Die neue Normalität Digitale Lösungen erweitern wirtschaftliche Spielräume - IHK24

Die Seite wird erstellt Lukas Stein
 
WEITER LESEN
Die neue Normalität Digitale Lösungen erweitern wirtschaftliche Spielräume - IHK24
ZEITSCHRIFT DER
                                INDUSTRIE- UND
                                HANDELSKAMMER
                                ZU ROSTOCK

JUNI 2020

       Die neue Normalität
            Digitale Lösungen erweitern
             wirtschaftliche Spielräume

                                         Gefördert:
               Schiffbauer profitiert von Programm
                                       Gelungen:
                       Tipps für Videokonferenzen
                                       Gelaufen:
              Unternehmerin macht aus dem Gehen
                               ein Geschäftsfeld
Die neue Normalität Digitale Lösungen erweitern wirtschaftliche Spielräume - IHK24
Die neue Normalität Digitale Lösungen erweitern wirtschaftliche Spielräume - IHK24
VORWORT

                                   Kreativ und digital die Krise
                                   meistern

                                   Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,

                                   rund ein Drittel aller Handelsbetriebe setzen infolge der aktuellen Krise
                                   auf stärkere Digitalisierung. Doch für Innovationen etwa rund ums Online-​
                                   Shopping fehlt derzeit vielen Einzelhändlern das Geld. Um für Kunden
                                   attraktiv zu bleiben, plant ein Drittel der Befragten eine Umstellung des
                                   eigenen Geschäftskonzepts. Das hat eine Unternehmensbefragung des
                                   Deutschen Industrie- und Handelskammertags ergeben. Sie macht zweierlei
                                   deutlich:
                                   Erstens: Ja, digital tut sich was. Viele derjenigen Unternehmer, die bisher
                                   noch sehr stark analog gearbeitet haben, erkannten während der vergange-
                                   nen Wochen, dass das einzig Beständige der Wandel ist und sie mitziehen
                                   müssen, um mit dabei zu bleiben. So kompensierten Online-​Shops nicht
                                   gleich das restliche wegbrechende Geschäft, aber sie waren vielerorts der
                                   Kanal, über den überhaupt noch etwas ging.
                                   Zweitens: Das Geld ist bei vielen knapp geworden. Es gibt derzeit keinen
                                   Spielraum für Experimente, es geht teilweise um die Existenz. Wollen wir
Klaus-​Jürgen Strupp               unsere vielfältige Unternehmenslandschaft weiterhin am Leben erhalten,
Präsident der IHK zu Rostock       wollen wir weiterhin lebendige Fußgängerzonen, attraktive Stadtzentren
                                   und eine pulsierende Gastro-​Szene, brauchen die durch die Corona-​Maß-
                                   nahmen in Mitleidenschaft gezogenen Unternehmen finanzielle Unter-
                                   stützung. Sie brauchen aber auch Planbarkeit. Dafür ist es erforderlich, dass
                                   Maßnahmen zur Eindämmung von Corona mit Augenmaß erfolgen. Die
                                   erfolgten Lockerungen der vergangenen Wochen sind ein gutes Zeichen.

                                   Neue Möglichkeiten für neue Strategien
                                   Was aber, wenn eine zweite Welle kommt? Um ein abermaliges Her­
                                   unter­fahren des Lebens zu vermeiden, könnten Corona-​Apps und
                                   flächendeckende Tests eine größere Transparenz über die Infektionssitu-
                                   ation schaffen. Das ist aus wirtschaftlicher Sicht eine wichtige Rahmen-
                                   bedingung, denn dadurch würden sich jenseits der Strategie der Vereinze-
                                   lung und des Abstands neue Möglichkeiten im Umgang mit der Pandemie
                                   eröffnen, die sich besser mit wirtschaftlichen Aktivitäten vereinbaren
                                   ließen. Wirtschaftsvertreter der Branchen, Länder und Vertreter von
                                   Kommunen müssen gemeinsam übergreifende Anforderungen an technolo-
                                   gische Lösungen definieren. Der Entwicklung branchenübergreifender An-
                                   wendungen kommt zentrale Bedeutung zu. Sie müssen vor allem Standards
                                   und Schnittstellen definieren, um sicherzustellen, dass unterschiedliche
                                   Lösungen miteinander operieren können.
                                   Digitale Anwendungen können daher für jeden Einzelnen von uns eine
                                   Lösung sein, sie können aber auch im Zusammenspiel aller die Lösung sein.
                                   Zu bedenken ist dabei stets: IT-​Lösungen funktionieren nur dort, wo eine
                                   leistungsfähige digitale Infrastruktur vorhanden ist. Bei mobilen Anwen-
                                   dungen ist in der Regel LTE oder schnelles WLAN erforderlich – besonders,
                                   wenn diese eine gewisse Echtzeitfähigkeit voraussetzen. Daher gilt auch
                                   – sogar erst recht – in Krisenzeiten: Der flächendeckende Ausbau der digita-
                                   len Infrastruktur und der digitalen Teilhabe ist weiter voranzutreiben.

»Sie haben Hinweise oder Bitten?   gez. Klaus-​Jürgen Strupp
Dann melden Sie sich unter
vorwort@rostock.ihk.de

                                                                                                   Juni 2020 WIR | 3
Die neue Normalität Digitale Lösungen erweitern wirtschaftliche Spielräume - IHK24
INHALT
                                                 JUNI 2020

   3 Vorwort

   6 Regional verankert

   6 Kampagne in Stralsund setzt auf
     Stärke in der Krise

 10 Titelthema

  10 Lange Leitung oder
     schnelle Lösung?
  14 Digitale Planungsverfahren:
     Gesetz verabschiedet
  16 Initiative ermöglicht Startups
     & Co. interaktive Formate
  18 Schiffbauer stellt sich
     digital neu auf
  20 So kann eine noch schlimmere
     Krise abgewendet werden
  22 Corona-Virus und die Wirtschaft             Titelthema
     in MV                                 10    Die Wirtschaft wird noch digitaler
  24 IHK Nord zeigt Wege aus
     der Krise auf                               Relaunches, digitale Planungsverfahren, interaktive Veranstaltungen für Startups – die
                                                 Corona-Krise treibt den Ausbau digitaler Prozesse auch in der Wirtschaft in MV voran.
                                                 Was Unternehmer aus dem IHK-​Bezirk berichten, welche Initiativen gerade entstehen
 26 IHK aktuell                                  und wie die ersten Auswirkungen des Virus in Zahlen zu belegen sind, können Sie
                                                 in dieser Ausgabe nachlesen.
  26 Ausbildung zum Bauingenieur
     wird in MV gestärkt
  28 Neue Mitarbeiter in der IHK

 30 Standort

  30 Einmaliger Spendenlauf
     für die Region

 32 Unternehmensförderung

  32 Nachfolgezentrale MV:
                                                                                                                                  Foto: Volker Bohlmann, SVZ

     Im Stillstand für morgen planen
  35 Mit Apps & Co. gegen die
     Corona-​Krise
  36 Hilfe für die Gesundheitswirtschaft

 38 International                                    Unternehmensförderung
                                            32      Zukunftspläne auch während der Krise
  38 „Protektionismus ist nie
       die richtige Antwort“                         Die Nachfolgezentrale MV ist eine der ersten Matchingplattformen spe-
                                                     ziell für ein Bundesland. Die Koordinatoren Anne-​Cathrin Lüttke und Frank
                                                     Bartelsen erklären im Interview, was ihr Angebot auszeichnet und warum
                                                     das Thema Unternehmensnachfolge auch während der Corona-Krise
                                                     nicht vernachlässigt werden darf.

4 | WIR Juni 2020
Die neue Normalität Digitale Lösungen erweitern wirtschaftliche Spielräume - IHK24
40 Aus- & Weiterbildung

                                                                                                                                                            40 IHK fördert Digitalisierung
                                                                                                                                                               in Berufsschule
                                                                                                                                                            42 Das Netzwerk Q 4.0

                                                                                                                                                            44 Recht & Steuern

                                                                                                                                                            44 Rechtssichere Nutzung von
                                                                                                                                                               Video- oder Telefonkonferenz-​Tools

                                                                                                                                                            46 Veranstaltungen & Termine

                                                                                                                                 Foto: artjazz/AdobeStock
Foto: Mathias Rövensthal

                                                                                                                                                            47 Kein Jahr ohne MVpreneur Day

                                                                                                                                                            48 Durchstarter

                                     International                                                                                                          48 Schritt für Schritt in eine
                            38       DIHK kämpft in Brüssel für die Wirtschaft                                                                                 neue Zukunft: Annett Liskewitsch
                                                                                                                                                               bietet eine ganz besondere
                                     Am 1. Juli tritt Deutschland die EU-​Ratspräsidentschaft an. Ein wichtiges Amt                                            Dienstleistung an
                                     in einer außergewöhnlichen Zeit. Der DIHK ist in Brüssel mit 16 Mitarbeitern
                                     vertreten und macht sich dafür stark, dass während der deutschen Rats­
                                     präsidentschaft der freie Verkehr aller Waren, Dienstleistungen und Arbeits-
                                     kräfte funktioniert.                                                                                                   50 Vorschau Juli/August 2020
                                                                                                                                                            50 Impressum
                                                                                                          Foto: IHK zu Rostock

                                 Aus- und Weiterbildung
                           40    IHK unterstützt Berufsschule
                                 Neben Unternehmen müssen auch Bildungseinrichtungen entsprechend aus-
                                 gestattet sein, um digitales Arbeiten und Lernen voranzutreiben. Das unter-                                                 Die IHK zu
                                 stützt die IHK zu Rostock aktiv: Präsident Klaus-​Jürgen Strupp hat in der Berufs-                                          Rostock online:
                                 schule Dienstleistung und Gewerbe in Rostock-​Dierkow 16 iPads übergeben.                                                   www.rostock.ihk24.de
                                 Die Berufsschule war die erste in der Region, die 2019 Mittel aus dem Digitalpakt
                                 Schule erhalten hat.                                                                                                             facebook.com / IHKzuRostock

                                                                                                                                                                               Juni 2020 WIR | 5
Die neue Normalität Digitale Lösungen erweitern wirtschaftliche Spielräume - IHK24
REGIONAL VERANKERT

                                                                                                                                    Foto: Hansestadt Stralsund
Kampagne in Stralsund setzt auf Stärke in der Krise
Die Hansestadt Stralsund appelliert mit     biet nun auch in Sachen Corona an diese     Leiterin der Stabsstelle Protokoll und
ihrer jüngsten Plakatkampagne an die        Erfolgsgeschichte, die von Beharrlich-      Presse bei der Hansestadt, durchweg
Stärken ihrer Bürgerinnen und Bürger        keit und Stolz, Geduld und Zuversicht       positiv: Es gibt Stralsunder Unterneh-
– auch und vor allem in Krisenzeiten.       zeugt“, heißt es seitens der Hansestadt     men, die den Wortlaut in ihre Signatur
Im Lauf der Jahrhunderte haben die          Stralsund.                                  übernommen haben, andere haben die
Stralsunder schon viele Hürden über-                                                    Anzeigen ausgeschnitten und an ihre
sprungen und Täler durchwandert. Am         Positive Resonanz                           Verkaufstresen gepinnt, wieder andere
Ende sind sie immer daran gewachsen.        Das Motiv läuft außerdem sowohl online      wünschen sich weitere Artikel wie But-
„Oberbürgermeister Alexander Badrow         als auch offline in Zeitungen und auf den   tons oder Postkarten. Darüber denken
erinnert seit 24. April mit 70 Megalights   Social-Media-Kanälen der Hansestadt.        die kreativen Köpfe im Rathaus nun nach
und 30 Citylights im gesamten Stadtge-      Die Reaktionen sind laut Anne Pilgrim,      und sind sicher: „Das schaffen wir auch“.

Wieder freie Fahrt ab Warnemünde
Nach Modernisierung wurde der Bahnhof wieder in Betrieb genommen
Ende der Baustelle: Nach monatelangen       verkehrsbahnsteige mit einer Länge von      der Schiene wiederhergestellt. Seit dem
Modernisierungsarbeiten ist der Warne-      jeweils 370 Metern; vom „Kreuzfahrt-​       19. Mai fahren auch die Züge der neuen
münder Bahnhof am 19. Mai wieder in         Bahnsteig“ wurden dabei drei direkte Zu-    IC-​Linie 17 von Dresden über Berlin und
Betrieb genommen worden. Das Areal          gänge zum Kai hergestellt. Für die Steue-   Rostock bis nach Warnemünde. Eine öf-
hat sich deutlich verändert. Während        rung des S-​Bahn- und IC-​Verkehrs wurde    fentliche Einweihungsfeier konnte es we-
der acht Monate dauernden Bauphase          ein digitales Stellwerk errichtet. Insge-   gen der coronabedingten Auflagen nicht
wurde unter anderem die Personen-           samt investierte die DB Netz AG rund        geben. Laut DB Netz AG soll eine solche
unterführung zurückgebaut und durch         65 Millionen Euro in das Großprojekt.       Veranstaltung aber nachgeholt werden,
einen neuen, barrierefreien Übergang er-    Mit der Inbetriebnahme wurde die di-        sobald Veranstaltungen in größerem
setzt. Außerdem gibt es nun zwei Fern-      rekte Erreichbarkeit des Ostseebades auf    Rahmen wieder möglich sind.

6 | WIR Juni 2020
Die neue Normalität Digitale Lösungen erweitern wirtschaftliche Spielräume - IHK24
Namen & Köpfe
Herkenrath leitet                                 Schulaufsicht und
Verkehrsabteilung                                 Berufliche Bildung

                                                                                                                                      Jubiläen
                                                                                                  Die IHK zu Rostock
                                                                                                  gratuliert zu folgenden
                     Andrea Herken-                                    Dr. Birgit Mett            Firmenjubiläen:
                       rath leitet ab                                    übernimmt ab
                                                                                                  30 Jahre

                                             Foto: Christian Moeller
                        sofort die                                         August die
                         Verkehrsab-                                       Abteilung              ■ BTFIETZ Gesellschaft für
                         teilung im                                        „Schulaufsicht           kommunales Geomanage-
                        Ministerium                                        und Beruf-               ment mbH, Gragetopshof
                       für Energie,                                      liche Bildung“
                     Infrastruktur                                     im Ministerium
                                                                                                  Bitte teilen auch Sie uns Ihr
und Digitalisierung. Die 55-Jährige               für Bildung, Wissenschaft und Kultur.           Firmenjubiläum mit! Kontakt:
folgt auf den langjährigen Abteilungs-            Die aus Rehna stammende Mett                    zinzgraf@rostock.ihk.de
leiter Dr. Rainer Kosmider, der in                unterrichtete zehn Jahre an der Poly-
den Ruhestand verabschiedet wurde.                technischen Oberschule II in Gade-
Herkenrath leitete zuvor unter ande-              busch, war 16 Jahre Dezernentin für
rem 13 Jahre das Haushaltsreferat in              Grundschulen im Landesinstitut für              – Zahl des Monats –

                                                                                                    32 %
der Allgemeinen Abteilung des Ver-                Schule und Ausbildung Mecklenburg-
kehrsministeriums. Seit 2015 war sie              Vorpommern (L. I. S. A.) in Schwerin
Leiterin des Referats „Eisenbahn und              (heute IQ M-V), seit 2006 Referats-
Öffentlicher Personennahverkehr“ in               leiterin im Ministerium für Bildung,
der Verkehrsabteilung des Ministe-                Wissenschaft und Kultur und seit 2017       der Unternehmen im Einzelhandel set-
riums.                                            Landesschulrätin.                           zen als Reaktion auf die Krise verstärkt
                                                                                              auf Digitalisierung. Ob Instagram-­Stories,
                                                                                              Online-Kommunikation, Web-Shops:
                                                                                              Viele Einzelhändler haben digitale Ver-
Auf dem Weg: Gesetz zur                                                                       triebskanäle auf- und ausgebaut. Laut
                                                                                              einer DIHK-Umfrage werden Investitio-
­Erleichterung der Digitalisierung                                                            nen aber zurückgestellt: Rund 40 Prozent
                                                                                              kürzen ihre Investitions­pläne für 2020.

Digitalisierungsminister Christian                die Frage stellen, wie wir die hand-
Pegel hat die Zustimmung des Land-                schriftliche durch eine elektronische       Unfall bei Test
tags zum Antrag „Digitalisierung in der           Signatur ersetzen können, sollten wir
Verwaltung und Wirtschaft erleichtern             klären, wie weit diese Unterschrift bei     Mancher Leser rieb sich in der ver-
– Schriftformerfordernis kritisch über-           den landesgesetzlich vorgeschriebenen       gangenen WIR die Augen: Da be-
prüfen und anpassen“ begrüßt. Damit               Verfahren überhaupt noch notwendig          richteten wir über den gerade bei
sei zugleich die Erarbeitung eines „Digi-         ist.“                                       Liebherr fertiggestellten Superkran.
talisierungserleichterungsgesetzes“ auf           Mit dem Beschluss des Landtags soll die     Doch als die WIR in Ihrem Briefkas-
den Weg gebracht. „Gerade jetzt, zur              Landesregierung diesem bis zum Jahres-      ten lag, hatte es einen schweren Un-
Zeit der Corona-​Pandemie, zeigt sich,            ende den Entwurf für ein „Digitalisie-      fall beim Überlasttest des Krans ge-
wie wichtig es ist, dass wir die Digita-          rungserleichterungsgesetz“ vorlegen.        geben – dies konnten wir leider in der
lisierung bei uns im Land vorantreiben.           Dieses soll das Schriftformerfordernis      vergangenen Ausgabe nicht mehr be-
Dazu zählt auch, dass die Verwaltung              auf das absolut Notwendige reduzieren,      rücksichtigen, da sie bereits gedruckt
ihre Leistungen übers Internet anbie-             in dem diese grundsätzlich aufgehoben       war und sich im Zustellungsprozess
tet, damit Bürgerinnen und Bürger wie             wird und jedes Ressort für seine Ver-       befand. Infolge des Unfalls mussten
auch Unternehmen ihre Anträge unter-              fahren prüfen und darlegen muss, wofür      zwei verletzte Personen im Kranken-
schiedlichster Art unabhängig von Be-             die Unterschrift unbedingt erforderlich     haus behandelt werden. „Angesichts
hördenöffnungszeiten rund um die Uhr              bleiben muss. Außerdem soll das Gesetz      des Schadensausmaßes sind wir vor
und von überall online stellen können“,           regeln, wie diese in solchen Fällen elek­   allem dankbar, dass es nicht zu wei-
sagte Christian Pegel und erklärte: „Viele        tronisch erfolgen kann.                     teren Personenschäden gekommen
der Leistungen, die die Verwaltung an-            Pegel nannte als Vorteile auch: „Weniger    ist. Unsere Priorität liegt aktuell auf
bietet, erfordern bis heute die persön-           Papier schont die Umwelt. Elektronische     der umfassenden Unterstützung der
liche Unterschrift des Antragstellers.            Dokumente sind verschiedenen Perso-         ermittelnden Behörden, um zu einer
Dieses von Bund und Land gesetzlich               nen an verschiedenen Orten zeitgleich       möglichst raschen Aufklärung des
vorgeschriebene Schriftformerfordernis            zugänglich. Und nicht zuletzt können        Unfalls beizutragen“, sagte Leopold
hemmt die Digitalisierung der Verwal-             Anträge deutlich schneller bearbeitet       Berthold, Geschäftsführer der Lieb-
tungsleistungen. Bevor wir uns jedoch             werden.“                                    herr-MCCtec Rostock GmbH.

                                                                                                                  Juni 2020 WIR | 7
Die neue Normalität Digitale Lösungen erweitern wirtschaftliche Spielräume - IHK24
REGIONAL VERANKERT

                                                                                                                                                     Foto: Joachim Kloock
Uni-​Rektor Prof. Wolfgang Schareck, Verkehrsminister Christian Pegel und Verkehrssenator Holger Matthäus (v. l.) testeten als Erste den Radschnellweg.

Erstes Stück des Radschnellweges in Rostock fertig
Eingeweiht wurde Anfang Mai das erste              820.000 Euro flossen in den Bau der                 Gesäumt wird der neue Weg von LED-­
Stück des Rostocker Radschnellweges.               Strecke – das Geld stammt aus dem                   Laternen, die sich über Bewegungs-
Dabei handelt es sich um die Trasse am             EU-Fonds für regionale Entwicklung.                 melder für 30 Sekunden einschalten,
Uni-Campus der Südstadt zwischen                   Dem ersten Abschnitt sollen bis zum                 sobald ein Radler bei Dunkelheit daran
Satower und Erich-Schlesinger-Straße.              Jahr 2030 weitere 27 Kilometer folgen.              entlangradelt.

                                           IHK-​Serie 30 Jahre Wirtschaft

                                           Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,                 plante „30-​Jahre Wirtschaft“-Geschichte
                                                                                                   leider bisher noch nicht umgesetzt werden.
                                           seit vergangenem Herbst widmen wir uns                  Einige weitere Unternehmensvorschläge ha-
                                           mit der Serie „30 Jahre Wirtschaft“ denjeni-            ben wir kürzlich noch erhalten.
                                           gen, die sich zur Zeit beziehungsweise kurz             Sollte Ihr Unternehmen in den kommenden
                                           nach der Wiedervereinigung Deutschlands                 Monaten auch 30 Jahre alt werden, Sie IHK-​
                                           selbstständig gemacht haben. Wir hören im-              zugehörig sein und eine Menge Unterneh-
                                           mer wieder, dass viele Leser diese Geschich-            mensgeschichte zu berichten haben, dann
                                           ten gern und mit großem Interesse lesen.                melden Sie sich gern für einen redaktionel-
                                           Infolge der Corona-​Einschränkungsmaß-                  len Beitrag in der WIR unter
                                           nahmen konnte die für diese Ausgabe ge-                                  presse@rostock.ihk.de.

8 | WIR Juni 2020
Die neue Normalität Digitale Lösungen erweitern wirtschaftliche Spielräume - IHK24
NEUES VON DEN
            WIRTSCHAFTSJUNIOREN

WJ Rostock: Fern und dennoch nah
Der Stammtisch der Rostocker Wirt-
schaftsjunioren tagte im Frühjahr auf-
grund der Corona-​Schutzmaßnahmen
erstmals digital. Die Mitglieder gingen
direkt online (mit Kamera) oder schal-
teten sich über das Smartphone oder
telefonisch ein. Wie konnte es anders
sein, wenn Corona-​Eindämmungsmaß-
nahmen schon den Rahmen bestimmen?
Dann sollte Corona auch inhaltlich das
Thema sein: „Corona. Was heißt das für
euch und eure Firma. Wie können wir
euch helfen?“ Die Antworten waren viel-
fältig, von „kaum Auswirkung“ bis hin zu
„totalem Stillstand“. Vielen Firmen war
in dieser Zeit durch Kauf im eigenen On-
lineshop zumindest ein wenig geholfen.     Wirtschaftsjunioren konferieren online
Auch der Erwerb von Gutscheinen bot
Unterstützung. „Wir denken positiv und     vollends aufgehoben werden. In der Zwi-       digital für die Wirtschaftsjunioren an-
hoffen, dass die Lockerungen weiterge-     schenzeit sind wir in kleinen Gruppen         sprechbar“, so Cora Birkner, Vorsitzende
hen und die derzeitigen Beschränkungen     persönlich oder in größeren Gruppen           der Wirtschaftsjunioren Rostock.

ENERGIE: NUTZEN                                                                         Unsere Sta
                                                                                                   mmtisch-T
STATT VERSCHWENDEN                                                                     jetzt als MV
                                                                                        Contracti
                                                                                                   effizient-W
                                                                                                             hemen
                                                                                                              ebcast:
                                                                                                    ng
                                                                                        Energiem
                                                                                                    anagement
                                                                                                               und
                                                                                         Gebäudeau
                                                                                                      tomation
                                                                                       Intelligente
                                                                                                     Beleuchtun
                                                                                                                gssysteme
                                                                                      Erneuerb
                                                                                                  are Energien
                                                                                        + Weitere fo
                                                                                                     lgen.
                                                                                             Jetzt anseh
                                                                                             www.mv-ef
                                                                                                         en!
                                                                                                      fizient.de

Das geht! Und wir zeigen Ihnen wie.
Kostenlos und neutral!
 Im Schnitt lassen sich in jedem Unternehmen 30 % der Kosten für Wärme, Kälte und Strom sparen. Um dieses Potenzial zu heben,
 informieren unsere Ingenieure Sie in Vor-Ort-Gesprächen direkt über mögliche Maßnahmen sowie Fördermöglichkeiten in Ihrem
 Unternehmen und stellen Kontakte zu Energie- und Fördermittelberatern her – kostenlos und neutral.
 Voraussetzung ist, dass Ihr Unternehmen in den Branchen Tourismus, Ernährung oder Gesundheit tätig und in Mecklenburg-
 Vorpommern ansässig ist. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin: 0385 3031640 oder info@mv-effizient.de.

                                                                                     Eine Kampagne der:   Gefördert durch:   Im Auftrag von:

                                                                                                                 Juni 2020 WIR | 9
Die neue Normalität Digitale Lösungen erweitern wirtschaftliche Spielräume - IHK24
TITELTHEMA
                                                    DIGITALISIERUNG UND CORONA

                                                                              GemeinsamDigital
Edda Pleban aus Bad Doberan pflegt die Auswahl einiger ihrer Produkte in den Onlineshop ein.

Lange Leitung oder schnelle Lösung?
Plötzlich klappt, was auch vorher schon ging, aber viele nicht nutzten: Online
konferieren, Vorträge hören, lernen, Eltern und Großeltern live im Netz treffen
und bargeldlos zahlen. Die Corona-​Krise habe die Digitalisierung vorangebracht,
heißt es überall. Wir haben uns umgehört.

A
      bwarten und Tee trinken – in                                                             nenplatz. Sie verkauft neben Tee auch
      Zeiten der Corona-​  K rise trotz                                                        Schokolade, Herrnhuter Sterne und Mol-
      verordneten Stillstands für die                                                          li-​Fahrkarten. Das Geschäft hat sie von
meisten Menschen ein schwer zu er-                     „Den Plan für den                       der vorherigen Inhaberin übernommen:
tragender Zustand. Schon allein wegen                  Online-Shop gab es                      „Es war eine gute Gelegenheit und genau
der fehlenden Planungsperspektive.                                                             das Richtige für mich, wie auch heute
Dann doch lieber Handeln und online                       schon lange.“                        noch“, sagt die Unternehmerin.
Tee verkaufen, sagten sich Edda Pleban                             Edda Pleban                 Unterstützt von ihrem Lebensgefährten
und Lutz Hinze. Seit 2002 betreibt die                                                         Lutz Hinze hegte sie schon seit langem
Schiffsbaukonstrukteurin Eddas Tee-                                                            den Plan, ihren Tee auch in einem On-
lädchen am Bad Doberaner Alexandri-                                                            line-​Shop zu verkaufen. „Es gab schon

10 | WIR Juni 2020
GemeinsamDigital

                           immer die Möglichkeit, den Tee telefo-                                     kurz am Start. Wir haben ja nicht nur
                           nisch oder per Mail bei uns zu bestellen“,                                 Tee und Schokolade! 70 Prozent unseres
                           sagt Edda Pleban. Viele Kunden hätten                                      Sortimentes sind Heil- und Kraftsteine,
                           davon Gebrauch gemacht. Gerade auch                                        Räucherwerk, Kunsthandwerk aus aller
                           die auswärtigen Touristen, die in nor-                                     Welt. Mit Teilen dieses Sortimentes wer-
                           malen Sommern den größten Teil der                                         den wir Zug um Zug online gehen“, sagt
                           Kundschaft ausmachen, bestellen der                                        Lutz Hinze und meint zum Online-​Shop:
                           Unternehmerin zufolge viel telefonisch                                     „Den kann man schließlich nicht einfach
                           oder per Mail. Im März dann veränderte                                     stehen lassen und darauf warten, dass
                           sich der Alltag: „Erst kamen die Coro-                                     man gefunden wird. Den muss man zum
                           na-​Einschränkungen, dann blieben die                                      Leben erwecken, genauso wie den statio-
                           Kunden im Laden aus, dann kamen ganz                                       nären Handel. So ein kleines Einzelhan-
                           viele Anrufe mit Bestellungen und dann                                     delsgeschäft muss man gesehen haben.“
                           kam die IHK-​Zeitschrift WIR“, berichtet                                   Was darin duftet, versucht Edda Pleban
                           Lutz Hinze und erklärt: „Daraus merke        „Den Online-Shop              visuell zu vermitteln. „Bei aromatischen
                           ich mir immer Servicetipps und andere          muss man zum                Tees zeigen wir natürlich die Früchte.“
                           Hinweise und überprüfe, ob ich sie für                                     Auf den direkten Kundenkontakt möch-
                           den Teeladen nutzen kann.“                    Leben erwecken.“             te das Paar nicht verzichten. „Die Ge-
                                                                                Lutz Hinze            spräche, die Kontakte – das bereichert
                           Bei der IHK fündig geworden                                                uns ungemein.“ Doch der Online-​Shop
                           Er fand Informationen zur Kampagne                                         bringe neue Möglichkeiten mit sich: „Da-
                           „digitaler Marktplatz MV“ und war sich                                     durch erschließen sich selbstverständ-
                           rasch einig mit seiner Partnerin: „Dieses                                  lich auch neue Kundengruppen. Vorhan-
                           Netzwerk wollten wir unbedingt nutzen.                                     dene werden aktueller und umfassender
                           Plattformen wie mv-​handelt waren ein                                      informiert und beraten“, sagt Lutz Hinze
                           kurzfristiges Hilfsangebot, das sich zu                                    und freut sich, dass das Paar die Zeit des
Foto: Mathias Rövensthal

                           einer vollwertigen regionalen Online-​                                     Lockdowns so effizient genutzt hat, um
                           Handelsplattform entwickelt hat.“                                          sich für die Zukunft zu wappnen.
                           Die Bad Doberaner Gewerbetreibenden
                           wollten weiter kommen. „Wir konnten                                        Durchs Tal der Tränen gehen
                           auf unserer alten Internetpräsenz schon                                    In der Entwicklung der vergangenen
                           immer sehr viele Klicks verzeichnen,                                       Wochen sieht Torsten Raedel, Gesell-
                           weil wir mit dem Verkauf der Molli-​Fahr-                                  schafter der P4DT-​Partners for Digital

                                                                        20,7 %
                           karten viel Resonanz bekommen. Das                                         Transformation GmbH in Rostock, eine
                           soll sich mit unserem Shop fortsetzen.                                     Chance und Gefahr zugleich: „Da kam
                           Hierbei ist gerade das regionale Ver-                                      Corona, alle sahen sich an und wussten,
                           linken wichtig“, so Lutz Hinze, der ge-                                    bestimmte Prozesse hätten wir früher in
                           lernter MSR-Techniker ist. „In der WIR                                     Gang bringen müssen.“ Das Mitglied des
                           fand ich neben guten Infos zu Projekten,          der Deutschen            IHK-​Digitalisierungsausschusses ver-
                           Netzwerken und Fördermöglichkeiten              kaufen in der Krise        misst, dass es während der Corona-​K rise
                           auch die richtige Ansprechpartnerin.          mehr online ein als sonst.   nicht zu einer gesellschaftspolitischen
                           Die IHK-​D igitalisierungsreferentin                                       Diskussion über die Digitalisierung
                           Diana Fölsch hat uns dazu sehr gut be-         eco-Umfrage April 2020      gekommen ist „bis rein ins Philosophi-
                           raten. Es gibt auch Webinare, die man                                      sche“. Für den IT-Consultant steht das
                           besuchen kann. Diese kann ich nur emp-                                     Thema Digitalisierung in der Region
                           fehlen.“ Edda Pleban nutzte daraufhin                                      „noch ganz am Anfang“. Wichtig sei vor
                           mit ihrem Lebensgefährten die Zeit der                                     jedem Start in digitale Geschäftsaktivi-
                           Ladenschließung, um den Onlineshop                                         täten sich klarzumachen: „Wie laufen die
                           zu füllen. „Es ist sehr aufwendig, das al-                                 Prozesse derzeit und wie lassen sie sich
                           les allein zu machen, rund 150 Artikel                                     optimieren.“ Dabei müsse ganz ehrlich
                           finden sich dort.“                                                         vorgegangen werden, schließlich könne
                           Tee und Schokolade leben davon, dass                                       aus einem schlechten analogen Prozess
                           der Kunde die Produkte sieht, riecht,                                      niemals ein guter digitaler werden.
                           berührt. Das entfällt beim Online-​K auf.                                  Raedel: „Genau hier kommen Berater ins
                           Bestellen daher eher Kunden online, die                                    Spiel. Da müssen die Auftraggeber mit
                           die Produkte aus Eddas Teelädchen be-                                      ihren Mitarbeitern einmal durch das Tal
                           reits kennen? „Im Moment präsentieren                                      der Tränen durch. Das nervt viele Unter-
                           wir im Shop nur Tee und sind erst sehr                                     nehmer, aber am Ende lohnt es sich.“

                                                                                                                          Juni 2020 WIR | 11
TITELTHEMA
DIGITALISIERUNG UND CORONA

Einheitliche Strategie wichtig
Bei der Digitalisierung gehe es zunächst
um das Grundsätzliche. „Sind generelle
Fragen geklärt, ist der machbare Rah-
men abgesteckt, rechtlich und von der
Infrastruktur?“ Dann gehe es um das
Konkrete. „Hat mein Unternehmen für
das Arbeiten im Home-​Office einen
VPN-​Tunnel? Wie sind wir als Unterneh-
men gesichert?“ Torsten Raedel ist über-
zeugt: „Es gibt zwei Arten von Unter-
nehmen: Die einen sind schon gehackt
worden, die anderen wissen es – noch –
nicht.“ Hier bestehe viel Nachholbedarf.
Im IHK-​Digitalisierungsausschuss sieht
er sich im richtigen Gremium, um für die
Wirtschaft klare Forderungen an die
Landespolitik zu stellen: „Wir brauchen             „Aus einem
eine einheitliche Strategie, eine klare         schlechten ­analogen
Ansage und dann Förderung“.
                                                    Prozess wird
Eigenverantwortung zählt                          niemals ein guter
Wichtig ist dem bundesweit tätigen
Unternehmer, dass eine Förderung nicht
                                                      digitaler.“
nach dem Gießkannenprinzip erfolgt:                      Torsten Raedel
„Es liegt im Wesen des Unternehmer-
tums, dem Zeitenwandel stets ein wenig                                                         Foto: Margit Wild

voraus zu sein. Wer hier investiert, um
auf der Höhe der Zeit zu bleiben, braucht
nicht automatisch Förderung. Anders
aber, wenn sich Unternehmen etwas
besonders Innovatives einfallen lassen
oder, wie bei Corona, in der Ausübung
ihrer gewerblichen Tätigkeit gehemmt
werden.“ Daneben sei das A und O eine
funktionierende Infrastruktur. „Das         und Tochter Laura Naturöl in der Ost-       Während der Corona-​K rise sei der pro-
beginnt schon bei der Frage, wo denn        seemühle in Langen­hans­hagen bei Trin-     zentuale Anteil des Online-​Geschäftes
die Standorte der Rechenzentren sind        willershagen, zu Nicht- ­​Corona-­​Zeiten   natürlich höher gewesen, da das normale
– schön wäre, wenn wir ein klares Be-       ein beliebtes Ausflugsziel. Monatelang      Tagesgeschäft weggefallen sei – glückli-
kenntnis für deren Notwendigkeit auch       waren an seinem Standort weder stabiles     cherweise seien sie da wieder angebun-
in unserer Region hätten und die schon      Telefonieren noch Mailen oder der Gang      den gewesen. Mit ihren Mitarbeitern
vorhandenen Kapazitäten im öffentli-        ins Internet möglich. „Im Herbst 2019       stellt die Ölmühle 20 verschiedene Sor-
chen wie auch privaten Bereich strate-      waren dann die Glasfaserkabel verlegt,      ten Öl her. „Wir bieten viele Produkte
gischer ausrichten würden.“                 doch es tat sich nichts.“ Zaepernick:„Wir   ohne Zusatzstoffe an, möchten unsere
                                            haben viele Bestellungen von außerhalb,     Schaumanufaktur ausbauen, kooperie-
Werkbank für Digitalisierung                oft auch von älteren Kunden, die tele-      ren mit anderen Mühlen in der Region“,
Hier sei gerade bei den Rahmenbedin-        fonisch ordern. Da gab es dann Telefon-     sagt der Unternehmer. „Wäre da nicht
gungen für diesen Industriezweig – und      abbrüche, Knarzen und Stottern in der       das Problem mit der digitalen Anbin-
ein Rechenzentrum sei nichts anderes        Leitung.“ Eine schlechte Telefon- oder      dung gewesen, wäre es ein guter Stand-
als eine Produktionsstätte, eine Werk-      Internetverbindung zu haben, sei exis-      ort für ein Unternehmen – mit relativ
bank für die Digitalisierung – viel Luft    tenzgefährdend, sagt er. Zwischendurch      günstigem Raum für den Laden und
nach oben – in ganz Deutschland. Ent-       kümmerte er sich selbst um eine Satelli-    einer schönen Umgebung.
scheidend sei auch die entsprechende        tenanlage, um überhaupt erreichbar zu
Anbindung, denn fehle die, könne die        sein. Trotzdem habe er in der Zeit der      Neues Arbeiten im Home-​Office
Digitalisierung nicht voranschreiten.       schlechten Erreichbarkeit „viele, vie-      Ihren Wohnort in schöner Umgebung
Bernd Zaepernick kann ein Lied davon        le Kunden“ verloren. Die Ostseemühle        verlassen möglicherweise auch we-
singen: Der ehemalige Spediteur pro-        mache ein Drittel des Jahresumsatzes        niger Mitarbeiter, die normalerwei-
duziert erfolgreich mit Ehefrau Sabine      online – vor Corona, sagt Zaepernick.       se in die Oberzentren pendeln. Erste

12 | WIR Juni 2020
GemeinsamDigital

Bernd Zaepernick mit Ehefrau Sabine (l.) und Tochter Laura sind froh, dass der Unternehmensstandort nun digital angeschlossen ist. Knarzen und
Stottern in der Leitung gehören der Vergangenheit an. Ein Drittel des Jahresumsatzes macht die Ostseemühle über ihren Onlineshop.

Ankündigungen gab es während der                                                                     Auch Max Jagusch, Head of Coworking
vergangenen Wochen dazu reichlich                                                                    im Basislager Rostock, hat beobachtet,
sowohl seitens privater wie kommu-                                                                   dass sich die Arbeisform verändert hat,
naler Unternehmen. Das Home-​Office                                                                  zum Beispiel Remote Work, (Fernarbeit
macht es möglich, vorausgesetzt der                                                                  außerhalb der Firma) stärker in den
Anschluss stimmte. Was manchem,                                                                      Unternehmen angekommen ist. „Des-
durchaus nicht jedem, Mitarbeiter gut                                                                halb freue ich mich, wenn sich unsere
in die Work-​Life-​Balance passte, kann                                                              Community auch im Bereich der Cor-
auch Unternehmen Vorteile bringen:                    „Durch die schlechte                           porate Desks immer mehr erweitert.
Sie brauchen weniger Büro- und Park-                   ­Anbindung haben                              Am besten kommt man einfach vorbei
raum, Heiz- und Stromkosten sinken,                                                                  und schaut sich die Räumlichkeiten an.
die Zahl der Pendler nimmt ab. Ist dies                  wir viele, viele                            Dann bekommt man einen optimalen
der neue Trend? „Noch ist dies wie der                  Kunden verloren.“                            Eindruck vom Desk bis zum Workshop-
Blick in die Glaskugel“, sagt Unterneh-                                                              raum.“
mer Tom Hübner, Sachverständiger für                            Bernd Zaepernick                     Unter dem Strich bleibt: Geht es um orts-
Immobilienbewertung und Mitglied im                                                                  übergreifendes, kollaboratives Arbeiten,
IHK-​Ausschuss Immobilienwirtschaft                                                                  muss die Strategie stimmen, müssen
und Regionalentwicklung. „Zum mo-                                                                    die Arbeitsprozesse klar sein. Wenn die
mentanen Zeitpunkt sei eine Einschät-                                                                vergangenen Wochen hier den Verbes-
zung noch zu früh, wenn aber 15 bis 20                                                               serungsbedarf freigelegt haben, ist der
Prozent Bürofläche eingespart werden                                                                 erste Schritt getan.
würden, sei das auf der Kostenseite na-
türlich ein Faktor.                                                                                                               Sabine Zinzgraf

                                                                                                                           Juni 2020 WIR | 13
TITELTHEMA
DIGITALISIERUNG UND CORONA

Digitale Planungsverfahren
Bundesrat verabschiedet Planungssicherstellungsgesetz – Wirtschaft spricht sich für
Online-​Möglichkeit an Öffentlichkeitsbeteiligungsprozessen aus

E
      nde April 2020 hat die Bundesre-     ten Öffentlichkeitsbeteiligungsprozes-      diejenigen Unterlagen – ob von der Be-
      gierung den Kabinettsentwurf zur     se zukünftig digital ermöglicht werden,     hörde oder vom Vorhabenträger – online
      Sicherstellung ordnungsgemäßer       neben der Offenlage in den Amtsstuben.      öffentlich gemacht werden, die nicht der
Planungs- und Genehmigungsverfah-          Um Doppelerhebungen der Umwelt-             Vertraulichkeit unterliegen. Weiterhin
ren während der COVID-​19-​Pandemie        bedingungen an Standorten zukünftig         ist auf die Wahrung von Betriebsgeheim-
in den Bundestag eingebracht. Mit dem      zu vermeiden, sollten die gewonnenen        nissen zu achten. Sollte das in einzelnen
vorgelegten Gesetzentwurf für ein Pla-     Daten über Flora- und Fauna, Gewäs-         Verfahren nicht möglich sein, plädieren
nungssicherstellungsgesetz verfolgt die    ser- oder Luftzustände zukünftig zen-       wir dafür, dies aus dem Anwendungsbe-
Bundesregierung das Ziel, im Zuge der      tral hinterlegt und kartiert werden. So     reich des Gesetzes herauszunehmen. Da-
Corona-​K rise weiterhin für eine ord-     können spätere oder parallele Planungen     für ist es richtig und wichtig, allgemeine
nungsgemäße Durchführung von Öf-           auf diese Erkenntnisse zurückgreifen.       Regelungen der Wahrung von Vertrau-
fentlichkeitsbeteiligungsverfahren in      Bei großen und komplexen Infrastruk-        lichkeiten bei ortsüblichen und öffent-
Plan- und Genehmigungsverfahren für        turvorhaben kann zudem die Anwen-           lichen Bekanntmachungen, Auslegung
Bau- und Infrastrukturvorhaben, aber       dung von BIM (Building Information          von Unterlagen sowie Erörterungster-
auch Industrie- oder Windkraftanlagen      Modeling) die Transparenz bei der Ein-      minen und Antragskonferenzen durch
zu sorgen. Dafür sollen die Öffentlich-    bindung von Betroffenen erhöhen – zum       Online-​Verfahren und Konsultationen
keitsbeteiligungsverfahren zwingend        Beispiel durch die dreidimensionale Dar-    auch vor Gesetzverabschiedung in der
auf Online-​Beteiligungen umgestellt       stellung von geplanten Vorhaben – und       jetzigen Corona-​Zeit zu berücksichtigen.
werden.                                    einen Beitrag zur Beschleunigung der
Der Ansatz der Bundesregierung, durch      Verfahren leisten.“                         Verhältnismäßige Prognose­
die Umstellung auf digitale Genehmi-                                                   entscheidung ermöglichen
gungs- und Planverfahren weiterhin         DIHK: Drei Kernbotschaften                  Die Regelung sieht vor, dass die Behör-
für eine Aufrechterhaltung und zügige      Der DIHK hatte aus dieser Grundforde-       den eine Prognoseentscheidung darüber
Durchführung von Genehmigungs- und         rung heraus zum vorliegenden Gesetz-        treffen, ob ein Planverfahren in her-
Planverfahren zu sorgen, wird von der      entwurf gegenüber dem Gesetzgeber           kömmlicher Form durchgeführt werden
Wirtschaft sehr begrüßt und wurde zur      innerhalb der nur wenige Tage dauern-       kann. Der DIHK meinte, diese Regelun-
Vereinfachung und Beschleunigung der       den Frist zur Rückäußerung daher in Ab-     gen müssten dahingehend klargestellt
Verfahren vielfach eingefordert.           stimmung mit dem Fachkollegium aus          werden, dass den Behörden und Vor-
Wichtig ist, diesen vorgeschlagenen Di-    Planung, Stadtentwicklung und Umwelt        habenträgern nicht zugemutet werden
gitalisierungsschub in der Verwaltung      drei Kernbotschaften für den weiteren       kann, heute eine Prognoseentscheidung
durch die Corona-​K rise zu begrüßen und   politischen Diskurs vorgelegt:              bis März 2021 zu treffen. Der DIHK hält
für eine Aufrechterhaltung und zügige                                                  angesichts der Corona-​K rise eine Prog-
Durchführung von Genehmigungs- und         Standardisierte digitale                    noseentscheidung der Verwaltung bis
Planverfahren zu sorgen.                   Beteiligungen einführen                     zum März 2021 für zu weitgehend.
In den DIHK-​   Vorschlägen „Bremsen       Die IHK-​Organisation setzt sich zur                                         (DIHK)
lösen für den Infrastrukturausbau und      Beschleunigung und Transparenz von
Gewerbeansiedlungen“ hat die IHK-​Or-      Plan- und Genehmigungsverfahren                    Der Gestzestext liegt uns mit Re-
ganisation eine diesbezügliche Position    grundsätzlich dafür ein, diese auch on-            daktionsschluss vor. Die benannten
dazu wie folgt formuliert: „Der DIHK       line durchzuführen und eine Beteiligung            Kritikpunkte der Wirtschaft wurden
plädiert deshalb dafür, eine gesetzliche   über Online-​Plattformen auf der Basis             teilweise berücksichtigt.
Verpflichtung in das allgemeine Verwal-    bundeseinheitlicher Standards zu orga-             Weitere Informationen zum Gesetz
tungsverfahrensgesetz aufzunehmen,         nisieren. Insofern regt er an, das Gesetz          unter www.rostock.ihk24.de,
damit zukünftig alle nicht vertraulichen   zu evaluieren.                                     Dok-​Nr. 4786568
Planungsunterlagen auch online über
zentrale Landesportale beziehungsweise     Betriebsgeheimnisse bei                                 Kai Retzlaff
bei Bundesvorhaben über ein zentrales      Online-​Verfahren wahren                                Fachbereichsleiter Industrie,
Bundesportal abrufbar sind. Dadurch        Insbesondere bei komplexen wirtschaft-                  Innovation, Regionalentwicklung
wird für mehr Verfahrensinformation        lichen Verfahren ist es an dieser Stelle                Tel.: 0381 338-130
und -transparenz gesorgt. Zudem soll-      besonders wichtig, dass tatsächlich nur                 retzlaff@rostock.ihk.de

14 | WIR Juni 2020
DEIN NEUER                                                                                               IN SECHS WOCHEN
                                                                                                         KÜNSTLICHE

    BESTER                                                                                               INTELLIGENZ
                                                                                                         VERSTEHEN LERNEN

   KUMPEL

                                                                                                         ONLINE-WEITERBILDUNG
                                                                                                         IN SECHS MODULEN
                                                                                                            Was ist KI?
                                                                                                            Probleme lösen mit KI
                                                                                                            Reale Anwendungen
                                                                                                            Maschinelles Lernen
                                                                                                            Neuronale Netze
                                                Ein Projekt mit Reaktor und der Universität Helsinki
                                                                                                            Auswirkungen

GemeinsamDigital

                                                                                                         Kostenlos
                                                                                                         mitmachen
                                  DIHK – Gesellschaft für berufliche Bildung –
                                  Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH                 und Teilnahme-
                                                                                                       bescheinigung
                                          In Kooperation mit:                                             sichern!
     Deutsch-Finnische Handelskammer
     Saksalais-Suomalainen Kauppakamari
     Tysk-Finska Handelskammaren
                                                                                                                        Hier gehtʼs zum Produkt:
                                                                                                                              Juni 2020 WIR | 15
                                                                                                                        www.elementsofai.de
TITELTHEMA
DIGITALISIERUNG UND CORONA

Initiative ermöglicht Startups
& Co. interaktive Formate
Das Live-​Studio im Digitalen Innovationszentrum Rostock (DIZ) ist eine
gemeinsame Initiative des Landes Mecklenburg-​Vorpommern, der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock, der Universität Rostock und der freien Wirtschaft
in Rostock.

W
           aren wir es noch gewohnt, bis
           vor kurzem mit Startups, In-
           vestoren und Geschäftspart-
nern an einem Tisch zu sitzen und in
entspannter Atmosphäre zukunftsre-
levante Entscheidungen zu treffen, hat
sich dies durch Corona sehr verändert.
Veranstaltungen mit interaktiven Me-
thoden, dynamische Gruppenarbeiten
und das unmittelbare Erklären von
Inhalten wurden auf einmal problema-
tisch. Es gilt, die Herausforderungen zu
erkennen und die Chancen, die die Digi-
talisierung bietet, zu nutzen und Poten-
ziale auszuschöpfen. Das ermöglicht das
neue Live-​Studio im DIZ dank moderner
Hard- und Software. Das Studio reali-
siert Webinare, Online-​Konferenzen,
Live-​Auftritte und das professionelle
Zusammenführen von Menschen aus
der ganzen Welt. Verschiedene Kame-
ras ermöglichen es, Referierende voll-
ständig und in allen Bewegungsabläufen
abzubilden. Besucher des Live-​Studios
benötigen keine Erfahrungen im Bereich
des Webinars oder digitales Know-​how
für einen Live-​Stream. Bereits in der
Entwicklungsphase wurde mit lokalen
Spezialisten für Live-​Stream-​Technik
zusammengearbeitet, um es den Refe-
rierenden zu ermöglichen, sich voll und
ganz auf die eigenen Inhalte zu konzen-
trieren.
Das Live-​Studio ist selbstverständlich
coronakonform eingerichtet. Es verfügt
über verschiedene Ein- und Ausgänge
und besteht aus mehreren Teilbereichen:
dem Bühnen- beziehungsweise Präsen-
tationsbereich für die Referierenden
und dem Bereich der technischen Um-
setzung und des Supports. Alle Bereiche
sind voneinander abgegrenzt, ohne die
Kommunikation zwischen diesen zu           DIZ-​Mitarbeiterin Jessica Brach während des technischen Supports eines Seminars

16 | WIR Juni 2020
Das Live-​Studio besteht – ganz coronakonform – aus verschiedenen Teilen: dem Präsentationsbereich und dem für die technische Umsetzung

                beeinträchtigen. In der täglichen Arbeit         stützung durch das Team vom DIZ, für              durchgeführt von regionalen Partner-
                kann das Studio durch die eigenen Mit-           die Referierenden, bei der Nutzung des            unternehmen.
                arbeiter betrieben werden. Es gibt zu-           Live-​Studios, ist gegeben. So werden
                dem verschiedene Kooperationen für               technische Hilfestellungen und inhalt-            »Kontakt:
                den technischen Betrieb mit regionalen           liches sowie gestalterisches Know-​how            Dr. Martin Setzkorn
                Unternehmen, um Bedarfe, die über die            angeboten.                                        Koordinator Digitales Innovationszentrum
                eigenen Inhalte hinausgehen, abdecken            Eine externe Nutzung ist für relevante            Rostock
                zu können. Mit dabei ist beispielsweise          Themen (Gründung, Digitalisierung)                Tel.: 0381 498 1198
                auch Bert Scharffenberg. Unter seinem            möglich. Derzeit entstehen dabei zusätz-          ms@diz-​rostock.de
                Label „Videoredakteur“ bildet er reale           lich Kosten für die technische Assistenz,         https://diz-​rostock.de/
                Orte in der digitalen Welt ab.
                Primär steht das Studio Startups zur
                Verfügung. Zudem liegen die weiteren
                Schwerpunkte der Nutzung in den Berei-
                chen Existenzgründung, Digitalisierung,
                Gründungslehre, Kompetenzförderung
                des Zentrums für Entrepreneurship
                (ZfE), beispielsweise für den Ideenwett-
                bewerb „inspired“ sowie der Live-​Lehre
                und der damit einhergehenden besseren
                Interaktion. So ist es möglich, Präsenz-
                veranstaltungen, Workshops und Semi-
                nare im Studio digital ab- und nachzu-
                bilden. Zudem ist die Vermittlung von
                Inhalten durch die Studionutzung, trotz
                der derzeitigen Situation, gesichert. Das
                Führen von Interviews, die Vorstellung
                von Startups sowie Aufbereitung und
                Präsentation von verschiedenen The-
                men (Expertengespräche) sind im Live-​
                Studio umsetzbar, die es seinen Nutzern
                ermöglicht, ein für ihre Zielgruppe, be-
                darfsgerechtes Format anzubieten. In                                  INDIVIDUELLER LADENBAU
                Echtzeit können Gespräche geführt, in                                 Ladenbau Mehlhorn ist Ihr kompetenter Partner aus Roggentin bei Rostock für
                                                                                      den ganzheitlichen und modernen Ladenbau. Wir entwickeln und realisieren
                Chats geschrieben, Foto-, Video-, Bild-
Foto: pixflut

                                                                                      individuelle Shopkonzepte – maßgeschneidert auf Ihre Anforderungen.
                und Tonmaterial eingespielt werden.
                Durch den Support vor Ort geschieht                                   Sprechen Sie uns an: 038204-766916           www.ladenbau-mehlhorn.de
                dies professionell und sicher. Eine Unter-

                                                                                                                                         Juni 2020 WIR | 17
TITELTHEMA
DIGITALISIERUNG UND CORONA

Schiffbauer stellt sich digital neu auf
Tamsen Maritim nutzte das Programm „go-digital“ für den Relaunch seiner Webseite

Seit vielen Jahrzehnten ist der Schiff-                                                mit welchen Stärken Tamsen Maritim im
bau in Rostock tief verwurzelt und steht                                               Wettbewerb mit deutschen und europäi-
immer wieder vor neuen Herausforde-                                                    schen Konkurrenten bestehen kann und
rungen. Zusammen mit der Digitalmar-                                                   welches Know-​how im Nordosten ange-
keting-​A gentur viminds hat sich jetzt                                                siedelt ist. Mit dem klaren Fokus auf die
der traditionsreiche Schiffbauer Tamsen                                                drei Geschäftssäulen Neubau, Reparatur
Maritim einer neuen Herausforderung                                                    und Verbundwerkstoffe können markt-
gestellt. Um Online-​Präsenz und -Ver-                                                 führende Leistungen angeboten werden.
trieb zukunftsfähig zu gestalten, nutzte                                               Die dazugehörige Online-​Präsentation
Werft-​Chef Christian Schmoll das För-                                                 der Referenzen zeigt eindrucksvoll auf,
derprogramm „go-​d igital“ und fand in                                                 wie schlagkräftig das Tamsen-​Team agie-
der Rostocker Agentur viminds und dem                  Christian Schmoll,              ren kann. „Der Relaunch unserer Website
Steuerkontor Weinert autorisierte Bera-          Geschäftsführer Tamsen Maritim        unterstreicht unseren Blick nach vorn“,
tungspartner direkt vor der Haustür.                                                   berichtet Schmoll vom erfolgreich umge-
So konnte der Relaunch der Website tam-                                                setzten Projekt. „Für die bevorstehenden
sen-​maritim.de und die Fortführung des    des Rostocker Schiffbauers besteht jetzt    Herausforderungen der Digitalisierung
Corporate Designs im digitalen Raum        wieder den Anforderungen, die von inter-    freuen wir uns, dass wir mit viminds
mit 50 Prozent staatlicher Förderung       nationalen Kunden an die hanseatische       einen regionalen Partner finden konn-
umgesetzt werden. Der Internet-​Auftritt   Werft gestellt werden: Schnell wird klar,   ten.“

viminds
Die Digitalmarketing-​A gentur vi-
minds ist seit 2008 am Markt und              Mit seinen drei Modulen „IT-​Sicher-     Projektabwicklung von der Antrags-
gut in der Region vernetzt. Am                heit“, „Digitale Markterschließung“      stellung bis zur Berichterstattung.
Standort Rostock arbeiten aktuell             und „Digitalisierte Geschäftsprozes-     „go-​d igital“ bietet Unterstützung
15 kreative Köpfe und entwickeln              se“ richtet sich das Förderprogramm      in den Modulen Digitalisierte Ge-
das Online-​Marketing von morgen.             „go-​d igital“ an kleine und mittlere    schäftsprozesse, Digitale Markter-
Zu den Schwerpunkten der Agentur              Unternehmen der gewerblichen             schließung und IT-​Sicherheit. Mit
zählt neben der Erstellung moderner           Wirtschaft und an das Handwerk.          „go-​d igital“ kann auch die Einrich-
Websites vor allem die Umsetzung              Das Programm bietet Beratungs-           tung von Homeoffice-​Plätzen finan-
von wachstumsorientierten Marke-              leistungen, um mit den Entwick-          ziell unterstützt werden. Ein vorzei-
ting-​Strategien.                             lungen im Bereich Online-​Handel,        tiger Maßnahmenbeginn ist jetzt
Als vom Bundesministerium für                 Digitalisierung des Geschäftsalltags     ohne Zuwendungsbescheid möglich.
Wirtschaft und Energie autorisier-            und dem steigenden Sicherheitsbe-
tes Beratungsunternehmen kann                 darf bei der digitalen Vernetzung        Förderkriterien:
die Agentur für digitale Projekte 50          Schritt zu halten. Gefördert werden      ■ Beschäftigung von weniger als
Prozent staatliche Förderung in einer         Beratungsleistungen in einem aus-          100 Mitarbeitern
Höhe von bis zu 16.500 EUR in Aus-            gewählten Hauptmodul und maxi-           ■ Jahresumsatz oder eine Jahres-
sicht stellen. „Wir merken, dass ge-          mal zwei Nebenmodulen, wobei das           bilanzsumme des Vorjahres von
rade in der aktuellen Situation viele         Modul IT-​Sicherheit dabei Pflicht         höchstens 20 Millionen Euro
Unternehmen nicht den Kopf in den             ist. Ein Fördersatz von 50 Prozent       ■ Betriebsstätte oder Niederlas-
Sand stecken, sondern nach vorne              ist bei höchstens 30 Beratertagen à        sung in Deutschland
schauen und investieren wollen“, so           1.100 Euro innerhalb eines halben        ■ Förderfähigkeit nach der De-​
Dennis Born, Geschäftsführer der              Jahres möglich. KMU können das             minimis-​Verordnung
Agentur. „Mit ‚go-​digital‘ können wir        für sie passende Beratungsunter-
einen wirksamen Beitrag zur Digita-           nehmen auswählen, um sich beraten        »		   Weitere Informationen:
lisierung von KMU und zu höherer              zu lassen. Dabei übernehmen die Be-             ww.rostock.ihk24.de
                                                                                             w
Wettbewerbsfähigkeit leisten“.                rater die komplette administrative             Dok.-Nr: 3820894

18 | WIR Juni 2020
Wir sind dabei.
      Druckerei Weidner GmbH
      Carl-Hopp-Straße 15 • 18069 Rostock • T (0381) 461074-0
      info@druckerei-weidner.de

                                                                Juni 2020 WIR | 19
TITELTHEMA
DIGITALISIERUNG UND CORONA

So kann eine noch schlimmere Krise
abgewendet werden
Ein IHK-​Gastbeitrag von Prof. Volker Wieland

Q
        uer durch die verschiedenen                                                Neben einem Basisszenario mit einem
        Branchen sind die deutschen                                                fünfwöchigen Lockdown und einer
        Unternehmen von der Corona-​                                               schnellen Öffnung haben wir das Risi-
Pandemie schwer getroffen. Umfragen                                                ko eines längeren Lockdowns und damit
zur Geschäftslage und zum Ausblick                                                 einer schärferen Rezession sowie das
sind auf historische Tiefststände ge-                                              Risiko einer langsameren Erholung mit
fallen. Mehr als 750.000 Unternehmen                                               vielen Unternehmensinsolvenzen auf-
haben Kurzarbeit angemeldet, Hotels                                                gezeigt.
und Restaurants mussten schließen,
auf Flughäfen sind ganze Terminals ge-                                             Wirtschaftsleistung sinkt sogar
sperrt, und Unternehmen wie Lufthansa                                              im besten Fall zweistellig
verhandeln über Staatsbeteiligungen.                                               Mit der Verlängerung des Lockdowns
Wir durchleben schon jetzt den tiefsten                                            sind wir nun schon im ersten Risikosze-
Quartalseinbruch – schärfer noch als                                               nario mit über zehn Prozent Rückgang
im schlimmsten Quartal der globalen                                                der Wirtschaftsleistung in den ersten
Finanzkrise, dem ersten Quartal 2009.                                              beiden Quartalen dieses Jahres ange-
Und die Prognosen für den Rückgang                                                 kommen. Das zeigen auch die Daten, die
der Wirtschaftsleistung in 2020 gehen      Prof. Volker Wieland ist Mitglied im    inzwischen vorliegen. Und es kann noch
immer weiter ins Minus. Zum einen, weil    Sachverständigenrat zur Begutachtung    schlimmer kommen. Denn Deutschland
                                           der gesamtwirtschaftlichen Ent-
Lockdowns teils verlängert wurden, zum                                             tut sich schwer damit, den richtigen Weg
                                           wicklung, umgangssprachlich die „fünf
anderen, weil sich unsere Handelspart-     Wirtschaftsweisen“ genannt.             zu finden, die Wirtschaft wieder hoch-
ner schlechter als erwartet entwickeln.                                            zufahren, ohne die Risiken eines erneu-
Man ist kein Schwarzseher, wenn man                                                ten Ausbruchs der Epidemie außer Acht
von der schwersten Rezession der Nach-                                             zu lassen.
kriegszeit spricht.                                                                Das ist ein Problem, denn die Menschen
Der Corona-​  Schock wirkt zunächst                                                müssen ihre Lebensgrundlage erwirt-
über die Angebotsseite, denn Betriebe                                              schaften. Das betrifft alle, nicht nur
wurden vom Staat oder freiwillig ge-                                               Selbstständige und Unternehmer.
schlossen, um die Ansteckungsgefahr
zu reduzieren. Dabei wurden wichtige                                               Staatliche Hilfen ersetzen nicht
Lieferketten gestört. Zusätzlich führt                     Über                    die Nachfrage

                                            750.000
die soziale Distanzierung – ob vorge-                                              Worauf es jetzt ankommt, ist, dass wir in
schrieben oder aus eigener Vorsicht vor-                                           Deutschland nicht noch in eine schlim-
genommen – zu Nachfragerückgängen                                                  mere Entwicklung rutschen. Mit den
bei allen Dienstleistungen mit engerem      Unternehmen haben Kurzarbeit           Hilfsprogrammen und Liquiditätshilfen
Kundenkontakt.                                      angemeldet.                    ist die Fiskalpolitik bereits an vorders-
                                                                                   ter Front im Einsatz. Der Staat kann den
Diagnose: schwere Rezession                                                        Unternehmen zwar helfen, eine gewisse
Bereits am 22. März hatte der Sach-                                                Zeit finanziell zu überbrücken. Aber er
verständigenrat zur Begutachtung der                                               kann die fehlenden Güter und Dienst-
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung                                                 leistungen nicht ersetzen.
eine schwere Rezession diagnostiziert.                                             Bei anhaltender Unsicherheit scheuen
Damals lagen noch nicht einmal Um-                                                 Unternehmen Investitionsentschei-
fragedaten vor. Angesichts der hohen                                               dungen, Haushalte schieben ihre Käu-
Unsicherheit haben wir mögliche Ent-                                               fe hin­aus. Weit verbreitete Ängste und
wicklungen in Form von drei sehr unter-                                            lang anhaltende Einschränkungen kön-
schiedlichen Szenarien beschrieben.                                                nen letztlich zu massiven Entlassungen

20 | WIR Juni 2020
und vielen Insolvenzen führen. Nach           Antrieb und zum Schutz der Beschäftig-       Dänemark, Neuseeland, Island und Hol-
dem Einbruch in diesem Jahr würde die         ten die Produktion gedrosselt oder ganz      land Kindergärten und Grundschulen
Wirtschaftsleistung im kommenden              geschlossen. Sie brauchen eine klare Per-    schnell wieder geöffnet wurden, kamen
Jahr bestenfalls langsam wachsen. Solch       spektive, unter welchen Bedingungen sie      in Deutschland die Kinder und betreu-
eine Entwicklung wäre fatal.                  produzieren können.                          enden Eltern zuletzt.
                                                                                           So hatten in Hessen bereits Anfang Mai
Öffnung unter Beachtung der                   Prioritäten setzen ohne                      die Massagesalons und Tattoostudios
Risiken zulassen                              Regelungs-​K lein-​K lein                    aufgemacht, also Orte, an denen en-
Die Weichen werden jetzt gestellt. Es gilt,   Es geht darum, die Verantwortlichen          ger Körperkontakt Voraussetzung sein
auf dem Weg heraus aus dem Lockdown           und die Mitarbeiter darin zu bestärken,      dürfte. Kindergärten und Grundschulen
weiter voranzukommen und die Wirt-            bei angemessenen gesundheitlichen Vor-       kamen deutlich später dran und werden
schaft hochzufahren, ohne die Risiken         kehrungen und sachlich vertret­baren         nur sehr zurückhaltend geöffnet.
aus den Augen zu verlieren. Der Rückfall      Risiken ihrer Arbeit nachzugehen. Denn       Die Chancen der Mütter, ihren Beruf
in eine neue Epidemiewelle muss durch         vielfach herrscht die Angst.                 auszuüben und Karriere zu machen, ver-
angemessene Sicherheitsvorkehrungen,          Stattdessen schienen sich während der        dienen mehr Priorität. Und die Bildung
umfangreiches Testen inklusive Stich-         vergangenen Wochen Bund und Länder           und soziale Entwicklung unserer Kinder
proben und smarte Trackingtechnolo-           im Klein-​K lein von vielen spezifischen     ist entscheidend für die Zukunft unserer
gien vermieden werden.                        Regelungen für einzelne Branchen und         Gesellschaft und ihren wirtschaftlichen
Kleinteilige, komplizierte Regelungen         Lebensbereiche zu verlieren. Dabei wa-       Erfolg.
sind fehl am Platz. Gerade im produzie-       ren die Prioritätensetzungen oft kaum
renden Gewerbe haben viele aus eigenem        nachzuvollziehen. Während etwa in

Kommunikation: Wie Videokonferenzen gelingen
Die Geschäfte mussten auch während der Corona-​K rise weiter-
gehen. Beim Kontakt mit Kunden und Mitarbeitern halfen und              So wird die Videokonferenz zum Erfolg:
helfen Videokonferenzen. Wie Unternehmen die virtuellen
Treffen erfolgreich gestalten können:                                   Feste Regeln: Verunsicherung, Unmut und Frust sind pro-
Die Politiker machen es in der Corona-​K rise öffentlichkeits-          grammiert, wenn keine verbindlichen Kommunikationsregeln
wirksam vor: Ob auf europäischem Parkett oder auf Landes-               aufgestellt sind.
ebene – statt gegenseitiger Besuche und Händeschütteln, ist
soziale Distanz angesagt. Dafür winken sie sich per Video-              Mobile Arbeitsumgebung: Ob digitalisierte Dokumente, Zugriff
konferenzen zu, was den Vorteil hat, dass sie gar nicht erst ins        auf das Firmennetzwerk oder virtueller Kontakt zu Kunden und
Flugzeug steigen müssen. Die Umwelt freut sich.                         Kollegen – um sinnvoll arbeiten zu können, muss die digitale
Auch die Wirtschaft muss die Kommunikation unter den ge-                Infrastruktur im Homeoffice stimmen. Hier ist der Arbeitgeber
gebenen Bedingungen aufrechterhalten: mit Mitarbeitern,                 in der Pflicht.
Kunden und Lieferanten. Gefragt sind also kurzfristige und
schnelle Lösungen für Konferenzsoftware. Dafür ist zunächst             Meetingräume: Professionelle Videokonferenzen brauchen
eine geeignete Hardwareausstattung nötig, d. h. ein Monitor             speziell eingerichtete Räume. Diese sollten mit einem Video-​
mit Kamera oder eine Webcam sowie ein Headset oder Laut-                Collaboration-​System ausgestattet sein und neben einem
sprecher und Mikrofon – und zwar für jeden Teilnehmer.                  Bildschirm und einer Weitwinkelkamera über Mikrofone und
Das Equipment ist noch der einfachere Teil der audiovisuel-             Lautsprecher verfügen, die eine drahtlose Kommunikation
len Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Anspruchs-                 möglich machen.
voller wird es bei der Software, denn die Auswahl ist schier
unübersehbar groß: Blizz, Cisco Webex Meetings, Microsoft               Webcams und Headsets: Nur wenn das Audio- und Video-
Teams, Skype, Slack, Zoom oder Goto Webinar konkurrieren                equipment stimmen, kann der Remote-​Arbeiter auch effektiv
miteinander. Auf so gut wie allen modernen Rechnern oder                und effizient kommunizieren.
Tablets mit unterschiedlichen Betriebssystemen lassen sich die
Programme und Anwendungen installieren. Und auch wenn                   Zuverlässige Software und Breitbandanschluss: Die beste
sich mit den genannten Tools die Hauptversammlungen von                 Hardware ist ohne funktionierende Videokonferenz-​Program-
börsennotierten Konzernen nur schwer abbilden lassen: Für               me wenig sinnvoll. Schlechte Verbindungsqualität oder gar
interne Zwecke wie die Anbindung der Mitarbeiter vom Ho-                Abbrüche der Übertragung stellen den Sinn des mobilen
meoffice zum Unternehmen genügen sie.                                   Arbeitens in Frage.
                                        Michael Dörfler, DIHK

                                                                                                                Juni 2020 WIR | 21
Sie können auch lesen