HYGIENE - Management-Krankenhaus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe
9/2021
M&K kompakt ist das Sonderheft von Management & Krankenhaus – zu besonderen Themen oder Events. Sonderheft
Wir schützen
Ihre Gesundheit.
ASEPTOMAN® MED
Eine klare Sache.
Begrenzt viruzid PLUS --
natürlich in 30 Sek.
Farb-, Parfüm- und Remanenzwirkstoffe --
selbstverständlich ohne.
Hautpflegekomponenten --
aber klar doch.
Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Dr. Schumacher GmbH · Am Roggenfeld 3 · 34323 Malsfeld · Germany · T +49 5664 9496-0 · F +49 5664 8444 · www.schumacher-online.com
HYGIENE
HÄNDEHYGIENE MUNDHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE
Rückfall in alte Muster Infektionsprävention beim Zahnarzt Rationale Antibiotika-AnwendungZuversicht für Präsenzveranstaltung
Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress
:: Vermutlich waren die wenigsten Blick auf die Therapie von dort sein Unwesen zu treiben….
überrascht, als wir im Laufe des zwei- COVID-19 geworfen. Da- Mechthild Grossmann wird ausge-
ten Quartals des vergangenen Jahres neben werden aber auch wählte Passagen aus dem Buch vortra-
die Absage des Freiburger Infektio- andere virale Herausforde- gen und den Weg zu bekannten und
logie- und Hygienekongresses 2020 rungen behandelt, die im überraschenden Sichtweisen ebnen.
bekannt gegeben haben. Die Entwick- Schatten von Corona ein Prof. Dr. Klaus Lewandowski, Anäs-
lung der SARS-CoV-2-Pandemie hat bisschen aus dem allge- thesist und Intensivmediziner, beglei-
schon früh offenbart, dass vor Ort kei- meinen Blick geraten sind. tet die Lesung wissenschaftlich, löst im
ne Großveranstaltungen möglich sein Von Blutsaugern und Roman aufgeworfene medizinisch-wis-
werden. Übeltätern ganz ande- senschaftliche Rätsel und treibt philo-
Hingegen sind wir dieses Jahr an- rer Art handelt unser sophische sowie ethisch-moralische
gesichts der weiter steigenden Zahl an Kultur-Spezial am Abend Fragen voran.
geimpften Menschen und der augen- des z weiten Kongres- Darüber hinaus dürfen Sie sich auf
blicklichen epidemiologischen Lage st ages . Die beka n nte einen weiteren visuellen Leckerbissen
doch angemessen zuversichtlich, den Schauspielerin Mechthild freuen: Die Bilderausstellung mit dem
Kongress vom 6. bis 8. Oktober durch- Grossmann (bekannt als Titel „Kunstgeschichte trifft Hygiene“
führen zu können. Selbstverständlich Staatsanwältin Wilhelmi- zeigt Bilder des Künstlers Ulrich Flu-
vorbehaltlich der dann geltenden Co- ne Klemm aus dem Müns- ry, der sich mit großer Hingabe in die
rona-Verordnung oder eventueller Ein- teraner Tatort) und Prof. Gemälde großer Meister hineinversetzt
schränkungen, insbesondere hinsicht- Dr. Klaus Lewandowski hat, um – nicht ohne ein Augenzwin-
lich der maximal zugelassenen Zahl an werden auf unterhaltsa- kern - deren jeweilige hygienische
teilnehmenden Gästen sowie den von me Weise einen ärztlichen Botschaft aufzuspüren. Seien Sie ge-
der Landesregierung im Oktober gefor- Blick auf Bram Stokers spannt und freuen Sie sich darauf,
derten Nachweise über eine Impfung, Buch „Dracula“ werfen. neue Einblicke auf altbekannte Werke
Genesung oder ggf. einen negativen Ihr Dr. Ernst Tabori In dem 1897 in London zu entdecken.
PCR-Test als Teilnahmevoraussetzung. Geschäftsführender Ärztlicher Direktor des Deutschen veröffentlichten Liebes- Wie wir alle wissen, ist der einzig
So freuen wir uns, Ihnen im Jahr Beratungszentrums für Hygiene drama, geht es um Liebe realistische und medizinisch-ethisch
zwei der Pandemie ein sehr vielfäl- und Tod, Gut und Böse, vertretbare Ausweg aus der Pandemie
tiges und abwechslungsreiches Ver- Glaube und Vernunft , über die Impfung einer ausreichend
anstaltungsprogramm präsentieren steckt. Originäre Hygienethemen wie Gesundheit und Wahnsinn, Blut und großen Zahl an Personen zu erreichen.
zu können. Zahlreiche spannende die Hände- und Wasserhygiene sowie Leben, Ost und West. Der Roman er- Bis dahin gilt es, die nächsten Schritte
Vorträge und erstklassige Referenten zu Fragen des ökologischen Gleichge- zählt die Geschichte von Jonathan behutsam zu wählen und weiterhin die
erwarten die Besucher in Freiburg. wichts bei der Krankenhausreinigung Harker, dem Angestellten einer Lon- geltenden Hygieneregeln zu beachten.
Beginnend mit der medizinischen und Flächendesinfektion dürfen na- doner Rechtsanwaltskanzlei, der ge- Bezüglich Impfnachweis, Testung oder
Entomologie über Ausbruchsanaly- türlich nicht fehlen. Daneben wird ein gen Ende des 19. Jahrhunderts zu Graf Maskenpflicht werden wir unmittel-
sen sowie den Stellenwert moderner bisher eher selten vertretenes Thema Dracula nach Transsylvanien reist, bar vor der Veranstaltung auf unserer
mikrobiologischer Diagnostik mittels beleuchtet, nämlich die Infektionsprä- um diesen bei der Abwicklung eines Homepage ganz aktuell informieren.
Multiplex PCR und Point-of-Care-Tests, vention in der Zahnmedizin. Grundstückkaufs in London zu unter- Wir freuen uns auf Ihr Kommen im
der Implementierung eines ABS-Pro- Selbstverständlich wird auch die stützen. Schon bald bemerkt Harker, Oktober und den gemeinsamen Ge-
grammes bis hin zu Bettwanzenspür- SARS-CoV-2-Pandemie aus Sicht der dass Graf Dracula ein Vampir ist, kann dankenaustausch endlich wieder vor
hunden wird ein sehr breitgefächerter Hygiene in den Fokus gerückt, wie aber nicht verhindern, dass dieser Ort nach den vielen virtuellen Konfe-
Themenrahmen für die drei Tage abge- auch ein klinisch-infektiologischer in einem Sarg nach London reist, um renzen. ::
Inhalt M&K kompak
t ist das Sonderh
eft von Manage
ment & Kranken
haus – zu besonde
ren Themen oder
Ausgabe
9/2021
Events.
Wir schützen Sonderheft
Ihre Gesundhe
it.
3 Zuversicht für Präsenzveranstaltung 18 Wenn es kreucht und fleucht – ® MED
ASEPTOMAN
Eine klare Sach
e.
Medizinische Entomologie
4 Was kann der Zahnarzt tun?
Begrenzt viruzid
PLUS --
natürlich in
30 Sek.
Farb-, Parfüm-
und Remane
nzwirkstoffe
selbstverständ --
lich ohne.
Hautpflegekom
19 Der neue Steckbeckenspüler
ponenten --
aber klar doch.
6 Hygiene. Gezielt. Für Kinder!
20 Hand in Hand: Umweltschutz
8 Händehygiene – Rückfall in alte Muster
und Hygiene Dr. Schuma
cher GmbH
· Am Roggen
feld 3 · 34323
Malsfeld · German
y · T +49 5664
Desinfektions
mittel vorsichtig
9496-0 · F +49
verwenden.
5664 8444 ·
Vor Gebrauch
stets Etikett
und Produktinform
ationen lesen.
HYGIENE www.schumach
er-online.com
10 Projekte zur antiinfektiven Therapieoptimierung initiieren HÄNDEHYGIEN
Rückfall in E
alte Muster MUNDHYGIENE
Infektionspräventi
22 There is no Glory in Prevention!
on beim Zahnarzt ANTIBIOTIKATH
Rationale Antibioti ERAPIE
ka-Anwendung
12 Masernimpfpflicht: Wie läuft‘s?
22 Index, Impressum
14 Hygiene im Krankenhaus und betriebliche Mitbestimmung
16 Händehygiene ökologisch und ökonomisch durchdacht
Titelseite:
17 Bestimmungsgemäß keimarm oder steril Dr. Schumacher GmbH
www.management-krankenhaus.de Sonderheft Management & Krankenhaus kompakt 3Was kann der Zahnarzt tun?
Infektionsprävention bei Pflegebedürftigen in Klinik und häuslichem Umfeld
:: Der Mund ist eine ideale Eintritts- Risiko einer VAP reduziert, ist die den- Mundgesundheitsstiftung (DMS) er-
pforte für Pathogene, eine gesunde tale Plaque häufig mit respiratorischen fasst, noch viel Aufholbedarf.
orale Situation kann deshalb aktiv zur Pathogenen besiedelt und Parodontitis-
Infektionsprävention beitragen. Karies Keime können in der Lunge nachge-
Funktionierender Kauapparat
und Parodontitis sind die häufigsten wiesen werden.
verringert geriatrische Syndrome
Erkrankungen des Menschen über-
haupt, die richtige Vorsorgestrategie Der demografische Wandel wird diese
Zahnmedizinische Grundver
ist gleichzeitig gelebte Infektionsprä- Situation in Zukunft zusätzlich ver-
sorgung von Pflegebedürftigen
vention. schärfen. Viele Betroffene verfügen
Die Auswirkungen einer schlechten In der hochtechnischen Versorgung dann noch über eigene Zähne und
Mundgesundheit auf den allgemeinen nimmt Mundpflege häufig leider ei- technisch aufwendigen und teilweise
Gesundheitszustand sind inzwischen nen zu geringen Stellenwert ein. Es ist implantatgestützten Zahnersatz, sind
evident. Parodontitis wird sogar als unvorstellbar, dass dieses medizinisch aber häufig nicht mehr in der Lage, die
Risikofaktor für einen schweren CO- anspruchsvolle Patientengut derweil Zahnpflege selbstständig durchzufüh-
VID-19-Verlauf beschrieben, ebenso häufig ohne jegliche konsequente Un- ren. Das Alter sowie chronische Krank-
wie Candida-besiedelte Mundhöhlen. Dominic Jäger terstützung im Bereich der Mundhöhle heiten und Medikamenteneinnahmen
versorgt wird. sind zusätzliche Einflussfaktoren, die
Der Stellenwert für die allgemeine Auswirkungen auf die Mundgesund-
Strukturierte Mundhygiene kann
bei offener Mundhaltung und fehlen- Gesundheit wurde seitens der Politik heit verursachen.
Infektionen entgegenwirken
dem Schutz des Speichels. und der Krankenkassen erkannt und Der zahnmedizinische Fokus der
Die Empfehlung der Kommission für Diese rasante Vermehrung von Pa- das Pflegestärkungsgesetz 2014 hat Versorgung von Pflegebedürftigen
Krankenhaushygiene und Infektions- thogenen in der Mundhöhle und stän- die Grundlage geschaffen, um eine liegt auf der systematischen Präven-
prävention beim Robert Koch-Institut dige Mikroaspiration führen insbeson- zahnmedizinische Grundversorgung tion. Hier geht es nicht darum, kost-
lauten: Eine strukturierte Mundhygi- dere bei sonstiger Immuninkompetenz von Pflegebedürftigen zu ermögli- spieligen Zahnersatz herzustellen,
ene mit regelmäßigem Zähneputzen häufig zu einer nosokomialen Pneumo- chen. Dennoch besteht hier, wie die sondern vorhandene Strukturen durch
und Prothesenpflege ist die Voraus- nie. aktuelle Mundgesundheit sstudie vorsorgende Maßnahmen so lange wie
setzung zur Karies-, Gingivitis- und Auch wenn es nur eine unzureichen- (www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/dms/ möglich zu erhalten, aufwendige Be-
Parodontitisprophylaxe mit Erhalt der de Datenlage gibt, ob Zähneputzen das Zusammenfassung_DMS_V.pdf) der handlungssituation zu vermeiden und
physiologischen Mundhöhlenflora. Da-
durch wird dem Risiko von Infektionen
in der Mundhöhle einschließlich davon
ausgehender weiterer Infektionen (z. B.
Pneumonie, Endokarditis) entgegenge-
wirkt.
Diese Erkenntnis ist besonders
wichtig bei pflegebedürftigen Men-
schen. Die Forschergruppe um Yoney-
ama et al. (1999 & 2002) untersuchte
Pflegeheimbewohner und teilte sie
in eine Mundpflege-Gruppe und eine
Nicht-Mundpflege-Gruppe ein. Die
zweijährige Intervention bestand aus
fünf Minuten Zähneputzen nach jeder
Mahlzeit sowie einer wöchentlichen
professionellen Reinigung. Es kam
zu sig nifikant weniger Pneumonien
und generell nahm die Anzahl von
Fiebertagen ab – diese Ergebnisse
wurden in mehreren Studien validiert.
Sjorgen et al. (2016) haben in einer sys-
tematischen Übersichtsarbeit (5 RCTs)
herausgefunden, dass „durch Verbes-
serung der Mundhygiene 1/10 pneumo-
niebedingte Todesfälle im Wohnheim
vermeidbar sind“.
Bei beatmeten Patienten gilt die Be-
atmungs-assoziierte Pneumonie (VAP)
als häufige Komplikation, ausgelöst
durch eine „stille Aspiration“. Plaque
bildet sich rasant in der Mundhöhle Obwohl dieses Formular der Krankenkassen bereits seit 2014 besteht, ist es noch längst nicht in allen Pflegeeinrichtungen/Pflege-
von intensivpflichtigen Patienten. Die diensten/Krankenhäusern bekannt, sollte aber einen wichtigen Baustein der Pflegeüberleitung darstellen.
Plaque-Bildung wird beschleunigt Quelle: Anlage 2 der Anlage 12 zum BMV-Z, auch als Beitrag zum Pflegeplan sowie für die vertragszahnärztliche Dokumentation –
durch insuffiziente Zahnhygiene und abrufbar unter: www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/zahnaerztliche_versorgung/zae_bmv_z/
die Austrocknung der Schleimhäute BMV-Z_20200929_Anlage12.pdf
4 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.denegative Auswirkungen auf die allge- werden. Der korrekte Umgang mit Patienten sollte hier ein Schwerpunkt Die Deutsche Gesellschaft für Alters-
meine Gesundheit zu verhindern. Mit herausnehmbarem Zahnersatz und gesetzt werden, insbesondere vor elek- zahnmedizin (DGAZ) gestaltet einer-
einfachen Mitteln kann ein deutlicher die Durchführung einer suffizienten tiven Eingriffen ist eine vorherige Un- seits als wissenschaftliche Fachgesell-
Zugewinn an Lebensqualität und all- Mund- und Prothesenhygiene findet tersuchung zu empfehlen. schaft und andererseits als Mitglied in
gemeiner Gesundheit erreicht werden. kaum statt. Bei Pflegebedürftigen erfolgt die diversen Gremien der Bundeszahnärz-
Ein funktionierender Kauapparat ver- Derzeit wird ein Expertenstandard Erhebung des Mundgesundheitsstatus tekammer und Kassenzahnärztlichen
hindert Malnutrition und Sarkopenie „Erhaltung und Förderung der Mund- und die Definition der empfohlenen Bundesvereinigung diese Entwicklun-
und hat direkten positiven Einfluss gesundheit in der Pflege“ durch das Maßnahmen und Mittel zur Förderung gen mit und bietet auch auf Länderebe-
auf die Behandlung der geriatrischen Deutsche Netzwerk für Qualitätsent- der Mundgesundheit einschließlich der ne Ansprechpartner zu diesen Themen
Syndrome. wicklung in der Pflege (DNQP) defi- täglichen Mund- und Prothesenhygiene an. ::
Es gibt viele Studien, die belegen, niert und noch im Laufe des Jahres sowie der Verhinderung bzw. Linde- | www.praxis-warstein.de |
dass Zahnprobleme zusätzlich zur so- 2021 in die Implementierungsphase rung von Xerostomie (Mundtrocken-
zialen Isolation führen können (Mund- gehen. heit) (Abb.). Autor:
geruch, fehlendes Lächeln, Vermeidung Der Expertenstandard adressiert Es schließt sich eine praktische An- Zahnarzt Dominic Jäger M. Sc.
gemeinsames Essen). alle Bereiche, in denen professionelle leitung der Pflegekräfte/Patienten zur Parodontologie & Implantattherapie, Spezialist für
Pflege geleistet wird – auch Akutpflege Reinigung der Zähne und des festsit- SeniorenzahnMedizin (DGAZ), Warstein
in Krankenhäusern. Dieses Dokument zenden Zahnersatzes, des Zahnfleischs
Mundhygiene in der Pflegeausbil
schafft erstmalig frühe orientierende sowie der Mundschleimhaut an. Dies
dung stärker berücksichtigen
Vorgaben für einen fachlich qualitati- gilt für alle Pflegebedürftigen, egal ob
Die Mundpflege hat in der Ausbil- ven Standard und beschreibt darüber in stationärer oder ambulanter Situa-
dung der Pflegekräfte nur einen sehr hinaus Schnittstellen für die Zusam- tion.
geringen Anteil, es bestehen daher menarbeit mit der Zahnmedizin. Im stationären Bereich ist dies durch Termin:
Wissensdefizite. Die Zeitvorgaben für eine aufsuchende Versorgung als Ko-
die Pflege sind knapp bemessen und operationszahnarzt umzusetzen. Freiburger Infektiologie- und
Was kann der Zahnarzt zum Erhalt Hygienekongress
so gerät die Mundhygiene schnell in Der Zahnarzt muss diese interprofes-
der Mundgesundheit tun? 8. Oktober 2021, 14:45–15:15 Uhr
den Hintergrund. sionelle Schnittstelle seinerseits beset-
Es kommt deshalb zu ungezieltem Durch Anleitungen zur sorgfältigen zen und durch praktische Schulungen Infektionsprävention in der
Einsatz verschiedenster Mundpflege- Mundhygiene und professionelle Rei- und Vorträge für das Thema sensibili- Klinik und Privat: Was kann der
artikel und oralen Antiseptika, welche nigungen betreibt der Zahnarzt in sei- sieren und auch konsiliarisch tätig sein. Zahnarzt tun?
nach persönlicher Erfahrung und be- ner Praxis täglich aktives Biofilmma- Hier gilt es dringend, adäquate Versor- www.hygienekongress.de
stehenden Traditionen durchgeführt nagement. Gerade bei multimorbiden gungsstrukturen zu schaffen.
Die neue Perle der Pflege
– Technik, die mehr Zeit für
den Menschen schafft
Das passende Programm auswählen und starten? Über-
nimmt nun MEIKO TopLine. Keine Hand frei, um die Gerä-
tetür zu öffnen? Kein Problem – das geht völlig kontaktlos.*
Wenig Zeit und schon auf dem Sprung zum nächsten Pa-
tienten? MEIKO TopLine signalisiert gut erkennbar, ob das
Pflegegeschirr bereits ausgeräumt werden kann.
Entdecken Sie die neue Perle der Pflege: Der erste Steck-
beckenspüler mit Assistenzsystem glänzt mit Bedien-
komfort, intelligenten Funktionen und zukunftssicheren
Einstellungen. Mit allen Wassern gewaschen. Hart im Neh-
men. Gerüstet für den Alltag in der Pflege.
Entdecken Sie die neue Perle der Pflege
von MEIKO: www.meiko.de/perle
Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress
06.-08.10.2021 | Stand-Nr.: 3/Foyer * Alle Vorteile erhalten Sie nur bei einem
Konzerthaus Freiburg Gerät mit Vollausstattung
www.management-krankenhaus.de Sonderheft Management & Krankenhaus kompakt 5Hygiene. Gezielt. Für Kinder!
Auch in der medizinischen Hygiene ist zu beachten: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen.
:: Unabhängig von COVID-19 sind im Besuch durch Geschwister und enge
Alltag von Kinderkliniken und pädiat- Freunde.
rischen Einrichtungen umfangreiches
Fachwissen, Sensibilität und auch das
Das richtige „Equipment“ für die
richtige Equipment gefragt. Das schafft
Basismaßnahmen
Vertrauen und Sicherheit.
Produkte für die Händedesinfektion:
Im Klinikbereich ist die Händedesin-
Erregerspektrum und Inzidenz
fektion eine Basismaßnahme – für
pädiatrischer Infektionen
Kinder und Betreuungspersonen
Die Aussagen zur demografi- sowie für alle anderen Mitarbei-
©Aleksandra Suzi - stock.adobe.com
schen Verteilung im epidemio- tenden. Werbeversprechen eini-
logischen Jahrbuch des Robert ger Hersteller für die besondere
Koch-Instituts zu den melde- Eignung von Produkten für Kin-
pflichtigen Infektionskrank- der halten einem Faktencheck
heiten sind für 2019 ähnlich nicht Stand, denn spezielle
wie in den vorangegangenen Prüfungen und Zulassungen
Jahren: Die Gesamtinzidenz ist für „Kinderdesinfektionsproduk-
in den Altersgruppen von 0 bis 4 te“, die z. B. die eingeschränkte
Jahren am höchsten, gefolgt von Barrierefunktion der Kinderhaut
Kindern in der Altersgruppe von 5 und die stärker ausgeprägte trans-
bis 9 Jahren und von älteren Men- dermale Resorption bei häufiger
schen im Alter über 79 Jahren. Wie Anwendung berücksichtigen, gibt es
im Vorjahr waren Influenza, Wind- nicht. Insbesondere bei alkoholfreien,
pocken, Norovirus-Gastroenteritis, chlorbasierten Produkten ist Vorsicht
Campylobacter-Enteritis und Rotavi- geboten. Viele jetzt neu auf dem Markt
rus-Gastroenteritis damals die fünf befindlichen Produkte zur Händedes-
häufigsten meldepflichtigen Infekti- infektion sind weder als Arzneimittel
onskrankheiten – auch für Kinder. Bei noch als Biozid formal zugelassen,
26 % der erkrankten Kinder unter fünf sondern lediglich als Biozid registriert,
Jahren führte die Influenza zu einer was keine spezielle Wirksamkeits-
Hospitalisierung. unterstützen die Risikobewertung. und aller mit ihnen in engem Kon- oder Verträglichkeitstestung erfordert.
Es ist sicher wichtig festzuhalten, Nur ein kleiner Prozentsatz der pädia- takt stehenden Menschen in den Ba- Empfehlenswert – für Kinder ab dem
dass COVID-19 und der Lockdown das trischen nosokomialen Infektionen ist sismaßnahmen der Hygiene ist eine Schulalter – sind VAH-zertifizierte, al-
allgemeine Infektionsgeschehen für durch multiresistente Erreger verur- wichtige Säule der Infektionspräventi- koholbasierte (ethanolhaltige) Produk-
die Jahre 2020 und 2021 maßgeblich sacht. on. Dies ist nicht erst seit COVID-19 so. te, die rückfettende Pflegesubstanzen
beeinflusst und die Altersverteilung Zu diesem Zweck wurde 2009 die Ak- enthalten. Das Wirkspektrum richtet
verschoben haben. Schwere Infektio- tion „Hygiene-Tipps für Kids im Kran- sich nach dem Erregerspektrum. Die
Hospitalisierungen von Kindern
nen durch andere respiratorische Vi- kenhaus“ am Institut für Hygiene und Händedesinfektion muss angeleitet
aufgrund von COVID-19
ren wurden in dieser Zeit durch die Öffentliche Gesundheit der Universität und supervidiert werden. Vor dem
AHA+L-Strategie nahezu vollständig Die Hospitalisierung von Kindern mit Bonn ins Leben gerufen, deren Mitin- Schulalter ist eine aktive Hilfestellung
verhindert. Doch der Grundsatz bleibt, COVID-19 ist glücklicherweise selten. itiator Prof. Dr. Simon, Kinderonkolo- durch Eltern oder Betreuungspersonen
dass für den Infektionsschutz bei Kin- Gemäß dem bundesweiten Register ge und hygienebeauftragter Arzt am notwendig.
dern das Augenmerk vor allem auf der Deutschen Gesellschaft für Pädi- Uniklinikum des Saarlands, ist. Auch beim Händewaschen ist auf
virale Infektionen zu legen ist. Anti- atrie (DGPI) sind bisher 1.659 COVID- Nach Simon hat sich zur Prävention die richtige Technik und die Auswahl
biotika sind selten notwendig. Fälle stationär behandelter Kinder und von COVID-19 für kinderonkologische geeigneter Produkte, ohne Farb- und
Jugendliche gemeldet worden (Zeit- Abteilungen die Etablierung „hochrei- Parfümzusätze, zu achten. Von „anti-
raum 01.01.2020 bis 04.07.2021). ner Bereiche“ mit einem intensivierten bakteriellen“ Produkten sowie Des-
Früh- und Neugeborene und
Genaue Daten zur Hospitalisie- Schutzkonzept im Klinikum bewährt. infektionstüchern für die Hände ist
nosokomiale Infektionen
rungsrate bei Kindern mit SARS-CoV- Begleit- und Besuchsregeln sollten sich abzuraten, da sie u. a. Allergien und
Anderes gilt für Neu- und Frühgebore- 2-Nachweis fehlen, weil die Gesamt- an der lokalepidemiologischen Situati- eine Austrocknung der Haut fördern
ne. Hier stehen bakterielle Infektionen zahl der bisher infizierten Kinder nicht on ausrichten. Für kinderonkologische können. Die richtige Hautpflege sollte
durch grampositive und gramnegative bekannt ist. Die DGPI geht derzeit bei Patienten und ihre Angehörigen gibt sowohl für Erwachsene als auch für
Erreger im Vordergrund. Ein besonde- den unter 12-Jährigen von einer Hospi- es zudem spezielle Impfempfehlungen. Kinder ein Bestandteil der Händehy-
res Risiko auf Intensivstationen stellt talisierungsrate von 2 auf 1.000 Kinder Es gilt bei allen Maßnahmen, die psy- giene sein.
die ZVK-assoziierte Sepsis (CLABSI) aus. chosozialen Folgen zu berücksichtigen. In der pandemischen Situation, so
dar. Daher kommen den evidenzba- Für das Hygienekonzept in einer Besucherregeln während der Pandemie Prof. Dr. Nico Mutters, Direktor des
sierten Empfehlungen der Kommis- pädiatrischen Einrichtung ist es un- müssen sich auch der akuten Situation Instituts für Hygiene und Öffentliche
sion für Krankenhaushygiene und abdingbar, die Gesamtsituation ein- des Kindes anpassen: Bei Neudiagnose Gesundheit der Universität Bonn,
Infektionsverhütung (KRINKO) zur schließlich struktureller Gegebenhei- oder einem schwer kranken Kind muss kann unter Anleitung und Aufsicht
Prävention der CLABSI eine hohe Be- ten und patientenseitiger Faktoren zu mindestens die Anwesenheit beider El- die alkoholische Händedesinfektion in
deutung zu. Daten aus obligatorischen betrachten. Die Schulung der kleinen tern zugelassen werden, in palliativen Schulen und anderen Gemeinschafts-
Surveillance-Systemen wie NEO-KISS Patienten sowie ihrer Angehörigen Behandlungssituationen z. B. auch der einrichtungen angezeigt sein. Dies gilt
6 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.devor allem, wenn baulich funktionelle
und organisatorische Gegebenheiten
kein ausreichendes Händewaschen
zulassen. Sie ist jedoch ausdrücklich
auf eine solche Situation zu begrenzen.
Mund-Nasen-Schutz: Die Auswahl
eines passgenauen, alters- und indika-
tionsgerechten Mund-Nasen-Schutzes
(MNS) muss für jedes Kind individuell
getroffen, das richtige Anziehen und
Abnehmen geübt, das Entsorgen und
die Maskenpausen erklärt werden. Nur
Kinder, die in der Lage sind, den Mund-
Nasen-Schutz selbst auszuziehen, wenn
sie Atembeschwerden haben, dürfen
einen MNS tragen. Ein MNS kann,
wenn das Kind konstant von einem
Erwachsenen beaufsichtigt wird, im
Falle einer medizinischen Indikation
etwa ab dem Alter von 3 Jahren getra-
gen werden.
FFP2-Masken sind ausschließlich
für Kinder nach allogener Stamm-
zelltransplantation in den ersten 100
Tagen nach der Transplantation indi-
ziert. Momentan (Stand Juli 2021) gibt
es eine Sonderzulassung des BfArM für
eine Maske für Kinder mit mittleren
Kopfgrößen zwischen fünf und zwölf Visuelle Erinnerungshilfen unterstützen die korrekte Nur ein Mund-Nasen-Schutz, der gut passt, bietet auch Schutz.
Jahren, die an den FFP2-Standard Durchführung von Angehörigen und Mitarbeitenden. Dieses Bewusstsein kann auch spielerisch erreicht werden.
angelehnt ist. Die geltende Norm für
FFP2-Masken bezieht sich auf Masken
für Erwachsene. erkrankter Kinder auch während der und aufgenommen werden können. BZH-Kongress, Stand Nr. 45
Pandemie ist ein unabdingbares Er- Transparente und gut kommunizierte
fordernis. Kinderkliniken haben sich Hygienekonzepte, ausreichend Fach- | www.vah-online.de |
Die medizinische Versorgung
durch vor Ort etablierte Hygieneko- personal und eine gute räumliche Inf- | www.hygiene-tipps-fuer-kids.de |
zukünftig sichern
nzepte sehr gut auf diese Situation rastruktur schaffen die Sicherheit und
Die Sicherstellung einer angemesse- eingestellt, sehen aber immer wieder das Vertrauen, die Türen zu öffnen und
nen und niederschwellig erreichbaren Kinder mit schwerwiegenden Erkran- offen zu halten für Patienten und An- Autor:
medizinischen Versorgung schwer kungen, die hätten früher vorgestellt gehörige. Carola Ilschner, Bonn
Ihr Spezialist
für Wasserhygiene
Germlyser ® neo A
gekennzeichnetes
Mehr Freiheit
Medizinprodukt
durch den integrierten Sterilwasserfilter
° Gewohnt komfortables Händewaschen mit 100 % Freiraum unter der Armatur
° Bester retrograder Schutz durch MetalSkin Medical ®
° Optimaler Durchfluss von 17,4 l/min bei 5 bar Wasserdruck
° Umweltfreundliches und kostengünstiges Mehrwegsystem
Aqua free GmbH Weitere Informationen zum Produkt sowie alle
22525 Hamburg, Deutschland Beratungs- und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter
info@aqua-free.com group.aqua-free.com/neo-a
www.management-krankenhaus.de Sonderheft Management & Krankenhaus kompakt 7Rückfall in alte Muster
ADVERTORIAL
Händehygiene –
Studien zur frühen Phase der Pandemie zeigen einen Anstieg der Händehygiene in Gesundheits-
einrichtungen. Inwieweit Patienten davon profitieren und ob der Trend anhält, bleibt fraglich.
:: Die Corona-Pandemie hat das Be- achtungen aller „5 Momente“. wieder andere verzeichnen sogar sin-
wusstsein für Hygienemaßnahmen Ein Resultat, das Infek- kende Händedesinfektionsraten unter
geschärft und damit auch der Hän- tionsschutzexperten bis- der COVID-19-Pandemie. Genaues
dehygiene zu neuer Aufmerksamkeit lang nicht für möglich Hinschauen lohnt sich. Denn die Hän-
verholfen. Mehr als jeder dritte Er- hielten. Gleichzeitig dehygiene als wesentliche Maßnahme
wachsene gab einer forsa-Umfrage mit dem Anstieg zur Vermeidung von Infektionen wird
zufolge während der ersten Corona- der Händehygie- künftig noch wichtiger werden. Mit der
Welle an, ein Desinfektionsmittel bei ne-Compliance Wiederaufnahme elektiver Eingriffe
sich zu tragen. Für den Infektions- verzeichnete und steigenden Patientenzahlen
schutz r elevanter ist die Compliance die Klinik eine wächst – unabhängig von
des pflegerischen und medizinischen Halbierung ihrer Corona – wieder die Ge-
Personals bei der Händehygiene. Meh- MRSA-Rate und fahr nosokomialer In-
rere Studien in der frühen Pandemie- einen Rückga ng
Phase berichten auch hier über gestie- der Katheter-asso-
gene Händedesinfektionsraten beim ziierten Blutstrom-
Klinikpersonal. infektionen von 0,83
Fällen pro 1.000 Ge-
rätetagen (95 Vorfälle,
Weniger nosokomiale Infektionen
113.466 Gerätetage) auf
Bemerkenswert sind dabei vor allem 0,20 Vorfälle pro 1.000 Ge-
die Surveillance-Daten des mit 1.800 rätetage.
Betten größten Krankenhauses in
© Inga – stock.adobe.com
Singapur. Sie zeigen einen Anstieg
Uneinheitliches Bild
der Händehygiene-Compliance un- ein eher uneinheitliches Bild: Zu-
ter dem Einfluss von COVID-19 von Könnte also die Verbesserung der nächst gehen die Compliance-Raten
bereits sehr guten 85 % auf 100 %. Händehygiene bei Mitarbeitenden im rauf, dann wieder runter und pendeln
Evaluiert wurde die Compliance in Gesundheitswesen einer der wenigen sich auf einem eher niedrigen Niveau
der Singapurer Klinik sowohl durch positiven Effekte der COVID-19-Pande- ein. Andere Untersuchungen zeigen
Messung des Desinfektionsmittelver- mie sein? Ganz so einfach ist es nicht. nur bei ganz wenigen Indikationen Beobachtungsstudien zeigen: Tragen
brauchs als auch durch direkte Beob- Aktuelle Veröffentlichungen zeigen einen Anstieg der Händedesinfektion, Mitarbeitende Einmalhandschuhe,
werden die Indikationen für eine Hände-
desinfektion nur in sehr geringem Maße
befolgt.
fektionen durch multiresistente gram-
positive und gramnegative Erreger.
Ursachenforschung notwendig
Die Frage nach dem Einfluss von
COVID-19 auf das Händehygienever-
halten des Gesundheitspersonals führt
zwangsläufig zur Frage, was Mitarbei-
tende motiviert oder davon abhält, sich
die Hände zu desinfizieren. Huang et
al. untersuchten von September 2019
bis November 2020 die Händehygiene-
Compliance auf einer Infektionsstation
mit 25 Einzelzimmern unter Anwen-
dung eines elektronischen Monitoring-
Systems mit Sensor. Messzeitpunkte
waren das Betreten des Zimmers, die
Pflege am Patientenbett und das Ver-
lassen des Zimmers.
Die Studie wurde in vier Phasen
aufgeteilt: 1. Eine Prä-COVID-19-Phase
von September 2019 bis Februar 2020,
2. Die erste Welle von März 2020 bis
Ende Mai 2020, 3. Die Post-Lockdown-
Folge der Corona-Pandemie: Selbstschutz als Motivator zur Händedesinfektion Phase (Wiedereröffnung der Station)
8 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.devon Juni 2020 bis August 2020 und
4. Die zweite COVID-19-Welle von
September 2020 bis Ende November
2020. Pflegekräfte und medizinisches
Personal hatten die Zimmer jeweils
komplett in persönlicher Schutzaus-
rüstung zu betreten und mussten die
Handschuhe bei Verlassen verwerfen.
Die üblichen Verdächtigen
Die Autoren fanden heraus, dass die
Händehygienerate beim Betreten
des Zimmers, interpretiert als „Vor
Patientenkontakt“-Moment, im Lau-
fe der Zeit abnahm. Die Compliance
beim Verlassen des Zimmers, inter-
pretiert als „Nach Patientenkontakt“-
Moment, stieg um 13,73 % während der
ersten Welle von COVID-19, sank um
9,87 % während des Zeitraums nach
der Schließung, und stieg dann wieder
um 2,82 % während der zweiten Welle
der Pandemie. Die Autoren zogen da-
raus zwei Schlüsse: Erstens wird das
Händehygiene-Verhalten der Mitarbei-
tenden vor allem durch die Motivation
zum Selbst- und nicht zum Patienten-
schutz angetrieben und zweitens sind
Handschuhe eine starke Barriere für
die Händedesinfektion. Mitarbeitende
sehen sich meist durch Handschuhe
geschützt und eine Händedesinfektion
daher nicht als erforderlich an. Die richtige Spenderplatzierung verbessert die Händehygiene am Point-of-Care. (Quelle: 1. Stiller A et al. (2016). Bundesgesundheitsbl; 59:986–991).
Beide Ergebnisse sind in der Com-
pliance-Forschung nicht neu und wur-
den von weiteren aktuellen Studien arbeitenden, ihre Familie und Kinder protokollgemäßen Systemservice ab- alte Routinen zurück, sobald Verbesse-
zur Händehygiene-Compliance unter zu schützen. Jede dritte Pflegekraft in geschaltet, während die Mitarbeiter rungsinitiativen gestoppt werden. Um
COVID-19 bestätigt. Meda et al. be- den USA hat Kinder. Zusammen mit weiterhin die anonymen Sensoren ein hohes Niveau der Händehygiene
richteten z. B. von Mitarbeitenden einer der großen medialen Aufmerksamkeit an ihren Namensschildern trugen. In zu gewährleisten, ist nach Ansicht der
Intensivstation, deren Händehygiene- bei Corona vermuten die Autoren eine Phase 2 (Nachbeobachtung vor der Autoren ein kontinuierlicher Fokus des
Compliance auf dem Höhepunkt der stärkere Wahrnehmung des Risikos bei Pandemie) wurde das System wie- Managements auf das Thema Hände-
COVID-19-Welle im April 2020 von den Mitarbeitenden in Kliniken und der eingeschaltet, um zu messen, ob hygiene erforderlich.
vormals 95 % auf 75 % sank. Als Grund daher auch eine stärkere Händehygi- sich die Händehygiene-Compliance Sind nun die positiven Effekte der
gaben die Mitarbeitenden die Einfüh- ene-Frequenz. verändert hat. Es wurden keine HH- eingangs erwähnten Studie aus Singa-
rung langärmeliger Kittel an, die sie Interventionen durchgeführt. Mit der pur eher die Ausnahme oder die Regel?
bei der Händedesinfektion behinder- Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus Letzteres, denn zum Interventionspro-
Sorge ist kein guter Motivator
ten. Nach dem Wechsel auf kurzärme- im Land wurde die chirurgische Ab- gramm der Klinik gehörten neben der
lige Kittel und Händehygiene-Audits Dass die Sorge vor Ansteckung mit teilung geschlossen. In Phase 3 (Nach- Surveillance Schulungen zum rich-
stieg die Compliance wieder an. SARS-CoV-2 kein verlässlicher und beobachtung während der Pandemie) tigen Einsatz der PSA und vor allem
schon gar kein nachhaltiger Motivator öffnete die Station ab Oktober 2020 zur Intensivierung der Händehygiene.
zur Händehygiene (HH) ist, fand eine wieder und das Monitoring wurde Fazit: Für eine dauerhafte Verbesse-
Selbstschutz vor Patientenschutz
dänische Forschergruppe heraus. Das fortgeführt. Die Analysen zeigten, dass rung der Händehygiene bleiben Inter-
Ein Beispiel in Sachen Selbstschutz Team um Marie Stangerup führte zwi- die Händehygiene-Compliance in der ventionen und Feedback unverzichtba-
als Motivationsfaktor liefert die aktu- schen Januar 2019 und Dezember 2020 Nachbeobachtung vor der Pandemie re Instrumente. Vor allem sollte aber
elle Studie von Moore et al. Die ame- auf einer chirurgischen Station eine mit 46 % niedriger war als während erst einmal die Basis stimmen, z. B.
rikanischen Autoren untersuchten Beobachtungsstudie unter Anwendung der Intervention, wo die Rate 58 % be- die Verfügbarkeit von Händedesinfek-
den Einfluss von COVID-19 auf das eines elektronischen HH-Monitoring- trug. Die Compliance sank während tionsmitteln am Point-of-Care. Hier
Händehygieneverhalten in 74 statio- Systems durch. Die Studie wurde mit der Pandemie noch einmal auf 34 %. besteht noch ein großes Potential:
nären Abteilungen für Erwachsene in zwei Pausen in drei Phasen durchge- 25 % der Intensivstationen und 40 %
sieben Krankenhäusern sowie in zehn führt. Phase 1 (Intervention) war eine der Normalstationen sind noch nicht
Interventionen weiter notwendig
stationären pädiatrischen Abteilungen Verlängerung einer bereits laufenden im erforderlichen Maß mit Desinfekti-
zweier Kinderkliniken. Die durch- Händehygiene-Interventionsphase und Trotz der COVID-19-Pandemie nahm onsmittelspendern ausgestattet – wohl
schnittliche Händehygiene-Compliance bestand aus zweiwöchentlichen Mitar- die Händehygiene-Compliance im die leichteste Übung im Bemühen um
stieg von 46 % auf 56 %. Während der beitertreffen mit Präsentationen und Laufe der Zeit signifikant ab, sobald höhere Händedesinfektionsraten.
landesweiten Schulschließungen stieg Diskussionen von anonymen Hände- das Feedback der Compliancedaten Checklisten/Infografiken zur Spen-
die Compliance noch einmal auf 60 % hygiene-Compliance-Daten. Die Daten durch die Leitung aufhörte. Den Au- derplatzierung am Point-of-Care kön-
und sank dann nach vier Wochen wurden von der Stationsleitung oder toren zufolge zeigt die Studie, dass die nen auf der Homepage heruntergela-
wieder auf 54 %. Die Autoren sehen der Hygienefachkraft präsentiert. COVID-19-Pandemie nicht unbedingt den werden. ::
den Hauptgrund für die Verbesserung Nach dieser Phase wurde das Mo- zu einer Verbesserung der Händehy-
der Compliance im Wunsch der Mit- nitoring-System für einen internen, giene führt. Mitarbeitende fallen in | www.schumacher-online.com |
www.management-krankenhaus.de Sonderheft Management & Krankenhaus kompakt 9Projekte zur antiinfektiven
Therapieoptimierung initiieren
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) im Rahmen von Antibiotic Stewardship
Dr. Jörg Bickeböller-Friedrich
:: Arzneimitteltherapiesicherheit ist gien zur Sicherung rationaler Antibio- theker) in vielen Krankenhäusern noch nien werden bis heute angepasst auf
seit 2007 durch den ersten Aktions- tika-Anwendung im Krankenhaus“ nicht routinemäßig im Einsatz. Es gibt die vor Ort vorherrschende Antibioti-
plan zur Verbesserung der AMTS in interprofessionell erarbeitet und 2018 häufig aus ökonomischen Erwägungen karesistenzsituation mit regelmäßigen
Deutschland (Bundesministerium für aktualisiert. Vor ca. zehn Jahren wur- heraus nur kleine Lösungen. Aktualisierungen fortgeschrieben;
Gesundheit) in den Fokus geraten de in Deutschland begonnen, spezielle In der Oberschwabenk linik v erpflichtendes Therapeutisches
und wird bis heute im 5. Aktionsplan Fortbildungen zu Antibiotic Steward- Ravensburg konnte seit 2006 mit klei- Drug Monitoring (TDM) bei Van-
2021/2024 fortgeschrieben. ship (ABS) von Fachgesellschaften, nen Lösungen angefangen werden. comycin über die Krankenhausapo-
Ärzte- und Apothekerkammern zu im- theke;
plementieren. Die Arzneimitteltherapie Umsetzungsliste parenterale auf ora-
Frage nach optimalen Antibiotika Initiierung von Projekten zur anti
soll im Sinne der AMTS den Patienten le Antibiotika;
therapieentscheidungen infektiven Therapieoptimierung
nutzen, effektiv sein, gleichzeitig sicher Ausbildung von vier Ärzten und
Schon 1996 hat in den USA aufgrund sein und möglichst keine oder geringe Aus der Etablierung eines Antibiotika- einer Apothekerin zu zertifizierten
ungeeigneten Einsatzes von Antibioti- unerwünschte Arzneimittelwirkungen Arbeitskreises, der interdisziplinär mit ABS Experten;
ka die Antibiotikaresistenzproblematik haben. Das ABS ist somit für die anti- Ärzten verschiedener Fachbereiche, Ausbildung von Apothekern zur
dazu geführt, dass Methoden entwi- infektive Therapie gelebte und umge- Mikrobiologen und Apothekern zuerst Weiterbildung „Infektiologie“;
ckelt werden sollten, um optimale An- setzte AMTS. interne Leitlinien für die kalkulierte A ktivierung der ABS-Experten
tibiotikatherapieentscheidungen her- parenterale Initialtherapie bakterieller durchdie Hygiene-Abteilung bei
beizuführen. Daraus entwickelte sich Erkrankungen erstellte, entwickelten Staphylococcus-aureus-Bakteriämi-
ABS als gelebte antibiotische
2007 die erste Leitlinie in den USA zur sich in den letzten 15 Jahren nach und en, um die Therapievor Ort mit der
AMTS
Stärkung des Antimicrobial Steward- nach weitere antiinfektive Therapieop- Abteilung abzustimen;
ship, welche die geeignete Auswahl, In Deutschland entwickelt sich das timierungen oder Projekte: Checklisten (Standardarbeitsanwei-
Dosierung, Applikationsform (oral, ABS allmählich in den Krankenhäu- Erstellung interner Leitlinien zu ver- sungen) für Staph.-aureus-Bakteriä-
parenteral etc.) sowie Therapiedauer sern. Strukturell und personell sind schiedenen antiinfektiven Themen und mien oder für Harnwegsinfekte;
beinhaltete. ABS-Teams (Facharzt mit infektions- Veröffentlichung im Intranet der Klinik Verfügbarkeit der Labordaten inklu-
In Deutschland wurde dieses Thema medizinscher Qualifikation, Mikrobio- plus Kitteltaschenkarten für jeden an- sive mikrobiologischer Testung für
erstmals 2013 in der Leitlinie „Strate- loge, Krankenhaushygieniker, Fachapo- gestellten Arzt. Diese internen Leitli- Arzt und Apotheker;
10 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.de inführung der kontinuierlichen
E □ strukturelle Ressourcen: infek-
Infusion bzw. verlängerten Infusion tiologische Ausbildung von Ärzten
von Meropenem und Piperacillin/ und Apothekern, Bereitstellung von
Tazobactam auf allen Intensivstatio infektiologischen Datenbanken und
nen; Fachbüchern, digitale Verfügbarkeit
Pflichtfortbildungen für Ärzte zum der Patientendaten für das ABS-
Thema antiinfektive Therapie; Team.
Erhebung und Bewertung von Sur- Häufig werden Teilbereiche der 2018
veillance-Daten nach Vorgabe des aktualisierten Leitlinie zum ABS im
Infektionsschutzgesetzes (§ 23 (4)) Krankenhaus durch den permanenten
durch die Apotheke im Rahmen des wirtschaftlichen Druck in deutschen
ADKA-if-DGI Antiinfektiva-Surveil- Kliniken nicht umgesetzt. Es werden
lance-Projektes; zwar Ärzte und Apotheker infektio-
Etablierung von klinischen Pharma- logisch ausgebildet, diese in einem
zeuten auf Station, die auch AMTS weiteren Schritt für ein ABS-Team für
im ABS betreiben; infektiologische Visiten aber auch frei-
E inführung des Therapeutischen zustellen, erfolgt nicht.
Drug Monitorings für Meropenem Es gibt sie aber – die ABS-Teams – in
und Piperacillin/Tazobactam auf einigen Krankenhäusern. Und es wer-
den Intensivstationen. den von Jahr zu Jahr mehr.
Konsolidierung Win-win-Situation schaffen –
eines infektiologischen Netzwerks für Patienten und Kliniken
Es brauchte aber Zeit, damit sich diese Ziel muss es in den nächsten Jahren
interdiziplinäre Zusammenarbeit im sein, genügend Fachpersonal bei den
ABS entwickeln konnte. Berufliche Ärzten (Fachärzte für Klinische Infek-
und personenbezogene Hürden haben tiologie, Mikrobiologen), bei den Apo-
nicht immer zu einer konstruktiven thekern (Fachapotheker für klinische
Zusammenarbeit geführt. Pharmazie, Infektiologie) und auch
Wichtig ist, dass in diesem Prozess in der Pflege auszubilden, echte ABS-
nicht nur interprofessionelle Kommu- Teams in den Krankenhäusern zu im-
nikation und Diskussion, sondern auch plementieren und auch ein Verständnis
die wertschätzende Beachtung der zwi- dafür zu schaffen, dass im Sinne der
schenmenschlichen Ebene eine Rolle AMTS für ABS personelle und struk-
spielen, denn nur beides zusammen turelle Ressourcen finanziert werden
führt zu Vertrauen und Teamarbeit sollten. Die Digitalisierung durch die
sowie zur Konsolidierung eines infek- Umsetzung des Krankenhauszukunfts-
tiologischen Netzwerks.
So sind z. B. Kommentare eines
Arztes: „Ich habe schon seit zwanzig
gesetzes bis zum Jahr 2024 ist sicher-
lich ein wichtiges unterstützendes
Werkzeug (eMedication, elektronische
Rapid kV, Deep Learning,
Jahren Gelenkinfektionen behandelt.
Ich brauche keine Empfehlung!“ oder
Patientenakte etc.), es braucht aber
auch Personal, um AMTS im Rahmen Spectral Imaging
der Kommentar eines Apothekers: „Die des ABS am Patienten anzuwenden
Leitlinie sagt aber, dass dieses Antibio- und umzusetzen. Der neue Aquilion ONE PRISM von Canon Medical
tikum genommen werden soll!“ nicht Eine sichere und effektive antiinfek-
teamfördernd und zielführend. tive Therapie führt zu kürzeren Liege-
Systems wurde entwickelt, um Ihre Schnittbildgebung
zeiten im Krankenhaus, zu niedrigeren auf ein völlig neues diagnostisches Level zu heben.
Erfolgsfaktoren –
Sterblichkeitsraten und zur Reduzie- Dieser 320-Zeilen-Volumen-CT nutzt nicht nur die
rung von resistenten Bakterien vor
für ABS-Teams und die Kliniken zeitlichen Vorteile einer schnellen kV-Umschaltung mit
Ort. Gesamtwirtschaftlich betrachtet
Welche Faktoren sind entscheidend für bedeutet dies eine Win-win-Situation patientenspezifischer mA-Modulation, sondern kombi-
eine erfolgreiche AMTS im ABS? für den Patienten und für das Kran- niert sie auch mit dem Einsatz eines Deep-Learning
Vertrauensvolle langjährige inter- kenhaus. :: Rekonstruktion Algorithmus, der eine hervorragende
disziplinäre Zusammenarbeit der | www.oberschwabenklinik.de |
verschiedenen Berufsgruppen; Autor: Energietrennung und rauscharme Eigenschaften in der
Kommunikation, fachliche Diskussi- Dr. Jörg Bickeböller-Friedrich, Bildqualität bietet.
on, Bereitschaft, fächerübergreifend Fachapotheker für Klinische Pharmazie,
voneinander zu lernen; Infektiologie, Chefapotheker in der
A kzeptanz in der Geschäftsführung Zentralapotheke der Oberschwabenklinik gGmbH,
und bei den ärztlichen Abteilungslei- St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg
tern erarbeiten und etablieren;
B ereitstellungen von personellen
Ressourcen und strukturellen Res-
Termin:
sourcen durch die Geschäftsfüh- Freiburger Infektiologie- und
rung; Hygienekongress
□ personelle Ressourcen: Frei 7. Oktober, 14:30–15:00 Uhr
stellung von Personal für ein ABS- Arzneimittelsicherheit im
Team, um fachabteilungsübergrei- Rahmen von ABS Virtual Non Contrast Monochromatic Iodine map with fusion
fend infektiologische Visiten zu www.hygienekongress.de
etablieren,
https://de.medical.canon
www.management-krankenhaus.de©freshidea - stock.adobe.com
Masernimpfpflicht: Wie läuft‘s?
Impfungen als präventiver Schutz vor Infektionskrankheiten und effektive Maßnahme im öffentlichen
Gesundheitswesen zur Gesunderhaltung der Bevölkerung.
:: Impfungen stellen neben dem Zu- lichen Tätigkeit durchführen. Des Wei-
gang zu sauberem Trinkwasser einen teren können die Krankenkassen ihre
hochwirksamen und sicheren Schutz Versicherten in geeigneter Form über
vor Infektionskrankheiten dar und fällige Schutzimpfungen versicherten-
tragen effektiv dazu bei, die Morbidi- bezogen informieren.
tät und Mortalität in der Gesellschaft Um die Implementierung und die
zu senken. Seit 1984 verfolgen die 53 Effektivität der neuen Nachweispflicht
Mitgliedsstaaten der europäischen Re- für die Masern-Impfung zu überprü-
gion der Weltgesundheitsorganisation fen, ist beim Robert Koch-Institut
(WHO) das Ziel der der schrittweisen (RKI) eine umfangreiche Evaluation
Eliminierung und schließlich welt- vorgesehen, die zeigen wird, inwieweit
weiten Ausrottung der Masern. Als Deutschland in den nächsten Jahren
Voraussetzung für die Elimination der durch das Masernschutzgesetz dem
Masern ist eine Bevölkerungsimmu- genannten Public-Health-Ziel näher
nität von mehr als 95 % erforderlich. gekommen ist.
Deutschland hat dieses Ziel bislang Dr. Monika Steinbrecher Dr. Antina Ziegelmann
nicht erreicht.
COVID-19-Impfung – die größte
Trotz aller Aufklärungskampagnen
nationale Impfkampagne
bestehend weiterhin Impflücken in
allen zu impfenden Altersgruppen. dizinischen Einrichtungen tätig sind, scheint eine gesetzliche Pflicht zur Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt
Um einen besseren individuellen wie Erzieher, Lehrer, Tagespflegeperso- Impfung auf den ersten Blick einfach eindrücklich, dass trotz unserer mo-
Schutz einzelner Personengruppen nen und medizinisches Personal. Auch umzusetzen. dernen Medizin Epidemien oder
sowie einen ausreichenden Gemein- Asylbewerber und Flüchtlinge müssen Pandemien eine ernst zu nehmende
schaftsschutz vor Maserninfektionen den Impfschutz vier Wochen nach Auf- Bedrohung darstellen. Die weltweite
Impfbereitschaft –
zu erreichen, hat der Gesetzgeber das nahme in eine Gemeinschaftsunter- Verbreitung des neuartigen Coronavi-
Informierte Entscheidung fördern
Gesetz für den Schutz vor Masern und kunft aufweisen. rus (SARS-CoV-2) hat in Deutschland
zur Stärkung der Impfprävention (Ma- Zum Schutz der öffentlichen Ge- Das Masernschutzgesetz sieht jedoch dazu geführt, dass Bund und Länder
sernschutzgesetz) verabschiedet, das sundheit und besonders vulnerabler noch zahlreiche weitere flankieren- einschneidende Beschränkungen im
am 1. März 2020 in Kraft getreten ist. Gruppen der Gemeinschaft muss eine de Maßnahmen vor, die die Akzep- Alltagsleben der Bürger verfügen und
Impfpflicht einerseits in Altersgruppen tanz von Impfungen verbessern und durchsetzen mussten. Vorrangiges Ziel
ansetzen, für die frühestens eine Imp- Impfquoten steigern sollen. Die Bun- der eingeleiteten Maßnahmen ist es,
Vulnerable Bevölkerungsgruppen
fung empfohlen ist, und andererseits deszentrale für gesundheitliche Auf- die Ausbreitung von SARS-CoV-2 in
ohne Impfzwang schützen
vor allem dort gelten, wo Menschen klärung (BZgA) erhielt die gesetzliche Deutschland einzudämmen, um die
Alle Kinder ab dem vollendeten ersten in Einrichtungen täglich in engen Aufgabe, die Bevölkerung regelmäßig Gesundheit der Bürger zu schützen,
Lebensjahr müssen beim Eintritt in Kontakt miteinander kommen. Die und umfassend über das Thema „Imp- das Gesundheitssystem in seiner Leis-
den Kindergarten oder die Schule die Durchführung der Schutzimpfung fen“ zu informieren. Es wurde auch tungsfähigkeit zu erhalten und medizi-
von der Ständigen Impfkommission bleibt grundsätzlich freiwillig. gesetzlich klargestellt, dass jeder Arzt nische Kapazitäten für die Behandlung
(STIKO) empfohlenen Masern-Imp- Während Interventionen auf der Schutzimpfungen durchführen darf. schwerer Verläufe von COVID-19-Er-
fungen vorweisen. Gleiches gilt für Kommunikationsebene oftmals keinen Dies bedeutet, auch Fachärzte dürfen krankungen auszubauen.
nach 1970 geborene Personen, die in Erfolg zeigen und strukturelle Ände- Schutzimpfungen unabhängig von den Die direkten Auswirkungen der
Gemeinschaftseinrichtungen oder me- rungen im Impfsystem mühsam sind, Grenzen der Ausübung ihrer fachärzt- Corona-Pandemie auf das Auftreten
12 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.devon Infektionskrankheiten lassen sich für begleitende Aufklärungsgespräche. Verabschiedung des Masernschutzge- Impfakzeptanz unter COVID-19 und
besonders am starken Rückgang der Teilweise wurden regelmäßige Vorsor- setzes die Einstellung der Menschen dem Masernschutzgesetz (LEIA). Die
Masernerkrankungen erkennen. Die geuntersuchungen und Impftermine zu Impfungen und ihre Impfentschei- Studie besteht aus drei Befragungen
Gründe dafür könnten in den Kon- verschoben. Terminabsagen betrafen dungen maßgeblich beeinflussen. Im zu verschiedenen Zeitpunkten im Jahr
taktbeschränkungen insgesamt, dem sowohl die Impfungen von Erwach- Zuge der Corona-Pandemie hat die 2020 und wird in 2021 fortgeführt. An
Schließen von Kitas und Schulen und senen als auch die von Kindern. Die Bevölkerung einschneidende Maß- der Befragung nehmen erwachsene
der generellen Einschränkung der Mo- Herausforderung bei der Impfung von nahmen erlebt, Infektionskrankheiten, Personen mit und ohne Kinder teil.
bilität auch über nationale und inter- Erwachsenen besteht darin, dass es in Infektionsschutzmaßnahmen und Imp- Die Daten werden querschnittlich und
nationale Grenzen hinweg liegen. Ob der Regel keine festen Impftermine fungen spielten in der öffentlichen Dis- längsschnittlich analysiert, erste Er-
der Rückgang der Masernerkrankun- gibt, wohingegen Grundimmunisie- kussion zwar eine größere Rolle, das gebnisse werden voraussichtlich Ende
gen auch auf eine erhöhte Impfquote rungen und Impfungen bei Kindern in Masernschutzgesetz jedoch war kaum 2021 vorliegen. ::
zurückzuführen ist, bleibt zu prüfen. der Regel nach einem festen Schema im Fokus. Andererseits wurde durch
Echte Effekte von potentiell gestiege- und in einem bestimmten Alter durch- die Einführung innovativer Impfstoffe | www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/
nen Impfquoten lassen sich voraus- geführt werden. Es besteht die Sorge, gegen das SARS-CoV-2-Virus die ge- praevention/impfungen.html |
sichtlich erst beobachten, wenn die dass Impfungen für Erwachsene bisher nerelle Aufmerksamkeit zum Thema | www.masernschutz.de |
kontakteinschränkenden Schutzmaß- nicht vollständig nachgeholt wurden Impfen und deren Bedeutung sowohl
nahmen zurückgenommen werden. und versäumte Routineimpfungen zu in der Bevölkerung als auch beim Autor:
größeren Impflücken bei den Kindern medizinischen Personal gesteigert. Dr. Monika Steinbrecher, Dr. Antina Ziegelmann,
führen können. Vor diesem Hintergrund untersucht Referat 614 „Infektionskrankheiten“, Bundesminis-
Impfmanagement –
Man kann davon ausgehen, dass das RKI die aktuellen Entwicklungen terium für Gesundheit, Berlin
interdisziplinäre Organisation
beide Ereignisse, sowohl die SARS- von Impfakzeptanz und Impfverhal-
Möglicherweise fielen Arztbesuche CoV-2-Pandemie und die Einführung ten im Rahmen einer prospektiven
kürzer aus und es blieb weniger Zeit einer COVID-19-Impfung als auch die Längsschnittstudie zur Evaluation der
Gesetz für den Schutz vor
Masern und zur Stärkung
Impfen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Impfprävention
(Masernschutzgesetz
Impfungen stellen einen hochwirksamen und sicheren Schutz Bevölkerung (Bevölkerungsimmunität). Von der Impfbereit-
vor Infektionskrankheiten dar und tragen effektiv dazu bei, schaft vieler Einzelner und der daraus resultierenden hohen
die Morbidität und Mortalität in der Gesellschaft nachweis- Immunität der Gemeinschaft profitieren insbesondere Säug-
lich zu senken. linge, die noch nicht geimpft werden können, und Personen, Termin:
Masern-Impfungen schützen nicht nur den Geimpften vor die aufgrund von Vorerkrankungen nicht geimpft werden
der Erkrankung (Individualschutz). Durch eine hohe Durch- können. Freiburger Infektiologie-
impfungsrate von mindestens 95 % können auch vulnerable Menschen, die sich gegen die Impfungen entscheiden, set- und Hygienekongress
Gruppen in der Gesellschaft, die nicht geimpft werden kön- zen nicht nur ihre eigene Gesundheit einer erheblichen Gefahr 8. Oktober, 13:45–14:15 Uhr
nen, vor einer Masern-Infektion effektiv geschützt werden aus, sondern erhöhen auch das Infektionsrisiko für andere Masernimpfpflicht: Wie läuft’s?
(Gemeinschaftsschutz). Ausreichend hohe Impfquoten verhin- Personen. www.hygienekongress.de
dern gleichzeitig die Weiterverbreitung der Krankheit in der
Für optimalen Schutz gegen
retrograde Kontamination
Nutzen Sie maximalen Freiraum
Entdecken Sie unsere Medizinische Wasserfilter Reihe
t-safe.com
www.management-krankenhaus.de Sonderheft Management & Krankenhaus kompakt 13Sie können auch lesen