Das Haus der Räume Schweizerische Bauzeitung - David Chipperfield Architects: Erweiterung Kunsthaus Zürich - Amazon AWS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schweizerische Bauzeitung 18. Dezember 2020 | Nr. 38 Das Haus der Räume David Chipperfield Architects: Erweiterung Kunsthaus Zürich Vom Kunsttempel zum offenen Ensemble Nach allen Regeln der Kunst «Man muss nah an den Auftragnehmern sein»
2 Publireportage Erste Wahl für die Lüftung Aussenluftdurchlässe – ideal für Gesundheit und Bausubstanz Längst ist bedarfsgerechtes Lüften mehr als die klassische Stosslüftung per Fenster: Dichte Gebäudehüllen und Bewoh- ner, die ganztags ausser Haus sind, machen diese Form des Luftwechsels häufig unzureichend. Von der einfachen Abluft- anlage über Einzelraum-Lüftungsgeräte bis zu Komfortlösun- gen hält der Markt eine Vielzahl an Optionen für die geregelte Be- und Entlüftung bereit. Im preissensiblen Wohnungsbau ist der Einsatz von Abluftanla- gen gängig, während die Komfortlüftung im gehobenen Neu- bau dominiert. Bei Abluftanlagen wird ausschließlich die Abluft mechanisch gefördert. Dadurch entsteht in der Wohnung ein Unterdruck, der die Aussenluft über die Aussenluftdurchlässe (ALD) in den Zuluftbereich befördert. Eine solche Abluftanlage bietet eine Reihe von Vorzügen. An erster Stelle gewährleistet sie den Schutz von Gesundheit und Bausubstanz bei ver- Kombiniert mit dem Leibungskanal EPP bieten die Wandlüfter gleichsweise geringen Investitionskosten und lässt sich auf von SIEGENIA eine ungestörte Fassadenansicht bei hohem Schallschutz – auch in der Aussenwärmedämmung. Wunsch sogar gemäss SIA Merkblatt 2023 bzw. Minergie- Standards realisieren. Bei der Planung unbedingt zu berücksichtigen ist die Tatsache, dass zentrale Abluftanlagen erst in Kombination mit einem Aussenluftdurchlass ihre volle Funktionalität entfalten. Als Ein- zellösung installiert, leiten sie die gebrauchte Raumluft ab, ohne dass Frischluft in den Raum hineingelangt. Aufgrund des Unterdrucks dringt die Luft folglich auf unhygienischen Wegen in die Räume ein, so z. B. über Dichtungen, Fugen und Steck- dosen. Hier steuert der Aussenluftdurchlass gegen, indem er für die kontrollierte Nachströmung der Aussenluft und damit eine bauphysikalisch einwandfreie Lösung sorgt. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Aussenluftdurchlässe – auch Nach- strömelemente genannt – sind Bauherren und Gebäudebetrei- ber gut beraten, auf eine qualitativ hochwertige Ausführung mit überzeugenden Leistungsdaten zu achten. Aussenluftdurchlässe mit Zusatznutzen Der Wandlüfter AEROTUBE von SIEGENIA überzeugt durch Als Hersteller von Lösungen für Fenster-, Tür- und Komfortsys- seinen geringen Platzbedarf und sein flaches, dezentes Design mit den unsichtbar im Rohr positionierten Funktionselementen. teme verfügt die SIEGENIA GRUPPE über mehrere Jahrzehnte Erfahrung in der Lüftungstechnik und bietet ein breites Portfo- lio an Aussenluftdurchlässen auf technisch hohem Niveau. Auf den Service kommt es an Frischluft mit hohem Zusatznutzen bietet beispielsweise der Rund um Planung und Montage hält SIEGENIA darüber AEROMAT VT DS. Der Aussenluftdurchlass mit dem unauffäl- hinaus ein umfangreiches Servicepaket bereit. Verfü- ligen Frontprofil wurde speziell auf den gehobenen Wohnungs- gung. Hier reicht das Angebot von der Filterlieferung markt ausgelegt und eignet sich für Neu- und Altbauten. Dank über Filterwechsel und Gerätereinigung bis zum «Rund- seiner cleveren Modulbauweise und der Möglichkeit zur fens- um-Sorglos-Paket» mit zehnjähriger Garantie. ternahen Montage mit flexiblen Einbauvarianten schafft er Gestaltungsfreiräume. SIEGENIA-AUBI AG Für eine gefällige Fassadenansicht Zelgstrasse 97 Auch der Aussenwanddurchlass AEROTUBE DD hat sich CH-3661 Uetendorf bereits vielfach im Einsatz bewährt. In Abhängigkeit von der Tel.: +41 33 346 10 10 gewünschten Nachströmleistung und Schalldämmung ist er E-Mail: info-ch@siegenia.com mit einem Rohrdurchmesser von 110 bzw. 160 mm erhältlich www.siegenia.com/ch/ und überzeugt dabei durch seinen geringen Platzbedarf sowie Weitere Infos unter: sein flaches, dezentes Design www.aussenluftdurchlass.ch
TEC21 38/2020 Editorial 3 S eit 1910 das erste Gebäude für das Kunsthaus Zürich gebaut wurde, ist viel passiert. Nicht nur ist die Samm- lung des Hauses stetig gewachsen – zuletzt konnten nurmehr 10 % des Bestands gezeigt werden –, auch haben sich die Maximen, nach denen die Kunst in der Stadt erlebbar sein soll, vollkommen verändert. Die neuen Räume sind parat Anstelle eines autarken Kunsttempels bildet das für den nächsten Schritt: den kontrollierten Einzug Museum inzwischen einen Teil des öffentlichen der Kunst.Coverfoto von Juliet Haller, Amt für Städtebau Raums. Es wendet sich den Besuchenden zu und ist auf verschiedenen Ebenen erlebbar. Der Erweiterungsbau nach dem Entwurf von David Chipperfield Architects erfüllt diese Anforderun- gen nicht nur gedanklich, sondern auch räumlich. Neben der unterirdischen Anbindung an den Moser-Bau finden die neuen Ausstellungsräume in unabhängig nutzbaren Bereichen Ergänzung; hinsichtlich Städtebau und Kunstvermittlung ein kontemporäres und überzeugendes Konzept. Bevor das Museum im kommenden Jahr für das Publikum öffnet, wird das Gebäude nun dem Betreiber übergeben. Als Medienpartner der Bau- herrschaft, der Einfachen Gesellschaft Kunst- haus-Erweiterung, nutzen wir den Anlass, um den Neubau vorzustellen. Wir sprechen mit dem Projektteam über die Besonderheiten der Planung und Realisierung, insbesondere bezüg- lich den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft. Mit dieser energietechnischen Ausrichtung wird im Museumsbau Neuland beschritten. Hella Schindel, Redaktorin Ulrich Stüssi, Architektur/Innenarchitektur Redaktor Bauingenieurswesen
—HEAD Genève Master in Interior Architecture Scènes de Nuit, © HEAD – Genève, Baptiste Coulon Unique program in Switzerland www.head-geneve.ch Online Applications Haute école d’art et de design Until 13 April 2021 #headgeneve Design in Stahl Fenix Loods, Rotterdam (NL): Transparente Verbindung zur Innenwelt Profilsysteme: forster unico XS, forster thermfix vario grosse Dimensionen dank exzellenter Statik schlanke Ansichten | ausgezeichnete Wärmedämmung Brandschutz, Einbruch- und Durchschusshemmung 100 % rezyklierbar www.forster-profile.ch elegant
TEC21 38/2020 Inhalt 5 3 Editorial 26 Das Haus der Räume 7 Wettbewerb Ausschreibungen/Preise | Wohnen und arbeiten auf Deck 11 Auszeichnung ETH-Rektorin und Inge- nieurin Prof. Sarah M. Springman im Gespräch 13 Buch Inklusion geht alle an | Kunsthaus, Lagerhaus F oto: L aur e nt G u ye 14 Meinung Woher kennen wir uns …? 16 SIA-Mitteilungen Sicherheit vor Preis – auch bei vorgespannten Boden- und Felsankern | Das neue Argumentarium für Organisationsmodelle Blick vom bestehenden Kunsthaus Zürich zum Erweiterungsbau. nach SIA 26 Vom Kunsttempel 38 «Man muss nah an 19 zum offenen Ensemble den Auftragnehmern sein» Aus unserem Verlag Olga Rausch Die Entstehung Ulrich Stüssi, Hella Schindel 20 Vitrine | Weiterbildung der Kunsthaus-Erweiterung Ein Interview über die Be und ihre Bedeutung für die sonderheiten einer Planung 24 Agenda Stadt Zürich. mit vielen Beteiligten und wie es gelingen kann, gemein- 44 Stellenmarkt 33 Nach allen Regeln der Kunst sam das geforderte Niveau Ulrich Stüssi Über die Grat- zu erreichen. 45 Impressum wanderung, ein Museum nach den Zielen der 2000-Watt- 46 Unvorhergesehenes Gesellschaft umzusetzen. Die Redaktion TEC21 empfiehlt competitions.espazium.ch Ausführliche Informationen und Unterlagen zu ausgeschriebenen und entschiedenen Wettbewerben auf unserem Online-Portal.
Prod_Architekten_Startup_Inserat_Januar_2015_200x63mm_V1_150120.indd 1 20.01.15 09:58 NEU! Nicht kleckern, sondern klotzen! Hanno®-Injektionsklotz – zur Herstellung druckfester Bereiche in Multifunktionsbändern Dieses innovative PU-Injektionsharz wird direkt ins eingebaute Multifunktionsband injiziert. Nach dem Aushärten ist das Harz druckfest und geeignet für die Aufnahme von Lasten. Mehr unter: www. hanno. ch / injektionsklotz Steiger Baucontrol ag Bauimmissionsüberwachung 6000 Luzern 7 · Tel. 041 249 93 93 n Systematische visuelle Zustandsaufnahme und Protokollierung vor Baubeginn n Kostenanalysen, Expertisen www.rissprotokoll.ch Registrieren Sie sich für unseren Newsletter auf espazium.ch espazium.ch
TEC21 38/2020 Wettbewerb 7 Ausschreibungen OBJEKT/PROGRAMM AUFTRAGGEBER VERFAHREN FACHPREISGERICHT TERMINE Quartier de la Concorde, Fondation HBM Emile Dupont Projektwettbewerb, offen, zweistufig, Maria Zurbuchen-Henz, Anita Frei, Anmeldung 13. 1. 2021 secteur T, und für Architekten, Land- Massimo de Giorgi, Abgabe Pläne Genève Coopérative schaftsarchitekten, Mary Hofmann, 1. Stufe d’habitation Totem Bauingenieure und Aline Juon, 26. 3. 2021 www.fidp.ch/appels-d-offres/services Gebäudetechniker Laura Mechkat, Modell Jean Probst, 1. Stufe – konform Giovanna Ronconi, 16. 4. 2021 Nicolas Senggen Neubau Gemeinde Oberglatt Projektwettbewerb, selektiv, Daniel Abraha, Peter Baumberger, Bewerbung 13. 1. 2021 Kindergarten Dickloo, Organisation: für Generalplaner- Gerhard Wittwer, Oberglatt ProjektBeweger 8008 Zürich teams Beat Schlatter www.simap.ch (ID 212869) Bâtiment Ville de Genève, Département de Studienauftrag, selektiv, zweistufig, Emanuel Christ, Carmen Alonso Unica, Bewerbung 15. 1. 2021 d’Art Contemporain, l’aménagement et für Architekten, Maria Conen, Abgabe Genève des constructions Bauingenieure und Kersten Geers, 1. Stufe 1211 Genf Gebäudetechniker Philippe Meylan, 14. 6. 2021 www.simap.ch (ID 212489) Alexandre Thériot, 2. Stufe – in Bearbeitung Gonzalo Martinez 29. 10. 2021 Neubau Bau- und Verkehrs- departement des Ideenwettbewerb, offen, Beat Aeberhard, Daniel Baur, Anmeldung 26. 2. 2021 Primarschule Walkeweg, Kantons Basel-Stadt für Architekten Anne Kaestle, Abgabe Basel 4001 Basel Jörg Lamster, 19. 3. 2021 Claudio Meletta, www.simap.ch (ID 211718) Matthias Schuler Preise Beton 2021 Betonsuisse Ausgezeichnet werden Gebäude in der Teilnahmeberechtigt sind Architekten und Eingabe 20. 1. 2021 Schweiz oder in Architektenteams. betonsuisse.ch Liechtenstein, bei denen Beton überwie- gend als Ausdrucks- mittel eingesetzt wird. SIA FEB 2021 Fachgruppe für die Erhaltung Ausgezeichnet werden Projektarbeiten Teilnahmeberechtigt sind Studierende Eingabe 10. 2. 2021 www.feb.sia.ch/de/ von Bauwerken zum Thema Umgang ab dem 5. Semester aus informationen-auszeichnung mit bestehenden den Fachrichtungen Einsendung Bauwerken sowie Architektur, Unterlagen: deren Erhaltung oder Bauingenieur- und SPARCS Architekten Erneuerung. Die Arbeit Umweltingenieur- Cornelia Pauletti kann sich auch mit wissenschaften und Forchstrasse 260 Neubauten befassen. Gebäudetechnik. 8008 Zürich Prix Lignum 2021 Lignum Holzwirtschaft Ausgezeichnet wird der Einsatz von Teilnahmeberechtigt sind Architekten, Eingabe 31. 3. 2021 Zentralschweiz Holz in Bauwerken, Projektierende, prixlignum.ch im Innenausbau, Bauherrschaften, bei Möbeln und Auftraggebende, künstlerischen Ausführende und Arbeiten. Kunstschaffende. Weitere laufende Wettbewerbe auf competitions.espazium.ch Wegleitung zu Wettbewerbsverfahren: www.sia.ch/142i
8 Wettbewerb TEC21 38/2020 Wohnen und arbeiten auf Deck Das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt zieht in einen Neubau an der Spiegelgasse. Dadurch wird das Bürogebäude an der Hochbergerstrasse frei. In Zukunft soll dort ein innovatives Zuhause für gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten entstehen. Text: Jean-Pierre Wymann raum mit Gemeinschaftsküche, Flä- chen für freiberufliche oder klein- gewerbliche Tätigkeiten (Coworking- Spaces) sowie Hobby-, Band- und Bastelräume entstehen. Das Raum- programm reflektiert die tiefgrei- fenden gesellschaftlichen Verände- rungen durch die Digitalisierung. Private und öffentliche Räume ver- mischen sich. Die einst klar umris- senen Grenzen von Arbeit und Frei- zeit verschwimmen immer mehr. Ziel der Umnutzung des Bü rogebäudes an der Hochbergerstras se sind erschwingliche Mieten und tiefe Nebenkosten. Dazu beitragen sollen möglichst viele vermietbare Einheiten und eine grosse Mietflä- che. Die Erschliessung soll effizient Strassenansicht von «Promenadendeck» von Kooperative E45. und die Eingriffstiefe in den Rohbau möglichst gering sein. Die Investi- tions-, Instandhaltungs- und Be- D ie Liegenschaft Hochberger- strasse 158 liegt in Klein- hüningen an der Wiese, einem wurden die planungs- und baurecht- lichen Grundlagen festgelegt und der bauliche Zustand des Gebäudes triebskosten sollen tief sein und trotzdem langlebige Materia zum Einsatz kommen. Um Lösungs- lien Nebenfluss des Rheins. Charakte untersucht. Die Studie hat ergeben, ansätze für diese zukunftsweisen- ristisch für das Quartier sind die dass die Parzelle stark übernutzt de Aufgabe zu erhalten, hat der Gegensätze von industrieller Hafen ist. Wegen der Bestandsgarantie ist Kanton Basel-Stadt einen Projekt- anlage und idyllischem Dorfkern. aber eine weitere Nutzung der vor- wettbewerb im offenen Verfahren Das Gebiet steht vor einem gros handenen Flächen innerhalb der durchgeführt. Es gingen 121 Wett- sen Umbruch. Durch die Verlegung Mantellinie des bestehenden Ge bewerbsbeiträge ein, die alle zur des Rheinhafens zum neuen Hafen- bäudes zugelassen. Der Rohbau ist Beurteilung zugelassen wurden. becken 3 soll entlang des Rhein in einem guten Zustand und kann Die Herausforderung der ufers am Klybeckquai und auf der erhalten werden. Die übrigen Gebäu- Aufgabenstellung lag im Umgang Westquai-Halbinsel ein neues Stadt- deteile, insbesondere die Fenster mit dem bestehenden Tragwerk aus quartier entstehen. und Betonbrüstungen, müssen rück- Stützen und Deckenplatten, in der Das Bürogebäude an der gebaut werden. Diese Erkenntnisse Neuinterpretation der Fassade aus Hochbergerstrasse wurde 1965 für haben zum Entschluss beigetragen, Bandfenstern und in der Öffnung die Verwaltung der Schweizerischen das bestehende Gebäude zu erhalten des abweisenden Hochparterres für Rheinhäfen gebaut und danach vom und umzunutzen. gemeinschaftliche Nutzungen. Zu- Amt für Umwelt und Energie (AUE) Entstehen soll ein innovati- dem galt es, die Erschliessung und genutzt. Durch den Bezug des Neu- ves Haus für gemeinschaftliches die Grundrisse auf das vorhandene baus an der Spiegelgasse von Mil- Wohnen und Arbeiten. Es sind 30 Tragwerk masszuschneidern. Die ler & Maranta Architekten im kom- bis 35 einfache Kleinwohnungen als Strassenseite ist gleichzeitig auch menden Jahr wird die Liegenschaft Mietwohnungen für Ein-, Zwei- und die Südseite mit Weitblick über den frei. Mit einer Machbarkeitsstudie Dreipersonenhaushalte vorgesehen. Fluss, während die ruhige Hofseite und einem generellen Baubegehren Zusätzlich sollen ein Gemeinschafts- gegen Norden gerichtet ist.
TEC21 38/2020 Wettbewerb 9 Auf der rechten Seite befinden sich scheiben und Türen ermöglichen Atelierwohnungen mit direktem es, die Räume auf unterschiedliche Zugang von der Strassenseite. Auf Art zusammenzuschalten und die der Hofseite im Erdgeschoss liegen Wohnung in ihrer ganzen Tiefe zu die Arbeitsbereiche, die als Ateliers erleben. Es entsteht ein spannendes wie auch als Coworking-Spaces ge- Raumgefüge mit unterschiedlichen nutzt und sowohl von den Bewohne- Wegführungen und überraschenden rinnen und Bewohnern des Hauses Blickbezügen. als auch durch Externe gemietet Mehr Mühe hatte die Jury werden können. mit der derben Ausformulierung Das bestehende Treppen- der Strassenfassade aus raumhohen, Luftansicht des Wettbewerbsperimeters. haus, ergänzt um Waschküche und aluminiumfarbenen Holz-Metall- Trockenraum, erschliesst den brei- Fenstern und feuerverzinkten Sto- Sonniger Laubengang ten Laubengang, der die Kommuni- renkästen und Brüstungsgittern. kation unter den Bewohnerinnen Auch die bunten Stoffe der Markisen Die Jury empfiehlt einstimmig den und Bewohnern fördert und vor können die «Härte und Rohheit» des Beitrag «Promenadendeck» der K o- Lärm und Überhitzung schützt. wie ein Gewerbegebäude gestalteten V is u alisie r un g: Pr oje k t ve r f a s s e n d e; Plän e: Pr oje k t ve r f a s s e n d e; F oto: Sw is sim a g e 20 1 8 , B un d e s am t f ür L an d e s to p o gr af ie operative E45 zur Weiterbearbei Über den Laubengang gelangt man Umbaus nicht genügend mildern. tung. Das Projekt sieht vor, das zu den insgesamt acht Kleinwoh- Fortsetzung S. 10 Gebäude auf das Betonskelett zu- nungen pro Geschoss. Die strassen- Umbau rückzubauen und die Strassenfas- und hofseitigen Bereiche sind je- Hochbergerstrasse 158, Basel sade mit einem breiten Laubengang weils um eine halbe Achse versetzt Anonymer Projektwettbewerb ganz gegen Süden zur Wiese hin zu zueinander angeordnet. Dadurch im offenen Verfahren öffnen. Diese radikale Neuinterpre- wird das Tragwerk aus Stützen und AUSZEICHNUNGEN tation der Fassade als viergeschos- Unterzügen sichtbar und zoniert 1. Rang / 1. Preis: «Promenadendeck» sige Arkade, von den Projektver den Raum. Die alternierende An Kooperative E45, Basel fassern auch «Promenadendeck» ordnung der Nasszellen ergeben 2. Rang / 2. Preis: «Ach Hugo, mach genannt, erschliesst nicht nur die verschiedene Wohnungstypen. Die die Kiste doch einfach ein bisschen Wohnungen, sondern ist gleichzeitig einen verfügen über einen tiefen grösser!» auch Aufenthalts- und Begegnungs- Wohn- und Schlafbereich zum Hof, ARGE Atelier Aggeler mit Julian Fischer Architekten, Zürich; ort für die Bewohnerinnen und Be- die anderen über einen tiefen Wohn- Dr. Illias Hischier, Chair of wohner. Die Qualität dieses gross- bereich mit Küche zur Strasse. Architecture and Building Systems, zügigen Angebots wird allerdings ETH Zürich durch die Brandschutzanforderun- Effizienter Laubengang 3. Rang / 3. Preis: «Le vent nous gen an den Fluchtweg gemindert, portera» Salathé Architekten, Basel; welche die Nutz- und Möblierbarkeit Beim mit dem zweiten Preis ausge- ZPF Ingenieure, Basel; Gartenmann einschränken. zeichneten Projekt der ARGE Atelier Engineering, Basel; Amstein + Der zweigeschossige Ge- Aggeler mit Julian Fischer Architek- Walthert Basel; Energiebüro, Zürich meinschaftsraum liegt links vom ten ist das Kennwort Programm. 4. Rang / 4. Preis: «Kamila» Haupteingang und ist um ein halbes «Ach Hugo, mach die Kiste doch ein- ARGE e.GO, Wädenswil; Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel Geschoss ins Terrain eingesenkt. fach ein bisschen grösser!» bedeutet 5. Rang / 5. Preis: «Basel-Rotterdam» Er ist von aussen einsehbar und minimalen Wohnraum bei maxima- ARGE Lemmen Mazzei Architekten + gut zugänglich. Der Gemeinschafts- ler Grosszügigkeit. Die Wohnungen BRH Architekten, Basel; raum kann für Anlässe der Haus sind über einen kompakten Koch- WMM Ingenieure, Münchenstein gemeinschaft oder für öffentliche und Essbereich mit Nasszelle zu- 6. Rang / 6. Preis: «Neonsonne» Veranstaltungen genutzt werden. gänglich. Geschickt gesetzte Wand- Härtel Lovis Steinbach Architekten, Zürich; Energiekonzepte, Zürich; MWV Bauingenieure, Baden FACHJURY Beat Aeberhard, Kantonsbaumeister Basel-Stadt (Vorsitz); Paola Maranta, Architektin, Basel; Adrian Streich, Architekt, Zürich; Reto Pedrocchi, Architekt, Basel (Ersatz) SACHJURY Barbara Rentsch, Eigentümervertre- tung, Immobilien Basel-Stadt; Gerold Perler, Bauherrenvertretung, Hochbau amt Basel-Stadt, Abteilung Wohnen; 1. OBERGESCHOSS 1:200 Peter Kaufmann, Portfoliomanagement, 1. OG «Promenadendeck» von Kooperative E45. Mst. 1 : 350. Immobilien Basel-Stadt (Ersatz)
10 Wettbewerb TEC21 38/2020 3P WHG 3P WHG 1P WHG 1P WHG 1P WHG 1P WHG 85.5 m2 87.7 m2 35.3 m2 35.7 m2 35.7 m2 37.0 m2 Attikageschoss 1:200 Strassenansicht von «Ach Hugo, mach die Kiste doch einfach ein bisschen grösser!» von ARGE Atelier Aggeler mit Julian Fischer Architekten; 1. OG, Mst. 1 : 500. Atelier Joker Atelier Atelier 21.9 m2 21.2 m2 21.2 m2 21.3 m2 Putzr. 2P WHG 2P WHG 2P WHG 2P WHG 2P WHG 2P WHG 2P WHG 53.5 m2 53.4 m2 50.4 m2 49.5 m2 52.7 m2 53.4 m2 56.0 m2 Strassenansicht von «Le vent nous portera» Regelgeschoss 1:200 von Salathé Architekten; Regelgeschoss, Mst. 1 : 500. V is u alisie r un g e n & Plän e: Pr oje k t ve r f a s s e n d e Für die Jury war nicht klar, wieso Das Projekt besticht durch die Architekten setzt auf die Typologie «der Entwurf weniger eine kontex- wenigen, aber präzisen Eingriffe in der «rue intérieure» von Le Corbusier tuelle Verflechtung mit der Umge- die bestehende Bausubstanz. Dazu und hält weitgehend am Bestand bung sucht, sondern vielmehr eine gehört die einladende Geste des Ge- fest. Das mit dem zweiten Preis aus- gestalterische Unabhängigkeit ver- meinschaftsraums, dessen Südseite gezeichnete Projekt mit dem Lauben- folgt». Zusammen mit dem schwer abgesenkt ist und sich zur Hoch gang im Norden ist auf Effizienz auffindbaren Gemeinschaftsraum bergerstrasse hin öffnet. Eine Trep- getrimmt und punktet mit grosszü- entsteht der Eindruck eines weit penanlage, die auch als Zuschauer gigen Wohnungen. Das Siegerprojekt gehend auf sich selbst bezogenen tribüne dienen kann, verbindet das der Kooperative E45 setzt auf einen Projekts, bei dem die Autonomie Strassenniveau mit dem Hochpar- breiten Laubengang gegen Süden wichtiger wird als der Gemeinsinn. terre. Insgesamt sind die Eingriffe als Begegnungs- und Aufenthalts- in das spröde Bürogebäude zu ver- ort. Die sorgfältig gestalteten Über- Rue intérieure halten, um die grossen Erwartungen gänge vom öffentlichen Erdgeschoss an ein zukunftsweisendes Wohnen über die Erschliessung bis zu den Der mit dem dritten Preis ausge- und Arbeiten zu erfüllen. Die Jury privaten Zimmern der Wohnungen zeichnete Beitrag «Le vent nous por- lobt zwar die grosse «Genügsamkeit fördern die Kommunikation und In- tera» von Salathé Architekten lässt im Umgang mit der bestehenden teraktion unter den Bewohnerinnen sich stark vom Bestand leiten. So Gebäudestruktur», moniert aber und Bewohnern. Damit schafft der bleibt die vertikale Erschliessung auch die einseitig orientierten Woh- Entwurf beste Voraussetzungen für mit Treppe und Lift bestehen. Auch nungen, die mangelnde Qualität der eine lebendige Hausgemeinschaft, der Charakter der Strassenfassade inneren Gangerschliessung und die die auch einen wertvollen Beitrag mit Bandfenstern bleibt erhalten, offenen Fragen beim architektoni- zum Quartierleben leisten kann. • einzig die Brüstungen werden mit schen Ausdruck. Jean-Pierre Wymann, PV-Elementen verkleidet. Das Projekt Architekt ETH SIA BSA setzt nicht auf einen Laubengang Kommunikativ und interaktiv als Erschliessung, sondern auf eine «rue intérieure». Dieser innere Gang Eigentlich basieren die ersten drei teilt den Grundriss in eine breite Beiträge alle auf der Typologie des Schicht im Süden für die Wohnungen Laubengangs, ordnen ihn aber un- und in eine schmalere Schicht im terschiedlich an. Mal liegt der Lau- Norden mit frei unterteilbaren bengang im Norden, mal im Süden, Räumen, die zur Wohnung dazu dann rückt der Gang ins Innere des Weitere Pläne und Bilder auf gemietet werden können. Gebäudes. Das Projekt von Salathé bit.ly/hochbergerstr-158
TEC21 38/2020 Auszeichnung 11 «Es ist wichtig, dass Ingenieurinnen und Ingenieure ihren Berufsstolz pflegen» Kommenden Juni findet die Verleihung des 4. Building-Awards statt. Bis zum 12. Februar 2021 können Projekte eingereicht werden. Jurypräsidentin Sarah Springman erklärt, warum diese Auszeichnung wichtig ist. Interview: Judit Solt TEC21: Prof. Dr. Springman, der Ingenieurberufe rund um das Sie sind Jurypräsidentin des Bauen. Am liebsten hätte ich Building-Awards, der alle eine grosse Publikumsveranstal- zwei Jahre für herausragende tung, einen richtig glamourösen Ingenieurleistungen am Bau Academy Award, der auch in den verliehen wird. Warum braucht Fernsehnachrichten gezeigt es eine solche Auszeichnung? wird, aber das geht leider nicht. Sarah Springman: Die Arbeit der Ingenieurinnen und Die breite Öffentlichkeit nimmt Ingenieure bleibt in der Regel ver- Ingenieurleistungen kaum zur borgen. Zudem heben die meisten Kenntnis, obwohl unser heutiger Ingenieurinnen und Ingenieure Lebensstandard ohne sie undenk- Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Sarah M. ihre eigenen Verdienste nur ungern bar wäre: Energieversorgung, Springman ist seit 1997 ordentliche hervor – «they don’t blow their Mobilität, Kommunikation, Medi- Professorin für Geotechnik an der ETH Zürich und seit Januar 2015 own horn», wie es in Grossbritan- zin usw. benötigen technisch zudem Rektorin der Hochschule. nien so schön heisst. Ihre Moti hochstehende Infrastrukturen. Vor ihrer akademischen Laufbahn F oto: zVg vation, Höchstleistungen zu Warum bekommen die Ingenieu- arbeitete sie als Ingenieurin an verschiedenen geotechnischen erbringen, ist intrinsisch. Das ist rinnen und Ingenieure nicht die Projekten in England, auf den natürlich sympathisch, aber kein gesellschaftliche Anerkennung, Fidschi-Inseln und in Australien. Ersatz für extrinsische Motivation die ihnen zusteht? Sind wir so in Form von Anerkennung und verwöhnt, dass wir ihre Kompe- Wertschätzung. Auch herausragen- tenz für selbstverständlich halten? auf rund 2380 Milliarden Franken; de Ingenieurinnen und Ingenieure Damit hat es sicher auch allein in dessen Unterhalt und sollen gefeiert werden und die zu tun. Die Fokusstudie des Natio- Erneuerung investiert die Schweiz Chance haben, im Rampenlicht zu nalen Forschungsprogramms jährlich 65 Milliarden Franken stehen. Der Award gibt uns die NFP 54 «Nachhaltige Siedlungs- oder 12 % des Bruttoinlandpro- Möglichkeit, exzellente Projekte in und Infrastrukturentwicklung» dukts. Da fällt die Wirkung eines sechs verschiedenen Kategorien schätzt den aktuellen Wieder einzelnen Ingenieurwerks nicht auszuzeichnen; damit zeigt er beschaffungswert des gesamten so stark auf wie an weniger privi- auch die Vielfalt der Disziplinen, Bauwerks Schweiz – technische legierten Orten. Als ich in der die faszinierende Bandbreite Infrastruktur und Gebäudepark – Dritten Welt gearbeitet habe, wo eine einzelne neue Infrastruktur die Lebensqualität der Menschen markant erhöht, war die gesell- schaftliche Wertschätzung deut- lich. Doch auch dort gewöhnen Building-Award 2021 sich die Menschen schnell an die Am 17. Juni 2021 wird im KKL Luzern Aufmerksamkeit. Die mediale Bericht verbesserten Bedingungen. zum vierten Mal der Building-Award erstattung macht die Berufe, die Mög- verliehen. Bewertet und prämiert wer- lichkeiten und die Vorbilder bekannt. Sie vergessen, dass eine funktio- den herausragende, bemerkenswerte In folgenden Wettbewerbsk ategorien nierende Infrastruktur, die einen und innovative Ingenieursleistungen am werden Auszeichnungen verliehen: besseren Lebensstandard erst Bau. Die besten Akteure und ihre Teams Hochbau, Infrastrukturbau, Energie- werden geehrt und gefeiert. Die diver- und Gebäudetechnik, Gesamtsieger möglich macht, keine Selbstver- sen Ingenieurgattungen prägen die Bau- Forschung und Entwicklung, Young ständlichkeit ist. Deshalb ist werke bezüglich Statik, Technik, Nach- Professionals, Nachwuchsförderung es wichtig, dass die Ingenieurin- haltigkeit und Formgebung massgeblich. im Bereich Technik. Der Building-Award verschafft den nen und Ingenieure ihren Berufs- Ingenieurberufen am Bau und ihren Die Ausschreibungsunterlagen gibt es stolz pflegen, etwa mit diesem Vertretern eine Plattform und damit auf bit.ly/building-award • (pd) Award, und darauf hinweisen, wie
12 Auszeichnung TEC21 38/2020 struktiv, ihr Ziel ist es, die Lebens- Soeben ist der dritte Band der Reihe qualität der Menschen zu ver «Schweizer Ingenieurbaukunst – bessern, damit diese ihr eigenes L’art des ingénieurs suisses – Opere di ingegneria svizzera» Potenzial erreichen können. bei espazium – Der Verlag für Bau Das ist durch und durch positiv. kultur erschienen. Das Buch prä Natürlich heisst das nicht, dass sentiert herausragende Werke, die Schweizer Ingenieurbüros aller Ingenieurinnen und Ingenieure Disziplinen in den letzten zwei die langfristigen Folgen ihrer Jahren realisiert haben. Tätigkeit vergessen dürfen. Sie 128 Seiten, dreisprachig deutsch, tragen eine grosse Verantwortung: französisch, italienisch, Sie können – und müssen – dazu ISBN 978-3-9525101-0-0, 49.– Fr. beitragen, die Klimaerwärmung zu Zu bestellen unter buch@espazium.ch bremsen und ihre Auswirkungen und im Buchhandel. zu lindern, indem sie sorgfältig mit Material, Energie, CO2-Aus- stoss usw. umgehen. Wir können es uns nicht mehr leisten, Umwelt- kosten zu verursachen, die die nächste Generation abstottern viel Kompetenz es braucht, bis ein Departementen der Ingenieurswis- muss. Dafür braucht es Kompetenz, Projekt wirklich gelungen ist. Da- senschaften. Im Departement Bau, Mut und intelligentes Handeln: mit stärken sie übrigens auch die Umwelt und Geomatik (D-BAUG) ist action, not reaction. Ingenieurin- Position jener Auftraggeber, die der Anteil der weiblichen Studie- nen und Ingenieure sind bestens Qualität einfordern und angemes- renden in den letzten fünf Jahren dafür qualifiziert. • sen würdigen. Und nicht zuletzt gestiegen und entspricht heute geht es auch darum, jungen Leuten dem ETH-Durchschnitt. In den Das Interview führte Judit Solt, die Ingenieurberufe näherzubrin- Departementen Maschinenbau Chefredaktorin gen – insbesondere jungen Frauen, und Verfahrenstechnik (D-MAVT), die in technischen Berufen immer Informationstechnologie und noch untervertreten sind. Elektrotechnik (D-ITET) und Infor- matik (D-INFK) ist der Anteil eben- falls gestiegen, allerdings ist er Ingenieurberufe sind konstruktiv, ihr Ziel ist mit weniger als 20 % immer noch deutlich unterdurchschnittlich. Korrigenda Das Department of Materials es, die Lebensqualität (D-MATL) ist das einzige, in dem der Menschen zu der Studentinnenanteil gesunken verbessern. ist; er beträgt etwas weniger als 30 %. Allgemein ist es immer noch so, dass Frauen in eher techni- Sie sind Rektorin der ETH Zürich schen Disziplinen untervertreten und selbst Ingenieurin, nämlich sind. An der ETH weist das Depar- Professorin für Geotechnik. Wie tement Gesundheitswissenschaf- entwickelt sich der Frauenanteil ten und Technologie (D-HEST) an der ETH und speziell in den mit gut über 60 % den höchsten Ingenieurdisziplinen? Gibt es Studentinnenanteil auf. Übrigens: Unterschiede zwischen den ver- Wenn man Wissenschaften und schiedenen Fachrichtungen? Ingenieurwissenschaften zu Zwischen 2003 und 2016 sammen betrachtet, beträgt der stagnierte der Anteil weiblicher Frauenanteil in der Schweiz rund Studierender an der ETH Zürich 41 %, was ziemlich genau dem bei rund 30 %. Ich wurde 2014 zur EU-Durchschnitt entspricht. Rektorin ernannt und habe am 1. Januar 2015 begonnen. Seit 2016 Was ist das Faszinierende, das Im unserem Sonderheft «Stadt steigt der Anteil nun leicht, aber allen Ingenieurberufen gemein- aus Holz», Nr. 6, S. 14, «Wie der konstant; zurzeit liegt er bei 32.3 %. sam ist? Holzbau gewachsen ist» stim- Das freut mich sehr und zeigt ein- Dass man wirklich etwas men Firmenbezeichnung und mal mehr, wie wichtig Role Models Sinnvolles bewirken, einen un Standort der Firma Pirmin Jung sind. Diese positive Tendenz zeigt mittelbaren Unterschied machen nicht. Richtig ist: Pirmin Jung sich in vier der fünf typischen kann. Ingenieurberufe sind kon (Schweiz) AG, Rain. • (df)
TEC21 38/2020 Buch 13 Inklusion geht alle an Im Zusammenhang mit Architektur und Städtebau assoziieren viele Menschen Inklusion mit barrierefreiem Bauen. Die Neuerscheinung «Inklusionsmaschine Stadt» zeigt verständlich und facettenreich, dass dieses Thema breiter gedacht und auch diskutiert werden muss. Text: Simone Hübener A cht Jahre seiner Lebenszeit, und damit mehr als 10 % da- von, lebt jeder Mensch mit der ETH Zürich moderierte die eranstaltungen. Durch die Teilnah- V me der Initiatoren am Forschungs- irgendeiner Form der Beeinträchti- und Praxisverbund «Inklusion an gung, so die Vereinten Nationen. Hochschulen und barrierefreies Dies gilt für alle Länder auf dieser Bayern» ist das Vorhaben in einen Welt, in denen die Lebenserwartung grösseren Kontext eingebunden. im Schnitt bei mehr als 70 Jahren Gegliedert ist das Buch in liegt. Bei einer Gesamteinwohner- drei Abschnitte. Zu Beginn leiten zahl der Schweiz von 8.6 Mio., davon drei Texte in Thema, Titel und For- 1.7 Mio. Menschen mit Behinderung, mat der Werkstattgespräche ein. stellt man mit einer einfachen Hoch- «Neun Ansatzpunkte für eine inklu- rechnung fest: Von Einschränkun- sive Stadt» geben den Leserinnen gen betroffen sind nicht nur jene und Lesern als Abschluss ausrei- Menschen, die ohnehin dieser Grup- chend Inhalte und Anregungen mit, pe zugerechnet werden, sondern um sich auch nach der Lektüre ge- B il d: J ovis Ve r la g darüber hinaus viele, viele mehr: danklich und bestenfalls praktisch Andrea Benze / Dorothee Rummel Menschen, die aufgrund für sie un- mit dem Thema zu beschäftigen. Den (Hrsg.): Inklusionsmaschine Stadt. bezahlbarer Mieten an den Rand der meisten Raum nehmen verschrift- Inklusion im Städtebau, interdisziplinär Städte gedrängt werden, oder Fuss- lichte Auszüge aus den Werkstatt diskutiert. Jovis Verlag, Berlin 2020. 208 S., 30 farb. Abb., 17 × 24 cm, gängerinnen und Velofahrer, die in gesprächen ein, die beispielsweise Broschur mit Schutzumschlag, den vom Autoverkehr beherrschten betitelt waren mit «Ist die Stadt von ISBN 978-3-86859-627-4, Fr. 47.90 Strassen kaum Platz finden. heute eine Inklusionsmaschine?» Deshalb ist es richtig und oder «Welche Bauteile braucht die wichtig, dass nun vermehrt Litera- Inklusionsmaschine Stadt?». Dabei bewusst – sie ist in diesem Fall ge- tur zu diesem Thema erscheint und mischen sich Begriffsdefinitionen lungen, beispielsweise dank einer dass deren Autorinnen und Heraus- mit theoretischen und praktischen ausreichend grossen, serifenlosen geber die Inklusion aller Menschen Ansätzen, verschiedene Standpunk- Schrift, sehr gutem Kontrast und breiter denken als in der Vermei- te mit kritischen Nachfragen. Die dem Flattersatz mit seinen immer dung baulicher Barrieren mittels Wortbeiträge der einzelnen Teilneh- gleichen Wortabständen. Der eine Rampen, kontrastreicher Beschrif- menden reihen sich wie bei einer oder andere Satz wäre gekürzt oder tungen und akustisch gut gestal Perlenkette aneinander und ermög- aufgeteilt verständlicher geworden. teter Räume. Eines dieser Bücher lichen es den Leserinnen und Lesern, Sich in dieses Buch zu ver- ist «Inklusionsmaschine Stadt». Es leicht zu folgen. Meist dezent im tiefen macht Freude, die Lektüre verfolgt den Ansatz, Inklusion als Hintergrund: die Moderatorin. Zum regt zum Nachdenken über sich «gesellschaftliches Konzept zu ver- Gesprächsthema passende Aufsätze selbst und unsere Städte an und stehen und umzusetzen». Die Basis runden jedes der vier Kapitel ab. Bil- bringt die Prozesse hin zu einer im bilden Erfahrungen aus der Lehre der von den Diskussionsrunden mit weitesten Sinn inklusiv gedachten an der Fakultät für Architektur der den Gesprächsteilnehmenden unter- Stadt hoffentlich zügig voran. • Hochschule München und vier in- streichen den persönlichen und in- terdisziplinäre Werkstattgespräche dividuellen Charakter der Texte. Simone Hübener, Dipl. Ing. Architektur mit Teilnehmenden aus Lehre, For- Einen wichtigen Aspekt gilt und Architekturjournalistin, huebener@simonehuebener.de schung und Praxis. Alle waren in es insbesondere bei einer Publika einem der beiden Themenfelder tion zum Thema Inklusion und da- «Städtebau» oder «Inklusion» fach- mit auch Barrierefreiheit noch zu Bücher bestellen unter order@staempfli.com fremd. Die Landschaftsarchitektin erwähnen: die Barrierefreiheit des Für Porto und Verpackung werden und Mediatorin Susann Ahn von Buchs selbst. Ob bewusst oder un- Fr. 8.50 in Rechnung gestellt.
14 Buch | Meinung TEC21 38/2020 Kunsthaus, Lagerhaus Woher kennen Redaktion: Tina Cieslik wir uns …? Kunsthaus Zürich Punto Franco Judit Solt, dipl. Architektin ETH SIA und Chefredaktorin TEC21. Als das Bild rechts auf meinem Monitor auleuch- tete, war ich verblüfft: Was ist mit der Monte-Rosa- Hütte passiert? Warum hat man die Fassadenelemente aus Alu- minium durch solche aus Kupfer ersetzt? Die Hütte wurde erst 2009 in Betrieb genommen, und Benedikt Loderer (Hrsg. Kunsthaus Stefano Milan (Hrsg.): Punto Franco. die Ausführungsqualität liess Zürich): Die Baugeschichte des Kunsthaus Chiasso 1920–2020. Tarmac, Mendrisio keine so baldige Instandsetzung Zürich 1910–2020. Scheidegger & Spiess, 2020. 240 Seiten, zahlreiche farbige und Zürich 2020. 80 Seiten, 22 farbige Schwarz-Weiss-Abb., italienische Texte, erwarten. Gerade wollte ich und 24 Schwarz-Weiss-Abb. sowie Pläne, 21 × 27.5 cm, ISBN 978-88-944953-00, mich über den grassierenden 19 × 23 cm, broschiert, ISBN 978-3-85881- Fr. 140.– Baupfusch empören, da schaute 676-4, 19.– Fr. ich genauer hin. Und stellte fest: Ein grosser Schritt ist getan: Der Seit 100 Jahren dienen die Magazzi- Das ist gar nicht die Monte- Erweiterungsbau des Kunsthauses ni Generali in Chiasso und Stabio TI Rosa-Hütte. Zürich von David Chipperfield Ar- als Zollfreilager, wo unterschied- Sondern … was genau? chitects wurde seinen Nutzern über- lichste Güter sortiert, gelagert und Eine andere, ebenfalls kristall- geben. Für einmal führt Benedikt umgeschlagen werden. Wer hier förmige Alphütte aus Holz mit Loderer seine Leserinnen und Leser arbeitet, erlebt die Gebäude als Metallhülle, PV-Elementen, nicht auf einen Stadtspaziergang, eine einfache, raue, industriell ge- einem schlitzartigen Bandfens- sondern unternimmt eine Zeitreise. prägte Arbeitswelt. Das Buch prä- ter, kleinen Lochfenstern und Ausgehend von frühen Gehversu- sentiert eine andere Perspektive: Der Anspruch auf einen nahezu chen der Zürcher Künstlergesell- forschende Blick von Historikern, energieautarken Betrieb. Eine schaft, zeichnet er die Entstehung Architekten, Archivaren und Kunst- Nachahmung? Ein Plagiat? Aber des heutigen Ensembles nach, des- fotografen enthüllt unerwartete, kann man in der Architektur sen erster Baustein 1910 der Moser- teilweise poetische Aspekte der An- wirklich von Plagiat sprechen? Bau war. Der Autor breitet ein lage. Fotos und Pläne, Details und Gehört es nicht zum Wesen Panorama der Zürcher Gesellschaf- der grosse Kontext, historische Bau- jeder Kultur, und somit auch ten aus, die auf die Gründungszeit ten und neuere Projekte, Essays (auf der Baukultur, dass jedes Werk folgten; darin eingebettet sind In- Italienisch) und technische Details: sich auf frühere Werke be- formationen, Pläne und Bilder zu Selbst wer die nüchternen Lager zieht und deren Gedankengut den Veränderungen des Kunsthau- hallen, Silos und Büros aus eigener weiterentwickelt? ses durch die Ausdehnung zur Villa Anschauung kennt, kommt bei der Grundsätzlich ist es Landolt hin und den 1958 angefüg- Lektüre dieses Buchs ins Staunen zu begrüssen, wenn ein vorbild- ten Flügel des Pfister-Baus. Unge- und Sinnieren. • (js) licher Bau wirklich als Vorbild fähr gleichzeitig zum Müller-Bau, dient und anderswo – mit An entstand in Paris das Centre Pom passungen, die der neue Kontext pidou, ein wahrhaftig interessan- erfordert – repliziert wird. ter Hinweis. • (hs) Geschieht das oft genug, wird aus dem Original eben ein Ty- pus, den die Folgebauten variie- Buch bestellen unter Das Buch ist erhältlich bei stefano.milan@rivista-archi.ch ren und neu interpretieren. order@staempfli.com. Für Porto und Verpackung werden Arbeiten nicht die besten Archi- Fr. 8.50 in Rechnung gestellt. tekturschaffenden mit Referen-
TEC21 38/2020 Meinung | Stellenmarkt 15 so heisst der 2018 eröffnete Bau in den Südtiroler Alpen – ist ja mit dem Vorbild nicht identisch, sondern wurde den neuen Gegebenheiten angepasst. Und Po r t r ät f oto: A nn a-L e n a Wal t h e r ; F oto: © Sw is s K r o n o | O live r Jais t ich fragte mich: Welche architek- tonischen Vorteile bringen diese Anpassungen? Oder anders: Welcher baukulturelle Mehrwert resultiert daraus, dass die Archi- tekten den Urtypus genau so und nicht anders interpretiert haben? Wer diese Fragen vertiefen oder einfach nur die fünf Unter- schiede suchen mag: TEC21 41/2009 war dem Neubau der Monte-Rosa- Hütte gewidmet, Informationen zur Schwarzensteinhütte Déjà-vu: Die 2018 eingeweihte Schwarzensteinhütte von Stifter Bachmann Architekten finden sich reichlich online. auf der italienischen Seite der Zillertaler Alpen ist der 2009 eröffneten Monte-Rosa-Hütte von Beart & Deplazes Architekten zum Verwechseln ähnlich. zen? Wurden nicht Dutzende von Trotzdem, es half nichts. Ich wur- griechischen Tempeln, gotischen de die Irritation nicht los. Der Die Beiträge aus unserem Kathedralen und haussmannschen Teufel, befand ich, muss mal wie- Heft zur Monte-Rosa-Hütte Häusern im Copy-and-Paste-Prin- der im Detail stecken, in diesem sind abrufbar auf bit.ly/zukunftshuette zip errichtet? Na also. Warum Fall also in der konkreten Umset- bit.ly/holzkristall nicht auch eine heutige Berghütte? zung. Die Schwarzensteinhütte – bit.ly/monterosa-hoehentraining www.logis.ch Geschäftsleitung Logis Suisse In dieser attraktiven Führungsposition können Sie zusammen mit einem Um dieser anspruchsvollen und vielseitigen Funktion gerecht zu werden, verfügen Sie kleinen motivierten Team die Zukunft eines der grössten gemeinnützigen über einen Abschluss eines qualifizierten Immobilienlehrgangs sowie ausgewiesener Wohnbauträgers mitgestalten. Erfahrung in der strategischen Immobilienentwicklung und -akquisition. Darüber hinaus haben Sie eine spürbare Affinität zum gemeinnützigen Wohnungsbau und Die Logis Suisse AG mit Sitz in Baden ist führend in der Schaffung und dem Erhalt identifizieren sich voll und ganz mit den Werten der Logis Suisse AG. Führungsstärke, von fairem und zahlbarem Wohnraum. Zu ihr gehören zurzeit rund 3‘000 Woh- eine hohe Team- und Dienstleistungsorientierung wie auch ein unternehmerisches, nungen in der ganzen deutschen Schweiz und sie entwickelt – neben verschiedenen konzeptionelles und analytisch systematisches Denken und Handeln zeichnen Sie aus Erneuerungsvorhaben – grössere komplexe Neubauprojekte. Sie handelt nach sozialen – ebenso Ihre offene, klare und gepflegte Ausdrucksweise, mit der Sie auf Augenhöhe und ökologischen Grundwerten und sichert den nachhaltigen Wert ihrer Immobilien. mit Ihrem Gegenüber kommunizieren. Ihre Auffassungsgabe ist schnell, Ihre Ent- Infolge Pensionierung der langjährigen Stelleninhaberin sind wir nun beauftragt, per scheidungsfreudigkeit treffsicher und Sie packen unkompliziert an. Mit Ihrem Blick Mitte 2021 eine fachlich und menschlich versierte Persönlichkeit als zukünftige/n fürs Wesentliche setzen Sie die richtigen Prioritäten und treten sowohl bestimmt wie gewinnend auf. Geschäftsführer/in Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen zu finden. In dieser Funktion repräsentieren Sie die Unternehmung professionell nach (als PDF-Datei). aussen und sorgen für eine reibungslose operative Führung auf Grundlage der fest- gelegten Werte, Konzepte, Strategien und Ziele. Die letztgenannten Punkte erarbeiten Kontakt: Tobias Lienert / Markus Theiler Sie in enger Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat, halten das Gremium mit entsprechenden Reportings auf dem Laufenden und binden ihn in wichtige Entschei- JÖRG LIENERT AG ZÜRICH dungen ein. Daneben gehören auch die Führung eines aktiven Portfoliomanagements Limmatquai 78 sowie die Akquisition neuer Liegenschaften und Projekte zu Ihren Hauptaufgaben. 8001 Zürich Künftig wird die Logis Suisse AG die Geschäftsführung und die Immobilienentwicklung Telefon 043 499 40 00 in eigener Anstellung führen. Weitere Funktionen sind im Mandat outgesourct, diese zuerich@joerg-lienert.ch werden Sie ebenfalls überwachen und koordinieren. www.joerg-lienert.ch Luzern, Aarau, Basel, Bern, Zug, Zürich
16 SIA-Mitteilungen TEC21 38/2020 Sicherheit vor Preis – auch bei vorgespannten Boden- und Felsankern In den vergangenen Jahren sind aus wirtschaftlichen Gründen vermehrt vorgespannte Boden- und Felsanker eingesetzt worden, die nicht den Anforderungen der Norm SIA 267 entsprechen. Das kann gefährlich sein. Text: Normkommission SIA 267 und Expertengruppe Ankersysteme D ie Norm SIA 267 stellt an vorgespannte Boden- und Felsanker folgende Grund- Spannungsrisskorrosion Für eine langfristig wirksame Vor- Spannkraftverluste und Korrosionsschutz anforderungen: Zugglieder aus spannung ist wie im Spannbetonbau Bei Boden- und Felsankern nimmt Spannstahl gemäss SIA 262 bzw. der Einsatz von Zuggliedern aus die Vorspannkraft nach dem Fest- prEN 10138, vorgegebene Korro hochfestem Spannstahl erforderlich. setzen in der Regel noch leicht ab, sionsschutzmassnahmen je nach Hochfeste Stähle sind jedoch anfäl- unter anderem weil sich die Anker- Einsatzbereich und Nutzungsdauer, liger für Spannungsrisskorrosion, auflager bzw. Baugrubenabschlüsse Eignungsprüfung des Ankersystems die bereits nach kurzer Zeit zu plötz- etwas gegen den Baugrund verschie- mit Konformitätsbewertung, Quali- lichen Sprödbrüchen führen kann. ben. Durch die Vorgabe der Verwen- tätssicherung der Ankerproduktion Der zeitliche Verlauf des Schädi- dung von Spannstählen und die mit Eigen- und Fremdüberwachung. gungsprozesses ist dabei nicht pro- Empfehlung einer minimalen freien Verschiedene in der Praxis gnostizierbar; Brüche können schon Ankerlänge von 7 m stellt die Norm verwendete Ankersysteme erfüllen kurz nach dem Spannen der Anker sicher, dass die Kraftverluste nicht diese Anforderungen nicht voll oder erst nach mehreren Jahren auf- zu gross werden und die Wirkung umfänglich, beispielsweise die häu- treten. Bei einem Sprödbruch her- der Vorspannung über die Nut- fig eingesetzten «vorgespannten» ausschiessende Ankerteile können zungsdauer erhalten bleibt. Selbstbohranker. Die gravierends- Personen verletzen oder töten. Weiter Bei verschiedenen «vorge- ten Abweichungen von den Anforde können Deformationen infolge von spannten» Selbstbohr- und Stab rungen sind dabei die folgenden: Ankerbrüchen Schäden an umgeben- ankersystemen werden für die Zug Zugglieder aus ungeprüftem hoch- den Bauten verursachen, und im Ex- glieder statt hochfestem Spannstahl festem Stahl oder aus Betonstahl tremfall kann der progressive Bruch Betonstähle mit Fliessgrenzen anstelle von normkonformem mehrerer Anker zum Einsturz von fsk < 700 N/mm2 verwendet. Damit Spannstahl; ungenügender, nicht ganzen Bauwerksbereichen führen. wird zwar die Gefahr der Span- den Normanforderungen entspre- Normkonformer Spannstahl nungsrisskorrosion weitgehend ver- chender Korrosionsschutz; fehlende wird deshalb auf die Empfindlich- mieden. Allerdings führt dies bereits Eignungsprüfung und ungenügen- keit gegen Spannungsrisskorrosion bei Auflagerverschiebungen von de Qualitätssicherung. geprüft. Damit und mit strengen wenigen Millimetern zu erheblichen A nforderungen an den Korrosions- Spannkraftverlusten, vor allem in schutz der Anker, einer Eignungs- Verbindung mit kurzen freien Anker- prüfung der Ankersysteme, der Qua- längen. Vorgespannte Anker mit Zug- litätssicherung der Spannstahl- und gliedern aus Betonstählen sind des- Ankerproduktion sowie mit einer halb bezüglich der Vorspannwirkung fachgerechten Ausführung wird die bzw. der Reduktion von Deformatio- Expertengruppe Ankersysteme Gefahr der Spannungsrisskorrosion nen in der Umgebung nicht gleich- Die Expertengruppe Ankersysteme beherrscht. wertig wie normgemässe vorge- (EGA) wurde ursprünglich vom Bundesamt für Strassen (Astra) Werden Anker verwendet, spannte Anker mit Spannstählen. eingesetzt und vereint Expertinnen die die Normanforderungen nicht und Experten aus Vorspanntechnik, Geotechnik, Korrosionsschutz, einhalten, geht man hingegen ein Wirksame freie Ankerlänge Materialprüfung und Auditierung erhebliches Risiko ein. Es sind meh- sowie Vertreterinnen und Vertreter rere Fälle aus den letzten Jahren be- Für vorgespannte Anker empfiehlt verschiedener Bundesbehörden. Heute kannt, in denen solche Anker gebro- die Norm SIA 267 eine minimale übernimmt die EGA im Auftrag des SIA die Beurteilung von Ankersyste- chen sind. Dass die dabei bis zu 10 m freie Ankerlänge lfr von 7.0 m. Wie men für den Eintrag ins SIA-Register. weit herausschiessenden Ankerteile bereits erläutert, sollen damit die Präsidiert wird die EGA von Fritz keine Personen getroffen haben, ist Spannkraftverluste begrenzt wer- Ruchti vom Bundesamt für Verkehr (Fritz.Ruchti@bav.admin.ch). nur dem Zufall zu verdanken. den. Weiter verlangt die Norm, dass
TEC21 38/2020 SIA-Mitteilungen 17 die effektive wirksame freie Anker- dass SIA-Mitglieder dazu verpflich- Vorspannwirkung häufig rasch ver- länge lf, die bei den Ankerprüfungen tet sind, sie einzuhalten. Technisch loren geht. Zudem sind bei diesen ermittelt wird, mindestens 90 % der sinnvolle Abweichungen müssen Ankersystemen die Ausbildung ei- theoretischen, sogenannten «rech- begründet werden, und die Bau ner wirksamen freien Ankerlänge nerischen» freien Ankerlänge lfr er- herrschaft ist entsprechend zu in- sowie ein ausreichender Korrosions- reichen muss. Damit wird primär formieren. schutz auf der freien Ankerlänge sichergestellt, dass bei den Anker- Beim Einsatz vorgespannter teilweise nicht gewährleistet. prüfungen der Baugrundwiderstand Anker empfiehlt es sich aus den Neben der Wahl eines zweck- nur im Bereich der geplanten Ver- aufgeführten Gründen, ein norm- mässigen Ankersystems sind für ankerungszone mobilisiert wird. konformes Ankersystem zu wählen. eine wirksame, sichere und dauer- Die Erfahrung zeigt, dass Dazu muss der Unternehmer einen hafte Verankerung auch eine kom- bei nicht normkonformen «vorge- Eignungs- und Konformitätsnach- petente und sorgfältige Planung, spannten» Selbstbohr- und Stab- weis durch eine unabhängige Stelle Ausführung und Prüfung entschei- ankersystemen die wirksamen frei- vorlegen. Als Hilfsmittel für Bau- dend. Planende, Unternehmer und en Ankerlängen oft deutlich kleiner herrschaften und Planende führt der Bauleitung stehen auch in diesen sind als der Sollwert. Die Anker SIA ein Register von Ankersystemen, Bereichen in der Verantwortung. • prüfungen erlauben in diesem Fall die über einen von der Experten- häufig keine zuverlässige Beurtei- gruppe Ankersysteme validierten Normkommission SIA 267 und lung des äusseren Tragwiderstands. Nachweis verfügen. Expertengruppe Ankersysteme, Matthias Ryser, Bauingenieur ETH/SIA, Der Einsatz nicht norm ryser@drvollenweiderag.ch Empfehlungen konformer vorgespannter Anker unter Verwendung hochfester Stäh- In der Regel ist die Bauherrschaft le ist wegen möglicher Sprödbrüche mit ihren Planern für die Definition gefährlich und strikt zu vermei- der Anforderungen und für die Ge- den. Der Einsatz von nicht norm nehmigung des vom Unternehmer konformen «vorgespannten» Anker- vorgeschlagenen Ankersystems zu- systemen unter Verwendung von ständig. Dabei ist in Erinnerung Betonstählen mit Fliessgrenzen SIA-Register der Ankersysteme zu rufen, dass die SIA-Normen den fsk < 700 N/mm2 ist ebenfalls zu mit validiertem Nachweis: Stand der Technik wiedergeben und hinterfragen, da die angestrebte www.sia.ch/register Das neue Argumentarium für Organisationsmodelle nach SIA Die Wahl der richtigen Organisationsform hat einen zentralen Einfluss auf den Projekterfolg. Sie wirkt sich auch auf Wahrnehmung und Selbstverständnis der Planenden und auf die gebaute Umwelt aus. Der SIA-Fachrat Vergabewesen hat sich in seinem ersten Argumentarium damit beschäftigt. Text: Laurindo Lietha G emäss den Organisations- formen nach SIA sind Pla- nende partnerschaftlich Modelle mit Gesamtleistern sind hingegen auf einem Interessenge- gensatz aufgebaut: Einsparungen Planende sind der Allgemeinheit verpflichtet und treuhänderisch mit der Bauherr- zulasten der Qualität eines Bauwerks Zudem sind Planende in Gesamtleis- schaft verbunden. Denn ein P rojekt erhöhen ihren Profit. Der Einzel- termodellen nur noch Dienstleis wächst und gedeiht mit dem Mitein oder Generalplaner hingegen hat tende und Sub-Beauftragte eines ander, dem Austausch und der ge- kein Interesse daran, die Qualität zu Unternehmens. Sie können ihre meinsamen, situativen Lösungsfin- drücken. Von Kostenoptimierungen Verantwortung der Bauherrschaft dung für das vorteilhafteste Resultat. profitieren so die Bauherrschaft und gegenüber nur noch bedingt wahr Andere immer stärker aufkommende das Projekt. nehmen. Gleiches gilt für die Ver-
Sie können auch lesen