Blumenwiesen für unsere fleißigen Bienen - Maschinenring
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Benachrichtigungspostamt: 8010 Graz, Nr.: 12Z039469, Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Ausgabe 02 August 2021 www.maschinenring.at Neuigkeiten aus dem Maschinenring Südwest-Steiermark Blumenwiesen Blumenwiesenfürfür unsere unserefleißigen fleißigen Bienen Bienen
Aus der Geschäftsstelle: Liebes Mitglied! Die sogenannte Freiheit scheint haben muss, dass die Lebensmit- wieder in greifbarer Nähe zu sein. telpreise zu sehr steigen. Dafür steigt unsere Abhängigkeit vom Die Corona Maßnahmen werden Wohlwollen der Politik und den schrittweise zurückgefahren. Ausgleichzahlungen und es sinkt Im Gegenzug wird jedoch schon unsere sogenannte neugewonne- über Klimaschutz, Artenschutz, ne Freiheit noch tiefer als je zuvor. Josef Dokter Tierwohl und Umweltschutz- Die Wirtschaft will man na- Geschäftsführer MR Deutschlandsberg u. Leibnitz maßnahmen nachgedacht, die türlich auch zur Kassa bitten, bei uns Landwirten wohl kaum die ihre Mehrkosten meist auf Begeisterung stoßen werden. auf ihre Produkte aufrechnet. nenring lautet: „Gemeinsam geht’s Die Gefahr ist groß, dass wir als Die Corona- Krise hat uns Öster- leichter“. Wir bieten ein attrakti- Landwirte einen übergroßen An- reichern bis jetzt außerordentlich ves, leistungsfähiges und oft auch teil der Belastungen aufgebrummt viel Geld gekostet, die Klimakrise einzigartiges Angebot für unsere bekommen. Politiker wollen von kann das noch ums vielfache Mitglieder und Kunden. möglichst vielen gewählt werden, übertreffen. In den nächsten so entscheidet selten die Ver- Jahren wird sich zeigen, ob unsere Unser Ziel ist es, auch in Zukunft nunft, sondern der Rechenstift Politiker ihr Geld wert sind. erfolgreich zu sein, gemeinsam der Parteiberatungsbüros über geht’s leichter, gemeinsam sind ihre Politik. Man verspricht uns Gemeinsam geht`s leichter wir stärker und besser. natürlich Ausgleichzahlungen, um die Bevölkerung nicht zu verun- Ein bekannter, aber auch aktuell Meint Ihr Geschäftsführer sichern und damit keiner Angst gültiger Grundsatz im Maschi- Josef Dokter Der Obmann hat das Wort: Geschätzte Mitglieder! Viele Bereiche in unserem Leben Bereich Personalleasing arbeiten haben sich seit Beginn der Coro- 2 Betreuer in den 3 Ringgebieten. nakrise verändert. Aufgrund des neuen Rings, muss ein geeignetes Areal für ein größe- Durch den Zusammenschluss res Bürogebäude, eine Lagerhalle der 3 Ringe Deutschlandsberg, für Geräte und Verbrauchsartikel Leibnitz und Wies, werden Dinge gefunden werden. Zusätzliche Wolfgang Strohmeier möglich sein, welche bis jetzt Unterstellplätze für die Fahrzeuge, Obmann MR Deutschlandsberg noch nicht vorstellbar waren. Als die wir bereits besitzen, eine klei- „Maschinenring Südwest- Steier- ne Werkstatt, sowie Parkflächen Druck gibt uns die Möglichkeit, mark“ werden wir nun zukünftige für die Mitarbeiter und Kunden diesen Schritt organisatorisch Geschäfte abwickeln. sollen möglich sein. in unserem Ring zu planen und Eine Koordinierung mit Nachbar- Auf unserem zukünftigen Weg überlegt durchzuführen. ringen fand aus unterschiedlichen wollen wir unsere Mitglieder Gründen bisher nicht statt. Da mitnehmen, da wir im Vorstand Zukunft haben nur jene, die sich wir im gewerblichen Teil unserer glauben, dass wir für unsere bewegen, denn die Welt steht Organisation aber die gleichen Zukunft wirtschaftlich besser nicht still. Geschäftsfelder bedienen, war aufgestellt sind, wenn wir eine dieser Zusammenschluss eine größere Einheit bilden. Dieser Weg Meint Euer Obmann, logische Entwicklung. Ebenso im zur gemeinsamen Zukunft ohne Wolfgang Strohmeier 2
Aus der Geschäftsstelle: Geschätze Mitglieder! Besonders in den vergangenen Steiermark, über die beiden Monaten wurde uns bewusst, Bezirke Deutschlandsberg und was es heißt, wenn wirklich mal Leibnitz auf. jemand nicht wie gewohnt am Diese Zusammenführung bringt Arbeitsplatz erscheint. den wichtigen Vorteil, Krankheits- fälle oder Urlaube wirklich ohne Patrick Verhonig Jeder einzelne Arbeiter von un- Probleme vertreten zu können. Geschäftsführer MR Wies serem Team ist sehr wichtig und Die Erreichbarkeit und Bereit- wird gebraucht. Sei es im Büro, schaft zu Dienstleistern, Mitglie- Auf den weiteren Seiten wird aber auch unsere Angestellten im dern und Kunden kann dadurch ersichtlich , welche Rolle jeder ein- Dienstleistungsbereich. nochmals verbessert werden. zelne Mitarbeiter hat bzw. wo die Da wir vom Maschinenring Wies Durch ein größeres Team guter einzelen Zuständigkeiten liegen. noch eher zu einer kleineren Arbeiter, haben wir die Möglich- Einheit zählen, wäre es gravie- keit gerade im Bereich Service und Ich, Patrick Verhonig bin wei- rend, wenn wirklich mal ein oder Leasing, flächendeckend im Raum terhin der Geschäftsführer vom gar zwei Mitarbeiter gleichzeitig Süd – Weststeiermark unsere Maschinenring Wies und werde ausfallen würden. Stärken noch besser unter Beweis den gesamten Bereich Service Deswegen werden in Zukunft die zu stellen. und Leasing beim Maschinenring gewerblichen Bereiche Service Um dem Ganzen noch einen Rah- Südwest-Steiermark leiten. und Leasing der drei Maschinen- men zu geben, werden wir in na- Ich wünsche euch noch einen ringe Deutschlandsberg, Leibnitz her Zukunft auch einen gemein- schönen Spätsommer, und eine und Wies zusammengelegt. Somit samen Standort errichten. Über erfolgreiche Ernte 2021. treten wir nun in einer großen Ein- diesen Schritt werden wir euch heit als Maschinenring Südwest- natürlich am Laufenden halten. Euer Patrick Der Obmann hat das Wort: Liebe Mitglieder! Seit 1. April wird der Zweigbereich Die Präferenz des Maschinenrin- Service und Leasing gemeinsam ges Wies ist dabei recht eindeutig verwaltet und betrieben. Mittler- zu definieren. weile können wir schon sehen, Für uns soll dieser neue gemein- dass sich die erwarteten Synergi- same Standort zentral zwischen en tatsächlich in der Organisation den Bezirkshauptstädten liegen, und im Ertrag niederschlagen. Der um für MitarbeiterInnen und Kun- größte Vorteil liegt dabei in der den eine gleichmäßige Erreichbar- Johann Stiegelbauer erhöhten Schlagkräftigkeit, weil keit zu gewährleisten. Dazu gehört Obmann MR Wies Kräfte gebündelt und etwaige Aus- natürlich eine gute Verkehrslage fälle unter den Mitarbeiterinnen und –anbindung, dies hat sich an beliebtes Kastanienbraten im und Mitarbeitern wesentlich bes- unserem derzeitigen Bürostand- Büro Pölfing-Brunn veranstalten. ser kompensiert werden können. ort in Pölfing-Brunn bewährt. Neben diesen essentiellen Vorbe- In diesem Sinne freue ich mich Nach aktuellem Stand der Gesprä- reitungen vergessen wir selbstver- heute schon darauf, euch per- che kommen derzeit mehrere ständlich nicht auf die laufenden sönlich bei diesen oder anderen Standorte in Frage, die endgültige Arbeiten und auch nicht auf die Gelegenheiten wieder zu sehen. Entscheidung ist wegen unter- soziale Komponente in unserer schiedlicher Anforderungsvorstel- Gemeinschaft. Auf jeden Fall Euer Obmann lungen jedoch noch ausständig. möchten wir heuer wieder unser Johann Stiegelbauer 3
Aus der Geschäftsstelle: Geschätzte Mitglieder! Es kehrt wieder etwas Normalität Soziale Betriebshilfe – Wenn sozia- ein, schauen wir wie lange. Nach le Betriebshilfe beansprucht wird, dieser langen Zeit des nicht Tref- ist es ganz wichtig, dass der Antrag fens, wäre es wieder einmal toll, et- bzw. ärztliche Bestätigung inner- was gemeinsam zu unternehmen. halb von 14 Tagen, Betriebshelfer- Ein Ausflug, ein Messebesuch meldung innerhalb von 7 Tagen Ursula Rexeis oder was auch immer. bei der SVS einlangen. Wenn diese Geschäftsführerin MR Leibnitz Gesundheitskompetenzring 2018- Fristen eingehalten werden, gibt 2021 – ein Projekt des Maschinen- es auch keine Kürzung bzw. Ab- denzuschlag verrechnet. ringes Steiermark geht zu Ende. lehnung der Krankentage. Mein Leben – Mein Hof – Meine ICH SAGE AUFWIEDERSEHEN! Zukunft. Weil mir meine Gesund- MR-Service - ich habe schon mehr- heit – meinen zukünftigen Erfolg mals darauf hingewiesen, dass die DANKE, an den Vorstand, Mitar- sichert. Kontrollen seitens der Behörden beiter, Dienstleister und Ausfahrer Wir haben dazu einige Veranstal- immer strenger werden. Sobald für die gute Zusammenarbeit und tungen abgehalten, Es gab auch wir von Personal bzw. Maschinen- Unterstützung in all den Jahren. Kurzvideos und ein Abschlussvi- bediener sprechen, handelt es ich Ich habe sehr gerne meinen Bei- deo auf YouTube. hier um eine gewerbliche Tätig- trag als Teil des Maschinenringes Auch wenn das Projekt zu Ende keit, wo der- oder diejenige bei der Leibnitz und der damit verbunde- ist, wollen wir trotzdem weiterhin ÖGK angemeldet sein muss. nen Arbeit geleistet. auf unsere Gesundheit achten. Es Beim Ausfüllen der Lieferscheine gibt von der SVS Gesundheitsan- ist darauf zu achten, dass nach 6 Nach langer Überlegung habe ich gebote unter www.svs.at/gesund- Stunden Arbeitszeit eine ½ Stunde mich für einen Berufswechsel heitsangebote wie zum Beispiel, Pause geschrieben wird (z.B. von entschieden. Ich beendete das Bewegungsangebote, Ernährung 6:00 Uhr – 12:00 Uhr und von 12:30 Arbeitsverhältnis mit 31. Juli 2021 & Gesundheit, Rauchfrei usw. klick Uhr – 17:00 Uhr). und freue mich schon auf meine dich einfach durch. Außerdem darf die Tages- neue Herausforderung. Wir wollen weiterhin zur Steige- höchstzeit von 12 Stunden nicht rung der gesunden Lebensjahre überschritten werden, bzw. ab 9 Eure Geschäftsführerin etwas beitragen. Stunden wird schon ein Überstun- Ursula Rexeis Der Obmann hat das Wort: Sehr geehrtes Maschinenringmitglied! Die Coronakrise hält mittlerweile sehr erfreulich ist. schon über ein Jahr die Welt in Wir vom Maschinenring stehen Atem. Auf einmal werden lange hinter unseren Mitgliedern und beworbene Werte geschätzt wie Kunden und werden alle uns mög- Regionalität, der Bauer ums Eck lichen Bereiche bestens betreuen. usw. Diese Entwicklung ist eine Für Angebote und Anfragen oder der guten Seiten in dieser Krise. auch für Bewerbungen bitte ich Ich hoffe das die Landwirtschaft um Meldung im Büro. dadurch einen höheren Stellen- wert bekommt. Die Fachschulen Euer Obmann Thomas Weinzerl sind sehr gefragt und beliebt, was Thomas Weinzerl Obmann MR Leibnitz 4
Maschinenring „Südwest-Steiermark“ ihre Partner verändern sich. Wir Vorteile hintanzustellen. sehen diesen Veränderungen Dass eine notwendige Größe eines positiv entgegen und wollen die Maschinenringes mit der dazu Herausforderungen annehmen. notwendigen Vertreterregelung Die aktuellen Räumlichkeiten und einen Sinn ergibt, hat sich bestä- Lagermöglichkeiten der 3 Maschi- tigt, als unsere Kollegin und Ge- nenringe lassen eine Weiterent- schäftsführerin von MR-Leibnitz wicklung nur im eingeschränkten mitgeteilt hat, den Maschinenring Maße zu. Deshalb haben wir uns auf eigenen Wunsch zu verlassen. dazu entschlossen, einen gemein- Uschi Rexeis war 18 Jahre beim samen Weg zu gehen und eine Maschinenring, davon 10 Jahre als stabile und nachhaltige Weiterent- Geschäftsführerin tätig. Auf wicklung des Maschinenringes in ihren Wunsch verlässt Uschi den der Region voranzutreiben. Der Maschinenring und stellt sich seit Maschinenring soll als attraktiver August einer neuen Herausforde- Arbeitgeber und als professionel- rung. Wir bedanken uns sehr herz- Wie schon in der letzten Ausgabe ler Partner in all seinen Bereichen lich bei Ursula Rexeis für Ihren berichtet, wurde der gewerbliche wahrgenommen werden. Bei vollen Einsatz und auch für Ihre Teil der drei Maschinenringe unseren Entscheidungen stehen großartige Unterstützung beim Deutschlandsberg, Wies und unsere Mitglieder, Kunden und Start des neuen MR Südwest-Stei- Leibnitz (Maschinenring-Service Mitarbeiter im Mittelpunkt. Unser ermark. sowie Maschinenring Personal- Ziel ist es, zukünftig gemeinsam Wir wünschen Dir, Uschi, alles leasing) zum Maschinenring an nur mehr einem Bürostandort Gute und viel Erfolg bei Deiner Südwest-Steiermark zusammen- zu arbeiten. Daher haben wir, die neuen Verantwortung am neuen geschlossen. Seit 1.April 2021 wird Geschäftsführer aller 3 Ringe ent- Arbeitsplatz. nun nur mehr auf einer Kosten- schieden, einen Standort im Raum Nach dieser Entscheidung stelle abgerechnet. Dass dieser Preding zu suchen. wurde ich, Josef Dokter, GF von gesetzte Schritt der richtige war, ist Gespräche mit Gemeinde und MR Deutschlandsberg, vom nicht nur anhand von Umsatzzah- Grundeigentümern werden Vorstand des MR Leibnitz auch len, die monatlich höher liegen geführt, damit wir heuer noch zu zum GF des MR Leibnitz bestellt. als die Planumsätze, sondern einem geeigneten Grundstück Mit unseren Kolleginnen und Kol- auch bei der Vertreterregelung im kommen, welches dann Eigen- legen von den Maschinenringen Vertrieb und ganz wichtig auch tum unseres Maschinenringes ist. Leibnitz, Wies und Deutschlands- bei der Verrechnung zu sehen. Auch hier sind wiederum alle Ver- berg werden wir uns den neuen Das Umfeld des Maschinenringes antwortlichen gefordert, im Sinne Herausforderungen stellen und ist von Wachstum geprägt, die unserer Mitglieder etwas Sinnvol- diese, mit eurer Unterstützung, Anforderungen der Betriebe an les umzusetzen und die eigenen auch bewerkstelligen. Geschäftsführung Josef Dokter Geschäftsführer Stellvertreter Patrick Verhonig Vertrieb MR Service Verrechnung Agrar Personalleasing Front Office Patrick Verhonig Veronika Seiner Christian Gruber Irene Kremser Christian Gruber Michael Weinzerl Sabine Strohmeier Patrick Ertl Sarah Potzinger Florian Franz Heinz Fürpass Natalie Fromm Florian Löscher Jonas Kröll 5
MR Service Reinigung und Objektbetreuung In unserem Geschäftsbereich Reinigung-Objektbetreuung ist von Jahr zu Jahr eine ständig stei- gende Nachfrage und ein Anstieg der Auftragslage zu verzeichnen. Um immer am neuersten Stand zu sein, müssen auch wir uns laufend weiterbilden. So auch am 27., 28. und 31.Mai, wo für einige Mitarbeiter der steirischen Ma- schinenringe eine Weiterbildung zum geprüften Objektleiter in der Hollu-Erlebniswelt Akademie in Graz stattfand. Der 3-tägige Kurs beinhaltete Grundbegriffe der Reinigung sowie Sonderreinigung, Reini- gungstechniken, Material- und Gerätekunde bis Oberflächenkun- de sowie Arten von Reinigungs- stellen und nach erfolgreich abge- in finanzieller Hinsicht und natür- chemie und deren Wirkungs- schlossener Prüfung dürfen sich lich auch, was das gärtnerische weise. Am dritten Tag mussten die Teilnehmer nun Objektleiter Knowhow betrifft. Schön gepflegte die Teilnehmer ihr theoretisch nennen. Vom Maschinenring Grünflächen sind das Aushänge- erworbenes Wissen bei einer Südwest-Steiermark nahm Patrick schild jedes Objektes,- sei es bei Abschlussprüfung unter Beweis Verhonig erfolgreich an diesem einer Firma, einer Siedlungsge- Kurs teil. nossenschaft, einer öffentlichen Institution oder eines Einfamilien- Sommerdienst und hauses. Objektbetreuung Wir vom Maschinenring bieten genau dieses Service für unsere Im Frühjahr, Sommer Kunden an. Meist sind es wieder- und Herbst bietet der kehrende Daueraufträge beim eigene Garten speziell in Rasenmähen, aber auch einma- Zeiten wie diesen, eine lige Aufträge werden von uns angenehme Atmosphä- zur Zufriedenheit der Kunden re zum Wohlfühlen und gewissenhaft erledigt. Zu unseren sorgt für Entspannung. vielseitigen Angeboten gehören Aber auch öffentliche auch Hecken- und Strauchschnitt Grünanlagen oder inkl. Abtransport und Entsorgung. Gemeindeparks sind bei Baumkontrollen bei Kommunen, der Bevölkerung sehr Firmen oder Privatpersonen und beliebt. die dazugehörige Pflege zählen auch zu unserem Leistungsange- Immer öfter sieht man bot. auch bei verschiedens- ten Firmen toll angeleg- Im Frühjahr 2021 legten wir auch te Grünflächen mit Bäu- einige Bienenwies´n für Gemein- men und Sträuchern, den und private Kunden an. Auch um deren Mitarbeitern Rasenneuanlagen wurden erfolg- in den Pausen Erho- reich von uns durchgeführt. Wei- lungsmöglichkeiten zu ters wurden wir des Öfteren zu bieten. Diese aber zu Spezialbaumfällungen und Baum- gestalten, anzulegen abtragungen gerufen. Aufgrund und zu pflegen ist eine der guten Auftragslage möchten große Herausforderung. wir unser Team erweitern und Sowohl zeitlich als auch freuen uns über Bewerbungen. 8
Gesundheitskompetenzring: Projektrückblick 2018-2021 Wir haben in Österreich eine hohe Le- Es kann davon ausgegangen werden, dass miert erfreut über die vergangenen Jahre: benserwartung. Menschen mit höherer Gesundheitskom- Geht es jedoch um die Anzahl der ge- petenz rascher gesund werden und nach- "Seit Projektbeginn haben wir sunden und beschwerdefreien Jahre, haltiger gesund bleiben. Somit besteht schneiden wir im europäischen Ver- ein direkter Zusammenhang zwischen mit über 200 Angeboten in gleich schlechter ab (EU HLS, 2011). dem Ausmaß der Gesundheitskompetenz Form von Fachveranstaltun- und den ökonomischen Auswirkungen in gen, Workshops und Kursen Der Maschinenring Steiermark hat sich verschiedensten Bereichen. in Summe diesem Thema angenommen und mit dem - in Präsenz sowie online- Projekt Gesundheitskompetenzring das Gemeinsam mit Projektpartnern (SVS, Ge- Ziel gesetzt, den Menschen als das wich- sundheitsfonds Steiermark, Experten) und etwa 10.000 Personen tigstes Kapital im landwirtschaftlichen in Gesprächen mit mehr als 200 Landwir- erreicht". Betrieb mehr Beachtung zu schenken und ten sowie einer schriftlichen Evaluierung Inspirationen für mehr gesunde Lebens- mit 400 Landwirten haben wir im Zuge Dieser große Erfolg ist auf die gute Zu- jahr zu geben. des Projektes Themen erarbeitet und ziel- sammenarbeit, das starke Netzwerk des gerichtete Maßnahmen (Gesundheitsmes- Maschinenring und die Motivation aller Teilnehmenden zurückzuführen. Klar ist: „Weil meine Gesundheit sungen, Vorträge, Workshops, Kurzvideos auf YouTube, Artikel) in den vergangenen die Stärkung der persönlichen Gesund- meinen zukünftigen Erfolg heitskompetenz soll in der Maschinenring drei Jahren angeboten. sichert.“ Ein Kernelement des Projektes ist, durch Organisation weiterhin, auch nach Been- zielgruppenspezifische Angebote die digung dieses geförderten Projektes, Platz Es geht sozusagen nicht darum wie alt finden, um somit das wichtigste Kapital persönliche Kompetenz und Motivation, wir werden, sondern wie wir alt werden. am Hof, nämliche die Menschen hinter den gesunde Entscheidungen im Alltag zu Und hier setzt die Gesundheitskompetenz Maschinen, langfristig zu stärken. treffen, aller Teilnehmenden langfristig zu an, als Grundlage für einen wirtschaftlich Nähere Informationen: www.maschinen- stärken. erfolgreichen Hof. ring.at/gesundheitskompetenzring Barbara Jennetten, Projektleiterin resü- 9
Landjugend unterstützt Maschinenring Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Maschinenring Steiermark und der Landjugend Steiermark, unterstützten am 16.07.2021 vier Mitglieder vom LJ-Landesvorstand die Mitarbei- ter vom MR Südwest-Steiermark beim Schneiden einer Hecke auf einem Firmenareal in Lannach. Vom Maschinenring Südwest- Steiermark wurden die Arbeitsge- räte und eine Jause zur Verfügung gestellt. Durch den beherzten Einsatz der LJ-Mitglieder, konnte die Hecke in kürzester Zeit fertig geschnitten werden - hierfür noch einmal ein großes Danke! Die Landjugend Steiermark unter- stützt mit diesem Tat.Ort Jugend Landesprojekt den Verein „Vinzi Werke“ und spendet die Entloh- nung für die geleisteten Arbeits- stunden zur Gänze. Der Maschinenring Südwest- Steiermark freut sich, dass dieses tolle Projekt unterstützt werden konnte. Der Mulchmäher von Aebi CC66 Seit Anfang Sommer diesen nicht mehr Vorwärts kommen, so andere Steillagen brauchen, freu- Jahres, können auch wir Dienst- kann man es mittels Fernsteue- en wir uns gerne über Anfragen leistungen mit dem Aebi CC66 rung, problemlos bergen. im Maschinenring Büro unter der Mulchmäher anbieten. Uns erreichen erfreulicherweise Nummer 059060-646. sehr viele Diese Anschaffung macht es uns Anfragen und möglich, sehr steile, mit dem Trak- Aufträge für tor nicht befahrbare Hänge sauber den Mulcher, zu halten. Als Zusatzausstattung sodass er standen für uns deshalb die Sta- schon in den chelräder im Vordergrund. Diese vergangenen beweisen uns bei der täglichen Wochen im Arbeit immer wieder aufs Neue, Dauereinsatz welche Leistung unser Mulchmä- war. her in wirklich steilen Hängen und Schieflagen bringen kann. Nach Wenn auch Rücksprache mit unserem Team, Sie Hilfe bei ergänzten wir noch eine kleine der Pflege Seilwinde an der Front. Sollte das Ihrer Haus- Gerät mal aus irgendeinem Grund hänge, oder 10
Rückblick MR - Almblumen- wanderung Deutschlandsberg Am 23. Juni 2021 fand unter dieser Region wusste er einiges zu auch noch einmal bei unserem der Führung unseres Gärtners, berichten. Auf halbem Weg wurde Pflanzenexperten Griebl Norbert Kräuterpädagogen und Pflanzen- eine Pause eingelegt, wo sich die für die informative und spannen- experten Griebl Norbert unsere Wanderer bei Broten und Schnaps de Almblumenwanderung bedan- Almblumenwanderung statt. stärken konnten. ken und auch bei den zahlreichen Wir freuten uns, als wir beim Teilnehmerinnen und Teilneh- Trotz der vorherrschenden alten Almhaus einkehren und bei mern. Hitzewelle, trafen sich bei Sonnen- einem guten Essen einen gemüt- schein und einer angenehmen lichen Abschluss miteinander Wir freuen uns schon auf die Brise, 47 interessierte Teilneh- verbringen konnten. nächste Wanderung und würden merinnen und Teilnehmer zur uns wieder über eine zahlreiche jährlichen Maschinenring Almblu- An dieser Stelle möchten wir uns Teilnahme freuen. menwanderung. Der Weg führte vom Parkplatz des alten Almhauses über den Wöl- kerkogel bis zum Brandkogel und gab den Anwesenden die Möglich- keit, die heimischen Wildblumen, Almblumen und Kräuter ken- nenzulernen. Entlang der Strecke gab unser Pflanzenexperte Griebl Norbert sein beeindruckendes und umfangreiches Wissen über die Blumen und Kräuter preis und erklärte interessante und wissens- werte Details wie Giftigkeit, heilen- de Wirkung oder die Verwendung näher. Auch über die besonderen botanischen Gegebenheiten in Rückblick MR - Almblumen- wanderung Wies Auch heuer fand wieder die Ma- schinenring-Kräuterwanderung unter der Leitung von unserem Pflanzenexperten Norbert Griebl statt. Mit einer großen Teilnehmerzahl ging es am 20. Mai bei schönem Wetter dieses Jahr von der Strutz Mühle weg über die Sulmklamm nach Wernersdorf und zurück über die Wielfresenstraße wieder zur Strutz Mühle. Durch sein großes Interesse und Wissen über Pflanzen konnte uns Norbert alles über Herkunft, Namensgebung und Wirkung der verschiedens- ten heimischen Heil-, aber auch verkostet, wobei man sehen kann, Ein großes Dankeschön nochmals Giftpflanzen erklären. Einige dass es sehr viele essbare Pflan- an Norbert und an alle Teilneh- genießbare Pflanzen wurden auch zen in unserer Region gibt. merinnen. 11
Neues Wildobst in der Weststeiermark Globalisierung und Klimawandel ein bisschen mutig sein, sie auch sis. Samen von diesem gelangten haben, so wissen wir, denkbar zu verkosten. ein paar Jahre später durch die viele unerfreuliche Auswirkun- Vorsteherin einer Missionsschule, gen auf uns alle. Aber lassen wir Kiwi, Actinidia chinensis die auf Inspektionsreise in China das mal hinten an und widmen war, nach Neuseeland. 1910 trugen uns den Erfreulichen. Noch vor gar nicht so langer Zeit diese auf der Insel erstmals Früch- te. Nun nahm sich der Gartenbau- wissenschaftler Hayward Wright der Pflanze an und züchtete die heute am meisten geerntete Sorte, die er bescheiden nach sich selbst „Hayward“ nannte. Dabei ist der Name Kiwi, nach dem gleichnami- gen Vogel benannt, keine botani- sche Bezeichnung. Er wurde um 1960 aus markttechnischen Über- legungen von der Gartenbaufirma Turners & Growers kreiert, um ein neuseeländisches Markenpro- dukt zu schaffen. Die Kiwi ist von Natur aus zwei- häusig, es gibt aber auch selbst- fruchtbare Sorten wie `Jenny´ oder `Solissimo´. Nichtgeerntete Früchte bleiben den ganzen Winter über auf der Pflanze und können so von Spaziergängern lange Zeit geerntet werden und dienen Vögeln und Kleinsäugern als Winterfutter. Funde von Verwilderungen der Kiwi aus Mitteleuropa sind mit stark steigender Tendenz seit der Echte Mahonie Jahrtausendwende festzustellen. So beispielsweise bei Stainz im Schilcher-Weinanbaugebiet lokal Eine solche positive Auswirkung galt die Kiwi als exotische Obstart, etabliert. ist, dass es jetzt noch mehr interes- die es nur im Delikatessenladen santes Wildobst in der Steiermark zu kaufen gab. Bald wagten die Echte Mahonie, Mahonia aquifo- gibt als vorher. Ersten, diese Pflanze auch im lium Die Weststeiermark konnte Garten zu kultivieren und gegen- schon immer mit viel Wildobst wärtig finden wir sie mancherorts Beheimatet ist die Mahonie im aufwarten. Seien es Brombeeren, verwildert, mit Früchten dran, westlichen Nordamerika von Bri- Himbeeren, Johannisbeeren, wie wir sie aus dem Supermarkt tisch-Kolumbien bis Oregon. Dort Schwarzbeeren, Preiselbeeren, kennen. wurde sie 1792 vom englischen Wald-Erdbeeren, Vogel-Kirschen Als Entdecker der Kiwi für die Arzt, Gärtner und Naturforscher und vieles mehr. Nun ist der Tisch westliche Welt gilt der englische Archibald Menzies (1754–1842) für noch reicher gedeckt für alle, Pflanzenjäger Ernest Wilson die westliche Welt entdeckt. Nach die mit offenen Augen durch die (1876-1930), der im Auftrag der Europa kam sie aber erst durch Landschaft gehen. Mahonien, Gartenbaufirma Veitch & Sons den Sammelreisenden David Ölweiden, Maulbeeren, Kiwis und Reisen nach Ostasien unternahm. Douglas (1799–1834), welcher etliche andere Obstarten finden Sein Hauptinteresse bei der ersten die Pflanze nahe von Menzies sich verwildert und schenken China-Expedition 1899 galt dem Fundort beim Fort Vancouver im uns neue, teilweise unbekannte Taschentuchbaum, Davidia invo- Bundesstaat Oregon wiederent- Geschmackserlebnisse. lucrata. Praktisch nebenbei ent- deckte. Die 1823 in die englische Man muss sie nur kennen, diese deckte er auch den Chinesischen Heimat geschickten Pflanzen neuen Obstarten der Heimat und Strahlengriffel, Actinidia chinen- verbreiteten sich rasch in den 12
europäischen Gärten. 1860 wurde Blüten und sehr langen, weißli- der nordamerikanischen Arten die erste Verwilderung beobach- chen Dornen. Vaccinium corymbosum und V. tet, 1882 in Brandenburg die erste An wärmebegünstigten Orten angustifolium enthalten. Beide aus Mitteleuropa. Gegenwärtig in Mitteleuropa findet sich der Elternarten sind im südlichen ist die Mahonie im deutschspra- Braundornige Feigenkaktus lokal Kanada und den nordöstlichen chigen Raum weit verbreitet verwildert bis eingebürgert. USA beheimatet. Etliche weitere und vor allem in den Wäldern Die Kaktusfeigen werden als Obst Heidelbeer-Wildarten haben zur mit weiterer Ausbreitungs- und genutzt, die jungen „Ohren“ gebra- Sortenfülle der Kultur-Heidelbee- Etablierungstendenz. Die Art kann ten als Grillgemüse. re beigetragen. Die professionelle sich aufgrund der unterirdischen Heidelbeerzucht begann Anfang Ausläufer rasch vegetativ vermeh- Europäischer Zürgelbaum, Celtis des 20. Jahrhunderts durch die ren, außerdem werden die Samen australis US-amerikanische Pflanzenzüch- gerne von Vögeln, insbesondere terin Elizabeth Coleman White Amseln, gefressen und dadurch Im Mittelmeergebiet, nördlich bis (1871−1954) und den Botaniker Fre- verbreitet. Ob es sich bei den Südtirol reichend, ist der Europä- derick Coville (1867−1937). Whites einzelnen Funden immer um die ische Zürgelbaum beheimatet. Er Vater vermarktete ursprünglich reine Mahonia aquifolium handelt gilt als stadtklimafest, industrie- Wildfrüchte, die von Saisonar- oder aber um Hybriden mit M. re- fest, hitzeverträglich und trocken- beitern gesammelt wurden. Die pens und M. pinnata, wie sie eben- heitsresistent und gehört der Win- Tochter hat aus den mannigfal- falls häufig kultiviert werden, ist terhärtezone 6b (-20,5° bis -17,8°C) tigen Wildsträuchern die besten ungewiss. Es sind aber die Früchte an, weshalb er als Zukunftsbaum ausgelesen und vermehrt. Die sowohl von der reinen Art als für den urbanen Raum gilt. Er ist erste Kulturheidelbeere wurde auch von den Hybriden verwert- Futterpflanze für den mediterra- `Rubel´ getauft nach deren Finder bar. Marmeladen, Säfte, Gelees nen Zürgelbaum-Schnauzenfalter, Rube Leek. Diese Sorte wird heute und fruchtige Weine können aus Libythea celtis. Seine Früchte noch kultiviert und dient als Aus- ihr hergestellt werden. Roh sollten werden von Wildvögeln wie gangsform für Züchtungen und Mahonie-Beeren nur in geringen Kernbeißer, Star, Amsel, Ringeltau- Auslesen. Mengen genascht werden, weil be, Blutspecht, Pirol und Seiden- Amerikanische Wildheidelbeeren sie reichlich genossen Durchfall schwanz genascht. Aber auch für kamen bereits im 18. Jahrhundert verursachen sollen. den Menschen sind die Zürgeln, nach Europa. Die ersten Anpflan- Benannt ist die Gattung zu Ehren wie die Früchte genannt werden, zungen zum Zwecke der Beeren- des irisch/US-amerikanischen geeignet. Sie werden vor allem gewinnung wurden 1923 in den Botanikers und Gärtners Bernard zu Kompott, Süßspeisen und in Niederlanden und ab etwa 1930 M´Mahon (1775–1816), der Sträu- Backwaren verarbeitet. in Deutschland angelegt. Erste cher der Art erstmals aus Samen Verwilderungen sind von 1940 be- zog, kultivierte und in den Handel Kultur-Heidelbeere, Vaccinium kannt. Eine Untersuchung in der brachte. ×atlanticum-Gruppe Umgebung von 21 Pflanzungen ergab für die südliche Lüneburger Braundorniger Feigenkaktus, Bei den amerikanischen Kultur- Heide, dass die Fläche mit Heidel- Opuntia phaeacantha Heidelbeeren handelt es sich um beerverwilderungen die Anbau- Hybriden in großer Sortenviel- fläche um das 14-fache übertrifft. Die Art zählt zu den kältetoleran- falt, die überwiegend das Erbgut Auch die Großfrüchtige Moos- testen innerhalb der Familie der Kakteen, weshalb sie in Mittel- europa auch immer wieder im Freien kultiviert wird. Sie ist in den südwestlichen USA und in Nordmexiko beheimatet, findet aber auch bei uns besonders an regengeschützten Standorten ihr Auslangen, wobei ihr die Winterhärtezone 6b (-20,5° bis -17,8° C) zugerechnet wird. In gärtnerischer Kultur findet sich die Feigenkaktus-Art seit spätes- tens dem Jahr 1850, wobei sie in mehreren Sorten und Naturausle- sen gezogen wird, so `Orangade´ mit orangen bis lachsfarbenen Blüten, `Longispina´ mit gelben, am Grund orangen Blüten, `Kai- serstuhl´ mit purpurrosa Blüten, `Salmonea´ mit lachsfarbenen Blüten, `Albispina´ mit hellgelben Braundorniger Feigenkaktus 13
beere, Vaccinium macrocarpon, stickstoff pflanzenverfügbar zu besser bekannt als Cranberry, ist machen. Sie ist hitze- und trocken- im östlichen Nordamerika behei- heitsliebend, stadtklimaresistent, matet und wird bei uns kultiviert. industriefest, windfest, salzver- Auch sie findet sich in Mitteleu- träglich, gut schnittverträglich, ropa lokal in moorigen Wäldern tiefwurzelnd und so sicher ein verwildert. Gehölz der Zukunft. Noch wird sie selten kultiviert, vor allem in Blumen-Hartriegel, Cornus kousa gelb- und rotfrüchtigen Sorten wie `Amber´ und `Fortunella´ mit Als beliebter Zierstrauch ist der gelben, großen, süßen Früchte, Blumen-Hartriegel vielen weststei- `Garnet´ und `Serinus´ mit roten, rischen Gartenbesitzern bekannt. süß-säuerlichen, schmackhaften Seine Früchte sind weich und Früchten. Die Früchte können roh nicht transportfähig, weshalb man oder zu allerlei verarbeitet genos- sie auch nicht im Laden findet. sen werden, aus den Blüten lassen Und weil sie nicht zum Verkauf sich aromatische Liköre erzeugen. angeboten werden, ist es auch Lokal findet sich die Korallen- weitgehend unbekannt, dass die- Ölweide in Mitteleuropa bereits se Früchte mit ihrem orangefarbe- verwildert, über ihre schmack- Korallen-Ölweide nen Fruchtfleisch und der gallert- haften Früchte trauen sich bisher artigen Konsistenz genießbar sind. aber eher erst die Vögel als die Sie lassen sich roh essen oder zu Menschen. der 1796 nach Philadelphia Marmelade, Gelee, Fruchtsaft oder Mehrere weitere Ölweiden-Arten auswanderte, eröffnete dort eine Likör verarbeiten. finden sich bei uns in Kultur Gärtnerei und brachte den ersten Noch halten sich die Verwilde- und verwildert, so die Silber- Pflanzenkatalog Amerikas heraus. rungsmeldungen des Blumen- Ölweide, Elaeagnus commutata, Seine Freundschaft zu Präsident Hartriegels in Grenzen. Das wird die Schmalblättrige Ölweide, E. Thomas Jefferson, einem begeis- sich aber zukünftig aufgrund angustifolia, die Vielblütige Ölwei- terten Hobbybotaniker, war eng seiner reichlichen Gartenkultur de, E. multiflora und die Dornige und dieser vertraute ihm die Aus- ändern. Ölweide, E. pungens. Alle haben beute der Lewis-Clark-Expedition schmackhafte Früchte, man muss (1804–1806) an. M´Mahon säte alle Korallen-Ölweide, Elaeagnus sich nur trauen. auf dieser Expedition gesammel- umbellata ten Samen aus und fand darunter Gold-Johannisbeere, Ribes aure- 25 der Wissenschaft unbekannte Aus Asien, genauer von Afghanis- um Arten, darunter auch die Gold- tan bis Japan und Korea stammt Johannisbeere. Diese blühte 1808 die Korallen-Ölweide, die als Obst-, Erstmals genannt wird die Art erstmals in (aufgezeichneter) Duft-, Zier- und Pionierpflanze von Meriwether Lewis und Wil- menschlicher Kultur. 1812 erreich- kultiviert wird. Sie ist in der Lage, liam Clark im Jahr 1804. Der Ire te die Pflanze durch den Englän- mit Hilfe von Bakterien Luft- Bernard M´Mahon (1775–1816), der Thomas Nuttall europäischen Fuchsie 14
Papierherstellung genutzt, auch Rotborsten-Himbeere, Rubus als Möbelholz, Arzneipflanze phoenicolasius und zur Herstellung von Rinden- baststoff. Ihre Kultur in Europa Die Rotborsten-Himbeere, irre- zu Zierzwecken ist seit dem Jahr führenderweise auch Japanische 1750 bekannt. Sie ist zu Ehren des Weinbeere genannt, ist eine französischen Arztes, Botani- ostasiatische Art, die spätestens kers und Zoologens Pierre Marie 1876 erstmals in Europa kultiviert Auguste Broussonet (1761–1807) wurde. Wie viele Rubus-Arten benannt, der die Erprobung von vermehrt sich auch die Rotbors- neuen Pflanzenkulturen förderte, ten-Himbeere durch Ruten, die so die des Maulbeerbaumes oder an ihren Enden bei Bodenkontakt die des Tee- und Kartoffelanbaus anwurzeln und neue Pflanzen auf Korsika. Die Art ist luft- und bilden. Eine Fernausbreitung er- bodentrockenheitertragend, folgt durch Samen, die von Tieren verträgt aber keine Bepflasterung. genascht und vertragen werden. Ihre Früchte, die ein wenig wie ein Erste Verwilderungen sind von überdimensionales Corona-Virus 1921 aus Graz in der Steiermark aussehen, schmecken süßlich, bekannt. Gegenwärtig ist die Art in Blumen-Hartriegel aber wenig aufregend und werden Mitteleuropa weit verbreitet und aufgrund ihres interessanten in manchen Regionen häufig, im Aussehens mehr als Zierfrüchte Osten der USA regional invasiv. Boden, 1820 dann Deutschland. genutzt. Verwildert findet sich der Die klebrigen Früchte schmecken Die Gold-Johannisbeere wird Papiermaulbeerbaum an zahlrei- angenehm süßlich, sie wurden als Zier- und Obstgehölz, für chen wärmebegünstigten Stellen früher auch zum Färben des Wei- Windschutzgürteln, Autobahn- in Mitteleuropa. nes genutzt. Mittelstreifen und als Verede- lungsunterlage genutzt und tritt in Fuchsie, Fuchsia spec. Weiße Maulbeere, Morus alba Mitteleuropa vielfach verwildert auf mit Verbreitungsschwerpunk- Fuchsien kennt jeder, der sich mit Die Kultur der in China ursprüng- ten in Sachsen-Anhalt, Berlin dem Garten beschäftigt. Die Gat- lichen Weißen Maulbeere ist in und dem nördlichen Bayern. Ihre tung ist zu Ehren des deutschen ihrer Heimat seit 4500 Jahren Früchte schmecken ähnlich de- Arztes und Botanikers Leonhart bekannt, in Europa seit etwa 550 nen der Schwarzen Johannisbee- Fuchs (1501−1566) benannt. Fuchs n. Chr. aus Griechenland. Die re und nur für alle jene was, die es praktizierte und lehrte in Ingol- Hauptnutzung lag in der Verwen- gerne sauer mögen. stadt, München und als Leibarzt dung der Blätter als Futter für die in Ansbach. Als Professor der Seidenraupenzucht. Friedrich der Fingerblatt-Akebie, Akebia qui- Medizin war er hauptsächlich in Große (1740–1786) förderte auf- nata Tübingen, wo er auch den Botani- grund der hohen Rohseide-Preise schen Garten gründete. Er schrieb die Kultur des Maulbeerbaumes Die Akebie, manchmal auch über medizinische Pflanzen in nördlich der Alpen. Gegenwärtig Schokoladenwein oder Finger- seinen Kräuterbüchern wie dem ist die Weiße Maulbeere in Mittel- blättrige Klettergurke genannt, ist 'New Kreütterbuch'. europa vielerorts verwildert, lokal in Ostasien beheimatet und durch So sehr die Fuchsie bei uns als auch eingebürgert wie etwa im den deutschen Naturwissen- Zierpflanze beliebt ist, so wenig weststeirischen Weinanbaugebiet schaftler Baron Phillip Franz von ist sie als Obstpflanze bekannt. und in der Donau-Au östlich von Siebold (1796–1866) nach Mittel- In England und Irland etwa wird Wien. Ihre Früchte sind weiß, rot europa gekommen. Seit spätes- der Fuchsienkuchen nicht selten oder schwarz, schmecken saftig- tens dem Jahr 1847 wird sie hier zum Five O’Clock-Tea serviert. Die süßlich und ähnlich denen der zu Zierzwecken kultiviert. Dass dunklen, saftigen Beeren lassen ebenfalls verwilderten Schwarzen aber auch ihre pflaumenartigen sich aber auch roh naschen oder Maulbeere, Morus nigra. Früchte genießbar sind, ist wenig zu Marmelade und Gelee verar- bekannt. Lokal findet sich die beiten. Geerntet sollten sie bei Nun sind das noch lange nicht alle Art im deutschsprachigen Raum Vollreife werden, dann schme- neuen Obstarten, die in Mitteleu- verwildert, teilweise in riesigen cken sie am besten. Die Früchte ropa verwildert auftreten. Man Beständen, so etwa am Grazer der einzelnen Arten und Sorten könnte noch beliebig fortfahren Stadtrand. schmecken unterschiedlich. Be- mit Feige, Gojibeere, Blutpflaume, sonders aromatisch sind Fuchsia Armenischer Brombeere und Papiermaulbeerbaum, Brousso- magellanica, F. corymbifolia und F. vielen anderen Arten. Rund 2000 netia papyrifera splendens. Nun weiß man bei den Pflanzenarten treten in Mitteleu- verwilderten, meist auch nicht bei ropa verwildert oder vorüberge- Das Maulbeergewächs wird in den kultivierten Pflanzen, welche hend verschleppt auf, viele davon ihrer ostasiatischen Heimat seit man da vor sich hat – am besten sind genießbar. Man muss sie nur dem 1. Jahrhundert n. Chr. zur man kostet einfach. kennen und sich trauen. 15
MR - Agrar Sehr geehrte Maschinenring- waschung), die Verbesserung des dass Dienstleister kurzfristig mitglieder, Humusgehalts und der Boden- noch zur Verfügung stehen, da fruchtbarkeit, der Schutz vor wir ordnungsgemäß zuerst jene Die Getreideernte ist mittlerweile Bodenerosion oder die Fixierung bedienen, die sich zeitgerecht abgeschlossen. Es konnten trotz von Luftstickstoff. Begrünungen anmelden. Vor allem beim Ballen- der anhaltenden Trockenheit binden zusätzlich CO2 und produ- pressen. In diesem Fall sollten Sie gute Erträge eingefahren werden. zieren Sauerstoff. Ebenfalls dienen sich bereits beim Mähen erkun- Jene, welche noch im Juli ernten sie nebenbei als Futterquelle für digen, ob jemand für das Pressen konnten, hatten kein Problem mit Bienen und Insekten aber auch als zur Verfügung steht. Sich erst der Einbringung des Strohs. wertvolle Äsungs- und Einstands- eine Stunde vor dem Einsatz zu flächen für unsere Wildtiere. melden ist leider sehr kurzfristig, Nun ist es an der Zeit, Begrünun- obwohl wir unser Bestes geben für gen anzulegen. Nach der Getreide- Demnächst beginnt die Kürbisern- jeden so schnell wie möglich eine ernte hatte man nur einen kurzen te. Die Erträge sind heuer sehr Aushilfskraft zu finden. Zeitraum, um diese noch vor dem unterschiedlich, werden aber Regen anzubauen. Wichtig ist es Großteils aufgrund der langan- Ebenfalls bietet der Maschinen- in diesem Fall, auf das Saatbeet zu haltenden Trockenperiode eher ring nun einen Sammeleinkauf achten, denn je sauberer das Saat- bescheiden sein. Bitte melden Sie von Begrünungen und zusätz- beet, desto besser ist der Aufgang sich auch dieses Jahr früh genug lich von Einzelkomponenten im der Begrünung. Vor allem nach an, damit wir alle zeitgemäß Konventionellen- und Biolandbau dem Getreide wäre dies sinnvoll, ernten können, auch wenn das an. Anschließend finden Sie eine da noch eine recht lange Vegeta- Wetter nicht mitspielen sollte. Liste mit Begrünungsmischungen. tionsperiode vor uns steht. Als In letzter Zeit ist es vermehrt Bei Interesse weiterer Mischun- Beispiel wäre es ebenfalls nach vorgekommen, dass wir häufig gen/Einzelkomponenten oder dem Kürbis noch möglich, eine angerufen werden, wenn Dienst- auch bei einer Bestellung können Zwischenfrucht anzulegen. leister nicht erscheinen können. Sie sich gerne per Mail bei uns Im Ackerbau bringt die Zwischen- Die aufgetragene Arbeit sollte melden. frucht viele Vorteile mit sich und aber dennoch so schnell wie ist für den Boden ebenso wichtig möglich verrichtet werden. Wir Mit freundlichen Grüßen, wie die Hauptfrucht. Einige Vor- sind bedauerlicherweise nicht teile wären die Verminderung der die Feuerwehr. In solchen Fällen Florian Franz und Nährstoffverluste (z.B.: Nitrataus- können wir nicht versprechen, Ing. Christian Gruber 16
Gemeinsamer Saatguteinkauf für Zwischenfrüchte Begrünungsmischung BODENFIT, abfrostend; Geb.: 10 kg ÖPUL-Varianten 1,2,3,4 (MUNGO, Saatwicke, Alexandrinerklee, SAFLOR, Sudangras, Öllein, Meliorationsrettich FORZA) Menge pro ha.: 2 Pkg. Preis pro Pkg 43,50 € Begrünungsmischung NITROFIT, abfrostend; Geb.: 20 kg ÖPUL-Varianten 1,2,3,4,5 (Erbsen, Sommerwicke, Alexandrinerklee, Melorationsrettich, Saflor, Mungo, Sudangras) Menge pro ha.: 2 Pkg. Preis pro Pkg. 42,00 € Begrünungsmischung ÖPULFIT, abfrostend; Geb.: 20 kg ÖPUL-Varianten 3,4,5 (Buchweizen, Senf und in geringem Mischungsanteil Ölrettich) Menge pro ha.: 1 – 2 Pkg. Preis pro Pkg. 40,00 € Begrünungsmischung LEGUMIX, abfrostend; Geb.: 25 kg ÖPUL-Varianten 3,4,5 (Sommerwicke TOPLESA, Futtererbse SIRIUS, Sojabohne, Grünmais) Menge pro ha.: 5 Pkg. Preis pro Pkg. 43,50 € Begrünungsmischung WASSERGÜTE FEIN, abfrostend; Geb.: 15 kg ÖPUL-Varianten 2,3,4 (Phacelia, Alexandrinerklee, Krumenklee, Ölrettich) Menge pro ha.: 1 Pkg. Preis pro Pkg. 59,00 € Begrünungsmischung WASSERGÜTE FRÜH, abfrostend; Geb.: 12 kg ÖPUL-Varianten 3,4,5 (Alexandrinerklee, Krumenklee ATLAS, Phacelia MIRA, MUNGO) Menge pro ha.: 1 Pkg. Preis pro Pkg. 48,50 € Begrünungsmischung WASSERGÜTE RAU, abfrostend; Geb.: 20 kg ÖPUL-Varianten 2,3,4,5 (Buchweizen, Phacelia MIRA, nematodenresistenter Ölrettich, Senf CARNELLA) Menge pro ha.: 1 – 1,5 Pkg. Preis pro Pkg. 63,00 € Auf Wunsch und Anfrage können auch Einzelkomponenten be- stellt werden! Es sind auch BIO- Begrünungsmischungen erhältlich Sollten sie bei der Sammelbestellung teilnehmen wollen, dann bitte um Bestellung bis 15. September per Email bei: Ing. Christian Gruber Florian Franz Email: christian.gruber@maschinenring.at Email: florian.franz@maschinenring.at Telefon: 0676/848728101 Telefon: 0664/2227787 17
Biomasse ist gefragter Energieträger Der Maschinenring unterstützt Waldbesitzer bei der Verwertung von Schad-, Ast- und Gipfelholz zu wertvollem Brennstoff. Auch wenn die Situation am Holzmarkt ring zahlreiche Vorteile: Der Maschinenring bietet auch im For- angespannt ist, Biomasse ist beim MR - Flexible Lieferungen nach Vereinba- stbereich zahlreiche Dienstleistungen gefragt. Die nachhaltige Energiequel- rung wie Aufforstung und Pflege, Hacker- und le verschafft Waldbesitzern attraktive - Das Hacken und der Transport kann Schredderdienstleistungen sowie Fachbe- Einnahmen und ermöglicht die einfa- vom Maschinenring organisiert werden ratung vor Ort - und dabei wird eine siche- che Verwertung von anfallendem Ma- - Rasche Abwicklung bei der bestmög- re und rasche Abwicklung garantiert! terial. Egal ob Ast- und Gipfelholz nach lichen Vermarktung sämtlicher Qual- Ansprechpartner: Markus Pichler regulären Schlägerungen oder Schad- tiäten von Schlagabraum bis Qualitäts- T: 0664 96 06 140 holz nach Unwettern oder Käferbefall: hackgut richtig verarbeitet lässt sich Hackgut und Brennholz gut verkaufen. Der Waldbesitzer Maschinenring erledigt das Hacken können sich und verarbeitet den nachwachsenden jetzt melden unter Rohstoff zu Brennmaterial für regi- 0664 96 06 140 onale Heizwerke im gesamten Bun- desland. „Wir verzeichnen aktuell eine gute Nachfrage nach Hackgut und Brennholz. Die Heizwerke sind dabei, die Jahresmengen zu fixieren und die Lager für den kommenden Winter aufzufüllen. Für den Verkauf von Bio- masse ist jetzt der ideale Zeitpunkt. Einschulung zur Smartantenne Die Preise sind derzeit nicht auf einem guten Niveau, aber wir rechnen in Zukunft mit steigenden Preisen“, weiß Martin Winkler, Bereichsleiter Forst und Energie beim Maschinenring Der Maschinenring ist Partner für Waldbesitzer und sucht laufend Hack- Steiermark. gutlieferanten. Das Hacken und der Transport kann vom MR organisiert Für Waldbesitzer bietet eine Vermark- werden, oder Land- und Forstwirte bringen das Hackgut selbst zum tung des Holzes über den Maschinen- Heizwerk. 18
Forst Bereich Forst und Baumkontrol- le für die Gebiete Leibnitz und Deutschlandsberg tätig sein. Mei- ne Aufgabe ist es den Forstbereich vom MR Südwest- Steiermark zu vertreten und damit eine weitere Sparte professionell auszubau- en. Unser Hauptaugenmerk liegt in der Forstwirtschaft auf der Aufforstung und Dickungspflege, aber auch auf der Betreuung von Kleinwaldbesitzern, denen wir ein Gesamtpaket bieten wollen, damit alles einfach, schnell und aus ei- ner Hand passiert. Bereits seit An- fang August sind wir mit 2 neuen Mitarbeitern voll in der Schlagpfle- ge tätig und dürfen mit positiven Rückmeldungen weiter darauf aufbauen. Ich freue mich jederzeit auf neue Kunden und bin stets bemüht alle Aufträge fachgerecht und sauber zu erledigen. Jonas Kröll Sehr geehrte Damen und Herren, 5 Jahren konnte ich nicht nur in geschätzte Mitglieder und Kun- der Schule sehr viele Erfahrun- den gen sammeln, sondern auch bei meinen drei Praktika im Ausland, Mein Name ist Jonas Kröll. welche ich zweimal in Irland und Ich bin 20 Jahre alt und bin mit einmal in Deutschland gemacht der Land- und Forstwirtschaft in habe. Neben der Schule war ich Eibiswald aufgewachsen, wo ich ganzjährig an den Wochenenden auch heute noch wohne. und in den Ferien im Forstbereich tätig, um mir mein Taschengeld Schon seit meiner Kindheit für die vielen Landjugendausflüge interessiere ich mich für die zu verdienen, wo ich die Theorie Landwirtschaft. Als kleiner Junge die ich in der Schule lernte prakti- mittendrin am eigenen Hof wurde zieren konnte. Bei der Landjugend mir das gleich zu wenig und bin ich mit meinen Funktionen ich begann bei Nachbarn und als Obmann Stellvertreter in der Freunden zu helfen, wo jeder Ortsgruppe Eibiswald und als Tag ein sehr lehrreicher war. Agrarreferent im Bezirksvorstand 2015 entschied ich mich dafür Deutschlandsberg sehr aktiv und eine 5-jährige Ausbildung an der mir wird auch in meiner Freizeit HBLFA Raumberg-Gumpenstein nicht langweilig. in Irdning, im wunderschönen Seit 01.07.2021 darf ich nun auch Ennstal, zu absolvieren. In diesen im „Team Maschinenring“ im 19
Mahl- und Mischgemeinschaft Vorstandssitzung wurde beschlossen, dass der Preis an den Einkaufspreis ange- passt und ohne Aufschlag weiterverrechnet wird. Es gibt auch Neuigkeiten beim Personal. Herr Joa- chim Garber hat seine Tä- tigkeit bei uns beendet. An dieser Stelle sei ein großer Dank für seine Bemühun- gen für die Mischgenos- senschaft ausgesprochen. Mit Anfang September wird ein neuer Fahrer eingestellt, der unser Team verstärken wird. Ich wünsche euch eine gute Ernte und schönes Wetter bei den Feldarbei- ten! Liebe Grüße, euer Obmann Peter Haring Liebe Mitglieder der Weststeieri- ein bestens ausgestattetes Fahr- schen Mahl- und Mischgenossen- zeug zur Verfügung haben. Zu guter Letzt: schaft! Der Geschäftsbetrieb im ersten Halbjahr 2021 läuft wie gewohnt Das Jahr schreitet voran und gut, die Vorjahreswerte wurden „Freude an der Ar- schon bald steht die Erntesaison in etwa gleich gehalten. Der hohe beit lässt das Werk Dieselpreis macht sich wirtschaft- 2021 vor der Tür! Auch bei der Mahl- und Mischgenossenschaft lich bemerkbar. Auch der Sojaöl- trefflich geraten!“ hat sich einiges getan. preis ist in den letzten Monaten er- heblich gestiegen – bei der letzten - Aristoteles Die Formalitäten der Genos- senschaftsgründung und der Einbringung des Vereines wurden alle erledigt und bei der nächsten Jahreshauptversammlung wer- den die notwendigen Beschlüsse gefasst. Der neue Mischwagen wurde am 13. Juli offiziell von der Fa. Tropper übergeben. Die Übergabe und Einschulung fand dankenswer- ter Weise am Betrieb Mandl in Niedergams statt. Sehr erfreulich war, dass zu dem Anlass neben unseren Fahrern und einigen Vorstandsmitgliedern auch Grün- dungsobmann Herr Anton Stoiser und Gründungsmitglied Josef Polz erschienen sind. Besonderer Dank gilt der Firma Tropper mit Herrn Josef Niedermayer, die das neue Auto wieder sauber zusam- mengestellt haben und wir somit 20
rechte Seite Maschinenring Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation Projekt SatGrass schätzt Ertrag und Qualität im Grünland Der Maschinenring unterstützt gemeinsam mit interessierten Landwirten das Forschungsprojekt SatGrass. Dadurch sollen in Zukunft Grünland-Erntemenge und Qualität besser abgeschätzt werden können. Autoren: Andreas Schaumberger und Andreas Klingler (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Johannes Hintringer (Maschinenring OÖ) Eine Vorstudie testete Ertrags-Schätzungen im Grünland basierend auf Satelliten- und Wetterdaten. Auf dieser Basis startete die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft (ÖAG) mit HBL- Gelb markiert: 96 Betrie- FA Raumberg-Gumpenstein, BOKU Wien, be, die über das Projekt TU Wien und ZAMG das Forschungsprojekt „Ertragsschätzung im „SatGrass“. Der Maschinenring unterstützt Grünland“ des dieses Projekt, um für die Zukunft einen Maschinenring Daten für möglichst praxistauglichen Algorithmus zur das „SatGrass“-Projekt Ertragsschätzung in allen Grünlandregionen liefern. für die österreichischen Landwirte zu haben. Zielsetzung Ziel des Projektes „SatGrass“ ist es, jederzeit den Ertrag und die Qualität des auf dem Feld stehenden Grünlandbestandes schätzen und eine Prognose für die folgenden ein bis zwei Wochen erstellen zu können. Landwir- te sollen auch beim Bestimmen des optima- len Schnittzeitpunkts unterstützt werden. Schätz-Modelle dienen, wenn man sie an- miteinander verglichen. Denn Grünlandflä- Abschließend wird der Jahresertrag ermit- hand möglichst vielfältiger, verlässlicher chen in einer Gunstlage werden auf einem telt. Das erleichtert dem Betrieb ein voraus- Messdaten auf Grünlandschlägen über- Satellitenbild anders aussehen als vergleich- schauendes und optimiertes Management prüft. So kann der Algorithmus beispiels- bare Flächen in trockenen Regionen. (z.B. Futterbilanz erstellen, gezielte Planung/ weise den Schnitttermin auf einem Satel- Daher erhebt die HBLFA Raumberg-Gum- Bereitstellung von Futterreserven, Düngung litenbild nur dann richtig erkennen, wenn penstein Grünland-Ertragsdaten am Ver- anpassen etc.). er vorher mit tatsächlichen Ernteterminen suchsstandort Gumpenstein und auf Grün- „trainiert“ wurde. Ebenso verhält es sich mit landbetrieben in der Region nahe dem Verlässlich dank regionaler Daten dem Ertrag und der Qualität: Nur mit Hilfe Versuchsstandort. Überbetriebliche, regional zusammenge- von gemessenen und analysierten Erträgen Der Maschinenring hat zusätzlich ein eigen- fasste Informationen zu Ertragsentwicklun- auf ausgesuchten Flächen, denen Satelli- ständiges Förder-Projekt namens „Ertrags- gen helfen, klimabedingte Schwankungen tenaufnahmen gegenübergestellt werden, schätzung im Grünland“ beantragt, um von festzustellen. Über statistische Auswertun- ist es möglich, sinnvolle Informationen aus insgesamt 96 Grünlandbetrieben aus ganz gen und die Berechnung regionaler Grund- diesen Aufnahmen herauszulesen. Wie ge- Österreich Echt-Ertragsdaten zu erheben. futterbilanzen können künftige Risiken bes- nau die Schätzung von Ertrag und Qualität Diese werden für das „Trainieren“ des Er- ser geplant werden. letztendlich ist, hängt also davon ab, wie vie- tragsschätzungs-Algorithmus im Projekt le Erhebungen auf möglichst unterschiedli- „SatGrass“ verwendet. Im Abstand von etwa Satellitendaten müssen mit Echtproben chen Grünland- und auch Feldfutterflächen zwei Wochen werden auf mindestens 0,5 ha kombiniert werden (Schnittregime, Klimaregionen) zur Verfü- großen Schlägen jeweils drei Quadratmeter Satellitendaten können nur dann richtig in- gung stehen, um den Algorithmus zu trainie- geerntet und das Futter im Gumpensteiner terpretiert werden und als Basis der ren. Dafür werden Satelliten- und Messdaten Labor analysiert. Alle Informationen Info zum Projekt unter SatGrass.at 21
Sie können auch lesen