BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 2018 - KatHO ...

 
WEITER LESEN
BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 2018 - KatHO ...
BERICHT DER HO CHSCHUL L EI TUNG
          2016 · 2018
BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 2018 - KatHO ...
BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 2018 - KatHO ...
EINBLICK

BERICHT DER HO CHSCHUL L EI TUNG
          2016 · 2018
BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 2018 - KatHO ...
BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 2018 - KatHO ...
EIN B LIC K

Als Katholische Hochschule Nordrhein-West-              So erhalten Sie ein Gesamtbild unserer Hoch-
falen wollen wir Expertin in Menschlichkeit             schule im Wandel der vergangenen zwei
sein. Im April 2016 trat das neue Rektorat              Jahre – zusammengesetzt aus verschiedenen
an, um die Hochschule mit diesem Anspruch               Blickwinkeln.
weiterzuentwickeln. Mit dem vorliegenden                      Liebe Leser_innen, wir möchten in diesem
Bericht der Hochschulleitung geben wir                  Bericht Sie alle ansprechen und damit auch
Ihnen einen Einblick in die Anstrengungen               denen gerecht werden, die sich nicht in
und Fortschritte der vergangenen zwei Jahre:            die Geschlechterkategorien Weiblich und
       Die grundlegenden und strategischen              ­Männlich einordnen wollen oder k­ önnen.
Themen der Hochschule stellen wir Ihnen als              ­Daher verwenden wir in unserer Schreibweise
Schlaglichter vor. Hier beleuchten wir solche             den Gender_Gap. Dieser Gap, diese Lücke,
Inhalte und Qualitäten, mit denen die KatHO               steht für eine Offenheit, die uns als Katho­
NRW bereits heute an Profilschärfe gewinnt                lische Hochschule mit dem Anspruch
und sich für die Zukunft rüstet. Das Gesamt-              „Expertin in Menschlichkeit“ zu sein zur
bild der Hochschule ist naturgemäß komplex                Selbstverständlichkeit werden soll.
– daher erweitern wir den Blick: In der Inter-                Ich wünsche Ihnen viel Freude bei Ihrem
viewreihe „Aus dem Blickwinkel von …“                  E­inblick in die Arbeit der Katholischen
­führen die Mitglieder der Hochschulleitung            ­Hochschule Nordrhein-Westfalen!
 die ­wesentlichen Entwicklungen und Prozesse
 ­ihres jeweiligen Verantwortungsbereiches             Ihr
  aus. Unsere Fachbereiche im Sozialwesen,
  im Gesundheits­wesen und in der Theologie
  ­stellen ihr jewei­liges Profil und ihre strategi-
   sche Ausrichtung in Lehre und Forschung vor.
   ­Ergänzt werden die genannten Kapitel durch
    ausgewählte herausragende Ereignisse sowie         Prof. Dr. Hans Hobelsberger
    grund­legende Zahlen und Fakten.                   Rektor der KatHO NRW

                                                                                                         5
BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 2018 - KatHO ...
6   BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 . 2018
BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 2018 - KatHO ...
I N H A LT
Editorial����������������������������������������������������������������� 5    #8		 Teilhabeforschung�������������������������������������������� 38
                                                                                 #9		 Nachwuchsförderung���������������������������������������� 44
                                                                                 #10 Neue Weiterbildungsangebote��������������������������� 45
AUS DEM BLICKWINKEL VON …                                                        #11 Familie und Gleichstellung��������������������������������� 68
Interviews mit der Hochschulleitung                                              #12 Personalentwicklung����������������������������������������� 69
Prof. Dr. Hans Hobelsberger
Rektor��������������������������������������������������������������������� 8   ZEITREISE
Prof. Dr. Martin Klein                                                           Besondere Ereignisse
Prorektor für Studium und Lehre������������������������������� 18               April 2016 bis März 2018���������������������������������������� 46
Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich
Prorektorin für Forschung und Weiterbildung������������� 40
                                                                                 PROFIL UND STRATEGISCHE
Bernward Robrecht                                                                AUSRICHTUNG DER FACHBEREICHE
Kanzler und Geschäftsführer������������������������������������ 64
                                                                                 Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Aachen��������������� 24
                                                                                 Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Köln������������������� 26
SCHLAGLICHTER                                                                    Fachbereich Gesundheitswesen, Abteilung Köln��������� 28
                                                                                 Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Münster������������� 30
#1		Internationalisierung������������������������������������������ 12
                                                                                 Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Paderborn����������� 32
#2		Studierende mit Fluchtbiographie������������������������ 13
                                                                                 Fachbereich Theologie, Abteilung Paderborn�������������� 34
#3		Neue Studiengänge������������������������������������������� 14
#4 Digitalisierung��������������������������������������������������� 16
                                                                                 AUF EINEN BLICK
#5		Entwicklungen in der Lehre��������������������������������� 22
#6		Qualitätsmanagement und Prozessbeschreibung��� 23                           Die KatHO NRW in Zahlen���������������������������������������� 70
#7 „Innovative Hochschule“������������������������������������� 36              Personalia�������������������������������������������������������������� 76

                                                                                                                                                                7
BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 2018 - KatHO ...
INTERVIEW

                             AUS D E R H OC H S C HU L-
                             LANDS C H A F T N IC H T
                             M EHR W E GZ U D E N KE N“
                             INTERVIEW MIT PROF. DR. HANS HOBELSBERGER,
                             REKTOR DER KATHO NRW

8   BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 . 2018
BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 2018 - KatHO ...
Sie blicken nun auf zwei Jahre als Rektor der­ F­ormate in der Lehre nutzen, Stichwort Blended­
KatHO NRW zurück. Welche grundlegenden Ent­ Learning, da haben wir die entsprechende Infrastruktur
wicklungen sehen Sie?                                            geschaffen. Und das zweite ist, dass wir erstmals auch
                                                                 mit einem Online-Studiengang starten, im Fachbereich
Wie alle anderen Hochschulen für Angewandte Wissen- Theologie. (Anmerkung der Redaktion: Mehr zum Thema
schaften auch, hat es die KatHO NRW mit zwei Bewe- Lehre ab Seite 40).
gungen zu tun, die auf den ersten Blick gegenläufig Zum anderen legen wir einen deutlichen Akzent auf eine
­erscheinen: eine sich ausweitende Akademisierung bei anwendungsorientierte Lehre und Forschung und auf die
 einem gleichzeitig spürbaren „Entakademisierungssog“. Kooperation und Vernetzung mit Einrichtungen der                     PROF. DR. HANS
 So h   ­ aben wir in den letzten Jahren einen deutlichen Ent- ­Kirche und des Bildungs- und Gesundheitssystems auf         HOBELSBERGER
 wicklungsschritt in Richtung Universität gemacht, Augenhöhe. Mit dem Ausbau einer Transfer-Agentur im                      ist seit April 2016 im Amt
 ­erkennbar zum Beispiel am Ausbau des akademischen Rahmen des von Bund und Land geförderten Exzellenz-                     des Rektors. Er lehrt seit
  Mittelbaus, an dem enormen Aufwuchs der Forschung clusters „Innovative Hochschule“ wollen wir diesen Aus-                 2010 Pastoraltheologie im
  und an der Einrichtung vieler Promotionsstellen. Unsere tausch, den Bereich der so genannten „Third Mission“,             Paderborner Fachbereich
  Aufgabe ist es, die Basis all dieser Entwicklungen zu den Transfer unserer Forschungsleistungen, deutlich                 Theologie, dem er bisher
  ­stärken, und das ist eine exzellente Lehre. Wir tun das ­stärken und ausbauen. (Anmerkung der Redaktion:                 als Dekan vorstand. Nach
   mit e­ inem Innovationsfonds für die Lehre und dem Aus- Mehr dazu ab Seite 48).                                          seinem Studium der Theo­
   bau von E-Learning und Blended E-Learning.                                                                               logie in Regensburg arbei-
   Gleichzeitig von einem „Entakademisierungssog“ zu Einer Ihrer Schwerpunkte ist das Thema Inter­                          tete H
                                                                                                                                 ­ obelsberger zunächst
   sprechen, erscheint zunächst paradox, angesichts des nationalisierung. Warum haben Sie sich für diesen                   als Assistent am Lehrstuhl
   Akademisierungstrends im Bereich Soziales und Gesund- Schwerpunkt entschieden?                                           für Pastoraltheologie der
   heit. Aber das ist genau der Punkt, denn Fachschulen,                                                                    Universität Regensburg und
   Weiterbildungs- und Berufsakademien w          ­ ollen zuneh- Wir müssen in einer globaler werdenden Welt unsere         im ­Anschluss als Referent
   mend selbst akademische Titel für ihre Abschlüsse ­Position einnehmen und dazu gehört eben auch, dass                    für Jugendseelsorge der
   ­ver­geben. Auch hier sind wir wiederum deutlich aktiv. wir uns als Hochschule stärker international aufstellen.         Deutschen Bischofs­­-
    Wir haben ausbildungsintegrierte duale Studiengänge, Hier haben wir einen deutlichen Akzent gesetzt. Erstens            kon­ferenz.
    kooperative Studiengänge und Franchise-Stu­diengänge, durch eine Weiterentwicklung des Internationalisie-
    mit denen wir uns mit den Bildungsträgern in Kirche und rungskonzeptes, das der Senat verabschiedet hat, und
    im Sozial- und Gesundheitssystem vernetzen. Gleich- zweitens durch eine personelle Stärkung der Internatio-
    wohl legen wir deutlich Wert darauf, dass diese Studien- nalisierung vor Ort. Wir arbeiten verstärkt am Ausbau
    gänge in der Verantwortung der Hochschule bleiben, ­eines englischsprachigen Lehrprogramms, haben unsere
    dass wir Einfluss auf die Qualität der ­außerhochschulischen Partnerschaften neu justiert und intensivieren insgesamt
    Lehre haben, und wir gehen restriktiv mit der An­ den Austausch von Studierenden, Lehrenden und Mit­
    erkennung der nicht an einer Hochschule erworbenen arbeitenden.
    Credits um, um die akademische Qualität unserer Lehre
    zu ­sichern.                                                 Was bedeutet das für die Kooperation mit Partner­
                                                                 hochschulen?
    Was sind die Highlights Ihrer bisherigen Amtszeit?
                                                                 Wir ordnen unsere internationalen Kontakte stärker nach
    Wir haben als Rektorat drei große Schwerpunkte ausge- zwei Kriterien: Das eine Kriterium für diese so genann-
    wählt: Internationalisierung, Digitalisierung und den ten Schwerpunktpartnerschaften ist der Kontakt zu
    Ausbau des Transfers. Zu allen drei Bereichen haben wir ­international renommierten Hochschulen und Universi-
    deutliche Initiativen gesetzt.                               täten im Kontext von Sozialer Arbeit, Pflege und Theolo-
    Das Thema Digitalisierung haben wir auf zwei Ebenen gie. Das zweite Kriterium ist, dass wir die Verbindung zu
    angepackt: Wir wollen zum einen stärker digitale den katholischen Universitäten weltweit stärken wollen.

                                                                                                                                                          9
BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 2018 - KatHO ...
WIR MÜSSEN IN EINER
                                                                                           GLOBALER WERDENDEN
                                                                                           WELT UNSERE POSITION
                                                                                           EINNEHMEN UND DAZU
                                                                                           GEHÖRT, DASS WIR UNS
                                                                                           ALS HOCHSCHULE INTER-
                                                                                           NATIONAL AUFSTELLEN.“

                              Vor allem mit einem Schwerpunkt auf den globalen             Kollegen und Studierenden vor Ort wäre das nicht
                              ­Süden und durch die Verbindung unserer Studienfächer        ­möglich. Momentan sind wir an einem Punkt, an dem
                               mit dem Aspekt der Entwicklungszusammenarbeit.               wir noch einmal schauen müssen, wie wir die Lehrenden
                               Wichtig ist mir vor allem die stärkere Verbindung mit den    und die Verwaltungsangestellten im Umgang mit
                               katholischen Universitäten und der Schwerpunkt Ent-          ­geflüchteten Studierenden besser begleiten können.
                               wicklungszusammenarbeit. Da haben wir zusammen mit
                               ‚Engagement Global‘ bereits Praktikumsstellen für un-       Warum ist das wichtig?
                               sere Studierenden im globalen Süden ausgebaut. Zum
                               Beispiel in einer Einrichtung für Kinder mit Behinderung    Wir haben es mit Menschen zu tun, mit ihren eigenen
                               in Jordanien oder in einem Mädchenheim in Südafrika.        Geschichten, eigenen Biografien, teilweise mit traumati-
                               Die Studierenden lernen in ihren Praxissemestern, ihre      schen Erfahrungen. Es ist schon eine Herausforderung,
                               ­erworbenen Kenntnisse aus dem Studium in die Praxis        sie in unsere Hochschule zu integrieren. Und wir haben
                                umzusetzen und können sich gleichzeitig durch den          diese Studienplätze ja zusätzlich zu den bestehenden
                                ­kulturellen Austausch persönlich weiterentwickeln.        ­geschaffen. Das bedeutet für alle auch eine besondere
                                                                                            Anstrengung.
                              Auffällig ist auch das Engagement der KatHO NRW
                              für Studierende mit Fluchthintergrund.                       Schauen wir nach diesem Rückblick nun nach vorne:
                                                                                           Wie sieht die KatHO NRW in, sagen wir mal, zehn
                              Für uns war und ist es eine Selbstverständlichkeit, dass     Jahren aus?
                              wir da unsere gesellschaftliche und auch kirchliche Auf-
                              gabe erfüllen. Wir haben derzeit circa 50 Menschen mit       Ich habe mich davon verabschiedet, mir vorzustellen wie
                              Fluchthintergrund, ab dem Wintersemester werden es           die KatHO NRW 2028 aussieht, weil ich nicht weiß, wie
                              etwa 80 sein, die bei uns studieren, und stehen damit im     die Rahmenbedingungen ausschauen und ob sie stabil
                              Vergleich zu anderen kirchlichen Hochschulen und             bleiben. Das heißt, wir streben nicht linear auf ein Ziel hin.
                              ­Fakultäten sehr gut da. Mit entsprechenden Förderpro-       Wir denken eher zyklisch und gucken, dass wir die sich
                               grammen konnten wir zwar eine Infrastruktur schaffen,       ­ändernden finanziellen, kirchlichen und gesellschaftlichen
                               aber ohne das große Engagement der Kolleginnen und           Rahmenbedingungen jeweils neu einbauen können.

10   BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 . 2018
INTERVIEW

Die begonnene Entwicklung der Hochschulstruktur              trifft Organisation auf Familie. Die KatHO NRW wird sich
­müssen wir fortsetzen und stabilisieren.                    noch d ­ eutlicher in Richtung Organisation entwickeln.
 Ich verwende mal ein Bild: Im Bayrischen Wald gab es
 nach dem Krieg Bauernhöfe, die haben, wenn sie Geld         Aber die familiäre Atmosphäre an der KatHO NRW
 hatten, eine neue Hütte angebaut. So hat sich in den        ist ja durchaus auch ein positives Merkmal, vor
 letzten Jahrzehnten auch unsere Hochschule notwen­          ­allem für die Studierenden.
 digerweise entwickelt – jedes Programm bedeutete
 gleichsam eine neue Hütte. Irgendwann kommt dieser          Das ist richtig. Allerdings meinen sie damit den persön­
 Entwicklungsprozess an sein natürliches Ende. Einzelne      lichen Umgang, die engagierte Betreuung durch die Leh-
 Hütten müssen in ein großes Gehöft beziehungsweise in       renden und die überschaubare Größe der Hochschule.
 ein System integriert werden. Das haben wir sehr deut-      Das steht auch nicht zur Diskussion, das gehört zu unse-
 lich angepackt: die Aufgaben, die uns zugewachsen           rer Identität.
 sind, nicht mehr nur einzeln zu betrachten, sondern in      Die neuen Kolleginnen und Kollegen werden fragen,
 ein professionelles Hochschulsystem zu integrieren.         was wir ihnen als Hochschule anbieten können, dass sie
 Bei all diesen Entwicklungen war und ist uns das Land        kommen. Der Standort der Hochschule wird als ein Faktor
 Nordrhein-Westfalen ein überaus verlässlicher Partner,      für die Entscheidung, eine Professur anzunehmen, noch
 indem es uns zusätzlich zur Grundfinanzierung an den        wichtiger werden. Hochschule ist vorrangig ein Arbeits-
 Qualitätsverbesserungsmitteln und an den Mitteln des        ort und wird zunehmend als Infrastruktur für die persön-
 3. Hochschulpakts in vollem Umfang beteiligt. Sie           liche wissenschaftliche Entwicklung begriffen. Wir wer-
 ­ermöglichen es der KatHO NRW, in Lehre, Hochschul­         den uns einerseits der Frage stellen müssen: ‚Was habe
  management, Bibliothek, Informationstechnologie, Aus-      ich davon, wenn ich dieses und jenes an meiner Hoch-
  stattung und so weiter die Infrastruktur aufzubauen, die   schule mache?‘ und andererseits aber darauf zu verwei-
  eine e­ xzellente Hochschule heute braucht. (Anmerkung     sen haben, dass zu einer Professur auch das Engagement
  der Redaktion: Mehr dazu im Interview ab Seite 64).        für das Ganze der Hochschule gehört.
                                                             Aber da ist mir nicht bange, wenn ich auf meine Erfah-
Was werden die nächsten Herausforderungen in                 rungen der letzten zwei Jahre schaue. Wir haben
­Ihrer Amtszeit sein?                                        ­hochmotivierte Kolleginnen und Kollegen, die in Lehre,
                                                              Forschung und Transfer Herausragendes leisten. Und wir
Die große bleibende Herausforderung ist, die Verwand-         haben hochmotivierte und hochkompetente Mitarbei­
lungsprozesse – und ja es gleicht einer Metamorphose          terinnen und Mitarbeiter im Hochschulmanagement und
und keinem linearen Wandel –, die unsere Hochschule           der Hochschulverwaltung. Sie alle sind entscheidend für
vollziehen muss, so zu gestalten, dass sich möglichst         die geschilderten Entwicklungen.
viele Personen beteiligen, und dass wir unsere Identität
dadurch bewahren, dass wir uns entwickeln. Die               Gibt es eine Idee, die Sie bei all den angesproche­
­Akademisierungsprozesse führen hochschulintern zu           nen Entwicklungen leitet?
 unterschiedlichen Einschätzungen und Erwartungen
 bezüglich der Hochschulkultur und der Hochschulent-         Um es mit einem Ausdruck von Papst Paul VI. zu sagen:
 wicklung.                                                   Für mich soll die KatHO NRW „Expertin in Menschlichkeit“
 In diesem Zusammenhang wird es auch entscheidend            sein. Es geht darum, Menschen auszubilden, die in Respekt
 sein, den anstehenden Generationswechsel gut zu             vor dem Wert und der Würde jedes einzelnen Menschen
 ­managen. Neue und bestehende Mentalitäten und Vor-         professionelle Arbeit leisten. Eine Arbeit, die Menschlich-
  stellungen prallen dabei aufeinander. Paradigmatisch       keit, Fachlichkeit und Gerechtigkeit integriert.

                                                                                                                                       11
#1
                                                                 ­­K AT H O N RW
                                                                G OE S G LO B A L
       HOCHSCHULPART­N ER-              ✚ Internationale Lehr- und Forschungsleis-          schaften als Kernstück der Internationalisie-
       SCHAFTEN UND                     tungen gehören für die ­­KatHO NRW zum              rung vor. Sie tragen in besonderem Maße zum
       KOOPERATIONEN                    Programm. Kooperationen mit Universitäten           internationalen Profil der ­­KatHO NRW bei und
       (Stand Mai 2018)                 und Praxiseinrichtungen auf der ganzen            werden mit Blick auf besondere fachliche
       ­Belgien           Schweden      Welt ermöglichen es Studierenden und Leh-         ­Erwägungen oder vor kirchenpolitischem Hin-
        Bulgarien         Schweiz       renden, beim Erwerb und der Weitergabe             tergrund ausgewählt werden.
        Dänemark          Slowakei
                                        von Wissen die sozialen Auswirkungen der                Der Ausbau englischsprachiger Lehre ist
        Finnland          Spanien
        Frankreich        Tschechien    Globalisierung in den Blick zu nehmen. Auch        ­dabei von grundlegender Bedeutung. Außer
        Irland            Türkei        für die Entwicklung der KatHO
                                                                   ­­     NRW ist die       internationalen Gästen profitieren auch die
                                                                                            ­
        Italien           Vereinigtes   Zusammenarbeit mit diesen Partnern unver-        Studierenden der KatHO NRW von diesem An-
        Lettland          Königreich    zichtbar. Ent­sprechend baut die Hochschule      gebot. Für sie sind englischsprachige ­Seminare
        Litauen           Ghana
                                        ihre internationalen Aktivitäten systematisch    wichtige Impulsgeber für vertiefte interna­
        Mazedonien        Honduras
        Niederlande       Israel
                                        weiter aus.                                      tionale Elemente in ihrem eigenen Studium.
        Österreich        Japan             Dafür hat die Hochschule ihr International   Auch die Anzahl internationaler Studierender
        Polen             Palästina     Office um 2,5 Stellen aufgestockt – die Mitar-   an der ­­KatHO NRW soll durch die englisch­
        Portugal          USA           beiter_innen sind in der Zentralverwaltung       sprachige Lehre erhöht werden.
        Rumänien                        und an jedem Standort tätig.                            Der Austausch von Lehrenden, die Ent-
                                            Ein neues Strategiepapier, das im Januar     wicklung gemeinsamer Seminare sowie die
                                        2018 im Senat verabschiedet wurde, setzt er-     Bildung von Konzepten für digitalisierte Lehre,
                                        weiterte Zielperspektiven für Lehre und For-     Stichwort „Blended Learning“, stellt eine
                                        schung. Allen Hochschulmitgliedern eröffnet      ­weitere zukunftsbildende Initiative dar.
                                        es Möglichkeiten, sich in Lehre, Forschung              Nicht zuletzt steht die Forschung im Fokus
                                        und Weiterbildung global auszurichten.            der Internationalisierung, indem sich die
                                            Neben den bereits bestehenden interna­        ­­­KatHO NRW an der Ausschreibung interna­
                                        tionalen und Erasmus-Partnerschaften sieht        tionaler Forschungsprogramme beteiligt und
                                        das Papier drei bis sechs Schwerpunktpartner-     Teil internationaler Forschungsnetzwerke ist.

12   BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 . 2018
SCHLAGLICHTER

                           #2
             ­­B I L D U N G S H EIMAT
                F Ü R ME N SC H E N
          M I T F L U C H T B IO G R A FIE
✚ Das Thema Flucht ist für die ­­KatHO NRW            war und ist es eine Selbstverständlichkeit,
ein zentrales und wichtiges Thema. Ein                dass sie ihre gesellschaftliche und auch kirch-
Thema, das nicht nur in Seminaren der ange-           liche Aufgabe im Engagement für Menschen
henden Sozialarbeiter_innen intensiv bespro-          mit Fluchtbiografie erfüllt. Ein Studium in der
chen und in Forschungsprojekten untersucht            neuen Heimat ermöglicht ­Geflüchteten einer-
wird. Durch die Zuwanderung von Asyl­             seits mitunter eine Perspektive in unserer
suchenden ab 2015 bekam das Thema noch            Gesellschaft, andererseits könnten sie als
                                                  ­
einmal eine größere Bedeutung.                    ­Sozialarbeiter_innen mit den entsprechenden
     Zum einen wurde das Thema Fluchtmi­              Sprach- und Kulturkenntnissen das Hand-
gration bereits ab dem Wintersemester in be-       lungsfeld der fluchtbezogenen Beratungs-
stehenden Lehrveranstaltungen aufgegriffen,        und Sozialarbeit bereichern.
zum anderen wurden für das Sommersemester                 Seit dem Wintersemester 2016 / 2017 bie-
2016 neue Seminare entwickelt, die explizit auf   tet die Hochschule Menschen mit Fluchtbio-
das Thema Fluchtmigration oder fluchtbezo-        graphie an allen vier Abteilungen die Möglich-
gene Soziale Arbeit ausgerichtet waren. Damit     keit, im Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“
wurde auch der Situation Rechnung getra-          ein Studium zu beginnen. Sie stellt dafür jähr-
gen, dass zahlreiche Studierende ehrenamtlich,    lich insgesamt bis zu 40 Plätze zur Verfügung.
­nebenberuflich oder im Kontext von Studien-       Rund 50 Studierende haben das Angebot
 oder Forschungsprojekten in der fluchtbezoge-     ­bereits genutzt (Stand Mai 2018). Ab dem
 nen Sozialen Arbeit tätig waren. Darüber hin-      ­Wintersemester 2018 / 2019 werden es 80 sein.
 aus bietet die KatHO NRW gemeinsam mit der               Die ­­KatHO NRW reagiert auf die beson-
 IN VIA Akademie ab Herbst 2018 die Weiterbil-       dere Situation von Menschen mit Flucht­
 dung „Soziale Arbeit in der Migrationsgesell-       biografie beispielsweise mit einer intensiven
 schaft“ an.                                         Beratung ab dem Bewerbungsverfahren,
     Ein besonderer Fokus lag auf der Frage,         einem gesonderten Aufnahmeverfahren,
                                                     ­
wie die Hochschule sich für Studierende mit          das bürokratische Hürden minimieren und
Fluchtbiografie öffnen kann.                         ­Zugangsbarrieren abbauen soll, Sprachkur-
     Für die KatHO
             ­­     NRW – als Hochschule für          sen, die auf das Studium vorbereiten, und
Soziale Arbeit in katholischer Trägerschaft –         Studienpatenschaften.

                                                                                                                        13
#3
                                        N E UE S T U D IE N G Ä N G E ALS
                                           R EA K TION A U F H ÖH ERE
                                      ­B I L DU N G SA N FOR D E R U NGEN
                                      ✚ Ausbildungsintegrierender                           den profitieren von der besonderen Qualität
                                      ­Studiengang Kindheitspädagogik, B. A.                der Fachschulen und von der intensiven Beglei-
                                       Für das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugend-          tung in den Praxiseinrichtungen und können
                                       hilfe bietet die KatHO NRW ab dem Winter­            durch das Studium ihre Wissenschafts- und
                                       semester 2018 / 2019 in Köln einen neuen             Forschungskompetenz steigern.
                                       Studiengang an. Die Studierenden erwerben                 Mit dem Studiengang reagiert die KatHO
                                       in nur vier Jahren zwei Abschlüsse: die staat­       NRW auf die gestiegenen gesellschaftlichen
                                       liche Anerkennung zur_zum Erzieher_in und            und bildungspolitischen Anforderungen an
                                       den Hochschulabschluss „Kindheitspädagogik           ­pädagogische Arbeit, vor allem in Kinder­tages-
                                        B. A.“. Dafür kooperiert die KatHO NRW mit           einrichtungen, und will dazu beitragen, das
                                       fünf Fachschulen für Sozialpädagogik in NRW.          Ausbildungsniveau der pädagogischen Fach-
                                            „Ziel des Studiengangs ist es, Fachkräfte für    kräfte zu steigern. Der Ausbau der Betreuung
                                        besonders qualifizierte Tätigkeiten auszubilden      von Kindern unter drei Jahren, aber auch die
                                        und Erzieherinnen und Erziehern eine weitere         zunehmend geforderte Bildungs­förderung der
                                        Karriere-Möglichkeit zu bieten“, sagt Studien-       Kinder von Anfang an und die F­ orderung nach
                                       gangsleiter Professor Dr. Michael Obermaier.          Chancengleichheit haben den Erziehungsberuf
                                       „Neben der klassischen Karriere in der Kinder-        stark verändert. Die Entwicklung des Studien-
                                       betreuung können die Absolventinnen und               gangs wird vom Ministerium für Schule und Bil-
                                       Absolventen zum Beispiel Leitungspositionen
                                       ­                                                     dung des Landes NRW gefördert.
                                       einnehmen, in Familienzentren oder der Früh-
                                       forderung arbeiten.“ Durch das Studium wird          ✚ Religionspädagogik, B. A.
                                       die Fachexpertise von drei Lernorten in E­ INER      als Fernstudiengang
                                       institutionell und curricular abgesicherten          Der Paderborner Fachbereich Theologie hat
                                       ­Kooperationsstruktur gesichert: Die Studieren-      gemeinsam mit dem Anbieter von „Theologie

14   BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 . 2018
im Fernkurs“, der Würzburger Domschule,            Mit der Einrichtung des neuen Studiengangs
den bundesweit ersten Fernstudiengang              reagiert die Hochschule auf aktuelle Ent­
entwickelt, der zum akademischen Bachelor-­        wicklungen in der Patientenversorgung. „Die
Abschluss „Religionspädagogik“ führt. Mit          ­Anforderungen an Pflege sind nicht nur quan-      SCHLAGLICHTER
­diesem können die Studierenden Gemeinde-           titativ gestiegen, sondern auch qualitativ,“ so
 referent_in oder Ständiger Diakon werden           Studiengangsleiterin Prof. Dr. Anke Helmbold.
 und schulischen Reli­gionsunterricht erteilen.     „Die Versorgungssituation hat sich verändert
     „Bisher gab es nur die Möglichkeit, ent-       und sie erfordert vertiefte und erweiterte
 weder einen Präsenzstudiengang zu durch-           Kompetenzen von Pflegenden.“ Der Wissen-
 laufen, wie zum Beispiel „Praktische Theo­lo­      schaftsrat empfiehlt, dass 10 bis 20 Prozent
 gie“, „Kirchliche Bildungsarbeit“ oder „Reli­-     eines ­   Ausbildungsjahrgangs eine akademi-
 gionspädagogik“, oder aber „Theologie im           sche Qualifikation erwerben. Vor allem, um
 Fernkurs“ zu absolvieren“, erklärt Studien-        Aufgaben wie die Entwicklung und Um­
 gangsleiter Prof. Dr. Werner Wertgen. „Der         setzung von Pflege- und Versorgungskonzep-
 neue Fernstudiengang verbindet nun beides          ten übernehmen zu können, aber auch, um in
 miteinander: Er ist ein staatlich und kirchlich    den neuen und erweiterten Aufgabenfeldern
 anerkannter Studiengang mit einem akade-           professionell agieren zu können.
 mischen Abschluss und wird mit den Mitteln               „Der Studiengang richtet sich an Perso-
 des Blended Learning als moderner Fernstu-         nen, die über ihre pflegerische Berufsqua­­-
 diengang durchgeführt. Das heißt, neben            li­fizierung hinaus eine hochschulische Quali­
 schrift­lichen Unterlagen bietet dieser Fern-      fizierung für ihr klinisches Handlungsfeld
 studiengang eine Vielfalt von E-Learning-          anstreben“, so Helmbold. „Die Absolventin-
 Tools mit Online-Begleitung und Online-            nen und Absolventen lernen zum Beispiel,
 Austausch­   möglichkeiten über eine e  ­igene     pflegerische Probleme methodengeleitet zu
Internetplattform.“                                 bearbeiten, berufs- und sektorenübergrei-
     Das Studium umfasst inhaltlich alle Fächer,    fend zu agieren und die Verantwortung für
  die üblicherweise in einem Theologiestu-          die Steuerung klinischer Prozesse zu über-
 dium vorkommen, darüber hinaus aber zu-            nehmen.“
 sätzlich noch human- und sozialwissen-                   Mit dem Studiengang verstetigt der Fach-
 schaftliche ­Inhalte, angeleitete und beglei-     bereich Gesundheitswesen sein Profil mit
 tete Praktika sowie Supervisionen. „Der Ab-       den Lehrschwerpunkten Pflegebildung, Pfle-
 schluss qualifiziert daher nicht nur für          gemanagement und klinische Pflege und er-
 Tätigkeiten in der Seelsorge, er eignet sich      öffnet der Hochschule die Möglichkeit, einen
 auch als theologische Z  ­ usatzausbildung für    Beitrag zur Weiterentwicklung des Gesund-
 Personen nicht-theologischer Berufe, die          heitssystems zu leisten.
 eine theologische Quali­fikation benötigen“,             Darüber hinaus hat der Fachbereich sein
 so Wertgen.                                        Studienprogramm aktualisiert und restruk­
     Modulstruktur und Curriculum sind iden-        turiert, wodurch auch eine Profilschärfung er-
 tisch mit denen des Präsenzstudiengangs           reicht wird. Die Studiengänge „Pflegepädago-
 ­„Religionspädagogik B. A.“.                      gik, B. Sc.“ und „Pflegemanagement, B. Sc.“
                                                    ersetzten nun den Studiengang „Pflegewissen-
✚ Angewandte Pflegewissenschaft, B. Sc.            schaft, B. Sc.“, der beide Ausrichtungen als
Seit dem Wintersemester 2017 / 2018 bietet         Schwerpunkte anbot. „Pflegemanagement“
der Fachbereich Gesundheitswesen an der            wird auch als konsekutiver Master angeboten,
Abteilung Köln einen neuen Pflegestudien-          „Pflegepädagogik, M. Sc.“ löst künftig den
gang mit klinischer Ausrichtung an: „Ange-         Masterstudiengang „Lehrer_innen Pflege und
wandte Pflegewissenschaft, B. Sc.“                  Gesundheit“ ab.

                                                                                                                      15
#4
                                                      H O C H SC H U LE
                                                I M D IG ITA LEN WA N DEL

      D I G I TA L I SIE R U N G      ✚ Die heutige Generation der Studierenden         und Studierenden sowie die Ausbildung von
                                      ist mit Informationstechnik aufgewachsen.         Multipli­katoren.
            I N D E R LEH R E
                                      Ein Teil ihres Lebens spielt sich online ab und       Digitalisierung benötigt eine gute techni-
                                      sie nutzen ganz selbstverständlich eine große     sche Infrastruktur, die an der KatHO NRW
                                      Bandbreite an digitalen Angeboten. Entspre-       fortlaufend ausgebaut wird. Digitalisierung
                                      chend erwarten viele Studierende eine Ver-        braucht aber auch Ideen, wie digitale Mög-
                                      besserung ihrer Studiensituation durch den        lichkeiten genutzt werden können, um Lern-
                                      Ausbau digitaler Studienangebote, durch den       ziele zu erreichen oder die Qualität der Lehre
                                      zeit- und ortsunabhängigen Zugang zu Lehr-        zu steigern. Um dafür Kreativität und Einfalls-
                                      materialien und den Einsatz neuer Medien.         reichtum zu fördern, stehen allen Lehrenden
                                      Sie wünschen sich, dass die Lernprozesse an       und Studierenden pädagogisch und technisch
                                      der Hochschule an vorhandene digitale Ge-         versierte Ansprechpartner_innen zur Verfü-
                                      wohnheiten anschließen und Innovationen           gung, mit denen sie in Beratungsgesprächen
                                      aufgreifen.                                       Ideen für neue Lehrkonzepte entwickeln und
                                          Dass die KatHO NRW einen guten Weg            umsetzen können.
                                      zur Digitalisierung eingeschlagen hat, zeigt          Aktuell ist die Hochschule im Auftrag des
                                      sich am besten im Bereich Blended Learning:       Senats dabei, eine Digitalisierungsstrategie zu
                                      Rund 50 Projekte und 60 Schulungsangebote         entwickeln. Ein Entwicklungsprozess, an dem
                                      konnten im Berichtszeitraum 2016 bis 2018         die gesamte Hochschule beteiligt ist. Dabei
                                      umgesetzt werden. Dazu zählen beispiels-          geht es vorrangig um die Fragen, wie sich die
                                      weise das Erstellen klassischer Blended-          KatHO NRW im Zeitalter der Digitalisierung
                                      Learning-Lehrveranstaltungen, die Entwick-        positionieren möchte, was die sie für die
                                      lung von Medien (vor allem (Lern-)Videos),        Hochschule und ihre Disziplinen bedeutet,
                                      die Entwicklung, Implementierung und An-          welche rechtlichen Konsequenzen, zum Bei-
                                      passung technischer Komponenten und Soft-         spiel bezogen auf den Datenschutz, die Digi-
                                      ware, aber auch die Beratung von Lehrenden        talisierung hat, und vieles mehr.

16   BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 . 2018
SCHLAGLICHTER

                                                   › Der OPUS-Hochschulschriftenserver (KiDokS)      DIG ITA L ISIER U N G
                                                      der Kirchlichen Hochschul­bib­liotheken
                                                                                                      IN D ER H OC H SC H U L -
                                                     steht als Aufbewahrungsort für Forschungs-
                                                     berichte, Aufsätze, Vorträge und qualifi-
                                                                                                      BIB L IOTH EK
                                                     zierte Bachelor- und Masterarbeiten zur
                                                     ­Verfügung.

                                                   › Durch die Arbeit im Online-Portal des nord-
                                                      rhein-westfälischen Bibliotheks­verbundes
                                                      profitiert die KatHO NRW bei der Katalo­
                                                      gisierung mit dem neuen inter­­na­tionalen
                                                      Regelwerk RDA für die Formal­erschließung
                                                      und bei der Nutzung der Normdaten im
✚ Auch die Entwicklungen in der Hochschul­            ­Bereich der Inhaltserschließung.
bibliothek standen und stehen ganz im Zeichen
der Digitalisierung. Im Berichtszeitraum lag der   Die Förderung des Bibliothekswesens durch das
Fokus der Hochschulbibliothek vor ­allem dar-      Land NRW gab im Jahr 2017 einen inhaltlichen
auf, das Angebot an elektronischen Medien          Schwerpunkt für die Bibliotheksverwaltung
und fachspezifischen Datenbanken zu erwei-         vor: ein cloudbasiertes Next-Generation-Biblio-
tern. Das belegen einige Zahlen in beeindru-       thekssystem, eine einheitliche Bibliothekssoft-
ckender Weise:                                     ware für eine neue bibliothekarische Infrastruk-
                                                   tur der Hochschulbibliotheken des Landes
› Mit mehr als 23.000 E-Books und insgesamt       NRW. Ziel ist es unter anderem, eine einheitli-
   über 1.000 Online-Zeitschriften bietet die      che Softwarelösung für lokale und kooperative
  Bibliothek ein attraktives Angebot im            Daten, Workflows und Services aufzubauen
  ­digitalen Bereich.                              und den Anforderungen vor allem der elektro-
                                                   nischen Medien und Datenbanken gerecht zu
› Das Land NRW unterstützt die Hochschul­         werden. Die Umsetzung für alle 42 Hochschul-
   bibliotheken seit 2017 für vier Jahre mit       bibliotheken und die Migration der Verbund­
   ­jährlich 5 Millionen Euro zur Lizenzierung     datenbank des HBZ-Verbundes ist bis Ende
    von elektronischen Datenbanken.                2021 geplant.
                                                       Mit Blick in diese bibliothekarische Zu-
› Über eine Million Zugriffe verzeichnet          kunft in der digitalen Welt erscheint es sinn-
   der Online-Katalog.                             voll, bereits in den kommenden Jahren das
                                                   bekannte Rechercheinstrument, den Biblio-
› Mehr als 347.000 Ausleihen,                     thekskatalog OPAC, abzulösen und durch ein
   293.567 ­Medien im Bibliotheksbestand,          neues so genanntes „Discovery System“ zu
   ca. 9.000 Fernleihen, Schulungen für            ersetzen, so die Einschätzung der Bibliotheks-
   ca. 2.800 ­Personen.                            leiterin Petra Gehrken.

                                                                                                                                  17
INTERVIEW

                              SEI T J A H RZ E H N T E N
                              STAR K IN D E R L E H R E “
                              INTERVIEW MIT PROF. DR. MARTIN KLEIN,
                              PROREKTOR FÜR STUDIUM UND LEHRE

                                                                      Sie sind seit zwei Jahren als Prorektor für die
                                                                      ­Bereiche Studium und Lehre zuständig. Eineinhalb
                                                                       Jahre waren Sie parallel Dekan der Abteilung
                                                                       Münster. Als Dekan haben Sie die Interessen des
                                                                       Fachbereichs im Blick, als Prorektor die der gesam­
                                                                       ten Hochschule. Wie sind Sie mit diesem Inte­
                                                                       ressenkonflikt umgegangen?

                                                                      Zuerst einmal muss ich sagen, dass es gar nicht so häu-
                                                                      fig vorkommt, dass sich die Interessen der Fachbereiche
                                                                      von denen der gesamten Hochschule unterscheiden.
                                                                      Aber natürlich kann es in Einzelfragen unterschiedliche
                                                                      Positionen und Ansichten geben. Es ist aber relativ ein-
                                                                      fach: Immer dann, wenn die Interessen des Fachbereichs
                                                                      konträr zu den Interessen der gesamten Hochschule
                                                                      standen, wurde der Prodekan oder der Rektor zuständig.
                                                                      Das ging ganz gut. Trotzdem ist die Vermischung von
                                                                      Funktionen aus meiner Sicht nicht ideal.
                                                                      In unserer Grundordnung sind diese beiden Funktionen
                                                                      daher auch voneinander getrennt. Der Dekan leitet den
                                                                      Fachbereich und vertritt ihn innerhalb der Hochschule.
                                                                      Das ist eine verantwortungsvolle, umfangreiche und
                                                                      komplexe Aufgabe. Damit ist man bereits sehr gut aus-
                                                                      gelastet. Weitere Verantwortungsbereiche zu überneh-
                                                                      men, kann nur gelingen, wenn Kolleginnen und Kolle-
                                                                      gen sie entlasten und zusätzliche Aufgaben übernehmen.
                                                                      Das ist alles andere als selbstverständlich und ich bin den
                                                                      entsprechenden Kolleginnen und Kollegen in Münster
                                                                      sehr dankbar dafür.

                                                                      Sie sind für die Bereiche Studium und Lehre zustän­
                                                                      dig. Welche Themen haben Sie hier am meisten
                                                                      ­beschäftigt?

18   BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 . 2018
Da gab es einige. Zu Beginn hatten wir die Aufgabe, eine      so stärker Qualitätsverbesserung zu betreiben.
Vorgabe aus dem Hochschulgesetz umzusetzen, die es ver-       Wo stehen Sie aktuell und was ist Ihr Ziel?
bietet, Studierende zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen
zu verpflichten, also Anwesenheitslisten zu führen. Dazu      Ich würde nicht von Qualitätsverbesserung sprechen,
mussten zahlreiche Beschlüsse in vielen Gremien geändert      sondern von Qualitätssicherung beziehungsweise Qua­
werden und viele Personen waren damit umfangreich             litätsanerkennung, weil wir seit Jahrzehnten sehr stark in
­beschäftigt. Schon alleine alle Modulhandbücher zu über-     der Lehre sind. Wir stellen alleine für die Entwicklung
 arbeiten, war sehr zeitintensiv. Nun liegt der Referenten-   ­innovativer Lehrkonzepte jedes Jahr 50.000  € zur Ver­
 entwurf zur Novellierung des Hochschulgesetzeses vor, in       fügung, damit das auch so bleibt.                          PROF. DR.
 der das Verbot einer Anwesenheitspflicht wieder aufgeho-      Zudem gibt es eine neue Musterrechtsverordnung: Die         MARTIN KLEIN
 ben werden soll. Diese Arbeit hätte ich uns gerne erspart.    Akkreditierung wird als eine Form der externen Quali-       lehrt Theorien und Konzepte
                                                               tätssicherung gesehen und soll eine hohe Studienqua­        der Sozialen Arbeit an der
Wie bewerten Sie denn dieses Thema? Signalisiert               lität garantieren. Aus meiner Sicht ist es vor allem auch   Abteilung Münster. Vor dem
das Führen von Anwesenheitslisten nicht institu­               ein Garant für Bürokratie.                                  Amt in der Hochschulleitung
tionalisierte Zweifel an der Lernbereitschaft der              Im Akkreditierungsverfahren für das Gesundheitswesen        war er dort Dekan im Fach-
Studierenden?                                                  haben wir Hunderte von Seiten geschrieben. Und darü-        bereich Sozialwesen. Martin
                                                               ber hinaus muss man auch noch gut Tetris spielen            Klein ist Diplom-Sozialarbei-
Die Abneigung gegen Anwesenheitslisten finde ich nach-         ­können: Um den Anforderungen der Kultusminister­           ter und Diplom-Kaufmann.
vollziehbar. Es gibt eine Tradition der Freiheit der Lehre      konferenz zu entsprechen, müssen „bolognakonforme“         Vor seiner Berufung an die
und des Lernens. Dieses auch medientaugliche Verbot von         Module, zu vermittelnde Kompetenzen, Workloads etc.        KatHO NRW war er Referent
Anwesenheitslisten wirkte wie eine Freiheits-Oase nach-         stundengenau vorausgeplant werden. Sie können inhalt-      für Arbeit und Qualifizierung
dem durch die Bologna-Reform vieles verschult wurde.            lichen Unfug reinschreiben, aber wehe, sie landen nach-    im Diakonischen Werk
Aber in großen Gruppen werden kluge und kreative                her nicht genau bei 180 ECTS.                              Westfalen und übernahm
­Studierende immer wieder Ideen haben, wie sie auf An-                                                                     anschließend die Päda­-
 wesenheitslisten kommen, ohne wirklich anwesend zu           Das klingt aber kritisch.                                    go­gische Leitung der Evan­-
 sein. Wenn selbst bei ausgezeichneten Lehrenden die Zahl                                                                  ge­lischen Jugendhilfe
 der anwesenden Studierenden abnimmt, dann liegt es           Der Aufwand wäre akzeptabel, wenn die Studiengänge           ­Münsterland.
 vermutlich eher daran, dass parallel wichtige Seminare       am Ende eine höhere Qualität hätten. Aber mit dieser
 stattfinden oder dass in anderen Veranstaltungen zum         ­Reform wurde ein neuer Begriff eingeschleppt: die
 Beispiel der Druck durch Prüfungen größer ist.                ­Studierbarkeit. Es ist doch sonderbar, dass ein Begriff
                                                                ­ein­geführt wird, der ausdrücken soll, dass es Wider­
Sie haben sich auf die Fahne geschrieben, Pro­                   sprüche zwischen der Planung und der Umsetzung eines
zessabläufe in der Hochschule zu beschreiben, um                 Stu­diengangs gibt.

                                                                                                                                                           19
INTERVIEW

                                                  STUDIERENDE WÜNSCHEN SICH,
                                                  DASS DIE LERNPROZESSE AN DER
                                                  HOCHSCHULE AN DIGITALE
                                                  GEWOHNHEITEN ANSCHLIESSEN
                                                  UND INNOVATIONEN AUFGREIFEN.“

                              Eine Lösung wird derzeit darin gesehen, von einer Pro-       Wir durchlaufen derzeit mit Kolleginnen und Kollegen
                              gramm-Akkreditierung, die die einzelnen Studiengänge         aus verschiedenen Fachbereichen die Ausbildung zu
                              prüft, wegzugehen, hin zu einer System-Akkreditierung,       Qualitätsbeauftragten mit hoffentlich erfolgreicher Ab-
                              die die Prozesse einer Hochschule zur Qualitätssicherung     schlussprüfung und Personenzertifizierung. Durch die
                              zertifiziert.                                                Beteiligung einer Kollegin und zweier Kollegen aus an-
                              Für unsere Studiengänge ist die Programm-Akkreditie-         deren Hochschulen wollen wir mittelfristig ein hoch-
                              rung völlig ausreichend. Aber da wir nicht wissen, ob sich   schulübergreifendes Netzwerk für QM, Evaluation und
                              die System-Akkreditierung als flächendeckender Stan-         Akkreditierung aufbauen, mit dem wir die Anforderun-
                              dard durchsetzt und irgendwann erwartet wird, bereiten       gen der Akkreditierung erfüllen können.
                              wir in Ruhe die Standardisierung und Dokumentation
                              unserer internen Prozesse vor. Deswegen haben wir auch       Das Interesse der Hochschulleitung wird deutlich.
                              die personellen Ressourcen für den Bereich Akkreditie-       Aber was haben die Fachbereiche davon?
                              rung, Hochschulstatistik, Evaluation und Qualitäts­
                              management erhöht.                                           Wir haben in den Dekanaten und bei den Verwaltungs-
                                                                                           leitungen nachgefragt. Ihnen geht es darum, Leitungs-
                              Ist die bevorstehende bzw. drohende System-                  aufgaben zu vereinfachen, indem man Prozessarchitek-
                              Akkreditierung somit der zentrale Grund für Ihr              turen und Prozesse in den Fachbereichen darlegt, sowohl
                              ­Engagement im Qualitätsmanagement?                          auf der Ebene der administrativen Organisation der Fach-
                                                                                           bereiche als auch auf der Ebene der akademischen Lehre.
                              Nein. Motiviert haben mich die Erfahrungen im Fach­          Damit soll zukünftig die Belastung in den Dekanaten ge-
                              bereich Gesundheitswesen. Unser Kollege Marcus               senkt und die Übernahme von Aufgaben in der Selbst-
                              ­Siebolds, ein ausgewiesener QM-Experte, hat sich in sei-    verwaltung motivierender gestaltet werden. Durch deut-
                               nem Forschungssemester kritisch mit seinen Erfahrungen      lich klarere Strukturen und Prozesse im Rahmen des QM
                               bei der Planung, Durchführung und Fortsetzung eines         soll die Selbstverwaltung gestärkt werden. Die Etablie-
                               DIN-ISO-zertifizierten Qualitätsmanagements im Fach­        rung passgenauer und kleiner QM-Systeme durch und
                               bereich auseinandergesetzt. In seinem Forschungsbericht     für die Fachbereiche soll es der KatHO NRW erlauben,
                               sprach er auch Empfehlungen für die KatHO NRW aus,          sich ohne Druck für die verschieden Optionen der Akkre-
                               die uns in der Hochschulleitung sehr überzeugt haben.       ditierung offen zu entscheiden.

20   BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 . 2018
Sie fordern seit fast zwei Jahren in diversen G
                                              ­ remien        neuer Medien. Studierende wünschen sich auch, dass
die Einführung einer Rahmenprüfungsordnung.                   die Lernprozesse an der Hochschule an vorhandene
Wird es diese jemals geben?                                   ­digitale G      ­ ewohnheiten anschließen und Innovationen
                                                               aufgreifen. Die Praxiseinrichtungen und auch die
Ich hoffe es. Zu Beginn haben wir tatsächlich sehr häu-        ­Studierenden fordern zu Recht die Befähigung zum
fig den Rat bekommen, dieses Fass nicht aufzumachen,            ­Berufseinstieg und zur Übernahme von Verantwortung
da es sehr anspruchsvoll sei, mit allen Studiengangslei-         in einer digital transformierten Arbeitswelt und Gesell-
tungen und allen Prüfungsausschussvorsitzenden einen             schaft.
Konsens zu erzielen.                                             Wir haben vom Senat den Auftrag bekommen, eine
Es gibt in allen Studiengängen gute Gründe für die Unter-        ­Digitalisierungsstrategie zu entwickeln. Auf den letzten
schiede in den jeweiligen Prüfungsordnungen. Viele sind           beiden großen Dienstbesprechungen, dem Begegnungs-
über Jahre hinweg nach vielen intensiven Diskussionen in          treffen und in allen Fachbereichen haben wir über das
den Fachbereichen verändert, verbessert, korrigiert und er-       Thema Digitalisierung sehr intensiv diskutiert. Wir versu-
gänzt worden. Diese Diskussion auch noch studiengangs-            chen jetzt, diese Diskussionen zusammenzufassen und
und dann auch noch fachbereichsübergreifend zu führen,            laden dann alle Mitglieder der Hochschule ein, diese
wirkte abschreckend. Wir haben alle Prüfungsausschuss-            ­Entwurfsfassung zu kommentieren und zu überarbeiten.
vorsitzenden eingeladen und in mehreren langen Sitzun-             Darauf freuen wir uns sehr.
gen über jedem Paragrafen gebrütet. Die Konstruktion des           Wir haben mittlerweile umfangreiche Erfahrungen, Blen-
BGB überzeugte uns. Daher gibt es nun einen allgemeinen            ded-Learning-Projekte zu entwickeln und umzusetzen.
Teil und mehrere besondere Teile. Hier haben wir dem               Hier sind wir schon sehr gut aufgestellt. Dabei wird
­Kollegen Rolf Jox zu danken, der einen außerordentlichen          ­deutlich, dass Lehrende eine zuverlässige Infrastruktur
 Einsatz bei der Erstellung der Prüfungsordnungen gezeigt           ­brauchen, um digitale Angebote entwickeln, nutzen und
 hat. Wir haben einen einstimmigen Senatsbeschluss                   ­archivieren zu können. Wir strengen uns an, personelle
 ­erreichen können. Nun fehlt nur noch die Zustimmung des             und technische Unterstützung sowie den Austausch
  Verwaltungsrats. Wir hoffen, dass wir diese Aufgabe Mitte           mit Kolleginnen und Kollegen zu ermöglichen, um die
  des Jahres 2018 abgeschlossen haben.                                ­Präsenzlehre zu stärken. Dazu benötigen wir vor allem
                                                                       Sicherheit bei Rechtsfragen.
Dass die KatHO NRW einen guten Weg zur Digita­
lisierung eingeschlagen hat, zeigt sich am besten             Was wünschen Sie sich in Ihrem Aufgabenbereich
im Bereich des Blended Learning. Welche Neuerun­              für die nächsten zwei Jahre?
gen und Weiterentwicklungen hat es hier für den
Bereich von Studium und Lehre gegeben?                        Ich hoffe, dass die Kolleginnen und Kollegen aus der
                                                              Selbstverwaltung und aus der Verwaltung, mit denen wir
Unsere Studierenden erwarten eine Verbesserung ihrer          hier eng zusammenarbeiten, weiterhin mit so viel Enga-
individuellen Studiensituation durch den Ausbau digi-         gement und Freude diese vielen Aufgaben bewältigen.
taler Studienangebote, durch den zeit- und ortsunab-          Und ich wünsche mir, dass ich als Westfale irgendwann
hängigen Zugang zu Lernmaterialien und den Einsatz            verstehe, was die Kölner an Karneval gut finden.

                                                                                                                               21
SCHLAGLICHTER
                                                              #5
                                                     FÖR D E R U N G D ER
                                                   IN N OVAT IV E N LEH RE
                                      ✚ Lehre und Forschung sind Kernaufgaben          schenken und ihr die gebührende Aner­
                                      von Hochschulen. Der Stellenwert der Lehre       kennung und Sichtbarkeit zu geben.
                                      wirkt jedoch im Wissenschaftssystem oft                Ein digitales Lehrangebot zum Themen-
                                      erheblich geringer als der Stellenwert der
                                      ­                                                feld Alter(n) nutzt und vernetzt die vielfältige,
                                      Forschung. Die Lehre an der ­­KatHO NRW ge-      standortübergreifende Expertise der KatHO
                                      nießt seit Jahrzehnten einen exzellenten Ruf.    NRW. Ein interdisziplinär ausgerichtetes Se-
                                      Angesichts der großen Bedeutung der Lehre        minar zu digitaler Hip-Hop-Musikproduktion
                                      für die KatHO
                                              ­­      NRW und für die individuelle     vermittelt Studierenden der Sozialen Arbeit
                                      und gesellschaftliche Entwicklung muss der       Kompetenzen für eine jugendkulturorien-
                                      Fokus weiterhin und sogar noch stärker als       tierte (offene) Jugendarbeit. KatHO NRW-­
                                      bisher auf gute Lehre gerichtet werden. Es       Studierende der Kindheitspädagogik und
                                      geht darum, die ­­KatHO NRW in ihrer Rolle       ihre Universitäts-Kommiliton_innen im Grund-
                                      als praxisorientierte Lehreinrichtung zu stär-   schullehramt entwickeln eine gemeinsame
                                      ken, der guten und damit auch innovations-       Sprache und Arbeitsphilosophie für den Über-
                                      bereiten Lehre mehr Aufmerksamkeit zu            gang von KiTa und Grundschule.
                                                                                             Damit diese und weitere innovative Kon-
                                                                                       zepte in der Lehre entstehen und durchge-
                                                                                       führt werden können, bietet die Hochschule
                                                                                       seit dem Wintersemester 2017 / 18 einen zu-
                                                                                       sätzlichen Anreiz und stellt – analog zur hoch-
                                                                                       schulinternen Forschungsförderung – jährlich
                                                                                       50.000     EUR zur Verfügung: Die Förder­
                                                                                       möglichkeiten beziehen sich dabei auf die
                                                                                       ­Entwicklung bzw. umfassende Weiterent-
                                                                                        wicklung bestehender Veranstaltungen und
                                                                                        Seminare, auf innovative Lehrkonzepte und
                                                                                        online-gestützte Lehre. Dadurch soll die
                                                                                        ­didaktische Qualität des Angebots der KatHO
                                                                                                                                ­­
                                                                                         NRW in Lehre und Studium weiter steigen.
                                                                                             Eine Förderung können alle in der Lehre
                                                                                         tätigen Wissenschaftler_innen beantragen.
                                                                                         Die Kommission für Lehre, Studium, Stu­
                                                                                         dienreform und Hochschulstruktur (K1)
                                                                                         ­berät und entscheidet über die eingereich-
                                                                                         ten Projektideen.

22   BERICHT DER HOCHSCHULLEITUNG 2016 . 2018
#6
           Q U A L I T Ä T S IC H E R N ,
         H O C H S C H U LE S T Ä R K E N
✚ Mit der Einführung eines Qualitätsmanage-       Systemakkreditierung als Standard durchsetzt.
ments (QM) sollen nicht allein vom Akkreditie-    Sind QM-Systeme in den Fachbereichen etab-
rungsrat gesetzte Normen erfüllt und eine         liert, kann sich die KatHO NRW offen für die
Zertifi­
       zierung erreicht werden – es geht um       verschiedenen Optionen der Akkreditierung
die Weiterentwicklung der Hochschule. Aus         entscheiden und dynamisch handeln, anstatt
diesem Grunde führt die Hochschule seit dem       aus dem Stand heraus ein erforderliches
Sommersemester 2017 eine Fortbildung für          QM-Format einzuführen.
30 Kolleg_innen aus Professorenschaft, wissen-         Der Prozess ist an mehrere Personen gebun-
schaftlichen Mitarbeiter_innen, Hochschul-        den: Ein Teil des Personals in Lehre und Verwal-
und Abteilungsleitung, Verwaltung und For-        tung wird so qualifiziert, dass es in Aufgaben
schung durch. Die Fortbildung qualifiziert die    der Hochschulentwicklung besser agieren kann.
Teilnehmer_innen zu „Qualitätsbeauftragten        Denn wenn Aufbau und Abläufe von Prozessen
Hochschule“ in Anlehnung an die Vorgaben          verändert werden, sind die Kompetenzen w    ­ e-
der Europäischen Organisation für Qualität        sentlich breiter aufgestellt, als dies bei einer
(EOQ). Damit verfolgt die KatHO NRW einen         einzelnen QM-Funktionsstelle möglich ist.
Paradigmenwechsel. QM wird nicht mehr von              Mit dem Qualitätsmanagement verbunden
den Funktionsträger_innen in der Hochschul-       ist auch die Stärkung der Fachbereiche: Insbe-
und Fachbereichsleitung betrieben, sondern        sondere Lehrende jüngerer Generationen wer-
wesentlich breiter in der gesamten Hochschule     den qualifiziert und dadurch an die hochschu­
verankert. Das ermöglicht schon jetzt einen       lische Selbstverwaltung und deren Gestaltung
kollegialen, hochschulumfassenden ­Dialog der     herangeführt. Außerdem wird die Belastung
Beteiligten zu zentralen Fragen der Weiterent-    der Fachbereiche geringer und die Übernahme
wicklung der Hochschule.                          von Dekanatspositionen dadurch attraktiver,
    Eine grundlegende Haltung ist: Die Ent-       dass Prozesse in der Fachbereichsorganisation
wicklung von QM-Systemen ist keine Reaktion       und der akademischen Lehre beschrieben sind
auf neue Vorgaben, sondern geschieht proaktiv     und anschließend einfacher übernommen wer-
und im Sinne der Kultur akademischer Ausein-      den können. Auch die Zusammenarbeit von
andersetzung. Im Feld der Akkreditierung ist      Selbstverwaltung und Verwaltung wird durch
zum Beispiel noch unklar, ob weiterhin ein Stu-   deutlich klarere Schnittstellen, Strukturen und
dienprogramm begutachtet wird oder sich eine      Prozesse gestärkt.

                                                                                                     23
A ACHEN
FACHBEREICH SOZIALWESEN
PRO FI L U N D S T R AT EGISCHE AUSRI CH T U NG
STUDIENANGEBOTE                                     Universitäten Pittsburgh und Monmouth in            ­ achen“ stehen. Der im Rahmen des Pro-
                                                                                                        A
                                                    den USA ausgebaut werden.                           jektes „Innovative Hochschule“ angezielte
Alle Studienangebote der Abteilung ­Aachen
                                                                                                        bidirektionale Transfer-Prozess zwischen
bilden Menschen für die komplexen Hand-
                                                                                                        Hochschule und Gesellschaft wird seit Jah-
lungsfelder im Sozial-, Bildungs- und Ge-
                                                    FORSCHUNG                                           ren – insbesondere durch die Forschungs-
sundheitswesen aus. Mehr als 1.000 junge
                                                    Das Profil und die strategische Ausrichtung         und Entwicklungsprojekte beider Schwer-
Menschen studieren in den Bachelor- und
                                                    der Abteilung Aachen ergeben sich – neben           punkte des Masterstudiengangs – an der
Masterstudiengängen „Soziale Arbeit“.
                                                    der stets im Zentrum stehenden Lehre und            Abteilung Aachen in Zusammenarbeit mit
­Bundesweit einzigartig ist der seit 1991
                                                    guten Theorie-Praxis-Verknüpfung – aus              Institutionen der Region aktiv gefördert
 ­angebotene Kompaktstudiengang „Soziale
                                                    den Forschungsschwerpunkten und der                 und gelebt.
  Arbeit für Frauen und Männer neben der
  ­Familientätigkeit (B. A.)“. Diese langjährigen   Ausrichtung der Masterstudiengänge: So
   positiven Erfahrungen sollen auch zukünftig      sollen in den nächsten Jahren die T­ hemen
                                                                                                        THEORIE-PRAXIS-TRANSFER
   in die Entwicklung neuer Studienformate          „Bildung und Teilhabe“ sowie „Klinisch-
                                                                                                        UND WEITERBILDUNG
   eingebracht werden.                              therapeutische Fragestellungen“ durch die
                                                    kontinuierliche Arbeit in den I­nstituten und       Die feste Verwurzelung der Hochschule
Mit dem postgradualen Studiengang
                                                    Forschungsschwerpunkten weiter vertieft             in der Stadt und der Euregio zeigt sich in
­„Koope­rationsmanagement (M. A.)“ soll
                                                    und ausgebaut werden. Dazu gehören das              zahlreichen produktiven Theorie-Praxis-­
 auch weiterhin ein Schwerpunkt auf Lei-
                                                    Institut für Gesundheits- und Präventions-          Kontakten mit Institutionen des Sozial-,
 tungs- und Gestaltungsfunktionen im ­Sozial-
                                                    forschung (igsp), das D   ­ eutsche Institut für    ­Bildungs- und Gesundheitswesens. 2013
 und Gesundheitswesen gelegt werden.
                                                    Sucht- und Präven­tionsforschung (DISuP),            wurde an der Abteilung das „Zentrum für
Der Modellstudiengang „Pflege (B. Sc.)“,            das Institut für T­ eilhabeforschung und             Ästhetik und Kommunikation“, eine Platt-
als ein Bereich der Arbeit im Gesundheits-          der Forschungsschwerpunkt Bildung und                form zum Erfahrungsaustausch zwischen
wesen, sollte in einen Regelstudiengang             ­Diversity. In der Lehre und in verschiedenen        Praxis und Hochschule im Bereich Sozialer
überführt werden, und damit einerseits die           ­Forschungsprojekten steht auch die „Früh-          Arbeit und Kultur gegründet. Weiterbil-
Rolle der Abteilung Aachen in der Gesund-             kindliche Bildung“ im Vordergrund. Die             dungsangebote wie „Pädagogische Kunst-
heitsregion Aachen weiter profilieren und             ­Abteilung arbeitet an einer vertieften Quali-     therapie“ und „Kinderschutz-Fachkraft“
andererseits die im Bereich Pflege meist               fizierung von Absolvent_innen der S­ ozialen      ­sowie Fachtagungen und Praxis- und Be-
ausschließlich medizinisch-biologischen                Arbeit für diesen großen Entwicklungs­             gegnungstage bieten Möglichkeiten zum
Ansätze um lebensweltnahe, sozialwissen-               bereich. Hinzu kommt das Thema D     ­ igita­-     Diskurs und zur fachlichen Vertiefung.
schaftliche Zugänge und Unterstützungs­                lisierung, dem sich die Abteilung s­ owohl
                                                                                                        Die Kooperation mit den anderen Hoch-
formen ergänzen.                                       meta-theoretisch als auch didaktisch vertieft
                                                                                                        schulen und der Stadt Aachen im Rahmen
                                                       widmen wird.
                                                                                                        der Dachmarke „Future Lab Aachen“, die
                                                                                                        seit 2015 besteht, soll auch zukünftig Teil
INTERNATIONALE VERNETZUNG
                                                                                                        einer offensiven regionalen Öffentlichkeits-
                                                    INNOVATION LAB AACHEN
Eine weitere Besonderheit an der Abteilung                                                              arbeit sein und Kooperationsprojekte mit
Aachen ist die internationale Vernetzung            Die Themen Migration und Flucht, die in             den anderen Hochschulen und der Praxis
in der Region Aachen: Hier kann – in enger          Aachen seit vielen Jahren fester Bestandteil        fördern. Zum Aufbau gewinnbringender
Kooperation mit fünf Hochschulen in                 der Lehre sind, wurden seit 2015 in zahlrei-        professioneller Netzwerke soll auch die
­Aachen, Belgien und den Niederlanden –             chen öffentlichen Fachtagungen behandelt            Alumni-Arbeit zukünftig stärker ausge-
 das „Euregio-Zertifikat Soziale Arbeit“            und auch in vielfältigen Forschungsprojek-          baut werden.
 ­erworben werden. Neben zahlreichen inter-         ten bearbeitet. Das wird auch zukünftig
  nationalen Kooperationen und Hochschul-           ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit und
  partnerschaften soll in den kommenden             des Theorie-Praxis-Transfers bleiben und            Prof. Dr. Ute Antonia Lammel
  ­Jahren die bestehende Kooperation mit den        ­damit auch im Fokus des „Innovation Lab            Dekanin Fachbereich Sozialwesen, ­Abteilung Aachen

                                                                                                                                                             25
Sie können auch lesen