkeiten zungszimmer sowie helle, angenehme der NTB können sogar vorübergehend Für Mieter stellen sich keine Raumpro- Innen- und Aussenräume geben dem für ein firmeneigenes Projekt gewon- bleme im Zentrum Präzisionsindustrie Zentrum ein attraktives Ambiente. nen werden. Von einem spontanen 7 |
| Stadt se, wird betont. Die Ortsgemeinde Buchs stellt ausserdem das Grund- stück «Fegeren» im Baurecht zur Ver- fügung. Die NTB begleitet die Projekt- entwicklung, mit Interessenten wird bereits verhandelt. Frühestens ab 2017 kann mit der Realisierung einer ersten Etappe begonnen werden. Markus Schmid, Amt für Wirtschaft und Arbeit, St. Gallen www.zentrum-praezisionsindustrie.ch Nachgefragt Heini Senn, Präsident Ortsge- meinde Buchs: «Wir setzen auf eine flächensparende und qualita- tiv gute Entwicklung unseres Bau- Attraktiver Arbeits-, Bildungs- und Innovationsstandort in Buchs lands. Mit dem Projekt Zentrum Präzisionsindustrie Alpenrheintal gelingt dies sehr gut. Unter einem Dach können mehrere Firmen Platz finden. Aus unserer Sicht entsteht hier ein sehr attraktiver High-Tech- Standort.» Lothar Ritter, Rektor der NTB: «Es gibt insgesamt 450 Studieren- de, 220 Hochschulangestellte und eine Topinfrastruktur an der NTB. Das ist spannend für die Personal- suche, den Austausch von Know- how und gemeinsame Projekte. Unsere Partnerschaft ist nach Wunsch vertraulich und exklusiv.» Peter Kuratli, Leiter Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Aussenansicht des Gebäudes vom Eingangsbereich her betrachtet St. Gallen: «Mit der Arealent- wicklung für das Zentrum Präzisi- onsindustrie Alpenrheintal schaf- Studienprojekt bis hin zu einer festen rich. Das Zentrum Präzisionsindustrie fen wir Raum für die Unterneh- Forschungspartnerschaft mit der Alpenrheintal wird als privates Projekt mensentwicklung und Innovation. Hochschule ist alles möglich. Das realisiert. Die Stadt Buchs und das Amt Wir sehen darin eine grosse Chan- Netzwerk in Buchs ist weit verzweigt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons ce für den Werkplatz in der ganzen und führt beispielsweise über RhySe- St. Gallen fördern die Arealentwick- Region. Die Synergien mit bzb, NTB arch auch zu weiteren Partnern, näm- lung. Eine hochwertige Nutzung des und RhySearch an diesem Standort lich zur Universität Liechtenstein, zur Areals und die Schaffung von Arbeits- sind optimal.» EMPA und zur inspire AG der ETH Zü- plätzen lägen im öffentlichen Interes- | 8
| Todesfälle Todesfälle in Buchs von Birken mussten gefällt August bis Oktober 2015 werden Wie die Liegenschaftsverwaltung der Stadt mitteilte, mussten die drei gros- sen Birken beim alten Pfarrhaus an der Am 5. August 2015: Toldo-Willi Josef, 2015: Baumgartner-Hanselmann Ma- Kirchgasse 2 (heute Gemeindebiblio- geb. 18. Juli 1920, Erlenweg 2; am rianne, geb. 21. Juni 1950, Volksgar- thek) aus Sicherheitsgründen gefällt 6. August 2015: Fend-Hoop Theresia, tenstrasse 47; am 25. September werden. Im Frühling 2016 soll ein Er- geb. 27. Januar 1924, Zehntenweg 2015: Küng-Bachmann Elise, geb. 19. satzbaum gepflanzt werden. 4; am 6. August 2015: Schwitter- Dezember 1920, Nebenbachweg 6; Beglinger Anny, geb. 24. April 1923, am 30. September 2015: Rothenber- Gutachten des Försters eingeholt Schulhausstrasse 48; am 10. August ger-Schmid Ruth, geb. 21. August Die Liegenschaftsverwaltung hat die 2015: Schmid-Hefti Elisabeth, geb. 1939, Wiedenstrasse 33c; am 1. Okto- Notwendigkeit für die Fällung genau 17. Mai 1920, Holderweg 11; am ber 2015: Schwendener-Vetsch Frie- abgeklärt. Laut Untersuchungsbericht 17. August 2015: Lippuner-Walser da, geb. 19. April 1934, Eisenbahnweg des Försters war eine der Birken we- Christian, geb. 7. August 1923, Brun- 3; am 2. Oktober 2015: Schmid-Oertle gen einer Wucherung am unteren nenstrasse 21; am 19. August 2015: Erminia, geb. 8. August 1929, Werden- Stammteil teilweise faul und hohl. Die Dufner-Schäpper Willy, geb. 25. Juni bergstrasse 33; am 4. Oktober 2015: statische Festigkeit des Stammes wer- 1932, Rietlistrasse 16; am 27. August Senn Lina, geb. 28. Februar 1930, Blu- de dadurch erheblich reduziert, und 2015: Alder-Kittinger Werner, geb. menaustrasse 14; am 5. Oktober es sei ein Bruch zu befürchten, stellten 25. August 1932, Bahnhofstrasse 48; 2015: Rohrer-Hermann Werner, geb. die Fachleute fest. Weil durch das Fäl- am 27. August 2015: Tischhauser- 17. Juli 1928, Alvierstrasse 9; am 6. Ok- len der einen kranken Birke die ande- Saxer Mathäus, geb. 18. Juli 1929, tober 2015: Ortlieb Martin, geb. 29. ren beiden Birken dem Wind und der Churerstrasse 88; am 27. August 2015: November 1961, Altendorferstrasse Schneelast wesentlich stärker ausge- Eggenberger-Schlegel Marie, geb. 2. 34; am 8. Oktober 2015: Müntener Jo- setzt seien, sei auch hier von einer Juli 1927, Obere Gasse 5; am 1. Sep- landa, geb. 16. Februar 1984, Meisen- erhöhten Bruchgefahr auszugehen, tember 2015: Meyer-Senn Erich, geb. weg 9; am 11. Oktober 2015: Schmit- warnten die Fachleute. Sie empfahlen 8. Juli 1926, Unterstüdtlistrasse 24; ter Martha, geb. 22. April 1922, Aeuli- deshalb der Liegenschaftsverwaltung, am 7. September 2015: Egli-Christi strasse 10; am 17. Oktober 2015: aus Sicherheitsgründen die ganze Margrith, geb. 3. Dezember 1930, Mayer Philipp, geb. 6. Februar 1973, Gruppe zu entfernen. b. Heldaustrasse 46; am 9. September Alvierstrasse 12; am 21. Oktober 2015: Tischhauser Otto, geb. 28. Feb- 2015: Spreiter-Vögeli Helen, geb. 24. ruar 1957, Heldaustrasse 46; am 13. Juli 1925, Moos 1; am 26. Oktober September 2015: Duss-Keller Heinz, 2015: Schwendener-Scheurer Werner, geb. 2. Oktober 1946, Haldengasse 34; geb. 14. August 1935, Churerstrasse am 15. September 2015: Inauen- 45; am 30. Oktober 2015: Schlegel- Vetsch Hedi, geb. 12. April 1930, Bä- Schönheinz Ueli, geb. 2. Oktober ckereistrasse 5; am 17. September 1945, Wiedenstrasse. Tabu brechen und Angebote weiterentwickeln Der Kanton St. Gallen hat eine De- gestellt werden. Der Bericht «Demenz menzstrategie verabschiedet. Den Be- im Kanton St. Gallen» ist im Ratsinfor- troffenen und ihren Angehörigen sol- mationssystem unter www.ratsinfo. Spezialisten fällten die Birken beim len genügend Angebote zur Verfügung sg.ch abrufbar. pd. alten Pfarrhaus an der Kirchgasse 2. | 10
Stadt | Vorstudien für zusätzliche Rheinbrücke Buchs–Vaduz erarbeiten Der Bund erkannte mit dem Agglomerationsprogramm Werdenberg-Liechtenstein die Notwendigkeit einer zusätzlichen Rheinquerung für den Langsamverkehr. Das Projekt zwischen Buchs und Vaduz wird mit A-Priorität eingestuft. Vorstudien klären nun Brückenvarianten in Beton, Holz und Metall ab. Das Vorprojekt muss bis Ende 2016 eingereicht werden. Der Verein Agglomeration Werden- berg-Liechtenstein verabschiedete im Herbst 2011 den Synthesebericht der zweiten Programmgeneration mit der Realisierungsphase 2015 bis 2018. Nach der Prüfung durch das Bundes- amt für Raumentwicklung ARE erhielt der Programmträger mit dem Bun- desbeschluss Agglomerationsverkehr vom 26. Februar 2014 den definitiven Prüfbericht. Das Programm wird darin positiv beurteilt und entsprechend mit einem Beitragssatz von 35 Prozent mitfinanziert. Damit zahlt der Bund 7,8 Millionen Franken an die vorgese- henen A-Massnahmen der Agglome- ration Werdenberg-Liechtenstein. Projekt geniesst A-Priorität Eine zusätzliche Brücke über den Rhein will die Bedingungen für den Langsam- Im Bereich Langsamverkehr wird die verkehr in der Region deutlich verbessern. Massnahme «Zusätzliche Rheinbrü- cken für Langsamverkehr» mit A-Prio- rität unterstützt. Auf der Basis und handen, welches erlaubt, abseits der aber nicht diesem Standard: So stehen im Rahmen des Agglomerationspro- mit Motorfahrzeugverkehr belasteten auf einer Länge von rund 25 Kilome- gramms Werdenberg-Liechtenstein Strassen von einem Ort zum anderen tern lediglich drei Brücken ausschliess- kann somit der Kanton St. Gallen ge- zu gelangen. Zudem ist der grösste Teil lich für den Langsamverkehr zur Verfü- meinsam mit dem Fürstentum Liech- der Wege, die in der Agglomeration gung (Buchs–Schaan, alte Rheinbrü- tenstein dem Bedürfnis einer zusätzli- zurückgelegt werden, kürzer als fünf cke Sevelen–Vaduz sowie Trübbach– chen Verbindung der beidseitigen Kilometer – eine Streckendimension, Balzers). Die weiteren Brücken werden Langsamverkehrsinfrastrukturen für bei welcher der Langsamverkehr kon- gemeinsam mit dem motorisierten In- Berufspendler sowie für den Freizeit- kurrenzfähig ist. dividualverkehr und dem öffentlichen bereich nachkommen. Verkehr benutzt und sind mit Auto- Aufgrund der topografischen Verhält- Gute Bedingungen für den Langsam- bahnausfahrten kombiniert. Sie wer- nisse ist in der Region Werdenberg verkehr schaffen den von vielen Velofahrenden vor al- und im Fürstentum Liechtenstein ein Die Bedingungen für den rheinque- lem aus Sicherheitsgründen ungern dichtes Netz an Wirtschaftswegen vor- renden Verkehr entsprechen derzeit genutzt. 11 |
| Stadt Vorstudien laufen: Im Bereich Rheinau/Obere Rüttigasse soll eine neue Fuss- und Radwegbrücke über den Rhein ent- stehen. Vorstudien für Standort Vorstudie einzureichen. Ein entschei- ren, Eschen, Planken, Schaan, Vaduz, Rheinau/Obere Rüttigasse dendes Kriterium bei der Prüfung von Triesenberg, Triesen und Balzers. Wei- In einer Studie wurden mögliche Varianten ist die Wirtschaftlichkeit in tere Mitglieder sind der Kanton Standorte evaluiert. Gemäss Prüf- Bezug auf den Lebenszyklus der Brü- St. Gallen und das Fürstentum Liech- bericht und Leistungsvereinbarung cke einschliesslich Investitions- und tenstein. Das Ziel des von Daniel Gut zum Agglomerationsprogramm Wer- Wartungs- sowie Folgekosten. präsidierten Vereins Agglomeration denberg-Liechtenstein wird der Neu- Bis Juni 2016 soll entschieden werden, Werdenberg-Liechtenstein ist neben bau einer Fuss-/Radwegbrücke über auf welcher Basis das Vorprojekt der einer grundsätzlichen Stärkung der den Rhein zwischen Buchs und Vaduz künftigen Rheinquerung ausge- Zusammenarbeit die Prüfung sämtli- im Bereich Rheinau/Obere Rüttigasse arbeitet wird. Der Bund prüft die Ein- cher agglomerationsrelevanter The- mitgetragen. Der geplante Übergang gabe ab Ende 2016, der Baubeginn men im Hinblick auf das Bundespro- dient zur Attraktivitätssteigerung der muss zwingend vor Ende 2018 erfol- gramm zur Förderung von Entwick- Verbindung Buchs-Räfis–Vaduz und ist gen. lungsmassnahmen. An der Vereins- somit für den Berufspendler- wie auch versammlung vom März 2014 haben für den Freizeitverkehr nützlich. Der Verein Agglomeration Werdenberg- die Mitglieder des Vereins Agglomera- Standort ergänzt zudem die LV-Que- Liechtenstein tion Werdenberg-Liechtenstein ein- rungen auf der Strecke Sevelen–Buchs Zur Erarbeitung des Agglomerations- stimmig beschlossen, das Agglomera- ideal. programms wurde 2009 ein Verein ge- tionsprogramm weiterzuführen und Erste die Technik betreffende Gesprä- gründet. Mitglieder und Träger des ein Programm der dritten Generation che zwischen dem Fürstentum Liech- Vereins Agglomeration Werdenberg- zu erarbeiten. Damit wird die grenz- tenstein, dem Kanton St. Gallen und Liechtenstein sind die sieben St. Galler überschreitende Zusammenarbeit zur den Standortgemeinden Vaduz und Gemeinden Sennwald, Gams, Grabs, Abstimmung von Siedlung, Verkehr Buchs fanden statt. Derzeit werden Buchs, Sevelen, Wartau und Sargans und Landschaft fortgesetzt und be- Unternehmen aus den Branchen Holz, sowie die Liechtensteiner Gemeinden kräftigt. Beton und Metall eingeladen, eine Ruggell, Schellenberg, Gamprin, Mau- René Lenherr-Fend | 12
Stadt | Elternbildung Werdenberg: Ein Angebot für Mütter und Väter Diesem Buchsaktuell liegt das neue Programm der Elternbildung Werdenberg für das Jahr 2016 bei. Die Themen sind vielfältig, und es lohnt sich, schon heute Abende, die Sie interessieren, zu reservie- ren. Im Programm kommen die verschiedensten Aspekte der Erziehung und des Zusammenlebens in der Familie zur Sprache – eine Vorschau. Die Elternbildung Werdenberg bietet regelmässig öffentliche Vorträge zu Themen im Zusammenhang mit der Kindererziehung an. Ausgewiesene Fachleute aus den unterschiedlichsten Bereichen vermitteln Wissen und zei- gen Wege zur Bewältigung der Erzie- hungsaufgaben oder zur Lösung von Konflikten auf. Sie beantworten Fra- Die Elternbildung gen der Anwesenden und können oft Werdenberg mit konkretem Rat helfen. lädt zu neuen Vorträgen ein. Nicht mit offenen Fragen allein gelassen Erziehungsberechtigte fühlen sich oft schule Werdenberg setzt sich aktiv mit «Ermutigen statt kritisieren – Positives entlastet durch die Erfahrung, dass sie dem gesellschaftlichen Wandel ausei- Familienklima durch klaren Umgang mit ihren Fragen oder Sorgen nicht al- nander und erarbeitet daraus den Be- mit den Kindern.» lein da stehen und dass vieles, was sie darf an aktuellen Vortragsthemen. Die Sie haben Kinder im Alter zwischen verunsichert, gar nicht so ungewöhn- Veranstaltungen finden mehrheitlich zwei und zwölf Jahren und möchten lich ist. Weiterbildungsveranstaltun- im FamilienTreff Buchs statt. trotz Herausforderungen einen friedli- gen dieser Art unterstützen Eltern und Die Elternbildung Werdenberg ist Mit- chen und fröhlichen Familienalltag er- weitere Interessierte bei ihren an- glied der schweizerischen Dachorgani- leben? Entdecken Sie in diesem drei- spruchsvollen Aufgaben und können sation Elternbildung Schweiz, die sich teiligen Kurs durch Kurzreferate und auch eine präventive Wirkung zeigen. für familienpolitische Themen enga- im Austausch mit anderen, wie Sie aus Dabei kommen die verschiedensten giert. Das Bildungsdepartement des der Negativspirale ausbrechen und ei- Aspekte der Erziehung und des Zu- Kantons St. Gallen unterstützt die Ar- nen motivierenden und stärkenden sammenlebens in der Familie zur Spra- beit der Elternbildung Werdenberg Weg einschlagen können. Zwischen che. durch den Druck eines gemeinsamen den Treffen bleibt genügend Zeit für Veranstaltungskalenders der sich mit das Üben im Alltag. Ehrenamtliche Arbeit der Elternbildung befassenden Orga- Veronika Schäffler, Das Team der Elternbildung Werden- nisationen im Werdenberg und im Elternbildung Werdenberg berg arbeitet ehrenamtlich. Zurzeit Rheintal. setzt es sich aus vier Personen zusam- men. Eine Verstärkung durch weitere Ermutigen statt kritisieren Weitere Informationen finden Sie auf motivierte und geeignete Personen Neu bietet die Elternbildung Werden- unserer Website: www.elternbildung- wäre sehr willkommen. Die Eltern- berg 2016 einen dreiteiligen Kurs an: werdenberg.ch 13 |
| Stadt Kinder und Jugendliche: Ab ins Museum! Seit Herbst 2015 haben Kinder und Ju- nem Dutzend Museen soll Kinder und einfach und ohne finanzielle Hinder- gendliche Gelegenheit, die vielfältigen Jugendliche nicht nur zu einem Muse- nisse zugänglich sein. St. Gallische Mu- kulturellen Angebote in vielen Mu- umsbesuch ermutigen, sondern auch seen werden deshalb bei der Einfüh- seen des Kantons kostenlos zu entde- dazu, sich mit dem kulturellen Schaf- rung kostenloser Eintritte für Kinder cken. Neu erhalten sie Gratiseintritt in fen auseinanderzusetzen und selbst und Jugendliche bis 18 Jahre unter- 15 Museen in allen Regionen, darun- kreativ zu werden. stützt. Gefördert werden Kulturinsti- ter auch im Museum Altes Bad tutionen, die bereits aufgrund einer Pfäfers, in der Klangschmiede Toggen- Kunst für alle, nicht nur für einige Leistungsvereinbarung einen Jahres- burg, im Museum Rhein-Schauen in- Die Kulturvermittlung ist seit rund drei beitrag erhalten oder Vermittlungs- Lustenau sowie in den Werdenberger Jahren ein Schwerpunktthema der angebote auf der Plattform «kklick – Museen. Das Amt für Kultur unter- kantonalen Kulturförderung bzw. des Kulturvermittlung Ostschweiz» anbie- stützt die Initiative der sankt-galli- Amts für Kultur. Die bestehenden kul- ten. Die Einführung von freien Eintrit- schen Museen im Sinn der kulturellen turellen Angebote und Vermittlungs- ten für Kinder und Jugendliche ist Teilhabe und der Förderung der Mu- leistungen der geförderten Museen nicht auf den Kanton St. Gallen be- seen als ausserschulische Lernorte. sollen insbesondere für Kinder und Ju- schränkt, sondern gilt auch in in Ap- Der neu kostenlose Zugang zu rund ei- gendliche, Familien oder Schulklassen penzell Ausserrhoden. Staatskanzlei Neues Kursprogramm von Mitteilungen des Pro Senectute ist da Stadtrats Neues Heimreglement Der Stadtrat hat ein neues Heimregle- ment für das Haus Wieden erlassen. Unter dem Begriff «Begegnung und nen Sie bei Pro Senectute Rheintal Das neue Heimreglement regelt die Austausch» bietet Pro Senectute für Werdenberg Sarganserland, Bahnhof- Zuständigkeiten, das Pensionsverhält- den Frühling ein vielfältiges Kurs- und strasse 29, 9470 Buchs, Tel. 081 750 nis, Grundsätze zu den Taxen sowie die Gruppenangebot an. Neben den be- 01 50 (Montag bis Freitag, 8 bis 11 Uhr, Rechte und Pflichten der Bewohnen- währten Kursen aus den Bereichen Fit- 14 bis 17 Uhr) anfordern. Die aktuellen den. Der Erlass liegt während der Re- ness, Computer, Sprachen, Gesellig- Kurse und Gruppenaktivitäten finden ferendumsfrist vom 28. Oktober bis keit, Kreativität und Kultur gibt es inte- Sie unter www.sg.pro-senectute.ch 6. Dezember 2015 bei der Stadtkanzlei ressante Kurse wie den Computer- Weitere Angebote der Pro Senectute: öffentlich auf. Er ist zudem auf der grundkurs «Windows 10», «SBB-On- – Haushilfe- und Spitexangebote Website der Politischen Gemeinde line-Fahrplan und Ticket Shop», «Mo- – Mahlzeitendienste Buchs veröffentlicht. Die Inkraftset- bil sein und bleiben» (gratis am – Kurse zu Sprachen, Computer, zung des neuen Heimreglements ist 22. März 2016, Anmeldung erforder- kreativem Gestalten usw. per 1. Januar 2016 vorgesehen. lich) oder «Beckenbodentraining» in – Begleitete Wanderungen, Tanz- Buchs. Die Veranstaltungen sind spe- nachmittage und Ferienwochen Neues Marktreglement erlassen ziell auf die Bedürfnisse von Seniorin- – Gratisbroschüren: «Wenn Angehö- Der Stadtrat hat das über 17 Jahre alte nen und Senioren zugeschnitten. Ne- rige die Pflege übernehmen», «Mit Marktreglement totalrevidiert. Der Er- ben der Weiterbildung stehen die Be- Alzheimer-Krankheit zu Hause lass unterstand vom 9. September bis gegnung mit anderen Menschen leben», «Ratgeber Testament» 18. Oktober 2015 dem fakultativen Re- sowie die Abwechslung zum Alltag im – Unterstützung bei administrativen ferendum. Das Referendum wurde Vordergrund. Das Kursprogramm kön- Aufgaben usw. Pro Senectute nicht ergriffen. Stadtkanzlei | 14
Ratgeber | Der Vorsorgeauftrag: Selbst bestimmen, wie die Interessen zu wahren sind Mit dem neuen Erwachsenenschutzrecht, welches seit 2013 gültig ist, spielt das Selbstbestimmungs- prinzip eine wichtigere Rolle als früher: So darf eine Person im Hinblick auf eine mögliche künftige Urteilsunfähigkeit selbst zum Voraus festlegen, wer in diesem Fall die eigenen Interessen wahrnehmen soll und wie dies zu geschehen hat. Buchsaktuell erklärt, was zu beachten ist. Diese Vorsorge kann durch die Errich- tung eines Vorsorgeauftrags oder durch eine Patientenverfügung ge- schehen. Nachfolgend wird der Vor- sorgeauftrag umschrieben. Der Vorsorgeauftrag Wer infolge eines Unfalls, wegen plötzlicher schwerer Erkrankung oder Altersschwäche nicht mehr selbst für sich sorgen kann und urteilsunfähig wird, ist auf die Hilfe Dritter angewie- sen. Mit einem Vorsorgeauftrag kön- nen Privatpersonen rechtzeitig sicher- stellen, dass bei Eintritt der eigenen Urteilsunfähigkeit eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen für sie die notwendigen Angelegen- heiten erledigen können. Der Abschluss eines Vorsorgeauftrags setzt Volljährigkeit und Urteilsfähig- keit voraus. Durch den Vorsorgeauf- Mit einem Vorsorgeauftrag können Privatpersonen rechtzeitig sicherstellen, trag können Massnahmen der Kin- dass bei Eintritt der eigenen Urteilsunfähigkeit eine oder mehrere natürliche des- und Erwachsenenschutzbehörde oder juristische Personen für sie die notwendigen Angelegenheiten erledigen. (KESB), die meist mit zusätzlichem Aufwand und Kosten verbunden sind, vermieden werden. tragen und Weisungen für die Umset- sorgeaufträge beim Amt für Handels- zung der Aufträge erteilt werden. Die register und Notariate, Amtsnotariat Die Form Errichtung und der Hinterlegungsort St. Gallen, Davidstrasse 27, 9000 Ein Vorsorgeauftrag muss entweder können in die zentrale Datenbank des St. Gallen, deponiert werden. von Hand geschrieben, datiert und un- Zivilstandamts eingetragen werden. terzeichnet oder notariell beurkundet Dadurch kann sichergestellt werden, Eintritt des Vorsorgefalls werden. Die Aufgaben, die der beauf- dass das eigene soziale Umfeld oder Erhält die KESB Kenntnis von der Ur- tragten Person übertragen werden die zuständige Behörde von der Exis- teilsunfähigkeit, prüft sie den Vorsor- sollen, müssen klar umschrieben sein. tenz eines Vorsorgeauftrags erfährt. geauftrag und stellt dessen Wirksam- Es können auch Einzelaufgaben über- Im Kanton St. Gallen können die Vor- keit fest. Ist im Vorsorgeauftrag die 15 |
| Ratgeber Muster für einen Vorsorgeauftrag Der Vorsorgeauftrag muss handschriftlich verfasst sein. Denkbar wäre zum Beispiel folgender Text: Vorsorgeauftrag von Hans Peter Muster, Wirsingstrasse 12, 9470 Buchs, geboren am 13. August 1960, Bürger von Rorschach (SG), Tel. 000 00 00, hanspetermuster@internet.ch Sollte ich nicht mehr in der Lage sein, selbst Entscheidungen zu treffen, beauf- trage ich Katrin Beispiel, Langerstrasse 32, 9470 Buchs (SG), Tel. 000 000 00 00, katrin.beispiel@email.ch (=Vorsorgebeauftragte), sich mit dieser Vorsor- gevollmacht an die Erwachsenenschutzbehörde meines Wohnorts zu wen- den. Die Behörde soll ihr die zu meiner Vertretung notwendige Urkunde im Sinne von Artikel 363 ZGB ausstellen. Für den Fall, dass Katrin Beispiel diesen Vorsorgeauftrag nicht annehmen kann, bestimme ich als Ersatz Valentin Mus- terherr, Engelweg 4, 9000 St. Gallen, Tel. 000 00 00, valentin@internet.ch 1. Personensorge Die Vorsorgebeauftragte bestimmt, welche Massnahmen im Hinblick auf mei- Der Vorsorgeauftrag muss hand- ne optimale Betreuung, Pflege und medizinische Versorgung zu treffen sind. schriftlich verfasst oder notariell Sofern ich spezielle Anordnungen in einer Patientenverfügung erlasse, soll sie beurkundet werden. dafür sorgen, dass sie auch ausgeführt werden. 2. Vermögenssorge Die Vorsorgebeauftragte verwaltet mein Einkommen und Vermögen und sorgt Entschädigung für die Leistungen der für die Bezahlung meiner Rechnungen. Sie ist befugt, an mich adressierte Post beauftragten Person nicht geregelt, entgegenzunehmen und zu öffnen. kann die KESB einen angemessenen 3. Vertretung im Rechtsverkehr Betrag festlegen. Die Vorsorgebeauftragte ist bevollmächtigt, alle für die Personen- und Vermö- Sind die Interessen der den Vorsorge- gensvorsorge notwendigen Rechtshandlungen zu treffen und die dafür nöti- auftrag erteilenden Person gefährdet gen Verträge abzuschliessen oder zu kündigen. oder nicht mehr gewahrt, so muss die 4. Spesen und Entschädigung KESB von Amts wegen oder auf Antrag Die notwendigen Auslagen sind der Vorsorgebevollmächtigten zu ersetzen. einer nahestehenden Person prüfen, Für ihren zeitlichen Aufwand darf sie mir 30 Franken pro Stunde verrechnen. ob behördliche Massnahmen notwen- Für rein gesellschaftliche Besuche bei mir zu Hause, im Heim oder Spital gilt dig sind. Sie kann der beauftragten der gleiche Stundenansatz. Jedoch darf sie mir für rein gesellschaftliche Besu- Person Weisungen erteilen, diese zur che höchstens 100 Franken pro Monat verrechnen. Einreichung eines Inventars, zur perio- dischen Berichterstattung und Rech- Buchs, 4. Juli 2015 nungsablage verpflichten oder ihr die Unterschrift erteilten Befugnisse teilweise oder Hans Peter Muster ganz entziehen. Die Vollmacht Ähnliche Wirkungen wie ein Vorsorge- eigenen Urteilsunfähigkeit möglich besondere Banken häufig nicht mehr auftrag hat eine Vollmacht. Eine Voll- sein soll, ist es seit Inkrafttreten bereit, Vollmachten zu akzeptieren, macht gilt grundsätzlich jedoch be- des neuen Erwachsenenschutzrechts wenn der Vollmachtgeber urteilsunfä- reits ab ihrer Erteilung. Falls die Ver- nicht mehr möglich, dies mit einer hig geworden ist. tretung jedoch erst ab Eintritt der Vollmacht zu regeln. Zudem sind ins- pd./b. | 16
Reportage | Ein Superwahljahr für die Stimmen- zählerinnen und Stimmenzähler Wenn über Wahlen berichtet wird, stehen die Kandidierenden meist im Vordergrund. Gelegentlich wird auch noch über die geringe Wahlbeteiligung berichtet oder über die Motivation der Wählerinnen und Wähler. Unbeachtet von der öffentlichen Aufmerksamkeit, will eine Wahl aber gut vorbereitet sein und letztlich auch professionell ausgezählt werden. In Buchs leben derzeit 6'504 stimm- berechtigte Bürgerinnen und Bürger. Diese wollen, dass ihnen die Stimm- unterlagen rechtzeitig zugestellt wer- den. Die Hauptwahlbehörde im Kan- ton will eine möglichst rasche Auszäh- lung, und gleichzeitig muss alles auch noch fehlerfrei geschehen. Damit ein Superwahlsonntag gut über die Bühne geht, braucht es deshalb viele Helfe- rinnen und Helfer, die im Rathaus effi- ziente Arbeit leisten. Ohne Hilfe geht nichts Das Auszählen der abgegebenen Stim- men benötigt je nach Aufwand bis zu 30 Stimmenzählerinnen und Stim- menzähler, inklusive Hilfskräften. Für Aussenstehende klingt dies nach einer übergrossen Beteiligung. Be- denkt man, dass jeder Schritt bei der Auszählung im Vieraugenprinzip erle- digt wird, relativiert sich dieser Ein- druck jedoch schnell. 2015 war ein Superwahljahr Eine Wahl will gut vorbereitet sein Gerade das Jahr 2015 hatte es abstim- mungstechnisch in sich. Die Wahlen zum National- und Ständerat sind be- Aus dem Blickwinkel der Stimmregis- Frau Guntli, was macht eine Stimm- sonders arbeitsintensiv, weil gerade terführerin registerführerin? erstere im Proporzverfahren ermittelt Um den Stimmbürgerinnen und Alma Guntli: Die Stimmregisterführe- werden. Eine grosse Anzahl wahlwer- Stimmbürgern von Buchs einen Blick rin bereitet den Abstimmungssonntag bender Gruppen und eine riesige Zahl hinter die Kulissen der Wahlsonntage vor und teilt die Stimmenzählerinnen von Kandidaten lassen vermuten, dass zu ermöglichen, hat Buchs aktuell mit und Stimmenzähler ein. Sie ist Anlauf- die Erleichterung nach erfolgreicher Stimmregisterführerin Alma Guntli ge- stelle für Stimmbürgerinnen und Auszählung gross war. sprochen. Stimmbürger, die im Vorfeld Abstim- 17 |
| Reportage mungsunterlagen erhalten oder sonst Fragen haben. Die Stimmregisterfüh- rerin gewährleistet somit den ord- nungsgemässen Ablauf der Auszäh- lung am Abstimmungstag. Wie läuft ein Abstimmungssonntag in Buchs ab? Zuerst werden die Stimmkuverts ge- öffnet, dann machen wir eine Vorsor- tierung und am Schluss eine Auszäh- lung. Alles wird im Vieraugenprinzip gemacht, damit möglichst keine Feh- ler passieren. Zum Abschluss findet noch eine Plausibilitätsprüfung der kantonalen Abstimmungssoftware statt. Wer hilft an einem Abstimmungs- sonntag mit, und wie viele Personen sind insgesamt tätig? Die Stimmenzählerinnen und Stim- menzähler – in Buchs sind dies stimm- berechtigte Personen – die für vier Jahre gewählt werden. Zudem werden noch Hilfskräfte aufgeboten, insbe- sondere bei grösseren Anlässen, wie dies bei den National- und Ständerats- wahlen der Fall war. Welche aussergewöhnlichen Mo- mente gab es für Sie in den letzten Jahren? Aussergewöhnlich war sicherlich jener Moment, als vor einigen Jahren eine Partei am Abstimmungssonntag vor dem Rathaus politisch tätig werden wollte. Dies ist nicht erlaubt, und ich musste eine Person wegweisen. Welches ist der häufigste Fehler beim Abstimmen? Das Fehlen der Unterschrift auf dem Stimmausweis kommt öfter vor. In die- sem Falle ist die Stimmabgabe ungül- tig. Manchmal sind auch die Stimmzet- tel nicht im Kuvert, dann sind diese Wahlsonntag in der Stadt Buchs: Über 30 Personen sind im Einsatz, damit die ebenfalls ungültig. eingegangen Wahlzettel speditiv ausgezählt werden können. Stadtkanzlei | 18
Prävention | Diebstahlpräventionskampagne der Kantonspolizei: «Verdacht – Ruf an!» Die Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, verdächtige Feststellungen sofort der Polizei zu mel- den. Obwohl die Präsenz von uniformierten und Zivilpolizisten sowie die Kontrollen während der dunkleren Jahreszeit erhöht werden, ist die Polizei auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Täglich berichten Medien über Ein- bruchdiebstähle. Dadurch kann auch ein falsches Bild entstehen, denn im Vergleich zum letzten Halbjahr ist die Anzahl der Einbrüche rückläufig. Es ist das Ziel der Polizei, diese Einbrüche weiterhin zu reduzieren. Zusammen mit mehreren anderen Polizeikorps Damit die Polizei nimmt die Kantonspolizei St. Gallen Spuren sichern deshalb an der Kampagne «Verdacht – kann, dürfen Sie Ruf an!» teil – was an den Aufklebern nichts anfassen, an den Patrouillenfahrzeugen erkenn- wenn Sie einen bar ist. Einbruch feststellen. Dunkel und unbewohnt Unbeleuchtete oder verlassen wirken- scheiden können, sollen sie einen Ver- Polizei zu Ihrem Schutz finden Sie im de Objekte werden von Einbrechern dacht immer unverzüglich über die Internet unter: www.kapo.sg.ch oder bevorzugt. Deshalb empfiehlt die Poli- Notrufnummer 117 melden. Die Über- www.skppsc.ch. Broschüren liegen auf zei, mit technischen Hilfsmitteln wie prüfung solcher Meldungen durch die jeder Polizeistation auf oder können zum Beispiel Bewegungsmeldern oder Polizei erfolgt sofort, was vielfach zu kostenlos bei der Sicherheitsberatung Zeitschaltuhren zu arbeiten. Sollten wichtigen Erfolgen führt. Weiteres In- (sicherheitsberatung@kapo.sg.ch) Bewohner jemals einen Einbrecher in formationsmaterial und gute Tipps der bestellt werden. Kantonspolizei flagranti erwischen, rät die Polizei, sich solchen Personen keinesfalls entge- genzustellen. Wer einen Einbruch be- obachtet, soll sofort die Polizei ver- Vorsicht: Skimming und Diebstahl ständigen und nicht versuchen, die Einbrecher in die Flucht zu schlagen. Raffinierte Betrüger können Ihnen Ihr Geld direkt vom Konto stehlen. Dazu be- Personen, die sich mit ihren Nachbarn schaffen sie sich illegal Informationen von Ihren Konto-, Debit- oder Kreditkar- absprechen und während Abwesen- ten und heben danach Geld ab – ohne dass Sie es merken. Diese Betrugsart heiten des anderen aufmerksam sind, nennt sich Skimming. Gefahr besteht nicht nur in der Schweiz – dies kann Ih- verringern die Gefahr eines Einbruchs nen auf der ganzen Welt passieren. Beim Diebstahl einer Konto-, Debit- oder zusätzlich. Kreditkarte besteht die Gefahr, dass mit einem vorgefundenen PIN-Code un- Da Bewohner eines Quartiers ver- rechtmässig Geld abgehoben wird. Darum gilt: Der PIN-Code ist ein Geheim- dächtige Personen oder Fahrzeuge code. Er darf nirgends aufgeschrieben werden. Kantonspolizei meist schnell von Anwohnern unter- 19 |
Sie können auch lesen