COP26 IN GLASGOW: GEMISCHTE BILANZ - WKO

Die Seite wird erstellt Kristina Stark
 
WEITER LESEN
COP26 IN GLASGOW: GEMISCHTE BILANZ - WKO
Öko+
                                                                            ENERGIESTEUER

                                                                              Der EU-Vor-
                                                             KLIMASCHUTZ
                                                                            schlag im Detail.

                                                             Konferenz in
                                                              Glasgow.

                                          NEUE FÜHRUNG
Das Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie
4 2021 www.wko.at/oekoplus                Jürgen Streitner
                                            im Interview.

       COP26 in Glasgow: gemischte Bilanz

         Fit for 55: CO2-Pkw, Infrastruktur für alternative Kraftstoffe,
                      Flugzeugkraftstoffe, Energiesteuer.
COP26 IN GLASGOW: GEMISCHTE BILANZ - WKO
Inhalt                              22   Energieausblick zwischen
                                              Versprechen, Tat und Ziel
                                              Die Internationale Energie-
                                                                               38   Kreislaufwirtschaft:
                                                                                    eine runde Sache
                                                                                    Klimaziele 2050 hängen auch an
                                              agentur präsentiert ihren             effektiver Kreislaufwirtschaft:
3    Editorial von Jürgen Streitner           World Energy Outlook.                 Cradle to Cradle-Standard.
     Investieren in den Klimaschutz
                                         24   Zukunft, Öl und                  40   Erfolgsrezepte für klimafreund­
4    Mitten im Geschehen                      Zweckoptimismus                       liche Lebensmittelproduktion
     Der neue WKÖ-Abteilungsleiter            Die OPEC sieht die Zukunft der        Greenfoods-Ausbildung lässt
     Jürgen Streitner im Einstands­           Ölwirtschaft längerfristig            Betriebe bei Energieeffizienz nicht
     interview mit ÖKO+.                      gesichert.                            allein.

10   COP26: Trotz Fortschritten          26   BDI: Ein Wirtschaftspro-         42   Erdsondenfeld als Wärme- und
     mehr Ambition notwendig                  gramm für Klima und Zukunft           Kältequelle für Naturkosmetik
     Die Bilanz zur Klimakonferenz in         Ein Programm der Deutschen            Am Ringana-Campus dient ein
     Glasgow fällt gemischt aus.              Industrie zeigt gangbare Wege         Erdsondenfeld als primäre
                                              zur Klimaneutralität.                 Wärme- und Kältequelle.
12   Green Deal
     mit voller Kraft voraus             28   Steigende Energiepreise          44   Wärmespeicher:
     Nach Fit for 55 läuft der                erfordern Schutz für die              Giganten im Untergrund
     EU-Gesetzgebungsmotor 2022               Industrie                             Pilotprojekt von AEE zeigt enormes
     weiter auf Hochtouren.                   Die WKÖ fordert Entlastungs-          Potenzial von Wasser als Energie-
                                              maßnahmen für energieinten-           speicher.
14   CO2-freie Autos bis 2035                 sive Industriebetriebe.
     Der EU-Vorschlag zu CO2-                                                  46   digi-Cycle – Anreiz zum Sammeln
     Standards in Pkw und leichten       30   Fit für 100% grünes Gas               Handy-App als Incentive zum
     Nutzfahrzeugen hat es in sich.           Die Transformation der                Sammeln von Getränke­
                                              Gasversorgung zu klimaneut-           verpackungen.
16   Infrastruktur für alternative            ralem Wasserstoff und
     Kraftstoffe ist stark auszubauen         anderen grünen Gasen läuft.      48   Zitate und Kurzmeldungen
     Ein EU-weites Netz an Tank­                                                    Jürgen Roth, Vorstand der eFuel
     stellen und Ladestationen ist ein   32   Umweltaktion                          Alliance: E-Fuels wirken auch
     wichtiger Baustein.                      wird Programm                         kurzfristig CO2-reduzierend.
                                              Das achte EU-Umweltaktions-
18   Kerosin wird nachhaltig                  programm steht vor der           50   Zweites EuGH-Urteil zum
     Sustainable Aviation Fuels:              Fertigstellung.                       Wiener Feldhamster
     Neue Verordnung für nachhaltige                                                Das Europäische Gericht schärft
     Flugkraftstoffe.                    34   Luft nach oben                        beim Schutz des Lebensraums
                                              Luftqualität: die neuen               nach.
20   EU-Energiebesteuerung                    WHO-Guidelines, die EU-Pläne
     wird ökologisiert                        und die Stimmung in der          52   EL-MOTION 2022 –
     Der EU-Vorschlag hat Aus­                Wirtschaft.                           Save the date: 26.-27.1.2022
     wirkungen auf österreichische                                                  Der Fachkongress zur Elektro­
     Steuern und Abgaben.                36   Neue Förderungen für die              mobilität in Wien.
                                              Klimaneutralität
                                              Die UFI verbreitert ihre
                                              Förderpalette, der KLIEN
                                              fördert Energiegemein­
                                              schaften.
COP26 IN GLASGOW: GEMISCHTE BILANZ - WKO
Allein für die Investitionen in die Erneuerbaren-
                                                          produktion plus die dafür notwendige Netzinfrastruk-
                                                          tur sind bis 2030 nach unseren Berechnungen mindes-
                                                          tens rund 70 Milliarden Euro notwendig, um das zu
                                                          schaffen. Das sollte Österreich schleunigst anpacken!
                                                             Österreich muss seine Treihaugasemissionen bis
                                                          Ende 2030, innerhalb der nächsten neun Jahre, fast
                                                          halbieren. Um diese Herausforderung zu meistern, ist
                                                          ein breiter Instrumentenmix in der Energie-, Verkehrs-
                                                          und Standortpolitik nötig. Der Fokus auf eine CO2-
                                                          Bepreisung ist bedeutsam aber bei weitem nicht
                                                          ausreichend. Sind die nötigen Voraussetzungen und
                                                          die betriebswirtschaftlichen Dekarbonisierungsmög-
Editorial                                                 lichkeiten nicht vorhanden, so führen steigende
                                                          CO2-Preise nur zu einer finanziellen Belastung ohne

Investieren                                               Klimaschutzwirkung. Neue Finanzierungsmechanis-
                                                          men und Fördermodelle sind nötig, um den Wandel
in den Klimaschutz                                        zu bewerkstelligen.
                                                             Wenn wir unsere Ziele ernst nehmen, muss die
                                                          Handbremse für Investitionen gelockert werden. Mit
                                                          Zeithorizont 2030 sind zwar die erforderlichen
   Nach neun Jahren beruflicher Erfahrung in              klimafreundlichen Technologien überwiegend
unterschiedlichen Ministerien, zuletzt im Klima-          bekannt, allerdings meist noch nicht wirtschaftlich,
schutzministerium, durfte ich am 1.10.2021 die Leitung    oder noch nicht in größerem Maßstab verfügbar.
der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik              Dabei ist die Politik viel schuldig geblieben. Ein
übernehmen. Mit ihr eine der spannendsten Aufgaben        bereits angekündigter Dekarbonisierungsfonds als
unserer Zeit: Mit der Wirtschaft und für die Wirtschaft   „Transformationsvehikel“ für die Wirtschaft ist
die Transformation in Richtung Klimaneutralität zu        genauso entscheidend wie ein Investitionsrahmen für
gestalten. Österreichs Unternehmen ermöglichen die        grüne Gase, eine Wasserstoffstrategie wie auch das
Transformation, bieten die nötigen Produkte und           Thema CO2-Abscheidung und -Nutzung. Für die
arbeiten intensiv an Dekarbonisierungsstrategien.         Herausforderung Klimaneutralität braucht es nun
   Für die Umsetzung braucht es aber politische           rasches, aber überlegtes Handeln, keinen Aktionismus.
Unterstützung und fein austarierte Politikinstrumente,       Die österreichischen Unternehmen sind Teil der
um den Weg so zu gestalten, dass die Unternehmen          Lösung und bereit, eine klimaneutrale Zukunft aktiv
die Chancen dieses Wandels nutzen und ihre inter­         zu gestalten. Für den Erfolg sind entsprechende
nationale Wettbewerbsfähigkeit gleichzeitig aufrecht-     politische Rahmenbedingungen unverzichtbar – auch
erhalten können.                                          hier sollte Österreich nun Vorreiter werden, damit wir
   Die Herausforderung ist gewaltig und wird anhand       die Chancen für unsere Wirtschaft nutzen!
der zusätzlich benötigten Energiemengen deutlich:            In dieser Ausgabe von ÖKO+ berichten wir wie
Das österreichische Ziel 100 Prozent erneuerbarer         gewohnt sowohl über aktuelle politische Themen als
Strom bis 2030 bedeutet, dass ein Zubau von rund          auch über Zukunftstechnologien, die wir für die
27 Terawattstunden aus Wasser, Wind, Sonne und            Dekarbonisierung brauchen. Ich wünsche Ihnen
Biomasse notwendig ist. Neben der Stromproduktion         schöne und erholsame Feiertage sowie eine spannende
sind dafür aber auch massive Investitionen in die         Lektüre mit der neuen Ausgabe von ÖKO+!
Leitungs- und Speicherinfrastruktur nötig.
   Im Bereich Wasserstoff sind konkrete Zielsetzun-
gen noch ausständig, der aktuell fossil verbrauchte
                                                                 Mag. Jürgen Streitner
Wasserstoff liegt bei rund 4,5 Terawattstunden. Wenn
                                                                 Leiter der Abteilung für Umwelt- und
wir Wasserstoff auch in neuen Bereichen in der                   Energiepolitik in der WKÖ
Industrie oder im Verkehr einsetzen wollen, werden
wir darüberhinausgehende Mengen brauchen.
COP26 IN GLASGOW: GEMISCHTE BILANZ - WKO
ÖKO+: Wie geht es Dir als Leiter der WKÖ-Abteilung
                                                  Neue Führung
                                                                                                            für Umwelt- und Energiepolitik? Bist Du schon
                                                                                                            „angekommen“?

                                                  Mitten im
                                                                                                            Jürgen Streitner: Mir geht’s gut. Ich fühle mich in der
                                                                                                            Fülle der Themen und Tätigkeiten sehr wohl. Es sind
                                                                                                            zwar erst einige Wochen, aber ich fühle mich mitten im
                                                                                                            Geschehen. In den ersten Wochen ist viel passiert: Die

                                                  Geschehen
                                                                                                            AWG-Novelle wurde beschlossen und ein Gesetz über
                                                                                                            eine CO2-Bepreisung in Begutachtung geschickt.
                                                                                                            Darüber hinaus wird das UVP-Gesetz intensiv disku-
Interview

                                                                                                            tiert, da ein Vorschlag für eine Novelle im Klimaschutz-
                                                                                                            ministerium in Vorbereitung ist. Das Klimaschutzminis-
                                                  Der neue WKÖ-Abteilungsleiter Jürgen Streitner
                                                                                                            terium hat eine Arbeitsgruppe zur Verfahrenseffizienz
                                                  übernimmt das Szepter vom langjährigen
                                                                                                            eingerichtet. Ich sehe das auch als einen Erfolg der
                                                  Experten Stephan Schwarzer in einer Phase,
                                                                                                            Wirtschaftskammer.
     4                                            wie sie intensiver nicht sein kann: Corona,
                                                  Klimaneutralität, Green Deal, Fit for 55, UVP und
                                                                                                            Du erlebst gerade das Thema Generationswechsel
                                                  Einwegpfand inklusive.                                    hautnah mit, wie stehst Du dazu?
ÖKO+ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie 4|2021

                                                                                                            Einerseits geht es natürlich darum, das Bewährte
                                                                                                            mitzunehmen und auszubauen. Die Voraussetzungen
                                                                                                            dafür sind bestens, denn mein langjähriger Vorgänger
                                                            Mag. Jürgen Streitner, Jahrgang 1984,           Stephan Schwarzer hat mich sehr gut und rechtzeitig
                                                            gestaltet seit 1.10.2021 als frischgebackener   eingebunden. Andererseits bedeutet Generationswech-
                                                            Abteilungsleiter eine wichtige Schaltstelle     sel natürlich auch, dass man da oder dort andere Wege
                                                            in der Wirtschaftskammer Österreich feder-      geht, das gehört zwangsläufig dazu, alles gleich
                                                            führend mit, die Umwelt- und Energiepolitik.    weiterzumachen ist nicht der Sinn der Sache.
                                                            Der diplomierte Betriebswirt an der Grazer
                                                            Karl-Franzens-Universität mit Auslandsauf-
                                                                                                            Deine bisherige Tätigkeit war klima- und energiefokus-
                                                            enthalten in Polen, Thailand und den USA
                                                            kommt ursprünglich aus dem Traineepro-          siert. Jetzt umfasst Dein Spektrum die gesamte Umwelt-
                                                            gramm der Industriellenvereinigung. Nach        politik wie Abfall, Wasser, Luft, Chemie, Biodiversität,
                                                            zwei Jahren wechselte er ins Wirtschafts­       Anlagenrecht und vieles mehr. Wie geht es Dir mit diesem
                                                            ministerium, wo er zunächst die Task Force      riesigen Strauß an neuen Themen?
                                                            Klima übernahm, bevor er Leiter der             Das war für mich ein wichtiger Grund, die Herausforde-
                                                            Abteilung Nachhaltige Wirtschaftsentwick-       rung in der WKÖ anzunehmen. Die Breite der Themen
                                                            lung und Klimapolitik im Wirtschaftsministe-
                                                                                                            in dieser Abteilung ist sehr spannend. Ich komme von
                                                            rium wurde. Zuletzt leitete er die Grundsatz-
                                                                                                            der Energie-Seite, und ich merke einfach, dass es
                                                            abteilung Energiewende und Sektorkopplung
                                                            im Klimaschutzministerium (zuvor Nach­          zwischen all den Themenbereichen Zusammenhänge
                                                            haltigkeitsministerium).                        gibt, die wir im Sinne eines effizienten Transformations-
                                                                                                            pfades mitbetrachten müssen. Jetzt sehe ich beispiels-
                                                                                                            weise noch deutlicher, wie wichtig effiziente und
                                                                                                            beschleunigte Genehmigungsverfahren sind, um eine
                                                                                                            eine Dekarbonisierung in diesem kurzen, aber notweni-
                                                                                                            gen Zeitrahmen zu erreichen. Maßnahmen am Weg zur
                                                                                                            Kreislaufwirtschaft sind nicht nur eine Frage von
                                                                                                            Ressourceneffizienz, sondern bieten auch große
                                                                                                            Potenziale zur CO2-Reduktion. Die Dinge hängen alle
                                                                                                            zusammen, mir gefällt es sehr, hier einen Gesamtüber-
                                                                                                            blick zu haben.

                                                                                                            Was kannst Du vom Wirtschafts- und späteren Nach­
                                                                                                            haltigkeits- bzw. Klimaschutzministerium hierher in die
                                                                                                            WKÖ mitnehmen?
                                                                                                            Ein Ministerium ist ja auch ein eigenes Biotop. Mein
                                                                                                            Verständnis, wie Verwaltungsabläufe funktionieren, wie
                                                                                                            ein Ministerium tickt, das ist etwas, was ich mitnehmen
COP26 IN GLASGOW: GEMISCHTE BILANZ - WKO
„Ein Ministerium ist ja auch
                                                           ein eigenes Biotop.“

                                                           gungsverfahren. Wir müssen darauf achten, dass wir die

                                                                                                                          Interview
                                                           Zielerreichung nicht durch Technologiebeschränkun-
                                                           gen unnötig verzögern: Bei neuen Technologien, wie
                                                           beispielsweise CO2-Abscheidung und CO2-Wiederver-
                                                           wendung oder auch bei der Anwendung von Wasserstoff
                                                           sollte der Markthochlauf nicht durch massive Ein-
                                                           schränkungen bei der Anwendung oder Anrechnung
                                                                                                                               5
                                                           erschwert werden. Auch im Verkehrssektor lohnt es
                                                           sich, technologieoffen zu sein. Wir werden alle Techno-

                                                                                                                          ÖKO+ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie 4|2021
                                                           logien brauchen, um in dieser kurzen Zeit klimaneutral
                                                           zu werden. Die Wirtschaft bietet die Lösungen. Wir
                                                           müssen gemeinsam mit der Politik kontinuierlich daran
                                                           arbeiten, dass wir die Lösungen auch nutzen. Nur so
kann. Dazu gehören auch die Menschen dort, meine           können wir die ambitionierten Ziele auch erreichen.
zahlreichen Kontakte, und das Wissen über die unter-
schiedlichen Kulturen verschiedener Ministerien, in
denen ich aufgrund mehrerer Regierungswechsel und          Jürgen Streitner zu „Fit for 55“:
Umstrukturierungen war (Anm.d.Red.: 2017 kam die                    „Gut ist, dass die Antwort auf
Energiesektion des Wirtschaftsministeriums zum
Umweltministerium, später unter grüner Führung
                                                                    die Frage nach dem ‚Wo wollen
wurde dieses zum Klimaschutzministerium inklusive                   wir hin?‘ außer Streit steht.“
der Agenden für Verkehr und Infrastruktur). Ich denke,
das hilft mir schon sehr bei der jetzigen Arbeit.
                                                           Gibt es unter den „Fit for 55“-Dossiers ETS, Effort
Gibt es eine Veränderung gegenüber Deinen früheren         Sharing, CBAM, RED, EED ein für Dich aus
Kollegen in den Ministerien?                               Wirtschaftssicht besonders auffälliges?
Nein. Ich gehe davon aus, dass ich auch in meiner          Den größten Diskussionsbedarf sehe ich bei einem
neuen Rolle weiterhin gut mit dem Klimaschutzministe-      CBAM (Anm.d.Red.: Carbon Border Adjustment
rium zusammenarbeite, in einigen Bereichen hoffe ich       Mechanism). Das ist ein komplett neues Instrument, für
den Austausch auch zu vertiefen.                           das es kein Vorbild gibt. Die Idee an sich ist ja eine gute,
                                                           durch Abgaben für Produkte an den Außengrenzen der
Wir erleben gerade eines der größten Energie- und          EU zu versuchen auch andere Länder zu mehr Klima-
Klimapakete der EU aller Zeiten, den European Green        schutz zu motivieren. Da gibt es allerdings auch viel
Deal mit seinem Kernthema „Fit for 55“. Was findest Du     Unsicherheit: Wie werden andere Staaten darauf
daran gut, was weniger?                                    reagieren? Gibt es Retorsionsmaßnahmen? Wie wird
Wir leben in einer sehr spannenden Zeit, in der wir eine   eine WTO-Konformität sichergestellt? Bietet ein CBAM
Transformation des Energie- und Wirtschaftssystems         in der vorgeschlagenen Form ausreichend Schutz gegen
mitgestalten können. Gut ist, dass die Antwort auf die     Carbon Leakage? Letztere Frage kann klar mit Nein
Frage nach dem „Wo wollen wir hin?“ außer Streit steht     beantwortet werden, da ein CBAM die Nachteile im
– der Fokus muss nun klar auf der Umsetzung und den        Wettbewerb bei europäischen Exporten nicht ausglei-
Maßnahmen liegen. Und dabei gefällt mir weniger gut,       chen kann. Gerade als exportorientiertes Land müssen
dass Anspruch und Wirklichkeit noch weit auseinander-      wir darauf ganz besonders achten. Besser wäre es für
liegen. Die nötigen Maßnahmen sind noch nicht da,          Klima und Wirtschaft, einen CBAM in einem Klimaklub
damit die ambitionierten Ziele erreichbar sind. Allen      mit anderen Wirtschaftsräumen zu forcieren, um die
voran fehlen Maßnahmen für neue Finanzierungsme-           Freerider im Klimaschutz einzufangen. Europa allein?
chanismen und die Beschleunigung von Genehmi-              Das wird eher schwierig werden.
COP26 IN GLASGOW: GEMISCHTE BILANZ - WKO
„Ein CBAM kann die Nachteile
                                                        im Wettbewerb bei europäischen
                                                      Exporten nicht ausgleichen. Besser
                                                            wäre es, einen CBAM in einem
                                                     Klimaklub mit anderen Wirtschafts-
                                                       räumen zu forcieren, um die Free­
                                                     rider im Klimaschutz einzufangen. “
Interview

                                                  Der Erneuerbarenausbau hat in Österreich in den letzten
                                                  zehn Jahren für viel Aufwand wenig Zuwachs ergeben.
     6                                            Wie soll sich das neue EU-Ziel, das gerade von 32 auf
                                                  40 Prozent bis 2030 erhöht wird, ausgehen?
                                                  Ich glaube, in den letzten Jahren ist ein Fehler passiert:
ÖKO+ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie 4|2021

                                                  Der Fokus war bisher fast ausschließlich auf Strom
                                                  gerichtet. Ja, hier gibt es noch viel Potenzial, das wir
                                                  auch nutzen müssen, um die Elektrifizierung voranzu-
                                                  treiben. Allerdings kenne ich kein Szenario, bei dem der
                                                  Anteil von Strom auf deutlich über 50 Prozent kommt.
                                                  Daher müssen wir mit klimaneutralen Gasen und
                                                  Kraftstoffen auch die jetzt fossilen Moleküle dekarboni-
                                                  sieren. 90 Terawattstunden Gasverbrauch sind nicht so                  „Wir brauchen Wasserstoff und
                                                  leicht zu ersetzen: Wir brauchen Wasserstoff und grünes
                                                  Gas, gerade in jenen Bereichen, die nicht elektrifizierbar
                                                                                                                                   grünes Gas, gerade in
                                                  sind. Beides wurde bisher vernachlässigt.                                    jenen Bereichen, die nicht
                                                                                                                                    elektrifizierbar sind.“
                                                  Du warst ja selbst als Ministeriumsvertreter bei einigen
                                                  UN-Klimakonferenzen dabei, etwa auch in Paris 2015.
                                                  Was erwartest Du Dir von der gerade laufenden COP 26
                                                  (Interviewdatum 10.11.2021) in Glasgow?                      internationalen Umfeld unter diesen Umständen sind.
                                                  Jetzt gilt es in Glasgow die NDCs, die Nationally            Wichtig wäre es, die NDCs vergleichbarer zu machen
                                                  Determined Contributions erstmals nach Paris 2015            und vor allem auch einen Plan mit Maßnahmen
                                                  nachzuschärfen. Nicht nur die EU, sondern alle               mitzuliefern, wie man diese Ziele auch tatsächlich
                                                  Vertragsstaaten sind aufgerufen, ein Update ihrer NDCs       erreichen will. Daran hapert’s leider sehr.
                                                  zu bringen. Deren Vergleichbarkeit ist aber leider kaum
                                                  gegeben, und weder USA noch China haben bis dato             Was planst Du für den Klimabereich in Österreich?
                                                  starke Ambitionen zur Nachschärfung gezeigt, wie die         Ich möchte in einen aktiven Dialog mit all jenen gehen,
                                                  EU das mit 55 Prozent bis 2030 gemacht hat. China hat        die bereit sind, etwas umzusetzen. Wir müssen uns
                                                  angekündigt, keine Kohlekraftwerke im chinesischen           faktenbasiert darüber unterhalten, was die Wirtschaft
                                                  Ausland zu bauen. Indien möchte bis 2070 klimaneutral        als Ermöglicher der Klimaneutralität beitragen kann
                                                  werden. Diese Ansagen sind für uns zwar nicht voll­          und was wir dafür benötigen. Dialog und Verständnis
                                                  kommen zufriedenstellend, aber immerhin kommen               für verschiedene Seiten und Positionen sind ganz
                                                  wir derzeit laut Internationaler Energieagentur auf          zentral, ebenso ein Verständnis dafür was es für
                                                  1,8 Grad Temperaturerhöhung, bleiben also unter dem          Klimaneutralität braucht: Angefangen von adäquaten
                                                  2-Grad-Ziel. Skeptisch bin ich aber deswegen, weil wir       und neuen Finanzierungsmechanismen, etwa Carbon
                                                  sehr viel über Zielsetzungen reden, aber die konkreten       Contracts for Difference, wie sie in Deutschland gerade
                                                  Maßnahmen ausbleiben. Das „Paris Agreement“ ist              entwickelt werden und bei denen klimafreundliche
                                                  darüber hinaus zu unverbindlich, und es gibt keine           Technologien eine Chance bekommen gegenüber
                                                  Sanktionen. Das wird auch so bleiben. Wir müssen in          herkömmlichen Technologien wettbewerbsfähig zu
                                                  Europa also weiterhin kritisch bewerten, wie exponiert       werden. Wir müssen über internationale Energiekoope-
                                                  die Wirtschaft und die Industrie Österreichs im              rationen reden, auch in Zukunft werden wir einen
COP26 IN GLASGOW: GEMISCHTE BILANZ - WKO
gewissen Anteil an Energie importieren müssen. Das          Chancen sehe ich in der energetischen Sanierung:
alles können wir nur gemeinsam im Dialog schaffen. Am       Haustechnik, Digitalisierung, Energieeffizienz – also
Ende des Tages sind es schließlich die ganz konkreten       beim Management der Energieströme. Bei der Mobilität
Projekte, die wirklich etwas beitragen. Dafür muss die      darf man sich auf keinen Fall auf die reine Lithiumbat-
Politik rasch Rahmenbedingungen entwickeln, damit           terie, also die E-Mobilität beschränken. Die jetzt fossil
Projekte entstehen, die uns helfen, rasch und verträglich   betriebenen Verbrennungsmotoren in der Bestandsflot-
zu sinnvollen Veränderungen zu kommen.                      te müssen wir auch dekarbonisieren, sprich E-Fuels und
                                                            ähnliches einsetzen. Auch beim Schwerverkehr und bei
                                                            den Schiffen werden wir andere Antriebsformen
„Ich möchte in einen aktiven Dialog                         brauchen. Bei Wasserstofftankstellen sieht es in

                                                                                                                        Interview
                                                            Österreich noch schlecht aus, besser ist es bei den
mit all jenen gehen, die bereit sind,                       Ladesäulen. Aber auch hier müssen wir konsequent
etwas umzusetzen. Wir müssen uns                            Hemmnisse abbauen um die erforderte Infrastruktur in
faktenbasiert darüber unterhalten,                          kurzer Zeit errichten können.

was die Wirtschaft als Ermöglicher                                                                                           7
                                                            Auch das Energieeffizienzgesetz (EEffG) kommt
der Klimaneutralität beitragen kann                         unweigerlich als Novelle auf die Wirtschaft zu.
und was wir dafür benötigen.“                               Wo siehst Du die Knackpunkte?

                                                                                                                        ÖKO+ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie 4|2021
                                                            Der größte Knackpunkt ist die Aufteilung zwischen
                                                            strategischen Maßnahmen und einer Lieferantenver-
Apropos Konflikt und österreichische Klimapolitik:          pflichtung. Die jetztige Bundesregierung hat beschlos-
Klimaschutzgesetz und Erneuerbare-Wärme-Gesetz              sen, ein Lieferantenverpflichtungssystem auch weiter-
inklusive Gasheizungsverbot bis 2035, wo stehen wir         hin beizubehalten. Das ist zu respektieren, allerdings
da gerade aus Deiner Sicht?                                 liegen die großen Energeieffizienzpotenziale bei
Wir drehen uns im Kreis, weil der faktenorientierte         strategischen Maßnahmen. Denken wir an den öffentli-
Zugang noch stark fehlt. Raus aus Gas in der Raumwär-       chen Verkehr, an die Schieneninfrastruktur für Güterbe-
me kann man postulieren, aber man muss sich insge-          förderung etc. Das sind Maßnahmen, die nicht über die
samt die Konsequenzen überlegen. 18 Prozent des             Lieferantenverpflichtung erreicht werden. Das muss
Gasverbrauchs gehen in die Raumwärme, der Rest wird         über staatliche Maßnahmen, Infrastrukturausbau,
von Gewerbe und Industrie verbraucht. Wenn man die          Digitalisierung etc. passieren.
Haushalte mit 900.000 Zählpunkten vom Gasnetz
nimmt, erhöhen sich die Netztarife massiv. Das
erschwert es übrigens auch, das grüne Gas in die Netze      Jürgen Streitner zum EEffG:
zu bekommen. Es braucht also hier dringend ein              „Die jetztige Bundesregierung hat
Gesamtkonzept, der Fokus auf Raumwärme ist zu kurz
gedacht.
                                                            beschlossen, ein Lieferantenver-
                                                            pflichtungssystem auch weiterhin
                                                            beizubehalten. Das ist zu respektie-
Jürgen Streitner zum Gasheizungsverbot:
                                                            ren, allerdings sind die großen
„Raus aus Gas in der Raumwärme                              Energeieffizienzpotenziale ganz
kann man postulieren, aber man                              sicher außerhalb des Lieferanten­
muss sich insgesamt die                                     verpflichtungssystems.“
Konsequenzen überlegen.“
                                                            Die Energiepreise machen gerade heftige Bocksprünge
Verkehr und Gebäude sind die Sorgenkinder der               nach oben. Das beunruhigt die Menschen in Bezug
heimischen Treibhausgasbilanz. Wie beurteilst Du            auf Heizen und Mobilität. Wie siehst Du Österreichs
die Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung,         Wirtschaft für diese Situation gerüstet?
also die E-Mobilitätsförderung bzw. thermische              Beim Anstieg der Energiepreise spielen die verschie-
Sanierung und den Heizungstausch? Sind die richtigen        densten Faktoren mit. Mitdenken müssen wir, dass die
Schwerpunkte gesetzt oder fehlt etwas?                      Investitionen in fossile Energien zurückgehen und dies
Bei der thermischen Sanierung haben wir die Förderun-       in den nächsten Jahren zu verstärkter Preisvolatilität
gen immer stark unterstützt, das Dotierungsvolumen ist      führen wird. Aufgrund zurückgehender Investitionen
mittlerweile auf einem guten Niveau. Noch mehr              kann der Markt kann auch nicht mehr so flexibel
COP26 IN GLASGOW: GEMISCHTE BILANZ - WKO
reagieren. Einerseits sind das ja richtige Signale,        Wirtschaft einbinden, weil die Betroffenheit sehr breit
                                                  andererseits hat es Auswirkungen auf die Wettbewerbs-      ist. Ob das nun der Würstlstand oder die Gastronomie
                                                  fähigkeit von Unternehmen, mit denen wir vor ein paar      ist, das Kino oder der Fleischer oder der große Super-
                                                  Jahren nicht gerechnet haben. Die Verfügbarkeit von        markt: Überall wird es Einwegpfand-Flaschen oder
                                                  erneuerbaren Energieträgern zu leistbaren Preisen muss     -Dosen geben. Dafür müssen wir uns ein sinnvolles
                                                  eine hohe Priorität haben. Kurzfristig sollte Unterneh-    System mit Rückgabestellen überlegen.
                                                  men die Möglichkeit gegeben werden, durch netzdienli-
                                                  ches Verhalten Energiekosten zu sparen und dabei
                                                  gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.    Jürgen Streitner zum Einwegpfand:
                                                  Man wird sich auch anschauen müssen, welche                „Es wird nicht jeder Würstlstand
Interview

                                                  beihilfenrechtlichen Mittel zur Verfügung stehen, um in
                                                  einer Hochpreisphase die Unternehmen zu unterstüt-
                                                                                                             Rückgabestellen einrichten können.“
                                                  zen. In erster Linie fällt mir die Strompreiskompensati-
                                                  on ein, also ein Ersatz für die CO2-Kosten der Stromer-
                                                  zeugung, die die Industrie zusätzlich tragen muss und      Apropos Rohstoffe und Kreisläufe: Worauf sollte sich die
     8                                            das sogenannte „indirekte Carbon Leakage“ verursa-         österreichische Wirtschaft mit der neuen EU-Chemikali-
                                                  chen. Diese Kompensation gibt es bereits in 15 EU-         enstrategie vorbereiten?
                                                  Ländern. In Österreich jedoch nicht. Ich hoffe, das wird   Angefangen von der chemikalienrechtlichen Seite von
ÖKO+ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie 4|2021

                                                  sich in Zukunft ändern. Auch die Energiesteuerrückver-     Tattoofarben bis hin zur EU-Chemikalienstrategie mit
                                                  gütung ist ein wichtiges Thema. Diese ist essenziell und   den Kernelementen REACH und CLP bin ich von den
                                                  sie zur Debatte zu stellen, ist nicht hilfreich für den    starken Auswirkungen auf die unternehmerische Praxis
                                                  Standort.                                                  – als bisher chemikalienpolitikferner Mensch – doch ein
                                                                                                             wenig überrascht. Bei den Desinfektionsmitteln
                                                  Wie siehst du das Energieinstitut der Wirtschaft?          während Covid ist das Thema auch sehr stark öffentlich
                                                  Was planst Du für die Zukunft?                             geworden. Hauptanliegen muss es sein, die vielen KMU,
                                                  Generell können wir an wissenschaftlicher Breite in        die von dem Regelwerk betroffen sind, nicht zu überlas-
                                                  Österreich durchaus zulegen. Das von der WKÖ               ten und trotzdem den sicheren Umgang mit Chemikali-
                                                  gegründete Energieinstitut der Wirtschaft (EIW) leistet    en zu gewährleisten.
                                                  dazu einen wertvollen Beitrag und macht eine gute
                                                  Arbeit. Ich möchte einen Schwerpunkt setzen, diese         Welchen Stellenwert räumst Du dem Thema Verfahrens-
                                                  Arbeit noch besser unter die Leute zu bringen und so       beschleunigung auf Deiner Agenda ein?
                                                  dem Institut das Renommee zu geben, das es auch            Verfahrensbeschleunigung hat einen sehr hohen
                                                  verdient. Themen und Aufgaben gibt es genug, es gilt       Stellenwert, inbesondere im Hinblick auf unsere
                                                  das Institut stärker aufzustellen.                         Klimaziele. Ohne Genehmigungen können Unterneh-
                                                                                                             men die erforderlichen Investitionen nicht tätigen. Es
                                                  Seit beinahe zwei Jahrzehnten bietet die WKÖ den           geht nicht darum die Qualität zu schmälern, sondern
                                                  Ausbildungslehrgang zum Europäischen Energiemanager        bei hoher Qualität zu schnelleren Ergebnissen zu
                                                  (EUREM) an. Was ist das Geheimnis dieses Erfolgs?          kommen. Mit den derzeitigen Verfahrensdauern können
                                                  Ich war beim Start des heurigen Lehrgangs dabei.           wir die Klima- und Energiewende sicher nicht stemmen.
                                                  Auffällig ist, dass die Teilnehmer vor allem aufgrund      Hier läuft uns die Zeit davon.
                                                  von Empfehlungen der Alumnis zu uns stoßen. Das
                                                  zeugt davon, dass der EUREM einen sehr guten Ruf hat.
                                                  Die Vortragenden haben ein hohes Niveau und das            Jürgen Streitner zur UVP:
                                                  Energieeffizienzthema ist für Unternehmen ein              „Es geht nicht darum die Qualität zu
                                                  wichtiges. Es ist ein Thema, bei dem die Unternehmen
                                                  bereit sind zu investieren, weil es auch Kosten spart.
                                                                                                             schmälern, sondern bei hoher
                                                                                                             Qualität zu schnelleren Ergebnissen
                                                  Zum Thema Abfallwirtschaft: Nach einigem Hin und Her       zu kommen.“
                                                  wird es nun doch ein Einwegpfand im AWG geben. Worauf
                                                  ist bei der Ausgestaltung Deiner Meinung nach zu achten?
                                                  Die AWG-Novelle beinhaltet eine Mehrwegquote und           Der Schutz der Biodiversität gilt neben der Bekämpfung
                                                  zusätzlich ein Einwegpfand ab 2025. Das ist ein Faktum.    des Klimawandels als die Herausforderung des 21.
                                                  Im nächsten Schritt müssen wir gemeinsam mit der           Jahrhunderts. Beide Ziele stehen oft im Widerspruch
                                                  Politik ein System entwickeln, das eine praktikable        zueinander, stehen sich im Weg. Wie kann man diesen
                                                  Umsetzung ermöglicht. Die Politik muss die gesamte         Knoten lösen?
COP26 IN GLASGOW: GEMISCHTE BILANZ - WKO
Interview
                                                                                                 9

                                                                                            ÖKO+ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie 4|2021
Letztlich geht es um eine Vereinbarkeit von ökonomi-
scher Nutzung und Schutz der Biodiversität, deren
Notwendigkeit niemand hinterfragt. Das Verhältnis zum
Klimawandel ist gar nicht so leicht zu durchleuchten,
weil Klimawandel ein globales Phänomen ist, Biodiver-
sität hingegen tendenziell ein regionales. Grundsätzlich
sollten Listen von geschützten Arten auch änderbar
sein. Wenn eine Art nicht mehr schützenswert ist, soll
sie auch gestrichen werden können. Und natürlich
haben wir im Genehmigungsalltag das Problem, dass
ein Windrad nicht gebaut werden darf, weil es eine
bestimmte Vogelart gefährden soll. Damit müssen wir
arbeiten und einen Ausgleich finden.

Klimaneutralität in Österreich 2040, wie stehst Du dazu?
Das Ziel ist äußerst ambitioniert. Damit wir auch nur
eine Chance haben dies zu erreichen, müssen wir uns in
Österreich zunächst strukturell besser aufstellen. Die
Zusammenarbeit zwischen den Ministerien, zwischen
Bund und Ländern muss gestärkt werden, und es
braucht eine gemeinsame Strategie wie und mit welchen
Maßnahmen wir die Transformation wirtschaftlich
verträglich umsetzen können.

Was Du immer schon sagen wolltest?
Ich hatte einen angenehmen Start in meine neue
Herausforderung in der WKÖ. Das tolle Team der
Abteilung hat mich sehr freundlich aufgenommen und
ich schätze die hohe Expertise. Das Vertrauen der
WKÖ-Leitung unterstützt mich dabei, unsere Anliegen
aufzuzeigen und auch umzusetzen. Sehr spannend
finde ich Kontakte mit unseren Mitgliedern, um zu
verstehen, was die Bedürfnisse der Unternehmen             Mag. Axel Steinsberg MSc (WKÖ)
in der Praxis wirklich sind. Letztlich wollen wir einen    axel.steinsberg@wko.at
attraktiven Wirtschaftsstandort mitgestalten und
gleichzeitig den Umwelt- und Klimaschutz
vorantreiben. 
COP26 IN GLASGOW: GEMISCHTE BILANZ - WKO
Coverstory

10
ÖKO+ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie 4|2021

                                                                                                   N
                                                  Klimakonferenz                                          ach knapp zwei Jahren Pause wurden von 31.
                                                                                                          Oktober bis 12. November 2021 (offizielles Ende
                                                                                                          war nach Verlängerung der 13. November) wieder

                                                  COP26: Trotz                                     intensive Klimaschutzverhandlungen auf globaler Ebene
                                                                                                   geführt. Im schottischen Glasgow wurden bei der 26.

                                                  Fortschritten mehr                               Klimakonferenz (COP26) durchaus wichtige Schritte in
                                                                                                   Richtung Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutz-

                                                  Ambition notwendig
                                                                                                   abkommens gesetzt.

                                                                                                   Verlängerung der Konferenz war notwendig

                                                                                                   Nachdem am Freitagnachmittag zahlreiche Länder
                                                  Die Bilanz zur COP26 in Glasgow fällt gemischt   noch immer unterschiedliche Ansichten zu einer Reihe
                                                  aus: Regeln für CO2-Markt festgelegt, Zusagen    wichtiger Themen zum Ausdruck brachten, ging die
                                                  großer Staaten gemacht. Aber: Ausstieg aus       COP in die Verlängerung. Die Verhandlungen gingen bis
                                                  Kohleverstromung nicht gelungen, und Europa      Samstag intensiv weiter. Das endgültige Glasgow-Paket
                                                  bleibt als globaler Vorreiter allein.            wurde schließlich auf der Abschlussplenarsitzung am
                                                                                                   Samstagabend nach weiteren informellen Gesprächen
                                                                                                   final angenommen. Einer der größten Knackpunkte war
                                                                                                   die Formulierung des Ausstiegs aus der Kohleverstro-
                                                                                                   mung. In letzter Minute wurde ein verwässerter
                                                                                                   Formulierungsvorschlag Indiens akzeptiert, der große
                                                                                                   Kritik hervorrief.

                                                                                                   Ein Phase-out wurde zu einem Phase-down der
                                                                                                   Kohleverbrennung. Nichtsdestotrotz konnte dadurch
                                                                                                   eine wichtige globale Einigung (knapp 200 Länder)
                                                                                                   erzielt werden. „Wir können nun glaubhaft sagen, dass
                                                                                                   wir die 1,5 Grad am Leben erhalten haben. Aber der Puls
                                                                                                   ist schwach. Er wird nur weiterschlagen, wenn wir
                                                                                                   unsere Versprechen einhalten und unsere Verpflichtun-
                                                                                                   gen in rasches Handeln umsetzen“, sagte Alok Sharma
40 Staaten), bekannten sich 30 Staaten und unter
                                                           anderem 6 Automobilhersteller zu einem Ende des
                                                           Verbrennungsmotors 2035 für Pkw bzw. 2040 für Lkw.
                                                           Auch Österreich unterstützte dieses Aus des Verbren-
                                                           nungsmotors. Die Zusage widerspricht aus Sicht der
                                                           Wirtschaft der angestrebten und auch notwendigen
                                                           Technologie­offenheit und schränkt gleichzeitig
                                                           Flexibilitäten zur Zieleerreichung ein. Alternative
                                                           Treibstoffe wie E-Fuels oder Biokraftstoffe sollten nicht

                                                                                                                       Coverstory
                                                           ausgeschlossen werden. Sie werden für die Herkules­
                                                           aufgabe der Transformation sicherlich benötigt.
                                                           Dies bestätigen auch zahlreiche Experten.

                                                           Zugeständnisse wichtiger Wirtschaftsräume
                                                           müssen auch halten

                                                           Zu den erfreulichen Ergebnissen der Konferenz zählt
                                                                                                                       11
                                                           eindeutig, dass neben der EU auch andere wichtige
                                                           Wirtschaftsräume Zugeständisse in Richtung Klimaschutz

                                                                                                                       ÖKO+ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie 4|2021
                                                           machten. Denn klar ist, dass man dem Klimawandel nur
                                                           gemeinsam begegnen kann. Die USA und China haben am
                                                           Rande der Klimakonferenz eine gemeinsame Deklaration
                                                           für mehr Klimaschutz veröffentlicht. Indien bekannte sich
                                                           zur Klimaneutralität bis 2070. Diese Ankündigungen sind
                                                           jedoch nicht verbindlich und werden an den konkreten
(Präsident der COP26 und Minister of State im Cabinet      Umsetzungsmaßnahmen zu messen sein.
Office von Boris Johnson) auf der Abschlussplenarsit-
                                                           Europa als Vorreiter
zung zusammenfassend.
                                                           Es gibt leider noch immer zahlreiche Staaten, die
Wichtige Fortschritte wurden erzielt
                                                           Klimaschutz nicht ernst genug nehmen. Diesen müssen
Nach jahrelangen Verhandlungen wurden in Glasgow aber      wir Europäer zeigen, wie Klimaschutz als Innovations-
auch die Regeln für internationale Kohlenstoffmärkte       motor wirken und die Wettbewerbsfähigkeit davon
(Artikel 6 des Pariser Abkommens) und Regeln für           profitieren kann. Dann werden sie sicher dem Vorbild
Berichtspflichten (Transparenzrahmen) der Vertragspart-    Europas folgen. Bis dahin bleibt Europa mit seinen
nerstaaten angenommen. Auch hier wurden erhebliche         verbindlichen und mit Sanktionen verbundenen
Kompromisse eingegangen und zuvor gezogene „rote           Zielsetzungen weiterhin globaler Vorreiter. 
Linien“ von einzelnen Ländern überschritten. Bei den
Regeln für internationale Kohlenstoffmärkte ging es u.a.
                                                           Infos: COP26 (Link) in Glasgow
um die Übertragung von Emissionsgutschriften des
Kyoto-Protokolls in den neuen Pariser Mechanismus, der
vor allem von der EU kritisch gesehen wurde. Bei den
Transparenzregeln konnten nach langem Ringen wichtige
Fortschritte erzielt werden (einheitliche Tabellen und
Formate zur Emissionsberichterstattung und Emissions-
messung). Zahlreiche Themen wie beispielsweise Fragen
zur Klimafinanzierung blieben aber offen. Diese werden
im Zentrum der nächsten COP27 in Ägypten stehen.

Pledges: Versprechen, die nicht immer unumstritten sind

Im Laufe der Konferenz haben zahlreiche Nationen
auch verschiedenste Versprechen – so genannte Pledges
– getätigt, die einen wesentliche Beitrag zur angestreb-   Mag. André Buchegger (WKÖ)
ten globalen Klimaneutralität leisten können. Neben der    andre.buchegger@wko.at
Reduktion von Methanemissionen, dem Stopp der
Entwaldung (jeweils mehr als 100 Staaten) und
dem Ausstieg aus der Verbrennung von Kohle (über
Jahr vorgelegten Vorschläge aus dem Paket „Fit for 55“
                                                                                                               weiterhin große Bedeutung haben werden. Andererseits
                                                                                                               plant die Kommission weitere Initiativen. Beispielswei-
                                                                                                               se will sie einen Rechtsrahmen für die Zertifizierung der
                                                                                                               CO2-Abscheidung vorschlagen. Weitere Schritte hin zur
                                                                                                               emissionsfreien Mobilität sind ebenso geplant, bei-
                                                                                                               spielsweise durch eine Überprüfung der CO2-Emissions-
                                                                                                               normen für schwere Nutzfahrzeuge. Auch plant sie den
                                                                                                               Null-Schadstoff-Aktionsplan zur Verbesserung der
                                                                                                               Wasser- und Luftqualität voranzubringen, neue
                                                                                                               Vorschriften für den nachhaltigen Einsatz von Pestizi-
                                                                                                               den festzulegen oder die Kreislaufwirtschaft insgesamt
                                                                                                               voranzubringen. Dazu kommt ein Gesetzgebungsvor-
                                                                                                               schlag, in dem das Recht, Produkte reparieren zu lassen,
                                                                                                               anstatt sie zu ersetzen, gestärkt werden soll.
12                                                EK-Arbeitsprogramm
                                                                                                               Neben dem bereits vorgeschlagenen Klima-Sozialfonds
                                                                                                               wird die Kommission auch weitere Mittel mobilisieren

                                                  Green Deal
ÖKO+ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie 4|2021

                                                                                                               und so die externen Finanzierungen für biologische
                                                                                                               Vielfalt verdoppeln. Grüne Anleihen werden ebenfalls

                                                  mit voller Kraft                                             eine immer wichtigere Rolle spielen – ein nachhaltiges
                                                                                                               Finanzwesen soll den Mittelpunkt der Aufbaumaßnah-

                                                  voraus
                                                                                                               men der EU darstellen. Ebenso wird auf die jüngsten
                                                                                                               Energiepreissteigerungen Bezug genommen, mit der
                                                                                                               Schlussfolgerung, dass die EU ihre Abhängigkeit von
                                                                                                               fossilen Brennstoffen reduzieren muss.
                                                  Nach dem Fit for 55-Paket im Juli läuft der EU-
                                                  Gesetzgebungsmotor weiter auf Hochtouren:                    Im Mittelpunkt der Maßnahmen der EU-Kommission
                                                  Klima-Dossiers, Green Finance, Kreislaufwirt-                steht somit weiterhin die Klimaneutralität 2050 bzw. die
                                                  schaft, Biodiversität, Wald und Waldprodukte,                Umsetzung des neuen Klimaziels 2030. Diese Zielset-
                                                  nachhaltige Produkte, Chemie, Pestizide, Wasser              zung entspricht den Verpflichtungen des Pariser
                                                  und Luft.                                                    Klimaabkommens – das europäische Fit for 55-Paket
                                                                                                               zeigt den Weg der Umsetzung in Europa. Insgesamt
                                                                                                               muss mit dem European Green Deal der Klimaschutz-
                                                                                                               zweck erfüllt und gleichzeitig ein für die Wirtschaft
                                                                                                               praktikabler und verträglicher Weg gegangen werden.
                                                                                                               Dabei spielen insbesondere der Wirtschaftsstandort

                                                  D
                                                         ie Europäische Kommission hat diesen Herbst wie       Europa und der Erhalt internationaler Wettbewerbsfä-
                                                         üblich ihr Arbeitsprogramm für das nächste Jahr,      higkeit eine große Rolle.
                                                         2022 präsentiert. Darin sind die nächsten Schritte
                                                                                                               Beibehaltung festgelegter Grundsätze
                                                  in Richtung eines grüneren, gerechteren, digital besser
                                                  aufgestellten und resilienteren Europas – insbesondere       Der von Ursula von der Leyen eingeführte „One-in-one-
                                                  für die hoffentlich baldige Zeit nach Corona dargelegt.      out“-Grundsatz in der Gesetzgebung wird weitergeführt:
                                                  Konkret enthält das neue Kommissions-Arbeitspro-             Dadurch soll sichergestellt werden, dass bei der Einfüh-
                                                  gramm 42 neue politische Initiativen zu allen sechs          rung unvermeidlicher neuer Belastungen diejenigen
                                                  übergreifenden Zielen, darunter dem European Green           verringert werden, die durch bestehende Rechtsvor-
                                                  Deal (EGD). Hinzu kommen wie immer Vorschläge zur            schriften im selben Politikbereich verursacht werden.
                                                  Vereinfachung von Vorschriften (REFIT bzw. F4F               Die Kosten für die Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften
                                                  „Fit for Future“), eine Übersicht der prioritär anhängigen   sollen insgesamt transparenter quantifiziert und
                                                  Maßnahmen sowie geplante Rücknahmen.                         systematisch in Folgenabschätzungen dargelegt werden,
                                                                                                               und Verwaltungskosten ausgeglichen werden. Eine
                                                  Praktikabler European Green Deal und vielfältige Vorhaben
                                                                                                               bessere Rechtsetzung soll Nachhaltigkeit und den
                                                  Die Kommission wird weiter daran arbeiten, Europa bis        digitalen Wandel weiter fördern, indem der Fokus auf die
                                                  2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu         Grundsätze „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigun-
                                                  machen. Das bedeutet einerseits, dass die bereits dieses     gen“ und „standardmäßig digital“ gelegt wird. 
WKÖ-Überblick zum European Green Deal und seinen Dossiers

     Null Schadstoff Ziel                     Biodiversität                Energie                         Klimaschutz                        Mobilität                   Kreislaufwirtschaft              Nachh. Finanzierung

  Zero-Pollution Aktionsplan           Biodiversitäts-Strategie         Strategien für                   EU-Klimagesetz                 Strategie Smart and              Kreislaufwirtschafts-               Taxonomie-VO
             NEU                                 NEU                Sektorintegration sowie                                             Sustainable Mobility               aktionsplan NEU
                                                                          Wasserstoff                   Klimazielplan 2030                      NEU                                                     Climate Delegated Act
     EU-Luftqualitäts-RL               RL über strafrechtlichen                                                                                                            Batterie-VO NEU                  KUNDGEMACHT
      ÜBERARBEITUNG                    Schutz der Umwelt NEU              Strategie                 EU-Emissionshandelssystem 55           Ausweitung des     55
                                                                    Renovierungswelle und                    (ETS-RL)                 Emissionshandelssystems                Nachhaltige               Environmental Delegated
   Nachhaltigkeits-Strategie               Bodenstrategie NEU       „Europäisches Bauhaus“              ÜBERARBEITUNG                  auf Transporte auf dem            Produktinitiative NEU                  Act
      Chemikalien NEU                                                                                                                    Wasser, in der Luft,                                                 ENTWURF
                                                                                                                                         auf der Straße und
                                      EU Waldstrategie für 2030    EU-Energie-Infrastruktur-          CO2-Grenzausgleichs-       55                                      Digitaler Produktpass
                                                                                                                                            für Gebäude                                                       Offenlegungs-
       REACH und CLP                            NEU                 Verordnung (TEN-E-V)              Mechanismus (CBAM)                                                          NEU
                                                                                                                                                NEU                                                          Verpflichtungen
       ÜBERARBEITUNG                                                   ÜBERARBEITUNG                         NEU

                                                                                                                                                                                                                                       Coverstory
                                                                                                                                       CO2-Grenzwerte für PKW 55           „Right to repair“           Sechs Maßnahmenpakete
     Industrie-Emissions-                                             Energieeffizienz-RL      55        Verordnung über         55   und leichte Nutzfahrzeuge         Nachhaltigkeitsinfos von          zum nachhaltigen
          Richtlinie                                                   ÜBERARBEITUNG                     Landnutzung und
                                                                                                                                             - Verordnung                     Produkten                      Finanzwesen
       ÜBERARBEITUNG                                                                                      Forstwirtschaft                                                 Legislativvorschlag
                                                                                                                                           ÜBERARBEITUNG
                                                                   Erneuerbaren-Energien-RL 55             (LULUCF-VO)                                                            NEU
                                                                       ÜBERARBEITUNG                     ÜBERARBEITUNG
                                                                                                                                      Richtlinie für den Aufbau 55
                                                                                                                                        der Infrastruktur für          Empowering the Consumer
                                                                    Energiebesteuerungs-RL 55       Lastenteilungs-Verordnung 55                                        for Green transition NEU
                                                                                                                                       alternative Kraftstoffe                                             Gerechter Übergang
                                                                       ÜBERARBEITUNG                     ÜBERARBEITUNG
                                                                                                                                          ÜBERARBEITUNG
       Rechtsakt        Strategien                                                                                                                                           Green Claims                                         55
                                                                                                                                                                                                         Klima-Sozial-Fonds
                                                                   Gebäude-Energieeffizienz-                                             Aufbau Infrastruktur     55    Legislativvorschlag NEU         (Social Climate Fund)
   55 Teil des EU Fit for 55 Pakets, veröffentlicht im Juli 2021             RL                                                        alternativer Kraftstoffe                                                   VO
       Teil der Nachhaltigen Produktinitiative                         ÜBERARBEITUNG
                                                                                                                                                                          EU-Textilstrategie
                                                                                                                                         ReFuelEU Aviation –     55             NEU                        Just Transition Fund
  STATUS
       Entwurf innerhalb der kommenden 6 Monate angekündigt
                                                                    Gasmarktbinnenmarkt-
                                                                     Vorschriften (VO,RL,
                                                                   Dekarbonisierungspaket)
                                                                                                            Web-Link:
                                                                                                    WKÖ EU-Stenogramm
                                                                                                    Details zu den Rechtsakten
                                                                                                                                      sustainable aviation fuels
                                                                                                                                                 NEU                      Abfallverbringung-
                                                                                                                                                                             Verordnung
                                                                                                                                                                                                                                       13
                                                                       ÜBERARBEITUNG
       Vorschlag Kommission veröffentlicht                                                                                            FuelEU Maritime – green 55           ÜBERARBEITUNG
                                                                                                                                      European maritime space
       Ratsposition veröffentlicht                                    Methanemissionen                                                         NEU
                                                                      Legislativvorschlag                                                                               Verpackungs-Richtlinie
       Parlamentsposition veröffentlicht                           (Überwachung/Meldung/                                                                                   ÜBERARBEITUNG
                                                                                                                                       Ausarbeitung Post Euro

                                                                                                                                                                                                                                       ÖKO+ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie 4|2021
                                                                           Prüfung)
      Trilog läuft                                                                                                                     6/VI-Standards / Euro 7
                                                                                                                                          ÜBERARBEITUNG                 Altfahrzeuge-Richtlinie
                                                                        Ökodesign-RL                                                                                        ÜBERPRÜFUNG/
       Rechtsakt abgeschlossen bzw. Strategie veröffentlicht
                                                                       ÜBERARBEITUNG                                                                                        KONSULTATION

                                                                                                                                                                                                   Infos: Arbeits­
                                                                                                                                                                                                   programm der
    Konkrete Bausteine für 2022
                                                                                                                                                                                                   Kommission 2022 –
    Politisches Ziel: European Green Deal                                                                                                                                                          Link.
    Null-Schadstoff-Ziel
     Überarbeitung der Verordnung (EG) Nr.1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und
       Verpackung von Stoffen und Gemischen (legislativ, einschließlich Folgenabschätzung, Artikel 114
       AEUV, 2.Quartal 2022)
     Integrierte Wasserbewirtschaftung –überarbeitete Listen von Oberflächen- und Grundwasser-
      schadstoffen (legislativ, einschließlich Folgenabschätzung, Artikel 192 AEUV, 3. Quartal 2021)
     Überarbeitung der Richtlinie über EU-Luftqualitätsvorschriften (legislativ, einschließlich
      Folgenabschätzung‚ Artikel 192 AEUV, 3. Quartal 2022)
    Paket zu Klimaschutzmaßnahmen
     Überprüfung der EU-Vorschriften über fluorierte Treibhausgase (legislativ, einschließlich
      Folgenabschätzung, Artikel 192 Absatz 1 AEUV, 2. Quartal 2022)
     Überprüfung der CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge (legislativ, einschließlich
       Folgenabschätzung, Artikel 192 Absatz 1 AEUV, 4. Quartal 2022)
     Zertifizierungssystem für den CO2-Abbau (legislativ, einschließlich Folgenabschätzung‚
      Artikel 192 Absatz 1 AEUV, 4.Quartal 2022)
    Kreislaufwirtschaft
     Initiative für das Recht auf Reparatur (legislativ, einschließlich Folgenabschätzung, 3. Quartal 2022)
    Kunststoffpaket
     Politischer Rahmen für biobasierte, biologisch abbaubare und kompostierbare Kunststoffe
      (nicht legislativ, 2. Quartal 2022)
     Beschränkung von Mikroplastik (nicht legislativ, 4. Quartal 2022)
     Maßnahmen zur Verringerung der Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt (legislativ,
      einschließlich Folgenabschätzung, Artikel 114 AEUV, 4. Quartal 2022)
    Farm to Fork
     Nachhaltiger Einsatz von Pestiziden -Überarbeitung der EU-Vorschriften (legislativ, einschließlich
       Folgenabschätzung‚ Artikel 192 Absatz 1 AEUV, 1. Quartal 2022)

    Politisches Ziel: Ein Stärkeres Europa in der Welt
    Internationales Engagement im Energiebereich
                                                                                                                                                                                                   Mag. Barbara Lehmann MA
     Neue Strategie für das Handeln im internationalen Energiebereich (nicht legislativ, 1. Quartal 2022)
                                                                                                                                                                                                   (EUREP WKÖ Brüssel)
                                                                                                                                                                                                   barbara.lehmann@eu.austria.be
Fit for 55-Dossier

                                                  CO2-freie Autos
                                                  bis 2035
Coverstory

                                                  Die EU-Kommission hat neue CO2-Standards für
                                                  Pkw und leichte Nutzfahrzeuge vorgeschlagen –
                                                  Steht der Verbrenner vor dem Aus?

14
ÖKO+ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie 4|2021

                                                  Mobilitäts-Dossiers von Fit for 55                         Ende des Verbrennungsmotors

                                                  Im Rahmen des European Green Deal soll die Energie-        Das bedeutet also ein de-facto-Ende konventioneller
                                                  und Klimagesetzgebung 2030 der EU umfassend                Verbrennungsmotoren mit 2035, da ab diesem Zeitpunkt
                                                  überarbeitet werden. Das EU-Klimagesetz bildet den         alle neu zugelassenen Autos emissionsfrei sein müssen.
                                                  politischen und rechtlichen Rahmen, um das übergeord-      Dieser Punkt war in den Verhandlungen zur Vorlage des
                                                  nete Ziel Klimaneutralität 2050 der EU bzw. der CO2-       Vorschlages bis zuletzt noch sehr umstritten. Schluss-
                                                  Reduktion von mindestens 55 Prozent bis 2030 zu            endlich wurde aber in der Verordnung klargestellt, dass
                                                  erreichen und den Weg dorthin vorzugeben. Im Maßnah-       auch Biotreibstoffe oder E-Fuels keine Option für die
                                                  menpaket „Fit for 55“ der EU-Kommission wurden auch        Erreichung der Flottenziele darstellen. Eine entsprechen-
                                                  für den Mobilititässektor zahlreiche Dossiers vorgelegt.   de Option wurde zwar geprüft, fand aber am Ende keine
                                                  Gemeinsam mit der Ausweitung des Emissionshandels          Berücksichtigung im Rechtsakt.
                                                  (EU-ETS) auf den Transportbereich sowie der überarbei-
                                                  teten Verordnung über die Infrastruktur für alternative    Das bedeutet, Hersteller können zwar ab 2035 noch
                                                  Kraftstoffe sollen vor allem die strengeren CO2-Emissi-    Verbrennungsmotoren produzieren, sie müssen aber
                                                  onsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge den            dann mit empfindlichen finanziellen Konsequenzen
                                                  Übergang zur emissionsfreien Mobilität beschleunigen.      (Ausgleich für Überschreitungsmenge) rechnen, da sie
                                                                                                             ihre Flottenziele nicht erreichen. Entgegen eigener
                                                  CO2-Pkw-VO hat’s in sich
                                                                                                             Darstellungen rückt die Europäische Kommission hier
                                                  Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur              von der Technologieoffenheit ab und zeichnet einen rein
                                                  Überarbeitung der Verordnung betreffend CO2-Standards      batterieelektrischen Weg der europäischen Mobilität vor.
                                                  für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge hat es durchaus in
                                                                                                             WKÖ für Technologieoffenheit
                                                  sich. Er enthält eine der größten Überraschungen aus
                                                  dem „Fit for 55“-Paket – die Reduktion der durchschnitt-   Aus Sicht der WKÖ wäre es sinnvoller, der Wirtschaft die
                                                  lichen Emissionen von neuen Pkw ab 2030 um 55 Prozent      Auswahl der Technologien zur Dekarbonisierung zu
                                                  und ab 2035 um 100 Prozent gegenüber dem Stand von         überlassen. Millionen Fahrzeuge werden rund um den
                                                  2021. Für leichte Nutzfahrzeuge sind es ab 2030 minus 50   Erdball noch länger eingesetzt, für sie würden nicht­
                                                  und ab 2035 minus 100 Prozent.                             fossile Energieträger rasch Abhilfe schaffen.
Review 2028 final festzulegen. Dies würde Flexibilitäten
Infrastruktur spielt Schlüsselrolle
                                                             für unvorhergesehene künftige Entwicklungen, wie
Eine besondere Rolle bei der „Verkehrswende“ spielt ganz     beispielsweise für den oben bereits angesprochenen
klar die Infrastruktur und deren Ausbau. Dem Aspekt des      unzureichenden flächendeckenden Ausbau der Lade­
raschen Infrastrukturausbaus sollte bei der Überarbei-       infrastruktur ermöglichen.
tung der Verordnung besondere Beachtung geschenkt
                                                             Balance für Mobilität und Klima
werden – nicht nur in der AFIR – Alternative Fuel
Infrastructure Regulation (vgl. Beitrag Seite 16). Denn      Wir treten dafür ein, dass bedarfsgerechte Mobilität unter
ohne ausreichende Infrastruktur können weder die             Berücksichtigung von Klimaschutz, Ressourceneffizienz

                                                                                                                          Coverstory
E-Mobilität noch alternative Kraftstoffe bzw. E-Fuels den    und Versorgungssicherheit auch zukünftig sichergestellt
notwendigen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten.            wird. Es braucht eine wirtschaftlich erfolgreiche
                                                             Mobilitätswende, um die ambitionierten Klimaziele zu
Zielwert für 2035 zu überdenken
                                                             erreichen, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu
Aus unserer Sicht wäre es daher sinnvoll, den Zielwert für   sichern und die Versorgungssicherheit der Bevölkerung
2035 zu überdenken und erst im Rahmen der geplanten          mit Gütern und Dienstleistungen zu erhalten. 
                                                                                                                          15

Mag. André Buchegger (WKÖ)
andre.buchegger@wko.at
ungefähr zu 1 Million Ladepunkten im Jahr 2025, 3,5
                                                  Fit for 55-Dossier
                                                                                                             Millionen im Jahr 2030 und über 11,4 Millionen im Jahr
                                                                                                             2040 führen könnten.

                                                  Infrastruktur                                              Ladeleistung und Abstandsvorgabe: Die Zielvorgabe, dass
                                                                                                             pro batterieelektrischem Pkw bzw. pro leichtem

                                                  für alternative                                            Nutzfahrzeug 1 Kilowatt (kW) und pro Plug-in-Hybrid
                                                                                                             0,66 kW Ladeleistung vorhanden sein muss, wird in

                                                  Kraftstoffe stark                                          Österreich bereits erfüllt, die Abstandsvorgabe auf dem
Coverstory

                                                                                                             TEN-T-Netz jedoch noch nicht. Laut ASFINAG ist

                                                  auszubauen
                                                                                                             aktuell eine durchschnittliche Entfernung von 80
                                                                                                             Kilometern zwischen den Ladestationen gegeben, bis
                                                                                                             Ende dieses Jahres soll diese auf 65 km reduziert
                                                                                                             werden. Die für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
                                                  Die überarbeitete Verordnung über Infrastruktur            geforderte Ladeleistung von 150 kW an mindestens
16                                                für alternative Kraftstoffe soll ein verlässliches         einer Ladestelle pro Ladestation bzw. Ladepool (ist zu
                                                  und EU-weites Netz an Tank- und Ladestationen              einem großen Teil gegeben. Die Vorgabe von 350 kW für
                                                  für emissionsfreie Fahrzeuge sicherstellen. Ein            schwere Nutzfahrzeuge nur teilweise.
ÖKO+ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie 4|2021

                                                  weiteres Element für 55 Prozent CO2-Reduktion
                                                  bis 2030.                                                  Auswirkungen auf Stromnetz fehlen: Auffallend ist, dass
                                                                                                             kaum auf die Auswirkungen auf das Stromnetz einge-
                                                                                                             gangen wird. Nach einer groben Abschätzung der

                                                  D
                                                         ie EU-Mitgliedstaaten müssen im Rahmen des          Zielvorgaben für das TEN-T-Kern- und -Gesamtnetz ist
                                                         Pakets „Fit for 55“ den Ausbau der Lade- und        zu erwarten, dass in Österreich rund 30 Ladepools mit
                                                         Tankkapazitäten für alternative Kraftstoffe         bis zu 600 kW für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge und
                                                  vorantreiben. Alle 60 Kilometer soll es auf dem hochran-   3,5 MW für schwere Nutzfahrzeuge notwendig sein
                                                  gigen Straßennetz Ladestationen für elektrische Fahrzeu-   werden, zusätzlich vermutlich noch 5-10 Ladepools
                                                  ge und alle 150 Kilometer Möglichkeiten zur Betankung      in städtischen Knoten. Lediglich in den Erwägungs-
                                                  mit Wasserstoff geben. Auch Flugzeuge auf Flughäfen        gründen wird auf die Notwendigkeit der Netzstabilität
                                                  (vgl. folgenden Beitrag auf Seite 18 zu Flugzeugkraft­     hingewiesen, die mit Smart Charging erreicht werden
                                                  stoffen) und Schiffe in großen Häfen müssen Zugang zu      soll, also mit dem Laden der Fahrzeuge bei geringem
                                                  sauberem Strom haben.                                      allgemeinem Strombedarf und niedrigen Energie­
                                                                                                             preisen. Dies ist beim Laden daheim sicher die richtige
                                                  Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
                                                                                                             Vorgangsweise. Bei öffentlichem Laden ist es nicht
                                                  Richtlinie wird zur Verordnung – AFID wird zur AFIR:       vorstellbar, dass ein Kunde warten muss, bis das Netz
                                                  Die EU-Kommission schlägt mit der novellierten             „verfügbar“ ist.
                                                  Gesetzgebung zur Infrastruktur für alternative Kraft-
                                                                                                             WKÖ zur Kraftstoffinfrastruktur-Verordnung
                                                  stoffe (Englisch: Alternative Fuel Infrastructure
                                                  Regulation, kurz „AFIR“) konkrete Ausbaupläne für           Flexibilität bei Zielen und für Fahrzeugmenge
                                                  Ladesäulen sowie für Wasserstoff- und LNG-Tankstellen       passende Infrastruktur: Schon im Rahmen der
                                                  vor. Die bestehende Richtlinie (AFID, D steht für           EU-Konsultation hat sich die WKÖ klar gegen
                                                  Directive) wird in eine Verordnung (AFIR) umgewan-          verpflichtende Ziele ausgesprochen. Aus unserer
                                                  delt, wodurch sie direkt in den Mitgliedstaat anzu­         Sicht sollte auf finanzielle Anreize und den Abbau
                                                  wenden ist. Unter den alternativen Kraftstoffen wird der    bürokratischer Hindernisse gesetzt werden. Die
                                                  Schwerpunkt auf Strom und Wasserstoff gelegt – auch         Errichtung der Infrastruktur muss mit der Anzahl
                                                  für Nutzfahrzeuge. Jeder Mitgliedstaat muss hierfür         der im Markt befindlichen Fahrzeuge korrelieren und
                                                  eine bestimmte Netzabdeckung bei der Lade-                  sollte nicht davon losgelöst betrachtet werden.
                                                  beziehungsweise Tankinfrastruktur erreichen.                
                                                                                                              irtschaftliche Mobilität für alle Sektoren sicher­
                                                                                                              W
                                                                                                              stellen: Bedarfsgerechte Mobilität muss unter
                                                  E-Fahrzeuge – Mindestleistungsabgabe statt Mindestla-       Berücksichtigung von Klimaschutz, Ressourceneffi-
                                                  depunkte: Interessanterweise erwähnt der AFIR-Text          zienz und Versorgungssicherheit auch zukünftig
                                                  keine feste Mindestanzahl von Ladestellen, sondern nur      sichergestellt werden. Es braucht eine wirtschaftlich
                                                  Ziele für die Mindestleistungsabgabe. Das dazu              erfolgreiche Mobilitätswende unter Einbindung aller
                                                  veröffentlichte Transport-Factsheet der EU-Kommission       Technologien, um die ambitionierten Klimaziele zu
                                                  deutet darauf hin, dass die Bestimmungen in der EU          erreichen, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu
Sie können auch lesen