Curriculum Bachelor of Science in Holztechnik - Berner ...

Die Seite wird erstellt Aaron Lohmann
 
WEITER LESEN
Curriculum Bachelor of Science in Holztechnik - Berner ...
Curriculum
  Bachelor of Science in Holztechnik
  Ob Holzkonstruktionen, Gebäude, Inneneinrichtungen
  oder Möbel – bei diesem Studium dreht sich alles um
  den erneuerbaren Roh- und Werkstoff Holz und seine
  vielseitigen Verarbeitungs- und Einsatzmöglichkeiten.

‣‣Architektur, Holz und Bau
Curriculum Bachelor of Science in Holztechnik - Berner ...
Curriculum Bachelor of Science in Holztechnik - Berner ...
Das Wichtigste in Kürze
Organisation
Fachbereich des Departements Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule

Verliehener Titel
Bachelor of Science BFH                            Bachelor of Science BFH                            Bachelor of Science BFH
in Holztechnik                                     en technique du bois                               in Wood Engineering
Studiendauer und Studienform
6 Semester zuzüglich eines fakultativen Praktikums mit einer Dauer von zwei Semestern. Grundsätzlich Vollzeitstudium, Teilzeit-
studium nach Absprache mit der Studiengangleitung möglich

Studienstart
Jährlich, jeweils im September in der Kalenderwoche 38

Anzahl ECTS-Credits
180 ECTS-Credits für das Studium, 30 ECTS-Credits für das von Dozierenden des Studiengangs begleitete fakultative Praktikum in
Unternehmen oder Institutionen der Holzwirtschaft (1 ECTS-Credit = ca. 30 Stunden Arbeitsaufwand)

Vertiefungen und Fachrichtungen
Ab dem 2. Studienjahr muss eine von zwei Vertiefungen gewählt werden:
yy Product and Process Management (PPM)
yy Timber Structures and Technology (TST)
Ab dem 3. Studienjahr müssen mindestens zwei von sechs Fachrichtungsmodule gewählt werden:
yy Prozessmanagement (nur für PPM)                 yy G
                                                       ebäudehülle
yy Produktmanagement                              yy Holzhausbau
yy Innenausbau                                    yy Ingenieurholzbau (nur für TST)
Unterrichtsform
yy Circa 40% geführter Unterricht, Exkursionen
yy Circa 60% Selbststudium und begleitetes Selbststudium (Workshops, Projektarbeiten und Projektwochen)

Lehrkörper
Circa 1470 Stellenprozent (Lehre), 18 Vollzeitstellen (Lehre und Forschung)

Unterrichtssprachen
Grundsätzlich Deutsch, ca. 10% zweisprachig deutsch/französisch. Teile werden auch in Englisch unterrichtet. Sämtliche Prüfungen
und abzugebenden Arbeiten können in deutscher oder französischer Sprache geschrieben werden.

Semestergebühren
yy   CHF 750.– Studiengebühr für das Bachelor- und Masterstudium | CHF 950.– Studiengebühr für Bildungsausländer/innen*
yy   CHF 50.– Materialpauschale für Skripte und Handouts
yy   CHF 80.– Prüfungsgebühren
yy   CHF 24.– Gebühr für Soziales, Kulturelles, Sport
yy   CHF 15.– freiwilliger Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft (VSBFH)

Die Anmeldegebühr und Immatrikulationsgebühr betragen je CHF 100.–. Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmel-
degebühr als Immatrikulationsgeühr angerechnet. Für Kopien, Bücher und Exkursionen müssen pro Semester durchschnittlich
CHF 400.– budgetiert werden.

Zulassungsbedingungen
yy Abgeschlossene Berufslehre in der Holzwirtschaft mit eidgenössischer technischer Berufsmaturität oder mit gymnasialer
   Maturität
yy Gymnasiale Maturität mit einjährigem, begleitetem Praktikum in der Holzwirtschaft
yy Ausbildung an einer höheren Fachschule im Bereich Holz
Über die Aufnahme von Personen mit einem anderen Bildungsweg entscheidet die Studiengangsleitung «sur Dossier».

* Als Bildungsausländer/innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsaus-
weises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt ab Herbstsemester 2018/19.
Curriculum Bachelor of Science in Holztechnik - Berner ...
Curriculum Bachelor of Science in Holztechnik - Berner ...
Inhaltsverzeichnis
1. Holz Biel: eine Erfolgsgeschichte����������������������������������������������������������������������������������������������������������������7

2. Einzigartiges Gesamtpaket: Bachelor of Science in Holztechnik������������������������������������������������������������������� 9
2.1     Biel: Nationales Kompetenzzentrum der Schweizer Holzwirtschaft���������������������������������������������������������������������������������������9
2.2     Polyvalente Ausbildung mit individueller Betreuung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������9
2.3     Globale Vernetzung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10
2.4     Starke Kooperationspartner����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11
2.5.    Forschung und Entwicklung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12

3. Kurzporträt des Studiengangs�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15
3.1.     Berufsbild�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15
3.2.     Ausbildungskonzept��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15
3.3.     Zielpublikum��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17
3.4.     Aufnahmeverfahren���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17
3.5.     Anmeldung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 18
3.6.     Diversität �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18

4. Studienablauf������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21
4.1.     Module und ECTS�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21
4.2.     Aufbau des Studiengangs������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
4.3.     Vertiefungen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
4.4.     Fachrichtungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
4.5.     Praktikum�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23
4.6.     Bachelor-Thesis���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23
4.7.     Studieren im Ausland������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25
4.8.     Certificate of Global Competence������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 25
4.9.     Studienabschluss�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25

5. Rund ums Studium�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������27
5.1.     Online Informationsquellen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27
5.2.     Informationsaustausch���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27
5.3.     Semestergebühren und Stipendien���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29
5.4.     Infrastruktur���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30
5.5.     Unterrichtssprache����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31
5.6.     Unterkunft und Verpflegung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31
5.7.     Freizeitangebote��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32

6. Nach dem Bachelor-Studium���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������35
6.1. Master of Science in Holztechnik und Promotion����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35
6.2. Berufseinstieg und Übergänge in die Wirtschaft������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 35
6.3. Weiterbildung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35

7.     Organisation��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������37
7.1.     Organisationsstruktur������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 37
7.2.     Entscheidungsträger��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37

8. Rechtliche Grundlagen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������41
8.1. Reglemente ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41
8.2. Prüfungsordnung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41
8.3. Bewertung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41

9. Qualitätssicherung und -verbesserung����������������������������������������������������������������������������������������������������� 43
9.1. Qualitätsmanagement an der BFH�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������43
9.2. Qualitätsmanagement im Studiengang���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������43

10. Fazit und Ausblick����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45

Modulplan����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46

Fachrichtungsplan 5. Semester���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48

Fachrichtungsplan 8. Semester���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49
Curriculum Bachelor of Science in Holztechnik - Berner ...
Traditionsreich
Curriculum Bachelor of Science in Holztechnik - Berner ...
1. Holz Biel: eine Erfolgsgeschichte

Infolge des übermässigen Verbrauchs war Holz nach dem Zweiten Weltkrieg Mangelware. Um künftig
die effiziente Nutzung des Rohstoffes garantieren zu können, waren neue wirtschaftliche und tech-                                   1952
nische Methoden gefragt. Dazu brauchte es gut ausgebildete Fachleute. So beschloss der bernische                                                                   7
Grosse Rat 1948 einstimmig die Gründung einer Schweizerischen Holzfachschule. Vier Jahre später                                               Eröffnung der
wurde in Biel die neue Ausbildungsstätte eingeweiht. Die Ausbildung der Holzfachleute orientierte                                             Schweizerischen
sich am Anfang am Urbild einer traditionsreichen, im Handwerk verwurzelten Branche: Säger, Zim-                                               Holzfachschule
merleute und Schreiner, die ihr Fachwissen mit viel Berufsethos ausbauen wollen. In den ersten                                                in Biel
Jahren wurden die Unterrichtsmaterialien und Prüfungsaufgaben oft von Hand geschrieben und das
Wissen zu einem grossen Teil direkt in den Werkstätten vermittelt.
                                                                                                                                   1968
Während im Bereich der Forstwirtschaft die Schweizer Hochschullehre und -forschung seit über                                                  Vergrösserung
hundert Jahren aktiv war und mit öffentlichen Mitteln unterstützt wurde, kam das politische Be-                                               der Schule unter
wusstsein für eine Hochschulausbildung auf dem Gebiet der Holzwirtschaft erst Ende der 1970er-                                                Mithilfe der
Jahre auf. Den Weg dazu ebneten Politiker, Forschende und Repräsentanten der Wirtschaft. Sie er-                                              Kursteilnehmer
kannten, dass Wald und Holz in Zusammenhang mit der Ölkrise und der allgemeinen Verknappung
der Rohstoffe vor bedeutenden Herausforderungen stehen. Die Basis für das Holzingenieurstudium
in Biel legte das Nationale Forschungsprogramm «Holz, erneuerbare Rohstoff- und Energiequel-
le» (1983–1991) und das auf die Förderung der Aus- und Weiterbildung ausgerichtete «Impuls-                                        1986
programm Holz» (1986–1992). Dank denen konnte sich 1986 in Biel trotz des partiellen Widerstands                                              Start
der Holzbranche neben der beruflichen Weiterbildung auch die Ingenieurausbildung etablieren.                                                  Holzingenieur-
1990 nahmen an der damaligen Schweizerischen Ingenieurschule für die Holzwirtschaft (SISH) die                                                ausbildung
ersten Holzingenieure ihr Diplom auf Stufe HTL (Höhere Technische Lehranstalt) entgegen.

Mitte der 1980er-Jahre hielt der erste Computer an der Schule Einzug. Die folgenden Jahrzehnte
brachten eine rasante Entwicklung der Technologien in Unterricht und Branche und bestätigten die
                                                                                                                                   1991
Notwendigkeit der starken Verbindung zwischen Schulen und Betrieben. 1991 wurde die Arbeits-
gruppe für Forschung und Entwicklung gegründet, welche die ersten Forschungsprojekte startete. Ab                                             Gründung der
1992 wurden in den Bereichen Holzbau, Holztechnik und Holzindustrie auch Techniker auf Stufe der                                              Arbeitsgruppe
höheren Berufsausbildung ausgebildet. Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Schule ist                                              F&E
1996, als die Ingenieur-HTL-Abteilung in eine Fachhochschule umgewandelt und in die Berner Fach-
hochschule integriert wurde. Beispiellos in der Schweiz wurden auch die Technikerschulen (TS) der
BFH angegliedert und pflegen seit dieser Zeit eine symbiotische Beziehung zu der Hochschule. Ab
2001 erhielten die Ingenieure an der Schweizerischen Hochschule für die Holzwirtschaft (SH-Holz)                                   1996
erstmals ein Diplom auf Stufe FH (Fachhochschule). Seit 2003 ist der Studiengang für Holzingenieu-
re Teil des Departements Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule (BFH-AHB). Weitere                                               Integration in die
Änderungen brachte die Einführung des Bologna-Systems im Jahr 2005. Die Ingenieurausbildung                                                   Berner
wurde durch einen Bachelorstudiengang ersetzt und die höheren Fachschulen lösten die Techni-                                                  Fachhoschschule
kerschulen ab. Ab 2008 lautet die offizielle Abschlussbezeichnung auf dem ersten akademischen
Grad «Bachelor of Science in Holztechnik» (Bachelor of Science in Wood Engineering). Gleichzeitig
starteten die Masterstudiengänge in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rosenheim (Deutschland).
                                                                                                                                   2005
Mit der Einweihung des neuen Schulgebäudes setzt die Institution ein Zeichen für die Visionen einer                                           Einführung des
nachhaltigen Entwicklung. Der Beton-Holz-Hybridbau bindet 1380 Tonnen CO2 und trägt damit, wie                                                Bologna-Systems:
alle anderen Holzprodukte auch, zur Entlastung der Atmosphäre bei. Wo früher die erste Holztrock-                                             erste Bachelor-
nungsanlage stand, befindet sich heute ein umfangreicher, schweizweit einzigartiger Technologie-                                              studierende
park mit CNC-Maschinen und Robotern, Prüf- und Chemielabors für Werkstoffe, Holzinhaltsstoffe
und Oberflächenbehandlung, Klimakammern sowie Prüfanlagen für Fenster, Möbel, Bauelemente
und Tragwerke. Aus der Holzfachschule ist eine international anerkannte Ausbildungs- und For-
schungsinstitution entstanden. Auch der Schulunterricht hat sich grundlegend verändert. Computer                                   2008
und Informationstechnologien sind von der Lehre nicht mehr wegzudenken. Sie erweitern die Ba-                                                 Kooperations-
siskompetenzen in allen Bereichen. Die Eckpfeiler, auf die sich die nationalen und internationalen                                            Master mit der
Aktivitäten des Holzzentrums stützen, sind neben Aus- und Weiterbildung Forschung und Dienst-                                                 Hochschule
leistungen.                                                                                                                                   Rosenheim

Schulunterricht in den Anfängen
Ein Fachlehrer vermittelt direkt in der Schärferei an der Wandtafel und mit Zeigestab den Teilnehmern die theoretischen Inhalte des Kurses.
Foto: Jubiläumstafel für die Ausstellung «60 Jahre Holz Biel» (www.ahb.bfh.ch > Portrait > 60 Jahre Holz Biel).
Öko
  logisch
2. Einzigartiges Gesamtpaket:
   Bachelor of Science in Holztechnik
Der Fachbereich Holz der Berner Fachhochschule BFH mit dem schweiz-
weit einzigartigen Fachhochschulstudium für Holzingenieurinnen und                                                                                            9

Holzingenieure ist eine attraktive Bil­dungsstätte für Holz mit internatio-
naler Ausstrahlung.
2.1   Biel: Nationales Kompetenzzentrum der Schweizer Holzwirtschaft
Der Fachbereich Holz in Biel ist Teil des Departements Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule BFH. An das Depar-
tement ist die Höhere Fachschule Holz Biel angegliedert. Das Zusammenspiel der Abteilungen Bachelor of Science in Holztechnik,
Master of Science in Wood Technology, Höhere Fachschule Holz Biel, Forschung und Entwicklung (F&E) und Weiterbildung bildet das
Holzzentrum der Schweiz. Hier werden seit mehr als 60 Jahren junge Berufsleute auf verschiedene Kaderfunktionen der Holzwirt-
schaft und der benachbarten Branchen vorbereitet.

Die Ausbildung an der Höheren Fachschule Holz Biel beinhaltet neben einer Allgemeinbildung technische und betriebswirtschaftliche
Themen der Teilbranchen und schliesst mit dem eidgenössisch anerkannten Titel Dipl. Techniker/-in HF Holztechnik ab. Technikerin-
nen und Techniker übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in der Holzwirtschaft im mittleren und oberen Kader. Sie unterstützen
die Geschäftsleitung mit aktuellem Wissen. Die Ausbildung beinhaltet neben einer guten Allgemeinbildung branchentechnische und
betriebswirtschaftliche Bereiche. Die Bachelor-Ausbildung behandelt demgegenüber alle Bereiche der Prozesskette Holz und fördert
auch die sprachlichen Kompetenzen in der zweiten Landessprache und in Englisch. Der Bachelor-Abschluss als international aner-
kannter akademischer Grad öffnet den Weg in alle Bereiche der Holzwirtschaft, zu benachbarten Branchen und in die Forschung.
Aufbauend auf dem Bachelor-Studium bietet der Master-Studiengang Möglichkeiten zur Vertiefung und Spezialisierung. Die Studie-
renden sind dank des praxisorientierten Unterrichts nach dem Abschluss ihrer Ausbildung hoch qualifizierte Fachleute.

Der Auftrag, als schweizweit einziges Kompetenzzentrum der Holzwirtschaft national und international Wissen und Können auf hohem
Niveau zu vermitteln, wird in enger Partnerschaft mit der Wirtschaft erfüllt. Theorie und Praxis sind bei unserem Studienangebot eng
miteinander verknüpft: Exkursionen, Semester- und Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Holzwirtschaft und der
Forschung und Entwicklung vernetzen das Wissen und erlauben einen Blick in die Zukunft der Holzbranche. Für die kommenden Her-
ausforderungen leisten wir unseren Beitrag: Wissen und Kompetenzen in den Themen Digitalisierung, Building Information Modeling
(BIM), Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT) fliessen in die Lehre ein. Unsere Holz-Lehrgänge haben Schweizerisch, Europäisch
und Global einen ausgezeichneten Ruf. Jeder Baufachmann, der mit Holz Kontakt hat, kennt das KnowHow der Bieler Absolventen. Die
Zweisprachigkeit des Standortes wird als Erfolgschance betrachtet und mit Fremdsprachenunterricht und internationalen Austausch-
programmen laufend gefördert.

2.2   Polyvalente Ausbildung mit individueller Betreuung
Die Ausbildung zum Bachelor of Science in Holztechnik ist der einzige Studiengang in der Schweiz, welcher Holzingenieurinnen und
Holzingenieure ausbildet. Nach erfolgreichem Abschluss als Bachelor of Science in Holztechnik verfügen die Studierenden über einen
international anerkannten akademischen Abschluss und sind bestens auf die Fortsetzung des Studiums sowie auf den Einstieg ins
Berufsleben in verschiedenen Sprachräumen vorbereitet. Bachelors sind Generalisten mit breitgefächerten Möglichkeiten nach dem
Studium. Der Abschluss gilt als polyvalent, weil er nicht nur den Zugang zu einem einzigen Beruf eröffnet, sondern für verschiedene
Berufe und Berufsfelder nutzbar ist. Im Zentrum der Ausbildung steht die Berufsbefähigung. Die erforderlichen Kompetenzen werden
beginnend mit einem Propädeutikum (Einführungsvorlesungen zum Fachgebiet) über Theorie und Praxis systematisch aufgebaut.
Die Semester- und Projektarbeiten sowie die Bachelorthesis erarbeiten die Studierenden in den Unternehmungen der Holzwirtschaft,
aber auch in benachbarten Branchen, bei denen der Werkstoff Holz eine Rolle spielt. Dank diesen interdisziplinären und innovativen
Projekten gelingt der «Blick über den Tellerrand», so dass die Absolventinnen und Absolventen die Zukunft der Holzbranche mitge-
stalten können.

Das Unterrichtskonzept ermöglicht ein individuell gewichtetes Studium. Dank der relativ kleinen Lerngruppen können die Bedürfnis-
se, Fähigkeiten und die persönliche Lernsituation der Studierenden berücksichtigt werden. Die familiäre Atmosphäre trägt dazu bei,
dass die Gruppenmitglieder sich gegenseitig motivieren und unterstützen. Gleichzeitig werden Teamfähigkeit und Durchsetzungsver-
mögen gestärkt. Die Studierenden können sich sowohl zu fachlichen als auch zu organisatorischen Fragen in individuellen Gesprä-
chen beraten lassen. Die Studiengangleitung bietet nach Absprache ebenfalls die Möglichkeit für Beratungsgespräche an.

Aus einheimischem Holz gebautes Mehrfamilienhaus in Liebefeld
Das Gebäude wurde als erstes MINERGIE-P-ECO-Haus der Schweiz ausgezeichnet. Dieses Mehrfamilienhaus kostet nicht mehr als ein vergleichbares Gebäude
nach SIA-Standard und senkt den Energiebedarf und die CO2-Emission um 75%. Architekt und Bauherr ist Peter Schürch, Dozent an der Abteilung Architektur der
BFH-AHB und Mitinhaber Halle 58 Architekten, Bern. Leitender Planer: Daniel Hadorn, diplomiert 1995, HRB Ingenieure für Holzbau GmbH, Thun. Auszeichnung:
Schweizer Solarpreis 2007.
Foto: Christine Blaser, Bern/LIGNUM.
Die Dozierenden des Studiengangs BSc in Holztechnik verfügen für die propädeutischen (vorbereitenden) Kurse über eine universitäre
     Ausbildung, bei den holzwirtschafts- und ingenieurspezifischen Kursen über Abschlüsse, die sie an einer technischen Universität oder
     Fachhochschule erworben haben. Sie bringen auch eine mindestens fünfjährige Erfahrung aus der Industrie oder einer wissenschaftli-
     chen Tätigkeit mit. Zusätzlich konsolidieren sie ihr Wissen aus Forschung und Praxis und halten so die Lehre auf dem aktuellsten Stand.
     Auf diese Weise treiben die Dozierenden des Holzingenieur-Studiengangs auch die Innovation in der Holzbranche an. Die intensive
     Zusammenarbeit zwischen Dozierenden und Studierenden ist auch im Hinblick auf Talentmanagement essentiell. Besonders bei den
     Disziplinen Innenausbau, Baustatik sowie Holzanatomie wird die interne Nachwuchsförderung grossgeschrieben.

10   Nach Abstimmung mit den künftigen Arbeitgebern der Absolventinnen und Absolventen wurde der Modulplan der Bachelor-Ausbildung
     im Jahr 2011 überarbeitet. Im zweiten und dritten Studienjahr werden zwei Vertiefungen angeboten und im dritten Studienjahr ist neu
     die Möglichkeit gegeben, zusätzlich eine von sechs Fachrichtungen zu wählen (Prozessmanagement, Produktmanagement, Innenaus-
     bau, Gebäudehülle, Holzhausbau oder Ingenieurholzbau). Auch die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit durch Vernetzung
     der Inhalte in den einzelnen Fachgebieten geniesst eine grössere Gewichtung. Bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Lehran-
     gebots wird die wirtschaftliche Relevanz vermehrt in Betracht gezogen.

     Der Umweltbereich entwickelt sich derzeit schneller als jeder andere Wirtschaftszweig. Die bislang aus diesen Gründen entstandenen
     Umwelt-Studienrichtungen in der Schweiz reichen sowohl in wissenschaftliche, als auch in wirtschaftliche und technische Bereiche
     hinein. Der technische Ansatz ist besonders an Fachhochschulen mit Studienangeboten im Ingenieurwesen vertreten. Die AHB richtet
     sich auf die Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung sowohl in der Lehre als auch bei all ihren Forschungs- und Dienstleistungsprojek-
     ten aus. Mit der Ausbildung BSc in Holztechnik wird ein disziplinübergreifender und praxisorientierter Studiengang angeboten, welcher
     nachhaltige Aspekte in allen drei Studienjahren und im Praktikum integriert hat. Den Studierenden werden methodische und sachliche
     Kompetenzen vermittelt, mit denen sie Lösungen auf Fragen der nachhaltigen Entwicklung finden können. Damit eröffnen sich den inte-
     ressierten Hochschulabsolventinnen und -absolventen viele Möglichkeiten, um sich auf ein nachhaltiges Arbeitsgebiet zu spezialisieren.
     Die folgende Grafik gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten nach dem Holzingenieur-Studium.

      Wald
      Waldbau, Nachhaltigkeit, Einfluss Klimaerwärmung auf Laubholzanteil
      Rohholzproduktion, Zertifizierung, Forstbetriebe
      Bereitstellung von Rohholz, Verfügbarkeit
      Handel mit Holzrohstoffen
      Zertifizierung, Rückverfolgbarkeit
      Erste Verarbeitungsstufe der Holzwirtschaft
      Sägereien, Hobelwerke, Holzwerkstoffindustrie, Zellstoff- und Holzschliffindustrie,

                                                                                                                                                                                        Produktion und Logistik
      Nebenprodukte und Holz als Energieträger
      Handel mit Halbfabrikaten
      Rückverfolgbarkeit, Labels
                                                                                                                                                                        Anlageplanung

      Zweite Verarbeitungsstufe der Holzwirtschaft
      Schreinereien, Innenausbau, Zimmereien, Holzbauunternehmungen, Fenster-, Türen-
                                                                                                   Forschung und Entwicklung

      und Fassadenindustrie, Treppenbau, Küchenmöbelindustrie, Möbelindustrie, Parkett-

                                                                                                                                                                                                                                                          Architektur, Holzhausbau
      industrie, Papier- und Kartonindustrie, Verpackungsindustrie                                                                                                                                                                   Produktentwicklung
      Handel mit Fertigprodukten
                                                                                                                                                                                                                  Ingenieurholzbau
                                                                                                                                           Verkauf, Beratung, Planung

      Rückverfolgbarkeit, Labels
      Trends, Marktentwicklung und -bedürfnisse
                                                                                                                               Marketing

      Endverbraucher, Nutzung
      Neubau, Hochbau, Innenausbau, Konsumgüter
      Instandhaltung, Umnutzung, Renovation
      Wiederverwertung, Recycling
      Rückbaufähigkeit, Materialseparierung, Kaskadennutzung
      Energetische Verwertung

     Grafik 1: Einsatzgebiete der Bachelors of Science in Wood Engineering in der Holzwirtschaft

     2.3    Globale Vernetzung
     Die BFH fördert die Mobilität ihrer Studierenden und Mitarbeitenden durch die Zusammenarbeit mit ca. 120 Partnerinstitutionen und
     durch Austauschprogramme. Im Wissen, dass die Konkurrenz nicht an der Landesgrenze haltmacht, sucht auch die Holzfachschule kon-
     stant die Öffnung. Regelmässig werden in Biel internationale Tagungen und Seminare organisiert. Der Studiengang Bachelor of Science
     in Holztechnik ist auch durch seine Dozierenden und deren Forschungsaufträge international vernetzt. Vorträge im Ausland, Einsitze in
     nationalen und internationalen Gremien in Europa und Übersee belegen dies eindrücklich. Der Austausch mit anderen Hochschulen und
     Wirtschaftsvertretern steigert die Qualität der Ausbildung und der Forschung der Hochschule in Biel.
Diese enge Vernetzung in internationalen Lehr-, Forschungs- und Wirtschaftskreisen kommt auch den Studierenden zugute. Die
angehenden Holzingenieurinnen und Holzingenieure werden auf Studienreisen geschickt, so dass sie in ganz Europa Produktions-
stätten oder Holzmessen besuchen können. Auch die Praktika können weltweit in Unternehmen und Institutionen der Holzwirtschaft
absolviert werden. Diese zusätzliche Qualifikation durch das Praktikum und die Praxiserfahrung ist nicht nur in der Schweiz ein-
zigartig, sondern zeichnet die Absolventinnen und Absolventen auch auf internationaler Ebene aus. Sie können nach dem Studium
durchschnittlich unter zwei bis drei Jobangeboten wählen oder werden vom Praktikumsbetrieb angestellt. Weitere Informationen
über Austausch erteilt das International Relations Office (international.ahb@bfh.ch). Über Auslandpraktika informiert das Studieren-
densekretariat (lehre.ahb@bfh.ch).
                                                                                                                                       11
2.4   Starke Kooperationspartner
Die Abteilung Bachelor Holz fördert Kooperationen mit verschiedenen Wirtschaftspartnern. Die Zusammenarbeit mit der Holzwirt-
schaft und mit anderen Forschungs- und Bildungsinstitutionen ist für die Entwicklung des Studiengangs von entscheidender Bedeu-
tung. Nur dank dieser engen Zusammenarbeit kann der Studiengang die Berufsbefähigung der Studierenden gewährleisten, ausbauen
und den sich verändernden Bedürfnissen der Holzwirtschaft zeitgerecht anpassen. Die Studiengangsleitung tauscht sich auch mit
politischen Meinungsbildnern und Verbänden der Holzwirtschaft aus.

Engagement und Einflussnahme auf nationaler Ebene:
yy Normenkommission SIA; technische Kommission LIGNUM
yy Fachgruppe Industrieholz
yy Mitwirkung im Redaktionsbeirat von Fachzeitschriften

Die wichtigsten Kooperationspartner im Bereich Lehre:
yy Hochschule Rosenheim, Rosenheim, Deutschland (Seit 2009 Kooperationspartner für die konsekutive Masterausbildung
   Master of Science in Holztechnik)
yy Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Deutschland
yy Ecole nationale supérieure des technologies et industries du bois ENSTIB, Epinal, France
yy University of Technology Sidney UTS, Sidney, Australia
yy University of British Columbia UBC, Vancouver, Canada

Verbände, Vereine, Interessensgemeinschaften (nicht abschliessend):
yy Holzindustrie Schweiz (www.holz-bois.ch)
yy Verband Schweizerischer Schreinermeister (www.schreiner.ch)
yy Holzbau Schweiz (www.holzbau-schweiz.ch)
yy Fédération suisse romande des entreprises de menuiserie, ébénisterie et charpenterie (www.frm-bois-romand.ch)
yy Lignum Holzwirtschaft Schweiz (www.lignum.ch)
yy Swiss Timber Engineers (www.swisstimberengineers.ch)
yy Swiss Engineering (www.swissengineering.ch)
yy Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (www.sia.ch)
yy Swiss Wood Innovation Network (S-WIN; www.s-win.ch)
yy Schweizerischer Verband für geprüfte Qualitätshäuser (www.vgq.ch)
yy Fachgruppe Industrieholz/Communauté suisse pour le bois d’industrie ( (http://www.holz-bois.ch > Verband > Organisation > Fach-
   gruppen > Fachgruppe Industrieholz)
yy Glulam – Schweizerische Fachgemeinschaft Holzleimbau (www.glulam.ch)
2.5. Forschung und Entwicklung
     Im Gegensatz zu den Universitäten wird an den Fachhochschulen keine Grundlagen-, sondern anwendungsorientierte Forschung prak-
     tiziert. Ein wichtiges Vorhaben der BFH-AHB in diesem Bereich ist, gleichzeitig visionäre Lehransätze und praxiserprobte Lösungen zu
     gewährleisten. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn in allen Ausbildungsbereichen ein signifikanter Wissensvorsprung gegenüber
     anderen Mitbewerbern erarbeitet wird. Die Forschungstätigkeiten der BFH-AHB sind auf die Praxis ausgerichtet mit dem Ziel, innovative
     Lösungsansätze für die Herausforderungen der Branche zu entwickeln. Durch Wissens- und Technologietransfer ist auch die Marktum-
     setzung von Innovationen gesichert. Hohe Qualität auf neuestem Stand, Zugang zu schweizerischen und europäischen Förderprogram-
     men und professionelles Projektmanagement sind entscheidende Vorteile.
12
     Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte entstehen in der Regel in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, mit der öffentlichen Hand
     beziehungsweise mit der Kultur. Spezielle Beachtung wird der Zusammenarbeit mit Schwellen- und Entwicklungsländern geschenkt.
     Das dafür zuständige Center for Development and Cooperation CDC befasst sich insbesondere in der Architektur, im Bauingenieurwesen
     und in der Holztechnik mit Projekten der Entwicklungszusammenarbeit. Nationale Partner-Forschungsinstitute der BFH-AHB sind unter
     anderem die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungs-
     anstalt EMPA, das Paul Scherrer Institut PSI sowie die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETH.

                                   yy Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
      Forschungsinstitute der      yy Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA
      BFH-AHB                      yy Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
                                   yy Institut für digitale Holz- und Bauwirtschaft IHB

     Die Forschungsinstitute der BFH-AHB bieten Beratungen, Machbarkeitsstudien, Prototypenentwicklung, Produkt- und Produktionsop-
     timierungen an. Ferner werden im Rahmen von Dienstleistungsaufträgen Produktprüfungen, Planungsstudien sowie Expertisen rea-
     lisiert. Die in den Labors durchgeführten akkreditierten Prüfungen verfügen über internationale Anerkennung. Alle Fachdozierenden
     des Studiengangs Bachelor of Science in Holztechnik nehmen neben ihrem Lehrauftrag auch wichtige Forschungsaufträge wahr. Diese
     Forschungsprojekte garantieren, dass die Dozierenden und ihre Fachgebiete eine Vordenkerposition einnehmen können.

     Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
     Mit Fokus auf einen nachhaltigen Ressourceneinsatz entwickelt und optimiert das Institut multifunktionale Holz- und Verbundwerk-
     stoffe sowie innovative Produkte für die Holz- und Bauwirtschaft, um neue Einsatzmöglichkeiten für sie zu finden. So werden Lösungen
     zum Schutz von holzbasierten Werkstoffen mit Lacken, Oberflächenmodifikationen und Imprägniersystemen gesucht und innovative
     Klebstoff- und Verbundwerkstoffsysteme entwickelt. Die Umweltverträglichkeit der Werkstoffe, Verfahren und Produkte ist ein weiteres
     Anliegen der Forschungseinheit. Durch die Entwicklung und Anwendung emissionsarmer und geruchsneutraler Werkstoffe wird zur
     Verbesserung der Raumluftqualität ein Beitrag geleistet. Die enge Zusammenarbeit mit Holzwerkstoffherstellern, Klebstoffproduzenten,
     Lack- und Farbherstellern, Firmen der Möbel- und Bauindustrie sowie mit Vertretern verschiedener Disziplinen (wie z.B. Materialwis-
     senschaften, Holztechnologie, Chemie und Ingenieurwissenschaften) gewährleistet die fachgerechte Ausführung von Forschungsarbei-
     ten und Dienstleistungsaufträgen. Den Arbeitgruppen steht eine gut ausgerüstete Infrastruktur mit Labors in den Bereichen Werkstoffe,
     Oberflächen, Klebstoffe, Chemie und Mikroskopie zur Verfügung. Aktuell laufende Forschunsgprojekte sind u.a. «UV-Selbstschutz von
     Holzoberflächen durch Cellulosefasern» und «Ultraleichte bio-basierte Holzwerkstoffplatte mit Schaumkern».

     Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA
     Das Institut deckt unterschiedliche Kompetenzbereiche, wie Marktforschung und Baumonitoring, Holzbau oder Fenster-, Türen- und
     Fassadentechnik, ab. Dabei erfordern die Aufgabenstellungen eine ganzheitliche Sichtweise für alle Phasen des Lebenszyklus von Bau-
     werken. Das Forschungsinstitut unterstützt Unternehmen und Institutionen im Bau- und Immobilienmarkt mit kunden- und branchen-
     spezifischen Marktforschungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Es bearbeitet weiterhin Fragestellungen zur Optimierung
     und Weiterentwicklung von Bauweisen, Tragstrukturen und Bauteilen der Gebäudehülle. Die Recherchen leisten einen Beitrag zu inno-
     vativen, qualitätssicheren, nachhaltigen und energieeffizienten Bauweisen. Dazu gehören auch die Optimierung und Weiterentwicklung
     von Tragstrukturen und Bauteilen der Gebäudehülle. Die Verbindung des Bau- und Holzingenieurwesens mit Wirtschaftswissenschaften
     und Architektur in einem Institut ist schweizweit einzigartig. Gegenwärtig laufende Forschungsprojekte sind u.a. «Bemessung geklebter
     Verbindungen im Holzbau» oder «Timber Structures 3.0 - Dauerprüfstand».

     Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
     Die durch gesellschaftliche und ökologische Entwicklungen verursachten Probleme – wie steigende Mobilität, Zersiedlung und Kli-
     mawandel – verlangen nach neuen und interdisziplinären Lösungen. Die Forschungseinheit Siedlungsentwicklung und Infrastruktur
     fokussiert auf die Ebene der Raumentwicklung und grösserer Infrastrukturbauten. Die zwei Kompetenzbereiche des Instituts sind «Geo-
     technik und Natureignisse» und «Urbane Entwicklung und Mobilität». Um Lösungen für zukünftige räumliche Entwicklungen zu finden,
     werden ingenieurwissenschaftliche Ansätze mit architektonischen, sozialwissenschaftlichen und planerischen Sichtweisen verbunden.
     Die meisten bearbeiteten Fragestellungen kommen aus den Bereichen Geotechnik, Spezialtiefbau, Naturgefahren, Urbanität, Mobilität
     und Siedlungsentwicklung sowie Strassenbau und Verkehr. Die Forschung trägt zur Sicherheit und zur Lebensqualität in ländlichen und
     urbanen Gebieten bei. Zu den Kooperationspartnern gehören einerseits ausführende Unternehmen im Spezialtiefbau, im Strassen- und
     Hochbau und in der Geotechnik, andererseits aber auch Planungsbüros, Versicherungen, Bauherren sowie öffentliche Institutionen.
     Laufende Forschungsprojekte sind z.B. «Cargo Sous Terrain» und «Schadstoffe im Strassenabwasser».
13

Produktentwicklung Holzfenster
Vom Projekt Holz-Glas-Verbund bis zum kommerzialisierbaren Produkt des Holzfensters mit aussen aufgeklebtem Glas ist ein langer Weg. An diesem erfolgreichen
Innovationsprojekt war die Forschung und Entwicklung der BFH-AHB von Anfang an dabei: Vom ersten Forschungsprojekt 1997 bis zur Eröffnung neuer Produkti-
onsstätten 2008. Projektteam der BFH-AHB: Urs Uehlinger, diplomiert 1993, Dozent und Einheitsleiter F&E, Christoph Rellstab, diplomiert 1994, Abteilungsleiter
HF Holz, Stephan Aegerter, diplomiert 2000, Assistent bis 2004, Sika Schweiz AG, Widen.
Foto: F&E, BFH-AHB.

Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBH
Die digitale Transformation verändert auch das Bauen grundlegend. Das neu gegründete Institut IdBH erforscht den Einsatz digitaler
Technologien in der Bau- und Holzwirtschaft. Dabei steht eine smarte Digitalisierung im Mittelpunkt, die Ressourcen sinnvoll und ge-
winnbringend einsetzt. Die drei Kompetenzbereiche sind Management und Marktforschung, Digitale Fertigung und Digitales Bauen. In
der Forschung werden ergebnisorientierte Techniken wie Robotik, RFID, 3D-Scanning, Rapid Prototyping und Beschichtungstechnolo-
gien benutzt. Aktuelle Forschungsprojekte sind u. a. «Initiative Wald & Holz 4.0» sowie «Robotergestützte Assemblierung komplexer
Holztragwerke».

BFH-Zentrum Holz – Ressource und Werkstoff
Viele Aufgabestellungen erfordern heute interdisziplinäre Lösungen. Um diesen Anforderungen künftig noch besser zu begegnen,
bündelt die BFH auf Basis etablierter Forschungsgruppen und Institute Kompetenzen in BFH-Zentren. In den BFH-Zentren werden Ant-
worten auf aktuelle und zukünftige gesellschaftliche und technologische Fragen erarbeitet. Die BFH-Zentren sind in ihrer jeweiligen
Kombination oder dem ganzheitlichen Ansatz schweizweit einzigartig. Die integrierte Sicht auf die Prozesskette Holz ist kennzeich-
nend für das BFH-Zentrum Holz – Ressource und Werkstoff. Es vereint unter einem Dach interdisziplinäres Wissen und Kompetenzen
über die gesamte Wertschöpfungskette Holz. Aus dem nachwachsenden Rohstoff entstehen hier Produkte und Verfahren mit wirt-
schaftlichem, sozialem und ökologischem Nutzen. Mehr Informationen unter www.bfh.ch > Forschung > BFH-Zentren > Holz - Ressource
und Werkstoff.
quer
Quer
  denkend
     denkend
3. Kurzporträt des Studiengangs
Mit dem Studiengang Bachelor of Science in Holztechnik bietet die Berner Fachhochschule den Berufsleuten der Holzwirtschaft in
der Schweiz die einzige Möglichkeit, in ihrem angestammten Beruf ein Bachelordiplom zu erlangen. Der Abschluss BSc in Holztechnik
als erste akademische Stufe öffnet Türen zu höheren Kaderpositionen in der Wirtschaft oder ermöglicht eine akademische Laufbahn
in Lehre und Forschung. Der Studiengang orientiert sich an den Anforderungen und Bedürfnissen der Holzbranche. Die Ausbildung
befähigt, in allen Verarbeitungsschritten der Holzwirtschaft in technischer, betriebswirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht tätig
zu werden und Interaktionen unter den Teilbranchen der Holzwirtschaft sowie mit benachbarten Branchen zu verstehen, zu initiieren                                 15
und weiterzuentwickeln. Entscheidend sind vertiefte Kenntnisse einerseits über den erneuerbaren Roh- und Werkstoff Holz, seine
Biologie und die technischen Einsatzmöglichkeiten, andererseits über Aufgaben im Prozess- und Produktmanagement.

3.1. Berufsbild
Der Abschluss Bachelor of Science in Holztechnik befähigt, technische und wirtschaftliche, aber auch kulturelle, gesellschaftliche
und politische Zusammenhänge zu erkennen und für unternehmerische Zwecke umzusetzen. Dabei wird hohe Sozialkompetenz und
Gewandtheit in mehreren Sprachen vorausgesetzt. Die Studienabgänger und -abgängerinnen übernehmen Verantwortung in mittleren
und grossen Unternehmen der Holzwirtschaft und in benachbarten Branchen. Sie leiten Projekte, die einzelne kleine und mittlere
Unternehmen nicht selbst bewältigen können. Sie lösen Probleme in den Bereichen Bauten und Produkte, planen Fertigungsprozes-
se, entwickeln funktionsgerechte Konstruktionen und setzen diese praxisgerecht um. Die praktischen und theoretischen Kenntnisse
umfassen die Herstellung von Halbfabrikaten (Sägereien, Holzwerkstoffproduzenten) und Produkten (Schreinerei, Möbelindustrie,
Zimmerei, Ingenieurholzbau) sowie die Planung und Realisierung von Bauten. Die Absolventinnen und Absolventen sind in sämtli-
chen Bereichen der Verarbeitung und Verwendung des Holzes ausgebildet. Die Studierenden können ihre theoretischen Kenntnisse
von Anfang an auch praktisch einsetzen. Dies erleichtert ihnen später den Einstieg in den Beruf und führt dazu, dass auf eine lange
Einarbeitungszeit verzichtet werden kann. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten nach dem
Studium.

 Timber Structures and Technology (TST)                                             Product and Process Management (PPM)

 Ingenieurbüro für Holzbau                                                          Möbeldesign und Möbelindustrie
 Bauingenieurbüro                                                                   Innovationsberatung
 Holzbau- und Generalunternehmen (international)                                    Holzhausbau
 Kunststoffindustrie                                                                Fassaden- und Fensterbau, Türen
 Bauchemie                                                                          Ladenbau
 Fassadenbau                                                                        Parkettindustrie
 Architekturberatung                                                                Spielzeughersteller (international)
 Dämmstoffindustrie                                                                 Klebstoffindustrie (international)
 Holzwerkstoffindustrie (international)                                             Prüflabors (international)
 Lehrauftrag                                                                        Holzwerkstoffindustrie (international)
 Forschung und Entwicklung                                                          Sägereiindustrie (international)
 Entwicklungszusammenarbeit                                                         Verpackungsindustrie
 Verwaltung (Bund und Kantone)                                                      Präzisionswerkzeugsysteme
 Versicherungsbranche (Arbeits- und Gebäudeversicherung)                            Innenausbau, Treppenbau
                                                                                    Küchenbau, Laborbau
                                                                                    Handelsunternehmen Möbel B2B
                                                                                    Maschinenindustrie
                                                                                    Lehrauftrag
                                                                                    Forschung und Entwicklung
                                                                                    Entwicklungszusammenarbeit
                                                                                    Verwaltung (Bund und Kantone)

Tabelle 1: Berufliche Möglichkeiten der Bachelors of Science in Holztechnik

3.2. Ausbildungskonzept
Das Ausbildungskonzept umfasst ein weites Berufsspektrum. Dieses reicht vom Rohstoff über Halbfabrikate bis zu Tragwerken,
Möbeln oder energieeffizienten Gebäudehüllen. Es beinhaltet Kompetenzen in Verfahrens- und Fertigungstechnik, Tragwerkslehre,
Oberflächentechnik, Bauphysik, Betriebsorganisation, Produktentwicklung sowie Energie- und Umwelttechnik. Ob Gebäude, Innen-
einrichtungen, Möbel – alles dreht sich um den erneuerbaren Roh- und Werkstoff Holz und seine vielseitigen Verarbeitungs- und

«Wood welding»
Das Holzschweissen ohne fremde Bindemittel durch gezielte Anwendung von Pressdruck und linearer Bewegung der zu verbindenden Teile ermöglicht ökologi-
sche Anwendungen und öffnet neue Perspektiven. So zum Beispiel für die Snowboard-Kerne des Modells «Ultralight» der Firma Nidecker, des Industriepartners
in diesem Projekt. Forscherteam der BFH-AHB: Dr. Balz Gfeller, emeritierter Dozent; Dr. Milena Properzi, Dozierende; Dr. Stephanie Wieland, wissenschaftliche
Mitarbeiterin, Branson Ultrasonics; Dr. Christelle Ganne-Chédeville, wissenschaftliche Mitarbeiterin. Auszeichnungen: Schweighofer Prize 2005; Swiss Technology
Award 2006; Prix de la Recherche de la Société Industrielle de l’Est 2005.
Foto: Rolf Neeser, Biel/BFH-AHB.
Einsatzmöglichkeiten. Dementsprechend sind auch Didaktik, Lehr-und Lernformen sowie Sozialformen des Unterrichts vielfältig. Die
     Studierenden sollen sich durch den Unterricht dessen bewusst werden, welche Lernstrategien und -methoden für sie individuell am
     besten geeignet sind. Selbstständiges Arbeiten und eigenständige Problemlösungsfindung werden während des ganzen Studiums geför-
     dert und unterstützt. Nicht nur für die berufliche Praxis relevantes Fachwissen (Inhalte, Anwendungen, Interaktionen) wird vermittelt,
     sondern auch der Umgang mit Wissen (z.B. Selektion, Verknüpfung) und das Erkennen von Situationen und Problemstellungen, in denen
     es angewendet werden kann.

     Die Globalisierung der Holzbranche und die steigende Dynamik hinsichtlich Variantenvielfalt und Marktentwicklung stellen die Fach-
16   kräfte vor neue Herausforderungen. Um das diesbezügliche Methodenwissen zu stärken, werden die Themen Product Management, Lean
     Production sowie Lean Management vermehrt behandelt. Das Praktikum festigt die beruflichen Fähigkeiten und sichert die Wissen-
     schaftlichkeit. Gleichzeitig bauen die Studierenden ihre Kontakte national und international aus. Die stetige Abstimmung zwischen der
     Lehre und den Anforderungen der Berufswelt wird auf ganz verschiedene Arten und über zahlreiche Kanäle gesichert. Sie wird von der
     Lehre und Forschung aufgrund verschiedener Interaktionen mit der Holzwirtschaft und ihren angrenzenden Branchen als kontinuier-
     liche Aufgabe wahrgenommen, wie die folgende Tabelle zeigt:

                                                      •N  utzen der Bachelorthesis für das Unternehmen oder das Forschungsinstitut (Payback)
                                                      • F eedback der Unternehmen und Forschungsinstitute
      Praktikum und Bachelorthesis                    • F eedback der Experten aus Wirtschaft und Forschung
                                                      • F eedback der Praktikums- und Diplomarbeitsbetreuenden (Dozierende)
                                                      • F eedback der Fach- und Prüfungskommission (Experten)
      Projektwochen mit Unternehmen und
                                        • Feedback der Unternehmen (CEO, Produktentwickler) und externen Beratenden
      Ausbildungsstätten
      Semester- und Projektarbeiten                   •A
                                                        ktuelle Entwicklungen, Probleme der Holzwirtschaft und der angrenzenden Branchen
                                                      • Direkte Austauschmöglichkeit mit Unternehmungen der Holzwirtschaft
      Unternehmenstag                                 • Stellenbeschreibungen und Angebote für Praktikumsstellen
                                                      • Präsentation der Unternehmungen, Referenzen
      Stellengesuche (Ausschreibungen und
                                                      • Stellenbeschreibungen, Pflichtenhefte
      Anfragen an die Abteilungsleitung)
      Interaktion mit dem MAS Holzbau                 • Bedürfnisse der berufsbegleitenden Studierenden (Bauschaffende)

                                                      • Anliegen der Holz-, Bauingenieure/-innen, Architektinnen und Architekten
      Weiterbildungsveranstaltungen                   • Anliegen der Holzbauunternehmungen
      (Internationales Holzbauforum
      Garmisch-Partenkirchen)                         • Anliegen der Holzwerkstoffindustrie und Zulieferer
                                                      • Austausch mit Dozierenden und Forschern

      Ehemalige Studierende                           • Feedbacks
      Studiengangsleitertreffen der Studien-
      gänge Holztechnik in Deutschland,      • Aufnahme europaweiter Trends
      Österreich und der Schweiz
                                                      • Feedback über den Vorstand, die Mitgliederversammlung, die Stellenbörse und
      Swiss Timber Engineers STE
                                                         verschiedene STE-Anlässe
                                          • Normenkommission SIA 265
      Engagement von Dozierenden in Kom-
                                          • EU TC 124 Holzbau
      missionen, Beiräten und Fachgruppen
                                          • Fachgruppe Studiengang Forstwirtschaft der BFH-HAFL
                                                      • Lignum
                                                      • Swiss Timber Engineers STE
                                                      • Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA
      Engagement von Dozierenden in Ver- • Swiss Wood Innovation Network (S-WIN) 
      einen und Interessensgemeinschaften • S
                                             chweizerischer Verband für geprüfte Qualitätshäuser VGQ
                                                      • Fachgruppe Industrieholz/Communauté suisse pour le bois d’industrie
                                                      • Schweizerische Fachgemeinschaft Holzleimbau GLULAM
                                                      • Forum-HolzBau

      Engagement von Dozierenden in pub- • Verwaltungsrat Verlags AG Swiss Engineering (Zeitschriften RTS & STZ)
      lizistisch tätigen Räten und Gremien • R
                                              edaktionsbeirat Schweizerische Holzzeitung SHZ

     Tabelle 2: Quellen für die Sicherung der Berufsbefähigung im Studiengang Bachelor of Sciences in Holztechnik
3.3. Zielpublikum
Der duale Bachelorstudiengang Holztechnik richtet sich an Menschen, die die vielfältigen Verwendungs- und Verwertungsmöglich-
keiten von unterschiedlichen Hölzer kennenlernen möchten. Der Studiengang vermittelt naturwissenschaftliche, technologische und
betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit dem Schwerpunkt Material Holz und Holzbearbeitung. Herkunftsmässig haben die meisten
Studierenden eine Lehre als Zimmermann/Zimmerin oder als Schreiner/Schreinerin absolviert.

3.4. Aufnahmeverfahren
Zulassung
Für den Studiengang BSc in Holztechnik werden keine Aufnahmeprüfungen durchgeführt. Für die Zulassung zum Studium sind folgen-                                          17
de Voraussetzungen zu erfüllen:
 yy Abgeschlossene Berufslehre in der Holzwirtschaft mit eidgenössischer technischer Berufsmaturität oder mit gymnasialer
    Maturität
 yy oder Gymnasiale Maturität mit einjährigem, begleitetem Vorpraktikum in der Holzwirtschaft
 yy oder Ausbildung an einer höheren Fachschule im Bereich Holz
Diese Zulassungsbedingungen gelten auch für Studierende, die ein Studium in einem anderen Fachbereich bereits begonnen oder
absolviert haben.

Fussgänger-Steg in der Stieglenau - Produktion
Bei einem schlimmen Hochwasser am 08. Juni 2010 wurde der einfache Fussgängersteg in der Stieglenau zerstört. Da der Steg ein Teil des Jakobswegs war, mussten
viele Pilger-Wanderer daraufhin den Fluss unterhalb in der breiten Furt durchqueren. In der Region befinden sich weitere alte und sehr gut erhaltene Holzbrücken, die
täglich als Verkehrsträger genutzt werden. Darum entstand der Wunsch der Bauherrschaft, eine Brücke mit dem heimischen Baustoff Holz zu bauen. Aus einer ersten
Idee des Ingenieurbüros Paul Keller in Schwarzenburg wurden in Zusammenarbeit mit der Remund Holzbau AG Schwarzenburg und der Neuen Holzbau AG in Lungern
von Bachelor-Studierenden im 8. Semester mit Vertiefungsrichtung TST 2013 im Projektunterricht vier Varianten zum möglichen Fussgänger-Steg in der Stieglenau
studiert, konstruiert und kalkuliert. Die grösste Herausforderung am Projekt war das Montage-Konzept. Daraus musste die Konstruktion abgeleitet werden. Projektlei-
ter Dr. Christophe Sigrist, Betreuung Dr. Maurice Brunner und Andreas Lüthi.
Foto: Werksphoto Neue Holzbau AG Lungern.
18

     Holzphysikpraktikum

     Ausnahmen im Aufnahmeverfahren
     Erfüllt ein Kandidat oder eine Kandidatin die oben aufgeführten Voraussetzungen zur Aufnahme nicht, kann ein Aufnahmeverfahren
     mit den folgenden Schritten eingeleitet werden:
     yy Einreichung eines schriftlichen Antrags mit Curriculum Vitae sowie sämtlichen Zeugnissen (Schul- und allfällige Arbeitszeugnisse)
     yy Falls die Unterlagen überzeugen, wird der Kandidat oder die Kandidatin von der Studiengangleitung zu einem persönlichen Vor-
        stellungsgespräch eingeladen
     yy Anhand des Gesprächs wird der Entscheid über die Eignung gefällt
     yy Bei Lücken in der Vorbildung werden die Bewerberinnen und Bewerber von den entsprechenden Dozierenden bei der Aufarbeitung
        unterstützt
     3.5. Anmeldung
     Die Anmeldung zum Studium an der BFH erfolgt online unter www.bfh.ch > Studium > Anmeldung. Hier befinden sich Informationen
     über die einzureichenden Unterlagen, Termine und Gebühren. Die Studierendenadministration der BFH (studadmin@bfh.ch) steht bei
     Fragen gerne zur Verfügung.

     3.6. Diversität
     Unter Diversität (Diversity) versteht die BFH die Vielfalt ihrer Mitarbeitenden und Studierenden im Hinblick auf soziale Kategorien
     und individuelle Eigenschaften. Als Institution will sie unterschiedliche Stärken, Kompetenzen und Bedürfnisse fördern. Auch das
     Departement AHB legt viel Wert auf eine Kultur des Respekts und der Wertschätzung, wobei sie den Fokus auf die Integration ver-
     schiedener Blickwinkel und die Entwicklung individueller Stärken legt. Wissenschaftliche Studien belegen, dass gemischte Teams und
     Gremien effizienter und produktiver arbeiten und kreativer sind. Deswegen ist es wichtig, die Vielfalt der beruflichen Tätigkeiten und
     Entwicklungsperspektiven aufrechtzuerhalten.
Sie können auch lesen