Bürgerbrief Herdermer - Bürgerverein Herdern eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zeitschrift für Herdern und Neuburg des Bürgervereins Herdern e.V. Herbst/Winter 20/21 Herdermer Bürgerbrief Einladung zur Mitgliederversammlung Freiräume für Kinder & Jugendliche in Herdern Erhaltungsmaßnahmen der Bachgitter Der Weltladen Herdern Der besondere Buchtipp: freiburg.comic Das Grabmal Feuerbach auf dem Alten Friedhof 1
Inhalt Impressum Herdermer Bürgerbrief Heft 2, Herbst/Winter 20/21 Seite Herausgeber: Begrüßung und Leitartikel Christian Ledinger ...................... 3 Bürgerverein Herdern e.V. (1. Vors. Christian Ledinger) Aus dem Bürgerverein Einladung zur Mitgliederversammlung ................................................. 7 Anschrift: Wir sind für Sie da: Die Arbeitskreise des Bürgervereins Herdern .. 8 Schuberststraße 23 11 x 11 = 121 Jahre Herdermer Bürgerverein ....................................... 9 79104 Freiburg im Breisgau ledinger@buergerverein-herdern.de Leben in Herdern und Neuburg buergerverein-herdern.de Herdern putzt sich raus: Gemeinsam aktiv gegen Müll .................. 11 Jugendforum Herdern: Mit Kreativität durch die Krise ................. 13 Redaktion: Astrid Ogbeiwi (V.i.S.d.P.) Interview: „Wir sind viel selbstständiger geworden“ ...................... 15 Christine Sturm Räume für Kinder & Jugendliche in Herdern .................................... 16 Franziska Lüder Neues vom Netzwerk Herdern-Neuburg ............................................ 18 Hans Sigmund Mein Feind, der Baum? ....................................................................... 18 Bemerkenswertes ................................................................................... 19 Druck: Die Herdermer Bachgitter: Erhaltungsmaßnahmen ....................... 22 schwarz auf weiss, Freiburg Der Weltladen Herdern ........................................................................ 23 Titelbild: Spannende Entwicklungen in Herdern und Neuburg ....................... 26 „After rain comes shine“ (Auf Regen folgt Sonnenschein) Kultur in Herdern und Neuburg Malerei an der Litfaßsäule, Hauptstraße Die Herdermer Sommer-Lesungen 2020 .......................................... 30 Künstler*in unbekannt Herdermer Kunst (in) Szene ............................................................... 32 Foto: Astrid Ogbeiwi Ausstellung „Strafraum. Absitzen in Freiburg“ ............................... 34 Bearbeitung: Christoph Maschowski Wolfgang Marschner: Ein persönliches Portrait .............................. 35 Satz und Layout: Herdern in der Literatur: E. Cheauré, Das „russische“ Freiburg .... 37 Christoph Maschowski Der besondere Buchtipp: freiburg.comic ........................................... 39 IT & Webentwicklung Freiburg Einblicke in die Geschichte Das Grabmal Feuerbach auf dem Alten Friedhof ........................... 40 Anzeigenpreise Bürger*innen-Engagement 2 Ausgaben: Frühjahr/Sommer Werden Sie Mitglied im Bürgerverein Herdern e.V. ........................ 45 und Herbst/Winter Erscheinen Anfang Mai & Anfang Oktober Anzeigen ............................................................................................. 46 Versand an die Mitglieder des Bürgervereins Herdern e.V. und öffentliche Auslage Über den HBB ¼ Seite: 70,- € Ökologischer Druck, neue Auflage, aktives Vertriebskonzept ....... 53 ½ Seite: 130,- € 1 Seite: 250,- € Termine anzeigen@buergerverein-herdern.de Urbangespräche .................................................................................... 54 Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: Was ist los in Herdern und Neuburg? .............................................. 55 31. Januar 2021 Anzeigenschluss: 15. Februar 2021 Herdermer Bürgerbrief 2
Liebe Herdermerinnen und Herdermer, 2020 wird wohl ein Jahr, das wir nicht so schnell vergessen hilft“. Wir haben unglaublich viele Rückmeldungen von werden. Es war ein heißer und trockener Sommer, und im Herdermer*innen erhalten, die anderen helfen wollten. Frühjahr haben die Menschen vermutlich so viel Zeit wie Dafür danken wir jedem und jeder einzelnen Person! Es ist noch nie mit der Familie verbracht. Was die Politik und schön zu wissen, dass wir in einem Stadtteil leben dürfen, Fridays for Future nicht schaffen konnten, das hat ein Vi- in dem das Miteinander oft ganz oben steht. rus von heute auf morgen geschafft: Keine Flugzeuge am Himmel, keine Wie geht es weiter? Autos auf den Straßen, viele Indus trien geschlossen. Aktuell sind wir in der Planung der Wie erging es Ihnen in dieser Zeit? weiteren Veranstaltungen in Her- Waren Sie auch eher jemand, der dern. Zum Glück konnten die Som- die Wohnung entrümpelt hat, oder merlesungen unter Einhaltung der sind Sie erst gar nicht dazu gekom- Corona-Vorgaben stattfinden. Hier men, weil Sie neben dem Beruf im haben wir wieder bei wunderbarem Homeoffice auch noch die Kinder Wetter zusammen Zeit verbringen betreuen, bespaßen und beschulen dürfen und ein wenig Normalität mussten? spüren können. Unser großes Som- Covid-19 hat unser Leben in den merfest zur 900-Jahr-Feier der letzten Monaten verändert. Ein Vi- Stadt Freiburg hingegen mussten wir rus, das die Menschen auseinander- absagen. Aber wir planen es für das bringt, weil Großeltern ihre Enkel kommende Jahr im Mai 2021, natür- nicht mehr sehen dürfen, uns aber lich nur falls es die Corona-Verord- auch näher zueinander bringt, denn nungen zulassen. Durch die Schul- noch nie war die Aufmerksamkeit schließungen konnten wir auch das zwischen Nachbarn und Herdermer Bürgerinnen und Bür- Konzert der Herdermer Schulen nicht veranstalten, auch gern, zwischen Jung und Alt so groß wie in dieser Zeit. dies werden wir wahrscheinlich im kommenden Jahr wäh- Der Bürgerverein Herdern startete die Initiative „Herdern rend der 900-Jahr-Feier nachholen. Kultur in Herdern: mit Abstand am besten 3
Was ist mit dem beliebten Herdermer Weihnachtsmarkt? die Tätigkeit in den Herdermer Filialen gewonnen werden Wir haben es uns nicht leicht gemacht, aber angesichts der konnte. Wir werden trotzdem weiterhin mit der Sparkasse vielen Kinder und Familien, die dort auf dem Kirchplatz im Gespräch bleiben und eine weitere Öffnung, zumindest sind, müssen wir den Weihnachtsmarkt dieses Jahr leider der Selbstbedienungs-Automaten, fordern. Dies hängt je- absagen. Können Sie sich einen Nikolausbesuch mit an- doch auch davon ab, wer als Nachmieter in die Räume am derthalb Metern Abstand zwischen den Kindern vorstel- Kirchplatz einzieht. len? Vielleicht können wir stattdessen ein coronagerechtes Adventssingen organisieren. Dies klären wir derzeit noch Bauen in Herdern ab und informieren dann über unseren Newsletter per E-mail oder auf unserer Homepage und auf Facebook. Derzeit ist vor allem die Be- bauung in der Vorderen Stei- ge ein Thema, mit dem wir uns auseinandersetzen. Die An- wohner haben sehr gute Argu- mente gegen eine noch größere Bebauung vorgebracht, die wir unterstützen. Gleichzeitig ver- suchen wir auch zu erreichen, dass in Herdern neu gebaut werden kann oder vorhande- ne Häuser ausgebaut werden und vor allem der vorhandene Leerstand reduziert wird. In Seit Jahren unbewohnt Herdern stehen viele Wohnun- gen und Häuser teilweise seit Jahren leer. Hier bitte ich Sie: Melden Sie uns den Leerstand! Weiterhin im Gespräch sind wir wegen der Parkplatz-Flä- Was beschäftigt die Menschen in Herdern? chen beim Behördengelände (Stefan-Maier-Str). Ein klei- ner Bereich könnte nun bald für die ersten Wohnungen frei Die Sparkasse kam auf uns zu und hat die Schließung werden. Die restlichen Flächen werden leider erst später beider Standorte in Herdern angekündigt. Damit ist Her- bebaut werden können, weil sich diese noch im Besitz des dern am stärksten von der Umstrukturierung der Sparkas- Landes oder des Bundes befinden. Wichtig ist uns jedoch se betroffen. Wir haben in einem persönlichen Gespräch zu sagen, dass wir bezahlbaren Wohnraum benötigen. mit dem Vorstandsvorsitzenden, Herrn Thimm, unser Entsetzen ausgedrückt und alternative Lösungen vorge- Ebenfalls ein Thema ist der aufgrund einer angeblich ein- schlagen. Für uns ist die Entscheidung unverständlich, da sturzgefährdeten Mauer gesperrte Hebsackweg (nördlich sich die Sparkasse vor allem auf ihre Regionalität beruft. der Sonnhalde). Wir sind hier in gutem Kontakt mit den „Vor Ort beim Kunden“, das sieht für uns anders aus. Es Anwohnern und auch mit dem Garten- und Tiefbauamt. ist aber wohl so, dass die Mitarbeiter teilweise tagelang Erst nachdem wir uns eingeschaltet haben, ist nun endlich keine Kundschaft hatten und daher kaum noch jemand für das weitere Vorgehen klar. Da hier Gutachten gegen Gut- Sparkasse Habsburgerstraße: Bald nicht mehr Bald Wohnraum statt Parkraum? „vor Ort beim Kunden“ 4
achten steht, wird das Verwaltungsgericht eine Klärung denken einsetzen herbeiführen müssen. Dies hätte schon vor mehr als einem und der Parkraum Jahr geschehen können, doch hat die Stadtverwaltung sich den Anwohnern bisher nicht zu einer Klage durchringen können. Unter an- sowie für weitere derem, weil es innerhalb der Stadtverwaltung unterschied- Car-Sharing-Mo- liche Meinungen zur Standfestigkeit der Mauer gibt. Somit delle (Autos, aber wird der Weg mindestens ein weiteres halbes Jahr oder auch Fahrräder länger gesperrt bleiben. und Lastenräder) zur Verfügung ste- Aktuelle Verkehrsthemen hen. Der Vorteil ist, dass das Verkehrs Schon lange versuchen wir, mit der Stadt ein neues Ver- aufkommen sich kehrskonzept „Freiburg Nord“ zu erstellen. Thema deutlich verringern sind hier vor allem die Verkehrsberuhigung in den Ne- wird. Der Nachteil benstraßen und ein besserer Verkehrsfluss in den großen jedoch ist, und auch Hauptachsen. Ein wichtiger Punkt ist der Ausbau der B3 dies wollen wir of- ab der Kreuzung Habsburgerstraße/Okenstraße. Dadurch fen kommunizieren, Bahnhalt Herdern soll erreicht werden, dass der Verkehr viel schneller ab- dass Parkplätze weg- fließen kann und sich damit vor allem der Schleichver- fallen. Aufgrund der Zählung glaubt man jedoch, dass kehr durch Herdern stark verringert. Derzeit ist noch dies nur wenige Straßen betreffen wird. Außerdem ergibt unklar, wann hier Baubeginn ist, jedoch wohl nicht vor sich dadurch die Möglichkeit, dass wir gemeinsam mit der 2023. Gegen Ende des Jahres wird es an dieser Stelle ein Stadt und den Anwohnern der betroffenen Straßen über Verkehrsflussmodell der Stadt geben. Danach können die neue Spielstraßen oder Einbahnstraßenregelungen disku- nächsten Schritte geplant werden. tieren können. Hier benötigen wir Ihre Rückmeldungen, teilen Sie uns Ihre Meinung dazu mit. Komplexe Verkehrslage am Ende der Habsburgerstraße Wir unterstützen zugleich den Freiburger Fuß- und Radentscheid (www.fr-entscheid.de). Wir glauben, dass die zukünftige Lebensqualität in Herdern davon abhängt, dass alle Möglichkeiten der Mobilität genutzt werden kön- nen. Auch die Bahn ist für Herdern ein wichtiger Mobilitäts- faktor. Leider gab es zum Frühjahr eine Änderung und somit Verringerung der Taktung. Gemeinsam mit den Fi- nanzämtern und den weiteren Finanzbehörden haben wir bereits auf Landesebene Gespräche geführt, damit der Bahnhof in Herdern nicht komplett stillgelegt wird. Uns wurde mitgeteilt, dass ab Herbst die normale Taktung wie- der aufgenommen wird. Wie erreichen wir unsere Mitglieder und die Herdermer Bürger? Ebenfalls angedacht ist, dass in Herdern nach und nach Wir haben viele Informationen, die wir über die ver- weitere Anwohnerparkbereiche ausgewiesen werden. Es schiedensten Wege an alle Herdermer*innen weiterge- gab dazu eine Untersuchung der Stadt Freiburg in ganz ben. Dazu benötigen wir am besten auch Ihre E-Mail Herdern und den angrenzenden Stadtteilen. Klar ist, dass Adresse. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns diese mitteilen. Sie erhalten dann neben dem Herder- vor allem Menschen von außerhalb die kostenlosen Park- mer Bürgerbrief stets aktuell weitere Nachrichten aus bereiche nutzen und dann mit der Straßenbahn zur Arbeit und für Herdern. Bitte schreiben Sie an: fahren. Auch die großen städtischen Institutionen nutzen envelope kontakt@buergerverein-herdern.de den öffentlichen Parkraum kostenlos. Hier soll ein Um- 5
Reden wir miteinander Trotz des teilweisen Stillstands seit März hat der Bürger- Eine gute Möglichkeit, mit uns zu sprechen, ist die Jah- verein viele Themen vorantreiben können. Herdern ist und reshauptversammlung. Falls es die Corona-Verordnung bleibt lebenswert, aber nur gemeinsam mit Ihnen können zulässt, werden wir diese am Donnerstag, 12.November wir es auch so erhalten. Wir sind immer wieder froh über 2020, ab 19:30 Uhr in der Aula der Weiherhofschulen Ihre Rückmeldungen. Dabei ist es egal, ob Sie unsere Mei- durchführen. Ich lade Sie herzlich dazu ein. Ob unser Neu- nung teilen oder Argumente dagegen haben. jahrsempfang (geplant für Donnerstag, 14.Januar 2021, ab Ich persönlich würde mir mehr Menschen wünschen, die 19 Uhr im Gemeindesaal St. Urban) stattfinden kann, wird ihre Meinung kundtun. Vor allem aber auch Menschen, sich leider erst kurz vorher entscheiden. die bereit sind zu diskutieren! Wir stehen zu unserer Mei- nung, sind aber auch genauso bereit, Ihre zu akzeptieren. Wir werden weiterhin unsere Meinung öffentlich und zum In letzter Zeit erreichen mich jedoch immer wieder Briefe, Wohl der Herdermerinnen und Herdermer kundtun. Wir in denen wir angegriffen werden. Leider sind diese Brie- hoffen, dass Sie dies auch machen. fe oft anonym. Falls ein Absender angegeben ist, werden meine Angebote zur offenen Diskussion nicht angenom- Bleiben Sie gesund. men. Hier würde ich mir wünschen, dass wir als Gesell- schaft offen mit Kritik und anderen Meinungen umgehen. Christian Ledinger Genauso würde ich mir wünschen, dass man zunächst mit uns spricht, bevor man an die Öffentlichkeit geht. Aus die- envelope ledinger@buergerverein-herdern.de sem Grund werden wir 2021 neue Bürgergespräche ein- Fotos: Konrad Lenz, Astrid Ogbeiwi führen. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Möglich- keiten (E-Mail, Telefon, Brief), kann so jeder direkt mit uns in Kontakt treten. Bleiben wir im Gespräch 6
Foto: Hans Sigmund Einladung zur Mitgliederversammlung des Bürgervereins Herdern e.V. Sehr geehrtes Mitglied, Tagesordnung: hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserer 1. Begrüßung diesjährigen ordentlichen 2. Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden Christian Ledinger 3. Kassenbericht des Kassenverwalters Dr. Ingo Lange Mitgliederversammlung 4. Aussprache zu TOP 2 und 3. 5. Bericht der Kassenprüfer am 12. November 2020 um 19.30 Uhr 6. Entlastung des Gesamtvorstandes 7. Anträge, Fragen und Wünsche der Mitglieder und in die anwesenden Bürger*innen Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Aula der Weiherhofschulen Gäste sind uns immer herzlich willkommen! Nach der Versammlung lädt der Bürgerverein Sie herz- (Urban-/Schlüsselstraße). lich zum Sektempfang ein. (wenn dies nach der dann geltenden Corona-Verordnung möglich ist). Christian Ledinger Marianne Blum Christina Borgas (1. Vorsitzende) (2. Vorsitzende) (3. Vorsitzende) 7
Wir sind für Sie da Die Arbeitskreise des Herdermer Bürgervereins Wenn Sie sich für die Arbeit des Bürgervereins inter- Dazu haben wir unsere Arbeit, wie bisher, in verschie- essieren, wenn Sie ein Anliegen, eine Idee oder einfach denen Arbeitskreisen organisiert. Die Ansprechpartner- nur eine Frage haben: Sprechen Sie uns gerne an. Denn innen und Ansprechpartner erreichen Sie jetzt direkt per oft ist der Bürgerverein genau die richtige Plattform, da- E-Mail. Selbstverständlich können Sie sich auch unmit- mit wir gemeinsam die Entwicklung in unserem Stadt- telbar an den Vorstand wenden: teil voranbringen können. envelope vorstand@buergerverein-herdern.de AK Jugend und Umwelt AK Bauen/Stadtbild und Verkehr Ansprechpartnerin: Marianne Blum Ansprechpartnerin: Ingrid Winkler Petersen, Olivia Besters Lan- Mitglieder: Julia Vogel-Hiller, Maren Mitglieder: Christian Ledinger, Kerstin Rot hwe iler, gosch, Holger Lumpp, Manfred envelope jugend-umwelt@buergerverein-h erd ern.de Pete rsen , Olivia Besters, Uli Flamm, Maren Hermann Hahn tur .de und AK Öffentlichkeitsarbeit und Kul envelope bauen@buergerverein-herdern Chr ista Haa ck (Öffentlichkeitsarbeit .de Ansprechpartnerinnen: envelope verkehr@buergerverein-herd ern i (Herdermer Bürgerbrief und Kunstausstellung), Astrid Ogbeiw und Lesungen) s Sigmund, Franziska Lü- Mitglieder: Christian Ledinger, Han Magnus Gees der, Christine Sturm, Joachim Oser, AK Soziales rgerverein-herdern.de envelope Öffentlichkeitsarbeit: presse@bue Ansprechpartnerin: Christine Sturm envelope Bürgerbrief: buergerbrief@buer gerverein-herdern.de uergerverein-herdern.de .de envelope Homepage & Facebook: homepage@b envelope soziales@buergerverein-herdern ichen Sie per E-Mail: ene Projektgruppen. Auch diese erre Darüber hinaus gibt es themenbezog Konzert der Schulen Weihnachtsmarkt Ansprechpartnerin: Kerstin Langosc h Ansprechpartnerin: Christina Borgas envelope konzert-der-schulen@buergerverein-herdern.de in-herdern.de envelope weihnachtsmarkt@buergervere Aktuelle Veranstaltungen Stadtjubiläum “ für die Rubrik „Was ist los in Herdern Ansprechpartnerin: Ingrid Winkler auf unserer Website: erdern.de envelope stadtjubilaeum@buergerverein-h envelope aktuelles@buergerverein-herd ern.de rief Anzeigen für den Herdermer Bürgerb Ansprechpartne rin: Fran zisk a Lüd er ern.de envelope anzeigen@buergerverein-herd Außerdem finden Sie uns unter buergerverein-herdern.de und auf Facebook: facebook.com/Buergerverein.Herdern Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Auch Anregungen und Kritik sind herzlich willkommen. 8
11 x 11 = 121 Jahre Bürgerverein Herdern e.V. Aus dem Lokalverein entstand der Bürgerverein Ein närrisches Jubiläum feiert dieses Jahr der Herdern. Zum 1. Vorsitzenden wählte man den Stadtrat Bürgerverein Herdern. Vor 121 Jahren gegründet, hat Georg Knibbe. Ganz klar war, dass an dem Aufschwung sich der Verein seither vielfach gewandelt. Nach wie vor in der damaligen Gründerzeit unter OB Winterer auch der ist er die Interessenvertretung für die Bürgerinnen und Vorort Herdern und seine Bürger teilnehmen wollten. Mit Bürger gegenüber der Stadt. Heute versteht er sich aber viel Elan setzte sich der Lokalverein für die Belange des auch als Plattform und Netzwerk für alle, die das Leben Stadtteils ein. Besonders am Herzen lag dem Lokalverein im Stadtteil aktiv mitgestalten möchten. die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. So wurde es sehr begrüßt, als am 1. Juli 1914 die Straßenbahnlinie Was Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge der wachsenden durch die Stadtstraße bis zum Immental in Betrieb Stadt Freiburg an Bautätigkeiten in Herdern erfolgte, genommen wurde. Auch der Anschluss an Gas, Wasser und war nicht unbedingt im Sinne der Alteingesessenen. Elektrizität, die Kanalisation und die Bachregulierungen Insbesondere die Bauten der öffentlichen Hand sorgten hatten hohe Priorität, wie auch die Planung der neuen für allerlei Unmut. „Verbindungstraßen wie Karl- und Wohnviertel rund um den Aschoff-Platz. Schon Katharinenstraße enden bei Irrenklink und Gefängnis! damals legte man großen Wert auf die Erhaltung von Welch herrliche Zeiten!“, konnte man damals in Grünflächen. Der Abbau des Barackenlazaretts und die Beschwerden und Eingaben der Herdermer Bürger lesen. Erhaltung des Restaurants Tivoli als Schule waren weitere So gründete man im Januar Themen, mit denen man 1889 die „Vereinigung für bei der Stadt Erfolg hatte. die Förderung der Interessen Außerdem beteiligte sich der der nördlichen Stadttheile“, Lokalverein an allen Festen in deren Vorstand auch der damaligen Herdermer Fabrikanten, Bauunternehmer Vereine. Man gründete sogar und Architekten zu finden ein eigenes Hausorchester, waren. Schon damals gab das Promenadenkonzerte es aber durchaus sehr veranstaltete und bei vielen unterschiedliche Interessen. Feierlichkeiten mitwirkte. Da man mit dieser Vereinigung In der NS-Zeit erfolgte nach nicht allzu viel Erfolg hatte, und nach die Gleichschaltung, trafen sich zehn Jahre später, so wurde im Herbst 1933 am 2. September 1899, im der Ortsgruppenleiter von Restaurant Tivoli 14 Herdermer Herdern zum 2. Vorsitzenden Bürger (die Kaufleute Hempe, ernannt, Schriftführer Müller, Rupprechter und wurde der Ortsgruppenleiter Knibbe, die Fabrikanten der Mittelstadt. Es kam Dreyer, Mathis, Krumeich und innerhalb des Vorstands Jäger, Bierbrauer Zähringer, zu Zerwürfnissen und die Gärtner Hug und Zimber, Streitigkeiten. In der Apotheker Sanne und die Hauptversammlung am 29. Privatiers Klein und Doerr), Das Wappen der Schiller von Herden (16. Jh.) Dezember 1937 beschloss um, wie es im Protokoll heißt wurde zur Vorlage für das Signet des Bürgervereins. der Vorstand, den Verein „einen Verein der Einwohner aufzulösen. Anfang und Grundbesitzer der Vorstadt Herdern zu bilden, um 1938 informierte der Lokalverein den damaligen deren Interessen in Bezug auf kommunale Angelegenheiten Oberbürgermeister Kerber von der Entscheidung. Das noch zu vertreten. Unbedingt fernzuhalten vom Verein sind vorhandene Vermögen wurde an die noch bestehenden und sollen politische und konfessionelle Angelegenheiten Herdermer Vereine, bedürftige Mitglieder, aber auch die sein.“ Dies war die Geburtsstunde des Lokalvereins NSDAP-Ortsgruppen verteilt. 9
17 Jahre sollte es dauern, bis sich im Jahr 1954 wieder einige strikt unparteiische und unpolitische Ausrichtung des Vereins. Herdermer Bürgerinnen und Bürger zusammenfanden, Tätigkeitsschwerpunkte dieser Zeit waren insbesondere um über eine Wiedergründung zu beraten: Erwin Gräff, die Verkehrsberuhigung, Tempo-30-Zonen und die Otto Kehrer, Hans Wiedtemann, Paul Danz, Albert Parkraumbewirtschaftung. Auch die Erweiterung der Aula Bammert, Erwin Rudolf Müller, Bruder Maximus vom der Weiherhofschulen, die seit dem Brand im Gasthaus Kneippsanatorium St. Urban und Philomene Steiger. Man Schwanen der einzige öffentliche Versammlungsraum in beschloss einen Nachfolgeverein zu gründen und ihm den Herdern ist, war Gegenstand mehrerer Anträge an die Stadt Namen Bürgerverein Herdern - vormals Lokalverein Freiburg. Dem Herdermer Bürgerverein ist es außerdem zu 1899 zu geben. Neben der Geschäftsführung wurde auch ein verdanken, dass die Freiburger Baumschutzverordnung Beirat eingerichtet, in den Vertreter aller Herdermer Vereine, erlassen wurde. der Kirchen, der Geschäftsleute und Handwerker gewählt werden sollten. Die erste Vorstandswahl erfolgte 1956. Nach Für besondere Verdienste um den Verein oder den Stadtteil Professor Hermann Ruppel (1956) und Regierungsbaurat Herdern verleiht der Bürgerverein seither die silberne und Ernst Krumeich (1958) ging 1963 der Vorsitz an den goldene Ehrennadel. An folgende Mitglieder wurde die Internisten Werner Finck, der diesen insgesamt 28 Jahre goldene Ehrennadel bisher verliehen: Hans Ries, Walter innehatte. 12 Jahre leitete er zudem die Arbeitsgemeinschaft Gabelmann, Paul Witz, Otto Kehrer, Werner Finck, Hans der Freiburger Bürgervereine (AFB). Finck verfolgte eine Sigmund und Ingrid Winkler. 1991 übernahm für sechs Jahre Hans Sigmund den Vorsitz, auf ihn folgte 1997 Odwin Hoffrichter für acht Jahre und Ingrid Winkler für 14 Jahre. In ihrer Zeit wurden der Herdermer Weihnachtsmarkt eingeführt und der Herdermer Höhenweg (HHW) eröffnet. Seit 2019 ist Christian Ledinger der erste Vorsitzende des zweitgrößten Herdermer Vereins. Text und Fotos: Hans Sigmund 2019: Ingrid Winkler übergibt den Vorsitz an Christian Ledinger 10
Herdern putzt sich raus 2020 Gemeinsam aktiv gegen Müll Startklar zur Putzaktion Bei überwiegend sonnigem Wetter und angenehmen Elan Müll aufgelesen. Stark motiviert durch die „Fridays Temperaturen beteiligten sich knapp 30 kleine und große for Future“-Bewegung, war die Klasse von sich aus auf Helferinnen und Helfer am Samstag, 7. März 2020 in uns zugekommen, während in den Vorjahren stets wir Herdern an der alljährlichen stadtweiten Putzaktion Schulklassen zum Mitmachen eingeladen hatten. Begleitet „Freiburg putzt sich raus“. Unterstützt wurden wir wieder und organisatorisch unterstützt wurden die Schülerinnen von zahlreichen Mitgliedern der und Schüler von Marianne Blum, Ahmadiyya-Gemeinde, der wir für der stellvertretenden Vorsitzenden ihre kontinuierliche tatkräftige Hilfe des Bürgervereins Herdern. Zur ganz herzlich danken. Die Schar der Belohnung gab’s natürlich auch dieses Aktiven war in diesem Frühjahr auch Mal wieder Brezeln und Getränke. deshalb kleiner als sonst, weil viele sich vor einer potenziellen Ansteckung mit Am Samstagvormittag versammelten dem Corona-Virus schützen mussten sich die Teilnehmerinnen und oder wollten. Teilnehmer dann auf dem Kirchplatz, wo sie von Olivia Besters, der Bereits am Freitag zuvor hatte die Organisatorin von „Herdern putzt sich Klasse 7d des Droste-Hülshoff- raus“, und von Christian Ledinger, Gymnasiums mit ihrer Klassenlehrerin dem Vorsitzenden des Bürgervereins Friederike Neff im Stadtteil mit großem Olivia Besters Herdern e.V., begrüßt wurden. Die 11
einem Tablett voller (Pfand!-) Becher mit frisch gebrühtem Kaffee – eine kleine Stärkung und große Aufmerksamkeit, über die wir uns sehr gefreut haben. Herzlichen Dank! Nach getaner Arbeit trafen sich alle Aktiven in der Weiherhof-Schule zum traditionellen geselligen Abschluss mit Brezeln, Getränken und Gesprächen. Ein herzliches Dankeschön an alle engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, an die beiden Schulklassen, vor allem aber an die Mitglieder der Ahmadiyya-Gemeinde, die sich nicht nur die Zeit genommen haben, unseren Stadtteil zu putzen, sondern sogar spontan noch einmal zu Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken gegriffen haben, als wir beim Eintreffen auf dem Schulhof feststellen mussten, dass dieser stellenweise mit Scherben von Alkoholika- Flaschen übersät war, die offenbar „Feiernde“ in der Nacht dort zerschlagen hatten. Bald waren Flaschen und Scherben beseitigt, damit sich kein spielendes Kind mehr daran verletzen konnte. Und nach dem Aktions-Samstag? „Herdern putzt sich raus“ alleine wird die Müllprobleme in unserem Stadtteil nicht lösen. Aber die Aktion setzt regelmäßig ein Zeichen, und wir freuen uns, wenn immer mehr Bürgerinnen und Bürger davon Notiz nehmen und wir noch mehr Aktive für diesen besonderen Tag in jedem Frühjahr gewinnen Lebensraum Bahndamm: Brombeeren ja, Fahrradteile nein! können. Und ja, wir hoffen tatsächlich, dass „Herdern Aktiven teilten sich in vier Gruppen auf und machten sich putzt sich raus“ schon bald nachhaltig wirkt und weniger dann, gut ausgerüstet mit Warnwesten, Handschuhen, Müll achtlos weggeworfen wird. Greifern und Müllsäcken auf den Weg. Von der Eichhalde Eine sympathische Einladung zum sinnvollen Umgang mit bis zur Stefan-Meier-Straße konnte wieder einiges an Müll sind zum Beispiel auch die gut 20 Mülleimer rund Müll gesammelt werden. Auffällig war, dass insgesamt um alle drei Herdermer Schulen, die die Schülerinnen weniger Müll herumlag als in den Vorjahren, dafür aber und Schüler des 8er-Rats zur Jugendbeteiligung in diesem einige besonders gravierende „Wegwerfartikel“ gefunden Sommer mit frechen Sprüchen gestaltet haben. Mehr wurden: Die Schülerinnen und Schüler entdeckten über diese tolle Aktion finden Sie in unserem Artikel „Es einen alten Feuerlöscher, eine Gruppe der Aktiven tut sich was in Herdern und Neuburg“, in dem wir über am Samstag stieß auf schwere Teile eines vermutlich viele positive Veränderungen in unserem Doppelstadtteil gestohlenen Fahrrads, die über den Bahndamm an der berichten. Stefan-Meier-Straße verstreut lagen. Am meisten werden Text und Fotos: Astrid Ogbeiwi unsere Gehwege und Grünflächen aber von Zigarettenkippen verschmutzt. Was für eine Erfolgreicher Abschluss: säckeweise weniger Müll im Stadtteil Gedankenlosigkeit! Es wäre wirklich schön, wenn Raucherinnen und Raucher neben Zigaretten und Feuer ebenso selbstverständlich immer einen dieser praktischen kleinen Aschenbecher für unterwegs bei sich hätten. Auch dieses Jahr erhielten die Aktiven wieder viel Zuspruch und Dank von Passanten. Eine ganz besonders charmante Geste kam vom Café Five Senses in der Okenstraße: Jemand vom Team hatte unsere Gruppe bemerkt und überraschte sie mit 12
Jugendforum Herdern: Mit Kreativität durch die Krise Am 15. März, als in der Weiherhofgrundschule das erste Einfach an der Tür zu sitzen und mit „unseren“ Kindern und Kind an Corona erkrankt war schloss auch das Jugendforum Jugendlichen zu reden, zu hören wie es ihnen und ihren Fa- seine Türen für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, milien so geht, mit Eltern zu sprechen hat uns nochmal näher die nicht zu den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen gehörten. zueinander gebracht. Ständig haben wir neue Erfahrungen Wann und wie das Jufo wieder geöffnet werden darf, war völ- gemacht und das Angebot angepasst, immer die neuesten lig unklar. Verordnungen gelesen, um vielleicht wieder etwas mehr öff- Wie viele andere auch, mussten wir überlegen, wie in dieser nen zu dürfen. neuen Situation offene Kinder- und Jugend- arbeit möglich sein könnte. Die Angebote Nach den Pfingstferien endlich durften wie- der Offenen Tür, wie wir sie kennen, würden der Kinder ins Jufo – in kleinen Gruppen und noch für längere Zeit nicht möglich sein. mit fester Anmeldung. Aber immerhin. Jeden Tag gab es Angebote für die verschiedenen Gruppen. Wir haben versucht, uns an den Stattdessen richteten wir feste Öffnungszei- Möglichkeiten, die wir hatten, zu freuen ten ein, an denen wir telefonisch, per Mail und nicht zu sehr auf die Einschränkun- oder zwischen Tür und Angel ansprechbar gen zu blicken. waren. Neben Online-Treffen, die zu diesem Zeitpunkt entstanden, wurden auch die „Hol Inzwischen gibt es auch einen Newsletter, und Bring“-Aktionen nachgefragt. Kin- über den wir auf unsere Angebote hinweisen der malten Bilder, die an unsere Litfaßsäule (neben dem gewohnten Aushang an der Tür gehängt wurden. Es gab ein Foto-Quiz mit und unserer Website). Sehr hilfreich war, dass Bildern aus dem Stadtteil. Die Kinder (und wir unseren Newsletter auch über den Ver- Teenies) bastelten eine Traumwelt in einem teiler der Grundschule verschicken durften. Schuhkarton. Immer wieder waren wir Diese Unterstützung hat Vieles einfacher ge- überrascht, mit wie viel Fantasie und Ausdau- macht. Inzwischen haben viele Familien sich er die tollsten Kunstwerke gefertigt wurden. auch bei uns für den Newsletter angemeldet Obwohl auch der Büchertreff schließen musste, konnte man und erfahren so schon früher von unseren Aktionen. telefonisch Bücherpäckchen bestellen und sie kontaktlos im Jufo abholen. Mittlerweile haben auch wir ein Hygiene-Konzept, das im- Die verschiedenen Angebote wurden gerne angenommen mer wieder der aktuellen Lage angepasst wird. Mit gründ- und sowohl Kinder als auch Eltern freuten sich, dass es neben licher Flächenreinigung, Händedesinfektion und Mund-Na- Schularbeiten noch etwas anderes, Schönes zu tun gab. sen-Schutz versuchen wir schöne und passende Angebote für unsere Kinder und Teens zu schaffen. Zum Zeitpunkt, da wir diesen Artikel schreiben, wissen wir noch nicht, wie es nach den Sommerferien weitergehen wird. Wir hoffen, dass wir wieder für viele Kinder und Jugendliche ein fester Bestandteil in ihrem Le- ben sein können. Doch egal, was kommt, die vergangenen Wochen haben uns gezeigt: Mit Fantasie und Kreativität geht immer etwas. Darauf vertrauen wir! 13
Sommerferien-Aktionen im Jufo Sommerferien 2020? Dieses Jahr ist alles anders. Jedenfalls Von der Woche auf dem Bauernhof in St. Peter über Kanu- fast. Im Jufo gehören Flexibilität und Spontanität ja zum fahren am Schluchsee, Waldolympiaden in der Schlucht, Ral- Alltag und so haben wir uns nicht entmutigen lassen und leys durch den Stadtteil, Geocaching am Seepark bis hin zu ein dreiwöchiges „Draußen-Ferienprogramm“ auf die Beine Radtour, Zirkus, Minigolf, Spiel, Spaß und vieles mehr war gestellt. Mit Mundschutz in den Bus? Vorm Spielen Hände alles mit dabei. Schön, mit wie viel Leichtigkeit und Freude waschen? Schwimmbadbesuch unter Abstandsregeln? Kein wir diese sommerlichen Tage gemeinsam verbringen durften! Problem für unsere Kids. Unser Fazit: Ferien im Jufo sind genauso cool wie auf Mal- Neu war auch, dass wir dieses Mal nicht nur für Kinder lorca! im Grundschulalter, sondern auch für unsere Jugendlichen mehrtägige Angebote machen konnten. Texte und Fotos: Fritz Kälble und Sabrina Bente 14
„Wir sind viel selbstständiger geworden“ Drei Jugendliche aus Herdern berichten über ihre Erfahrungen in der Coronazeit realen Tanzunterricht habe, gibt er mir Energie und macht gute Laune. Leena: Ich bin kreativer geworden, ich habe mein Zimmer umgestellt und Klei- derschränke aussortiert. Beide: Das Jufo hat uns gefehlt. Don- nerstags arbeiten wir hinter der Theke, was uns immer viel Freude macht. Wie habt ihr das öffentliche Leben erlebt? Beide: Wir haben gemerkt, dass in der Straßenbahn viele eine größere Zurück- haltung gegenüber anderen Menschen hatten. Jede*r hat sich stark auf sich konzentriert. Wenn eine*r gelächelt hat, Endlich wieder was gemeinsam machen konnte man es nicht sehen unter dem Mundschutz, die Gefühle waren wie weg. Drei Jugendliche haben sich mit Leonie Bruker vom Jugend- forum über die Zeit während des Lockdowns unterhalten. Was nehmt ihr mit, was ist euer Fazit? Beide: Gut fanden wir an der Coronazeit, dass wir viel selbst- Eine Besucherin des Jugendforums erzählt: ständiger geworden sind. Wir haben gelernt, selbstständiger An der Corona- Zeit hat mich gestört, dass ich kein Fußball zu arbeiten und uns die Zeit selbst einzuteilen. Das bekom- hatte und auch kein Judo. Zum Glück gab es im Jufo den „On- men wir auch von unseren Eltern und den Lehrer*innen zu- line- Chat“! Und ich konnte mir Bücher in der Bibliothek aus- rückgemeldet. leihen. Denn die sind mir ganz schnell ausgegangen. Wir konnten Dinge machen, die wir schon seit Langem ma- Das folgende Interview gaben uns Paula und Leena, beide chen wollten und hatten mehr Zeit. Doch irgendwann war die 14 Jahre, Besucherinnen und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen Kreativität zu Ende, und dann wurde es langweilig. Und im- des Jugendforums. mer in den Wald zu gehen, dazu hatten wir dann keine Lust mehr. Auch das Homeschooling wurde immer langweiliger Wie war die Zeit für euch, eure Freund*innen und Familien? und nerviger, und die Motivation hat nachgelassen. Leena: Einmal hat mich meine beste Freundin besucht. Sie stand unter dem Balkon, und wir haben uns über den Balkon Geholfen hat uns der Gedanke, dass gerade die ganze Welt da unterhalten. Das war lustig. Mit Freunden bin ich über Tele- durch muss. Vor allem über Social fon und Internet im Kontakt geblieben. Media zu sehen, dass Quarantäne Paula: Es hat mir gefehlt, dass ich meine Omas nicht sehen überall auf der Welt stattfindet konnte. Meine Oma hat ihren Geburtstag nicht mit uns feiern und dass alle das Gleiche durch- können. Das war traurig. machen, hat uns beruhigt. Was hast du in der Zeit gemacht, als alles geschlossen hatte Leonie Bruker und man sich nicht mit anderen treffen durfte? Fotos: Jugendforum Herdern e.V. Paula: Doof war, dass von 0 auf 100 alle Hobbys und alles weg war und auch die Ungewissheit, wie lange es so gehen wird. Mein Tanzunterricht über Videokonferenz hat mich aufgeregt, weil ich danach immer so fertig war. Wenn ich 15
Räume für Kinder und Jugendliche in Herdern Ein begründeter und dringender Appell des Jugendforums „Aktionsräume von Kindern in der Stadt“ – so hieß eine Stu- abgebaut. Der Korb wurde von Kindern, Jugendlichen und die von Dr. Baldo Blinkert aus dem Jahr 1993. Das Bedürfnis Erwachsenen in ihrer Freizeit genutzt. Doch nun hatten sich von Kindern und Jugendlichen, in ihrem Stadtteil Plätze zu Anwohner*innen über fortgesetzte Lärmbelästigung be- haben, an denen sie sich aufhalten und altersgemäßen Akti- schwert. vitäten nachgehen können, wurde damals schon festgestellt – und gilt bis heute! Aufgrund der Missstände, auf die in dieser Nach einem Termin zwischen Stadt und Beschwerdefüh- Studie hingewiesen wurde, entstanden damals einige Stadt- renden wurde beschlossen, den Korb zu entfernen. Dies ge- teiltreffs, auch das Jugendforum Herdern e.V. schah, ohne Jugendliche, Schulen, Bürgerverein oder Ju- gendforum zu hören oder auch nur zu informieren. Erst Leider fallen im Zuge der Nachverdichtung im Stadtteil zu- nach einem entrüsteten Telefonat mit der zuständigen Frau nehmend bisher informell genutzte Plätze weg. Freie Flächen vom Amt für Schule und Bildung der Stadt Freiburg wur- zwischen Häusern werden kleiner, Anwohner wollen „ihre de zugesagt, nach Möglichkeiten zu suchen, einen "leiseren" Ruhe“ und drohen mit Klagen. Schnell verschwinden so nach Basketballkorb aufzustellen oder einen alternativen Platz zu Anwohnerprotesten etablierte Spiel- und Aufenthaltsplätze finden, obwohl der ursprüngliche Platz durch Schulgebäude für Kinder und Jugendliche. Auf den verbleibenden gibt es und Aula gut zur Nachbarschaft hin abgeschirmt war und der plötzlich Konflikte, weil zu viele Gruppen die wenigen Plät- Korb sich schon seit vielen Jahren hier befand. ze nutzen wollen. Anwohner fühlen sich durch „Dauerlärm“ belästigt. Anfang März teilte man dann dem Jugendforum telefonisch mit, dass eine Begehung des Schulhofs stattge- funden hatte (wieder ohne Beteiligung von Jugendlichen, Schule, Jugendforum oder Bür- gerverein), um nach al- ternativen Standorten zu suchen. Dabei wurde ein Platz gefunden, der sich abseits des Schulhofs in unmittelbarer Nähe zur Schlüsselstraße und den dortigen Anwohnern befindet. Das Gebäude- management soll dort den Basketballkorb auf- stellen, wenn sie wieder freie Kapazitäten haben. (Stand Ende August 2020 ist noch nichts pas- Die Stadt Freiburg hat sich auf ihre Fahnen geschrieben, kin- siert!) Wir hoffen, dass der Platz von den dann betroffenen derfreundlich zu sein und auch die Belange der Jugendlichen Nachbarn toleriert wird. mit im Blick zu behalten. Das folgende Beispiel zeigt leider deutlich, dass dies oft nicht gelingt! Anfang Februar wurde Statt sich für die Belange der Jugendlichen einzusetzen oder der stationäre Basketballkorb, der sich seit Jahren auf dem gemeinsam mit ihnen Kompromisse auszuloten werden ohne Schulhof zwischen Grund- und Realschule befindet, einfach Beteiligung Betroffener Fakten geschaffen. Politisch und so- 16
zial engagierte Jugendliche werden so vor den Kopf gesto- der Stadt, die Interessen von Kindern und Jugendlichen zu ßen und dauerhaft verprellt. vertreten zu halten ist. Wir brauchen Plätze, an denen sich Von Jugendlichen hört und liest man oft nur als Lernende Jugendliche aufhalten können und aktiv sein können. Ge- im „Homeschooling“ oder als Gruppe, die sich über Ab- rade jetzt wäre es wichtig, dass es für Kinder und Jugendliche standsregeln hinwegsetzt. Dabei haben gerade sie kaum noch in Herdern sportliche Betätigungsmöglichkeiten gibt. Zu Gelegenheit, sich mit Gleichaltrigen zu treffen und fürs Er- Hause und vor Computerbildschirmen sind alle schon viel zu wachsenwerden wichtige Erfahrungen zu machen. Die Ver- oft und zu lange gesessen! einsarbeit ist sehr eingeschränkt oder ganz eingestellt. Es gibt kaum angstfreie und entspannte Begegnungsmöglichkeiten. Fritz Kälble Die Offene Kinder- und Jugendarbeit versucht, mit ihren An- Fotos: Fritz Kälble (Basketballkorb), Astrid Ogbeiwi geboten die berechtigten Bedürfnisse von Kindern und Ju- gendlichen aufzufangen. In dieser sehr belastenden Situation wäre es gut gewesen, hätten Jugendliche Jugendliche gestalten Lebensraum durch Taten erfahren, dass ihre Bedürfnisse gese- hen und ernst genommen werden und dass mit ih- nen zusammen nach Lösungen gesucht wird. In einer Studie der Universitäten Hildesheim und Frankfurt (Studie „JuCo“ zu den Erfahrun- gen und Perspektiven von jungen Menschen wäh- rend der Corona-Maßnahmen) wird als wichtiges Fazit formuliert: „Jugendliche und junge Erwach- sene haben nicht den Eindruck, dass ihre Interes- sen in der derzeitigen Krise zählen. Sie nehmen nicht wahr, dass ihre Sorgen gehört werden und sie in die Gestaltungsprozesse eingebunden wer- den. Diese Tendenz wird deutlich.“ Die Studie ist damit „ein klares Signal der jungen Menschen an die unterschiedlichen Organisationen wie Schule, Kinder- und Jugendhilfe sowie an Politik, dass sie gehört werden, sich beteiligen und mitentscheiden wollen. Die jungen Menschen haben ein Interes- se daran – und ein Recht darauf – sich und ihre individuellen Sichtweisen mitzuteilen und wie sie die derzeitige Situation erleben. Und sich an den politischen Diskussionen – die sie nachhaltig betreffen – zu beteiligen. Das Recht der jungen Menschen auf Beteiligung und Schutz darf nicht ein Schönwetterrecht sein und muss demnach kri- senfest sein. Wenn es in der Krise aussetzt, ist es nicht fest genug etabliert. Die Rechte der jungen Menschen sind ebenfalls Grundrechte.“ Fazit: Das Amt für Schule und Bildung hat Fakten geschaffen, ohne mit den Betroffenen des Stadtteils zu reden. Der Basketballkorb ist weg! Es brauchte starkes ehrenamtliches Engagement im Stadtteil, um etwas – hoffentlich! – wiederzuerlangen, was seit Langem etabliert war! Das ist für Erwachsene äußerst frustrierend und Jugendlichen nicht zu- mutbar. Es zeigt überdeutlich, was vom Anspruch 17
Neues vom Netzwerk Herdern-Neuburg Wie praktisch alles andere absehbar, ob und wann sich diese Situation ändern wird. hat Corona auch das Netz- werk Herdern-Neuburg Hilfeanfragen gibt es aber weiterhin. Wir versuchen, diese lahmgelegt. Deshalb war es positiv zu beantworten und tun unser Bestes um unserer unser Anliegen, zunächst selbstgestellten Aufgabe gerecht zu werden. Wenn Sie uns einmal Freiwillige zu finden, hierbei unterstützen möchten, melden Sie sich bitte! um die Versorgungssituati- on älterer Mitmenschen zu Wir hoffen auf eine baldige Entspannung der Lage und gewährleisten. Zum Glück wünschen allen Gesundheit und Zuversicht. haben sich zwei Damen ge- Christine Sturm und Stephie Kirner meldet und sich auch sehr gut eingebracht. Kontakt: Frau Kirner hat Kontakte vermittelt und auch während der Informationen, Beratungen und mehr bei letzten fünf Monate telefonisch zu vielen Menschen im Stephanie Kirner Stadtteil Kontakt gehalten. Da die Begegnungsstätte als Begegnungsstätte Herdern-Neuburg Treffpunkt nicht mehr genutzt werden konnte, war dies die im St. Carolushaus einzige Möglichkeit der so wichtigen persönlichen Kom- Habsburgerstraße 124 munikation. Tel: 0761/21 77 48 29 15 Das ganze sonst übliche Programm der Begegnungsstät- te konnte weder stattfinden noch für die Zukunft geplant envelope begegnungsstaette@carolushaus.de werden. Leider ist dies bis heute der Fall, und es ist nicht Mein Feind, der Baum? Die kleine Robinie Im Rahmen von „Freiburg packt könne potenziell Rohre schädigen und raube Parkraum. an“ bepflanzte ein Kreis Das Parken auf Baumscheiben ist allerdings von Anwohnern um nach §12 (4) Straßenverkehrsordnung auch Webdesigner Arndt dann verboten, wenn diese nicht bepflanzt von Lucadou eine seit sind. Seit Mitte September ist der Baum Jahren brachliegen- tatsächlich spurlos verschwunden. Auf de Baumscheibe in der Nachfrage erfahren wir, dass die Baum- Sautierstraße. Eine junge scheibe nun im November von der Stadt mit Robinie sollte mit der Zeit einem Baum bepflanzt werden soll. Wir freu- von Kräuter- und Duftpflan- en uns, dass Schatten spendende Bäume und zen wie Lavendel, Rosmarin insektenfreundliche Blüh- und Duftkräuter und Thymian begleitet werden. in Zeiten des Klimawandels Priorität erhalten Doch nur Tage nach der Pflan- und werden weiter berichten. zung rissen Unbekannte alle Äste des Baumes herunter. Das Garten- und Tiefbaumt „verband“ die Wunden um- Astrid Ogbeiwi Vorher und nachher gehend so, dass der Jungbaum dennoch gut hätte anwach- Fotos: Arndt von sen können. Doch ein Sprecher des Eigentümerbeirats des Lucadou angrenzenden Hauses kündigte in verbal erstaunlich ag- gressiver Weise an, für die Entfernung der kleinen Robi- nie sorgen zu wollen. Der Baum erschwere die Gehwegreinigung, 18
Bemerkenswertes Kaum war der Ignaz Fasnet unter Heulen und Zähneknir- privat und machte kleinere Exkur- schen am Glasbach verbrannt, da schlug auch in unserem sionen. So suchte eine Gruppe nach Stadtteil die Corona-Pandemie voll zu. Fast alle für das Spuren des Bergbaus in Herdern und nächste Halbjahr angekündigten Events wurden abgesagt andere besichtigten die neuen kleinen und auf spätere Zeitpunkte verschoben. So gab es keine Biotoptümpel entlang der Waldstraße Mitgliederversammlung des Bürgervereins, keinen HER- vom Panoramahotel über den Krotten- DERMER HOCK und auch das vorgesehene Stadtteil- weiher bis zum Hirzbergsattel. fest zum 900-jährigen Jubiläum der Stadt Freiburg wurde abgesagt. Zum eigentlichen HOCK-Beginn trafen sich die Nachdem bereits Anfang des Jahres Organisatoren zu einem kleinen Umtrunk auf dem Kirch- die Öffnungszeiten der Sparkassenfi- platz. Es wäre ein Viertagefest ohne jeglichen Regen ge- liale am Herdermer Kirchplatz ver- worden, so aber blieben der Festplatz und die Vereinskas- kürzt wurden, kam im Juli die Mittei- sen leer. lung, dass beide Filialen, auch die in der Habsburgerstraße, mit sofortiger Die Ausstellung der Gesellschaft der Freunde und Förde- Wirkung geschlossen werden. Eine rer des Alten Friedhofs in der Nonnengruft über die äl- ganze Reihe weiterer Zweigstellen, Am Krottenweiher testen Originalgrabsteine wurde ebenfalls ins Jahr 2021 sowohl in der Stadt als auch im Um- verschoben. Lediglich die Sommerlesungen wurden land traf das gleiche Schicksal. Bürgervereinsvorsitzen- durchgeführt (siehe eigener Bericht) und das Rita-Fest der Christian Ledinger und Ehrenvorsitzender Hans Sig- an der Hebsackkapelle gefeiert. Ansonsten traf man sich mund führten mit Marcel Thimm, dem Vorsitzenden der Das Orga-Team des Herdermer Hocks 19
• • • Bemerkenswertes • • • Bemerkenswertes • • • Bemerkenswertes • • • Bemerkenswertes • • • Geschlossen: die Sparkassenfiliale am Kirchplatz terweise begangen. Als einzigen Aufstieg zwischen Sonn- und Eichhalde gibt es den schrägen Fußweg beim Zugang zum Hebsackgut. Dieser ist inzwischen derart ausgetre- ten, dass man ihn kaum noch sicher begehen kann. Die Vordere Steige ist eine kleine, recht steile Stichstraße von der Richard-Strauß-Straße hinauf zur Sonnhalde. An ihrem oberen Ende befindet sich eine Treppe für Fußgän- ger sowie eine Wendeplattform für die Autos. Hier soll nun das seit acht Jahren leerstehende Wohnhaus Nr. 7 abgeris- sen werden. Danach sollen auf dem Grundstück, das fast bis zum Stechertweg hinunterreicht, zwei größere Mehr- familienhäuser gebaut werden. Diese entsprechen nach Ansicht der direkten Anlieger in keiner Weise dem 2014 ergangenen Bauvorbescheid. Die Anlieger sind erschro- cken, in welchem Maß jetzt hier neu gebaut werden soll. Es geht nun nicht mehr, wie ursprünglich geplant, um das Haus im Bestand und um ein Einfamilienhaus in zweiter Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau in der Filiale in Reihe. Vielmehr sollen nun zwei Gebäude mit fünf bzw. Alt-Herdern ein längeres Gespräch, bei dem die aus Sicht sechs Wohnungen plus Tiefgarage auf dem Grundstück der Sparkasse notwendige Schließung erörtert wurde. Der realisiert werden. Sorge bereitet außerdem der zu erwar- Bürgerverein setzt sich nachdrücklich dafür ein, dass we- tende zusätzliche Verkehr, denn die Stichstraße dient auch nigstens die Selbstbedienungsgeräte (Geldausgabeautomat den Kindern aus der Oberen Steige und der Sonnhalde als und Kontoauszugsdrucker) vor Ort bleiben. Der Drit- Schulweg zu den Weiherhofschulen und dem Droste-Hüls- te-Welt-Laden, dem die Kündigung in der Urbanstraße hoff-Gymnasium. Die ungünstigen Sichtbeziehungen, droht, wäre an den Räumen interessiert, weiß aber nicht, auch an der Kreuzung von Vorderer Steige und Richard- ob er die wohl teure Pacht finanzieren kann. Strauß-Straße, Parksuch- und Rangierverkehr aus der ge- planten Tiefgarage mit Aufzug sowie fehlende Abstellplät- Während Geschäfte und Werkstätten sterben, geht das ze auf privatem Grund erhöhen das Gefährdungspotential Bauen in Herdern weiter. So sind jetzt die Häuser auf für Radfahrer und Fußgänger erheblich. der kleinen Pferdewiese bezogen, während stadteinwärts Darüber hinaus hat sich auf dem seit acht Jahren brach- auf der Sonnhalde zwei Gebäude der Vollendung entge- liegenden Gelände eine reiche Artenvielfalt entwickelt. Es gengehen. Der Hohlweg zur Eichhalde ist noch immer wird immer wieder durch Rehe, Dachse und Füchse be- geschlossen, weil die nicht genehmigte Zyklopenmauer sucht, und auch Schlingnattern sind hier nun heimisch, die als einsturzgefährdet gilt. Immer wieder werden hier die heutzutage auf der „Roten Liste“ als gefährdete Art ste- Absperrgitter zur Seite geschoben und der Weg unerlaub- hen. Der Bürgerverein Herdern beschäftigt sich in seinem Arbeitskreis Bauen/Stadt- bild und Verkehr ebenfalls mit der Problematik. Über ein halbes Jahr war auch der Botanische Garten in Herdern we- gen der Corona-Auflagen geschlossen, was bei den Herdermer Bevölkerung für viel Unmut sorgte. Auf Anfrage bei der Lei- tung des Botanischen Garten (Thomas Speck 20
• • • Bemerkenswertes • • • Bemerkenswertes • • • Bemerkenswertes • • • Bemerkenswertes • • • und Friederike Gallenmüller) wurde lapidar mitgeteilt, die Ministerin erst nach weiteren Lockerungen der Coro- die Anweisung zur Schließung für die Öffentlichkeit gelte na-Verordnung, die auch eine Wiederöffnung des Botani- ausnahmslos für alle universitären Einrichtungen, inklusi- schen Gartens ermöglichten. ve der universitären Museen und Sammlungen, und somit Seit dem 3. Juli ist der Botanische Garten nun wieder ge- auch für den Botanischen Garten. Der Botanische Garten öffnet, doch lediglich von 9 bis 17 Uhr, was einen Besuch sei als Einrichtung der Universität in erster Linie ein Ort für viele Berufstätige und Familien unter der Woche un- der Forschung und Lehre, der zusätzlich Aufgaben im Be- möglich macht. Wie wir in Erfahrung bringen konnten, reich der öffentlichen Bildung übernehme. Nicht einmal soll ein Schließdienst verhindern, dass abends im Botani- Studierende durften den Botanischen Garten noch betre- schen Garten Corona-Partys gefeiert werden. Ein weiteres ten. Lediglich die Gärtnerinnen und Gärtner bemühten Nachhaken von Frau Dr. Zimber mit der Bitte um Verlän- sich, trotz der komplizierten Situation den gärtnerischen gerung der Öffnungszeiten und der Erklärung, dass bisher Grundbetrieb aufrechtzuerhalten, um den Fortbestand der noch nie Partys im Botanischen Garten gefeiert worden wertvollen, teils unbezahlbaren und unersetzlichen Pflan- sind und dies aller Voraussicht nach auch jetzt nicht zu be- zenkulturen zu sichern. fürchten steht, blieb bisher unbeantwortet. Wir wünschen Dr. Corinna Zimber, Vorsitzende der Gesellschaft der den Pflanzen, Fröschen und Enten im botanischen Garten Freunde und Förderer der Alten Friedhofs e.V. – der übri- geruhsame Morgen- und Abendstunden und hoffen, dass gens dankenswerterweise stets geöffnet blieb und weiter- auch wir Spaziergängerinnen und Spaziergänger von den hin bleibt – und Mitglied des Bürgervereins Herdern, hat zuständigen Stellen möglichst bald nicht mehr als Gefähr- sich deswegen an die Landtagsabgeordnete Gabi Rolland dung wahrgenommen werden. gewandt, die zusicherte, sich für die Öffnung des Bota- nischen Gartens einzusetzen. Auf ihren Brief vom 22. Hans Sigmund Juni an Forschungsministerin Theresia Bauer antwortete Fotos: Hans Sigmund und Helga Koch (Krottenweiher) Pflanzen unter sich im Botanischen Garten 21
Die Herdermer Bachgitter: Sanierung in Aussicht Zur großen Freude des Herdermer Bürgervereins erreich- Historische Gitter am Kirchplatz te den Vorsitzenden Christian Ledinger am 24. August eine E-Mail des Garten- und Tiefbauamts, wonach mit ersten Unterhaltungsarbeiten an den Bachgittern begonnen werden soll. In seinem Schreiben nimmt das Garten- und Tiefbauamt Be- zug darauf, dass sich der Bürgerverein Herdern in den zu- rückliegenden 10 Jahren sehr für den Erhalt des historischen Glasbachgeländers eingesetzt hat. Hervorgehoben werden insbesondere die Bemühungen von Frau Corinna Zimber, die von 2011-2013 eine Arbeitsgruppe des Bürgervereins zur Si- schmiedeeiserne Geländer. Hier ist eine Restaurierung mit einem Schlosser/Metallrestaurator geplant. Die erforder- lichen Haushaltsmittel wurden bisher noch nicht von den gemeinderätlichen Gremien freigegeben. Mit den Arbeiten kann auch weiterhin noch nicht begonnen werden. Im Abschnitt 2 zwischen Lerchenstraße und Sandstraße ist das Geländer vor rund 30 Jahren ersetzt worden. Hier besteht Sanierungsbedürftiges Bachgitter, Detail mittelfristig noch kein Unterhaltungsbedarf. cherung des historischen Erbes geleitet hat. Auch die frühere Am ca. 75 m langen Abschnitt 3, vor der Kirche St. Urban Vorsitzende und heutige Ehrenvorsitzende Ingrid Winkler bis zur Stadtstraße, konnten vor rund 30 Jahren alte Gelän- hat sich über Jahre hinweg unermüdlich und nachdrücklich der-Elemente erhalten und neue mit der gleichen Formen- bei der Stadt Freiburg für den Erhalt der Bachgitter engagiert. sprache ergänzt werden. Diesen Abschnitt 3 mit ca. 150 m In seiner E-Mail kündigt das Garten- und Tiefbauamt nun Geländer beabsichtigt das Garten- und Tiefbauamt im III erste Unterhaltungsmaßnahmen an. Darin heißt es: Quartal neu beschichten zu lassen. Die Malerarbeiten sollen „Die Geländer auf den Bachmauern des Glasbaches entlang durch die Gemeinnützige Freiburger Qualifizierungs- und der rund 700 m langen Hauptstraße teilen wir in Bezug auf Beschäftigungsgesellschaft ausgeführt werden.“ die Bauart, das Alter und den Zustand in drei Abschnit- te ein. Im westlichen Teil bis zur Lerchenstraße gibt es das Der Bürgerverein freut sich sehr über diese Nachricht und dankt dem Garten- und Tiefbauamt für die im Spätherbst geplanten Maßnah- men. Wir erkennen an, dass die Pandemie dem städtischen Haushalt viel abverlangt. Dennoch hoffen wir und würden es sehr begrüßen, wenn die gemeinderätlichen Gremien sich auch zu einer Freigabe der vorgesehenen Mittel zum Erhalt der his- torischen Geländer im Abschnitt 1 bis zur Lerchenstraße entschließen könnten. Bürgerverein Herdern e.V. 22
Sie können auch lesen