Das eröffnungs festival - Bauhaus100
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
das eröffnungs− festival Eine Initiative von Unter der Gefördert durch die In Kooperation mit S chirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier www.bauhaus100.de www.bauhausfestival.de Künstlerische Leitung Bettina Wagner-Bergelt
Tickets / Spielort Veranstaltungsort Kartenverkauf Akademie der Künste 10 – 20 Uhr Hanseatenweg 10 10057 Berlin Kartenreservierung T : +49 (0)30 200 57 1000 T : + 49 (0)30 200 57 2000 E : ticket@adk.de S Bellevue, U Hansaplatz, Bus 106 Tickets online: www.adk.de/tickets S-Bhf Bellevue ↙ Akademie der Künste Sp re U-Bhf Hansaplatz e Hansea ten we g Akademie der Künste Al to nae Hanseatenweg, Berlin rS tra ße Englischer Garten Konzerte Theater Tanz Performance Installationen Eine Initiative von Das Triadische Ballet Workshops mit freundlicher Unterstützung von Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Gefördert durch die Künstlerische Leitung Bettina Wagner-Bergelt Eine Initiative von In Kooperation mit der Txtorrent Akademie der Künste mit freundlicher Unterstützung von Bilder einer Ausstellung mit freundlicher Unterstützung von Medienpartner
Inhalt 2 Grußworte 10 Programmübersicht 12 Produktionen Bau.Haus.Klang ↘ Interview Michael Wollny Signalraum Das Totale Tanz Theater Das Totale Tanz Theater 360 Audio.Space.Machine Kunst.Figur.Kostüm Licht.Schatten.Spuren Krapp’s Last Tape ↘ Die Kunst der Erinnerung Experimentierfeld Bauhausbühne Autarcie (....) Ohne Farbe geht nichts! Bauhaus Club 2.019: Hyper.Culture Txtorrent ↘ Interview Richard Siegal Das Triadische Ballett One Million Zwei Bauhaustänze / Bilder einer Ausstellung Über den Klee 61 Workshops 68 Impressum
Endlich ist es soweit! Einhundert Jahre Mit dem internationalen Eröffnungsfestival im Januar 2019 begin nach Gründung nen die Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag des Bauhauses – welch wunderbare Gelegenheit und große Chance, viele Men des Bauhauses steht vor allem das materielle Erbe im Rampen schen für diese herausragende Schule der Moderne zu begeistern. licht – die Design- und Architekturklassiker, die in Deutschland In den nur wenigen Jahren ihres Bestehens zwischen 1919 und und überall auf der Welt in diesem Jahr zu feiern sein werden. 1933 veränderte die Bauhausschule den Blick auf Architektur, Damit im Schatten dieser Leuchttürme auch der historische Rang ↑ Hortensia Völckers ↑ Alexander Farenholtz ↑ Prof. Dr. Monika Grütters © Elke Jung-Wolff Kunst und Design des 20. Jahrhunderts radikal. Daran konnte © Gerhard Kassner © Falk Wenzel der Bauhausbühne zur Geltung kommt, wird das Jubiläumspro auch die Schließung des Bauhauses durch die Nationalsozialisten gramm mit einem internationalen Festival der performativen Küns nichts ändern: Die ins Exil gezwungenen Bauhäusler beeinflussten te eröffnet. Worin aber besteht der Rang der Bauhaus-Bühne, die mit ihren Ideen auch auf anderen Kontinenten die Neugestaltung nach den Anfängen in Weimar vor allem in Dessau einen Dreh- und der Lebenswelten. Angelpunkt des gesamten Hochschulbetriebs bildete? Ein festes Prof. Dr. Monika Grütters MdB, Aus unserem Selbstverständnis als Kulturnation erwächst die Auf Hortensia Völckers, Vorstand / Ensemble gab es nie. Und im Credo von Walter Gropius – „Das Staatsministerin für Kultur gabe, in Deutschland und auch darüber hinaus an die Geschichte Künstlerische Direktorin Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau“ – spielen die Büh und Medien des Bauhauses zu erinnern, sie zu vermitteln, aber auch zu hinter Kulturstiftung des Bundes nenkünste ebenfalls keine Rolle. Und doch hat im Denkgebäude fragen, was uns das Bauhaus heute noch zu sagen vermag. Der Alexander Farenholtz, der Hochschule die Bühne einen wichtigen Ort – als agiler Raum Bund, die Kulturstiftung des Bundes, insgesamt elf Bundesländer Vorstand / Verwaltungsdirektor für Formexperimente und als ein Labor der Moderne, das mit und natürlich die drei Bauhaus-Einrichtungen in Berlin, Dessau Kulturstiftung des Bundes großem Improvisationsvermögen und geringem Materialeinsatz und Weimar haben in den vergangenen Jahren hingebungsvoll an den reformerischen Imperativ des Bauhauses zu verwirklichen half, den Vorbereitungen zum Bauhaus-Jubiläum gearbeitet. So hat alles Ererbte, Verfestigte und Gewohnte konsequent auf den Prüf die Kulturstiftung des Bundes in meinem Auftrag den „Fonds Bau- stand zu stellen. haus heute“ und das Vermittlungsprogramm „Bauhaus Agenten“ „Wir bauen in Leinwand und Pappe, wenn Stein und Eisen uns uto aufgelegt. Ein Höhepunkt wird die „Grand Tour der Moderne“ sein, pisch werden sollen.“ So schrieb Oskar Schlemmer. Sein auch im die auf attraktiven Reiserouten zu 100 Bauten der Moderne füh Rahmen dieses Festivals gefeiertes „Triadisches Ballett“ markier ren wird. Und schließlich bin ich stolz darauf, dass wir gemeinsam te einerseits den figürlichen Aufbruch in die kinetische Abstraktion. mit den jeweiligen Ländern drei neue Bauhaus-Museen in Weimar, Und war andererseits mehr als ein performatives Formexperiment Dessau und Berlin unterstützen – noch in diesem Jahr werden mit heiter-burlesker Färbung. Der radikale Verzicht auf Sprache die Häuser in Weimar und Dessau ihre Pforten öffnen. versteht sich auch als erkenntniskritische Absage an Traditionen Ja, für bekennende Bauhaus-Fans – und solche, die es werden des Kostüm- und Sprechtheaters – verbunden mit dem Zweifel, wollen – ist allerhand geboten: mehr als 600 Veranstaltungen was in der Maschinenwelt der Moderne die Realität des mensch werden das Bauhaus hochleben lassen und dabei hoffentlich zahl lichen Körpers überhaupt noch ausmacht: Wozu – neben allen reiche Menschen begeistern. Robotern und Automaten – braucht es den Menschen? Möge das Festival einen furiosen Auftakt dazu bilden! Von Maschinen umstellt, ist der menschliche Körper bis heute. Manche heißen sogar so: „Suchmaschinen“. Sie agieren digital At last – the time has come! The celebrations for the 100th birthday of the Bauhaus will c ommence und bilden Knotenpunkte einer globalen Mobilmachung der Daten, with the international opening festival in January 2019, the best opportunity ever and a wonderful die den Zeitgenossen der enervierten 20er Jahre des vergange chance to inspire so many people to interact with this exceptional art school of modernity. In just the few years of its existence between 1919 and 1933, the Bauhaus School radically changed the nen Jahrhunderts wohl kaum vorstellbar waren. Einhundert Jahre 20th century’s view of architecture, art and design. And nor could the closure of the Bauhaus by liegt das zurück – und auch wenn historische Vergleiche oft nur the Nazis alter this in any way. The Bauhaus members forced into exile also influenced the rede oberflächlich sind, rückt uns doch die Erinnerung an die damalige sign of worlds of living on other continents with their ideas. gesellschaftliche Unruhe näher. Erleben wir doch Tag für Tag die From our self-image as a cultural nation grows the challenge in Germany and beyond to remember the history of the Bauhaus, to teach it, but also investigate what the Bauhaus might still have to verwickelte Ambivalenz und Intensität, mit der fundamentale say to us today. The Federal Government, the Federal Cultural Foundation, eleven federal states Fragen anstürmen - nach globaler Ressourcengerechtigkeit, der in total and of course the three Bauhaus institutions in Berlin, Dessau and Weimar have worked Freiheit der Kunst, nach der Zukunft der Dinge, der Häuser, der devotedly in recent years on the preparations for the Bauhaus anniversary. On my behalf the Fed Städte oder nach der Herrschaft der Technik in einer drohenden eral Cultural Foundation therefore set up the “Fonds Bauhaus” fund and the “Bauhaus Agents” posthumanen Moderne. information programme. One of the highlights will be the “Grand Tour der Moderne”, which will travel across attractive routes to 100 modernist structures. And finally let me say how very proud Wir haben ein Jubiläumsjahr lang Zeit, zu feiern und zu verstehen, I am that, together with the respective federal states, we are supporting three new Bauhaus wie das Bauhaus das Neue in die Welt gebracht hat. Freuen wir museums in Weimar, Dessau and Berlin. Those in Weimar and Dessau will even open their doors uns auf ein Auftaktfestival, das zunächst vor allem die Bauhaus before the year is out. bühne in den Mittelpunkt rückt und damit auch die Experimentier Indeed, simply everything is provided for avowed Bauhaus fans and those who want to be – more than 600 events will celebrate the Bauhaus, providing stimulation and inspiration for all. freude, die Radikalität und den Gemeinschaftssinn, mit dem gera May the festival be a rousing start to a wonderful year! de die performativen Künste – damals wie heute – am status quo zu rütteln vermögen. Die Kulturstiftung des Bundes dankt allen 2 3
Künstlerinnen und Künstlern für die Mitwirkung an diesem Eröff nungsfestival unter der Leitung von Bettina Wagner-Bergelt und 100 jahre bauhaus ihrem Team. Wir wünschen frohe Stunden und gute Einsichten in die große und weiterhin gültige Bauhaus-Idee einer konstruktiven zu einem Ereignis von nationaler Bedeutung und internationaler Gestaltung der Welt. Strahlkraft werden zu lassen, ist die Zielsetzung der Bauhaus Kooperation, eines Zusammenschlusses der drei sammlungsfüh One hundred years after the foundation of the Bauhaus the spotlight falls in particular on its mate- renden Bauhaus-Einrichtungen – Bauhaus-Archiv / Museum für rial heritage – the design and architecture classics, which will be celebrated this year in Germany Gestaltung, Berlin, Stiftung Bauhaus Dessau und Klassik Stiftung and all over the world. The anniversary programme will open with an international festival of the Weimar. Gemeinsam mit dem Bund, vertreten durch die Beauf performing arts, so that the historical importance of the Bauhaus Theatre also comes into its own in the shadow of this eternal sentinel. But what does the importance of the Bauhaus Theatre, ↑ Dr. Annemarie Jaeggi, Prof. Dr. Wolfgang Holler, tragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die which after its beginnings in Weimar and Dessau in particular formed a hub and focal point of the Dr. Claudia Perren © Catrin Schmitt Kulturstiftung des Bundes, sowie mit inzwischen elf Bundeslän school’s entire operation, consist of? There never was a permanent ensemble. And nor do the dern trägt sie unter dem Dach des Bauhaus Verbundes 2019 die performing arts play a role in Walter Gropius’ guiding principle – “the aim of all creative activity ses Jubiläum. is building”. Yet in the school’s edifice of ideas the stage was of course an important place, as an agile space for form experiments and as a laboratory of modernity, which helped to realise the Das Jubiläum steht unter dem Motto „Die Welt neu denken“. Als Dr. Annemarie Jaeggi, eine konzertierte Aktion von zahlreichen Kultur- und Wissen reforming imperative of the Bauhaus with a wealth of improvisation skills and minimum material use – to consistently put everything inherited, established and familiar to the test. Direktorin Bauhaus-Archiv / schaftsinstitutionen sowie freien Künstlern und Wissenschaftlern “We build in canvas and cardboard, when stone and iron become utopian to us,” wrote Oskar Museum für Gestaltung geht es der Frage nach, wie wir die Impulse des Bauhauses auf Schlemmer. His Triadic Ballet, also celebrated during the festival, on one hand marked the figura Dr. Claudia Perren, Direktorin greifen und für unsere Gegenwart und Zukunft fruchtbar machen tive departure towards kinetic abstraction. On the other hand it was also more than a performa Stiftung Bauhaus Dessau können. In einer großen Bandbreite von Ausstellungen und Ver tive form experiment with cheerful burlesque colouration. The radical dispensing with speech is also understood as a “critique of knowledge” rejection of the traditions of costume and spoken Prof. Dr. Wolfgang Holler, anstaltungen bietet das Jubiläumsjahr an vielen Orten Deutsch theatre, combined with the question: In the machine world of modernity, what is the reality of the Generaldirektor Museen der lands und darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, das historische human body anyway? What, along with all the robots and automatic machines, does the human Klassik Stiftung Weimar Bauhaus kennenzulernen und seine Ideen und Methoden, seinen need it for? The human body is surrounded by engines. Some are even called just that: “search engines”. They Glauben an die transformative Kraft der Kunst und seine Gesell act digitally and form hubs of a global mobilisation of the data that the contemporaries of the schaftsutopie angesichts unserer eigenen Fragestellungen und exasperated 1920s could scarcely have imagined. That was one hundred years ago, and even if Herausforderungen zu befragen. historical comparisons are often no more than superficial, the memory of the social unrest of the Das Eröffnungsfestival bildet den fulminanten Auftakt zum Jubilä time is nevertheless more familiar to us. Each day we experience the convoluted ambivalence and umsjahr. Es ist den performativen Künsten gewidmet und eröffnet intensity with which the fundamental questions overwhelm us – for global resource equity, free dom of the arts, for the future of things, the buildings, the cities or for the mastery of technology neue Begegnungen mit der Bauhausbühne und dabei selbstver in an impending post-human modernity. ständlich auch mit Oskar Schlemmers „Triadischem Ballett“ aus We have an entire anniversary year to celebrate and to understand how the Bauhaus brought der Perspektive zeitgenössischer Kunstformen sowie zeitgenössi the “new” into the world. We eagerly await a kick-off festival that primarily and in particular scher künstlerischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. In focuses on the Bauhaus Theatre and therefore also the joy of experimentation, the radicality and the sense of community with which the performing arts in particular, then as today, will no einer Vielzahl von Formaten bietet es spannende Zugänge und doubt shake up the status quo. The Federal Cultural Foundation thanks all artists and performers Möglichkeiten, Kunst und Gesellschaft zu befragen, sowie zu Neu- for their cooperation with this opening festival under the guidance of Bettina Wagner-Bergelt entdeckungen, zum Austausch, zur Begegnung, zum Experiment and her team. We hope you enjoy wonderful insights into the magnificent and always valid Bau und nicht zuletzt auch zum Feiern. Lassen Sie sich anregen und haus concept of a constructive design of the world. feiern Sie mit uns! Making “100 jahre bauhaus” an event of national importance and international appeal is the ob- jective of the Bauhaus Cooperation, an amalgamation of the three leading Bauhaus research institutions – the Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin, the Stiftung Bauhaus Dessau and the Klassik Stiftung Weimar. Together with the Federal Government, represented by the Federal Commissioner for Culture and Media (BKM) and the Kulturstiftung des Bundes, as well as representatives of eleven federal states, it is responsible for this anniversary under the auspices of the Bauhaus Verbund 2019. The anniversary hails the motto: “Die Welt neu denken” (Rethink the World). As a concerted effort by numerous cultural and scientific institutions, as well as autonomous artists and scientists, it examines the question of how to draw on the stimuli of the Bauhaus and make them fruitful for our present and future. In a wide range of exhibitions and events of the most diverse formats, the anniversary year will be enjoyed at many locations across Germany, with a variety of opportunities to learn about the history of the Bauhaus, its ideas and methods, its belief in the transformative power of art, and to investigate its social utopia on the basis of our own issues and challenges. The opening festival provides the eagerly awaited start to the anniversary year. It is dedicated to the performing arts and opens up new ways to discover the Bauhaus Theatre, and of course Oskar Schlemmer’s “Triadic Ballet” from the perspective of contemporary art forms, as well as contemporary artistic and social issues. In a multitude of formats, from concerts to exhibitions and discussion, right through to the festival, it offers various approaches and possibilities to examine art and society, as well as new discoveries – to exchange, to meet, to experiment and last but not least of course, to party. Be impressed and celebrate with us! 4 5
Das internationale die Künstler*innen von Interactive Media Foundation und Artificial Rome mit ihrer vielschichtigen Installation, vom Totalen Tanz Thea Eröffnungsfestival ter inspiriert, in der Shedhalle zur Diskussion, ergänzt durch Film, Ausstellung und einen Audio-Parcours von wittmann / zeitblom. Sie begegnen Künstlern wie Robert Wilson, der das Visuelle Thea zum 100. Geburtstag des Bauhauses, der 2019 weltweit mit Aus ter in seiner radikalen Reduktion auf das Wesentliche zu einer Per stellungen und Projekten gefeiert wird, konzentriert sich auf die fektion gebracht hat, die Oskar Schlemmer vermutlich faszinieren Präsentation und Produktion von Werken zeitgenössischer Künst würde. Oder dem hinreißenden Jazzpianisten Michael Wollny, ler*innen, denen die ästhetischen Reflexionen, Fragestellungen einem der großartigsten Improvisationskünstler an seinem Instru ↑ Bettina Wagner-Bergelt © Sascha Kletzsch und Experiment-Anordnungen der Künstler, die an der Bauhaus ment, der sich mit seinen Kollegen den musikalischen Experimen bühne arbeiteten, immanent sind, die sie weiterentwickeln oder ten des Bauhauses neu zuwendet und dabei auch die legendäre sich daran orientieren. Die Spuren zu zeigen, die grundlegende Bauhauskapelle nicht auslässt. Oder Richard Siegal, der Becketts Fragestellungen nach Interdisziplinarität, nach der Funktion des Faden der Sprachkritik aufnimmt und mit seinen Kolleg*innen, der Performers, der Wirkungsweise von Text und Sprache, Raum, Schauspielerin Sandra Hüller und dem Musiker Alva Noto, danach Bettina Wagner-Bergelt, Licht, Musik und anderen bühnenrelevanten Elementen und deren fragt, welche Rolle Sprache am Bauhaus spielte. Horst Konietzny Künstlerische Leiterin Beziehung zueinander in der Arbeit heutiger Künstler*innen baut einen „Signalraum“ im Sinne des Bauhauses – in zwei Tagen hinterlassen – mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen – ist mein mit verschiedensten musikalisch-performativen, installativen Interesse. Denn die Radikalität des Denkens und Experimentie und partizipativ-ästhetischen Erkundungen erfahrener und ganz rens an der Bauhausbühne, ihre ästhetische Relevanz und ihr junger Künstler*innen mit dem Publikum. Thema und Grundmotiv utopisches Potenzial lassen sich am besten daran erkennen, dass aller Performances ist das Spiel mit eigens entwickelten Musikins viele Ideen und Fragestellungen des Bauhauses und speziell der trumenten, Unikaten, die in sich die Verbindung unterschiedlicher Bauhausbühne in der künstlerischen Praxis bis heute lebendig ge Disziplinen der Kunst symbolisieren, Instrumente von der Näh blieben sind, bewusst oder unbewusst weitergedacht und vertieft, maschine bis zum Mini-Roboter. In Konzerten, Begegnungen, Blind in ihrem Fokus modifiziert und verschoben wurden. Es geht noch Dates und Performances stellen sie die These von der positiven immer um existentielle Fragen nach der Wirkungsweise von Kunst Veränderbarkeit der Welt durch kollaborative ästhetische Pra und Design, die Oskar Schlemmer und seine Mitstreiter damals xis, wie sie Gropius und andere am Bauhaus postulierten, auf die mit größtmöglicher Freiheit und einem weiten Blick über den eige Probe. nen Horizont formulierten. Bauhaus Club 2.019: Hyper Culture thematisiert im Idiom der Pop Das Bauhaus existierte in einem historischen Zeitraum, der zerris kultur und den Formaten von Konzert, Performance und Selbstins sen war zwischen Extremen: zwischen Reaktion und Avantgarde, zenierung die Vielfalt von Kunstfiguren und sexuellen und sozialen zwischen den Anfängen des Totalitarismus und dem enthusias Identitäten. Er bündelt Tanz, Show, Rap, HipHop, Verkleidung und tischen Aufbruch in eine international gedachte Moderne in einer Rollenwechsel zu einem flirrenden Nachtparcours in den Räumen offenen Weltgemeinschaft. Das Bauhaus und die Bauhausbühne der AdK. Installationen zeitgenössischer Künstler thematisieren in waren der Ort, wo das Abenteuer, am Puls der Zeit zu denken, zu der Nachfolge der Forschungen László Moholy-Nagys Licht und experimentieren – und auch in einzelnen Unternehmungen zu Schatten als magische Elemente des Theaters, des Films und der scheitern – gelebt wurde. Das Theater als Forschungslabor, als Fotografie. Die Wiener Künstlerin Uli Aigner bringt seit 2014 mit internationale und interdisziplinäre Begegnungsstätte, als Spiel- einer Million getöpferter Gefäße als soziale Skulptur Menschen und Regenerationsraum, als politisches Forum, wie es federfüh auf der ganzen Welt miteinander in Kontakt durch einen nur durch rend Oskar Schlemmer, Kurt Schmidt, Vassily Kandinsky, Lyonel den Tod endenden seriellen ästhetisch-kreativen Akt. Und last but Feininger, Paul Klee, László Moholy-Nagy und andere prägten, not least schließen historische Produktionen wie „Das Triadische ist es, dessen Spuren ich mit diesem Programm folge. Ballett“ (Schlemmer), „Bilder einer Ausstellung“ (Kandinsky) oder Es umfasst einen Kosmos aus Konzerten, Puppentheater, Theater, die Schlemmer-Tänze, die als Legenden in den Köpfen vieler Zu Tanz und Film, daneben interdisziplinäre und partizipative Formen, schauer existieren, die aber die wenigsten unter Ihnen als leben Virtual Reality Projekte, Immersive Art, Audio-Produktionen, Ins dige theatrale Ereignisse jemals Gelegenheit hatten zu sehen, das tallationen, performative Interventionen, Events, Spiele, eine Vor Programm in Rekonstruktionen ab, begleitet durch Ausstellung, tragsreihe und einen Club. Film, Workshop und Einführung. Das Programm schlägt einen Bogen von der heutigen Avantgarde, Ich freue mich, wenn Sie in unserem Festivalprogramm Spannen von hochtechnisierten, digitalen und virtuellen ästhetischen des für sich entdecken können und wünsche Ihnen interessante Arbeiten, z. B. zum Thema des Totalen Theaters zu historischen und anregende Erlebnisse und Begegnungen. Projekten wie dem Triadischen Ballett oder Kandinskys Theater experimenten. In allen sind Kunst und Technik, Licht, Farbe, Klang The international opening festival for the 100th birthday of the Bauhaus, which will be celebrated und Bewegung eine neue Einheit eingegangen, die vielleicht dem worldwide in 2019 with exhibitions and projects, focuses on the presentation and production entspricht, was sich Schlemmer, Gropius oder Kandinsky vorge of pieces by contemporary artists, who are intrinsically linked with the aesthetic reflections, issues and experimental configurations of the artists that worked at the Bauhaus Theatre, which stellt haben. Den State of the Art im Bereich Virtual Reality stellen 6 7
they further develop or orientate themselves on them. My interest lies in illuminating the traces that leave behind them fundamental questions of an interdisciplinary nature, about the function of the performer, the effectiveness of text and language, space, light, music and other theatre- relevant elements and their relationship with one another in the work of today’s artists – with very different results. The radicality of the thinking and experimentation at the Bauhaus Theatre, the aesthetic relevance and the Utopian potential are measured in particular on the point where the ideas and issues of the Bauhaus and especially the Bauhaus Theatre have remained alive in artistic practice in the past 100 years and will continue to do so in the future, and have been consciously or unconsciously carried on and intensified, modified and shifted in their focus. It is still about existential issues according to the principles of art and design, which Oskar Schlemmer and his companions formulated at the time with the greatest possible freedom and an open view across and beyond their own horizons. The Bauhaus existed in a historical period that was torn between extremes – between reaction and avant-garde, between the beginnings of totalitarianism and the enthusiastic departure into an internationally created modernity in an open world society. The Bauhaus and the Bauhaus The atre were the place where the adventure of thinking and experimenting in harmony with the pulse of the times – even while some ventures would fail – was lived out. It is the traces of the theatre as research laboratory, as international and interdisciplinary meeting point, as play and regen eration space, as political forum, as Oskar Schlemmer, Kurt Schmidt, Wassily Kandinsky, Lyonel Feininger, Paul Klee, László Moholy-Nagy and others took the lead in shaping it, that I follow with this programme. I will succeed in this when you as the viewer, listener, observer and participant move for nine days with curiosity and an inquiring mind through this cosmos of offerings from traditional genres such as concerts, puppet shows, theatre, dance and film, interdisciplinary and participatory forms, and make virtual reality projects, immersive art, audio productions, installations, performative interventions, events, games, symposium and the festival your own. The programme forms an arc from today’s avant-garde, from highly technical, digital and virtual aesthetic work, on the theme of total theatre, for example, to historical projects such as the Triadic Ballet or Kandinsky’s theatre experiments. Art and technology, light, colour, sound and movement have become one unity in all, which perhaps correlates with what Schlemmer, Gropius or Kandinsky imagined. In the Shedhalle the artists from Filmtank and Artificial Rome put the state of the art in the virtual reality area up for discussion with their multi-faceted Total Dance Theatre installation inspired by the concept of Oskar Schlemmer’s Triadic Ballet, complemented by film, exhibits and an audio parcours from wittmann / zeitblom. You’ll find artists such as Robert Wilson, who perfected the visual theatre in his radical reduction to the essential, which would probably fascinate Oskar Schlemmer. Or the enrapturing jazz pianist Michael Wollny, one of the greatest improvisation artists on his instrument, who, together with his colleagues, approaches the musical experiments of the Bauhaus anew and includes the legendary Bauhaus Orchestra of course. Or Richard Siegal, who picks up on Beckett’s thread of language criticism, and with his colleagues, actor Sandra Hüller and musician Alva Noto, asks what role language plays at the Bauhaus, in the theatre and in reality, where it exercises power, and how we can refute it. Horst Konietzny builds a signal space with the audience, “Signalraum.Best Practice”, in the spirit of the Bauhaus, in two days with the most diverse musical-performative, installative and participative- aesthetic investigations of experienced and less experienced artists. The theme and basic motif of all performances is playing with musical instruments you develop yourself, Unikaten (Unica), that in themselves symbolise the connection of different disciplines of art, instruments from a sewing machine to a mini-robot. In concerts, encounters, blind dates and performances, they put the t hesis of the positive changeability of the world through collaborative, aesthetic practice to the test, as postulated by Gropius and others at the Bauhaus. In the pop culture idiom and the formats of concert, performance and self-staging, the Hyper. Culture Bauhausfest2019 topicalizes the diversity of art figures and sexual and social identities. It bundles dance, show, rap, hip-hop, dressing and role change into a whirring night parcours in the rooms of the Academy of the Arts. Installations of contemporary artists then topicalize László Moholy-Nagy’s light and shadow research activities as magical elements of the theatre, of film and of photography. Viennese artist Uli Aigner has been connecting people all over the world since 2014 with one million pottery receptacles as a social sculpture in a serial aesthet ic-creative act that will continue until she passes away. And last and certainly not least, historical productions such as “The Triadic Ballet” (Schlemmer), “Pictures at an Exhibition” (Kandinsky) or the S chlemmer dances, which exist as legends in the minds of many spectators, but which very few have ever seen as living theatre events, complete the programme in reconstructions, accom panied by exhibitions, film, workshops and intros. I am pleased if our festival programme offers exciting things for you to discover and wish you inspiring experiences and encounters. 8 9
Programmübersicht Mittwoch, 16. Januar Freitag, 18. Januar 10.00 – 20.00 14.00 + 17.00 Dienstag, 22. Januar 20.00 Licht.Schatten.Spuren Ausstellung Über den Klee oder Der Knochen One Million Weltperformance, 206 19.00 10.00 – 18.00 ↘ Halle 3 in meinem Kopf, Puppentheater ab 10.00 – 20.00 Gefäße • Vernissage/Performance • Uli Bau.Haus.Klang Eröffnungskonzert. Signalraum: Best Practice Installatio- 12 Jahre • United Puppets ↘ Halle 1 Das Totale Tanz Theater Eine Virtual Aigner ↘ Halle 1 Eine Harmonielehre • Michael Wollny, nen, Konzerte, Interventionen, Blind- 12.00 Reality Installation für Mensch und Emile Parisien, Wolfgang Heisig, Dates, Gespräche • Horst Konietzny & Ohne Farbe geht nichts! Ein live 19.30 Maschine ↘ Halle 2 Donnerstag, 24. Januar Leafcutter John, Max Stadtfeld ↘ Studio Gäste ↘ Halle 1 animiertes Filmtheater zur Farbenlehre ARTE-Filmvorführung Bauhaus-Spirit – Das Totale Tanz Theater 360 Johannes Ittens von Katrin Rothe Vom Bau der Zukunft • Dokumentarfilm Das 360° Musik Video ↘ Halle 2 10.00 – 20.00 Donnerstag, 17. Januar 10.00 – 20.00 ↘ Studiofoyer von Niels Bolbrinker und Thomas Tielsch, Audio.Space.Machine Ein mechanis Wohnmaschine von Van Bo Le-Mentzel Das Totale Tanz Theater Eine Virtual ARTE / ZDF 2018 ↘ Clubraum tisch-digitales Klanguniversum in • Das tiny Bauhaus für die Familie. Treten 10.00 – 18.00 Reality Installation für Mensch und 21.00 12 Tracks • wittmann/zeitblom ↘ Halle 2 Sie ein! ↘ parkt vor der AdK Signalraum: Best Practice Installatio- Maschine ↘ Halle 2 Bauhaus Club 2.019: Hyper.Culture 20.00 Kunst.Figur.Kostüm Ausstellung und nen, Konzerte, Interventionen, Blind- Das Totale Tanz Theater 360 Konzerte, Performances, Ausstellung, Txtorrent Performance • Konzept, Insze- Filme ↘ Halle 2 10.00 – 20.00 Dates, Gespräche • Horst Konietzny & Das 360° Musik Video ↘ Halle 2 Interventionen, DJ -Sets • Trajal nierung Richard Siegal mit Sandra Hüller Das Totale Tanz Theater Eine Virtual Gäste ↘ Halle 1 Audio.Space.Machine Ein mechanis Harrell Ensemble „Hoochie Koochie × und Alva Noto ↘ Studio 10.00 – 20.00 Reality Installation für Mensch und tisch-digitales Klanguniversum in Bauhaus“, Mykki Blanco × Bauhaus, Licht.Schatten.Spuren Ausstellung Maschine ↘ Halle 2 10.00 – 20.00 12 Tracks • wittmann/zeitblom ↘ Halle 2 Aïsha Devi feat. Tianzhuo Chen „Light Montag, 21. Januar ↘ Halle 3 Das Totale Tanz Theater 360 Das Totale Tanz Theater Eine Virtual Kunst.Figur.Kostüm Ausstellung und Luxury“, FAKA „The BAUHAUS of Das 360° Musik Video ↘ Halle 2 Reality Installation für Mensch und Filme ↘ Halle 2 FAKA“, DJ Haram, DJ Bigger, Corey 10.00 – 20.00 16.00 Audio.Space.Machine Ein mechanis Maschine ↘ Halle 2 Scott-Gilbert, Tara Pandeya, Torsten Das Totale Tanz Theater Eine Virtual Die Kugel des Kopfes, das Dreieck tisch-digitales Klanguniversum in Das Totale Tanz Theater 360 10.00 – 20.00 Blume & Asuka K awabata „Graphic Reality Installation für Mensch und der Nase Ergebnispräsentation des 12 Tracks • wittmann/zeitblom ↘ Halle 2 Das 360° Musik Video ↘ Halle 2 Licht.Schatten.Spuren Ausstellung Plastic C osmic – Pantomime in Glass“ Maschine ↘ Halle 2 Kostüm-Workshops mit Susanne Stehle Kunst.Figur.Kostüm Ausstellung und Audio.Space.Machine Ein mechanis ↘ Halle 3 ↘ im ganzen Haus Das Totale Tanz Theater 360 ↘ Halle 1 Filme ↘ Halle 2 tisch-digitales Klanguniversum in Das 360° Musik Video ↘ Halle 2 12 Tracks • wittmann/zeitblom ↘ Halle 2 20.30 Sonntag, 20. Januar Audio.Space.Machine Ein mechanis 19.00 + 22.00 10.00 – 20.00 Kunst.Figur.Kostüm Ausstellung und Signalraum: Unikate 2 Konzerte, Per- tisch-digitales Klanguniversum in Das Triadische Ballett von Oskar Licht.Schatten.Spuren Ausstellung Filme ↘ Halle 2 formances, Film • Konstruktion ×, Vocal 10.00 – 20.00 12 Tracks • wittmann/zeitblom ↘ Halle 2 Schlemmer in einer Rekonstruktion von ↘ Halle 3 Space Lines für Stimme und Stropho- Das Totale Tanz Theater Eine Virtual Kunst.Figur.Kostüm Ausstellung und Gerhard Bohner, Bayerisches Junior 10.00 – 20.00 nion, Sound of Brain/Matchpoint 4, All Reality Installation für Mensch und Filme ↘ Halle 2 Ballett München ↘ Studio 10.00 – 20.00 Licht.Schatten.Spuren Ausstellung mit Sounds Considered ↘ Halle 1 Maschine ↘ Halle 2 One Million Rauminstallation • One Arbeiten von László Moholy-Nagy, Tim Das Totale Tanz Theater 360 10.00 – 20.00 Mittwoch, 23. Januar Million Filme von Michal Kosakowski Lee, Christian Boltanski, Jan Tichy und 22.00 Das 360° Musik Video ↘ Halle 2 Licht.Schatten.Spuren Ausstellung ↘ Halle 1 Auftragswerke von Quadrature und Tim Autarcie (....) Tanz • Compagnie par Audio.Space.Machine Ein mechanis ↘ Halle 3 10.00 – 20.00 Otto Roth ↘ Halle 3 Terre, Anne Nguyen ↘ Studio tisch-digitales Klanguniversum in Das Totale Tanz Theater Eine Virtual 20.00 12 Tracks • wittmann/zeitblom ↘ Halle 2 16.00 + 17.30 Reality Installation für Mensch und Bauhaustänze Stäbe, Reifen 19.00 + 22.00 Samstag, 19. Januar Kunst.Figur.Kostüm Ausstellung und Bauhaus and me Aufführung der Maschine ↘ Halle 2 Schlemmer / Gelabert • Pause • Krapp’s Last Tape Theater • Robert Filme ↘ Halle 2 Bauhaus Agenten • Ein investigatives Das Totale Tanz Theater 360 Bilder einer Ausstellung Kandinsky / Wilson in einem Theaterstück von 10.00 – 20.00 Performanceprojekt mit Schülern, von Das 360° Musik Video ↘ Halle 2 Teatro Nuovo Giovanni da Udine Samuel Beckett ↘ Studio Das Totale Tanz Theater Eine Virtual 10.00 – 20.00 Jo Parkes, Choreographin ↘ Halle 1 Audio.Space.Machine Ein mechanis ↘ Studio Reality Installation für Mensch und Licht.Schatten.Spuren Ausstellung tisch-digitales Klanguniversum in Weitere Vorstellungen am 25. & 20.30 Maschine ↘ Halle 2 ↘ Halle 3 19.00 12 Tracks • wittmann/zeitblom ↘ Halle 2 26. Januar im Programm der Akademie Signalraum: Unikate 1 Konzerte, Das Totale Tanz Theater 360 Das Triadische Ballett von Oskar Kunst.Figur.Kostüm Ausstellung und der Künste Performances • Ferdinand Försch & Das 360° Musik Video ↘ Halle 2 11.00 – 17.30 Schlemmer in einer Rekonstruktion von Filme ↘ Halle 2 Friends, Artist Collective iii Shadow Audio.Space.Machine Ein mechanis Experimentierfeld Bauhausbühne Ein Gerhard Bohner, Bayerisches Junior Puppet, Lampyridae ↘ Halle 1 tisch-digitales Klanguniversum in Vortragsprogramm mit Wissenschaft- Ballett München • Öffentliche General- 10.00 – 20.00 12 Tracks • wittmann/zeitblom ↘ Halle 2 ler*innen und Künstler*innen zu Themen probe ↘ Studio Licht.Schatten.Spuren Ausstellung Kunst.Figur.Kostüm Ausstellung und des Festivals ↘ Clubraum ↘ Halle 3 Filme ↘ Halle 2 10 11
Bau.Haus.Klang Eine Harmonielehre ↓ Am Phonola Wolfgang Heisig © Astrid Ackermann Michael Wollny & Gäste Auftragsproduktion / Uraufführung Im Rahmen der festlichen Eröffnung mit einer Ansprache von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Mittwoch, 16. Januar Wie klingt das Bauhaus? streifen dabei die Werkstoffe des Bau of the Bauhaus – wood, glass, metal, clay, Konzept, Piano & Ausgehend von dieser Frage konzipier hauses – Holz, Glas, Metall, Ton, Stein stone and fabric – and the wild dance music Komposition Michael 19 Uhr te Jazzpianist Michael Wollny zur und Gewebe – ebenso wie die wilde of the legendary Bauhaus Orchestra, still Wollny Sopransaxo Dauer ca. 90 Minuten the best jazz band I have ever heard blow it phon Emile Parisien Eröffnung des Festivals eine Musik, die Tanzmusik der legendären Bauhauska Ticket 25 € away.” ( Kole Kokk, Berliner 8-Uhr-Abendblatt, Phonola Wolfgang auf den vielfältigen Bezügen zwischen pelle – der immerhin „besten Jazzband, Beschränkter Kartenverkauf den Protagonisten des Bauhauses die ich je toben hörte.“ ( Kole Kokk, 18 February 1924). Heisig Electronics ↘ Studio und den sie umgebenden Klängen Berliner 8-Uhr-Abendblatt, 18. Februar Leafcutter John Drums Max Stadtfeld und Kompositionen beruht. Neben der 1924). Das Konzert wird von historischen Perspektive ( „Wie klang Eine Produktion ARTE Concert live gestreamt das Bauhaus?“) auf strenge Barock- What does the Bauhaus sound like? von 100 jahre (Live und als VOD) Faszination und Zwölfton-Begeisterung Beginning with this question, German jazz bauhaus. Das pianist Michael Wollny has conceived a piece Eröffnungsfestival ↘ concert.arte.tv und einerseits und die Ausgelassenheit of music for the festival opening that focuses Mit freundlicher ↘ www.bauhaus100.de der Bauhausabende andererseits, on the manifold references between the pro Unterstützung wird dabei auch eine grundsätzlichere tagonists of the Bauhaus and the sounds and der Hochschule für Fragestellung formuliert: Wie kann der Sonntag, 20. Januar compositions that surround them. In addition Musik und Theater Gedanke des Bauhauses heute von 11 Uhr Jazzimprovisator*innen und anderen to the historical perspectives (“What did Leipzig, Tambour the Bauhaus sound like?”) of strict Baroque Music Management, Kino-Matinee Klangkünstler*innen in bislang „uner fascination and twelve-tone enthusiasm on Andreas Brandis, Ausstrahlung der Uraufführung hörte” Musik übersetzt werden? Ganz one side and the exuberance of the Bauhaus Michael Gottfried Bau.Haus.Klang im Sinne von Gropius, der bereits 1923 nights on the other, a more basic question is ↘ Kino International von der Bauhausbühne forderte: also formulated here: How can the ideas of the Bauhaus be translated today by jazz impro „Klare Neufassung des verwickelten visers and other sound artists into previously Gesamtproblems der Bühne! Suche “unheard” music? Entirely in the spirit of Gro nach neuen Möglichkeiten!“ pius, who demanded of the Bauhaus Theatre Im Zentrum des Abends steht eine Ge as early as 1923: “A clear new formulation of genüberstellung zweier grundverschie the entangled overall problem of the stage! dener Blickwinkel auf den klassischen Search for now possibilities!” Konzertflügel: Die improvisatorische At the core of the performance is a counter Phantasie eines Jazzpianisten vs. die posing of two fundamentally different view Mechanik der „Phonola“, einer Musik points of the classic grand piano. The improvi sational fantasy of a jazz pianist versus the maschine aus den zwanziger Jahren, die mechanics of the “phonola”, a music machine ↑ Michael Wollny © Sascha Rheker einen zweiten Flügel mittels von Hand from the twenties that operates a second gestanzter Lochkarten bedient. Intui grand piano with hand-punched punch cards. tion gegenüber Komposition, Organi Intuition versus composition, organic versus sches gegenüber Strukturellem. structural. Ausgehend von diesem Spannungsfeld Beginning with this field of tension between zwischen Improvisation und Kompositi improvisation and composition the musicians on erforschen die Musiker unterschied research the most diverse sound spaces and lichste Klangräume und -szenerien und scenarios, as they “play” both the materials 12 13
Die schwarze Hand Ereignisse auseinandersetzt. Ich fragte ihn vorher: „Welche Klänge kommen ab, dessen anderes eben die Klavierma- schine ist. Das wäre das Kernquartett für Gegner, eine Kraft, die gegen ihn wirkt: Die „schwarze Hand“. Ein Gespräch mit Michael Wollny über den dir in den Sinn, wenn du an Bauhaus den Abend. Sicherlich kommt mit Max Schaffensprozess für die Musik zu bauhaus 100 denkst?“ Ich zeige Ihnen mal die Ant- Stadtfeld noch ein Schlagzeuger hinzu, Das klingt bedrohlich. und das Wesen wahrhaft beseelter Kunst wort (öffnet den Messenger auf seinem den ich in seiner Zeit an der Leipziger Ich zitiere: „Eine schwarze Hand legt sich Von Oliver Uschmann Mobiltelefon): „Ich denke an Form und Musikhochschule als riesiges Talent er- auf ihre Augen. Die Menschen werden Struktur. Gropius lässt mich an Acht leben konnte. verblendet. Die schwarze Hand gehört zigerjahre-Synthesizer-Klänge denken. dem Hassenden. Der Hassende versucht An Rekursivität. Das klingt sehr überlegt und gar nicht durch alle Mittel, die Evolution und die Einfache Formen, häufig wiederholt, nach Verzweiflung. Wie viele der Erhöhung zu bremsen. Das Negative, skaliert und rotierend, um daraus wieder dicken Bücher dort auf Ihrem Schreib- das Zerstörende, das Böse. Das ist die komplexere Gebilde zu machen. Bei Paul tisch haben Sie schon durchgeackert? schwarze, todbringende Hand.“ Statt Klee kommen mir eher wärmere Textu- Ich lese immer wild durcheinander. Das Hass könnte man vielleicht auch einfach ren in den Sinn, ihn höre ich analog.“ Wir Buch, das ich am längsten im Regal „Angst“ sagen. machten eine Jam-Session mit Ideen stehen habe, sind die berühmten „Essays und Klängen statt Instrumenten. Dabei über Kunst und Künstler“ von Kandinsky. Die Popmusik ist voll von rein „res- entstand das Konzept, Klangerzeugung Diese Texte sind sehr konkret und hand- sourcenorientiert“ konstruierten Hits. mit Materialien zu betreiben, die damals lungsanweisend, haben aber gleichzeitig Der Jazz steht aber doch grundsätz- typisch für das Bauhaus gewesen sind. eine aufgeladene Sprache, die mich lich für die Freiheit. Oder gibt es da fasziniert. Zum Beispiel diese Stelle: auch die schwarze Hand? Leafcutter John wird nicht der einzige „Jede Kunst hat eine eigene Sprache, das Wir Jazzmusiker hauen uns die schwar- Lieber Herr Wollny, ich treffe Sie mit- die Zwölftonmusik, vor allem in der Per Kollege sein, den sie involviert haben. heißt die nur ihr eigenen Mittel. So ist ze Hand selber um die Ohren, wenn wir ten in der Arbeit zu der Komposition son und Theorie von Josef Maria Hauer, Nein, meine erste Idee war Wolfgang jede Kunst etwas in sich Geschlossenes. damit kämpfen, trotz aller Erfahrung an, die Sie im Januar beim Auftakt des der seine sehr eigene Form von Zwölf- Heisig, ein Experte für die Phonola, einen Jede Kunst ist ein eigenes Leben. Sie beim Schreiben neuer Musik die alte Un- Bauhaus-Jubiläums aufführen werden. tonmusik bereits vor Schönberg ent- mechanischen Apparat, der mittels ist ein Reich für sich. Der undefinierbare schuld zu bewahren. Ich kenne kognitive Wie läuft’s? wickelt hatte. Andererseits fanden die Lochkartenrollen betrieben wird. Man und doch bestimmte Seelenvorgang Zustände, in denen bei jedem Ton bereits Ich schwanke zwischen Begeisterung berühmten Bauhaus-Abende statt, auf stellt das Gerät über die Klaviertastatur, ( Vibration) ist das Ziel der einzelnen alle Kadenzen mitschwingen. und Verzweiflung (lacht). Vor meinem denen man sich vollkommen ausgelas treibt es mit Fußpedalen an, und die Kunstmittel. Ein bestimmter Komplex der inneren Auge war da zunächst ein Gefühl sener Musik hingab. Sinnbild dafür war Hebel des Gerätes drücken je nach Stan- Vibrationen – das Ziel eines Werkes.“ Die Lösung für dieses Problem hatte für den Ansatz von Design, gleichzeitig die berühmte Bauhaus-Kapelle und zung in der Lochkartenrolle die Klavier- Einfacher könnte man sagen: Ein wirklich das Bauhaus im Grunde gefunden. spürte ich zwischen meinen Fingern ihre mit teilweise selbstgebastelten Ins tasten. Die Situation: Zwei Flügel auf der beseeltes Werk hat einen „Vibe“, der sich Genauso, wie Sie jetzt mit John, Wolf- etwas Haptisches. Eine Verbindung zum trumenten gespielte Tanzmusik. Bühne. An einem sitze ich, an dem ande- nicht in Begriffe fassen lässt. gang, Max und Emile die Aufführung Bauhaus gibt es: Meine Frau hat ein- Die damalige Presse sprach, nicht ohne ren sitzt diese Maschine und spielt neue Hartmut Rosa nennt das „Resonanz“, ein angehen. mal in Dessau eine Variation auf Oskar Irritation, von einem „rhythmischen Kompositionen, die ich hier geschrieben zweites Buch, das ich gerade mit voller Am 16. Januar wird es dort etwas zu hö- Schlemmers „Triadisches Ballett“ ge- Delirium“. habe und die Wolfgang dann bei sich in Begeisterung lese. Darin geht es um die ren geben, dessen einzelne Elemente wir tanzt. Darüber hinaus interessierte mich Hauptsache, man gerät in eine Art der Werkstatt in die Lochkarten gestanzt Frage, ob jemand eher ressourcen- oder im Nachhinein rational definieren können, ↑ Starpianist Michael Wollny © Jörg Steinmetz ACT schon länger der Geist dieser Schule. Trance. Ich stelle mir vor, wie Melodien hat. eher prozessorientiert arbeitet. Rosa aber nicht jetzt schon, im Prozess. Es ist Die Zusammenarbeit aller Disziplinen. sich verflüchtigen und Texturen Raum gibt gleich zu Beginn das Beispiel zweier unmöglich, das vom Ende her zu denken. geben. Eine Art von ekstatischer Mini- Diese Konstellation verkörpert den begabter Nachwuchskünstler, die in zwei Gab es Musikwissenschaft am malmusik. Das Entscheidende daran ist Geist des Bauhauses, den wir ein- Wochen ein Bild erstellen sollen. Der Bauhaus? das Spannungsverhältnis von Struktur gangs erwähnt haben. Die Gleich eine sammelt sich planvoll das Material Lesen Sie die komplette Fassung des Ich weiß von keiner klassischen Musik und Formfreiheit. Wie am Bauhaus zeitigkeit von strenger Konstruktion zusammen, repetiert die wichtigsten Gesprächs mit tieferen Einblicken und theorie am Bauhaus, aber vom so selbst. Einerseits das Strenge, Gebaute. und erforschender Spontaneität. Techniken und macht sich auf die Suche Wollnys allgemeiner Einschätzung der genannten Harmonielehre-Unterricht. Andererseits das gemeinsame Experi- So ist es gedacht. Mein Anteil am Flügel nach einem Thema. Er arbeitet ressour- Entwicklung des Jazz durch die Jahr- Gertrud Grunow beschäftigte sich mit ment. Die Professoren hießen „Meister“. ist wild und organisch, die parallel laufen- cenorientiert. Der andere reißt ein Papier zehnte auf ↘ www.bauhaus100.de. der Beziehung von Farbe, Klang und Qua ihrer Erfahrung hatten sie natürliche de Lochkartenkomposition unaufhaltsam von seinem Block, beginnt einfach und Bewegung. „Tanzen Sie mal Blau!“ war Autorität, arbeiteten aber in den Werk- und unveränderbar. Nebenbei lässt das verliert sich in einer Welt, die ihm stim- ein gefürchteter Auftrag an die Studie- stätten und Ateliers mit ihren Studieren- Alter des Gerätes die Zwanzigerjahre mig erscheint. renden ( lacht). Eine Kompositionsschule den auf Augenhöhe. aufleben. Es ist maschinell, aber nicht gab es aber nicht, obwohl alle, über die digital. Ressourcen und Technik sind not- ich jetzt lese, ihre enge persönliche Be- Wenn das gemeinschaftliche Experi- wendig, aber die Seele eines Werkes ziehung zur Musik immer betont haben. mentieren am Bauhaus entscheidend Noch jemand im Team? kommt aus dem Prozess? war, müssten sich hier in Ihrem Loft Der vierte Mann ist mein guter Label- Die Inspiration, das Kreative bleibt ein Zu welcher? die Jazzkollegen die Klinke in die Hand kollege bei ACT Music, der Sopransaxo- Geheimnis. Kandinsky hat ein sehr Es gab einerseits eine Begeisterung für geben. fonist Emile Parisien. Emile ist ein virtuo- poetisches Bild dafür ( blättert). Er sagt: Stile, die streng strukturiert waren und Das ist bereits geschehen. Neulich war ser Improvisator, außerdem verkörpert „Das Positive, das Schaffende, das Gute, bestimmten Konstruktionsprinzipien Leafcutter John hier, der sich in seiner er den Zustand der vollkommenen Eks- der weiße befruchtende Strahl.“ So, und folgten. In der Vergangenheit also der Musik mit Alltagsgeräuschen und alter- tase beim Spielen und bildet somit am jetzt kommt’s. Der weiße Strahl hat einen Barock und in der damaligen Gegenwart nativen Steuerungsformen musikalischer stärksten das eine Ende der beiden Pole 14 15
Signalraum: ↑ Signalraum: Unikate, Shadow Puppet © Bart Theemskerk Best Practice / Unikate Installationen, Konzerte, Interventionen, Blind-Dates, Gespräche Horst Konietzny und Gäste Auftragsproduktion / Premiere „Der beherrschende Gedanke des Bau sich aktiv mit ihrem Erleben von Kunst Donnerstag, 17. Januar bis hauses ist … die Idee der neuen Einheit, auseinanderzusetzen. Freitag, 18. Januar die Sammlung der vielen Künste, Rich UNIKATE sind Konzerte und Perfor jeweils 10 bis 18 Uhr und tungen und Erscheinungen zu einem mances, deren Thema und Grundmotiv 20.30 bis 24 Uhr unteilbaren Ganzen, das im Menschen das Spiel mit eigens entwickelten selbst verankert ist und erst durch das ↘ Halle 1 Musikinstrumenten ist. lebendige Leben Sinn und Bedeutung gewinnt.“ Walter Gropius “The guiding principle of the Bauhaus was therefore the idea of creating a new unity Gropius formuliert in seinem berühmten through the welding together of many ‘arts’ and movements: a unity having its basis in man Manifest einen hohen Anspruch an die himself and significant only as a living organ Wirksamkeit der Bauhaus-Ideen. Seine ism.” Walter Gropius alle Künste umspannende Vision trägt In his famous manifesto, Gropius formulates den Mythos vom Bauhaus als Hort der the high expectations on the effectiveness of Einheit aller Dinge und Erscheinungen, the Bauhaus ideas. His vision encompassing an dem die Zerrissenheit der Welt ge all the arts contributes to the myth of the heilt werden möge. Bauhaus as the refuge of the unity of all things SIGNALRAUM greift die These von and phenomena and the place where the der positiven Veränderbarkeit der Welt world’s turmoil may be ended. SIGNALRAUM is inspired by the thesis of the durch kollaborative, ästhetische Praxis positive changeability of the world through auf und stellt sie auf die Probe. collaborative, aesthetic practice and puts it to In der Halle 1 entsteht dazu ein Raum, the test. der mit Klang- und Bild-Installationen, Konzept & Regie Hall 1 provides a space for this with sound and Horst Konietzny Konzerten, Interventionen, partizipati visual installations, concerts, interventions, ↘ www.reframes.de ven Formaten zur ästhetischen Erfah participative formats for the viewers’ aesthetic Eine Produktion rung der Zuschauer*innen, Lectures experience, lectures and discussions, inviting von 100 jahre und Gesprächen bespielt wird und visitors to interact. bauhaus. Das zu Interaktionen der Besucher*innen BEST PRACTICE is designed as a space Eröffnungsfestival for action and encounter. The central and einlädt. reference point is the installation of a text and BEST PRACTICE ist als Raum für Für die Blind- sound collage for which Horst Konietzny asks Aktion und Begegnung konzipiert. Kern- Date Begegnung artists of all disciplines about art experiences und Bezugspunkt ist die Installation Matchpoint 4 kann that changed their lives. In the Matchpoint 4 man sich direkt vor einer Text- und Toncollage, für die blind date format visitors are invited to actively Ort in der Akademie Horst Konietzny Kunstschaffende get to grips with their experience of art. der Künste anmelden. aller Disziplinen zu Kunsterfahrungen UNIKATE Concerts and performances, whose Gesprächspartner befragt, die ihr Leben veränderten. In theme and basic motif is playing with musical sind die anwesenden dem Blind Date Format Matchpoint 4 instruments you develop yourself. Künstler*innen, sind die Besucher*Innen eingeladen, Kurator*innen und Zuschauer*innen. 17
Donnerstag, 17. Januar Voll Stoff! / Voll Stoff extra! Matchpoint 4 The Polish sound artist and professor of veranstaltete dereinst eine Diskus Freitag, 18. Januar electro-acoustic music Marek Choloniewski sionsreihe im Roten Salon der Volks Tagesprogramm Dauerperformance Blind Dates zur Kraft der Kunst Tagesprogramm (Krakow) feels his way into the “spiritual in the bühne und entwickelte das Format Signalraum: Best Practice Lisa Simpson, Steffi Müller, Marek Choloniewski / art” here with various sensors and translates it Signalraum: Best Practice 10 bis 18 Uhr der Philosophischen Sprechstunde. In Klaus Dietl Horst Konietzny into sound. 10 bis 18 Uhr der Halle 1 Lounge wird Paoli in einer Tagesprogramm im Rahmen Tagesprogramm im Rahmen Klingende Nähmaschinen und mehr. Während der Laufzeit der Klangcollage Sonderform seiner Sprechstunde einen des Ausstellungtickets: Violinenautomat speziellen Blick in das Bauhaus werfen. des Ausstellungtickets: 12 € / 8 € (alle Hallen) Eine schräg poetische Näh-Klang- können sich Besucher*innen zu einem Karl F. Gerber 12 € / 8 € (alle Hallen) Kunst als musikalisch visuelle Dauer Blind-Date-Gespräch über die Kunst ↘ Halle 1 The French philosopher was the house philo ↘ Halle 1 performance und Hommage an Künst und das Leben treffen und mit den Ein besonderes Unikat ist der Violinen sopher at the Leipzig Theatre, organised a lerinnen wie Anni Albers. Die Gruppe am Festival beteiligten Künstler*innen, automat von Karl F. Gerber, weil hier series of discussions in the Roter Salon of the 10 – 18 Uhr wird sich musikalisch in die Geheim Kurator*innen oder anderen Besu 10 – 18 Uhr das wohl diffizilste traditionelle Musik Volksbühne, and also developed the format Dauerperformances: nisse der bauhaustypischen Textilkunst cher*innen sprechen. Wer eine kurze of the philosophical consultation. Paoli will Dauerperformances: instrument weiterinterpretiert wird: Voll Stoff! einspinnen. Voll Stoff! eben. Notiz über das Gespräch hinterlässt, hold a special form of his consultation in the Voll Stoff!! die Violine. Vielleicht geht es mehr um Matchpoint 4 Blind Dates … ↘ www.hoelle.media/en kann damit Teil des Abschlusskon Polyrhythmen auf drei unabhängigen hall 1 lounge, where he’ll provide a special Matchpoint 4 Musikalische Interventionen zertes am Freitag werden, in dem der Bögen als um Belcanto. Und erweiterte insight into the Bauhaus. Musikalische Interventionen Sonderperformances Voll Stoff EXTRA : Konzert für Ampli Dialog mit dem P ublikum musikalisch Spieltechniken jetzt auch bei Musikau Sonderperformances fied Sewing Machines inclusive Film, übersetzt und fortgeführt wird. Der Dine Doneff Solo tomaten? Durch das gewählte Konzept 12 Uhr Hörspiel und diverse Techniken in polnische Sound-Artist und Professor visualisieren sich die Klänge selbst. 12 Uhr Elektro-Bastel-Readymade-Manier für elektroakustische Musik Marek Dine Doneff (Kontrabass / Percussions) Violinenautomat Der einzigartige Violinenautomat ist mit ist als Musiker und Komponist tätig. Violinenautomat Choloniewski aus Krakau tastet sich neuen Kompositionen am Donnerstag Musical sewing machines and more. dazu mit unterschiedlichen Sensoren an Nachdem er sein Heimatdorf in West 14 – 15 Uhr und Freitag jeweils um 12 Uhr zu hören. 14 – 15 Uhr A quirky poetic sewing-sound art as a contin das „Geistige in der Kunst“ heran und mazedonien verlassen hatte, um als Turntablisms uous musical-visual performance and homage ↘ www.roboterjazz.com Dine Doneff Solo lässt es zu Sound werden. Musiker seinen musikalischen Weg zu to artists such as Anni Albers. The group gehen, arbeitet er in zahlreichen En weaves itself musically into the secrets of the A truly special unicum is the Violinautomat by 16 – 17 Uhr Bauhaus-typical textile art. Voll Stoff! While the sound collage runs, visitors can meet Karl F. Gerber, because it further interprets sembles mit außergewöhnlich großer 16 –17 Uhr Gedanken zur Nachwirkung for a blind date chat on the power of art and what is probably the most difficult traditional Stilvielfalt. Zahlreiche Veröffentlichun Voll Stoff extra! Or “totally textile”! ↘ www.hoelle.media/en talk to artists and curators involved with the gen u. a. mit Savina Yannatou auf ECM des Bauhauses festival and other visitors. Leave a brief note musical instrument – the violin. Perhaps it’s Voll Stoff EXTRA : Concert for Amplified more about polyrhythms on three separate und dem eigenen Label neRED Music. on the chat and you can be part of the closing bows than about bel canto. And enhanced Sewing Machines including movie, radio play Theaterarbeit u. a. für die Münchner concert on the Friday, where the dialogue playing techniques with musical automats as and various techniques in electro-bricolage- Kammerspiele und das Thalia Theater ↓ Voll Stoff! A Duet of amplified sewing machines with the audience is musically translated and well now? The sounds visualise themselves © Klaus Erich Dietl readymade fashion. continued (please register directly on-site). Hamburg. ↘ www.dinedoneff.com through the chosen concept. The unique Violinautomat can be heard with new compo Dine Doneff (contra bass / percussion) works sitions on Thursday and Friday at 12 noon. as a musician and composer. He left his home ↘ www.roboterjazz.com town in Western Macedonia to become a musician, and has since worked in numerous Turntablisms ensembles with an exceptionally high variety Ignaz Schick of styles. He’s made a number of recordings with Savina Yannatou on ECM and his own label, neRED Music, among others. He’s also Der in Berlin lebende Komponist und produced theatre work for the Munich Kam Klangkünstler Ignaz Schick wird sein merspiele and the Thalia Theater Hamburg, Spiel mit Rotating Surfaces an visuel and others. ↘ www.dinedoneff.com len Bauhausmotiven erproben. Schon Laszlo Moholy-Nagy experimentierte mit Schallplatten, die er nicht als Ton träger, sondern als Soundquelle begriff. The Berlin-based composer and sound artist Ignaz Schick will try out his “spiel” with Rotating Surfaces on visual Bauhaus motifs. László Moholy-Nagy was already experiment ing with soundboards, which he saw as sound sources rather than sound carriers. Gedanken zur Nachwirkung des Bauhauses Guillaume Paoli Der französische Philosoph war Hausphilosoph am Leipziger Theater, 19
Sie können auch lesen