DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT - FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE - Bonner Akademie

Die Seite wird erstellt Lana Engelmann
 
WEITER LESEN
DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT - FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE - Bonner Akademie
DIE BEDEUTUNG
VON ARBEIT
FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE
DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT - FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE - Bonner Akademie
IMPRESSUM

Die Publikation wird herausgegeben im Auftrag des Vereins für Forschung und Lehre praktischer Politik e.V.
Umsetzung durch die Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) GmbH.

Bonn, September 2020

Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) GmbH,
Heussallee 18-24, 53113 Bonn

Tel.: 0228/73-62990
Fax: 0228/73-62988

E-Mail: bapp@uni-bonn.de
www.bapp-bonn.de

Facebook: www.facebook.com/bapp.bonn
Twitter: www.twitter.com/BonnerAkademie

Redaktion
Dr. Stefan Brüggemann (V.i.S.d.P.)
Sandra Butz
Taner Ekici
Lucas Scheel

Layout und Satz
Kreativ Konzept – Agentur für Werbung GmbH

Recht
Das Werk ist in all seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung der Bonner Aka-
demie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) GmbH unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigun-
gen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme.
DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT - FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE - Bonner Akademie
DIE BEDEUTUNG
                VON ARBEIT
                     für gesellschaftliche T
                                           ­ eilhabe

                    Zwischenpublikation im Rahmen des Projekts
                 „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft –
Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“
DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT - FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE - Bonner Akademie
INHALT

             „ GRUSSWORT VON PROF. DR. VOLKER KRONENBERGSEITE 06

             „ VORWORT VON PROF. BODO HOMBACHSEITE 07

             „ EINLEITUNGSEITE 09
               DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE
               SANDRA BUTZ, TANER EKICI, LUCAS SCHEEL

             I. POLITISCHE PERSPEKTIVE

                   „ INTERVIEW: BEDEUTUNG DER ARBEIT FÜR ­INTEGRATION UND TEILHABESEITE 13
                      KARL-JOSEF LAUMANN

                   „ INTERVIEW: TEILHABE UND GESELLSCHAFTLICHE I­NTEGRATIONSEITE 17
                      IM RUHRGEBIET
                      SERAP GÜLER / TANER EKICI

             II. WISSENSCHAFTLICHE ­PERSPEKTIVE

                      ALOCHE, WORK-LIFE-BALANCE, ­ERFÜLLUNG? SEITE 25
                   „ M
                     EIN IDEENGESCHICHTLICH INSPIRIERTER BLICK AUF DIE BEDEUTUNG
                     VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE INTEGRATION UND TEILHABE
                     DR. MANUEL BECKER

                      REKARISIERUNG ALS PROGRAMM?SEITE 30
                   „ P
                     HARTZ IV, ARBEITSMARKT UND GESELLSCHAFT
                     PROF. DR. CHRISTOPH BUTTERWEGGE

                      RBEIT UND WOHLBEFINDEN – WAS SAGT DIE GLÜCKSFORSCHUNG?
                   „ A                                                                SEITE 36
                     PROF. DR. KARLHEINZ RUCKRIEGEL

    INHALT
4    DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE
DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT - FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE - Bonner Akademie
III. PRAKTISCHE PERSPEKTIVE

     RBEIT ALS GRUNDLAGE SOZIALEN ­LEBENSSEITE 45
  „ A
    UND LERNORT FÜR DEMOKRATIE
    ANJA WEBER

IV. EXKURS: TRADITIONELLE ­TEILHABE IN PARTEIEN

     UFSTELLUNGEN, ANGEBOTE, ­AKTIVITÄTEN – EINE UMFRAGEBASIERTE
  „ A                                                                       SEITE 51
    UNTERSUCHUNG DER MITGLIEDERBETEILIGUNG IN CDU- UND
    SPD-KREISVERBÄNDEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN
    DIPL.-MATH. JAKOB HORNEBER, M.A.

V. BERICHTE ZU DEN V
                   ­ ERANSTALTUNGEN

    	PODIUMSDISKUSSION: „WIR SCHAFFEN DAS! WOHL DOCH NICHT? – SEITE 61
       INTEGRATION IM SPANNUNGS­FELD ZWISCHEN WILLKOMMENSKULTUR UND
       ­CLAN-KRIMINALITÄT“

    	PODIUMSDISKUSSION: „IM NAMEN DES VOLKES – SEITE 63
       ÜBER DIE A
                ­ KZEPTANZ UND VERMITTELBARKEIT VON GERICHTSURTEILEN“

    	DIGITALER DIALOG: ­„KOMMUNEN UND DIE KRISE – KOMMUNEN IN DER KRISE? SEITE 66
       WIEVIEL SPIELRAUM BLEIBT, WELCHE WEGE GIBT ES?“

                                                                                       5
DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT - FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE - Bonner Akademie
GRUSSWORT
             VON PROF. DR. VOLKER KRONENBERG
                                                                               „ANGESICHTS DER FÜR EINIGE
                                                                              WOCHEN SEHR UMFASSENDEN
                                       Prof. Dr. Volker Kronenberg
                                                                              EINSCHRÄNKUNG DES ÖFFENT­
                                       Projektleiter und Vorsitzender
                                       des ­Wissenschaftlichen Beirats
                                                                            LICHEN LEBENS IN DIESEM FRÜH­
                                       der Bonner A­ kademie               JAHR TRITT NOCH EINMAL KLARER
                                                                              HERVOR, DASS TEILHABE AUCH
             LIEBE LESERINNEN UND LESER,                                     BEREITS VIEL NIEDRIGSCHWELLI-
             nicht erst durch die besonderen Begleitbedingungen der        GER UND ALLTÄGLICHER STATTFIN-
             Corona-Krise sind Teilhabe und Partizipation am und im
             gesellschaftlichen Alltag eine der zentralen Herausforde-
                                                                              DET UND STATTFINDEN MUSS.“
             rungen einer sich als demokratisch verstehenden Gesell-
             schaft. Jedoch führen uns gerade die außerordentlichen
             Umstände einer Pandemie, in der die unterschiedlichen
             Bedürfnisse und Prioritäten und mithin Grund- und Be-
             teiligungsrechte noch einmal sorgfältiger als sonst ge-      liegt auch, aber nicht nur in der materiellen Bedürftig-
             geneinander abgewogen werden müssen, noch einmal             keit begründet. Zwar wird es erst aus einer materiell
             nachdrücklich die Bedeutung, aber auch die Fragilität        gesicherten Position heraus möglich, die verschiedenen
             dessen auf, was Demokratie ausmacht: die Möglichkeit         Optionen gesellschaftlicher Partizipation zu nutzen – sei
             zur Teilnahme und Teilhabe an den unterschiedlichen          es im Rahmen von privaten Initiativen oder durch klas-
             Bereichen des alltäglichen Lebens, sei es im unmittel-       sisch politisches Engagement. Arbeit ist aber für einen
             baren sozialen Umfeld oder in der politischen Auseinan-      überwiegenden Anteil der Bevölkerung nicht nur Broter-
             dersetzung, am Arbeitsplatz oder im Ehrenamt.                werb, sondern auch Sinn- und Gemeinschaftsstiftung.
                                                                          Im besten Fall ermöglicht sie Teilhabe im vollumfäng-
             Dies wird nicht erst virulent, wenn durch die infekti­       lichen Sinn, die eben nicht nur den passiven Empfang
             onsschutzbedingten Beschränkungen die unmittelbar            von Leistungen meint, sondern die Verbundenheit und
             politische Dimension der Teilhabe betroffen ist – etwa       Mitverantwortung erzeugt, auf denen auch das Funkti-
             durch temporäre Einschränkungen des Demonstra-               onieren unseres Gemeinwesens elementar fußt. Echte
             tionsrechts, die Aussetzung politischer Beteiligungs-        Teilhabe stiftet eine Gesellschaft dann, wenn sie ihren
             prozesse auf lokaler und regionaler Ebene oder den           Mitgliedern in den verschiedenen Bereichen des All-
             physischen Ausschluss der Öffentlichkeit von parla-          tags – des Arbeits- wie auch des Vereinslebens, des pri-
             mentarischen Diskussionen und Gerichtsverfahren.             vaten wie des politischen Lebens – die Übernahme von
             Angesichts der für einige Wochen sehr umfassenden            Verantwortung ermöglicht und zutraut, sie aber auch
             Einschränkung des öffentlichen Lebens in diesem Früh-        in ihrem Engagement anspornt und wertschätzt – und
             jahr tritt noch einmal klarer hervor, dass Teilhabe auch     sie auf diese Weise zu Teilhaberinnen und Teilhabern
             bereits viel niedrigschwelliger und alltäglicher stattfin-   im eigentlichen Sinn macht.
             det und stattfinden muss.
                                                                          Diese so zentralen Aspekte der Teilhabe und Partizipati-
             Dass etwa der Druck auf die Politik, einen im Rahmen         on werden in der Ihnen vorliegenden Publikation umfas-
             der gebotenen Vorsichtsmaßnahmen normalen Ar-                send beleuchtet und analysiert. Ihnen liebe Leserinnen
             beitsalltag wieder zu ermöglichen, stetig gestiegen ist,     und Leser wünsche ich eine einsichtsreiche Lektüre.

     GRUSSWORT
6    DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE
DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT - FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE - Bonner Akademie
VORWORT
VON PROF. BODO HOMBACH

                                                           „ewige“ Wahrheiten zeigen Verfallsdatum. Alternativen
                                                           tauchen auf. Offenbar braucht es Katastrophen, um
                                                           den Stau aufzulösen und längst formulierte Lernziele
                          Prof. Bodo Hombach               ernsthaft anzugehen. Politiker lassen sich von der Wis-
                          Präsident der Bonner Akademie    senschaft belehren und beraten, die sie noch kürzlich
                                                           weiträumig gemieden haben. Parteistrategisches Fin-
                                                           gerhakeln und forsches Twittern kann beim Wählervolk
WIE VERÄNDERT CORONA                                       nicht mehr richtig punkten, wenn sich draußen Särge
DIE ­ARBEITSWELT?                                          stapeln. Vielleicht haben wir dem Virus mehr zu danken
                                                           als vorzuwerfen.
Eigentlich müsste es uns beschämen. Ein offenbar von
Fledermäusen übergesprungener Winzling aus Eiweiß-         Das geht nicht ohne erhöhte Temperatur in den De-
molekülen bringt in wenigen Wochen zustande, wo-           batten und irrationale Sumpfblüten an den Rändern.
ran sich Kabinette und Parlamente, Chefetagen und          In der Krise zeigt sich die Spannkraft einer offenen Ge-
wichtigtuerische Organisationen seit Jahren und Jahr-      sellschaft; zugleich aber auch stoßen sich die unter-
zehnten ergebnisarm abarbeiten. Es drängt sich eine        schiedlichen Vorstellungen hart im Raume. Wir setzen
globale Debatte über Grundfesten und Leitlinien der        die Maske auf. Wir lassen sie aber auch fallen.
Zivilisation auf. Statt zu entgrenzen, ziehen politische
Kleingeister emsig neue Grenzen. Unabweisbar stehen        Eben noch war der grenzenlos freie Markt das Mantra
existenzielle Fragen ganz vorn an der Bühnenrampe und      der Konservativen. Jetzt muss der „Moloch“ Staat Un-
konkurrieren um die besten Plätze auf der Werteskala:      ternehmen und Arbeitsplätze retten. Eben noch waren
Was ist das höchste Gut im Leben? Was hat Vorrang?         Krankenhäuser Industriebetriebe, die den Patienten
Gesundheit? Freiheit? Gemeinschaft? Würde? Ist Freiheit    als Kunden definierten. Jetzt rückt wieder der Mensch
nur das Ausleben der eigenen Bedürfnisse oder auch die     in den Fokus. Eben noch galt die Schwarze Null als
freiwillige Akzeptanz des Gebotenen? Gelten (noch) die     unantastbar. Plötzlich sprudeln die Milliarden aus den
Standards einer humanen Weltgesellschaft, zwar immer       Taschen der künftigen Generation. Geringer Lohn war
utopisch, aber wenigstens als Projekt? – Das alles wird    ein Synonym für pflegerische Berufe. Jetzt sind sie „sys-
gegenwärtig vielfach durchdekliniert, nicht selten mit     temrelevant“ und lassen sich nicht mehr mit kollektivem
Pathos und moralischem Hyperventilieren, aber auch         Klatschen vom Balkon abspeisen. Geiz und Gier waren
mit neuem Schwung und Blick.                               zur Tugend umgedeutet. Nun hagelt es Appelle an die
                                                           Solidarität der Bürger.
Kein Bereich bleibt unberührt. Der Wandel (Gesund-
heitspolitik, Agrarindustrie, Globalisierung, Klima, Di-   Gewiss: Nur sparsames Wirtschaften schuf den Spiel-
gitalisierung, Arbeits- und Sozialpolitik), schon lange    raum für die Unterstützung der notleidenden Branchen.
ein Thema der Vernunft, aber bisher im toten Winkel        Nur das demokratische System mutet den Bürgern
der Interessen, wird mehrheitsfähig, Chance und trei-      Wahrheiten zu, ohne deren Erkenntnis die Wirklichkeit
bende Kraft.                                               durch die Finger rinnt. Nur eine freie Presse und der
                                                           öffentliche Diskurs stellen die Frage und stellen sich der
Die Geschichte kennt Beispiele. Kein akutes Ereignis       Frage: Was kommt danach? Geht alles wieder auf Anfang
„erschafft“ einen Paradigmenwechsel. Es kann ihn aber      oder erkennen wir systemische Strukturen, die man
„ent-fesseln“ im genauen Sinn des Wortes. Es rückt ihn     verbessern kann? Denn die Pandemie ist noch nicht zu
ins allgemeine Bewusstsein. Tabus werden brüchig,          Ende, und die nächste kommt bestimmt.

                                                                                                                          VORWORT
zurück zum Inhaltsverzeichnis                                                DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE   7
DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT - FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE - Bonner Akademie
Wir erleben einen – in unserer Generation – einzigar-                      „KEIN BEREICH BLEIBT
             tigen Feldversuch. Lernen und Arbeiten werden unter
             den Bedingungen der Seuche neu erfunden. Groß-                          UNBERÜHRT. DER WANDEL
             gruppen der Gesellschaft machen sehr unterschiedli-                (GESUNDHEITS­POLITIK, AGRAR­
             che Erfahrungen: Der Gesundheitsbereich erfährt eine
             enorme Aufwertung. Prekär Beschäftigte, Freiberufler,                INDUSTRIE, GLOBALISIERUNG,
             Kulturschaffende erleben existenzbedrohende Verluste.
             Beamte und Angestellte stellen sich neuen Anforderun-
                                                                                      KLIMA, ­DIGITALISIERUNG,
             gen, aber in geschützter Umgebung. Homeoffice und                   ARBEITS- UND SOZIALPOLITIK),
             Homeschooling revolutionieren die Kommunikation.
             Es mangelt an Produktivität durch Begegnung und Aus-                SCHON LANGE EIN THEMA DER
             tausch. Es steigt der Bedarf an Konzentration und ge-         ­VERNUNFT, ABER ­BISHER IM TOTEN
             nauen Absprachen. Arbeit ist nicht Arbeitsplatz. Risiken
             verfestigen sich oder lösen sich auf.                             ­WINKEL DER INTERESSEN, WIRD
                                                                              MEHRHEITSFÄHIG, CHANCE UND
             Viel Neues erzwingt die akute Not, aber einmal aus-
             probiert, wird manches langfristig bleiben. Flexible                          ­TREIBENDE KRAFT.“
             Arbeitsmodelle, zeit- und energiesparend reduzierter
             Pendelverkehr, Führung auf Abstand, mehr Selbstver-
             antwortung. Aber auch erhöhter Stresspegel, bedrohter
             Arbeitsschutz, soziale Schieflage. Nicht jede neue Nor-
             malität ist normal.

             Auch die schlesischen Weber waren Heimarbeiter. Nicht
             zu vergleichen mit den heutigen, oder doch? Mindestens        wissen will. Für eine 80-jährige Frau ist es noch immer
             die soziale Isolation teilt man sich. Zugehörigkeitsgefühl    das größte Abenteuer, heil über die Straße zu kommen.
             und Teamgeist korrodieren. Möglich ist vieles, aber ist es
             auch wünschbar? Für die einen vielleicht, aber auch für       Vom Faustkeil bis zum Quantencomputer versucht die
             die anderen? Differenzierung und Dosierung beeinflus-         technische Intelligenz des Menschen, Raum und Zeit
             sen das Arbeitsergebnis. Eine moderne Arbeitskultur ist       zu überwinden. Vielleicht gibt uns die Pandemie ja den
             Work-Life-Balance. Sie starrt nicht nur auf den Output        Impuls, beides bewohnbar zu machen.
             an Waren oder Leistungen. Sie interessiert sich auch für
             die Menschen, die beides erbringen.                           Wenn man der Bibel glaubt, schuftete Gott sechs Tage,
                                                                           um die Welt zu erschaffen. Danach erfand er auch
             Die humane Gesellschaft der Zukunft ist keine Gleichung       Quarks und Atome, das Periodensystem der Elemen-
             aus Effizienz und Optimierung. Sie bietet nicht andau-        te, DNA-Spiralen und die Zahl Pi. Alles griff ineinander
             ernd Lösungen, wo gar keine Probleme sind. Technische         und funktionierte reibungslos. Es war grandios, aber
             und ökonomische Intelligenz erreichen vielleicht das          steril. Irgendetwas fehlte. Erst am 7. Tag hatte er nach
             Machbare, sind aber vom Wünschbaren noch weit ent-            der Schrift die entscheidende Idee: Er erfand die Ruhe,
             fernt. Es klingt wie ein Paradox, aber es gibt einen anti-    den Lidschlag zwischen den Blicken, den Frieden zwi-
             quierten Innovationsbegriff. Der setzt auf reibungsloses      schen den Kriegen, das Schweigen in allen Sprachen.
             Funktionieren, auf Kennziffern, Grenzwerte, Bilanzen. Es      Das Ergebnis der sechs Tage war perfekt. Erst mit dem
             geht um brillante Konstruktionen und neue Materialien,        siebten war es vollkommen.
             um „workflow“, „Synergie“ und Regelwerke. Moderne
             Innovation folgt einer anderen Intelligenz. Sie gestaltet,    Ich drehe beherzt und neugierig die nächste Seite um.
             beseitigt Stau und Blockade, schafft günstige Bedingun-       Mich erwarten Texte, in denen kluge Menschen sich ei-
             gen für das noch Unbekannte. Sie vermittelt behutsam          gene Gedanken machen. Keiner der hier versammelten
             zwischen der digitalen und analogen Welt. „Ich suche          Autoren wird mir Raum oder Zeit stehlen. Im Gegenteil.
             nicht“, sagte Picasso einmal von seiner Kunst, „ich finde“.   Sie werden beides vergrößern und ausgestalten mit
             Die Altersweisheit der Zukunft besteht vielleicht darin,      ihren Erfahrungen, Erkenntnissen und Ideen. Dafür vo-
             immer neugieriger zu werden auf das, was man nicht            rauseilenden Dank!

    VORWORT 
8   DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE
DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT - FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE - Bonner Akademie
EINLEITUNG

DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT
FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE
Sandra Butz, Taner Ekici, Lucas Scheel
Projektteam

Neben den gesundheitlichen Auswirkungen, den wirt-
schaftlichen Folgen sowie dem politischen Umgang mit           INTEGRATIONSPOLITIK
der Situation ist durch die Corona-Krise ein Thema ganz        FÜR DIE MEHRHEITSGESELLSCHAFT
besonders in den Fokus der gesellschaftlichen Debatte
gerückt: die gesellschaftliche Rolle von Arbeit. Dabei         Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten
ging es nicht nur um die Angst vor Arbeitsverlust und          für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet
Massenarbeitslosigkeit und die Bedrohung ganzer Be-
rufsbranchen, sondern ebenso um die Neubewertung               Ein Forschungsprojekt der Bonner Akademie
der gesellschaftlichen Akzeptanz gewisser Berufsgrup-          in Kooperation mit der Brost-Stiftung unter
pen. Der Begriff der „systemrelevanten“ Berufe entwi-          der Schirmherrschaft von Dr. Joachim Stamp,
ckelte sich in den ersten Monaten schnell zu einem ge-         stellvertretender Ministerpräsident des Landes
flügelten Wort und beleuchtete einmal mehr auch die            Nordrhein-Westfalen und Minister für Kinder,
schwierigen / teilweise prekären Arbeitsbedingungen all        Familie, Flüchtlinge und Integration.
jener Berufe wie Pflegekräfte, Lieferanten und Verkäu-
fer, die für das Funktionieren des Staates und der Ge-
sellschaft unabdingbar sind. Noch ist unklar, inwieweit
diese und weitere Berufe tatsächlich an Anerkennung
gewinnen und sich die Arbeitsbedingungen verbessern          Wie wird die Zukunft der Arbeit aussehen? Spielen diese
werden. Die Debatte macht jedoch deutlich, dass Arbeit       Überlegungen für viele Menschen überhaupt eine Rolle
heutzutage längst über den einfachen Broterwerb hin-         im Arbeitsalltag? Wie steht es um die Arbeitnehmerin-
ausgeht: Die Wertschätzung, die wir durch die Ausübung       nen und Arbeitnehmer, die nicht in Büros arbeiten; wie
unserer Tätigkeit erfahren, spielt für viele Menschen eine   entwickelt sich der Niedriglohnbereich? Und wie wirken
nicht minderbedeutende Rolle.                                sich diese Änderungen auf das Ruhrgebiet aus – eine
                                                             Region, die sich lange Zeit über die harte körperliche
Über die Frage nach Sinn und Notwendigkeit philoso-          Arbeit unter Tage definiert hat?
phierten bereits Sokrates und Platon in der Antike. Da-
bei hat sich das Verständnis von Arbeit im Laufe der Zeit    Mit seiner Geschichte bietet sich das Ruhrgebiet ganz
stetig gewandelt – schwer vorstellbar also, dass sich der    besonders an, wenn man die aktuellen Entwicklungen
zu großen Teilen aus dem 20. Jahrhundert stammen-            in puncto Arbeit genauer untersuchen möchte. Seit
de Arbeitsbegriff unserer Zeit auch im 21. Jahrhundert       jeher nimmt Arbeit im Ruhrgebiet einen hohen Stel-
so fortsetzen wird. Das Stichwort „Work-Life-Balance“        lenwert ein – nicht nur bezüglich der ökonomischen,
rückt nicht nur bei den jüngeren Generationen immer          sondern ganz besonders auch der identitätsstiftenden
mehr in den Fokus, auch die Sinnhaftigkeit von Jobs          Komponente. Durch den viel zitierten Strukturwandel
wird für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im-          sind viele Jobs aus der Montanindustrie weggefallen,
mer wichtiger. Im Zuge der Corona-Epidemie scheint           inzwischen hat sich dafür eine hochtechnologische und
sich diese Entwicklung sogar noch zu beschleunigen, in-      wissensorientierte Wirtschaft etabliert. Für die Men-
dem moderne Arbeitskonzepte, wie die Erweiterung des         schen, deren Vorfahren schon seit Generationen in die
Homeoffice, dynamisches Arbeiten und die Abschaffung         Tunnel herabgestiegen sind, ist der Berufsstand aber
und Neugestaltung von Großraumbüros, vielfach disku-         oftmals ein Teil der eigenen Identität, der sich nicht so
tiert und erprobt werden.                                    einfach durch neue Jobs – für die dann häufig noch die

                                                                                                                           EINLEITUNG
zurück zum Inhaltsverzeichnis                                                  DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE   9
DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT - FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE - Bonner Akademie
DIESER BAND

                                                                         In dieser Publikation soll den oben gestellten Fragen
                                                                         sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Per-
                                                                         spektive nachgegangen werden. Interdisziplinäre Bei-
                                                                         träge über den Arbeitsbegriff und die gesellschaftliche
                                                                         Bedeutung betrachten das Thema aus verschiedenen
                                                                         Blickwinkeln und gewähren einen möglichst umfassen-
                                                                         den Einblick. Wir freuen uns sehr, hierzu renommierte
                                                                         Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und
                                                                         Praxis gewonnen zu haben, die sich mit dem Thema
                                                                         intensiv auseinandergesetzt haben.

                                                                         Die politische Perspektive wird in Form von zwei In-
                                                                         terviews beleuchtet. Karl-Josef Laumann, Minister
                                                                         für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nord-
                                                                         rhein-Westfalen, spricht im Interview über die Bedeu-
                                                                         tung von Arbeit für Integration und Teilhabe, die beson-
                                                                         dere Situation im Ruhrgebiet sowie die Auswirkungen
                                                                         der aktuellen Corona-Pandemie.

              Qualifikationen fehlen – ersetzen lässt. Dazu kommt,       Die Staatssekretärin für Integration im Ministerium für
              dass besonders Langzeitarbeitslosigkeit sowie prekä-       Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Lan-
              re Leih- und Zeitarbeitsverträge im Ruhrgebiet an der      des Nordrhein-Westfalen, Serap Güler, erklärt in ih-
              Tagesordnung sind.                                         rem Interview mit Projektmitarbeiter Taner Ekici, wie
                                                                         Integration in Nordrhein-Westfalen gelebt werden kann
              Nach der intensiven Betrachtung der Bedeutung der          und wird. Dabei betont sie, dass die Corona-Krise auch
              Quartiersebene für die Reintegration der Mehrheits-        die Möglichkeit birgt, das gesellschaftliche Miteinander
              gesellschaft, liegt der Schwerpunkt im Projekt und der     durch Solidarität und Hilfsbereitschaft zu stärken.
              vorliegenden Publikation nun auf dem Thema Arbeit
              und ihrer gesellschaftlichen und individuellen Be-         Aus der wissenschaftlichen Perspektive nimmt Dr. Ma-
              deutung für die Menschen. Ausgehend von der These,         nuel Becker vom Institut für Politische Wissenschaft
              dass Arbeit eine elementare Komponente für gesell-         und Soziologie (IPWS) der Rheinischen Friedrich-Wil-
              schaftliche Teilhabe darstellt, ging es in der konkreten   helms-Universität Bonn eine ideengeschichtliche Ein-
              Projektarbeit besonders darum, die Effekte einer gere-     ordnung des Themas Arbeit vor. Dabei führt er den Leser
              gelten Arbeitsstelle auf die Menschen zu beobachten.       von der Antike bis in die Moderne und erläutert, wie das
              Der gesellschaftliche Stand scheint sich heutzutage        Arbeitsbild in verschiedenen Epochen definiert wurde
              häufig vom beruflichen Erfolg abzuleiten, weshalb          und welchen Wandel es durchlaufen hat. Zum Abschluss
              eine sichere und angemessen bezahlte Stelle das Zu-        geht er ebenfalls auf die Implikationen für unsere Zeit
              gehörigkeitsgefühl zur Gesellschaft erhöhen kann. Im       und die weitere Veränderung des Arbeitsbegriffs ein.
              Umkehrschluss kann das Fehlen eines Jobs zum ge-
              nauen Gegenteil führen: Dass Hartz-IV-Bezieher (oder       Als einer der renommiertesten Armutsforscher in der
              „Hartzer“) als Schimpfwort auf der Straße benutzt wird,    Bundesrepublik Deutschland betrachtet Prof. Dr.
              aber auch hohe Stimmen aus Politik und Wirtschaft sich     Christoph Butterwegge von der Universität zu Köln
              nicht selten despektierlich über Arbeitslose äußern,       in seinem Beitrag die Auswirkungen der Arbeitsmarkt­
              tragen ihren Teil dazu bei, dass sich Menschen nicht       reform Hartz IV auf unsere derzeitige Gesellschaft. Dabei
              als Teil der Gesellschaft fühlen. Um diese Unterthesen     untersucht er nicht nur, wer die Gewinner und Verlierer
              untersuchen zu können, wurden Partnerorganisationen        der Reform waren und sind, sondern auch, wie diese
              im Ruhrgebiet besucht, die es sich zur Aufgabe gemacht     nachhaltig unser kulturelles und politisches Klima ge-
              haben, Langzeitarbeitslose wieder in Arbeit und somit      ändert haben. Damit stellt er auch einen direkten Zu-
              in die Gesellschaft zu integrieren.                        sammenhang zwischen Armut, Prekarisierung sowie

      EINLEITUNG
10    DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE
DAS PROJEKT

der Angst vor dem gesellschaftlichen Abstieg und einer        In dem auf drei Jahre angelegten Projekt „Integrations-
Desintegration großer Teile der Gesellschaft fest, wel-       politik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und
cher mitunter in einer geteilten Gesellschaft mündet.         Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen
                                                              im Ruhrgebiet“ analysiert die Bonner Akademie in Ko-
Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel von der Technischen            operation mit der Essener Brost-Stiftung die Lebens-
Hochschule Nürnberg betrachtet das Thema Arbeit               realitäten der Menschen im Ruhrgebiet. Im Kern der
aus einem weiteren, erfrischenden Winkel: aus Sicht           Untersuchungen stehen dabei die Ursachen, die dazu
der Glücksforschung. Dabei geht er nicht nur auf den          geführt haben, dass sich ein großer Teil der Mehrheits-
Glücksbegriff im Allgemeinen ein – was heißt es eigent-       gesellschaft von politischen und gesellschaftlichen In-
lich, glücklich zu sein? –, sondern auch darauf, wie Arbeit   stitutionen vernachlässigt fühlt und sich letztendlich
in diesem Themenkomplex wirkt. Er erläutert, warum            von ihnen entfernt hat. Im Rahmen des Projektes sollen
gute Arbeit unerlässlich für unser Glücksempfinden ist        nicht nur das Verständnis für die Sorgen und Ängste
und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen ba-             dieser Menschen verbessert, sondern auch praxisnahe
sierend auf der Glücksforschung.                              Ansätze zur (Re-)Integration der „abgehängten“ Bevöl-
                                                              kerungsschicht in das politische und gesellschaftliche
Bei einer umfassenden Betrachtung des Themas Ar-              Leben entwickelt und umgesetzt werden.
beit im Ruhrgebiet darf die Rolle der Gewerkschaften
nicht fehlen. Gerade in einer Zeit der Flexibilisierung       Besonders wichtig ist dabei der konkrete Praxisbezug,
des Arbeitsmarktes böten Tarifverträge Sicherheit. Dies       da nur durch die fundierte Beobachtung und Analyse
argumentiert Anja Weber, Vorsitzende des DGB Nord-            von Angeboten vor Ort zielgruppengerechte Ansätze
rhein-Westfalen, in ihrem praxisorientierten Beitrag.         entworfen und mit Leben gefüllt werden können. Auf-
Integration und gesellschaftliche Teilhabe seien auch         bauend auf einer Untersuchung der Situation im Ruhr-
immer ein Produkt der wirtschaftlichen Demokrati-             gebiet und der Evaluation ausgewählter Bildungs- und
sierung, die im Gegensatz zur politischen Demokratie          Teilhabeangebote – die gleichzeitig auch das im Ruhr-
häufig nicht genug beachtet werde.                            gebiet bestehende Angebot in seinen verschiedenen
                                                              Facetten darstellen – können Vorschläge entwickelt
Im Rahmen eines inhaltlichen Exkurses präsentiert             werden, die in konkrete Projekte für junge und alte
­Dipl.-Math. Jakob Horneber, M.A., Wissenschaftlicher         Menschen einfließen werden. Hierbei ist es uns wich-
 Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und      tig, nicht nur auf unser theoretisches Verständnis von
 Soziologie (IPWS) der Universität Bonn, die Ergebnisse       Integrationskenntnissen zurückzugreifen, sondern mit
 der eigens vom IPWS durchgeführten Umfrage zur Mit-          den Menschen vor Ort erfahrungsorientiertes Wissen
 gliederbeteiligung in CDU- und SPD-Kreisverbänden in         zu sammeln und weiterzuverarbeiten. Der besonde-
 Nordrhein-Westfalen. Die Umfrage wurde im Sommer             re Fokus liegt auf der Fragestellung, welche Angebote
 2020 durchgeführt und gibt Aufschluss darüber, wie die       benötigt werden, um eine intergenerationale und inter-
 politische Partizipation bei den Kreisverbänden funk-        kulturelle – und somit gesamtgesellschaftliche – Inte-
 tioniert: Welche Konzepte wirken, womit können Men-          grationspolitik zu gewährleisten.
 schen zur Beteiligung gebracht werden? Gibt es Unter-
 schiede bei verschiedenen Altersklassen, Geschlechtern
 oder Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund?
 Somit gibt der Artikel einen ausführlichen, empirischen
 Überblick über die aktuellen Beteiligungs- und Partizi-
 pationstrends in den nordrhein-westfälischen Kreis-
 verbänden.

                                                                                                                           EINLEITUNG
zurück zum Inhaltsverzeichnis                                                  DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE   11
I. POLITISCHE
     PERSPEKTIVE

12
INTERVIEW

                             BEDEUTUNG DER ARBEIT FÜR
                             ­INTEGRATION UND TEILHABE
                             mit Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, G
                                                                          ­ esundheit und Soziales
                             des Landes Nordrhein-Westfalen

                                                                  In Deutschland und gerade in Nordrhein-Westfalen und
                                                                  dem Ruhrgebiet zeigen sich die Entwicklungen, die das
                                                                  Thema Arbeit in den vergangenen Jahrzehnten erfahren
                                                                  hat, besonders eindrucksvoll. Mit dem gesellschaftli-
                                                                  chen, sozialen und vor allem wirtschaftlichen Struk-
                                                                  turwandel, ausgelöst durch den stetigen Niedergang
                                                                  der Montanindustrie und dem produzierenden Gewer-
                                                                  be, begann ein langwieriger Prozess, der bis heute im
© Land NRW / R. Sondermann

                                                                  Ruhrgebiet aber auch in anderen Teilen der Republik
                                                                  noch nicht abgeschlossen ist. Dabei steht vor allem der
                                                                  Arbeitnehmer und Bürger im Mittelpunkt und die Frage,
                                                                  welchen Stellenwert Arbeit als Faktor für gesellschaft-
                                                                  liche Teilhabe hat.

                                                                  Im Rahmen unserer Forschungs- und Projektarbeit
                                                                  haben wir als Projektteam der Bonner Akademie ein
                                                                  Interview mit dem nordrhein-westfälischen Minister für
                                                                  Arbeit, Gesundheit und Soziales, Karl-Josef Laumann
                                                                  geführt und uns mit ihm über die Bedeutung von Arbeit
                                                                  für Integration und Teilhabe, die besondere Situation
                                                                  im Ruhrgebiet sowie die Auswirkungen der aktuellen
                                                                  Corona-Pandemie ausgetauscht.

                                             „IN ARBEIT ZU INTEGRIEREN IST DAS EINE.
                                        DAS ANDERE THEMA, DAS MIR GENAUSO WICHTIG IST,
                                             IST DIE M
                                                     ­ ENSCHEN IN ARBEIT ZU HALTEN.
                                        DARUM STECKEN WIR EINE MENGE AN FINAN­ZIELLEN
                                        MITTELN IN DIE BERATUNG VON UNTERNEHMEN UND
                                         BESCHÄFTIGTEN, UM DEN STRUKTURWANDEL AM
                                           ARBEITSMARKT ERFOLGREICH ZU MEISTERN.“

                                                                                                                 I. Politische Perspektive
                             zurück zum Inhaltsverzeichnis                         DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE   13
Arbeit nimmt in unserer Gesellschaft eine äußerst                 „EIN ZENTRALES VERSPRECHEN
              wichtige Rolle ein. Dabei dient sie oftmals nicht nur
              der Existenzsicherung, sondern erfüllt auch eine               DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT
              prägende und persönlichkeitsbildende Funktion.                           IST DIE TEILHABE DURCH
              Welche Rolle spielt eine geregelte Arbeit für die ge-
              sellschaftliche Teilhabe des Einzelnen?                                 ERWERBSARBEIT. WELCHE
              Ein zentrales Versprechen der Sozialen Marktwirtschaft
                                                                                  BEDEUTUNG ARBEIT FÜR DEN
              ist die Teilhabe durch Erwerbsarbeit. Welche Bedeutung                EINZELNEN HAT, WIRD ERST
              Arbeit für den Einzelnen hat, wird erst deutlich, wenn
              plötzlich keine Arbeit mehr da ist. Schauen Sie, was           DEUTLICH, WENN PLÖTZLICH KEINE
              Arbeitslosigkeit mit den Menschen macht: Verlust von                         ARBEIT MEHR DA IST.“
              sozialen Beziehungen, fehlende Anerkennung, gesund-
              heitliche Einschränkungen, Entqualifizierung, Isolation,
              Armut, familiäre Spannungen und Konflikte. Oder einfa-
              cher gesagt: Ohne Arbeit gehöre ich nicht dazu! Arbeit ist
              auch dazu da, dass man sich darin wiederfindet. Arbeit         Sowohl das Verständnis von Arbeit als auch die Er-
              verleiht Würde.                                                wartungen an die Arbeitsstelle befinden sich in ei-
                                                                             nem stetigen Wandel. Wie wird die Arbeit von Morgen
              Arbeit ist aber nicht gleich Arbeit. Mir geht es im Inter-     aussehen?
              esse der Beschäftigten und der Unternehmen um faire
              Arbeitsbedingungen. Arbeit, die das Auskommen sichert,         Diese Frage zu beantworten, ist nicht leicht. Die Arbeits-
              die Gesundheit sowie die Leistungs- und Beschäftigungs-        welt hat sich in der Vergangenheit stetig und unaufhalt-
              fähigkeit erhält und identitätsstiftend ist. Zugleich sollte   sam verändert. Hätten Sie meinen Vorgänger vor fünfzig
              es den Beschäftigten möglich sein, Einfluss auf ihre Ar-       Jahren gefragt, hätte er wahrscheinlich nicht von Digita-
              beits- und Entlohnungsbedingungen nehmen zu können.            lisierung und HomeOffice gesprochen.
              Das verstehe ich unter guter Arbeit, die gesellschaftliche
              Teilhabe sichert.                                              In den vergangenen Jahren hatten wir viele gute Entwick-
                                                                             lungen. Im Vergleich zu früher ist Arbeit für viele Menschen
              Glauben Sie, dass einige Menschen nicht genug                  körperlich deutlich weniger anstrengend. Es gibt viele
              Wertschätzung in der Gesellschaft durch ihre Arbeit            Berufe, in denen Menschen kreativ tätig werden und sich
              erfahren?                                                      entfalten können. Auch wenn die Pandemie die Entwick-
                                                                             lung zuletzt gebremst hat, so stehen vielen Jugendlichen
              Ja, das glaube ich. Und ich arbeite jeden Tag daran, dass      heute alle Türen offen. Die Vereinbarkeit von Familie und
              sich das ändert. Schauen Sie wie selbstverständlich wir        Beruf ist noch nicht immer möglich, gelingt insgesamt
              im Supermarkt jeden Tag zu frischem Obst und Gemüse            aber schon viel besser als früher.
              greifen oder an der Fleischtheke unser Schnitzel bestellen.
              Dafür wird jeden Tag harte Arbeit auf den Feldern und in       Leider treffen diese positiven Entwicklungen nicht auf alle
              den Schlachthöfen geleistet. Das ist uns heute vielfach        Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu. Daher sehe
              gar nicht mehr bewusst und wir nehmen vieles als selbst-       ich es als politische Aufgabe an, dafür zu sorgen, dass
              verständlich hin.                                              möglichst viele Menschen von den positiven Entwicklun-
                                                                             gen profitieren. Das ist auch ein Zukunftsversprechen der
              Wir alle wollen, dass unsere Eltern und Großeltern im          Sozialen Marktwirtschaft.
              Pflegefall gut betreut werden und wir im Krankheitsfall
              bestens gepflegt werden. Das gibt es aber alles nicht          Unabhängig davon, wie die Arbeit von Morgen genau
              umsonst.                                                       aussehen wird, ist mir wichtig, dass die Arbeitswelt
                                                                             menschlich bleibt. Menschen sind keine Maschinen, sie
              Wertschätzung erfahren die Menschen nicht nur durch            können nicht einfach ein- und wieder ausgeschaltet wer-
              warme Worte und Applaus, sondern manchmal ist es               den. Jeder Mensch hat eine unverletzliche Würde, die es
              auch der Euro extra im Portmonee, der dann fällig wird.        bei der Arbeit unbedingt zu schützen gilt. Dies kann nur
              Das sollte es uns als Gesellschaft wert sein.                  dann gelingen, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer die

     I. Politische Perspektive
14   DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE
Arbeitswelt gemeinsam gestalten. Sozialpartnerschaft            Welche Maßnahmen trifft Ihr Ministerium, um diese
und echte Arbeitnehmermitbestimmung bilden für mich             Menschen wieder in Arbeit zu integrieren?
daher ganz wesentliche Grundlagen für eine gute Arbeit
von morgen.                                                     Zunächst einmal geht es darum, Arbeitslosigkeit erst gar
                                                                nicht entstehen zu lassen. Jeden Jugendlichen, der wir in
Das Ruhrgebiet weist eine für Nordrhein-­Westfalen              die duale Ausbildung bekommen, ist ein Gewinn für die
überdurchschnittlich hohe Arbeitslosenquote auf.                Zukunft und ein potentieller Arbeitsloser weniger. Mir geht
Gerade dadurch, dass Arbeit einen so hohen Stel-                es also darum, nicht erst anzusetzen, wenn das Kind in den
lenwert genießt, liegt es nahe, anzunehmen, dass                Brunnen gefallen ist, sondern frühzeitig zu intervenieren.
Arbeitslosigkeit negative Effekte auf Teilhabe und              Da sind wir gut aufgestellt. Wenn Sie aber 10 Jahre lang
Selbstvertrauen der Betroffenen hat. Welche Aus-                arbeitslos gewesen sind, dann braucht es andere Ansätze.
wirkungen hat die weitverbreitete Arbeitslosigkeit              Mit dem Teilhabechancengesetz haben wir seit dem 1. Ja-
auf das Ruhrgebiet insbesondere?                                nuar 2019 ein neues Förderinstrument für Langzeitarbeits-
                                                                lose in den Jobcentern zur Verfügung, das ein Meilenstein
Arbeitslosigkeit ist als individuelles Schicksal schlimm, als   in der Arbeitsmarktpolitik ist. Wir erreichen damit bereits
kollektive Erfahrung verheerend. Im Ruhrgebiet haben            rund 15.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen. Für die
wir Regionen, wo jedes zweite Kind auf Leistungen aus           Umsetzung habe ich mich immer stark gemacht.
der Grundsicherung angewiesen ist. Hier finden wir die
höchste Zahl von Arbeitslosen in Nordrhein-Westfalen            In Arbeit zu integrieren ist das eine. Das andere Thema,
und auch im bundesweiten Vergleich gibt es im Ruhrge-           das mir genauso wichtig ist, ist die Menschen in Arbeit
biet Regionen, die traurige Spitzenreiter bei der Arbeits-      zu halten. Darum stecken wir eine Menge an finanziellen
losigkeit sind. Der anhaltende Strukturwandel schlägt           Mitteln in die Beratung von Unternehmen und Beschäftig-
hier mit voller Wucht zu. Aber es wird besser. Aus vielen       ten, um den Strukturwandel am Arbeitsmarkt erfolgreich
Städten kommen positive Signale und die Förderpro-              zu meistern.
gramme zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit
werden vor allem im Ruhrgebiet stark genutzt. Wenn wir          Die Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Auswir-
Förderprogramme auflegen, dann schauen wir immer,               kungen betreffen viele Arbeitgeber und -nehmer in
welche Regionen die Unterstützung am dringendsten               Nordrhein-Westfalen. Welche Folgen wird dies für
notwendig haben. Das ist mir besonders wichtig und so           wirtschaftlich schwache Kommunen in NRW haben?
können wir gerade die Situation im Ruhrgebiet verbes-
sern. Auch die Ruhrkonferenz der Landesregierung setzt          Das lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nur schwer abschät-
wichtige Impulse.                                               zen. Wie stark Gewerbesteuerein­nahmen zurückgeben
                                                                und was das für die Kommunen bedeutet, wissen wir
Sehen Sie einen Zusammenhang zwischen Langzeit-                 schlicht noch nicht. Mit den umfangreichen Hilfsangebo-
arbeitslosigkeit und / oder Beschäftigung im Niedrig-           ten hat die Landesregierung jedoch gute und schnelle
lohnsektor und einer steigenden Entfremdung von                 Unterstützung für die Unternehmen bereitgestellt und
Politik und Gesellschaft?                                       entlastet die Kommunen an einigen Stellen.

Klar, wenn Sie keine Arbeit haben, dann ist das ein riesi-      In der Grundsicherung für Arbeitsuchende werden die
ges Problem. Ich habe gerade schon gesagt, dass Arbeit          Kommunen bei den Unterkunftskosten, die einen großen
soziale Teilhabe an der Gesellschaft sichert und Identifi-      Posten im kommunalen Haushalt ausmachen, deutlich
kation mit den Institutionen und dem Staat fördert. Wenn        entlastet. Davon profitieren vor allem wirtschaftlich
Sie aber nach steigender Entfremdung von Politik und            schwache Kommunen mit einem hohen Anteil an Leis-
Gesellschaft fragen, dann muss ich ganz klar sagen, Ar-         tungsbeziehern.
beitslosigkeit ist nicht der Hauptgrund. Auf den Straßen
sehen wir gerade verstärkt wieder Menschen, die glau-           Werden Ihrer Erfahrung nach sozial benachteiligte
ben, dass wir Ihnen mit unseren Maßnahmen zum Schutz            Menschen besonders hart von Krisen getroffen?
vor der Corona Pandemie in eine neue Diktatur schlittern.
Mit Arbeitslosigkeit hat das wenig zu tun. Natürlich kann       Verschiedene aktuelle Studien zeigen, dass die Corona-­
Arbeitslosigkeit verstärkend wirken, aber diese Menschen        Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen
haben wir an anderer Stelle verloren.                           kurz- und mittelfristig zu einer Verschärfung der Lebens-

                                                                                                                I. Politische Perspektive
zurück zum Inhaltsverzeichnis                                                     DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE   15
situation einkommensärmerer und sozial ausgegrenz-           Das bedingungslose Grundeinkommen ist für mich kein
              ter Menschen führen werden. Ich nenne ein Beispiel:          zielführender Handlungsansatz. Die Menschen wollen
              AlG-2-Empfänger haben ein um 84 Prozent höheres Risiko       keine Almosen, sondern über Erwerbsarbeit ihren Le-
              für einen COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthalt           bensunterhalt selbst verdienen. Arbeit ist zudem mehr als
              (ALG-1-Empfänger ein um 17,5 % erhöhtes Risiko) als Er-      Broterwerb und hat für die Menschen einen besonderen
              werbstätige in regulärer Beschäftigung.1                     Wert. Arbeit sichert soziale und gesellschaftliche Teilhabe.

              Menschen in prekärer Beschäftigung, mit niedrigem            Deshalb sorgen wir beispielsweise dafür, dass durch Kurz-
              Einkommen und geringer Schulbildung sind zudem be-           arbeiterregelungen Arbeitsplätze gesichert werden und
              sonders von sozialen, psychischen und wirtschaftlichen       durch arbeitspolitische Maßnahmen Menschen nicht über
              Auswirkungen betroffen. Sie haben zum Beispiel während       viele Jahre von der Arbeitswelt ausgeschlossen werden.
              der Pandemie spürbar häufiger an Einkommen einge-
              büßt, bei Kurzarbeit erhalten sie deutlich seltener eine     In den vergangenen Monaten standen ‚systemrele-
              Aufstockung des Kurzarbeitergeldes, und sie fürchten         vante‘ Berufsgruppen im Mittelpunkt, die sich häufig
              etwa doppelt so häufig als Folge der Pandemie ihren          über fehlende finanzielle und soziale Anerkennung
              Arbeitsplatz zu verlieren.                                   beklagen. Wird sich unser Verständnis von Arbeit
                                                                           ändern müssen?
              Diese Situation hat auch Auswirkungen auf Kinder und
              Jugendliche –Einkommensarmut, beengte Wohnver-               Nein, was sich ändern muss, ist die Wertschätzung von
              hältnisse, Beschränkungen im Kita- und Schulbereich,         unterschiedlichen beruflichen Tätigkeiten. Jede Tätigkeit
              mangelhafte Ausstattung mit neuen Medien verstärken          ist wertvoll und verdient unsere Anerkennung. Auch Men-
              die Bildungsungleichheit und verschlechtern die Zukunfts­    schen ohne geregelte Erwerbstätigkeit erbringen häufig
              chancen.                                                     durch freiwilliges Engagement einen tollen Beitrag. Ich
                                                                           wünsche mir, dass beispielweise der Wert einer dualen
              Die Corona-Pandemie hat zu einem gesellschaftli-             beruflichen Ausbildung genauso wertgeschätzt wird wie
              chen Nach- und Umdenken in vielen Bereichen ge-              ein Studium. Denn wenn wir ehrlich sind, haben sie damit
              führt. Dabei wurden Rufe nach alternativen Formen            auf dem Arbeitsmarkt häufig sogar bessere Karten als
              der Arbeit und des sozialen Ausgleichs (Stichwort            mit einem mittelmäßigen Hochschulabschluss. Wenn Sie
              Grundeinkommen) lauter. Beschäftigt sich Ihr Minis-          nach den sog. systemrelevanten Berufsgruppen fragen,
              terium mit solchen alternativen Ideen?                       dann wünschen ich mir natürlich mehr Anerkennung. Und
                                                                           wenn es um die finanzielle Anerkennung geht, dann kann
              Selbstverständlich beschäftigt sich das Arbeitsministeri-    ich nur dazu raten, sich gewerkschaftlich zu organisieren
              um in Nordrhein-Westfalen mit allen Überlegungen, die        und für eine faire Entlohnung auf Basis von Tarifverträgen
              Teil der arbeitsmarktpolitischen Diskussion sind.            zu kämpfen. Die fehlende Tarifbindung ist nämlich häufig
                                                                           genau der Knackpunkt. Wir brauchen endlich flächende-
              Die aktuelle Corona Krise sollte jedoch nicht dazu verlei-   ckende Tarifverträge in den systemrelevanten Berufen.
              ten, leichtsinnig unser Sozial- und Wirtschaftssystem in
              Frage zu stellen. Vielmehr zeigt der Sozialstaat, um den     Vielen Dank!
              uns viele beneiden, gerade in dieser Krise seine enorme
              Leistungs- und Anpassungsfähigkeit. Dazu gehört auch
              die Grundsicherung für Arbeitsuchende, die gerade nicht
              bedingungslos ist und es aus meiner Sicht auch niemals
                                                                           ANMERKUNGEN
              sein sollte. Mit den Änderungen zum erleichterten Zugang
              zur Grundsicherung für Arbeitsuchende werden viele Fa-       1   Dragano, Nico et. al. (2020): Higher risk of COVID-19 hospitalization for
                                                                               unemployed: an analysis of 1,298,416 health insured individuals in Germa-
              milien, Kleinunternehmer und Solo-Selbständige zügig             ny. Institute of Medical Sociology, Centre for Health and Society, Medical
              unterstützt und vor dem sozialen Absturz bewahrt.                Faculty, University of Duesseldorf. S.8.

     I. Politische Perspektive
16   DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE
INTERVIEW

TEILHABE UND GESELLSCHAFTLICHE
­INTEGRATION IM RUHRGEBIET
 mit Serap Güler, Staatssekretärin für Integration des Landes
­Nordrhein-Westfalen
Taner Ekici
Projektmitarbeiter der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik

Staatssekretärin Serap Güler und der Projektmitarbeiter Taner Ekici

Auch in der aktuellen Corona-Krise zeigt sich erneut, wie             gegenüberstehen und ihre allgemeine Unzufriedenheit
stark sich gegenüberstehende Meinungen polarisieren.                  mit den politischen und gesellschaftlichen Umständen
In mehreren deutschen Städten haben sich in den ver-                  zum Ausdruck bringen. Dabei verdeutlicht sich längst,
gangenen Wochen Proteste gegen die Einschränkun-                      dass sich hier verschiedene politische und gesellschaft-
gen durch die Corona-Pandemie formiert. Die Proteste                  liche Narrativen miteinander vermischen und unter dem
reichen von wenigen hundert bis mehreren tausend                      Deckmantel der Pandemie-Proteste zutage treten. So
Teilnehmern in den Großstädten. Dabei unterscheiden                   werden von einigen Teilnehmern von Großdemonstra-
sich die Demonstrationen in Umfang und Dimension                      tionen auffällig starke antidemokratische Haltungen
untereinander stark. Nicht selten zeigen sich Tendenzen,              geäußert, die sich mit rechten Verschwörungsmythen
dass sich bei den Protesten politische Lager zum Teil                 vermischen.

                                                                                                                      I. Politische Perspektive
zurück zum Inhaltsverzeichnis                                                           DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE   17
Nun spiegelt sich auch in dieser Thematik übertragen          nisterium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integra-
              die Relevanz und Fragestellung unseres Forschungs-            tion, Serap Güler, gehe ich unter anderem diesen und
              projektes wider: Dabei geht es vor allem um die Pro-          ­weiteren Fragen nach. Als langjährige, in verschiedenen
              blematik und Frage, ob sich Teile der Gesellschaft als         Positio­nen tätige Politikerin setzt sie sich nicht nur mit
              nicht mehr zugehörig und gehört empfinden. Daraus              der Integration von Zugewanderten im klassischen Sin-
              resultiert auf der einen Seite die Überlegung, ob man          ne auseinander, sondern kennt die im Rahmen unseres
              diese Menschen überhaupt wieder „reintegrieren“ kann           Projektes untersuchten vielfältigen Problemlagen struk-
              und auf der anderen Seite, mit welchen Mitteln dies            turschwacher Quartiere und Stadtteile aus erster Hand
              erfolgreich gelingen kann?                                     aus ihrem eigenen Wahlkreis Köln VII (Köln-Mülheim).
                                                                             Viele der im Ruhrgebiet erkannten Probleme kommen
              In einem ausführlichen Interview mit der Nordrhein-­           in ähnlicher Weise auch in Stadtteilen der Millionenstadt
              Westfälischen Staatssekretärin für Integration im Mi-          zum Tragen.

              Glauben Sie, dass ein Bedarf besteht, auch die                müssen sich Einwanderinnen und Einwanderer integrie-
              ­sogenannte Mehrheitsgesellschaft zu (re)-integrie-           ren. Dazu gehört auch, dass sie die deutsche Sprache
               ren?                                                         lernen, einen Job finden und die Gesetze unseres Landes
                                                                            befolgen – insbesondere unser Grundgesetz. Aber ganz
              Ich mag den Begriff der Mehrheitsgesellschaft, der eine       genauso dürfen wir von Staat und Gesellschaft verlangen,
              oder mehrere Minderheitsgesellschaften gegenüberste-          dass sie den Prozess der Integration aktiv unterstützen.
              hen sollen, überhaupt nicht. Wir haben es in Deutschland      Sie müssen die Voraussetzungen für Teilhabe und Mitei-
              und in allen westlichen Ländern mit Gesellschaften zu tun,    nander schaffen und einschreiten, wenn es zu Rassismus
              die vielfältig sind – das macht ja gerade unsere Stärke       und Diskriminierung kommt. Und, das ist mir besonders
              aus. Es gibt natürlich soziale, kulturelle oder auch reli-    wichtig, der Staat muss bereit sein, seine eingewanderte
              giöse Unterschiede – aber es gibt kein Gegenüber oder         Bevölkerung rechtlich gleichzustellen und ihr die Möglich-
              gar Gegeneinander zweier Blöcke, von denen der eine           keit zur Einbürgerung anzubieten – und zwar großzügig.
              sich Mehrheit nennt und der andere Minderheit heißt. Zu       Ich arbeite nicht für Mehrheiten oder Minderheiten, son-
              wem soll denn der iranisch-stämmige Zahnarzt gehören?         dern für eine Gesellschaft, in der sich alle Bürgerinnen und
              Zur Mehrheit, weil er deutscher Staatsbürger ist und gut      Bürger mit diesem Land identifizieren auf der Grundlage
              verdient oder zur Minderheit, weil er Muslim ist? Diese       gleicher Rechte und Pflichten.
              schematische Aufteilung unserer diversen Gesellschaften
              ist ein Konstrukt von Selbst- und Fremdzuschreibungen,        Inwiefern zeigt sich die allgemeine politische Stim-
              das keinen Sinn ergibt. Das ist, um es vorsichtig zu sagen,   mung (wachsender Populismus, Islamophobie, Un-
              unterkomplex.                                                 zufriedenheit) in NRW bzw. insbesondere im Ruhr-
                                                                            gebiet?
              Jeder, der etwas von Integration versteht, weiß, dass es
              sich dabei nicht um einen Prozess handelt, der nur den        Aktuell erleben wir ja das genaue Gegenteil dessen, was
              Menschen mit Einwanderungsgeschichte etwas abver-             Sie in der Frage andeuten: Die Corona-Krise führt die Men-
              langt. Die Gesellschaft als Ganzes ist gefordert. Natürlich   schen zusammen. Die übergroße Mehrheit verhält sich im

     I. Politische Perspektive
18   DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE
„DIE CORONA-KRISE FÜHRT DIE
MENSCHEN ZUSAMMEN. DIE
ÜBERGROSSE MEHRHEIT VERHÄLT
SICH IM BESTEN SINNE SOZIAL UND
­VERANTWORTLICH, SO SCHWER
 DAS AUCH FÄLLT. ICH BEOBACHTE
 EINE GROSSARTIGE SOLIDARITÄT.
 ALTEN MENSCHEN WIRD GEHOLFEN,
 ES WIRD ESSEN VORBEIGEBRACHT,
 MAN SINGT GEMEINSAM AUF DEN
 BALKONEN. IM ANGESICHT DER
 BEDROHUNG DURCH DAS CORONA-­
 VIRUS VERLIEREN UNTERSCHIEDE
 DER HERKUNFT ODER RELIGION
 AN BEDEUTUNG.“

besten Sinne sozial und verantwortlich, so schwer das          Gesellschaft und als Landesregierung. Wir suchen den
auch fällt. Ich beobachte eine großartige Solidarität. Alten   Dialog mit den Muslimen und ihren Organisationen und
Menschen wird geholfen, es wird Essen vorbeigebracht,          arbeiten engagiert an einer stärkeren Anerkennungskul-
man singt gemeinsam auf den Balkonen. Im Angesicht             tur: Wir müssen vor allem den jüngeren Muslimen das
der Bedrohung durch das Corona-Virus verlieren Unter-          Gefühl vermitteln, dass sie zu dieser Gesellschaft gehören,
schiede der Herkunft oder Religion an Bedeutung. Das ist       ganz egal woher ihre Eltern kommen. Um diesen Prozess
ja genau das, was die Populisten von rechts so stört, die      zu unterstützen, haben wir in unserem Ministerium eine
auf Spaltung und Schuldzuweisung setzen und nun aller          Koordinierungsstelle Muslimisches Engagement einge-
Orten Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn erleben.              richtet. Damit machen wir den gesellschaftlichen Beitrag
In der aktuellen Situation stehen die Menschen zusam-          von Musliminnen und Muslimen besser sichtbar und sor-
men, ob sie nun eine Einwanderungsgeschichte haben             gen für eine Vernetzung vieler spannender Initiativen,
oder keine, ob sie alt sind oder jung. Ich setze darauf,       die unter anderem in den Bereichen Umwelt, Inklusion,
dass uns diese prägende Erfahrung von Solidarität und          Kultur, Brauchtumspflege, Frauen und Familie oder auch
Rücksichtnahme auch nach dem Ende der Corona-Krise             LSBTIQ* aktiv sind.
erhalten bleibt. Unsere Gesellschaft kann daraus gestärkt
und geeint hervorgehen.                                        Warum fühlen sich immer mehr Menschen „abge-
                                                               hängt“ oder „ausgegrenzt?“ Welche Bevölkerungs-
Natürlich werden Populismus und Islamophobie nicht             gruppen sind Ihren Erfahrungen nach besonders
einfach verschwinden, im Ruhrgebiet genauso wenig wie          stark „betroffen“?
in ganz Deutschland. Ressentiments und negative Einstel-
lungen gegenüber Menschen muslimischen Glaubens sind           Diese Analyse stimmt nur zum Teil. Ich habe vor dem
weit verbreitet. Es gibt latente und offene Diskriminierung,   Corona-Virus ganz oft Menschen getroffen, die positiv
verbale Abwertungen, Beleidigungen und Drohungen               eingestellt sind, die aktiv und kreativ etwas verändern
bis hin zu gewaltsamen Angriffen und Mordanschlägen.           wollen, die sich engagieren in politischen Parteien, in
Damit dürfen und werden wir uns nicht abfinden – als           kommunalen Parlamenten, in Integrationsräten oder in

                                                                                                               I. Politische Perspektive
zurück zum Inhaltsverzeichnis                                                    DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE   19
„ES GIBT IM RUHRGEBIET                                        forderungen – und denen nehmen wir uns auch an. Aber
                                                                            dennoch ist die Integration in weiten Teilen bei uns eine
              EINE RELATIV UNGÜNSTIGE                                       Erfolgsgeschichte. Aber ich will nicht alles schönreden:
              DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG.                                   Tatsächlich haben wir gerade bei den jüngeren Menschen
                                                                            mit Migrationsgeschichte in der dritten oder vierten Gene-
              AUS VIELEN STÄDTEN HAT ES                                     ration oft den Eindruck, dass sie sich ausgegrenzt fühlen.
              ABWANDERUNG GEGEBEN. AUCH                                     Sie entwickeln dann mit der Zeit auch eine Trotzreaktion
                                                                            und sagen: „Diese Gesellschaft will mich nicht? Okay, dann
              SEHEN WIR IM RUHRGEBIET EINE                                  will ich auch nicht dazugehören!“ Das hat viel mit unserer
              HÖHERE ARBEITSLOSIGKEIT UND                                   Debattenkultur zu tun, die nicht immer denselben Maß-
                                                                            stab angelegt.
              MEHR LOKAL VERDICHTETE ARMUT
              ALS ETWA IN OSTWESTFALEN                                      Denken Sie an die Debatte über Mesut Özil. Ja, das Foto
                                                                            war eine Dummheit, aber die Diskussion, die darüber ge-
              ODER ANDEREN REGIONEN.                                        führt wurde, das Fazit, dass man Özil quasi das Deutsch-
              WIR MÜSSEN ALLES DAFÜR                                        sein abgesprochen hat, war dümmer. Gleichzeitig ist eine
                                                                            ähnliche Debatte um Lothar Matthäus, der ein Foto mit
              TUN, UM DAS RUHRGEBIET ALS                                    Putin gemacht hat, ausgeblieben. Warum eigentlich? Bei
              METROPOLREGION ZU STÄRKEN                                     so schrägen Debatten sind jüngere Menschen zurecht
                                                                            sensibler. Es soll auch gar nicht darum gehen, Menschen
              UND SEINE POTENZIALE IMMER                                    für ihre Fehltritte nicht mehr zu kritisieren – aber berech-
              WIEDER HERAUSSTELLEN.“                                        tigte Kritik muss für alle gelten. Ansonsten verfestigt sich
                                                                            der Eindruck, man gehöre nur dann dazu, solange man
                                                                            gut ist und keine Fehler macht.

              Moscheegemeinden. In den vergangenen Monaten haben            Welche besonderen Herausforderungen ergeben sich
              sich hunderttausende von jungen Menschen für den Kli-         in strukturschwachen Regionen z. B. dem Ruhrgebiet
              maschutz eingesetzt. Das ist großartig, denn da wächst        aufgrund des Kontextes von Strukturwandel etc.?
              eine neue aufgeweckte Generation heran, die mutig ist
              und gestalten möchte. Mich stimmt das zuversichtlich.         Es gibt im Ruhrgebiet eine relativ ungünstige demographi-
                                                                            sche Entwicklung. Aus vielen Städten hat es Abwanderung
              Es gibt aber auch wirklich messbare Fortschritte bei der      gegeben. Auch sehen wir im Ruhrgebiet eine höhere Ar-
              Integration. Ich denke da etwa an die steigende Zahl von      beitslosigkeit und mehr lokal verdichtete Armut als etwa
              Abiturientinnen und Abiturienten mit Einwanderungsge-         in Ostwestfalen oder anderen Regionen. Wir müssen alles
              schichte oder der bemerkenswerten Integration vieler          dafür tun, um das Ruhrgebiet als Metropolregion zu stär-
              Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt. Diese Entwicklung kann       ken und seine Potenziale immer wieder herausstellen.
              man auch in unserem jüngsten NRW-Integrationsmoni-            Das gilt gerade auch für den Wettbewerb um qualifizierte
              toring erkennen.                                              Einwanderer und die Ansiedlung von Zukunftsbranchen.
                                                                            Im Ruhrgebiet hat sich in den letzten 20 Jahren die Hoch-
              Aber natürlich gibt es auch Menschen, die sich „abge-         schul- und Wissenschaftslandschaft gut entwickelt. Wir als
              hängt“ fühlen. Wenn jemand seine Arbeit verliert, weil        Landesregierung wissen um die besonderen Herausfor-
              die hart erarbeitete Qualifikation nicht mehr in unsere       derungen in dieser Region. Deswegen tun wir etwas. Eine
              digitale Zeit passt, ist so ein Gefühl fast unausweichlich.   von zahlreichen Initiativen, auf die ich besonders stolz bin,
              In diesen Fällen müssen wir als Staat rasch mit Qualifi-      ist das Format „Ruhr-Konferenz“. Wir wollen mit den Men-
              zierungsmaßnahmen und Unterstützung reagieren. Aber           schen vor Ort einen Veränderungsprozess für ihre Region
              es gibt eben auch Menschen, die behaupten, sie würden         anstoßen, so dass die Potenziale besser genutzt werden
              abgehängt, die es aber objektiv gar nicht sind. Ich den-      können. Als Integrationsministerium haben wir hier ein Fo-
              ke da an alle, die lautstark erklären, Einwanderer und        rum zum Thema #Chancen, #Vielfalt, #Aufstieg koordiniert.
              Flüchtlinge würden ihren Lebensstandard gefährden und         Dabei ging es insbesondere um die Talentförderung junger
              die Identität unseres Landes bedrohen. Das ist natürlich      Menschen. Sie sind die Zukunft der Region – und sollen alle
              überhaupt nicht der Fall. Natürlich gibt es auch Heraus-      Chancen bekommen, ihre Zukunft positiv zu beeinflussen.

     I. Politische Perspektive
20   DIE BEDEUTUNG VON ARBEIT FÜR GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE
Sie können auch lesen