ADIPOSITAS Ursachen, Folgeerkrankungen und hypnotische Therapiemethoden - DGZH

Die Seite wird erstellt Lorenz Steffen
 
WEITER LESEN
12
12   DZzH       AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS

      ADIPOSITAS
      Ursachen, Folgeerkrankungen und hypnotische Therapiemethoden

      Jenny Bröse

     Abstract                                                                          Meist ist diese Erkrankung multifak-
     Aktuelle Studienergebnisse des Bun-     Laut der aktuellsten Verzehrsstudie       toriell bedingt und kann selten auf
     desministeriums für Ernährung, Land-    des Bundesministers Seehofer vom          nur eine konkrete Ursache zurück-
     wirtschaft und Verbraucherschutz ge-    Januar 2008 ist nun eindeutig belegt,     geführt werden. Eine große Anzahl
     ben Anlass, das Thema Übergewicht       was jahrelang schon vermutet wurde:       genetischer, physiologischer, psy-
     und Adipositas zu beleuchten. Auch      Die Deutschen sind zu dick – 66 Pro-      chologischer, sozialer und kultureller
     die Binge Eating Disorder als eine      zent der Männer und 51 Prozent der        Faktoren in ihrer gegenseitigen Be-
     Form von Essstörungen spielt bei Adi-   Frauen sind übergewichtig.                einflussung sind für die Entstehung
     positas eine Rolle. Nach der Betrach-                                             und Unterhaltung von Adipositas ver-
     tung der vielfältigen Ursachen sowie    Dabei ist Übergewicht aber nicht nur      antwortlich. Verschiedene Adoptions-
     der Darstellung der möglichen Folgen    ein deutsches, sondern ein weltwei-       und Zwillingsstudien haben gezeigt,
     werden verschiedene Therapiemög-        tes Problem und die schwere Last          dass die genetischen Faktoren einen
     lichkeiten des Übergewichts aufge-      des Wohlstandes haben besonders           Einfluss von 25–40 Prozent aufwei-
     zeigt, insbesondere die therapeuti-     die Industrienationen zu tragen. Laut     sen (Tambs et al., 1991). Physiolo-
     sche Unterstützung beim Abnehmen        ICD-10 (E66.0) wird Übergewicht als       gisch betrachtet besitzt jeder Mensch
     mittels Hypnose.                        eine Einlagerung von Fett in verschie-    einen individuellen Energiestoffwech-
                                             dene Teile des Körpers definiert, die     sel, der sich aus einem Grundumsatz,
     Schlüsselwörter:                        durch eine den Kalorienbedarf dau-        thermischen Effekten und körperli-
     Übergewicht – Adipositas – BMI –        ernd übersteigende Kalorienzufuhr         chen Aktivitäten wie Muskelkontrak-
     multifaktorielle Ursachen – Binge       zustande kommt (Hoareau, 1996).           tionen zusammensetzt.
     Eating – Hypnose –Verhaltensthera-      Zur Bewertung des Körpergewichts
     pie – Symptomverschiebung – Aver-       wird häufig eine Maßzahl, der Body-       Liegt die Energiezufuhr in Form von
     sionstechnik – Zukunftsprojektion       Mass-Index (BMI) herangezogen.            Nahrungsmitteln vermehrt über dem
     – Selbsthypnose                                                                   täglichen Energieverbrauch, wird der
                                             Berechnet aus Körpergewicht in Kilo-      überschüssige Rest als Fettreserven
     Einleitung                              gramm durch das Quadrat der Körper-       im Körper gespeichert.
     Schokolade mal eben zwischendurch,      größe in Metern, deutet ein BMI von
     mittags keine Zeit zum Kochen, also     19 bis 25 auf ein Normalgewicht hin.      Aus psychischer Sicht kommen laut
     muss die Bratwurst oder der Burger      Bei Überschreitung dieses Bereiches       Hoffmann & Hochapfel et al. (2004)
     um die Ecke herhalten und abends        spricht man von Übergewicht und ab        in erster Linie Objektverlusterlebnis-
     nach einem stressigen Tag die gute      dem Wert 30 von Adipositas (Willett       se wie Enttäuschungen, Trennungen
     Tüte Chips vor dem Fernseher – dieses   et al., 1999).                            oder Tod des Ehepartners als auslö-
     Szenario gehört im 21. Jahrhundert                                                sende Ursachen in Betracht.
     leider für viele zum Alltagsgeschehen   Ursachen
     und fordert von vielen Waagen immer     Die Frage nach den Ursachen für Überge-   Ebenso regen Situationen, mit de-
     mehr Höchstleistung.                    wicht ist nicht einfach zu beantworten.   nen länger andauernden Leistungs­
AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS DZzH                            13    13

anforderungen       oder    Gefahren
ein­­her­gehen, sowie depressive Ver-
stimmungen und unbefriedigende Si-
tuationen in der Ehe oder am Arbeits-
platz zu verstärktem Essen an.

• Eine entscheidende Rolle spielt
auch die Fehlinterpretation von inne-
ren und äußeren Signalen. Das Hun-
ger- und Sättigungsgefühl als wichti-
ges psychophysiologisches Signal, ist
bei adipösen Menschen gestört. Das
subjektive Gefühl des Hungers zeigt     Abb.1: Body-Mass-Index differenziert nach Geschlecht, Erwachsene 18- 80 Jahre
nur noch geringe Bezüge zum objek-               (Männer n = 6117, Frauen n = 7090, Mittelwerte)
                                        aus: Nationale Verzehrsstudie II – Ergebnisbericht Teil 1. (2008)
tiven Bedarf an Energie. Nicht selten
verbinden Adipöse fälschlicherweise
die Beendigung der Nahrungsmit-         Heutzutage bringt oftmals noch das                       mit Übergewicht sowie Adipositas
telaufnahme mit dem kompletten          regelrechte Überangebot an Nah-                          und steigt die Anzahl an normalge-
Verzehr aller vorhandenen Nahrung.      rungsmitteln in Form von Fertigpro-                      wichtigen Menschen. Bei den Frauen
Psychodynamisch betrachtet, dient       dukten und Fastfood das Fass an ver-                     mit Hauptschulabschluss liegt der An-
die vermehrte Kalorienzufuhr in         wertbaren Kalorien zum Überlaufen.                       teil an Normalgewichtigen bei 33,5 %
erster Linie der Abwehr von Unlust-                                                              und steigt bei Frauen mit Hochschul-
empfindungen, insbesondere von          Aufgrund der neuesten Untersuchun-                       reife auf 66 %!
depressiven Emotionen, Ängsten und      gen der Nationalen Verzehrsstudie                        • Im Bereich des Einkommens wur-
narzisstischen Kränkungen. Durch        des Bundesministeriums lässt sich                        de das Pro-Kopf-Nettoeinkommen
den Essvorgang kommt es zu einer        deutlich zeigen, dass Alter, Schulab-                    untersucht und ergab den niedrigsten
Verschiebung der unlustbetonten         schluss, Einkommen und Familien-                         Anteil von adipösen Frauen und Män-
Empfindungen auf lustvollere.           stand einen starken Einfluss auf das                     nern bei einem hohen Einkommen.
Bei ungefähr fünf Prozent der Pati-     Ernährungsverhalten der Menschen
enten mit Übergewicht können auch       aufzeigen:                                               • Bezüglich des Familienstandes
endokrine Störungen wie das Cus-                                                                 zeigte sich, dass ledige Menschen im
hing-Syndrom oder Läsionen im Hy-       • Je älter die Menschen, desto mehr                      Vergleich zu verheirateten, geschie-
pothalamus, das Hunger-Ess-Zentrum      Übergewichtige gibt es.                                  denen oder verwitweten Personen zu
in unserem Gehirn, als Auslöser ange-                                                            einem größeren Anteil normalgewich-
sehen und klinisch abgeklärt werden     • Mit zunehmendem Bildungsni-                            tig sind.
(Hoffmann & Hochapfel et al., 2004).    veau sinken die Anteile der Personen
14
14    DZzH       AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS

     Binge-Eating-Störung                       und respiratorischen Leiden wie           Therapiemethoden
     Neben dem allgemeinen überdurch-           Schlafapnoe kommt es oftmals auch         Wie lassen sich die Fettleibigkeit
     schnittlichen Verzehr von Nahrungs-        zu ernsthaften Schäden des Stütz-         und die Sucht nach Lebensmitteln
     mitteln hat auch die Binge-Eating-Stö-     und Bewegungsapparates. Gelenke,          reduzieren oder gar stoppen? Laut
     rung als eine Impulskontrollstörung        Muskeln, Bandscheiben und die Wir-        Fichter (2004) besteht die beste Er-
     Übergewicht zur Folge. Laut DSM-IV         belsäule werden dabei stark beein-        folgschance in einem multimodalen
     ist diese als eine Essstörung kategori-    trächtigt (Hoffmann & Hochapfel et        Behandlungsprogramm. Zum einen
     siert, bei der es zu periodischen Heiß-    al., 2004).                               ist natürlich eine Reduktionsdiät zur
     hungerattacken mit Verlust der be-                                                   Gewichtssenkung erforderlich. Damit
     wussten Verhaltenskontrolle kommt,         Psychisch betrachtet sind Depressio-      gekoppelt sollten körperliche Übun-
     ohne dass anschließend kompensa-           nen oftmals nicht nur Auslöser für das    gen die Steigerung des Energiever-
     torische Gegenmaßnahmen, wie z. B.         Übergewicht sondern auch eine Folge,      brauches und die Verbesserung der
     Erbrechen bei der Bulimie, ergriffen       die sich in einen Teufelskreis mit ver-   körperlichen Fitness bewirken. Un-
     werden. Zu den Indikatoren für die         minderten Selbstwertgefühlen oder         verzichtbar sind bei dieser Form der
     Binge-Eating-Störung gehören sehr          gar sozialen Phobien einfügen kann.       Essstörung auch verhaltenstherapeu-
     schnelles Essen („Schlingen“), Essen       Betroffene sind vielen Vorurteilen        tische Strategien zur langfristigen
     bis zu einem unangenehmen Völle-           und Diskriminierungen ausgesetzt,         Umstrukturierung und damit Norma-
     gefühl, Essen von großen Nahrungs-         die oft schon in der Kindheit oder im     lisierung des Essverhaltens.
     mengen auch wenn kein Hunger be-           Jugendalter beginnen. Übergewicht         Eine neuere Studie von Revenstorf
     steht sowie Ekel- und Schuldgefühle,       wird häufig mit Attributen wie „faul“,    et al. (2003) hat die Wirksamkeit der
     nachdem zuviel gegessen wurde (Saß         „dumm“ und „hässlich“ verbunden.          Hypnose in diesem Bereich bestätigt.
     et al., 2003). Klassifiziert wird sie im   Dies gestaltet den Alltag von Überge-     In dieser Studie haben 43 adipöse
     DSM-IV (307.50) und ICD-10 (F.50.9)        wichtigen oftmals sehr unangenehm.        Frauen im Alter zwischen 35 und 45
     derzeit noch unter den „nicht näher        Durch das negative Körperbild und die     Jahren über einen Zeitraum von ins-
     bezeichneten Essstörungen“.                Unzufriedenheit bezüglich des Aus-        gesamt sechs Monaten ihr Gewicht
                                                sehens meiden Übergewichtige ver-         und Körperfett reduziert. Dazu er-
                                                mehrt ihr soziales Umfeld und ziehen      hielten alle Teilnehmerinnen eine
     Folgeerkrankungen                          sich immer weiter in ihre eigenen vier    Verhaltenstherapie und 21 Frauen
     Übergewicht führt bekanntlich zu           Wände zurück, wo meist die nächste        zudem Hypnosesitzungen. Resultat
     verschiedenen somatischen und              Mahlzeit zur einzigen Abwechslung         beider Therapiegruppen war eine si-
     psychischen Folgeschäden. Neben            im Tagesablauf wird. Durch eine ge-       gnifikante Reduktion des Gewichtes
     kardiovaskulären      Komplikationen       ringe körperliche Leistungsfähigkeit      und Körperfettanteils während dieses
     wie Sklerosen der Gefäßsysteme,            besteht außerdem eine signifikan-         Zeitraumes. Die rein verhaltensthe-
     Fettstoffwechselstörungen, Diabetes        te Lebensverkürzung (Hoffmann &           rapeutisch behandelte Gruppe verlor
     mellitus, Hypertonie, verstärkten Bin-     Hochapfel et al. 2004).                   innerhalb der sechs Monate durch-
     degewebsschwächen (z. B. Arthrosen)                                                  schnittlich 3,34 kg an Gewicht und
AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS DZzH                     15    15

2,3 % an Körperfett und die Kombina-      Auf der anderen Seite spricht er auch       mit gesteigerter, täglicher Aktivität
tionsgruppe mit Verhaltens- und Hyp-      von der Möglichkeit, Suggestionen zu        unterstützen das Streben nach dem
notherapie im Durchschnitt 5,21 kg        geben, welche die Lustempfindungen          Idealgewicht.
an Gewicht und 4,3 % ihres Körper-        des Patienten beim Essen steigern sol-      Vielen Patienten hilft auf dem Weg
fettes. Zusätzlich konnte die Hypnose-    len. Es wird suggeriert, dass die Nah-      zum Idealgewicht die gleichnamige
gruppe ihr Gewicht auch längerfristig     rung so lange im Mund bleibt, bis alle      CD, welche in der 3. Auflage 2007
noch weiter reduzieren, wogegen die       noch so feinen Geschmacksnuancen            im Hypnos Verlag erschienen ist (Un-
Gruppe der reinen Verhaltenstherapie      wahrgenommen wurden. Dadurch                eståhl, 2007). Sie unterstützt gemäß
ihr Gewicht „nur“ halten konnte.          fühlt man sich schneller gesättigt und      Schmierer (2007) einen motivierten
                                          zufrieden und nimmt automatisch             Verlauf der Gewichtsreduzierung
                                          kleinere Mahlzeiten zu sich.                und gibt nützliche Instruktionen zur
Hypnotische Vorgehensweisen                                                           Selbsthypnose.
Schon Milton Erickson befasste sich       Laut Schmierer (2007) wird auch die
mit dem Thema des Übergewichts. Er        hypnotische Projektion in die Zukunft
behandelte dies mittels Symptomver-       als eine erfolgreiche Methode ange-         Abschließende Bemerkungen
schreibung, indem er seine Patienten      wendet. Durch den Zauberspiegel be-         Zusammenfassend kann das Problem
zunächst lernen ließ zu kontrollieren,    trachtet kann der Patient viele Vorteile    Übergewicht und Adipositas als ein
was ihnen vorher nicht kontrollierbar     in seinem Spiegelbild mit Idealgewicht      gegenwärtig höchst brisantes Thema
erschien. Sie bekamen die Suggestio-      visualisieren: Eine schlankere Gestalt      betrachtet werden, welches nicht nur
nen zu lernen, zunächst noch 2–3 kg       in schönen Kleidungsstücken, die in         aus gesundheitlichen, sondern auch
zuzunehmen. Nach entsprechender           der Vergangenheit zu eng geworden           aus volkswirtschaftlichen Gründen
Gewichtszunahme und Realisierung          waren, und einem stolzen Lächeln auf        dringend minimiert werden muss. Mit
ihrer Kontrollmöglichkeiten wurde         den Lippen. Der Patient kann in sei-        der aktuellen Studie des Bundesmi-
ihnen verschrieben, genauso viel zu       nen idealen Körper hineinspüren, wie        nisteriums ist bis dato nur ein diag-
essen, um die 2 kg wieder abzuneh-        gut er sich anfühlt, wie beweglich er       nostischer Grundstein für die deut-
men und dann von Sitzung zu Sitzung       ist und wie positiv dieser eingestellt      sche Situation gelegt. Mit dem noch
ein neues Gewichtsziel anzustreben        ist. All diese projizierten Bilder lassen   ausstehenden Aktionsplan soll als
(Rossi, 1996).                            den Patienten einen guten emotio-           zentrales Ziel bis 2020 aus politischer
Hoareau (1996) berichtet von ande-        nalen Zustand erreichen, welchen er         Sicht das Ernährungs- und Bewe-
ren hypnotischen Methoden z. B. von       in die Realität mitnehmen soll. Nur         gungsverhalten nachhaltig verbessert,
der Aversionstechnik. Dabei wird den      wenn sich der Mensch in seinem re-          gezielt die Zunahme von Übergewicht
Betroffenen eine Aversion gegen Nah-      alen körperlichen Zustand auch voll-        bei Kindern gestoppt und generell die
rungsmittel (Süßigkeiten, fettes Essen)   ständig liebt und schätzt, kann er sein     Verbreitung von Übergewicht verrin-
mit Hilfe von Suggestionen der Übel-      Ziel erreichen. Suggestionen von ge-        gert werden. Dazu ist einerseits die
keit oder gar des Erbrechens bereits      sundem Essen, Zeitrestriktionen vom         Initiative der Betroffenen selbst sowie
beim bloßen Anblick dieser impliziert.    Essen am Abend und die Kombination          die Unterstützung durch ausgebildete
16
16    DZzH       AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS

     Fachkräfte gefragt. Nachdem ver-          Erkrankungen. Klinik und Therapie.       und Statistisches Manual Psychischer
     schiedene hypnotische Techniken die       (S. 789-814). München: Urban und         Störungen – Textrevision – DSM-IV-
     Gewichts- und Fettreduktion hilfreich     Fischer.                                 TR. Göttingen: Hogrefe.
     unterstützen, sind hier auch beson-
     ders alle in Hypnose und Kommunika-       Hoareau, J. (1996). Klinische Hypno-     Schmierer, A. (2007), Curriculum
     tion ausgebildeten Zahnärzte gefragt.     se. Stuttgart: Kohlhammer.               zahnärztliche Hypnose und Kom-
     Ich hoffe, durch das Aufzeigen einiger                                             munikation. Unveröffentlichte DVD,
     hypnotischer Techniken und Hinter-        Hoffmann, S.O., Hochapfel, G.,           DGZH e. V., Regionalstelle Stuttgart
     grundinformationen zu mehr Mut            Eckhardt-Henn, A., Heuft, G. (Hrsg.)
     verholfen zu haben. Und vielleicht        (2004). Neurotische Störungen und        Tambs, K., Moum, T. & Eaves, L.,
     wurde auf diese Weise auch die eige-      psychosomatische Medizin. Mit einer      (1991). Genetics and environmental
     ne Kreativität bezüglich der Arbeit mit   Einführung in Psychodiagnostik und       contributions to the variance of the
     Übergewichtigen angeregt.                 Psychotherapie (7. Auflage). Stutt-      body mass index in a Norwegian
                                               gart: Schattauer.                        sample of first degree and second
                                                                                        degree relatives. American Journal of
     Literatur:                                Martin, M. (2001). Übergewicht.          Human Biology 3, 257- 268.
     Bundesministerium für Ernährung,          In D. Revenstorf & B. Peter (Hrsg.),
     Landwirtschaft und Verbraucher-           Hypnose in Psychotherapie, Psycho-       Uneståhl, L.-E. (2007). Idealge-
     schutz, Nationale Verzehrsstudie II-      somatik und Medizin. Manual für die      wicht. Gesprochen von Dr. Albrecht
     Ergebnisbericht Teil 1, (2008)            Praxis (S. 359-373). Berlin: Springer.   Schmierer[Audio- CD]. Stuttgart:
     Verfügbar unter:                                                                   Hypnos.
     http://www.bmelv.de/cln_045/              Pschyrembel, W. (Hrsg.) (1994). Kli-
     nn_1196770/SharedDocs/                    nisches Wörterbuch. (257. Auflage).      Willett, W.C., Dietz, W.H. & Colditz,
     downloads/03-Ernaehrung/NVS2/             Berlin: de Gruyter.                      G.A. (1999).Guidelines for Healthy
     NVS_Ergebnisbericht,templateId=ra                                                  Weight. NEJM 341, 427- 434.
     w,property=publicationFile.pdf/NVS_       Revenstorf, D., Mewes, I., Stich, A.,
     Ergebnisbericht.pdf [08- 02- 05]          Habermüller, M. (2003). Gewichtsre-
                                               duktion unter Hypnose und Verhal-
     Dilling, H., Mombour, W., Schmidt,        tenstherapie. Verhaltenstherapie und
     M.H., Schulte-Markwort, E. (Hrsg.)        Verhaltensmedizin, 24. JG. (4), S. 499
     (2005). Weltgesundheitsorganisation.      – 512. Verfügbar unter: http://www.
     Internationale Klassifikation psychi-     meg-tuebingen.de/downloads/Adipo-
     scher Störungen. ICD-10 Kapitel V(F).     sitas_Publikation.pdf [08-01-15].
     Klinisch-diagnostische Leitlinien (5.,                                                           cand.-psych. Jenny Bröse
     durchgesehene und ergänzte Aufla-         Rossi, E.L. (Hrsg.). (1996). Gesam-                    jenny_broese@yahoo.de
     ge). Bern: Hans Huber.                    melte Schriften von Milton H. Erick-
                                               son. Band 2. Heidelberg: Carl-Auer.
     Fichter, M.M. (2004). Anorektische
     und bulimische Essstörungen.              Saß, H., Wittchen, H.-U., Zaudig, M.
     In M. Berger (Hrsg.), Psychische          & Houben, I. (2003). Diagnostisches
Sie können auch lesen