Aus dem Kleinen die Welt verstehen und gestalten - Das Magazin zum Umweltbericht des Landes Niederösterreich - NÖ Landtag

Die Seite wird erstellt Kimi Zander
 
WEITER LESEN
Aus dem Kleinen die Welt verstehen und gestalten - Das Magazin zum Umweltbericht des Landes Niederösterreich - NÖ Landtag
Das Magazin
                                               zum Umweltbericht
                                                  des Landes
                                                Niederösterreich

 Aus dem Kleinen
die Welt verstehen
   und gestalten
        Wie kann die Zukunft gelingen?
   Wir haben die, die sie jetzt schon gestalten,
nach den Problemen und ihren Lösungen gefragt.
Aus dem Kleinen die Welt verstehen und gestalten - Das Magazin zum Umweltbericht des Landes Niederösterreich - NÖ Landtag
2          Einleitung                                                                                                                                                                          blicke 2020         3

                                  Wie ist
                              dieses Magazin                                                                                 Zukunft gestalten –

                                 zu lesen?
                                                                                                                             regional wie global
                                                                                                                              Wir leben in bewegten Zeiten und sind
                                                                                                                           Zeugen von großen globalen Herausforderun-
                                                                                                                           gen, die ohne gemeinsames Handeln und ohne
                                                                                                                           einen aktiven Beitrag jedes Einzelnen nicht
                                                                                                                           zu lösen sein werden. Die Covid-19 Pandemie
                                                                                                                           führte uns das ganz deutlich vor Augen. Es
                                                                                                                           sind v.a. der Mut, die richtigen Schritte zu
Der Garten – das Große                                                               österreich ausmacht. So kommen        setzen und eine entschiedene, wohlwollen-
im Kleinen                                                                            wir gemeinsam zu nachhaltigen        de Form des Miteinanders, die uns zum Ziel
„Fahr weniger mit dem                                                                   Lösungen. Nachhaltig heißt         führen.                                          Niederösterreich ist ein ­Zukunftsland
Auto!“, „flieg lieber                                                                    hier: Lösungen, die von vielen       Diesen Ansatz wollen wir stärken, indem       im Herzen Europas und so werden
nicht auf Urlaub!“, „iss                                                                  gern angenommen und              wir zukunftsweisende Rahmenbedingungen           wir auch ­wahrgenommen.
weniger Fleisch!“:                                                                        übernommen werden – weil         schaffen, ambitionierte Programme auf den          Unser Land ist reich an Natur, an natürli-
Der Weg aus der Kli-                                                                       sie sich in der Praxis be-      Weg bringen, in Berichten wie diesen unsere    chen Ressourcen und Rohstoffen, an innovati-
makrise zwingt uns                                                                         währen. Einige dieser bereits   Erfolge messen und Handlungserfordernisse      ven Unternehmen, an verlässlicher Infrastruk-
zu Einschränkungen                                                                        im Alltag erprobten, kleinen     aufspüren. Dabei achten wir darauf, unsere     tur, an Kultur und Kunst. Dieses Potential gilt
und Entbehrungen                                                                          Lebenshilfen haben wir als       Strategien und Aktionen in guter Zusammen-     es im Rahmen der natürlichen Grenzen weiter
– so stellt es sich aus                                                                  „Kreativelemente“ ins Maga-       arbeit und Abstimmung mit Wissenschaft,        zu entwickeln. Unsere Herausforderung wird
der Krisenbewältigung                                                                   zin eingestreut.                   Fachwelt, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und    es sein, dies so zu gestalten, dass unseren
oft dar. Dabei geht es                                                                                                     Bevölkerung zu entwickeln. Wir dürfen nicht    BürgerInnen und den künftigen Generationen
manchmal auch anders.                                                                 Was lernen wir von                   vergessen, es braucht unbedingt das Wissen     ein prosperierendes Leben möglich ist und
Grenzen können beflügeln                                                            den Pionieren?                         der regionalen Bevölkerung, um globalen He-    dabei gleichzeitig die Natur gestärkt wird. Das
und neue Lösungen und                                                             Aus den Mikrokosmen der vorgestell-      rausforderungen vor Ort regionale Lösungen     ist die Herausforderung der Zukunft, der wir
Wege finden. Damit setzt sich die-                                                ten Gemeinden, Unternehmen, Per-         zuführen zu können. Diese Wege wollen wir      uns gerne stellen und die uns ungeahnte Ent-
ses Magazin auseinander. Wir stellen                                              sonen (übrigens auch aus dem des         öffnen und unterstützen. Der große Umwelt-     wicklungsmöglichkeiten eröffnen wird.
uns für Niederösterreich die Frage:                                               Gartens!) lassen sich Schlüsse ziehen:   bericht ist ein Beitrag dafür. Ich wünsche         Der vorliegende Bericht ist dank seiner the-
Was tut uns gut, was bereichert mein     beherzten Gestaltungsschritte, die       Was an ihren Zugängen und Projek-        Ihnen beim Hineinlesen und Gebrauch viel       matischen Breite und seiner Form ein guter
Leben und das der Mitwelt? Auf           einen Unterschied machen. Wie viele      ten ist bemerkenswert – und machen       Vergnügen und interessante Erkenntnisse.       Beitrag zu diesem Ziel. Er bietet verständliche
dem Cover dieses Magazins ist der        das allein in Niederösterreich sind,     sie mir damit für mein Handeln Mut?                                                     Einblicke in komplexe Fragen, Datensamm-
Garten unser Beispiel – als der Ort,     das darzustellen hätte den Rahmen        Welche Fehler haben sie gemacht            Dr. Stephan Pernkopf                         lungen und Analysen für Recherchen und
den wir mitgestalten können, an dem      dieses Magazins gesprengt. Viele         – und was kann ich daraus lernen?          Landeshauptfrau-Stv.                         Planungen und zeigt Lösungsansätze auf.
wir lernen dürfen, der uns der liebste   weitere Beispiele gibt es deshalb        Welche Bedingungen ermöglichten                                                             Auf der Reise in eine nachhaltige Zukunft
Ort sein kann, wo die Seele baumelt,     unter www.umweltbericht.at               das Gelingen – und könnte ich mir                                                       brauchen wir alle BürgerInnen des Landes.
während Wildbienen über die Wiese                                                 die auch schaffen? Ihre Erfahrungen                                                     Gehen Sie mit uns den Weg in eine nachhalti-
brummen, oder sich die Sommerhitze       Vielfalt der Beteiligung, im Sinne       lassen sich „skalieren“, wir zoomen                                                     ge Zukunft.
im Schatten der großen alten Linde       des Gemeinwohls                          also aus dem jeweiligen, im Kleinen
gut aushalten lässt. Ganz ähnlich        Dieser Bericht ist „partizipativ“ ent-   betrachteten Beispiel wieder hinaus                                                     	Mag. Johanna Mikl-Leitner
können es auch in der Gemeinde           standen, das heißt, Themen und           und sehen im Bestfall plötzlich die                                                       Landeshauptfrau
schon winzige Änderungen sein, die       Geschichten wurden gemeinsam             ganze Welt mit neuem Blick. Der
dem Kleinklima helfen – und so den       mit einem Fachbeirat des Landes          deckt sich überraschend häufig mit
Klimawandel bremsen. Es ist der Res-     Niederösterreich entwickelt. Hinzu       der Perspektive der SDGs, des „Sus-
pekt vor dem Leben das Hinschauen        kamen die Stimmen unserer Inter-         tainable Development Goals“ oder
und Staunen können, die kleinen          viewpartnerInnen und vieler weiterer     „Nachhaltigkeitsziele“ der Vereinten
                                         InformationsgeberInnen – vielleicht      Nationen (siehe Seite 5).
                                         auch Ihre. Erst aus der Vielfalt der
                                         Stimmen, der Eindrücke und In-
                                         formationen, entsteht das, was ein
                                         gutes Leben, ein gutes Klima (auch
                                         im übertragenen Sinn) in Nieder-
Aus dem Kleinen die Welt verstehen und gestalten - Das Magazin zum Umweltbericht des Landes Niederösterreich - NÖ Landtag
4          Einleitung                                                                                                                                blicke 2020   5

                                Der erstmals
                                  digitale
                               Umweltbericht                                                                         Sustainable
                                                                                                                 ­Development Goals
                                                                                                                        (SDG)
                                                                                                                                  –
                                                                                                                   Die 17 Nachhaltigkeitsziele der
                                                                                                                 Vereinten Nationen für die Trans-
         Der NÖ Umweltbericht erscheint 2021 erst-             Für die inhaltliche Strukturierung und als        formation der Welt. Mit ihnen will
         mals digital. Die digitale Version des Berichts    Basis der wissenschaftlichen Erfolgsanalysen         die internationale Staatengemein-
                                                                                                               schaft u. a. Armut beseitigen und dem
         wird künftig durch dieses Magazin „blicke“ er-     wurden die UN Entwicklungsziele (Sustainable
                                                                                                                  ­Klimawandel entgegensteuern.
         gänzt und begleitet, das für Sie die aktuellsten   Development Goals – SDG) herangezogen.
         Entwicklungen in kompakter und gut lesbarer        Damit soll auch künftig die Vergleichbarkeit
         Form darstellen und interessante „Ein-Blicke“      der Analysen und die Richtungssicherheit
         schaffen soll.                                     hinsichtlich nationaler und internationaler
            Der digitale Umweltbericht bietet hin-          Schwerpunktsetzungen gegeben sein. Damit
         gegen als bequemes, fachliches Nachschlage-        wird aber auch der Bericht thematisch breiter.
         werk vertiefende Hintergrundinformationen,            Das Magazin erscheint in geringer Auflage,
         Daten, Leuchtturmprojekte, Links und Down-         wird aber auf der Umweltbericht-Website als
         loads.                                             Online-Zeitschrift angeboten und steht so
            Bericht und Magazin enthalten in                einer breiten Leserschaft zur Verfügung.
         Ausübung des Umweltgesetzes (LT-                      Die Erstellung des Magazins und des Be-
         1383/B-15/4-2012) zudem alle wichtigen Zah-        richts wurde inhaltlich und strategisch von
         len, Daten und Fakten zur Energiesituation         einem landesinternen ExpertInnenkreis (SDG
         und zum Klimaschutz und Klimaanpassung in          Beirat) begleitet und getragen. Die wissen-
         sogenannten „Statusberichten“.                     schaftliche Begleitung erfolgte durch das Insti-
                                                            tut für Industrielle Ökologie, Doz. Dr. Andreas
                                                            Windsperger (St.Pölten). Eine wesentliche
                                                            Datenbasis lieferte das Statistische Bundes-
                                                            amt und die redaktionelle und grafische Um-
                                                            setzung erfolgte durch ein externes ExpertIn-
                                                            nenteam (siehe auch Impressum).
                                                               Das Magazin wird aber erst durch die vielen
                                                            Inhalte und Geschichten zahlreicher engagier-
                                                            ter BürgerInnen und durch den Austausch mit
                                                            Ihnen lebendig.
                                                               Daher: sollten Sie zum digitalen Bericht wie
                                                            auch zum Magazin Anregungen und Wünsche
                                                            haben, so richten Sie diese bitte an:
                                                             post.ru3@noel.gv.at
                                                             Tel: +43 / 27 42 /90 05 - 143 52
                                                               Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

                                                            Allen, die zum Gelingen des Projektes beige-
                                                            tragen haben und auch allen, die in ihrem Tun
                                                            an der Zukunft des Landes mitwirken – ein
Alle Informationen,
                                                            herzliches Dankeschön!
Daten & Projekte auf
umweltbericht.at
                                                            	Wir wünschen Ihnen mit dem Magazin viel
                                                              Lesevergnügen!
Aus dem Kleinen die Welt verstehen und gestalten - Das Magazin zum Umweltbericht des Landes Niederösterreich - NÖ Landtag
6             Inhalt                                                                                                                                                                   blicke 2020        7

                                                                                                   Zukunftsraum Thayaland

                 Das Magazin
              zum Umweltbericht                                                               Schrenk GmbH

                 des Landes
               Niederösterreich                                                                             WALDLAND
                                                                                                                                                                              Leiser Berge

                                                                                               Verein Kleinregion                                                      Gemeindeamt
                                                                                              Waldviertler Kernland                                                    Sierndorf

                                                                                                                                                       Interuniversitäres                       Deutsch
                                                                                                                                                        Department für                          Wagram
                                                                                                                                                             Agrar-
     8 Wasser                                      82	Statusbericht NÖ Klima- &                                                                        biotechnologie
        Niederösterreich ist Wasserland.               ­Energieprogramm 2020
                                                                                                                 Hürm
    16	Nachhaltige Wirtschaft,                    94	Konsum & nachhaltige                         Ruprechtshofen
        Umwelttechnologie &                            ­Beschaffung
        Infrastruktur                                   Muck lebt den Mut zur E-Mobilität.
        „Wirtschaft gestalten, wie ich will“.
                                                  102	Naturschutz &                                                       Kollar GmbH
26	Landwirtschaft,                                    Biodiversität
    ­Forstwirtschaft,                                   Tiermist schützt die Artenvielfalt.
    ­Bodenschutz
        Leben und Sterben in der Unterwelt.       108	Abfallwirtschaft &
                                                       ­Kreislaufwirtschaft
32 Energie                                               Eine ­Apfeltarte mit Butz und
        Wer hat die schönsten Dächer?                   ­Stängel.

40 Statusbericht Energie 2020                                                                                                                            BIOhof Schlager

    52	Raumordnung & Mobilität                                                                       Schauplätze
        Mehr Platz für Schattenparker.                                                                der Nachhaltigkeit
                                                                                                  8 Hürm
58	Bildung, Wissenschaft &                                                                      16	Schrenk GmbH, Vitis / Kollar GmbH,
    Arbeit                                                                                           Lilienfeld / Waldland, Oberwaltenreith
        Wie Plastik von alleine ­                                                                    bei Zwettl
        unschädlich wird.                                                                        30	Interuniversitäres Department für
                                                        Was tun im Kleinen?                          Agrarbiotechnologie, Tulln an der Donau
66 Menschen im Land                               39 Klimawandeln                                34	Deutsch-Wagram / Zukunftsraum
        „Ich hab mir das nicht ausreden           35 NÖ Umweltbildung                                Thayaland, Dobersberg
        lassen“.                                  73 Green Jobs                                  52 Ruprechtshofen
                                                 115 Sauberhafte Feste                           66	BIOhof Schlager, Mollram / Verein Kleinregion Waldviertler
    74	Klimaschutz &                           		—                                                  Kernland, Ottenschlag
        ­Klimawandelanpassung                      2 Einleitung & Statements                     94	Gemeindeamt, Sierndorf
        „Auch von unserem Ort aus                116 Dank und Impressum                         102	Leiser Berge
        können wir was ändern“.
Aus dem Kleinen die Welt verstehen und gestalten - Das Magazin zum Umweltbericht des Landes Niederösterreich - NÖ Landtag
8     Wasser                                                       blicke 2020           9

    Niederösterreich
     ist Wasserland
                   —
       Extremwetterereignisse –
      ob Starkregen oder Dürre –
     verursachen jeden Sommer
       den Ausnahmezustand in
    zahlreichen Gemeinden. Wie
    bringen wir das Regenwasser
       dazu, dort zu versickern,
         wo wir es brauchen?
    Bürgermeister Zuser in Hürm
     setzt als einer der ersten den
    neuen niederösterreichischen
        Regenwasserplan um.
                                                               Ein Soldat des
                                                          Bundesheeres und ein
                                                           Anrainer am Freitag,
                                                               7. Juni 2013, bei
                                                           Aufräumungs- und
                                                         Säuberungsarbeiten am
                                                       Gelände der Wachauarena
                                                        in Melk. Starkregen prägt
                                                        mittlerweile die Sommer
                                                            ­vieler Gemeinden.

                                      3   6   7   11          12        13          14       15
Aus dem Kleinen die Welt verstehen und gestalten - Das Magazin zum Umweltbericht des Landes Niederösterreich - NÖ Landtag
10           Wasser                                                                                                                                                                            blicke 2020         11

                                                                                                                          Die Frage,
                                                                                                                     die Bürgermeister
                                                                                                                       Zuser und viele

D                                                                                                                     andere im Land
         er 23. August 2020 ist ein Sonntag,         lauf: Es versickert, wird durch Vegetation                                                                           rung“ berät schon seit längerem Landwirte
         den sich die Hürmer merken werden.          zurückgehalten, verdunstet und so entste-                                                                            in ihrem Bereich. Neu ist hingegen der „Re-
         In ihrer kleinen Gemeinde im Bezirk         hen wieder neue Regenfälle. Die füllen die                       umtreibt, lautet:                                   genwasserplan“, entwickelt speziell für Ge-
Melk hat der Starkregen über Nacht Felder            Grundwasservorräte auf. Damit wird der                                                                               meinden, um auf kommunaler Ebene konkret
und Getreidespeicher geflutet, Straßen über-         Lebensraum lebenswerter für alle: für Bo-                       Wie bringen wir das                                  zu wirken, um den Wasserkreislauf in Sied-
schwemmt, Häuser, Gärten und Keller mit              denorganismen, Menschen, Tiere, Pflanzen.                       Regenwasser dazu,                                    lungsgebieten wieder an einen natürlicheren
Schlamm gefüllt. „Abgesoffen“ seien mehrere          Das große, dem Klimawandel zugeschriebe-                                                                             Zustand heranzuführen. Die Berücksichtigung
Gemeinden im Bezirk, so der Feuerwehrspre-           ne Problem der Extremwetterereignisse kann                       lokal – genau an                                    von Wahrnehmungen der betroffenen Bevöl-
cher gegenüber den Medien.
    „Ich bin eh schon sensibilisiert“, sagt Johan-
                                                     und muss dabei auch im Kleinen, also lokal
                                                     angegangen und gelöst werden. Ein Lösungs-
                                                                                                                     der Stelle, an der es                                kerung ist dabei unverzichtbar.
                                                                                                                                                                              In Hürm ist aus diesem Grund im Frühling
nes Zuser, Bürgermeister von Hürm und selbst         ansatz ist die Verbindung von grauen und                        zu Boden fällt – zu                                  2021 die Gemeinde aktiv geworden und hat
Landwirt, wenn er sich an das Wochenende             grünen Maßnahmen, oder die Vorstellung                                                                               Fragebögen an die Haushalte verteilt: „Um zu
erinnert. „Aber als ich am Samstagabend davor        von „Schwammstädten“, die das Wasser in                            versickern?“                                      sensibilisieren und zu dokumentieren, was
aus dem Haus gegangen bin, hab ich nicht mit         sich, in Gebäuden oder Bodenbelägen spei-                                                                            wir im letzten Dreiviertljahr erlebt haben“, so
so einer heftigen Niederschlagsmenge gerech-         chern – doch dazu später.                                                                                            Zuser. Mit der Unterstützung des Landes und
net.“ Nach dem Unwetter besucht Zuser die Be-           Integratives Regenwassermanagement                                                                                eines Planungsbüros laufen Planungsprozess
troffenen in seiner Gemeinde: „Es gibt Leute, die    muss also ortsbezogen entwickelt werden                                                                              und BürgerInnenbeteiligung; dieses Einbe-
waren 2020 vier Mal von Überschwemmungen             – und hat dabei Auswirkung auf überre-                                                                               ziehen der BewohnerInnen wird auch „par-
betroffen. Das ist für mich schon prägend.“ Ein      gionales Geschehen. Deshalb hat das Land                                                                             tizipativ“ genannt. Etwa 100.000 Euro kostet
Donauhochwasser kündigt sich an, dort geben          Niederösterreich verschiedene Maßnahmen                                                                              Hürm der Regenwasserplan; 40 Prozent davon
die Messpegelstände schon 48 Stunden vorher          gesetzt: Das „Kompetenzzentrum Bewässe-                                                                              bekommt die Gemeinde gefördert.
Alarm. Dass seine Gemeinde dem Schicksal der
Extremwetterereignisse ausgeliefert sein soll...?                                                                                                                           Vertrauen ins Fingerspitzengefühl
Dagegen muss etwas getan werden, beschließt                                                                                                                               „Ich kann als Gemeinde sagen, wir packen
er.                                                                                                                                                                       das Problem an“, sagt Bürgermeister Zuser,
    Doch: Wie kommt es eigentlich zu regiona-                                                                                                                             „aber wir brauchen ja auch die Grundbesitzer
len Starkregenereignissen und Überflutungen                                                                                                                               mit im Boot“ - etwa, wenn es darum geht, am
dieses Ausmaßes?                                                                                                                                                          Ackerrand einen Grünstreifen liegenzulas-
    Es regnet. Ein „gesunder Boden“ nimmt das                                                                                                                             sen, um die Fließgeschwindigkeit des Regen-
Wasser auf – wie ein Schwamm – und gibt es                                                                                                                                wassers zu verlangsamen. Zuser rechnet mit
nach und nach wieder ab: an die Umgebung zur                                                                                                                              Situationen, in denen es etwa von Landwirten
Kühlung und Verdunstung, an die Pflanzen, die                                                                                                                             heißen wird, „Ich lass mir von euch nicht vor-
es brauchen. Damit ist dort später möglicher-                                                                                                                             schreiben, was ich wo anbauen soll“. Er sagt
weise kein Bewässern nötig. Bei starker Boden-                                                                                                                            dazu: „Eine alte Bürgermeisterweisheit lautet:
versiegelung aber fließt das Wasser rasch ab. Es                                      Befestigte Fläche                  Unbefestigte Fläche                              Jedem rechtgetan, die Kunst die keiner kann.“
bahnt sich seinen Weg, über versiegelte Flächen                                       Geringe Bodenverdunstung       Große Pflanzen- und Bodenverdunstung                 Bei Interessenskonflikten vertraue er dennoch
hinweg. In Siedlungsgebieten sind heute häufig                                                                                                                            auf sein „Fingerspitzengefühl“.
die Hälfte bis zu zwei Drittel der Fläche verbaut                                                                                                                            Im Spätsommer dann gab es – corona-ge-
bzw. versiegelt.                                                                                                                                                          recht – mehrere kleine Bürgerversammlungen,
    Bei den immer öfter auftretenden Stark-                                                                                                                               bei denen die Modellberechnungen der Planer
regenereignissen durch die Klimaerwärmung                                                                                                                                 als Computersimulation vorgestellt und mit
kommt es innerhalb kürzerer Zeit zu einem                                                                                                                                 den Beobachtungen der Einwohner zusam-
starken Wasseranfall, der jedoch in kürzester                                                                                                                             mengeführt wurden. Daraus, so Zuser, speist
Zeit abfließt. Der Boden kann das Wasser nicht                                                                                                                            sich dann ein Maßnahmenkatalog für die Ge-
aufnehmen und damit steht es nicht zur Grund-                                                                                                                             meinde. Dessen Finanzierung wird über ver-
wasseranreicherung zur Verfügung. Wird wie in                                                                                                                             schiedene Ebenen – EU, Bund, Land, Gemein-
Hürm ein Regenwasserplan auf Gemeindeebene                                                                                                                                de – geleistet. „Ich kann mir auch vorstellen,
erstellt, betrachtet man deshalb sowohl die                                                                                                                               die Bürger über kleine Beträge mit ins Boot zu
Problematik des Starkregens als auch die von                                                                                                                              holen“, sagt Zuser, auch um die Wertschätzung
Trockenphasen. Die Frage, die ExpertInnen des                                                                                                                             zu steigern und das Prinzip „Was nix kostet, ist
Landes Niederösterreich, Bürgermeister Zuser                                                                                                                              nix Wert“ schon vorab zu entkräften.
und viele andere im Land umtreibt, lautet: Wie                                                                                                                               Niederösterreich ist eigentlich ein Wasser-
bringen wir das Regenwasser dazu, lokal zu                              Großer und rascher                                                               Geringer         land. In den Voralpen entspringen zahlreiche
versickern?                                                             Oberflächenabfluss                                                           Oberflächenabfluss   Flüsse, Zuflüsse der Donau, die ihrerseits als
    Denn Wasser bewegt sich in einem Kreis-                                                        Geringe                          Große                                 Strom das Land durchquert. Im Bereich Hoch-
                                                                                             Grundwasserneubildung           Grundwasserneubildung
Aus dem Kleinen die Welt verstehen und gestalten - Das Magazin zum Umweltbericht des Landes Niederösterreich - NÖ Landtag
12           Wasser                                                                                                                                                                                                                     blicke 2020         13

                                                                        Szenario „verringertes nutzbares
                                                                                Dargebot 2050“
                                                                 Quelle: Wasserzukunft Niederösterreich 2050, Land NÖ
                                                                                     —
                                                             Für die Entwicklung des Wasserdargebots wurde                            schwab und dem Schneeberggebiet beginnen         serdargebot dem jeweiligen Wasserbedarf
                                                             folgendes Szenario angenommen: Das nutzbare                              auch die beiden Wiener Hochquellwasser-          gegenübergestellt. Dies wurde sowohl für
                                                             Dargebot wird in großen Teilen des Nord-Ostens                           leitungen – vor 150 Jahren eine wesentliche      den Ist-Zustand als auch in Form von Prog-
                                                             Niederösterreichs um ca 5-10% sinken, während                            Maßnahme zur Bekämpfung der Cholera in           nosen für 2050 durchgeführt. Was wird sich
                                                             im Süd-Westen des Bundeslandes das Dargebot                              Wien, weil mit Inbetriebnahme 1873 nicht nur     bis dahin ändern? Den größten Einfluss auf
                                                                            stabil bleiben wird.
                                                                                                                                      hochwertiges Trinkwasser aus den Alpen kam,      den gestiegenen Wasserbedarf 2050 wird der
                                                                                                                                      sondern auch ausreichend Spülwasser ins          Bevölkerungszuwachs haben. Unerwartet
                                                                                                                                      Kanalsystem. Landesweit gesehen gibt es ge-      ist dabei vielleicht: Im städtischen Bereich
                                                                                                                                      nügend Grundwasservorräte für alle Lebens-       wird der Verbrauch eher gleichbleiben oder
                                              Waldviertel                                                                             bereiche. Bestehende regionale Unterschiede      sogar zurückgehen, im ländlichen zunehmen
                                                                                                                                      können durch Transportleitungen ausgegli-        (steigender Nutzungsgrad der öffentlichen
                                                                                                                                      chen werden.                                     Versorgung und durch Wirtschaftsansiedelun-
                                                                                                                                          Aber wie sieht es in Zukunft aus? Der        gen). Sogenannte „Klimawandelzuschläge“ für
                                                                                                                                      Klimawandel wird sich ungünstig auf unsere       die steigende Anzahl privater Swimmingpools
                                                                                                         Weinviertel                  Wassernutzung und -bedarf auswirken. Wir         und die verstärkte Gartenbewässerung sind
                                                                                                                                      Menschen beeinflussen den Wasserkreis-           in der Prognose enthalten. In der öffentlichen
                                                                                                                                      lauf durch unser Haushalten damit, indirekt      Wasserversorgung und in der Landwirtschaft
                                                                                                                                      aber auch durch Verdichten und Versiegeln        wird mit einem Anstieg des Verbrauchs um je
                                                                                                                                      von Böden, veränderte Vegetation etc. In der     etwa ein Drittel gerechnet.
                                                                                                                                      Landwirtschaft schwemmen Starkregener-
                                                                                 Tullner­                                             eignissen besonders bei Reihenkulturen wie
                                                                                   feld                                               dem im Volksmund Kukuruz genannten Mais                                         2017              2050
                                                                                                                                      fruchtbaren Humus weg. Zuser: „Wenn man
                                                                                                                                                                                                                                                            236
                                                                                                                                      den Mais aber statt längs quer anbaut (damit                                    222                             230
                                                                           Wienerwald                                                 beträgt der Abstand zwischen den Pflanzen in
                                                                                                         Marchfeld                                                                                 195          191               194     194
                                 Westliches                                                                                           Fallrichtung nur rund 20 statt 75 cm), viel-
                                                                                          Südliches
                               Alpenvorland                                                                                                                                                  153
                                              Traisental                                Wiener Becken                                 leicht sogar noch dazwischen begrünt, muss
                                                                                                                                      man den Humus nicht nach jedem Starkregen
                                                                                                                                      in der Ortschaft zusammenklauben.“
                                                                                                                                          Im Auftrag von Bund und Ländern unter-
                                                                                                                                      suchten deshalb die TU Wien und die Zent-
                                                                                                                   Südliches          ralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
                                                                                                              Wiener Becken Ostteil
                                                            Kalkalpen                                                                 die Auswirkungen des Klimawandels auf die
                                                                                                                                      österreichische Wasserwirtschaft (Studie „Kli-         ländlich          ländliche          städtisch            große
                                                                                                                                      mawandel in der Wasserwirtschaft“, 2017). Das                             Zentren                                Städte
                                                                                                                                      Szenario für 2050: Die Temperaturen werden
                                                                                                                                      weiter steigen. Nicht ganz so eindeutig sind
                                                                                                                                      die Prognosen für Niederschlag und Wasser-
                                                                                                                                      bilanz. Dennoch lässt sich für Niederöster-                               Pro Kopf Wasserbedarf je
                                                                                     Bucklige                                         reich ein Trend erkennen: keine wesentlichen                          ­ auptwohnsitz inkl. ­mitversorgte
                                                                                                                                                                                                             H
                                                                                       Welt
                                                                                                                                      Änderungen in den Jahresniederschlägen,                             ­Industrie- und Gewerbebetriebe in
                                                                                                                                                                                                                      Liter pro Tag
                                                                                                                                      aber längere Vegetationsperioden und stei-
                                                                                                                                      gende Verdunstungsraten im Frühjahr und                              Quelle: Wasserzukunft Niederösterreich
                                                                                                                                      Sommer. Für die östlichen Landesteile heißt                                      2050, Land NÖ
     Nutzbares Dargebot 2017                                                                                                                                                                                                 —
           in Mio. m3/a
                                                                                                                                      dies eventuell weniger Grundwasserneubil-
                                                                                                 Verringertes nutzbares               dung und ein rückläufiges Wasserdargebot. In                         In ländlichen Gemeinden ist der stei-
                                                                                                     Dargebot 2050                    Waldviertel, Weinviertel, Marchfeld, Wiener-                        gende Nutzungsgrad der öffentlichen
               100                                                                                                                                                                                         Versorgung maßgeblich für die Ver-
                                                                                                                                      wald und dem (ans Burgenland grenzende)
                                                                                                                                                                                                         brauchsentwicklung. In ländlichen Zen-
                                       Nutzbares Dargebot 2017                                                 0%                     Südosten des Wiener Beckens ist deshalb im
               50
                                       abzüglich:                                                                                                                                                        tren kommt zudem noch ein steigender
                                                                                                                                      Szenario mit einem rückläufigen Wasserdar-                         Verbrauch durch Wirtschaftsansiedlun-
               25
                                                                                                                                      gebot von bis zu 10 Prozent zu rechnen. Die                         gen dazu. In städtischen Siedlungsge-
                                       Wasserbedarf 2017                                                       -5 %
                                                                                                                                      bereits bestehenden regionalen Unterschiede                         bieten stagniert der Wasserverbrauch
                                                                                                                                      werden sich zuspitzen.                                                eher oder ist sogar leicht rückläufig.
                                       Wasserbedarf 2050                                                       -10 %                      Eine relevante Größe ist die Wasserbi-
                                                                                                                                      lanz: Für sie wird das nutzbare Grundwas-
Aus dem Kleinen die Welt verstehen und gestalten - Das Magazin zum Umweltbericht des Landes Niederösterreich - NÖ Landtag
14           Wasser                                                                                                                                                                                                    blicke 2020           15

Mio. m3 / a                                                        Bevölkerung
                                                                     in Mio.                                                                                                Ein Aspekt im Überblick
                                                                                                                           lichen Bereich, im Ackerbau, im Wegebau und
              882          882                                                                                                                                              Wasserversorgung
                                                            855       —   3                                                im Grünland, wie z. B. Etablierung standort-
                                                                                                                                                                            Abwasserentsorgung
                                                                                                                           typischer Mischwälder, Zwischenfruchtanbau,
                                                                                                                           Errichtung von speicherfähigen Wegen oder
                                                                                                                                                                                  ungünstig                    mittel                       positiv
 800   —                                                                                                                   das Auflösen von Bodenverdichtungen durch
                                                                                                                           eine optimierte Weidebewirtschaftung.
                                                                                                                              Und was kann jede und jeder einzelne           R
                                                                                     Nutzbares Dargebot (inkl. Uferfilt-   im eigenen Garten tun? Auch hier gilt, den
                                                                                     rat), Mio. m3 /a                      Wassertropfen möglichst dort versickern zu
                                                                                                                           lassen, wo er zu Boden fällt und das Regen-
                                                            1,92                     Bevolkerung, Mio. Einwohner                                                             A
 600   —                                                              —   2                                                wasser nicht über den Kanal aus dem Gebiet
                                                                                     Bedarf Summe, Mio. m3 /a              zu bringen. Somit wird das Wasser direkt den
                          1,66                                                                                             Pflanzen zur Verfügung gestellt. ExpertInnen
              1,59                                                                                                                                                           St
                                                                                                                           raten, den Grünraum mutig zu nutzen und
                                                            394                                                            dabei möglichst wenig Fläche zu verbauen
                                                                                     Bedarf Landwirtschaft,                bzw. zu asphaltieren oder betonieren. Zusätz-          Datenbereich der Indikatoren           Mittelwert aller Indikatoren

 400   —                                                                             Mio. m3 /a                            liches Regenwassermanagement initiiert oder       R Rahmenbedingungen und Einflüsse
              312          316                                                       Bedarf selbstversorgte Industrie      unterstützt kleine Wasserkreisläufe: durch das    A Aktivitäten und Maßnahmen
                                                                                     und Gewerbe, Mio. m3 /a               Anlegen von Versickerungsgräben, ein ver-         St Stabilität der Situation
                                                                      —   1          Exporte in andere Bundesländer,       stärktes Nutzen offener Gerinne, Gießen aus
                                                                                     Mio. m3 /a                            der Regentonne.                                  Rahmenbedingungen und Einflüsse
                                                                                     Bedarf Öffentliche Wasserversor-         Mit vielen kleinen Maßnahmen den Abfluss      Auch wenn NÖ aktuell ausreichend Wasser für die Ver-
 200   —                                                                             gung inkl. mitversorgter Industrie    des Niederschlagswassers auf lokaler Ebene       sorgung der Bevölkerung zur Verfügung hat, kann diese
                                                                                     und Gewerbe, Mio. m3 /a
                                                                                                                           zu drosseln: Das ist auch das Ziel von Bürger-   Situation durch Hitze und Trockenheit aufgrund des Kli-
                                                                                                                           meister Zuser in Hürm. Gegen ein 100-jähirges    mawandels instabil werden. Ein erhöhter Düngemittelein-
                                                                                                                           Hochwasser gebe es sowieso keinen Schutz,        satz (LW) führt zu Gewässer Belastungen (noch verstärkt
                                                                                                                           sagt er. „Aber ich wünsche mir für uns Hür-      durch Starkregenereignissen). Durch Verringerung bei
                                                                                                                           mer, dass wir nicht jedes Mal im Sommer vor      der Düngerausbringung und verstärkte biologische Land-
  0    —                                                              —   0                                                der nächsten Regenwolke zittern müssen.“         wirtschaft können die negativen Auswirkungen auf Ober-
              2010        2020                             2050                                                                                                             flächen- und Grundwasser in Grenzen gehalten werden.

                                                                                                                                                                            Aktivitäten und Maßnahmen
                                                                                                                                                                            Durch die verstreute Besiedlung des Flachlands und der
                                     Wasserbedarf, Wasserdargebot und Bevölkerungsentwicklung                                                                               Hügelbereiche ist auch die Versorgung mit Trinkwasser
                                                        in Niederösterreich                                                                                                 und die Entsorgung der Abwässer eine große Heraus-
                                             Quelle: Wasserzukunft Niederösterreich 2050, Land NÖ                                                                           forderung. Trotzdem sind über 90 % der Haushalte an die
                                                                     —                                                                                                      öffentliche Wasserversorgung angeschlossen und 94 %
                        Insgesamt stehen in Niederösterreich genügend Grundwasserressourcen für alle Bedarfsträ-                                                            verfügen über einen Anschluss an eine Kläranlage.
                        ger zur Verfügung. Dies gilt auch noch in der Zukunft, wenn der Wasserbedarf entsprechend
                        dem Bevölkerungswachstum steigt und die nutzbaren Wasserressourcen etwas zurückgehen                                                                Stabilität der Situation
                                                                   sollten.
                                                                                                                                                                            Dementsprechend kann das Ziel des allgemeinen Zu-
                                                                                                                           Service
                                                                                                                                                                            gangs zu einwandfreiem Trinkwasser und auch der ein-
                                                                                                                           Die Abteilung Siedlungswasserwirtschaft berät    wandfreien hygienischen Bedingungen in den Haushalten
                        Welche konkreten Maßnahmen lassen                 – also den Regentropfen lokal zum Versickern     Gemeinden bei Interesse an einer Umsetzung       als weitgehend erfüllt angesehen werden. Klimaverän-
                     sich also setzen – in Hürm und anderswo? Im          bringen. Konkret ist das etwa möglich durch      des „Regenwasserplans“.                          derungen sind eindeutige Herausforderungen für eine
                     Politischen sind bereits Strategien definiert,       Speicher im Privatbereich wie Gründächer                                                          ausreichende Trinkwasserversorgung, für Hochwasser-
                     um für die Wasserversorgung auch zukünf-             und Fassadenbegrünungen, bis zu Rück-            Regenwasserplan                                  schutz, für die Biologie und Hydrologie von Grund- und
                     tig eine ausreichende Versorgungssicherheit          haltemaßnahmen auf Kommunalebene oder             www.noe.gv.at/noe/Wasser/                     Oberflächengewässer.
                     gewährleisten zu können. Dazu zählen: der            Sickermulden und multifunktionale Land-            Regenwasserplan-in-Noe.html
                     Ausbau der öffentlichen Versorgung, vor al-          schaftsteiche. Öffentliche Grün- und Garten-                                                         Weitere Informationen unter
                     lem, um Knappheit in einzelnen Regionen und          flächen sowie Sport- und Spielplätze können      Video zur NÖ                                      umweltbericht.at/wasser
                     Überfluss in anderen ausgleichen zu können.          als Retentionsraum genutzt werden. Schon         Regenwasserstrategie
                     Speicherung von Regenwasser als Nutzwasser           jetzt sind teils wasserspeichernde Bodenbelä-     www.noe.gv.at/noe/Wasser/                        Institut für Industrielle Ökologie, St.Pölten, 2021
                     in der Landwirtschaft und für Gartenbewäs-           ge im Einsatz. Effekte größeren Maßstabs er-        NOe_Regenwasser_                                 Quelle: SDG Indikatoren, Statistik Austria 2021

                     serung. Es gilt: Wasserrückhalt vor -ableitung       zielen freilich Maßnahmen im forstwirtschaft-       Strategie.html
Aus dem Kleinen die Welt verstehen und gestalten - Das Magazin zum Umweltbericht des Landes Niederösterreich - NÖ Landtag
16   Nachhaltige Wirtschaft,                                                                                        blicke 2020        17
      Umwelttechnologie &
         Infrastruktur

                               „Wirtschaft
                                gestalten,
                               wie ich will“
                                          —
                                         Drei
                                niederösterreichische
                               Unternehmen verfolgen
                                  außergewöhnlich
                                 innovative Zugänge
                                 zur Nachhaltigkeit.
                                Wir haben bei Stefan
                                Schrenk, Maria Kollar
                               und dem Unternehmen
                               Waldland im Wald- und
                               Mostviertel nachgefragt:
                                  Wie führen sie ihre
                               Betriebe in die Zukunft?
                               Und wie kommen sie auf
                                  innovative Ideen?
                                                          „Ein jeder Bauarbeiter gehört so
                                                           bedient wie ein Chirurg bei der
                                                                     Herz-OP. “
                                                                         —
                                                                          Stefan Schrenk
                                                                   betreibt eine Tischlerei in Vitis.

                                                                                                5       7   8   9       12        13        15
Aus dem Kleinen die Welt verstehen und gestalten - Das Magazin zum Umweltbericht des Landes Niederösterreich - NÖ Landtag
18     Nachhaltige Wirtschaft,                                                                                                                                                                                                   blicke 2020   19
        Umwelttechnologie &
           Infrastruktur

                    W
                                ahrscheinlich fragen sich manche,             während es in Asien dabei vor allem darum
                                warum wir als Waldviertler Dorf-              geht, den Fertigungsprozess immer noch effi-
                                tischlerei uns plötzlich mit Hausbau          zienter, eben „schlanker“, zu gestalten, spiegelt
                    auseinandersetzen“, erzählt Stefan Schrenk,               die Anwendung im Waldviertel stark Schrenks
                    der 2010 das vom Vater gegründete Unterneh-               Motivation zur Nachhaltigkeit wider.
                    men in Vitis übernahm. „Das liegt daran, dass                Dieser Motivation folgen auf eine andere,
                    im Zentrum unserer Arbeit die Fertigungs-                 ihre ganz eigene Art auch Maria Kollar mit
                    prozesse stehen – und die Menschen, die diese             dem von ihr in sechster Generation geführ-
                    Prozesse gestalten“, also Schrenks Handwer-               ten Familienunternehmen im Mostviertel,
                    ker.                                                      darauf spezialisiert, Solarenergie für Heizung
                       „Der klassische Hausbau, der am Land pas-              und Warmwasser zu nutzen. Und: Waldland,
                    siert, der dauert relativ lange, ist laut, dreckig.“      ein aus einem landwirtschaftlichen Verein
                    Es herrsche eine sehr isolierte Betrachtung               entstandener Produktionsbetrieb für Natur-
                    der einzelnen Gewerke vor, das heißt Elektri-             produkte, etwa Arzneipflanzen. Alle drei
                    kerInnen, InstallateurInnen und SpenglerIn-               Unternehmen verfolgen außergewöhnlich in-
                    nen wirken nicht zusammen. BauarbeiterIn-                 novative Zugänge zur Nachhaltigkeit. Deshalb
                    nen oder MonteurInnen haben neben ihrer                   haben wir bei ihnen nachgefragt: Was habt
                    eigentlichen Arbeit viele andere Kleinigkeiten            ihr auf eurem Weg gelernt? Und was könnt ihr
                    zu erledigen, etwa Baustoffe auszupacken,                 anderen, die gerade in Richtung nachhaltige-
                    an den Ort der Verarbeitung zu bringen, usw.              res Wirtschaften aufbrechen, auf diesen Weg
                    „Dabei gehört ein jeder Bauarbeiter so be-                mitgeben?
                    dient wie ein Chirurg bei einer Herz-OP“, sagt
                    Schrenk. Und wer kümmert sich dann ums                       Mehr Eigenverantwortung für die
                    ganze Drumherum?                                             MitarbeiterInnen, und die Prozesse
                       Das ist bei Stefan Schrenk von langer Hand                werden ergonomischer, das Unter-
                    geplant. Er verfolgt den Ansatz des „Lean                    nehmen wandlungsfähiger.
                    Management“, der aus der japanischen Auto-                Zum Beispiel das: „Wenn wir in Besprechun-
                    mobilindustrie stammt („lean“ heißt dabei                 gen ein Problem haben“, sagt Stefan Schrenk,                                        „Die Idee war nie,
                    „schlank“) und die Kenntnisse der Mitarbeiter             „dann löst du das nicht im Besprechungszim-                                           eine Firma zu
                    einbezieht, um Prozesse zu optimieren. Doch               mer. Du musst an den Ort des Geschehens“,
                                                                                                                                                                      gründen.“
                                                                                                                                                                          —
                                                                                                                                                                            Gerhard Zinner
                                                                                                                                                                       Waldland-Geschäftsführer.
                                                                           14 EJ
                                                                           Biologisch

         Gesamtpotenzial
      erneuerbarer Energien                          25 EJ                                                      57 EJ
                                                                                                                                  also in die Werkstatt, auf die Baustelle: dort-    arbeiten, hoch?“ Man fragt sie, als ExpertIn-
     in EJ (Exajoule = 1 Trillion                    Ocean                                                      Solar             hin, wo das Produkt entsteht oder verarbeitet      nen ihres jeweiligen Bereiches, was an Pro-
               Joule)                                                                                                             wird. Vor Ort den Fluss der Prozesse oder die      dukt oder Arbeitsprozessen sie umgestalten
        pro Jahr für 2050 in                                                                                                      Bewegungsabläufe der MitarbeiterInnen zu           würden und gibt ihnen damit Eigenverantwor-
              Europa                                                                                                              beobachten, daran lasse sich viel ablesen. Auf     tung.
 Quelle: Renewable Energy Sources              10 EJ                                                                              Japanisch heißt dieses Problemlösungsprinzip          In der Fachsprache nennt man das eine
 and Climate Change Report, IPCC               Hydro                                                                              „Gemba“. Schrenk: „Das wichtigste dabei ist        „operative Innovation“: Was lässt sich allein
              —                                                                                                                   der Mensch, der die Dinge fügt. Das hat mich       mit den vorhandenen Mitteln an der Fertigung
Das Diagramm gibt an, welche                                                                                                      als Betrachtung fasziniert – und geht auch         verbessern? „Bei uns ist das Produkt ständig
 Mengen an Energie im Jahr                                                                                                        weg von reiner Profitmaximierung.“                 in Bewegung“, erzählt Schrenk, „es braucht
2050 potenziell verfügbar sein                                                                                                       Die Wertschätzung den rund 60 Mitarbei-         Werkzeuge und Menschen, die diesen Fluss
werden. Das größte Potenzial                                                                                                      terInnen gegenüber passiere dabei nicht ein-       unterstützen.“ Und dann taucht plötzlich eine
wird Solar-, geothermaler und                                                                                                     fach aus Höflichkeit, sondern ergebe sich aus      Idee auf, wie sich ein Arbeitsschritt sinnvoller
                                               53 EJ
 Windenergie zugeschrieben.                                                                                                       dem ehrlichen Interesse an ihnen und ihrem         gestalten ließe. „Der erste Impuls ist dann oft:
                                               Geothermal
                                                                                                           34 EJ                  Tun, denn: „Wir haben ein Riesenproblem            Da brauchen wir einen neuen Roboter oder
                                                                                                           Wind
                                                                                                                                  mit Fachkräften, die auf Baustellen arbeiten       ein neues Programm! Aber dann geht’s oft viel
                                                                                                                                  – es mangelt an ihnen. Wie also hält man die       einfacher.“
                                                             1 EJ = 23.884.589.000 Liter Öl Energieequivalenz                     Leidenschaft der Menschen, im Handwerk zu             Bei einem Projekt in der Nähe von Frank-
20   Nachhaltige Wirtschaft,                                                                                                                                                                                             blicke 2020   21
      Umwelttechnologie &
         Infrastruktur

                                                                                                                       namens „Zikk“ plant und gemeinsam mit dem          von der Kosten- über die Energieeffizienz bis
                                                                                                                       Vorarlberger Bauunternehmen Rhomberg Pio-          hin zur Mitarbeiterbindung.“ Versteht sich von
                                                                                                                       nier im mehrgeschossigen Holzbau ist – bei-        selbst: Auch die Glaubwürdigkeit eines Unter-
                                                                                                                       des übrigens, um auch der Bodenversiegelung        nehmens, das unter anderem Solaranlagen
                                                                                                                       entgegenzuwirken. Sein Unternehmen sieht           vertreibt, steigt so.
                                                                                                                       Schrenk als „eine wandlungsfähige, lernfähige          Maria Kollar ist beseelt vom Gedanken,
                                                                                                                       Organisation“, die sich laufend weiterentwi-       dass die ökologische Transformation „keinen
                                                                                                                       ckelt.                                             Verlust, wirtschaftlichen Nachteil oder gar
                                                                                                                          Dieses Einbeziehen, selbst wirksam zu wer-      eine Bedrohung für den klassischen Bürger
                                                                                                                       den, zu gestalten, motiviere die MitarbeiterIn-    darstellt – im Gegenteil!“ Sie sehe viele Mög-
                                                                                                                       nen. „Das daugt aber auch nicht jedem – und        lichkeiten, unseren aktuellen Status in eine
                                                                                                                       es kann auch belastend sein.“ Kaum sei ein         „lebenswerte Zukunft“ zu lenken. „Die Sonne
                                                                                                                       Prozess geschaffen, komme schon die nächste        schickt keine Rechung“, heißt es etwa auf der
                                                                                                                       Schleife: Wie können wir weiter optimieren?        Kollar-Webseite.
                                                                                                                       „Da sagen dann manche: ,Na, daran haben                Das Unternehmen bemüht sich deshalb,
                                                                                                                       wir jetzt eh drei Tage lang gefeilt.‘ Die mögen    auch in der eigenen Lieferkette vorrangig
                                                                                                                       vielleicht lieber geregelte Abläufe. Bei uns ist   österreichische Produkte zu führen. „Bei
                                                                                                                       das Arbeiten eher ein kreativer Prozess als        Biomassekesseln ist Österreich europäischer
                                                                                                                       eine ,Beschäftigung‘. Aber uns macht es Spaß,      Marktführer, ähnlich bei Wärmepumpen, da
                                                                                                                       an den Dingen zu tüfteln.“                         fällt uns das nicht so schwer. Bei Fußboden-
                                                                                                                                                                          heizungen setzen wir auf Variotherm aus Leo-
                                                                                                                         Sich von positiven Beispielen inspirie-          bersdorf.“ Dort werde auch nachhaltig gearbei-
                                                                                                                         ren lassen – und selbst als Führungs-            tet: Rohre, die bei der Montage übrigbleiben,
                                                                                                                         person wachsen                                   können zurückgegeben und wieder einge-
                                                                                                                       120 Kilometer weiter südlich, in Lilienfeld, hat   schmolzen werden. Als Kundengeschenke gibt
                                                                                                                       Maria Kollar 2015 den Familienbetrieb über-        es bei Kollar keine Kugelschreiber, sondern
                                                                                                                       nommen, einen Installationsbetrieb, nunmehr        Holzkisterl mit Dirndlsaft und Kräutersalz aus
                                               „Viele empfinden                                                        mit Fokus auf Solarheizungen – bereits in          der Region; ihre Werbetafeln auf Baustellen
                                            Veränderung als negativ.                                                   sechster Generation (Gründungsjahr 1867!).         sind aus Holz statt Plastik.
                                                                                                                       Dabei wusste sie erst gar nicht so richtig, ob         Außerdem: „Wir arbeiten nach dem New
                                                   Ich nicht.“                                                         sie das will.                                      Work-Modell“, das bedeute: weg von traditio-
                                                       —                                                                  „Als Unternehmenschefs hat man immer
                                                                                                                       diese weißhaarigen Männer im Kopf “, sagt sie
                                                                                                                                                                          nellen, hierarchisch organisierten Entschei-
                                                                                                                                                                          dungsstrukturen hin zu eigenverantwortlichen
                                                                Marion Kollar
                                                    führt ein Installateursunternehmen                                 im Gespräch. Doch dann hat sie bemerkt, dass       Team-Strukturen, sagt Kollar. Die Hinwen-
                                                                 in Lilienfeld.                                        sie – ob als Frau oder als rebellischer Geist      dung zu diesem Führungsmodell habe auch
                                                                                                                       – Begriffe wie „Erfolg“ oder „Führungskraft“       über ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung
                                                                                                                       als Firmenchefin auch aus sich selbst heraus       geführt.
                                                                                                                       definieren kann: „Du kannst die Wirtschaft             „Ich meditiere täglich. Bevor ich das ge-
                  furt baut Schrenk nach den Prinzipien des           den späteren Abläufen gerecht werden. Der        gestalten, wie du willst. Ich will mächtig sein,   macht habe, war ich sehr ungeduldig, auch
                  Lean-Management 340 Appartments, viele              Verpackungsmüll wird sortenrein getrennt,        aber nicht so, wie wir's gelernt haben.“           aufbrausend – wenn zum Beispiel wer keine
                  davon mit gleichem Grundriss. „Dort hatten          Geräte wie Geschirrspüler etwa schon in Mö-         Stattdessen tritt sie energisch für den         ökologische Heizung wollte“, lacht Kollar. „Es
                  wir die Idee für eine ,Bohrschablone‘.“ Ist ein     belteile montiert.                               Wandel hin zu erneuerbarer Energie ein, sucht      braucht eine innere Transformation, damit
                  Appartment fertig ausgebaut und bereit für             „Der Monteur im Zimmer bekommt dann           nach ebenfalls nachhaltig wirtschaftenden          das Außen folgen kann“, einen Wertewandel:
                  die (Küchen-)Montage, kommt ein Mitarbei-           den Schrank inklusive Einbaugerät. Die Pro-      Partnern in ihrer Lieferkette – oder bittet ihre   Reichtum bedeute für sie nicht mehr, viel Geld
                  ter mit einem Wägelchen samt justierbarer           dukte sind so optimal angedient.“ So entstehen   MitarbeiterInnen um ein Crowd-Financing            zu haben, sondern „erfüllende Beziehungen,
                  Schablone, die alle benötigten Bohrlöcher           wesentlich verbesserte Arbeitsbedingungen,       für den firmeneigenen Fuhrpark. Ein Pionier-       Zeit für sich selbst, Familie, Kreativität, Natur“.
                  markiert. Es wird gebohrt, gereinigt – und          sagt Schrenk. Auf anderen Baustellen müssten     projekt: 2018 wollte Kollar die letzten drei       In dieser Hinsicht lasse sie sich heute von an-
                  dann sauber der Hängeschrank in der Küche           Monteure sonst oft einen Hindernislauf bewäl-    verbliebenen fossil mit Diesel betriebenen         deren Unternehmen oder Zugängen inspirie-
                  montiert.                                           tigen, um zu ihrem Arbeitsplatz zu kommen.       Autos für ihre TechnikerInnen durch elekt-         ren, die sie ansprechen. „Ich beschäftige mich,
                     Schon fürs Anliefern gibt es auf dieser          „Diese Dinge hinterfragen wir. Die Leute, die    risch betriebene PKW ersetzen. Anstatt bei der     mit dem was möglich ist“, sagt Kollar.
                  Baustelle ein System: In der Tiefgarage sitzt       vor Ort sind, sollen sich ihre Arbeitsumgebung   Bank um einen Kredit anzuklopfen, investierte          Sie interessiert sich für Social Entre-
                  die Logistik und arbeitet die ankommenden           selbst entwickeln.“                              ein Dutzend ihrer MitarbeiterInnen zwischen        preneurship, hört Podcasts, liest Bücher dazu:
                  Möbel oder Bauteile „ergonomisch vernünftig“           So kommt es, dass die Firma Schrenk heute     3.000 und 20.000 Euro.                             zuletzt „Eine neue Wirtschaft“ der Macher von
                  ein, wie Schrenk sagt: Die Produkte werden          nicht mehr „nur“ der Dorftischler ist, sondern      „Wir haben die Anschaffung im Nachhinein        Zotter und Sonnentor. „Die sind auch öko-
                  mittels Gabelstapler dort so platziert, dass sie    auch Großbaustellen betreibt, Mikrohäuser        evaluiert und es zeigten sich lauter Vorteile,     nomisch erfolgreich“, sagt Kollar. „Wir müs-
22   Nachhaltige Wirtschaft,                                                                                                                                                                                                                                                                         blicke 2020                                   23
       Umwelttechnologie &
          Infrastruktur

                   sen weg von der Erzählung, die Klimawende         der Verein dann schon 70 Mitglieder. „Die Idee
                   bringe einen Verlust an Lebensqualität, sie       war eigentlich nie, eine Firma zu gründen“,                                          Stromgestehungskosten für Österreich, bezogen auf die technische Lebens-
                   bringt nämlich Gewinn“, ist sie überzeugt. „Die   sagt Zinner, dennoch ist der Waldviertler Son-                                        dauer unter Berücksichtigung der Brennstoff- und CO2-Preiserwartungen
                   meisten Menschen empfinden Veränderung            derkulturenverein heute Inhaber einer GmbH.                                          für das Jahr 2030 gemäß EU-Referenzprognose (EC, 2016) in Euro pro MWh
                   als etwas Negatives, ich nicht.“                  Denn das Geschäft zog an, als Produzent von                                                                               Quelle: Energy Economics Group, TU Wien
                                                                     Rohstoffen für Pharmaunternehmen und                                                                                        —
                      Ein Produzenten-Verein mit 1000                Lebensmittelerzeuger. „Wir sind etwa euro-                                              Stromgestehungskosten geben an, welche Kosten für die Umwandlung einer
                      Mitgliedern, der Innovationsrisiken            päischer Marktführer für getrocknete Schnitt-                                           anderen Energieform in Strom anfallen. Der weltweite Ausbau von Technolo-
                      gemeinsam trägt und Gewinne in die             lauchröllchen“, davon verkauft die Vereinigung                                          gien für erneuerbare Energien wie Solaranlagen hat zu einer Kostensenkung
                      Gemeinschaft reinvestiert.                     jährlich 200 bis 250 Tonnen. Besonders ist                                                bei Bau und Wartung geführt. Über ihre Lebensdauer sind Kraftwerke für
                   Innovationsgeist, ein Sinn fürs regionale         dabei auch, dass es sich nicht nur um Wald-                                             erneuerbare Energien im Allgemeinen kostengünstiger als nicht-erneuerbare
                                                                                                                                                              Kraftwerke – wenn die Kosten für Brennstoff-, CO2-, und Wärmeerlöse be-
                   Gemeinwohl und die über Jahrzehnte ge-            viertler Schnittlauch handelt, sondern dass
                                                                                                                                                                                        rücksichtigt werden.
                   wachsene Vertrauensbasis: Darauf fußt der         er noch am Feld geschnitten und danach am
                   Verein Waldland, mit seinen rund 1000 land-       Waldlandhof getrocknet wird.                      €/MWh
                   wirtschaftlichen Mitgliedsbetrieben. „1980,          Auch Arzneipflanzen werden hier ver-           200   —
                   damals war ich Lehrer an einer Landwirt-          arbeitet: „Das blühende Kraut oder der Samen
                   schaftsschule“, erzählt Gerhard Zinner, heute     wird geerntet, analysiert und aufbereitet, um                                                                                                                                                                  Kostenbandbreite
                                                                                                                                                                                                                                                                                    (gesamt,Min. -Max.)
                                                                     daraus einen Wirkstoff zu extrahieren“, also
                                                                     herauszulösen, sagt Zinner. Die Samen der
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Investitionen
                                                                     kräftig lila blühenden Mariendistel sind so ein
                                                                     Beispiel, sie wirken leberstärkend für Tier und
 Bei der Schlüsselblume,                                             Mensch (etwa nach einer Chemotherapie). Der
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Betrieb und Wartung

                                                                     relevante Wirkstoff Silymarin wird aus dem
   die wir als Frühlings­                                            Presskuchen gewonnen. Der Presskuchen wird
                                                                                                                       150   —
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Brennstoff- und CO2,
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Wärmeerlöse
  botin kennen, dauerte                                              bei Waldland zur Extraktion vorbereitet und                    30                27
                                                                     geht zur weiteren Verarbeitung an Pharmaun-
   es zehn Jahre von der                                             ternehmen in Italien oder Spanien. Durch die                                                  131

    Wildblume bis zur                                                an die Produktion angeschlossenen Dienst-
                                                                     leistungen ist Waldland weniger austauschbar,
                                                                                                                                       9                                          60
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   1

    Kulturpflanze. „Wir                                              erzählt Zinner.                                                   7
                                                                                                                                                                                                                                        25                                                                                     13

                                                                        Die gelbe Schlüsselblume, die wir als Früh-
  fangen manchmal mit                                                lingsbotin kennen, ist ein anderes Produkt
                                                                                                                       100   —
                                                                                                                                                      44
                                                                                                                                                                                                                                                                                         3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  7

einer Anbaufläche von 25                                             aus der vielfältigen Palette von Waldland. Ihr
                                                                                                                                                                                                                                                                        26                                  15
                                                                     Wirkstoff findet sich in pflanzlichen Arznei-
 Quadratmeter an“, sagt                                              mitteln gegen Erkältungen wieder. Ideen für                                                                                   48
                                                                                                                                                                                                                      45
                                                                                                                                                                                                                                                                                       14
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              9
      Gerhard Zinner.                                                neue Produkte entwickelt man in Zusammen-
                                                                     arbeit mit den Abnehmerfirmen: „Wenn etwas                                                                                                                                         13              15               8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              7
                                                                     unmöglich erscheint, fragt man bei uns an“,                                      34
                                                                                                                                                                                                                                        78
                                                                     sagt Zinner. Bei der Schlüsselblume dauerte       50    —      101                                           72                                                                                     7
                                                                     es zehn Jahre, bis die Wildblume zur Kultur-                                                                                                                                                                                                              91
                                                                                                                                                                   35
                                                                     pflanze wurde. „Wir fangen manchmal mit
                                                                                                                                                                                                                                                       42
                   Waldland-Geschäftsführer, „haben wir uns          einer Anbaufläche von 25 Quadratmeter an“,                                                                                    44                  41                                                              65                   61
                   gefragt: Wie können wir den landwirtschaft-       so Zinner.
                                                                                                                                                                                                                                                                       46
                   lichen Betrieben helfen?“ Das Waldviertel, mit       Die insgesamt 5000 Hektar Anbaufläche                                         39
                                                                                                                                                                    18
                   seinen kleinen bäuerlichen Betriebsstrukturen     von Waldland verteilen sich auf 1000 Mitglie-
                   (damals: ca. 20 Hektar pro Hof), der späten       derbetriebe. „In anderen Ländern ließe sich                                                                  14                                                    14              12
                                                                                                                                                                     5                                7                  7
                   Ernte und wenigen Arbeitsplätzen außerhalb        das auch auf ein, zwei Betrieben unterbrin-       0     —
                   der Landwirtschaft, brauchte Unterstützung,       gen.“ Die Bäuerinnen und Bauern – sie zahlen

                                                                                                                                                                                                                                                                       Kohle-KW
                                                                                                                                     Biogas-Direkt-

                                                                                                                                                      Biogas KWK

                                                                                                                                                                                  Geothermie

                                                                                                                                                                                                                                        Photovoltaik

                                                                                                                                                                                                                                                       Windenergie

                                                                                                                                                                                                                                                                     (Steinkohle)
                                                                                                                                 einspeisung + GuD°

                                                                                                                                                                   Biomasse KWK

                                                                                                                                                                                                   Kleinwasserkraft

                                                                                                                                                                                                                      Großwasserkraft

                                                                                                                                                                                                                                                                                       GuD (Erdgas)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           GuD KWK (Erdgas)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Gasturbine (Erdgas)
                   um konkurrenzfähig zu bleiben. „Wir gingen        einen niedrigen (zweistelligen) jährlichen
                   gezielt auf Arbeitsintensives und Risikoreiches   Mitgliedsbeitrag an Waldland – bekommen
                   – etwa Spezial- und Sonderkulturen, Tiere,        für Anbau und Ernte anfangs (kleine) Ausfall-
                   aber auch alte Pflanzenarten, die schon vor       shaftungen. Das macht sie innovationsfreudi-
                   100 Jahren hier angebaut wurden, etwa ganz        ger: „Wenn man das Vertrauen durch unsere
                   typisch: der Waldviertler Graumohn.“              30-jährige Erfahrung hat, sind die Bauern sehr
                      Bei seiner offiziellen Gründung, 1984, hatte   wohl bereit, Neues auszuprobieren. Es muss
24     Nachhaltige Wirtschaft,                                                                                                                                                                                                      blicke 2020           25
        Umwelttechnologie &
           Infrastruktur

                                                                                                                                                                                        Ein Aspekt im Überblick
                                                                                                                                      ihnen nur professionelle Unterstützung und
                                                                                                                                                                                        Wirtschaftsstruktur und -aftsaktivitäten
                                         Regional Innovation Scoreboard (RIS) 2019 für                                                Beratung geboten werden.“
                                            Ostösterreich (Wien, NÖ, Burgenland)                                                         Wenn Exkursionen zu Waldland stattfin-
                                                                                                                                                                                              ungünstig                    mittel                       positiv
                                                 Quelle: Europäische Kommission                                                       den, stellen TeilnehmerInnen manchmal die
                                                                 —                                                                    Frage, wie es möglich sei, die Organisation
                                  Laut dem Regionalen Innovationsanzeiger (RIS) 2019 wird                                             über die Jahre erfolgreich zu führen. „Das         R
                                   das Land Niederösterreich als Teil der Region Ostöster-                                            liegt an der Organisationsform als Verein“,
                                 reich als "strong" ("stark") und "Innovator" eingestuft, da die                                      sagt Zinner. „Es gibt keinen Investor, der eine
                                  Innovationsleistung im Laufe der Zeit gestiegen ist. Ostös-                                         Rendite sehen will.“ Der Unternehmensgewinn        A
                                 terreich weist im Vergleich zur EU viele Stärken im Bereich                                          wird in den Betrieb re-investiert.
                                 Innovation auf. Die Region übertrifft den EU-Durchschnitt                                               „Der Benefit für die Mitgliederbetriebe ist:
                                                    bei fast allen Indikatoren.                                                       Sie spezialisieren sich auf Kulturen, die pro      St
                                                                                                                                      Hektar einen größeren Deckungsbeitrag lie-
                                                                                                                                      fern. Das ist eines unserer Erfolgsgeheimnisse.
                                                                                                                                      Wir haben lange Listen an Interessenten, die            Datenbereich der Indikatoren           Mittelwert aller Indikatoren

                                                                                                                                      beitreten wollen.“ Neue Mitglieder werden je                                                                        A
                                                                                                                                                                                         R Rahmenbedingungen und Einflüsse
                           NÖ relativ zur EU             NÖ relativ zu Österreich             100 = Ausgangswert, Index               nach Auftragslage und Anbau neuer Kulturen         A Aktivitäten und Maßnahmen                                R
                                                                                                                                      aufgenommen.                                       St Stabilität der Situation
                                                                                                                                         Zuletzt waren das etwa die Blätter von                                                                           St

                                                                                                                                      Gingkobäumen, aus denen ein Wirkstoff für         Rahmenbedingungen und Einflüsse
                                                                                                                                      Alzheimerprodukte hergestellt wird. Zum           Die Unternehmensbereiche sind sehr divers und weisen
                           Verkauf von innovativen      Hochschulbildung                                                              Blätterpflücken und -verarbeiten braucht          einen hohen KMU Anteil auf. Die Betriebsgröße liegt
                                         Produkten
                                                                 180          Lebenslanges Lernen                                     es – wie bei vielen anderen Sonderkulturen –      mit etwa 8 Mitarbeitern pro Betrieb im österreichischen
           Beschäftigung innovativer                                                                                                  Spezialmaschinen. Diese kauft der Verein an       Durchschnitt.
                                                                 160                       Internationale wissenschaftliche
                      Unternehmen                                                          Publikationen
                                                                                                                                      und passt sie auf die Kulturen an. Die Entwick-
                                                                 140                                                                  lung der geeigneten „Feldmechanisierung“          Aktivitäten und Maßnahmen
                                                                                                                                      und Standardisierung ist gerade beim Anbau        Die Werte um 1 % BIP-Wachstum von NÖ liegen etwa in
     Beschäftigung wissens­                                      120                                Meistzitierte wissenschaftliche
                                                                                                    Publikationen
                                                                                                                                      auf vielen kleinen Flächen besonders wichtig,     der Höhe von Österreich, aber nicht im vorderen Bereich
       intensiver Tätigkeiten
                                                                 100                                                                  meint Zinner: „Aufgrund höherer Qualitäts-        gegenüber den sich stark entwickelnden Ländern der EU.
                                                                                                                                      oder Hygienestandards kommen Wildsamm-            NÖ schneidet bei Innovationstätigkeiten national weniger
                                                                 80
                                                                                                                                      lungen immer seltener in Frage – gerade in der    gut ab, liegt jedoch im europäischem Durchschnitt. Sehr
                                                                                                         Überdurchschnittliche
Designanmeldungen                                                60                                                                   Pharmabranche“, sagt Zinner.                      gute Werte zeigen die Investitionen der NÖ-Betriebe, die
                                                                                                         digitale Fähigkeiten
                                                                                                                                         Beim Johanniskraut etwa – und seinem           das Bekenntnis zu laufender Veränderung und Weiterent-
                                                                 40
                                                                                                                                      derzeit stark nachgefragten Wirkstoff Hyperi-     wicklung in Richtung nachhaltigem Unternehmertums gut
                                                                 20                                           Forschungs- und Ent-    cin als Antidepressivum – wird bei Waldland       dokumentieren.
Anmeldungen von                                                  0
                                                                                                              wicklungsausgaben       im betriebseigenen Labor festgestellt, ob etwa
  Markenzeichen                                                                                               öffentlichen Sektor     drei an verschiedenen Standorten geerntete        Stabilität der Situation
                                                                                                                                      Partien miteinander gemischt werden können.       Österreich liegt bei betrieblicher Wertschöpfung und BIP
                                                                                                                                      Das bedeutet einen großen betriebswirtschaft-     im Vorderfeld. Die Werte von NÖ fallen gegenüber dem
                                                                                                         Forschungs- und Ent-         lichen Aufwand. „Aber auch wenn’s etwas           Durchschnitt leicht ab. Gute Entwicklung der Betriebs-
           PCT-Patent­                                                                                   wicklungsausgaben            kostet, das zu organisieren – dafür haben         gründungen, die jene der Betriebsschließungen über-
         anmeldungen                                                                                     Wirtschaftssektor
                                                                                                                                      wir unsere große Vielfalt an Produkten“, sagt     wiegt (insges. 2 % Zuwachs). Arbeitslosenquote liegt in
                                                                                                                                      Zinner. Selbst bei regionalen Ernteausfällen:     NÖ leicht unter dem Durchschnitt. Die Auswirkungen der
                                                                                                    Innovationsausgaben ohne          Die Waldland-Anbauflächen liegen in einem         Corona Pandemie sind dabei nicht eingerechnet.
            Öffentlich-private
                                                                                                    Forschund und Entwicklung         Umkreis von 70 bis 80 Kilometer rund um
                Publikationen
                                                                                                                                      Zwettl. Zinner: „Da ist es unwahrscheinlich,         Weitere Informationen unter
                                                                                          Innovationsausgaben pro
                                                                                                                                      dass von hier bis Hollabrunn alles der Hagel       umweltbericht.at/wirtschaft
                      Zusammenarbeit
                       innovativer KMU                                                    ArbeitnehmerIn                              zerstört.“
                                                                                                                                                                                           Institut für Industrielle Ökologie, St.Pölten, 2021
                                                                              Beschäftigte IKT-Spezialisten                                                                                Quelle: SDG Indikatoren, Statistik Austria 2021
                                     Innovatoren von
                                 ­ eschäftsprozessen
                                  G                         Produkt­
                                                          innovatoren
26   Landwirtschaft,                                                                                                                                                                                              blicke 2020        27
      ­Forstwirtschaft,
        ­Bodenschutz

  Leben und                                                      hielten bzw. halten sich (es gibt sie auch heute
                                                                 noch) so am Leben. Das Abfallprodukt ihres

Sterben in der
                                                                 Stoffwechsels: Sauerstoff. Den gaben sie an
                                                                 die Atmosphäre ab, die so unseren Planeten in                                                                  Carabidae
                                                                 eine Welt verwandelte, in der später Tier und                                                         Laufkäfer sind 1 bis 85 mm lang und in

  Unterwelt
                                                                 Mensch atmen konnten.                                                                                 Mitteleuropa genauso vertreten wie in
                                                                    Diese frühen Cyanobakterien geben einen                                                           den Tropen – einzelne Arten, insbeson-
                                                                 Hinweis darauf, wie Systeme ineinander-                                                               ders große, sind aber auch in unseren
                                                                 greifen – Systeme, die wir Menschen zwar als                                                           Breiten mittlerweile stark gefährdet.
                —                                                getrennt voneinander wahrnehmen, weil wir
                                                                 festen Boden, flüssige Flüsse und gasförmige
     Der Boden ist nicht bloß                                    Luft unterscheiden. In planetarischer Zu-
                                                                 sammenschau aber stehen diese Elemente in
     die Erde unter unseren                                      ständigem Austausch miteinander.
      Füßen, sondern eine                                           Ein wichtiger Partner in diesem Tausch-
                                                                 system ist der Boden, und zwar die Perma-
        eigene Welt: In ihm                                      frost-Böden Sibiriens genauso wie die blanke
      und aus ihm wachsen                                        Erde nach Rodungen im Regenwald – oder die
                                                                 Äcker im Marchfeld. Man weiß mittlerweile,                                               Acari
      unsere Lebensmittel,                                       dass sich in einer Handvoll Gartenerde mehr                                            ist der Über-                 Flagellata
                                                                 winzigste Lebewesen tummeln als Menschen                                               begriff für die      sind mikroskopisch kleine Einzeller
         gleichzeitig ist er                                     jemals die Erde bevölkerten. Aber was diese                                          tausenden Arten        und tragen ihren Namen aufgrund
      Lebensraum für eine                                        Tiere – von Regenwurm bis Springschwanz –,                                              von Milben.          ihrer Flagellen, das sind Geißeln.
                                                                 Bakterien und Pilze so alles bewirken und wie                                           Hornmilben
      unfassbare Menge an                                        sie damit das Leben im Untergrund beeinflus-                                         etwa sind enorm
     Kleinstlebewesen – was                                      sen, das liegt tatsächlich noch weitgehend im
                                                                 Dunkeln. Dabei ist die Fruchtbarkeit unseres
                                                                                                                                                        wichtig beim
                                                                                                                                                       Zersetzen von
       ihn zu einem Faktor                                       Bodens doch unser größter Schatz.                                                         Blättern.

      für den Klimawandel                                           Gernot Bodner vom Department für Nutz-            Collembola
                                                                 pflanzenwissenschaften an der Universität            Springschwänze sind
      macht. Was spielt sich                                     für Bodenkultur (Boku) Wien, beschäftigt sich       zwischen 0,1 mm und 17
                                                                 damit. Eigentlich Nutzpflanzenökologe – und         mm groß. Sie leben vor
       da unterirdisch ab?                                       Gründungsmitglied des Vereins „Bodenleben“,        allem in Humusschichten
                                                                 in dem Landwirte sich eben zu diesem Thema         eher feuchter Böden und
                                                                 austauschen und weiterbilden –, erkannte            begünstigen das Verrot-
                                                                 Bodner in seiner wissenschaftlichen Arbeit         ten von herabgefallenem                                                      Diplopoda
                                                                 immer wieder die Mikrobiologie als kritischen          Pflanzenmaterial.                                               sind eine Gruppe der Tausendfüßer,
                                                                 Faktor. Diese Kleinstlebewesen bedingen etwa                                                                           leben in zerfallendem Holz oder am

                 B
                         akterien? Die wollen wir heutzutage     den Humusgehalt eines Bodens – und um-                                                                                 Boden und ernähren sich dort eben-
                         meistens entfernen, ob mit antibakte-   gekehrt. Ihre Bedeutung ist dabei erst wenig                                                                                  falls von Planzenresten.
                         riellen Putzmitteln oder Antibiotika.   bekannt. Was spielt sich da also unterirdisch
                 Dabei begründeten Bakterien erdgeschicht-       ab?
                 lich unsere Welt und gestalten sie bis heute
                 wesentlich mit, indem sie Lebenszyklen und      1.	Das nützliche Leben und Sterben in
                 Stoffwechsel am Laufen halten, die wir über-        der Unterwelt
                 haupt nicht bemerken. Wie es dazu kam?          Der Boden ist einerseits Nutzfläche unse-
                    Zuerst begeben wir uns auf eine Zeitreise:   rer Landwirtschaft – der Ort, an dem viele                                                   Enchytraeida
                 Denn Bakterien spielten wortwörtlich seit       unserer Lebensmittel entstehen, andererseits                            verarbeiten im Boden organische Substanz. Die 5 bis 30 mm großen
                 Anbeginn der Welt eine wichtige Rolle. Vor      auch Lebensraum für viele Klein- und Kleinst-                                             Tiere sind kaum pigmentiert.
                 2,5 Milliarden Jahren veränderten Cyanobak-     lebewesen. Es ist ein Zusammenleben von
                 terien, auch Blaualgen genannt, von ihrem       Bakterien und Pilzen, Tieren und Pflanzen.
                 Lebensraum Wasser aus die Bedingungen auf       Die Wurzeln der Pflanzen liefern mit den von
                 der Erde. Sie „erfanden“ quasi die Photosyn-    ihnen an die Umgebung abgegebenen orga-
                 these, nutzen also – ähnlich unseren heutigen   nischen Substanzen, etwa Schleimstoffen,
                 Pflanzen – die Sonne als Energiequelle und      wichtiges Mikrobenfutter.

                                                                                                                                                                                                            2          6         13        15
Sie können auch lesen