DIE BULLEN LEGEN LOS Darum könnte es mit Aktien weiter bergauf gehen

Die Seite wird erstellt Edith König
 
WEITER LESEN
DIE BULLEN LEGEN LOS Darum könnte es mit Aktien weiter bergauf gehen
Nr. 15 · Sonntag, 16. April 2023

     Pflichtblatt der Börsen Frankfurt · Düsseldorf · Stuttgart · Hamburg · B erlin · München

DIE BULLEN
LEGEN LOS
Darum könnte es mit Aktien weiter bergauf gehen
DIE BULLEN LEGEN LOS Darum könnte es mit Aktien weiter bergauf gehen
Easy. Börslich.
Gebührenfrei!
Der neue Handel in Stuttgart:
Nur mit Morgan Stanley.

                                                                                             i
                                                                              ühren be
                                                               Null Geb

                                                                                                 Handeln Sie jetzt börslich ohne Gebühren*: Wählen Sie
                                                                                                 Morgan Stanley-Produkte und den Handelsplatz Stuttgart.
                                                                                                 „EASY EUWAX“ heißt das neue Angebot, das dauerhaft für
                                                                                                 alle Broker gilt. Zusätzlich entfallen bei comdirect neben
                                                                                                 den Handelsgebühren auch alle anderen Kosten. Einen Trade
                                                                                                 voraus – mit Morgan Stanley an der Börse Stuttgart.
                                                                                                 www.zertifikate.morganstanley.com

                                                                                                                     Einen Trade voraus

* Die entsprechenden Konditionsdetails entnehmen Sie bitte dem Preisverzeichnis des Handelspartners.

Diese Werbeanzeige wurde lediglich zu Informationszwecken erstellt. Bei den dargestellten Wertpapieren handelt es sich um Inhaberschuldverschreibungen. Der Anleger trägt grundsätzlich bei Kursverlusten des
Basiswertes sowie bei Insolvenz der Emittentin ein erhebliches Kapitalverlustrisiko bis hin zum Totalverlust. Eine ausführliche Darstellung möglicher Risiken sowie Einzelheiten zu den Produktkonditionen sind den Ange-
botsunterlagen (den endgültigen Bedingungen, dem relevanten Basisprospekt einschließlich etwaiger Nachträge dazu sowie dem Registrierungsdokument) zu entnehmen. Etwaige hierin genannte Wertpapiere dürfen
zu keiner Zeit direkt oder indirekt in den Vereinigten Staaten von Amerika (einschließlich aller dieser Jurisdiktion unterliegenden Territorien und Außengebiete) oder an U.S.-Personen („U.S. persons“ wie in Regulation S
des U.S. Securities Act 1933 oder dem U.S. Internal Revenue Code (jeweils in der jeweils geltenden Fassung) definiert) angeboten oder verkauft, verpfändet, abgetreten, ausgeliefert oder anderweitig übertragen,
ausgeübt oder zurückgezahlt werden. © Copyright 2023 Morgan Stanley & Co. International plc. Alle Rechte vorbehalten.
DIE BULLEN LEGEN LOS Darum könnte es mit Aktien weiter bergauf gehen
Editorial

                                                                                                      gegeben, Dalio auf das Cover dieses Heftes zu
KEIN MATCHBALL                                                                                        nehmen und all die Risiken und negativen Pro-
                                                                                                      gnosen in dieser Ausgabe zu besprechen. Haben
                                                                                                      wir aber nicht. Stattdessen sehen Sie, unsere lie-
Wenn ein Tennisspieler den Ball mit voller                                                            ben Leser, einen Anleger, der den Börsenbullen
Wucht gegen die Netzkante schlägt, der Ball                                                           reitet. Und tatsächlich gibt es Zahlen, die be-
senkrecht nach oben fliegt und anschließend                                                           legen, dass es sich dabei um mehr als um kühne
hinunterfällt, entscheiden klitzekleine Faktoren                                                      Hoffnung handelt.
darüber, auf welcher Seite der Ball aufkommt.
Schon das leichteste Lüftchen kann über Milli-                                                        Sollten Sie sich deshalb auf die nächste Rallye
meter und damit über ein ganzes Spiel entschei-                                                       freuen? Ein bekannter Marktindikator sagt Ja.
den, über eine ganze Karriere.                                                                        Er könnte den nächsten Bullenmarkt signalisie-
                                                                                                      ren. Warum wir so euphorisch darüber berich-
Warum ich dieses – zugegeben etwas patheti-                                                           ten? Weil er sich seit 70 Jahren nicht geirrt hat.
sche – Bild beschreibe? Es erinnert an Szenen                                                         Wir schauen uns den Indikator genauer an und
auf dem Finanz- und Geldmarkt, der in die-                                                            blicken auf weitere gute Geschichten, auf Divi-
sen Wochen merkwürdig fragil wirkt. Nervöse                                   Florian Spichalsky      dendenkönige, Tops & Flops des Monats und
Anleger bringen die Aktienkurse von Banken                        Chefredakteur BÖRSE am Sonntag      verraten, warum der Basketballer Michael Jor-
auf Talfahrt – obwohl sie mit der Zwangsüber-                                                         dan immer noch zur absoluten Weltklasse zählt.
nahme der Credit Suisse nichts zu tun haben.
Der Kanzler Olaf Scholz sah sich genötigt, auf                                                        Viel Spaß mit dieser angstfreien Ausgabe!
die Deutsche Bank angesprochen, Entspannung        und berichtete über aktuelle Risiken. Ein pro-
anzuordnen, während die Notenbanken sehr           minenter Vertreter im Team „Angst vor dem
überlegt und mit wohldosierten Zinsschritten       nächsten Crash“: Ray Dalio. Die Pleite der Si-
voran tapsten.                                     licon Valley Bank hält er nicht für einen Ein-
                                                   zelfall, sondern für ein akutes Alarmsignal. Auf
Angst vor einer neuen Finanzkrise lag in der       Dauer erwartet er einen starken Rückgang des       Ihr Florian Spichalsky
Luft. Auch unsere Redaktion diskutierte eifrig     Geldwertes. Es hätte also auch gute Gründe

                                                                                                                                                 Anzeige

     TRADER wählen
     Broker WH SELFINVEST

                                         Niedenau 36, 60325 FFM | 069 271 39 78-0 | www.whselfinvest.de

     CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.
     71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen,
     wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

                                                                                                                                                      3
DIE BULLEN LEGEN LOS Darum könnte es mit Aktien weiter bergauf gehen
16       Airbus
           Höhenflug der Aktie
                                                                                                          26   Coca-Cola
                                                                                                               Viel Krisenresistenz in einem

                                                      12
                                                                                                               Unternehmen

                                                           Titelstory
                                                           Die Bullen legen los

AKTIEN & MÄRKTE

Schlieker
Die Flüssiggas-Schwemme                           6

Märkte im Überblick
USA: Fed greift an
Deutschland: Allzeithoch des DAX in Reichweite
Europa: Kernteuerung auf Rekordniveau          8

Cathie Wood
Gegen den Strom                                   9

Titelstory
Die Bullen legen los                             12                       ZERTIFIKATE
Airbus
Aktie im Höhenflug                               16                       Zertifikate-Idee
                                                                          Chip, Chip, Hurra                      40
Dividendenkönige
So machen Sie das Depot krisenfest               20
                                                                          FONDS
Schwacher IPO-Markt
Diese drei Faktoren bremsen                      24                       Fonds des Monats
                                                                          Europäische Werte                      42
Coca-Cola
Viel Krisenresistenz in einem Unternehmen        26

Tops&Flops                                                                ROHSTOFFE
U.a. mit Nvidia, Rheinmetall und Vonovia         30
                                                                          Rohstoffanalysen                       44

UNTERNEHMEN                                                               Goldsektor
                                                                          Newmont greift nach Newcrest           46
Gastbeitrag Jochen Mass
Deutschland darf den Anschluss nicht verlieren   32
                                                                          LEBENSART
Aktienscore
Die BAS-Börsenliga                               34                       Michael Jordan
                                                                          Die teuersten Turnschuhe der Welt      48
Flix
Heisser IPO-Kandidat                             36                       Impressum/Disclaimer                   43
DIE BULLEN LEGEN LOS Darum könnte es mit Aktien weiter bergauf gehen
Rahofer.

           MÄRKTE VERÄNDERN SICH.
           UND DAS TUN WIR AUCH.
           Der ewige Kampf zwischen Bulle und Bär betrifft auch die Aktionäre von PALFINGER.
           Gegen das Auf und Ab der Märkte ist zwar kein Kran gewachsen, aber wir verfolgen
           eine klare Strategie für nachhaltiges Wachstum. Zudem arbeiten wir dank unserer
           GLOBAL PALFINGER ORGANIZATION (GPO) immer fokussierter, effizienter
           und koordinierter – und sehen uns so bestens für die Zukunft gerüstet.
           Mehr auf www.palfinger.ag

                                                                                               PALFINGER.AG
                                                                                                          5
DIE BULLEN LEGEN LOS Darum könnte es mit Aktien weiter bergauf gehen
Aktien & Märkte

SCHLIEKER

DIE FLÜSSIG­-
GAS-SCHWEMME

Vor einem Jahr hat die Welt so ausgesehen: Gas     werden muss, kostet erheblich Energie – man            Anlagen. Die Flüssiggas-Importe tragen bereits
wurde stündlich teurer, die Lieferungen aus        spricht von bis zu einem Viertel des gesamten          einen Anteil von sieben Prozent an der Gasver-
Russland täglich weniger und Minister wie Ro-      Energiegehalts des Gases.                              sorgung, Tendenz stark steigend.
bert Habeck begaben sich auf Reisen, um neue
Lieferanten ausfindig zu machen. Statt durch       Dafür kann der Stoff dann per Tanker über wei-         Inzwischen wird manchem jedoch mulmig an-
Pipelines aus Russland sollte der Rohstoff in      tere Strecken und anschließend auch mit Tank-          gesichts des absehbaren Überangebots und des
flüssigem Zustand als LNG (Liquefied Natural       wagen, Waggons oder kleineren Schiffen wei-            Preises. Bill Hare, Chef des Klimadatenanbieters
Gas) per Schiff aus dem Westen oder Mittleren      tertransportiert werden. Europa und besonders          Climate Analytics, sagte gegenüber der briti-
Osten kommen. Die deutschen Einkäufer wa-          Deutschland besaßen vor dem Ausbruch des               schen Zeitung „The Guardian“, die Welt sei beim
ren erfolgreich, was nicht verwunderte: Schließ-   Ukrainekrieges und den Sanktionen gegen Russ-          Versuch, die Lücke, die das fehlende russische
lich hatte Deutschland den Produzenten und         land keine ausreichenden Kapazitäten, um ihren         Gas reißt, zu schließen, „über das Ziel hinausge-
Händlern seine tiefen Taschen gezeigt, und da      Bedarf an Gas auf diesem Weg zu decken.                schossen“. Das Volumen der Importkapazitäten,
ließ sich mancher nicht lange bitten.                                                                     die derzeit in Europa geschaffen werden, über-
                                                   Das wurde bald anders. In Rekordzeit baute             treffe bei Weitem den Bedarf.
Die notwendigen Terminals für LNG-Tanker           Deutschland das erste schwimmende Terminal
werden seither gebaut, als gäbe es kein Morgen.    bei Wilhelmshaven: Von Mai bis November 2022           Während Bundeswirtschaftsminister Habeck
Das über die Meere ankommende Flüssigerdgas        errichtet, arbeitet es seit Januar 2023 regulär. In-   bereits mitteilte, zusätzliche 1,6 Milliarden Euro
erfordert spezielle Prozesse, um es zu entladen.   zwischen wurden weitere Terminals – Entladestel-       für die Bauten und Ausbauten zu benötigen, ist
Und auch die Verflüssigung des Gases, das da-      len – in Brunsbüttel und Lubmin eröffnet, und          von Abstrichen am Programm dennoch nicht die
für von etlichen Bestandteilen gereinigt und auf   ein schwimmendes Terminal bei Stade ist ebenso         Rede. Für Krisenzeiten gedacht, dürften die Im-
unter minus 160 Grad Celsius heruntergekühlt       im Bau wie Erweiterungen der bestehenden               portkapazitäten, geschätzt auf bald 77 Milliarden

6
DIE BULLEN LEGEN LOS Darum könnte es mit Aktien weiter bergauf gehen
Europa. Wichtigster Abnehmer davon ist                   APHRORISMUS DES MONATS
                                                                             Frankreich.

                                                                             Die Prognosen der großen Energieagenturen
                                                                             gehen davon aus, dass mit mehr als sechzig be-
                                                                                                                                          „Stille
                                                                             stehenden Anlagen 2030 weniger als die Hälfte
                                                                             der LNG-Terminals noch betrieben werden wird,              reinigt das
                                                                                                                                       Innenleben.“
                                                                             denn der Bedarf soll EU-weit auf rund 190 Mil-
                                                                             liarden Kubikmeter zurückgehen.

                                                                             Was bedeutet dies nun für die Börse? Zum einen
                                                                             könnte man meinen, dass einige Gasterminals vor                      Otto Pötter
                                                                             den deutschen Küsten in nicht allzu ferner Zeit         Dichter, Aphoristiker und Schriftsteller
                                                                             reine Investitionsruinen werden, das Gas aber
                                                                             weiterhin teuer bleibt. Werden die neuen Kapazi-
                                                                             täten aber genutzt, und die Verbraucher bleiben
                                                                             sparsam, würde das eine Entlastung energieinten-               ZAHL DES MONATS

                                                                                                                                                   7
                                                                             siver Unternehmen bedeuten. Auch wenn das Gas
                                                                             sicherlich nicht verramscht wird, ein Preisauftrieb
                                                                             wäre immerhin begrenzt. Davon könnten Firmen
                                                                             profitieren, die besonders auf Energielieferun-
                                                                             gen angewiesen sind: Die Chemieindustrie etwa.
                                                                             BASF zum Beispiel, die bekanntlich bereits stark
                                                                             ins Ausland orientiert ist, auch wegen der teuren
                                                                             deutschen Energieversorgung. Der Netzspezialist                      Prozent
                                                                             EON ist sicherlich gefragt, wenn es zu einer wei-
                                                                             teren Verteilung der verschiedenen Energieformen
                                                                             kommt. RWE wiederum wird seine Strom- und               soll die Inflation weltweit in diesem Jahr
                                                                             Gasspeicher-Aktivitäten verstärken können, für             betragen. Das geht hervor aus dem
                                                                             die Wind- und Sonnenenergie bedeutet ein gut                    Economic Experts Survey.
                                                                             kalkulierbarer Gaspreis hingegen eine Benchmark,
                                                                             die es zu beachten gilt. Das Schicksal deutscher
                                       Foto © shutterstock – Aerial-motion

                                                                             Windenergieerzeuger ist ohnehin aber von so vie-
                                                                             len externen Faktoren und staatlichen Einflüssen            TERMINE DES MONATS
                                                                             geprägt, dass ein Engagement immer eine beson-
                                                                             ders heiße Wette bleibt.
                                                                                                                                   24.04.2023     DE	ifo Geschäftsklima-
                                                                             Nutznießer dürfte langfristig auch das MDax-                                  index April
                                                                             Unternehmen Aurubis sein. Der Kupferspezialist
                                                                             benötigt unabweisbar große Energiemengen –            27.04.2023     USA	BIP Q1/2022
Kubikmeter pro Jahr, in Kürze mehr liefern als                               hier geht es darum, ob der deutsche Standort dem
                                                                                                                                                           (erste Schätzung)
verbraucht wird. Falls alle Pläne unverändert in                             amerikanischen gewachsen bleiben wird. Sin-
die Praxis umgesetzt werden, ertrinken Deutsch-                              kende Stromkosten aus Gaskraftwerken wären ein        28.04.2023     DE	BIP Q1/2023
land und Europa demnächst in Flüssiggas. Bis                                 Plusfaktor. Eher nur zur Beobachtung geeignet
                                                                                                                                                           (Schnellmeldung)
2030 entstehen Kapazitäten für 400 Milliarden                                sind die Transporteure: Hatte etwa Hapag-Lloyd
Kubikmeter pro Jahr, so das Institute for Energy                             noch einen Kurssprung verzeichnet, und sich im-
                                                                                                                                   28.04.2023     DE	Verbraucherpreis­
Economics and Financial Analysis (IEEFA). Der                                merhin auf großer Höhe gehalten, seit man im Fe-
gesamte Bedarf der Europäischen Union betrug                                 bruar eine Rekord-Dividende ankündigte, so wird                               index (vorläufig)
demnach 2019 ganze 413 Milliarden Kubikmeter.                                es nun nach Expertenmeinung bald ruhiger um                                  April 2023
Nur gut die Hälfte davon stammte aus Russland                                die zyklische Branche. Großreeder Maersk dürfte
und wird nun nicht mehr geliefert.                                           allerdings nach einem Kurssturz im März wieder        03.05.2023     USA	Fed, Zinsbeschluss
                                                                             erholungsbereit sein, für Furore und Kursauftrieb                             der Ratssitzung
Angesichts des Umsteuerns bei der Energie-                                   sorgte jüngst gerade der Ausstieg aus dem Ölge-
versorgung könnten die Europäer demnächst                                    schäft. Was da von Dauer ist, entscheidet sich aber                           02./03.05.
problemlos als Wiederverkäufer auftreten,                                    naturgemäß eher am Weltmarkt.
                                                                                                                                   04.05.2023     EWU	EZB, Ergebnis der
wäre dies nicht eine Preisfrage. Deutschland
kauft teurer ein, als die meisten anderen Län-                                                                                                             Ratssitzung
                                                                             Was denken Sie über dieses Thema?
der. Ein Wiederverkauf wäre ein gigantisches                                 Schreiben Sie gerne direkt an den Autor
Verlustgeschäft. Außerdem kommt auf dem                                                                                            05.05.2023     USA	Arbeitsmarktbericht
                                                                             Reinhard Schlieker unter
Umweg über die Tankerflotte inzwischen                                       schlieker@boerse-am-sonntag.de                                               April
auch wieder vermehrt russisches Erdgas nach

                                                                                                                                                                               7
DIE BULLEN LEGEN LOS Darum könnte es mit Aktien weiter bergauf gehen
Aktien & Märkte                                                                                                                Märkte im Überblick

FED                                                 ALLZEITHOCH DES DAX                                    KERNTEUERUNG AUF
GREIFT EIN                                          IN REICHWEITE                                          REKORDNIVEAU

Ein steigendes Zinsumfeld ist für Ge-               DAX, MDAX, SDAX und TecDAX zeigten                     Auch im März erhöhte die EZB die Leit-
schäftsbanken eigentlich vorteilhaft. Sie           sich im März zwischenzeitlich etwas schwä-             zinsen. Wie bereits im Februar wurden sie
verdienen an der Differenz zwischen den             cher und korrigierten. Inzwischen haben                um jeweils 0,50 Prozentpunkte angehoben.
Zinsen, die sie für Kredite erhalten, und           DAX und TecDAX ihre Verluste wieder auf-               Der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungs-
den Zinsen, die sie für Einlagen und andere         geholt und damit ihre Zwischenhochs vom                geschäfte sowie die Zinssätze für die Spit-
Verbindlichkeiten zahlen. Diese Zinsmarge           Februar und März dieses Jahres wieder er-              zenrefinanzierungsfazilität und die Einla-
steigt in einem steigenden Zinsumfeld in            reicht. Beim DAX liegt es bei 15.706 Punkten.          gefazilität stiegen damit auf 3,50 %, 3,75
der Regel an. Steigende Zinsen führen aber          Anfang April wurde diese Marke sogar über-             % bzw. 3,00 %. Die Höhe der Leitzinsen
auch zu sinkenden Anleihekursen. 2022               schritten. Ein nachhaltiger Ausbruch darüber           ist ein wichtiges geldpolitisches Instrument,
war in dieser Hinsicht das schlechteste Jahr        spricht für eine Fortsetzung des Aufwärts-             um das Wirtschaftswachstum und damit
seit Jahrzehnten. Da vor allem Banken aus           trends, der sich seit dem Zwischentief im Sep-         die Inflation zu beeinflussen. Denn das
regulatorischen und Risikogründen über-             tember 2022 gebildet hat. Ein mögliches Ziel           Hauptziel der EZB ist es, ein stabiles Preis-
schüssiges Kapital in Anleihen anlegen, wei-        ist das Allzeithoch von November 2021 bei              niveau mit einer niedrigen Inflationsrate
sen viele von ihnen entsprechende Buchver-          16.290 Punkten, das aktuell nur noch rund              zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund
luste auf ihren Anleihebeständen in ihren           3,5 % entfernt ist. Einige Einzelwerte aus             führten sinkende Energiepreise im März zu
Bilanzen aus. Dies ist einer der Gründe für         dem Leitindex haben zuletzt bereits neue Re-           einer Abschwächung der Inflation im Euro-
den erneuten Stress im US-Bankensektor,             kordstände erreicht, darunter die Aktien der           raum. So lag die jährliche Inflationsrate bei
der im März unter anderem durch die In-             Deutschen Börse, des Börsenneulings Porsche,           6,9 %. Im Februar hatte sie noch bei 8,5
solvenz der regionalen Silicon Valley Bank          des Konsumgüterherstellers Beiersdorf und              % gelegen. Die jährliche Kerninflationsrate,
ausgelöst wurde. Allerdings hat die US-No-          des Rüstungskonzerns Rheinmetall. Auch                 bei der die schwankungsanfälligen Preise
tenbank (Fed) schnell eingegriffen, sodass          bei MDAX und SDAX sind die Aufwärts-                   für Energie und Nahrungsmittel herausge-
sich die Lage im US-Bankensektor wieder             trends seit September/Oktober intakt. Beide            rechnet werden, stieg jedoch von 5,6 % im
etwas beruhigt hat. Gleichzeitig ist der er-        scheinen ebenfalls ihre jüngsten Korrekturen           Februar auf 5,7 % und erreichte damit ein
neute Stress im Bankensektor ein Argument           beendet zu haben. Diese Annahme würde                  Rekordniveau. Von einer nachhaltigen Ent-
dafür, dass die Fed das Zinspedal zur Infla-        sich allerdings erst dann endgültig bestätigen,        spannung kann also noch nicht die Rede
tionsbekämpfung weiterhin weniger stark             wenn die Indizes die Zwischenhochs von An-             sein. Entsprechend dürfte die Notenbank
treten dürfte. Auf ihrer Sitzung im März            fang Februar (MDAX) bzw. März (SDAX)                   die Leitzinsen weiter anheben. Zumal auch
hatte sie den wichtigsten Leitzins um 25            überwinden können. Unterdessen kamen zu-               die EZB wiederholt betont hat, derzeit vor
Basispunkte auf den Zielkorridor von 4,75           letzt robuste Konjunkturdaten aus der deut-            allem auf die Kernteuerung zu achten. Un-
% bis 5,00 % angehoben. Für die Sitzung             schen Industrie. Sie knüpfte im Februar an             terdessen verzeichneten EURO STOXX 50
Anfang Mai preist der Markt derzeit mit             die positive Entwicklung vom Januar an und             und STOXX Europe 600 zuletzt steigende
einer Wahrscheinlichkeit von rund 65 %              steigerte die Gesamtproduktion gegenüber               Kurse und scheinen damit ihre Korrekturen
einen weiteren kleinen Zinsschritt ein.             dem Vormonat erneut.                                   aus der ersten Märzhälfte beendet zu haben.

S&P 500                         Stand: 11.04.2023   DAX                                Stand: 11.04.2023   EURO STOXX 50                   Stand: 11.04.2023

8
DIE BULLEN LEGEN LOS Darum könnte es mit Aktien weiter bergauf gehen
Kopf des Monats                                                                                                                    Grafik des Monats

                                             Für Investoren mit schwachen Nerven ist der
                                             Wood-Fonds also nichts. Vielmehr braucht
                                             es Mut rum Risiko und wohl vor allem: eine
                                             standhaft positive Sicht auf den Technologie-
                                             sektor. Cathie Wood hat diese weiterhin, wie                       ZITAT DES MONATS
                                             Auswertungen des Handelsblatts beweisen.
                                             Im März kaufte die Star-Investorin der Wirt-
                                             schaftszeitung nach neue Aktien im Wert

                                                                                                      „Twitter Inc
                                             von 180 Millionen US-Dollar. Ein Großteil
                                             des neuinvestierten Geldes verteilt sich da-

                                                                                                   wurde mit X Corp
                                             bei auf die Papiere von Coinbase und Block
                                             (früher Square). Jeweils rund 60 Millionen
                                             US-Dollar steckte Wood neu in die Aktien
                                                                                                   verschmolzen und
Foto © Ark invest

                                             der Kryptobörse und des Finanzdienstleisters.
                                             Beide Aktien hatten zuvor deutlich an Wert
                                             verloren. Bei Coinbase ermittelt die SEC, die
                                             Block-Aktie sah sich mit einer Short-Attacke
                                                                                                     existiert nicht
                                                                                                         mehr“
GEGEN DEN
                                             des Hedgefonds Hindenburg Research kon-
                                             frontiert, der dem Unternehmen vorwirft, in
                                             der Vergangenheit falsche Angaben zu Nut-
                                             zerzahlen verbreitet zu haben.

STROM                                         Cathie Wood bleibt damit ihrem Stil treu.
                                              Aktien von Unternehmen, deren Technologie
                                                                                               heißt es in einem juristischen Schreiben,
                                                                                             das dem Bundesgericht in Florida übersandt
                                                                                             wurde. Damit ändert Twitter seinen Namen.
                                              sie vertraut, kauft sie bei Kursrückgängen
Cathie Wood                                   nach. Coinbase und Block gehören mit einem
                                              Anteil von 6,7 und 6,1 Prozent inzwischen
                                              zu den größten Positionen im Portfolio des
Unbeirrt investiert die Star-Investorin „ARK Innovation ETF“. Platz Eins in Woods
weiter in disruptive Technologie. Im Flaggschiff-Fonds belegt mit einem Anteil
März kaufte sie für rund 180 Millio- von 10,4 Prozent weiterhin Tesla.
nen US-Dollar neue Aktien zu – vor
allem von zwei Unternehmen, die an Mit den jüngsten Zukäufen setzt Wood vor                          SO LAGERN DIE DEUTSCHEN
der Börse zuletzt unter die Räder ge- allem auf eine Erholung im Kryptosektor. So-                          IHR GOLD
kommen waren.                                 wohl die Kursentwicklung von Coinbase als
                                              auch die von Block hängen eng an der Stim-         Angenommen, Sie bekommen einen
Mit ihrem spätestens seit der Coronakrise mung auf dem Kryptomarkt. Diese hellte             Barren Gold geschenkt, wo würden Sie diesen
weltweit bekannten „ARK Innovation ETF“ sich zuletzt auf, da der Peak bei den Zins-                         aufbewaren?
setzt Cathie Wood alles auf eine Karte. Die erhöhungen in den USA erreicht sein könnte.
67-Jährige investiert in disruptive Technolo- Der Coinbase-Kurs hat sich in den ersten
                                                                                                                               4%
                                                                                                                                                ? 4%
gie – koste es, was es wolle. Zu Hochzeiten drei Monaten des Jahres trotz des zwischen-
                                                                                                                               Sonstiges
der Pandemie hat ihr das viel Ruhm ein- zeitlichen Rückschlags bereits fast verdoppelt.                                                                     Weiß nicht /

gebracht. Von März 2020 bis Februar 2021 Der Bitcoin-Kurs stieg im gleichen Zeitraum                     8%
                                                                                                         Zu Hause in Schubladen,
                                                                                                                                                            Keine Angaben

stieg der Kurs des Fonds von 37 auf 154 US- von zirka 16.600 auf 30.300 US-Dollar.                       Schränken, Schmuck­
                                                                                                         kassetten, etc.
Dollar. Ähnlich astronomisch stürzte der
Kurs anschließend jedoch auch wieder gen Auch der „ARK Innovation ETF“ hat mit
Süden. Zu Beginn des laufenden Jahres stand einem Kursplus von fast 30 Prozent einen                      9%
er nur noch bei knapp über 30 US-Dollar. starken Jahresstart hingelegt. Sollte es wei-                     Im Garten
                                                                                                           vergraben

Die aggressive Zinspolitik der Notenbanken tere Entspannungssignale aus der Geldpolitik
und allen voran die der Fed hatte Technolo- geben, dürfte noch weit mehr drin sein. Seit
gieaktien 2022 ein Jahr des Grauens beschert. Februar 2021 steht allerdings immer noch                             22 %Zu Hause in einem gesicherten Safe

                                                                                                                                                                    53 %
Vor allem solchen, deren Gewinne noch auf ein Minus von 70 Prozent zu Buche. Es sieht                                  oder Tresor

wackligen Beinen standen oder die Verluste ganz danach aus, als bräuchte Cathie Wood                                                                             Bankschließfach

erzielten – darunter viele Aktien des „ARK einen langen Atem beim Schwimmen gegen
Innovation ETF“.                              den Strom.                      Oliver Götz    Stand: Juli 2018                 Quelle: Deutsche Börse Commodities | Kantar Emnid

                                                                                                                                                                            9
DIE BULLEN LEGEN LOS Darum könnte es mit Aktien weiter bergauf gehen
DAS MEINUNGSFÜHRERTREFFEN
                                                                  DEUTSCHLANDS

                                                                                                           03. – 04.
                                                                                                           Mai 2023                                Tegernsee Summit

                                                                                                                    IN PARTNERSCHAFT MIT

                                                                       KOMMT NACH KRIEG UND KRISEN
                                                                      DAS NEUE WIRTSCHAFTSWUNDER?
             Schirmherrschaft des Ludwig-Erhard-Gipfels 2023: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL
   MEMBER
   PARTNER

                                                                                                                                                                       RR
                                                                                                                                                                 A U R I M E NT U M
                                                                                                                                     GOVERNMENT
                                                                                                                                     PARTICIPANT
PARTNER
MEDIEN-

             D I E   U N T E R N E H M E R Z E I T U N G

                                                                       EXKLUSIV VOM LUDWIG-ERHARD-GIPFEL. LIVE AUF NTV.
                                                                            Die große TV-Arena mit den Parteivorsitzenden in Präsenz

                                                           LARS KLINGBEIL           RICARDA LANG                 CHRISTIAN LINDNER                         FRIEDRICH MERZ
Eine Auswahl unserer Speaker 2023

                                       Dr. Henrik Ahlers                 Ilse Aigner                 Hubert Aiwanger                   Burkhard Balz                 Andre Bechtold                         Nicola Beer                      Oliver Behrens                   Marcus Berret                    Laura Bornmann
                                           Vorsitzender              MdL, Präsidentin des       Bayersicher Staatsminister für       Vorstandsmitglied der      Head of Solution & Innovation            Vizepräsidentin des                       CEO                    Global Managing Director              Managing Director
                                      der Geschäftsführung           Bayerischen Landtags            Wirtschaft, Landes-            Deutschen Bundesbank             Experience at SAP                Europäischen Parlaments,           Morgan Stanley Europe SE              Roland Berger                   STARTUP TEENS und
                                       von EY Deutschland                                       entwicklung und Energie, MdL                                                                                    MdEP                                                                                              GenZ Talents

                                      Bertram Brossardt                Manuela Buxo              Prof. Dr. Sandra Ciesek             Markus Duesmann                 Markus Ferber                        Judith Gerlach                     Angelika Gifford       Christiane Goetz-Weimer                   Dr. Stefan Hartung
                                      Hauptgeschäftsführer        Leiterin der Region Europa,      Direktorin des Instituts        Vorsitzender des Vorstands             MdEP,                      Bayerische Staatsministerin        Vice President EMEA at Meta         Verlegerin                             Vorsitzender
                                      vbw – Vereinigung der          Sanofi Specialty Care      für Virologie am Universitäts-              AUDI AG                  Vorsitzender der                    für Digitales, MdL             & Supervisory Board Member    WEIMER MEDIA GROUP                      der Geschäftsführung
                                    Bayerischen Wirtschaft e.V.                                       klinikum Frankfurt                                           Hanns-Seidel-Stiftung                                                                                                                       Robert Bosch GmbH

                                       Gerda Hasselfeldt           Dr. Florian Herrmann             Angelika Huber-Straßer          Dr. Christian P. Illek                Mark Klein                       Dr. Daniel Klier                  Lars Klingbeil                   Julia Klöckner                    Carsten Klude
                                    Präsidentin des Deutschen Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Regionalvorständin Süd            Vorstandsmitglied         Chief Digital Officer ERGO Group,                CEO                      Bundesvorsitzender SPD,       Wirtschaftspolitische Sprecherin         Chefvolkswirt
                                     Roten Kreuzes, Bundes-       Bayerischer Staatsminister für           KPMG AG                  Deutsche Telekom AG,         Vorsitzender des Vorstands der                ESG Book                            MdB                  der CDU / CSU, Bundeslandwirt-         M.M. Warburg & CO
                                    gesundheitsministerin a. D. Bundesangelegenheiten und Medien                                          Finanzen                 ERGO Digital Ventures AG                                                                              schaftsministerin a. D., MdB

                                      Dr. Stefan Knupfer                Annegret                       Ricarda Lang              Dr.-Ing. E. h. Peter Leibinger     S.D. Erbprinz Alois                  Christian Lindner               Dr. Carsten Linnemann          Prof. Klaus Josef Lutz              Prof. Dr. Jochen Maas
                                       Vorstandsmitglied            Kramp-Karrenbauer               Bundesvorsitzende von           Chief Technology Officer,    von und zu Liechtenstein               Bundesfinanzminister,                 Stellvertretender    Präsident der IHK für München                Geschäftsführer
                                            AOK Plus                Bundesverteidigungs-           Bündnis 90 / Die Grünen,       Stellvertretender Vorstands- Staatsoberhaupt Liechtenstein           Bundesvorsitzender FDP,          Bundesvorsitzender CDU, MdB und Oberbayern, BayWa Vor-              Forschung & Entwicklung
                                                                       ministerin a.D.                      MdB                  vorsitzender TRUMPF SE + Co. KG                                                MdB                                                 standsvorsitzender bis 03/2023             Sanofi Deutschland

                                          Alfons Mais                 Friedrich Merz                 Robert Möller          Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery      Frank Niehage, LL.M.                    Nico Nusmeier                   Dr. Bernd Ohnesorge              Alexander Ospelt               Prof. Dr. Ulrich Reinhardt
                                         Generalleutnant      Vorsitzender der CDU Deutschland Vorsitzender der Geschäfts- Vorsitzender des Vorstandes                      CEO                                  CEO                    President Europe, Middle East     Verwaltungsratspräsident           Wissenschaftlicher Leiter
                                    und Inspekteur des Heeres      Vorsitzender der CDU/       führung Helios Kliniken GmbH       des Weltärztebundes                 flatexDEGIRO AG                        Schörghuber                       & Africa (EMEA)               der Ospelt Gruppe             Stiftung für Zukunftsfragen –
                                                              CSU-Bundestagsfraktion, MdB                                                                                                                Unternehmensgruppe                 Siemens Healthineers              (Liechtenstein)                  Eine Initiative von BAT

                                          Ulrich Reitz                Hagen Rickmann               Katharina Roehrig                    Klaus Roewe             Dr. Maximilian Rothkopf                   Andreas Rüter          Mag. Alexander Schallenberg                 Roland Schubert                   Dagmar Schuller
                                         Wirtschaftschef               Geschäftsführer              Geschäftsführerin                         CEO                         COO                        Partner & Managing Director    LL.M, Außenminister,                      Verwaltungsrat                    CEO & Gründerin
                                               ntv                 Geschäftskunden Telekom      Kommunikation & Nachhaltigkeit           Lilium GmbH                 Hapag-Lloyd AG                          AlixPartners            Republik Österreich                       LGT Bank AG                       von audEERING
                                                                      Deutschland GmbH                Melitta Gruppe

                                     Dr. Bernhard Schwab                 Michael Sen                 Dr. Rainer Seßner                Christian Sewing          Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert         Dr. Markus Söder             Dr. Dirk Stenkamp                           Prof. Dr. h.c.                   Angela Titzrath
                                      Vorstandsvorsitzender          Vorstandsvorsitzender             Geschäftsführer             Vorsitzender des Vorstands   Institut und Labor für Konstruk- Bayerischer Ministerpräsident, Vorsitzender des Vorstandes                  Horst M. Teltschik                      CEO
                                      LfA Förderbank Bayern        Fresenius Management SE            Bayern Innovativ                   Deutsche Bank           tiven Ingenieurbau, Universität             MdL                        TÜV NORD AG                             Architekt der                      der HHLA
                                                                                                                                                                    der Bundeswehr München                                                                                    deutschen Einheit

                                     Dr. Matthias Voelkel              Tobias Vogel                  Dr. Theo Waigel               Prof. Dr. Frank Walthes            Matthias Weber                      Roland Weigert                    Patrick Wendeler               Hildegard Wortmann                  Michael Wurmser
                                             CEO                  Member of the Management        Bundesfinanzminister a. D.         Vorstandsvorsitzender                  CFO                      Staatssekretär im Bayerischen         Vorstandsvorsitzender           Mitglied des Vorstands,                  Founder
                                     Gruppe Börse Stuttgart        Board of UBS Europe SE                                            Versicherungskammer                 Hexal AG                   Staatsministerium für Wirtschaft,          BP Europa SE             Vertrieb u. Marketing, AUDI AG            Norge Mining
                                                                                                                                             Bayern                                                 Landesentwicklung und Energie

                                                              Eine Veranstaltung der                                                                                                                                                                                                 IN F O S -gi>pfel.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                www.ludwig-erhard
Titelstory

DIE BULLEN
LEGEN LOS
Die Warnungen vor Überbewer-
tungen am Aktienmarkt werden
lauter. Doch die Kurse steigen weiter
und ein bewährter Marktindikator
deutet auf eine Fortsetzung der
Jahresanfangsrally hin. Warum das
Börsenjahr positiver verlaufen                   2022 verzeichnete der S&P 500 mit einem Minus
könnte, als viele denken.                        von 19,4 Prozent den größten Jahresverlust seit
                                                 2008. Eine multiple Krisenlage trieb Anleger in
                                                 Scharen aus Aktien. Die im Zuge der Inflations-
                                                 bekämpfung stark gestiegenen Zinsen setzten vor
                                                 allem dem Tech-Sektor zu. Hinzu gesellten sich
                                                 Rezessionssorgen und eine gefährliche geopoliti-
                                                 sche Gemengelage rundum den Krieg Russlands
S&P 500                      Stand: 13.04.2023
                                                 gegen die Ukraine und zunehmende Spannungen
                                                 zwischen Washington und Peking.

                                                 Wenn wirtschaftliche Unwägbarkeiten an
                                                 jeder Ecke lauern, ist das für die Börse katas-
                                                 trophal. Und so waren die herben Kursver-
                                                 luste an den Märkten am Ende keine große
                                                 Überraschung mehr. Vielmehr überraschte
                                                 das, was mit Beginn des neuen Jahres pas-
                                                 sierte. Als hätte jemand zum Jahreswechsel
                                                 einfach einen Schalter umgelegt, kauften
                                                 Anleger Anfang 2023 plötzlich wie wild neue
                                                 Aktien. Zwar hatte es bereits Ende 2022 Er-
                                                 holungstendenzen aufgrund rückläufiger

12
Foto: shutterstock – Photo Contributor
                        Inflationsraten gegeben, doch die vielen Ri-         vor allem ein in der Vergangenheit sehr verläss-
                        siken waren längst nicht vom Tisch.                  licher Indikator auf weiter steigende Kurse hin.
                                                                             Tatsächlich ist auf ihn seit 70 Jahren Verlass.
                        Sie sind es auch heute nicht. Im Gegenteil: Im
                        März brach auch noch eine mittelschwere Ban-         Die Theorie dazu geht so: Erzielte der S&P
                        kenkrise über die Märkte herein. Nun sind vor al-    500 in den ersten drei Monaten eines Jahres
                        lem in den USA die Sorgen vor einer restriktiveren   ein Kursplus von mindestens sieben Pro-
Wenn wirtschaft­liche   Kreditvergabe der Banken hoch, die Fed erwartet
                        eine milde Rezession. Doch man höre und staune:
                                                                             zent, wie 2023 der Fall, war dies stets mit
                                                                             einer noch höheren Gesamtjahresrendite

Unwägbarkeiten an       Die Aktienkurse steigen munter weiter. Der S&P
                        500 hat im laufenden Jahr nun schon über acht
                                                                             verbunden. Nach Ryan Detrick, Chefmarkt-
                                                                             stratege der Carson Group, kam ein solches

jeder Ecke lauern,      Prozent an Wert hinzugewonnen, der Dax klet-
                        tert sogar Richtung Rekordhoch, steht nun schon
                                                                             DAX                                Stand: 13.04.2023
                        bei 15.800 Punkten. Von Krise scheint nur noch
ist das für die Börse   wenig Spur an den Märkten.

katastrophal.           Indikator macht Hoffnung

                        Dieser verblüffend starke Start ins Jahr könnte
                        Vorbote sein für ein insgesamt viel besseres Bör-
                        senjahr 2023 als zunächst gedacht. Denn den vie-
                        len Warnungen von Experten zum Trotz, deutet

                                                                                                                            13
Titelstory                                        Steht vor schweren Entscheidungen:
                                                  Fed-Chef Jerome Powell muss die Zinsen
                                                  weiter vorsichtig anheben, darf aber
                                                  gleichzeitig das Wirtschaftswachstum
                                                  nicht ersticken - ein Drahtseilakt.

                                                                                                                                                    Foto © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Alex Brandon
erstes Quartal in den vergangenen 70 Jahren                                                        Dow Jones Industrial                Stand: 13.04.2023
16-mal vor und immer stand der S&P500
am Ende höher. Damit würde dieses Jahr
das erste von 17 Jahren, indem dies nicht
der Fall wäre. Historisch betrachtet ist das
also höchstunwahrscheinlich. „Wir glauben,            Der S&P 500
dass hier ein gesundes Bild gezeichnet wird“,
hatte Detrick bereits nach den Zugewinnen             hat im laufenden
im Januar gesagt, auch mit Blick auf die
Breite der Kursgewinne, die sich über viele
                                                      Jahr nun schon
Branchen hinweg eingestellt hatten.
                                                      über acht Pro-                               Vorsicht ist beim aktuellen Marktumfeld den-
                                                                                                   noch stets geboten. Die Vergangenheit kann
Hinzu kommt: Wenn der S&P 500 im Januar
Zugewinne verzeichnete, folgte in etwas über
                                                      zent an Wert                                 an der Börse ein guter Ratgeber sein, verlassen
                                                                                                   sollte man sich auf sie nicht. Was der eher tech-
80 Prozent aller Fälle seit dem zweiten Welt-         hinzugewonnen,                               nische Blick auf den S&P 500 aber auf jeden
krieg ein durchschnittlicher Kursgewinn von                                                        Fall zeigt: In einem krisengeplagten Umfeld
elf Prozent bis zum Jahresende, wie CFR A             der Dax klettert                             und umgeben von zahllosen Warnungen vor
Research ermittelt hat. Stiegen die Kurse                                                          immer noch größeren Crashs, sollten Anleger
im Januar nach einem Minus im Jahr zuvor,             sogar Richtung                               nicht in Panik verfallen. Vielmehr gilt das Ge-
folgte in etwa 90 Prozent der Fälle sogar ein
Anstieg von über 23 Prozent. Diese Erfolgs-           Rekordhoch.                                  bot der Rationalität. Dazu gehört neben dem
                                                                                                   Blick auf fundamentale Unternehmenskenn-
bilanz deute darauf hin, „dass wir vielleicht                                                      zahlen auch der auf historische Chartbilder.
doch ein gewisses Aufwärtspotenzial haben“,                                                        Und das des S&P 500 macht zumindest wohl-
erklärt Sam Stovall, Chefanlagestratege bei                                                        tuend Mut in Zeiten, in denen das Wort Krise
CFR A Research.                                                                                    allgegenwärtig ist.                          OG

Da der S&P 500 die größten börsennotierten
US-amerikanischen Unternehmen listet und          Indizes
zu den bedeutendsten Börsenbarometern der
Welt gehört, steht seine Entwicklung selten       Index                              	 % seit Jahresbeg.        52W-Hoch       52W-Performance
allein. Zwar steigen Dax und Eurostoxx ge-        Dow Jones               33646,50               +1,51%           35492,22                  +0,15%
rade zügiger als der US-Index, während es         S&P 500                  4091,95               +6,58%             4637,30                  -4,94%
in der Vergangenheit meist andersherum            NASDAQ                  11929,34              +13,98%           14646,90                 -10,85%
war, doch gegenläufig über einen längeren         DAX                     15703,60              +12,78%           15827,28                  +6,88%
Zeitraum verhalten sich die führenden US-
                                                  MDAX                    27340,86               +8,85%           32623,67                 -15,07%
und Eurozonenindizes normalerweise nicht.
                                                  TecDAX                   3308,19              +13,25%            3393,53                  +5,07%
Heißt: bleibt es bei der makellosen Statistik
                                                  SDAX                    13161,16               +10,36%          14948,33                   -6,95%
des S&P500 nach einem starken Auftakt-
quartal und den meist starken Durchschnitts-      EUROSTX 50               4334,03              +14,25%            4374,23                  +8,75%
renditen infolge eines positiven Januars, dürf-   Nikkei 225              28153,09               +7,89%           29222,77                  +6,44%
ten auch europäische Aktien in diesem Jahr        Hang Seng               20209,99               +2,17%           23813,64                 -14,07%
noch weiter zulegen können.

14
RR
                    A U R I M E NT U M

Gold schützt die Kaufkraft Ihres Geldes.

Gold ist erwiesener Inflationsschutz.

Gold ist nicht beliebig vermehrbar.

Gold ist bankenunabhängig.

Gold ist ein weltweites Zahlungsmittel.
Aktien & Märkte

HÖHENFLUG
DER AIRBUS-
AKTIE
Dem weltgrößten Flugzeughersteller ist an der Börse ein
überzeugender Start ins Jahr gelungen. 22 Prozent hat der
Kurs in den ersten drei Monaten 2023 zugelegt. Der steile
Anstieg könnte sich fortsetzen.

                                               3.500 neue Mitarbeiter will Airbus im lau-
                                               fenden Jahr neu in Deutschland beschäfti-
                                               gen. 2022 waren es weltweit bereits 13.000
                                               Neueinstellungen. „Der steilste Aufwuchs in
Airbus in Euro             Stand: 13.04.2023
                                               der Geschichte von Airbus“, erklärte Arbeits-
                                               direktor Marco Wagner.

                                               Bei Airbus geht es nach den herausfordern-
                                               den Pandemiejahren aufwärts. 720 Verkehrs-
                                               flugzeuge will der Konzern mit Hauptsitz in
                                               Frankreich 2023 ausliefern. Das wären 59
                                               Jets mehr als im vergangenen Jahr, als es im
                                               Vergleich mit 2021 bereits 50 mehr gewesen
                                               waren. Allerdings beeinträchtigen noch im-
                                               mer Lieferkettenprobleme die Produktion.
                                               Was die Aufträge angeht, wäre noch mehr
                                               möglich. Allein im Februar bestellten Kun-
                                               den 99 Maschinen.

16
Airbus spielt in
                                                      die Karten, dass
                                                    Konkurrent Boeing
                                                           schwächelt.
Foto: picture alliance / SZ Photo | Stephan Rumpf

                                                                          17
Aktien & Märkte

                                    Möchte das Momentum
                                    nutzen: Airbus-Chef

                                                                                                                                               22
                                    Guillaume Faury.

                                                                                                                                             beträgt das KGV
Foto: unsplas – andres-dallimonti

                                                                                                                                         und ist damit relativ hoch.

                                    Airbus profitiert von der Rückkehr des Reise-     verheerenden Abstürzen geführt hatten, ins      bekannteste Duopol der Welt. Große Kon-
                                    geschäfts nach den Coronajahren. Die Flug-        Hintertreffen geraten.                          zerne neigen allerdings zur Schwerfälligkeit,
                                    gesellschaften bauen ihre Flotten wieder aus.                                                     weshalb die Airbus-Aktie in der Gunst von
                                    Insgesamt schließlich wächst der Markt seit       Nicht zuletzt profitiert Airbus von den stei-   Investoren nicht immer so weit oben stand
                                    Jahrzehnten, was vor allem an der steigenden      genden Militär- und Rüstungsausgaben. Der       wie derzeit. Nun scheint sich aber die Wider-
                                    Nachfrage aus China und Indien liegt. Ganz        Konzern stellt Kampfjets und -Hubschrauber      standsfähigkeit durch Größe und Marktan-
                                    frisch sind die Pläne von Air India 470 neue      sowie militärische Transportflugzeuge her.      teil mit frischen Wachstumsmöglichkeiten zu
                                    Flugzeuge bei Airbus und Boeing bestellen zu      Eine Sparte, die sichere und wiederkehrende     paaren. Das gefällt nicht nur Anlegern.
                                    wollen, hinzu kommt eine Option über wei-         Umsätze garantiert.
                                    tere 370 Jets.                                                                                  Airbus-Aktie in den Top-Pick-Listen
                                                                                      Apropos: Die Umsätze von Airbus stiegen im der großen US-Institute
                                                                                      vergangenen Jahr um 13 Prozent von 52,1
                                    Nicht zuletzt                                     auf 58,8 Milliarden Euro, das bereinigte Er- Bei JP Morgan steht die Airbus-Aktie auf der
                                                                                      gebnis vor Steuern und Zinsen legte um 15,7 „Analyst Focus List“. Bei der Bank of America
                                    profitiert das Unter­                             Prozent auf 5,63 Milliarden Euro zu, der sind die Titel Teil der „Top Ten Best Ideas“.
                                                                                      Nettogewinn leicht um ein Prozent auf 4,25 Beide Großbanken geben entsprechend Kurs-
                                    nehmen von den                                    Milliarden Euro. Im laufenden Jahr soll das ziele weit über dem bisherigen Rekordhoch
                                                                                      Ebit auf sechs Milliarden Euro anwachsen.     aus. JP-Morgan Analyst David Perry setzt
                                    steigenden Militär- und                                                                         seines bei 160 Euro. Kollege Benjamin Hee-
                                                                                      Airbus profitiert von der
                                    Rüstungsausgaben.                                 neuen Nachfrage nach soliden
                                                                                                                                    lan von der Bank of America hält sogar 200
                                                                                                                                    Euro für möglich. Das bisherige Rekordhoch
                                                                                      Geschäftsmodellen                             stammt aus der Zeit vor der Corona-Krise
                                                                                                                                    und liegt bei 139,40 Euro. Aktuell notieren
                                    Darüber hinaus werden viele Airlines mittel-      Das sind keine gigantischen, eher solide Zah- die Papiere bei 126,60 Euro.
                                    fristig ihre Flotten modernisieren. Mehr Kli-     len, die für den Moment jedoch ausreichen,
                                    maschutz durch sparsamere Modelle, neue           um die Aktie mit den genannten Wachstums- Die Dividende erhöhte Airbus zuletzt von
                                    Technologien und Kraftstoffe steht bei vielen     chancen so attraktiv aussehen zu lassen wie 1,50 auf 1,80 Euro, womit die Dividenden-
                                    Fluglinien auf der Agenda.                        lange nicht. Gerade in eher unsicheren Bör- rendite nun bei 1,7 Prozent liegt. Das KGV
                                                                                      senzeiten wie diesen, kommt Airbus als eine ist mit 22 relativ hoch. In der Kennzahl spie-
                                    Speziell Airbus spielt dazu nach wir vor in die   Art sicherer Hafen daher, der technologisch gelt sich der zuletzt steile Kursanstieg wider.
                                    Karten, dass Konkurrent Boeing schwächelt.        betrachtet seine Hausaufgaben in den vergan- Kurzfristig könnte die Aktie etwas heiß ge-
                                    Inzwischen sind die Europäer das größte Luft-     genen Jahren noch dazu besser erledigt hat laufen sein, mittelfristig sprechen die genann-
                                    und Raumfahrtunternehmen der Welt, die            als die Konkurrenz. Und die besteht traditio- ten Trends und die hohe Nachfrage nach Va-
                                    US-Amerikaner sind nach den technischen           nell nur aus Boeing. Die Europäer und US- lue-Aktien für weiter steigende Kurse.
                                    Problemen der 737 Max, die 2019/20 zu zwei        Amerikaner bilden seit Jahrzehnten das wohl                                    Oliver Götz

                                    18
Business as usual*

*ist keine Option mehr
Erfahren Sie, wie ESG Book die Finanzmärkte
zu einer nachhaltigen Zukunft führt.          www.esgbook.com

                                                                19
Aktien & Märkte

3 DIVIDENDEN-
­KÖNIGE FÜR EIN
 KRISENFESTES DEPOT
Sie erhöhen seit über 50 Jahren in ununterbrochener Folge
die Ausschüttungen, haben eine führende Position in defensiven
Geschäftsfeldern inne und sind crashresistent. Drei Aktien,
die geduldigen Anlegern erstklassige Renditen bescheren können.

                                                    Procter & Gamble

                                                    Der US-amerikanische Konsumgüterriese
                                                    steigert die Ausschüttungen seit 66 Jahren un-
                                                    unterbrochen. Die Dividendenhistorie reicht
                                                    noch länger zurück. Bereits seit 1890 beteiligt
                                                    Procter & Gamble Aktionäre an seinen Gewin-
                                                    nen, auch das ohne Pause. In diesem Jahr wird
                                                    der Konzern mit Sitz in Cincinnati, Ohio, 3,65
                                                    US-Dollar je Aktie ausschütten. Das entspricht
Procter & Gamble in US-Dollar   Stand: 13.04.2023
                                                    beim derzeitigen Kurs von rund 150 US-Dol-
                                                    lar einer Dividendenrendite von 2,5 Prozent.
                                                    Wirklich viel ist das nicht, der Dax kommt mit
                                                    3,6 Prozent im Schnitt auf deutlich mehr. Doch
                                                    dieser Vergleich sollte für Anleger, die sich mit
                                                    Dividendenkönigen langfristig ein Vermögen
                                                    aufbauen wollen, eher eine untergeordnete
                                                    Rolle spielen. Durch die stetigen Dividenden-
                                                    erhöhungen, erhöht sich schließlich die Rendite
                                                    Jahr um Jahr. Wer sich die Procter & Gamble-
                                                    Aktie beispielsweise vor zehn Jahren ins Depot
                                                    gelegt hat, für den liegt die Dividendenrendite
                                                    in diesem Jahr bereits bei 4,5 Prozent, die mög-
                                                    lichen Reinvestitionen der Dividende noch

20
Nicht nur beim FC Bayern München
                         beliebt: Procter & Gamble erfreut den
                         deutschen Fußballrekordmeister als
                         Geldgeber und Aktionäre als zuverlässiger
                         Dividendenzahler.

                                                                                                                          Foto © picture alliance / kolbert-press | Christian Kolbert
gar nicht mit eingerechnet. Der Kursanstieg                               Breite der Produktpalette. Für das Geschäfts-
der Aktie kommt noch obendrauf. Und der                                   jahr 2022 steht ein Konzernumsatz von 80,12
ist bei der Procter & Gamble-Aktie mitnich-                               Milliarden US-Dollar zu Buche. Damit ist
ten zu vernachlässigen. Auf Sicht von zehn                                man weltweit die Nummer drei, hinter Nestlé
Jahren hat sich der Kurs beinahe verdoppelt.                              und PepsiCo. Zu den bekanntesten Marken
Nennenswerte Einbrüche gab es dabei nicht,
selbst der Coronacrash aus dem Frühjahr 2020            Für Procter &     zählen Ariel, Gillette, Braun, Oral-B, Always
                                                                          oder Pampers. Procter & Gamble hat also in
findet sich im Chartbild nur noch als kleine                              vielen Sparten, darunter Körperpflege, Da-
Delle wieder.                                           Gamble spricht    menhygiene, Babypflege und Haushalt, Best-
                                                                          seller im Portfolio.
Procter & Gamble ist fast schon so etwas wie
der Inbegriff einer „Fels-in-der-Brandung-Ak-           die Konzern­-     Der Überschuss betrug im vergangenen Ge-
tie“. Konsumgüterkonzerne sind per se wenig                               schäftsjahr stattliche 14,74 Milliarden US-
konjunkturanfällig und krisenresistent. Pro-
dukte für den alltäglichen Bedarf braucht
                                                        größe und         Dollar. Für 2022/23 sind bei Umsatz und
                                                                          Ergebnis keine großen Sprünge zu erwarten,
der Mensch, egal ob er nun gerade viel oder
eher wenig Geld zur Verfügung hat. Hinzu
                                                        die Breite der    das organische Wachstum erwartet Procter &
                                                                          Gamble zwischen vier und fünf Prozent. Für

                                                        Produktpalette.
kommen häufig starke Marken, die sich über                                etwas mehr Gewinn und eine weitere Anhe-
Jahrzehnte hinweg bewährt haben und für die                               bung der Dividende, dürfte das aber erneut
Konsumenten bereit sind Preiserhöhungen                                   reichen.
mitzutragen. Damit lässt sich die Inflation in
der Branche beispielsweise besser weitergeben                             Das KGV ist mit 25,5 inzwischen hoch. Die
als anderswo. Für Procter & Gamble im spe-                                defensiven Qualitäten werden im volatilen
ziellen spricht dazu die Konzerngröße und die                             Marktumfeld von Anlegern schon seit längerem

                                                                                                                   21
Aktien & Märkte

geschätzt. Anleger sollten die Aktie beobach-          AbbVie ist 2013 aus Abbott Laboratories aus-     Doch AbbVie hat vorgesorgt. Zum einen sind
ten, aber mit Blick auf die Dividendenrendite          gegliedert worden. Letztgenannter Konzern        mit Skyrizi und Rinvoq bereits Humira-Na-
nicht zu hoch oder zumindest tranchenweise             erhöhte seine Dividende vom Jahr 1972 an         chhfolgeprodukte auf dem Markt, die 2022
einsteigen.                                            fortlaufend, AbbVie setzt dies bis heute tem-    einen Umsatz von 7,7 Milliarde US-Dollar
                                                       poreich fort. Lag die Quartalsdividende 2013     erzielten und mit 76, respektive 53 Prozent,
st sich die Inflation in der Branche beispiels-        noch bei 0,40 US-Dollar, beträgt sie inzwi-      hohe Wachstumsraten aufweisen konnten.
weise besser weitergeben als anderswo. Für             schen stolze 1,48 US-Dollar. Innerhalb von       Bereits 2027 könnten beide gemeinsam auf
Procter & Gamble im speziellen spricht dazu            zehn Jahren haben sich die Ausschüttungen        den Humira-Umsatz des vergangenen Jahres
die Konzerngröße und die Breite der Produkt-           also fast verdreifacht. Die zurückliegende Er-   kommen. Dazu hat AbbVie 2020 den Botox-
palette. Für das Geschäftsjahr 2022 steht ein          höhung um sieben Cent war zudem die 51.          Hersteller Allergan übernommen und sich da-
Konzernumsatz von 80,12 Milliarden US-                 in Folge. Damit gilt AbbVie an der Börse als     mit ein neues Blockbuster-Produkt eingekauft.
Dollar zu Buche. Damit ist man weltweit die            Dividendenkönig. Sehen lassen kann sich vor      Mit Botox setzte AbbVie 2022 2,7 Milliarden
Nummer drei, hinter Nestlé und PepsiCo. Zu             allem die aktuelle Dividendenrendite, die        US-Dollar um.
den bekanntesten Marken zählen Ariel, Gillette,        bei 3,7 Prozent liegt. Ohne von den weiteren
Braun, Oral-B, Always oder Pampers. Procter            Erhöhungen der Ausschüttung, die bei Divi-       Trotzdem dürften Umsätze und Gewinne in
& Gamble hat also in vielen Sparten, darunter          dendenkönigen wahrscheinlich sind, zu pro-       diesem Jahr zurückgehen. Eine weitere Divi-
Körperpflege, Damenhygiene, Babypflege und             fitieren, bekommen Anleger ihr Investment        dendenerhöhung könnte sich AbbVie deshalb
Haushalt, Bestseller im Portfolio.                     also bereits stattlich verzinst. Die Auszah-     aber trotzdem locker leisten. Im vergangenen
                                                       lungsquote liegt derzeit bei 42 Prozent, hier    Jahr stand am Ende ein Umsatz von 58,05
Der Überschuss betrug im vergangenen Ge-               wäre also zusätzlich noch Luft nach oben.        Milliarden und ein Gewinn in Höhe von
schäftsjahr stattliche 14,74 Milliarden US-Dol-        Bei Coca-Cola, übrigens auch ein Dividen-        11,84 Milliarden US-Dollar in den Büchern.
lar. Für 2022/23 sind bei Umsatz und Ergebnis          denkönig (Einzelbetrachtung S.X-X) liegt sie     Der prognostizierte Umsatzrückgang für
keine großen Sprünge zu erwarten, das orga-            beispielsweise bei 71,8 Prozent.                 den Gesamtkonzern von rund zehn Prozent
nische Wachstum erwartet Procter & Gamble                                                               scheint da gut verkraftbar. Anleger ließen zu
zwischen vier und fünf Prozent. Für etwas                                                               Jahresbeginn dennoch Vorsicht walten, wohl
mehr Gewinn und eine weitere Anhebung der                                                               auch weil die Aktie im Jahr zuvor kräftig zu-
Dividende, dürfte das aber erneut reichen.                                                              gelegt hatte. Für Anleger könnten in diesem
                                                        Leisten kann                                    Übergangsjahr hin zur „Nach-Humira-Zeit“
                                                                                                        durchaus Einstiegschancen lauern. Die Pro-
Das KGV ist mit 25,5 inzwischen hoch. Die de-
fensiven Qualitäten werden im volatilen Markt-          sich AbbVie die                                 duktpalette schließlich bleibt überzeugend
umfeld von Anlegern schon seit längerem ge-                                                             und dürfte auch die nächsten zehn Jahre Divi-
schätzt. Anleger sollten die Aktie beobachten,          Dividendenpolitik                               dendenerhöhung möglich machen.
aber mit Blick auf die Dividendenrendite nicht
zu hoch oder zumindest tranchenweise einsteigen.        aufgrund von                                    American States Water

AbbVie
                                                        14 Blockbuster-                                 Im Vergleich zu Procter & Gamble und AbbVie

Verlässliche Dividendenzahler finden sich ne-
                                                        Medikamenten.                                   ist dieser Dividendenkönig international eher
                                                                                                        unbekannt. Das US-Wasserversorgungsunter-
ben der Konsumgüterbranche häufig auch im                                                               nehmen kommt gerade mal auf eine Marktkapi-
Pharmasektor. Die Gründe dafür liegen ähn-                                                              talisierung von 3,4 Milliarden US-Dollar. Zum
lich. Medikamente werden wie Nahrungsmit-                                                               Vergleich: der Börsenwert von Procter & Gamble
tel auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten          Leisten kann sich AbbVie die Dividenden-         liegt bei 358 Milliarden, der von AbbVie bei 283
nachgefragt. Wer dazu viele Blockbuster-Medi-          politik aufgrund von 14 Blockbuster-Medi-        Milliarden US-Dollar. Doch was die jährlichen
kamente im Portfolio hat, deren Patentschutz           kamenten, die einen Umsatz von mehr als          Dividendenanhebungen in ununterbrochener
noch nicht abgelaufen ist, besitzt zudem eine          einer Milliarden US-Dollar pro Jahr erzie-       Folge angeht, steht American States Water vor
entsprechende Preissetzungsmacht. Hinzu                len. Der mit Abstand größte Umsatz- und          den beiden Großkonzernen. Für das abgelaufene
kommt die Alterung der Gesellschaft in den             Gewinnbringer war über die vergangenen           Geschäftsjahr erhöhten die Kalifornier zum 68.
Industrieländern, der für die kommenden Jahr           Jahre hinweg das hauptsächlich gegen rheu-       Mal nacheinander die Ausschüttung. Schon seit
steigende Arznei-Absätze verspricht.                   matische Arthritis eingesetzte Antikörper-       1931 gibt es für Aktionäre des Unternehmens
                                                       mittel Humira, das gleichzeitig mit rund
                                                       21,2 Milliarden US-Dollar Umsatz 2022 das
AbbVie in US-Dollar                Stand: 13.04.2023                                                    American States Water in US-Dollar   Stand: 13.04.2023
                                                       umsatzstärkste Medikament der Welt war.
                                                       Zu Beginn dieses Jahres allerdings ist der
                                                       Patentschutz für Humira in den USA abge-
                                                       laufen, 2018 war es bereits in Europa so weit.
                                                       Wie wichtig Humira für AbbVie war und ist
                                                       zeigt sich darin, dass der Konzern um CEO
                                                       Rick Gonzales durch den aufgehobenen Ko-
                                                       pierschutz mit Umsatzeinbußen von fast acht
                                                       Milliarden US-Dollar rechnet.

22
eine Dividende. Aufgerechnet in den für die                                 Es bleiben also rund 20 Prozent vom Umsatz als
USA typischen Quartalsdividenden entspricht                                 Gewinn hängen.
das 346 Quartalsausschüttungen in Folge. Ak-
tuell gibt es je Aktie 1,59 US-Dollar, womit die                            Möglich ist all das durch eine privilegierte Wett-
Dividendenrendite bei 1,8 Prozent liegt. In den
zurückliegenden fünf Jahren kletterte die Di-      American States          bewerbssituation. American States Water hat
                                                                            jahrzehntelange Privatisierungsverträge mit der
vidende dazu jährlich um durchschnittlich 9,5
Prozent, die Ausschüttungsquote lag zuletzt bei
                                                   Water hat jahrzehnte-    US-Regierung als Auftragnehmer laufen und be-
                                                                            treibt in diesem Zug für elf US-Militärbasen die
55 Prozent. Mit den stetig steigenden Dividen-
den stieg in der Vergangenheit auch der Kurs.
                                                   lange Privatisierungs-   Wasserversorgung. Dazu liefert das Unterneh-
                                                                            men an zirka 265.000 weitere Kunden Wasser
Seit der Jahrtausendwende hat sich dieser ver-     verträge mit der         und 24.000 Kunden Strom. Die Sicherheit die-
neunfacht. In den vergangenen zehn Jahren stieg                             ses Geschäftsmodells, was wiederkehrende und
die Aktie im Schnitt um fast fünfzehn Prozent      US-Regierung als         planbare Einnahmen, sowie die Krisenresistenz
pro Jahr. Zur Erinnerung: es geht hier um einen                             anbelangt, liegt auf der Hand.
Wasserversorger, nicht um ein wachstumsstarkes     Auftragnehmer laufen
Tech-Unternehmen.
                                                   und betreibt in die-     Ein Geheimtipp ist die Aktie deshalb nicht mehr.
                                                                            Das zeigen auch der Kursanstieg und das sehr
Tatsächlich legte American States Water aber
auch beachtliche Wachstumsraten an den Tag.
                                                   sem Zug für elf US-      hohe KGV von 37. Die Aktie dürfte dahinge-
                                                                            hend für den Moment überbewertet sein. In den
In den vergangenen fünf Geschäftsjahren stie-      Militärbasen die         ersten neun Monaten des laufenden Geschäfts-
gen nicht nur Kurs und Dividende, auch der                                  jahres gaben Umsatz und Gewinn zudem etwas
Umsatz und der Gewinn kletterten im Schnitt        Wasser­versorgung.       nach. Wer die Papiere jedoch ohnehin nur we-
um drei beziehungsweise neun Prozent pro Jahr.                              gen der Dividende im Depot haben will und die
Im Geschäftsjahr 2021/22 erreichte das Unter-                               Papiere im Zweifel ein paar Jahrzehnte liegen
nehmen einen Umsatz von 500 Millionen Euro                                  lassen kann, für den dürften die Titel selbst jetzt
und einen Nettogewinn von 95 Millionen Euro.                                einen Blick wert sein.                         OG

                                                                                                                        Anzeige

                                                                                                                           23
Aktien & Märkte                                        Gastbeitrag

DREI FAKTOREN
BREMSEN DEN
IPO-MARKT
Wegen geopolitischer Spannungen, hoher Zinsen
und der Bankenkrise schieben Unternehmen ihre
Börsenpläne auf und hoffen auf bessere Rahmen-
bedingungen. Bereits im zweiten Halbjahr könnte
sich die Stimmung aufhellen.

                        Im ersten Quartal 2023 wagten nur 299 Unter-     Der IPO von IONOS in Deutschland belegte
                        nehmen weltweit den Sprung aufs Börsenpar-       im ersten Quartal Platz zehn im Ranking der
                        kett – 8 Prozent weniger als im vom Krieg in     weltweit größten Börsengänge. Mit der Erst-
                        der Ukraine geprägten Vorjahresquartal. Viele    notiz der Neon Equity AG an der Börse Düs-
                        Unternehmen verharrten in der Warteposition,     seldorf gab es in Deutschland insgesamt zwei
                        obwohl die Lage aufgrund der vergleichsweise     IPOs im ersten Quartal.
                        niedrigen Volatilität und einem relativ hohen
                        Kursniveau nicht schlecht war ¬– zumindest       Technologieunternehmen streben
                        bis Mitte März. Mit den jüngsten Turbulenzen     weiterhin an die Börse
                        im Bankensektor hat sich das Umfeld wieder
                        eingetrübt. Infolgedessen schrumpfte das Emis-   Derzeit gewinnen Unternehmen aus den
                        sionsvolumen an den Weltbörsen um 61 Pro-        Branchen Energie und erneuerbare Energien,
                        zent auf 21,5 Milliarden US-Dollar.              Technologie und digitale Transformation
                                                                         sowie sektorübergreifend Geschäftsmodelle
                        Vom Rückgang am stärksten betroffen waren        im Bereich Nachhaltigkeit die Aufmerksam-
                        die chinesischen Börsen mit minus 66 Prozent     keit von Investoren. So wurden die meisten
                        auf 10,3 Milliarden US-Dollar. In Europa sank    Börsengänge im ersten Quartal in den Seg-
                        das Emissionsvolumen um 26 Prozent auf 2,1       menten Technologie (62), Industrie (54)
                        Milliarden US-Dollar, die Zahl der Börsen-       durchgeführt, gefolgt vom Rohstoffsektor
                        gänge schrumpfte um 47 Prozent auf 27. Die       (49). Vom weltweiten Emissionsvolumen von
                        Vereinigten Staaten waren der einzige Börsen-    21,5 Milliarden US-Dollar entfiel mehr als
                        platz mit mehr IPOs als im Vorjahr, wenngleich   ein Viertel auf Energieunternehmen, darun-
Dr. Martin Steinbach    mit 31 Börsengängen auf einem nach wie vor       ter der größte Börsengang mit ADNOC Gas
EY EMEIA IPO Leader     sehr niedrigen Niveau.

24
Eines der wenigen IPO-Highlights in jüngster Vergangenheit: Der Porsche-
Börsengang in Frankfurt. Hier feiern Oliver Blume (r), Vorstandsvorsitzender
von Volkswagen und Porsche, und Theodor Weimer (M), Vorstandsvorsitzen-
der der Deutschen Börse, gemeinsam auf dem Parkett.

                                                                                                                                           Foto © picture alliance/dpa | Arne Dedert

                                                                                                               (2,5 Milliarden US-Dollar) in den Vereinig-
    IPO-Aktivität                                                                                              ten Arabischen Emiraten.
    Global (Rot) und EMEIA (Grau)
                                                                                                               Verbesserung der Lage im zweiten
                                                                                                               Halbjahr erwartett
               Anzahl der IPOs
               Emissionsvolumen (in Milliarden US-Dollar)                                                      Die Gründe für die Zurückhaltung: Börsen-
                                                                                                               kandidaten warten derzeit auf bessere Rah-
                                                                                                               menbedingungen. Die Pipeline ist stark und
                                                                                                               wächst – sowohl in Europa insgesamt als auch
                                                                                                               in Deutschland. Angesichts der jüngsten Pro-
                                                                                                               bleme im Bankensektor bleiben Investoren
                                                                                                               vorerst vorsichtig, gehen weiterhin selektiv vor
                                                                                                               und hoffen zudem auf günstige Bewertungen.
                                                                                                               Die chinesische Wirtschaft fasst nach der Pan-
                                                                                                               demie wieder Tritt, und die US-Konjunktur
                                                                                                               entwickelt sich recht stark. Damit könnten sich
                                                                                                               die Rahmenbedingungen in den kommenden
                                                                                                               Monaten verbessern. Gebremst wird die Ent-
                                                                                                               wicklung aber voraussichtlich weiterhin vom
                                                                                                               Krieg in der Ukraine und der Zinspolitik der
                                                                                                               Notenbanken. Entsprechend flexibilisieren Bör-
                                                                                                               senkandidaten ihre Zeitpläne, um von einem
                                                                               Quelle: EY analysis, Dealogic
                                                                                                               günstigen Marktumfeld zu profitieren.

                                                                                                                                                                                       25
Sie können auch lesen