Ausgabe 93 | Dezember 2019 - Gemeinde Wasterkingen

Die Seite wird erstellt Henrik Schütte
 
WEITER LESEN
Ausgabe 93 | Dezember 2019 - Gemeinde Wasterkingen
Ausgabe 93 | Dezember 2019

Wasterkinger Mitteilungen
Ausgabe 93 | Dezember 2019 - Gemeinde Wasterkingen
Ausgabe 93 | Dezember 2019 - Gemeinde Wasterkingen
In h a lt / Imp re s s u m

           Herbststimmung - Edelmannstrasse
                     Foto: Kurt Gut

        DIE SEITE DES
    GEMEINDEPRÄSIDENTEN 4
         GEMEINDE 6
           THEMA 16
          SCHULE 20
          KIRCHE 30
         ANZEIGEN 33
          VEREINE 37
         ALLERLEI 60
          AGENDA 70

              Redaktionskommission
       Helga Gut, Markus Ott, Peter Wunderli
                Peter Zuberbühler
                 Redaktionsadresse
   Helga Gut, Stiegstrasse 189, 8195 Wasterkingen
         044 869 06 05, wamit@bluewin.ch
                 Redaktionsschluss
   1. Februar 2020, nächste Ausgabe: 1. März 2020
                       Auflage
      310 Exemplare, erscheint viermal jährlich
         (März, Juni, September, Dezember)
                       Druck
            Offsetdruck Schurter Eglisau

										                                          3
Ausgabe 93 | Dezember 2019 - Gemeinde Wasterkingen
Di e S ei te d e s G e m e i n d e p rä s id e n t e n

Liebe Wasterkingerinnen, liebe Wasterkinger

Schon steht sie wieder vor der Tür – die                 Thema
Vorweihnachtszeit! Die Zeit rast zuwei-                  Das Thema der aktuellen wamit Ausgabe
len ordentlich durch. Ihnen und Ihrer                    widmet sich dem Titel „Zusammenleben
Familie wünsche ich eine besinnliche                     oder Gemeinschaft“. Was es damit auf
Zeit vor Weihnachten.                                    sich hat, finden Sie ab Seite 16. In diesem
    Vielleicht lässt es sich einrichten, dass            Fall stammt der Text und die Gedanken
Sie am Sonntag, 1. Dezember um 18.00                     von mir selber – und widerspiegelt die
Uhr beim Lochbrunnen vorbeischauen?                      Denkhaltung des Gemeinderates.
Dann werden wir das erste Adventsfens-
ter öffnen – in diesem Fall werden wir die               „Dorf im Wandel“
grosse Tanne erleuchten. Die Gemeinde                    Auch im weiteren Verlauf des Jahres
lädt Sie dazu ein. Für Glühwein und vor-                 stellen wir fest, dass der Schwerpunkt
weihnachtliches Gebäck ist gesorgt.                      2019, den wir im Gemeinderat zum Jah-
    Danach haben Sie im Verlauf vom                      resanfang festgelegt haben, weitgehend
Dezember die Möglichkeit am einen oder                   passt. Wir arbeiten in all unseren Berei-
anderen Adventsfenster vorbeizuschau-                    chen wie angekündigt unter dem Slogan
en – dabei ergibt sich die Möglichkeit für               „Dorf im Wandel“. Dazu finden Sie auch
einen Schwatz im Kreis der Dorfgemein-                   einen interessanten Hinweis zum Forst
schaft.                                                  auf Seite 12.
                                                             Weiter wurde an der letzten ordent-
Budget 2020                                              lichen Generalversammlung des Militär-
Wenn Sie diese Ausgabe in den Händen                     schützenvereins Wasterkingen im Ok-
halten ist die Budget-Versammlung ver-                   tober 2019 die Auflösung des Vereines
mutlich schon einige Tage vorbei. Wir                    beschlossen. Die Schützen schliessen
hoffen, dass unser Budget-Antrag ange-                   sich im Rafzerfeld in einem neuen Ver-
nommen wurde.                                            ein zusammen – dieser wird im Januar
   In diesem Budget ist auch bereits ein                 2020 gegründet. Lesen Sie dazu die In-
Teil des Umbauprojektes „Stiegstrasse“                   formationen des MSV auf Seite 37.
enthalten. Vor der Gemeindeversamm-                          Somit ist ein denkwürdiges Stück Ge-
lung hatten Sie die Möglichkeit sich über                schichte für Wasterkingen verschwun-
dieses, von uns favorisierte Projekt direkt              den. Oder doch nicht? Aus meiner Sicht
bei der Architektin, zu informieren. Wir                 empfinde ich das Suchen und Aufglei-
sind überzeugt, dass diese Art von Bau                   sen der "neuen" Möglichkeiten, die von
oder Umbau eine gute Art des Substan-                    Seiten der Schützen initiiert und voran-
zerhaltens darstellt – dies im Einklang                  getrieben wurden, als vorbildlich - bei-
mit der Bauvorschrift und den Schutz-                    spielhaft würde ich sogar meinen.
zielen, die wir verfolgen und unter-                         An dieser Stelle bedanke ich mich bei
stützen.                                                 allen Beteiligten für die gute Zusammen-

w a m i t 93 | D e z e m b e r 2 0 1 9
Ausgabe 93 | Dezember 2019 - Gemeinde Wasterkingen
Di e S ei te d e s G e m e i n d e p rä s id e n t e n

arbeit, für das vorbildliche nach vorne                  keiner Weise einer erweiterten Zusam-
Schauen, das gegenseitige Vertrauen                      menarbeit – das „tun“ wir schon seit
und für das Aushalten der zweifellos                     Jahren. Wie wir arbeiten, entnehmen
auch schweren Momente.                                   Sie gerne auch den Informationen zum
   Wir wünschen den Schützen, auch in                    Forstrevier auf Seite 12 oder der Vision
neuer Form, nur das Beste und gut Schuss!                2030, die ins Thema ab Seite 16 einge-
                                                         arbeitet ist.
Wasterkingen und die Initiative                             Am 22. Januar 2020, voraussichtlich
Am 9. Februar 2020 haben Sie die                         um 19.00 Uhr, werden wir einen Infoan-
Möglichkeit, an der Urne über die „Fu-                   lass zum Thema durchführen. Dazu sind
sions-Initiative“ abzustimmen. In den                    Vertreter der Initiative, der Gemeinde
vergangenen Monaten haben sich die                       und auch Sie als Bewohner herzlich ein-
Gemeinderäte von Wasterkingen, Hünt-                     geladen.
wangen und Wil ZH intensiv mit dem
Thema auseinandergesetzt.                                In diesem Sinne…
    Gemeinsam haben die drei Gemein-                     … wünsche ich Ihnen und Ihren Lieben
den das Weisungsbüchlein vorbereitet                     einen guten Jahresabschluss und wenn
und erarbeitet. Auch die Gemeinderä-                     Sie mögen, einen guten, gemeinsamen
te haben sich zur Abstimmungsemp-                        Jahresstart! Zum Beispiel am Neu-
fehlung geäussert – dies war ein inte-                   jahrsapéro am 1. Januar 2020 um 14.00
ressanter, intensiver Prozess, der einige                Uhr im Dorfhuus? Rico Ammann wird
Gespräche und viel Zeit in Anspruch ge-                  die Neujahrsgrüsse vom Gemeinderat
nommen hat.                                              überbringen und der „Tennisclub Egli-
    Der Gemeinderat Wasterkingen                         sau Rafzerfeld“ wird die Gäste bewirten.
begrüsst generell die Initiative der
Initianten. Dennoch empfehlen wir die
                                                         Herzliche Grüsse
Initiative abzulehnen. Wir sind der An-
sicht, dass ein Zusammenschluss von
drei kleinen Gemeinden zu einer noch
immer kleinen Gemeinde nicht die er-
hofften Vorteile bringt. Weiter sind wir
der Ansicht, dass die Geografie, also der                peter.zuberbuehler@wasterkingen.ch
sogenannte „funktionale Raum“ zu klein
ist. Denn schon heute arbeiten wir, ge-
meinsam deutlich weiter über die Grenze
dieser drei Gemeinden hinweg, sehr gut                   P.S.: gerne nehme ich jederzeit per Email
zusammen.                                                Inputs, Anmerkungen oder andere Anliegen
    Der Gemeinderat verschliesst sich in                 entgegen.

										                                                                                           5
Ausgabe 93 | Dezember 2019 - Gemeinde Wasterkingen
G em ei nde

Aus dem Gemeindehaus

Bauwesen
•     Swisscom (Schweiz) AG, Winterthur – Umbau Mobilfunkanlage in der Chürzi 179
      (ordentliches Verfahren);
•     Urs Spühler, Wasterkingen – Versetzen Küchentüre und Einbau Fenster am Wohn-
      haus an der Ausserdorfstrasse 8 (ordentliches Verfahren);
•     Garaplan AG, Lufingen – Neubau MFH und EFH am Wiesenweg, Umgebungsge-
      staltung (Anzeigeverfahren);
•     Willy Spühler, Wasterkingen – Anbau an Werkstatt und Zufahrtstrasse an der Hal-
      denstrasse 91 (ordentliches Verfahren);
•     Sergio und Carola Jost, Wasterkingen – Fassadensanierung am Wohnhaus an der
      Ausserdorfstr. 3 (Anzeigeverfahren);
•     Willy Spühler, Wasterkingen – Neubau 2 MFH mit Tiefgarage an der Stiegstrasse.
      Projektänderung und Wiedererwägung aufgrund Rekursentscheid (Anzeigeverfah-
      ren);
•     Schmidli Architekten + Partner, Rafz – Neubau MFH mit Tiefgarage am Wiesen-
      weg (ordentliches Verfahren);
•     Anna Ryffel, Neerach – Neubau EFH an der Vorwiesenstrasse. Revisionsplan Was-
      ser / Abwasser (Anzeigeverfahren).

Forst
Als Projekt der „Groupe de réflexion“ stimmt der Gemeinderat grundsätzlich der Ab-
sicht zu, gemeinsam mit den Rafzerfelder Gemeinden sowie den Gemeinden Buchberg
und Rüdlingen die Bildung eines gemeinsamen Forstreviers zu prüfen. Eine Neuorga-
nisation des Forstdienstes drängt sich u.a. durch die absehbare Pensionierung des Re-
vierförsters von Wil auf, welcher auch den Forstbetrieb Wasterkingen betreut.
Bericht siehe Seite 12.
Im Rahmen des 100 Jahre Jubiläums des Verbandes der Waldeigentümer „WaldZü-
rich“ nimmt der Gemeinderat die Schenkung einer Eiche, dankend an und gratuliert
zum runden „Geburtstag“. – Der Gemeinderat stellt dem Verband zum Jubiläum einen
einmaligen Beitrag von CHF 500.- in Aussicht für die Bildung eines öffentlich zugängli-
chen Freilicht-Wald-Labors.
Der Gemeinderat setzt den forstlichen Betriebsplan für die Periode 2018/19 – 2028/29
fest. Mit dem Betriebsplan werden für die nächsten 10 Jahre die Rahmenbedingungen
der Waldbewirtschaftung als Führungsinstrument festgelegt. Die vor rund 25 Jahren
festgelegte Umstellung des Waldbauregimes auf Dauerwald wird fortgeführt und wei-
terentwickelt. Produktive Waldfläche 97.28 ha; Holzvorrat 368 Tfm pro Hektare.

w a m i t 93 | D e z e m b e r 2 0 1 9
Ausgabe 93 | Dezember 2019 - Gemeinde Wasterkingen
G em ei nde

Hochwasserschutz / Ortsbildschutz
Der Gemeinderat bewilligt einen Kredit von CHF 20‘000.- für die Erarbeitung eines
Fachberichtes, mit welchem die Hochwasserschutzmassnahmen dem übergeordneten
Ortsbildschutz (Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz ISOS) gegenüberge-
stellt und bewertet werden. Das Resultat des Berichtes hat Einfluss auf die Hochwasser-
schutzprojekte und deren Kostenträger bzw. Finanzierung.

Finanzen
Der Gemeinderat bewilligt folgende Kredite
•    CHF 8‘925.50 für die punktuelle Belagssanierung bei 7 Flickstellen auf Gemeinde-
     strassen.
•    CHF 7‘736.50 für die Hydrantensanierung an der Huebstrasse.
•    CHF 10‘610.60 für die Ablösung des rund sieben Jahre alten Datenservers auf der
     Gemeindeverwaltung durch eine „cloudbasierte“ Lösung (externe Datenspeiche-
     rung im Rechenzentrum) und den Ersatz der Eingabegeräte. Durch die Auslage-
     rung der Datenspeicherung und Datenpflege ist mit jährlich wiederkehrende Un-
     terhaltsmehrkosten von CHF 14‘800.- zu rechnen, welche ebenfalls bewilligt
     werden.
•    pauschal CHF 11‘000.- für die Zustandserhebung der Gemeindestrassen. Die Erhe-
     bung dient nachfolgend als Grundlage für die Priorisierung und Planung des Stras-
     senunterhaltes.
•    Der Gemeinderat bewilligt einen Kredit von CHF 22‘000.- für den Ersatz des
     Schneepfluges inkl. Anpassung an den Schneeräumungstraktor.
und veranlagt in der Berichtsperiode für 10 Handänderungen die Grundstückgewinn-
steuern von total CHF 77'202.-.

Voranschlag 2020 – Einführung HRM II
Der Gemeinderat verabschiedet den Voranschlag 2020 zuhanden der Gemeindever-
sammlung. Das Budget sieht in der Laufenden Rechnung bei gleichbleibendem Steuer-
fuss von 47 % sowie (neu nach HRM II) einer Einlage in die „Finanzpolitische Reserve“
von CHF 100‘000.- einen Ertragsüberschuss von CHF 73‘050.- vor. Im Verwaltungs-
vermögen sind Nettoinvestitionen von CHF 217‘600.- und im Finanzvermögen von
CHF 715‘000.- vorgesehen.
Der Gemeinderat genehmigt den Bilanzanpassungsbericht rückwirkend per 1. Janu-
ar 2019 inkl. Überleitungstabelle vom Rechnungsmodell HRM I zu HRM II. Mit dem
Bericht werden die Bestände der alten Bilanz auf das neue Rechnungsmodell mit an-
derer Kontierung übertragen, die neuen Buchwerte festgelegt und zum Teil Bestände
neu bewertet. -- Aufgrund der Anpassung des übergeordneten Rechts (Gemeindege-

										                                                                            7
Ausgabe 93 | Dezember 2019 - Gemeinde Wasterkingen
G em ei nde

setz) hebt der Gemeinderat die Regelung betreffend den mittelfristigen Ausgleich der
Jahresrechnung (Beschluss 21.8.2018) auf. Demnach können Aufwandüberschüsse in
der Laufenden Rechnung künftig jährlich bis zur maximalen Höhe des Nettovermögens
ausgeglichen werden. Bei fehlendem Nettovermögen gelten die bisherigen Beschrän-
kungen (steuerfinanzierte Abschreibungen + 3 Steuerprozente).

Gemeindezusammenlegung - Initiative
Der Gemeinderat stellt fest, dass die eingereichte „Initiative für eine Zusammenlegung
der Gemeinden Wil-Hüntwangen-Wasterkingen“ vom 18. Juni 2019 gültig ist. Die vor-
geschriebene Urnenabstimmung findet innert 6 Monaten statt und wird separat an-
geordnet und publiziert. -- Gleichzeitig bewilligt der Gemeinderat einen Kredit von
CHF 6‘666.- (ein Drittel Kostenanteil – 3 Gemeinden) für die fachliche externe Ver-
fahrensbegleitung und Ausarbeitung des Abstimmungsweisungstextes. – Die Behör-
de nimmt den vorgelegten Weisungstext ab und ergänzt ihn mit der behördlichen
Stellungnahme.

Liegenschaften
Der Gemeinderat nimmt die Beurteilung der drei eingereichten Projektstudien für den
Umbau des Wohnhauses Stiegstrasse 86 mit Beizug einer Fachexpertin vor. Die Einga-
be des Büros Atelier Christiane Thomas, Zürich, wird für die weitere Projektierung aus-
gewählt. – Das von der Projektverfasserin anschliessend vorgelegte Umbauprojekt mit
Kostenschätzung von rund CHF 1.15 Mio. wird von der Behörde zuhanden der Gemein-
deversammlung genehmigt.
Der Gemeinderat bewilligt einen Kredit von CHF 5‘156.80 für die Sanierung der Hei-
zung im Wohnhaus Stockenstrasse 34.

Zweckverbände
Aufgrund der Änderung des kantonalen Gemeindegesetzes sind die Zweckverbän-
de verpflichtet, ihre Organisation den übergeordneten Vorschriften bis spätestens
1. Januar 2022 anzupassen. Wichtigste Neuerung stellt die Einführung des „eige-
nen Haushalts für die Zweckverbände“ dar. Damit verbunden ist eine Totalrevision
aller Zweckverbandsstatuten. Der Gemeinderat nimmt die unter Zusammenarbeit
der Gemeindeschreiber der Rafzerfeldergemeinden vorbereiteten „Musterstatuten für
alle Zweckverbände im Rafzerfeld“ als Grundlage für die weitere Bearbeitung in den
Zweckverbandsorganen ab.

w a m i t 93 | D e z e m b e r 2 0 1 9
Ausgabe 93 | Dezember 2019 - Gemeinde Wasterkingen
Gem ei nde

Weitere Bekanntmachungen
Der Gemeinderat nimmt Kenntnis
•   vom Beschluss des Verkehrsrates ZVV vom 4. Juli 2019 zur Festsetzung des Ver-
    bundfahrplanes 2020 – 2021;
•   vom Beschluss des Bezirksrates Bülach über die Entlassung des RPK Mitgliedes
    Tobias Birchmeier aus seinem Amt. Die Ersatzwahl wird mit separater Publikation
    angeordnet;
•   vom Ergebnisbericht des kantonalen Labors über die am 18. Juli 2019 vorgenom-
    menen vier Probenahmen. Die Proben an einem Hydranten und an drei Laufbrun-
    nen zeigen eine Gesamthärte des Leitungswasser von 28.9 bis 34.5 °fH;
und genehmigt
•   die überarbeitete Leistungsvereinbarung mit der Stadt Bülach für die Durchfüh-
    rungsstelle der Zusatzleistungen zur AHV / IV. Mit der neuen Vereinbarung re-
    duzieren sich die jährlich wiederkehrenden Fallpauschalen infolge Kostenoptimie-
    rung um rund 20 %.

Gemeindeverwaltung

In dringenden Fällen sind wir erreichbar über Telefon +41 44 858 02 27.
Ab Montag, 6. Januar 2020 sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da.

										                                                                             9
Ausgabe 93 | Dezember 2019 - Gemeinde Wasterkingen
G em ei nde

Einwohnerkontrolle

Der Einwohnerbestand betrug per 31. Oktober 2019: 568 Personen

      Stimmberechtigte Männer		 205
      Stimmberechtigte Frauen		 212
      Total Stimmberechtigte		 417

      Ref. Stimmberechtigte (Volljährige CH)		 240
      Kath. Stimmberechtigte (Volljährige CH)		 60
      Andere (Volljährige CH)                  117

Aus Datenschutzgründen werden nur "Geschäftsfälle" publiziert, wozu die betroffenen
Personen ihr Einverständnis gegeben haben.

In der Berichtsperiode sind in unsere Gemeinde zugezogen:
01.08.2019                 Gerber, Bernhard, zugezogen von 8108 Dällikon ZH
24.08.2019                 Pletscher, Marcel, zugezogen von 8162 Steinmaur ZH
24.08.2019                 Etter, Nina, zugezogen von 8162 Steinmaur ZH
27.08.2019                 Schmid, Olivia, zugezogen von 8187 Weiach ZH
01.10.2019                 Elsener, Sebastian, zugezogen von 8450 Andelfingen ZH
01.10.2019                 Eberhard, Rhea, zugezogen von 8152 Opfikon ZH

Im gleichen Zeitraum sind weggezogen:
01.08.2019                 Spalinger-Markina David & Ekaterina, weggez. nach 8307 Effretikon ZH
30.09.2019                 Bachmann, Nina, weggezogen nach 8003 Zürich ZH

Todesfall
15.10.2019                 Spühler-Vollenweider, Ernst, geb. 17.08.1931

w a m i t 93 | D e z e m b e r 2 0 1 9
G em ei nde

Geburt
21.10.2019      Zeier, Ellie Sirkka Nea, Tochter des Zeier, Markus und der Zeier geb.
			             Bolli, Laura Iroida

Gratulationen

		85. Geburtstage
07.02.2020      Spühler-Gut, Ursula, Ausserdorfstrasse 2

12.02.2020      Kern-Kleger, Edith, Stockenstrasse 33

22.02.2020      Nussbaum-Spühler, Hans, Schulweg 302

		90. Geburtstag
01.02.2020      Rutschmann-Rhyner, Edwin, Stockenstrasse 25

Den jungen Eltern, Jubilarinnen und Jubilaren wünschen wir für die Zukunft
alles Gute!

Einwohnerkontrolle Wasterkingen
Redaktionsteam und Gemeinderat

										                                                                          11
G em ei nde

Christbaumverkauf

Weihnachten steht vor der Tür!
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit einen frisch geernteten Wasterkinger-Christbaum
zu erstehen!
Am Donnerstag, 19. Dezember haben            Sie die Gelegenheit, im Dorfhuus den
richtigen Baum für Ihr Wohnzim-               mer auszuwählen. Gerne sind wir von
18.30–20.30 Uhr für Sie da und                  unterstützen Sie bei der Suche, beim
Einkürzen oder beim Verladen Ih-                 res Wunschbaumes.
Bringen Sie auch ein wenig Zeit                   mit. Es besteht die Möglichkeit, bei
einer kleinen Stärkung zu verwei-                 len und einen Schwatz zu halten.
Wie im letzten Jahr haben wir                       den Verkauf auf einen Donners-
tagabend angesetzt. Sollten Sie                      an diesem Tag dennoch verhin-
dert sein, gibt es bestimmt                           eine andere Möglichkeit, an ei-
nen Wasterkinger-Baum                                 zu kommen. Melden Sie sich
frühzeitig bei unserem Forst-                       vorsteher markus.ott@wasterkin-
gen.ch oder unter 079 896 19 89                    und wir kümmern uns um Ihr An-
liegen!
Unterdessen wünsche ich Ihnen eine entspannte Vorweihnachtszeit!
Forstvorsteher Markus Ott

Neuorganisation der Forstreviere
im Rafzerfeld sowie Buchberg und Rüdlingen

Die Förster der Zürcher Forstreviere Rafz,   finden zu diesem Thema verschiedene Ge-
Wil-Wasterkingen, Eglisau-Hüntwan-           spräche für eine Zusammenlegung dieses
gen sowie der Schaffhauser Gemeinden         Bereichs statt. Ferner wurde zu diesem
Rüdlingen und Buchberg werden in den         Thema eine Projektarbeit durch das Amt
kommenden Jahren alle pensioniert. Im        für Landschaft und Natur, Abteilung Wald,
Rahmen der Groupe de réflexion wurden        erstellt. Diese zeigte verschiedene Szena-
verschiedene Themen für eine intensive-      rien auf, wie die Zukunft der Forstreviere
re Zusammenarbeit ins Auge gefasst, so       im Rafzerfeld unter Einbezug der beiden
auch der Bereich Forst. Seit Sommer 2018     Schaffhauser Gemeinden aussehen könn-

w a m i t 93 | D e z e m b e r 2 0 1 9
G em ei nde

te. Die Arbeitsgruppe Forst, bestehend aus   mengelegt werden sollen.
den sieben Forstvorständen, hat sich im          Ende Oktober 2019 fand eine erste Per-
Verlauf dieses Jahres eingehend mit die-     sonalinformation für die Angestellten der
sem Projekt befasst und ist zum Entscheid    Forstreviere statt, um sie über den bevor-
gelangt, die vier Forstreviere zu einem      stehenden Prozess zu informieren. Es wur-
neuen Grossrevier zu vereinen.               de festgehalten, dass es zu keinen Entlas-
    Die Gemeinderäte der sieben Gemein-      sungen in der neuen Organisationsform
den haben sich allesamt für die Variante     kommen wird, sofern diese denn auch
"ein Forstrevier im Rafzerfeld" ausgespro-   zustande kommt. Sämtliche Angestellten
chen, weshalb dieses Projekt nun vertieft    erhalten die Möglichkeit, im neuen Be-
angegangen wird. Die involvierten Ge-        trieb weiterhin tätig zu sein. Dies ist den
meinden sind davon überzeugt, dass mit       Gemeinderäten ein wichtiges Anliegen.
diesem Prozess ein Schritt in die Richtung   Ferner werden die beiden Werkhöfe der
der vertieften und intensiveren Zusam-       Gemeinden Rafz und Eglisau in den Ana-
menarbeit getan wird. Gemeinsam soll         lyseprozess miteinbezogen, wie auch die
ein gemeindeübergreifender Forstbetrieb      bestehenden Anlagen und das Mobiliar.
aufgebaut werden, in welchem Synergien           Für diesen komplexen Prozess ist die
optimal genutzt und die gemeindeeigenen      Begleitung durch ein externes Beratungs-
Ressourcen ökonomisch eingesetzt werden      büro unabdingbar. Aktuell befinden sich
können. Es handelt sich hierbei um einen     die Gemeinden im Ausschreibungs- und
politischen Prozess, für welchen nun suk-    Evaluierungsprozess für die externe Be-
zessive Grundlagen zusammengetragen          ratung. Die Bevölkerung wird laufend in
und erarbeitet werden müssen. Abschlies-     geeigneter Weise über die kommunalen
send wird die Bevölkerung mittels Urnen-     Informationskanäle über den Stand des
abstimmung darüber entscheiden, ob die       Projektes informiert.
Forstreviere im Rafzerfeld sowie den bei-
den Schaffhauser Gemeinden Buchberg          Forstvorsteher
und Rüdlingen zu einem Betrieb zusam-        Markus Ott

Feuerwehrzweckverband
Eglisau-Hüntwangen-Wasterkingen

Wir suchen dich, du bist unsere Verstärkung!

Für unser schlagkräftiges Team suchen wir    tun, dann bist du genau der/die Richtige.
dich als dynamische Verstärkung. Wenn        Schritt für Schritt werden wir dir mit un-
du bereit bist, in einem top ausgebilde-     seren Aus- und Weiterbildungen das Rüst-
ten Team etwas für unsere Sicherheit zu      zeug mitgeben, welches benötigt wird, um

										                                                                            13
G em ei nde

an Einsätzen und an Übungen tatkräftig           wie einem Personentransporter.
mitwirken zu können. Wenn du in gu-                  Im Moment dürfen wir 55 top ausge-
ter körperlicher Verfassung, zwischen 18         bildete Angehörige der Feuerwehr (AdF)
und 40 Jahre jung bist und regelmässig           zählen, davon 7 Frauen. Die Feuerwehr
an unseren Übungen teilnehmen                            setzt sich aus 10 Offizieren, 7
kannst, hast du bereits die meis-                        Unteroffizieren und 38 Soldaten
ten aller Anforderungen erfüllt.                         zusammen. Dieses Team steht,
    Unsere Feuerwehr ist für die                         je nach Bedarf mit unterschied-
Sicherheit der drei Gemeinden                            lich grossen Alarmgruppen, das
Eglisau, Hüntwangen und Was-                             ganze Jahr über für Einsätze be-
terkingen zuständig. Die drei                            reit. Da Notfälle keine Bürozei-
Gemeinden zusammen haben                                 ten kennen, kann die Bevölke-
ein Einsatzgebiet von mittlerer                          rung rund um die Uhr, 365 Tage
Grösse. Das Gebiet hat eine Flä-                         im Jahr und bei jedem Wetter mit
che von etwa 1‘800 ha mit einer                          unserer Hilfe rechnen.
Einwohnerzahl von rund 6‘580. In Eglisau             Wenn wir dein Interesse geweckt
befindet sich das Hauptdepot, in welchem         haben, kannst du dich gerne bei Patrik
das Tanklöschfahrzeug nebst weiteren             Meier unter kdt.fwe@bluewin.ch oder
kleineren Fahrzeugen steht. In den beiden        079 378 81 50 melden. Wir freuen uns
Gemeinden Hüntwangen und Wasterkin-              schon jetzt auf dich.
gen betreiben wir je ein kleineres Depot
mit jeweils einem Ersteinsatzfahrzeug so-        Patrik Meier

Tagesfamilien
Zürcher Unterland

Kinderbetreuung in Tagesfamilien TFZU – Selbstverpflichtung zum Wohl von Kindern
Qualitätsinitiative in der familienergänzenden Betreuung
Ende August 2019 wurde im Kanton Zürich die «Selbstverpflichtung zum Wohl von Kindern» lanciert.

Tagesfamilien Zürcher Unterland hat die          uns, Teil dieser Bewegung hin zu mehr
«Selbstverpflichtung zum Wohl von Kin-           Qualität in der familienergänzenden Kin-
dern» unterzeichnet und sich somit ver-          derbetreuung zu sein.
bindlich und sichtbar verpflichtet, für gute         Viele unserer Betreuungspersonen ha-
familienergänzende institutionelle früh-         ben sich an der Veranstaltung mit persön-
kindliche Bildung, Betreuung und Erzie-          lichen Profilen vorgestellt und zu den po-
hung einzustehen und die dafür notwendi-         sitiven Aspekten ihrer Tätigkeit folgende
gen Ressourcen bereitzustellen. Wir freuen       Aussagen gemacht:

w a m i t 93 | D e z e m b e r 2 0 1 9
G em ei nde

•    «Für mich ist es die ideale Kombination     Brigitta Guillet, Co-Leitung TFZU
     berufstätig zu sein und mein Kind selber    Tel. 044 883 71 01, finanzen@tfzu.ch
     zu betreuen.»
•    «Es bietet mir die Möglichkeit, zu Hause
     zu arbeiten.»
•    «Mich motiviert, die Tageskinder und
     meine eigenen Kinder in familiärer At-
     mosphäre auf ihrem Weg kompetent zu
                                                       Wegen grosser Nachfrage
     begleiten. Alle profitieren davon.»
•    «Ich bin in der glücklichen Lage, weiter-
                                                           suchen wir in
     hin mit Kindern zu arbeiten und gleich-
     zeitig mein Kind zu betreuen.»
                                                           Wasterkingen
•    «Ich kann Beruf und Familie ideal mit-            und im Zürcher Unterland
     einander verbinden. Der Austausch un-
     ter den verschiedenen Altersstufen ist                  neue, motivierte
     für Alle sehr bereichernd.»                      Betreuungspersonen in
                                                     Tagesfamilien (Tagesmutter)
Qualität zeigt sich auch in fairen und zeit-
gemässen Arbeits- und Rahmenbedingun-               Für Babys, Kleinkinder und Schulkinder
gen für unsere über 60 Tagesfamilien, wel-
che aktuell über 250 Kinder betreuen.

Wegen steigender Nachfrage suchen wir
dringend geeignete Tagesfamilien
Die ideale Betreuungsperson möchte zu-
hause arbeiten und ihre eigenen Kinder
betreuen. Sie hat Zeit, Raum und Freude,            Sie möchten zuhause arbeiten und den
                                                       Alltag mit ihren eigenen und den
zusätzliche Kinder zu betreuen. Ihren All-              Tageskindern selber gestalten?
tag kann sie selber gestalten, sie hat Freude       Sprechen Sie Deutsch mind. Niveau B2?
an der pädagogischen Arbeit und ist bereit,
ihre Familie und ihr Zuhause für Tageskin-          Sie entscheiden selber, wieviel (ab 60%)
                                                     Sie arbeiten und ob Sie ein Baby oder
der zu öffnen.                                        grössere Kinder betreuen möchten.
    Wir freuen uns über Bewerbungen von
motivierten Personen, die unser Team er-          Weitere Infos: www.tfzu.ch
gänzen. Bei Interesse informieren Sie sich        Tel. 044 883 71 00, info@tfzu.ch
bitte auf unserer Homepage www.tfzu.ch.

                                Seniorenweihnachtsfeier!
                        10. Dezember 2019, 14.00 Uhr im Dorfhuus

										                                                                                     15
Them a

"Zusammenleben oder Gemeinschaft"

Im Thema greifen wir immer mal wieder       Gemeinschaft: Gemeinschaft bezeich-
Bereiche oder eben „Themen“ auf, die        net in der Soziologie und der Ethnolo-
uns innerhalb der Gemeinde oder auch        gie (Völkerkunde) eine überschauba-
im erweiterten Umfeld beschäftigen.         re soziale Gruppe (beispielsweise eine
    In dieser Ausgabe widme ich mich        Familie, Gemeinde, einen Clan oder
dem Titel „Zusammenleben oder Ge-           Freundeskreis), deren Mitglieder durch
meinschaft“. Sollte ich mit diesen Aus-     ein starkes „Wir-Gefühl“ eng miteinan-
führungen jemandem zu nahe treten –         der verbunden sind – oftmals über Ge-
das nehme ich bewusst in Kauf. Meine        nerationen. Die Gemeinschaft gilt als
Absicht ist es jedoch, dies anständig und   ursprünglichste Form des Zusammen-
deutlich oberhalb der Gürtellinie zu tun.   lebens und als Grundelement der Gesell-
    Unter dem genannten „Titel“ kann si-    schaft (siehe auch Urgesellschaft).
cher viel verstanden, interpretiert oder        So – und nun wissen wir mehr? Die
auch viel ignoriert werden. Schlussend-     „Gemeinschaft gilt als die ursprünglichs-
lich gibt es diese zwei Begriffe und die-   te Form des Zusammenlebens“ – dieser
se beschäftigen mich seit geraumer Zeit     kurze Satz beschreibt an sich alles was
stark. Um die Ausgangslage und meine        mich bewegt.
Gedanken den Leserinnen und Lesern              Innerhalb dieser Gemeinschaft, in der
ein wenig näher zu bringen, hier eine       wir uns seit längerer oder kürzerer Zeit
kurze Erklärung, was wir unter diesen       befinden, verändert sich einiges – gele-
zwei Begriffen verstehen können. Dazu       gentlich kann man auch den Eindruck
habe ich mir erlaubt, die Begriffser-       gewinnen, dass kein Stein auf dem an-
klärung online von Wikipedia heranzu-       deren bleibt. Um die Gemeinschaft oder
ziehen.                                     auch das Zusammenleben erhalten zu
                                            können, gibt es zwei simple Strategien:
Zusammenleben: Das Zusammenleben                •     Absolute Abschottung
ist die Art und Weise, in der Lebewe-           •     Absolute Öffnung
sen miteinander existieren, sofern sie in       Dazwischen gibt es nichts? Diesen
Beziehung zueinander stehen. Es ist Ge-     Eindruck versuchen die beiden „extre-
genstand der Soziologie und anderer         men“ Lager gerne zu erwecken. Schnell
Sozialwissenschaften. Gebräuchlich ist      ist man sehr dafür oder auch sehr dage-
der Begriff vor allem, wenn von mensch-     gen. Und wenn man dann noch zu weni-
lichen Lebenszusammenhängen die             ge Befürworter hat – diese können wir
Rede ist oder von solchen, an denen         mit ein wenig Angst dann schon mobi-
Menschen beteiligt sind. So lassen sich     lisieren.
beispielsweise Formen institutionali-           Wir schauen glücklicherweise auf ei-
sierten und nichtinstitutionalisierten      nen halbwegs gesitteten Wahlkampf zu-
Zusammenlebens unterscheiden.               rück – erstaunlicherweise? Hier glau-

w a m i t 93 | D e z e m b e r 2 0 1 9
Them a

be ich, es liegt einfach daran, dass sich   sen oder Stossrichtungen, die vor einem
nicht alle Beteiligten in den gerade ak-    liegen nun die Richtigen, Falschen oder
tuellen Themen auskennen oder profi-        auch ganz verwerfliche Einflussrichtun-
lieren konnten. Somit hat man auch das      gen zu finden sind…
Resultat der Wahlen nun mit mehr oder           Um in diesen durchaus konfliktbehaf-
weniger abenteuerlichen Begründungen        teten Situationen für die Gemeinschaft
für sich schön geredet – Gewinner und       Wasterkingen den Überblick zu behal-
auch Verlierer. Hier verhalten sich beide   ten, haben wir im Kreis des Gemeindera-
Lager sehr ähnlich.                         tes vor einigen Jahren eine Strategie ent-
    Somit könnte man zum Schluss            wickelt, wie wir vorgehen wollen, was uns
kommen, dass diese beiden oder diese        als Gemeinschaft verstärkt beschäftigen
mehreren unterschiedlichen Lager nicht      kann und wie wir dem begegnen wollen.
so weit voneinander entfernt sind? Wahr-        Dazu haben wir an verschiedenen
scheinlich sind sie das in der tatsächli-   Anlässen informiert und diese Infos tau-
chen Lösungsfindung nicht immer. Aber       chen auch immer mal wieder auf. Im An-
es kommt eine Komponente dazu: Stolz        hang finden Sie die Vision, wie sich der
- Stolz ist eine wahnsinnige Scheuklappe,   Gemeinderat – also ein Teil der Vertre-
ein Verhinderer und vor allem ein Killer.   ter unserer Gemeinschaft – nach aussen
    Aus meiner persönlichen Sicht (und      positioniert, verhält und auch dafür ein-
das können Sie liebe Leserin, lieber        steht – mal kämpft, wenns nötig ist. Im-
Leser, ganz anders sehen) gibt es nie nur   mer fair, dennoch mit harten Bandagen,
eine Sicht-, Handlungs- oder Lösungs-       wenns angezeigt ist.
variante. Es gibt immer verschiedene
Möglichkeiten sich einem Thema anzu-         Dorf mit Weitsicht – Vision 2030
nähern, sich darüber zu informieren und      (aus dem Jahr 2017)
sich dazu eine eigene Meinung zu bilden.
Wichtig: nicht nur meine Meinung ist        Unser Dorf – unsere Kernthemen
richtig und gut – auch diejenige meiner     Wir sind stolz auf unser Dorf. Das ein-
anderen Mitspieler ist zuweilen sehr gut,   zigartige Dorfbild und die Natur haben
interessant oder auch mal besser.           wir bewahrt und konnten so die Attrak-
    Das Entscheidende, was eine Ge-         tivität für Gäste und Bewohner steigern.
sellschaft, eine Gemeinschaft oder eben     Wir sind eine sehr gut vernetzte Klein-
auch das Zusammenleben spannend,            gemeinde und haben unsere Eigenstän-
abwechslungsreich und auch für die Zu-      digkeit erhalten. Unser Dorf ist natürlich
kunft tragfähig macht, ist eine konstruk-   und massvoll gewachsen. Wir gehen mit
tive Auseinandersetzung mit den – viel-     unseren Ressourcen verantwortungsvoll
leicht auf den ersten Blick – komischen     um und legen Wert darauf, Investitionen
Ideen, die meine Gegenüber in die Run-      sinnvoll und solide zu finanzieren.
de werfen.
    Ich muss gestehen, es ist nicht immer   Unser Dorf – unsere Bewohner
einfach, unterscheiden zu können, ob es     Wir Wasterkinger leben gerne hier. Wir
sich bei den Gedanken, Handlungswei-        schätzen die Natur, aber auch die Nähe

										                                                                          17
Them a

zur Stadt. Gemeinsam sind wir am Er-        Abgeschiedenheit vom üblichen Rum-
halt unseres Dorfes und an der Gemein-      mel schätzen. Dennoch sind wir mitten-
schaft interessiert. Wir betrachten unser   drin: Zürich, Winterthur, Bülach, Schaff-
Dorf als lebendigen Ort und als Raum        hausen und das deutsche Städtchen
der Begegnung. Man hilft sich, man lässt    Waldshut sind nur eine halbe Stunde
sich Freiraum. Neue Bewohner, die hier      entfernt und mit dem ÖV gut zu errei-
ihre Heimat finden wollen, schätzen die-    chen.
se Art des Zusammenlebens.
                                            Unser Dorf – unsere Infrastruktur
Unser Dorf – unsere Gäste                   Wasterkingen soll trotz zahlreicher Auf-
Gerne teilen wir unser unverwechselba-      lagen, welche den Ortsbild- oder Objekt-
res Dorfbild, mitten im Grünen und nahe     schutz betreffen, eine attraktive, inter-
der Stadt, mit unseren Gästen. Wir freu-    essante und lebendige Wohngemeinde
en uns an der Natur und der Ruhe, die       sein - vielleicht auch gerade deswegen.
unsere Lage mit sich bringt. Den Touris-    Wir versuchen die Erscheinung, mög-
mus wollen wir sanft fördern.               liche bauliche Massnahmen und die
                                            Schutzziele so zu kombinieren, dass
Unser Dorf – unsere Partnerschaften         interessanter, bezahlbarer Wohnraum
Wir pflegen einen engen und freund-         entstehen kann. Wir sehen dies als eine
schaftlichen Austausch mit unseren          grosse Chance, die Einzigartigkeit der
Nachbargemeinden und nutzen aktiv die       Gemeinde zu unterstreichen und weiter
Möglichkeiten einer selbst bestimmten       zu bereichern. Mit unserem Erbe gehen
Zusammenarbeit. Gut vernetzt, wollen        wir behutsam um.
wir so auch eine wichtige Rolle in unse-
rer Region übernehmen.                      Unser Dorf – unsere Finanzen
                                            Unsere Finanzen sind solide. Als kleine
Unser Dorf – unsere Geschichte              Gemeinde können wir aber keine gros-
Wasterkingen hat eine sehr beweg-           sen Sprünge machen. So sind wir ge-
te Geschichte hinter sich. Insbesonde-      zwungen, Investitionen und Entwick-
re der Hexenprozess von 1701 ist in die     lungen über einen gewissen Zeitraum
Geschichte eingegangen. Wir versuchen       zu planen, zu etappieren und sinnvoll zu
die Geschehnisse offen und mit Res-         finanzieren. Die Grundlage dazu liefern
pekt zu betrachten. Wir wollen «unsere      verschiedene Instrumente wie Finanz-
Geschichte» sichtbar machen und so          und Investitionsplan, Immobilienstra-
für Besucher und Bewohner einen un-         tegie, die wir laufend aktualisieren und
verkrampften Umgang mit «unseren            den Erfordernissen anpassen.
Hexen» finden.
                                            Unser Dorf – unsere Organisation
Unser Dorf – unsere Lage                    Eine Dorfgemeinschaft muss funktio-
Die geografische Lage ist ein wichtiges     nieren, muss organisiert sein. Dies wird
Plus für Menschen, die sich gerne in der    einerseits den Bewohnern aber auch
Natur bewegen und die auch ein wenig        zahlreichen anderen Anspruchsgruppen

w a m i t 93 | D e z e m b e r 2 0 1 9
Them a

geschuldet. Unser Ziel ist es, eine effizi-   schaft wollen wir unabhängig und nach
ente Form der Organisation im Hinter-         unseren Bedürfnissen entscheiden und
grund arbeiten zu lassen.                     funktionieren können. Die wichtigsten
    Wir versuchen die Prozesse schlank        Prozesse wollen wir selber steuern.
zu halten und über eine enge Zusam-
                                              ▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪▪
menarbeit mit den umliegenden Ge-
meinden, möglichst kosteneffiziente           Die „Gemeinschaft gilt als die ursprüng-
Strukturen bereit zu stellen. Wir sind        lichste Form des Zusammenlebens“.
überzeugt, dass eine funktionierende              Dies hat für mich und auch für mei-
Dorfgemeinschaft nicht zwingend mit           ne Kollegen im Gemeinderat eine hohe
einer Verwaltungsorganisation vor Ort         Bedeutung. Somit setzen wir uns auch
gekoppelt sein muss.                          künftig für Lösungen ein, die unserer
    Synergien sind willkommen, aber           Gemeinschaft langfristig dienen und die-
nicht um jeden Preis zu suchen. Mit           se auch erhalten.
dem Kanton suchen wir eine konstruk-
tive Zusammenarbeit. Als Dorfgemein-          Peter Zuberbühler, Gemeindepresi

                                              Eine friedliche Weihnachtszeit
                                                mit vielen frohen Stunden
                                                wünscht allen Leserinnen
                                                        und Lesern

                                              das Redaktionsteam

										                                                                          19
S chul e

Schulgemeinde Unteres Rafzerfeld SUR

Worte des Präsidenten
Drei Gemeinden. Unsere Schule.
Anfangs November hat er nun also stattge-      2. Dezember um 20.00 Uhr im Landbüel
funden – der erste Räbelichtli-Umzug von       teilzunehmen. Dabei werden wir das Bud-
drei Gemeinden und unserer Schule. Die         get 2020 zur Genehmigung vorlegen. Da-
Vorbereitungen im Landbüel waren etwas         neben gibt es unterschiedliche Informatio-
umfangreicher, als dies bei anderen Anläs-     nen aus den verschiedenen Bereichen.
sen der Fall war.
    Nachdem auf dem Schulhof die ersten        Schulbehörde
Lieder gesungen wurden, marschierte man        ist in neuer Besetzung wieder komplett.
Richtung Dorf und machte beim Parkplatz        Bettina Marti aus Hüntwangen hat den
der Kirche Wil Station. Auch hier wurden       Amtsantritt schon eine Weile hinter sich
wieder die traditionellen Lieder gesungen.     und arbeitet sich in ihr Ressort ein. Wei-
Danach ging der Weg wieder zurück ins          terhin arbeitet die Behörde – auch mit
Landbüel – diesmal jedoch in die Turn-         Neuzugang – konstruktiv und kollegial
halle. Dort wurde eine tolle Verpflegung       zusammen. Wir pflegen eine sehr offene
angeboten und wir konnten „am Trocke-          Kommunikation und tauschen uns regel-
nen“ noch den einen oder anderen Schwatz       mässig aus.
halten.
    Dieser „Pilot“ wurde von allen Betei-      Budget 2020
ligten sehr gut gemeistert und hat bestens     Der Budget-Prozess 2020 ist abgeschlos-
funktioniert. An dieser Stelle bedanke ich     sen. Das Budget wurde ebenfalls durch die
mich herzlich für den Einsatz des Eltern-      RPK geprüft und zur Abnahme empfohlen.
rates – hier wurden zahlreiche Helfer ge-      Im Vorfeld haben wir verschiedene Fragen
stellt, die diesen Anlass erst möglich ge-     rund ums Budget und die Schule gegen-
macht haben. Weiter bedanke ich mich           über der RPK beantwortet. Wir sind der
beim OK, das diesen Anlass gelungen or-        Ansicht, einen soliden, wenn auch nicht
ganisiert hat. Nicht zu vergessen sind die     berauschenden Voranschlag vorlegen zu
Wynigers, die nach dem Anlass dann wie-        können.
der Ordnung für den Schulbetrieb herge-           Wie erwähnt – am Montag, 2. Dezem-
stellt haben.                                  ber sind Sie herzlich zur Schulgemeinde-
    Schon bald geht der Jahres-Endspurt        versammlung eingeladen.
los – in der Zwischenzeit gibt es noch ver-
schiedene Aktivitäten, die durchlaufen         Schulbehörde und politische Gemeinden
werden. So lade ich Sie herzlich ein, an der   Weiterhin gestaltet sich die Zusammen-
Schulgemeindeversammlung vom Montag,           arbeit mit den politischen Gemeinden

w a m i t 93 | D e z e m b e r 2 0 1 9
S chul e

sehr konstruktiv. Da und dort haben wir      Mofas und anderem Gerät im Vorgar-
Themen, die nicht nur angenehm sind –        ten ihre Runden drehen. Ich könnte mir
jedoch können wir diese offen und kons-      vorstellen, dass auch ganz Entspann-
truktiv angehen, besprechen und auch ent-    ten dann die Puste ausgeht. Soviel zum
sprechend bearbeiten.                        Thema. Falls Sie vielleicht auch Jugend-
    Besonders hervorheben möchte ich         liche zu Hause haben, die sich gerne mal
die unkomplizierte Zusammenarbeit rund       „draussen“ mit Freunden treffen – fragen
um die „nebenschulische Benutzung der        Sie doch mal nach, wo sie denn hingehen
Schulareale“. Wir hatten in diesem Jahr      „zum chillen“ – vielleicht fragen Sie auch
vermehrt mit Besuchern auf dem Schulare-     mal nach, mit wem sie sich denn treffen –
al zu kämpfen, die nicht genau wissen, was   denn hier beginnt das „berühmte Umfeld“.
sich gehört oder Mühe haben, sich an die
Regeln zu halten. Leider mussten wir ver-    Schulleitung Sek -
schiedene Male Schüler oder Jugendliche      neues Planungsszenario
vom Areal weisen. Mal durch Mitglieder       In den vergangenen Wochen wurde unser
der Schulbehörde, durch die Hauswartun-      Schulleiter Sek, René Gantner, durch den
gen oder auch durch Mitglieder des Ge-       Springer Philippe Meier vertreten. Wäh-
meinderates – wir tauschen uns hier aktiv    rend dieser Zeit hat sich René über den
aus und bieten (leider ist das notwendig)    weiteren Verlauf seiner beruflichen Tätig-
auch mal die GSD oder Polizei auf.           keit Gedanken gemacht - diese haben wir
     Und ja – es sind Kinder und Jugend-     in verschiedenen persönlichen Gesprächen
liche aus dem Umfeld oder direkt aus der     vertieft.
SUR. Persönlich empfinde ich es immer            René hat für sich einen Entscheid ge-
wieder überraschend, wie dämlich sich        fällt, wird per Ende des laufenden Schul-
einzelne Jugendliche benehmen. Danach        jahres 2019/2020 kürzer treten und da-
beschweren sie sich, dass sie überall weg-   rum an der SUR einen "Altersrücktritt"
geschickt werden.                            vornehmen.
    Es gibt durchaus Erwachsene und El-          Somit ergibt sich für die SUR ein neues
tern, die das ebenfalls sehr entspannt se-   Planungsszenario:
hen – nun, all diesen entspannten Per-       • Wir suchen per Schuljahr 2020/2021 ei-
sonen schlage ich vor, dass Sie ihren          nen neuen Schulleiter/In für die Sek.
Vorgarten oder Ihre Terrasse für diese       • Um verschiedene Arbeiten für eine kom-
abendlichen Treffen der Jugendlichen           plette Übergabe seiner langjährigen Tä-
mal ne Woche oder zwei öffnen. Nachdem         tigkeit an der SUR vorbereiten zu können,
dann zahlreiches Leergut, Pizzaschach-         wird René bereits ab 4. November wieder
teln oder anderer Unrat entsorgt wurde,        in den operativen Betrieb eintreten.
können Sie sich auch noch neues Mobi-        • René wird per November somit wiede-
liar anschaffen, da dies teilweise mutwil-     rum die Verantwortung für den Schulbe-
lig zerstört oder beschädigt wird. Zudem       trieb wahrnehmen und ist Ansprechpart-
werden sich wahrscheinlich verschiedene        ner für die Lehrpersonen, die Schülerin-
Nachbarn bei Ihnen melden, spätestens          nen und Schüler.
nachdem die Kids mit den Fahrrädern,             Philippe Meier wird wie geplant bis

										                                                                            21
S chul e

Ende dieses Kalenderjahres im Einsatz             Elektronische Daten…
sein. Dabei wird er sich mehrheitlich orga-       … auf der Homepage
nisatorischen Themen, der Schulentwick-           Leider hat sich das Aufschalten der neuen
lung und dem Sonderschulbereich widmen.           Homepage verzögert – es wurde mir jedoch
                                                  versichert, dass dies ab November funkti-
Privatschule an der SUR?                          onieren soll. Falls Sie sich für die Schule
Dieses Thema ist in den vergangenen Tagen         interessieren, können Sie sich auch wei-
und Wochen da und dort aufgetaucht. Dazu          terhin online informieren. Die Daten sind
will ich gerne im Namen der Schulbehör-           „responsive“, will heissen, die Daten kön-
de informieren. Es ist korrekt, dass Patric       nen auf allen mobilen Endgeräten ordent-
Gross und ich mit der Privatschule "Schritt       lich genutzt werden. www.schule-ur.ch
für Schritt" seit einiger Zeit in Kontakt sind.
Weiter ist es auch korrekt, dass dieser Ver-      Schulraumplanung
ein anstrebt einen regulären Schulbetrieb         An der kommenden Schulgemeindever-
per Sommer 2020 aufzunehmen.                      sammlung werden wir über den bisheri-
• In den vergangenen Tagen haben wir              gen Verlauf berichten. In diesen Tagen
  weitere Gespräche geführt - es ist durch-       findet zudem der Workshop mit allen Ge-
  aus so, dass es konkret werden kann - ein       meinde- und RPK-Vertretern des unteren
  "Abschluss" in dieser Sache ist noch nicht      Rafzerfeldes statt. Somit befinden wir uns
  getätigt.                                       weiterhin auf grobem Zielkurs – dieser
• Es ist vorgesehen, dass sich dieser Schul-      heisst im Budget 2021 einen Planungskre-
  betrieb im MZG Hüntwangen einmieten             dit abbilden zu können. Ob wir das so ein-
  kann. Die Rahmenbedingungen dazu                halten können, wird sich in den nächsten
  sind kurz vor Klärung.                          Monaten zeigen. Untenstehend finden Sie
• Zwischen Ende 2019 und Sommer 2020              einen Beschrieb zum Ablauf und wie unse-
  steht im Raum, dass ein "Pilotbetrieb" je-      re Denkhaltung zum Prozess ist:
  weils freitags vorgesehen ist - dies ist            Im Verlauf des Jahres haben in un-
  aber noch nicht fixiert.                        terschiedlicher Zusammensetzung Work-
    Sobald wir die Rahmenbedingungen              shops zum Thema stattgefunden. Dabei
geklärt haben, werden wir weiter darüber          sind viele wertvolle Informationen, Anre-
informieren. Natürlich werden wir die be-         gungen und Wünsche zum Vorschein ge-
troffenen Schulbetriebe, Lehrpersonen,            kommen. Im Verlauf vom Herbst werden
Hauswarte etc. in die Sache involvieren -         wir einen weiteren Workshop mit allen in-
dies geschieht zusammen mit der Schul-            teressierten Gemeinderäten durchführen.
leitung Primar.                                       Inhaltlich und auch methodisch laufen
    Weitere Informationen zu diesem The-          diese Workshops alle gleich ab – so können
ma können wir Stand heute noch keine              wir sicherstellen, dass wir anschliessend
geben. Die Schulbehörde empfindet es je-          auf eine solide Datenbasis zurückgreifen
doch sinnvoll, den bereits gebauten Raum,         können. Weiter wollen wir so die Interes-
der für die SUR derzeit nicht voll ausge-         sierten in den Entscheidungsprozess aktiv
lastet ist "mit Schule" beleben zu können.        mit einbinden.
Weitere Infos dazu folgen.                            Wir bearbeiten das Thema soweit mög-

w a m i t 93 | D e z e m b e r 2 0 1 9
S chul e

lich ergebnisoffen. (Bereits in der letzten     oben beschrieben. Falls notwendig, ange-
Ausgabe so beschrieben.) Die Lösung die         zeigt oder gewünscht, wiederholen wir das
wir finden wollen, soll die nachfolgenden       Prozedere anschliessend.
Anspruchsgruppen „zufriedenstellen“,
hier meinen wir, dass massgeblich die in        Informationen aus der Behörde
Klammern vermerkten Faktoren gewichtet          Sie interessieren sich, was an der SUR pas-
werden:                                         siert oder möchten auf dem Laufenden blei-
• Die Bevölkerung des unteren Rafzerfel-        ben, was die Behörde tut? Viele Informa-
  des (Steuerfuss, Standort & Qualität)         tionen finden Sie unter www.schule-ur.ch.
• Die politischen Gemeinden (Einfluss auf           Wir sind für konstruktive Kritik of-
  Standort-Attraktivität, Finanzen, Zufrie-     fen und suchen gerne einen offenen Aus-
  denheit der Wohnbevölkerung)                  tausch.
• Das Volksschulamt (Anzahl beanspruch-
  te Vollzeiteinheiten VZE, Erfüllen Lehr-      Termine
  plan)                                         Gerne laden wir Sie ein, an der kommen-
• Die Schülerinnen und Schüler (ordent-         den Schulgemeindeversammlung „Budget“
  liche Ausbildung, erbringen marktfähiger      am Montag, 2. Dezember, 20.00 Uhr teil-
  Ausbildung für die nachfolgenden Stufen)      zunehmen. Auch hier werden Sie neben
    All diesen Anspruchsgruppen werden          dem Budget weitere Informationen aus
wir nicht zu 100% gerecht werden können         erster Hand erhalten.
– deshalb bitten wir Sie um Ihre Mitwir-           Weitere Termine entnehmen Sie – Sie
kung, so können wir die wichtigsten Fak-        ahnen es schon – unserer Homepage.
toren gemeinsam erarbeiten, diskutieren
und verstehen.                                  Wir wünschen Ihnen eine schöne Vorweih-
    Schlussendlich werden wir nur Lösun-        nachtszeit und gesegnete Weihnachten. Für
gen realisieren können, die mehrheitsfä-        das bevorstehende neue Jahr wünschen wir
hig, von Seiten VSA bewilligungsfähig und       Ihnen einen tollen Start und dass sich Ihre
für die Schülerinnen und Schüler vertret-       Wünsche da und dort erfüllen lassen!
bar sind. Dafür setzen wir uns ein und
durchlaufen vorerst eine „erste Runde“ wie      Peter Zuberbühler

Die Schulbehörde informiert
Schuljahr 2019/20

Das Informations- und Datenschutzgesetz         ziehbar und transparent gestaltet werden
des Kantons Zürich regelt die Veröffentli-      muss. Unter das Öffentlichkeitsprinzip fallen
chungspflicht von staatlichen Behörden ver-     alle Themen von öffentlichem Interesse, die
bindlich. Es gilt das Öffentlichkeitsprinzip,   für die Meinungsbildung und für die Wah-
wonach das Handeln staatlicher Behörden         rung der demokratischen und rechtsstaatli-
und Ämter für Aussenstehende nachvoll-          chen Belange wichtig sind (Leitbilder, Ziel-

										                                                                                 23
S chul e

setzungen, Massnahmenpläne, Weisungen,         Schulgemeindeversammlung vom 2. De-
Beschlüsse etc.). Vor der Veröffentlichung     zember 2019 / Definitive Traktandenliste
ist genau zu prüfen, ob nicht überwiegende     Die Schulbehörde hat die Traktanden für
öffentliche oder private Interessen dem ent-   die Schulgemeindeversammlung vom
gegenstehen. Allenfalls können diese Inte-     2. Dezember 2019 festgelegt:
ressen mit einer Anonymisierung gewahrt        1. Aufheben GV Beschluss ‘Definition mit-
werden. Es gelten dabei folgende Grund-           telfristiger Ausgleich’ vom 4. Juni 2018
sätze:                                         2. Genehmigen Budget 2020
• rasch (d. h. sobald als möglich nach Ent-    Nach Abschluss der ordentlichen Ver-
  scheid oder Ereignis)                        sammlung: Informationen aus der Schul-
• umfassend (d. h. mit allen zum Verständ-     behörde
  nis notwendigen Elementen)
• sachlich (d. h. unvoreingenommen und frei    Ersatzwahl / Amtsantritt / Konstituierung
  von Propaganda)                              / Marti Meier Bettina
                                               Für das zurückgetretene Schulpflegemit-
Die Geschäfte der Schulbehörde werden in
                                               glied Laura Zeier fand am 2. September
angemessener Frist (max. 10 Arbeitstage)
                                               2019 eine Ersatzwahl an der Urne statt.
jeweils auf der Homepage veröffentlicht. Da-
                                               Bettina Marti Meier wurde gewählt und
bei wird eine allfällige Verletzung anderer
                                               nach ihrer Wahlannahme fristgerecht im
Interessen vorgängig abgeklärt. Bei Bedarf
                                               Amt bestätigt.
wird eine Anonymisierung vorgenommen
                                                   Wir begrüssen Bettina Marti Meier
oder es wird auf die Veröffentlichung ver-
                                               herzlich im Kreis der Schule Unteres Raf-
zichtet. Ausgeschlossen von der Veröffentli-
                                               zerfeld und wünschen ihr in diesem Amt
chung sind einzelne Personal- und Schüler-
                                               alles Gute und viel Erfolg!
geschäfte.
                                                   Die Aktenübergabe erfolgte bereits und
                                               Bettina Marti Meier hat ihre Aufgaben auf-
Aus der Sitzung vom 27. August 2019
                                               genommen. An der Schulbehördensitzung
Besuchsordnung SJ 2019/20                      vom 24. September 2019 konstituierte
Die Schulbehörde hat die Besuchsordnung        sich die Schulbehörde. Bettina Marti Mei-
für das Schuljahr 2019/20 genehmigt.           er übernimmt das Ressort der zurückge-
                                               tretenen Laura Zeier. Die anderen Ressorts
HRM2 Definition Mittelfristiger Ausgleich      bleiben unverändert bei den Schulbehör-
/ Aufheben GV Beschluss 4. Juni 2018           denmitgliedern zugeteilt.
Der Kantonsrat hat am 27. Mai 2019 die             Der Schulbehördenbeschluss lautet:
Bestimmung § 92 Gemeindegesetz über            Bettina Marti Meier übernimmt das Res-
den Ausgleich des Budgets geändert (KR-        sort des ausgeschiedenen Schulbehörden-
Nr. 27/2018). Deshalb beantragt die Schul-     mitgliedes Laura Zeier „Ressort Qualitäts-
behörde Unteres Rafzerfeld der Gemeinde-       sicherung, schulergänzende Aufgaben,
versammlung am 2. Dezember 2019 den            Delegierte MZU, BWS“.
Gemeindeversammlungsbeschluss vom 4.
Juni 2018 zum Mittelfristigen Ausgleich        Marika Müller, Leiterin Schulverwaltung
aufzuheben.                                    ad interim, aktualisiert am 29. August 2019

w a m i t 93 | D e z e m b e r 2 0 1 9
S chul e

  Einschulung 2020 (Eintritt in den Kindergarten)
  Der Kindergarten ist seit Sommer 2008 obligatorisch. Kinder, die zwischen dem
  1. August 2015 und dem 31. Juli 2016 geboren sind, werden auf das Schuljahr
  2020/21 schulpflichtig.
  Eltern, deren Kinder schulpflichtig werden, erhalten vor den Sportferien das An-
  meldeformular. Dieses muss bis spätestens am 15. März 2020 der Schulverwal-
  tung retourniert werden.

  Rückstellung
  Eine Rückstellung von der Schulpflicht (Eintritt Kindergarten) kann erfolgen, wenn
  den zu erwartenden Schwierigkeiten im Kindergarten nicht mit sonderpädagogi-
  schen Massnahmen begegnet werden kann. Die Schulbehörde entscheidet auf An-
  trag der Eltern.
  Eltern, die ihr Kind zurückstellen möchten, reichen bis 15. März 2020 ein begrün-
  detes Gesuch bei der Schulbehörde Unteres Rafzerfeld ein.
  Haben Sie Fragen? Diese beantwortet Ihnen gerne die Schulverwaltung während
  den Öffnungszeiten (044 869 90 40, schulverwaltung@schule-ur.ch).

  Schulbehörde Unteres Rafzerfeld

Vorstellung

                    Nicole Gyger
                    60% Reinigung und           Dazu half ich diese Saison in der Rafzer
                    Mithilfe in der Pfle-       Badi aus.
                    ge SUR – seit Anfang            1973 in Bern-Bümpliz geboren und auf-
                    Juni arbeite ich mit viel   gewachsen, habe die kaufmännische Leh-
                    Freude und Elan im          re absolviert und ging danach als Au-Pair
                    Schulhaus und in der        nach London und Lausanne. Bis zu mei-
                    Merkzweckhalle Hünt-        nem Wegzug war ich in verschiedenen
                    wangen.                     kaufmännischen Bereichen tätig.
   Die meisten kennen mich sicher schon,            Nun lebe ich mit meinem Sohn und
da ich von 2008 bis 2019 in Hüntwangen          meiner Tochter in Wil. Wenn ich nicht im
gelebt und die letzten 5 Jahre zusammen         Schulzimmer oder in der MZH arbeite, bin
mit Priscilla Berger das KITU geleitet habe.    ich sonst als flinke Biene unterwegs.

										                                                                             25
S chul e

Berichte von verschiedenen Schulklassen

                                                          Clean-Up-Day im
                                                          Unteren Rafzerfeld
                                                           mit Abstand am meisten Zi-
                                                           garettenstummel eingesam-
                                                           melt. Danach folgten Geträn-
                                                           keflaschen und Dosen sowie
                                                           Taschentücher.
                                                               „Wir haben unter an-
                                                           derem eine Zahnbürs-
                                                           te und einen Rasierappa-
                                                           rat gefunden“, erzählte uns
                                                           Anic. Es wurden auch sehr
                                                           kuriose Sachen wie ein Kick-
                                                           board, ein Autoreifen und ein
                                                           etwas älteres Poulet aufgele-
In den Nachrichten hört man oft von                        sen.
den Umweltverschmutzungen durch                  Beim Einsammeln des Abfalls hatten
Abfall, doch was können wir dagegen          die Schüler einerseits ein gutes Gefühl,
tun? Die Organisation IGSU hat den           weil sie der Umwelt helfen konnten. And-
Clean-Up-Day ins Leben gerufen, um           rerseits fanden sie es aber auch schlecht,
etwas für die Umwelt zu tun.                 dass in der Natur so viel Abfall herum-
                                             liegt und dieser den Pflanzen und Tieren
Die SUR hat am 13. September 2019 am         schadet.
7. Clean-Up-Day teilgenommen. Der Ge-            Auch aussenstehende Personen fanden
danke hinter dem Clean-Up-Day ist, die       den Clean-Up-Day eine gute Idee, um der
Schweiz aufzuräumen und herumliegen-         Umwelt zu helfen. Sie waren überrascht,
den Abfall einzusammeln. Es gab dieses       wie viel Müll eingesammelt wurde. Die
Jahr schweizweit 677 angemeldete Aktivi-     Schülerinnen und Schüler wurden mehr-
täten für den Clean-Up-Day.                  mals von Passanten angesprochen und für
    Mit gelben Leuchtwesten, Handschu-       ihren Einsatz gelobt.
hen und Müllsäcken ausgestattet, verteil-        „Bei uns wurde zwar auch schon sehr
ten sich die Schüler der Sekundarschule      viel Müll gefunden, aber in anderen Län-
Landbüel im Unteren Rafzerfeld. Viele wa-    dern ist es noch viel schlimmer“, sagte
ren überrascht, wie viel Müll sie auf kur-   Alva. In Zukunft sollten wir alle probieren,
zen Strecken finden konnten. „Es ist eine    unseren Abfall richtig zu entsorgen und
sehr kleine Strecke und trotzdem findet      die Sauberkeit unseres Landes schätzen
man alle ein bis zwei Meter mehrere Zi-      zu wissen.
garettenstummel", sagte Luca. Es wurden          Wir möchten uns an dieser Stelle auch

w a m i t 93 | D e z e m b e r 2 0 1 9
Sie können auch lesen