Aus dem Kleinen die Welt verstehen und gestalten - Das Magazin zum Umweltbericht des Landes Niederösterreich - NÖ Landtag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin
zum Umweltbericht
des Landes
Niederösterreich
Aus dem Kleinen
die Welt verstehen
und gestalten
Wie kann die Zukunft gelingen?
Wir haben die, die sie jetzt schon gestalten,
nach den Problemen und ihren Lösungen gefragt.2 Einleitung blicke 2020 3
Wie ist
dieses Magazin Zukunft gestalten –
zu lesen?
regional wie global
Wir leben in bewegten Zeiten und sind
Zeugen von großen globalen Herausforderun-
gen, die ohne gemeinsames Handeln und ohne
einen aktiven Beitrag jedes Einzelnen nicht
zu lösen sein werden. Die Covid-19 Pandemie
führte uns das ganz deutlich vor Augen. Es
sind v.a. der Mut, die richtigen Schritte zu
Der Garten – das Große österreich ausmacht. So kommen setzen und eine entschiedene, wohlwollen-
im Kleinen wir gemeinsam zu nachhaltigen de Form des Miteinanders, die uns zum Ziel
„Fahr weniger mit dem Lösungen. Nachhaltig heißt führen. Niederösterreich ist ein Zukunftsland
Auto!“, „flieg lieber hier: Lösungen, die von vielen Diesen Ansatz wollen wir stärken, indem im Herzen Europas und so werden
nicht auf Urlaub!“, „iss gern angenommen und wir zukunftsweisende Rahmenbedingungen wir auch wahrgenommen.
weniger Fleisch!“: übernommen werden – weil schaffen, ambitionierte Programme auf den Unser Land ist reich an Natur, an natürli-
Der Weg aus der Kli- sie sich in der Praxis be- Weg bringen, in Berichten wie diesen unsere chen Ressourcen und Rohstoffen, an innovati-
makrise zwingt uns währen. Einige dieser bereits Erfolge messen und Handlungserfordernisse ven Unternehmen, an verlässlicher Infrastruk-
zu Einschränkungen im Alltag erprobten, kleinen aufspüren. Dabei achten wir darauf, unsere tur, an Kultur und Kunst. Dieses Potential gilt
und Entbehrungen Lebenshilfen haben wir als Strategien und Aktionen in guter Zusammen- es im Rahmen der natürlichen Grenzen weiter
– so stellt es sich aus „Kreativelemente“ ins Maga- arbeit und Abstimmung mit Wissenschaft, zu entwickeln. Unsere Herausforderung wird
der Krisenbewältigung zin eingestreut. Fachwelt, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und es sein, dies so zu gestalten, dass unseren
oft dar. Dabei geht es Bevölkerung zu entwickeln. Wir dürfen nicht BürgerInnen und den künftigen Generationen
manchmal auch anders. Was lernen wir von vergessen, es braucht unbedingt das Wissen ein prosperierendes Leben möglich ist und
Grenzen können beflügeln den Pionieren? der regionalen Bevölkerung, um globalen He- dabei gleichzeitig die Natur gestärkt wird. Das
und neue Lösungen und Aus den Mikrokosmen der vorgestell- rausforderungen vor Ort regionale Lösungen ist die Herausforderung der Zukunft, der wir
Wege finden. Damit setzt sich die- ten Gemeinden, Unternehmen, Per- zuführen zu können. Diese Wege wollen wir uns gerne stellen und die uns ungeahnte Ent-
ses Magazin auseinander. Wir stellen sonen (übrigens auch aus dem des öffnen und unterstützen. Der große Umwelt- wicklungsmöglichkeiten eröffnen wird.
uns für Niederösterreich die Frage: Gartens!) lassen sich Schlüsse ziehen: bericht ist ein Beitrag dafür. Ich wünsche Der vorliegende Bericht ist dank seiner the-
Was tut uns gut, was bereichert mein beherzten Gestaltungsschritte, die Was an ihren Zugängen und Projek- Ihnen beim Hineinlesen und Gebrauch viel matischen Breite und seiner Form ein guter
Leben und das der Mitwelt? Auf einen Unterschied machen. Wie viele ten ist bemerkenswert – und machen Vergnügen und interessante Erkenntnisse. Beitrag zu diesem Ziel. Er bietet verständliche
dem Cover dieses Magazins ist der das allein in Niederösterreich sind, sie mir damit für mein Handeln Mut? Einblicke in komplexe Fragen, Datensamm-
Garten unser Beispiel – als der Ort, das darzustellen hätte den Rahmen Welche Fehler haben sie gemacht Dr. Stephan Pernkopf lungen und Analysen für Recherchen und
den wir mitgestalten können, an dem dieses Magazins gesprengt. Viele – und was kann ich daraus lernen? Landeshauptfrau-Stv. Planungen und zeigt Lösungsansätze auf.
wir lernen dürfen, der uns der liebste weitere Beispiele gibt es deshalb Welche Bedingungen ermöglichten Auf der Reise in eine nachhaltige Zukunft
Ort sein kann, wo die Seele baumelt, unter www.umweltbericht.at das Gelingen – und könnte ich mir brauchen wir alle BürgerInnen des Landes.
während Wildbienen über die Wiese die auch schaffen? Ihre Erfahrungen Gehen Sie mit uns den Weg in eine nachhalti-
brummen, oder sich die Sommerhitze Vielfalt der Beteiligung, im Sinne lassen sich „skalieren“, wir zoomen ge Zukunft.
im Schatten der großen alten Linde des Gemeinwohls also aus dem jeweiligen, im Kleinen
gut aushalten lässt. Ganz ähnlich Dieser Bericht ist „partizipativ“ ent- betrachteten Beispiel wieder hinaus Mag. Johanna Mikl-Leitner
können es auch in der Gemeinde standen, das heißt, Themen und und sehen im Bestfall plötzlich die Landeshauptfrau
schon winzige Änderungen sein, die Geschichten wurden gemeinsam ganze Welt mit neuem Blick. Der
dem Kleinklima helfen – und so den mit einem Fachbeirat des Landes deckt sich überraschend häufig mit
Klimawandel bremsen. Es ist der Res- Niederösterreich entwickelt. Hinzu der Perspektive der SDGs, des „Sus-
pekt vor dem Leben das Hinschauen kamen die Stimmen unserer Inter- tainable Development Goals“ oder
und Staunen können, die kleinen viewpartnerInnen und vieler weiterer „Nachhaltigkeitsziele“ der Vereinten
InformationsgeberInnen – vielleicht Nationen (siehe Seite 5).
auch Ihre. Erst aus der Vielfalt der
Stimmen, der Eindrücke und In-
formationen, entsteht das, was ein
gutes Leben, ein gutes Klima (auch
im übertragenen Sinn) in Nieder-4 Einleitung blicke 2020 5
Der erstmals
digitale
Umweltbericht Sustainable
Development Goals
(SDG)
–
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der
Vereinten Nationen für die Trans-
Der NÖ Umweltbericht erscheint 2021 erst- Für die inhaltliche Strukturierung und als formation der Welt. Mit ihnen will
mals digital. Die digitale Version des Berichts Basis der wissenschaftlichen Erfolgsanalysen die internationale Staatengemein-
schaft u. a. Armut beseitigen und dem
wird künftig durch dieses Magazin „blicke“ er- wurden die UN Entwicklungsziele (Sustainable
Klimawandel entgegensteuern.
gänzt und begleitet, das für Sie die aktuellsten Development Goals – SDG) herangezogen.
Entwicklungen in kompakter und gut lesbarer Damit soll auch künftig die Vergleichbarkeit
Form darstellen und interessante „Ein-Blicke“ der Analysen und die Richtungssicherheit
schaffen soll. hinsichtlich nationaler und internationaler
Der digitale Umweltbericht bietet hin- Schwerpunktsetzungen gegeben sein. Damit
gegen als bequemes, fachliches Nachschlage- wird aber auch der Bericht thematisch breiter.
werk vertiefende Hintergrundinformationen, Das Magazin erscheint in geringer Auflage,
Daten, Leuchtturmprojekte, Links und Down- wird aber auf der Umweltbericht-Website als
loads. Online-Zeitschrift angeboten und steht so
Bericht und Magazin enthalten in einer breiten Leserschaft zur Verfügung.
Ausübung des Umweltgesetzes (LT- Die Erstellung des Magazins und des Be-
1383/B-15/4-2012) zudem alle wichtigen Zah- richts wurde inhaltlich und strategisch von
len, Daten und Fakten zur Energiesituation einem landesinternen ExpertInnenkreis (SDG
und zum Klimaschutz und Klimaanpassung in Beirat) begleitet und getragen. Die wissen-
sogenannten „Statusberichten“. schaftliche Begleitung erfolgte durch das Insti-
tut für Industrielle Ökologie, Doz. Dr. Andreas
Windsperger (St.Pölten). Eine wesentliche
Datenbasis lieferte das Statistische Bundes-
amt und die redaktionelle und grafische Um-
setzung erfolgte durch ein externes ExpertIn-
nenteam (siehe auch Impressum).
Das Magazin wird aber erst durch die vielen
Inhalte und Geschichten zahlreicher engagier-
ter BürgerInnen und durch den Austausch mit
Ihnen lebendig.
Daher: sollten Sie zum digitalen Bericht wie
auch zum Magazin Anregungen und Wünsche
haben, so richten Sie diese bitte an:
post.ru3@noel.gv.at
Tel: +43 / 27 42 /90 05 - 143 52
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Allen, die zum Gelingen des Projektes beige-
tragen haben und auch allen, die in ihrem Tun
an der Zukunft des Landes mitwirken – ein
Alle Informationen,
herzliches Dankeschön!
Daten & Projekte auf
umweltbericht.at
Wir wünschen Ihnen mit dem Magazin viel
Lesevergnügen!6 Inhalt blicke 2020 7
Zukunftsraum Thayaland
Das Magazin
zum Umweltbericht Schrenk GmbH
des Landes
Niederösterreich WALDLAND
Leiser Berge
Verein Kleinregion Gemeindeamt
Waldviertler Kernland Sierndorf
Interuniversitäres Deutsch
Department für Wagram
Agrar-
8 Wasser 82 Statusbericht NÖ Klima- & biotechnologie
Niederösterreich ist Wasserland. Energieprogramm 2020
Hürm
16 Nachhaltige Wirtschaft, 94 Konsum & nachhaltige Ruprechtshofen
Umwelttechnologie & Beschaffung
Infrastruktur Muck lebt den Mut zur E-Mobilität.
„Wirtschaft gestalten, wie ich will“.
102 Naturschutz & Kollar GmbH
26 Landwirtschaft, Biodiversität
Forstwirtschaft, Tiermist schützt die Artenvielfalt.
Bodenschutz
Leben und Sterben in der Unterwelt. 108 Abfallwirtschaft &
Kreislaufwirtschaft
32 Energie Eine Apfeltarte mit Butz und
Wer hat die schönsten Dächer? Stängel.
40 Statusbericht Energie 2020 BIOhof Schlager
52 Raumordnung & Mobilität Schauplätze
Mehr Platz für Schattenparker. der Nachhaltigkeit
8 Hürm
58 Bildung, Wissenschaft & 16 Schrenk GmbH, Vitis / Kollar GmbH,
Arbeit Lilienfeld / Waldland, Oberwaltenreith
Wie Plastik von alleine bei Zwettl
unschädlich wird. 30 Interuniversitäres Department für
Was tun im Kleinen? Agrarbiotechnologie, Tulln an der Donau
66 Menschen im Land 39 Klimawandeln 34 Deutsch-Wagram / Zukunftsraum
„Ich hab mir das nicht ausreden 35 NÖ Umweltbildung Thayaland, Dobersberg
lassen“. 73 Green Jobs 52 Ruprechtshofen
115 Sauberhafte Feste 66 BIOhof Schlager, Mollram / Verein Kleinregion Waldviertler
74 Klimaschutz & — Kernland, Ottenschlag
Klimawandelanpassung 2 Einleitung & Statements 94 Gemeindeamt, Sierndorf
„Auch von unserem Ort aus 116 Dank und Impressum 102 Leiser Berge
können wir was ändern“.8 Wasser blicke 2020 9
Niederösterreich
ist Wasserland
—
Extremwetterereignisse –
ob Starkregen oder Dürre –
verursachen jeden Sommer
den Ausnahmezustand in
zahlreichen Gemeinden. Wie
bringen wir das Regenwasser
dazu, dort zu versickern,
wo wir es brauchen?
Bürgermeister Zuser in Hürm
setzt als einer der ersten den
neuen niederösterreichischen
Regenwasserplan um.
Ein Soldat des
Bundesheeres und ein
Anrainer am Freitag,
7. Juni 2013, bei
Aufräumungs- und
Säuberungsarbeiten am
Gelände der Wachauarena
in Melk. Starkregen prägt
mittlerweile die Sommer
vieler Gemeinden.
3 6 7 11 12 13 14 1510 Wasser blicke 2020 11
Die Frage,
die Bürgermeister
Zuser und viele
D andere im Land
er 23. August 2020 ist ein Sonntag, lauf: Es versickert, wird durch Vegetation rung“ berät schon seit längerem Landwirte
den sich die Hürmer merken werden. zurückgehalten, verdunstet und so entste- in ihrem Bereich. Neu ist hingegen der „Re-
In ihrer kleinen Gemeinde im Bezirk hen wieder neue Regenfälle. Die füllen die umtreibt, lautet: genwasserplan“, entwickelt speziell für Ge-
Melk hat der Starkregen über Nacht Felder Grundwasservorräte auf. Damit wird der meinden, um auf kommunaler Ebene konkret
und Getreidespeicher geflutet, Straßen über- Lebensraum lebenswerter für alle: für Bo- Wie bringen wir das zu wirken, um den Wasserkreislauf in Sied-
schwemmt, Häuser, Gärten und Keller mit denorganismen, Menschen, Tiere, Pflanzen. Regenwasser dazu, lungsgebieten wieder an einen natürlicheren
Schlamm gefüllt. „Abgesoffen“ seien mehrere Das große, dem Klimawandel zugeschriebe- Zustand heranzuführen. Die Berücksichtigung
Gemeinden im Bezirk, so der Feuerwehrspre- ne Problem der Extremwetterereignisse kann lokal – genau an von Wahrnehmungen der betroffenen Bevöl-
cher gegenüber den Medien.
„Ich bin eh schon sensibilisiert“, sagt Johan-
und muss dabei auch im Kleinen, also lokal
angegangen und gelöst werden. Ein Lösungs-
der Stelle, an der es kerung ist dabei unverzichtbar.
In Hürm ist aus diesem Grund im Frühling
nes Zuser, Bürgermeister von Hürm und selbst ansatz ist die Verbindung von grauen und zu Boden fällt – zu 2021 die Gemeinde aktiv geworden und hat
Landwirt, wenn er sich an das Wochenende grünen Maßnahmen, oder die Vorstellung Fragebögen an die Haushalte verteilt: „Um zu
erinnert. „Aber als ich am Samstagabend davor von „Schwammstädten“, die das Wasser in versickern?“ sensibilisieren und zu dokumentieren, was
aus dem Haus gegangen bin, hab ich nicht mit sich, in Gebäuden oder Bodenbelägen spei- wir im letzten Dreiviertljahr erlebt haben“, so
so einer heftigen Niederschlagsmenge gerech- chern – doch dazu später. Zuser. Mit der Unterstützung des Landes und
net.“ Nach dem Unwetter besucht Zuser die Be- Integratives Regenwassermanagement eines Planungsbüros laufen Planungsprozess
troffenen in seiner Gemeinde: „Es gibt Leute, die muss also ortsbezogen entwickelt werden und BürgerInnenbeteiligung; dieses Einbe-
waren 2020 vier Mal von Überschwemmungen – und hat dabei Auswirkung auf überre- ziehen der BewohnerInnen wird auch „par-
betroffen. Das ist für mich schon prägend.“ Ein gionales Geschehen. Deshalb hat das Land tizipativ“ genannt. Etwa 100.000 Euro kostet
Donauhochwasser kündigt sich an, dort geben Niederösterreich verschiedene Maßnahmen Hürm der Regenwasserplan; 40 Prozent davon
die Messpegelstände schon 48 Stunden vorher gesetzt: Das „Kompetenzzentrum Bewässe- bekommt die Gemeinde gefördert.
Alarm. Dass seine Gemeinde dem Schicksal der
Extremwetterereignisse ausgeliefert sein soll...? Vertrauen ins Fingerspitzengefühl
Dagegen muss etwas getan werden, beschließt „Ich kann als Gemeinde sagen, wir packen
er. das Problem an“, sagt Bürgermeister Zuser,
Doch: Wie kommt es eigentlich zu regiona- „aber wir brauchen ja auch die Grundbesitzer
len Starkregenereignissen und Überflutungen mit im Boot“ - etwa, wenn es darum geht, am
dieses Ausmaßes? Ackerrand einen Grünstreifen liegenzulas-
Es regnet. Ein „gesunder Boden“ nimmt das sen, um die Fließgeschwindigkeit des Regen-
Wasser auf – wie ein Schwamm – und gibt es wassers zu verlangsamen. Zuser rechnet mit
nach und nach wieder ab: an die Umgebung zur Situationen, in denen es etwa von Landwirten
Kühlung und Verdunstung, an die Pflanzen, die heißen wird, „Ich lass mir von euch nicht vor-
es brauchen. Damit ist dort später möglicher- schreiben, was ich wo anbauen soll“. Er sagt
weise kein Bewässern nötig. Bei starker Boden- dazu: „Eine alte Bürgermeisterweisheit lautet:
versiegelung aber fließt das Wasser rasch ab. Es Befestigte Fläche Unbefestigte Fläche Jedem rechtgetan, die Kunst die keiner kann.“
bahnt sich seinen Weg, über versiegelte Flächen Geringe Bodenverdunstung Große Pflanzen- und Bodenverdunstung Bei Interessenskonflikten vertraue er dennoch
hinweg. In Siedlungsgebieten sind heute häufig auf sein „Fingerspitzengefühl“.
die Hälfte bis zu zwei Drittel der Fläche verbaut Im Spätsommer dann gab es – corona-ge-
bzw. versiegelt. recht – mehrere kleine Bürgerversammlungen,
Bei den immer öfter auftretenden Stark- bei denen die Modellberechnungen der Planer
regenereignissen durch die Klimaerwärmung als Computersimulation vorgestellt und mit
kommt es innerhalb kürzerer Zeit zu einem den Beobachtungen der Einwohner zusam-
starken Wasseranfall, der jedoch in kürzester mengeführt wurden. Daraus, so Zuser, speist
Zeit abfließt. Der Boden kann das Wasser nicht sich dann ein Maßnahmenkatalog für die Ge-
aufnehmen und damit steht es nicht zur Grund- meinde. Dessen Finanzierung wird über ver-
wasseranreicherung zur Verfügung. Wird wie in schiedene Ebenen – EU, Bund, Land, Gemein-
Hürm ein Regenwasserplan auf Gemeindeebene de – geleistet. „Ich kann mir auch vorstellen,
erstellt, betrachtet man deshalb sowohl die die Bürger über kleine Beträge mit ins Boot zu
Problematik des Starkregens als auch die von holen“, sagt Zuser, auch um die Wertschätzung
Trockenphasen. Die Frage, die ExpertInnen des zu steigern und das Prinzip „Was nix kostet, ist
Landes Niederösterreich, Bürgermeister Zuser nix Wert“ schon vorab zu entkräften.
und viele andere im Land umtreibt, lautet: Wie Niederösterreich ist eigentlich ein Wasser-
bringen wir das Regenwasser dazu, lokal zu Großer und rascher Geringer land. In den Voralpen entspringen zahlreiche
versickern? Oberflächenabfluss Oberflächenabfluss Flüsse, Zuflüsse der Donau, die ihrerseits als
Denn Wasser bewegt sich in einem Kreis- Geringe Große Strom das Land durchquert. Im Bereich Hoch-
Grundwasserneubildung Grundwasserneubildung12 Wasser blicke 2020 13
Szenario „verringertes nutzbares
Dargebot 2050“
Quelle: Wasserzukunft Niederösterreich 2050, Land NÖ
—
Für die Entwicklung des Wasserdargebots wurde schwab und dem Schneeberggebiet beginnen serdargebot dem jeweiligen Wasserbedarf
folgendes Szenario angenommen: Das nutzbare auch die beiden Wiener Hochquellwasser- gegenübergestellt. Dies wurde sowohl für
Dargebot wird in großen Teilen des Nord-Ostens leitungen – vor 150 Jahren eine wesentliche den Ist-Zustand als auch in Form von Prog-
Niederösterreichs um ca 5-10% sinken, während Maßnahme zur Bekämpfung der Cholera in nosen für 2050 durchgeführt. Was wird sich
im Süd-Westen des Bundeslandes das Dargebot Wien, weil mit Inbetriebnahme 1873 nicht nur bis dahin ändern? Den größten Einfluss auf
stabil bleiben wird.
hochwertiges Trinkwasser aus den Alpen kam, den gestiegenen Wasserbedarf 2050 wird der
sondern auch ausreichend Spülwasser ins Bevölkerungszuwachs haben. Unerwartet
Kanalsystem. Landesweit gesehen gibt es ge- ist dabei vielleicht: Im städtischen Bereich
nügend Grundwasservorräte für alle Lebens- wird der Verbrauch eher gleichbleiben oder
Waldviertel bereiche. Bestehende regionale Unterschiede sogar zurückgehen, im ländlichen zunehmen
können durch Transportleitungen ausgegli- (steigender Nutzungsgrad der öffentlichen
chen werden. Versorgung und durch Wirtschaftsansiedelun-
Aber wie sieht es in Zukunft aus? Der gen). Sogenannte „Klimawandelzuschläge“ für
Klimawandel wird sich ungünstig auf unsere die steigende Anzahl privater Swimmingpools
Weinviertel Wassernutzung und -bedarf auswirken. Wir und die verstärkte Gartenbewässerung sind
Menschen beeinflussen den Wasserkreis- in der Prognose enthalten. In der öffentlichen
lauf durch unser Haushalten damit, indirekt Wasserversorgung und in der Landwirtschaft
aber auch durch Verdichten und Versiegeln wird mit einem Anstieg des Verbrauchs um je
von Böden, veränderte Vegetation etc. In der etwa ein Drittel gerechnet.
Landwirtschaft schwemmen Starkregener-
Tullner eignissen besonders bei Reihenkulturen wie
feld dem im Volksmund Kukuruz genannten Mais 2017 2050
fruchtbaren Humus weg. Zuser: „Wenn man
236
den Mais aber statt längs quer anbaut (damit 222 230
Wienerwald beträgt der Abstand zwischen den Pflanzen in
Marchfeld 195 191 194 194
Westliches Fallrichtung nur rund 20 statt 75 cm), viel-
Südliches
Alpenvorland 153
Traisental Wiener Becken leicht sogar noch dazwischen begrünt, muss
man den Humus nicht nach jedem Starkregen
in der Ortschaft zusammenklauben.“
Im Auftrag von Bund und Ländern unter-
suchten deshalb die TU Wien und die Zent-
Südliches ralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Wiener Becken Ostteil
Kalkalpen die Auswirkungen des Klimawandels auf die
österreichische Wasserwirtschaft (Studie „Kli- ländlich ländliche städtisch große
mawandel in der Wasserwirtschaft“, 2017). Das Zentren Städte
Szenario für 2050: Die Temperaturen werden
weiter steigen. Nicht ganz so eindeutig sind
die Prognosen für Niederschlag und Wasser-
bilanz. Dennoch lässt sich für Niederöster- Pro Kopf Wasserbedarf je
Bucklige reich ein Trend erkennen: keine wesentlichen auptwohnsitz inkl. mitversorgte
H
Welt
Änderungen in den Jahresniederschlägen, Industrie- und Gewerbebetriebe in
Liter pro Tag
aber längere Vegetationsperioden und stei-
gende Verdunstungsraten im Frühjahr und Quelle: Wasserzukunft Niederösterreich
Sommer. Für die östlichen Landesteile heißt 2050, Land NÖ
Nutzbares Dargebot 2017 —
in Mio. m3/a
dies eventuell weniger Grundwasserneubil-
Verringertes nutzbares dung und ein rückläufiges Wasserdargebot. In In ländlichen Gemeinden ist der stei-
Dargebot 2050 Waldviertel, Weinviertel, Marchfeld, Wiener- gende Nutzungsgrad der öffentlichen
100 Versorgung maßgeblich für die Ver-
wald und dem (ans Burgenland grenzende)
brauchsentwicklung. In ländlichen Zen-
Nutzbares Dargebot 2017 0% Südosten des Wiener Beckens ist deshalb im
50
abzüglich: tren kommt zudem noch ein steigender
Szenario mit einem rückläufigen Wasserdar- Verbrauch durch Wirtschaftsansiedlun-
25
gebot von bis zu 10 Prozent zu rechnen. Die gen dazu. In städtischen Siedlungsge-
Wasserbedarf 2017 -5 %
bereits bestehenden regionalen Unterschiede bieten stagniert der Wasserverbrauch
werden sich zuspitzen. eher oder ist sogar leicht rückläufig.
Wasserbedarf 2050 -10 % Eine relevante Größe ist die Wasserbi-
lanz: Für sie wird das nutzbare Grundwas-14 Wasser blicke 2020 15
Mio. m3 / a Bevölkerung
in Mio. Ein Aspekt im Überblick
lichen Bereich, im Ackerbau, im Wegebau und
882 882 Wasserversorgung
855 — 3 im Grünland, wie z. B. Etablierung standort-
Abwasserentsorgung
typischer Mischwälder, Zwischenfruchtanbau,
Errichtung von speicherfähigen Wegen oder
ungünstig mittel positiv
800 — das Auflösen von Bodenverdichtungen durch
eine optimierte Weidebewirtschaftung.
Und was kann jede und jeder einzelne R
Nutzbares Dargebot (inkl. Uferfilt- im eigenen Garten tun? Auch hier gilt, den
rat), Mio. m3 /a Wassertropfen möglichst dort versickern zu
lassen, wo er zu Boden fällt und das Regen-
1,92 Bevolkerung, Mio. Einwohner A
600 — — 2 wasser nicht über den Kanal aus dem Gebiet
Bedarf Summe, Mio. m3 /a zu bringen. Somit wird das Wasser direkt den
1,66 Pflanzen zur Verfügung gestellt. ExpertInnen
1,59 St
raten, den Grünraum mutig zu nutzen und
394 dabei möglichst wenig Fläche zu verbauen
Bedarf Landwirtschaft, bzw. zu asphaltieren oder betonieren. Zusätz- Datenbereich der Indikatoren Mittelwert aller Indikatoren
400 — Mio. m3 /a liches Regenwassermanagement initiiert oder R Rahmenbedingungen und Einflüsse
312 316 Bedarf selbstversorgte Industrie unterstützt kleine Wasserkreisläufe: durch das A Aktivitäten und Maßnahmen
und Gewerbe, Mio. m3 /a Anlegen von Versickerungsgräben, ein ver- St Stabilität der Situation
— 1 Exporte in andere Bundesländer, stärktes Nutzen offener Gerinne, Gießen aus
Mio. m3 /a der Regentonne. Rahmenbedingungen und Einflüsse
Bedarf Öffentliche Wasserversor- Mit vielen kleinen Maßnahmen den Abfluss Auch wenn NÖ aktuell ausreichend Wasser für die Ver-
200 — gung inkl. mitversorgter Industrie des Niederschlagswassers auf lokaler Ebene sorgung der Bevölkerung zur Verfügung hat, kann diese
und Gewerbe, Mio. m3 /a
zu drosseln: Das ist auch das Ziel von Bürger- Situation durch Hitze und Trockenheit aufgrund des Kli-
meister Zuser in Hürm. Gegen ein 100-jähirges mawandels instabil werden. Ein erhöhter Düngemittelein-
Hochwasser gebe es sowieso keinen Schutz, satz (LW) führt zu Gewässer Belastungen (noch verstärkt
sagt er. „Aber ich wünsche mir für uns Hür- durch Starkregenereignissen). Durch Verringerung bei
mer, dass wir nicht jedes Mal im Sommer vor der Düngerausbringung und verstärkte biologische Land-
0 — — 0 der nächsten Regenwolke zittern müssen.“ wirtschaft können die negativen Auswirkungen auf Ober-
2010 2020 2050 flächen- und Grundwasser in Grenzen gehalten werden.
Aktivitäten und Maßnahmen
Durch die verstreute Besiedlung des Flachlands und der
Wasserbedarf, Wasserdargebot und Bevölkerungsentwicklung Hügelbereiche ist auch die Versorgung mit Trinkwasser
in Niederösterreich und die Entsorgung der Abwässer eine große Heraus-
Quelle: Wasserzukunft Niederösterreich 2050, Land NÖ forderung. Trotzdem sind über 90 % der Haushalte an die
— öffentliche Wasserversorgung angeschlossen und 94 %
Insgesamt stehen in Niederösterreich genügend Grundwasserressourcen für alle Bedarfsträ- verfügen über einen Anschluss an eine Kläranlage.
ger zur Verfügung. Dies gilt auch noch in der Zukunft, wenn der Wasserbedarf entsprechend
dem Bevölkerungswachstum steigt und die nutzbaren Wasserressourcen etwas zurückgehen Stabilität der Situation
sollten.
Dementsprechend kann das Ziel des allgemeinen Zu-
Service
gangs zu einwandfreiem Trinkwasser und auch der ein-
Die Abteilung Siedlungswasserwirtschaft berät wandfreien hygienischen Bedingungen in den Haushalten
Welche konkreten Maßnahmen lassen – also den Regentropfen lokal zum Versickern Gemeinden bei Interesse an einer Umsetzung als weitgehend erfüllt angesehen werden. Klimaverän-
sich also setzen – in Hürm und anderswo? Im bringen. Konkret ist das etwa möglich durch des „Regenwasserplans“. derungen sind eindeutige Herausforderungen für eine
Politischen sind bereits Strategien definiert, Speicher im Privatbereich wie Gründächer ausreichende Trinkwasserversorgung, für Hochwasser-
um für die Wasserversorgung auch zukünf- und Fassadenbegrünungen, bis zu Rück- Regenwasserplan schutz, für die Biologie und Hydrologie von Grund- und
tig eine ausreichende Versorgungssicherheit haltemaßnahmen auf Kommunalebene oder www.noe.gv.at/noe/Wasser/ Oberflächengewässer.
gewährleisten zu können. Dazu zählen: der Sickermulden und multifunktionale Land- Regenwasserplan-in-Noe.html
Ausbau der öffentlichen Versorgung, vor al- schaftsteiche. Öffentliche Grün- und Garten- Weitere Informationen unter
lem, um Knappheit in einzelnen Regionen und flächen sowie Sport- und Spielplätze können Video zur NÖ umweltbericht.at/wasser
Überfluss in anderen ausgleichen zu können. als Retentionsraum genutzt werden. Schon Regenwasserstrategie
Speicherung von Regenwasser als Nutzwasser jetzt sind teils wasserspeichernde Bodenbelä- www.noe.gv.at/noe/Wasser/ Institut für Industrielle Ökologie, St.Pölten, 2021
in der Landwirtschaft und für Gartenbewäs- ge im Einsatz. Effekte größeren Maßstabs er- NOe_Regenwasser_ Quelle: SDG Indikatoren, Statistik Austria 2021
serung. Es gilt: Wasserrückhalt vor -ableitung zielen freilich Maßnahmen im forstwirtschaft- Strategie.html16 Nachhaltige Wirtschaft, blicke 2020 17
Umwelttechnologie &
Infrastruktur
„Wirtschaft
gestalten,
wie ich will“
—
Drei
niederösterreichische
Unternehmen verfolgen
außergewöhnlich
innovative Zugänge
zur Nachhaltigkeit.
Wir haben bei Stefan
Schrenk, Maria Kollar
und dem Unternehmen
Waldland im Wald- und
Mostviertel nachgefragt:
Wie führen sie ihre
Betriebe in die Zukunft?
Und wie kommen sie auf
innovative Ideen?
„Ein jeder Bauarbeiter gehört so
bedient wie ein Chirurg bei der
Herz-OP. “
—
Stefan Schrenk
betreibt eine Tischlerei in Vitis.
5 7 8 9 12 13 1518 Nachhaltige Wirtschaft, blicke 2020 19
Umwelttechnologie &
Infrastruktur
W
ahrscheinlich fragen sich manche, während es in Asien dabei vor allem darum
warum wir als Waldviertler Dorf- geht, den Fertigungsprozess immer noch effi-
tischlerei uns plötzlich mit Hausbau zienter, eben „schlanker“, zu gestalten, spiegelt
auseinandersetzen“, erzählt Stefan Schrenk, die Anwendung im Waldviertel stark Schrenks
der 2010 das vom Vater gegründete Unterneh- Motivation zur Nachhaltigkeit wider.
men in Vitis übernahm. „Das liegt daran, dass Dieser Motivation folgen auf eine andere,
im Zentrum unserer Arbeit die Fertigungs- ihre ganz eigene Art auch Maria Kollar mit
prozesse stehen – und die Menschen, die diese dem von ihr in sechster Generation geführ-
Prozesse gestalten“, also Schrenks Handwer- ten Familienunternehmen im Mostviertel,
ker. darauf spezialisiert, Solarenergie für Heizung
„Der klassische Hausbau, der am Land pas- und Warmwasser zu nutzen. Und: Waldland,
siert, der dauert relativ lange, ist laut, dreckig.“ ein aus einem landwirtschaftlichen Verein
Es herrsche eine sehr isolierte Betrachtung entstandener Produktionsbetrieb für Natur-
der einzelnen Gewerke vor, das heißt Elektri- produkte, etwa Arzneipflanzen. Alle drei
kerInnen, InstallateurInnen und SpenglerIn- Unternehmen verfolgen außergewöhnlich in-
nen wirken nicht zusammen. BauarbeiterIn- novative Zugänge zur Nachhaltigkeit. Deshalb
nen oder MonteurInnen haben neben ihrer haben wir bei ihnen nachgefragt: Was habt
eigentlichen Arbeit viele andere Kleinigkeiten ihr auf eurem Weg gelernt? Und was könnt ihr
zu erledigen, etwa Baustoffe auszupacken, anderen, die gerade in Richtung nachhaltige-
an den Ort der Verarbeitung zu bringen, usw. res Wirtschaften aufbrechen, auf diesen Weg
„Dabei gehört ein jeder Bauarbeiter so be- mitgeben?
dient wie ein Chirurg bei einer Herz-OP“, sagt
Schrenk. Und wer kümmert sich dann ums Mehr Eigenverantwortung für die
ganze Drumherum? MitarbeiterInnen, und die Prozesse
Das ist bei Stefan Schrenk von langer Hand werden ergonomischer, das Unter-
geplant. Er verfolgt den Ansatz des „Lean nehmen wandlungsfähiger.
Management“, der aus der japanischen Auto- Zum Beispiel das: „Wenn wir in Besprechun-
mobilindustrie stammt („lean“ heißt dabei gen ein Problem haben“, sagt Stefan Schrenk, „Die Idee war nie,
„schlank“) und die Kenntnisse der Mitarbeiter „dann löst du das nicht im Besprechungszim- eine Firma zu
einbezieht, um Prozesse zu optimieren. Doch mer. Du musst an den Ort des Geschehens“,
gründen.“
—
Gerhard Zinner
Waldland-Geschäftsführer.
14 EJ
Biologisch
Gesamtpotenzial
erneuerbarer Energien 25 EJ 57 EJ
also in die Werkstatt, auf die Baustelle: dort- arbeiten, hoch?“ Man fragt sie, als ExpertIn-
in EJ (Exajoule = 1 Trillion Ocean Solar hin, wo das Produkt entsteht oder verarbeitet nen ihres jeweiligen Bereiches, was an Pro-
Joule) wird. Vor Ort den Fluss der Prozesse oder die dukt oder Arbeitsprozessen sie umgestalten
pro Jahr für 2050 in Bewegungsabläufe der MitarbeiterInnen zu würden und gibt ihnen damit Eigenverantwor-
Europa beobachten, daran lasse sich viel ablesen. Auf tung.
Quelle: Renewable Energy Sources 10 EJ Japanisch heißt dieses Problemlösungsprinzip In der Fachsprache nennt man das eine
and Climate Change Report, IPCC Hydro „Gemba“. Schrenk: „Das wichtigste dabei ist „operative Innovation“: Was lässt sich allein
— der Mensch, der die Dinge fügt. Das hat mich mit den vorhandenen Mitteln an der Fertigung
Das Diagramm gibt an, welche als Betrachtung fasziniert – und geht auch verbessern? „Bei uns ist das Produkt ständig
Mengen an Energie im Jahr weg von reiner Profitmaximierung.“ in Bewegung“, erzählt Schrenk, „es braucht
2050 potenziell verfügbar sein Die Wertschätzung den rund 60 Mitarbei- Werkzeuge und Menschen, die diesen Fluss
werden. Das größte Potenzial terInnen gegenüber passiere dabei nicht ein- unterstützen.“ Und dann taucht plötzlich eine
wird Solar-, geothermaler und fach aus Höflichkeit, sondern ergebe sich aus Idee auf, wie sich ein Arbeitsschritt sinnvoller
53 EJ
Windenergie zugeschrieben. dem ehrlichen Interesse an ihnen und ihrem gestalten ließe. „Der erste Impuls ist dann oft:
Geothermal
34 EJ Tun, denn: „Wir haben ein Riesenproblem Da brauchen wir einen neuen Roboter oder
Wind
mit Fachkräften, die auf Baustellen arbeiten ein neues Programm! Aber dann geht’s oft viel
– es mangelt an ihnen. Wie also hält man die einfacher.“
1 EJ = 23.884.589.000 Liter Öl Energieequivalenz Leidenschaft der Menschen, im Handwerk zu Bei einem Projekt in der Nähe von Frank-20 Nachhaltige Wirtschaft, blicke 2020 21
Umwelttechnologie &
Infrastruktur
namens „Zikk“ plant und gemeinsam mit dem von der Kosten- über die Energieeffizienz bis
Vorarlberger Bauunternehmen Rhomberg Pio- hin zur Mitarbeiterbindung.“ Versteht sich von
nier im mehrgeschossigen Holzbau ist – bei- selbst: Auch die Glaubwürdigkeit eines Unter-
des übrigens, um auch der Bodenversiegelung nehmens, das unter anderem Solaranlagen
entgegenzuwirken. Sein Unternehmen sieht vertreibt, steigt so.
Schrenk als „eine wandlungsfähige, lernfähige Maria Kollar ist beseelt vom Gedanken,
Organisation“, die sich laufend weiterentwi- dass die ökologische Transformation „keinen
ckelt. Verlust, wirtschaftlichen Nachteil oder gar
Dieses Einbeziehen, selbst wirksam zu wer- eine Bedrohung für den klassischen Bürger
den, zu gestalten, motiviere die MitarbeiterIn- darstellt – im Gegenteil!“ Sie sehe viele Mög-
nen. „Das daugt aber auch nicht jedem – und lichkeiten, unseren aktuellen Status in eine
es kann auch belastend sein.“ Kaum sei ein „lebenswerte Zukunft“ zu lenken. „Die Sonne
Prozess geschaffen, komme schon die nächste schickt keine Rechung“, heißt es etwa auf der
Schleife: Wie können wir weiter optimieren? Kollar-Webseite.
„Da sagen dann manche: ,Na, daran haben Das Unternehmen bemüht sich deshalb,
wir jetzt eh drei Tage lang gefeilt.‘ Die mögen auch in der eigenen Lieferkette vorrangig
vielleicht lieber geregelte Abläufe. Bei uns ist österreichische Produkte zu führen. „Bei
das Arbeiten eher ein kreativer Prozess als Biomassekesseln ist Österreich europäischer
eine ,Beschäftigung‘. Aber uns macht es Spaß, Marktführer, ähnlich bei Wärmepumpen, da
an den Dingen zu tüfteln.“ fällt uns das nicht so schwer. Bei Fußboden-
heizungen setzen wir auf Variotherm aus Leo-
Sich von positiven Beispielen inspirie- bersdorf.“ Dort werde auch nachhaltig gearbei-
ren lassen – und selbst als Führungs- tet: Rohre, die bei der Montage übrigbleiben,
person wachsen können zurückgegeben und wieder einge-
120 Kilometer weiter südlich, in Lilienfeld, hat schmolzen werden. Als Kundengeschenke gibt
Maria Kollar 2015 den Familienbetrieb über- es bei Kollar keine Kugelschreiber, sondern
nommen, einen Installationsbetrieb, nunmehr Holzkisterl mit Dirndlsaft und Kräutersalz aus
„Viele empfinden mit Fokus auf Solarheizungen – bereits in der Region; ihre Werbetafeln auf Baustellen
Veränderung als negativ. sechster Generation (Gründungsjahr 1867!). sind aus Holz statt Plastik.
Dabei wusste sie erst gar nicht so richtig, ob Außerdem: „Wir arbeiten nach dem New
Ich nicht.“ sie das will. Work-Modell“, das bedeute: weg von traditio-
— „Als Unternehmenschefs hat man immer
diese weißhaarigen Männer im Kopf “, sagt sie
nellen, hierarchisch organisierten Entschei-
dungsstrukturen hin zu eigenverantwortlichen
Marion Kollar
führt ein Installateursunternehmen im Gespräch. Doch dann hat sie bemerkt, dass Team-Strukturen, sagt Kollar. Die Hinwen-
in Lilienfeld. sie – ob als Frau oder als rebellischer Geist dung zu diesem Führungsmodell habe auch
– Begriffe wie „Erfolg“ oder „Führungskraft“ über ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung
als Firmenchefin auch aus sich selbst heraus geführt.
definieren kann: „Du kannst die Wirtschaft „Ich meditiere täglich. Bevor ich das ge-
furt baut Schrenk nach den Prinzipien des den späteren Abläufen gerecht werden. Der gestalten, wie du willst. Ich will mächtig sein, macht habe, war ich sehr ungeduldig, auch
Lean-Management 340 Appartments, viele Verpackungsmüll wird sortenrein getrennt, aber nicht so, wie wir's gelernt haben.“ aufbrausend – wenn zum Beispiel wer keine
davon mit gleichem Grundriss. „Dort hatten Geräte wie Geschirrspüler etwa schon in Mö- Stattdessen tritt sie energisch für den ökologische Heizung wollte“, lacht Kollar. „Es
wir die Idee für eine ,Bohrschablone‘.“ Ist ein belteile montiert. Wandel hin zu erneuerbarer Energie ein, sucht braucht eine innere Transformation, damit
Appartment fertig ausgebaut und bereit für „Der Monteur im Zimmer bekommt dann nach ebenfalls nachhaltig wirtschaftenden das Außen folgen kann“, einen Wertewandel:
die (Küchen-)Montage, kommt ein Mitarbei- den Schrank inklusive Einbaugerät. Die Pro- Partnern in ihrer Lieferkette – oder bittet ihre Reichtum bedeute für sie nicht mehr, viel Geld
ter mit einem Wägelchen samt justierbarer dukte sind so optimal angedient.“ So entstehen MitarbeiterInnen um ein Crowd-Financing zu haben, sondern „erfüllende Beziehungen,
Schablone, die alle benötigten Bohrlöcher wesentlich verbesserte Arbeitsbedingungen, für den firmeneigenen Fuhrpark. Ein Pionier- Zeit für sich selbst, Familie, Kreativität, Natur“.
markiert. Es wird gebohrt, gereinigt – und sagt Schrenk. Auf anderen Baustellen müssten projekt: 2018 wollte Kollar die letzten drei In dieser Hinsicht lasse sie sich heute von an-
dann sauber der Hängeschrank in der Küche Monteure sonst oft einen Hindernislauf bewäl- verbliebenen fossil mit Diesel betriebenen deren Unternehmen oder Zugängen inspirie-
montiert. tigen, um zu ihrem Arbeitsplatz zu kommen. Autos für ihre TechnikerInnen durch elekt- ren, die sie ansprechen. „Ich beschäftige mich,
Schon fürs Anliefern gibt es auf dieser „Diese Dinge hinterfragen wir. Die Leute, die risch betriebene PKW ersetzen. Anstatt bei der mit dem was möglich ist“, sagt Kollar.
Baustelle ein System: In der Tiefgarage sitzt vor Ort sind, sollen sich ihre Arbeitsumgebung Bank um einen Kredit anzuklopfen, investierte Sie interessiert sich für Social Entre-
die Logistik und arbeitet die ankommenden selbst entwickeln.“ ein Dutzend ihrer MitarbeiterInnen zwischen preneurship, hört Podcasts, liest Bücher dazu:
Möbel oder Bauteile „ergonomisch vernünftig“ So kommt es, dass die Firma Schrenk heute 3.000 und 20.000 Euro. zuletzt „Eine neue Wirtschaft“ der Macher von
ein, wie Schrenk sagt: Die Produkte werden nicht mehr „nur“ der Dorftischler ist, sondern „Wir haben die Anschaffung im Nachhinein Zotter und Sonnentor. „Die sind auch öko-
mittels Gabelstapler dort so platziert, dass sie auch Großbaustellen betreibt, Mikrohäuser evaluiert und es zeigten sich lauter Vorteile, nomisch erfolgreich“, sagt Kollar. „Wir müs-22 Nachhaltige Wirtschaft, blicke 2020 23
Umwelttechnologie &
Infrastruktur
sen weg von der Erzählung, die Klimawende der Verein dann schon 70 Mitglieder. „Die Idee
bringe einen Verlust an Lebensqualität, sie war eigentlich nie, eine Firma zu gründen“, Stromgestehungskosten für Österreich, bezogen auf die technische Lebens-
bringt nämlich Gewinn“, ist sie überzeugt. „Die sagt Zinner, dennoch ist der Waldviertler Son- dauer unter Berücksichtigung der Brennstoff- und CO2-Preiserwartungen
meisten Menschen empfinden Veränderung derkulturenverein heute Inhaber einer GmbH. für das Jahr 2030 gemäß EU-Referenzprognose (EC, 2016) in Euro pro MWh
als etwas Negatives, ich nicht.“ Denn das Geschäft zog an, als Produzent von Quelle: Energy Economics Group, TU Wien
Rohstoffen für Pharmaunternehmen und —
Ein Produzenten-Verein mit 1000 Lebensmittelerzeuger. „Wir sind etwa euro- Stromgestehungskosten geben an, welche Kosten für die Umwandlung einer
Mitgliedern, der Innovationsrisiken päischer Marktführer für getrocknete Schnitt- anderen Energieform in Strom anfallen. Der weltweite Ausbau von Technolo-
gemeinsam trägt und Gewinne in die lauchröllchen“, davon verkauft die Vereinigung gien für erneuerbare Energien wie Solaranlagen hat zu einer Kostensenkung
Gemeinschaft reinvestiert. jährlich 200 bis 250 Tonnen. Besonders ist bei Bau und Wartung geführt. Über ihre Lebensdauer sind Kraftwerke für
Innovationsgeist, ein Sinn fürs regionale dabei auch, dass es sich nicht nur um Wald- erneuerbare Energien im Allgemeinen kostengünstiger als nicht-erneuerbare
Kraftwerke – wenn die Kosten für Brennstoff-, CO2-, und Wärmeerlöse be-
Gemeinwohl und die über Jahrzehnte ge- viertler Schnittlauch handelt, sondern dass
rücksichtigt werden.
wachsene Vertrauensbasis: Darauf fußt der er noch am Feld geschnitten und danach am
Verein Waldland, mit seinen rund 1000 land- Waldlandhof getrocknet wird. €/MWh
wirtschaftlichen Mitgliedsbetrieben. „1980, Auch Arzneipflanzen werden hier ver- 200 —
damals war ich Lehrer an einer Landwirt- arbeitet: „Das blühende Kraut oder der Samen
schaftsschule“, erzählt Gerhard Zinner, heute wird geerntet, analysiert und aufbereitet, um Kostenbandbreite
(gesamt,Min. -Max.)
daraus einen Wirkstoff zu extrahieren“, also
herauszulösen, sagt Zinner. Die Samen der
Investitionen
kräftig lila blühenden Mariendistel sind so ein
Beispiel, sie wirken leberstärkend für Tier und
Bei der Schlüsselblume, Mensch (etwa nach einer Chemotherapie). Der
Betrieb und Wartung
relevante Wirkstoff Silymarin wird aus dem
die wir als Frühlings Presskuchen gewonnen. Der Presskuchen wird
150 —
Brennstoff- und CO2,
Wärmeerlöse
botin kennen, dauerte bei Waldland zur Extraktion vorbereitet und 30 27
geht zur weiteren Verarbeitung an Pharmaun-
es zehn Jahre von der ternehmen in Italien oder Spanien. Durch die 131
Wildblume bis zur an die Produktion angeschlossenen Dienst-
leistungen ist Waldland weniger austauschbar,
9 60
1
Kulturpflanze. „Wir erzählt Zinner. 7
25 13
Die gelbe Schlüsselblume, die wir als Früh-
fangen manchmal mit lingsbotin kennen, ist ein anderes Produkt
100 —
44
3
7
einer Anbaufläche von 25 aus der vielfältigen Palette von Waldland. Ihr
26 15
Wirkstoff findet sich in pflanzlichen Arznei-
Quadratmeter an“, sagt mitteln gegen Erkältungen wieder. Ideen für 48
45
14
9
Gerhard Zinner. neue Produkte entwickelt man in Zusammen-
arbeit mit den Abnehmerfirmen: „Wenn etwas 13 15 8
7
unmöglich erscheint, fragt man bei uns an“, 34
78
sagt Zinner. Bei der Schlüsselblume dauerte 50 — 101 72 7
es zehn Jahre, bis die Wildblume zur Kultur- 91
35
pflanze wurde. „Wir fangen manchmal mit
42
Waldland-Geschäftsführer, „haben wir uns einer Anbaufläche von 25 Quadratmeter an“, 44 41 65 61
gefragt: Wie können wir den landwirtschaft- so Zinner.
46
lichen Betrieben helfen?“ Das Waldviertel, mit Die insgesamt 5000 Hektar Anbaufläche 39
18
seinen kleinen bäuerlichen Betriebsstrukturen von Waldland verteilen sich auf 1000 Mitglie-
(damals: ca. 20 Hektar pro Hof), der späten derbetriebe. „In anderen Ländern ließe sich 14 14 12
5 7 7
Ernte und wenigen Arbeitsplätzen außerhalb das auch auf ein, zwei Betrieben unterbrin- 0 —
der Landwirtschaft, brauchte Unterstützung, gen.“ Die Bäuerinnen und Bauern – sie zahlen
Kohle-KW
Biogas-Direkt-
Biogas KWK
Geothermie
Photovoltaik
Windenergie
(Steinkohle)
einspeisung + GuD°
Biomasse KWK
Kleinwasserkraft
Großwasserkraft
GuD (Erdgas)
GuD KWK (Erdgas)
Gasturbine (Erdgas)
um konkurrenzfähig zu bleiben. „Wir gingen einen niedrigen (zweistelligen) jährlichen
gezielt auf Arbeitsintensives und Risikoreiches Mitgliedsbeitrag an Waldland – bekommen
– etwa Spezial- und Sonderkulturen, Tiere, für Anbau und Ernte anfangs (kleine) Ausfall-
aber auch alte Pflanzenarten, die schon vor shaftungen. Das macht sie innovationsfreudi-
100 Jahren hier angebaut wurden, etwa ganz ger: „Wenn man das Vertrauen durch unsere
typisch: der Waldviertler Graumohn.“ 30-jährige Erfahrung hat, sind die Bauern sehr
Bei seiner offiziellen Gründung, 1984, hatte wohl bereit, Neues auszuprobieren. Es muss24 Nachhaltige Wirtschaft, blicke 2020 25
Umwelttechnologie &
Infrastruktur
Ein Aspekt im Überblick
ihnen nur professionelle Unterstützung und
Wirtschaftsstruktur und -aftsaktivitäten
Regional Innovation Scoreboard (RIS) 2019 für Beratung geboten werden.“
Ostösterreich (Wien, NÖ, Burgenland) Wenn Exkursionen zu Waldland stattfin-
ungünstig mittel positiv
Quelle: Europäische Kommission den, stellen TeilnehmerInnen manchmal die
— Frage, wie es möglich sei, die Organisation
Laut dem Regionalen Innovationsanzeiger (RIS) 2019 wird über die Jahre erfolgreich zu führen. „Das R
das Land Niederösterreich als Teil der Region Ostöster- liegt an der Organisationsform als Verein“,
reich als "strong" ("stark") und "Innovator" eingestuft, da die sagt Zinner. „Es gibt keinen Investor, der eine
Innovationsleistung im Laufe der Zeit gestiegen ist. Ostös- Rendite sehen will.“ Der Unternehmensgewinn A
terreich weist im Vergleich zur EU viele Stärken im Bereich wird in den Betrieb re-investiert.
Innovation auf. Die Region übertrifft den EU-Durchschnitt „Der Benefit für die Mitgliederbetriebe ist:
bei fast allen Indikatoren. Sie spezialisieren sich auf Kulturen, die pro St
Hektar einen größeren Deckungsbeitrag lie-
fern. Das ist eines unserer Erfolgsgeheimnisse.
Wir haben lange Listen an Interessenten, die Datenbereich der Indikatoren Mittelwert aller Indikatoren
beitreten wollen.“ Neue Mitglieder werden je A
R Rahmenbedingungen und Einflüsse
NÖ relativ zur EU NÖ relativ zu Österreich 100 = Ausgangswert, Index nach Auftragslage und Anbau neuer Kulturen A Aktivitäten und Maßnahmen R
aufgenommen. St Stabilität der Situation
Zuletzt waren das etwa die Blätter von St
Gingkobäumen, aus denen ein Wirkstoff für Rahmenbedingungen und Einflüsse
Alzheimerprodukte hergestellt wird. Zum Die Unternehmensbereiche sind sehr divers und weisen
Verkauf von innovativen Hochschulbildung Blätterpflücken und -verarbeiten braucht einen hohen KMU Anteil auf. Die Betriebsgröße liegt
Produkten
180 Lebenslanges Lernen es – wie bei vielen anderen Sonderkulturen – mit etwa 8 Mitarbeitern pro Betrieb im österreichischen
Beschäftigung innovativer Spezialmaschinen. Diese kauft der Verein an Durchschnitt.
160 Internationale wissenschaftliche
Unternehmen Publikationen
und passt sie auf die Kulturen an. Die Entwick-
140 lung der geeigneten „Feldmechanisierung“ Aktivitäten und Maßnahmen
und Standardisierung ist gerade beim Anbau Die Werte um 1 % BIP-Wachstum von NÖ liegen etwa in
Beschäftigung wissens 120 Meistzitierte wissenschaftliche
Publikationen
auf vielen kleinen Flächen besonders wichtig, der Höhe von Österreich, aber nicht im vorderen Bereich
intensiver Tätigkeiten
100 meint Zinner: „Aufgrund höherer Qualitäts- gegenüber den sich stark entwickelnden Ländern der EU.
oder Hygienestandards kommen Wildsamm- NÖ schneidet bei Innovationstätigkeiten national weniger
80
lungen immer seltener in Frage – gerade in der gut ab, liegt jedoch im europäischem Durchschnitt. Sehr
Überdurchschnittliche
Designanmeldungen 60 Pharmabranche“, sagt Zinner. gute Werte zeigen die Investitionen der NÖ-Betriebe, die
digitale Fähigkeiten
Beim Johanniskraut etwa – und seinem das Bekenntnis zu laufender Veränderung und Weiterent-
40
derzeit stark nachgefragten Wirkstoff Hyperi- wicklung in Richtung nachhaltigem Unternehmertums gut
20 Forschungs- und Ent- cin als Antidepressivum – wird bei Waldland dokumentieren.
Anmeldungen von 0
wicklungsausgaben im betriebseigenen Labor festgestellt, ob etwa
Markenzeichen öffentlichen Sektor drei an verschiedenen Standorten geerntete Stabilität der Situation
Partien miteinander gemischt werden können. Österreich liegt bei betrieblicher Wertschöpfung und BIP
Das bedeutet einen großen betriebswirtschaft- im Vorderfeld. Die Werte von NÖ fallen gegenüber dem
Forschungs- und Ent- lichen Aufwand. „Aber auch wenn’s etwas Durchschnitt leicht ab. Gute Entwicklung der Betriebs-
PCT-Patent wicklungsausgaben kostet, das zu organisieren – dafür haben gründungen, die jene der Betriebsschließungen über-
anmeldungen Wirtschaftssektor
wir unsere große Vielfalt an Produkten“, sagt wiegt (insges. 2 % Zuwachs). Arbeitslosenquote liegt in
Zinner. Selbst bei regionalen Ernteausfällen: NÖ leicht unter dem Durchschnitt. Die Auswirkungen der
Innovationsausgaben ohne Die Waldland-Anbauflächen liegen in einem Corona Pandemie sind dabei nicht eingerechnet.
Öffentlich-private
Forschund und Entwicklung Umkreis von 70 bis 80 Kilometer rund um
Publikationen
Zwettl. Zinner: „Da ist es unwahrscheinlich, Weitere Informationen unter
Innovationsausgaben pro
dass von hier bis Hollabrunn alles der Hagel umweltbericht.at/wirtschaft
Zusammenarbeit
innovativer KMU ArbeitnehmerIn zerstört.“
Institut für Industrielle Ökologie, St.Pölten, 2021
Beschäftigte IKT-Spezialisten Quelle: SDG Indikatoren, Statistik Austria 2021
Innovatoren von
eschäftsprozessen
G Produkt
innovatoren26 Landwirtschaft, blicke 2020 27
Forstwirtschaft,
Bodenschutz
Leben und hielten bzw. halten sich (es gibt sie auch heute
noch) so am Leben. Das Abfallprodukt ihres
Sterben in der
Stoffwechsels: Sauerstoff. Den gaben sie an
die Atmosphäre ab, die so unseren Planeten in Carabidae
eine Welt verwandelte, in der später Tier und Laufkäfer sind 1 bis 85 mm lang und in
Unterwelt
Mensch atmen konnten. Mitteleuropa genauso vertreten wie in
Diese frühen Cyanobakterien geben einen den Tropen – einzelne Arten, insbeson-
Hinweis darauf, wie Systeme ineinander- ders große, sind aber auch in unseren
greifen – Systeme, die wir Menschen zwar als Breiten mittlerweile stark gefährdet.
— getrennt voneinander wahrnehmen, weil wir
festen Boden, flüssige Flüsse und gasförmige
Der Boden ist nicht bloß Luft unterscheiden. In planetarischer Zu-
sammenschau aber stehen diese Elemente in
die Erde unter unseren ständigem Austausch miteinander.
Füßen, sondern eine Ein wichtiger Partner in diesem Tausch-
system ist der Boden, und zwar die Perma-
eigene Welt: In ihm frost-Böden Sibiriens genauso wie die blanke
und aus ihm wachsen Erde nach Rodungen im Regenwald – oder die
Äcker im Marchfeld. Man weiß mittlerweile, Acari
unsere Lebensmittel, dass sich in einer Handvoll Gartenerde mehr ist der Über- Flagellata
winzigste Lebewesen tummeln als Menschen begriff für die sind mikroskopisch kleine Einzeller
gleichzeitig ist er jemals die Erde bevölkerten. Aber was diese tausenden Arten und tragen ihren Namen aufgrund
Lebensraum für eine Tiere – von Regenwurm bis Springschwanz –, von Milben. ihrer Flagellen, das sind Geißeln.
Bakterien und Pilze so alles bewirken und wie Hornmilben
unfassbare Menge an sie damit das Leben im Untergrund beeinflus- etwa sind enorm
Kleinstlebewesen – was sen, das liegt tatsächlich noch weitgehend im
Dunkeln. Dabei ist die Fruchtbarkeit unseres
wichtig beim
Zersetzen von
ihn zu einem Faktor Bodens doch unser größter Schatz. Blättern.
für den Klimawandel Gernot Bodner vom Department für Nutz- Collembola
pflanzenwissenschaften an der Universität Springschwänze sind
macht. Was spielt sich für Bodenkultur (Boku) Wien, beschäftigt sich zwischen 0,1 mm und 17
damit. Eigentlich Nutzpflanzenökologe – und mm groß. Sie leben vor
da unterirdisch ab? Gründungsmitglied des Vereins „Bodenleben“, allem in Humusschichten
in dem Landwirte sich eben zu diesem Thema eher feuchter Böden und
austauschen und weiterbilden –, erkannte begünstigen das Verrot-
Bodner in seiner wissenschaftlichen Arbeit ten von herabgefallenem Diplopoda
immer wieder die Mikrobiologie als kritischen Pflanzenmaterial. sind eine Gruppe der Tausendfüßer,
Faktor. Diese Kleinstlebewesen bedingen etwa leben in zerfallendem Holz oder am
B
akterien? Die wollen wir heutzutage den Humusgehalt eines Bodens – und um- Boden und ernähren sich dort eben-
meistens entfernen, ob mit antibakte- gekehrt. Ihre Bedeutung ist dabei erst wenig falls von Planzenresten.
riellen Putzmitteln oder Antibiotika. bekannt. Was spielt sich da also unterirdisch
Dabei begründeten Bakterien erdgeschicht- ab?
lich unsere Welt und gestalten sie bis heute
wesentlich mit, indem sie Lebenszyklen und 1. Das nützliche Leben und Sterben in
Stoffwechsel am Laufen halten, die wir über- der Unterwelt
haupt nicht bemerken. Wie es dazu kam? Der Boden ist einerseits Nutzfläche unse-
Zuerst begeben wir uns auf eine Zeitreise: rer Landwirtschaft – der Ort, an dem viele Enchytraeida
Denn Bakterien spielten wortwörtlich seit unserer Lebensmittel entstehen, andererseits verarbeiten im Boden organische Substanz. Die 5 bis 30 mm großen
Anbeginn der Welt eine wichtige Rolle. Vor auch Lebensraum für viele Klein- und Kleinst- Tiere sind kaum pigmentiert.
2,5 Milliarden Jahren veränderten Cyanobak- lebewesen. Es ist ein Zusammenleben von
terien, auch Blaualgen genannt, von ihrem Bakterien und Pilzen, Tieren und Pflanzen.
Lebensraum Wasser aus die Bedingungen auf Die Wurzeln der Pflanzen liefern mit den von
der Erde. Sie „erfanden“ quasi die Photosyn- ihnen an die Umgebung abgegebenen orga-
these, nutzen also – ähnlich unseren heutigen nischen Substanzen, etwa Schleimstoffen,
Pflanzen – die Sonne als Energiequelle und wichtiges Mikrobenfutter.
2 6 13 15Sie können auch lesen