Frohe Weihnachten und ein g'sundes neues Jahr! - In dieser Ausgabe

Die Seite wird erstellt Detlef Mann
 
WEITER LESEN
Frohe Weihnachten und ein g'sundes neues Jahr! - In dieser Ausgabe
DAS MITARBEITERMAGAZIN DER STEIERMÄRKISCHEN
                                                             KRANKENANSTALTENGESELLSCHAFT m.b.H.    Nr. 116

Frohe Weihnachten
und ein g’sundes neues Jahr!

In dieser Ausgabe:
Seite 10                         Seite 35                                   Seite 36
RAHMENSTRATEGIE                  SALUS 2022                                 CHIRURGIEKOMPLEX
Umgang mit Ressourcenengpässen   KAGes unter den Gewinnern                  Bauetappe 3 am LKH-Univ. Klinikum Graz
Frohe Weihnachten und ein g'sundes neues Jahr! - In dieser Ausgabe
2   Menschen helfen Menschen   Dezember 2022
Frohe Weihnachten und ein g'sundes neues Jahr! - In dieser Ausgabe
IMPRESSUM
AKTUELLES                                                                                                                                          Medieninhaber / Herausgeber /
                                                                                                                                                   Verleger / Copyright:
5 KAGes-VORSTAND. Aktuelles                                                                                                                        Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
                                                                                                                                                   A-8010 Graz, Stiftingtalstraße 4-6
6 NEUE DIREKTOREN. „KAGes Reshape“                                                                                                                 FN: 49003p, Landesgericht für ZRS Graz
                                                                                                                                                   UID: ATU28619206

                                                                                                                     © KAGes
10 RAHMENSTRATEGIE. Umgang mit Ressourcenengpässen                                                                                                 Telefon: +43 316 340-0
                                                                                                                                                   Fax: +43 316 340-5207
16 LEOPOLD AUENBRUGGER. 300. Geburtstag                                                                                                            E-Mail: internet@kages.at

                                                                       21                         E-LEARNING.                                      http://www.kages.at

                                                                                                                                                   Geschäftsführung und redaktionelle Leitung:
                                                                                                                                                   Reinhard Marczik
PERSONAL                                                                                                                                           Chef vom Dienst:
                                                                                                                                                   Mag. Katharina Kainz
17 MITARBEITEREMPFEHLUNGSPROGRAMM. Pilot
                                                                                                                                                   Redaktionsteam:
19 KOSTENLOSE VERPFLEGUNG. Entlastung für Auszubildende                                                                                            Anna-Maria Jöbstl
                                                                                                                                                   Michaela Konrad
21 eLEARNING MODULE. Neu                                                                                                                           Mag. Simone Pfandl-Pichler, MSc
                                                                                                                                                   Ing. Klaus-Dieter Schaupp, MBA

                                                                                                                 © Kowalski
                                                                                                                                                   Redaktionssekretariat, Marketing und Werbung:
                                                                                                                                                   E-Mail: gsund@kages.at
GESUNDHEIT                                                                                       EURO SimCup.

23 „STOCKERLPLATZ“. Notfallmedizinischer Wettbewerb
                                                                      23                                                                           Internet:
                                                                                                                                                   www.kages.at

24 60 JAHRE HERZCHIRURGIE. LKH-Univ. Klinikum Graz                                                                                                 Hersteller:
                                                                                                                                                   Werbeagentur Windstärke 7
                                                                                                                                                   Am Mohnweg 18
29 TAPP-TECHNIK. Tagesklinik Fürstenfeld                                                                                                           8077 Gössendorf
31 START „eFK“. Standort Leoben                                                                                                                    Druck:
                                                                                                                                                   Styria Print Group
32 GESUNDER GENUSS. Festtagsessen                                                                                 © Adobe Stock                    Styriastraße 20
                                                                                                                                                   8042 Graz

                                                                                                                                                   Auflage:
                                                                                                                                                   29.000 Exemplare, gedruckt auf
QUALITÄT                                                                                                                                           umweltfreundlichem Papier.

35 SALUS 2022. Erfolg für KAGes
                                                                       32                      FESTTAGSESSEN.
                                                                                                                                                   Erscheint 4-mal jährlich.

                                                                                                                                                   Copyright:
                                                                                                                                                   Sämtliche Texte, Grafiken und Bilder sind
                                                                                                                                                   urheberrechtlich geschützt.
                                                                                                                                                   Alle Rechte vorbehalten.
INFRASTRUKTUR
                                                                                                                   © Gesundheitsfonds Steiermark

                                                                                                                                                   Grundlegende Richtung:
                                                                                                                                                   G’sund dient der umfassenden Information der Mitarbei-
36 CHIRURGIEKOMPLEX. Gleichenfeier                                                                                                                 ter der KAGes über das gesamte Unternehmen. Durch
                                                                                                                                                   die Zusendung von G’sund an alle Mitarbeiter wird dem
39 UNIV. KLINIK FÜR RADIOLOGIE. Spatenstich                                                                                                        Recht auf Information gemäß § 7a EKUG bzw. § 15f
                                                                                                                                                   MSchG entsprochen.
41 KENNWORTREGELN. Unterstützendes Tool
                                                                                                                                                   Trotz sorgfältiger Bearbeitung in Wort und Bild kann für
41 HÄUFIGE IT-FRAGEN. Rede & Antwort                                                                                                               die Richtigkeit keine Gewähr übernommen werden. Mit

                                                                      35
                                                                                                   SALUS 2022.                                     Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben nicht
42 FOOD WASTE. Projekte zur Vermeidung                                                                                                             unbedingt die Meinung des Herausgebers und der Re-
                                                                                                                                                   daktion wieder. Alle Rechte vorbehalten.
43 ENERGIE SPAREN. Hilfe
                                                                                                                                                   Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit genauer Quel-
                                                                                                                                                   lenangabe und Übermittlung eines Belegexemplares
                                                                                                                                                   erlaubt. G’sund behält sich das Recht vor, die veröffent-
                                                                                                                                                   lichten Beiträge (inkl. Tabellen und Abbildungen) auf CD-
                                                                                                                                                   ROM und ins Internet zu übertragen und zu verbreiten.
PANORAMA
                                                                                                                                                   Die G’sund-Redaktion ist grundsätzlich um einen ge-
46 KURZ NOTIERT. Allerlei                                                                                                                          schlechtergerechten Sprachgebrauch bemüht. Im Inter-
                                                                                                                                                   esse einer guten Lesbarkeit verzichten wir aber weitest-
49 IHREM WOHLBEFINDEN ZULIEBE. Achtsamkeit                                                                                                         gehend auf Schreibweisen wie z. B. MitarbeiterInnen
                                                                                                                   © Pixabay

                                                                                                                                                   oder Patienten/Innen und auf gehäufte Doppelnennun-
50 KUNST & KULTUR. Vernissage                                                                                                                      gen. Wir bitten daher um Verständnis, wenn dies zu ge-
                                                                                                                                                   schlechtsabstrahierenden und neutralen Formulierun-
                                                                       43                      ENERGIE SPAREN.                                     gen, manchmal auch zu verallgemeinernden weiblichen
                                                                                                                                                   oder männlichen Personenbezeichnungen führt.

Titelseite: „Frohe Weihnachten und ein g’sundes neues Jahr! © Adobe Stock

Dezember 2022                                                       Menschen helfen Menschen                                                                                                                   3
Frohe Weihnachten und ein g'sundes neues Jahr! - In dieser Ausgabe
4   Menschen helfen Menschen   Dezember 2022
Frohe Weihnachten und ein g'sundes neues Jahr! - In dieser Ausgabe
AUS DEM VORSTAND DER KAGes

                                                                                                                                                            © W. Stieber
                                                                                                                          Der KAGes-Vorstand (v.l.n.r.):
                                                                                       Vorstandsvorsitzender Univ.-Prof. Ing. Dr. Dr. h.c. Gerhard Stark,
                                                                                     Vorstand für Finanzen und Technik Dipl. KHBW Ernst Fartek, MBA.

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen        nimmt nun das Zukunftsbild weiter Gestalt an.       kommt und sich mit seinem notfallmedizini-
und wir blicken dankbar auf zwölf Monate mit      Die neuen Direktoren komplettieren die neue         schen Wissen überzeugend gegenüber inter-
vielen Ereignissen und Erfolgen zurück, die zur   Organisationsstruktur von KAGes Manage-             nationalen Teams durchsetzen konnte.
Weiterentwicklung unseres Unternehmens            ment & Services (siehe S. 6). Damit wird die        Auch beim Steirischen Qualitätspreis Gesund-
beitrugen. Wie zahlreich und vielfältig unsere    Bindung zu den Landeskrankenhäusern und             heit „SALUS 2022“ war die KAGes unter den
gemeinsamen Anstrengungen, wie auch be-           Landespflegezentren weiter gestärkt und die         Gewinnern. Mit ihrem beispielhaften Simulati-
sonderen Leistungen sind, zeigt das breite        Entwicklung der Gesundheitsversorgung in            onstrainingsprogramm „In-Situ-Teamtraining
Themenspektrum dieser Ausgabe.                    der Steiermark mit großem Engagement und            der Erstversorgung/Reanimation von Neuge-
Der nahende Jahreswechsel regt natürlich          Fachwissen vorangetrieben.                          borenen“ können das LKH Feldbach-Fürsten-
an, auch die kritischen Themen nochmals zu        Mit der Gleichenfeier der aktuellen Bauetappe 3     feld sowie das LKH-Univ. Klinikum Graz zur
reflektieren. Aufgrund von immer wieder auf-      (B-Trakt) des neuen Chirurgiekomplexes am           Verbesserung der Versorgungsqualität und
tretenden personellen Engpässen im Bereich        LKH-Univ. Klinikum Graz dürfen sich unsere          Patientensicherheit beitragen.
der Gesundheitsberufe durch Krankenstände,        Patient*innen über eine weitere Verbesse-           Und am LKH Hartberg vereint nun wiederum
Quarantänevorschriften und mangelnder             rung freuen. Konkret handelt es sich dabei um       die dislozierte Tagesklinik Kinder- und Jugend-
Verfügbarkeit von Gesundheitspersonal am          die neue „Zentrale Notaufnahme“ (ZNA), die          psychiatrische Fachkompetenz, schulische
Markt, wie auch durch einen mancherorts stei-     künftig sowohl die internistische und neuro-        Unterstützung, Elterneinbezug und Wohn-
genden Bedarf aus dem Bereich der zu versor-      logische Notaufnahme (aktuell „EBA“, Erst-          ortnähe, um Kindern und Jugendlichen mit
genden Bevölkerung, sind klare und allgemein      untersuchung-Beobachtung-Aufnahme) als              psychischen (und schulischen) Problemen zu
gültige strategische Aussagen von Seiten des      auch die chirurgische Notaufnahme in sich           helfen, Krisen zu bewältigen und im Heimat-
Unternehmens notwendig. So haben wir eine         beherbergt. Dadurch ist die Betreuung noch          umfeld neue konstruktive Wege zu gehen.
Rahmenstrategie zu Ressourcenengpässen im         effizienter und individueller, zumal die Notfall-   Das sind nur einige Beispiele des großen Spek-
Bereich der Gesundheitsberufe entwickelt, die     mediziner*innen gemeinsam mit Ärzt*innen            trums, wo sich unser Unternehmen engagiert
als bestmögliches Hilfs-Instrumentarium die-      diverser Fachdisziplinen, die speziell ausgebil-    einbringt. Aus diesem Grund möchten wir
nen soll, um vorübergehend mögliche negative      deten Pflegekräfte u. v. m. an einem Ort sind       diese Gelegenheit nutzen, um uns von ganzem
Auswirkungen auf die Versorgungsverpflich-        und ihre Expertisen in die Behandlung einflie-      Herzen bei Ihnen zu bedanken. Ohne Ihren täg-
tung und Betreuungsqualität einzudämmen           ßen lassen können.                                  lichen Einsatz, Ihre Unterstützung und Ihre Ver-
(siehe S. 10).                                    Ebenso Grund zur Freude und Zuversicht ist der      bundenheit wären wir nicht so gut aufgestellt!
Ein weiterer großer Schritt ist im Zuge des Re-   erstmalige „Stockerlplatz“ eines österreichi-       Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein
strukturierungsprozesses „KAGes Reshape“          schen Teams beim „Euro SimCup“ in Berlin, zu-       gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr
erfolgt. Nach Bestellung des Vorstandes           mal das erfolgreiche Team aus der Steiermark        2023 alles Gute und viel Gesundheit! █

                           Univ.-Prof. Ing. Dr. Dr. h.c. Gerhard Stark                Dipl. KHBW Ernst Fartek, MBA
                                   (Vorstandsvorsitzender)                          (Vorstand für Finanzen und Technik)

Dezember 2022                                                Menschen helfen Menschen                                                                                 5
Frohe Weihnachten und ein g'sundes neues Jahr! - In dieser Ausgabe
AKTUELLES

                                Neue Direktoren
                                Weiterer Schritt im Restrukturierungsprozess

                              Ein weiterer großer Schritt ist im Zuge des Restrukturierungsprozesses „KAGes Reshape“ erfolgt: Nach Bestellung des Vorstandes mit Univ.-Prof.
                              Ing. Dr. Dr. h.c. Gerhard Stark, weiterhin als Vorstandsvorsitzendem, und ab 15.02.2023 Mag. DDr. Ulf Drabek, MBA MSc als neuem Vorstand für
                              Finanzen und Technik, nimmt nun das Zukunftsbild weiter Gestalt an.
                              Die neuen Direktoren für Medizin, Pflege, Finanzen & Controlling, Personal & Recht sowie Technik & IT komplettieren die neue Organisations-
                              struktur von KAGes Management & Services:

                              Direktor für Medizin:                     Dr. Johannes Koinig
                              Direktorin für Pflege:                    Eveline Brandstätter, MSc
                              Direktorin für Finanzen & Controlling:    Mag. Karin Boandl-Haunold
                              Direktor für Personal & Recht:            Mag. Thomas Bredenfeldt, MSc
                              Direktor für Technik & IT:                Ing. Mag. Thomas Hofer

                              Die KAGes-Vorstände freuen sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Verantwortungsträgern, welche die Bindung hin zu den Landeskran-
                              kenhäusern und Landespflegezentren weiter stärken und die Entwicklung der Gesundheitsversorgung in der Steiermark mit großem Engagement
                              und Fachwissen vorantreiben werden. █

                                                                                                         Geburtsdatum: Februar 1965, verheiratet, 3 Töchter

                                                                                                         • 2015 Hernstein Management Degree
                                                                                                         • 2005 ÖÄK Diplom - Arzt für Allgemeinmedizin
                                                                                                         • 1998 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde an
                                                                                                           der Karl-Franzens-Universität Graz

                                                                                                         • seit 2006 Gesundheitsfonds Steiermark, Geschäftsführer-Stell-
                                                                                                           vertreter und Leitung Bereich „Gesundheitsplanung, Steuerung
    © Gesundheitsfonds Steiermark

                                                                                                           und Qualität” inkl. Psychiatriekoordination und Suchtkoordination
                                                                                                         • 1999 - 2006 KAGes, ärztliche und administrative Tätigkeiten, u.a.:
                                                                                                           Medizinische Direktion, Stabstelle für Medizinische Dokumenta-
                                                                                                           tion und Controlling, Turnusausbildung

                                                                                                         • seit 2021 Stv.- Vorsitzender des Landessanitätsrats
                                                                                                           für Steiermark
                                    Dr. Johannes Koinig                                                  • seit 2020 Ländervertreter im Board des Austrian Institute for
                                    Direktor für Medizin                                                   Health Technology Assessment (AIHTA)
                                                                                                         • seit 2015 Vorsitzender der Qualitätssicherungskommission
                                    „Wir brauchen Offenheit und Leidenschaft für Weiterentwick-            Steiermark
                                    lung. Ich bin zuversichtlich, dass es gemeinsam gelingen wird,       • 2013 bis 2020 Vorsitzender des Boards für das Ludwig Boltzmann
                                    Versorgung zu stabilisieren und kreativ in die Zukunft zu führen.      Institut für Health Technology Assessment
                                    Dabei müssen die Bedarfe der Patienten*innen und die Bedürf-
                                    nisse der Mitarbeiter*innen im Vordergrund stehen. Ich freue
                                                                                                         Hobbies:
                                    mich auf die neuen Aufgaben im großen KAGes-Team, das
                                    für das steirische Gesundheitswesen enorm viel erreicht und          Theater, Wandern
                                    geleistet hat.”

6                                                                                         Menschen helfen Menschen                                             Dezember 2022
Frohe Weihnachten und ein g'sundes neues Jahr! - In dieser Ausgabe
AKTUELLES

                                                                                         Geburtsdatum: Jänner 1963, in Partnerschaft lebend, 2 Kinder

                                                                                         • 2007 - 2009 Universitätslehrgang Pflegemanagement,
                                                                                           Donau Universität Krems
                                                                                         • 2004 - 2005 Studium Pflegewissenschaft,
                                                                                           Medizinische Universität Graz
                                                                                         • 2002 - 2004 Akademisch geprüfte Pflegedienstleitung,
                                                                                           Medizinische Universität Wien
                                                                                         • 2000 Weiterbildung mittleres Pflegemanagement, ÖGKV
                                                                                         • 1985 Sonderausbildung Pflege im OP Bereich, KAGes
                                                                                         • 1982 Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege,
                                                                                           Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Graz
© Furgler

                                                                                         • seit 01/2019 Pflegedirektorin LKH Graz II
                                                                                         • 2017 - 2018 Pflegedirektorin LKH Weststeiermark
                                                                                         • 2014 - 2016 Pflegedirektorin LKH Deutschlandsberg
                  Eveline Brandstätter, MSc                                              • 2008 - 2016 Pflegedirektorin LKH Voitsberg
                  Direktorin für Pflege                                                  • 2005 - 2013 Stellvertretende Pflegedirektorin,
                                                                                           LKH Univ. Klinikum Graz
                  „In meiner neuen Position als Direktorin für Pflege im Bereich
                                                                                         • 2002 - 2005 Assistentin der Pflegedirektorin,
                  KAGes Management und Services möchte ich vor allem eines:
                  vereint einen Transformationsprozess initiieren. Die vergan-             LKH Univ. Klinikum Graz, Pflegeleitung, LKH Universitätsklinikum
                  genen Jahre haben gezeigt, dass es Veränderungen braucht.                Graz, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
                  Diese Veränderungen können dann Früchte tragen, wenn wir               • 2000 - 2002 Pflegeleitung, LKH Univ. Klinikum Graz, HNO,
                  alle gemeinsam an einem Strang ziehen und mit Überzeugung                Strahlentherapie und Radioonkologie
                  der gleichen Vision folgen. Ich sehe es als meine Aufgabe, die         • 1982 - 2000 DGKP, LKH Univ. Klinikum Graz
                  Rahmenbedingungen der Pflege in der KAGes so zu gestalten,
                  dass die Freude am Beruf wieder deutlich zu spüren ist.”               Hobbies: Golf, Lesen, Familie, Freunde

                                                                                         Geburtsdatum: März 1967, verheiratet, 1 Kind

                                                                                         • 2017-2018 Aufsichtsratslehrgang Steiermark für erfahrene
                                                                                           weibliche Führungskräfte
                                                                                         • 2013 - 2014 Allgemeine und Besondere Verwaltungsdienstprü-
                                                                                           fung, Amt der Steiermärkischen Landesregierung
                                                                                         • 1997 - 2004 Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
                                                                                           an der Karl-Franzens Universität Graz
                                                                                         • 1994 - 1997 Fachakademie für Marketing, WIFI Graz
                                                                                         • 1982 - 1986 Lehre als Nachrichtenelektronikerin

                                                                                         • seit 2019 - Selbständige Unternehmensberaterin mit dem
© Daniel Teschl

                                                                                           Schwerpunkt Organisationsentwicklung, Prozessbegleitung und
                                                                                           Persönlichkeitsbildung
                                                                                         • 2017 - 2022 Aufsichtsrätin Team Styria GmbH
                                                                                         • 2016 - 2019 Büroleiterin bei Landesrätin Mag. Kampus Ressort
                   Mag. Karin Boandl-Haunold                                               Soziales, Arbeit und Integration
                   Direktorin für Finanzen & Controlling                                 • 2010 - 2016 Referentin für Gemeinde- und Landesentwicklung im
                                                                                           Büro Landeshauptmann Mag. Voves und Landeshauptmann-Stv.
                  „Gesunde Finanzen ermöglichen erfolgreiches Handeln zum                  Mag. Schickhofer
                  Wohl der Menschen! Denkt man an den Bereich Finanzen und               • 2003 - 2010 Projektleiterin Organisationsentwicklung und
                  Controlling, fallen einem als Erstes Zahlen, Tabellen und Stati-         Prozessbegleitung
                  stiken ein. Hinter diesen Zahlen, Tabellen und Statistiken stehen      • 1991 - 2003 Vertrieb, Siemens AG Graz
                  Menschen und deren Handeln und ihnen gilt unsere Aufmerk-
                  samkeit. Die richtigen Dinge zu tun, also eine effektive Organi-       Hobbies:
                  sation zu sein, umsichtig und vorausschauend zu planen, sowie
                                                                                         Politik, Wandern, Literatur, Kabarett
                  die Dinge richtig zu tun und damit einen effizienten Einsatz der
                  finanziellen Mittel sicherzustellen sind die Leitlinien für erfolg-
                  reiches Handeln, in dessen Mittelpunkt die Patient*innen und
                  Mitarbeiter*innen stehen.”

                  Dezember 2022                                           Menschen helfen Menschen                                                            7
Frohe Weihnachten und ein g'sundes neues Jahr! - In dieser Ausgabe
AKTUELLES

                                                                                         Geburtsdatum: August 1973, verheiratet, 1 Kind

                                                                                         • 2006 - 2008 Donau-Universität Krems
                                                                                           Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens
                                                                                           mit Schwerpunkt Human-Ressource Management
                                                                                         • 1992 - 1998 Karl-Franzens-Universität Graz,
                                                                                           Studium der Rechtswissenschaften

                                                                                         • 2018 Leiter Stabstelle Recht und Beschwerden,
                                                                                           LKH-Univ. Klinikum Graz
                                                                                         • seit 2005 Leiter Bereich Personalmanagement,
                                                                                           LKH-Univ. Klinikum Graz
    © Simon Moestl

                                                                                         • 2005 Leiter Personalabteilung, LKH-Univ. Klinikum Graz
                                                                                         • 1999 - 2005 Referent, Rechtsabteilung, KAGes Zentraldirektion

                     Mag. Thomas Bredenfeldt, MSc                                        Hobbies:
                                                                                         Zeit mit der Familie, insbesondere in der Natur beim Wandern oder
                     Direktor für Personal & Recht                                       Segeln, Geschichte und Politik
                     „Der KAGes kommt eine zentrale Rolle im notwendigen Trans-
                     formationsprozess des Gesundheitssystems zu. Ziel muss es
                     sein, dass die Steirer*innen weiterhin darauf vertrauen dürfen
                     hochwertige Gesundheitsdienstleistungen zu erhalten, wenn
                     sie diese benötigen. Als Direktorium werden wir gemeinsam
                     unseren Beitrag leisten, um die aktuellen Krisen bestmöglich
                     zu managen und langfristig die richtigen Weichenstellungen
                     vorzunehmen, die Krise zu bewältigen.”

                                                                                         Geburtsdatum: März 1969, verheiratet, 3 Kinder

                                                                                         • 1996 - 2005 Studium Volkswirtschaft und Umweltsystemwissen-
                                                                                           schaften, Universität Graz (berufsbegleitend)
                                                                                         • 1983 - 1988 BULME Graz Gösting, Fachrichtung Elektrotechnik

                                                                                         • 1994: Amt der Steiermärkischen Landesregierung
                                                                                           - seit 2015: Leiter der Baubezirksleitung Steirischer Zentralraum
                                                                                           - 2007- 2015: Leiter der Stabsstelle Verwaltungsreform, Innovation
                                                                                             und strateg. Projektmanagement in der Landesamtsdirektion
                                                                                           - 2005 - 2007: Referent bei Landeshauptmann Mag. Franz Voves
                                                                                           - 2004 - 2005: Leiter des Referates Grundlagen, Abteilung 16
                                                                                           - 1994 - 2004: Referent in der überörtlichen Raumplanung,
    © T. Hofer

                                                                                             IT-Kontaktperson
                                                                                         • 1992 - 1993: Zumtobel Licht, Dornbirn: Software-Marketing
                                                                                         • 1988 - 1992: Technisches Büro Klauß, Graz
                     Ing. Mag. Thomas Hofer
                     Direktor für Technik & IT                                           • Führungskräfteausbildung Land Steiermark
                                                                                         • Konzessionsprüfung für Technische Büros
                     „Die technischen Möglichkeiten werden auch in den kom-
                     menden Jahren viel Positives in unser Arbeitsleben bringen,         • Meisterprüfung Elektrotechnik
                     voraussichtlich dynamischer und nicht weniger herausfordernd
                     als bisher. Die KAGes bekennt sich zu diesen Entwicklungen          Hobbies:
                     und nimmt heute in wichtigen Bereichen eine Vorreiterrolle ein.     Familie,Freunde, Gemeinderat, Radfahren, Tanzen
                     Ein Aspekt, der mein bisheriges Arbeitsleben geprägt hat, ist
                     mir dabei besonders wichtig: Fortschritte gibt es nur dort, wo
                     intensiv mit den Menschen und für die Menschen gearbeitet
                     wird – alles andere ist seelenlose Theorie. Ich freue mich auf
                     viele bereichernde Kontakte in meinem neuen Arbeitsumfeld!“

8                                                                         Menschen helfen Menschen                                            Dezember 2022
Frohe Weihnachten und ein g'sundes neues Jahr! - In dieser Ausgabe
AKTUELLES

Top Ranking für die Med Uni Graz
Zusammenspiel aus Infrastruktur und Wissenschaft als Erfolgsrezept

Von der ersten Vision eines lebendigen und
gemeinsamen Universitätscampus für die
Med Uni Graz im Jahr 2004 über die Eröff-
nung des ersten Moduls im Jahr 2017 bis hin
zur offiziellen Eröffnungsfeier des gesamten
Campus im Mai 2023 sind nahezu 18 Jahre mit
Finanzierungsverhandlungen, Planung und
baulicher Umsetzung vergangen. Nun steht
der von der Bundesimmobiliengesellschaft
m.b.H. (BIG) errichtete Campus der Med Uni
Graz als beeindruckendes Symbol für die dy-
namische Entwicklung der Medizinischen
Universität Graz und ist Arbeitsplatz und Stu-
dienort für rund 2.500 Mitarbeiter und knapp
5.000 Studierende.

                                                                                                                                                    © Med Uni Graz
Ein weiteres sichtbares Zeichen für den
höchst erfolgreichen Weg der Med Uni Graz                                                                                               Campus.
ist die Reihe sehr guter Platzierungen im inter-
national renommierten Hochschulranking von         und sieht darin ein motivierendes Zeichen,     Mitarbeitern und Studierenden nun mehr als
Times Higher Education. Als eine von zwei Uni-     den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.         46.000 Quadratmeter (Nutzfläche) an hoch-
versitäten in Österreich schaffte die Med Uni                                                     wertig ausgestatteten Räumen zur Verfü-
Graz letztes Jahr erstmals den Sprung in die       Zwei Fußballfelder für die Forschung und       gung. Allein für Wissenschafter stehen insge-
Top-200-Universitäten weltweit (Platz 196).        Raum für innovatives Lernen                    samt Laborflächen in einer Gesamtgröße von
Heuer ist die Med Uni Graz im Ranking um           Nach der Siedelung im Sommer und Herbst        mehr als zwei Fußballfeldern für hochkarätige
weitere 28 Plätze aufgestiegen und freut sich      dieses Jahres sind nun beinahe alle Einrich-   biomedizinische Forschung bereit, ergänzt
über den hervorragenden 168. Platz. Damit ist      tungen der Med Uni Graz am neuen Campus        um großzügige Hörsäle, Seminarräume und
die Med Uni Graz neuerlich die zweitbestge-        verortet. Einige wenige Einheiten folgen ab    spezielle Lehrflächen für die Ausbildung von
reihte Universität Österreichs und gleichzeitig    dem Jahresbeginn 2023. Insgesamt wurde         Studierenden. Eine Mensa, ein Café, Service-
die bestgereihte Medizinische Universität          von seiten der Republik Österreich rund eine   einrichtungen und viele Plätze zum Lernen,
in Österreich. Rektor Hellmut Samonigg ist         halbe Milliarde Euro investiert, um das Ge-    Entspannen und Kommunizieren machen das
dankbar für diesen beachtenswerten Erfolg          samtprojekt zu realisieren. Dafür stehen den   Campusfeeling perfekt. █

Helfen Sie Mit!
 Sehen ohne Grenzen                                 Verein für das Herzkranke Kind
 Spendenkonto: AT64 5600 0202 4107 5444             Spendenkonto: AT76 2081 5000 0007 5689
 Viele Millionen Menschen in den Entwick-           Die Interessensvertretung für herzkranke
 lungsländern sind am Grauen Star erkrankt          Kinder und deren Familien umfasst 250
 und erblindet. Mit einer Routineoperation          Eltern und Mitarbeiter der Kliniken im Ein-
 helfen ihnen österreichische Ärzte.                zugsgebiet Steiermark, Kärnten und dem
 www.sehenohnegrenzen.org                           südlichen Burgenland.
                                                    www.kinderkardiologie.at                       sollen behoben und der notwendige Dialog
 Licht für die Welt                                                                                zwischen Ärzten, Eltern und Institutionen
 Spendenkonto: AT92 2011 1000 0256 6001             Initiative für Früh- und Neugeborene           gefördert werden. Außerdem setzt sich der
 50 Millionen Blinde gibt es auf der Welt.          Spendenkonto: AT15 1100 0088 2555 0000         Verein für finanzielle Unterstützung ein und
 Vielen kann mit einem geringen finanziellen        Der gemeinnützige Verein steht als Eltern-     ein Teil der Geldmittel wird auch für Fortbil-
 Aufwand geholfen werden.                           initiative betroffenen Müttern und Vätern      dungszwecke verwendet.
 www.licht-fuer-die-welt.at                         helfend zur Seite. Informationsdefizite        www.kleine-helden.at

Dezember 2022                                               Menschen helfen Menschen                                                                             9
Frohe Weihnachten und ein g'sundes neues Jahr! - In dieser Ausgabe
AKTUELLES

     Rahmenstrategie
     Umgang mit Ressourcenengpässen im Bereich der Gesundheitsberufe

     Aufgrund von immer wieder auftretenden per-       Folgende strategische Aussagen zur Patien-         mogene und vergleichbare Verteilung der
     sonellen Engpässen im Bereich der Gesund-         tenversorgung und Organisation leiten              Arbeitslast das Ziel.
     heitsberufe durch Krankenstände, Quarantäne-      unser Handeln:                                   • Notwendige außerordentliche Leistungs-
     vorschriften und mangelnder Verfügbarkeit von     • „Akut und lebensbedrohlich“ vor „akut und        bereitschaft und Flexibilität werden gefor-
     Gesundheitspersonal am Markt, wie auch durch        nicht lebensbedrohlich“.                         dert und honoriert.
     einen mancherorts steigenden Bedarf aus dem       • „Geplant und lebenslimitierend“ vor „ge-
     Bereich der zu versorgenden Bevölkerung, sind       plant und nicht lebenslimitierend“.             „Strukturen bilden den Rahmen für
     klare und allgemein gültige strategische Aussa-   • „Lebensqualität beeinträchtigend mit gro-       Versorgungsoptionen.”
     gen von Seiten des Unternehmens KAGes not-          ßer Wahrscheinlichkeit für einen Behand-
     wendig. Unbeschadet dieser Rahmenstrategie          lungserfolg“ vor „Lebensqualität beein-        Folgende strategische Aussagen zum Thema
     für den Umgang mit Ressourcenengpässen im           trächtigend mit geringer Wahrscheinlich-       Versorgungsstruktur leiten unser Handeln:
     Bereich der Gesundheitsberufe wird davon aus-       keit für einen Behandlungserfolg“.             • Zur Sicherung der angemessenen Patien-
     gegangen, dass für die Behebung der akuten                                                           tenversorgung werden Strukturen der Per-
     und möglicherweise einige Jahre bestehenden       Folgende strategische Aussagen zur Organi-         sonalsituation angepasst.
     Ressourcenengpässe von den Verantwortungs-        sation leiten grundsätzlich unser Handeln:       • Strukturen werden dahingehend regelmä-
     trägern (Eigentümervertreter) umfassend und       • Ambulante Versorgung vor stationär abge-         ßig hinterfragt und angepasst, wobei am
     effektiv Maßnahmen ergriffen und umgesetzt          stufter Versorgung.                              Prinzip der abgestuften Versorgung fest-
     werden, um zukünftig dauerhaft die erforderli-    • Tagesklinische Versorgung vor vollstationä-      gehalten wird und die Leistungsfähigkeit
     chen personellen Ressourcen sicherzustellen.        rer abgestufter Versorgung.                      von Schwerpunktkrankenhäusern und des
     Die KAGes wird sich in diesen Prozess mit ihren                                                      Universitätsklinikums sicherzustellen ist.
     Experten aktiv einbringen.                        „Personalengpässe erfordern Offenheit für          Oberste Priorität kommt dabei jenen Son-
     Die vorliegende Rahmenstrategie für den Um-       neue Prozesse, Flexibilität und Transparenz        derfächern zu, die ausschließlich in Zentren
     gang mit Ressourcenengpässen im Bereich der       in der Zusammenarbeit, solidarisches Han-          vorgehalten werden.
     Gesundheitsberufe ist als bestmögliches Hilfs-    deln, größtes Bemühen um Achtsamkeit und
     Instrumentarium zu sehen, um vorübergehend        Wertschätzung im Miteinander und vor allem       „Die Bewältigung von Ressourcenengpässen
     mögliche negative Auswirkungen auf die Ver-       Zusammenhalt im Unternehmen KAGes ge-            im Bereich der Gesundheitsberufe erfordert in
     sorgungsverpflichtung und Betreuungsqualität      meinsam mit der Medizinischen Universität.”      einem höchstmöglichen Ausmaß Kooperati-
     einzudämmen und bildet auch die Grundlage                                                          onswillen und Kommunikation auf Augenhöhe
     für zukünftige Audits im Bereich Krisenbewäl-     Folgende strategische Aussagen zum Thema         mit dem beteiligten Umfeld.”
     tigung.                                           Mitarbeiter und Organisation leiten unser
                                                       Handeln:                                         Folgende strategische Aussagen zum Thema
                                                       • Alle Möglichkeiten der gegenseitigen Un-       Umfeld (Bevölkerung, Gesundheits- und Sozi-
     Bailout Rahmenstrategie                             terstützungsleistungen,     interdisziplinär   albereich) leiten unser Handeln:
                                                         wie auch interprofessionell, werden unter      • Wir informieren unser Umfeld in unserer
     „Ressourcenengpässe in der Patientenversor-         Einhaltung der Berufsgesetze ausgeschöpft        Versorgungsregion transparent und zeitnahe
     gung erfordern eine Priorisierung des Erkran-       - Freiwilligkeit steht vor Dienstverpflich-      über notwendige Leistungsanpassungen.
     kungsgeschehens, um so eine qualitätsvolle          tung.                                          • Wir beziehen unser Umfeld in unserer Ver-
     Leistung, entsprechend der vorliegenden           • Ungeachtet des Faches, der Profession, der       sorgungsregion transparent und zeitnahe in
     Dringlichkeit, garantieren zu können.”              Hierarchie und des Standortes ist eine ho-       notwendige Leistungsanpassungen ein.

10                                                              Menschen helfen Menschen                                               Dezember 2022
AKTUELLES

                                                                                                                                               © Foto Fischer
• Wir sehen uns in einem Partnernetzwerk al-    • Vermehrtes Nutzen und Schaffen von Sub-      • ab einer definierten Unterschreitung der
  ler Gesundheitsdienstleister im Bundesland      stitutions / Unterstützungsmöglichkeiten       Soll-Besetzung an der Organisationeinheit.
  und arbeiten proaktiv und partnerschaftlich     von Pflege, Ärzten, MTD durch andere Be-       Bezahlung von Nacht / Journaldiensten in
  an der Sicherung der Gesundheitsversor-         rufsgruppen (z.B. Einsatz Ordinationsassi-     Form von Überstunden, Gewährung von
  gung der Bevölkerung im jeweiligen Wir-         stenten, OTA, Laborassistenz, Heimhilfen)      Belohnungen, Aufwandsvergütung für
  kungsbereich.                                 • Recruitment aus dem qualifizierten Zuwan-      weitere Anfahrten, Gewährung besonders
                                                  derungsbereich                                 attraktiver Pauschalen für die Leistung von
                                                                                                 Nachtdiensten / Journaldiensten in Form
Bailout Maßnahmen                               Schaffen von rasch mobilisierbaren               von Nebentätigkeiten
                                                Ressourcen:                                    • Gewährung einer Zulage und / oder zusätz-
Maßnahmen zu Patientenversorgung und            • Einsatz von Schülern/Studenten aus dem         liche Urlaubstage für Tätigkeit in einem
Organisation                                       Bereich Pflege im Versorgungsprozess          Personalpool mit flexiblem Einsatz der Mit-
Vorausschauende Leistungsplanung:               • Einsatz von Studenten aus dem Bereich          arbeiter.
• vorausschauende Kapazitätsplanung                Medizin im Versorgungsprozess
• Leistungsanpassungen / Abwurfpakete de-       • Einsatz von Studenten aus dem Bereich der    Maßnahmen zur Versorgungsstruktur
   finieren – Substitutionspotentiale nutzen       MTD-Berufe im Versorgungsprozess            Organisationsformen optimieren:
Diese Aktivitäten werden von jeder Funk-        • Auslagerung von Serviceleistungen im         • Tagesklinik / dislozierte Tagesklinik
tionseinheit/Abteilung in Abstimmung mit           Rahmen des Pflegeprozesses an externe         umsetzen
dem jeweiligen Klinikvorstand, Primarius/          Dienstleister                               • Wochenklinik / dislozierte Wochenklinik
der Primaria, Direktorium/Klinikumsleitung      • Aufstockung von Teilzeit                       umsetzen
und mit Kooperationspartnern regelmäßig         • Schaffung von Personalpools mit Zusatz-      • Anpassung von Ambulanzöffnungszeiten
durchgeführt und sind in einem für die jewei-      qualifikationen bzw. für besonders kriti-   • Interdisziplinäre Betriebsformen nutzen
lige Funktionseinheit/Abteilung spezifischen       sche Versorgungsbereiche (z.B. Intensiv-
Regelwerk schriftlich festzuhalten.                bereich)                                    Maßnahmen zum Umfeld (Bevölkerung, Ge-
                                                • Abteilungsübergreifender Personaleinsatz     sundheits- und Sozialbereich)
Unterstützende Methoden entwickeln und          • Standortübergreifender Personaleinsatz       Stabile Kooperationen aufbauen:
trainieren:                                     • Rückholung von pensionierten Mitarbei-       Mit Kooperationspartnern intramural/
• Kapazitätsmeeting                                tern bis zum 70. Lebensjahr                 extramural/Trägerübergreifend eng
• Shopfloormanagement                           • Geringfügige Beschäftigungsmöglichkeit       getakteten Austausch über die jeweilige
• Datentransparenz                                 für karenzierte Mitarbeiter nutzen.         • Leistungsplanung gemäß Versorgungs-
• Tagesziele erarbeiten                         Diesbezüglich ist ein Regelwerk auf Direkto-     auftrag
Diesbezüglich sind Methoden des Lean Ma-        riumsebene schriftlich festzulegen.            • Kapazitätsplanung
nagements zu nutzen.                                                                           • Leistungsanpassung
                                                Aktivität auf Trägerebene:                       führen.
Maßnahmen zu Mitarbeitern und                   • Vorausschauende Entwicklung eines
Organisation                                      Vergütungssystems bei besonderer In-         Gemeinsam an gegenseitigen Unterstüt-
Vorausschauende Personalplanung:                  anspruchnahme der Mitarbeiter bzw. als       zungsmaßnahmen arbeiten. █
• Planung der kurz-und mittelfristig voraus-      Anreiz für Mitarbeiter für einen möglichst
  sichtlich verfügbaren Personalressourcen        flexiblen Einsatz, z.B.:

Dezember 2022                                            Menschen helfen Menschen                                                              11
AKTUELLES

       Freude am Fahren

                  THE NE W

                                              X1
     Gady
     Graz-Liebenau, Liebenauer Hauptstr. 60, 8041 Graz, Tel. 0316/47 22 20-0
     Graz-Nord, Wiener Straße 314, 8051 Graz, Tel. 0316/23 23 16-0
     Lebring, Leibnitzer Straße 76, 8403 Lebring, Tel. 03182/24 57-0
     Fehring, Bahnhofstraße 21, 8350 Fehring, Tel. 03155/2310-0
     Deutsch Goritz* Werkstätte, 8483 Deutsch Goritz, Tel. 03474/8256-0
     Lieboch, Gadystraße 1, 8501 Lieboch, Tel. 03136/90310-0
     www.gady.at
     *Verkaufsfiliale von Gady Graz

     BMW X1: von 100 kW (136 PS) bis 160 kW (218 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt
     von 4,9 l bis 7,2 l/100 km, CO2-Emissionen von 128 g bis 161 g CO2 /km.
                                                                                                    Symbolfoto

12
     Angegebene Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte           ermittelt nach WLTP.
                                               Menschen helfen Menschen             Dezember 2022
AKTUELLES

                                                                                                                                                                                              Anzeige

Pressestimmen                                                                                                                  STEUERTIPPS
Kleine Zeitung  am 29.09.2022 und 17.11.2022
        16 | Steiermark            26 | Leoben                                                                                                          Kleine Zeitung
                                                                                                                                       Donnerstag, 29. September 2022                                          D

                                                   Experten       raten zu 19
           KAGES-BETRIEBE                                  LEOBEN

           So reduzieren                            Lichtzeichen
           Spitäler ihre                            zu Aktionstag
                                               Um Energie zu sparen,
           Speiseabfälle                              LKH setzt Zeichen zum
                                               empfehlen     Experten,
                                                      Welt-Frühgeborenen-Tag.
           Das Ziel ist ein Verlust-           die Klassenraumtem-
           grad von 30 Prozent.                peraturAmnicht   überDonnerstag,
                                                           heutigen    20                                                        MMag. Gerhard Hubner | Mag. Martin Allitsch | Mag. Daniel Hubner

           Zwischen 15.000 und 25.000
                                               Grad steigen    zu lassen,wird welt-
                                                      dem 17. November,
           Tonnen Lebensmittelabfall           am Gangweit  der Welt-Frühgebore-
                                                          sogar   nur 15
                                                      nen-Tag begangen. Damit
                                                                                                                                PRIVATE PHOTOVOLTAIK-
           (das sind 359.000 Euro) fallen      Grad. Doch  wie   sinnvoll
                                                      soll die breite Öffentlichkeit                                            ANLAGE – STEUERLICHE
           jährlich in den österrei-           wäre dieaufMaßnahme
                                                           die Probleme und spe-
           chischen Spitälern an. Das ist
                                               und wasziellen
                                                         ist zumutbar?
                                                               Bedürfnisse von                                                      KONSEQUENZEN
           so viel, dass ganz Leoben bis
                                                           Frühchen und deren Famili-
           zu eineinhalb Jahre ernährt                                                                                 Durch stark steigende Strompreise entscheiden
           werden könnte – so das Er-                 Von en hingewiesen
                                                          Verena Schaupp werden. Als                                   sich in letzter Zeit immer mehr Privathaushalte
           gebnis einer Berechnung der                    äußeres Zeichen ihrer Bemü-                                  eine Photovoltaikanlage zu errichten. In aller Re-

                                               E
           Statistik Austria. Die Initiati-               hungen
                                                     s wird   kalt –um  diese
                                                                      das      sensible Pa-
                                                                           Heizen                                      gel sind diese Anlagen so konzipiert, dass neben
                                                                                                                       der Abdeckung des privaten Stromverbrauchs
           ve United Against Waste will              aber tientengruppe      beleuchten
                                                            teurer. Im kürzlich                                        der nicht benötigte Strom in das Stromnetz einge-
           den Lebensmittelabfall in                      viele Frühgeborenenabtei-
                                                     erschienen „Gemeinde-                                             speist wird (sog. Überschusseinspeisung). Es stellt
           Österreichs Spitälern redu-                    lungen   ihre Einrichtungen
                                               Magazin“ werden daher Ener- Klassenräume und Schulgänge weniger         sich daher   zu die
                                                                                                                                       beheizen,     ist bisher
                                                                                                                                           Frage, welche            nur eine Konse-
                                                                                                                                                               steuerlichen
           zieren. Unter den Vorreitern                   mitgegeben,
                                               giespartipps    violettem    Licht.
                                                                         darunter                                      quenzen daraus resultieren können.
           ist das LKH Graz II Standort        für Schulen.  DieFenster
                                                                 Neonatologische      In-
                                                                             sollen würden.     „Momentan wird eher           menkatalog
                                                                                                                       Grundsätzlich       stelltzuderversenden,
                                                                                                                                                         Betrieb vonso-    Photovolta-
           Süd. Dort liegt der Verlust-                   tensivstation
                                               nicht gekippt,  stattdessen amstoß-
                                                                               Landes-das Thema Straßenbeleuch-        ikanlagen
                                                                                                                              bald derin Form     einer Überschusseinspeisung
                                                                                                                                           Energiespargipfel            (mit
           grad bei rund 20 Prozent.                      krankenhaus
                                               gelüftet werden.             so gut. tung diskutiert“, sagt Landesge- Eltern-, Schüler-, Lehrervertre- dar. Die
                                                                  So weit,Hochsteier-                                  eine     steuerpflichtige       Einkunftsquelle
                                                                                                                       Einnahmen         aus der    eingespeisten hat.   Strommenge

                                                                                                        Die Kinderbetreuu
           „Portionsgrößen wurden an-          Es heißt mark
                                                          aber in   Leoben,
                                                                 auch,   dass wodieFrühge-
                                                                                      schäftsführer Martin Ozimic.            tung etc.)         stattgefunden
                                                                                                                       sind daher umsatzsteuerpflichtig und Gewinne
           gepasst, die Mitarbeiterkan-                   borene ab
                                               Raumtemperatur      etwader20
                                                                           24.Grad
                                                                               Schwanger-
                                                                                      Im Generellen müsse es klar             „Eine      genaue      Temperaturvor-
                                                                                                                       (Einnahmen abzgl. Ausgaben) einkommensteuer-
           tine auf Buffetsystem umge-         nicht überschreiten
                                                          schaftswochesoll, versorgt  sein, dass „man nicht gleichzei-
                                                                            zu Be- wer-                                       gabe wird es aber keine geben“,
                                                                                                                       pflichtig.
           stellt und für Patienten eine       ginn des Unterrichts
                                                          den, schließt18sich     19 tigAk-
                                                                             bis dieser   einheizt und lüftet.“ VorerstDurch  heißt    es auf Nachfrage
                                                                                                                                  die aktuell    sehr lukrativen im Büro
                                                                                                                                                                       Einspeisetarife
           Gängewahl eingeführt“, be-          Grad ausreichen,     auf den
                                                          tion an und         Gän- für
                                                                        beleuchtet    sei ei-
                                                                                           nicht geplant, Checklisten         von diesBildungsminister              Martin

                                                                                                        Leoben wird erwei
                                                                                                                       könnte           für viele Privathaushalte        die Verpflich-
           richtet Betriebskoordinator         gen sogar nen
                                                          15 Grad.   Man
                                                               Tag die     bezieht an die Kommunen zu verschi-
                                                                        Neonatologische                                tung Polaschek
                                                                                                                               zur Abgabe einer(ÖVP).        Im Unter-bedeuten.
                                                                                                                                                      Steuererklärung
           Bernhard Haas. Sieben Ka-           sich auf Intensivstation
                                                            Empfehlungen (NICU) der cken.
                                                                                       am In Bezug auf Schulen ver-    Deshalbrichtwurde sollen       Umweltbildung
                                                                                                                                             eine Steuerbefreiung          für Kleinan-
           ges-Betriebe an elf Standor-        Energie- Standort
                                                          und Umweltagentur                                            lagen-Betreiber*innen          eingeführt.
                                                                     in Leoben. weist Ozimic ans Ministerium                  und Nachhaltigkeit              heuer au-
           ten nehmen bereits am Ab-           des Landes Niederösterreich. und die Bildungsdirektion. Ab dem                 ßerdem       viel bleiben
                                                                                                                                    Jahr 2022     Platz finden.
                                                                                                                                                            GewinneMan    aus der Ein-
           fallmonitoring teil. Vor der          Dem steirischen Gemeinde-                                             speisung
                                                                                                                              will vondas bis   zu 12.500 kWh
                                                                                                                                            Bewusstsein              aus PV-Anlagen
                                                                                                                                                                erhöhen.
           Partnerschaft zwischen Uni-                                                                  Spatenstich für Neubau des Kindergartens in Leob
                                               bund sind noch keine Gemein- Tatsächlich plant das Bildungs-            einkommensteuerfrei,
                                                                                                                              „Energiesparen wenn     ist sehrdiewichtig,
                                                                                                                                                                    Anlagen-Höchst-
                                                                                                                       leistung nicht mehr als 25 kWp (Kilowatt Peak)
           ted Against Waste und den           den bekannt, die dies umsetzen ministerium, einen Maßnah-                      aber    bei  Kindern       und   Jugendli-
           Kages-Spitälern lag die Rate
                                                                                                        garten in Donawitz, der bei Brand beschädigt wurd
                                                                                                                       beträgt. Diese Befreiung steht auch mehrmals zu,
                                                                                                                       wenn eine Anlage von mehreren Personen (z.B.

                                                                                                       M
           der weggeworfenen Lebens-
                                                                                                            it Beginn bei   Ehepaaren)
                                                                                                                          des     Kinder-betrieben  Denwird;     anderseits
                                                                                                                                                            Betrieb            nur ein- soll
                                                                                                                                                                          aufnehmen                          Kin
           mittel bei teils über 40 Pro-                                                                           TEUERUNGEN
                                                                                                                       mal, wenn eine Person mehrere Anlagen betreibt.
                                                                                                            gartenjahres 2023/24 der Kindergarten mit Start des                                              des
           zent. Durch das Monitoring
                                                                                            Unis auf Sparkurs: So wird das
                                                                                                                       Im Bereich der Kindergartenjahres
                                                                                                                                                  Umsatzsteuer besteht 2023/24.   diese Im

                                               A
           sank der Abfall von 2021 auf             n der Uni Graz geht das
                                                                                                            wird das Kinderbetreu-                                                                           Bra
                                                                                                                       Steuerbefreiung nicht. Hier gilt es, stets die Um-
           das erste Halbjahr 2022 von              Licht aus – zumindest teil-                   ungsangebot      in  satzgrenze für sog. Kleinunternehmer im Auge zu auch
                                                                                                                      Leoben        erwei-       Zuge      des    Projektes      wird                        digt
           42 Prozent auf 37 Prozent.
           Ziel für 2030 ist es, den Ver-
                                               weise. Und wärmer als 21 Grad
                                               wird es in den Hörsälen nicht
                                                                                            nächste Semester im Hörsaal
                                                                                                  tert: Neben dem neuenhaben.Kinder-
                                                                                                  garten in Mühltal soll
                                                                                                                       Ihredann
                                                                                                                                  Diese beträgt

                                                                                                                       GrenzeKinder-
                                                                                                                                                 einproöffentlicher
                                                                                                                                      auch ausKohlbacher-Siedlung
                                                                                                                              Einnahmen
                                                                                                                                   nicht übersteigt,
                                                                                                                                                                          Radweg
                                                                                                                                                         Jahr EUR 35.000,-.
                                                                                                                                                    der Stromeinspeisung diese
                                                                                                                                                          treffenStraße
                                                                                                                                                                     Sie keine
                                                                                                                                                                                 Wennvon der
                                                                                                                                                                                    bis zur
                                                                                                                                                                                 Erklä- Die
                                                                                                                                                                                                             Mit
                                                                                                                                                                                                             jahr
           lust auf 30 Prozent zu sen-         werden. „Wir müssen zehn Pro-            Den Unisder undwiederaufgebaute
                                                                                                          Fachhochschulen
                                                                                                                       rungspflichtenfehltundeineKärntner
                                                                                                                                                  SieMenge
                                                                                                                                                        müssenGeld.
                                                                                                                                                                             errichtet.
                                                                                                                                                                     auch keine Um-
                                                                                                                                                                                                             Gru
           ken.       Daniela Breščaković   zent runter mit den Energiekos-                    garten   in  Donawitz
                                                                                          Wo gespart wird und warum          in
                                                                                                                       satzsteuer
                                                                                                                                  Betrieb
                                                                                                                                  dasabführen.   Projektkosten
                                                                                                                                         nicht reichen
                                                                                                                                                    Vorsichtwird.
                                                                                                                                                                         belaufen
                                                                                                                                                                 ist geboten, wenn
                                                                                                                                                                                     sich auf                qua
                                               ten“, sagt Rektor Peter Riedler.                   genommen werden.                               3,5 Millionen Euro.
                                                                                                                       Sie zusätzliche umsatzsteuerpflichtige               Einnahmen                        Leo
                                                 Alle fünf steirischen Unis             Also werdeDer erstSpatenstich
                                                                                                             einmal ge-  für höchstens
                                                                                                                       (z.B.  denVermietungen)
                                                                                                                              aus     Neu- 21 Grad  „Mit    derInErrichtung
                                                                                                                                                       haben.
                                                                                                                                                          zentral    diesem         des neu-
                                                                                                                                                                       gere- Fall wer-                       bra
                                               schmieden gerade Krisenpläne. spart, wo esbau                           den die
                                                                                                       in Leoben-Mühltal
                                                                                                    geht,  heißt es von            Umsätze
                                                                                                                                  erfolgte
                                                                                                                              gelt.           füren
                                                                                                                                                  die Kindergartens
                                                                                                                                      Das Hauptgebäude Ermittlung  undderdie
                                                                                                                                                                          EURkommen
                                                                                                                                                                                35.000,- wir                 wit
                                                                                                  Mitte November.      Grenze
                                                                                                                         Vorerst   zusammengerechnet.
                                                                                                                                      wird in dem
                                               Denn für die nächsten zwei Jah- den Hochschulen.             An der Uni        Gebäude              der Wunsch
                                                                                                                                                           Mozartgasse  vieler Eltern nach                      U
                                               re fehlen voraussichtlich mehr Graz eben bei       eindereingeschoßiges
                                                                                                           Beleuchtung WieObjekt
                                                                                                                              so oftder
                                                                                                                              und      iminSteuerrecht
                                                                                                                                                 einem gibt
                                                                                                                                            Humboldtstraße        es auch
                                                                                                                                                             Ausbau    wer-   beimKinderbe-
                                                                                                                                                                            der     Be-                      gen
                                               als 200 Millionen Euro im Bud- und beim HolzbauweiseHeizen. Man will  mittrieb   von in
                                                                                                                            begrüntem
                                                                                                                              den     Photovoltaikanlagen
                                                                                                                                                 treuungsplätze
                                                                                                                                          der Nacht        (teils) eine   Vielzahl
                                                                                                                                                                       nicht  in von Leoben                  kön
                                                                                                                       Fallkonstellationen, bei denen steuerlich und
                                               get – das wurde nämlich vor den nach einemFlachdach  Stufenplanund    Photovoltaikan-
                                                                                                                  vorge-                         nach“,Drucker,
                                                                                                                              mehr Optimierungsmöglichkeiten
                                                                                                                       finanziell       beleuchtet.           betontKo-Bürgermeister
                                                                                                                                                                              gegeben                        che
                                               Teuerungen für drei Jahre fest- hen. Je nachdem,          wie sich die
                                                                                                  lage errichtet.     Si-
                                                                                                                    Aufsein   pierer
                                                                                                                          einer         und
                                                                                                                                    Fläche
                                                                                                                              können.          PCs
                                                                                                                                          SolltenKurtschalten
                                                                                                                                                    Sie  Wallner.
                                                                                                                                                         hier       sichDurch
                                                                                                                                                                          ab
                                                                                                                                                               gegebenenfalls     den
                                                                                                                                                                                    Be- licht-               grö
                                               gelegt. Noch ist nicht klar, ob tuation entwickelt,von 750wie    die Prei-
                                                                                                            Quadratmetern     einer
                                                                                                                       ratungsbedarf   bestimmten
                                                                                                                                  werden                  Zeit automa-
                                                                                                                                                 durchfluteten
                                                                                                                                            haben,     stehen     IhnenHolzbau,      die um-
                                                                                                                                                                            unsere Ex-                       Ma
                                               Geld vom Bund kommt. Bil- se steigen rund           und wiefünfzig      pert*innen
                                                                                                               viel Geld
                                                                                                                    Kinder    tisch    gerne zur
                                                                                                                                      selbst
                                                                                                                                 in zwei       ab. Verfügung.parkähnlich gestalte-
                                                                                                                                                 liegenden                                                   bez
                                               dungsminister Martin Pola- vom BundKinderkrippen-
                                                                                            kommt, werden          Ähnlich
                                                                                                           und einer   Kin- sieht
                                                                                                                              tenes an der Tech-
                                                                                                                                  Grünflächen  sowie den neu-                                                rich
           Der Abfall soll 2023 auf 30 Pro-    schek verhandelt mit dem Fi- Maßnahmen        gesetzt. Konkret
                                                                                          dergartengruppe        nischen
                                                                                                             Platz  finden.Unien(TU)  Graz
                                                                                                                                  Radweg     aus. es zudem zu
                                                                                                                                         komme                                                               dac
           zent gesenkt werden UAW/SCHERIAU    nanzministerium.                 wird die Raumtemperatur    aufErweiterung
                                                                                          Bei Bedarf ist eine    Dort trifft man
                                                                                                                              einerderzeit  auch des gesamten
                                                                                                                                    Aufwertung                                                               kan
                                                        Die Neonatologische Intensiv-     auf 1500 Quadratmeter und Stadtteils.                                                                              kos
                                                        station wird beleuchtet KAGES     sechs Gruppen möglich.                Auch der Wiederaufbau des                                                    lion
                                                                                                                                  Hubner & Allitsch SteuerberatungsgmbH & Co KG
                                                                                                                                           A-8010 Graz, Leonhardstr. 104
                                                                                                                                     Tel. 0316/338 338, www.hubner-allitsch.at

Dezember 2022                                                       Menschen helfen Menschen                                                                                                            13
AKTUELLES

              Die Mitarbeiter der KAGes geben täglich ihr Bestes für die Gesundheitsversorgung der
             steirischen Bevölkerung! Die Beispiele der Feedbacks zeigen, es bleibt nicht unbemerkt!

                                                                                               S
                Ich möchte ein Lob und Dank für die Palliativ-Station aussprechen. Das
                gesamte Personal bis hin zur Reinigungskraft ist sehr freundlich, hilfsbe-
                reit, menschlich. Die nehmen sich Zeit für die Patienten und genauso für
                die Besucher mit Rat, Gesprächen und Trost. Ich habe noch nie so etwas
                erlebt, dass jemand seinen Beruf mit so viel Liebe und Respekt macht.        (an LKH Hochsteiermark, Standort Leoben)
                Mein Schwager lag paar Monate auf der Station. Sie waren immer gleich        4.10.2022
                nett zu ihm und zu jedem anderen. Man hat sich da einfach wohl gefühlt.
                Großer Respekt und Lob an das ganze Personal.

                                  L                        Mir ging es überhaupt nicht gut, ich war dann in der Kindergruppe untergebracht.
                                                           Mir hat es sehr geholfen, ich weiß nicht wo ich heute stehen würde ohne eure
                            (an LKH Graz II, Standort Süd) Hilfe!! Ich sage ein ganz liebes Danke an euer ganzes Personal!!
                                                22.09.2022

                       S
                                                         Ich war gestern nach starkem Erbrechen im Krankenhaus und
                                                         kann mich nur bei Dr. Fuchs sowie bei seinem Team bedanken.
                                                         Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft sowie Freundlichkeit wird hier
                                   (an LKH Hartberg)
                                                         großgeschrieben. Ich danke für die fachgerechte Behandlung
                                          12.09.2022
                                                         und vor allem auch für die Menschlichkeit, die heutzutage nicht in
                                                         jedem Krankenhaus selbstverständlich ist. Sehr gutes Kranken-
                                                         haus. Danke von ganzem Herzen.

                                                                                                                                 K
                       Sehr freundliches und kompetentes Team. Frau Dr. Trinkl ist eine ganz wun-
                       derbare Kinderärztin, die mit Humor und Einfühlungsvermögen auf meinen
                       Sohn eingegangen ist. Es freut mich sehr, dass wir in Liezen wieder eine   (an Kindergesundheit Liezen)
                       gute Anlaufstelle im Bereich Kindergesundheit haben.                       08.09.2022

                       Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team der med. Notaufnahme für
                       die rasche und kompetente Hilfe. Weiters dem gesamten Team der Inten-                                     G
                       sivstation der med. Abteilung, die wahre Wunder vollbracht haben und mit
                       ihrem perfekten med. Wissen und Handeln Schlimmes verhindern konnten.    (an LKH Feldbach-Fürstenfeld,
                       Ganz besonders erwähnenswert ist auch die Menschlichkeit und besondere Standort Fürstenfeld)
                       Höflichkeit des gesamten Teams.                                          9.10.2022

14                                                          Menschen helfen Menschen                                              Dezember 2022
AKTUELLES

    Mein Sohn bekam im Urlaub akut Bauchschmerzen, so dass wir notfallmäßig die Ret-

                                                                                               D
    tungsstelle des Klinikums aufsuchten. Nach mehreren Untersuchungen und im weiteren
    Verlauf stellte sich eine akute Blinddarmentzündung heraus und er musste operiert
    werden, so dass wir ingesamt 5 Tage dort waren. Ich schreibe sonst nie Rezensionen,
    aber in diesem Fall möchte ich auch als Wertschätzung für alle Mitarbeiter diese Erfah-
    rung öffentlich machen. Wir wurden zu jeder Zeit und von wirklich JEDEM Mitarbeiter
    überaus freundlich, empathisch und kompetent behandelt. Egal ob Pflegepersonal, Ärzte
                                                                                              (an LKH-Univ. Klinikum Graz)
    oder auch Servicekräfte- alle waren zuvorkommend, verständnisvoll, gelassen und in
                                                                                              23.8.2022
    keinster Weise genervt oder hektisch - egal wie viele Nachfragen man als besorgte
    Mutter geäußert hat. Wir leben in Deutschland und haben zahlreiche Krankenhauserfah-
    rungen unterschiedlichster Art gesammelt, aber so eine umfassend positive Erfahrung
    haben wir in Deutschland noch nie gemacht. Das Pflegepersonal stellte sich bei jedem
    Schichtwechsel persönlich im Zimmer vor, Ärzte kamen - neben der Visite (die stets
    pünktlich stattfand) - mehrfach täglich, um sich nach dem Befinden zu erkundigen. Wir
    bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung in dieser Zeit, es ist sicher kein schö-
    nes Erlebnis im Urlaub eine Not-OP und einen Krankenhausaufenthalt erleben zu müs-
    sen, aber im LKH Graz war alles top! Liebe Grüße und herzlichen Dank an das gesamte
    Team der Station ROT der Kinderchirurgie.

                                                                             D
          Das Krankenhaus ist sehr gut, sauber, und das medizinische
          Personal ist sehr nett und erklärt im Detail alles, was Sie wol-             (an LKH Weiz)
          len. Vielen Dank und alles Gute für Sie!                                     01.06.2022

         Claudia N. empfiehlt LKH WEIZ
         06.09.2022

         Nach einem Wespenstich in die Zunge wurde ich gestern im LKH Weiz optimalst versorgt
         und bedanke mich bei Ärzten und Pflegepersonen für die überaus rasche, kompetente und
         freundliche Betreuung in dieser für mich gefühlten Notsituation. Die Wertschätzung für unsere
         gesundheitliche Versorgung möge auch im Alltag präsent sein und ich nehme dies zum Anlass
         nochmals besonders darauf aufmerksam zu machen. DANKE !

                Elisabeth F. empfiehlt LKH Südsteiermark, Standort Wagna
                08.09.2022

                Natürlich hab ich mir vor der Operation die Rezensionen durchgelesen und auch so hab ich nicht viel
                Gutes über das Krankenhaus gehört. Aus diesem Grund möchte ich meine Erfahrung mitteilen und ich
                kann die schlechten Bewertungen absolut nicht nachvollziehen. Ja gut, die Wartezeiten bei der Vorun-
                tersuchung waren zwar nicht gerade kurz, aber da arbeiten auch nur Menschen. Mit ein bisschen Ver-
                ständnis ist es dann gar nicht so schlimm. Am Montag war es dann soweit - der OP Tag. Ich hatte wirklich
                riesengroße Angst. Ich wurde so liebevoll empfangen.Die Krankenschwester, die den Venenkatheter
                gelegt hat, war so lustig und nett und hat mir sofort ein gutes Gefühl gegeben. Der Anästhesist hatte so
                einen sympathischen Schmäh drauf und hat mir den Tag von Anfang an leicht gemacht. Die Ärzte und
                Schwestern waren so verständnisvoll und haben mir alles genau und verständlich erklärt. Als ich dann
                im OP war, hatte ich überhaupt keine Angst mehr, weil ich mich so gut aufgehoben gefühlt hab. Ich kann
                nur sagen ALLE, die auf der Chirurgie II arbeiten, machen einen tollen Job und gehen total menschlich
                mit den Patienten um. Und auch das Essen war lecker. Nach 3 Tagen ging ich mit einem wirklich guten
                Gefühl nach Hause und bin sehr dankbar, dass ich in diesen Krankenhaus operiert wurde.

                   Traude B. empfiehlt LKH Graz II, Standort Hörgas
                   15.07.2022

                   Das bestgeführte Krankenhaus. Wurde bestens betreut und immer freundlich behandelt.

Dezember 2022                                               Menschen helfen Menschen                                                     15
AKTUELLES

                                                                                                                                                                                   © L. Schaffelhofer / LKH-Univ. Klinikum Graz
     © creative commons

                           Leopold Auenbrugger mit seiner Ehefrau.

                          300. Geburtstag
                          Namensgeber des Auenbruggerplatzes jubiliert
                          Leopold Auenbrugger ist der wahrscheinlich         gene Brust-Krankheiten zu entdecken). Damit          unentbehrlichen Verräter ihrer Herrschaften
                          meistgenannte Grazer Arzt. Schließlich gibt der    gilt er als neuzeitlicher Erfinder der Perkussion,   aus Eigennutz“ von Antonio Saleri, dessen
                          vor 300 Jahren geborene Sohn eines Wirtes am       die ja trotz aller medizintechnischen Entwick-       Trauzeuge der damals noch nicht adelige Medi-
                          Südtirolerplatz dem Auenbruggerplatz und da-       lungen ihre Bedeutung, insbesondere als in-          ziner zudem war. Bei den regelmäßig im Hause
                          mit der Adresse des LHK-Universitätsklinikums      ternistische diagnostische Maßnahme immer            Auenbrugger stattfinden musikalischen Mati-
                          den Namen. Seinen ärztlichen Lebensmittel-         noch nicht verloren hat. Damit wird er in einem      néen nahmen auch Josef Haydn und Wolfgang
                          punkt hatte der später Geadelte allerdings in      Atemzug mit dem etwas jüngeren französi-             Amadeus Mozart sowie dessen Vater Leopold
                          Wien.                                              schen Arzt René Théophile Hyacinthe Laënnec,         teil. Auenbrugg(er)s Töchter Marianne und
                          Auenbrugger – diesen Namen kennt in                dem Erfinder des Stethoskops, als Wegbereiter        Franziska hatten übrigens neben Haydn auch
                          Graz (und weit darüber hinaus) jedes Kind.         der physikalischen Diagnostik genannt.               Salieri zum Lehrer. Die kränkliche und früh ver-
                          Oder zumindest alle, die je am Grazer LKH-         Die Legende besagt, dass er bereits als Kind         storbene Marianne Auenbrugger gilt als ange-
                          Universitätsklinikum zu tun hatten und haben,      das „Abklopfen“ erlernt hat, und zwar an den         sehene Pianistin und Komponistin. Die ältere
                          sei es als Patienten, als Besucher oder als        Weinfässern im elterlichen Wirtshaus. Was            Franziska war zudem Sängerin.
                          Mitarbeiter. Schließlich ist der „Auenbrugger-     half, den Füllungsstand dieser Fässer besser         Leopold (Edler von) Auenbrugg(er) starb hoch-
                          platz“, der eigentlich kein Platz im klassischen   einschätzen zu können, war offenbar auch hilf-       betagt im 87. Lebensjahr. Beigesetzt wurde er
                          Sinne ist, sondern ein weitläufiges Gelände,       reich, um (nicht nur) den menschlichen Brust-        am Katholischen Matzleinsdorfer Friedhof.
                          nach Leopold Auenbrugger benannt. Der am           korb zu untersuchen.                                 Auch nach seinem Tod rissen die Ehrungen
                          19. November 1722 – also vor 300 Jahren –          Angeblich fanden aber seine bahnbrechenden           nicht ab. An seinem Wiener Todeshaus „Neuer
                          geborene Leopold war der Sohn des „Schwarz-        medizinischen Erkenntnisse anfangs kaum              Markt 9“ prangt eine Gedenktafel, in Wien gibt
                          mohrwirtes“ am Grazer Südtirolerplatz. Sein        Interesse. Erst als Napoleons Leibarzt Jean-         es, so wie auch in Feldkirchen bei Graz, eine
                          Medizinstudium begann Auenbrugger in               Nicolas Corvisart Auenbruggers Konzept auf-          Auenbruggergasse, ins Grazer Geburtshaus ist
                          Graz, wechselte dann aber nach Wien, wo er         griff fand es Interesse. Auenbrugger, der Schü-      sinnigerweiser die Weinbar Auenbrugger einge-
                          nicht nur sein Studium vollendete und dann         ler Gerard Van Swietens, wurde dennoch zum           zogen. Deren Nachbar, Mohrenapotheker Chri-
                          promovierte (vor 270 Jahren, nämlich am 18.        Hofarzt bei „Kaiserin“ Maria Theresia (eigent-       stian Müller, führte bei der Wiederaufführung
                          November 1752), sondern auch im damaligen          lich ja Erzherzogin von Österreich und Königin       von Salieris „Rauchfangkehrer“-Singspiel (mit
                          kaiserlich-königlich spanischen Militär- und       von Ungarn) berufen. Seinen zeitgenössischen         Auenbrugger-Text) Regie. Anlass war im Jahr
                          Heilig Dreifaltigkeits-Spital zuerst als Sekun-    Ruhm als Arzt verdankt Auenbrugger aber nicht        2011 das 300-jährige Bestehen der Apotheke,
                          dararzt und dann als Primar tätig war. Später      der Erfindung der Perkussion, sondern sei-           die damit um wenige Jahre älter ist als der Na-
                          wechselte er in die Praxis.                        ner Arbeit über die Behandlung mit Campher           mensgeber des Auenbruggerplatzes. █
                          Auenbrugger war aber nicht nur ein geschätz-       (Kampfer). Ein Jahr, nachdem er diese veröf-
                          ter Arzt, er war einer der wichtigsten Wegbe-      fentlicht hatte, wurde er als „Edler von Auen-                                        Martin Novak
                          reiter der westlichen Medizin. 1761 veröffent-     brugg“ geadelt.
                          lichte er die wissenschaftliche Arbeit „Inven-     Auenbrugg(er) war aber nicht nur als Arzt er-
                          tum novum ex percussione thoracis humani ut        folgreich. Der musikalische und literarische
                                                                                                                                  Quellen:
                          signo abstrusos interni pectoris morbos“ (Neue     Amateur schrieb auch das Libretto für das von        de.wikipedia.org
                          Erfindung mittels Anschlagens an den mensch-       den Zeitgenossen sehr geschätzte musikali-           www.geschichtewiki.wien.gv.at
                                                                                                                                  www.deutsche-biographie.de
                          lichen Brustkorb, als ein Zeichen, um verbor-      sche Lustspiel „Der Rauchfangkehrer oder Die         www.sophie-drinker-institut.de

16                                                                                     Menschen helfen Menschen                                                    Dezember 2022
PERSONAL

Mitarbeiter werben Mitarbeiter

                                                                                                                                                © Adobe Stock
Pilot Mitarbeiterempfehlungsprogramm

Wussten Sie, dass das womöglich erste offi-      Das Mitarbeiterempfehlungsprogramm                auf den ersten Teil der Prämie in Höhe von
zielle Mitarbeiterempfehlungsprogramm bis        „Mitarbeiter werben Mitarbeiter" soll jetzt       € 350,00 entsteht, wenn der von ihnen emp-
ins alte Rom zurückreicht und vermutlich Ju-     anhand eines Piloten einen ersten Schritt in      fohlenen Kandidat mindestens einen vollen
lius Cäsar zuzuschreiben ist, welcher im Jahr    Richtung Ausrollung eines unternehmenswei-        Monat im Unternehmen beschäftigt ist. Der
55 B.C. ein entsprechendes Dekret für die rö-    ten und berufsgruppenübergreifenden Emp-          Anspruch auf den zweiten Teil der Prämie
mische Armee unterzeichnete?                     fehlungsprogramms darstellen.                     in Höhe von € 400,00, wenn der von ihnen
Basierend darauf haben Unternehmen eine          Die Pilotphase während eines Jahres (Start        empfohlene Kandidat mindestens 12 Mo-
Vielzahl entsprechender Empfehlungspro-          September 2022) wird vorerst auf die Mitar-       nate im Unternehmen beschäftigt ist.
gramme in unterschiedlichen Variationen ent-     beiterwerbung im Bereich der Pflegeberufe für   • Es besteht kein konkreter Rahmen wie eine
wickelt, die Grundpfeiler sind jedoch in den     das LKH-Univ. Klinikum Graz, das LKH Graz II      Empfehlung zu erfolgen hat. Essentiell ist
vergangenen Jahrtausenden grundsätzlich          und das LKH Hochsteiermark (inkl. Pflegezen-      jedoch, die Kenntnismachung Ihrer persön-
dieselben geblieben:                             tren) begrenzt.                                   lichen Daten durch den geworbenen Mitar-
• Bestehende Mitarbeiter für ihren Einsatz       Weitere Eckpunkte (Richtlinie 2003.9665):         beiter im Rahmen des Einstellungsverfah-
   anerkennen                                    • Unter Berücksichtigung definierter Ausnah-      rens. █
• Neue Mitarbeiter gewinnen.                        men können grundsätzlich alle Mitarbeiter
Schon jetzt unterstützen bestehende Mitar-          teilnehmen und eine Prämie erhalten.
beiter tatkräftig das Recruiting der KAGes und   • Pro erfolgreicher Mitarbeiterempfehlung
bereits circa jede achte Bewerbung, welche          kann ein Betrag von insgesamt € 750,00
über das Karriereportal eingeht, geht auf eine      ausgeschüttet werden. Die Prämie ist ab-                   Stefan Götzhaber, MSc, BSc
Empfehlung bestehender Mitarbeiter der              hängig vom Verbleib des geworbenen Mit-                      KAGes-Management / PM
KAGes zurück.                                       arbeiters im Unternehmen Der Anspruch                     stefan.goetzhaber@kages.at

         CORONA-UPDATE
         Im Intranet finden Sie alle aktuellen KAGes-
         weiten Informationen zum Thema Coronavirus
         sowie auch die wichtigsten Links zu externen In-
         formationsquellen:

         Suche -> „Coronavirus“ -> Web-Beitrag 2003.2566
         „Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)“

Dezember 2022                                              Menschen helfen Menschen                                                             17
Sie können auch lesen