Fatigue asim Seminar 2.6.2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CFS Chronic Fatigue Syndrom Post-Polio Syndrom Stress / Post-Guillain-Barré Syndrom Überforderung Multiple Sclerose Neurosarkoidose Somatoforme Stroke Störung M. Parkinson MSA Depression Motoneuron-Erkrankungen Myotone Dystrophie MÜDE UAW (β-Blocker, Narcolepsie Lipidsenker, PPI u.a.) Myasthenia Gravis Lambert-Eaton Syndrom Internistische Erkrankungen Polymyositis / Dermatomyositis (u.a. Hypothyreose, OSAS, Muskeldystrophien Anämie, Malnutrition, Mitochondriopathien Dehydratation) Metabolische Myopathien Post-infektiöse Fatigue Cancer Related Fatigue Dysautonome Störungen (DM HIV u.a.)
CFS Chronic Fatigue Syndrom Post-Polio Syndrom Stress / Post-Guillain-Barré Syndrom Überforderung Multiple Sclerose Neurosarkoidose Somatoforme Stroke Störung M. Parkinson MSA Depression Motoneuron-Erkrankungen Myotone Dystrophie MÜDE UAW (β-Blocker, Narcolepsie Lipidsenker, PPI u.a.) Myasthenia Gravis Lambert-Eaton Syndrom Internistische Erkrankungen Polymyositis / Dermatomyositis (u.a. Hypothyreose, OSAS, Muskeldystrophien Anämie, Malnutrition, Mitochondriopathien Dehydratation) Metabolische Myopathien Post-infektiöse Fatigue Cancer Related Fatigue Dysautonome Störungen (DM HIV u.a.)
kognitive Fatigue motorische Fatigue: - tritt bei geistiger Tätigkeit auf (verminderte - Gefühl, Beine funktionieren nicht mehr, seien wie Konzentration und Aufmerksamkeit) Blei - vermehrt stolpern, Steifigkeit in den Beinen - bekannte funktionelle Defizite verstärken sich - Störung des Bewegungsablaufes infolge einer abnormen, vorzeitigen, pathologischen Erschöpfbarkeit der Reizleitung („use dependent conduction block“). - Vorübergehender fokaler Funktionsausfall im Nervensystem. Zustand nicht überwindbar, nur Ausruhen hilft.
PATHOPHYSIOLOGIE der FATIGUE bis heute nicht geklärt, je nach Ursache u.a.: 1. Strukturelle Veränderungen im Gehirn, Rückenmark oder peripheren Nerven verursacht durch Demyelinisierung u. axonaler Schädigung wichtiger neuroanatomischer Regionen 2. Neuroimmunologische Veränderungen: erhöhte INF-γ, TNF-α, Il1, Il6 und Il10 Werte 3. Dysregulation Hypothalamus-Hypophysen Nebennierenrinden-Achse (HPA) In Studien fanden sich bei MS Pat. mit Fatigue erniedrigte DHEA Werte und ein vermindertes Ansprechen auf Cortisol 4. Infektionskrankheiten, insbesondere mit intrazellulären Erregern (Mykoplasmen, Chlamydien, Borrelien, EBV, HV6, CMV, Coxiella Burnetii) (Induruwa I et al. Journal of the Neurological Sciences 2012)
Acta Neurol Scand 2012 248-253
Drug Saf (2018) 41:277–284
J Clin Microbiol 2013 1769-73
Emerg Infect Dis 2016 1008-1
Chronic Fatigue Syndrome Definition des CFS (U.S. Centers for Disease Control (CDC) Kriterien): (Fukuda K et al. Ann Intern Med 1994; 121: 953–959) Medizinisch unklare Erschöpfungssymptomatik, mindestens ein halbes Jahr persistierend nicht Folge aktueller Belastungen von mindestens vier der folgenden Symptome begleitet werden - nicht erholsamer Schlaf - unproportional starke Erschöpfung nach Anstrengung - Störung der Konzentration oder des Kurzzeitgedächtnisses - Halsschmerzen - druckempfindliche Lymphknoten - Gelenkschmerzen - Muskel- und Kopfschmerzen
JAMA 2015;313;1101
J Transl Med 2020;18:289
Proc Natl Acad Sci U S A 2019 10250
Fatigue Depression • Äusseres Erscheinungsbild • Körperhaltung / Gesichtsausdruck: normal starre Mimik, fangen oft an zu weinen • überwiegend körperlich erlebte Müdigkeit und • Gedrückte Stimmungslage Erschöpfung • in den Nachmittagsstunden, oft unerwartet • Verminderter Antrieb bereits morgens einsetzende Symptome (Morgentief), über den Tag besser oder • Verschlechterung durch Wärme („Uhthoff- anhaltend Phänomen“) u. Stress / Belastung • Besserung durch Erholungspause wie z.B. • langer Schlafes verschlechtert kurzen Mittagsschlaf Depression oft noch • Pat. wollen etwas tun, eigener Körper setzt • klagend ungewollt Grenzen • passives Verhalten, fehlende Motivation
Status nach malignem Teratom Hoden rechts 1977 mit - hoher Semikastration rechts, thorako-peritonealer Lymphkontenausräumung und anschliessender Radio- und Chemotherapie 1977
BGE 8C_32/2013 vom 19. Juni 2013 IV-Stelle des Kantons Aargau, Bahnhofplatz 3C, 5000 Aarau, Beschwerdeführerin, gegen H.________, Beschwerdegegner. Beschwerde der IV-Stelle des Kantons AG gegen den Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons AG vom 15. November 2012.
BGE 8C_32/2013 vom 19. Juni 2013 Herr H *1954 Cancer related Fatigue bei - St. n. mässig bis wenig differenziertem Plattenepithelkarzinom des linken Oberlappens - Tumorklassifikation pT2 pN1 (4/7) cMO, G2-3, RO, UICC Stadium IIB - St. n. Oberlappen links am 28.05.08 - St. n. adjuvanter Chemotherapie mit Platinol und Gemcitabin MEDAS-GA Herbst 2011: 50% Arbeitsunfähigkeit IV-Stelle des Kanton Aargau verneint Rentenanspruch Begründung: Cancer-related Fatigue organisch nicht nachweisbar und somit als syndromales Beschwerdebild willentlich überwindbar.
BGE 8C_32/2013 vom 19. Juni 2013 Ursachen der Cancer related Fatigue noch nicht ganz geklärt Definitionsgemäss tritt diese Form der Fatigue zwingend in Zusammenhang mit einer Krebserkrankung auf In der Literatur kein Bezug zu CFS oder somatoformer Schmerzstörung Als Begleitsymptom onkologischer Erkrankungen und ihrer Therapie liegt der CrF zumindest mittelbar eine organische Ursache zugrunde Conclusion: Grundsätze der Beurteilung somatoformer Schmerzstörung (BGE 130 V 352; Foerster Kriterien) für die CrF nicht anwendbar Beschwerde der IV-Stelle abgewiesen und Rente bleibt bestehen
9C_106/2019 Urteil vom 6. August 2019 2.3.3. Im Gutachten der *** wurde die Diagnose "Chronische entzündliche ZNS-Erkrankung DD Multiple Sklerose" gestellt. … Zusammenfassend ist somit festzuhalten, dass aufgrund der Akten nicht mit dem Beweisgrad der überwiegenden Wahrscheinlichkeit festgestellt werden kann, welcher Erkrankung die Symptome der Beschwerdeführerin zuzuordnen sind: … Die Diagnose ist - insbesondere auch in rechtlicher Hinsicht - von zentraler Bedeutung (vgl. auch BGE 141 V 281 E. 2.1 S. 285) : Bei einem Chronic Fatigue Syndrom oder dergleichen ist grundsätzlich in einem strukturierten Beweisverfahren zu prüfen, ob eine Invalidität vorliegt, sind hingegen die Fatigue und weiteren Symptome der Beschwerdeführerin auf einen somatischen Gesundheitsschaden (ZNS- Erkrankung) zurückzuführen, ist eine Prüfung nach den 9C_799/2014 Urteil vom 20. Standardindikatoren Februar nicht 2015 (SVR 2018 IV Nr. 31 S. 99, zulässig 8C_350/2017 Cancer-relatedE.Fatigue 5.3; BGE 139 CFS versus V 346(2x E. Hodgkin 2 und 3.4). Lymphom, remittiert, danach CFS, divergente ärztliche Beurteilungen)
Fatigue - Therapieansätze Neurology 2013 409-416
Fatigue - Therapieansätze Lancet Neurol 2021; 20: 38–48
Fatigue - Therapieansätze Drugs & Aging (2018) 35:871–876
Fatigue Skalen Jahr der Publikation FSS (Fatigue Severity Scale) 1989 FAI (Fatigue Assessment Instrument) 1993 FRS (Fatigue Rating Scale) 1993 FIS (Fatigue Impact Scale) 1994 MFI (Multidimensional Fatigue Inventory) 1995 MS-FSS (MS-Specific Fatigue-Severity Scale) 1995 MAF (Multidimensional Assessment of Fatigue) 1996 CIS (Checklist of Individual Strength) 1996 FAMS (Functional Assessment of Multiple Sclerosis) 1996 MFIS (Modified Fatigue Impact Scale) 1998 FDS (Fatigue Descriptive Scale) 1999 WEIMuS (Würzburger Erschöpfungsinventar bei MS) 2006 FSMC (Fatigue Scale for Motor and Cognitive Functions) 2005
SLEEP, Vol. 31, No. 11, 2008
SLEEP, Vol. 31, No. 11, 2008
Begutachtung der Fatigue
Arbeitsfähigkeit - Aktenlage - Exploration und Untersuchung (Freizeit, Familie, soziales Umfeld) - Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens - Einschränkungen im Berufsalltag - Ressourcen - Neuropsychologische Testung inkl. Beschwerdevalidierungsverfahren - Einsatz von Fragebögen und Skalen Konsistenz und Plausibilität gleichmässige Einschränkungen des Aktivitätenniveaus Symptome und oder Funktionseinbussen konsistent und plausibel divergenter Akteninformationen sowie vorhandener früherer fachlicher Einschätzungen
9C_362/2020 Urteil vom 21. Oktober 2020
SIM - Zumutbare Arbeitstätigkeit Wegleitung zur Einschätzung der zumutbaren Arbeitstätigkeit nach Unfall und bei Krankheit
Fatigue Lancet 2004 978-988 Neurology 2013 409-416
Sie können auch lesen