Es geht weiter - Katholische Kindergärten

Die Seite wird erstellt Philipp Metz
 
WEITER LESEN
Es geht weiter - Katholische Kindergärten
Oktober 2015

                                                                                                                 Juni 2020

Impulse und Informationen der Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

                                                                                           o n li n e le sen unter
                                                                                     auch                     erten.de
                                                                             KOMPAKT          - k in d e rg a
                                                                                      olische
                                                                             www.kath

Es geht weiter …
Themen dieser Ausgabe:
Gott spielt immer mit
Erleben und Bewältigen einer Krise
Agiles Projektmanagement
Neue Rahmenbedingungen für Inklusion
Es geht weiter - Katholische Kindergärten
I N H A LT

                                           3			Vorwort

                                          			 A K T U E L L E S

                                           4			 Agiles Projektmanagement in Kitas
                                           6			 Gott spielt immer mit – Projektabschluss und die Frage der
                                          				Verstetigung
                                           8			 „Lets do it“ – Auszeichnung von Best-Practice-Beispielen zum
                                          				Abschluss des Projektes
                                           9			 Delfin-Freunde: Planschen und schwimmen für mehr Sicherheit und
                                          				Chancengleichheit
                                          11			 Ein Blick hinter die Kulissen – Der neue Bildungscampus des
                                          				Erzbistums Köln
                                          13			 Neue Rahmenbedingungen für Inklusion im Zuständigkeitsbereich
                                          				des LVR
                                          15			 Erleben und Bewältigen einer Krise – Die Corona-Pandemie
                                          17			 Coaching und Networking für Kitas pfarrlicher Träger
                                          18			 Gespräch mit Maria Steinfort über ihre Erfahrungen in 40 Jahren Tätigkeit
                                          				 als Referentin für den DiCV

                                          19			 KiTaPLUS – Themenregister und Einblicke in die Weiterentwicklung

                                          			 P R A X I S K O N K R E T

                                          26			 Hygiene- und Verhaltensregeln zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie

Impressum                                 28			 „Was macht das Huhn im Ei?“ – Gottes Schöpfung auf der Spur
                                          29			 Gemeinsam schaffen wir alles! – Eine Projektidee gemeinsam entwickeln
Herausgeber                               				und umsetzen
Diözesan-Caritasverband
für das Erzbistum Köln e. V.              31			Gütesiegel Buchkindergarten
Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder   32			 1000 Bücher – 1000 Sprachen: Wir reisen mit Büchern um die Welt
Georgstr. 7, 50676 Köln
Tel.: 0221/2010-205                       			 I M P U L S E
Fax: 0221/2010-395
Email: juergen.weinz@caritasnet.de
                                          33			 Kita-Apps für digitale Kommunikation mit den Eltern
                                          34			 Mitmachtheater Fug und Janina: Frau von Hier und Herr von Dort
                                          35			 Tafel statt Kita – eine andere Wahrnehmung des Sozialraumes
Redaktion
Natalie Adrat
                                          			 T E R M I N E U N D L I T E R A T U R
Martin Gurk
Jürgen Weinz                              37			Literaturhinweise

Verantwortlich                            			 B E I L A G E N H I N W E I S :
Dorothea Herweg
                                          				 Dieser Ausgabe der KOMPAKT liegt ein Prospekt des
                                          				Don-Bosco-Verlages bei.
Layout und Satz
Matias Möller, Düsseldorf

Titelbild
© Matias Möller, Düsseldorf

2 KOMPAKT 1/2020
Es geht weiter - Katholische Kindergärten
VORWORT

Liebe Leserinnen und Leser,
die komplexen Beziehungen zwischen den Teilen eines Ganzen werden unter
dem Begriff „System“ zusammengefasst. Wie schnell und umfassend vermeint-
lich stabile Systeme ins Wanken geraten können, wird uns aktuell durch die
Corona-Pandemie auf einschneidende Weise vor Augen geführt. So wie sich das
Immunsystem nach Kontakt mit dem Coronavirus aktiviert, sind auch unsere
psychischen, sozialen und politischen Systeme durch die Maßnahmen zur Ein-
dämmung der Pandemie herausgefordert. Die Resilienzforschung sieht in Krisen
jedoch ein hohes Potenzial für nachhaltige Veränderungen. In den meisten Fällen
hat das Immunsystem nach einigen Tagen oder Wochen den Virus außer Gefecht
setzt und sich durch die Bildung von Antikörpern gegen eine erneute Infektion gewappnet. Auf individuel-
ler Ebene unterstützen Bewältigungs- oder Coping-Strategien dabei, belastende Erlebnisse zu bewältigen
und neue Kompetenzen und Ressourcen aufzubauen, welche dabei helfen, besser mit zukünftigen Krisen
umzugehen. Mehr dazu im Artikel von Bernadette Näger auf Seite 15.

Eine große Baumarktkette wirbt seit Jahren mit dem Slogan „Mach es zu Deinem Projekt! “. Ein Mitbe-
werber nahm die Idee aufs Korn und konterte in einem Kinospot trocken: „Aber mach‘s halt irgendwann
auch mal fertig“. Der Spot sorgte für Lacher im Kinosaal, trifft aber auch einen Nerv, denn die zeitliche
Befristung gehört zu den Erkennungsmerkmalen eines Projektes. Die DIN-Norm 69901 benennt noch
weitere Kennzeichen: Zielvorgabe, Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben und eine projektspezifische
Organisation. Zu theoretisch? Dann empfiehlt sich ein Besuch in einer der 667 katholischen Kitas in unse-
rem Erzbistum. Mit der Etablierung des „Situationsorientierten Ansatzes“ in den 1980er Jahren hat dort
die Projektarbeit erfolgreich Einzug gehalten - auch im Kontext anderer pädagogischer Ansätze. Projekte
bieten die Möglichkeit, verschiedene Bildungsbereiche miteinander zu verknüpfen umso nachhaltiger
Lernerfolge zu ermöglichen. Auch die pädagogischen Fachkräfte bekommen in Projekten die Gelegenheit
ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen stärker einzubringen, als in der „regulären“ Arbeit.

In diesem Heft beleuchten wir die Projektarbeit aus verschiedenen Perspektiven: Im Artikel über agiles
Projektmanagement auf Seite 4 hebt Prof. Dr. Obermaier den Wert von umfassender Beteiligung und
Sinnstiftung hervor. In der Rubrik „Aktuelles“ werden drei erfolgreich abgeschlossene Projekte des DiCV
herausgehoben und in der Rubrik „Praxis konkret“ berichten zwei Kitas von ihren Praxisprojekten.

Jedes Kita-Projekt muss zum Ziel haben, den beteiligten Kindern die Erfahrung von Selbstwirksamkeit,
Empathie, Flexibilität und Optimismus zu vermitteln. Kompetenzen, welche von entscheidender Bedeu-
tung sind, um für unsere Gesellschaft, welche nach der Pandemie nicht mehr dieselbe sein wird, innovative
Zukunftsaussichten entstehen zu lassen.

Kommen Sie gut und gesund durch die Corona-Zeit! Ich wünsche Ihnen anregende Lektüre.

Ihre

Dorothea Herweg,
Abteilungsleiterin

                                                                                                 KOMPAKT 1/2020 3
Es geht weiter - Katholische Kindergärten
AKTUELLES

Agiles Projektmanagement
I M P U L S E F Ü R E I N PA RT I Z I PAT I V E S P R O J E K T M A N AG E M E N T I N K I TA S
Nicht jede Aktivität ist ein Projekt,
aber jedes Projekt eine Aktivität              Merkmale eines Projekts
Von der eingruppigen Elterninitiative bis      1.		 Komplexes, neuartiges Vorhaben mit Risiko und einer gewissen Einmaligkeit (keine
hin zum Großunternehmen ist wohl kaum               Routinetätigkeit)
mehr eine Organisation auszumachen, die        2.		 Eindeutige Aufgabenstellung, Verantwortung und überprüfbare Zielsetzung für ein
nicht gerade mitten in irgendeinem Pro-             Gesamtergebnis
jekt steckt. Mit dem mittlerweile omniprä-     3.		 Verschiedenartige, untereinander verbundene, wechselseitig voneinander abhängige
senten Begriff „Projekt“ (lat. proiacere            Teilaufgaben
= vorstrecken, nach vorne werfen) wird         4.		 Zeitliche Befristung
umgangssprachlich ein besonderes Vor-          5.		 Begrenzter Ressourceneinsatz (finanziell, zeitlich, personell)
haben bezeichnet, das Entwurfscharakter        6.		 Besondere, auf das Vorhaben abgestimmte Organisation
besitzt. Im fachlich engen Sinne muss ein      7.		 Nachhaltige Wirkung
Projekt durch verschiedene Merkmale (s.
Kasten) gekennzeichnet sein, um als sol-
ches zu gelten (vgl. Obermaier & Homberg      umfasst der Managementbegriff – unab-         wird, der Anteil der Projekttätigkeit an
2011, S. 15).                                 hängig von der Branche – alle Vorgänge        der Gesamtarbeitszeit lag 2013 schon bei
                                              der Planung, Überwachung, Koordinati-         beachtlichen 35%. Trotz dieser Fülle an
Insofern stellt die Umstellung auf nachhal-   on und Steuerung von organisatorischen        Projekten scheint sich nur schwerlich eine
tiges Essen in der Kita ein anspruchsvolles   Prozessen. Auch der „homo projectus“ ist      gewisse Routine einstellen, wie dies die
Projekt dar, wohingegen die jährlich statt-   keinesfalls eine Erfindung des 21. Jahr-      vielbeachteten Forschungsergebnisse der
findende Osteraktion nicht als ein Projekt,   hunderts. Schon Cicero spricht vor über       renommierten Standish Group belegen,
sondern als ein wiederkehrendes Angebot       2000 Jahren vom „homo projectae auda-         die seit 1994 im sog. Chaos Report die Er-
oder als eine Routineaktivität aus dem        ciae“, der spätestens ab 1800 als „ein sehr   folgsquote von Großprojekten publiziert.
Repertoire der Einrichtung aufzufassen ist.   kühner, verwegener Mensch, Wagehals“          Kurzum: Die Diagnose ist ernüchternd,
                                              (Scheller 1817, S. 1905) im deutschen         wenn danach gefragt wird, ob das Projekt
Die heutige Gesellschaft ist das              Sprachgebrauch Eingang gefunden hat.          (1) rechtzeitig, (2) finanziell im Rahmen
Ergebnis von zahllosen Projekten              Im Übrigen waren es seit jeher die kühnen,    und (3) mit Blick auf die Projektziele ei-
                                              veränderungsfreudigen Menschen, die mit       nigermaßen zufriedenstellend beendet
Obschon der eng mit dem Projektbegriff        ihren großen und kleinen Projekten die        wurde. 19% der untersuchten Projekte
verbundene Begriff „Management“ in            Welt nachhaltig veränderten.                  sind komplett gescheitert, 52% haben die
pädagogischen Kreisen zuweilen als ein                                                      Ziele nur teilweise erreicht und 29% waren
neoliberales Reizwort (miss-)verstanden       Aus den Ergebnissen des Chaos Reports         erfolgreich (vgl. Chaos Report 2015, S. 2).
wird, lohnt auch hier der Rückblick auf       für Ihr Kita-Projektmanagement lernen
die sprachliche Herkunft. Denn es zeigt
sich, dass der lateinische Begriff „manus     Expertinnen und Ex-
agere“ ein urpädagogischer ist und so viel    perten gehen davon
bedeutet wie „jemanden an der Hand füh-       aus, dass die Projekt-
ren“. Im 20. Jahrhundert wurde der Begriff    wirtschaft 2020 be-
„Management“ durch Mary Parker Follett,       reits 15% am gesam-
eine über Jahrzehnte vergessene Staats-       ten Bruttoinlands-
ökonomin, engagierte Sozialreformerin         produkt ausmachen
und Pionierin des Projektmanagements,
noch sehr frei als „die Kunst, zusammen       Abb. 1: Gründe für
mit anderen Menschen etwas zu erledigen“      das Scheitern von
definiert. Im heutigen Fachverständnis        Projekten

4 KOMPAKT 1/2020
Es geht weiter - Katholische Kindergärten
AKTUELLES

Doch woran liegt dieser seit über 10 Jahren    häufige Aktualisierungen gegeben ist.         Agiles Projektmanagement – ein
stabile Befund? Neben den „architekto-         Agilität, im Duden als Gewandtheit, Vita-     Instrument zur Sicherung der
nischen“ Gefahren einer zu großen, zu          lität und Wendigkeit beschrieben, gilt seit   Kinderrechte
komplexen und zu langfristigen Projekt-        den 2010er Jahren als neue organisationale
planung mit zu optimistischen Annahmen         Basis für ein unverkrampftes, auf Innova-     Seit 2010 gelten die UN-Kinderrechtskon-
(vgl. ebd.) spielen insbesondere die von       tionskraft setzendes Vorgehen, bei dem        ventionen nun ohne Ausnahmen in der
Claus Engel und Nils Quadejacob (2007)         durch eine häufige prozessbegleitende sog.    Stellung eines einfachen Bundesgesetzes,
identifizierten Gründe eine wesentlichen       formative Evaluation möglichst alle Be-       vergleichbar mit dem Sozialgesetzbuch.
Rolle (vgl. Abbildung 1).                      troffenen zu Beteiligten gemacht werden       § 8 SGB VIII legt fest: „Kinder und Ju-
                                               sollen – Beteiligung statt Bevormundung.      gendliche sind entsprechend ihrem Ent-
Ins Positive gewendet lassen                   Insbesondere in Ihrer Arbeit mit und für      wicklungsstand an allen sie betreffenden
sich dabei drei Dimensionen des                Kinder sollte dieser Zugang dem eher          Entscheidungen der öffentlichen Jugend-
Gelingens ableiten. Projekte gelingen          starren, häufig überformalisierten und        hilfe zu beteiligen“. Eine weitere Stärkung
wahrscheinlich, wenn sie…                      überbürokratisierten Wasserfallmodell         der Kinderrechte manifestiert sich in § 45
                                               vorgezogen werden, und dies aus meh-          (3) SGB VIII: Nun ist die Betriebserlaubnis
1. auf klare, realistische und vollständige    reren Gründen. Einerseits sprechen die        von Einrichtungen daran geknüpft, dass
   Zielsetzungen hin ausgerichtet sind,        Ergebnisse des Chaos Reports (2015, S.        „geeignete Verfahren der Beteiligung
2. eine enge Zusammenarbeit und Vernet-        7) eine eindeutige Sprache: Projekte mit      sowie der Möglichkeit der Beschwerde
   zung der Projektbeteiligten ermögli-        agilen Methoden sind zu 39%, nach dem         in persönlichen Angelegenheiten Anwen-
   chen sowie innerhalb des Projektteams       Wasserfallmodell organisierte Projekte        dung finden“. Es ist evident: Kinder haben
   Rollenklarheit gegeben ist,                 zu 11% erfolgreich, 9% der ersteren und       das Recht auf Beteiligung und das Recht,
3. partizipativ organisiert sind.              52% der zweiteren scheitern.                  als eigene Persönlichkeiten mit wachsen-
                                                                                             der Selbstbestimmungsfähigkeit ernst
                                               Agiles Projektmanagement – ein                genommen und – so formal dies klingen
„What?“ „How?“ „Why?” –                        Instrument politischer Bildung in Kitas       mag – als eigene Rechtsträger gesehen zu
Wasserfallmodell oder Agiles                                                                 werden. Partizipation ist nicht mehr sozial-
Projektmanagement?                             Andererseits und dies erscheint mir in        romantische situative Beteiligung, sondern
                                               zunehmend postfaktischen und antide-          Grundrecht. Und pädagogisch betrachtet,
„Aber wie soll ich dies nun umsetzen,          mokratischen Zeiten gewichtiger, ist die      so die klare Position der Arbeitsgemein-
alle ins Boot holen“, mögen Sie sich fra-      positive Erfahrung von sozialer und da-       schaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ
gen. Simon Sinek (2009), prominenter           mit auch politischer Selbstwirksamkeit        2018, S. 2), „die Umsetzung des Rechts des
Vertreter der sog. Agilen Methoden, er-        ein fundamentaler Auftrag, der zurecht        Kindes, gehört zu werden, ist integraler
klärt hierzu, „dass Menschen nicht über        auch an Kitas herangetragen wird. Die         Bestandteil der Vorbereitung des Kindes
das „What?“ oder das „How?“ inspiriert         ernsthafte Beteiligung und partizipative      auf ein verantwortungsbewusstes Leben in
und begeistert werden, sondern nur über        Mitwirkung von Kindern an Projekten ist       einer freien Gesellschaft“ (vgl. Art. 29 (1)
das „Why?“ – also die Antwort auf die          eine große Chance, politische Bildung zu      der UN-Kinderrechtskonvention).
Fragen nach dem Sinn“ (Erlinghagen &           unterstützen und Kindern die zentrale Er-
Witzel 2019, S. 4), und dies gilt für Kinder   fahrung zu ermöglichen, dass sich soziales    Die Entwicklungen der letzten 10 Jahre
und Erwachsene gleichermaßen. Im Un-           Engagement lohnt. Oder, mit den schon         machen Mut – und das Zusammenfallen
terschied zum seit den 1970er Jahren weit      vor 100 Jahren formulierten Worten Marie      von organisationalen Zielen und recht-
verbreiteten linearen Wasserfallmodell im      Folletts ausgedrückt:                         lichen Vorgaben macht Lust auf neue,
Projektmanagement (top down), bei dem                                                        sinnstiftende und gemeinsam getragene
ein Projekt der Reihe nach im Wortsin-         „Bildung für die neue Demokratie muss         Projekte: Starten wir los, voller Agilität!
ne ab-läuft, jede abgeschlossene Phase         von der Wiege an erfolgen - durch Kinder-
leitet eine neue Phase ein und zunächst        garten, Schule und Spiel und durch jede       P R O F. D R . M I C H A E L O B E R M A I E R
das „What?“ und dann das „How?“ im             Aktivität unseres Lebens. Demokratische       Katholische Hochschule Nordrhein-West-
Vordergrund stehen, zielt das sogenannte       Staatsbürgerschaft kann nicht in Kursen       falen (KatHO NRW)
Agile Projektmanagement auf umfassende         oder Trainings erlernt werden. Man erwirbt    Institut für Forschung und Transfer in
Beteiligung und Sinnstiftung. Im Agilen        sie nur durch aktives Handeln und reales      Kindheit und Familie (FoKi)
Projektmanagement, das ursprünglich aus        Erleben in den konkreten Situationen, in
der Softwareentwicklung stammt, geht es        denen wir soziales Verständnis entwickeln.    Literatur
darum, passende Rahmenbedingungen zu           Dies sollte Gegenstand (…) unseres ge-
schaffen, in denen viel Raum für Inter-        samten bürgerlichen Lebens sein“ (Follett     u Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Ju-
aktion, Partizipation, Anpassungen und         1920/1989, S. 363).                             gendhilfe – AGJ (2018): Das Recht gehört zu

                                                                                                                            KOMPAKT 1/2020 5
Es geht weiter - Katholische Kindergärten
AKTUELLES

                                                       „Gott spielt immer mit“
    werden (Art. 12, UN-Kinderrechtskonvention).
    Partizipation in der Kindertagesbetreuung.
    Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für
    Kinder- und Jugendhilfe. Berlin.

                                                       Fachtag zum Abschluss des Projektes
u   Engel, Claus/Quadejacob, Nils (2008): Fünf
    Erfolgsfaktoren für Projekte. In: Projektma-
    gazin 19/2008. O.S.
u   Erlinghagen, Robert/Witzel, Rainer (2019):
    Jetzt seid Ihr dran. Über Agilität. In: Positio-
    nen. 1/2019. S. 2-8.
u   Follett, Marie Parker (1920/1998): The new
    state: group organization the solution of po-
    pular government. Gloucester, Massachusetts.
u   Obermaier, Michael/Homberg, Mechthild
    (2011): Projektmanagement in Kindertages-
    einrichtungen und offenen Ganztagsgrund-
    schulen. 2. vollständig überarbeite Auflage.
    Kronach.
u   Scheller, Immanuel Johann Gerhard (1817):
    Lateinisch-deutsches und deutsch-lateini-
    sches Handlexicon. Bd. 1-2. Leipzig.               Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Projektkitas nehmen von Projektleiter Jürgen
u   Sinek, Simon (2009): Start with why. How           Weinz (4. von links) und den Projektbegleiterinnen die Zertifikate in Empfang
    great leaders inspire everyone to take action.
    New York.                                          Der Diözesan-Caritasverband für das Erz-       Zunächst gab Prof. Dr. Andreas Leinhäupl
u   The Standish Group International (2015): Cha-      bistum Köln hat in einem religionspädago-      von der Katholischen Hochschule für So-
    os Report 2015. Dennis MA. Online verfügbar        gischen Projekt von 2017 bis 2019 ein neues    zialwesen in Berlin eine Einführung dazu,
    unter:                                             Weiterbildungsformat für Kitas erprobt.        was Kitas inhaltlich und vor allen Dingen
    https://standishgroup.com/sample_re-               Innerhalb dieses Projektzeitraums wurde        auch systemisch benötigen, damit Gott in
    search_files/CHAOSReport2015-Final.pdf             sieben Kitateams im Erzbistum Köln die         der Kita „mitspielen“ kann. Nach der Vor-
                                                       Chance geboten, sich in eineinhalb Jahren      stellung der Projektergebnisse durch Pro-
                                                       vor Ort in der Kita religionspädagogisch       jektleiter Jürgen Weinz und das Projekt-
                                                       begleiten und anleiten zu lassen. Dabei        team Iris Anand, Nicole Franken, Maria
                                                       wurden sie von erfahrenen religionspäd-        Kley-Auerswald, Monika Pieper und Maria
                                                       agogischen Weiterbildungsreferentinnen         Steinfort hatten die Teilnehmerinnen und
                                                       und -referenten des DiCV betreut. Die          Teilnehmer des Fachtages die Gelegenheit,
                                                       Projektleitung lag in den Händen von           in einem Gallery Walk konkrete Einblicke
                                                       Jürgen Weinz, Referent für Religionspä-        in Prozessverläufe und Arbeitsweisen zu
                                                       dagogik und Theologie, in der Abteilung        gewinnen. Nach vertiefenden Gesprächen
                                                       Tageseinrichtungen für Kinder.                 in Kleingruppen freuten sich die Vertre-
                                                                                                      terinnen der Projektkitas am Ende des
                                                       Zum Abschluss dieses Projektes wurden          Fachtages, die Zertifikate für Ihre Kita-
                                                       die Ergebnisse bei einem Fachtag am            teams entgegennehmen zu können.
                                                       12.12.2019 vorgestellt und Zertifikate an
                                                       die beteiligten Kitas überreicht. Rund 80      Große Übereinstimmung bestand bei al-
                                                       pädagogische Leitungen und Fachkräfte          len Teilnehmenden darin, dass dieses neu
                                                       aus den Kitas, Trägervertreterinnen und        erprobte Weiterbildungsformat sehr viel
                                                       -vertreter, pastorale Dienste, Referentin-     bewirkt hat. Auch das Setting hat sich als
                                                       nen und Referenten sowie Verantwortliche       „alltagstauglich“ und damit sehr zukunfts-
                                                       in der Aus- und Weiterbildung waren hier-      trächtig erwiesen. So wurde ganz praktisch
                                                       zu der Einladung ins Maternushaus nach         erlebbar, wie die Entdeckung der eige-
                                                       Köln gefolgt. Auch bei Fachkolleginnen         nen Taufwürde, Charismen und Talente
                                                       und Fachkollegen aus anderen Bistümern         im Sinne des pastoralen Zukunftsweges
                                                       wie Aachen, Limburg, Freiburg und Pader-       geschehen kann. Den neu entdeckten
                                                       born hatte der Fachtag Interesse gefunden.     Glaubenserfahrungen, welche den All-

6 KOMPAKT 1/2020
Es geht weiter - Katholische Kindergärten
AKTUELLES

– auch nach Corona
und die Frage wie es weitergeht

   Die wichtigsten Projektergebnisse
   1.		 Die Mitarbeiterinnen in den Kitateams waren sehr offen und bereit, ihren eigenen         Weinz bekunden. Er wird dann zu einem
        Glauben in die Gespräche einzubringen. Sie haben entdeckt, dass die Befassung mit        Vorgespräch in die Kita kommen, an dem
        religiösen Themen auch Freude machen kann.                                               nach Möglichkeit auch der zuständige
   2.		 Die Begleitung hat sehr stark zur Teambildung beigetragen und zu einem stärkeren         pastorale Dienst teilnehmen soll. Sobald
        Bewusstsein der gemeinsamen Verantwortung für die religiöse und religionspäda-           die Rahmenbedingung geklärt sind und
        gogische Arbeit geführt.                                                                 eine für die Begleitung verantwortliche
   3.		 Auch ohne vorgegebenes Curriculum sind faktisch in sämtlichen Prozessen alle ki-         Referentin für das Kitateam gefunden ist,
        tarelevanten Themen vorgekommen.                                                         kann der Prozess zu einem gemeinsam
   4.		 Die Einbindung der pastoralen Dienste in den Prozessen gestaltete sich sehr unter-       festgelegten Zeitpunkt begonnen werden.
        schiedlich. Einerseits gab es pastorale Dienste, die nur beim Prozessrahmen (Vorge-
        spräch, Kontraktgespräch und Auswertungsgespräch) beteiligt waren und andererseits       Für die Durchführung des etwa einjähri-
        auch welche, die an allen Treffen oder zumindest an den Teamtagen beteiligt waren.       gen Prozesses sind zunächst einmal zwei
   5.		 Das Format hat sich als sehr praxistauglich erwiesen. Den Kitateams blieben nicht nur    Teamtage (ganztägig) und sechs weitere
        die Fahrtwege und -zeiten erspart. Auch bei plötzlichem Ausfall der Kita-Leiterin oder   Treffen (3 Zeitstunden) vorgesehen. Wei-
        hoher Personalfluktuation konnten die Prozesse erfolgreich gestartet, weitergeführt      tere Informationen werden spätestens zu
        und beendet werden.                                                                      Beginn des neuen Kindergartenjahres über
   6.		 In den Auswertungsgesprächen mit den Kitas wurden durchgehend sehr positive              den Kitaletter sowie die Internetportale
        Resümees gezogen und kaum wesentliche Optimierungsvorschläge geäußert.                   www.katholische-kindergaerten.de im
                                                                                                 Fachportal unter der Rubrik Projekte und
                                                                                                 www.caritas-campus.de folgen.
 tag und alle anderen Bildungsthemen              tige religiöse und religionspädagogische
 bereichern, wurde dabei große Bedeutung          Begleitung und Anleitung von Kitateams         JÜRGEN WEINZ
 zugesprochen.                                    verstetigt werden. Auch wenn im Augen-         Referent für Religionspädagogik und
                                                  blick noch nicht genau absehbar ist, wann      Theologie
 Wie geht es weiter?                              und wie es mit den Präsenzveranstaltungen
                                                  in der Fort- und Weiterbildung weitergeht,     Weitere Informationen:
 Nach der erfolgreichen Erprobung dieses          können Kitateams ihr Interesse für „Gott       www.katholische-kindergaerten.de/
 Weiterbildungsformates soll die längerfris-      spielt immer mit“ schon jetzt bei Herrn        fachportal/projekte

 In einem Gallery Walk gaben die Kitas Einblicke in ihre Prozesse.

                                                                                                                        KOMPAKT 1/2020 7
Es geht weiter - Katholische Kindergärten
AKTUELLES

„Lets do it“ – Auszeichnung von
Best-Practice-Beispielen zum
Abschluss des Projektes
Digitale Medien gehören längst zur Le-
benswelt von Kindern im Vorschulalter
und deren Familien. Auch der in den
Bildungsgrundsätzen (NRW) bzw. den
Bildungs- und Erziehungsempfehlungen
(RLP) definierte Ansatz der Medienbil-
dung umfasst ausdrücklich traditionelle
und neue Medien.

Grund genug für die Abteilung Tagesein-
richtungen für Kinder im DiCV im Jahr
2018 das Projekt „Let’s do it – Kreatives
Tun und spielerisches Lernen mit Tablets
und Apps in der Kita” zu initiieren. Ziel
dieses Projektes war, die Medienkompe-
tenz von Kindern, Eltern und Fachkräften
zu stärken. Die katholischen Kindertages-
stätten im Erzbistum Köln waren einge-      „Let’s do it“ – Ein gelungenes Projekt für alle Seiten: Ausgezeichnete, Intitiatoren und
laden, die Möglichkeiten und Grenzen        Förderer. (Projekterantwortliche: Claudia Imhäuser, DiCV, 5. links vorn, und Martin Gurk,
eines pädagogisch sinnvollen Umgangs        DiCV, 1. links außen, Karin Küppers, Fortbildungsreferentin, 2. Reihe mitte, Michael Bre-
mit den digitalen Medien zu erproben.       mer, Kreissparkasse Köln, 2. Reihe, dritter von links). Foto: Jo Schwartz
56 katholische Kitas haben teilgenommen
und einen Start-Bonus von 100 Euro er-      anfänglicher Skepsis, vor allem auch in       Weitere Informationen:
halten – zweckgebunden für die Beschaf-     der Elternschaft, konnten doch am Ende        www.katholische-kindergaerten.de/
fung eines eigenen Tablets oder für den     alle für einen sinnvollen und begleiteten     fachportal/projekte
Kauf werbefreier Apps und Zubehör. Das      Umgang mit den digitalen Medien begeis-
Projekt wurde von der Marga und Walter      tert werden.
Boll-Stiftung gefördert.
                                            MARTIN GURK
Am 13.11.2019 wurden im feierlichen         Fachberater
Rahmen sechs Kitas mit ihren Best-
Practice-Beispielen ausgezeichnet und
von den Kindern aufwendig inszenierte       Projektförderer:
Stop Motion Filme sowie selbst erstellte
Fotobücher und Spiele prämiert. Für alle
sechs ausgezeichnete Praxisbeispiele gab
es als Prämie ein Digitalmikroskop und
einen Gutschein zur Anschaffung wei-
terer Apps – gesponsert aus Mitteln der
PS-Lotterie Sparen und Gewinnen der
Kreissparkasse Köln.
Die Erfahrungen der Kitas mit dem krea-
tiven und altersangemessenen Einsatz der
Tablets und Apps beschrieben die Teilneh-
menden als wertvolle Bereicherung. Nach

8 KOMPAKT 1/2020
Es geht weiter - Katholische Kindergärten
AKTUELLES

Planschen und schwimmen
für mehr
Sicherheit und Chancengleichheit
„Delfinfreunde – Schwimm dich stark“
– das Projekt des Kölner Diözesan-Ca-
ritasverbandes organisiert professionelle
Schwimmkurse für Vorschulkinder, die an-
sonsten davon ausgeschlossen sind. Das
kommt nicht nur den Kindern zugute,
sondern unterstützt die gesamte Familie.

„Emma ist eine richtige Wasserratte.
Jede Woche berichtet sie begeistert, was
sie Neues gelernt hat“, freut sich Mutter
Besarta Gorenca. Den Kopf unter Wasser
halten, nach Ringen tauchen oder einige
Meter weit schwimmen – was anfangs un-
gewohnt und beängstigend für die kleine
Emma war, klappt jetzt immer besser. Das
macht nicht nur die Fünfjährige stolz, son-
dern auch ihre Mutter: „Sie kann es kaum
erwarten, bis sie wieder ins Becken darf.“
                                                Familien bleibt der Spaß im Wasser mit        Mit dem „Seepferdchen“ in die Schule
Jeden Montagmorgen geht es für zwölf            Freunden meist verwehrt. Das Caritas-         starten – das begeistert in der katholischen
Vorschulkinder der katholischen Kita St.        Angebot „Delfinfreunde“ kommt dabei           Kita St. Germanus in Wesseling nicht nur
Germanus aus Wesseling in das Karlsbad          für viele Familien wie gerufen. Nicht nur     die Kleinen, sondern auch die Mamas und
nach Brühl. Auch der fünfjährige Jan ist        die Kosten der Schwimmkurse werden            Oma Liliane.
begeistert, wenn es um sein Element –           für alle Familien übernommen, auch die
Wasser – geht. „Ich bin sehr dankbar für        notwendigen Schwimmsachen wie Bade-
das Angebot, andernfalls hätte Jan vor-         anzug, Badehose, Kappe und Handtuch
erst nicht die Chance bekommen, einen           werden gestellt. Für die Kita St. Germanus
Schwimmkurs zu belegen – die sind alle          steht aktuell die Sozialstiftung der Kreis-
ausgebucht“, erzählt Marijana Jenniches.        sparkasse Köln dafür ein. „Mir hilft das
Die Mutter zweier Söhne weiß, wie schwie-       Projekt, ansonsten hätte ich die Kosten
rig es ist, ihren Kindern das Schwimmen         selber tragen müssen“, erklärt Besarta
beizubringen. Besonders im Vorschulalter        Gorenca. Prima findet die Mutter zweier       Fotos: DiCV Köln / Julia Hitschfeld
sind Kurse dafür sehr begehrt, Anmel-           Kleinkinder auch, dass das Projekt ohne
dungen müssen weit im Voraus erfolgen.          Eltern stattfindet: „Ich glaube, wenn ich     dert zum einen die Selbstständigkeit der
Alternativen gibt es kaum: „Andernfalls         dabei wäre, würde sich Emma selbst nicht      Kinder, aber auch die Zugehörigkeit zu der
müssten es die Eltern selbst übernehmen“,       so viel zutrauen.“                            Gruppe. Alle Kinder werden eingebunden,
meint Jans Mutter. „Man geht natürlich                                                        das schweißt zusammen.“ Nachmittags er-
gerne mit den Kindern schwimmen, aber           Neben dem Schwimmlehrer sind bei den          zählen die Kinder dann begeistert, welche
ein wöchentlicher Schwimmbadbesuch ist          Delfinfreunden im Brühler Karlsbad drei       Übungen sie gemacht haben oder ob sie
einfach nicht machbar.“                         Erzieherinnen anwesend, zu denen die          auch einfach mal planschen und Blödsinn
                                                Kinder viel Vertrauen haben. „Wir Eltern      machen durften. „Für die Kinder ist das
Zeitlich wie finanziell stellt es viele Fami-   waren kein einziges Mal dabei, was ich        toll, mit der Gruppe gemeinsam etwas zu
lien vor eine große Herausforderung. Ins-       gut finde. Die Kinder sind dann einfach       erleben und zu lernen – ohne Eltern“, sagt
besondere Kindern aus sozialschwachen           anders“, sagt Marijana Jenniches. „Das för-   Emmas Mutter.

                                                                                                                       KOMPAKT 1/2020 9
Es geht weiter - Katholische Kindergärten
AKTUELLES

                                                                    Talente entdecken – Chancen nutzen
                                                                    Hilfen für Kinder im Erzbistum Köln
                                                                    Nicht alle Kinder und Jugendliche erleben eine sorglose Kindheit. Auch nicht im
                                                                    Erzbistum Köln. Darum unterstützt die CaritasStiftung Maßnahmen, die sie und ihre
                                                                    Familien stärken und ihnen Chancen auf Bildung und Teilhabe ermöglichen. Projekte
                                                                    wie die „DELFIN FREUNDE“. Vorschulkinder erhalten kostenlosen Schwimmunter-
                                                                    richt und damit die Möglichkeit, vor Schulbeginn ihr „Seepferdchen“ zu machen. Was
                                                                    für ein Erfolg! Damit Projekte wie diese realisiert werden können, ist die Stiftung auf
                                                                    das Engagement ihrer Stifterinnen und Stifter aber auch auf Spenden angewiesen.
                                                                    Informationen, wie Sie die Arbeit der CaritasStiftung im Erzbistum Köln unterstützen
                                                                    können aber auch Antragsmöglichkeiten finden Sie unter
                                                                    www.caritasstiftung.de

Zwei Vorschulkinder haben bereits das         fordern die Mütter und Oma Liliane, dass              Eintrittskarte für ein Bad leisten können.
„Seepferdchen“ erfolgreich gemeistert.        gerade im Vorschulalter Schwimmkurse                  Mereu-Müller warnt: „Wer nicht schwim-
Der sechsjährige Alejandro ist einer von      für alle Familien möglich sein sollten.               men kann, lebt nicht nur gefährlich, son-
ihnen. Oma Liliane erinnert sich noch ge-     „Genau hier springen die Delfinfreunde                dern er gehört in der Gemeinschaft auch
nau an seine anfänglichen Unsicherheiten:     mit ins Wasser“, sagt Daniela Mereu-                  häufig nicht dazu. Und das trifft besonders
„Zunächst hatte er Angst, die Luft unter      Müller, Projektleiterin beim Diözesan-                Kinder von finanziell schlecht gestellten
Wasser anzuhalten. Aber jetzt ist er sehr     Caritasverband für das Erzbistum Köln.                Eltern.“
stolz auf das Abzeichen.“ Liliane ist froh,   Über 60 Prozent der Sechs- bis Zehnjäh-
dass ihrem Enkelsohn die Möglichkeit          rigen in Deutschland seien keine sicheren             JULIA HITSCHFELD
gegeben wurde, bereits im Vorschulalter       Schwimmer. „Immer weniger Kommunen
schwimmen zu lernen: „Es ist besser, wenn     leisten sich ein eigenes Bad, ein Viertel
die Kinder frühestmöglich die Angst vor       der Grundschüler hat keinen Zugang zu
dem Wasser verlieren.“                        Schwimmunterricht.“

Schwimmbadbesuche sind für viele Fami-        Das treffe vor allem diejenigen, die sich
lien finanziell nicht zu stemmen. Deshalb     keinen privaten Schwimmkurs oder eine

   Oft sind es die scheinbar kleinen Dinge, an denen es fehlt: ein Kühlschrank, eine Matratze, das Geld für
   die Klassenfahrt. Dort, wo in Nordrhein-Westfalen Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Not sind, hilft
   die Aktion Lichtblicke – und das schon seit über 20 Jahren.
                                                            Gemeinsam mit den 45 NRW-Lokalradios kümmern sich
                                                            insbesondere Caritas und Diakonie um die Menschen,
                                                            die dringend und unbürokratisch Hilfe benötigen.

                                                            Weitere Informationen und Antragsmöglichkeiten finden
                                                            Sie unter www.lichtblicke.de

10 KOMPAKT 1/2020
AKTUELLES

Ein Blick hinter die Kulissen –
Der neue Bildungscampus des Erzbistums Köln
Warum der lange Weg zur Neugründung sich lohnt!
Die Idee: Ein kirchliches Angebot, das         Vorbereitung der Berufsausbildung oder          umliegenden Einrichtungen im Elemen-
Kindern aus allen Teilen der Gesellschaft      dem Abitur wachsen.                             tarbereich knüpfen und in Kürze beginnt
Bildungschancen ermöglicht, insbesondere       Dabei soll sich das Angebot der zwei-           die Begegnungsphase, die von einem ge-
den benachteiligten. Eine spannende Idee       zügigen Grundschule und im weiteren             genseitigen Austausch geprägt sein wird.
zugegebenermaßen, doch zur Umsetzung           Verlauf vierzügigen Gesamtschule an den         Für mich persönlich war es trotz meiner
braucht es jede Menge Vorbereitung und         Bedarfen der Kinder aus dem Stadtteil           bisherigen Erfahrung im engen Austausch
Ausdauer (siehe auch KOMPAKT-Aus-              orientieren. Aus diesem Grund geht das          mit dem Elementarbereich noch einmal
gabe Juni 2019).                               Erzbistum Köln hier einen neuen Weg und         spannend und überaus interessant, die un-
Inzwischen werfen große Dinge ihre Schat-      öffnet die Schule für alle Bekenntnisse         terschiedlichen Einrichtungen im Umkreis
ten voraus. Es gibt einen Ort, es gibt einen   und für bekenntnisfreie Familien. Dabei         meines künftigen Standortes kennen zu
Entwurf für den Neubau des Gebäudes            orientiert sich der Bildungscampus an den       lernen und noch einmal einiges über die
und es gibt sogar die ersten Schüler, die      Kriterien einer städtischen Bekenntnis-         Arbeit in den Einrichtungen zu lernen.“
schon im Sommer 2020 eingeschult wer-          schule und legt den Fokus auf Kinder aus
den. Doch immer der Reihe nach. Bis zu         dem Stadtteil Kalk.                             Schulleiterin Larisch ist überzeugt, dass
diesen Meilensteinen war es ein langer         Gemeinsam mit dem Team des Erzbistums           diese Mühe sich lohnt: „Ich werde ver-
Weg. Die künftige Schulleiterin Nadine La-     Köln hat die künftige Schulleiterin Nadi-       suchen, diese Erfahrungen in die Über-
risch gibt einen Einblick in die komplexen     ne Larisch die Leitlinien für die tägliche      gangsgestaltung und die Arbeit in der
Vorbereitungen einer Schulneugründung.         Arbeit definiert:                               Schuleingangsphase mit einfließen zu
                                                                                               lassen. Insgesamt hat mich diese Ken-
Von der Vision zur Schule … Schritt für                                                        nenlernphase weiter darin bestärkt, dass
Schritt!                                        „Als Schulleitung gehört für mich selbst-      Elementar- und Primarbereich sich noch
                                                verständlich dazu, die Kinder und Familien     mehr gegenseitig wahrnehmen und von
Das Projekt basiert auf zwei Säulen. Auf        in ihrer Diversität und Individualität anzu-   einander profitieren müssen. Aufbauend
der einen Seite steht die inhaltliche Idee,     nehmen und möglichst von der Anmeldung         auf der wichtigen Expertise des Elemen-
auf der anderen das Neubauprojekt im            an kompetent und verlässlich zu begleiten.     tarbereiches möchte die erzbischöfliche
Kölner Stadtteil Kalk. Dabei ist die große      Hier greife ich auf meine langjährige Er-      Grundschule dem häufig geschehenden
Herausforderung, beide Projektbereiche          fahrung als Schulleitung in einem vielfälti-   Bruch in der Bildungsbiografie der Kinder
aufeinander abzustimmen, da das neue            gen Stadtteil im Ruhrgebiet zurück. Dabei      der Übergänge gezielt entgegenwirken.
Gebäude später der Pädagogik am Bil-            suche ich gezielt ein multiprofessionelles     Regelmäßige Gespräche rund um das Kind
dungscampus dienen soll.                        Team aus, das sowohl Erfahrung als auch        und - im Verlauf gegenseitige - Hospitati-
Aufbauend auf den in den Werkstattge-           die Motivation mitbringt, Schule anders        onen gehören ebenso zu dieser Zeit, wie
sprächen gesammelten Ideen der Men-             zu denken, neu zu gestalten und sich als       spielerische diagnostische Übungen mit
schen vor Ort, wurde vom Erzbistum Köln         gleichwertige Mitglieder im Bildungs- und      den Kindern, die dem Team des Bildungs-
als Schulträger ein Architektenwettbewerb       Erziehungsprozess zu sehen.“                   campus erlauben, das jeweilige Kind so
ausgeschrieben. Der Sieger wurde im De-                                                        nah wie möglich dort abzuholen, wo es
zember präsentiert.                                                                            gerade steht. Dies geschieht in Koopera-
Während das Projektteam „Bau“ die Vor-         Mit Geduld und Spucke …                         tion und Austausch mit den Kitas und den
bereitungen für den Neubau vorantreibt,        die Basisarbeit vor Ort                         Eltern, also den Experten für das jeweilige
laufen die schulorganisatorischen Vorbe-                                                       Kind, möglichst bereits vor Eintritt in die
reitungen auf Hochtouren:                      Im Rahmen der schulorganisatorischen            Grundschule.“
Ab August 2020 startet das Projekt „Erz-       Vorbereitungen ist Nadine Larisch aktuell
bischöflicher Bildungscampus Köln-Kalk“        mit großem Einsatz in Kalk unterwegs: „In
mit den ersten I-Dötzchen, die gemeinsam       der Gestaltung der Übergangskooperation
von der Schuleingangsphase bis hin zur         konnte ich bereits erste Kontakte zu den

                                                                                                                      KOMPAKT 1/2020 11
AKTUELLES

Copyright: Hausmann Architekten GmbH/ Rendertaxi GmbH

Eine Schule die anders sein soll – aber        Zeitgleich wird eine enge Zusammenarbeit      Ein langer Weg … die nächsten Schritte
wie?                                           im therapeutischen Bereich angestrebt und
                                               es wird Raum geschaffen für Elternange-       In den nächsten Wochen und Monaten
Die Kernidee des pädagogischen Konzepts        bote und -aktivitäten.                        wird sich die Arbeit auf die konkrete
ist es, möglichst bei den Stärken des jewei-                                                 Umsetzung des kommenden Schuljah-
ligen Kindes anzusetzen, erklärt Nadine        Nur gemeinsam sind wir stark!                 res und die Schwerpunktkooperationen
Larisch:                                                                                     fokussieren. Dabei verfolgen wir – bei all
                                               Basierend auf der Haltung einer Bildungs-     den Zielen, die wir uns gesetzt haben – das
  „Gezielt soll unser Blick weg vom Defizit-   und Erziehungspartnerschaft, möchte der       Prinzip „Weniger ist manchmal mehr“ und
  denken und hin zu den Talenten der Kinder    Bildungscampus gleichzeitig auch Eltern       konzentrieren uns auf den Kern unserer
  geleitet werden, um deren Selbstvertrauen    stärken, zusammenführen und vorhandene        angestrebten pädagogischen und koope-
  zu stärken. Nur aus dem Zutrauen, das wir    Kompetenzen in die Arbeit und den Alltag      rativen Arbeit. Denn jedes Haus braucht
  den Kindern vermitteln, entwickelt sich,     der Schule einfließen lassen.                 ein solides Fundament, auf dem es sich
  dass Kinder sich selbst mehr zu trauen.      „Interkulturelle Thementage“, regelmä-        aufbauen lässt.
  Wir wollen, dass unser Motto ’Alle kommen    ßige Elterncafés, offene Aktivitäten, ge-
  an ihr Ziel‘ gelebte Wirklichkeit wird.“     meinsame Feste, aber auch die Möglichkeit     NADINE LARISCH
                                               der Verortung von Stadtteileltern und In-     Rektorin i.K.
                                               tegrationslotsen sollen dazu führen, dass     Grundschule am Erzbischöflichen Bil-
In einen rhythmisierten Tagesablauf sollen     der neue Bildungscampus des Erzbistums        dungscampus Köln-Kalk
deshalb Phasen der Anspannung und Ent-         nicht nur Schule, sondern auch Lebensort      Bildungscampus@erzbistum-koeln.de
spannung ebenso ihren Platz finden, wie        für alle Familien im Stadtteil werden kann.
interessensorientierte Angebote außerhalb
der Stundentafel der Grundschule. Dabei
verstehen sich die Bereiche „Betreuung“
und „Unterricht“ als gleichwertige Part-
ner, die gemeinsame Bildungs- und Erzie-
                                                                                                        Gutmensch
                                                                                                                       Jemand, der
hungsziele verfolgen und gleichberechtigt                                                                              Zusammenhalt sichert.
und dialogisch gestalten.
In Kooperation mit außerschulischen Part-
nern aus dem Stadtteil sollen im Laufe
der Schulzeit am Bildungscampus Talente
                                                                                                           Sei gut, Mensch!
                                                                                                           Die ganze Geschichte: SeiGutMensch.de

gefördert und Chancen eröffnet werden.

12 KOMPAKT 1/2020
AKTUELLES

Betreuung und individuelle Förderung von
Kindern mit (drohender) Behinderung
in Kitas im Zuständigkeitsbereich des LVR
Zum 01.08.2020 ändern sich im Bereich          hilfeträger ist alleinige Anlaufstelle für alle
der Kindertageseinrichtungen die Zustän-       Anträge. Konkret bedeutet dies, dass die           Die von der WHO herausgebrachte ICF-CY
digkeiten, die Verfahrensabläufe sowie         neu eingeführten LVR-Fallmanagerinnen              (International Classification of Functioning,
die Finanzierung für die Betreuung von         und Fallmanager, welche regional in den            Disability and Health - children and youth)
Kindern mit (drohender) Behinderung            Kommunen und Kreisen im Rheinland                  berücksichtigt die Besonderheiten in Ent-
in Kitas. Dabei handelt es sich nicht nur      verortet sind, sowohl die Feststellung des         wicklung befindlicher Funktionen und die
um leichte Anpassungen und Korrekturen,        Kindes zur berechtigten Personengruppe             besonderen Lebenswelten von Kindern und
sondern um einen weitreichenden System-        als auch die einzelnen Leistungen (Ba-             Jugendlichen.
wechsel im Bereich der Eingliederungs-         sisleistung I und ergänzend evtl. Assis-
hilfe, der auch große Auswirkungen auf         tenzleistungen) bewilligen werden. Hierzu          Die internationale Klassifikation der Funkti-
die Kindertageseinrichtungen hat. Das          werden sie ein einheitliches und ICF-CY            onsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
ist eine Folge des neuen Bundesteilhabe-       basiertes Bedarfsermittlungsinstrument:            (ICF) sowie ihre Version für Kinder und Ju-
gesetzes (BTHG), welches die Teilhabe          BEI_NRW KiJu nutzen. Für Eltern und                gendliche (ICF-CY) ist eine komplexe Klas-
und Selbstbestimmung von Menschen              Kinder sollen landeseinheitliche Lebens-           sifikation, die eine gemeinsame Sprache
mit Behinderungen stärken möchte. Im           verhältnisse geschaffen werden – wohn-             und einen Rahmen für die Planung von
Ausführungsgesetz und einem Landes-            ortnahe Teilhabe soll für alle Kinder rea-         Förderung und Therapie sowie die Formu-
rahmenvertrag hat das Land NRW ge-             lisiert werden. Eltern sollen regional vor         lierung von Förder- und Behandlungszielen
regelt, dass die Landschaftsverbände für       Ort gut beraten werden, Leistungen sollen          bereitstellt.
die Eingliederungshilfe für Kinder unter       niedrigschwellig erreichbar sein und die           Quelle: http://teilhabe-verbessern.de/pa-
6 Jahren in der Kindertagesbetreuung als       Beantragung der genannten Leistungen               ges/icf-cy.php, abgerufen am 09.04.2020
Eingliederungshilfeträger zuständig sind.      soll formlos und sogar mündlich möglich            um 14:15 Uhr)
                                               sein. Das LVR Fallmanagement und die
 Einige der (neuen) Schlüsselbegriffe sind:    Kitas werden eng vernetzt arbeiten.
 Inklusion – Bundesteilhabegesetz – Einglie-                                                     Wunsch- und Wahlrecht für einen Kita
 derungshilfeträger LVR – Heilpädagogische     FAZIT: Sobald die neuen Regelungen                Platz, so dass zukünftig regelhaft in jeder
 Leistungen – Landesrahmenvertrag NRW          überall mit ausreichend Personal umge-            Kindertageseinrichtung Kinder mit (dro-
 nach §131 SGB IX – Bedarfsermittlungs-        setzt sein werden, wird sich eine deutliche       hender) Behinderung betreut werden. Ne-
 instrument: BEI_NRW KiJu – Teilhabe- und      Vereinfachung für Familien mit behinder-          ben den gesetzlichen Ansprüchen, die sich
 Förderplanung – Partizipation – inklusions-   ten Kindern ergeben. Verwaltungsabläufe           aus dem Kinderbildungsgesetz ergeben,
 pädagogische Einrichtungskonzeption –         werden sich reduzieren, Hilfe kann leichter       formuliert nun auch das Rehabilitations-
 Fallmanagement des LVR-Basisleistung I        erreicht werden. Das ist die große Hoff-          recht (SGB IX) klare Ansprüche für den
 – Fachberatung – individuelle heilpädago-     nung, für die sich nun alle Akteure im Feld       Kitabereich.
 gische Leistung – Leistungs- und Vergü-       der Kindertageseinrichtungen einsetzen
 tungsvereinbarung – etc.                      werden und für deren Umsetzung wir auch           Fachkräfte in Kitas müssen sich einerseits
                                               sicherlich etwas Geduld brauchen.                 mit (neuen) fachlichen und konzeptionel-
                                                                                                 len Anforderungen auseinandersetzen
Was ändert sich konkret für Eltern             Was ändert sich für die Fachkräfte in             und andererseits ergeben sich aus den
und Kinder, also für die betroffenen           den Kindertageseinrichtungen und was              Bestimmungen des Landesrahmenvertrags
Familien?                                      folgt daraus?                                     NRW nach §131 SGB IX qualitativ und
                                                                                                 quantitativ bessere personelle Ressour-
Eltern erhalten ab dem 01.08.2020 alle         Ab dem 01.08.2020 haben Kinder mit                cen. Für die Personalstunden, die über den
Leistungen für ihr beeinträchtigtes Kind       (drohender) Behinderung einen Rechts-             Landesrahmenvertrag, also über den LVR
aus einer Hand, d.h. der Landschaftsver-       anspruch auf heilpädagogische Leistun-            finanziert werden, sind auch motopädische,
band Rheinland (LVR) als Eingliederungs-       gen nach §79 SGB IX. Eltern haben das             logopädische, physiotherapeutische sowie

                                                                                                                           KOMPAKT 1/2020 13
AKTUELLES

andere therapeutische Kräfte in den Kitas    FAZIT: Viele Kita
(wieder) einsetzbar, sofern sie dort keine   Teams sind noch sehr
verordneten Therapien erbringen oder pä-     verunsichert. Kinder
dagogische Regelaufgaben übernehmen.         mit (drohender) Be-
So könnte der sinnvolle und wünschens-       hinderung wurden
werte Schritt hin zu multiprofessionellen    und werden noch
Teams in Kitas leichter gelingen.            nicht in allen Kitas
                                             betreut. Einige Ein-
Passgenaue Fortbildungsangebote gilt es      richtungen verstehen
zu implementieren und zu nutzen, damit       sich als inklusive
größtmögliche Handlungssicherheit so-        Schwerpunkt-Kitas
wie Qualität in den Kitas wachsen kön-       und haben sich, oft-
nen. Sowohl die Rheinland -Kita-Studie       mals schon als ehe-
(www.rheinlandkitastudie.de) als auch        mals integrative Ki-
das Kooperationsprojekt zwischen Kitas       tas, fachlich sehr gut
und Frühförderstellen „Teilhabechancen       aufgestellt. Andere
für Kinder verbessern“ (www.teilhabe-        Einrichtungen verfügen über gar keine        absenkung oder Zusatzkraft) für Kinder
verbessern.de) empfehlen in ihren Ab-        Erfahrungen. Hier gilt es Ressourcen best-   mit (drohender) Behinderung in Kitas
schlussberichten die Konzipierung von        möglich zu nutzen und sich im Sozialraum     vorhalten bzw. gestalten. Zum 01.08.2020
Fortbildungsangeboten – idealerweise         sinnvoll zu vernetzen. Auch alle aus- und    werden dazu schriftliche Leistungs- und
auch regional aufgestellt – mit folgenden    weiterbildenden Stellen sind gefragt, da-    Vergütungsvereinbarungen abgeschlossen,
ausgewählten Inhalten:                       mit sich der Inklusionsgedanke und die       in denen alle konkreten Verfahrensrege-
                                             dazugehörige Haltung wie selbstverständ-     lungen und Finanzierungsabsprachen fest-
u Teaminterne Angebote zur Entwick-          lich und fachlich fundiert in allen Köpfen   geschrieben sein werden, wie z.B.: Wahl
  lung einer teilhabeorientierten Hal-       verankern kann.                              oder Wechsel der Vergütungsmodelle,
  tung im Team und Verständigung zum                                                      unterjährige Aufnahme eines Kindes im
  Thema Partizipation und Teilhabe im        Gut ausgebildete Fachkräfte werden           Modell Gruppenstärkenabsenkung, För-
  Sinne des „Einbezogenseins in eine         künftig mehr denn je gebraucht. Schon        der- und Teilhabeplanung, Konzepte, Ver-
  Lebenssituation“ wie es in der ICF CY      jetzt stellt ihre Gewinnung alle Verant-     wendungsnachweise.
  definiert ist                              wortlichen im Bereich der Kindertages-
u Kennenlernen der Philosophie des           einrichtungen vor beinahe unlösbare          Leistungen für Kinder mit (drohender)
  Systems ICF CY= bio-psycho-soziales        Herausforderungen. Das Kita-System           Behinderung in einer Regelkita
  Verständnis von Behinderung und der        im Rheinland muss in der Gleichzeitig-
  notwendige Blick auf Ressourcen so-        keit des längst existierenden Fachkräf-      Jeder Träger, der Kinder mit (drohender)
  wie Umweltbedingungen des Kindes           temangels einerseits und der steigenden      Behinderung betreut, soll einen Vertrag
  und der Fokus auf seine Teilhabe und       Qualitätsansprüche an das pädagogische       mit dem LVR abschließen, in dem wiede-
  Partizipation                              Personal andererseits bestehen bzw. über-    rum jede einzelne Kita des Trägers indivi-
u Elternbeteiligung und Elternbeglei-        stehen. Dabei ergeben sich die wachsen-      duell betrachtet werden wird. Angedacht
  tung: insbesondere in sensiblen Ge-        den Qualitätsansprüche sowohl aus dem        und versprochen ist, dass nach Abschluss
  sprächen – empathisch, annehmend           Kinderbildungsgesetz, als auch aus den       der Verträge möglichst wenig zusätzlicher
  und motivierend handeln können             Regelungen im Landesrahmenvertrag.           Aufwand für die Träger entstehen soll.
u Erstellung und Fortschreibung der in-      Und nicht zuletzt formulieren die Eltern
  klusionspädagogischen Einrichtungs-        der betreuten Kinder zunehmend Erwar-        FAZIT: Die neuen Regelungen verspre-
  konzeption sowie von Förder- und           tungen und Anforderungen, die von den        chen eine qualitative und finanzielle Ver-
  Teilhabeplanungen                          Fachkräften in den Einrichtungen oftmals     besserung für die Leistungen für Kinder
u Beobachten und Dokumentieren be-           nicht 1 :1 umgesetzt werden können.          mit (drohender) Behinderung in Kitas.
  zogen auf die mögliche Teilhabe aller                                                   Zudem werden ab dem 01.08.2020 alle
  Kinder                                     Was ändert sich für die Träger von           Leistungen (festgelegte Pauschalen!) nur
u Inklusion als Netzwerkarbeit im So-        Kindertageseinrichtungen?                    noch mit einem Kostenträger abgerechnet,
  zialraum – die Kita als ein gleichbe-                                                   so dass eine Verwaltungsvereinfachung zu
  rechtigter Akteur auf Augenhöhe            Zukünftig werden Kita Träger und der         erwarten ist. Die Frage der finanziellen
u Gestaltung von Räumen und Gestal-          Eingliederungshilfeträger (LVR) als Ver-     Auskömmlichkeit wird für Träger von Kin-
  tung des Alltags in der Gruppe, so dass    tragspartner gemeinsam die Leistungen        dertageseinrichtungen jedoch erst nach
  Teilhabe für alle Kinder möglich wird      (Vergütungsmodelle Gruppenstärken-           einer Erprobungszeit final zu beantworten

14 KOMPAKT 1/2020
AKTUELLES

sein. Und schließlich liegt die Frage der      keiten, mehr Zusammenarbeit im Sozial-
Fachkräftegewinnung (s.o.) erdrückend          raum, mehr Fort- und Weiterbildung, mehr
über allem.                                    finanzielle Ressourcen und weniger Bü-
                                               rokratie. So jedenfalls antworteten 1032
Mit dem Landesrahmenvertrag nach               Kita-Leitungen, die im Rahmen der Rhein-
§ 131 SGB IX ist für Kinder in nordrhein-      land-Kita-Studie gefragt wurden: „Welche
westfälischen Kitas ein großer Wurf ge-        zukünftige bzw. zusätzliche Unterstützung
lungen. Kindern mit (drohender) Behin-         bei der Umsetzung der Inklusion im Ki-
derung und ihren Eltern soll unabhängig        tabereich für Kinder mit (drohender) we-    Weitere Informationen erhalten Sie
von ihrem Wohnort und unabhängig von           sentlicher Behinderung würden Sie sich      in der LVR-Broschüre „Elementar wichtig“
der jeweiligen Betreuungsform eine ein-        für Ihre Einrichtung wünschen?“             www.t1p.de/Elementar-wichtig
heitliche Leistung zur vollen und wirksa-                                                  auf der Webseite www.bthg.lvr.de
men Teilhabe in der Gesellschaft und zu        In diesem Sinne werden wir alle im neuen    Dort finden Sie zielgruppenspezifische Informa-
einer selbstbestimmten Lebensführung           System laufen lernen müssen …               tionen als FAQ-Liste sowie im Downloadbereich
ermöglicht werden. Um diesem Ziel in                                                       die LVR-Broschüre „Elementar wichtig“ in wei-
Kindertageseinrichtungen näher kommen          MECHTHILD LINDEN                            teren Sprachen, weiterführende Publikationen,
zu können, braucht es mehr ausgebildetes       Fachberaterin                               Rundschreiben und Dokumentationen der diver-
Fachpersonal, mehr geeignete Räumlich-                                                     sen Infoveranstaltungen des LVR.

Erleben und Bewältigen einer Krise
Die Corona-Pandemie
Seit mehreren Wochen prägt uns jetzt
schon die Corona-Krise. Nichts scheint
mehr normal. Wir machen die Erfahrung,
dass unser gewohntes Leben in kürzester
Zeit aus den Angeln gehoben wurde. Wäh-
rend Schule, OGS und Kita für die meisten
Kinder geschlossen sind, werden natürlich
alle die weiter betreut, deren Eltern in der
kritischen Infrastruktur wie Krankenhäu-
ser etc. arbeiten. Und ihre Betreuerinnen
und Betreuer sind gefordert wie selten
zuvor. Der Stresslevel ist sehr hoch, alle
spüren erheblichen Druck. Öffnungszei-
ten müssen mit weniger Kolleginnen und         Foto: Karim Manjra auf www.unsplash.com
Kollegen gestemmt werden, und es kann
Angst erzeugen, dass man tagtäglich ei-        wie die Zukunft aussieht, was auf die ei-   einer gesunden Portion Mut, ist es dennoch
nem erhöhten Risiko einer Ansteckung           gene Familie, was auf unsere Gesellschaft   möglich, resilient – widerstandsfähig - zu
ausgesetzt ist, während alle anderen die       zukommt und auch das bringt ein unge-       werden. Wir müssen uns nicht unserem
soziale Distanz einhalten können.              wohnt hohes Maß an Belastung mit sich.      Schicksal fügen, wir können es selbst in die
                                                                                           Hand nehmen. Bis zu einem gewissen Grad
Und die Kinder? Die vermissen ihre Be-         Angesichts dieser Ausnahmesituation fällt   sind wir nämlich selbst für unser Glück
zugsperson und ihre Freundinnen und            es nicht leicht, Mut und Lebensfreude zu    verantwortlich. Indem wir Krisen als not-
Freunde, leiden unter der Atmosphäre           bewahren. Eine Krise oder ein Trauma        wendigen Teil des Lebens anerkennen, an
von Anspannung. Auch das macht die             zu bewältigen oder sogar gestärkt daraus    dem wir vielleicht auch wachsen können,
Arbeit nicht leichter.                         hervorzugehen, ist eine große Herausfor-    gehen wir einen ersten Schritt.
Hinzu kommt, dass niemand aktuell weiß,        derung. Mit der richtigen Strategie und

                                                                                                                    KOMPAKT 1/2020 15
AKTUELLES

Wir können angesichts einer Virus-Pande-
mie nichts an der Ursache ändern. Direkte     Ratschläge der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Handlungen oder problemlösende Aktivi-
täten, um den Stressauslöser zu verändern,    1.		 Es ist normal, sich während einer Krise traurig, gestresst, durcheinander, verängstigt
z.B. durch das Beseitigen der Bedrohung,           oder wütend zu fühlen. Mit Menschen des Vertrauens zu sprechen, kann helfen.
Flucht aus der Krisensituation, Leugnen            Nehmen Sie Kontakt auf mit Ihren Freunden und Ihrer Familie.
oder Verhandeln funktionieren nicht.          2.		 Wenn Sie zu Hause bleiben müssen, pflegen Sie einen gesunden Lebensstil einschließ-
                                                   lich richtiger Ernährung, Schlaf, Bewegung und sozialer Kontakte mit Ihren Lieben:
Wir brauchen Erlebnisse positiver                  egal, ob zu Hause, per Mail, Telefon, Videotelefonie mit anderen Familienmitgliedern
Überwindbarkeit                                    oder Freunden.
                                              3.		 Rauchen Sie nicht und trinken Sie keinen Alkohol, um mit Ihren Gefühlen zurecht zu
Also können wir nur an uns selbst arbei-           kommen. Wenn Sie sich überfordert fühlen, sprechen Sie mit einer medizinischen
ten z.B. durch Aktivitäten, die am Körper          oder psychologischen Fachperson, einer Beraterin oder einem Berater. Planen Sie
ansetzen (Entspannungstraining, Biofeed-           vorab, wohin Sie gehen können, um bei Bedarf Unterstützung bei körperlichen und
back, Atemübungen etc.) oder Aktivitäten,          psychischen gesundheitlichen Problemen zu erhalten.
die an der Psyche ansetzen (Ablenkung,        4.		 Suchen Sie nach Fakten. Sammeln Sie Informationen, die Ihnen helfen, Ihr Risiko
Kreativität und Fantasien, sich Gedanken           korrekt zu bestimmen, damit Sie angemessene Vorkehrungen treffen können. Finden
über sich selbst machen, professionelle            Sie glaubwürdige Informationsquellen, denen Sie vertrauen können, wie zum Beispiel
Hilfe suchen, etc.).                               die Website der WHO oder eine lokale oder staatliche Gesundheitsbehörde.
                                              5.		 Begrenzen Sie Sorgen und Aufregung, indem Sie und Ihre Familie weniger Zeit damit
Resilienz bedeutet nicht, völlig unver-            verbringen, Medienberichte zu sehen oder zu hören, die Sie als verstörend empfinden.
wundbar zu sein. Es geht darum, unent-        6.		 Greifen Sie auf Fähigkeiten zurück, die Sie in der Vergangenheit eingesetzt haben
deckte Wege zu finden. Dann kann man               und die Ihnen geholfen haben, mit den Widrigkeiten des Lebens umzugehen. Nutzen
eine Krise so bewältigen, dass sie einen           Sie diese Fähigkeiten, um in dieser herausfordernden Zeit der Corona Pandemie mit
nicht niederreißt und für immer blockiert.         Ihren Gefühlen gut umgehen zu können.
Es sind die Erlebnisse, Belastungen posi-
tiv überwunden zu haben, die unsere Wi-       Quelle: https://www.mhe-sme.org/covid-19/ abgerufen am 13.03.2020
derstandskraft auf Dauer stärken. Daraus
erwachsen sogenannte Schutzfaktoren, die
sich im Laufe unserer Entwicklung auf-       Vielleicht sind Sie jemand, der gerne Neues     terung, die darin steckt. Möglicherweise
bauen. Lernen wir bereits im Kindergar-      lernt und genau jetzt anderen dabei hilft,      haben Sie immer damit geliebäugelt, eine
tenalter, mehr oder weniger ausgeprägte      mit digitalen Medien umzugehen. Oder            Auszeit zu haben, innezuhalten oder alles
Krisen selbstständig zu überwinden, so       Sie setzen Sie ein, um per Videokonfe-          etwas langsamer angehen zu lassen. Dann
lernen wir Selbstwirksamkeit und gehen       renzen mit den Kindern in Ihrer Gruppe          ist jetzt sicher ein guter Zeitpunkt dafür.
auch später souveräner mit Stress um. Vie-   im Kontakt zu bleiben. Vielleicht haben         Vielleicht haben Sie Sinn für Humor und
les spricht dafür, dass wir lebenslang an    Sie eine kreative Ader und können bei           können über manches herzlich lachen, was
unserer Resilienz arbeiten können.           handwerklichen Tätigkeiten ganz im Mo-          gerade so passiert.
                                             ment sein und die Zeit vergessen.Vielleicht
Die Weltgesundheitsorganisation WHO          bekommen Sie angesichts der aktuellen           Sie wissen nicht, was Sie ganz besonders
hat am 13.03.2020 einige Verhaltenstipps     existentiellen Lage wieder Kontakt zu           gut können? Dann fragen Sie Menschen
veröffentlicht, die Menschen dabei helfen    den Werten und Zielen in Ihrem Leben,           in Ihrem Umfeld danach. Die wohlwol-
sollen, mit der aktuellen Situation besser   zum Grund, warum Sie einmal Ihren Be-           lende Sicht anderer auf einen selbst kann
zurecht zu kommen. Einige der Tipps be-      ruf ergriffen haben und schöpfen daraus         spannende und inspirierende Einsichten
tonen speziell Aspekte, die dem eigenen      Kraft und Befriedigung. Gerade jetzt kann       liefern und die eigene Resilienz stärken.
Einfluss unterliegen, also Dinge, die Sie    man die Bedeutung des eigenen Beitrags
selbst in der Hand haben. Diese finden       zur Gesellschaft unmittelbar spüren und         BERNADETTE NÄGER
Sie im nebenstehendem Kasten. Vielleicht     Sinnhaftigkeit erleben.                         Dipl. Psych., Mediatorin,
sind ja Ideen dabei, die Sie nützlich für                                                    Systemische Beraterin
sich finden?                                 Vielleicht sagen Sie vermehrt Nein zu
                                             Ansprüchen, die andere an Sie richten
Die WHO benennt unter Punkt 6 „Fähig-        oder die Sie selbst an sich richten, weil
keiten“, auf die wir zurückgreifen sollen.   es kräftemäßig gar nicht anders geht. Ver-
Welche könnten das sein?                     abschieden Sie sich von Ballast, der längst
                                             überfällig ist und spüren Sie die Erleich-

16 KOMPAKT 1/2020
Sie können auch lesen