Angesteckt - gg-digital.de

 
WEITER LESEN
Angesteckt - gg-digital.de
Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft
                                   			                   Ausgabe 12/2014, 17. Jahrgang

         Angesteckt
Leben mit HIV: Wie Ärzte
infizierten Menschen helfen

                                                                      ARZNEIMITTEL
                                            Wie Festbeträge den Pharma-Markt beleben

                                                              NEUER PFLEGEBEGRIFF
                                              Regierungsexperte Rothgang im Interview

              EXTRA: Kindernetzwerk-Studie „Familie im Fokus“
Angesteckt - gg-digital.de
Die Pressestellen der AOK

    Gesundheit ist unser
    Thema!  www.aok-presse.de                                                    Unter
                                                                                 ■
                                                                                          zur gesetzlichen Krankenversicherung,
                                                                                                                                               bieten wir Ihnen:
                                                                                          aktuelle Infos und Nachrichten sowie Zahlen und Fakten

                                                                                 ■        den AOK-Medienservice (ams) mit gesundheitspolitischen
                                                                                          und verbraucherorientierten Informationen.

A O K- B u n d e s v e r B A n d                                                                 Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin                Tel. 0 30/3 46 46-2309
Pressesprecher: Dr. Kai Behrens                                                                  kai.behrens@bv.aok.de                                   0 30/3 46 46-2312
Stellvertretende Pressesprecherin: Gabriele Hauser-Allgaier                                      gabriele.hauser-allgaier@bv.aok.de                      0 30/3 46 46-2655
Pressereferent: Michael Bernatek                                                                 michael.bernatek@bv.aok.de                              0 30/3 46 46-2298
Pressereferentin: Christine Göpner-Reinecke                                                      christine.goepner-reinecke@bv.aok.de               Fax: 0 30/3 46 46-2507

AOK BAden-Würt temBerg
                                                                                                 Presselstraße 19, 70191 Stuttgart                  Tel. 07 11/25 93 -231
Hauptverwaltung
                                                                                                 presse@bw.aok.de                                   Fax: 07 11/25 93 -100
Pressesprecher: Kurt Wesselsky

A O K B Ay e r n – d i e g e s u n d h e i t s K A s s e
                                                                                                 Carl-Wery-Straße 28, 81739 München                 Tel. 0 89/6 27 30-226
Zentrale
                                                                                                 presse@by.aok.de                                   Fax: 0 89/6 27 30-650099
Pressesprecher: Michael Leonhart

AOK Bremen/BremerhAven                                                                           Bürgermeister-Smidt-Straße 95, 28195 Bremen        Tel. 04 21/17 61 -549
Pressesprecher: Jörn Hons                                                                        joern.hons@hb.aok.de                               Fax: 04 21/17 61 -540

AOK – d ie gesundheitsKAsse in hessen
                                                                                                 Basler Straße 2, 61352 Bad Homburg v.d.H.          Tel. 0 61 72/2 72 -161
Direktion
                                                                                                 ralf.metzger@he.aok.de                             Fax: 0 61 72/2 72 -139
Pressesprecher: Ralf Metzger

AOK – d ie gesundheitsKAsse für niedersA chsen
                                                                                                 Hildesheimer Straße 273, 30519 Hannover            Tel. 05 11/87 01-10123
Direktion
                                                                                                 carsten.sievers@nds.aok.de                         Fax: 05 11/2 85-331 0123
Pressesprecher: Carsten Sievers

AOK nOrdOst – die gesundheitsKAsse                                                               Wilhelmstraße 1, 10963 Berlin                      Tel. 0800/265 080-22202
Pressesprecherin: Gabriele Rähse                                                                 Potsdamer Straße 20, 14513 Teltow                  Fax: 0800/265 080-22926
                                                                                                 presse@nordost.aok.de
Region Mecklenburg-Vorpommern                                                                    Am Grünen Tal 50, 19063 Schwerin                   Tel. 0800/265 080-41469
Pressereferent: Markus Juhls                                                                     presse@nordost.aok.de                              Fax: 0800/265 080-22926

                                                                                                 Kopenhagener Straße 1, 44269 Dortmund              Tel. 02 31/41 93-10145
                                                                                                 presse@nw.aok.de
AOK nOrdW est – die gesundheitsKAsse
Pressesprecher: Jens Kuschel
                                                                                                 Edisonstraße 70, 24145 Kiel                        Tel. 04 31/6 05-211 71
                                                                                                 presse@nw.aok.de

AOK rheinLAnd/hA mBurg – die gesundheitsKAsse                                                    Kasernenstraße 61, 40123 Düsseldorf                Tel. 02 11/87 91 -12 62
Pressesprecher: André Maßmann                                                                    andre.massmann@rh.aok.de                           Fax: 02 11/87 91 -11 45

Region Hamburg: Pressesprecherin Antje Meyer                                                     Pappelallee 22-26, 22089 Hamburg                   Tel. 0 40/20 23 -14 01
                                                                                                 antje.meyer@rh.aok.de                              Fax: 0 40/20 23 -14 09

AOK rheinLAnd-PfALz/sAAr LAnd – d ie g esundheitsKAsse                                           Virchowstraße 30, 67304 Eisenberg/Pfalz            Tel. 0 63 51/4 03 -4 19
Pressereferent: Jan Rößler                                                                       jan.roessler@rps.aok.de                            Fax: 0 63 51/4 03 -7 01

AOK PLus – die gesundheitsKAsse für sAchsen und thüringen                                        Sternplatz 7, 01067 Dresden                        Tel. 03 51/49 46- 1 11 44
Pressesprecherin: Hannelore Strobel                                                              presse.sac@plus.aok.de                             Fax: 0 18 02/47 10 02- 104*

Sitz Erfurt                                                                                      Augustinerstraße 38, 99084 Erfurt                  Tel. 03 61/65 74-80021
Stellvertretender Pressesprecher: Jürgen Frühauf                                                 presse.thr@plus.aok.de                             Fax: 0 18 02/47 10 02- 115 *

                                                                                                 Lüneburger Straße 4, 39106 Magdeburg
A O K s A c h s e n - A n h A Lt – d i e g e s u n d h e i t s K A s s e                                                                            Tel. 03 91/28 78-44426
                                                                                                 presse@san.aok.de
Pressesprecher: Andreas Arnsfeld                                                                                                                    Fax: 03 91/28 78-44576
                                                                                                 andreas.arnsfeld@san.aok.de

* 6 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent/Minute aus dem Mobilfunknetz

                                                                                               www.aok-presse.de
Angesteckt - gg-digital.de
Einwurf
             Kampagne mit Vorbildfunktion
             Mach’s mit – unter diesem Motto wirbt die Bundeszentrale für gesundheitliche
             Aufklärung seit Jahrzehnten für Kondome zur HIV-Prävention. Der Erfolg motiviert
             BZgA-Direktorin Elisabeth Pott, die Kampagne weiterzuentwickeln.

             Anfang der 1980er Jahre traten die ersten Fälle von Gesundheitsämtern und den AIDS-Hilfen auf kom-
             HIV/Aids in Deutschland auf und verursachten munaler Ebene. Diese Struktur ist bis heute wesent-
             Unsicherheit, Angst und Hysterie. Die Bundeszen- liche Grundlage für den Erfolg der Kampagne.
             trale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erar-         Diese langfristig angelegte Präventionsstrategie
             beitete daraufhin die Broschüre „Was Sie über Aids hat zu nachhaltigen Verhaltensänderungen geführt.
             wissen sollten“ und verschickte sie Ende 1985 als So weist Deutschland im Vergleich westeuropäischer
             Postwurfsendung an alle Haushalte. Sie enthielt Länder nach Finnland die zweitniedrigste Rate an
             Informationen über Ansteckungsrisiken und Schutz- neu diagnostizierten HIV-Infektionen auf. Die
             möglichkeiten. Damit startete die HIV-Prävention Bevölkerung weiß viel über HIV, die Ansteckungs-
             in Deutschland. Zwei Jahre später beauftragte das wege und Schutzmöglichkeiten. Das belegen Ergeb-
             Bundesgesundheitsministerium die BZgA, eine nisse der jährlichen Repräsentativbefragung „Aids
             nationale Kampagne zur HIV-                                              im öffentlichen Bewusstsein“. Das
             Prävention zu entwickeln und um-                                         Schutzverhalten hat sich langsam
             zusetzen: „Gib Aids keine Chance“        Wer heute Kondome aber kontinuierlich verbessert. Das
             ist heute noch eine der umfassends-                                      bestätigen auch die jährlich steigen-
             ten Gesundheits-Kampagnen in
                                                      kauft, tut das                  den Absatzzahlen bei Kondomen.
             Deutschland.                             selbstbewusst und               Wer heute Kondome auf das Kas-
                 1987 waren HIV und Aids Ta-          ohne Scham.                     senband legt, tut das selbstbewusst
             buthemen. Über Kondome spra-                                             und ohne Scham. Das Schmuddel-
             chen viele Menschen nur hinter                                           Image, das HIV und Aids in den
             vorgehaltener Hand. Um HIV-Neuinfektionen 80er Jahren hatte, ist weitgehend überwunden. Auch
             wirksam verhindern zu können, mussten diese Tabus ist es gelungen, in der Gesellschaft ein Klima gegen
             aufgebrochen werden. Dabei half der Entdecker des Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen                   Prof. Dr. med. Elisabeth Pott,
             HI-Virus, Professor Luc Montagnier. In einem von mit HIV zu schaffen.                                            geboren 1949, ist seit 1986
             der BZgA als TV- und Kino-Spot genutzten Inter-           Die Erfahrungen der bisherigen Präventionsstra-        Direktorin der Bundeszentrale
             view bezeichnete er erstmals öffentlich das Kondom tegie bilden die Basis für die Prävention anderer             für gesundheitliche Aufklärung.
             als sichersten Schutz gegen eine HIV-Infektion. Die sexuell übertragbarer Infektionen (STI) wie bei-             Pott studierte Medizin in Bonn
             Präventionskampagne trug dazu bei, dass Schutz- spielsweise Syphilis oder Gonorrhö, die seit einigen             und Kiel und arbeitete nach
             verhalten weitgehend selbstverständlich und das Jahren auch in Deutschland zunehmen. Eine Infek-                 ihrer Promotion als Chirurgin.
             Kondom zu einem alltäglichen Hygieneartikel tion mit einer anderen sexuell übertragbaren Krank-                  1978 wechselte sie als Refe-
             wurde. Von Anfang an war das wichtigste Ziel, die heit erhöht das HIV-Ansteckungsrisiko. Über STI                rentin für Gesundheitsvorsorge
             Zahl der Neuinfektionen mit HIV soweit wie mög- wissen viele Menschen allerdings deutlich weniger                und Früherkennung in der GKV
             lich einzudämmen. Gleichzeitig galt es, ein gesell- als über HIV und Aids. Angesichts dieser neuen               zum Bundesministerium für
             schaftliches Klima zu schaffen, in dem infizierte Herausforderung hat die BZgA die HIV-Prävention                Arbeit. 1981 wurde Elisabeth
             Menschen nicht diskriminiert werden.                   zu einer integrierten HIV-/STI-Kampagne weiter-           Pott Referatsleiterin im Nieder-
                 Die BZgA verfolgt eine umfassende Präventions- entwickelt. Die Kondombotschaft („Mach’s mit“)                sächsischen Sozialministerium.
             strategie. Hierzu gehören Massenkommunikations- gilt weiterhin für HIV. Kondome bieten aber nicht                Sie hat an der Medizinischen
             mittel wie TV- und Hörfunkspots, Großplakate und für alle anderen STI einen umfassenden Schutz.                  Hochschule Hannover eine
             Anzeigen, Printmedien, Ausstellungen und Aktionen Deshalb sind die Botschaften der Kampagne kom-                 Professur für öffentliche
             in Schulen sowie Internet- und Social-Media-Ange- plexer geworden und beziehen beispielsweise Imp-               Gesundheit.
             bote. Die Kampagne wird kontinuierlich weiterent- fungen ein. Es gilt nun, die bisher erzielten Erfolge
             wickelt und regelmäßig evaluiert. Gleichzeitig bezieht zu stabilisieren und durch eine konsequente Weiter-       Kontakt:
Foto: BZgA

             die BZgA die Zielgruppen intensiv ein. Dabei ko- entwicklung der Präventionsstrategie den neuen                  Elisabeth.Pott@bzga.de
             operiert sie eng mit der Deutschen AIDS-Hilfe, den Herausforderungen wirksam zu begegnen. √

             Ausgabe 12/14, 17. Jahrgang                                                                                                               3
Angesteckt - gg-digital.de
Editorial
Himmel über Berlin
                       Mein Gott, was war ich mit Mitte 20
                       verklemmt! Als ich 1990 zum ersten
                       Mal den legendären TV-Spot mit

                                                                            28
                       Hella von Sinnen und Ingolf Lück                                             Schöne Bescherung: Was
                       sah, mit dem die Bundeszentrale für                                          Schwarz-Rot so alles ins
                       gesundheitliche Aufklärung jungen                                            Präventionsgesetz packen will
                       Männern wie mir den Gebrauch von
                       Kondomen zur Aids-Prävention näher­
H.-B. Henkel-Hoving,
Chefredakteur
                       bringen wollte, war mir das Ganze
                       einfach nur peinlich. Heute muss ich
beim Zuschauen herzhaft lachen, wenn Kassiererin Hella                 M AGAZI N
von Sinnen quer durch den Supermarkt ruft: „Rita, wat
kosten die Kondome?“
    Doch nicht nur ich gehe mit dem Thema Sexualität und
                                                                       14   KLARTEXT FÜR ÄRZTINNEN
                                                                            Als Bequemlichkeit getarnt: Die weibliche Form beim
Aids entspannter um als vor 25 Jahren. Vielmehr hat sich                    Schreiben über den Medizinerberuf wegzulassen, zeigt
das gesellschaftliche Klima insgesamt gewandelt: HIV-                       eine Haltung, die dem Gesundheitswesen nicht gut tut.
Patienten leiden zwar                                                       Von Norbert Schmacke
auch in Deutschland
immer noch unter Dis-                                                  16   LÜCKENSCHLUSS BEIM KRANKENGELD
kriminierung, aber eine                                                     Beim Nachweis der Arbeitsunfähigkeit darf es keine
Anti-Aids-Hysterie wie                                                      Lücke geben. Sonst ist der Krankengeld-Anspruch weg.
in anderen Ländern gibt                                                     Damit das nicht passiert, plant die Politik neue Regeln.
es bei uns nicht. Und                                                       Von Ralf Breitgoff
nach wie vor sterben
weltweit viele Erkrank-
                                                                       17   VON HELLERSDORF BIS ISRAEL
                                                                            Ob Gesundheitsversorgung oder Health Literacy –
te, weil sie sich keine Engagiert: Arzt Dietmar Schranz und
                                                                            wie sich mehr Patientenorientierung erreichen lässt,
gute medizinische Ver- Patient Ralph Ehrlich im Gespräch mit                diskutieren Experten auf einem Kongress.
                             G+G-Autor Kay Funke-Kaiser (von links).
sorgung leisten können.                                                     Von Thomas Hommel
    In Deutschland gehört die Behandlung von HIV-Infi-
zierten mittlerweile fast zur ärztlichen Routine. So wie in der        18   KARRIERE EINES KASSENBLATTES
Gemeinschaftspraxis von Dietmar Schranz und Klaus Fischer                   Vor hundert Jahren erschien erstmals die Zeitschrift
in Berlin-Charlotten­burg. Dort haben G+G-Autor Kay                         Ortskrankenkasse – die Vorläuferin von G+G. Schon
Funke-Kaiser und Fotograf Stefan Boness ein bewegendes                      damals bot sie ein Forum für verschiedene Meinungen.
Zeugnis dafür entdeckt, dass noch vor wenigen Jahren auch                   Von Ulrich P. Schäfer
hierzulande die Diagnose „HIV“ einem Todesurteil gleichkam.
In einem „Raum der Stille“ stehen an einer Wand die Namen              20   PATIENT KRANKENHAUS
all der Patienten von Schranz und Fischer geschrieben, die
                                                                            Experten waren sich auf einer Tagung einig: Eine
                                                                            Klinik-Reform muss die Behandlungsqualität im Blick
in den vergangenen Jahren gestorben sind. Den Lebenden
                                                                            haben. Auch sind Behandlungszentren sinnvoll.
soll der Raum zugleich als Ort der inneren Einkehr dienen:
                                                                            Von Ines Körver
Durch ein Deckenfenster blicken Besucher auf den Himmel
über Berlin.                                                           21   „NICHT ZUM NACHTEIL DER VERSICHERTEN“
    Besinnliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr                        Schwarz-Rot will mit dem Versorgungsstärkungsgesetz
wünscht Ihnen                                                               eine bessere medizinische Versorgung vor Ort erreichen.
                                                                            Das gelingt nur dann, wenn alle Vorgaben am Nutzen
                                                                            für den Patienten ausgerichtet sind, sagt Uwe Deh.
Angesteckt - gg-digital.de
T IT EL

                                                                                                        22    PRAXIS FÜR POSITIVE
                                                                                                                                                                        22
                                                                                                                                                                        Einblick: Welche
                                                                                                              HIV-Infizierte können heute dank moderner Medizin         Hilfen HIV-Infizierte
                                                                                                              lange leben. Was das für die Betroffenen bedeutet,        in einer Praxis erhalten
                                                                                                              zeigt ein Besuch in einer Berliner Schwerpunktpraxis.
                                                                                                              Von Kay Funke-Kaiser (Text) und Stefan Boness (Fotos)

                                                                                                        THEM EN

                                                                                                        28    GESETZESPAKET FÜR DIE PRÄVENTION

                                                                                                                                                                                                           32
                                                                                                              Nach drei vergeblichen Anläufen bringt die Politik
                                                                                                              erneut ein Präventionsgesetz auf den Weg. Der Entwurf
                                                                                                              enthält gute Ansätze, aber auch kritische Punkte.
                                                                                                              Von Thomas Rottschäfer

                                                                                                        32 „EINE ART REVOLUTION IN DER PFLEGEWELT“                                                   Ausblick: Was Heinz
                                                                                                              Der neue Pflegebegriff kommt. Aber die von der                                        Rothgang vom neuen
                                                                                                              Politik vorgesehenen Finanzmittel hält Gesundheits­                                  Pflegebegriff erwartet
                                                                                                              ökonom Heinz Rothgang für nicht ausreichend.
                                                                                                              Von Thomas Hommel

                                                                                                        36    MIT FESTBETRÄGEN ZU FAIREN PILLENPREISEN
                                                                                                              Eine runde Sache: Seit 25 Jahren tragen die Festbeträge
                                                                                                              für verschreibungspflichtige Arzneimittel mit dazu bei,
                                                                                                              die Pharmapreise im Zaum zu halten.
                                                                                                              Von Gisbert W. Selke

                                                                                                                                                                        36
Titel: iStockphoto; Fotos: iStockphoto, Stefan Boness, Marc-Steffen Unger; Illustration: Oliver Weiss

                                                                                                                                                                                      Rückblick: Was die
                                                                                                        RUB R IK EN                                                                   Arzneimittel-Festbeträge
                                                                                                                                                                                      bewirken konnten
                                                                                                         9 Rundruf Präventionsgesetz: Fortschritt oder Feigenblatt?
                                                                                                        13 Kommentar Pflege: Verzweifelter Ruf nach Karlsruhe
                                                                                                        42 Recht Klinikrechnung: Behandlung nicht korrekt kodiert
                                                                                                        44 AOK-Notizen Aktuelles aus Bund und Ländern
                                                                                                        46 Service Bücher, Termine und mehr
                                                                                                        48 Debatte Urologie rüstet sich für die Zukunft
                                                                                                        49 Nachlese Briefe an die Redaktion
                                                                                                        49 Impressum Wer steckt hinter G+G?
                                                                                                        50 Letzte Seite BECKs Betrachtungen
Angesteckt - gg-digital.de
Spektrum
           COMPLIANCE                                                                                                URTEIL
           Pillenschlucken                                                                                           Weg frei für eGK
           leichter gemacht                                                                                          Die elektronische Gesund-
           Wissenschaftler des Uniklini-                                                                             heitskarte (eGK) mit Licht-
           kums Heidelberg um den                                                                                    bild und Datenchip stellt kei-
           Pharmakologen Professor Dr.                                                                               nen Verstoß gegen das Recht
           Walter E. Haefeli haben im                                                                                auf informationelle Selbstbe-
           Rahmen einer Studie Techni-                                                                               stimmung dar. Das hat das
           ken überprüft, die das Ein-                                                                               Bundessozialgericht (BSG) in
           nehmen von Tabletten                                                                                      Kassel entschieden. Die Rich-
           ­erleichtern sollen. Dafür                                                                                ter stuften das mit der eGK
            schluckten 151 gesunde Pro-                                                                              verbundene Allgemeininteres-
            banden wirkstofffreie Arznei-                                                                            se höher ein als das individu-
            mittel und Kapseln in ver-       Würgereiz oder sogar Erbrechen: Viele Menschen haben beim               elle Recht. Mit dieser Begrün-
            schiedenen Größen zunächst       ­Schlucken großer Tabletten Probleme.                                   dung hatten bereits das Sozi-
            wie sie es gewohnt waren,                                                                                algericht Kassel und das Lan-
            dann streng nach Anleitung                                                                               dessozialgericht Hessen die
            der Forscher. Rund zwei Drit-    technisch barrierefrei, heißt es   RAUCHEN                              Klage eines Rentners abgewie-
            tel der Probanden berichteten    in einem Antrag der Grünen-        E-Zigaretten keine                   sen. Dieser weigert sich, seiner
            anschließend, dass sie so mit    Bundestagsfraktion. Auch die                                            Krankenkasse ein Passbild für
            den großen Tabletten und         auf behinderte Menschen
                                                                                Arzneimittel                         die Gesundheitskarte auszu-
            Kapseln besser zurechtkamen,     rücksichtnehmende Kommu-           E-Zigaretten sind nicht als          händigen. Es könne nicht
            und auch ­große Kapseln          nikation sei unzureichend.         Arzneimittel einzustufen.            nachverfolgt werden, so der
            machten im Durchschnitt          Angesichts des demografi-          Damit benötigen die nikotin-         Kläger, wer die auf der Karte
            neun von zehn Teilnehmern        schen Wandels sei damit zu         haltigen Flüssigkeiten, die in       gespeicherten Daten abrufe
            keine Probleme mehr. Die         rechnen, dass immer mehr           den Elektrozigaretten ver-           und verarbeite. Es lasse sich
            Techniken bewährten sich         Menschen mit Behinderung           dampft werden, keine Zulas-          nicht feststellen, ob die Da-
            selbst bei den Testpersonen,     in Deutschland leben würden.       sung und können weiter in            tensicherheit tatsächlich un-
            die eigenen Angaben zufolge      Unabhängig vom Alter steige        Tabakläden sowie online ver-         zulänglich sei, wie vom Kläger
            allgemein Schwierigkeiten        auch die Zahl der psychischen      kauft werden. Für eine Ein-          behauptet, betonte dagegen
            mit dem Schlucken von Arz-       Erkrankungen, geben die Ab-        stufung als Arzneimittel fehle       das BSG in seiner Urteilsver-
            neimitteln haben. Ihre Beur-     geordneten zu bedenken. Die        es am therapeutischen Zweck          kündung. Aus Sicht der Sozi-
            teilung fiel nur geringfügig     Sozialgesetzbücher enthielten      und einer positiven gesund-          alrichter werden die betreffen-
            schlechter aus als die der an-   zwar einige Vorgaben für die       heitlichen Wirkung der soge-         den Daten durch geltende
            deren Testpersonen. „Ich         Gesundheitsversorgung be-          nannten Liquids, befand das          ­Gesetze ausreichend vor dem
            empfehle Ärzten, ihre Patien-    hinderter Menschen. In der         Bundesverwaltungsgericht.             unbefugten Zugriff Dritter
            ten auf diese beiden Schluck-    Praxis falle jedoch immer wie-     Die Richter gaben den                 geschützt. Ab 1. Januar 2015
            techniken aufmerksam zu          der auf, dass die Umsetzung        ­K lagen einer ehemaligen             gilt nur noch die eGK. √
            machen. Das verringert die       der Regelungen Probleme be-         ­L adenbesitzerin sowie zweier
            Gefahr, dass Patienten, die      reite. Die Grünen verlangen          Hersteller von E-Zigaretten          MEHR INFOS:
            gerade große Tabletten oder      unter anderem, den Kranken-          in dritter und letzter Instanz       Aktenzeichen:
            Kapseln nicht herunter be-       kassen per Gesetz die Mög-           recht. √                             B 1 KR 35/13 R
            kommen, die Therapie abset-      lichkeit zu eröffnen, ihren
            zen oder einfach weniger         Versicherten die Arztpraxen
            ­Tabletten einnehmen.“ √         zu empfehlen, „die in bauli-        kurz & bündig
                                             cher und fachlicher Hinsicht
                                             für eine barrierefreie gesund-      +++ LUNGENERKRANKUNG: Laut Bundeszentrale für gesundheitliche
           INKLUSION                         heitliche Versorgung von            Aufklärung (BZgA) leidet mehr als jeder achte erwachsene Bundesbürger
           Praxen nur selten                 Menschen mit Behinderung            an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Hauptursache
                                             geeignet sind“. Zudem solle         für die Erkrankung sei Tabakkonsum. Frühe Symptome wie vermehrter
           barrierefrei                      die Barrierefreiheit verbindli-     Auswurf und Kurzatmigkeit würden oft übersehen oder als Begleiter-
           Das deutsche Gesundheitssys-      ches Kriterium bei der Neu-         scheinung des Rauchens akzeptiert, warnte die BZgA. +++ ÜBERGEWICHT:
           tem stellt sich nach Ansicht      zulassung von Praxen sein. √        Jeder zweite Erwachsene in Deutschland schleppt zu viele Pfunde mit
           der Grünen nicht genügend                                             sich herum. Laut Statistischem Bundesamt waren vergangenes Jahr
                                                                                                                                                              Foto: iStockphoto

                                                                                 62 Prozent der Männer und 43 Prozent der Frauen übergewichtig –
           auf behinderte Menschen ein.       MEHR INFOS:
                                                                                 deutlich mehr als noch im Jahr 1999 (56 Prozent der Männer, 40 Prozent
           So sei nur ein geringer Teil       Bundestagsdrucksache
                                                                                 der Frauen).
           der Arztpraxen baulich und         18/3155

       6                                                                                                                        Ausgabe 12/14, 17. Jahrgang
Angesteckt - gg-digital.de
Aller guten Dinge sind drei
       Das G+G-Probeabo – für alle, die mitreden wollen
       Sie wollen gesundheitspolitisch                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ISSN 1868-1492
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        1/14

                                                                                                                                                                                                                                                     Blickpunkt
                                                                                                                                               Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft
                                                                                                                                                               Ausgabe 11/2014, 17. Jahrgang

       up-to-date sein? Sie schätzen die                                                                                                                                                                    Gesundheit und Gesellschaft               Der aktuelle gesundheitspolitische E-Mail-Newsletter der AOK                                                         1/2014
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Wissenschaft
       prägnante Meldung ebenso wie                                                                                                                                                                           INHALt                             ■    Gesundheitspolitik in der 18. Wahlperiode:                                                        ZUr PErSON I
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          GGW – Das Wissenschaftsforum in Gesundheit und Gesellschaft

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          N ot iz e N
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Januar 2014, 14. Jahrgang

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Liebe Leserinnen und Leser,

       die engagierte Reportage und den                                                        PFLEGEQUALITÄT
                                                                                               Neuer Test schafft Transparenz
                                                                                                                                                                                                              AOK legt neue Pflege-
                                                                                                                                                                                                              fehlerbroschüre vor

                                                                                                                                                                                                              Kritik am geplanten
                                                                                                                                                                                                              Pflegefonds
                                                                                                                                                                                                                                                 »
                                                                                                                                                                                                                                                      Personalfragen entschieden
                                                                                                                                                                                                                                                 In der Gesundheitspolitik sind weitere Posten besetzt worden.

                                                                                                                                                                                                                                                    Beamteter Staatssekretär: Lutz Stroppe ist zum beamteten Staatsse-
                                                                                                                                                                                                                                                 kretär im Bundesgesundheitsministerium ernannt worden. Er folgt Thomas
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Zeitschriftenschau
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          von Christine Holmberg, Berlin School of Public Health, Charité
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Universitätsmedizin Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Drei Fragen an
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Hendrik Jürges, Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie und ­management,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    einzigartig – wer möchte das nicht sein? Einzig­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    artig sein bedeutet schließlich, sich abzuheben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    von dem Üblichen und außergewöhnlich zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    sein. Das war sicherlich nicht das vornehmliche
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Ziel des dualen Systems von gesetzlicher und

       wissenschaftlichen Fachaufsatz?
                                                                                                                                                                                                                                                 Ilka nach. Stroppe ist Politikwissenschaftler, arbeitete zunächst für die Kon-                                                           Bergische Universität Wuppertal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3                 privater Krankenversicherung in Deutschland.
                                                                                               DEPRESSION                                                                                                     Gröhe nennt erste
                                                                                                                                                                                                                                                 rad-Adenauer-Stiftung und war seit 2010 Abteilungsleiter, seit 2012 Staats-                                                                                                                                                                                                        Und doch ist es europaweit einzigartig. Weil es
                                                                                                                                                                                                              Gesundheitsprojekte                                                                                                                       ■ Dr. Irmgard Stippler            Buchtipps
                                                                                               Online-Training für die Seele                                                                                                                     sekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.                                ist seit dem 1. Januar 2014       von Christian Weymayr, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin . . 4                                                                   vielleicht gar nicht so nachahmenswert ist?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Eine schleichende Konvergenz von GKV und
                                                                                                                                                                                                              regierung mit                                                                                                                             neue Vorsitzende der AOK
                                                                                                                                                                                                              AMNOG zufrieden                    » Patientenbeauftragter: Das Bundeskabinett hat Karl-Josef Laumann in                                  Rheinland-Pfalz/Saarland. Sie     W iDo                                                                                                                                     PKV findet schon seit Jahrzehnten statt, und der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Prozess nimmt weiter an Fahrt auf. Hartmut
                                                                                                                                                                                                                                                 das neu geschaffene Amt des Beauftragten der Bundesregierung für die Be-                               löste Walter Bockemühl ab,

       Dann sind Sie bei Gesundheit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Krankenhaus-Report 2014                                                                                                                   Reiners entmythologisiert eine Reihe von
                                                                                                                                                                                                              Blickpunkt Hinter-                 lange der Patientinnen und Patienten sowie als Bevollmächtigten für Pflege                             der über 20 Jahre an der Spitze
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Den Fehlern auf der Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5        Argumenten, die gegen einen gemeinsamen
                                                                                                                                                                                                              grund: Wie sich die                im Range eines Staatssekretärs berufen. Er war zuvor Vorsitzender der CDU-                             stand und zum Jahreswechsel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Krankenversicherungsmarkt ins Feld geführt
                                                                                                                                                                                                              AOK für Patientensi-               Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag und ist Bundesvorsitzender                                 in den Ruhestand ging. Stipp-     Heilmittelbericht 2013                                                                                                                    werden. Er meint, dass sich der ökonomische
                                                                                                                                                                                                              cherheit engagiert                 der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA).                                                ler war Vorstandsmitglied der     Schulstart mit Sprachtherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6             Druck unweigerlich erhöhen und in nicht allzu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Rhön Klinik AG und leitete bis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ferner Zukunft eine politische Mehrheit zum
                                                                                                                                                                                                                                                 »  Gesundheitsausschuss: Der Gesundheitsausschuss hat sich unter dem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        April 2012 das Uniklinikum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Handeln zwingen werde.

       und Gesellschaft (G+G) richtig.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Gießen-Marburg als Vorsitzen-
                                                                                                                                                                                                                                                 Vorsitz von Dr. Edgar Franke konstituiert. Er hat:                                                                                                                                                                                                                                    Einen solchen zusätzlichen ökonomischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        de der Geschäftsführung.            aN aly S e N                                                                                                                            Druck erzeuge allein schon das Beihilfesys­
                                                                                                                                                                                                                                                 ■ 15 Mitglieder von der CDU: Ute Bertram, Rudolf Henke, Michael Hennrich,

                                                                                                                                                                                                                                                   Hubert Hüppe, Dr. Roy Kühne, Dr. Katja Leikert, Karin Maag, Maria Michalk,                                                               Schwerpunkt: Auf dem Weg zu einem gemeinsamen                                                                                           tem für Beamte, schreiben Klaus Jacobs und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Dietmar Haun. Denn die bevorstehende Pen­
                                                                                                                                                                                                                                                   Dietrich Monstadt, Lothar Riebsamen, Erwin Rüddel, Heiko Schmelzle, Tino                                                                 Krankenversicherungsmarkt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    sionierungswelle von Staatsbediensteten lasse
                                                                                                                                                                                                                                                   Sorge, Jens Spahn und Thomas Stritzl
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Jobkiller Bürgerversicherung?                                                                                                           die Ausgaben heftig anwachsen. Im Zuge ihrer
                                                                                                                                                                                                                                                 ■ drei Mitglieder von der CSU: Erich Irlstorfer, Reiner Meier und Emmi Zeulner

       Wer G+G abonniert, bekommt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Anmerkungen zu einer merkwürdigen Debatte                                                                                               Recherchen stellten die Autoren zudem fest, dass
                                                                                                                                                                                                                                                 ■ elf Mitglieder von der SPD: Heike Baehrens, Burkhard Blienert, Sabine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Hartmut Reiners, Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7   es keinen Überblick zum Versorgungsgeschehen
                                                                                                                                                                                                                                                   Dittmar, Dr. Edgar Franke, Dirk Heidenblut, Marina Kermer, Helga Kühn-                                                                                                                                                                                                           dieser Versichertengruppe gibt, und fordern,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Niemals geht man so ganz:
                                                                                                                                                                                                                                                   Mengel, Hilde Mattheis, Bettina Müller, Mechthild Rawert und Martina                                                                                                                                                                                                             hier rasch mehr Transparenz herzustellen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Die Alterungsrückstellungen in der PKV
                                                                                                                                                                                                                                                   Stamm-Fibich                                                                                                                             Thorsten Kingreen, Universität Regensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16                                   Ein bisher nicht gelöstes Problem einer
                                                                                                                                                                                                                                                 ■ vier Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen: Maria Klein-Schmeink, Elisa-                              ■ rainer Striebel                                                                                                                                                           weitergehenden Konvergenz beider Kranken­
                                                                                                                                                                                                                                                   beth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche und Dr. Harald Terpe                                         ist neuer Vorstandsvorsit-          Beihilfe ohne Perspektive?                                                                                                              versicherungssysteme sind die Alterungsrück­

       zusätzlich den elektronischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Die Zukunft der Gesundheitskostenabsicherung für Beamte

                                                                                               Hören nach Maß
                                                                                                                                                                                                                                                 ■ vier Mitglieder von der Linken: Kathrin Vogler, Harald Weinberg, Birgit                              zender der AOK PLUS. Er war                                                                                                                                                 stellungen der PKV. Sie könnten den Versicher­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Dietmar Haun und Klaus Jacobs, Wissenschaftliches Institut                                                                              ten bei einem Wechsel nicht ohne Weiteres
                                                                                                                                                                                                                                                   Wöllert und Pia Zimmermann.                                                                          bislang Vizechef und löst Rolf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            der AOK (WIdO), Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23       mitgegeben werden. Dass diese Argumentation
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Steinbronn ab, der in den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    allerdings auf wackeligen Füßen steht, stellt
                                                                                                                                                                                                                                                 »  Fraktionsvize Gesundheit: Als Fraktionsvize für das Thema Gesundheit                                Ruhestand ging. Steinbronn
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        stand seit 1997 an der Spitze                                                                                                                                               Thorsten Kingreen sehr anschaulich dar.
                                                                                                                                                                                                                                                 sind Dr. Georg Nüßlein (Union), Prof. Karl Lauterbach (SPD), Katja Dörner                                                                                                                                                                                                             Im Koalitionsvertrag schweigen die Parteien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        der AOK Sachsen und seit der

       Newsletter „G+G-Blickpunkt“ und
                                                                                                                                                                                                                                                 (Grüne) und Sabine Zimmermann (Linke) benannt worden.                                                                                                                                                                                                                              bezüglich einer fortschreitenden Konvergenz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Fusion mit der AOK Thüringen      S t uDie im Fok uS
                                                                                                                                Wie die Technik hilft,                                                                                           » Gesundheitspolitische Sprecher: Die gesundheitspolitischen Sprecher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        2008 an der Spitze der AOK
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        PLUS. Zum neuen Stellvertre-      Orthesen bei Hals­ oder Lendenwirbelsäulenproblemen:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    von GKV und PKV eher stille. Das jedoch ist
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    nichts Außergewöhnliches und muss auch
                                                                                                                           wenn die Ohren nachlassen                                                          Redaktionsschluss
                                                                                                                                                                                                              dieser Ausgabe:
                                                                                                                                                                                                                                                 der Fraktionen sind Jens Spahn (Union), Hilde Mattheis (SPD), Maria Klein-
                                                                                                                                                                                                                                                 Schmeink (Grüne) und Harald Weinberg (Linke).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ter wurde Dr. Stefan Knupfer,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        zuletzt Geschäftsführer für
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          hinreichende Nutzenbelege fehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31                     nichts heißen!

                                                                                                                                                                                                              16. Januar 2014                                                                                                                           Finanzen und Controlling der      S e r v ic e                                                                                                                              Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen

       die Wissenschaftsbeilage „G+G-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        AOK PLUS, gewählt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Köpfe, Kongresse, Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
                                                                                                              EXTRAS: G+G-Spezial | G+G-Wissenschaft | G+G-Leserumfrage                                       Herausgeber: AOK-Bundesverband, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin | verantwortlich: Jürgen Graalmann | Redaktion: KomPart Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, Berlin
                                                                                                                                                                                                              verantwortliche Redakteurin: Ines Körver, Telefon: 030 / 220 11 – 201 | Grafik: Kerstin Conradi, Anna Magnus

                                                                                       GG_11_14_END.indd 1                                                                                 11.11.14 13:56

       Wissenschaft“ – drei Produkte zu                                               G+G                                                                                                                   Der elektronische Newsletter:                                                                                                                                                 Viermal im Jahr:
       einem Preis!                                                                   Gesundheit und Gesellschaft                                                                                           für G+G-Leser im Abo enthalten                                                                                                                                                G+G-Wissenschaft

     Ja, ich will! Bestell-Fax: 030 22011-105                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      www.kompart.de/shop
         Ein Kennenlern-Abo für drei Monate zum Sonderpreis von 7,80 Euro. Wenn Sie nicht 14 Tage nach Erhalt des dritten Exemplars schriftlich widersprechen
         (Postkarte genügt), gehen wir davon aus, dass Sie G+G für weitere 9 Monate zum Preis von 49,80 Euro abonnieren wollen.
         Ich abonniere G+G zum Preis von 71,80 Euro jährlich. Das Abo verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt wurde.

Name      ................................................................     Ich bezahle per Bankeinzug                                                                             Ich bezahle per Rechnung

Straße    ................................................................     IBAN .................................................................... BIC ...................................................

Meine E-Mail-Adresse für den Newsletter „G+G-Blickpunkt“:               ............................................................................................................................................
PLZ/Ort   ............................................................. ..     Datum, Unterschrift                                  ...........................................................................................................

Dieser Auftrag kann schriftlich beim G+G-Leserservice, Postfach 11 02 26, 10832 Berlin, innerhalb von 10 Tagen nach Eingang widerrufen werden.
Rechtzeitige Absendung genügt zur Fristwahrnehmung.
Angesteckt - gg-digital.de
Spektrum
                SYRIEN                                                                                             nen Euro. „Mit der NAKO
                Spende für die                      Zitat des Monats                                               wollen wir gemeinsam Ant-
                                                                                                                   worten auf die großen Volks-
                Flüchtlingshilfe                                                                                   krankheiten finden. Bund
                Die Weihnachtsspende des            Aids ist eine Erkrankung,                                      und Länder bündeln hier die
                AOK-Bundesverbandes geht            die unsere Gesellschaft mit ihren                              Kräfte, um die Gesundheits-
                in diesem Jahr an den Berliner                                                                     forschung nachhaltig voran-
                Verein „KommMit-BBZ für
                                                    Werten und ihrer Politik                                       zubringen“, sagte NRW-Wis-
                Migranten und Flücht­linge“.        grundlegend auf die Probe stellt.                              senschaftsministerin Schulze.
                Die beiden Geschäftsführen-                                                                        Insgesamt wirken bundesweit
                                                    Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D.
                den Vorstände Jürgen Graal-                                                                        18 NAKO­-Studienzentren an
                mann und Uwe Deh über-                                                                             der nationalen Kohorte mit.
                reichten deshalb symbolisch                                                                        An jedem Standort werden
                einen Scheck in Höhe von          sen Menschen den Neustart        mehr und nur alle vier Tage     mindestens 10.000 Menschen
                3.000 Euro an den Geschäfts-      erleichtern, etwa durch Bil-     Wasser“, berichtete Belal Abu   untersucht und zu ihren
                führer des Vereins, Joachim       dungs- und Freizeitangebote.“    Esbaa. Er war in Syrien als     Lebensumständen befragt. √
                Rüffer. Stellvertretend für die   Die 3.000 Euro vom AOK-          Zahnarzt tätig, hat einst in
                zahlreichen Bürgerkriegs-         Bundesverband möchte             Bulgarien studiert. Er hofft,
                flüchtlinge aus Syrien, die der   Rüffer für Übersetzerdienste     auch hierzulande wieder als     HAUSARZTKONTAKT
                Verein unterstützt, war die       und Deutschkurse verwen-         Zahnmediziner arbeiten zu       Patienten mögen’s
                Familie Abu Esbaa mit zur         den. Davon profitieren Men-      können. „Wichtiger als meine
                Scheckübergabe gekommen.          schen wie die Familie Abu        berufliche Zukunft ist meiner
                                                                                                                   persönlich
                „Statt Geld für Weihnachts-       Esbaa. Seit kurzem wohnen        Frau und mir, dass unsere       Mehr als die Hälfte (52 Pro-
                karten und Porto auszugeben,      Vater Belal Abu Esbaa, Mut-      Kinder in Deutschland eine      zent) der Bundesbürger wol-
                spenden wir lieber für einen      ter Wisal Al Ali sowie ihre      Perspektive haben. Wir sind     len das persönliche Gespräch
                guten Zweck“, so Graalmann        vier minderjährigen Kinder       glücklich, hier zu sein.“ √     mit ihrem Hausarzt und
                und Deh unisono. Dass das         in einem Berliner Erstaufnah-                                    nicht mit ihm über Chat oder
                Geld gut angelegt ist, machte     mewohnheim. Die Sechs sind                                       per Mail kommunizieren.
                Joachim Rüffer deutlich:          aus der Großstadt Daraa ge-      VOLKSKRANKHEITEN                Dies ist Ergebnis einer
                „Viele Asylbewerber aus Syri-     flüchtet. „Unsere Flucht hat     Bund und Länder                 Online-Umfrage des Markt-
                en, die vor dem Bürgerkrieg       vier Wochen gedauert. In                                         forschungsunternehmen
                nach Deutschland geflüchtet       Daraa herrschten am Ende
                                                                                   starten Studie                  Toluna im Auftrag von
                sind, haben eine leidvolle Ge-    schreckliche Zustände mit        NRW-Wissenschaftsminis­         PENTAX Medical unter
                schichte hinter sich. Mithilfe    vielen Toten und Verletzten.     terin Svenja Schulze und        1.000 Erwachsenen ab
                von Spenden können wir die-       Und es gab keinen Strom          Bundesforschungsministerin      18 Jahren. Demnach kann
                                                                                   Johanna Wanka haben in          sich aber etwa ein Drittel (31
                                                                                   Essen den Startschuss für       Prozent) vorstellen, mit dem
                                                                                   Deutschlands größte Gesund-     Arzt per Mail zu kommuni-
                                                                                   heitsstudie gegeben: 200.000    zieren, um Röntgenbilder
                                                                                   Männer und Frauen nehmen        oder Testergebnisse zu erhal-
                                                                                   in den kommenden Jahren an      ten. 18 Prozent wären zu
                                                                                   der Nationalen Kohorte (NA-     einem Online-Chat bereit,
                                                                                   KO) teil. Mit der Studie wol-   um Fragen abzuklären. Nach
                                                                                   len Bund und Länder Volks-      Angaben der Studie nutzen
                                                                                   krankheiten wie Krebserkran-    viele Patienten das Internet
                                                                                   kungen, Diabetes, Demenz        schon heute für die Arztsuche.
                                                                                   oder Depression erforschen.     34 Prozent der Teilnehmer
                                                                                   Die Ergebnisse sollen helfen,   informiert sich über Such­
                                                                                   Vorbeugung, Diagnostik und      maschinen und 23 Prozent
                                                                                   Therapie zu verbessern. Die     über Arztbewertungsportale.
                                                                                   Bevölkerungsstudie wird vom     Rund 18 Prozent kontaktieren
                                                                                   Bundesforschungsministe­        dafür ihre Krankenkasse,
                                                                                   rium, 14 Bundesländern und      16 Prozent blättern in Bran-
                                                                                   der Helmholtz-Gemeinschaft      chenverzeichnissen, um einen
      Weihnachtsspende: Einen Scheck über 3.000 Euro überreichten die              Deutscher Forschungszentren     ­Spezialisten zu finden. √
      Geschäftsführenden Vorstände des AOK-Bundesverbandes, Uwe Deh (li.)          finanziert. Das Fördervolu-
      und Jürgen Graalmann, Vertretern des Berliner Vereins „KommMit-BBZ“,         men beträgt für die ersten       MEHR INFOS:
      der syrische Flüchtlinge wie die Familie Abu Esbaa unterstützt.              zehn Jahre rund 210 Millio-      www.aok-gesundheitsnavi.de

       8                                                                                                                   Ausgabe 12/14, 17. Jahrgang
Angesteckt - gg-digital.de
US-STUDIE                         WHO-RESOLUTION
                                                                                                                                                                                                                          Rundruf
                                                                                                                                                    Schichtarbeit                     Studienergebnisse
                                                                                                                                                    macht dick
                                                                                                                                                    Beschäftigte im Schichtdienst
                                                                                                                                                                                      offenlegen
                                                                                                                                                                                      Das Institut für Qualität und
                                                                                                                                                                                                                         Fortschritt oder Feigenblatt?
                                                                                                                                                    sind öfter übergewichtig und      Wirtschaftlichkeit im Ge-          Die Große Koalition bringt ein Präventionsgesetz auf
                                                                                                                                                    haben ein höheres Risiko, an      sundheitswesen (IQWiG) hat         den Weg. Wieviel Potenzial birgt der Entwurf für die Praxis
                                                                                                                                                    Herz-Kreislauf-Störungen          sich an der Konsultation zum       und wo besteht Nachbesserungsbedarf?
                                                                                                                                                    zu erkranken. Auf die Frage,      Statement der World Health
                                                                                                                                                    warum das so ist, geben US-       Organization (WHO) zur                                KORDULA SCHULZ-ASCHE, MdB, Bündnis 90/Die Grünen:
                                                                                                                                                    Forscher nun diese Antwort:       Offenlegung von Ergebnissen                           Diagnose: ungenügend! Der Entwurf enthält zwar SPD-
                                                                                                                                                    Der Energiebedarf der betref-     aus klinischen Studien betei-                         Prosa, die Umsetzung bleibt aber schwarz-gelbe Irrfahrt.
                                                                                                                                                    fenden Personen ist kleiner als   ligt, die Mitte November zu                           Schwarz-Rot verpasst die Chance, mit dem Präventionsge-
                                                                                                                                                    gedacht. „Menschen, die im        Ende gegangen ist. Die Wis-                           setz einen echten Beitrag zum Abbau sozial ungleicher Ge-
                                                                                                                                                                                      senschaftler, die in ihrer täg­                       sundheitschancen zu leisten. Es wird Zeit, dass insbeson-
                                                                                                                                                                                      lichen Arbeit auf vollständige                        dere Kinder, Jugendliche und ältere Menschen nicht nur
                                                                                                                                                                                      Informationen zu klinischen                           kompetent im gesunden Verhalten werden, sondern auch
                                                                                                                                                                                      Studien angewiesen sind, be-       die Möglichkeiten haben, gesund zu leben. Deshalb brauchen wir eine Ge-
                                                                                                                                                                                      grüßten die Aktualisierung         sundheitsförderung, die die Verbesserung der Alltagswelten wie Kindergarten,
                                                                                                                                                                                      der WHO-Resolution von             Schule, Betrieb und Stadtteil ernst nimmt und alle Verantwortlichen beteiligt.
                                                                                                                                                                                      2005, die damals zur Einrich-
                                                                                                                                                                                      tung der Registrierungsplatt-      PROF. DR. KLAUS HURRELMANN, Hertie School of Governance
                                                                                                                                                                                      form der WHO für internati-        GmbH: Mit diesem Gesetz wird Prävention zum integralen
                                                                                                                                                                                      onale klinische Studien führ-      Bestandteil der gesundheitlichen Versorgung. Das ist trotz
                                                                                                                                                                                      te. Laut IQWiG werden viele        aller Unzulänglichkeiten ein echter Gewinn. Zwar ist der
                                                                                                                                                                                      Studien noch immer nicht           Betrag, der für Prävention ausgegeben werden soll, mit fünf
                                                                                                                                                                                      registriert, Registereinträge      Prozent der Gesamtausgaben im Gesundheitssystem winzig.
                                                                                                                                                                                      nicht aktualisiert und Ergeb-      Aber im internationalen Vergleich steht Deutschland mit
                                                                                                                                                    Schichtsystem arbeiten,           nisse nicht veröffentlicht. √      diesem Finanzvolumen weit oben. Auch wenn Verhaltens­
Fotos: AOK-Bundesverband, iStockphoto, Bündnis 90/Die Grünen, Hertie School of Governance, Bundesärztekammer/ÄkNo/Altengarten, GKV-Spitzenverband

                                                                                                                                                    haben einen niedrigeren                                              prävention immer noch im Vordergrund steht, benennt der Gesetzentwurf
                                                                                                                                                    Energiebedarf. Wenn sie ihr                                          Betriebe, Schulen und Kitas und – das ist bemerkenswert – stationäre Pflege-
                                                                                                                                                    Essverhalten nicht anpassen,      PREIS                              einrichtungen als Orte der Prävention. Das ist innovativ und kann zu einem
                                                                                                                                                    kann das zu Übergewicht           Welche Rolle hatten                langfristigen Umdenken führen.
                                                                                                                                                    führen“, so Kenneth Wright,
                                                                                                                                                    Direktor des Schlaflabors
                                                                                                                                                                                      Ärzte in der NS-Zeit?                                 RUDOLF HENKE, Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer:
                                                                                                                                                    an der Uniklinik Colorado.        Bundesgesundheitsministe­                             Mit dem Gesetz sollte auch die Prävention durch den Arzt
                                                                                                                                                    Für ihre Studie betreuten die     rium, Bundesärztekammer                               gestärkt werden. Ärzte erreichen Patienten aller gesellschaft-
                                                                                                                                                    Forscher 14 Erwachsene,           und Kassenärztliche Bundes-                           lichen Schichten. Dabei werden ihnen gesundheitliche
                                                                                                                                                    die während des sechstägigen      vereinigung haben zum fünf-                           Probleme anvertraut, sodass sie Einfluss auf das Gesund-
                                                                                                                                                    Experiments im Krankenhaus        ten Mal ihren Preis für wis-                          heitsverhalten ihrer Patienten nehmen können. Besser als
                                                                                                                                                    lebten. Zunächst durften sie      senschaftliche Arbeiten zur                           eine bloße ärztliche Präventionsempfehlung wäre ein um-
                                                                                                                                                    zwei Tage ihrem normalen          Aufarbeitung der Geschichte                           fassendes ärztliches Präventionsmanagement, das sowohl
                                                                                                                                                    Rhythmus folgen und nachts        Ärzte in der NS-Zeit aus­          eine Exploration gesundheitlicher Belastungen, eine ärztliche Beratung und
                                                                                                                                                    schlafen. Dann mussten sie        geschrieben. Die Arbeiten          Begleitung von Präventionsmaßnahmen sowie die Bewertung ihrer Wirksam-
                                                                                                                                                    drei Tage Nachtschicht leis-      müssen bis Juni 2015 bei der       keit umfasst. Ärztlicher Sachverstand muss in die im Gesetz angelegten Prä-
                                                                                                                                                    ten. Während der Studien-         Bundesärztekammer einge-           ventionsgremien einbezogen werden.
                                                                                                                                                    dauer wurden Ernährung,           hen. Mit dem Herbert-Lewin-
                                                                                                                                                    Hormonhaushalt und Schlaf         Preis, benannt nach dem            GERNOT KIEFER, Vorstand des GKV-Spitzenverbandes: Der
                                                                                                                                                    kontrolliert. Nach der ersten     ­jüdischen Arzt Herbert Lewin      Grundgedanke, über eine nationale Strategie die gemein-
                                                                                                                                                    Nachtschicht benötigten die        (1899 bis 1981), der in den       same Verantwortung für Primärprävention und Gesund-
                                                                                                                                                    Probanden im Schnitt vier          Konzentrationslagern              heitsförderung zu stärken, ist richtig. Ganz anders verhält
                                                                                                                                                    Prozent mehr Energie. Aber         ­Auschwitz, Oranienburg und       es sich dagegen mit der vom Gesetzgeber angedachten
                                                                                                                                                    entgegen den Erwartungen            Schwarzheide als Häftlings-      Zwangsbeauftragung der Bundeszentrale für gesundheit-
                                                                                                                                                    stellte sich ihr Körper auf den     arzt arbeiten musste – sollen    liche Aufklärung, die für die Kassen Präventionsmaßnah-
                                                                                                                                                    neuen Rhythmus ein und              Analysen ausgezeichnet           men in Lebenswelten betreiben soll. Ein solches Vorgehen
                                                                                                                                                    verbrauchte pro weiterer            werden, die sich der Rolle der   ist weder fachlich noch ordnungspolitisch sinnvoll. Krankenkassen können
                                                                                                                                                    Nacht drei Prozent weniger          Mediziner in der NS-Zeit         das selbst sehr gut. Die Bundeszentrale als Subdienstleister braucht es dafür
                                                                                                                                                    Energie. √                          widmen. √                        nicht.

                                                                                                                                                    Ausgabe 12/14, 17. Jahrgang                                                                                                                 9
Angesteckt - gg-digital.de
­

                                                    Köpfe und Karrieren
Spektrum
            HEILMITTEL
            Sprachtherapie oft
                                                                      +++ MONIKA BACHMANN, 64, hat als neue Sozialministerin des Saarlandes
            im Grundschulalter                                        Andreas Storm abgelöst. Die Christdemokratin bekleidete dieses Amt schon
            Mit 48 Prozent ist vergange-                              einmal von August 2011 bis Mai 2012 und wechselte dann an die Spitze
            nes Jahr knapp die Hälfte al-                             des Innenressorts. Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie zunächst bis 1973
            ler verordneten Sprachtherapi-                            bei einem Kreditinstitut, nach der Familienphase als Bezirksleiterin einer
            en von Kindern zwischen fünf                              Bausparkasse und von 1992 bis 2004 als Versicherungsfachfrau bei der
            und neun Jahren beansprucht                               Saarland-Versicherung. Dem Landesvorstand der CDU Saar gehörte sie von
            worden. Das geht aus dem                                  1985 bis 2010 und dem saarländischen Landtag von 1994 bis 2004 an.
            Heilmittelbericht 2014 des             Bevor sie im Jahr 2011 saarländische Innenministerin wurde, war sie sieben Jahre lang Land-
            Wissenschaftlichen Instituts           rätin des Landkreises Saarlouis.
            der AOK (WIdO) hervor. So
            erhielt jeder vierte sechsjähri-       +++ SABINE BÄTZING-LICHTENTHÄLER, 39, ist neue rheinland-pfälzische
            ge Junge eine Logopädie. Bei           Sozialministerin. Ihr Amtsvorgänger Alexander Schweitzer übernahm den
            den gleichaltrigen Mädchen             Vorsitz der SPD-Landtagsfraktion. Sabine Bätzing-Lichtenthäler trat 1994
            war es jedes sechste. „Der             in die SPD ein. Seit 1996 gehört sie dem SPD-Kreisvorstand Altenkirchen
            Übergang vom Kindergarten              an, ist seit 2001 stellvertretende Kreisvorsitzende, seit 2004 Mitglied des
            zur Grundschule wird in                Landesvorstandes und seit 2006 im Präsidium der rheinland-pfälzischen
            Deutschland zu großen Teilen           SPD. Ein Bundestagsmandat errang die gelernte Diplom-Verwaltungs­wirtin
            mit ergotherapeutischer und            erstmals im Jahr 2002. Von 2005 bis 2009 war sie Drogenbeauftragte der
            logopädischer Hilfe gemeis-            Bundesregierung.
            tert“, kommentierte WIdO-
            Vize Helmut Schröder. √                                    +++ DIANA GOLZE, 39, steht an der Spitze des Ministeriums für Arbeit,
                                                                       Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg. Die
                                                                       Diplom-Sozialpädagogin trat 1991 in die PDS-Jugendorganisation „Junge
            UMFRAGE                                                    GenossInnen“ und sechs Jahre später in die PDS ein. Seit 1997 gehört sie
            Fachärzte sind                                             dem Landesvorstand der PDS Brandenburg an. Stellvertretende Landes-
                                                                       vorsitzende der Partei wurde sie 1999. Zwischen 1998 und 2001 saß sie im
            unzufrieden                                                Kreistag Uckermark. In den Bundestag zog sie als Abgeordnete der Links-
            Insbesondere niedergelassene                               partei erstmals im September 2005 ein.
            Fachärzte sind mit ihrem
            Beruf, allen voran mit ihrer           +++ BARBARA KLEPSCH, 49, ist neue sächsische Staatsministerin für So­ziales
            wirtschaftlichen Situation,            und Verbraucherschutz. Seit dem Jahr 1991 war die Verwaltungs-Betriebs-

                                                                                                                                                       Fotos: saarland.de; Staatskanzlei Rheinland-Pfalz/Stefan Saemmer; privat; Sozialministerium Sachsen; DKG; Pietschmann/NAV-Virchow-Bund
            unzufrieden. Dies geht aus             wirtin und CDU-Politikerin Oberbürgermeisterin der sächsischen Kreisstadt
            einer Detailauswertung des             Annaberg-Buchholz. Bevor sie in die Politik ging, arbeitete sie zwischen
            kürzlich vorgelegten Ärzte-            1988 und 1993 als Leiterin für Finanzen im Kreiskrankenhaus Annaberg
            monitor 2014 des Meinungs-             und anschließend als Kämmerin der Stadt. Zudem gehört sie seit 2001 dem
            forschungsinstitut infas im            Hauptausschuss des Deutschen Städtetages an. Mitglied im Ausschuss für
            Auftrag der Kassenärztlichen           Soziales, Bildung und Kultur des Sächsischen Städte- und Gemeindetages
            Bundesvereinigung (KBV)                ist sie seit 2008.
            und des NAV-Virchow-Bun-
            des hervor . „Die generellen                              +++ THOMAS REUMANN, 58, ist zum neuen Präsidenten der Deutschen
            Zufriedenheitswerte des Ärz-                              Krankenhausgesellschaft (DKG) gewählt worden. Er tritt die Nachfolge
            temonitors 2014 sollten nicht                             von Alfred Dänzer an, dessen Amtszeit Ende dieses Jahres endet. Thomas
            darüber hinwegtäuschen, dass                              Reumann ist Reutlinger Landrat, seit 2009 Vorstandsvorsitzender der baden-
            vor allem die grundversor­                                württembergischen Krankenhausgesellschaft und seit Frühjahr dieses Jah-
            genden Fachärzte unter den                                res Mitglied der Pflege-Enquete des Landtages in Baden-Württemberg.
            Rahmenbedingungen leiden.                                 Vizepräsidenten der DKG sind Ingo Morell, Vizepräsident der nordrhein-
            Über den Ärztemangel wird                                 westfälischen Krankenhausgesellschaft, sowie Dr. Michael Philippi, Vor-
            viel gesprochen, doch um               standsvorsitzender der Sana Kliniken AG.
            junge Mediziner in die Nie-
            derlassung zu bekommen,                +++ DIRK HEINRICH, 55, bleibt weiterhin Bundesvorsitzender des NAV-
            müssen wir die Bedingungen             Virchow-Bundes, Verband niedergelassener Ärzte Deutschlands. Der pro-
            vor allem bei den Grundver-            movierte Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Facharzt für Allgemeinmedizin
            sorgern deutlich verbessern“,          bekleidet dieses Amt seit 2010. Zudem ist er Präsident des Deutschen Be-
            sagte KBV-Chef Dr. Andreas             rufsverbandes der HNO-Ärzte. Neben seinem berufspolitischen Engagement
            ­Gassen. √                             hat er in Ruanda ein Weiterbildungsnetzwerk für HNO-Ärzte mitbegründet.
                                                   Als Vizevorsitzender des NAV-Virchow-Bundes steht ihm weiterhin der
       10                                          Allgemeinmediziner Dr. Veit Wambach zur Seite.                        Ausgabe 12/14, 17. Jahrgang
n und

                                                                                                        QMR
                   Informatione nter
                                   u
                    Anmeldung
                          r- k o n g ress.de
                  www.qm

         4. Kongress · Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten
         am 4. und 5. Mai 2015 in Potsdam

         MONTAG, 4. MAI, 11:00 - 17:30 UHR                                  DIENSTAG, 5. MAI, 08:30 - 16:15 UHR
         Eröffnung                                                          TRANSPARENZ! JA, ABER...
         • Francesco De Meo, IQM Initiative Qualitätsmedizin e.V., Berlin   Moderation: Edmund Neugebauer, Josef Zacher
         • Annette Widmann-Mauz MdB, Bundesministerium für                  • Akzeptanz der obligaten Qualitätsmessung in der Schweiz
           Gesundheit, Berlin                                                 Michael Heberer, Universitätsspital Basel
         • Uwe Deh, AOK-Bundesverband, Berlin                               • Angemessene Risikoadjustierung/Überadjustierung
                                                                              vermeiden
         NATIONALE QUALITÄTSSTRATEGIEN                                        NN
         Moderation: Peter C. Scriba, Hans-Joachim Meyer                    • Qualitätssicherung mit Routinedaten
         • Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des             Jürgen Klauber, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO),
           G-BA                                                               Berlin
           Regina Klakow-Franck, Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin        • Transparenz aus Patientensicht
         • Qualitätsstrategie in Österreich                                   Stefan Etgeton, Weisse Liste, Berlin
           Silvia Türk, Bundesministerium für Gesundheit, Wien              • Welche Kriterien sollte die Transparenz im Rahmen der
         • Qualitätsstrategie in der Schweiz                                  gesetzlichen Qualitätssicherung erfüllen?
           Oliver Peters, Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern                Joachim Szecsenyi, AQUA-Institut, Göttingen
                                                                            • Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess
         FÜNF JAHRE PEER REVIEW                                               Ralf Kuhlen, HELIOS Kliniken, Berlin
         Moderation: Ralf Kuhlen, Michael Heberer
         • Fünf Jahre Peer Review bei IQM - was haben wir gelernt?          QUALITÄTSSICHERUNG MIT ROUTINEDATEN (QSR), WIE?
           Maria Eberlein-Gonska, Universitätsklinikum Carl Gustav          Moderation: Günther Heller, Thomas Mansky
           Carus, Dresden                                                   • QSR-Basics: Grundlagen und Verfahren
         • Akzeptanz der freiwilligen Peer Review Verfahren in der            Elke Jeschke, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO),
           Schweiz                                                            Berlin
           Daniel Zahnd, Inselspital Universitätsspital Bern                • Qualitätsanalyse mit dem Klinikbericht
         • Praxis der verpflichtenden Peer Review Verfahren in                Matthias Maneck, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO),
           Österreich                                                         Berlin und Christoph Scheu, Klinikum St. Elisabeth, Straubing
           Silvia Türk, Bundesministerium für Gesundheit, Wien              • Nutzung von QSR im Klinikmanagement (Was hat akut
         • Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht der                     mit später zu tun?)
           Krankenhausgesellschaft                                            Ekkehard Schuler, HELIOS Kliniken, Berlin
           Werner Kübler, H+ Die Spitäler der Schweiz, Bern                 • Qualitätstransparenz für Patienten
         • Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht der                     Christian Günster, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO),
           österreichischen Ärzteschaft                                       Berlin
           Sibylle Kozek-Langenecker, Evangelisches Krankenhaus Wien        • Häufige Fragen zum QSR-Verfahren
         • Qualitätsentwicklung durch Peer Review aus Sicht der               Hanna Leicht, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO),
           Bundesärztekammer                                                  Berlin
           Günther Jonitz, Bundesärztekammer, Berlin
                                                                            QUALITÄTSMESSUNG - WELCHE ZIELE?
         HERAUSFORDERUNG QUALITÄTSVERBESSERUNG                              Moderation: Günther Jonitz, Michael Albrecht
         Moderation: Jörg Martin, Wolfgang Krahwinkel                       • Welchen Weg geht das neue Qualitätsinstitut?
         • Was habe ich mit Peer Review zu tun?                               NN, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im
           Jörg Noetzel, ALB FILS KLINIKEN GmbH, Göppingen                    Gesundheitswesen, Berlin
         • Muss ich mir in die Karten gucken lassen?                        • Messen um zu verbessern - Worauf kommt es an?
           Thomas Schiedeck, Klinikum Ludwigsburg                             Thomas Mansky, Technische Universität Berlin
         • IQM - auch das noch?                                             • Qualitätsindikatoren in der Krankenhausplanung
           Henrike Rohlfing, Unfallkrankenhaus Berlin                         Jochen Metzner, Hessisches Ministerium für Soziales und
         • Integration von IQM in das hausinterne                             Integration, Wiesbaden
           Qualitätsmanagement                                              • Erfahrungen mit Qualität und Zentrenbildung
           Thomas Petzold, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus,            Johannes Bruns, Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin
           Dresden
         • IQM als Qualitätsmanagement-System                               PODIUMSDISKUSSION
           Tatjana Völzke, Technische Universität Berlin                    Moderation: Hans-Bernhard Henkel-Hoving
         • IQM - ein Thema für den                                          Qualität in der Planung und Vergütung: Wie geht es weiter
           Qualitätsmanagementbeauftragten?                                 mit den Qualitätszielen des Koalitionsvertrags?
           Andreas Reiter, Johanniter GmbH, Berlin                          • Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministerium für
         • Erkannte Mängel - was nun?                                         Gesundheit, Berlin
           Rolf-Werner Bock, Ulsenheimer-Friederich Rechtsanwälte,          • Georg Baum, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Berlin
           Berlin                                                           • Uwe Deh, AOK-Bundesverband, Berlin
                                                                            • Francesco De Meo, IQM Initiative Qualitätsmedizin e.V., Berlin
                                                                            • Oliver Peters, Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern

          Veranstalter:

Ausgabe 12/14, 17. Jahrgang
Spektrum
                    HYGIENE                                                                                                         PILOTPROJEKT
                    Viele Menschen                                                                                                  Depression führt oft
                    ohne eigenes Klo                                                                                                zu Arbeitslosigkeit
                    Etwa eine Milliarde Men-                                                                                        Psychische Erkrankungen
                    schen auf der Welt hat keine                                                                                    sind das größte Vermittlungs-
                    eigene Toilette. Jedoch nehme                                                                                   hemmnis bei Langzeitarbeits-
                    ihre Zahl ständig ab, teilte                                                                                    losen, wie ein Pilotprojekt
                    die Weltgesundheitsorgani­                                                                                      der Stiftung Deutsche De-
                    sation WHO anlässlich des                                                                                       pressionshilfe zeigt. Danach
                    „Welttoilettentages“ mit.                                                                                       leidet die Mehrheit der
                    Im Jahr 2012 sei 30 Prozent                                                                                     älteren Langzeitarbeitslosen
                    mehr Geld für sauberes                                                                                          (66 Prozent) an psychischen
                    Wasser, sanitäre Anlagen und                                                                                    Erkrankungen, die bisher
                    Hygiene ausgegeben worden                                                                                       nicht erkannt oder optimal
                                                         Einmal spülen, bitte: Sanitäranlagen sind
                    als noch 2010. Wasser und                                                                                       behandelt wurden. „Viele
                                                         laut WHO unerlässlich für die Gesundheit.
                    Sanitäranlagen seien unerläss-                                                                                  glauben, dass Langzeitarbeits-
                    lich für die Gesundheit, be-                                                                                    lose durch die Arbeitslosigkeit
                    tonte Maria Neira, Direktorin        KRANKENHAUS                         gen dazu beitragen, den Qua-           psychisch erkranken. Häufig
                    der WHO-Abteilung für Ge-            Votum für                           litätswettbewerb unter den             besteht eher ein umgekehrter
                    sundheit. Sie lobte die Politik,                                         Häusern zu intensivieren“, so          Zusammenhang: Depressio-
                    die noch nie so engagiert
                                                         Direktverträge                      der dggö-Vorstand. „Zusätz-            nen aber auch andere psychi-
                    gewesen sei, allen Menschen          Für Verträge zwischen               lich gibt es die Option, Fall-         sche Erkrankungen führen zu
                    Zugang zu diesen lebensnot-          ­K rankenkassen und einzel-         pauschalen zu modifizieren,            Arbeitslosigkeit und erschwe-
                    wendigen Dingen zu gewähr-            nen Kliniken hat sich die          um auch den Preiswettbewerb            ren den Weg zurück in die
                    leisten. Indien etwa will bis         Deutsche Gesellschaft für          zu fördern“, sagte dggö-­              Arbeit“, sagte der Stiftungs-
                    2019 Toiletten für alle Men-          Gesundheitsökonomie (dggö)         Vorsitzender Professor Dr.             vorsitzende und Projektleiter
                    schen im Land bauen. Derzeit          ausgesprochen. „Gerade in          Reiner Leidl von der Univer-           Professor Dr. Ulrich Hegerl.
                    geht noch etwa die Hälfte             Regionen mit vergleichsweise       sität München. Ein ähnliches           Dies sei auch der Ansatz-
                    des Milliardenvolkes fürs             großer Auswahl an Kran-            Vorhaben wollen Union                  punkt für das Modellprojekt
                    Geschäft ins Freie. Große             kenäusern mit ähnlichem            und SPD mit ihrer geplanten            Psychosoziales Coaching,
                    Fortschritte machten derweil          Leistungsspektrum könnten          Krankenhausreform 2015                 das die Stiftung seit 2011 in
                    Bangladesch und Nepal. √              selektivvertragliche Regelun-      umsetzen. √                            Leipzig erprobt. √

       SELBSTVERWALTUNG IM GESPRÄCH
           „Bei der Prävention spielt die Musik vor Ort“
           Nach drei vergeblichen Anläufen will die Politik nun endlich ein Präventionsgesetz durchbringen. Ende gut,
           alles gut? Antworten von Fritz Schösser, alternierender Aufsichtsratsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes.
           G+G: Herr Schösser, sind Sie guten Mutes, dass es diesmal etwas wird mit     Musik vor Ort. Rahmenvorgaben der Bundesebene müssen die Arbeit
           dem Präventionsgesetz?                                                       auf Länderebene und in den Regionen unterstützen. Überregulierung
           SCHÖSSER: Alles andere wäre eine Blamage. Deshalb besteht natürlich          kann da nur schaden.
           die Gefahr, dass die Große Koalition Kompromisse eingeht, um den
           Bundesrat ins Boot zu holen. Das betrifft in erster Linie die finanzielle    G+G: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) soll 35 Mil-
           Mitverantwortung der Länder. In Sonntagsreden ist von der Gemein-            lionen Euro von den Krankenkassen bekommen und ebenfalls in Lebenswelten
           schaftsaufgabe Prävention die Rede. Wenn’s um Geld geht, zeigen              aktiv werden. Warum ist die AOK dagegen?
           dann aber alle auf die gesetzliche Krankenversicherung. Der Aufsichts-       SCHÖSSER: Versichertenbeiträge sind nicht dazu da, die Arbeit einer
                                                                                                                                                                            Foto: iStockphoto, AOK-Mediendienst, privat

           rat des AOK-Bundesverbandes hat dazu klar Position bezogen: Wer              staatlichen Einrichtung zu finanzieren. Die Kompetenz der BZgA auf
           bestellt, muss auch bezahlen!                                                ihren Gebieten steht außer Frage. Dazu zählt aber nicht Arbeit vor
                                                                                        Ort. Warum sollten die AOKs die BZgA für etwas bezahlen, was sie
           G+G: Das Gesetz soll die Zusammenarbeit der Beteiligten verbessern. Worauf   selbst schon lange und besser machen? Parallelstrukturen oder gar
           kommt es an?                                                                 Konkurrenz sind teuer und überflüssig. Sie schaden denen, um die
           SCHÖSSER: Sicherlich brauchen wir eine gemeinsame Präventions-               es allen Beteiligten eigentlich gehen sollte.
           strategie. Aber bei Prävention und Gesundheitsförderung spielt die                          Siehe zum Präventionsgesetz auch den Beitrag auf Seite 28–31.

       12                                                                                                                                     Ausgabe 12/14, 17. Jahrgang
Sie können auch lesen