Der Markt AUS EINEM GUSS - DIENSTLEISTUNGEN - IHK Magdeburg

Die Seite wird erstellt Hauke Reichert
 
WEITER LESEN
Der Markt AUS EINEM GUSS - DIENSTLEISTUNGEN - IHK Magdeburg
Der Markt
I N         M I T T E L D E U T S C H L A N D
Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Magdeburg
                                                          11 / 2 0 1 8

               Erfolgreiche Unternehmen in Sachsen-Anhalt

               DIENSTLEISTUNGEN
               AUS EINEM GUSS
Der Markt AUS EINEM GUSS - DIENSTLEISTUNGEN - IHK Magdeburg
MIT         Bildung
erreicht m an sch n eller
       das Ziel

   Fördern Sie gezielt die Kompetenzen Ihrer Auszubildenden und
      schaffen Sie damit schon heute Fachpersonal für morgen.
             Jetzt informieren unter zukunftbilden.org
Der Markt AUS EINEM GUSS - DIENSTLEISTUNGEN - IHK Magdeburg
EDITORIAL
Foto: Nilz Böhme

                   die Wirtschaft im Bezirk der IHK Magdeburg         Lösungsansätze zu unterbreiten.
                   hat sich in den zurückliegenden Jahren in Be-      Konkret hat der Dienstleistungsausschuss die
                   zug auf Wertschöpfung und Beschäftigung            wichtigsten Themen in den »Dienstleistungs-
                   spürbar zugunsten der Dienstleistungswirt-         politischen Positionen« als Handlungsleitfa-
                   schaft entwickelt.                                 den für die künftige Arbeit des IHK-Haupt-
                   Ein Erfolg, der auf Qualitätsarbeit, Nachhaltig-   und Ehrenamtes normiert. Die verschiedenen
                   keit und Kundenorientierung basiert.               Themen auf den nachfolgenden Seiten sollen
                   Ein Erfolg, auf den die Dienstleistungsbranche     Ihnen das Projekt näher vorstellen.
                   stolz ist. Und trotz dieser Veränderungen wird     Gern berücksichtigen wir Ihre Hinweise und
                   der Dienstleistungsbranche in ihrer Vielfalt an    Anregungen für eine nachhaltige Arbeit des
                   Teilbranchen noch immer nicht die erforder-        Dienstleistungsausschusses. Sprechen Sie mich
                   liche Wertschätzung seitens der Öffentlich-        an, ich freue mich auf interessante Gespräche.
                   keit, Wirtschaft und Gesellschaft beigemessen.
                   Im Gegenteil, die Branche bleibt in vielen Be-     Ich wünsche Ihnen Freude beim Lesen und
                   langen außen vor, wird nicht berücksichtigt.       Zeit zum Überdenken.
                   Und das, obwohl alle Wirtschaftsbereiche di-
                   rekt oder indirekt von den Stärken der Dienst-
                   leistungsbranche partizipieren.
                   Als Dienstleister und Mitglied der IHK-Vollver-
                   sammlung begrüße und unterstützte ich da-
                   her das Ergebnis des jüngsten Beschlusses der
                   Vollversammlung, sich intensiver den Themen
                   der Dienstleister zu widmen. Auf Grund seiner
                   Kompetenz und Kreativität wurde dem IHK-
                   Dienstleistungsausschuss die Aufgabe übertra-      Sandra Fischer
                   gen, im Rahmen eines breiten branchenbezo-         Vorsitzende des
                   genen Meinungsbildungsprozesses konkrete           IHK-Dienstleistungsausschusses,
                   Ziele abzustecken und für deren Umsetzung          Geschäftsführerin FIMAS GmbH

                   DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18                                                                3
Der Markt AUS EINEM GUSS - DIENSTLEISTUNGEN - IHK Magdeburg
TITELTHEMA
Titelbild: bizvector - Fotolia

                                                                                                                                                                         6

                                 Erfolgreiche Dienstleister aus Sachsen-Anhalt
                                 Softwareanwendungen und Computersysteme werden komplexer. Cloud-Lösungen gewinnen an Bedeutung. Acht von zehn Unternehmen in
                                 Deutschland haben mittlerweile ihre IT-Leistungen ausgelagert und vertrauen auf die Sachkompetenz externer Partner. Gerade Mittelständler
                                 verstehen zunehmend die Bedeutung digitaler Prozesse. Sie wissen, dass diese entscheidend sind, um sich im Wettlauf mit der Konkurrenz
                                 behaupten zu können - so wie viele Dienstleister in Sachsen-Anhalt.

                                    TITELTHEMA                                     IHK-REGIONAL                                    IHK-INTERNATIONAL
                                 10 »Dienstleistungswirtschaft                  20 Begrüßungsabend für                          34 Deutsche Wirtschaft hat
                                    prägt die IHK Magdeburg«                       Jung-Unternehmer                                ein neues Büro in Kuba
                                     Susanne Eva Dörrwand, IHK-                      »Herzlich Willkommen« hieß es für              Am 30. Oktober ging in der
                                     Geschäftsführerin Handel,                       zahlreiche Jung-Unternehmer beim               kubanischen Hauptstadt Havanna –
                                     Dienstleistungen und                            Begrüßungsabend der IHK Magdeburg.             zeitgleich mit der FIHAV, der größten
                                     Unternehmensförderung, sprach                   In der Harzer Geschäftsstelle kamen            Industriemesse des Landes – eine
                                     mit dem IHK-Vizepräsidenten                     Vertreter der IHK traditionell mit             Delegation der Deutschen Wirtschaft
                                     und stellv. Vorsitzenden des IHK-               Firmengründern aus dem gesamten                »an Land«.
                                     Dienstleistungsausschusses, Rolf Lay,           Landkreis Harz ins Gespräch.
                                     über die Aufgaben und Ziele des                                                            38 Auf Mitarbeitersuche
                                     IHK-Dienstleistungsausschusses.            22 Ein Spatenstich für                             in der Ukraine
                                                                                   150 Millionen Euro                               Das sich zuspitzende
                                 18 Ein bisschen Weihnachten                         Die Ilsenburger Grobblech GmbH, eine           Fachkräfteproblem in sachsen-
                                    ist immer                                        Tochtergesellschaft der Salzgitter AG,         anhaltischen Firmen zwingt unsere
                                     Wenn am 26. November                            errichtet für 150 Millionen Euro eine          Unternehmer, neue Wege zu gehen.
                                     kurz nach 17 Uhr auf dem Alten                  moderne Wärmebehandlungslinie für              Warum nicht nach Osteuropa?
                                     Markt in Magdeburg die Lichter                  Stahlbleche.
                                     angezündet sind, dann ist einer
                                     der größten Weihnachtsmärkte
                                     Mitteldeutschlands eröffnet.
                                                                                   MELDUNGEN
                                                                                32 Neuigkeiten
                                                                                     aus Wirtschaft, Politik und der Region.

                                 4                                                                                                         DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18
Der Markt AUS EINEM GUSS - DIENSTLEISTUNGEN - IHK Magdeburg
BERUFSBILDUNG                               IHK-AKTIV                                     IHK-SERVICE

                                       40                                       46                                             48

Ehrung der besten                            Wachstumsbranche                              »Tourismus und
Prüfungsabsolventen                          oder Auslaufmodell                            Lebensraum«
Im Jahr 2018 stellten sich insgesamt         Mit gut ausgebildetem Personal findet         Unter diesem Motto stand in diesem
3.362 Auszubildende und Umschüler einer      man in der Call-Center-Branche ein            Jahr das 4. Wirtschaftsforum Harz. Die
Abschlussprüfung in einem anerkannten        breites Spektrum an Aufgaben und              Veranstaltung fand erstmals im Seminarhotel
Ausbildungsberuf der IHK Magdeburg, von      Mitarbeiterqualifikation. Hartmut Brondke,    K6 in Halberstadt statt. Eines der Ziele
denen nun 72 im Rahmen der Bestenehrung      Mitglied im Dienstleistungsauschuss der IHK   des Forums ist es, sich als gemeinsamer
für ihre hervorragenden Leistungen im        Magdeburg und Geschäftsführer der facts -     Wirtschaftsraum Harz über die Landesgrenze
jeweiligen Beruf geehrt wurden.              Die Infoline GmbH, gibt einen Überblick.      hinaus zu präsentieren.

                                       ENERGIESEMINAR                                                      Unsere Energieseminare
                                       DES MONATS:                                                          sind für Sie kostenlos.

                                                                                                             BITTE VORHER
                                                                                                              ANMELDEN:
                                                                                                             Tel.: 0391 587-2154
                                                                                                             energieseminare@
                                                                                                             sw-magdeburg.de
                                                                                                           www.sw-magdeburg.de
                                                                                                              SWM Kundencenter
                         am 12.12.2018, um 18.30 Uhr
                                                                                                              Am Alten Theater 1
                                                                                                               39104 Magdeburg
Glasfaser ist der Torpedo unter den Leitungen und ein wichtiger Standortfak-
 tor. Denn schnelles Internet ist für immer mehr Unternehmen unverzichtbar.                              PS: Die Anfahrt mit der MVB
Ist unsere Landeshauptstadt bereit für die Zukunft? Was ist in den nächsten                             lohnt sich, wir schenken Ihnen
                               Jahren geplant?                                                                das Rückfahrticket.
                             Referent: Ralf Taschner, MDCC

DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18                                                                                                5
Der Markt AUS EINEM GUSS - DIENSTLEISTUNGEN - IHK Magdeburg
TITELTHEMA

Erfolgreiche Dienstleister aus Sachsen-Anhalt

     SCHUGK LIEFERT
    AUS EINER HAND
                                                     Softwareanwendungen
                                                     und Computersysteme
                                                     werden komplexer.
                                                     Cloud-Lösungen
                                                     gewinnen an
                                                     Bedeutung. Acht von
                                                     zehn Unternehmen in
                                                     Deutschland haben
                                                     mittlerweile ihre IT-
                                                     Leistungen ausgelagert
                                                     und vertrauen auf
                                                     die Sachkompetenz
                                                     externer Partner.
                                                     Gerade Mittelständler
                                                     verstehen zunehmend
                                                     die Bedeutung
                                                     digitaler Prozesse.
                                                     Sie wissen, dass diese
                                                     entscheidend sind,
                                                     um sich im Wettlauf
                   Kümmert sich bei Schugk um den
                      Service an multifunktionalen
                                                     mit der Konkurrenz
                      Geräten: Bastian Falkenberg
                                                     behaupten zu können.
6                                                         DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18
Der Markt AUS EINEM GUSS - DIENSTLEISTUNGEN - IHK Magdeburg
Fotos: Klaus-Peter Voigt

                                                                                                       Rigo Kempiak, Geschäftsführer der Schugk IT-Solutions GmbH in Magdeburg

                           von KLAUS-PETER VOIGT

                           »W
                                              ir spüren hautnah, wie sich   Anfang der 1990er Jahre Servicetechniker zum      Lösungen zu verabschieden«, sagt Kempiak.
                                              in nahezu allen Branchen      Kunden, gehörten Schraubendreher und Zange        Ein Computer und ein dazugehöriger Dru-
                                              die Anforderungen geän-       zur Grundausstattung, müssten heute weni-         cker gehören der Vergangenheit an. Neben
                                              dert haben. Die Entwick-      ger mechanische Probleme gelöst werden und        der technischen Umsetzung gilt es bei zen­
                           lung der vergangenen Jahre ist immens«, sagt     der Laptop sei ständiger Begleiter seiner Mit-    tralen Ausgabestellen zudem die strengen An-
                           Rigo Kempiak, Geschäftsführer der Schugk IT-     arbeiter. Schugk habe sich den neuen Trends       forderungen des Datenschutzes zu beachten,
                           Solutions GmbH aus Magdeburg. Digitalisie-       von Anfang an geöffnet. Eine 1998 gegründe-       damit nur der dazu Berechtigte auch seine
                           rung gehört zum Firmenalltag dazu, das las-      te Niederlassung in Braunschweig half zudem,      ausgedruckten Seiten entnehmen und sehen
                           se sich nicht leugnen, berichtet er. Der Blick   das Einzugsgebiet stabil zu erweitern. Mit 32     kann. Auch müsse die Sicherung aller Daten
                           auf das eigene Kundenportfolio bestätige das     Mitarbeitern betreue man heute Kunden im          durch passgenaue Backups, gerade beim pa-
                           zweifelsfrei. Vom Malermeister über den Arzt     Umkreis von rund 100 Kilometern rund um           pierlosen Büro, funktionieren. Außerdem ge-
                           bis hin zum Industriebetrieb und die öffent-     die beiden Städte vorwiegend bei der Schaf-       höre es zur Normalität, dass per Fernwartung
                           liche Hand komme niemand mehr an dieser          fung von Druck- und Kopierlösungen. Deren         unter anderem Material wie Toner zum rich-
                           neuen Welt vorbei.                               Spannbreite reicht vom klassischen Kopierer,      tigen Zeitpunkt bereitsteht.
                                                                            der heute auch Scannen, Drucken und Faxe
                              Als das Unternehmen aus der Elbestadt 1990    versenden kann, bis zu so genannten Produk-         Rigo Kempiak beklagt, dass der Nachhol-
                           mit drei Mitarbeitern startete, war der Ver-     tionsdrucksystemen, die beispielsweise für Mai-   bedarf in puncto Infrastruktur gerade in
                           trieb für Drucker und Kopierer das entschei-     lings durchaus eine Leistung von 500.000 Sei-     Sachsen-Anhalt erheblich sei. Eine Reihe von
                           dende Geschäftsfeld. Die Ausstattung von         ten im Monat in die Waagschale werfen.            Firmen könne längst nicht alle technischen
                           Büroarbeitsplätzen einschließlich des dazu                                                         Möglichkeiten ausreizen, die es benötigt. Wo
                           gehörenden Service prägten den Alltag. In          Ohne multifunktionale Systeme, ökologisch       es, wie in der Altmark, an schnellen Daten-
                           Sachsen-Anhalt gab es damals 42 Firmen, die      und ökonomisch von Vorteil, gewinnt in der        leitungen mangele, fehle die digitale Anbin-
                           sich als ernsthafte Anbieter etabliert hatten.   Gegenwart niemand mehr einen Blumentopf.          dung an Kunden. Wer beispielsweise als Part-
                           Gerade einmal eine Handvoll davon gebe es        Die technische Umsetzung erfordert Spezi-         ner für die Automobilbranche in Wolfsburg
                           heute noch, schätzt Kempiak ein. Mancher         alisten, die die Netzwerke im Unternehmen         agieren möchte, sei darauf angewiesen. In-
                           Mitbewerber hätte den Zug der Zeit verpasst      planen, aufbauen und später auch betreuen.        vestoren machten zudem um die weißen Fle-
                           und selbst die zunehmende Digitalisierung        »Wir stoßen dabei oft auf Hemmschwellen,          cken auf der digitalen Landkarte einen gro-
                           in seinen Angeboten vernachlässigt. Gingen       denn es fällt schwer, sich von liebgewordenen     ßen Bogen.

                           DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18                                                                                                             7
Der Markt AUS EINEM GUSS - DIENSTLEISTUNGEN - IHK Magdeburg
TITELTHEMA
Fotos: Dornheim Medical Images GmbH

                                      BEI DORNHEIM IST                                                                       Ideen und Technologien in digitale Produkte
                                                                                                                             sowie Dienstleistungen ist im Ausland jedoch

                                      DIE ZUKUNFT
                                                                                                                             oftmals leichter. Manches der so genannten
                                                                                                                             Schwellenländer zeige sich mit Mut und In-
                                                                                                                             novationsfreude offener für digitale Trends.

                                                                                                                               Bei Dornheim Medical Images ist die Zu-

                                      LÄNGST EINGEZOGEN
                                                                                                                             kunft längst eingezogen. Von den Büroräu-
                                                                                                                             men im Herzen des Landeshauptstadt laufen
                                                                                                                             die Datenströme nicht nur zu einer Reihe von
                                                                                                                             Hochschulen bundesweit, mit denen man ko-
                                                                                                                             operiert. »Wir gehen global vor, blicken über
                                      High-Tech aus Magdeburg                                                                den eigenen Tellerrand«, sagt der Geschäfts-
                                                                                                                             führer. Der Servicegedanke stehe dabei im

                                                                           M
                                                                                                                             Vordergrund. »Durch Digitalisierung werden
                                                                                         angelnde Rahmenbedingungen          Produkte in zunehmenden Maße zu Dienstleis-
                                                                                         für die fortschreitende Digitali-   tungen«, lautet sein kurzes Fazit. Datenanaly-
                                                                                         sierung in allen Wissenschafts-     se und -visualisierung, das Hauptgeschäftsfeld
                                                                                         und Wirtschaftsbereichen be-        des Unternehmens, ist für ihn eine Branche
                                                                           klagt auch Lars Dornheim, Geschäftsführer         mit Zukunft.
                                                                           der Dornheim Medical Images GmbH aus
                                                                           Magdeburg. Deutschlands Politik zeige sich          An der Otto-von-Guericke-Universität wird
                                                                           in vielen ihrer Entscheidungen »alles ande-       dieses Fachgebiet im Studiengang Computer-
                                                                           re als dynamisch«, lautet seine Einschätzung.     visualistik seit 1996 gelehrt. Jana Dornheim,
                                                                           Er verweist beispielhaft auf den langwierigen     neben ihrem Mann Geschäftsführerin im Un-
                                                                           Weg zur Einführung einer elektronischen Ge-       ternehmen, war eine der ersten Studentinnen,
                                                                           sundheitskarte. Bürokratische Hindernisse seien   die sich vor rund 20 Jahren für diesen Stu-
                                                                           stets aufs Neue ein Hemmschuh für Unterneh-       diengang entschied, während Lars Dornheim
                                                                           men, während das digitale Zeitalter rasant an     Mathematik und Informatik studierte. Beide
                                                                           Fahrt aufnimmt. Das passe nicht zusammen.         waren dann an der Uni tätig, arbeiteten in
                                                                           Die Bundesrepublik erweise sich nach wie vor      Projekten vor allem im medizinischen Bereich
                                      Lars Dornheim, Geschäftsführer der   auf vielen Feldern der digitalen Forschung als    mit. 2009 folgte der Schritt in die Selbststän-
                                      Dornheim Medical Images GmbH         sehr innovativ, die folgende Umsetzung von        digkeit. »Dass wir direkt aus der Forschung

                                      8                                                                                                  DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18
Der Markt AUS EINEM GUSS - DIENSTLEISTUNGEN - IHK Magdeburg
kommen, sehen wir beide heute als eines un-                                                                                  Eine interaktive 3D-
serer Erfolgsrezepte an«, sagen die Firmenin-                                                                                Darstellung von Ultra-
haber. Nach wie vor blieben wissenschaftliche                                                                                schallaufnahmen einer
Entwicklungen in der Schublade liegen, kämen                                                                                 Schwangerschaft mit dem
nicht oder zu spät in der Praxis an. Ihre Kon-                                                                               Dornheim Segmenter
takte zur Universität jedoch rissen bis heute
nicht. Ganz im Gegenteil, viele der eigenen
Mitarbeiter stammen von dort. Man kennt de-
ren Fähigkeiten lange, versucht über Duale
Studien und Praktika Studenten schon früh-
zeitig an sich zu binden. Ein positiver Ne-
beneffekt, da ist sich Lars Dornheim sicher,
sei das Halten von Fachkräften in Sachsen-
Anhalt. »Wir wollen, dass junge Absolventen
nicht abwandern, auch wenn sie ursprünglich
aus Sachsen oder Nordrhein-Westfalen kom-
men«, sagt er. Von den 35 Beschäftigten sind
rund zwei Drittel fest angestellt. Die ande-
ren studieren noch oder erhalten eine Berufs-      erläutert Dornheim. Mit einer
ausbildung. Durch die Kontakte zur Universi-       solchen Dienstleistung wol-
tät, deren Campus nur wenige hundert Meter         le man die Türen für elekt-
vom Firmengebäude entfernt liegt, kennen           ronische Krankenakten in der
die Dornheims »die Besten«. Auf dieses Po-         Cloud öffnen für jedermann.
tenzial greifen sie zurück, um das Unterneh-       Dabei berücksichtigt die Mag-
men kontinuierlich zu vergrößern. Zusätzlich       deburger Cloud neben radio-
wurden in den vergangenen Jahren zuneh-            logischen Aufnahmen auch
mend Fachkräfte aus anderen Bereichen ein-         die Ablage von Diagnosen,
gestellt, die unter anderem das klassische IT-     Medikamentenlisten und an-
Handwerk betreiben.                                deren Dokumenten in unter-
                                                   schiedlichen Formaten wie
  Dornheim zeigt auf einen Bildschirm. Drei-       PDF, JPEG oder Word, auf die
dimensional dreht sich dort das Bild eines         mit Zustimmung des Patien-
menschlichen Kopfs. Details menschlicher Or-       ten schließlich Krankenhäu-
gane lassen sich genau erkennen. Mit Hilfe         ser oder Fachärzte zugreifen
solcher Abbildungen einzelner Köperteile oder      können. Das verhindert Dop-
des ganzen Körpers kann der Arzt nicht nur         peluntersuchungen, hilft Kos-
seine Diagnose beispielsweise bei einem Tu-        ten sparen und verkürzt Diag­   Eine dreidimensionale Darstellung eines
mor sicherer stellen. Auch der Patient erfährt     nosewege.                       Lebertumors im Dornheim Segmenter
anschaulicher als bislang, welche Eingriffe nö-
tig sind, um die Heilungschancen zu erhöhen.
Grundlage für die »Bilder« sind unter ande-
rem CT- oder MRT-Aufnahmen. Aus der Fül-
le von Schnittbildern und den markierten Or-
ganen stellt der »Dornheim Segmenter« die
individuelle Anatomie dar. Wie an einem me-
dizinischen Lehrmodell entstehen die 3D-Dar-
stellungen. Für diese sind die Anwendungs-
felder fast unerschöpflich. In der universitären
Ausbildung bilden solche realistischen Wider-
spieglungen echter menschlicher Körper in ih-
rer Vielfalt einen »medizinischen Atlas«, las-
sen die Anatomie virtuell werden. Studenten
erhalten die Möglichkeit, ihren Lehrstoff am
Computer Revue passieren zu lassen.
                                                                                                                             Ein virtueller anatomi-
  Vom kommenden Jahr an sollen Teile der                                                                                     scher Lehrdatensatz zur
Software erstmals auch im Internet als digi-                                                                                 interaktiven Darstellung
taler Service für Patienten und Ärzte nutzbar                                                                                im Dornheim Segmenter
sein. »CT- oder MRT-Daten können über un-                                                                                    oder in der
sere Plattform anschaulich gemacht werden«,                                                                                  Dornheim.Cloud

DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18                                                                                                                    9
Der Markt AUS EINEM GUSS - DIENSTLEISTUNGEN - IHK Magdeburg
TITELTHEMA

»Dienstleistungswirtschaft
prägt die IHK Magdeburg«
  Tendenziell gleicht die Entwicklung der Wirtschaft im Bezirk der IHK Magdeburg der in ganz Deutschland.
  Die immer rasanter verlaufende Entwicklung hat dazu geführt, dass rund drei Viertel aller gewerblichen
  Unternehmen Dienstleistungserbringer sind, die über 70 Prozent aller Arbeitsplätze stellen. Diese schnelle
  und nachhaltige Entwicklung einer heterogenen Branche bewog die IHK Magdeburg, ihre künftige Arbeit
  noch konzentrierter auf diesen Wirtschaftsbereich zu richten. Deshalb berief die Vollversammlung der IHK
  Magdeburg 2017 erstmals einen Dienstleistungsausschuss. Susanne Eva Dörrwand, IHK-Geschäftsführerin
  Handel, Dienstleistungen und Unternehmensförderung, sprach mit dem IHK-Vizepräsidenten und stellv.
  Vorsitzenden des IHK-Dienstleistungsausschusses, Rolf Lay, über die Aufgaben und Ziele des Gremiums.

»Dienst + Leistung = Dienstleis-                          Dienstleistungswirtschaft verändert. Unbe-       die erforderliche Wertschätzung und Beach-
tung.« Sind diese Begrifflichkeiten                       rücksichtigt der Teilbereiche Gastgewerbe,       tung im wirtschaftlichen und gesellschaftli-
nicht längst überholt? Wie definieren                     Handel und Verkehr bildet die Dienstleis-        chen Leben beigemessen wird. Vielleicht liegt
Sie Dienstleistungen und welche pers-                     tungswirtschaft mit ihren etwa 24.000 Un-        es an den mehr als 230 Teilbranchen und
pektivischen Chancen räumen Sie die-                      ternehmen zahlenmäßig den stärksten Wirt-        damit an einer fehlenden, auf alle Teilbran-
ser breit aufgestellten Branche ein?                      schaftszweig ab, der rund 70 Prozent der         chen zugeschnittenen Dienstleistungslobby.
  Überholt, davon kann keine Rede sein. Die               gesamtgesellschaftlichen Wertschöpfung er-       Hier sehe ich die Aufgabe der IHK Magde-
  Wirtschaftsstruktur hat sich nicht nur in un-           wirtschaftet.                                    burg, der Dienstleistungswirtschaft die er-
  serem Bezirk zugunsten gestiegener Wert-                Angemerkt werden muss jedoch, dass der           forderliche Beachtung und Berücksichtigung
  schöpfungs- und Beschäftigungsanteile der               Dienstleistungswirtschaft noch immer nicht       im wirtschaftlichen und gesamtgesellschaft-
                                                                                                           lichen Kontext zu widmen und die Arbeit
                                                                                                           stärker auf die Entwicklungen dieser Bran-
     IHK-Dienstleistungsausschuss                                                                          che zu konzentrieren.
                                                                                                         2017 berief die Vollversammlung der
     Der Dienstleistungsausschuss konzentriert seine    Die Fachkompetenz des Ausschusses wird von       IHK den Dienstleistungsausschuss. Be-
     Arbeit auf wirtschaftliche, politische und ge-     den 18 Mitgliedern getragen. Diese nehmen        durfte es eines weiteren Fachausschus-
     sellschaftliche Themen, die die Dienstleistungs-   die Interessen der einzelnen Teilbranchen der    ses und welche konkreten Aufgaben wird
     wirtschaft betreffen. Die konkrete Umsetzung       Dienstleistungswirtschaft als Vertreter im ge-   dieses Fachgremium künftig absichern?
     dieser Arbeit erfolgt in Stellungnahmen, Positi-   samtwirtschaftlichen Kontext wahr.                 Bisher nahmen die bereits vorhandenen IHK-
     onen, Expertisen und Veranstaltungen, die sich                                                        Fachausschüsse die Interessen der Dienst-
     durch den praxisnahen Input seitens der Mit-         IHK-ANSPRECHPARTNERIN                            leistungswirtschaft im gesamtwirtschaftli-
     glieder auszeichnen.                               Susanne Eva Dörrwand                               chen Interesse wahr. Diesen Gremien fehlt
                                                        Tel.: 0391/5693-130                                jedoch das fachspezifische Wissen, über das
                                                        doerrwand@magdeburg.ihk.de                         eben nur ein gewerblicher Dienstleister ver-
                                                                                                           fügt. Der Dienstleister hat das erforderliche
                                                                                                           fachliche Knowhow, den erforderlichen Pra-
                                                                                                           xisbezug und kennt die spezifischen Proble-
                                                                                                           me der Branche.
                                                                                                         Welchen Stellenwert misst der Dienst-
                                                                                                         leistungsausschuss dem Einfluss von In-
                                                                                                         novationen und neuen Technologien zu?
                                                                                                           Der Wandel zur dienstleistungsorientier-
                                                                                                           ten Gesellschaft wird von Innovationen
                                                                                                           und technologischem Fortschritt getragen.
                                                                                                           So sind als Folge dieses Wandels finanzi-
                                                                                                           elle Entlastungen für die Dienstleistungs-
                                                                                                           branche zu erwarten, gleichzeitig eröffnet
                                                                                                           sich der Branche ein stetig höherer Aufwand
                                                                                                           für Digitale- und Fachqualifizierung und für
                                                                                                           die Sicherheit des Unternehmens. Aus die-
                                                                                                           sem Wissen heraus hat der Ausschuss vier

10                                                                                                                   DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18
Foto: IHK Magdeburg
Susanne Eva Dörrwand, IHK-Geschäftsführerin Handel, Dienstleistungen und Unternehmensförderung,
im Gespräch mit dem IHK-Vizepräsidenten und stellv. Vorsitzenden des IHK-Dienstleistungsausschusses, Rolf Lay

  »Dienstleistungspolitische Positionen« erar-          Marketing, Unternehmensservices, Bereiche                    a­ rbeit ist die Öffentlichkeitsarbeit. Gemäß
  beitet und wird sich auf diese konzentrieren:         der Gesundheitswirtschaft und Pflege ver-                     dem bewährten Grundsatz »Tue Gutes und
                                                        treten.                                                       sprich darüber« nutzt der Ausschuss die
  1.	Dienstleistungswirtschaft im                    Wie kann man sich die konkrete Umset-                           vielfältigen Medienmöglichkeiten, um über
       gesamtgesellschaftlichen Kontext               zung der Dienstleistungspolitischen Po-                         das Geleistete oder noch Anstehende zu
  2. Fachkräftesicherung                              sitionen in der Praxis vorstellen?                              berichten.
  3. Infrastruktur und Digitalisierung                  Eine Umsetzung erfolgt durch den Aus-                         Bereits heute kann ich versichern, dass der
  4. Sicherheit in der Wirtschaft                       schuss, indem das Meinungsbild der Dienst-                    Ausschuss für kritische Anmerkungen sei-
  Wer agiert als Interessenvertreter im Aus-            leistungswirtschaft im Dialog mit der Lan-                    tens der Unternehmerschaft offen ist. Ich
  schuss?                                               des- und Kommunalpolitik konsequent                           kann an dieser Stelle nur auffordern, ver-
  So heterogen die Dienstleistungsbranche ist,          vertreten wird. Das schließt eine die Dienst-                 stehen Sie diesen Dienstleistungsausschuss
  so bunt und vielfältig ist die Gemengela-             leistungswirtschaft betreffende Positionie-                   als Ihr Fachgremium und Ihre Stimme in der
  ge der Ausschussmitglieder in der Legisla-            rung zu struktur- und standortpolitischen                     Vollversammlung. Stellen Sie Ihre Fragen an
  turperiode bis 2019. Den berufenen Aus-               Entscheidungen und Stellungnahme zur Pla-                     den Ausschuss, regen Sie Themen an, wei-
  schussmitgliedern kommt die Aufgabe zu,               nung neuer, gesetzlicher Regelungen und                       sen Sie auf Probleme hin. Wer an konstruk-
  die differenzierte Interessenlage innerhalb           politischer Vorhaben ein.                                     tiver Mitarbeit im Ausschuss interessiert ist,
  der Dienstleistungsbranche und im gesamt-             Es werden diverse Veranstaltungen, Foren,                     ist herzlich eingeladen.
  wirtschaftlichen Sinne zu vertreten.                  Workshops, Beratungsgespräche u.v.m. zu                       Als Vizepräsident der IHK Magdeburg und
  Diese 18 Ausschussmitglieder verfügen über            den Themen IT, Marketing, Fachkräfte, Ge-                     Unternehmer lade ich zur Mitarbeit ein.
  Fachkompetenz, Praxiswissen und Erfahrun-             sundheit, Sicherheit im Unternehmen und                       Sprechen Sie mich oder die Mitglieder des
  gen aus ihrer erfolgreichen und unterneh-             weitere für die regionale Wirtschaft wichtige                 Ausschusses an. Gern stellen wir die Ziele
  merischen Führungstätigkeit. Sie sind be-             Themen durchgeführt. Diese Aktivitäten eig-                   und Aufgaben des Gremiums vor.
  reit und in der Lage, sich ehrenamtlich zum           nen sich ideal für einen Informations- und
  Wohle unserer Wirtschaftsregion zu engagie-           Meinungsaustausch. Und das natürlich auch                  Hier erhalten Sie einen Überblick
  ren. Für die aktuelle Legislaturperiode sind          mit anderen Wirtschaftsbranchen, insbeson-                 über alle Ausschüsse:
  im Ausschuss die Dienstleistungsteilbran-             dere mit der Forschung und Wissenschaft.                   www.magdeburg.ihk.de
  chen IT, Bildung, Unternehmensberatung,               Ein ganz wichtiger Baustein der Ausschuss-                 Dok: 1754

                                                    VERKAUF EINES GEWERBEOBJEKTS                                                               ZUM EXPOSÉ ALS PDF

                                                    inklusive Grundstück im Gewerbemischgebiet in der Gemeinde Dardesheim
                                                    • Grundstücksfläche 8.284 m²                     • Büro, Lagerfläche, Kleinteilefertigung
                                                    • Nutzfläche insgesamt 1.693 m²                  • Energiepass vorhanden
                                                    Provisionsfrei für 490.000 €                    Telefon 0151 29229388
                                                    Schweißtechnische Lehranstalt Magdeburg gGmbH   www.sl-magdeburg.de

DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18                                                                                                                                11
TITELTHEMA
                                                              Die Mobile
                                                         Containerausstellung
                                                  »GROßE Freiheit - liebe.lust.leben.«
                                        war eine Herausforderung für das Barleber Unternehmen.

                                                                                                                                                                                    Foto: PeRa GmbH
PETRA GÖRS: »UM AUFTRÄGE BEWERBEN WIR UNS FAST AUSSCHLIESSLICH AUF ELEKTRONISCHEM WEG«

Trend der Zeit ließ keine andere Wahl
von KLAUS-PETER VOIGT

»U
             m Aufträge bewerben wir uns fast     Telefon und E-Mail. Görs sieht im täglichen                                  können, oder standardmäßige Geschirrspüler
             ausschließlich auf elektronischem    Geschäft das Handy als eine Art Kommunika-                                   durch Hochleistungsgeräte ersetzt.
             Weg«, berichtet Petra Görs, Ge-      tionszentrale. Anrufweiterleitungen vom Fest-                                   Ein Beispiel für die logistische Leistungsfä-
schäftsführerin der PeRa GmbH aus Barleben.       netztelefon und die Möglichkeit, Nachrichten                                 higkeit von PeRa war die Mobile Container-
Frühzeitig hatte sich das Unternehmen, das        sowie Unterlagen wie Zeichnungen zu senden                                   ausstellung »GROßE Freiheit - liebe.lust.leben.«
vorwiegend im Messebau tätig ist, für den kon-    wie auch zu empfangen, seien mittlerweile un-                                der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä-
sequenten Wechsel in der Akquise entschie-                                                                                     rung. Sechs riesige Überseecontainer und ein
den. Der Trend der Zeit ließ keine andere Wahl,                                                                                aufblasbares Zelt mit 50 interaktive Stationen
wollte man bundesweit erfolgreich als Dienst-                                                                                  wurden dabei betreut. Ein Messestand für das
leister für Firmen und die öffentliche Hand                                                                                    Statistische Bundesamt auf 60 Quadratmetern
agieren.                                                                                                                       Fläche bei einer Standhöhe von sechs Metern
  1993 war PeRa gegründet worden. Damals                                                                                       und integrierter Technik verlangte Komplexi-
lag das wirtschaftliche Hauptaugenmerk auf                                                                                     tät. Alle Anmeldungen für die Präsentation wie
dem Außenhandel. Für zahlreiche Betriebe,                                                                                      für Strom, Wasser, Abwasser, Müll, Standbewa-
die mit der Wende ihre Geschäftsbeziehungen                                                                                    chung und Wlan wurden über digitale Plattfor-
nach Osteuropa neu aufstellen mussten, war                                                                                     men realisiert. Internet als »Zug der Zeit« erlebt
das eine wichtige Brücke zu den einstigen Ab-                                                                                  jedoch im Barleber Gewerbegebiet erstaunliche
satzmärkten, in die sie weiter verkaufen woll-                                                                                 Hemmnisse. »Seit Jahren warten wir im Unter-
ten. Der Messebau kam mit der sich konsoli-                                                                                    nehmen auf einen Breitbandanschluss, vergeb-
                                                                                                     Foto: Klaus-Peter Voigt

dierenden Wirtschaft dazu und prägt heute                                                                                      lich. Kein Anbieter hat es bisher geschafft, uns
eindeutig das Profil des Barleber Mittelständ-                                                                                 damit zu versorgen. Nach wie vor übertragen
lers. »Unsere Kunden erwarten im Regelfall ei-                                                                                  wir Daten über eine Funkstrecke«, bedauert
nen kompletten Service für ihre Aufträge. Das                                                                                   Görs. Fehlende Wlan-Anbindungen oder Funk-
                                                  Petra Görs, Geschäftsführerin der PeRa GmbH
kann die Umsetzung eigener Vorstellungen für                                                                                    löcher gehörten in Deutschland noch zur Nor-
eine Messepräsentation genauso sein wie die                                                                                     malität. Andere Staaten seien da beträchtlich
Beratung, das Design und die Umsetzung von        verzichtbar geworden. Das betrifft Absprachen                                weiter. Die Bedeutung funktionierender Da-
Projekten aus einem Guss«, erläutert die Ge-      mit den eigenen Kunden ebenso wie den Kon-                                   tenwege belegen allein die Ausschreibungs-
schäftsführerin. 15 feste Mitarbeiter stehen in   takt zu den Monteuren, die an unterschied-                                   portale. Mittelständler scheuen sich nach wie
Lohn und Brot. Entstanden ist außerdem ein        lichsten Plätzen agieren. Schnelligkeit zähle in                             vor diese zu nutzen, geben oft nach wenigen
Netzwerk mit freien Designern und Monteu-         der Branche, Termindruck und die Erfüllung                                   Schritten bei der Angebotsabgabe auf. Ihnen
ren. In Ländern Südosteuropas realisieren ex-     »letzter Wünsche« führe in Spitzenzeiten zu                                  rät Petra Görs, sich dieses Themas offensiv und
terne Partner vor Ort die Aufträge von PeRa. In   einem enormen Druck, der sich nur so lösen                                   ohne Scheu anzunehmen. Es gebe Hotlines
den Zeiten der Digitalisierung erfolgt die Ko-    lasse. Da werden besondere Präsentationsmö-                                  und Schulungen, die bei den ersten Schrit-
ordination aller Aktivitäten per Datenleitung,    bel gebaut, die Flachbildschirme aufnehmen                                   ten begleiteten.

12                                                                                                                                          DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18
ANZEIGE

  „Fachkräfte finden
  und binden“
  Ein Interview mit Kay Senius, Chef der Arbeitsagenturen in
  Sachsen-Anhalt und Thüringen zur Frage, wie Unternehmen
  ihren Fachkräftebedarf in Zukunft decken können
  Herr Senius, immer stärker spüren Unternehmer         Programm MySkills zum Erkennen von fundierten          höheren Löhne anbieten können. Daher ist es
  den oft zitierten Fachkräftemangel. Wie stellt sich   Vorkenntnissen in einzelnen Berufsfeldern. Die-        wichtig, auch andere Aspekte bei der Attraktivität
  denn aus Ihrer Sicht die aktuelle Arbeitsmarktla-     se Erkenntnisse geben uns Anhaltspunkte für die        des Arbeitsplatzes zu berücksichtigen. So könnte
  ge für Betriebe dar und ist wirklich was dran am      weitere berufliche Ausrichtung. Das auslaufen-         man die Möglichkeiten zum alternsgerechten Ar-
  Fachkräftemangel?                                     de Förderprogramm MobiProEU hat bereits vie-           beiten verbessern sowie Angebote des Gesund-
  Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Be-       le Firmen für ausländische Fachkräfte geöffnet.        heitsmanagements zur Erhaltung und Verbesse-
  schäftigten wächst, wir haben den höchsten Rück-      Von dieser dabei entstandenen Willkommenskul-          rung der Beweglichkeit z.B. mit Gutscheinen fürs
  gang der Arbeitslosigkeit in Deutschland seit der     tur und den Unterstützerstrukturen in den Firmen       Fitnessstudio machen. Auch ein gutes Betriebs-
  Wiedervereinigung, die Anzahl der gemeldeten of-      können wir stark profitieren. Unsere statistischen     klima, familienorientiertere Arbeitszeiten, Mo-
  fenen Stellen nimmt stetig zu. Man könnte den-        Zahlen können dies durchaus belegen. So sind in        bilarbeitsmöglichkeiten, Entgegenkommen beim
  ken: „Läuft bei uns!“ Trotzdem haben Firmen im-       Sachsen-Anhalt und Thüringen von Januar bis Au-        Schichtdienst auch für pflegende Angehörige,
  mer größere Probleme, ihre freien Stellen mit         gust 2018 fast 3.000 Flüchtlinge aus Syrien, Afgha-    Schichtmodelle für Alleinerziehende oder die Be-
  geeigneten Mitarbeitern zu besetzten. Das knap-       nistan, Eritrea, Irak, in kleinerem Maße auch aus      teiligung bei Kita-Gebühren können einen Arbeits-
  per werdende Arbeitskräfteangebot ist daher ak-       Pakistan und Somalia in den ersten Arbeitsmarkt        platz trotz niedrigerem Einkommen durchaus at-
  tuell die größte Herausforderung. Hier muss jetzt     vermittelt worden.                                     traktiv werden lassen.
  durch gezielte Maßnahmen gegengesteuert wer-
  den. Dazu gehören unter anderem die Förderung         Eine andere Möglichkeit, die zurzeit kontrovers        Oftmals arbeitet die Fachkraft bereits schon im
  und Weiterbildung von Arbeitnehmern in den Be-        diskutiert wird, ist die gezielte Anwerbung von        Unternehmen, man hat sie vielleicht nur noch
  trieben, Anwerbung von Fachkräften aus dem Aus-       Fachkräften aus dem Ausland. Ist dies überhaupt        nicht als solche entdeckt. Gibt es Möglichkeiten
  land und verstärkte Ausbildung, auch von geflüch-     notwendig und wie kann die Bundesagentur für           wie die BA Unternehmen bei der Qualifizierung von
  teten Menschen.                                       Arbeit hier unterstützen?                              Mitarbeitern unterstützen und fördern kann?
                                                        Zahlen des statistischen Landesamtes besa-             Sie haben Recht, oftmals sind es die bereits im Un-
  Welche Möglichkeiten der Nachwuchsgewinnung           gen ja jetzt schon einen Rückgang von jeweils          ternehmen beschäftigten Mitarbeiterinnen und
  für Unternehmen sehen Sie?                            über 300.000 Menschen im erwerbsfähigen Al-            Mitarbeiter, die noch Potenziale zur Weiterent-
  Wichtig ist es, im Vorfeld zu handeln. Unterneh-      ter in Sachsen-Anhalt und Thüringen bis 2030. In       wicklung bieten. Vielleicht sind diese nur bis jetzt
  men haben die Möglichkeit sich mit den verschie-      allen Kreisen werden die Erwerbspersonen um            noch nicht als solche erkannt worden. Mit dem
  densten Berufsorientierungsangeboten bei den          ein Viertel oder mehr zurückgehen. Diese Lücke         Programm WeGebAU können gering qualifizier-
  Jugendlichen zu präsentieren. Dabei ist es egal,      muss geschlossen werden. Eine Möglichkeit ist          te, beschäftigte Arbeitnehmer in Unternehmen
  ob diese durch die Bundesagentur für Arbeit, die      sicherlich, Pendler wieder zurück zu holen. Aber,      zu Fachkräften ausgebildet werden. Wenn also
  Wirtschaft oder die Schule initiiert werden. Die      dafür sind viele Akteure gefordert, die dafür ei-      die Qualifikation dieser bewährten Arbeitnehme-
  BA bietet beispielsweise mit dem „Tag der Beru-       nen Beitrag leisten können. Auch die Zahl der Ar-      rinnen und Arbeitnehmer nicht (mehr) ausreicht,
  fe“ exklusiv in Deutschland eine Möglichkeit, Ju-     beitslosen sinkt Monat für Monat auf einen neu-        können sie mit Hilfe der Förderung durch die Bun-
  gendlichen ab der 7. Klasse einen Blick hinter die    en Tiefststand und die Menschen, die noch bei          desagentur für Arbeit diese Qualifizierungslücke
  Firmenfassade werfen zu lassen und auf die ver-       uns gemeldet sind, weisen oft eine Vielzahl an Ver-    schließen. Die Vorteile bei diesem Programm lie-
  schiedensten Berufe neugierig zu machen. Das ist      mittlungshemmnissen aus, so dass eine erfolgrei-       gen auf der Hand. Sie verbessern das Qualifizie-
  eine prima Gelegenheit, sich Jugendlichen zu prä-     che Vermittlung in einen Job sehr erschwert wird.      rungsniveau der Beschäftigten in den Unterneh-
  sentieren und als nächsten Schritt vielleicht sogar   Daher ist es nur logisch, über den Tellerrand und      men, helfen den individuellen Fachkräftebedarf
  ein Schülerbetriebspraktikum anzubieten. Der Ar-      damit auch ins Ausland zu schauen. Erster An-          zu decken und tragen somit auch zur Verbesse-
  beitgeber kann sich dabei ein erstes Bild von sei-    sprechpartner ist dabei der Arbeitgeber-Service        rung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen
  nem eventuell nächsten Azubi machen und der           der Bundesagentur für Arbeit mit seinem um-            bei. Darüber hinaus stellt die geförderte Weiter-
  Praktikant schaut ob der Beruf seinen Vorstellun-     fangreichen Informations- und Beratungsange-           bildung eine Möglichkeit der Sicherung von Ar-
  gen entspricht. Auch sollten Arbeitgeber prüfen,      bot. Dieser arbeitet eng mit dem Internationa-         beitsplätzen dar und somit die Vermeidung von
  ob sie nicht auch verstärkt leistungsschwäche-        len Personal-Service der Zentralen Auslands- und       Arbeitslosigkeit. Aktuell befindet sich mit dem
  re Jugendliche bei der Azubiauswahl berücksich-       Fachvermittlung (ZAV) zusammen. Er rekrutiert          Qualifizierungschancengesetz ein Gesetzesent-
  tigen können. Die BA fördert mit verschiedenen        und vermittelt Fachkräfte aus der EU und aus           wurf im Gesetzgebungsverfahren, der genau die
  Maßnahmen, wie etwa mit der assistierten Ausbil-      Drittstaaten.                                          oben beschriebenen Fördermöglichkeiten für be-
  dung. Hier kann sowohl der Jugendliche, als auch                                                             schäftigte Arbeitnehmer ab 2019 noch erweitern
  der Ausbildungsbetrieb unterstützt werden, um         Auch die Abwanderung von Fachkräften macht             soll. Wir sind gespannt.
  eventuelle Defizite auszugleichen und abzubauen.      vielen Unternehmen zu schaffen. Darüber hinaus
                                                        pendeln viele Arbeitnehmer in andere Bundeslän-        Weitere Informationen unter:
  Stichwort Flüchtlinge – Gibt es denn hier nicht die   der um ihr Auskommen zu sichern. Was kann man          Arbeitgeber-Hotline:
  Möglichkeit, geeignete Fachkräfte für offene Stel-    hier tun?                                              0800 4 5555 20 (gebührenfrei) oder
  len zu gewinnen?                                      Aus unserer Sicht kann dies nur durch eine Steige-     www.zav.de und www.arbeitsagentur.de
  Grundsätzlich sind verschiedene Wege in Arbeit        rung der Attraktivität der Arbeitsplätze vor Ort er-
  oder Ausbildung für Geflüchtete möglich. Aller-       folgen. Hier spielt natürlich das Lohngefüge eine
  dings setzt dies auch ein Mindestlevel an Sprach-     zentrale Rolle. Dass in Sachsen-Anhalt und Thü-
  kenntnissen voraus. Fachsprache zu verstehen ist      ringen nicht dieselben Löhne wie in anderen Bun-
  wichtig und in vielen Berufen unabdingbar. Darü-      desländern gezahlt werden, liegt auch oft einfach
  ber hinaus nutzt die Bundesagentur für Arbeit das     daran, dass kleinere Unternehmen einfach keine
DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18                                                                                                                         13
TITELTHEMA

     Erste Zeichen des Burnouts
     erkennen und behandeln
     Die Burnout-Symptomatik macht deutlich, dass die »Maschine Mensch« wohl
     nicht immer schneller, flexibler, weiter belastet werden kann. Offenbar stoßen die
     Menschen an Grenzen, die des Körpers und der Seele.
     von DR.MED. DR. PHIL. KLAUS VON PLOETZ*
                                                      Internationalen Klas-                                                 Kennzeichen des Krankheitsbilds werden be-

     G
             emäß Bundesgesundheitsministerium        sifikation der Diag-                                                  schrieben:
             ist die Zahl der Fehltage von 2012 bis   nosen (ICD-10 und                                                       • Anhaltende emotionale Erschöpfung;
             2016 von 19,97 Millionen auf 30,53       DSM V) am Ran-                                                          •     das Gefühl, dass die eigene Arbeit inef-
     Millionen im Jahr angestiegen ist. Besonders     de erwähnt. Es stellt                                                         fektiv und sinnlos geworden ist;
     stark gestiegen sind die Zahlen bei Belas-       deshalb streng ge-                                                      •     einen inneren Widerwillen gegen die
     tungs- und Anpassungsstörungen, diese Di-        nommen keine be-                                                              Menschen, die einem am Arbeitsplatz
     agnosen weisen auf die Erschöpfung durch         handlungswürdige                                                              begegnen.
                                                                                  Klaus von Ploetz
     Arbeit, sprich Burnout, hin. 2012 fehlten Ar-    Erkrankung dar. Von                                                     Die neuere Forschung nennt Risikofakto-
     beitnehmer deswegen 10,5 Millionen Tage,         daher wird immer wieder die gesundheits-                              ren, die über alle bisherigen Erklärungsmo-
     2016 waren es 16,9 Millionen. Für 2017 lie-      politische Forderung an die Bundesregie-                              delle hinweg Gültigkeit haben: Zu hoher Leis-
     gen noch keine Zahlen vor.                       rung laut, eine Anti-Stress-Verordnung per                            tungsdruck, unpersönliche Arbeitsatmosphäre,
       In der offiziellen Medizin ist der Begriff     Gesetz durchzusetzen, um die gesundheitli-                            Konflikte am Arbeitsplatz, Termindruck, Rol-
     Burnout immer noch nicht etabliert. Als nicht    chen Auswirkungen von unguten inneren und                             lenunklarheit und Über- und Unterqualifika-
     näher erläuterter "Zustand der totalen Er-       äußeren Arbeitsbedingungen auf die Psyche                             tion. (Prof. Dr. Joachim Bauer, 2017)
     schöpfung" wird es in der Diagnoseliste, der     und den Körper zu begrenzen. Drei zentrale                              Doch gleichzeitig gilt: Was dem einen zu-
                                                                                                                            setzt, verschafft dem anderen noch Befriedi-
                                                                                                                            gung. Das Burnout-Risiko ist zusätzlich auch
                                                                                                                            eine Sache individueller Veranlagung und der
                                                                                                                            Arbeitsbedingungen selber.

                                                                                                                            Wer ist besonders gefährdet?
                                                                                                                            •    Burnout trifft oft die besten Mitarbeiter
                                                                                                                            •    Hohes persönliches Engagement im täg-
                                                                                                                                 lichen Umgang mit anderen Menschen
                                                                                                                            •    Hoher Anspruch an sich selbst: »Ich will
                                                                                                                                 gut sein - Ich will erfolgreich sein - Ich
                                                                                                                                 will es den andern zeigen!«
                                                                                                                            •    Alles muss perfekt sein. Es darf keine
                                                                                                                                 Kritik an der Arbeit aufkommen.
                                                                                                                            •    Kritik anderer wird vernichtend erlebt,
                                                                                                                                 die Arbeit wird in der Regel mit nach
                                                                                                                                 Hause genommen.
                                                                                                                            •    Ein Leben außerhalb der Arbeit findet
                                                                                                                                 kaum statt.
                                                                                                                            Ein leicht zu beantwortender Fragebogen,
                                                                                                                            Arbeitsbezogenes Erleben – und Verhal-
                                                                                                                            tensmuster (AVEM ; U. Scharschmidt, 1996)
                                                                                                                            findet heraus, wie ein Mensch die Heraus-
                                                                                                                            forderungen der Arbeit und ihrer Welt be-
                                                                                                                            wältigt und welche psychischen Ressourcen
                                                                                                 Fotos (2): Gezeiten Haus

                                                                                                                            er dazu besitzt. Die Auswertung der Ant-
                                                                                                                            worten wird vier verschiedenen Kategorien
                                                                                                                            beziehungsweise Mustern zugeordnet:
                                                                                                                            Muster G beschreibt eine »gesunde« Einstel-
     Gezeiten Haus Schloss Wendgräben                                                                                       lung - Freude an der Arbeit bei mäßigem

14                                                                                                                                      DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18
Perfektionismus. Probleme werden offen-
siv bewältigt, die soziale Unterstützung
durch Familie und Freunde ist groß.

MUSTER S steht für »Schonhaltung«, da-
mit ist ein Mangel an Fleiß und Ehrgeiz
beschrieben, diese Mitarbeiter zeigen sich
nur gering engagiert und sind deshalb we-
niger unter den Leistungsträgern zu finden.

MUSTER A bezeichnet eine »angestreng-
te« Situation. Die Bereitschaft, sich zu ver-
ausgaben, ist hoch, er wird zunächst zu
den leistungsfähigsten Mitarbeitern ge-
zählt werden. Die Fähigkeit zur Distanzie-
rung und Abgrenzung ist gering, jede an-
gefragte Aufgabe wird übernommen. Fehlt
der Rückhalt von Familie oder Freunden,
ist die Burnout-Gefahr groß.

MUSTER B umfasst den kompletten Burn-
out: Gespürtes Unglück, Erschöpfung und
vermindertes Selbstwertgefühl, begleitet

                                                                                                                                                              Foto: IHK Magdeburg
von psychosomatischen Beschwerden wie
Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen,
Herz-Kreislauf- sowie Verdauungsproble-
men und oft zusätzlichen Abhängigkeits-
                                                    Erik Stephan (r.) überreichte die IHK-Ehrenurkunde an die Geschäftsführer Wolfgang Ruland (l.) und
erkrankungen sind hier sehr wahrscheinlich.
                                                    Ingolf Heiduk.

  Oft aber benötigt der schon erkrank-
                                                    KONFERENZ- UND TRAUERRAUM ERÖFFNET
te Mitarbeiter zeitnah Hilfe. Dies kann im
ambulanten oder aber auch im stationä-
ren Rahmen durchgeführt werden. Wich-
tig dabei, diese Behandlung muss zeitnah
                                                    Seit zehn Jahren Begleitung
erfolgen, anderenfalls droht eine Chroni-
fizierung der Erkrankung, an deren Ende
                                                    auf dem letzten Weg
die Aufhebung der Erwerbsfähigkeit steht.
                                                    Auch das Sterben und der Tod - und das                das private Krematorium Schönebeck zu bau-
  Menschen, die unter Depressionen, Ängs-
                                                    was danach mit unserer physischen Hülle               en und zu betreiben. Im Frühjahr 2008 gab
ten, Traumata oder Erschöpfung leiden,
                                                    geschieht - gehören zu unserer Zivilisation           es den ersten Spatenstich, und am 9. Oktober
sind oftmals auch von einer Abhängigkeit
                                                    und unserer Kultur.                                   2008 begannen die Einäscherungen.
betroffen: Sie nutzen stimmungsverändern-
                                                      Für das zehnjährige Bestehen und die Ein-             Dafür, dass die Anlage ordnungsgemäß funk-
de Mittel oder zeigen ein Suchtverhalten,
                                                    weihung eines Konferenz- und Trauerrau-               tioniert und die strengen immissionsschutz-
um mit negativen Ereignissen und Gefühlen
                                                    mes würdigte die IHK Magdeburg die Ge-                rechtlichen Auflagen eingehalten werden, ist
zurecht zu kommen. Umgekehrt kann eine
                                                    schäftsleitung des Krematoriums Schönebeck            Steffen Horn als Betriebsleiter verantwortlich.
Abhängigkeit zu Depressionen und dem Er-
                                                    GmbH & Co. KG mit einer Urkunde. Gleichzei-           In 10 Jahren von 2008 bis Anfang 2018 stie-
leben von Sinnverlust führen.
                                                    tig bezog die Bestatter-Innung Sachsen-An-            gen die Einäscherungszahlen von ca. 2.400 auf
           www.gezeitenhaus.de
                                                    halt neue Geschäftsräume und verlegte damit           rund 4.700 an. Damit ist das private Krema-
    *Chefarzt Dr.med. Dr. phil. Klaus von Ploetz,   ihr Büro von Magdeburg nach Schönebeck.               torium Schönebeck das zweitstärkste Krema-
            Gezeiten Haus Schloss Wendgräben        Wolfgang Ruland blickte in seiner Festrede auf        torium nach Halle in Sachsen-Anhalt. Zu den
 Private Fachklinik für Psychosomatische Medi-      die Unternehmensgeschichte zurück. Mit dem            Dienstleistungen gehören auch der weltweite
zin und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)     Bestattungsgesetz des Landes Sachsen-An-              Urnenversand und die Bestattung auf der Ur-
                                                    halt von 2002 ergab sich die Möglichkeit des          nengemeinschaftsanlage des Krematoriums.
           Veranstaltungstipp
                                                    Baus privater Krematorien. Durch die langjäh-         Zum Ende dankte Wolfgang Ruland den Mit-
     IHK-Workshopreihe: »Burnout«
                                                    rige Vorarbeit von Hans Aue, dem dritten Ge-          arbeitern und den Rechtsmedizinern Dr. Schö-
           4. Dezember 2018
                                                    schäftsführer des Unternehmens, und die Un-           ning und Dr. Beck für ihre Arbeit.Erik Stephan
              10 bis 13 Uhr
                                                    terstützung der Stadt Schönebeck sowie des
            IHK Magdeburg
                                                    Landkreises Schönebeck wurde 2007 die Bau-              IHK-ANSPRECHPARTNERIN
           Anmeldung unter
                                                    genehmigung erteilt. Zuvor schlossen sich sie-        Sabine Matzke
  www.magdeburg.ihk.de, Dok.-Nr.: 2737066
                                                    ben Bestattungsunternehmen zu einer Mittel-           Tel.: 0391/5693-132
                                                    standskooperation zusammen, um gemeinsam              matzke@magdeburg.ihk.de

DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18                                                                                                                     15
TITELTHEMA

  Sabine Walper ist
  Forschungsdirektorin des Deutschen
  Jugendinstituts München. Sie sieht
                                                         »Nicht alle Vereinbark
  einen Trend, bei dem die Partnerschaft
  als Rahmen für Elternschaft an
                                                      sich durch erweiterte B
  Bedeutung verliert. Wie sich Familie
  dadurch verändern wird und wie
  Unternehmen sich schon heute
  darauf einstellen können, das skizziert
  Walper in diesem Gespräch.

Frau Professorin Walper, welchen Kurs
wird Ihrer Ansicht nach »Familie« in den
kommenden zehn Jahren nehmen und
wie wird sie sich dabei verändern?
  Wir erleben schon länger einen Trend abneh-
  mender Heiratsneigung und eine zunehmende
  Instabilität von Paarbeziehungen. Erwartungen
  und Ansprüche an Paarbeziehungen sind gestie-
  gen und geraten zunehmend in Konflikt mit den
  Lebensbedingungen junger Paare. Ehe und Part-
  nerschaft bilden auch nicht mehr den normati-
  ven Rahmen für eine Familiengründung. Jedes
  dritte Kind in Deutschland hat bei seiner Geburt
  nicht verheiratete Eltern. Zwar lebt die große
  Mehrheit dieser Eltern in einem gemeinsamen
  Haushalt, aber es gibt auch andere Wege in die
  Elternschaft. Relativ neu ist dabei das Phäno-
  men der »Single Mom by Choice«, also der selbst
  gewählte partnerlose Start in die Mutterschaft.
  Auch das gemeinsame Wunschkind kann ohne
  Partnerschaft geplant sein: Frauen und Männer
  mit Kinderwunsch können sich zum Beispiel über
  Internetplattformen suchen und finden, um ge-
  meinsam, aber nur auf freundschaftlicher Basis
  ein Kind zu bekommen und großzuziehen. Sie
  leben getrennt und erziehen gemeinsam (»Co-
  Parenting«). Den Anspruch, Ehe bzw. Partner-
  schaft und Familienglück zu verbinden, geben
  diese Eltern auf. Stattdessen legen sie den Fokus
  vor allem auf die Elternschaft. Ohnehin investie-
  ren viele Eltern mehr Zeit in die Betreuung und
  Erziehung ihrer Kinder, das heißt, Elternschaft
  wird ein zunehmend intensiveres, anspruchs-
  volles »Projekt«.

                                                                                             &
Sie sagen, dass so viele auch gut ausge-
bildete Frauen in Teilzeit arbeiten, weil
die Qualität der Kinderbetreuung vieler-
orts noch zu wünschen übrig lässt. Was
würde eine Verbesserung bewirken?

                                                           Beruf
  In der Tat: Mehr Betreuungsplätze und erwei-
  terte Öffnungszeiten allein lösen nicht alle Ver-
  einbarkeitsprobleme. Eltern wollen auch Zeit für
  ihre Kinder haben und wollen, dass ihre Kin-
  der gut betreut werden. Der Ausbau der Kin-
  derbetreuung – vor allem im U3-Bereich – war
  zwar dringend nötig, jetzt muss aber die Qualität

16                                                                 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18
keitsprobleme lassen                                                          gesteigert werden, um den Ansprüchen der El-
                                                                               tern und den Bedürfnissen von Kindern ge-
                                                                               recht zu werden. Für den quantitativen Ausbau

Betreuungszeiten lösen«
                                                                               der Kinderbetreuung sprechen viele Faktoren:
                                                                               Erstens investieren Frauen viel in ihre Bildung
                                                                               und wollen ihre Qualifikationen nicht durch ei-
                                                                               nen längeren Ausstieg aus dem Beruf gefähr-
                                                                               den. Zweitens brauchen viele Familien zwei Ein-
                                                                               kommen, um ihre Kosten zu decken. Drittens
                                                                               wünschen sich viele Mütter neben dem Zusam-
                                                                               menleben mit ihren Kindern auch die Zusam-
                                                                               menarbeit mit Erwachsenen, die ihnen der Be-
                                                                               ruf ermöglicht. Viertens gibt es besonders seit
                                                                               dem neuen Unterhaltsrecht von 2008 für Frau-
                                                                               en die existenzielle Notwendigkeit, ihre ökono-
                                                                               mische Basis für den Fall einer Scheidung sel-
                                                                               ber abzusichern. Und fünftens entfaltet die gute
                                                                               Arbeitsmarktlage einen Sog und kommt Frauen
                                                                               und Müttern bei ihren Erwerbswünschen entge-
                                                                               gen, denn Unternehmen brauchen gut ausgebil-
                                                                               dete Fachkräfte. Ohne die Sicherheit einer guten
                                                                               Betreuungsqualität besteht jedoch die Gefahr,
                                                                               dass diese Erfordernisse, Wünsche und Chan-
                                                                               cen in den Hintergrund treten und die Familien
                                                                               – notgedrungen, aber im Interesse der Kinder –
                                                                               bei einem traditionellen Rollenarrangement blei-
                                                                               ben. Insofern halte ich eine hohe Qualität der
                                                                               Kinderbetreuung für zentral – sowohl, um Kin-
                                                                               der bestmöglich zu fördern, als auch, um Müt-
                                                                               ter dabei zu unterstützen, im Job zu bleiben.
                                                                             Welches Arbeitszeitmodell werden El-
                                                                             tern sich denn in Zukunft wünschen, und
                                                                             was bedeutet das für Unternehmen?
                                                                               Ich denke, auch in Deutschland wird sich län-
                                                                               gerfristig das Modell der skandinavischen Län-
                                                                               der durchsetzen. Das heißt: Die Wochenarbeits-
                                                                               zeit beider Eltern wird sich annähern, um Vätern
                                                                               mehr Zeit für Kinder und Müttern mehr Zeit für
                                                                               die Erwerbstätigkeit zu ermöglichen. Idealerwei-
                                                                               se endet die Arbeit zwischen 16 und 17 Uhr, da-
                                                                               mit noch Zeit für die Familie bleibt. Bei einer
                                                                               Trennung der Eltern erhöht sich für Familien der
                                                                               Planungsaufwand, wenn auch Väter eine akti-
                                                                               ve Rolle im Leben ihrer Kinder spielen wollen.
                                                                               Die gestiegene Komplexität von Elternschaft, die
                                                                               sich über mehrere Haushalte aufspannt, macht
                                                                               auch Anpassungen in den Rhythmen von Arbeit
                                         Foto: lev dolgachov / fotolia.com

                                                                               sinnvoll. Denn: Kinder pendeln zunehmend zwi-
                                                                               schen ihren getrennt lebenden Eltern – teilweise

&
                                                                               im Wochenrhythmus – hin und her. Beschäftigte
                                                                               werden den Bedarf haben, zum Beispiel abwech-
                                                                               selnd eine Woche viel zu arbeiten und eine Wo-
                                                                               che frei zu haben. Unternehmen müssen in Zu-
                                                                               kunft eine noch größere Flexibilität an den Tag

                        Familie
                                                                               legen, als viele dies schon jetzt tun. Das heißt,
                                                                               wir müssen bei der Flexibilisierung der Arbeits-
                                                                               zeit noch viel weiter denken als bisher und in
                                                                               größeren Rhythmen planen.

                                                                                                  Quelle: Erfolgsfaktor Familie
                                                                                                 www.erfolgsfaktor-familie.de

  DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18                                                                                       17
TITELTHEMA

       Ein bisschen
       Weihnachten
        ist immer        von JENS-UWE JAHNS

W      enn am 26.
       November
kurz nach 17 Uhr
                                                   gegenüber anderen
                                                   aufzuholen. Das
                                                   winterliche Magde-
auf dem Alten                                      burg will 2019 mit
Markt Magde-                                       Hilfe von 1,6 Milli-
burg die Lichter                                   onen Euro erstrah-
angezündet sind,                                   len wie nie. »Wir
dann ist einer der                                 werden für Furore
g rö ß t e n W e i h -                             sorgen,« verspricht
nachtsmärkte Mit-                                  Platz und strahlt
teldeutschlands                                    schon mal vor Vor-
eröffnet. Magde-                                   freude.
burg hat mit Kin-                                    Früher war mehr
                         Paul-Gerhard Stieger
derdorf, Kaiser-                                   Lametta, morgen
Otto-Pfalz, Nordischer Meile, mehr Licht. Doch ein Weihnachts-
Eislaufbahn sowie dem beson- markt bleibt immer ein hartes
deren Faible für regionale Spe- Stück Arbeit. Markt-Geschäftsfüh-
zialitäten viel Abwechslung und rer Paul-Gerhard Stieger: »Der be-
viel Individualität Eigenes zu bie- ginnt immer am letzten Tag des
ten. Das ist in Jahren gewachsen letzten Weihnachtsmarktes, näm-
und zeigt, dass die Professionali- lich dann, wenn mir die Stand-
tät hinter dem nichts dem Zufall betreiber ihre Bewerbung fürs
überlässt. Aus gutem Grund. Denn nächste Jahr gleich in die Hand
                                                                              Foto: Andreas Lander

vom Erfolg des Marktes hängen drücken möchten. Doch wir ha-
nicht nur die Umsätze der Markt- ben feste Regularien, jeder muss
beschicker ab, sondern auch die sich jedes Jahr neu bewerben.«
aller Händler, Gastronomen und Damit es eben immer etwas Neues
Dienstleister der City. Mehr als gibt: 2018 war es der Bau der ers-
30 Prozent seines Jahresumsat- ten neuen Hütte für die Märchen-
zes generiert der Einzelhandel in gasse, 2019 kommen Bastelhaus
der Weihnachtszeit. Weihnachts- und Weihnachtsmannwohnung                 und Übernachtungen in der Ad-
märkte sind wichtige Marketing- neu: »Unser Kinderdorf-Konzept            ventszeit.
                                                                                                                        Magdeburger
instrumente, ziehen sie doch ein ist sehr erfolgreich, deshalb qua-         So zieht sich die Aufgabe durchs
                                                                                                                       Weihnachtsmarkt
Massenpublikum an. In Magde- lifizieren wir es weiter.« Großen            Jahr. Neue Weihnachtstassen,
burg besuchen 1,4 Millionen Men- Wert legt er auf aktuelle Trends,        Programm- und Budgetplanung,
                                                                                                                    Montag, 26. November, bis
schen, in Spitzenjahren auch mal an denen auch das traditionells-         Müll- und Sicherheitskonzept.
                                                                                                                     Sonntag, 30. Dezember
2,2 Millionen den Markt. Holger te Fest der Deutschen nicht vor-          Und erst die Weihnachtstanne.
Platz, Beigeordneter für Umwelt, beikommt: »Zurzeit sind Produk-          Die kann man nicht früh genug
                                                                                                                   Öffnungszeiten:
Personal und allgemeine Verwal- te um Brot und Mehl der Renner,           suchen.
                                                                                                                   Montag bis Donnerstag
tung in der Ottostadt und zustän- darauf muss man reagieren und             Je näher die Eröffnung rückt,
                                                                                                                   11 bis 22 Uhr
dig für den Weihnachtsmarkt, ver- Beschicker suchen, die so etwas         desto hektischer wird es im Weih-
weist auf Wolfsburg, wo Millionen anbieten.« Bis Mitte März tru-          nachtsmarktbüro. »Dann fühle ich         Freitag und Sonnabend
in ein Lichtkonzept investiert wur- deln rund 200 Bewerbungen für         mich wie der Bürgermeister einer         11 bis 23 Uhr
de und eine »zauberhafte Winter- die 156 Standplätze ein. Die Aus-        Kleinstadt, der ständig Entschei-
                                                                                                                   Sonntag 11 bis 21 Uhr
welt« lockt. Selbstbewusst sagt er wahl übernimmt eine achtköpfi-         dungen treffen muss.« Nun kom-
zwar, dass »Magdeburg zu den ge Kommission. Im Frühjahr wirbt             men die Momente, in denen Im-            Ruhetage
Top-Märkten in Mitteldeutschland der Weihnachtsmarkt bereits auf          provisationstalent gefragt und ein       24. und 25. Dezember
gehört«, andererseits sieht auch er, den wichtigsten Tourismusmessen      Netzwerk wichtig sind. Wenn es
dass ringsherum investiert wird, des Landes für die neue Saison.          dann wieder friedlich wird, dann
um den Standard zu halten oder Ziel sind mehr Busreisegruppen             kann es Weihnachten werden.

18                                                                                                             DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 11/18
Sie können auch lesen