Zufriedenheitsanalyse der OÖ Jägerschaft - 22 Jahre Rotwildgemeinschaft Steyrtal - Gesamtstatistik OÖ 2019 2020 - OÖ LJV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DEZEMBER 2020 47. JAHRGANG · NR. 169 Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes Hohenbrunn 1 · 4490 St.Florian Zufriedenheitsanalyse der OÖ Jägerschaft 22 Jahre Rotwildgemeinschaft Steyrtal Gesamtstatistik OÖ 2019 – 2020
BEZAHLTE ANZEIGE B e s s er Vors orge a l s Na c h s u c h e . Für die neue Generation von Jägern. Eine schweißtreibende Nachsuche bedeutet größten Stress – für Sie als Jäger und vor allem für das vom Anschuss geflüchtete Wild. Mit der Präzision und Qualität des JPR-1 beenden Sie von nun an die Nachsuche, bevor sie überhaupt beginnt. Überzeugen Sie sich selbst. JPR-1 Nordland ab 2 . 1 9 8 . - € U V P JPR-1 Nordland Scout ab 2 . 2 9 8 . - € U V P JPR-1 Highland ab 1 . 8 9 8 . - € U V P Gewehre erhältl. in Kalibern: .243 Win., 6.5 Creedmoor, 6,5x47 Lapua, .308 Win., .450 Bushmaster JPR-1 Kodiak ab 1 .7 9 8 . - € U V P JPR-1 Kodiak Scout ab 1 .9 9 8 . - € U V P JPR-1 Europa Verkauf nur nach gesetzl. Bestimmungen! ab 1 . 4 9 8 . - € U V P Perfektion in Ihren Händen w w w.u n i qu e - a l p i n e . c o m Rennweg 33, 85435 Erding, Tel: +49 8122 999 814-0, Fax: +49 8122 999 814-950, E-Mail: info@unique-alpine.com
Ein Jahr mit besonderen Herausforderungen für die oberösterreichischen Jäger Wurde in der letzten Ausgabe des Oö Jäger ein gewisses Durchatmen und eine dankbare Stim- mung nach den überstandenen Problemen im Frühjahr und Sommer vermittelt, so treffen uns die Auswirkungen der Pandemie mit voller Härte und praktisch in allen Lebens- und Gesellschafts- bereichen. Jagd als systemrelevante und notwendige Tätigkeit ist zwar grundsätzlich möglich, aber so vieles ist anders und so vieles vermissen wir, und fehlt uns. Jagd, und damit meine ich unsere alpenländische, im speziellen oberösterrei- chische Jagd, hat so viele Seiten, Werte und Besonderheiten und ist mit so viel Leben in Form von Ritualen, Traditionen und gesellschaftlichen Ereignissen ge- füllt. Jetzt erst, in der Zeit der Entbehrung, erkennen wir in welch kostbarer Le- benssituation und Fülle wir Jäger sind. Eine lange Reihe von Prädikaten könnten wir aufzählen, was unsere geliebte Jagd von dem unterscheidet, was wir natür- lich auch in der Krise als Jäger an Leistungen für die Gesellschaft erbringen. Wir alle wissen jedoch, dass unsere Jagd sehr viel mehr ist, als nur Dienstleistung! Vom fehlenden Hörnerklang, bis zum ausbleibenden gemütlichen Schüsseltrieb nach der fackelumrahmten Streckenlegung, sind unsere Herbstjagden heuer auf das reduziert, was Jagd für uns allein nicht ausmacht – es fühlt sich anders an. Natürlich werden wir all die Einschränkungen verantwortungsbewusst mittragen und verkraf- ten! Wir nehmen unsere Aufgaben hinsichtlich Wildschadensvermeidung und eventuelle Krank- heits- und Seuchenprävention wahr. Wir sind auch in der Krise verlässliche Partner der Grund- eigentümer und ein wichtiger Teil einer funktionierenden Gesellschaft. Umso mehr erkennen wir und sehnen uns nach den einzigartigen und so kostbaren Traditionen, Ritualen und Werten unserer Jagd. Jagd ohne Kultur und Tradition bleibt Stückwerk. Jagd ohne Kultur und Tradition mag manchen Zweck erfüllen, aber erfüllt nicht unsere Herzen als leidenschaftliche und boden- ständige Jäger. Danke für eure Ausdauer, Geduld und euren Einsatz in diesem schwierigen Jahr! Gesundheit und ein besonderes Weidmannsheil wünscht Euer Herbert Sieghartsleitner Landesjägermeister von Oberösterreich DEZEMBER 2020 OÖ JÄGER 3
EDITORIAL Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren 6 12 zurücksehnen. Mit diesem Zitat von Sir Peter Ustinov im Hinterkopf sollten wir intensiver die Gegenwart betrachten und uns die wahren Werte wieder mehr in Erinnerung rufen. Gerade in der Jagd sind beispielsweise Respekt, Mut und Demut, aber auch Dankbarkeit angebracht, auch wenn uns immer wieder Aufgaben wie die Corona-Pandemie, die Afrikanische Schweinepest, der Waldumbau, die Wildbret- vermarktung und vieles mehr fordern. So bieten wir in dieser Ausgabe des Oö Jäger hoffentlich wieder interessante Artikel und Beiträge sowie Einblicke in unsere mannigfaltigen Reviere, 46 50 damit Sie, liebe Leserin und Leser, etwas „mitnehmen“ können. Viel Freude in der Jagd, Gesundheit und natürlich Aus Sicht des Landesjägermeisters 3 viel Spaß beim Lesen! Zufriedenheitsanalyse der OÖ Jägerschaft 6 22 Jahre Rotwildgemeinschaft Steyrtal 12 Ihr Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun? 20 Klimafitte Wälder und nachhaltige Jagdwirtschaft – Zielkonflikte vermeiden 22 Der Oö Jäger im Gespräch: Mag. Christopher Böck LAbg. Michaela Langer-Weninger 24 Geschäftsführer, Wildbiologe, Redaktionsleiter Der Unterausschuss für Bildung und Öffentlichkeit 26 Gesamtstatistik OÖ 2019 – 2020 28 AUS DER GESCHÄFTSSTELLE. ab 36 Gültigkeit der Jagdkarte 36 JBIZ-Seminare 40 IM VISIER. DIE JAGD IN DER ÖFFENTLICHKEIT. ab 42 Titelfoto: Die Standvögel unter den Stock- Der OÖ LJV auf Facebook 42 enten verpaaren sich bereits im Herbst. Die Paarbildung bei JAGD ÖSTERREICH: Landesjägermeisterkonferenz Zugvögel erfolgt überwiegend im sorgt sich um Wildtiere 44 Frühjahr. Foto: J. Pfoser wild auf Wild: Medaillons vom Reh auf cremiger Polenta und Kräuterseitlingen 46 4 OÖ JÄGER DEZEMBER 2020
SEITENBLICKE AUF‘S JAGDMUSEUM 20 22 WINTERPAUSE Eine herausfordernde Saison ist zu Ende. Wegen der Corona-Maßnahmen konnte das Jagdmuseum erst Mitte Mai eröffnet werden. Dass das Museum heuer einen Gästemangel aus dem Ausland zu verzeich- nen hatte, liegt auf der Hand. Die Corona-Pandemie reduzierte die Besucherzahlen zusätzlich. 74 79 Es gibt aber auch Erfreuliches zu berichten: In ge- bührendem Corona-Abstand wurde die herbstliche Wildbretsaison unter dem Motto „Wildes Oberöster- reich im Herbst“ gefeiert. Zahlreiche Medienvertre- LEBENSRAUM. ab 48 ter und Ehrengäste folgten der Einladung. Wir alle hoffen auf eine erfolgreiche Saison im Rehkitz-Rettung durch den Einsatz des Copters mit Wärmebild 50 nächsten Jahr und freuen uns auf die Eröffnung am 3. April 2021. Wertvolle Pflanzen: Kornelkirsche 52 Foto: Kerschi Kleine Naturkunde: Der Erlenzeisig 54 SCHULE & JAGD. ab 55 DER STREAMING-KANAL HUNDEWESEN. ab 58 DES OÖ LJV: Brauchbarkeitsprüfungen 2020 66 BRAUCHTUM & JAGDKULTUR. ab 72 SCHIESSWESEN. ab 74 Österreichisches Jägerschaft-Freundschaftsschießen 2020 74 AUS DEN BEZIRKEN. ab 79 Bezirksjägertag Freistadt 79 www.ooeljv.at/tv PRODUKTE AUF DEM JAGDSEKTOR. 86 JETZT NEU AUCH AUF FACEBOOK: NEUE BÜCHER. ab 87 Kleinanzeigen 89 facebook.com/ooeljv Impressum, Sonne und Mond 90 DEZEMBER 2020 OÖ JÄGER 5
THEMA ZUFRIEDENHEITSANALYSE DER OÖ JÄGERSCHAFT VON DI Gregor Lehner FOTO C. Neunteufel D er vorliegende Artikel soll ei- DER FRAGEBOGEN zu, 2= stimme zu, 3= stimme weder nen Einblick in die Bachelor- Die Umfrage umfasste sieben all- zu noch nicht zu, 4= stimme nicht arbeit „Zufriedenheitsanalyse gemeine Angaben zum Teilnehmer zu, 5= stimme gar nicht zu) der oberösterreichischen Jägerschaft“ selbst und drei Kernthemenbereiche gewähren. Anhand von drei einfluss- mit Unterpunkten. Bei den allgemei- Die Kernthemen umfassten folgende reichen Kernthemen wurde eine Be- nen Fragen hatte jeder Befragte die Bereiche: wertung in Form einer Onlinebefra- Möglichkeit, die passende Kategorie Service des n gung vorgenommen. auszuwählen, um die Frage korrekt zu OÖ Landesjagdverbandes An dieser Stelle gilt dem OÖ Landes- beantworten. Dieser Teil umfasste die n Gesetzgebung jagdverband großer Dank für die gute Angaben zu Zeitaufwand im Revier, Lebensraumschaffung und n Zusammenarbeit in der Erstellung Form der Jagdausübung, Jagdgebiet, Wildartenvielfalt bzw. Aussendung dieses Fragebogens. Region, höchster Bildungsabschluss, Die insgesamt 442 retournierten Um- Alter und Geschlecht. Diese Bereiche sind durch wichtige fragen (Rücklaufquote 22%) flossen Unterpunkte erschlossen worden, wel- in die Untersuchung ein und hatten Zu den drei Kernthemen wurden je- che für die OÖ Jägerschaft interessant das Hauptziel, die Serviceleistung des weils Unterpunkte (Indikatoren) for- erschienen. Bei der Serviceleistung oberösterreichischen Landesjagdver- muliert, welche den jeweiligen Bereich des OÖ LJV ging es vor allem um Wei- bandes, die Landesgesetzgebung und bewerteten. Jeder Indikator konnte terbildungsmöglichkeiten, Beratung den vorhandenen Lebensraum für mit dem passenden Zustimmungsgrad der Mitglieder und Hegemaßnahmen. Wildtiere zu evaluieren. bemessen werden. (1= stimme sehr Die Abfragung zur Gesetzgebung er- 6 OÖ JÄGER DEZEMBER 2020
THEMA Zufriedenheitsanalyse der OÖ Jägerschaft fasste die Meinung zur Landesgesetz- 18–35 36–50 51–65 >66 Gesamt gebung, Schusszeitenregelung und Braunau 36 30 33 29 128 Bewertung von Trophäen. Unter dem Eferding 16 17 13 8 54 Bereich Lebensraumschaffung und Freistadt 35 35 33 29 132 Gmunden 49 48 43 53 193 Wildartenvielfalt konnte zum Schluss Grieskirchen 31 24 28 25 108 die Bewertung zur Landschaftsstruk- Kirchdorf 34 34 28 26 122 tur sowie zu eigenen Maßnahmen für Linz-Land 31 37 33 30 131 Lebensraumverbesserungen vorge- Linz-Stadt 11 23 35 27 96 nommen werden. Zusätzlich war zu Perg 41 35 28 35 139 jedem Kernthema ein Verbesserungs- Ried 16 19 21 23 79 vorschlag (Wunschfeld) möglich, wel- Rohrbach 21 24 27 21 93 cher ebenfalls in die Schlussfolgerung Schärding 29 22 22 35 108 dieser Arbeit einfloss. Steyr-Land 47 30 29 28 134 Steyr-Stadt 2 12 6 8 28 Urfahr 33 32 40 41 146 Vöcklabruck 34 44 42 47 167 Wels-Land 28 25 27 28 108 Wels-Stadt 6 9 12 7 34 Tab. 1: Ausgesendete Umfragen (Onlineumfrage) an die jeweiligen Bezirke mit der Unterteilung in vier Altersgruppen ZUSAMMENFASSUNG Die Zufriedenheit der Jägerschaft mit Die Winterfütterung von Rehwild fung den Jägern und Grundbesitzern dem Service des OÖ LJV kann durch- wird als wichtiges Lenkungswerk- bewusst sein, wodurch Maßnahmen wegs als gut eingestuft werden. Je zeug zur Verbissreduktion von Forst- zur Biotopverbesserung eigenständig älter die befragte Jägerschaft wurde, pflanzen eingestuft und muss erhal- gesetzt werden müssen. desto zufriedener war sie mit der Ser- ten bleiben. viceleistung des OÖ LJV. Besonders zufrieden ist die oberösterreichische Eine weitere Verbesserungsmöglich- ZEITAUFWAND IM REVIER Jägerschaft mit der Beratungsmög- keit ergibt sich in der Bewerbung bzw. In der Abbildung 1 ist die aufge- lichkeit durch den OÖ LJV und der Förderung der Lebensraumschaffung brachte Zeit im Revier von den Be- Vertretung in der Öffentlichkeit. (Heckenpflanzung, Einstandsmög- fragten verdeutlicht. Mehr als die lichkeiten) und Maßnahmen zur Nie- Hälfte der Befragten gaben an, sich Die einzelnen Informationskanäle (OÖ derwildhege sowie Raubwild- bzw. mehrmals/Woche Zeit für das Re- Jäger, JagdApp und Homepage) wer- Raubzeugbejagung. Einig ist sich die vier zu nehmen. Viele Teilnehmer den sehr gerne genutzt. Die Durchfüh- OÖ Jägerschaft, dass die hohe Nut- verzeichnete auch die Gruppe, wel- rung der Jagdkurse (inkl. Jagschutz- zungsintensität von Acker- und Grün- che sich täglich im Revier befindet. organe) durch den OÖ LJV sowie die landflächen den Lebensraum der Nie- Die nächstgroße Gruppe gab an, sich Förderung von Brauchtumsaktivitäten derwildarten einschränkt. mehrmals/Monat im Revier aufzuhal- (Jagdhorn und Gesang) wird sehr po- ten und die restlichen Teilnehmer teil- sitiv empfunden. Die Förderung und Gleichzeitig muss aber die eigene Ver- ten sich die Gruppen mehrmals/Jahr Publizität des Jagdhundewesens ist antwortung für die Lebensraumschaf- oder nicht beurteilbar. eine Optimierungsmöglichkeit. Die Gesetzgebung soll laut den Be- fragten auf Landesebene bleiben und Zeitaufwand auch die Schuss- bzw. Schonzeitrege- lungen sollen wie gehabt beibehalten 70 57% werden. 60 50 Umstrukturiert gehört die Trophäen- 40 bewertung von Rehböcken der Kate- 30 22% gorie I bzw. II (Alterseinstufung allein 20 15% nach Kiefer, Auspunkten und Medail- lenvergabe) mit der Geweihgewicht- 10 2% 3% seinstufung. Die Notwendigkeit der 0 nicht beurteilbar tägllich mehrmals/Woche mehrmals/Monat mehrmals/Jahr Trophäenbewertung von Rehböcken der Kategorie III ist fraglich. Abb. 1: Der angegebene Zeitaufwand im Revier der teilgenommenen Jägerschaft in Prozent. DEZEMBER 2020 OÖ JÄGER 7
FORM DER JAGDAUSÜBUNG UND VORHANDENES JAGDGEBIET In der Umfrage wurde auch die Form der Jagdausübung 2) und gaben an, in einer Genossenschaftsjagd (Abbil- und das vorhandene Jagdrevier der Teilnehmer erhoben. dung 3) Mitglied zu sein. Die Mehrheit waren sogenannte „Ausgeher“ (Abbildung Jagdgebiet Form 100 85% 80 80 61% 60 60 39% 40 40 20 20 8% 5% 2% 0 0 Ausgeher Jagdgesellschafter Genossenschaftsjagd Eigenjagd Bundesforstejagd revierlos Abb. 2: Form der Jagdausübung der Befragten in Prozent. Abb. 3: Vorhandenes Jagdrevier der Teilnehmer in Prozent. REGION Region Interessant erschien zusätzlich die 50 regionale Herkunft der Teilnehmer, 40 36% welche sich in Oberösterreich in vier 30% 30 Viertel unterteilt. Laut der Umfrage 18% 20 16% war etwa ein Drittel aus dem Traun- viertel und ebenfalls rund ein Drittel 10 aus dem Mühlviertel. Das letzte Drit- 0 Traunviertel Mühlviertel Hausruckviertel Innviertel tel teilt sich das Inn- und Hausruck- viertel. (Abbildung 4) Abb. 4: Regionale Herkunft der befragten Jägerschaft in Prozent. HÖCHSTER BILDUNGSABSCHLUSS Höchster Abschluss Fast die Hälfte der Befragten waren 60 Personen mit einem Lehrabschluss, 50 44% wie in der Abbildung 5 zu erkennen 40 ist. Einen weiteren großen Anteil hat- 30 23% 23% ten Jäger mit einem Abschluss an ei- ner berufsbildenden höheren Schule 20 oder einer Universität. Der geringste 10 4% 5% Anteil fällt zurück auf Abschlüsse 0 Hauptschul- AHS BHS Universitärer von allgemein höheren Schulen und abschluss Lehre, BMS (Gymnasium) (HAK, HTL, HBLA) Abschluss Hauptschulen. Abb. 5: Verteilung der höchsten Bildungsabschlüsse der Teilnehmer in Prozent. ALTERSKATEGORIE UND GESCHLECHT In der Abbildung 6 und 7 ist einerseits der Altersbereich finden, wo jeweils 21% Teilnahme war. Die mittleren Al- und andererseits das Geschlecht eingetragen. Gleiche Er- terskategorien erzielten die höchsten Ergebnisse und der gebnisse waren bei den Kategorien 18–35 und >66 zu Großteil der Befragten war männlich. Alterskategorie Geschlecht 94% 50 100 40 31% 80 27% 30 21% 21% 60 20 40 10 20 6% 0 0 18–35 36–50 51–65 >66 männlich weiblich Abb. 6: Altersbereiche der Befragten in Prozent. Abb. 7: Geschlechterverteilung der Teilnehmer in Prozent. 8 OÖ JÄGER DEZEMBER 2020
THEMA Zufriedenheitsanalyse der OÖ Jägerschaft Die Einschätzung des OÖ Landes- Service OÖ Landesjagdverband jagdverband wurde mit 28 Aussagen 80,0 Mittelwert = 2,1896 gemessen, die in der Abbildung 8 zu Std.-Abw. = ,5276 einem Mittelwertindex zusammen- N = 441 gefasst wurden. Die Reliabilität für 60,0 dieses Konstrukt war mit 0,873 zu- friedenstellend. Zu erkennen ist, dass Häufigkeit der Großteil der Aussagen zwischen 40,0 1 und 3 eingestuft wurden, was wie- derum eine Zufriedenheit mit dem Service des OÖ LJV ergab. In der Ta- 20,0 belle 2 können die Einstufungen zu den einzelnen Aussagen betrachtet werden, welche zum Mittelwertindex führten. 0,0 1 2 3 4 5 Abb. 8: Mittelwertsindex der Umfrage im Bereich Service des OÖ LJV (1= sehr zufrieden, 5= sehr unzufrieden). N Mittelwert Std.-Abweichung Die Beratung des OÖ Landesjagdverbandes entspricht meinen Vorstellungen. 438 1,77 ,944 Die Fachartikel im "OÖ Jäger" sind interessant und lesenswert. 440 1,93 ,921 Die Fotocollage im "OÖ Jäger" gefällt mir sehr gut. 438 1,92 ,906 Fachartikel im "OÖ Jäger" gehören reduziert und dafür mehr Praktikerreportagen. 432 2,58 1,263 Die Durchführung von Jagdkursen (inkl. Jagschutzorgan) des OÖ LJV ist einwandfrei. 438 1,61 1,130 Die Jägerschaft wird durch den OÖ LJV in den Medien kompetent vertreten. 439 2,17 1,108 Brauchtumsaktivitäten (Jagdhorn, Gesang) werden vom OÖ LJV gefördert und beworben. 437 1,81 1,007 Ich bin mit der Vielfältigkeit an Seminaren des OÖ LJV zufrieden. 437 2,03 1,101 Kurse zum Wildbretmanagement werden häufig angeboten und kompetent durchgeführt. 438 1,82 1,174 Die Raubwild- und Raubzeugbejagung wird vom OÖ LJV zu wenig beworben und gefördert. 437 2,42 1,221 Maßnahmen zur Niederwildhege (Fütterung, Lebensraumschaffung, Fallenjagd) werden zureichend 434 2,47 1,125 erläutert und publiziert. Die Förderung von Lebensraumschaffung (Heckenpflanzung) wird vom OÖ LJV zu wenig beworben bzw. 436 2,47 1,253 tatkräftig umgesetzt. Ich kenne die Informationskanäle des OÖ LJV 432 1,72 ,947 OÖ Jagd App 430 1,47 1,005 Zeitschrift "OÖ Jäger" 438 1,42 ,789 Homepage OOELJV.at 433 1,48 ,828 Homepage Fragen-zur-Jagd.at 426 1,89 1,457 Newsletter- Abo auf OOELJV.at 425 1,87 1,472 Fallenpark im Schießpark - Viecht 427 2,06 1,777 Ich nutze die Informationskanäle des LJV 427 2,00 1,144 OÖ Jagd App 431 1,80 1,338 Zeitschrift "OÖ Jäger" 436 1,46 ,844 Homepage OOELJV.at 424 1,84 1,104 Newsletter- Abo auf OOELJV.at 421 2,29 1,679 Ich nutze Weiterbildungsveranstaltungen zur Jagd. 429 2,37 1,273 An Seminaren des OÖ LJV nehme ich teil. 434 2,67 1,443 Zusätzlich nutze ich Fortbildungen im Hegering bzw. in der Genossenschaftsjagd. 430 2,76 1,565 Ich nehme an Seminaren zur Jagd, von anderen Anbietern, teil. 429 3,04 1,592 Gültige Werte (Listenweise) 364 Tab. 2: Deskriptive Statistik zum Service des OÖ LJV DEZEMBER 2020 OÖ JÄGER 9
ZUSAMMENHANG ALTERS- Je älter die befragten Personen, de- Zusätzlich ergab der Schusszeitbe- GRUPPEN UND SERVICE DES OÖ LJV sto unzufriedener sind sie mit einer ginn bei Rehböcken der Kategorie I Für die Untersuchung des Unter- Vorverlegung des Schusszeittermines eine höhere Zufriedenheit, je älter die schieds zwischen den Altersgruppen von Schmalgeißen und Rehböcken befragten Personen sind (r= -0,112, wurde eine einfaktorielle Varianzana- der Kategorie III (r = 0,142, p = p= 0,021). Mit zunehmenden Alter lyse durchgeführt. Es gab einen signi- 0,003). Weiteres steigt mit zuneh- steigt außerdem die Befürwortung ei- fikanten Unterschied zwischen den mendem Alter die Zufriedenheit mit ner Abschaffung der Trophäenbewer- vier Altersgruppen bezüglich der Ser- der Winterfütterungsregelung von tung von Rehböcken der Kategorie III vice-Zufriedenheit, F = 3,302, p = Rehwild (r= -0,111, p = 0,022). (r= -0,149, p= 0,002). 0,020. Mit Hilfe von Tukey-HSD Post Hoc-Tests konnte herausgefunden Alterskategorie werden, dass sich Befragte unter 35 Jahren von jenen über 66 Jahren si- 2,5 Mittelwert Service OÖ Landesjagdverband gnifikant voneinander unterschieden. Über 66-jährige Jägerinnen und Jäger 2,0 waren zufriedener (M=2,09) im Ver- gleich zu Jungjägern (M=2,30). Alle anderen paarweisen Vergleiche zwi- 1,5 schen den Altersgruppen waren nicht signifikant. Die Ergebnisse sind in der 1,0 Abbildung 9 verdeutlicht. 0,5 Die Grafik zeigt eine zunehmende Zu- friedenheit mit fortschreitendem Al- ter. Aus diesem Grund wurde zusätz- 0,0 18–35 36–50 51–65 >66 lich eine Korrelation nach Spearman gerechnet. Diese ergab einen signi- Abb. 9: Vergleich von Altersgruppen und deren Zufriedenheitsgrad mit dem Service des OÖ Landesjagdverbandes. Je älter, desto zufriedener. fikanten negativen Zusammenhang, r = -0,148, p = 0,002. Je älter die Befragten, desto zufriedener waren Alterskategorie sie mit dem Service des OÖ Landes- jagdverbandes. 5,0 Mittelwert Landesjagdgesetzgebung 4,0 ZUSAMMENHANG ALTERSGRUPPEN UND LANDESGESETZGEBUNG 3,0 Für die Beantwortung von einem möglichen Zusammenhang zwischen 2,0 Altersgruppen und Landesgesetzge- bung wurde für alle Aspekte eine Kor- 1,0 relation nach Spearman gerechnet, da es sich um zwei ordinalskalierte Va- riablen handelt. Es gibt eine signifi- 0,0 18–35 36–50 51–65 >66 kante Korrelation zwischen dem Alter und Schusszeitbeginn von Rehböcken Abb. 10: Zufriedenheit der unterschiedlichen Alterskategorien mit der Landesgesetzgebung. der Kategorie III, der Winterfütterung von Rehwild, Schusszeitbeginn von Rehböcken der Kategorie I sowie Tro- phäenbewertung von Rehböcken der Kategorie III. 10 OÖ JÄGER DEZEMBER 2020
THEMA Zufriedenheitsanalyse der OÖ Jägerschaft N Mittelwert Std.-Abweichung Die Jagdgesetzgebung soll auf Landesebene bleiben. 431 1,94 1,515 Der Schusszeitbeginn von Schmalgeißen und Böcken der Kategorie 3 wäre, aufgrund schnell fortschreitender 434 3,07 1,725 Vegetation und Setztermin von Kitzen, interessant auf 16. April vorzuverlegen. Die Winterfütterung von Rehwild ist ein wichtiges Lenkungswerkzeug zur Verbissreduktion von Forstpflanzen 437 1,76 1,245 und muss somit erhalten bleiben. Der spätere Schusszeitbeginn von Rehböcken der Kategorie 1 ("starke, reife Böcke"), ab 1. August, 438 2,42 1,630 muss aus populationsdynamischer und weidmännischer Sicht beibehalten werden. Eine Abschaffung der Geweihgewichtseinstufung von Rehböcken wäre aber zeitgemäß. 436 1,99 1,415 Weiteres würde die Umstrukturierung der bisherigen Rehbockbewertung (Alterseinstufung allein nach Kiefer, 433 2,04 1,399 Auspunkten und Medaillenvergabe) sinnvoll erscheinen. Rehböcke der Kategorie 3 (Jährlinge) gehören von der Trophäenbewertung ausgenommen. 437 2,31 1,637 Eine interne Regelung (Genossenschaftsjagdebene) mit dem Umgang von Fehlabschüssen 433 2,46 1,627 (z.B: Strafzahlung in die Jagdkasse, zus. Hegemaßnahmen) wären zielführender. Gültige Werte (Listenweise) 421 Tab. 3: Deskriptive Statistik zur Gesetzgebung auf Landesebene ZUSAMMENHANG REGION Region UND SERVICE DES OÖ LJV 5,0 Zur Untersuchung von regionalen Un- Mittelwert Service OÖ Landesjagdverband terschieden hinsichtlich der Zufrie- 4,0 denheit mit dem Service des OÖ LJV wurde eine einfaktorielle Varianzana- lyse durchgeführt. Diese ergab keine 3,0 signifikanten Unterschiede von Re- gionen und deren Zufriedenheit mit 2,0 dem Service des OÖ LJV. In der Abbildung 11 ist zu erkennen, 1,0 dass die einzelnen Regionen einheit- lich zufrieden in diesem Aspekt wa- 0,0 Traunviertel Mühlviertel Hausruckviertel Innviertel ren. Abb. 11: Regionaler Vergleich der Zufriedenheit mit dem Service des OÖ LJV. SCHLUSSFOLGERUNG Diese Umfrage zeigt, dass die Jäger die intensive landwirtschaftliche Nut- nehmern nicht gegeben. Die derzei- zufrieden mit dem Service des OÖ zung werden lebensraumverbessernde tige Schuss- und Schonzeitenregelung LJV und der Landesgesetzgebung Maßnahmen (Projekt-Heckenpflan- für Rehwild ist der OÖ Jägerschaft sind. Der OÖ LJV ist ein wichtiger zung, Brachen, Strukturvielfalt) im- sehr wichtig und das vorhandene Partner bei der Öffentlichkeitsarbeit mer bedeutender und gehören verstär- Regelwerk soll beibehalten werden. und eine geschätzte Informations- kt von allen beteiligten Parteien (OÖ Ebenso die Winterfütterung, als Ab- quelle bei Fragen rund um die Jagd LJV, Jagdgesellschaft, Bauernschaft) lenkungswerkzeug zur Verbissreduk- sowie der rechtlichen Situationen. wahrgenommen. tion von Forstpflanzen, ist für die Weiterbildungsmöglichkeiten, Semi- befragten Jägerinnen und Jäger eine nare und Kurse werden sehr gut an- Besonders im Bereich der Trophäenbe- wichtige Maßnahme und muss auch genommen und positiv beurteilt. wertung gehören aber Abänderungen zukünftig erhalten bleiben. vorgenommen und Regelungen für Diverse Servicebereiche (Lebensraum- die Alters- und Geweihgewichtsklas- schaffung, Jagdhundewesen, Weiter- sifizierung umstrukturiert. Die Not- bildungen) des OÖ LJV sowie Gesetzes- wenigkeit der Trophäenbewertung situationen können laut der befragten von Rehböcken der Kategorie III Jägerschaft optimiert werden. Durch (Jährlinge) ist laut den Umfrageteil- DEZEMBER 2020 OÖ JÄGER 11
REPORT Foto: Shutterstock 22 Jahre Rotwildgemeinschaft Steyrtal TEXT und FOTOS Dipl.-Ing. Harald Greifeneder B ereits im Jahr 1999 wurde auf wo eine jagdlich nachhaltige und artge- wichtigen Baumarten wie Buche und Initiative der Österreichischen rechte Bewirtschaftung des Rotwildes Tanne ganz aus. Bundesforste die erste Rotwild- kaum mehr möglich schien. Diese Rot- In diesem Gebiet gab es damals 12 Rot- gemeinschaft (RWG) im Bereich Steyr-/ wildreduktion erfolgte meist ohne Be- wildfütterungen mit etwa 600 Stück Ennstal in Molln gegründet. rücksichtigung der Altersstruktur und Fütterungstand. Dort wurden verschie- des Geschlechterverhältnisses. denste Futtermittel vorgelegt und in Die Beweggründe dazu waren vorran- Die starke Bejagung brachte zwar eine einzelnen Revieren sogar das ganze gig die gestörte Sozialstruktur beim erkennbare Bestandesreduktion beim Jahr „durchgefüttert“. Die Kirrung mit Rotwild (es gab kaum reife Hirsche und Rotwild (vor allem bei den Hirschen) Apfeltrester, Rüben, aber auch Mais der Kahlwildbestand war viel zu hoch) sowie eine lokale merkbare Verbesse- war normal und weit verbreitet, auch sowie die fehlende revierübergreifende rung der Schadenssituation (speziell in den Kernrevieren mit gutem Rotwild- großflächige Bewirtschaftung. bei den frischen Schälschäden), gleich- stand und viele Hirsche fanden an sol- zeitig wurde aber der Aufwand zur chen „Futterhaufen“ ihr unrühmliches Der Hauptgrund allerdings war die Erfüllung der Abschüsse immer höher Ende. Sorge, dass bei Weiterführung der bis- und die Schäden an der natürlichen herigen Art der Rotwildbejagung über Waldverjüngung nahmen stark zu bzw. Durch die Gründung des Nationalparks kurz oder lang eine Situation eintritt, blieb die Verjüngung der ökologisch (NP) Kalkalpen im Jahr 1997 hatten 12 OÖ JÄGER DEZEMBER 2020
sich die Rahmenbedingungen für eine zurückzieht und sich so der Bejagung reichischen Hegegemeinschaften eher großflächigere Rotwildbewirtschaf- Großteils entzieht, oder ob weiterhin niedrig. tung grundlegend geändert. Auf der die gewohnte saisonale Raumverteilung Aufgrund der guten Arrondierung, der ursprünglichen rund 15.000 ha Natio- und die Wanderbewegungen aufrecht Flächengröße und Besitzstruktur so- nalparkfläche wurde die traditionelle bleiben; inklusive Zuzug im Winter zu wie einer zahlenmäßig entsprechenden Jagdbewirtschaftung auf ein National- den Fütterungen in den Vorlagen. Rotwildpopulation und weitgehend park-gerechtes Wildtiermanagement Aufgrund der speziellen Situation des tragbaren Wildschäden waren günstige umgestellt. Auf großer Fläche wurde neu entstandenen Nationalparks, wie Voraussetzungen für eine großflächige in der Kernzone die Bejagung komplett Größe, Arrondierung, Zonierung, Gren- Rotwildbewirtschaftung gegeben. eingestellt, während in den Rand- und zen, Auswirkungen des neuen Jagdsys- Übergangszonen beim Rotwild nur tems etc., war es enorm wichtig, den mehr Kahlwild und Spießer in Form ei- NP Kalkalpen in die geplante Rotwild- WELCHE ZIELE VERFOLGTE DIE ROT- ner Intervalljagd erlegt wurden. gemeinschaft zu integrieren und ge- WILDGEMEINSCHAFT? meinsame Ziele zu definieren. Es wird keine allgemeine Anhebung Die damalig neu gegründete Rotwildge- des Wildstandes angestrebt, sondern meinschaft Molln umfasste eine große vor allem eine dem Lebensraum nach- Die Rotwildreduktion erfolgte zusammenhängende Fläche von rund haltig angepasste Rotwildpopulation meist ohne Berücksichtigung 35.000 ha und war ein freiwilliger Zu- mit einer artgerechten Sozialstruktur der Altersstruktur und des sammenschluss von drei gleichberech- hinsichtlich Alter und Geschlechtsver- Geschlechterverhältnisses. tigten Partnern (ÖBf-AG, Nationalpark hältnis, tragbare Wildschäden in den Kalkalpen und Genossenschaftsjagd Wäldern und nicht zuletzt ein wesent- Spannend war es für die angrenzenden Molln). lich höherer Anteil an reifen Berghir- Jagdreviere (überwiegend Bundesfors- schen mit Zielalter 12 Jahren und keine te), wie sich das Rotwild auf die geän- Der Mindestwildstand lag damals bei Trophäenmästerei sowie Kirrungen. derten Verhältnisse einstellen würde. rund 800 Stück Rotwild (geschätzt/ge- Die weiteren Ziele sind eine Verbesse- Konkret, ob sich das Rotwild mittel- zählt) und war mit 23 Stück je 1.000 ha rung der Lebensbedingungen, wie die fristig in die unbejagten Kernzonen Fläche im Vergleich zu anderen öster- Schaffung von Ruhezonen und Äsungs- flächen, sowie eine in diesem Zusam- menhang stehenden Verminderung des Jagddruckes durch Anwendung neuer Jagdstrategien. 2005 wurde vorerst für die an die RWG Molln angrenzenden ÖBf-Flächen im Ennstal begonnen, ein neues Rotwild- bewirtschaftungskonzept in Anleh- nung an das Konzept der RWG zu ent- wickeln. Ziel war es damals, die RWG Molln mittelfristig durch eine Osterweiterung vorerst um die ÖBf-Reviere Brunnbach und Reichraming um rund 8.000 ha auf insgesamt 43.000 ha zu vergrößern und die Rotwildbewirtschaftung zu verein- heitlichen. Mittelfristig deshalb, weil damals im Oberösterreichischen Ennstal - auch auf ÖBf-Flächen - eine Menge an Auf- klärungs- und Überzeugungsarbeit nö- tig war, bevor diese Erweiterung erfolg- reich umgesetzt werden konnte. Es gab in diesem Bereich eine Vielzahl von Kleinrevieren (unter 200 ha), alle mit Hirschen der Klassen I bis III am Der Lebensraum im Gebiet der Rotwildgemeinschaft Steyrtal. Mittlerweile eine Gesamtfläche von Abschussplan. Hirsche wurden meist 52.000 Hektar, wo die Rotwildbewirtschaftung vereinheitlicht wurde. nach der Trophäe geschossen, unab- DEZEMBER 2020 OÖ JÄGER 13
REPORT 22 Jahre Rotwildgemeinschaft Steyrtal hängig vom Alter. Reife Hirsche hat- Daraufhin wurde 2006 die RWG Hin- Mit November 2019 tritt die Forstver- ten Seltenheitswert (2004 wurde auf tergebirge gegründet, mit dem Ziel, die waltung Weyer des Baufonds der Kath. 13.000 ha nur ein Hirsch der Klasse I Wildschadenssituation zu entschärfen Kirche Österreichs (FV Weyer) der erlegt, dafür aber 15 Hirsche der Klasse und eine nachhaltig dem Lebensraum RWG Steyrtal bei, mit der sie eine über II!!), dafür gab es jede Menge unterent- angepasste, bejagbare Rotwildpopulati- 10 km lange Grenze aufweist. wickelter Spießer. Die Trophäenstärke on mit ausgeglichener Struktur herzu- Mit dem Beitritt der FV Weyer mit einer war bescheiden und das Wildbretge- stellen. Jagdfläche von rund 6.000 ha vergrö- wicht sowohl bei den Hirschen, als Grundvoraussetzung dazu war eine ra- ßert sich die RWG Steyrtal auf eine Ge- auch beim Kahlwild war sehr gering. sche und krasse Wildstandsreduktion samtfläche von rund 52.000 ha zusam- So gab es bei den durchschnittlichen mit Schwerpunkt beim Kahlwild. Das menhängenden Rotwildlebensraumes. Kälber- aber auch bei den Jährlingsge- gestaltete sich insofern als schwierig, Dies ist auch im Vergleich zu anderen wichten Unterschiede von 10 bis 15 Ki- weil im Gegensatz zu Molln im Ennstal österreichischen Wildgemeinschaften logramm im Vergleich zur RWG Molln ganz andere Besitzverhältnisse gege- eine sehr imposante Größe. (2013 – Ennstal: 35 kg; Steyrtal: 46 kg). ben sind. Sowohl die getätigten Abschüsse, aber auch die Fütterungszählungen ergaben 2013 kam es zur Zusammenlegung der RESÜMEE – WAS HABEN WIR MIT einen erschreckenden Überhang beim RWG Molln (seit 1999) mit der RWG UNSERER RWG ERREICHT? Kahlwild, vor allem bei (schwachen) Hintergebirge (seit 2006) zur neuen In den letzten 22 Jahren ist es uns nicht Kälbern und überalten Tieren. RWG Steyrtal. nur gelungen, im Bereich Steyr-/Enn- Diese RWG betreute einen zusammen- stal eine stabile, nachhaltig bejagbare Alles in allem waren das eindeutige hängenden Rotwildlebensraum von Rotwildpopulation zu erhalten, son- Anzeichen für stark überhöhte Rot- rund 46.000 ha und bestand bei der dern auch deren gestörte Populations- wildstände mit einer stark gestörten Gründung aus den Flächen der ÖBf – struktur entscheidend und dauerhaft Struktur nach Alter und Geschlechter- Forstbetrieb (FB) Steyrtal (24.700 ha), zu verbessern. Gab es zu Beginn noch verhältnis. des Nationalpark Kalkalpen (19.300 einen bis zu 40 % gewaltigen Kahlwild- Zusätzlich traten auf den ÖBf-Flächen ha), der Genossenschaftsjagd Molln überhang, hat sich durch konsequente verstärkt Wildschäden in Form von fri- (2.400 ha) und der Eigenjagd Klaus Bejagung, speziell des weiblichen Wil- schen Schälschäden in jungen Dickun- Haider in Reichraming (220 ha). Bei des, das Geschlechterverhältnis seit gen bzw. Stangenhölzern auf. So wur- den Bundesforsten waren 2013 die Jahren auf annähernd 1:1 eingependelt den im Jahr 2005 rund 8.000 bis 10.000 RWG-Flächen auf rund 60 Jagdreviere – selbstverständlich mit regionalen Un- Stück vermerkt! Ebenso gab es massi- verteilt, die mittels Abschussverträge terschieden. ven Verbiss beim Laubholz und bei der vergeben wurden. Es gab und gibt nur Tanne; lokal sogar an der vitalen Fichte noch einen Pachtvertrag für ein Groß- Ebenso positiv war die Entwicklung mit „Kollerbuschsyndrom“. revier. des Hirschbestandes: Während es frü- her auf großer Fläche nur vereinzelt reife Hirsche über zehn Jahre gab, zie- hen heute viele alte, reife Berghirsche ihre Fährte durch die Reviere. Seit Jah- ren werden durchschnittlich 50 Hir- sche der Klasse I an den Fütterungen gezählt, wovon jährlich rund 15 nach- haltig erlegt werden. Der Abschuss der Erntehirsche erfolgt nicht nur in den Groß- und Kernrevieren, sondern auch periodisch – aber regelmäßig - in den Randlagen und in der Genossenschafts- jagd, was früher niemand für möglich gehalten hätte. Dabei unterstützt uns sicher das Sys- tem der Vergabe von „Poolhirschen“ in den kleineren Revieren. Diese Reviere haben über mehrere Jahre (meist Lauf- zeit des Vertrages) entsprechende Zeit ihren passenden Erntehirsch zu schie- ßen und kommen nicht unter Druck, Rotwildfütterung im Ennstal 2006. 14 OÖ JÄGER DEZEMBER 2020
BEZAHLTE ANZEIGE MORE NL PURE EINS MIT DER NATUR SEE THE UNSEEN
IM REVIER. dass er ihnen verfällt, falls sie ihn nicht Zeitgleich mit dem Verbot der Kirrung im selben Jahr erlegen können. Das haben wir uns auf ein einheitliches hilft natürlich auch den schonungswür- Fütterungskonzept geeinigt und im digen „Zukunft-Hirschen“ der Klasse II. Anschluss umgesetzt. Alle Fütterungs- Die Vergrößerung der RWG-Fläche von standorte wurden auf ihre Eignung GREIN. Einige Wochen nach seinem 91. Geburtstag konnte Johann Gubi, be- gleitet von seinem Sohn Gerhard, Mitte August bei der Morgenpirsch im genos- senschaftlichen Jagdgebiet Grein diesen passenden Bock erlegen. Ohne Haupt brachte er 19 kg auf die Waage. Ein reifer Berghirsch; eines der Ziele der Rotwildgemeinschaft Steyrtal. ursprünglich 35.000 ha der RWG Molln überprüft und wir vereinbarten die Ver- über die „RWG Hintergebirge“ zur wendung von wenigen rotwildgeeigne- RWG Steyrtal auf 46.000 ha und letzt- ten Futtermitteln (gutes Heu, Grassi- endlich durch den Beitritt der FV Weyer lage, Trestern und Rüben). Kraftfutter auf insgesamt 52.000 ha ist sicherlich war von Beginn an verboten. kein Nachteil für die großflächige Be- Wenn auch im Laufe der Jahre einige wirtschaftung einer Rotwildpopulation. Fütterungen aufgelassen bzw. zusam- Andererseits vereinfacht eine Vergrö- mengelegt wurden und im NP Kalkal- ßerung der Fläche nicht unbedingt die pen nur mehr Heu vorgelegt wird (aus- Probleme bzw. die Erreichung von am- genommen Schaufütterung), so gilt das bitionierten Zielen. damalige Konzept im Wesentlichen BURGKIRCHEN. Im September feierte Bert Schreiber aus Burgkirchen seinen Ein wesentlicher Erfolg der Rotwild- noch immer. Nur die Rübenvorlage 90. Geburtstag. Unter der Führung von gemeinschaft ist die Einstellung der wurde vor drei Jahren eingestellt, weil Jagdkamerad Bgm.a.D. Georg Hofstätter Kirrung von Beginn an auf den RWG- diese ohnehin nur der Lockwirkung konnte er diesen kapitalen Geburtstags- Flächen sowie die konsequente Kon- diente. Rehbock erlegen. Schon 1957 hat er die trolle deren Einhaltung. Das Rotwild Jagdprüfung abgelegt und wurde bereits bewegt sich viel natürlicher und nutzt Obwohl bzw. weil keine Mästerei be- mit dem Goldenen Bruch und der Ehren- einen wesentlich größeren Teil seines trieben wird, dürfte es dem Rotwild urkunde für 60-jährige Jagdausübung Lebensraumes, wenn es nicht durch gesundheitlich nicht schlecht gehen. ausgezeichnet. regelmäßige Vorlage von „speziellen Das sagt zumindest das dreijährige Köstlichkeiten angebunden wird“. Durchschnittsgewicht der Jahrlinge im 16 OÖ JÄGER DEZEMBER 2020
REPORT 22 Jahre - 2uts2ch% Frohes G ein* Rotwildgemeinschaft Steyrtal Steyrtal mit 47 bis 52 kg (im Ennstal 37 bis 39 kg). Seit 2015 gibt es in der RWG eine ver- pflichtende Grünvorlage der getätigten unter den Entscheidungsträgern gab es auch bei divergierenden Zielen in der Regel konstruktive und lösungsorien- tierte Zusammenarbeit! Fest Abschüsse; entweder persönlich, über Zur Unterstützung der Erfüllung der die Wildkammer oder per Handy-Foto. wichtigen Hegeabschüsse, aber auch Eine bei den ÖBf gerade getestete Jagd- um den Jagddruck nicht noch zu erhö- kunden-App, wo die Abschussmeldung hen, ist der Einsatz von „neuen“ Jagd- per Handy am Revierort mit GPS-Daten strategien wichtig und zielführend, die Härkila und aktuellem Foto erfolgen soll, wird allerdings erst auf die regionalen Be- Fleece Jacke uns dabei künftig unterstützen. sonderheiten adaptiert werden muss- Reversible ten. Gut organisierte revierübergreifen- Fleecejacke Zur besseren Abschusserfüllung hat de Bewegungsjagden mit Hunden und statt 279,00 um auch die gesetzliche Vorverlegung der routinierten Schützen müssen künftig Schusszeit bei den einjährigen Rotwild- ein Standard sein, den schleichend nur € 249,99 stücken auf den 1. Mai beigetragen. wachsenden Rotwildstand endlich in Je nach Region und Vegetationsent- den Griff zu kriegen. wicklung wird durch diese Möglich- Dazu zählt auch der vermehrte Einsatz keit frühzeitig mit dem Abschuss der von gut ausgebildetem Berufsperso- Schmaltiere und -spießer begonnen. nal zur Unterstützung beim Erhalt der Die anfänglich befürchtete „Rückzugs- RWG, aber auch zu deren Weiterent- möglichkeit“ des Rotwildes aus unse- wicklung sowie zur Umsetzung der ren Revieren in die großen Ruhezonen herausfordernden Lebensraumverbes- Hirschleder Rucksack innerhalb des Nationalparks Kalkalpen serung – Stichwort „klimafitter Wald“. während der Jagdzeit wurde so nicht statt 219,00 um wahrgenommen, was auch durch das nur € 189,99 mehrjährige Besenderungsprojekt be- WO GIBT ES NOCH PROBLEME? stätigt wurde. Ebenso wenig kam es Das Hauptproblem ist sicher die – nach in der Schonzeit zu einer „Auswan- wie vor – schleichende, aber stetige Zu- derungswelle“ des „NP-Wildes“ zu nahme des Rotwildstandes, auch wenn den Fütterungen in den Vorlagen. So das viele Jäger (selbst innerhalb un- Leder Jagdstiefel gesehen hatte die Installierung des NP serer RWG) nicht wahrhaben wollen. Chiruca ICELAND Kalkalpen bisher keine gravierenden Es ist eine Tatsache, dass die noch so Gore Tex marron negativen Auswirkungen auf den Jagd- sorgfältig gezählten Wildstände (etwa statt 285,00 um betrieb in den angrenzenden Revieren. 1.000 Stück) nichts mit dem in der nur € 199,99 BEZAHLTE ANZEIGE Das wird auch künftig so bleiben, so- Region tatsächlich vorhandenen Wild- lange der im NP getätigte nachhaltige stand zu tun haben. Vermutlich liegen Rotwildabschuss nicht unter 130 Stück die tatsächlichen Zahlen bei 1.500 bis absinkt. Besser wären 140 Stück, wobei 1.600 Stück, was anerkannte Rück- p S ho laut NP-Managementplan nur 60 Stück rechnungen über den langjährigen Ab- m O n l i n e 8 2 0. at Au c h i r 1 nötig sind. Sehr positiv für das gesamte schuss gezeigt haben. Das Rotwild ist ga r ne w w w.we r t jagdliche Umfeld ist die Tatsache, dass höchst „reproduktionsfreudig“ und es im Nationalpark seit Gründung kei- gibt kaum natürliche Abgänge. Auch ne mehrjährigen Hirsche geschossen übergangene Schmaltiere sind eine sel- -22 % Gutschein* werden dürfen, diese aber sehr wohl tene Ausnahme. in einige RWG-Reviere zur Brunft aus- wechseln. Der langjährige Kälberabschuss zeigt ein Verhältnis von 60:40 zugunsten der Ein zentraler Erfolgsfaktor war sicher Wildkälber, was vermutlich auch mit die – zwar wechselhafte aber – in unserem Alttierüberhang zusammen- Summe gute Zusammenarbeit der un- hängt und die hohe Reproduktion zu- terschiedlichen Anspruchsgruppen in- sätzlich verstärkt. Gleichzeitig werden nerhalb der RWG (ÖBf, Jagdkunden, regelmäßig viele (zuviele?) Schmaltiere Nationalpark; Gemeindejäger etc.) erlegt (meist über 140 % des Planes), Dr. Renner Straße 48, 4470 Enns über die vielen Jahre hinweg. Speziell sodass mittel- bis langfristig die Gefahr Telefon: 07223/82264 Schottenfeldgasse 5, 1070 Wien Telefon: 01/9076908 Gültig solange der Vorrat reicht. * auf einen Bekleidungsartikel Ihrer Wahl Gutschein gültig bis 31.12.2020
der Überalterung unseres Kahlwildes Regional gibt es sicher beträchtliche (zumindest vorübergehend) nicht um- besteht. Grundsätzlich wird der Zu- Unterschiede. Im Steyrtal, wo es die hingekommen werden. wachs der Rotwildpopulation unter- RWG in dieser Form schon seit 1999 Da das Rotwild – auch aufgrund unse- schätzt und aufgrund meiner langjäh- gibt, dürften wir den Zuwachs beim res hohen Jagddruckes - jetzt schon lo- rigen Erfahrung glaube ich, dass ein Rotwild halbwegs im Griff haben, was kal/regional wenig sichtbar ist, braucht nachhaltiger Abschuss von mindestens sich auch bei den Durchschnittsge- es für diese jagdliche und waldbauliche 600 Stück jährlich nötig wäre, um den wichten der Kälber zeigt, die im lang- Herausforderung eine Reihe von geeig- Rotwildstand zumindest nicht weiter jährigen Vergleich um rund 10 kg höher neten, aber auch sicherlich unkonven- ansteigen zu lassen. Diese Abschusshö- liegen als im Ennstal. Das hängt sicher- tionellen Maßnahmen. he ist uns leider erst einmal gelungen lich wesentlich auch mit der jeweili- Beim Schaffen von Ruhezonen außer- und zwar 2017 mit 591 Stück. gen Wilddichte zusammen und diese halb des NPK und bei der Lebensraum- wiederum auch indirekt mit der stark verbesserung für das Rotwild waren Ein weiteres Indiz für einen hohen Zu- unterschiedlichen Besitzstruktur in der wir bisher zu wenig konsequent und wachs ergibt sich aus den Nachweisun- Region. Während im Bereich Molln nur daher nicht wirklich erfolgreich. Daher gen der Abschusszahlen, wenn man drei Ansprechpartner für die Rotwild- kam es auch nicht zur gewünschten die Abgänge der einzelnen Geburts- bewirtschaftung zuständig sind (ÖBf, besseren Verteilung und Arealerweite- jahrgänge näher betrachtet. Ein kon- Gemeindejagd Molln, NP K), gibt es im rung in Gebiete, die weniger schadens- kretes Beispiel: Vom Kälberjahrgang Ennstal eine Vielzahl von (meist klei- anfällig sind. 2017 wurden im selben Jahr 175 Kälber neren) Eigenjagden, die nicht Mitglied Die Abschusserfüllung ist revierweise geschossen. Im darauffolgenden Jahr der RWG sind und „ihr“ Rotwild nach noch sehr unterschiedlich, und hier wurden in Summe 240 einjährige erlegt eigenen Kriterien „bewirtschaften“. gibt es noch einiges an Verbesserungs- und zusätzlich im Winter dieses Jahres Grünvorlage ist dort undenkbar und die potential. Vor allem ist die zeitliche 90 Spießer (eindeutig ansprechbar) bei seit Jahrzehnten gemeldeten Abschuss- Verteilung der Abschüsse ein wichtiger den Fütterungen gezählt. Wenn man zahlen kann in Wahrheit niemand Ansatzpunkt. Während der Beginn der davon ausgeht, dass in etwa dieselbe überprüfen (auch nicht die Behörde). Schusszeit Anfang Mai im Allgemeinen Anzahl an Schmaltieren überlebt hat Dasselbe gilt für den Betrieb von „Rot- bereits gut genutzt wird, ist auffällig, (90), ergibt das einen Mindestzuwachs wildfütterungen“ und die Einhaltung dass zahlreiche Reviere erst (zu) spät für 2017 von 595 Kälbern. Bei aller Un- des offiziellen Kirrungsverbotes. mit dem Abschuss von Tier und Kalb schärfe dieser Statistik zeigt sich ein beginnen und nicht wie gesetzlich beeindruckendes Ergebnis. Für unsere RWG erscheint das Ennstal, möglich und jagdlich zielführend ab was das Rotwild betrifft, wie „ein Fass Mitte Juli. Einzelne Reviere beginnen IM REVIER. ohne Boden“! Wir schießen jedes Jahr mehr Rotwild, erfüllen beim Kahlwild überhaupt erst nach der Brunft – und schaffen dann im Regelfall die Erfül- immer über 100% und der Wildstand lung der Hegeabschüsse bis Jahresende wird nicht weniger, im Gegenteil. nicht mehr. Ziel sollte vielmehr sein, zu Ähnlich wie beim Rotwildstand ergeht Beginn der sogenannten Notzeit, also es uns leider auch bei den Wildschä- bei hoher geschlossener Schneedecke den. Auch diese werden langsam aber und Frost, mit den Hegeabschüssen im laufend mehr. Lokal unterschiedlich, Wesentlichen fertig zu sein. aber in Summe zu hoch und örtlich untragbar. Es zeigen sich Probleme mit Eine Besonderheit bei vielen unserer frischer Schälung, auch bereits im Di- Reviere ist das sogenannte „Brunft- ckungsstadium sowie mit dem Verfe- loch“ (lt. J. Bonigut): Das bedeu- gen/Verschlagen von übermannshohen tet, dass im Zeitraum von August bis wertvollen Mischbaumarten wie Lär- Mitte/Ende Oktober überhaupt kein che und Ahorn. Außerdem gibt es ört- Kahlwild erlegt wird, aus Sorge eine lich starken Verbiss an allen wichtigen etwaige Brunft zu stören oder gar zu Mischbaumarten (vor allem an Tanne verhindern. Gerade Reviere, die ihren und Laubholz). Für einen dringend Erntehirsch (womöglich schon in der nötigen Waldumbau infolge der vielen Feistzeit) bereits erlegt oder dieses Jahr KLEINREIFLING. Über ein seltenes Weid- Schadereignisse und des Klimawan- gar keinen frei haben, müssten die Ge- mannsheil durfte sich Martin Staude- dels, wo der Fichtenanteil reduziert legenheit zur relativ leichten und mög- cker im genossenschaftlichen Jagdgebiet und die ökologisch wichtigen Anteile lichst störungsfreien (da Ablenkung Kleinreifling freuen. Er konnte Anfang an Tanne und Laubholz stark erhöht durch Brunftbetrieb) Kahlwildbejagung September einen Marderhund zur Stre- werden muss, kann um eine entspre- nutzen, wobei öfter sogar mehrere Stü- cke bringen. chende Reduktion des Schalenwildes cke gleichzeitig erlegt werden könnten. 18 OÖ JÄGER DEZEMBER 2020
REPORT 22 Jahre Rotwildgemeinschaft Steyrtal Aber scheinbar hält sich jagdliche Tra- maß zu bringen und zu halten, wird größte aller Herausforderungen für die dition (= „Weidgerechtigkeit?“) sehr weiterhin das zentrale Thema für die Zukunft. lange in den Köpfen von manchen Zukunft, den Erfolg und die Akzeptanz „Hochwildjägern“, auch wenn sie nicht unserer RWG sein!“ Dieser Artikel ist ein Auszug aus der mehr zeitgemäß ist. 70 Seiten umfassenden „Chronologie Dieses Ziel war uns schon bei der der RWG Steyrtal“. Bei Interesse kann Ein weiteres ständiges Problem unserer Gründung der RWG Molln 1999 wich- der vollständige Bericht beim Verfasser RWG sind die – nach wie vor – diver- tig und bewusst. Es hat aufgrund der bestellt werden. Wir leiten gerne Ihre gierenden Ziele der vielen beteiligten massiven Veränderungen in der Um- Bestellung weiter; bitte schreiben Sie an Ansprechpartner (ÖBf, Jagdkunden, welt in den letzten 20 Jahren (Klimaän- ooe.jaeger@ooeljv.at Gemeindejagd, Grundbesitzer, Behör- derung, Waldschäden durch Stürme de, Nationalpark etc.). Es ist äußerst und Borkenkäfer), aber auch in der Ge- schwierig, die Motivation über Jahre sellschaft (digitales Zeitalter, laufend hochzuhalten. Es erfordert ständiges Fotos per Handy im Netz, gesteigertes FEHLER IN DER PRODUKTION Bemühen und ein „Nichtnachlassen“ Interesse an der Natur zur Erholung, BEIM OÖ JÄGER, NR. 168, bei allen Beteiligten, um die ambitio- als Freizeitraum und „Sportplatz“), SEPTEMBER 2020 nierten Ziele im Sinne unseres Rotwil- an Aktualität und Bedeutung immens Aufgrund eines technischen Problems des weiter zu verfolgen. dazu gewonnen. bei der Endfertigung der September- Diesen „Spagat“ zwischen Wildöko- Ausgabe des Oö Jägers, sind leider bei logie und Jagd, Interesse der Waldbe- einigen wenigen Exemplaren Seiten HERAUSFORDERUNGEN sitzer und der Allgemeinheit an der doppelt enthalten. Wir bitten diesen FÜR DIE ZUKUNFT Walderhaltung und -verjüngung sowie – hoffentlich einmalig aufgetreten – „Nachhaltig den Rotwildstand und die Anliegen des Tourismus und der Frei- Fehler zu entschuldigen. Wildschäden auf ein tragbares Aus- zeitnutzer zu schaffen, ist wohl die Die Redaktion BEZAHLTE ANZEIGE 15x24i 210x50i INSERAT 2,412x56i 3,518x50i NEU ERLEBBARE PERFEKTION Die HELIA Serie überzeugt durch kompromisslose Konzentration auf das wirklich Wichtige und einen geradlinigen, ehrlichen Qualitäts anspruch: Erlebbare Perfektion! DEZEMBER 2020 kahles.at OÖ JÄGER 19
THEMA Die Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch – Was können wir tun? TEXT Dr. Birgit Kaltenböck, Dr. Barbara Gleiß; Abteilung Ernährungssicherheit und Veterinärwesen, Amt der OÖ Landesregierung DDI Gottfried Diwold; Abteilung Land- und Forstwirtschaft, Amt der OÖ Landesregierung FOTO Getty Images DIE AUSBREITUNG DER DER FAKTOR MENSCH ALS Auf der anderen Seite gibt es den völ- AFRIKANISCHEN SCHWEINEPEST RISIKO FÜR DIE EINSCHLEPPUNG lig unberechenbaren indirekten Weg SCHREITET VORAN DER ASP über den Menschen. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) Für die Übertragung und Weiterver- Arbeitskräfte aus betroffenen Län- erreichte im Jahr 2014 über Georgien breitung der ASP gibt es zwei Wege. dern, Durchreisende, Urlauber und und Russland Europa, und hier als ers- Auf der einen Seite den direkten Weg generell alle Personen, die virushältige tes die baltischen Staaten. Mittlerweile durch Kontakt zwischen Wildschwei- Rohwürste oder anderes virushältiges sind weite Teile Osteuropas betroffen, nen – hier geht man davon aus, dass Fleisch aus betroffenen Ländern mit- und auch den Sprung in den Westen, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der nehmen und nicht fachgerecht entsor- nach Deutschland und Belgien, hat die Seuche auf max. 50 km / Jahr be- gen, können zum Überträger der ASP ASP bereits geschafft. schränkt ist. werden. 20 OÖ JÄGER DEZEMBER 2020
Werden diese kontaminierten Lebens- großflächigen Weiterverbreitung der zirkshauptmannschaft) zu melden, mittelreste von Wildschweinen auf- Seuche durch direkten Kontakt zwi- damit eine Beprobung und die an- genommen, kann dies eine Infektion schen Wildschweinen kommen konn- schließende Untersuchung auf ASP auslösen und somit der Ausgang eines te. So war die Ausdehnung des Seu- organisiert werden kann. ASP-Ausbruchs sein. Trotz zahlrei- chengebiets relativ überschaubar und cher Informationskampagnen besteht die intensiven, weitreichenden Maß- n Fallen beim Aufbrechen punkt- jederzeit die Gefahr eines ASP-Aus- nahmen konnten auf ein gut begrenz- förmige Blutungen an einem oder bruchs in Österreich durch diese Art tes Gebiet beschränkt werden. mehreren Organen oder eine ver- des indirekten Erregereintrags. Fakt ist, je früher der Erregereintrag größerte Milz auf, ist ebenfalls der erkannt wird, das heißt, ein infizier- Amtstierarzt zu verständigen. tes Wildschwein gefunden wird, umso DIE BEKÄMPFUNG DER ASP – größer sind die Chancen einer erfolg- n Aufbrüche von Wildschweinen soll- EIN SCHWIERIGES UNTERFANGEN reichen Bekämpfung der Seuche bzw. ten keinesfalls als Kirrungen für Mehrere Jahre ASP-Bekämpfung beim einer Eliminierung des Erregers aus Schwarzwild oder für Luderplätze Wildschwein in Europa haben gezeigt, dem betroffenen Gebiet. für Füchse verwendet werden. dass eine Tilgung der Seuche kaum möglich ist. n Jäger, die zugleich Hausschwei- Maßnahmen, die unverzüglich umzu- JÄGERINNEN UND JÄGER ALS ne halten, müssen darauf achten, setzen sind, sind vor allem die Fall- WICHTIGE PARTNER IN DER ASP- dass bei der Jagd verwendete Ge- wildsuche, bei Bedarf die Einzäunung VORSORGE rätschaften und Kleidung nicht in des Gebietes, in dem ASP-infizierte Für eine erfolgreiche Tierseuchenbe- Kontakt mit Hausschweinen kom- Wildschweine gefunden wurden, Be- kämpfung ist die frühzeitige Erken- men und gründlich gereinigt und tretungs- und Ernteverbote sowie ein nung der Seuche die wichtigste Voraus- wenn möglich desinfiziert werden. Verbot der Waldarbeit. Diese Maßnah- setzung! Ohne Unterstützung durch Wildschweine dürfen nicht am Be- men sollen eine Beunruhigung der die Jägerschaft ist das nicht möglich. trieb aufgebrochen werden! Wildschweine und ein Abwandern Die ortskundigen Jäger sind meist tag- verhindern, und damit zu einer Ver- täglich im Jagdgebiet und wissen, wo n Von Jagdreisen in betroffene Gebie- langsamung bzw. einer Eindämmung sich das Schwarzwild aufhält und wo- te ist dringendst abzuraten. Keines- der Weiterverbreitung der Seuche füh- hin es sich zurückzieht (Äsungsein- falls dürfen unbehandelte Trophäen ren. stände und Deckungseinstände). Die sowie Wildbret oder Wildbretpro- Präsenz vor Ort, aber auch dieses Wis- dukte aus Seuchengebieten mitge- sen, sind als Präventionsmaßnahme nommen werden. Für Seuchenge- und bei der gezielten Kadaversuche im biete gelten spezielle Vorschriften. Seuchenfall von größter Bedeutung. Fakt ist, je früher der Erregereintrag Seit Dezember 2019 ist die Untersu- n Der geringste Verdacht auf das Vor- erkannt wird, das heißt, ein infiziertes chung von verendet aufgefundenen liegen der ASP ist sofort dem zu- Wildschwein gefunden wird, umso Wildschweinen, auch von Unfallwild, ständigen Amtstierarzt zu melden. größer sind die Chancen einer erfolg- auf ASP verpflichtend vorgeschrieben. reichen Bekämpfung der Seuche bzw. Werden Wildschweinkadaver gefun- n Die Absenkung der Schwarzwild- einer Eliminierung des Erregers aus den, ist der Fundort mittels Koordi- dichten ist eine der effektivsten Prä- dem betroffenen Gebiet. naten umgehend bei der zuständigen ventionsmaßnahmen – im Fokus Behörde (Bezirkshauptmannschaft) steht nicht die nachhaltige Bewirt- Doch die ASP auszurotten, und tat- bekanntzugeben, um eine Bergung schaftung (wie bei anderen Scha- sächlich auch wieder frei davon zu und anschließende Untersuchung auf lenwildarten), sondern die konse- werden, hat bisher nur Tschechien ASP organisieren zu können. Bitte quente Bejagung, sprich Reduktion! geschafft. Was war das Erfolgsrezept? nicht selbst entsorgen! War es die konsequente Umsetzung Die Gefahrenlage für Österreich ist der Maßnahmen? War es die Akzep- Im Sinne einer raschen Seuchenent- nach wie vor unverändert groß. Umso tanz der Maßnahmen in der Bevölke- deckung und damit auch zum Schutz wichtiger ist es, dem Thema ASP nicht rung? War es die Ausdauer, die an den der Haus- und Wildschweinebestände müde zu werden und die möglichen Tag gelegt wurde? sind weitere Maßnahmen einzuhalten: Präventivmaßnahmen gemeinsam Man muss wohl davon ausgehen, dass und konsequent zu verfolgen. alles zusammen letztlich zum Erfolg n Schwarzwild mit auffälligem Ver- führte. Auf jeden Fall aber wurde in halten wie Mattigkeit, Orientie- Tschechien der Eintrag des Erregers rungslosigkeit ist zu erlegen und frühzeitig erkannt, bevor es zu einer dem zuständigen Amtstierarzt (Be- DEZEMBER 2020 OÖ JÄGER 21
Sie können auch lesen