Energiesparend sanieren und modernisieren - Ratgeber www.ebz-stuttgart.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Energiesparend sanieren und modernisieren Ratgeber Mit freundlicher Unterstützung der Stadt www.ebz-stuttgart.de /ebz.stuttgart www.ebz-stuttgart/google+
Effizienz auf ganzer Linie. Beispiele aus dem Komplettangebot: Öl-/Gas-Brennwerttechnik Holzheizsysteme Wärmepumpen Mikro-KWK Kraft-Wärme-Kopplung Solar-/Photovoltaiksysteme Effizienz ist die wichtigste Energie-Ressource. Unser Komplettangebot bietet für alle Anwendungsbereiche und alle Energieträger individuelle Lösungen mit effizi- enten Systemen – egal ob für Öl, Gas, Solar, Biomasse oder Luft- und Erdwärme. Einen Fachhandwerkspartner in Ihrer Nähe finden Sie auf unserer Hompage unter www.viessmann.de Die Viessmann Niederlassungen im Raum Baden Württemberg: Freiburg: Bebelstr. 19 · 79108 Freiburg-Hochdorf · Tel.: 0761 47951-0 Karlsruhe: Borsigstraße 10 · 76275 Ettlingen · Tel.: 07243 7269-0 Kempten: Viessmannstr. 1 · 87787 Wolfertschwenden · Tel.: 08334 2598-0 Mannheim: Wallstadterstr. 66 · 68526 Ladenburg · Tel.: 06203 9267-0 Meßkirch: Weidenäcker 1/1 · 88605 Meßkirch · Tel.: 07575 9233-0 Stuttgart: Lingwiesenstr. 9 · 70825 Korntal-Münchingen · Tel.: 07150 91361-10 Ulm: Gewerbestraße 8 · 89275 Elchingen · Tel.: 07308 96501-0 Die Kompetenzen der Viessmann Group: Kessel für Öl und Gas, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen, Solar- und Holzheizsysteme, Biogasanlagen und Kältetechnik. IV_1451-6_KWK_170x240_7xVN.indd 1 31.10.13 09:28
Editorial Energieberatungszentrum Stuttgart e. V. Zeit zu handeln Im Mittelpunkt der aktuellen politi- reichen von der kostenlosen Initial- schen und medialen Debatte um die beratung, der Energiediagnose des Energiewende stehen Strompreise, Gebäudes, über Nachweise für För- EEG-Umlage und Netzausbau. dermittel bis zur Baubegleitung nach Ein weiterer wichtiger Aspekt wird Stuttgarter Sanierungsstandard. noch nicht gebührend berücksich- Nach 15 Jahren hat sich das EBZ mitt- tigt: Die Hauswende – damit gemeint lerweile zum „Kümmerer“ für Sie als ist die Energiewende im Gebäudebe- Gebäudeeigentümer entwickelt, der reich. 35 Prozent des Endenergieein- Ihr Vorhaben über viele Jahre hinweg satzes machen die Erzeugung von begleitet wenn Sie in Etappen sanie- Raumwärme und Warmwasser in Ge- ren. bäuden aus. Die beschlossenen Zie- Dabei stehen dem EBZ die qualifi- le zum Klimaschutz 2010 bis 2050 zierte Energieberatung sowie die Er- lassen sich nur erreichen, wenn die füllung von Mindestanforderungen Gebäude wesentlich energieeffizien- an den Prozess der Renovierung an ter werden. vorderster Stelle. Der Gebäudebestand soll bis 2050 Zu den wichtigsten Instrumenten für nahezu klimaneutral sein. Dazu be- die Erhöhung der Sanierungsquote darf es einer deutlichen Steigerung gehören gute Förderprogramme. der Sanierungsquote. Das Effizienz- Stuttgart geht seit vielen Jahren mit potenzial zu erschließen, ist nicht gutem Beispiel voran. Sein Energie- nur für die Volkswirtschaft lohnens- sparprogramm fördert Investitionen wert, sondern auch für den Investor. in der Wohngebäude-Sanierung mit Echte Vorbilder der Gebäudesanie- Zuschüssen bis zu 6.000 € pro Wohn- Dipl.-Ing. Ulrich König rung belegen eine garantierte Ein- einheit. Diese Mittel sind mit den Geschäftsführer sparung und Rendite. Programmen der KfW und des Bafa Voraussetzung dafür ist ein guter Sa- kombinierbar und machen energeti- nierungsfahrplan im Vorfeld – so wie sche Altbausanierungen besonders er vom Energieberatungszentrum für attraktiv. Ihr Objekt erstellt werden kann. Die konsequente Fortschreibung des städtischen Förderprogramms mit Der Sanierungsratgeber gibt Ihnen der begleitenden Beratung des EBZ Tipps zur Altbausanierung. Die Ver- schafft Planungssicherheit für Inves- tiefung erfolgt durch eine Beratung toren. Gute Voraussetzungen zum mit den Instrumenten des EBZ. Sie Handeln – jetzt. 1
Editorial Stadt Stuttgart Luft nach oben Voraussetzung für eine zukunftsfähi- Neubauten beschloss der Gemeinde- ge Gesellschaft ist neben ökonomi- rat in 2010 die baulichen Wärme- schem Wohlstand und sozialer Wohl- schutzanforderungen der geltenden fahrt auch eine intakte Umwelt. Um Energieeinsparverordnung um 30 % Schadstoffemissionen zu senken und zu unterschreiten. Dies gilt auch nach den Ressourcenverbrauch effizienter Verkauf städtischer Grundstücke und zu gestalten, ist es daher zentrale Auf- bei städtebaulichen Verträgen. Inno- gabe unserer Generation, die Energie- vative Energiekonzepte werden zu- versorgung umzugestalten. Dass dies dem in neuen Stadtquartieren und kein einfacher Prozess ist, zeigen Demonstrationsvorhaben umgesetzt. nicht zuletzt die kontroversen Diskus- Ein zukunftsweisendes Projekt ist die sionen in Politik, Bevölkerung und Sanierung einer bestehenden Schule Wirtschaft. zur Plusenergieschule. Zum Gelingen der Energiewende hat Es bleibt jedoch keine Zeit, sich auf sich Stuttgart ehrgeizige Ziele gesetzt. diesen Ergebnissen auszuruhen, denn Die Landeshauptstadt gehört zu den die stadteigenen Gebäude machen Erstunterzeichnern des Konvents der nur 4 % des Stuttgarter Energiever- Bürgermeister/innen, mit dem sich brauchs aus. Mit einem Anteil von inzwischen über 4.500 Kommunen 45 % (26 % Heizung und Warm- und Regionen in Europa zur Steige- wasser, 5 % Strom, 12 % Verkehr) rung der Energieeffizienz und der Nut- spielen die Haushalte der Bürgerin- zung erneuerbarer Energien verpflich- nen und Bürger eine entscheidende ten. Bis 2020 soll der Energiever- Rolle. Das Einsparpotenzial liegt vor Dr.-Ing. Jürgen Görres brauch in Stuttgart um 20 % verringert allem im Gebäudebestand, da ein Leiter Energiewirtschaft, (verglichen mit 1990) und der Anteil Großteil der Wohnhäuser vor 1977 Amt für Umweltschutz der erneuerbaren Energien an der errichtet wurde – also noch vor Energiebereitstellung auf 20 % erhöht Bestehen öffentlich-rechtlicher Vor- werden. schriften für den energiesparenden Wärmeschutz. Stuttgart besitzt bereits eine lange Tradition des Energiesparens. Dazu Mit den aktuellen Förderbedingun- gehört seit über 35 Jahren ein Ener- gen im kommunalen Energiesparpro- giemanagement für die stadteigenen gramm und den neutralen Beratungs- Liegenschaften, das mit einem zent- angeboten des Energieberatungs- ralen Controlling, energetischen Vor- zentrum Stuttgart e. V. stehen die gaben und einem stadtinternen Con- Vorzeichen für die Altbausanierung tractingmodell den Energie- und in Stuttgart gut. Nutzen Sie die Chan- Wasserverbrauch signifikant redu- ce und werden Sie Teil der Energie- ziert hat. Insgesamt 52 Anlagen auf wende. Mit der Lektüre dieser Bro- Basis erneuerbarer Energien (Son- schüre ist ein Anfang bereits nenenergie, Erdwärme, Holz, Klär- gemacht. Wir freuen uns auf Ihre Un- gas) sind in städtischen Gebäuden terstützung! bereits im Einsatz. Für stadteigene 2
Inhaltsverzeichnis Altbausanierung 04 Energieausweis 08 Energiestandards 10 Wärmedämmung 14 Fenster 34 Lüftung 40 Heizung 46 Wärmepumpen 50 Solarwärme und -strom 58 Förderprogramme 62 Mustersanierungen 67 EBZ Stuttart 82 Stuttgarter Sanierungsstandard 84 Mitglieder & Partner 86 Impressum 88 3
Altbausanierung Ein Viertel der gesamten Energie, die in Deutschland verbraucht wird, wird in privaten Haushalten genutzt. 80 % hiervon werden für Heizung und warmes Wasser verbraucht, obwohl es technisch möglich wäre, 50 % der Energie und Kosten einzusparen. Wieviel Heizenergie im Einzelnen verbraucht wird, ist abhängig vom Verhalten der Nutzer, von den technischen Anlagen und vom energetischen Standard des Gebäudes. Zwei Drittel aller Wohngebäude in Deutschland sind älter als 30 Jahre und damit vor der ersten Wärmeschutz- verordnung gebaut. Diese verbrauchen deutlich mehr Heizenergie als Neu- bauten, können aber mit einer Sanierung den gleichen oder sogar einen noch besseren energetischen Standard erreichen. Zwei Bausteine gehören zur energetischen Sanierung: liegt der Energieverbrauch durchschnittlich bei etwa 220 kWh/m²a (22 Liter Heizöl oder Kubikmeter Erdgas) bis so- 1. Eine gut gedämmte Gebäudehülle, dazu gehören Fas- gar weit über 400 kWh/m²a (40 Liter Heizöl oder Kubik- sade, Fenster, Dach, Decken und Böden, die den In- meter Erdgas). Um diesen enormen Verbrauch bereits nenraum nach außen abgrenzen. Hierbei soll auf eine spürbar (auf ca. 100 kWh/m²a) zu senken, bedarf es nicht möglichst durchgehende Dämmung mit minimierten unbedingt einer Komplettsanierung. Bereits einzelne Wärmebrücken und einer luftdichten Ebene auf der In- Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Wärmedämmung nenseite geachtet werden. oder die Erneuerung der Heizanlage, können ausreichen. 2. Der Einsatz von effizienter, moderner Technik für die Noch besser wird die Bilanz, wenn zusätzlich zum Bei- Raumheizung und Erwärmung des Trinkwassers. Die spiel eine Solaranlage installiert wird. Heizung sollte gut regelbar sein und erneuerbare Ener- gien nutzen. Wünsche, Pläne, Fragen? – Beratung im Vorfeld Um Schritt für Schritt den Gebäudebestand zu ver- Für jede Sanierungsmaßnahme sind eine Reihe von Ent- bessern, sollte bei jeder Ersatz- oder Verschönerungs- scheidungen zu treffen. Jedes Gebäude ist ein Unikat, so maßnahme an alten Häusern die energetische Qualität dass zunächst die Grundlagen geklärt werden müssen: beachtet und verbessert werden. Vor jeder Sanierung soll- Wie steht das Gebäude da? Sollen Umbauten oder Erwei- te eine ausführliche Beratung stehen, um die optimale terungen vorgenommen werden? Gibt es Schäden und Lösung zu finden und weitere Möglichkeiten aufzuzeigen. wodurch sind diese entstanden? Welche gesetzlichen und technischen Anforderungen gibt es? Was kostet eine Bereits kleine Maßnahmen senken Sanierungsmaßnahme und wie wird sie finanziert? Energieverbrauch Manchmal helfen schon kleine Tipps vom Experten oder man beauftragt einen Energieberater mit einer Energiedi- Wie eklatant der unterschiedliche Energieverbrauch zwi- agnose. Die Analyse des Gebäudes bis in die einzelnen schen Neubauten und unsanierten Bestandsbauten ist, Bauteile gibt einen Überblick über die Qualität der Bau- zeigen folgende Durchschnittsangaben: Der jährliche substanz und der Heizungsanlage. Daraus ergeben sich Heizwärmebedarf von Neubauten nach der Energieein- Handlungsempfehlungen, Sanierungsmöglichkeiten, Ein- sparverordnung liegt bei rund 70 kWh/m²a. Das ent- sparpotenziale, Kosten und Fördermöglichkeiten. Förde- spricht etwa sieben Litern Heizöl oder sieben Kubikme- rungen sind grundsätzlich vor Beginn der Maßnahme zu 4 tern Erdgas pro Quadratmeter und Jahr. Bei Altbauten beantragen.
Altbausanierung Beratung im EBZ Gesetzliche Anforderungen serrohren und die Dämmung der Baugenehmigung obersten Geschossdecke. Allerdings Im Energieberatungszentrum Stutt- gibt es zahlreiche Ausnahmen, so gart (EBZ) können Sie sich einen Grundsätzlich sind die Anforderun- dass es ratsam ist, den Einzelfall mit Überblick über individuelle Möglich- gen der Energieeinsparverordnung einem Experten zu besprechen. keiten und Fördermittel verschaffen. bei jeder Sanierung zu beachten. Die Wir beraten sie in einem Erstge- EnEV handelt nach dem Motto: Wenn Weitere Anforderungen ergeben sich spräch, können Fördermittelanträge man etwas macht, dann gleich rich- aus dem Erneuerbare-Energien- begleiten und auch Energiediagno- tig! Das bedeutet, die Anforderungen Wärmegesetz des Bundes (EEWär- sen erstellen. Auf unserer Homepage an Einzelbauteile greifen immer meG) und dem Erneuerbare-Wärme- benennen wir Architekten, Ingenieu- dann, wenn eine Sanierung, Erneue- Gesetz (EWärmeG) des Landes re und Handwerker, die mit Erfahrung rung oder Erweiterung ohnehin an- Baden Württemberg. Diese Gesetze Ihr Bauvorhaben umsetzen können. steht. Dann gelten U-Wert-Anforde- forcieren den Einsatz von erneuerba- rungen für einzelne Bauteile (siehe ren Energien, nach EEWärmeG müs- Unterlagen für die Beratung EnEV Anhang 3 Tab. 1 oder Kapitel sen Neubauten einen Anteil Ihres „Wärmeschutz“). Eine Abweichung Energiebedarfes aus erneuerbaren Um eine individuelle und erfolgrei- der Bauteilanforderungen ist mög- Quellen (Solarthermie, Holz, Wärme- che Beratung zu bekommen, sollten lich, wenn der Kennwert des Gesamt- pumpen, Biomasse, Biogas… ) be- sie möglichst viele Informationen gebäudes für den Transmissionswär- ziehen. Als Ersatz für den Einsatz er- über das Gebäude mitbringen, hilf- meverlust HT‘ geringer als 140 % neuerbarer Energien lässt das Gesetz reiche Unterlagen sind: eines vergleichbaren Neubaus ist. Ersatzmaßnahmen zu, wie z. B. eine • Pläne Das bedeutet, wird das Gebäude um- verstärkte Dämmung. Das EWärmeG • Baubeschreibungen fassend betrachtet und gedämmt, stellt in Baden Württemberg ähnli- • Verbrauchsabrechnungen sind Abweichungen zulässig. che Anforderungen auch an Be- • Fotos von Ansichten oder auch Eine Ausnahme von dem Prinzip, An- standsgebäude. Wird ein Heizkessel von Schäden oder Details forderungen nur bei Handlungsbe- getauscht, müssen zukünftig 15 % • aktuelles Schornstein- darf, sind diese Nachrüstpflichten: der Heizenergie aus erneuerbaren fegerprotokoll der Austausch der Konstanttempera- Energien gewonnen werden (siehe 6 • bereits eingeholte Angebote turkessel, die älter sind als 30 Jahre, auch Kapitel „Effiziente Heizanla- von Handwerkern die Dämmung von Heizung und Was- gen“).
Die Novellierung des EWärmeG Eine Besonderheit in Stuttgart ist die Firsterhöhung mit dem neuen Dach. schafft Spielraum zur Erfüllung der Erfordernis einer baurechtlichen Ent- Diese Regelung soll mit der Novelle 15 %-Pflicht mit einer Vielzahl von scheidung, wenn Bauteile des Ge- der Landesbauordnung (LBO) fallen. (kombinierbaren) Möglichkeiten – bäudes nach der Sanierung um mehr auch die Erstellung eines Sanie- als 100 mm stärker auftragen – bei- rungsfahrplans, kann mit 5 % zur Er- spielsweise durch die Wärmedäm- füllung angerechnet werden. mung auf der Fassade oder durch die Typisch BW-Bank Kunden: Machen Nägel mit Köpfen. Und modernisieren mit Köpfchen. m o d e r n e Technik: Sie jetzt in Investieren en Fördermitteln. lich mit Öffent Mehr Infos Baden-Württembergische Bank Schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Mit zinsvergünstigten Darlehen der KfW und L-Bank. Weitere Informationen erhalten Sie in allen BW-Bank Filialen, unter Telefon 0711 124-45002 oder im Internet. 7 www.bw-bank.de/modernisieren
Energieausweis Quelle: dena Der Energieausweis kann auf Basis zweier unterschied- Der gesetzlich verankerte Energie- licher Grundlagen erstellt werden. Es gibt den verbrauchs- ausweis dient als Bewertungs- orientierten und den bedarfsorientierten Ausweis. maßstab der energetischen Verbrauchsorientierter Ausweis Gebäudequalität. Dieser bezieht sich auf den tatsächlichen Energiever- brauch des Gebäudes im Zeitraum von drei aufeinander- Mit der EnEV-Novelle wird nicht nur folgenden Heizperioden. Dieser wird über einen Jahres- die Vorlagepflicht eingeführt, sondern wert witterungsbereinigt, ist aber extrem abhängig vom auch die Einteilung in Effizienzklasse Verhalten der bisherigen Nutzer. A - H. Bei Verkauf und Vermietung Bedarfsorientierter Ausweis muss der Energieausweis beim Besichtigungstermin vorliegen, um Der Bedarfsausweis bewertet das Gebäude objektiv, lässt die Effizienzklasse einer Immobilie, aber auch nur bedingt auf den künftigen Energiever- brauch des Gebäudes schließen. Dieser kann unter Ein- ähnlich wie bei Haushaltsgeräten, zu fluss der Nutzer, des Anlagenbetriebs und des Wetters verdeutlichen. deutlich abweichen. Die einzelnen Gebäudeteile und Komponenten der Anlagentechnik werden für den Be- darfsausweis aufgenommen und bewertet. Nach dem de- finierten Verfahren der EnEV wird ein theoretischer Ener- giebedarf ermittelt. 8 Der Energieausweis gibt auch Hinweise zu Modernisie- rungsmaßnahmen.
Kennzahlen im Energieausweis Der Energieausweis liefert nützliche Fakten und ermög- licht den Vergleich mit anderen Immobilien. Neben den Kennzahlen für Transmissionswärmeverlust und Primär- energie (siehe Kapitel „Energiestandards“) wird im Ener- gieausweis auch der Endenergiebedarf genannt. Dieser gibt die jährlich benötigte Energiemenge für Heizung, Warmwasser und Lüftung unter standardisierten Klima- und Nutzungsbedingungen an. Der Endenergiebedarf wird mit der Einheit kWh/m²a (Kilowattstunden pro Qua- dratmeter und Jahr) angegeben, wobei sich die Quadrat- meter auf die nach EnEV gültige Gebäudenutzfläche AN beziehen. Die Stromanteile für Heizungstechnik (z. B. Pumpen) sind im Endenergiebedarf enthalten, nicht aber der Haushaltsstrom. Energieberater, Architekten, Ingenieure und qualifizierte Handwerker können Energieausweise ausstellen. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet auf Ihrer Internet- seite www.zukunft-haus.de eine Expertensuche an. Erneuerbare Zeit zum Umdenken Selbstverständlich bietet das Energieberatungszentrum (EBZ) in Stuttgart diese Dienstleistung an. Energien Umwelt schonen Geld sparen Beratung in Ihrem Elektro-Fachgeschäft Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 KG Amstetter Straße 91 70329 Stuttgart-Hedelfingen Tel. (07 11) 90 11 86-0 www.elektro-eifler.de 9
Energiestandards Die Notwendigkeit Häuser energetisch zu optimieren und das Bewusstsein ökolo- gischer mit der Umwelt und den Ressourcen umzugehen entstand in den 70er Jahren. 1977 ergab sich daraus die Wärmeschutzverordnung, darin wurden Min- deststandards für Bauteile festgelegt, die mit dem heutigen U-Wert vergleichbar sind. Nach 2 Novellierungen (1984 und 1995) wurde die Wärmeschutzverordnung 2002 von der Energieeinsparverordnung abgelöst. Diese bewertet nicht nur einzel- ne Bauteile, sondern das Gebäude in seiner Gesamtheit, mit der Geometrie und auch der eingesetzten Technik zum Heizen. Die in der EnEV festgehaltenen Min- dest-U-Werte gelten, immer dann, wenn umfangreiche Baumaßnahmen an Einzel- bauteilen wie Dach, Fassade, Fenster etc. durchgeführt werden. Außerdem geben sie Hinweise, welche Werte dem aktuellen Standard entsprechen. 10
EnEV Die Energieeinsparverordnung (EnEV) glichen. Das fiktive Gebäude, das Der Ist-Zustand ist meist schlechter, wurde inzwischen dreimal novelliert, baugleich am selben Ort steht, wie als das EnEV Wunschhaus, aber mit 2004, 2009 und 2014. Die größte in- das betrachtete Objekt, ist mit den einigen energetischen Maßnahmen haltliche Änderung wurde 2009 mit von der EnEV gewünschten U-Werten lassen sich oft deutlich bessere Er- der Umstellung des Rechenverfah- und Technik ausgestattet. Dieses gebnisse erzielen. rens vollzogen. Jetzt werden die Er- „EnEV Wunschhaus“ wird verglichen gebnisse des Gebäudes immer mit mit dem Ist-Zustand und den Varian- einem fiktiven Referenzgebäude ver- ten der energetischen Sanierung. Vergleichswerte Endenergiebedarf 0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400 de t t t s au au er er er eb itt ni t ni t er sch er ich er ich au äu si si si ng hn ub ub h od eti ni od n od n oh sc iv Ne Ne m h m h t m erg ss W rch h isc h isc FH H Pa gu en lic et lic et EF Du M nt rg nt rg H se ne se ne RF we H e we H e F EF M 150 Niederlassungen Objektservice Farbstudios Logistik Schulungsangebot ..Marktvorsprung durch einzigartigen Service So viel Leistung. So viel Praxiswert. Service ist, wenn es Ihnen nützt. Mit klaren Zeitvorteilen durch Just-in-time-Lieferung auf Ihre Baustelle über unser dichtes Niederlassungsnetz. Mit greifbarem Zugewinn an Sicherheit durch unsere Technischen Berater. Mit substanzieller Erweiterung Ihres Gestaltungsspiel- raums durch die Brillux Farbstudios. Und mit vielen weiteren Angeboten, die Ihre Leistungen noch wettbewerbsfähiger machen. Auffällig einzigartig? Hier gibt’s mehr Infos: www.brillux.de/service 11 BX_Image-MEHR-Anzeige-170x120.indd 1 30.10.13 14:59
Kennwerte der EnEV Transmissionswärmeverlust H‘T Der Transmissionswärmeverlust beschreibt den Wärme- verlust durch die Bauteile. Aus den U-Werten des Gebäu- des und den Flächenanteilen wird ein mittlerer U-Wert ermittelt, der mit dem des Referenzgebäudes (EnEV Wunschhaus) verglichen wird. Primärenergiebedarf QP In den Primärenergiebedarf fließen der ermittelte Wärme- bedarf, die Bewertung der Technik (Anlagenaufwandszahl eP) und die Primärenergiefaktoren der EnEV ein. Die Pri- märenergiefaktoren bewerten die unterschiedlichen Ener- gieträger wie Gas, Öl, Holz und Strom. Der errechnete Pri- märenergiebedarf wird dann mit dem des Referenz- gebäudes (EnEV Wunschhaus) verglichen. Das KfW-Effizienzhaus Die rechnerischen Werte der EnEV dienen der Vergleich- Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) hat umfangrei- barkeit von Gebäuden und der Festlegung von energeti- che Förderprogramme zum Thema energetische Sanie- schen Standards. Auch wenn ein Endenergieverbrauch rung. Neben der Förderung von einzelnen Maßnahmen, rechnerisch ermittelt wird, ist er nicht unmittelbar mit tat- fördert sie auch ganzheitliche Sanierungen, die Effizienz- sächlichen Verbräuchen zu vergleichen. Das Nutzerver- häuser. Die KfW nutzt die Bewertungskriterien der EnEV, halten, die Betriebsweise der technischen Anlagen, der H‘T und QP und belegt die Anforderungen der EnEV mit ge- Standort und die jährlich schwankende Witterung staffelten Zuschlägen. haben oft einen großen Einfluss auf den tatsächlichen Verbrauch. % von H‘T EnEV % von QP EnEV KfW Effizienzhaus Referenzgebäude Referenzgebäude Das Effizienzhaus 55 reduziert den Primärenergieverbrauch eines Ge- KfW Effizienzhaus 55 70 55 bäudes also um fast 50 % gegenüber KfW Effizienzhaus 70 85 70 einem Neubau nach EnEV und ist der- KfW Effizienzhaus 85 100 85 zeit das anspruchsvollste Vorhaben im Förderangebot der KfW. Auch ein KfW Effizienzhaus 100 115 100 Passivhaus oder Plus Energy Haus KfW Effizienzhaus 115 130 115 kann so gefördert werden. KfW Effizienzhaus Denkmal - 160 12
Das Passivhaus Das Plusenergiehaus Das Passivhaus ist ein vom Passivhaus Institut zertifizier- Das Plusenergiehaus erzeugt mehr Energie, als es ver- ter Standard, der mit einem eigenen Rechentool (PHPP) braucht. Es ist sparsam, wie ein Passivhaus und nutzt berechnet wird. Sein berechneter Heizwärmebedarf liegt effiziente Technik zur Erzeugung regenerativer Energie. unter 15 Kilowattstunden/Quadratmeter und Jahr (15 Es werden zum Beispiel Photovoltaikanlagen oder Block- kWh/(m²*a)), dies entspricht einem Verbrauch von ca. 1,5 heizkraftwerke zur Stromerzeugung eingesetzt. Litern Heizöl pro m² beheizter Fläche und Jahr. Um dies zu erreichen wird das Gebäude mit einer wärmenden und Niedrigstenergiehaus EU-Standard 2021 luftdichten Hülle umschlossen. Das heißt: Dach, Fassade und Boden sind stark gedämmt und die hocheffizienten Die EU-Gebäuderichtlinie sieht einen Niedrigstenergie- Fenster nach der Sonneneinstrahlung ausgerichtet. Das hausstandard für alle Neubauten ab 2021 vor. Ihr Haus verliert also kaum Wärme und kann Sonnenwärme Energiebedarf soll nahe null liegen (englischer Name durch die Fenster einfangen. Eine herkömmliche Heizung „nearly zero-energy buildings“). So will die EU ihre Mit- ist für solche Gebäude nicht notwendig. Eine mechani- gliedsstaaten auffordern, die Effizienz ihrer Gebäude zu sche Lüftung versorgt die Räume stetig mit Frischluft, die erhöhen. Zudem sollen auch Lösungen für Bestandsge- Luft wird durch einen Wärmetauscher vorgewärmt. Idea- bäude umgesetzt werden, damit der Niedrigstenergie- lerweise wird dafür die Wärme der Abluft zurückgewon- hausstandard auch dort erfolgreich Einzug findet. nen (zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung). Ein Pas- sivhaus hat einen kleinen Restwärmebedarf und einen Energiebedarf für Warmwasser, der mit moderner Haus- technik gedeckt wird. Die Versorgung mit Haushaltsstrom wird beim Passivhaus rechnerisch nicht bewertet. Das Niedrigenergiehaus Seit etwa 30 Jahren gibt es den Begriff Niedrigenergie- haus, es ist aber kein definierter Standard, sondern ein allgemeines Versprechen, dass das Gebäude wärmege- dämmt ist und die zur Zeit des Baus gültigen rechtlichen Anforderungen in gewisser Weise übertrifft. Auch für älte- re Niedrigenergiehäuser kann die energetische Sanierung und das Erreichen eines KfW-Effizienzstandards eine inte- ressante Option sein. AZ_Stuttgart_Energie_170x80mm_4c_170x80mm_4c 23.10.13 11:48 Seite 1 13
Wärmedämmung Ein Haus ist eine Hülle, es schützt uns vor Regen, Kälte, Hitze und noch mehr. Aber viele Gebäude, die seit 20, 30 oder 100 Jahren ihren Dienst tun, wurden im Hinblick auf ihre Dämmeigenschaften kaum verändert. Die Möglichkeiten Wärme und Energie einzusparen haben sich in den letzten 20 Jahren stark weiterentwickelt und verbreitet. Die Ansprüche an Komfort und Behaglichkeit haben zugenommen und die Wärmebereitstellung hat sich mit steigenden Energiepreisen verteuert. Demgegenüber stehen effiziente technische Entwicklungen und vielfältige Möglichkeiten der Wärmedämmung. Das konsequente Dämmen der Gebäudehülle kann bis zu 80 % der ungewollten Wärmeverluste einsparen. Wenn man direkt bei einer anstehenden Sanierungsmaßnahme auch an eine Verbesserung der Wärmedämmung denkt, kann man sowohl die steigenden Energiekosten „eindämmen“ als auch den Komfort erhöhen. 14
. Steildachbau . Wärmedämmung . Flachdachbau . Wohndachfenster . Balkone Wir haben schon vieles überDACHt Ihr Expertenteam für Dächer, Wärme- dämmung, Terrassen und Balkone Tel. 28 500 www.kemker.de Fängt man an, ein Haus zu sanieren, kommt oft das eine RotoProfiPartner zum anderen. Es ist gut, sich vorher zu überlegen: Was will ich? Was kann ich? Wo will ich hin? Ein Sanierungs- plan und eine rechtzeitige Beratung helfen Sanierungs- vorhaben technisch und wirtschaftlich zu optimieren, Ziele festzulegen sowie Wege und Möglichkeiten aufzu- zeigen. Das Energieberatungszentrum in Stuttgart (EBZ) und qualifi- zierte Energieberater sind Ratgeber in Sanierungsfragen und erstellen auf ihren Wunsch einen Sanierungsplan, Energie- ausweis, Fördernachweis oder auch umfangreiche Energie- diagnosen. Je nach Vorhaben und gewähltem System kön- Kemker GmbH Bedachungen nen unterschiedliche Dämmstoffe eingesetzt werden. Alter See 19–21 . 71638 Ludwigsburg In der folgenden Tabelle werden einige der wichtigsten Tel. 07141/28 500 . info@kemker.de Dämmstoffe und ihre Eignung sowie Vor- und Nachteile genannt. 15
Wärmedämmung Dämmstoff Verarbeitung Einsatzort Hinweise Flachs/Hanf Vliesmatten Im Innenbereich • Nachwachsender, ökologischer Rohstoff (Verstärkung des Dach-, Wand- und • Feuchtigkeitsausgleichend Materials durch Deckendämmung • guter Schallschutz eingebrachte • Wärmeleitfähigkeit bei 0,040 W/mK Polyester- oder Textilfasern) • Baustoffklasse B2 (normal entflammbar) Holzfaserplatten Platten aus Universell einsetz- • nachwachsender, ökologischer Rohstoff Holzfasern bar: Innen-, Außen-, mit holzeigenem Bindemittel Boden-, Wand-, • feuchtigkeitsausgleichend Decken- und • Schallschutz Dachdämmung • sommerlicher Wärmeschutz • Wärmeleitfähigkeit bei 0,040 W/mK bis 0,055 W/mK • Baustoffklasse B2 (normal entflammbar) Kalziumsilikat Dämmplatten aus Innendämmung Eine Innendämmung erhöht die innere Oberflächentemperatur der Kalksilikaten mit zum Beispiel in Außenwand, damit wird die Behaglichkeit erhöht und Zugerschei- Zellstoff denkmalgeschützten nungen verringert. Die Dämmwirkung von Kalziumsilikatplatten ist Gebäuden. nicht das, was sie so besonders macht, sondern die Platten Kann zur Schim- dämmen und sind in der Lage ein gewisses Maß an Luftfeuchtigkeit melsanierung aufzunehmen und wieder abzugeben. Mit diesem kapillaraktivem genutzt werden, Verhalten wird der Feuchtigkeitsproblematik bei Innendämmung sofern das Bauteil begegnet. Die klassische Innendämmung benötigt dagegen eine ausgetrocket ist und Dampfbremse, um ein Eindringen von Raumluftfeuchte zu die Ursache des verhindern. Kommt dennoch Feuchtigkeit in das Bauteil und Schimmels trocknet nicht wieder voll aus, kann es zu Schimmelbildung eindeutig dem kommen. Niederschlag von • Wärmeleitfähigkeit bei 0,05-0,07 W/mK Raumluftfeuchte • Brandschutzeigenschaften zugeordnet werden • Bei der Wahl einer solchen Dämmung ist es wichtig, das System kann komplett einzusetzen. Hinweise zur Wandfarbe und Benutzung sind zu beachten. Mineralwolle Vliesmatten aus Dach, Decke, • Hohe Dämmwirkung-Wärmeleitfähigkeit (Glaswolle) Altglas, Kalkstein Außenwand bei 0,032 W/mK bis 0,040 W/mK (Steinwolle) und Quarzsand • Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit – sollte Feuchtigkeit in das Mineralische System gelangen, kann sie auch wieder heraus. So entsteht kein Rohstoffe, teilweise Schimmel auch Altglas • Verrottet schwer. Das ist positiv, solange das Material eingesetzt wird, denn Schimmel und Kleintiere haben so weniger Chancen. Aber die Entsorgung des Materials ist schwierig. • Schallschutzeigenschaften • Brandschutzeigenschaften 16
Es gibt eine Vielzahl von Dämmstoffen aus ver- schiedensten Rohstoffen. Diese Tabelle ist nicht vollständig, enthält nur die verbreitetsten Materi- Häuser und Räume – renovieren · sanieren · verschönern alien und soll die wesentlichen Punkte und Krite- Rückle GmbH & Co. KG – Gipser- und Stuckateurgeschäft rien beschreiben, anhand derer sich dann auch Handwerkstraße 33 · 70565 Stuttgart-Möhringen andere Materialien bewerten lassen. Telefon (07 11) 7 80 35 22 · Fax 7 80 07 20 www.stuckateur-rueckle.de Polystyrol Dämmplatten Fassadendämmung • Hohe Dämmwirkung: Wärmeleitfähigkeit von EPS und XPS aus Erdöl (WDVS), Estrich- und 0,024 W/mK bis 0,040 W/mK Dach/Flachdach- • geringe Wasserdampfdurchlässigkeit, gelangt Feuchtigkeit in das Polyurethan (PUR) Es werden verschie- dämmung PUR Hartschaum dene Treibmittel Bauteil wird das Austrocknen erschwert. Bei der Ausführung muss eingesetzt XPS für Perimeter- auf eine sorgfältige Ausführung der Dampfbremse (Luftdichtheitse- dämmung und bene) geachtet werden. Dächer • Geringe Schallschutzwirkung Insbesondere XPS • Verrottet nicht, dies ist positiv, solange das Material eingesetzt hat eine hohe wird, denn Schimmel und Kleintiere haben so weniger Chancen. Druckfestigkeit und Entsorgt wird das Material derzeitig als Brennstoff. kann daher auch im Erdreich und z. B. unter Gründächern/ Dachterrassen eingesetzt werden PUR für Aufsparren- dämmung und Flachdächer Zellulose Dämmplatten und Dach-, Wand- und • organischer, recycelter Rohstoff (Platten & Flocken) lose Flocken aus Decken • guter Schallschutz Altpapier • Wärmeleitfähigkeit bei 0,040 W/mK bis 0,045 W/mK • Baustoffklasse B2 (normal entflammbar) • Einbau von Einblasdämmmaterial durch Fachmann DDI Stuttgart EBZ 2012neu2 Mehrwert? Steuern. Den Wert einer Immobilie – oder ihr Mietwert – wird nicht allein von der Lage bestimmt. Mit der fachgerechten energetischen Optimierung von Dach und Fassade durch einen Mitglieds- betrieb der Dachdeckerinnung Stuttgart kann jeder selbst diese Werte beeinflussen. Energiebewusstes Sanieren und Bauen Überlassen Sie’s den qualifizierten Fach- betrieben der Dachdeckerinnung Stuttgart. Ihre Adressen gibt’s hier: Dachdecker Innung Stuttgart Gutenbergstraße 76 . 70176 Stuttgart Tel.: 07 11 - 6 20 20 83 Fax: 07 11 - 6 20 20 85 www.dachdeckerinnung-stuttgart.de 17
Wärmedämmung Warum ist baulicher Wärmeschutz erforderlich: brauchs in Deutschland entfällt auf den Gebäudesektor, mehrheitlich auf die Beheizung. Am Markt verfügbar sind Die Begrenzung eines bereits beginnenden Klimawan- technisch ausgereifte, wirtschaftliche Lösungen, mit de- dels, die Erhöhung der Versorgungssicherheit durch Re- nen der Energieverbrauch leicht um den Faktor vier, bei duzierung der Importabhängigkeit aus krisengefährdeten ambitionierten Sanierungen auch bis um den Faktor 10 Gebieten der Welt, schwindende fossile Energieressour- gegenüber unsanierter Bestandsbauten reduziert werden cen und die dadurch steigenden Energiepreise sind we- kann. Der zur Reduzierung des Heizwärmeverbrauchs er- sentliche Gründe dafür, den Verbrauch fossiler Energieträ- forderliche bauliche Wärmeschutz hat dabei eine zentrale ger drastisch zu senken. Etwa 40 % des Endenergiever- Bedeutung. 18
Ein baulicher Wärmeschutz • ist notwendig für die Vermeidung von Bauschäden durch Feuchtigkeitsbildung auf der Innenseite von Au- ßenbauteilen (feuchteschutztechnischer Wärmeschutz) • verhindert die Bildung von Schimmel, der zu Bauschä- den und Gesundheitsrisiken beitragen kann (hygieni- scher Wärmeschutz) • garantiert ausreichend hohe Oberflächentemperaturen der Innenseiten von Außenbauteilen im Winter, die zur Behaglichkeit beitragen (behaglichkeitssichernder Wär- meschutz); dieselbe Behaglichkeit lässt sich hierdurch mit geringeren Raumlufttemperaturen und damit gerin- gerem Energieverbrauch erreichen • verringert den unerwünschten Eintrag von Wärme und dadurch eine Überhitzung von Räumen im Hochsommer (sommerlicher Wärmeschutz) • trägt im Winter und im Sommer zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei (energieeinsparender Wärme- schutz) • unterstützt die Schonung von Ressourcen und die Entlastung der Umwelt (ökologisch motivierter Wärme- schutz) • kann die Dauerhaftigkeit der Baukonstruktion unter- stützen und zur Bauschadensbehebung beitragen (nachhaltig motivierter Wärmeschutz) • trägt zur Reduzierung der Heiz- und Kühlkosten sowie zur Wertstabilität der Immobilie bei (ökonomisch moti- vierter Wärmeschutz) • kann zur gestalterischen Aufwertung von Fassaden ge- nutzt werden (gestalterischer motivierter Wärmeschutz) • kann im Bestand – insbesondere bei einer Kopplung mit ohnehin notwendigen Sanierungsmaßnahmen – wirtschaftlich realisiert werden 19
Wärmedämmung Wärmeleitfähigkeit Fassaden- oder Außenwanddämmung Der Kennwert λ (griech. Lambda) wird in der Einheit Watt Ungedämmte Außenwände führen in der kalten Jahreszeit pro Meter und Kelvin (W/mK) angegeben. λ spiegelt wider, zu Unbehaglichkeit und zu unnötig hohen Wärmeverlus- wie gut Wärme durchgeleitet wird; verbunden mit der Di- ten. Bei kalten Temperaturen kommt es oft zu Komfortein- cke des eingesetzten Dämmmaterials (m) ergibt sich der bußen, weil die Wandtemperatur, trotz gut und teuer ge- U-Wert. heizter Raumluft, nur bei 14–16 °C liegt. Durch die Differenz zur Körpertemperatur erfolgt ein Wärmeabfluss Der λ-Wert verbirgt sich auch hinter der Materialangabe vom Körper an die Wand durch Strahlung. Man spürt WLG (Wärmeleitgruppen) oder WLS (Wärmeleitstufen). Strahlungskälte, wenn man vor der Wand sitzt oder steht. Eine Angabe von WLG oder WLS 035 beschreibt eine Wär- Für die Verbesserung des Wärmeschutzes an der Außen- meleitfähigkeit von 0,035 (W/mK). Hier gilt, je kleiner die wand stehen verschiedene Systeme zur Verfügung: Zahl, desto größer ist die Dämmwirkung des Baustoffes. • das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) auch Baustoffklasse nach Brandverhalten „Thermohaut“ oder „Vollwärmeschutz“ genannt • die Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk Baustoffe werden nach ihrem Brandverhalten beurteilt, • die hinterlüftete vorgehängte Fassade dabei gilt die Klasse A als nicht brennbar, B als brennbar, • die Innendämmung oder mit der Unterscheidung nach der Entflammbarkeit. B1 • der Dämmputz. gilt als schwer entflammbar und B2 als normal entflamm- bar. Eine sorgfältige Ausführung der Dämmarbeiten ist beson- ders wichtig, um Wärmebrücken und Bauschäden zu ver- Der Einsatz und Zulässigkeit der Materialien richtet sich meiden. Der optimale Zeitpunkt für die Anbringung einer nach den Einsatzorten und Anforderungen an Fluchtwege Wärmedämmung ist, wenn ohnehin Instandsetzungs- und Brandwiderstandsklassen der Bauteile etc. maßnahmen an der Fassade anstehen – dann entstehen die Kosten für den Putz und den Anstrich sowieso. Des- Der U-Wert halb ist die Fassadendämmung unter Abzug der „Sowie- somaßnahmen“ wirtschaftlich. Der U-Wert ist ein wichtiger Kennwert in der Bewertung der energetischen Gebäudequalität und der Berechnung des Wärmedämmverbundsystem (WDVS) Wärmebedarfs. Je geringer der U-Wert eines Bauteils ist, umso besser ist die Wärmedämmung. Wärmedämmverbundsysteme bestehen aus Dämmplat- Der U-Wert wird aus dem Materialkennwert, der Wärme- ten, die auf die Wand geklebt und danach verputzt wer- leitfähigkeit λ (W/mK) und der Baustoffdicke (m) berech- den. Die Komponenten eines WDVS dürfen nur als System net. Mit dem U-Wert wird dann der Transmissionsverlust, verwendet und sollten vom Fachmann angebracht wer- der Wärmeverlust durch die Bauteile, berechnet. Die λ- den. Als Materialien kommen Platten aus Polysterol, Mi- Werte werden oft nur in den Bezeichnungen WLS oder neralfaser, aber auch Holzweichfaserplatten infrage. Bei WLG angegeben. einer mittleren Wärmeleitfähigkeit des Materials (WLS 035) werden 14 – 18 cm Wärmedämmung aufgebracht. Damit sind in der Regel die Anforderungen entsprechen- der Förderprogramme erfüllt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig, Förderungen müssen immer vor der Maßnah- me beantragt werden. Rges = R1 + R2 + R3 + ...+... 20
© Sto SE & Co. KGaA . Wärmedämm-Verbundsystem Rev.-Nr. 2014/01/01 Fenster/Tür (Horizontalschnitt): Anschluss der Laibung an ein zurückversetztes Sto-HQ-DE Fenster mit Anputzleiste GEN-0425 Befestigung und Winddichtigkeit der Fenster gemäß Angaben des Fensterherstellers Sto-Anputzleiste gemäß Technischem Merkblatt Wandkonstruktion Altputz Kleber Laibung mit 4 cm Plattendicke dämmen. bewehrter Unterputz © Sto SE & Co. KGaA Oberputz und ggf. Anstrich auftragen. Dämmplatte Sto-Gewebewinkel StoFentra Profi Fenster/Tür (Horizontalschnitt): Anschluss der Laibung an ein zurückversetztes Fenster Hinweis: Dieses Detail ist ein mit Anputzleiste allgemeiner, unverbindlicher Planungsvorschlag, welcher die Ausführung nur schematisch darstellt. Anwendbarkeit und Vollständigkeit sind vom Kunden/Planer/Verarbeiter beim jeweiligen Bauvorhaben eigenverantwortlich zu prüfen. Angrenzende Gewerke sind nur schematisch dargestellt. Alle Vorgaben und Annahmen sind auf die © Sto SE & Co. KGaA örtlichen Gegebenheiten anzupassen bzw. abzustimmen. Die jeweiligen technischen Vorgaben in den Merkblättern, Verarbeitungsrichtlinien und Systemzulassungen sind zu beachten. . Wärmedämm-Verbundsystem Rev.-Nr. 2014/01/01 Sto-HQ-DE Systemschnitt (Vertikalschnitt): Systemaufbau mit Verdübelung und Verklebung GEN-0010 Variante 1 Wandkonstruktion Kleber Dämmplatte aus EPS Sto-Pistolenschaum SE Sto-Ecotwist bewehrter Unterputz Der nächste Winter Oberputz und ggf. Anstrich auftragen. kommt bestimmt! Variante 2 Energie sparen. Umwelt schonen. Wohnbehaglichkeit Wandkonstruktion schaffen. Mit den WDV-Systemen von SCHWENK. Ganz egal, ob Neubau oder Altbau, Eigenheim oder Kleber Mehrfamilienhaus – mit insgesamt sechs bauaufsicht- Rondell lich zugelassenen Systemen auf Basis der Dämm- materialien Polystyrol, Mineralwolle, Polyurethan und Dübel gemäß bauaufsichtlicher Zulassung Holzweichfaser bieten wir für jede bauliche Anforde- © Sto SE & Co. KGaA Dämmplatte rung und architektonische Herausforderung die rich- tige Lösung. Interessiert? Mehr Informationen finden bewehrter Unterputz Sie hier: www.schwenk-putztechnik.de Oberputz und ggf. Anstrich auftragen. SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG www.schwenk-putztechnik.de info@schwenk-servicecenter.de Systemschnitt (Vertikalschnitt): Systemaufbau mit Verdübelung und Verklebung Hinweis: Dieses Detail ist ein allgemeiner, unverbindlicher Planungsvorschlag, welcher die Ausführung nur schematisch darstellt. Anwendbarkeit und Vollständigkeit sind vom Kunden/Planer/Verarbeiter beim jeweiligen Bauvorhaben eigenverantwortlich zu prüfen. Angrenzende Gewerke sind nur schematisch dargestellt. Alle Vorgaben und Annahmen sind auf die 21 örtlichen Gegebenheiten anzupassen bzw. abzustimmen. Die jeweiligen technischen Vorgaben in den Merkblättern, Verarbeitungsrichtlinien und Systemzulassungen sind zu beachten. SWK_WDVS_AZ_90x240_REDESIGN_Conne_RZ.indd 1 14.11.13 08:55
Wärmedämmung Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk Luftschichten in bestehendem Mauerwerk oder Gefachen in Wänden, Decken oder Dächern können nachträglich Unterkonstruktion mit einer Einblasdämmung ausgefüllt und energetisch verbessert werden. Eine Fachfirma prüft zunächst die Durchführbarkeit, die mindestens 4 cm breite Luftschicht muss durchgängig und trocken sein, dann wird durch Bohrungen zum Beispiel in den Fugen des Verblendmau- erwerks die Dämmung eingeblasen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Hohlraum vollflächig und setzungssicher ausgefüllt wird. Für bestehendes zweischaliges Mauer- werk eignen sich wasserabweisende Granulate z. B. aus Polystyrol WLG 033, Polyurethan WLG 035 oder Perlite Bekleidung WLG 060. Für Decken, Dächer oder neue Wände werden meist Flocken aus Zellulose in diesem Verfahren verwendet. Hinterlüftete vorgehängte Fassade Die hinterlüftete vorgehängte Fassade ist eine weitere Möglichkeit, eine Dämmschicht außen am Gebäude anzu- bringen. Vorhangfassaden gehören zu den traditionellen Bauweisen in der ländlichen Region, wobei Holzschin- deln, Schieferplatten und Ziegel als Verkleidung dienen. Eine moderne hinterlüftete Vorhangfassade besteht aus Die Luftschicht zwischen Dämmung folgenden Komponenten: und Fassadenbekleidung dient als Hinterlüftungsraum • Unterkonstruktion mit Befestigungsmaterial • Dämmschicht • Hinterlüftung • Außenverkleidung (Vorhang). Als Erstes wird die Unterkonstruktion auf der bestehen- den Außenwand befestigt. Das wird bei kleineren Gebäu- den meistens mit einer Holzlattung realisiert, es gibt aber auch spezielle Konstruktionen aus Holz oder Alu. Danach werden die Dämmplatten oder Dämmmatten zwischen der Unterkonstruktion auf dem alten Putz befestigt. Auf die äußere Schicht der Dämmung kommt eine diffusions- offene Schalungsbahn, die für die Winddichtigkeit sorgt. Zur Abführung von Regenwasser und Oberflächenkonden- sat auf den Fassadenplatten wird zwischen Dämmschicht und Vorhang eine Belüftungsschicht angeordnet. Zum Schluss wird die Verkleidung angebracht, wobei eine Viel- zahl von Materialien zur Auswahl stehen. Die Wahl des Materials und die dafür notwendige Unterkonstruktion bestimmen zum großen Teil die Kosten der Vorhangfassa- de. Beides hängt unter Umständen von regionalen hand- werklichen Traditionen ab. Die Rollladenkästen sollten 22 vor dem Einbringen des Dämmstoffes auf Dichtigkeit überprüft und ggf. abgedichtet werden.
Investieren statt frieren! Wärme bleibt Fassadendämmung im Raum spart richtig Geld! Feuchtigkeit kann entweichen Jetzt staatliche Förderung nutzen – Ihre Fassadendämmung zahlt sich selbst! • Dämmung kann sich bis 7,5 % verzinsen • KfW-Darlehen ab 1,1 % Zinssatz • Handwerkerrechnungen bis 1.200 € absetzbar • KfW-Tilgungszuschuss bis 12,5 % Mehr unter www.sto.de Tragende Wand Anzeige Haus mit Schal_90x120 mm_4c.indd 1 16.10.2013 13:44:52 Dämmstoff Wir sind für Sie am Werk – und schützen Ihr Haus vor Wind und Wetter Ob Heizkosten senken, Immobilienwert steigern, Fassade richten, behagliches Raumklima schaffen, Gebäudehülle schützen oder Risse überbrücken. Am Anfang steht die gründliche Analyse und Beratung. Am Ende die saubere Lösung. Fragen Sie unseren Fassaden-Spezialisten Frank Lipp. Alte Stuttgarter Str. 80 . 70195 Stuttgart . 0711 691079 . www.hofstetter.net 23
Wärmedämmung Elektroinstallationen und Wärmedämm- Einzelne Leistungsschritte im Verbundsystem nach Stuttgarter Sanierungsstandard Stuttgarter Sanierungsstandard: Der Dämmstoff eines WDVS schließt an zahlreiche Bautei- • Checkliste des Stuckateurs bzw. Malers, die mit dem le an die in der Außenwand integriert sind. Beispielswei- Auftraggeber im Vorfeld besprochen wird se die Anschlüsse an Fenster, Rollläden, Leuchten, Marki- • Verwendung zugelassener luftdichter Durchführungen sen, Balkone oder Dachüberstände müssen sorgfältig für Schalterdosen und Kabel geplant sein. Die Planung muss vom Handwerker ein- • Luftdichte und isolierte Mastdurchführungen für An- wandfrei umgesetzt werden, damit die Standfestigkeit ge- tennen- und Satelliten-Anlagen mit Bodenfestigung währleistet ist. Dabei dürfen Elektroinstallationen nicht • Elektroverteilung in Kellerdeckendämmungen vergessen werden. • Dokumentationen der Verlegung Sicherheit Tipp: Sanierung der Elektroinstallation mit der Fassadendämmung kombinieren. Durch nicht abgedichtete Installationsdurchführungen kann Wasser aus der Raumluft durch Konvektion in das Die Sanierung der alten Elektroinstallation auf einen an- Innere der Wärmedämmung transportiert werden und gemessenen und modernen Standard ist aufwändig und durch Ausfall von Tauwasser Schäden hervorrufen. in bewohntem Zustand nur schwer durchführbar. Hier bie- Deshalb gibt es im Stuttgarter Sanierungsstandard eine tet die Fassadendämmung eine neue Optimierungsmög- Absprache zwischen Stuckateur bzw. Maler und dem Elek- lichkeit. Die neuen Leitungen werden auf der Fassade ver- triker damit der derzeit bestmögliche Gebäudestandard legt und verschwinden anschließend unter der Dämmung. auch in die Praxis umgesetzt wird. Wichtig hierbei ist: ein genauer Verlegeplan, die Abstim- mung von Stuckateur/Maler und Elektriker und die luft- Chancen dichte Ausführung der Wanddurchdringungen. Das EBZ hat mit Stuttgarter Handwerkern hierzu eine Regelung Praxisbeispiele zeigen, dass es von großem Vorteil sein entwickelt, (siehe Stuttgarter Sanierungsstandard). kann, wenn die Erweiterung oder Erneuerung der Elektro- verteilung eines Gebäudes mit der energetischen Verbes- Dämmung von innen serung der Außenwände verknüpft wird. Die Installa- tionsleitungen verschwinden unter der Wärmedämmung, Bauphysikalisch betrachtet, ist eine Außenwanddäm- ohne dass aufwändige Renovierungsarbeiten im Innenbe- mung der Innendämmung vorzuziehen, aber es gibt gute reich des Gebäudes durchgeführt werden müssen. Insbe- Gründe doch eine Innendämmung umzusetzen, und auch sondere Sanierungen in „bewohntem“ Zustand profitie- hier hat sich auf dem Markt einiges getan. ren davon. Die klassische Innendämmung verwendet ähnliche Mate- Umsetzung rialien wie bei der Außendämmung, z. B. Mineralwolle. Auf der Raumseite wird die Dämmung mit einer Dampf- Im Vorfeld muss das Verlegebild definiert sein, damit der bremse luftdicht abgeschlossen. Damit wird verhindert, Stuckateur oder Maler mit der Verklebung der Dämmplat- dass sich hinter der Dämmung im Bauteil feuchte Raum- ten nicht beeinträchtigt wird oder gar die Systemzulas- luft niederschlägt. Diese Abdichtung darf natürlich nicht sung verliert. Die Leitungsverlegung muss dokumentiert verletzt werden, z. B. wenn später noch Steckdosen mon- und bekannt sein, um möglichen Schäden, z. B. durch tiert werden. Dübeln oder Befestigen, vorzubeugen. 24
Durchführung durch luftdichte Ebene, die nicht funktionieren kann Das EBZ hat die Verlegung von Leitungen auf der Fassade standardisiert. 25 Handwerker im Stuttgarter Sanierungsstandard müssen sich danach richten.
Wärmedämmung Infokasten Fassade 0,24 (W/m²K) bei Fassadendämmung; Mindest-U-Wert Fassade der (W/m²K) nach EnEV 0,35 (W/m²K) bei Innendämmung; Kerndämmung voll ausgefüllt mit λ Um- & Neueindeckungen Riedlinger Straße 5 . 70327 Stuttgart > VELUX / ROTO Wohnraumdachfenster > Flachdachsanierungen www.PlanQ.biz > Kaminreparaturen und -verkleidungen > Wärmedämmungen > Garagen- und Flachdachbegrünungen > Blecharbeiten am Dach www.bauerstuttgart.de Kölner Str. 32 70376 Stuttgart T. 0711/53 06 08-60 www.alender-speidel.de 26
Luftdichtigkeit und Blower-Door-Test Wärmedämmung funktioniert nur, wenn das Gebäude me Innenluft durch Undichtigkeiten nach außen strömt ausreichend dicht ist. Die luftdichte Ebene liegt auf der (häufig im Dachbereich). Dabei kann die warme, feuchte Innenseite der Gebäudehülle. Mit Folien kann man luft- Raumluft im kalten Bauteil kondensieren und Schimmel- dichte Ebenen herstellen und tut dies auch zum Beispiel wachstum ermöglichen. Speziell in Holzkonstruktionen beim Dachausbau mit der wichtigen Dampfbremse. Aber führt das zu Schäden. die wichtigste Erfindung zur Herstellung von Luftdichtig- keit ist der Putz. Eine luftdichte Ebene kann durchaus Die Luftdichtheit lässt sich mit einem Blower-Door-Test „atmungsaktiv“ sein, Feuchtigkeit aufnehmen und wieder untersuchen. Bei diesem Test erzeugt ein Ventilator einen abgeben (moderne Folien sind Membranen, die Feuchtig- Druckunterschied zur Außenluft. Man kann oft schon mit keit im Winter nicht rein, aber im Sommer raus lassen). bloßen Händen spüren, wo im Haus Luftundichtigkeiten Wichtig ist nur, dass es keine ungewollte Lüftung durch sind. Bemessen wird die Luftdichtheit in Luftwechseln pro Ritzen und Löcher gibt, so wird das Haus effizienter und Stunde, bei einer Druckdifferenz von 50 Pascal (n50-Wert ist vor Bauschäden geschützt. Bei windigem Wetter kann entspricht etwa Windstärke 8). Heutige Neubauten dürfen ansonsten Außenluft durch Undichtigkeiten ins Gebäude einen n50 von max. 3,0 pro Stunde bei Fensterlüftung und strömen und dort zu unbehaglichen Zugerscheinungen 1,5 pro Stunde bei einer Lüftungsanlage aufweisen, typi- führen. Auf der windabgewandten Seite des Gebäudes sche Werte im Altbau liegen bei 5,0–15,0 pro Stunde. kommt es zu einem Unterdruck, der dazu führt, dass war- 27
Wärmedämmung Architekten- oder Ingenieurbüros bieten die Durchfüh- rung von Blower-Door-Tests an. Nachhaltig* Eine elektromotorisch angetriebene Abluft-Lüftungsanla- rundum ge ist in teilgedämmten Gebäuden sinnvoll. Durch die In- stallation einer mechanischen Abluftanlage, kann dem dämmen Risiko der Schimmelbildung vorgebeugt werden. Damit eine mechanische Lüftungsanlage sinnvoll eingesetzt werden kann, sollte die Dichtheit des Gebäudes immer durch einen Blower-Door-Test nachgewiesen sein. Wenn atmosphärische Gasthermen oder Gas-Durchlaufer- hitzer, welche mit Raumluft als Verbrennungsluft arbei- WLS 023 LINITHERM Dämmsysteme für Neubau- oder Altbausanierung ten, vorhanden sind, ist die Effektivität der Maßnahmen gegen unkontrollierte Lüftungswärmeverluste erheblich Schlanke Dämmelemente für Dach, Decke, Wand, Boden eingeschränkt. Das Problem kann nur mit Wärmeerzeu- Wärmebrückenfreie Verlegung gern gelöst werden, welche die Verbrennungsluft nicht Baubiologisch positiv aus den Wohnräumen entnehmen. Energieeinsparung und angenehmes Raumklima - im Sommer und im Winter. * Umweltproduktdeklaration (EPDIVPU-2010112) nach DIN ISO 14025 Einige typische Leckagen sind im rechten Bild aufgeführt und im Text genannt. Infos und kostenloser Typische Undichtigkeiten in Wohnhäusern: Ratgeber für schnelles Linzmeier Bauelemente GmbH und schlankes Dämmen Harald Maier anfordern: Fachberatung - Gebietsleitung • Unverputzte Wände hinter Sanitärinstallationswänden 71397 Leutenbach www.Linitherm.de M 0174 3308172 Harald.Maier@Linitherm.de (diese sind wegen der vielen Durchdringungen nicht luftdicht) • Steckdosen in Außenwänden (wenn nicht satt in Gips gesetzt) • der untere Wandabschluss hinter einer Fußleiste (wenn die Wand nicht bis auf den Rohfußboden hin verputzt wurde) • nicht abgeklebte Durchdringungen in der Dampf- bremse im Dach • nicht an angrenzende Bauteile angeklebte Dampf- bremsen • undichte Kellertüren • undichte Haustüren • unverputzte Stellen unter Kellertreppen etc. Luftdichtigkeit im Gebäude wird erreicht durch den Innen- putz an den Wänden und die Folien/Bekleidungen im Dachbereich. In der Fläche sind diese Schichten absolut luftdicht. Problematisch sind jeweils die Anschlüsse (z. B. Stuckateur-Betrieb Innenputz an Geschossdecke; Folie an Giebelwand; Folie an Fußpfette im Dach; Folie an Schornstein etc.). Sebastian Zaiser Bei Fenstern ist besonders auf sorgfältigen Einbau zu ach- P u t z • S t u c k • Tro c k e n b a u ten. Dauerelastische Kompressionsbänder, einputzbare Abdichtbänder (Butylbänder) und spritzbare Dichtstoffe, Renovierungen • Wärmedämmung führen zum Erfolg, wenn fachkundig ausgeführt. Die An- Malerarbeiten schlüsse sind erst dann mit Sicherheit gut ausgeführt, 28 Tuttlinger Straße 55 • Stuttgart-Sillenbuch wenn der Blower-Door-Test erfolgreich ist. Telefon 0711/472620
Sie können auch lesen