Berliner Ärzt:innen - Krieg in der Ukraine Funktioniert die medizinische Versorgung der Geflüchteten?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berliner MITGLIEDERZEITSCHRIFT ÄRZTEKAMMER BERLIN AUSGABE 05 / 2022 Ärzt:innen Krieg in der Ukraine Funktioniert die medizinische Versorgung der Geflüchteten?
BERLINER ÄRZT:INNEN EDITORIAL AUSGABE 05 / 2022 Liebe Kolleg:innen, wir sind fassungslos und entsetzt angesichts des grausamen Krieges, der dieser Tage in Europa geführt wird. Die Brutalität der Kampfhandlungen lässt uns oft PD Dr. med. Peter Bobbert erstarren. Aber dieses sinnlose Unrecht, das den Menschen in der Ukraine wider- ist Facharzt für Innere Medizin fährt, dürfen wir nicht hinnehmen. Wir müssen uns empören und uns entschieden und Kardiologie sowie Angiologie, gegen die Gewalt stemmen. er hat die Zusatzweiterbildung „Notfallmedizin“ und ist Präsi- dent der Ärztekammer Berlin. Der Krieg in der Ukraine findet für uns nicht nur im Fernsehen, sondern auch direkt Foto: André Wagenzik bei uns in Berlin statt. Zehntausende Geflüchtete sind in den vergangenen Wochen in unserer Stadt angekommen. Sie führen uns vor Augen: Die Ukraine ist kein fer- nes Land; der Krieg ist nicht irgendwo auf der Welt; er betrifft uns unmittelbar. Der russische Aggressionskrieg gegen die Ukraine ist ein Angriff auf uns alle, die wir für Demokratie und Freiheit einstehen. Diese Werte nun zu verteidigen, ist unser aller Pflicht. Und wir stellen uns unserer Verantwortung. Seit Wochen erleben wir auch unter den Berliner Ärzt:innen eine überwältigende Hilfsbereitschaft. Hun- derte Praxen haben Geflüchtete ehrenamtlich behandelt. Krankenhäuser orga- nisieren Transporte von Hilfsmitteln in die Kriegsregion oder führen unbürokra- tisch stationäre Therapien für Betroffene durch. Aus dem Kreis der Ärzt:innen- schaft sind zudem unzählige Hilfsinitiativen unterschiedlichster Art entstanden, die sowohl in Berlin als auch in der Ukraine medizinische und humanitäre Hilfe anbieten. Dieser Tage zeigt sich, was Haltung bedeutet und warum sie wichtig ist. Die ethni- sche Herkunft, die Staatsangehörigkeit oder die politische Gesinnung treten nicht zwischen uns und unsere Patient:innen. Unsere Haltung stellen wir dem Krieg ent- gegen. Mit ihr mögen wir Kriege nicht beenden oder Diktatoren nicht stoppen kön- nen. Aber mit unserer Haltung verteidigen wir die Menschlichkeit. Ich gehöre einer Generation an, die die Gräuel des Krieges nicht unmittelbar erle- ben musste. Der Frieden war für uns normal. So erstrebenswert genau eine solche Selbstverständlichkeit ist, so gefährlich mag sie auch sein, da eine gefühlte Nor- malität eben keine immer gegebene Realität ist. Heute erkennen wir wieder: Für Frieden müssen wir aktiv einstehen – und das jederzeit. Wir als Ärzt:innen tun dies mit unserer Haltung, die uns tolerant und respektvoll jedem Menschen entgegen- treten lässt. Zeigen wir in diesen schweren Zeiten, worin der Kern unserer Profes- sion liegt. Zeigen wir Haltung. Ihr 3
Inhalt EDITORIAL POLITIK & PRAXIS Begrüßung von Peter Bobbert 3 CIRS Berlin 25 Leere Sauerstoffflasche beim Transport KURZ NOTIERT Ziemlich genau hundert Tage 26 Im Gespräch: Peter Bobbert und Aktuelles / Nachrichten 6 Ulrike Gote, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung AUS DER KAMMER Zeit zu handeln 30 Von Eva Franziska Matthies-Wiesler Ärztliche Fortbildungen 20 und Martin Herrmann Veranstaltungskalender der Ärztekammer Berlin KULTUR & GESCHICHTE Mehr Wertschätzung für 22 Medizinische Fachangestellte Buchbesprechung & Lesung 32 Seelische Narben Medizinische Fachangestellte 23 Von Roland Urban Informationen zur Ausbildung und Weiterqualifizierung Impfskepsis und Arzneimittelökonomie 33 Zur Aktualität von Weiterbildung 24 Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722–1795) Veranstaltungen der Weiterbildung Von Hans-Uwe Lammel Freitagabend. 37 Tischgespräche von Eva Mirasol Impressum 38 Titelthema: Krieg in der Ukraine Die fotografische Gestaltung des aktuellen Titelthemas hat Espen Eichhöfer von der Agentur OSTKREUZ übernom- men. Er war unter anderem im Ukraine Ankunftszentrum TXL auf dem ehemaligen Flughafen Tegel unterwegs und hat in Zehlendorf die Ambulanz open.med Berlin des Vereins „Medizin Hilft“ besucht. Titelbild Hans-Wolfgang Schaper ist der ärztliche Koordinator für das Ukraine Ankunftszentrum in Tegel. 4
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 05 / 2022 IM FOKUS Krieg in der Ukraine: Funktioniert die 10 medizinische Versorgung der Geflüchteten? Die Ankunft ukrainischer Geflüchteter hat alte Hilfsnetzwerke neu aktiviert. Sie legt aber auch Lücken in der medizinischen Versorgung offen, die seit Jahren bestehen. Von Nantke Garrelts 5
KURZ NOTIERT Laufmeisterschaft Berliner Ärztinnen und Ärzte gehen wieder an den Start Im Rahmen des 25. Hohenschönhausener Gartenlaufes fin- Damit ein Ausgleich zwischen Jüngeren und Älteren erfolgt, det am Sonntag, den 12. Juni 2022, nach zweijähriger Pause werden die Zeiten mit einem Altersfaktor verrechnet: Ab dem die 3. Laufmeisterschaft der Berliner Ärzt:innenschaft statt. 31. Lebensjahr gibt es für jedes Lebensjahr einen kleinen Bo- Startberechtigt sind alle approbierten Ärztinnen und Ärzte, nus. Mit einem etwas höheren Startgeld sponsern die mit- die in Berlin leben oder arbeiten. Der Lauf geht über elf Kilo- laufenden Ärztinnen und Ärzte die Kinderläufe. meter, wofür ein Rundkurs in der Gartenanlage Falkenhöhe Nord sechs Mal absolviert werden muss. Fans können also Nähere Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte ihre Läuferin oder ihren Läufer tatkräftig anfeuern. im Internet unter → www.ziel-zeit.de → Termine. ∕ Gesundheitsforum 2022 Trotz(t) Corona – fit bleiben oder fit werden in Theorie und Praxis Im Fokus des diesjährigen Gesundheitsforums stehen ver- Übersicht der Workshops schiedene, vor allem körperliche und psychische Heraus- Workshop I Mobilität und Fitness im Büro – trotz forderungen wie zum Beispiel Bewegungsmangel, Stress, Büroalltag und Home-Office den Körper Long-COVID-Symptomatik, mit denen die Menschen wäh- gesund stärken rend der Pandemie konfrontiert wurden bzw. immer noch Katja Schljachow, Diplom-Sportökonomin werden. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem medi- und zertifizierte Gruppen Fitness Trainerin zinischen Fachvortrag unter dem Motto „Gesundheits- ressource Bewegung – während der Pandemie weitgehend Workshop II Krafttraining – gestärkt durch den Alltag verschüttet – zur Minderung der Folgen nötiger denn je“ Bert Eichholz, Diplom-Sportwissenschaftler von Prof. Dr. med. Klaus Völker, Seniorprofessor der West- fälischen Wilhelms-Universität Münster. Anschließend ha- Workshop III Laufen als Immunbooster und Gene- ben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in verschie- sungsweg – wie sanftes Lauftraining das denen Workshops über praktische Lösungsansätze für den Immunsystem stärkt und einen Wieder- Umgang mit den Herausforderungen und Nachwirkungen einstieg nach Erkrankungen ermöglicht der Pandemie zu informieren. Katja Cordts-Sanzenbacher, Diplom- Psychologin, Expertin für einen nachhaltig Zielgruppe: Ärzt:innen, Therapeut:innen, gesunden Lauf-, Arbeits- und Lebensstil, Übungsleiter:innen und interes- ausgebildete Lauftrainerin, Lauftherapeutin sierte Bürger:innen Workshop IV Training für Long-COVID-Patient:innen Termin: Sa., 18. Juni 2022 Guido Paul Zörner, lizenzierter Fachübungs- Zeit: 09:30 bis 15:30 Uhr leiter für Rehasport, Personal Trainer mit Ort: Gerhard-Schlegel-Sportschule Schwerpunkt der komplementären Sport- Priesterweg 4–6 B, 10829 Berlin medizin Teilnahmeentgelt: 50 € Workshop V Bogensport – Balsam für Körper und Geist Fortbildungspunkte: beantragt Michael Pape, lizensierter Trainer für Yoga, Bogen- und Rehasport Informationen Naomi Kleine Möllhoff und Anmeldung: T 030 30 00 21 58 Workshop VI Yoga und bewusstes Atmen E gesundheitssport@lsb-berlin.de Lukrezia Schmidt, staatlich anerkannte Gym- → www.lsb-berlin.net nastiklehrerin, (Business-)Yogalehrerin, Ent- Anmeldefrist: Mo., 13.06.2022 spannungstrainerin, Personal Trainerin ∕ 6
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 05 / 2022 Ausstellung Neues Dialogformat MED. IN GERMANY „Kammer Direkt“ – BERLINER ÄRZTE BILDr. 1988–2021 im Gespräch mit dem Präsidenten Sie sind humorvoll, hintergründig, pointiert: Die Cover der der Ärztekammer Berlin BERLINER ÄRZTE wurden von vielen als Blickfang geschätzt. Was wünschen Sie sich von Ihrer Ärztekammer? Welche Fra- Über 33 Jahre haben sie die Leser:innen erfreut, angeregt, gen oder Sorgen haben Sie? Was können wir besser machen? auch manchmal provoziert. Sie haben Emotionen ausgelöst – Über Themen wie diese möchte PD Dr. med. Peter Bobbert, ganz im Sinne ihres Gestalters. Seit 1988 hat Roland Matticzk, Präsident der Ärztekammer Berlin, mit den Kammermitglie- Kommunikationsdesigner und kreativer Leiter der Agentur dern sprechen. SEHSTERN, die Cover für die Mitgliederzeitschrift der Ärzte- kammer Berlin entworfen und damit deren Außendarstel- Sie sind an einem persönlichen Gespräch per Videokonferenz lung maßgeblich geprägt. Im Mai 2021 erschien das 400. und mit dem Präsidenten der Ärztekammer Berlin interessiert? letzte Cover. Dann können Sie sich dafür ab sofort per E-Mail an E s.streller@aekb.de anmelden. Dabei können Sie uns gern Mit einer Ausstellung wird nun die langjährige Kooperation schon das Thema nennen, über das Sie sprechen möchten. gewürdigt. Kammermitglieder haben bis zum 20. Mai 2022 Wir setzen uns dann zeitnah mit Ihnen für eine Terminverein- die Möglichkeit, in der Friedrichstraße 16 eine Auswahl aus barung in Verbindung. den 400 Titelgrafiken zu besichtigen. Dafür ist eine Anmel- dung unter E stabsstelle@aekb.de erforderlich. ∕ Der Präsident freut sich auf Sie! Bis bald! ∕ Anzeigen 7
KURZ NOTIERT Leitungswechsel und neue Strukturen Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Informationen über Veränderungen bei Leitungspositionen und Abteilungsstrukturen in Ihrem Haus senden Sie bitte an: E redaktion@aekb.de Park-Klinik Weißensee Sankt Gertrauden Krankenhaus Krankenhaus Bethel Berlin PD Dr. med. Carsten Kamphues hat Dr. med. Dirk Engelmann ist seit Dr. med. Tamar Zhamurashvili hat am 1. April 2022 die chefärztliche Lei- dem 1. April 2022 neuer Chefarzt für am 15. April 2022 als Chefärztin die tung der Abteilung für Allgemein-, Vis- die Abteilung Unfallchirurgie und Or- Abteilung für Innere Medizin II (Inter- zeral- und minimalinvasive Chirurgie thopädie am Sankt Gertrauden-Kran- nistische Intensivmedizin, Pneumo- an der Park-Klinik Weißensee über- kenhaus. In seiner neuen Rolle verant- logie und Beatmungsmedizin) im Kran- nommen. Er folgt auf PD Dr. med. wortet er zudem das EndoProthetik- kenhaus Bethel Berlin übernommen. Georg Arlt, der knapp 24 Jahre an Zentrum sowie zu Teilen das Alters- Nach dem Studium der Humanmedi- der Spitze der Abteilung stand und TraumaZentrum. Er übernimmt die Po- zin von 1997 bis 2007 in Tiflis, Geor- nun in den Ruhestand gewechselt ist. sition von Dr. med. Dietmar Sander, gien, und in Köln absolvierte sie ihre Kamphues ist Spezialist für die Ober- der sich in den Ruhestand begeben weitere Ausbildung an den Helios Kli- bauchchirurgie, insbesondere für Pan- wird. Engelmann hat Humanmedizin niken Schwerin und an der Charité – kreaseingriffe. Seine Ausbildung ab- an der Freien Universität Berlin stu- Universitätsmedizin Berlin. 2014 er- solvierte er an der Berliner Charité – diert und ist Facharzt für Unfallchi langte Zhamurashvili die Anerkennun- Universitätsmedizin, wo er zuletzt als rurgie und Orthopädie. Seine Schwer- gen als Fachärztin für Innere Medizin geschäftsführender Oberarzt der Klinik punkte liegen in den Bereichen Endo- und 2017 als Fachärztin für Pneumo- für Allgemein- und Viszeralchirurgie prothetik, Schulter- und Ellenbogen- logie. Zuletzt war die Internistin an am Campus Benjamin Franklin tätig chirurgie sowie Traumatologie. Er ist der Medizinischen Klinik mit Schwer- war. Er ist Facharzt für Chirurgie, Vis- zertifizierter Arthroskopeur der AGA punkt Infektiologie/Pneumologie der zeralchirurgie und spezielle Viszeral- (Gesellschaft für Arthroskopie und Ge- Charité – Universitätsmedizin Berlin chirurgie und besitzt den europäischen lenkchirurgie) sowie Mitglied in der tätig. Für ihre Fachabteilung am Kran- Facharzt (FEBS) für chirurgische Onko- Deutschen Gesellschaft für Unfallchi kenhaus Bethel Berlin strebt die in- logie. In Weißensee wird Kamphues rurgie (DGU). Zeitnah wird Engelmann ternistische Intensivmedizinerin die die bereits etablierte chirurgische seine Zusatzweiterbildung für Spezi baldige Zertifizierung als Weaning- Onkologie weiter entwickeln. ∕ elle Unfallchirurgie abschließen. ∕ Zentrum an. ∕ Anzeigen 8
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 05 / 2022 Gemeinsame Veranstaltung Ihre Meinung ist gefragt Herausforderungen der Corona-Pandemie, Künstliche Intelligenz und Public Health- 12 Monate, 12 Ausgaben im neuen Gewand Forschung Wie gefällt Ihnen die überarbeitete Mitgliederzeitschrift: Auf dem Programm der gemeinsamen Veranstaltung der Lan- die Themen und Rubriken, die Cover-Bilder, die Gestaltung desärztekammer Brandenburg und des Robert Koch-Instituts und die Fotoreportagen? (RKI) in Wildau steht zunächst ein Vortrag von Dr. Osamah Hamouda, Leiter der Abteilung 3 – Infektionsepidemiologie Über Lob, Anregungen und Kritik freuen wir uns sehr des RKI, der über Aktuelles aus der „Herzkammer des RKI“ be- unter: E redaktion@aekb.de ∕ richten wird. Aus dem neuen Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung referiert dann Dr. Katharina Ladewig über die Nutzung und Analyse großer – auch unstruk- turierter – Datenmengen mit dem Ziel, die Gesundheit der Menschen in Deutschland zu verbessern. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Referierenden ins Gespräch zu kommen. Termin: Mi., 18. Mai 2022 von 17 bis 19 Uhr Ort: Landesärztekammer Brandenburg Pappelallee 5 14469 Potsdam Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Jan Ludwig Teilnahmeentgelt: kostenfrei Fortbildungspunkte: 2 Punkte der Kategorie A Um Anmeldung wird gebeten, gerne per E-Mail an E praesident@laekb.de (Betreff: RKI) oder telefonisch T 0331 505 60 55 20. ∕ Anzeigen 9
IM FOKUS Krieg in der Ukraine Funktioniert die medizinische Im Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel können sich Geflüchtete aus der Ukraine registrieren lassen. Auf dem alten Rollfeld stehen große Zelte, es herrscht reges Treiben. 10
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 05 / 2022 Versorgung der Geflüchteten? Die Ankunft ukrainischer Geflüchteter hat alte Hilfsnetzwerke neu akti- viert. Sie legt aber auch Lücken in der medizini- schen Versorgung offen, die seit Jahren bestehen. Text: Nantke Garrelts Fotos: Espen Eichhöfer, OSTKREUZ / Ärztekammer Berlin 11
IM FOKUS Ein Platz nach dem anderen füllt sich auf der Bank vor dem und wollen die Stadt nur ungern verlassen, obwohl sie nach Arztmobil. Hier, am Ausgang des markanten Terminals A des dem Königsteiner Schlüssel größtenteils in andere Bundes- ehemaligen Flughafens Tegel (TXL), stehen Geflüchtete an, länder umverteilt werden müssten. Akut Verletzte sehen die die eine medizinische Behandlung benötigen. Eine alte Frau Ärzt:innen, die in drei Schichten rund um die Uhr im Arztmobil stützt sich auf das Treppengeländer, eine Mitarbeiterin misst im Ankunftszentrum Tegel arbeiten, laut Schaper kaum. Den- an ihrem Finger die Sauerstoffsättigung. Hans-Wolfgang Scha- noch haben die Geflüchteten keine gültige Krankenversiche- per, ärztlicher Koordinator für das Ukraine Ankunftszentrum rung und leiden teilweise an chronischen Erkrankungen oder TXL, blickt auf das Treiben vor dem weißen Mobil. „Hier kom- psychischen Störungen. Hinzu kommen gesundheitliche Pro- men viele Menschen an, die nach der Flucht keine Medika- bleme, die jede und jeden betreffen können: schwere Erkäl- mente mehr haben“, sagt Schaper, „aber auch Medikamen- tungen, Schwangerschaftskomplikationen oder plötzliche tenabhängige, die Substitutionsmittel brauchen.“ Das Telefon Herzprobleme. Auch wenn in Tegel stets Ärzt:innen bereit- klingelt, Schaper versucht, für ein älteres Ehepaar einen Pfle- stehen, muss das Berliner Gesundheitssystem doch an vielen geplatz mit Dialyse zu organisieren, sie dialysepflichtig, er Stellen mit Flickwerk, Notlösungen und ehrenamtlichem körperlich eingeschränkt. Dann berichtet er von einem Kind Einsatz auskommen. mit posttraumatischer Belastungsstörung, das um sich trat, Mutter und Schwester biss und sich erst im Spielbereich be- Kein fließendes Wasser ruhigen ließ. „All diese Bedarfe treffen hier auf ein angespann- Das fängt bei der Unterbringung an: In Tegel schlafen etwa tes Regelsystem“, fasst Schaper die Situation zusammen. 650 Geflüchtete1 in Stockbetten in den ehemaligen Gates. Toiletten und Wasserhähne funktionieren nicht, denn das Auf die zahllosen Geflüchteten, die seit Anfang März in der Flughafengebäude ist rund 1,5 Jahre nach der Schließung so Hauptstadt Schutz suchen, war das Berliner Gesundheits- marode, dass die Wasser- und Abwasserleitungen nicht mehr und Sozialsystem nicht vorbereitet. Zwischen 50.000 und genutzt werden können. Stattdessen leiten Schläuche Was- 60.000 Menschen sollen sich Anfang April in der Stadt auf- ser über das Dach an einige wenige Waschbecken. Duschen gehalten haben. Viele von ihnen sind in Berlin angekommen und Toiletten sind vor dem Gebäude in Containern unterge- bracht. Die Essenausgabe, die Registrierung und die Abreise- halle sind komplett in große weiße Zelte auf dem Rollfeld aus- gelagert. Laut und hallig ist es dort, Menschen warten auf ei- nen Termin an den Schreibtischen des Landesamtes für Flücht- lingsangelegenheiten Berlin (LAF) und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), oder sie warten im Wartezelt auf einen Bus, der sie in ein anderes Bundesland bringen soll. „Viele Notfälle passieren hier“, sagt Koordinator Schaper. Kinder, die sich erbrechen, oder kollabierende Se- nior:innen – wenn der Stress nach der Ankunft abfällt und dann noch Dialyse oder Medikamente fehlen, macht der Kör- per schnell schlapp. Jeden Tag werden mehrere Dialysepatient:innen von Tegel nach Neukölln und in die DRK Kliniken Berlin gebracht. Aber vieles hängt von der Registrierung vor Ort ab. „Wir versuchen, die Menschen hier registrieren zu lassen, bevor sie statio- när aufgenommen werden“, sagt Schaper. Dann werden alle sozialen und medizinischen Leistungen schnell gewährt. Schaper ist sehr erleichtert, dass es mittlerweile einen Vertrag zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV Berlin) und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Sozia- les zur Kostenübernahme gibt, der die medizinische Behand- lung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine regelt. Dr. med. Martin Schnittert kümmert sich in der mobilen Arztpraxis vor dem ehemaligen Haupteingang um die medizinische Versorgung der Neuankömmlinge. Insgesamt gibt es zwei Praxen auf dem Gelände. 1 Stand 13.04.2022 12
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 05 / 2022 Die mobile Arztpraxis ist im 3-Schicht-Betrieb rund um die Uhr besetzt. Sie dient als flexible und mobile Anlaufstelle für die allgemeinme- dizinische Versorgung vor Ort. Die in Berlin bleibenden Geflüchteten werden auf das Co- ronavirus getestet und ihnen wird eine Imp- fung angeboten. Das Interesse ist allerdings eher gering, die Skepsis gegenüber der Imp- fung groß. Die Schutzsuchenden haben auch schon vor ihrer Registrierung als Kriegsgeflüchtete ei- nen Anspruch auf soziale und medizinische Leistungen. 13
IM FOKUS reibungslosen Ablauf fehlt vielen Ukrainerinnen und Ukrainern Die medizinische Versorgung in Berlin der Zugang zur Gesundheitskarte. Der Flaschenhals ist dabei jedoch nicht das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Der Vertrag sichert seit dem 4. April 2022 die medizinische (LAF), das Problem sind die Sozialämter der Bezirke, die mitt- Grundversorgung von Geflüchteten aus der Ukraine, die lerweile völlig überlastet sind. Schaper berichtet von Schlan- noch nicht registriert sind und keine Krankenversicherung gen vor dem Reinickendorfer Sozialamt und von Geflüchte- haben, ab. Das Land Berlin wird die anfallenden Kosten ten, die wieder fortgeschickt wurden. Ohne die Anmeldung in erheblichem Umfang übernehmen. beim Sozialamt erhalten sie aber kein Registrierungsformular und auch keine Gesundheitskarte. Zu den Leistungen zählen neben der Notfallversorgung auch Schutzimpfungen und verordnungspflichtige Medi- Strukturen von früher kamente. Benötigen noch nicht registrierte Kriegsgeflüch- An einem Donnerstagnachmittag im März 2022 wartet in ei- tete eine medizinische Behandlung, müssen sie in der nem Hausflur am Teltower Damm eine lange Schlange. Die Praxis anhand eines geeigneten Ausweisdokumentes ihre Menschen sind ungeduldig und fragen, wann sie endlich an Identität nachweisen. der Reihe sind. In der Ambulanz open.med Berlin des Vereins „Medizin Hilft“ erhalten Menschen ohne Krankenversiche- Beantragung der elektronischen Gesundheitskarte rungsschutz eine kostenfreie medizinische und psychothe- Bei der Registrierung bestätigt das LAF für die nach Berlin rapeutische Versorgung. verteilten Geflüchteten das Schutzgesuch der Vorsprechen- den in einem Formular. Damit können sie beim Sozialamt Der Verein „Medizin Hilft“ ist 2014 aus dem damaligen Engpass die elektronische Gesundheitskarte beantragen. zwischen der Ankunft einer hohen Anzahl an Geflüchteten und den überlasteten Sozialämtern entstanden. Mittlerweile Geflüchtete, die sich bisher nicht beim LAF gemeldet haben betreuen die ehrenamtlichen Mitarbeitenden hauptsächlich und privat untergekommen sind, können sich ebenfalls Menschen ohne Papiere und ehemals Privatversicherte, die an das Sozialamt ihres vorläufigen Wohnortes wenden und zu alt sind, um in die gesetzliche Kranversicherung aufgenom- neben Sofortleistungen auch eine elektronische Gesund- men zu werden. heitskarte beantragen. Die Sozialämter bestätigen das Schutzgesuch mittels Formular. Als im Jahr 2015 hunderttausende Geflüchtete nach Berlin kamen, arbeitete das zuständige Landesamt für Gesundheit Bis zum Vorliegen der elektronischen Gesundheitskarte und Soziales (LAGeSo) noch mit dem sogenannten Grünen gilt dieses Formular als Bescheinigung für den Anspruch Schein. Dieser musste in jedem Einzelfall von den Sozialäm- auf erforderliche medizinische Versorgung. tern ausgestellt werden. Dorothea Herlemann, die Geschäfts- führerin von „Medizin Hilft“, erlebte häufig, dass Praxen diese Quelle: Lagebericht der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit Behandlungsscheine nicht akzeptierten, weil deren Abrech- und Soziales, Stand 07.04.2022 nung zu kompliziert war. Deshalb haben viele in der Flücht- lingshilfe Aktive die anfängliche Behandlungsscheinregelung kritisch gesehen und begrüßen, dass die Behandlung ukrai- nischer Geflüchteter jetzt ohne Weiteres mit der KV Berlin abgerechnet werden kann. „Die KV Berlin freut sich darüber, dass die aus der Ukraine geflüchteten Menschen ein umfassendes medizinisches An- Die Schwierigkeiten mit den Behandlungsscheinen, die in gebot im ambulanten Bereich in Anspruch nehmen können“, Bundesländern wie Bayern und Sachsen immer noch zum sagt Dr. med. Burkhard Ruppert, Vorstandsvorsitzender der Einsatz kommen, kennt auch Maria Hummel. Sie ist bei „Medi- KV Berlin. „Die langwierigen Verhandlungen mit der Senats- büro Berlin“ aktiv, einem Kollektiv, das sich für das Recht verwaltung für Integration, Arbeit und Soziales haben bei von Migrant:innen auf medizinische Versorgung einsetzt. uns großes Unverständnis hervorgerufen.“ In dieser so schlim- „Die Umstellung auf die Gesundheitskarte war eine große men Zeit habe man eine schnellere Lösung erwartet. Dank Verbesserung“, sagt sie und berichtet, dass die meisten Ärzt:in- gelte daher allen Praxen, die geflüchtete Hilfesuchende über nen geflüchtete Patient:innen trotz der gesetzlichen Ein- einen so langen Zeitraum kostenfrei medizinisch behandelt schränkungen nach dem Leistungskatalog der gesetzlichen haben. Krankenversicherung (GKV-Katalog) und damit gleichberech- tigt mit regulär gesetzlich versicherten Patient:innen behan- Trotz der Vereinbarung zwischen der KV Berlin und dem Senat deln. „Berlin ist sehr fortschrittlich, was den Versicherungs- gibt es aber weiterhin Lücken in der Versorgung. Für einen schutz betrifft“, so Hummel. 14
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 05 / 2022 Vor der Ambulanz für Menschen ohne oder mit erschwertem Zugang zum deutschen Gesundheitssystem. Dr. med. Brigitte Kodsi engagiert sich bereits seit sieben Jahren ehrenamt- lich im Verein Medizin Hilft e. V. 15
IM FOKUS Berlin beschloss 2016 als eines der ersten Bundesländer die vor Herausforderungen. „Sonstige Leistungen wie etwa Hilfs- Umstellung auf die Gesundheitskarte. Bis zu deren Ausstel- mittel waren immer ein Problem und wurden von den Kas- lung dauerte es damals aber mehrere Monate. „Noch Anfang sen oft abgelehnt“, so Herlemann. Außerdem umfasst das 2017 hatten viele Geflüchtete keine Gesundheitskarte“, er- Recht auf medizinische Versorgung in der Regel nur akute innert sich Herlemann. Und wenn diese endlich vorlag, stell- Erkrankungen. Das bedeutet, dass mehrfache Bandschei- ten die eingeschränkten Leistungen nach dem Asylbewerber- benvorfälle, die eine Operation erfordern, zwar behandelt leistungsgesetz die behandelnde Ärzt:innen immer wieder würden, aber Physiotherapie oder gar Reha-Aufenthalte zur Nachsorge nur schwer bis unmöglich zu organisieren seien. Menschen, die keine Papiere haben und sich illegal in Deutsch- land aufhalten, haben zudem generell nur ein Recht auf Be- handlung von Notfällen. Ein Leistenbruch etwa, der zwar sehr schmerzhaft ist und für dessen Behandlung ein OP-Termin vereinbart werden müsste, würde von den Krankenhäusern oftmals abgewiesen, weil er nicht „akut genug“ ist. „Das Asyl- bewerberleistungsgesetz bietet aber auch Spielräume“, be- richtet Herlemann weiter und verweist auf chronische Er- krankungen. Diese würden sich ohne Behandlung verschlim- mern und deshalb würden die Kassen die Behandlungen für fortschreitende Krankheiten grundsätzlich finanzieren. Mit Blick auf die aktuelle Ausnahmesituation findet Herle- mann, dass der Senat diese relativ gut und schnell gelöst hat. Doch sie sagt auch: „Ärzte, die ehrenamtlich behandeln, sind keine echte Lösung“. Denn nach dem Gesetz steht den Geflüchteten die medizinische Versorgung ab ihrer Ankunft zu – Ärzt:innen und spendenbasierte Organisationen damit zu belasten, sei eigentlich unnötig. Problematisch findet sie teilweise die Unterbringung von Geflüchteten in privaten Unterkünften. Dort seien die Hürden für eine medizinische Versorgung höher: Vor einer Privatwohnung steht schließ- lich kein Arztmobil. Dass die medizinische Versorgung in der aktuellen Krise trotz schneller Einigung zwischen der Senatsverwaltung und der KV Berlin nicht ganz reibungslos verläuft, spricht auch Hummel an. Sie berichtet von Geflüchteten aus der Ukraine, die keine ukrainische Staatsbürgerschaft besitzen. „Diese Menschen befinden sich in einem Vakuum. Die Beratungsstellen und auch viele Ärzt:innen wissen nicht, wie sie mit ihnen umgehen sollen“, so Hummel. Zudem sei die Bereitschaft, diese Pa- tient:innen ehrenamtlich zu behandeln, oft geringer, weil sie nicht in das Raster der ukrainischen Geflüchteten passen. Ehrenamtliche Helfer:innen organisieren sich schnell Allgemein hat Hummel beobachtet, dass sich mit der An- kunft der ersten Geflüchteten wieder viele ehrenamtliche Strukturen, beispielsweise Helfernetzwerke, gebildet haben. Gleichzeitig fehle es aber erneut an hauptamtlichen Struk- turen. „Das LAF ist in den vergangenen Jahren wieder her- untergespart worden: Die personellen Kapazitäten und auch Schlangen im Wartebereich von open.med Berlin sind keine Selten- die Unterbringungsmöglichkeiten wurden immer genau an heit. Die Sprechstunden werden von ehrenamtlichen Teams durch- die jeweils aktuelle Zahl der Geflüchteten angepasst“, kri- geführt. tisiert sie die Landespolitik. 16
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 05 / 2022 Außerdem erlebt Hummel regelmäßig, dass Leistungen Die Gesundheitskarte zur Sprachmittlung nicht übernommen werden oder im Praxis- und Krankenhausalltag nur schwer zugänglich sind. Dass die Gesundheitskarte auch für die Geflüchteten selbst „Dolmetscherleistungen sollten als Kassenleistung abgerech- sehr wichtig ist, hat Dr. med. Pia Jäger, PhD, erforscht. Sie net werden können“, fordert sie. In den Beratungen höre sie ist Ärztin in Weiterbildung für Allgemeine Chirurgie sowie immer wieder von geflüchteten Patient:innen, die von Praxen Notärztin und hat ihren PhD zum Thema Gesundheits- abgewiesen werden, weil aufgrund von Sprachbarrieren keine karten für Geflüchtete verfasst. Dafür hat Jäger mehrere Aufklärung stattfinden kann. „Einen Farsi sprechenden Pa- Erhebungen in nordrhein-westfälischen Kommunen, die tienten an einen Psychiater zu vermitteln, ist nach wie vor teils mit Behandlungsscheinen und teils mit der Gesund- fast unmöglich“, so Hummel. heitskarte arbeiteten, durchgeführt und herausgefunden, dass Geflüchtete mit einer Gesundheitskarte deutlich Traumata machen sich nicht sofort bemerkbar öfter in eine Arztpraxis gehen. Allerdings nutzen sie die Bei den ohnehin langen Warteschlangen haben Geflüchtete ambulante Behandlung immer noch seltener als die Durch- eh kaum Chancen bei regulären Therapeut:innen, die zudem schnittsbevölkerung. „Bei den Krankenhausbesuchen lie- nicht immer für kultursensible Therapie ausgebildet sind, gen sie allerdings über dem Durchschnitt. Das hat unter aufgenommen zu werden. Vor diesem Hintergrund wurde anderem damit zu tun, dass es in ihren Herkunftsländern im Jahr 2016 das Gesundheitszentrum für Flüchtlinge (GZF) die Struktur der niedergelassenen Fachärzte nicht gibt und gegründet. „Wir kämpfen dafür, eine Brücke in die Regel- man dort öfter ins Krankenhaus geht als in Deutschland“, versorgung zu schlagen“, erklärt Geschäftsführer Dr. med. so Jäger. Norbert Mönter. Über die sogenannte Ermächtigung des Ber- liner Zulassungsausschusses dürfen ein Team aus Psychia- Das Behandlungsscheinsystem hält auch sie für höchst ter:innen und Psychotherapeut:innen Geflüchtete versorgen problematisch: „Es ist eine offensichtliche Diskriminierung und die Behandlungen abrechnen. gegenüber den Patient:innen.“ Behandlungsbedarfe treten nicht zwangsläufig innerhalb der Öffnungszeiten von So- Aber trotz Abrechnungsregelung stößt die Organisation eben- zialämtern auf. Außerdem würden Sachbearbeiter:innen falls immer wieder auf Hindernisse: So lehnte das LAF kürz- über die Notwendigkeit einer medizinischen Behandlung lich ab, Kosten für Dolmetscherstunden zu erstatten, die das entscheiden und nicht Mediziner:innen. Berlin sei in dieser Amt jahrelang bewilligt hatte. „Wir sitzen aktuell auf 5.000 Hinsicht – bis auf die Überlastung der Behörden – aber vor- Euro Dolmetscherkosten“, sagt Mönter. „Und wie vor sechs bildlich. Jahren geht beim LAF niemand ans Telefon.“ Außerdem darf das GZF nur Geflüchtete behandeln, die sich noch im Asyl- verfahren befinden. Sobald ein Aufenthaltsstatus gewährt wird, fallen die Patient:innen aus dem Programm. Geänderter Rechtsstatus auf Bundesebene Das GZF bietet eine Sprechstunde für die Geflüchteten an und versorgt bereits in der Ukraine behandelte Patient:in- Die Bund-Länder-Einigung, die vorsieht, dass ukrainische nen mit Medikamenten. „Die Traumafolgestörungen treten Geflüchtete ab dem 1. Juni 2022 Grundsicherung erhal- in der Regel aber erst dann auf, wenn die Menschen zur Ruhe ten, sorgt gleichermaßen für Freude und Unverständnis. gekommen sind“, sagt Sabrina Scherzenski, Psychothera- Einen entsprechenden Vorwurf, wonach Geflüchtete aus peutin beim GZF. Aktuell herrsche bei vielen die Frage vor, der Ukraine im Vergleich zu Flüchtlingen aus anderen Län- wo sie wohnen, Geld verdienen und wie sie sich um ihre Ver- dern besser behandelt würden, wies Franziska Giffey (SPD) wandten in der Ukraine kümmern können. „Die Geflüchte- zurück: „Hier muss man ganz klar sagen, dass es eine ten, die später einreisen, werden wahrscheinlich noch stärker Gleichbehandlung gibt, denn die Kriegsgeflüchteten wer- traumatisiert sein, weil sie mehr von den Kriegshandlun- den behandelt wie Asylbewerber, deren Status anerkannt gen erlebt und über längere Zeit Gefahr und Unsicherheit worden ist“, so Berlins Regierende Bürgermeisterin am erfahren haben“, erklärt Scherzenski. Die Therapeutin stellt 8. April 2022 im ZDF Morgenmagazin. Ukrainer:innen wür- oft fest, dass sie in den Sitzungen eher stabilisieren muss, den sich nicht mehr um Asyl bewerben, denn ihr Status als Traumata aufzuarbeiten, weil die Lebensbedingungen sei geklärt. Dieser sei mit der europäischen Beschlusslage in den Aufnahmezentren großen Stress für die Patient:in- ganz klar geregelt. Für Giffey ist die Einigung zwischen nen bedeuten. „Erst wenn eine Wohnung gefunden ist, die Bund und Ländern ein „Quantensprung bei der Frage, ob Menschen in Arbeit sind und die Kinder zur Schule gehen Integration gelingen kann oder nicht“. können, kann man wirklich an die traumatisierenden Erleb- nisse herangehen.“ Die Patient:innen würden dann oftmals 17
IM FOKUS durch die bereits erreichten Integrationsschritte regelrecht Nach Scherzenskis Erfahrung ist bei Geflüchteten eine grö- aufblühen. Allerdings hat sie bei ihrer Arbeit mit jesidischen ßere Sensibilität nötig, um die Patient:innen nicht zu schnell Frauen auch gelernt, dass Traumaarbeit erschwert wird, wenn mit Diagnosen zu überfordern. „Wir kommen bei vielen Ge- das traumatisierende Ereignis nicht abgeschlossen ist. Da flüchteten mit unseren Störungsmodellen nicht weiter“, be- nicht abzusehen ist, wann der Krieg beendet sein wird und richtet sie. Starke Männlichkeitsbilder, die psychische Er- oft noch Verwandte vor Ort sind, könnten ukrainische Ge- krankungen als Schwäche abstempeln, oder Vorstellungen flüchtete in ähnlicher Angst leben. aus dem Volksglauben würden in der Welt ihrer Patient:innen oft eine große Rolle spielen. Sie empfiehlt, sich diese Vorstel- lungen erläutern zu lassen und sie in die Erklärungsmodelle zu integrieren. „Oft sind die Patient:innen aber auch erleich- Die Situation hat sich etwas verbessert tert, wenn sie eine Diagnose erhalten, denn dann gibt es end- lich eine Erklärung“, so die Therapeutin. Die Versorgung Geflüchteter im Asylverfahren hat sich in Berlin seit der Krise 2015 etwas verbessert. Durch die Problematisch werde es, wenn Geflüchtete stationär auf- seit 2016 vorliegenden Krankenkassenkarten können genommen werden müssen. Das erlebten viele als hoch- Betroffene selbst über ihre medizinische Behandlung traumatisch, auch, weil wegen Personalmangel und Sprach- entscheiden und sind nicht länger auf die Zustimmung barrieren eher verwahrt und weniger behandelt würde. Wenn von Amtsärzt:innen oder das Wohlwollen von Sachbe- eine stationäre Aufnahme nötig ist, empfiehlt die Therapeu- arbeitenden angewiesen. Allerdings bleibt die gesund- tin eine gute Vorbereitung und behutsame Begleitung. heitliche Versorgung in den 2 bis 4 Wochen zwischen Registrierung und Erhalt der Krankenkassenkarte sehr Verwaltungsstrukturen reagieren nur langsam prekär. Außerdem zählen in der Hauptstadt seit 2016 Neben Trägern wie dem DRK, den Maltesern und den Jo- psychotherapeutische Behandlungen zu den „akuten hannitern, die oft in den Aufnahmezentren präsent sind und Erkrankungen“, die in den ersten 18 Monaten nach der im Fall der Malteser eine eigene Sprechstunde anbieten, ver- Registrierung in Deutschland behandelt werden dürfen. sorgen auch die Zentren für Sexuelle Gesundheit Schwan- Das hat sich verbessert. gere ohne Krankenversicherung. Die Clearingstelle des Senats kann außerdem die Kostenübernahme für Behandlungen bewilligen. Weitere diagnosespezifische Anlaufstellen wie Der Ausschuss für Menschenrechtsfragen hat zudem be- beispielsweise der „Fixpunkt e. V.“ unterstützen etwa geflüch- obachtet, dass sich in Berlin auch atmosphärisch etwas tete Suchtpatient:innen. Psychologische und psychosoziale verändert hat – immer mehr niedergelassene Ärzt:innen Beratung bieten neben dem GZF und „Medizin Hilft“ auch die und Psychiatrische Institutsambulanzen behandeln auch Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_ Geflüchtete. Andere Aspekte, beispielsweise die Über- innen (KuB) sowie die Berliner Stadtmission in der Streit- nahmen der Kosten für Sprachmittlung, sind leider un- straße in Spandau an. verändert. Strukturen wie open.med und das GZF zeigen, dass aus der Mit Blick auf die medizinische Versorgung der aus der Ukrai- hohen Zuwanderung 2015 Strukturen entstanden sind, die ne Geflüchteten zeigt sich, wie viel besser die medizinische die ersten Bedarfe der aktuellen Herausforderung gut auf- Versorgung für alle sein könnte: Im ambulanten Sektor fangen konnten. Auch klassische Wohlfahrtsorganisationen hat der Vorstand der KV Berlin bereits im März 2022 eine bringen ihre Erfahrungen in den Aufnahmezentren ein. Pro- Liste niedergelassener Ärzt:innen, die Betroffene kosten- blematisch ist die jedoch chronische Unterbesetzung der Ver- frei behandeln, veröffentlicht und somit leichter auffind- waltung in den Bezirken. Komplett überfordert scheint das bar gemacht. Kurze Zeit später wurde gemeinsam mit der Land beim Thema Unterbringung zu sein. Die Bilder aus dem Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales die Ukraine Ankunftszentrum Tegel erinnern an die desolaten Möglichkeit geschaffen, die Behandlung Geflüchteter aus Zustände in den Erstaufnahmezentren 2015 und in den fol- der Ukraine rückwirkend und auch ohne Vorliegen der genden Jahren im Flughafen Tempelhof – wobei es dort zu- Gesundheitskarte abzurechnen. Die medizinische Ver- mindest funktionierende Wasserleitungen gab. sorgung war quasi sofort möglich. Die gute Nachricht in der Krise ist, dass die Zivilgesellschaft Dr. med. Johanna Winkler funktioniert. Spendenaktionen wie die von DRK und Ärzte- Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechtsfragen kammer Berlin sowie die Bereitschaft mehrerer Hundert der Ärztekammer Berlin Ärzt:innen, Geflüchtete unbürokratisch kostenfrei zu behan- deln, zeigen das. Die reguläre Gesundheitsversorgung können 18
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 05 / 2022 sie aber nicht ersetzen. Dort gibt es immer noch Lücken und große bürokratische Hürden, sowohl für die Geflüchteten Hilfe für die Ukraine als auch für das Gesundheitspersonal. ∕ Eine umfangreiche Zusammenstellung mit nützlichen Infor- mationen und Links zur humanitären Hilfe für Menschen in und aus der Ukraine finden Sie hier: → www.aekb.de/ukraine-hilfe Jede Spende hilft Angesichts der anhaltenden und sich ausweitenden Kampf- handlungen in der Ukraine wird der Bedarf an humanitärer Hilfe im Land, aber auch in den Nachbarländern, in die Men- schen aus der Ukraine fliehen, immer größer. Unterstützen Sie mit Ihrer Spende aktiv den Nothilfe- Nantke Garrelts einsatz des Deutschen Roten Kreuzes! Freie Gesundheits-Fachjournalistin Mehr erfahren und spenden unter: → www.drk.de/aekb Foto: privat In den früheren Terminals A und B des Flughafens Tegel wurden Unterkünfte eingerichtet. Geflüchtete, die nicht bei Verwandten oder Freunden unterkommen, können hier zur Ruhe kommen und die Formalitäten klären. 19
AUS DER KAMMER ÄRZTLICHE FORTBILDUNGEN Veranstaltungen Die Ankündigungen auf den folgenden Seiten geben einen haben, können im Fortbildungskalender unter: → veran- Überblick über die ärztlichen Fortbildungsveranstaltun- staltung.aekb.de/kalender anhand von Terminen, Fach- gen, die in der nächsten Zeit von der Ärztekammer Berlin gebieten oder auch mit freien Suchbegriffen recherchiert (ÄKB) durchgeführt werden oder in Kooperation mit ihr werden. Damit bietet der Kalender in Abhängigkeit von stattfinden. Einen vollständigen Überblick zu unseren Kur- der gewählten Suchstrategie sowohl einen umfassenden sen und Veranstaltungen erhalten Sie auf unserer Website Überblick über sämtliche Fortbildungsveranstaltungen unter: → www.aekb.de/fortbildungsveranstaltungen. in Berlin als auch eine an den individuellen Interessen- Alle weiteren Fortbildungsveranstaltungen, die von der schwerpunkten orientierte Veranstaltungsauswahl weit ÄKB zertifiziert wurden und Fortbildungspunkte erhalten im Voraus. Termine Thema/Referierende Ort Kontakt/Teilnahmeentgelt Punkte 14.05.2022 S.I.G.N.A.L.-Basisfortbildung Teil 1: Informationen: beantragt 18.05.2022 (online) „Wenn Partnerschaft verletzend Ärztekammer Berlin Céline Simon, wird …“ Kompetent (be-)handeln Fort- und Weiter- M.A. Philosophie (Die Ärztekammer Berlin behält bei häuslicher Gewalt bildungszentrum und sich vor, die Veranstaltung je nach Friedrichstraße 16 Dorothea Sautter, Pandemiesituation in ein komplettes 10969 Berlin M. Sc. Psych. Online-Format umzuwandeln.) T 030 275 95 353 Teil 2: Anmeldung: Online-Seminar F 030 275 95 353 E simon@signal-intervention.de Modul III: Medizinische Begutachtung – Online-Seminar Anke Fischer und beantragt Neurologie/Psychiatrie Strukturierte curriculare Fort- Cameron Hadan (Organisation) 18.05.2022 und 20.–21.05.2022 bildung nach dem Curriculum T 030 408 06 - 12 18 / - 12 09 der Bundesärztekammer E gutachterkurs@aekb.de Teilnahmeentgelt: 250 € Anmeldung: → anmeldung-fb.aekb.de Modul 3: 09.–10.06.2022 Suchtmedizinische Grundver- Haus der Wirtschaft Manja Nehrkorn, MPH (Inhalte) Modul 3: Modul 4: 10.–11.06.2022 sorgung zum Erwerb der Zusatz- Am Schillertheater 2 T 030 408 06 - 12 11 15 Punkte weiterbildung „Suchtmedizinische 10625 Berlin E m.nehrkorn@aekb.de Zusatzmodule: Grundversorgung“ in vier Modulen Dörte Bünning (Organisation) Modul 4: 25.06.2022 bzw. 06.07.2022 Zusatzmodule: T 030 408 06 - 12 06 15 Punkte Zusatzmodule: Praxis PATRIDA bzw. E d.buenning@aekb.de „Substitution mit Diamorphin“ Ärztekammer Berlin Teilnahmeentgelt: Zusatz- „Substitution – wie geht das, so Module 1–4: je 250 €, module: ganz praktisch!?“ Zusatzmodule: je 120 € beantragt Anmeldung: → anmeldung-fb.aekb.de 23.09.2022: 09:00–18:00 Uhr Kompetent für die Medizin GLS Campus Berlin Manja Nehrkorn, MPH (Inhalte) beantragt 05.10.2022: 14:00–16:30 Uhr im digitalen Zeitalter Kastanienallee 82 T 030 408 06 - 12 11 (online) 10435 Berlin Dörte Bünning (Organisation) 14.10.2022: 09:00–18:00 Uhr T 030 408 06 - 12 06 E d.buenning@aekb.de E-Learning und Projektarbeit Anmeldung: (Umfang ca. 13 Zeitstunden): → anmeldung-fb.aekb.de vom 24.09.2022 bis 09.10.2022 20
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 05 / 2022 Grundkurs im Strahlenschutz und Transfusionsverantwortlicher / Spezialkurs im Strahlenschutz bei Transfusionsbeauftragter / Leiter Blutdepot nach den Vorgaben der Bundesärztekammer in Kooperation der Röntgendiagnostik mit dem DRK-Blutspendedienst Nord-Ost und dem Institut für zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlen- Transfusionsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin schutzverordnung Einrichtungen der Krankenversorgung, die Blutprodukte anwen- Die Lehrinhalte entsprechen der Richtlinie „Fachkunde und den, haben gemäß § 15 des Transfusionsgesetzes ein System der Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgenein- Qualitätssicherung für die Anwendung von Blutprodukten nach richtungen in der Medizin oder Zahnmedizin“. Die Kurse wurden dem Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik einzu- richten. In der Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestand- gemäß § 51 der Strahlenschutzverordnung vom Landesamt für teilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämo- Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit therapie) werden dazu verschiedene Qualifikationen und Aufgaben Berlin anerkannt. der Blutprodukte anwendenden Personen definiert, darunter trans- fusionsverantwortliche und transfusionsbeauftragte Ärzt:innen. Grundkurs im Strahlenschutz Bitte beachten: Vor Beginn des Grundkurses müssen Sie be- Diese Fortbildungsmaßnahme richtet sich gemäß der Richtlinie reits den 8-stündigen Kenntniskurs absolviert haben. Die Teil- Hämotherapie an Fachärzt:innen und setzt die Lernziele in Form nahme am Grundkurs ist Voraussetzung für die Teilnahme an eines Blended-Learning-Konzeptes mit einem vorbereitenden E-Learning-Anteil von drei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und den Spezialkursen. zwei Präsenztagen mit insgesamt dreizehn Unterrichtseinheiten um. Termin: 27.–29.06.2022 Für das E-Learning sowie für die Lernerfolgskontrolle werden eine Teilnahmeentgelt: 280 € Internetverbindung und die aktuelle Version eines gängigen Web- browsers (z. B. Mozilla Firefox, Internet Explorer, Chrome, Safari) Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit mit einem Plug-in für PDF-Dateien und aktiviertem JavaScript Röntgenstrahlen (außer CT, DVT und interventionelle Radiologie) benötigt. Die Datenschutzerklärung ist einsehbar unter: → https://elearning.aekb.de Termin: 30.06.–01.07.2022 Teilnahmeentgelt: 260 € E-Learning: 06.09.–05.10.2022 (ca. 3 Stunden) Präsenz-Termine: Do., 06.10.2022 von 13:00–18:10 Uhr Veranstaltungsort: Ärztekammer Berlin Fr., 07.10.2022 von 09:00–15:30 Uhr Frie drichstraße 16, 10969 Be rlin Abschlusstest: 08.10.–06.11.2022 (Lernerfolgskontrolle) Informationen: T 030 408 06 - 12 16 E fb-strahlenschutz@aekb.de Veranstaltungsort: Tegeler Seeterrassen Anmeldung: → anmeldung-fb.aekb.de Wilkestraße 1 13507 Be rlin Teilnahmeentgelt: 250 € Arbeitsmedizinischer Weiterbildungskurs, Fortbildungspunkte: 16 Punkte Informationen: Katharina Wentrup, Ärztin (Inhalte) Module I–VI (je 60 Lehreinheiten) T 030 408 06 - 14 05 Regina Drendel (Organisation) Theoretischer Lehrgang zum Erwerb der ärztlichen Gebietsbezeich- T 030 408 06 - 14 01 nung Arbeitsmedizin oder der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin. Anmeldung: → anmeldung-fb.aekb.de Der Kurs entspricht dem (Muster-)Kursbuch Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin der Bundesärztekammer in der Fassung vom 28.04.2020. Termine: Modul I–IV: ausgebucht Modul V: 09.–18.01.2023 Modul VI: 18.–27.01.2023 Veranstaltungsort: Ärztekammer Berlin Frie drichstraße 16, 10969 Be rlin (ggf. als Online-Seminar) Teilnahmeentgelt: 750 € pro Modul Informationen: Anke Fischer, Cameron Hadan T 030 408 06 - 12 15 E fb-aag@aekb.de Anmeldung: → anmeldung-fb.aekb.de 21
AUS DER KAMMER Mehr Wertschätzung für Medizinische Fachangestellte Impuls-Workshop zur Stärkung des Arbeitsortes ärztliche Praxis Im Jahr 2021 hat sich der Ausbildungsberuf „Medizinische:r Fachangestellte:r (MFA)“ im Ranking des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) unter Frauen als gefragtester Ausbildungsberuf durchgesetzt und belegt aktuell den 1. Platz. Im Gesamtranking von Frauen und Männern lag er bundesweit auf Platz 5 der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, in Berlin sogar auf dem 4. Platz. Die vergleichsweise hohen Ausbildungszahlen reichen jedoch nicht mehr aus. Die Nachfrage nach fertig ausgebildeten MFA ist strukturell erörterten die im Workshop vertretenen Gruppen die Gründe größer als das Angebot. Auf dem Arbeitsmarkt ist ein Engpass für den Fachkräftemangel in ärztlichen Praxen sowie mög- statistisch feststellbar. In der Fachkräfteengpassanalyse der liche Maßnahmen, dem Mangel entgegenzuwirken, und stell- Bundesagentur für Arbeit wird der Beruf MFA bundesweit ten ihre jeweilige berufliche Sicht im Plenum dar. Die sich an- sowie für die Arbeitsmarktregion Berlin und auch für das Land schließenden gruppenübergreifenden Diskussionen eröff- Berlin als Engpassberuf geführt. Auch das Zentralinstitut für neten den Teilnehmenden des Workshops neue Perspektiven. die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) hat zuletzt (August 2021) einen deutlichen Fachkräftemangel in Als erster Konsens zeichnete sich ab, dass eine Wertschät- Praxen der vertragsärztlichen Versorgung festgestellt. Die zung ausdrückende Berufsbildkampagne angezeigt ist. Die aktuellen statistischen Befunde decken sich mit den Wahr- Beteiligten waren sich allerdings einig, dass es nicht ausrei- nehmungen insbesondere niedergelassener Ärzt:innen. chen wird, dem Mangel allein mit Kampagnen, die sich unter Rückgriff auf eine zeitgemäße Bildsprache unter anderem in Der Vorstand der Ärztekammer Berlin hat daher im September Social Media an junge Menschen richten, zu begegnen. Viel- 2021 beschlossen, geeignete Maßnahmen zur Förderung der mehr gilt es, bewusstseinsbildend auch in die niedergelas- Attraktivität des Ausbildungsberufes Medizinische:r Fach- sene Ärzt:innenschaft hineinzuwirken und Ärzt:innen dabei angestellte:r sowie des Arbeitsortes ärztliche Praxis entwi- zu helfen, die ärztliche Praxis als Arbeitsort attraktiver zu ckeln und umsetzen zu lassen. Auf Vorschlag des Vorstandes machen. Hierfür sollen politische Akteur:innen aktiv ange- hat die Delegiertenversammlung in ihrer Sitzung im Novem- sprochen, Strukturen der Zusammenarbeit zwischen berufs- ber 2021 entsprechende Mittel für die Steuerung und Um- bildenden und arbeitsfördernden Institutionen besser ge- setzung von Maßnahmen bewilligt. Der Ausschuss Medizi- nutzt bzw. neu etabliert sowie Informations- und Fortbil- nische Fachberufe sowie der Berufsbildungsausschuss sind dungsangebote verbreitert und entwickelt werden. ∕ schließlich übereingekommen, die Thematik unter Beteili- gung aller an der beruflichen Bildung der Medizinischen Fach- angestellten beteiligten Professionen voranzubringen. Abteilung Kammermitgliedschaft / Berufsbildung / EU- und Kammerrecht Im März hat daher ein Impuls-Workshop stattgefunden, an dem niedergelassene Ärzt:innen (darunter Mitglieder des Vorstandes), Medizinische Fachangestellte sowie Lehrkräfte der berufsbildenden Schulen teilgenommen haben. Nach einer Darstellung der wesentlichen Daten sowie Bewertun- gen zur aktuellen Engpasssituation wurde zunächst ein Über- blick der bundesweiten Maßnahmen zur Förderung von Be- rufsausbildung allgemein sowie speziell zur Steigerung der Attraktivität des Ausbildungsberufes MFA gegeben. Sodann 22
BERLINER ÄRZT:INNEN MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE AUSGABE 05 / 2022 Ausbildungsplatzbörse der Stellenbörse der Ärztekammer Berlin Ärztekammer Berlin für medizinisches Assistenzpersonal Sie suchen eine:n Auszubildende:n? Sie suchen medizinisches Assistenzpersonal? In der Ausbildungsplatzbörse für Medizinische Fachangestellte Unsere Stellenbörse für ausgelerntes medizinisches Assistenz- der Ärztekammer Berlin können Sie Ihr Ausbildungsplatzangebot personal richtet sich an Kammermitglieder in eigener Nieder- kostenfrei inserieren. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Anzeige auf lassung. Auf unserer Website haben Sie als Kammermitglied die unserer Website unter → www.aekb.de/mfa mithilfe eines Eingabe- Möglichkeit, kostenfrei eine Anzeige für eine freie Arbeitsstelle formulars aufzugeben. Nach Prüfung wird Ihre Anzeige veröffent- in Ihrer Niederlassung aufzugeben. licht. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website sowie Das entsprechende Formular sowie weitere Informationen finden unter T 030 408 06 - 26 26. Sie unter → www.aekb.de/mfa. Ausbilden leicht gemacht Weiterqualifizierung durch Fortbildung Teil 2 – Ausbildungsdurchführung Nicht-ärztliche:r Praxisassistent:in 2022 Wir möchten Ihnen helfen. Die Ärztekammer Berlin plant, ab dem 22. August 2022 einen wei- Wir möchten Barrieren abbauen. teren Fortbildungskurs „Nicht-ärztliche:r Praxisassistent:in“ Wir möchten Ausbilden leichter machen. nach dem Curriculum der Bundesärztekammer durchzuführen. Unsere (kostenfreie) Informationsreihe „Ausbilden leicht gemacht“ Der Fortbildungskurs richtet sich an hausärztlich und fachärzt- richtet sich an erstmals Ausbildende und an erfahrenere Ausbil- lich berufserfahrenes Assistenzpersonal und entspricht den dende. Wir möchten Sie darin unterstützen, ein Ausbildungsver- Vorgaben der zwischen den Krankenkassen und den Kassen- hältnis erfolgreich aufzunehmen, anzuleiten und abzuschließen. ärztlichen Vereinigungen getroffenen Delegationsvereinbarung. Wir informieren Sie zu folgenden Themen der Ausbildung zur/zum Die Kursveranstaltung findet in den Räumen der Ärztekammer Medizinischen Fachangestellten: Ausbildungsvoraussetzungen – Berlin, Friedrichstraße 16, 10969 Berlin statt. Durchführung – Konfliktmanagement – Prüfungswesen. Die Anmeldeunterlagen sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Website. Auskunft geben wir Ihnen gerne auch unter Im zweiten Teil unserer Veranstaltungsreihe greifen wir das Thema T 030 408 06 - 26 36. „Ausbildungsdurchführung“ auf und informieren Sie darüber, welche Bedingungen zum Gelingen einer Ausbildung beitragen. Themenauszug: Weiterqualifizierung durch Fortbildung → Vermittlung von Ausbildungsinhalten „Hygiene – Basics für den Praxisalltag“ → Strukturen und Spielregeln → Ausbildungsnachweise Hygiene hat in der täglichen medizinischen Versorgung eine ganz → Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis (u. a. Delegation zentrale Rolle. Deshalb vermittelt die praxisbezogene Fortbildung ärztlicher Leistungen) fachübergreifend die wichtigsten Grundlagen für den Berufsalltag. → Anrechnung der Berufsschulzeit Die Teilnehmenden erhalten das notwendige Fachwissen, um in der Praxis problembewusst und situationsgerecht erforderliche Gerne vermitteln wir Ihnen Wissenswertes rund um eine erfolgreiche hygienische Maßnahmen durchführen zu können. Denn eine kon- Ausbildungsdurchführung, beantworten Ihre individuellen Fragen sequente Beachtung der Hygiene ist die beste Voraussetzung für im persönlichen Gespräch und teilen wertvolle Erfahrungen und eine erfolgreiche medizinische Versorgung. Tipps aus der Praxis. Aus dem Inhalt: Zielgruppe: Ärzt:innen, die (erstmals) ausbilden möchten, → Allgemeine Grundlagen und Begriffsklärung medizinisches Assistenzpersonal → Infektionserreger und Infektionswege → Personalhygiene und Umgebungshygiene Termin: Mo., 16.05.2022 → Hygiene an Patient:innen Zeit: 18–21 Uhr → Aufbereitung von Medizinprodukten Ort: Ärztekammer Berlin Friedrichstraße 16, 10969 Berlin Termin: Mi., 14.09.2022 Ort: Ärztekammer Berlin Kontakt und T 030 408 06 - 26 26 Friedrichstraße 16, 10969 Berlin Anmeldung: E medf@aekb.de Umfang: 8 Stunden Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, daher empfehlen wir Die Anmeldeunterlagen sowie weitere Informationen finden Sie eine frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website. Auskunft geben wir Ihnen gerne auch unter auf unserer Website → www.aekb.de. T 030 408 06 - 26 36. 23
Sie können auch lesen