2019 2020 Stiftung Haus der Geschichte der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geleitwort Vorwort Über 1,5 Millionen Besuche zählte die Stiftung Haus der Stiftung „Geschichtslandschaften 5.0“ zur Verfügung. Damit Die Stiftung blickt zurück auf zwei Jahre, die unterschied- konnten wir im Frühjahr 2020 mit 2,5 Millionen digitalen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2019 sollen vor allem innovative Konzepte zur noch stärkeren Ver- licher nicht hätten sein können. Das Jubiläumsjahr 2019 haben Zugriffen im Monat deutlich steigern. In den Sommermonaten an ihren Standorten in Bonn, Leipzig und Berlin. Damit war knüpfung von digitalen und analogen Angeboten in Ausstellun- wir an allen Standorten ausgiebig gefeiert – angefangen beim war ein vielfältiges Programm im Freien eine willkommene das Jubiläumsjahr zum 25-jährigen Bestehen des Hauses der gen ermöglicht werden. 70. Jahrestag des Grundgesetzes über die Veranstaltungen Abwechslung für unsere Gäste. Geschichte eines der erfolgreichsten in der Stiftungshistorie. zum 25-jährigen Jubiläum des Hauses der Geschichte in Bonn Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm sowie beein- Mein ausdrücklicher Dank gilt dem Engagement und tatkräfti- bis hin zur Erinnerung an die Konstituierung der Parlamen- Trotz der einschneidenden Entwicklungen durch die Corona- druckende Wechselausstellungen zu verschiedenen histo- gen Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung tarischen Demokratie in Deutschland und die Feierlichkeiten Pandemie sind wir voller Tatendrang: Dank der Bereitstellung rischen Themen begeisterten die zahlreichen Gäste. in Bonn, Leipzig und Berlin unter der Leitung des Präsidenten zum 30. Jahrestag der friedlichen Revolution und des Mauer- von Sondermitteln durch die Beauftragte der Bundesregierung Professor Dr. Hans Walter Hütter. Außerdem danke ich den falls in Leipzig. Dazu begrüßten wir hochrangige Gäste wie für Kultur und Medien konkretisieren sich die Planungen zur Abrupt gebremst wurde diese Entwicklung im März 2020 Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Bundestages, des Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, seinen Vorgänger Erneuerung der Dauerausstellung im Haus der Geschichte, die durch die Corona-Pandemie, die das weltweite und damit auch Bundesrates und der Bundesregierung im Kuratorium sowie den Joachim Gauck, Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble 2025 eröffnen soll. Auch im Museum in der Kulturbrauerei das kulturelle Leben weiterhin bestimmt. Allein 2020 waren die Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats und des Arbeits- und Bundeskanzlerin Angela Merkel in Bonn, Außenminister werden wir die Dauerausstellung bis Ende 2023 komplett neu Häuser der Stiftung für vier Monate geschlossen. Die Stiftung kreises gesellschaftlicher Gruppen für die vertrauensvolle und Heiko Maas gemeinsam mit seinem amerikanischen Kolle- gestalten, im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig überarbeiten meistert die Krise außerordentlich erfolgreich: Insgesamt rund zielführende Zusammenarbeit. Der Stiftung wünsche ich weiter- gen Mike Pompeo in Leipzig und Kulturstaatsministerin Prof. wir vor allem das Ende der Dauerausstellung. 530.000 Besucherinnen und Besucher an allen Standorten hin Zuversicht für die kommende Zeit, zudem viel Kreativität Monika Grütters MdB in Berlin. Ihre Besuche waren eine waren für das Jahr 2020 ein durchaus beachtenswertes Ergeb- und Erfolg für zukünftige Projekte. tolle Anerkennung, die von der Attraktivität und Ausstrahlung Für ihr Engagement der letzten zwei Jahre danke ich allen nis. Vor allem im Sommer zeigte sich, dass die Ausstellungen unserer Museen zeugen! Kolleginnen und Kollegen in Bonn, Leipzig und Berlin, ebenso der Stiftung auch in der Krise ein Publikumsmagnet sind. unseren Gremien für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dicht gedrängte Menschen in unseren Ausstellungen sind Ich bin zuversichtlich, dass wir die kommenden Aufgaben und Für die kommenden Jahre beschäftigen die Stiftung gleich derzeit undenkbar. Seit März 2020 stellt die Corona-Pandemie Projekte erfolgreich meistern werden. mehrere Großprojekte: Für die nächsten Jahre sind im Bundes- uns vor noch nie dagewesene Herausforderungen. Mit großem haushalt insgesamt bis zu 25 Millionen Euro vorgesehen, um Einsatz haben wir die Stiftungsarbeit erfolgreich fortgeführt, die Dauerausstellung im Haus der Geschichte in Bonn voll- was teilweise auch mühsam und frustrierend war. So musste ständig zu erneuern. Mehr als 25 Jahre nach der Eröffnung etwa die Eröffnung der Ausstellung „Hits & Hymnen. Klang der ersten Dauerausstellung des Bonner Museums soll die der Zeitgeschichte“ in Bonn zwei Mal verschoben werden. überarbeitete Ausstellung auf Basis aktueller Forschungs- Ministerialdirektor Doch haben wir die Zeit auch genutzt: Ein Museumspodcast ergebnisse und mit zeitgemäßen Vermittlungsformaten deut- Dr. Günter Winands zum Thema „Zeitgeschichte(n)“ informiert mit großer Resonanz Präsident und Professor sche Zeitgeschichte weiterhin lebendig präsentieren. Darüber Vorsitzender des Kuratoriums der über verschiedene Objekte in der Bonner Dauerausstellung. Dr. Hans Walter Hütter hinaus stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur Stiftung Haus der Geschichte Eine zweite Staffel aus den Häusern in Leipzig und Berlin ist Stiftung Haus der Geschichte und Medien bis zu neun Millionen Euro für das Projekt der der Bundesrepublik Deutschland inzwischen abrufbar. Die Reichweite unserer Online-Angebote der Bundesrepublik Deutschland 2 Einleitung I Geleitwort Einleitung I Vorwort 3
Inhalts- verzeichnis Einleitung In unserem Land. Fotografien von Hans-Jürgen Burkard 31 Veranstaltungen 64 Geleitwort 2 Made in England. Fotografien von Peter Dench 32 25 Jahre Haus der Geschichte / Besuch der Bundeskanzlerin 66 Vorwort 3 Deutschland wird eins. Diskussionen 74 Inhaltsverzeichnis 4 Der Abbau der innerdeutschen Grenze 32 Literatur und Musik 78 Nach dem Mauerfall. Daniel Biskup. Film 81 Dauerausstellungen 6 Fotografien 1990 –1995 33 Museumsfeste und Familiensonntage 83 Haus der Geschichte, Bonn 8 Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 12 Leihausstellungen 34 Kommunikation 88 Tränenpalast, Berlin 14 Bildung und Vermittlung 90 Museum in der Kulturbrauerei, Berlin 16 Pavillon, Bonn Besucherdienst 96 Schaudepot: „Leukoplastbomber“ und Ampelmännchen 38 Informationszentrum / Lounge 100 Wechselausstellungen 18 Mediathek 102 Very British. Ein deutscher Blick 20 Gastausstellungen 39 Medienarbeit / Marketing 104 Purer Luxus 22 Rückblende 2018 39 Publikationen 110 Zugespitzt. Kanzler in der Karikatur 24 Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte 26 Historische Orte in Bonn 40 Technische Dienste 112 Bundesrat 40 Gebäude- und Energiemanagement 114 Ausstellungen aus 2018 28 Kanzlerbungalow 42 Werkstätten 115 Angst. Eine deutsche Gefühlslage? 28 Bundeskanzleramt Bonn 43 Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 115 Mein Verein 29 Sammlungen 44 Anhang 116 Fotoausstellungen 30 Gremien 118 Nahaufnahme Ostdeutschland. Fotografien von Digitale Dienste 56 Haushalt und Personal 122 Jürgen Hohmuth 1990 –1994 30 Onlineangebote / Social Media 58 Organigramm 123 Streng geheim – Spuren des Kalten Krieges. Fotografien Zeitzeugen 60 Stiftungsgesetz 124 von Martin Roemers 30 IT 62 Impressum 128 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5
Seite 8: Faszination Raumfahrt – Blick in den neu gestalteten Ausstellungs- standen auch im Berichtszeitraum 2019 und 2020 auf der bereich der 1960er Jahre Tagesordnung: Oben: Am 4. Juni 2019 übergab Martin Frick, Senior Director for Policy Im „Umweltlabor“ der Dauerausstellung wird seit dem and Programme Coordination (l.) vom UN-Klimasekretariat in Bonn den Sommer 2019 ein kleiner Hammer präsentiert. Mit diesem grünen Hammer der Pariser Klimakonferenz von 2015 an Thorsten Smidt, Objekt wurde im Dezember 2015 ein Abkommen besiegelt, Ausstellungsdirektor der Stiftung Haus der Geschichte. das die globale Erderwärmung senken soll. Auf der 21. UN- Unten: Seit 2019 ist die „Zeitkapsel“ mit Zukunftswünschen Jugendlicher, Klimakonferenz in Paris einigte sich die Weltgemeinschaft die ESA-Astronaut Alexander Gerst mit an Bord der Raumstation ISS hatte, Haus der Geschichte, Bonn erstmals auf eine enge Zusammenarbeit. Dr. Martin Frick, Senior Director for Policy and Programme Coordination vom UN -Klimasekretariat in Bonn, überreichte am 4. Juni 2019 Teil der Dauerausstellung. Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945 das Objekt. Ein Besuchermagnet ist auch der neugestaltete Balkon über Die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen eröffnen wäh- dem Foyer. Im Sommer 2019 wurde dieser Bereich umgestal- 1945“ der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik rend des Rundgangs unterschiedliche Sichtweisen auf aus- tet. Die aufgestellten Sitzmöbel passen sich farblich an das Deutschland präsentiert auf 4.000 qm deutsche Zeitgeschichte gewählte Themen und ermöglichen den Besucherinnen und Mobiliar der neuen Lounge an und runden das Erscheinungs- vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart − Besuchern eine emotionale und authentische Annäherung an bild ab. Besuchergruppen bieten die Sitzgelegenheiten eine lebendig und aktuell, mit individuellen Perspektiven und im die deutsche Geschichte. Insgesamt über 120 Stunden Bild- Möglichkeit zum Verweilen und dem Austausch von Ein- internationalen Kontext. und Tonmaterial stehen zur Auswahl und lassen „Unsere drücken. Als Highlight des Bereichs präsentiert die Stiftung Geschichte“ erlebbar und lebendig werden. ein Objekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Rund 7.000 Exponate sind anschaulich in Szene gesetzt und Die „Zeitkapsel“ beinhaltet einen Datenträger, auf dem Schüle- erzählen „Unsere Geschichte“ – vom Originalstein der Berliner Um weiterhin attraktiv für Besucherinnen und Besucher zu rinnen und Schüler ihre Zukunftswünsche aufzeichnen konn- Mauer von 1961 bis zum Fischerboot, mit dem 2015 Menschen bleiben, wird die Dauerausstellung regelmäßig überarbeitet, ten. 2018 wurde diese Kapsel vom ESA-Astronaut Alexander über das Mittelmeer nach Europa flüchteten. Zu den Highlights Vitrinen werden mit neuen Exponaten ausgestattet und Texte Gerst an Bord der ISS versiegelt. Erst fünfzig Jahre später der Ausstellung zählen auch ein Hippie Bulli aus Kalifornien, der aktualisiert. Laufende Optimierungen und Aktualisierungen der soll die Kapsel wieder geöffnet und der Inhalt präsentiert die Zeit von „Love and Peace“ lebendig werden lässt, oder der Dauerausstellung werden in Zusammenarbeit mit den Wissen- werden, solange wird das Objekt in der Sammlung der Stiftung Serviceroboter Eva, der Besucherinnen und Besucher durch schaftlerinnen und Wissenschaftlern geplant und durch die haus- verbleiben. Gemeinsam mit der Kapsel wird eine Deutschland- den jüngsten Teil der Ausstellung begleitet und zu ausgewähl- eigenen Werkstätten realisiert. Die Dauerausstellung muss fahne ausgestellt, die ebenfalls von Oktober bis Dezember ten Exponaten informiert. „am Puls“ der Zeit bleiben, Ergänzungen und Aktualisierungen 2018 an Bord der ISS im All war. Im Sommer 2019 übergab 8 Dauerausstellungen I Haus der Geschichte, Bonn Dauerausstellungen I Haus der Geschichte, Bonn 9
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dieses Objekt der des neuen SED-Generalsekretärs Erich Honecker 1971. Musik Stiftung Haus der Geschichte. Eine neue Multimediastation und Kultur erleben eine kurze Zeit ohne starke Repressionen, rundet diesen Bereich inhaltlich und gestalterisch ab. davon zeugen Instrumente und Bekleidung einer Beatband aus der DDR, die sich an ihren englischen Vorbildern orientierte. Das 25-jährige Jubiläum des Hauses der Geschichte war 2019 Anlass, den Bereich der Dauerausstellung über die Innenpolitik Zwischen dem 14. März und dem 18. Mai 2020 musste das der 1960er Jahre komplett zu überarbeiten und neu zu bestü- Museum wegen der Corona-Pandemie schließen, ab 19. Mai cken. Die Themen blieben dabei gleich: die kulturellen und bis 2. November konnten die Ausstellungen zunächst unter den gesellschaftlichen Umwälzungen zu Beginn der 1960er Jahre, vorgeschriebenen Hygieneauflagen wieder geöffnet werden. die Faszination, die von der Mondlandung 1969 auf die Massen- Allerdings mussten die Multimediastationen und die interakti- kultur ausstrahlte, neue Formen in Mode und Design, der Durch- ven Elemente in der Ausstellung stillgelegt werden. Um den bruch des Fernsehens und der kurze Frühling in der DDR im Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit zu geben, diese Kontext der „Neuen Ökonomischen Politik“. Bild- und Tondokumente zumindest auf ihrem eigenen Smart- phone weiter anzusehen und anzuhören, wurden QR-Codes Der Raum ist nach der Neugestaltung offen, hell und über- installiert, mit deren Hilfe der Inhalt ausgewählter Multimedia- sichtlich. Besucherinnen und Besucher stoßen unmittelbar auf stationen abgespielt werden konnte. Dieser neue Service Sessel und Fernsehgeräte in zeitgemäßem Design und in den wurde von den Gästen der Dauerausstellung sehr gut ange- Farben der Zeit: Orange, Braun, Gelb und Grün. Ein Minikleid nommen. und Zeitschriftencover zeugen von der beginnenden sexuellen Revolution. Highlight und Augenfang ist eine große Vitrine, Rund 445.000 Besuche konnten 2019 in der Dauerausstel- die mit Spielzeugen und Spielen, Automaten, Büchern und lung gezählt werden, 2020 waren es trotz der viermonatigen Zeitschriften eine Ahnung von der Faszination der Raumfahrt Corona-bedingten Schließung und der Reduzierung der in dieser Zeit vermittelt. Dazu gehört auch eine große Mond- Zugangsmöglichkeiten in den Sommermonaten noch rund rakete, die als Spielgerät auf einem Kinderspielplatz stand. 250.000 Besuche. Ein großes Modell des Alexanderplatzes dokumentiert das neue Selbstbewusstsein der DDR nach der Amtsübernahme Trotz der Corona-Pandemie war ein Besuch der Dauerausstellung in den Sommermonaten 2020 unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. 10 Dauerausstellungen I Haus der Geschichte, Bonn Dauerausstellungen I Haus der Geschichte, Bonn 11
Aufgaben der kommenden Jahre sein. Das Zeitgeschichtliche Forum soll auch künftig ein offener Ort der politisch-histori- schen Bildung sein, sowohl für die Leipzigerinnen und Leipziger als auch für die zahlreichen Gäste aus dem In- und Ausland. Am 1. April 2020 trat Dr. Uta Bretschneider ihren Dienst als neue Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig an. Sie war zuvor in gleicher Funktion im Hennebergischen Museum Kloster Veßra in Thüringen tätig. Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Dr. Uta Bretschneider hat in Jena Volkskunde/Kulturgeschichte und Soziologie studiert und wurde 2014 mit einer Arbeit zum Thema „‚Vom Ich zum Wir‘? Flüchtlinge und Vertriebene als Neu- bauern in der LPG“ promoviert. Sie löste in Leipzig Dr. Jürgen Die Dauerausstellung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig stelle zwischen Museum und Welt, zugleich Raum, Bühne und Reiche ab, der zum 31. Januar 2020 in den Ruhestand trat. Stiftungspräsident Hans Walter Hütter begrüßte Uta Bretschneider als neue der Stiftung Haus der Geschichte beleuchtet seit 1999 die Veranstaltungsformat. Hier finden – mit partizipativem Ansatz – Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig. schwierigen Anfänge nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, Lesungen, Diskussionen und Blicke hinter die Kulissen statt. Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters MdB gratulierte zeichnet die Phase der Sowjetischen Besatzungszone nach, Der Ort bietet zudem die Möglichkeit des Austauschs von der zukünftigen Direktorin und bedankte sich auch beim schei- erklärt die Teilung des Landes, gibt Einblick in das Leben und Wahrnehmungen und Erfahrungen bzw. Erlebnissen zwischen denden Direktor Dr. Jürgen Reiche: „Ich freue mich, dass wir bis zum 18. Mai sowie während des zweiten Lockdowns vom den Alltag in der DDR, würdigt Opposition und Widerstand Gästen (auch untereinander) sowie mit Museumsmitarbeite- mit Frau Dr. Bretschneider eine junge, engagierte Museums- 2. November bis zum Ende des Jahres geschlossen. sowie die friedliche Revolution und stellt Fragen an unsere rinnen und -mitarbeitern und soll in diesen Funktionen künftig spezialistin gefunden haben, die das Zeitgeschichtliche Forum Gegenwart. gestärkt und weiterentwickelt werden. in Zukunft prägen wird. Sie hat durch ihre bisherige Arbeit in Eine Umfrage in den Monaten Juni und Juli 2020 brachte inte- Thüringen bewiesen, dass ihr die Diskussion mit den Bürge- ressante Erkenntnisse über die Besucherinnen und Besucher Sie wurde seitdem mehrfach erneuert und ergänzt, zuletzt Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig ist ein besonderer Ort rinnen und Bürgern über aktuelle, zeitgeschichtliche Themen während der Corona-Pandemie: Der Anteil von Gästen unter im Jahr 2018 komplett überarbeitet. Am 5. November 2018 der Präsentation und des Erlebens von jüngerer Geschichte. sehr am Herzen liegt. Dies kommt dem Konzept der neu eröff- 20 Jahren an der Gesamtbesuchszahl lag unter den Vorzeichen eröffnete Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters MdB die Mit seinen Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen neten Dauerausstellung in Leipzig entgegen. Herrn Dr. Reiche der Pandemie demnach deutlich über den bisherigen Werten. aktuelle Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und schafft es Begegnungen und ermöglicht einen vielstimmigen danke ich für seine langjährige und engagierte Mitarbeit in der Zudem kamen mehr Familien mit Kindern in die Dauerausstel- Demokratie nach 1945“. Diskurs. Diese Stärken auszubauen, wird eine der zentralen Stiftung Haus der Geschichte. Zuletzt hat er die Grundlagen lung als sonst üblich. Es reisten insgesamt mehr Menschen aus für die weitere Arbeit im Leipziger Haus gelegt.“ Sachsen an, die benachbarten Bundesländer Sachsen-Anhalt Rund 2.000 Objekte, Fotografien, Dokumente und audiovisuel- und Thüringen blieben allerdings unterrepräsentiert. le Medien machen die politischen Ereignisse und Zäsuren Oben: Im „Forum Live“ in der Dauerausstellung diskutierten der Minister- Seit der Eröffnung der aktuellen Dauerausstellung im November erfahrbar – vom Tisch des Politbüros der SED über Banner präsident des Freistaats Sachsen, Michael Kretschmer (M.), der Direktor 2018 konnten rund 188.000 Besuche im Zeitgeschichtlichen Die Corona-bedingten Einschränkungen z.B. Deaktivierung von und Plakate der friedlichen Demonstrationen in Leipzig, bis hin des Zeitgeschichtlichen Forums, Jürgen Reiche (l.) und der Kuratoriums- Forum gezählt werden, davon 110.000 Besuche im Jahr 2019 Aktivstationen und Kopfhörern, Funktionseinschränkungen bei zur Wortskulptur „FREIHEIT“ des Berliner Künstlers Hüseyin vorsitzende der Stiftung Haus der Geschichte, Günter Winands (r.), gemein- und rund 60.000 Besuche 2020. Museum und Dauerausstel- Medienstationen – nahmen viel Gäste in Kauf und begrüßten Arda. Sie bildet den Rahmen des „Forum live“ und ist Schnitt- sam mit Studierenden der Universität Leipzig. lung waren 2020 während des ersten Lockdowns vom 14. März die Maßnahmen des Museums. 12 Dauerausstellungen I Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Dauerausstellungen I Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 13
Oben: Kulturstaatsministerin Monika Grütters (2.v.r.) und Museumsdirektor Mike Lukasch (r.) begrüßten den sechsjährigen Paul mit seiner Familie am 30. Oktober 2019 als zweimillionsten Besucher des Tränenpalasts. Seite 14: Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls kam Kulturstaats- ministerin Monika Grütters in den Tränenpalast. Aus diesem Anlass wurde auch der Original-„Schabowski-Zettel“ gezeigt (Foto rechts). vorlage des DDR-Ministerrates, der eine veränderte Ausreise- Tränenpalast, Berlin regelung aus der DDR in Aussicht stellte. Dass die Regelung mit diversen Auflagen erst ab dem nächsten Tag gelten sollte, entging Schabowskis Aufmerksamkeit. Auf die Frage eines italienischen Journalisten nach dem Zeitpunkt, ab wann die Nach dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 sprechen. Sie unterstreichen damit die Bedeutung des Tränen- angekündigte neue Reiseregelung in Kraft treten solle, antwor- benötigte das SED-Regime ein Gebäude, um die Kontrolle palasts als Begegnungs- und Erinnerungsort im Kontext tete das SED-Politbüromitglied mit dem Satz: „Das tritt nach der Reisenden zu gewährleisten. Die 1962 eröffnete Ausreise- deutsch-deutscher Geschichte. meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich …“ Mit diesen halle am Bahnhof Friedrichstraße war bis 1990 Grenzübergang Worten trug Günter Schabowski am 9. November 1989 wesent- von Ost- nach West-Berlin. Die Dauerausstellung „Ort der Am 30. Oktober 2019 empfingen Kulturstaatsministerin Prof. lich zum Fall der Mauer und der Öffnung der DDR-Grenze bei. deutschen Teilung“ zeigt die deutsch-deutsche Geschichte von Monika Grütters MdB und Museumsdirektor Dr. Mike Lukasch der Gründung zweier Staaten bis hin zur Wiedervereinigung. den zweimillionsten Besucher seit der Eröffnung im Jahr 2011, Die Besuchszahlen entwickelten sich 2019 außerordentlich Anhand zahlreicher Zeitdokumente erfahren Besucherinnen den sechsjährigen Paul mit seiner Familie aus München. Mit erfreulich, über 360.000 Besuche konnten gezählt werden. und Besucher, wie die Zoll- und Passkontrollen und die Über- mehr als 360.000 Besucherinnen und Besuchern wurde erneut Das Jahr 2020 startete zunächst ebenfalls sehr gut: Zu Beginn wachung am Grenzübergang Friedrichstraße funktionierten. ein jährlicher Besucherrekord aufgestellt. des Jahres zeichnete sich ab, dass erneut die Besuchszahlen des Vorjahrs erreicht oder sogar übertroffen werden könnten. Im Mai und Juni 2019 wurde ein Teil der Ausstellung überarbei- Auch besondere Anlässe trugen zu diesen herausragenden Die Corona-Pandemie bedingte jedoch die temporäre Schlie- tet, der Ausstellungsbereich „Fluchtgeschichten“ komplett um- Besuchszahlen bei: Am Jubiläumswochenende zum Mauerfall ßung der Ausstellung. Zur Wiedereröffnung im Mai wurden gebaut. Im Sinne der Besucherfreundlichkeit und im Hinblick besuchten rund 12.500 Menschen den Tränenpalast – so viele den neuen Vorschriften entsprechend notwendige Hygiene- auf die vielen ausländischen Besucherinnen und Besucher sind wie nie zuvor an einem Wochenende. Ein Highlight war in die- maßnahmen getroffen und Anpassungen im Besucherbetrieb die Medienstationen jetzt in Deutsch und Englisch untertitelt. sem Zusammenhang die Sonderpräsentation des „Schabowski- vorgenommen. Im Rahmen der neuen Vorgaben entwickelte Auch das Ende der Ausstellung präsentiert sich neu: Auf einem Zettels“ als Teil der Online-Kampagne #mauerfall30. das Berliner Team der Stiftung das neue Format „Bahnhofs- großen Bildschirm gibt ein digitales Besucherbuch Erzählungen rundgang“, das den Tränenpalast und den Bahnhof Friedrich- der Besucherinnen und Besucher aus den analogen Besucher- Günter Schabowski, der Sprecher des Zentralkomitees der straße im Kontext der deutschen Teilung in den Fokus nimmt. büchern wieder und bindet ihre Erfahrungen so in die Ausstel- SED , hatte sich am 9. November 1989 auf einem Zettel Stich- QR -Codes machten die Medienstationen nun kontaktlos zu- lung ein. Die zahlreichen Einträge zeigen deutlich, wie groß punkte für eine abendliche Pressekonferenz gemacht und mit gänglich. Die Besuchszahlen stiegen trotz der Corona-beding- auch 30 Jahre nach dem Fall der Mauer das Bedürfnis ist, über einem roten Pfeil notiert: „Verlesen Text Reiseregelung“. Er ten Einschränkungen wieder an, bevor die Ausstellung am persönliche Erfahrungen während der deutschen Teilung zu zitierte am Ende der Pressekonferenz aus einer Beschluss- 2. November wieder geschlossen werden musste. Terminal mit Zeitzeugenberichten in der Ausstellung 14 Dauerausstellungen I Tränenpalast, Berlin Dauerausstellungen I Tränenpalast, Berlin 15
Analoge und digitale Angebote bieten einen spannenden Zugang zu Themen Museum in der Ausstellung. der Kulturbrauerei, Das Museum in der Kulturbrauerei erinnert mit seiner Dauer- ausstellung „Alltag in der DDR“ an die vielschichtigen Erfah- rungen der Ostdeutschen mit der kommunistischen Diktatur über zahlreiche biografische Berichte, Film- und Tonaufnahmen sowie interaktive Elemente erfahrbar werden. Berlin im Privaten wie in der Arbeitswelt. Auch sieben Jahre nach der Eröffnung findet dieses Thema bei den Besucherinnen und Besuchern große Resonanz. Die kontinuierlich steigenden Besuchszahlen in der Dauer- ausstellung, aber auch der große Zuspruch zum Wechselaus- stellungs- und Veranstaltungsprogramm, das die Perspektive Um den Corona-bedingten Auflagen Rechnung tragen zu können, fand die Eröffnung der neuen Fotoausstellung „Nahaufnahme Deutschland“ im Innen- um zeithistorische Einzelthemen und Fragestellungen der hof des Museums in der Kulturbrauerei statt. Basis des Erfolgs ist weiterhin die Dauerausstellung. Sie schärft Gegenwart vertieft und ergänzt, geben dem Konzept recht. den Blick für die oft widersprüchlichen Verflechtungen, die den Alltag in der DDR bestimmten. Die Themenfelder „SED-Herr- Im Jahr 2019 verzeichnete das Museum mit fast 130.000 Besu- Bedingt durch die Schließung des Museums und die pandemie- schaft“, „Kollektiv und Individuum“, „Konsum und Mangel“ chen sein bisher erfolgreichstes Jahr. Zwischen dem 14. März bedingten Einschränkungen kamen 2020 insgesamt deutlich sowie „Rückzug und Aufbruch“ verdeutlichen die vielschich- und 18. Mai 2020 musste das Museum wegen der Corona- weniger Gäste ins Museum. tigen Zusammenhänge: Die Menschen bewegten sich im Pandemie schließen, ab 19. Mai bis 2. November konnte die Spannungsfeld zwischen ideologischem Anspruch des SED- Ausstellung unter Auflagen wieder für Interessierte geöffnet Trotz der Corona-bedingten Schließung für den Publikumsver- Regimes und ihrer Lebenswirklichkeit. Anschaulich wird diese werden: Die Anzahl der zulässigen Personen in den Ausstellun- kehr sowie dem erneuten Lockdown ab November 2020 ging Kluft in persönlichen Geschichten, die die unterschiedlichen gen musste begrenzt werden, am Eingang sorgten Desinfek- die Arbeit im Museum weiter: Bestehende und eigens in dieser Erfahrungswelten Einzelner in der DDR deutlich werden lassen – tionsmittelspender für die notwendige Handhygiene, der Zeit entwickelte digitale Angebote wie kurze Clips zu einzelnen von überzeugter Anhängerschaft über Anpassung bis zum Besuch war nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung möglich. Objekten aus der Ausstellung gewährten den Besucherinnern Widerstand. Auf insgesamt 600 Quadratmetern gibt es rund Medienstationen und andere interaktive Elemente waren nur und Besuchern auch von zu Hause aus Einblicke in die Ausstel- 800 Exponate zu entdecken, deren spannende Geschichten eingeschränkt nutzbar. lung und hinter die Kulissen des Museums. 16 Dauerausstellungen I Museum in der Kulturbrauerei, Berlin Dauerausstellungen I Museum in der Kulturbrauerei, Berlin 17
Wechselausstellungen
Bis heute prägt besonders die Erinnerung an den Zweiten mit den USA und das tiefe Misstrauen gegenüber der Abgabe Weltkrieg das nationale Selbstbild der Briten, er beeinflusst nationaler Souveränitätsrechte an europäische Institutionen auch das Bild der Deutschen in der britischen Öffentlichkeit gehören dabei zu den Konstanten britischer Politik. Trotzdem und das britisch-deutsche Verhältnis. Antideutsche, vergangen- überrascht der Ausgang des EU-Referendums 2016 Politik und heitsbezogene Stereotypen werden vor allem in den Medien Öffentlichkeit in Deutschland. gern aufgegriffen, gemeinsame britisch-deutsche Erinnerun- gen an Coventry und Dresden belegen aber auch den Wandel: Die deutsch-englische Fußballkonkurrenz gehört – beginnend Die Städte werden von Symbolen des Kriegsterrors zu Orten mit der WM 1966 – zu den längsten und intensivsten in der der Versöhnung. Geschichte des Sports. Trotz aller Rivalität bestimmen auch Fairness und Respekt den Wettkampf zwischen den Fußball- Während die Briten den Deutschen gegenüber noch lange mächten. Spieler wie Bernd Trautmann, Kevin Keegan und skeptisch sind, ist das Interesse der deutschen Öffentlichkeit Jürgen Klinsmann trugen durch ihre Leistungen und ihr Auf- an den „Royals“ und ihren Geschicken in Deutschland seit treten im jeweils anderen Land zum besseren Verständnis Jahrzehnten ungebrochen groß. Die britische Krone verleiht zwischen Briten und Deutschen bei. Bis heute erhält die deut- dem demokratisch-parlamentarischen System einen beson- sche Populärkultur wichtige Impulse von den britischen Inseln. deren Glanz und löst im Ausland Bewunderung aus. Der erste Literatur, Mode und Musik finden seit Jahrzehnten in Deutsch- Deutschlandbesuch der Queen im Jahre 1965 wird ein wahrer land ein begeistertes Publikum – ebenso wie der sprichwört- Triumphzug. liche britische Humor aus TV und Kino. Die Aussage von Winston Churchill „We are with Europe, but Deutschland und Großbritannien sind wirtschaftlich eng not of it“ von 1930 spiegelt das ambivalente Verhältnis der verflochten. Das jeweilige Image des Herkunftslandes („Vor- Briten gegenüber einer vertieften europäischen Integration. sprung durch Technik“/„feine englische Art“) wird erfolgreich Das Vereinigte Königreich versteht sich auch nach 1945 als für die Produktvermarktung eingesetzt. Die Entwicklung Großmacht mit globaler Perspektive. Die enge Partnerschaft Londons zum wichtigen Weltfinanzplatz beeinflusst auch in Deutschland Diskussionen um die hiesige Wirtschaftspolitik. Hanni Hüsch, Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios und langjährige Korres- Mit über 200.000 Besuchern war die Ausstellung eine der erfolg- pondentin der ARD in London, eröffnete die Ausstellung. reichsten Wechselausstellungen in Bonn. Interaktive Stationen luden zum Mitmachen ein: Besucher konnten ihr Wissen über Fußball-Nationalspieler Wolfgang Weber mit dem Originalball aus dem bekannte, vermeintlich britische Produkte testen sowie an der Very British. WM-Endspiel 1966 zwischen Deutschland und England. Der Verteidiger des 1. FC Köln hatte den zwischenzeitlichen Ausgleich zum 2:2 geschossen. „HörBar“ die britischen Hits der letzten 50 Jahre auflegen und in die Besuchercharts wählen. Ein deutscher Blick Spinnen die Briten? Schlagzeilen in den deutschen Medien scheinen seit der Abstimmung über den Austritt Großbritan- niens aus der EU diesen Eindruck zu erwecken. Das Haus der Geschichte zeigte in seiner Ausstellung „Very British. Ein deutscher Blick“, dass Großbritannien mehr ist als nur der Brexit. Die deutsch-britischen Beziehungen sind traditionsreich, vielfältig und freundschaftlich, doch bisweilen auch unterkühlt und von Konkurrenz geprägt. „Very British“ beschäftigte sich aus deutscher Perspektive – politisch, histo- risch, wirtschaftlich und kulturell – mit dem deutsch-britischen Verhältnis und der Rolle Großbritanniens in Europa seit 1945. Rund 500 Exponate – darunter viele hochkarätige Leihgaben – zeichneten ein vielfältiges Bild: Das Original-Tigerfell aus dem Silvestersketch „Dinner for One“, ein Bühnenkostüm von George Harrison, der Ball aus dem legendären WM-Finale 1966, ein Kleid von Königin Elizabeth II, das sie beim Staats- besuch in Deutschland 1965 trug, die Karkasse der Krone Bonn: 10. Juli 2019 – 8. März 2020, Eröffnung mit Hanni Hüsch, Georg I. oder ein aufwändig gestaltetes Messgewand des ARD-Hauptstadtstudio Berlin Bischofs von Coventry, das Fotos der kriegszerstörten Städte Leipzig: 7. Oktober 2020 – 11. April 2021, Eröffnung mit Robbie Bulloch, Dresden und Coventry zeigt. Geschäftsträger der britischen Botschaft in Berlin 20 Wechselausstellungen I Very British. Ein deutscher Blick Wechselausstellungen I Very British. Ein deutscher Blick 21
Durch die Corona-Pandemie erfuhr der Begriff „Luxus“ eine Neuinterpreta- Der Künstler Torsten Mühlbach hinterfragt mit seinem glitzernden tion, die Ausstellung wurde um „Luxusartikel“ erweitert. Einkaufswagen die Scheinwelt des Konsums. In den Aufbaujahren beruhte der wachsende Wohlstand der die Geschichte des Luxus und zeigen ihn als Phänomen, das Bundesrepublik Deutschland auf der sozialen Marktwirtschaft. die Gesellschaft bewegt: als Zeichen von sozialem Status, als Der Traum vom Kühlschrank, Fernsehgerät oder Auto beförder- Wohlstandsindikator und Wirtschaftsfaktor, als Ausdruck von te sowohl die individuelle Leistungsbereitschaft als auch den Lebensstilen und als Inbegriff der Ungleichheit. industriellen Fortschritt. Ebenso trieb Werbung das Bedürfnis nach gehobenem Konsum an. Dem Trend zu Überfluss und Von materiellen Beispielen wie Auto, Schmuck und Mode über Dresdner Studenten bauten in den 1950er Jahren einen „DDR-Porsche“ nach. Verschwendung standen jedoch immer auch moralische und immaterielle Bedürfnisse wie Zeit, Ruhe oder Sicherheit bis Purer Luxus Was ist Luxus? Ein Diamant, ein Sportwagen, eine Kreuzfahrt? ökonomische Bedenken gegenüber. In der DDR erhielt Luxus eine ganz andere Bedeutung. Durch hin zu Lebensentwürfen, die bewusst auf Luxus und Konsum verzichten: In sieben Themenbereichen widmete sich die Ausstellung verschiedenen Vorstellungen von Luxus sowohl in Oder doch eher ein Tag ohne Arbeitsstress? Die Wechsel- Planwirtschaft, subventionierte Grundversorgung und das historischer Perspektive als auch mit Blick auf die Gegenwart. ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum zeigte: Was wir als propagierte Ideal der Gleichheit setzte der SED-Staat darauf, Im Jahr 2020 erfuhr der Begriff „Luxus“ durch die Corona- Luxus wahrnehmen, hängt von der jeweiligen individuellen, die Unterscheidung durch individuellen Besitz einzudämmen. Pandemie eine Neuinterpretation. Mit pointierten Objekt- aber auch von der gesellschaftlichen Situation ab. Rund 400 Doch das Bedürfnis nach Luxus ließ sich nicht unterdrücken. präsentationen lud die Ausstellung, die bis zum 12. Juli 2020 Objekte, Dokumente, Fotografien sowie interaktive Elemente Während die SED-Führung Annehmlichkeiten in der Regierungs- verlängert wurde, zum Nach- und Weiterdenken ein. An drei und audiovisuelle Medien erzählten Geschichten vom histori- siedlung Wandlitz genoss, sorgte die Mangelwirtschaft für Stationen wurde das veränderte Luxusverständnis themati- schen Wandel des Phänomens in Deutschland seit 1945. Dazu die Bevölkerung sogar dafür, dass manches Alltagsprodukt siert: vom Toilettenpapier bis zu Reisen, Kulturerlebnissen und gehörten der aus den Brustfedern von 300 Schwänen her- zum Luxus wurde. Die daraus entstehende „Zwei-Klassen- Restaurantbesuchen. gestellte Mantel von Marlene Dietrich oder ein in der DDR in Gesellschaft“ verletzte das Gerechtigkeitsgefühl großer Teile Handarbeit gefertigter Nachbau des legendären Porsche 326 der ostdeutschen Bevölkerung. Angeregt von unterschiedlichen Meinungsäußerungen konnten aus den 1950er Jahren. die Besucherinnen und Besucher der neuen Ausstellung ihre In Deutschland ist Luxus heute angesichts der Globalisierung eigene Einstellung zum Luxus überprüfen. Was als Luxus gilt, lässt immer auch Rückschlüsse auf die und medialen Vernetzung scheinbar immer und überall er- Gesellschaft zu. Das zeigte ein Blick in die unmittelbare Nach- reichbar. Viele nutzen die Möglichkeiten zur Selbstdarstellung, kriegszeit: Auf dem Schwarzmarkt dienten einstige Luxusgüter manche provozieren damit Neid und Empörung. Ist Luxus ein Leipzig: 11. September 2019 – 12. Juli 2020, Eröffnung mit Silke Wagler, nur noch als Tauschobjekte für Lebensnotwendiges, während Symptom unserer Zeit? Vertieft Luxus die Kluft zwischen Arm Modemacherin, und Siegfried Bülow, ehemaliger Leiter des Porsche-Werks ein Stück Butter für viele unerreichbarer Luxus geworden war. und Reich? Ist weniger vielleicht mehr? Diese Fragen begleiten Leipzig 22 Wechselausstellungen I Purer Luxus Wechselausstellungen I Purer Luxus 23
Kurt Georg Kiesinger, der erste Bundeskanzler einer Großen Koalition, gehörte zu den Porträtierten. Im Oktober 1969 tritt mit Willy Brandt erstmals ein Sozial- demokrat das Amt des Bundeskanzlers an. Seine Persön- lichkeit, die neue Ostpolitik und gesellschaftliche Reformen werden in der Öffentlichkeit leidenschaftlich diskutiert, dies spiegelt sich auch in den Karikaturen wider. In seiner zweiten Amtszeit zeichnet ihn ein SPIEGEL-Titelbild 1973 als bröckeln- des Denkmal. Sein Nachfolger Helmut Schmidt gilt als „Macher“. Wirtschaftspolitische Probleme, Arbeitslosigkeit und Linksterrorismus sind Herausforderungen seiner Amtszeit. Der Karikaturist Heiko Sakurai entwarf das Plakat zur Ausstellung und Der Hamburger wird oft als „Lotse“ karikiert, der am Ende Rund 300 Exponate, darunter zahlreiche Original-Karikaturen aus der eröffnete die Präsentation. „von Bord gehen muss“. Zugespitzt. Sammlung des Museums, waren in der Ausstellung zu sehen. Den Bundeskanzlern und der Bundeskanzlerin waren in der Der Pfälzer Helmut Kohl wird lange als provinziell verspottet und als „Birne“ verunglimpft. Am Ende seiner Kanzlerschaft Kanzler in der Karikatur Konrad Adenauer als schlauer Fuchs, Helmut Schmidt, der Ausstellung jeweils eigene „Kabinette“ gewidmet, die von wandelt sich das Bild: Kohl wird als Kanzler der Einheit und sichere Lotse, die „Birne“ Helmut Kohl oder Angela Merkel Konrad Adenauer bis Angela Merkel durch die Geschichte der überzeugter Europäer gesehen. „Medienkanzler“ Gerhard als schwarze Witwe: Hintersinnig, humorvoll und oft bissig Bundesrepublik führten. Anhand ausgewählter Karikaturen Schröder und seine Selbstinszenierung sind dagegen häufig karikierten Zeichner seit 1949 sieben Bundeskanzler und eine wurden die Eigendarstellung, die Sicht der Medien sowie die Zielscheibe der Kritik. Neue TV-Genres wie Comedy-Formate Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. politischen Auseinandersetzungen der Zeit deutlich. verspotten den Kanzler. Seine „Agenda 2010“ zum Umbau des Sozialstaats und seine Ablehnung des Irak-Kriegs der USA Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland In der Ära der drei CDU-Kanzler Konrad Adenauer, Ludwig sorgen für kontroverse Diskussionen. nahm 70 Jahre nach der Konstituierung der Verfassungsorgane Erhard und Kurt Georg Kiesinger sind Westintegration und die im September 1949 das Jubiläumsjahr zum Anlass für eine deutsche Frage die zentralen Themen. Der „Patriarch“ Konrad Angela Merkel ist die erste Frau im Amt. Als „Kohls Mädchen“ Ausstellung, die sich mit dem Bild der Kanzler in den Augen Adenauer wird gern als machtbewusster Politiker gezeich- muss sie anfangs gegen Vorurteile ankämpfen. Ihr Bild in der von Karikaturistinnen und Karikaturisten beschäftigte. net, der seine Stellung als Bundeskanzler im Kabinett und im Öffentlichkeit wandelt sich im Zuge der weltweiten Finanzkrise Regierungssystem offensiv nutzt. Ludwig Erhard ist als „Vater 2008 zur mächtigen und pragmatischen Regierungschefin. In 300 Exponate, ein Großteil davon aus der umfangreichen des Wirtschaftswunders“ populär, als Bundeskanzler jedoch ausländischen Zeitungen und Karikaturen trifft ihre Politik in Karikaturensammlung der Stiftung, spiegelten die unterschied- glücklos. Karikaturisten sehen ihn oft im Schatten des Alt- europäischen Fragen zum Teil auf starke Ablehnung, Stereo- lichen Bilder der Kanzler in der Öffentlichkeit, gaben aber auch kanzlers Adenauer. Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger regiert typen des „bösen Deutschen“ werden reaktiviert. Einblicke in die Zeitgeschichte und den Wandel des Humors. zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik in einer An interaktiven Medienstationen erfuhren Besucherinnen und Großen Koalition mit der SPD. Sein vermittelnder Stil schlägt Besucher, wie Karikaturen entstehen und konnten zudem sel- sich in den Karikaturen oft als konturlos und unentschlossen Bonn: 25. September 2019 – 10. Mai 2020, Eröffnung mit dem ber Karikaturen zeichnen und mit Text versehen. nieder. Karikaturisten Heiko Sakurai 24 Wechselausstellungen I Zugespitzt. Kanzler in der Karikatur Wechselausstellungen I Zugespitzt. Kanzler in der Karikatur 25
Trizonesien“, Nicoles „Ein bißchen Frieden“ oder Nenas „99 Luftballons“ – viele erfolgreiche deutsche Lieder sind nur vor dem Hintergrund aktueller Debatten und gesellschafts- politischer Diskussionen zu verstehen. Ins kollektive Gedächt- nis eingebrannt spiegeln sie das Lebensgefühl der jeweiligen Zeit. Protest gegen das Establishment artikuliert sich in den 1960er Jahren durch die Liedermacherszene, die es sich zur Aufgabe macht, Missstände zu besingen. Die Musik von Migrantinnen und Migranten thematisiert die gesellschaftlichen Zustände in ihrer neuen Heimat. Der deutsche Hip-Hop wird das Sprach- rohr einer neuen Generation von Jugendlichen, begleitet von einer Debatte über ethische und künstlerische Grenzen. Musik- festivals wie „Rock gegen rechts“ oder „Arsch huh, Zäng ussenander!“ richten sich gegen rechtsradikale Ideologien. Die Nationalhymne ist im Alltag der Bundesbürger wenig präsent, ihr größtes Publikum hat sie im Fußballstadion. Der schwierige Umgang mit der Hymne wirft bereits ein Schlag- licht auf die junge Bundesrepublik und die DDR: Während die SED -Führung „Auferstanden aus Ruinen“ als Staatshymne festlegt, setzt sich im öffentlich ausgetragenen „Hymnen- streit“ in der Bundesrepublik letztlich Bundeskanzler Konrad Adenauer mit der dritten Strophe des Deutschlandliedes durch. Im „Konzertraum“ können die Besucher vier bedeutende An Multimediastationen können Menschen mit Höreinschränkungen Musik Konzerte der deutsch-deutschen Geschichte nacherleben: Das auch sehen und fühlen. SED -Regime schwankt zwischen Zugeständnissen an den Musikgeschmack der Jugendlichen und Repressionen, der Liedermacher Wolf Biermann wird 1976 ausgebürgert. Künstler Welche Hits gehören in die „Playlist“ zur deutschen Geschich- te? „99 Luftballons“, „Wind of Change“ oder die „Eingebore- nen von Trizonesien“? Erfolgreiche Lieder sind im kollektiven Gedächtnis verankert, sie erinnern an ein bestimmtes Lebens- gefühl und nehmen Bezug zu politischen Themen der Zeit. In der Ausstellung „Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte“ veranschaulichen rund 500 Exponate die Verbindung von Musik, Emotion und Politik. Links: Die Lederjacke von Klaus Meine, dem Leadsänger der Rockgruppe Scorpions, ist ein herausragendes Objekt der Ausstellung. Anlässlich des 250. Geburtstags des Komponisten Ludwig Oben: Punk in der DDR: Der Künstler Moritz Götze stellte seine Gitarre zur van Beethoven wird an ausgewählten Stellen auch Bezug zu Verfügung, die mit Zeitungsausschnitten aus dem „Neuen Deutschland“, dessen Werken hergestellt, die in der Popkultur immer wieder dem Parteiorgan der SED, beklebt ist. neu rezipiert werden. Dass Beethoven viele seiner Stücke schrieb, als er schon längst schwer hörgeschädigt war, nahm das Haus der Geschichte zum Anlass, Musik in dieser Ausstellung mit aus der Bundesrepublik wie Udo Lindenberg erreichen trotz allen Sinnen erfahrbar zu machen. An Multimedia-Stationen Restriktionen ihr Publikum in der DDR. Mit Konzerten anglo- können die Besucher Musik nicht nur hören, sondern – über amerikanischer Künstler wie Bruce Springsteen oder Bob Gebärdendolmetscher – auch sehen oder fühlen. Die Ausstel- Dylan versucht die SED Ende der 1980er Jahre Offenheit zu lung ist somit auch ein Pilotprojekt für inklusive Zugänge für signalisieren. Sie unterschätzt jedoch die Botschaft der Rock- Menschen mit Höreinschränkungen und gehörlose Besucher. musik zu Freiheit und Selbstbestimmung. Die Ausstellung gliedert sich in vier Kapitel: Im zentralen Raum Die Ausstellung wurde im Berichtszeitraum komplett fertig- entdecken die Besucher den Soundtrack der Zeitgeschichte. gestellt. Wegen der Corona-Pandemie musste die Eröffnung Ob Karl Berbuers Karnevalslied „Wir sind die Eingeborenen von zweimal verschoben werden. 26 Wechselausstellungen I Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte Wechselausstellungen I Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte 27
Ausstellungen aus 2018 Angst. Mein Verein Eine deutsche Gefühlslage? „Treffen sich drei Deutsche, gründen sie einen Verein“: Dieses Bonmot bezieht sich auf eine „Institution“, die in ihrer 56 Prozent der Deutschen haben Angst vor einer Überforde- Geschichte oft mit Spott zu kämpfen hatte. Dennoch erfreut rung durch mehr Asylbewerber und Spannungen durch den sie sich nach wie vor großer Beliebtheit: Über 600.000 Vereine Zuzug von Ausländern. Das besagte die repräsentative Studie gibt es in Deutschland, rund 44 Prozent der Deutschen sind einer deutschen Versicherungsgesellschaft aus dem Zeit- Mitglied in mindestens einem Verein. Das Zeitgeschichtliche raum Mai bis Juli 2019 über die „Ängste der Deutschen“. Forum Leipzig der Stiftung Haus der Geschichte zeigte den Die Angst vor Terrorismus sank dagegen im Vergleich zu den Verein als Ort von Geselligkeit und Gemeinschaft, Tradition und Vorjahren deutlich. Die Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Heimatverbundenheit, der Menschen aus unterschiedlichen Forum Leipzig der Stiftung Haus der Geschichte spürte die- sozialen Milieus zusammenführt. sen Stimmungen nach und konzentrierte sich dabei auf vier Themen – „Zuwanderung“, „Atomkrieg“, „Umweltzerstörung“ Schützenvereine prägen an vielen Orten das gesellschaftliche und „Datenschutz“. Leben wesentlich mit. Sie begreifen sich als Traditionswahrer und Pfleger heimatlichen Brauchtums. Heute müssen sie sich So setzte sich die Ausstellung mit den Reaktionen auf die einer Debatte um das zeitgemäße Verständnis ihrer Traditionen „Flüchtlingswelle“ 2015 auseinander und zeigte, dass bereits stellen. Regionale Vereine wie die Kölner Karnevalsgesellschaf- die massive Steigerung der Flüchtlingszahlen Anfang der ten und die Fanclubs der Fußballvereine stiften Identität und 1990er Jahre vergleichbare Empfindungen hervorrief, damals sind für viele Mitglieder ein zentraler Teil ihres Lebens. durch den Zustrom von Flüchtlingen aus dem Bürgerkriegs- land Jugoslawien. In der DDR konnten sich nur wenige Vereine selbstständig organisieren, vor allem Kleingärtner oder auch die Neue Bach- Eine der größten Ängste der Deutschen während des Kalten gesellschaft, die bis 1989 im Bereich der Musik die Funktion Krieges waren die Pläne über die nukleare Aufrüstung und einer deutsch-deutschen Klammer erfüllte. In der DDR waren der „Atomtod“. Die Ausstellung analysierte die Diskussionen vor allem SED-gelenkte Massenorganisationen Träger des in Politik und Gesellschaft im Zuge der Nachrüstungsdebatte sozialen Lebens. 1979 bis 1983 und bei der von Politikern diskutierten, aber Oben: Zwei Vereine – unterschiedliche Strukturen und Traditionen: Anstoß- nicht realisierten Ausrüstung der Bundeswehr mit atomaren Studien zeigen, dass die Zahlen von traditionellen Vereinen ball aus dem Bundesligaspiel RB Leipzig gegen Schalke 04 Sprengköpfen 1957/58. Beide Male mobilisierte die Furcht vor zurück gehen. Stattdessen erleben vor allem in den Städten Unten: Am Begleitprogramm zur Ausstellung waren zahlreiche Vereine der nuklearen Bedrohung die Öffentlichkeit, wenngleich die projektbezogene Fördervereine einen Aufschwung sowie Ver- beteiligt, hier der Chor „Westklang e.V.“. Art und Weise, in der Teile der Bevölkerung ihrer Angst Aus- eine, die sich z.B. dem Thema Bildung widmen. druck verliehen, sehr unterschiedlich war. In den 1980er Jahren lenkten Umweltkatastrophen in Seveso Oben: Der Neurowissenschaftler und Arzt Joachim Bauer sprach zur und die Verseuchung des Rheins durch den Unfall im Chemie- Ausstellungseröffnung über Gründe für das Empfinden von Ängsten. werk des Schweizer Konzerns Hoffmann-La Roche den Blick Mitte: Am Ende des Ausstellungs- auf Umweltzerstörungen auch in Deutschland. Medien und besuchs stand die Frage nach zukünf- Umweltverbände sprachen von einem großflächigen Wald- tigen Ängsten. sterben, die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986 weck- te Ängste einer radioaktiven Verseuchung. Die Regierungen der Bundesrepublik sowie der DDR reagierten sehr unter- schiedlich auf die Umweltprobleme und die Sorgen der Bevöl- kerung. Eine andere Bedrohung schien der Bonner „Überwachungs- staat“ mit der geplanten Volkszählung 1983 darzustellen. In Leipzig: Leipzig: der Folge etablierte sich das Recht auf informationelle Selbst- 18. Oktober 2019 – 10. Mai 2020, 1. März – 25. August 2019, bestimmung, die Angst vor Datensammlungen wurde in der Eröffnung mit Prof. Dr. Joachim Bauer, Eröffnung mit dem Historiker Gegenwart durch die Digitalisierung erneut befeuert. Neurowissenschaftler und Arzt Prof. Dr. Dietmar Klenke 28 Wechselausstellungen I Ausstellungen aus 2018 Wechselausstellungen I Ausstellungen aus 2018 29
Fotoausstellungen Nahaufnahme Streng geheim – In unserem Land Ostdeutschland Spuren des Kalten Fotografien von Fotografien von Krieges Hans-Jürgen Burkard Jürgen Hohmuth 1990 –1994 Fotografien von Eine Gruppe jugendlicher Punker feiert nachts in Chemnitz sich Foto und Musik wechselseitig und vermitteln den Zeit- Geburtstag. Über der Party „thront“ das große Karl-Marx- geist, in dem die Bilder entstehen. So feiern die Punker in Ein Kind auf dem Fahrrad, junge Männer in einem verbeulten Martin Roemers Denkmal, im Vordergrund grüßt eine freundliche Mickey Chemnitz zu Caspers „Hinterland“ und der einzige Watt- Auto, Schriftzüge an Hausfassaden: Augenblicke, wie sie dem Maus in Form eines Luftballons den Betrachter: Es sind vor postbote Deutschlands, Knut Knudsen, wandert zu „Leucht- Betrachter immer und überall begegnen können. Mit seiner In der Zeit des Kalten Krieges drohte mehrmals eine direkte allem diese Details und der besondere, neugierige Blick- turm“ von Nena durch den nassen Schlick. Kamera blickt Jürgen Hohmuth auf die Spuren des Wandels im militärische Konfrontation der Supermächte USA und Sowjet- winkel sowie die Nähe zu seinen Motiven, die Burkards Foto- Spiegel des Alltäglichen. Anfang der 1990er Jahre dokumen- union und damit auch die Gefahr eines weltumspannenden grafien auszeichnen. Seine Aufnahmen wirken unverstellt Hans-Jürgen Burkard wurde 1952 in Lahnstein geboren. Nach tierte der Ost-Berliner Fotograf die Phase der großen Verände- Atomkrieges. Was ist von dieser Epoche geblieben? und spontan. seinem Studium arbeitete er als Reportagefotograf, unter rungen nach dem Fall der Mauer. Er hielt die fundamentalen anderem für Geo. Ab 1989 fotografierte er in Moskau für das Veränderungen im öffentlichen Leben, der Arbeitswelt und des Der niederländische Fotograf Martin Roemers dokumentiert Burkard hat diese Momente auf seinen Reisen durch Deutsch- Magazin Stern und dokumentierte dort den Zerfall der UdSSR. Familienlebens mit seiner Kamera fest. Ob in Angermünde, eindrucksvoll die baulichen und topographischen Hinterlassen- land festgehalten, die der ehemalige Stern-Fotograf für sein Burkard ist mehrfacher Preisträger des World Press Photo Berlin, Halle-Neustadt oder Leipzig: Hohmuth bereiste Dörfer schaften des Ost-West-Konflikts in Europa. Die Aufnahmen Langzeitprojekt „An Tagen wie diesen“ unternimmt. Teil des Award, Preisträger des Picture of the Year Award und deutscher wie Städte mit einem feinen Gespür für die Alltagsstimmung entstanden zwischen 1998 und 2009 in zehn Ländern in Ost- Projekts ist die Zuordnung der Bilder zu Zeilen eines deutschen Preisträger des Infinity Award for Journalism des International in Ostdeutschland. Sein Werk gleicht einem kollektiven Foto- und Westeuropa und führen die Besucher zu verlassenen Liedes. Mal poetisch, mal augenzwinkernd kommentieren Center of Photographie. album und konfrontiert Besucherinnen und Besucher auch Armeestützpunkten und Bunkern, zu technischen Installatio- heute mit der Frage: Gibt es Normalität in Zeiten radikaler nen, Überwachungs-, aber auch Gedenkorten. Vor allem die Veränderung? Relikte der Roten Armee auf dem Gebiet der ehemaligen DDR waren ein Schwerpunkt der Fotografien Roemers. Seine Bilder Zum 30-jährigen Jubiläum der Deutschen Einheit zeigte das verdeutlichen, dass der Kalte Krieg eine Auseinandersetzung Museum in der Kulturbrauerei eine Auswahl der Fotografien zweier Systeme war, zugleich aber auch ähnliche funktionale von Jürgen Hohmuth. Ergänzt wurden die Bilder durch eine Hinterlassenschaften auf beiden Seiten des „Eisernen Vor- Audiospur mit den Erinnerungen an die Zeit des Umbruchs von hangs“ hervorbrachte. ostdeutschen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, darunter Peter Richter, Kathrin Schmidt und Ingo Schulze. Martin Roemers, 1962 im niederländischen Oldehove geboren, studierte an der Akademie für Kunst und Industrie (AKI) in Enschede in den Niederlanden. Er ist bekannt geworden durch seine Langzeit-Fotoprojekte, die in renommierten Museen zu sehen sind und Fotobände wie „Metropolis“ über das Leben in Millionenstädten. Er ist zweimaliger Preisträger des World Press Photo Award und des Street Photography Award. Martin Roemers lebt und arbeitet im niederländischen Delft. Links: Ausstellungsdirektor Thorsten Smidt (r.) eröffnete „In unserem Land“ im Gespräch mit dem Fotografen Hans-Jürgen Burkard. Rechts: Die Fotografien waren in der U-Bahn-Galerie des Hauses der Geschichte zu sehen. Bonn: 27. November 2019 – Berlin: 1. Oktober 2020 – 11. April 2021, Leipzig: 1. Februar – 30. Juni 2019, Frühjahr 2021, Eröffnung mit dem Fotografen Eröffnung mit dem Fotografen Eröffnung mit dem Fotografen Jürgen Hohmuth Martin Roemers Hans-Jürgen Burkard 30 Wechselausstellungen I Fotoausstellungen Wechselausstellungen I Fotoausstellungen 31
Sie können auch lesen