Gartenfreund Leipziger - November 2021 - Kreisverband Leipzig der Kleingärtner ...

Die Seite wird erstellt Linus Walter
 
WEITER LESEN
Gartenfreund Leipziger - November 2021 - Kreisverband Leipzig der Kleingärtner ...
Leipziger
                                    Gartenfreund
                                     Mitteilungsblatt der Leipziger Kleingärtnerverbände

Foto: angieconscious / pixelio.de

 November 2021                       Die nächste Ausgabe erscheint am 2. Dezember 2021.
Gartenfreund Leipziger - November 2021 - Kreisverband Leipzig der Kleingärtner ...
Außerordentliche Mitgliederversammlung
    beschließt neue Satzung und Ordnungen
    Am 18. Oktober fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung des
    Kreisverbandes Leipziger der Kleingärtner Westsachsen e.V. (KVL)
    statt. Dabei wurden „Corona-Ausfälle” nachgearbeitet.
Ungefähr eineinhalb Jahre sind seit        weit, andere hätten gern wesentlich          2019 wegen Untreue in sechs recht-
der letzten „regulären” Mitglieder-        mehr klar geregelt. Letztendlich kann        lich selbstständigen Fällen verurteilt.
versammlung des KVL vergangen. Be-         man aber sagen, dass sowohl Klein-           Im Zivilprozess am Landgericht Leipzig
dingt durch Corona konnten in den          gartenordnung als auch Bauordnung            wurde die Klage gegen den ehemali-
vergangenen zwei Jahren keine Ver-         für die nächsten Jahre gute Arbeits-         gen Geschäftsführer abgewiesen. Der
sammlungen mit so vielen Teilneh-          mittel für die Vorstände sein werden,        Vorstand des KVL hat gegen das Ur-
mern in einem Raum durchgeführt            obwohl bis zuletzt emotional, jedoch         teil vorsorglich fristgemäß Widerspruch
werden (bzw. hätte der Raum dann           immer sachlich um einzelne Punkte            eingelegt und die Mitgliederversamm-
so groß sein müssen, dass die anfal-       diskutiert wurde.                            lung in die abschließende Entschei-
lenden Kosten gegen jede Vernunft             Da uns die Corona-Pandemie ge-            dungsfindung eingebunden. Dabei war
gewesen wären).                            zeigt hat, dass auch in der Satzung          es für viele Teilnehmer nicht einfach,
  Aber die Zeit wurde durch den Vor-       Punkte geregelt werden müssen, an            über etwas zu entscheiden, was „vor
stand des KVL unter anderem dafür          die bis vor zwei Jahren niemand ge-          ihrer Zeit” geschehen ist, d.h. bevor
genutzt, einen Großteil der von den        dacht hatte, überarbeitete eine Grup-        sie in die Vorstandsfunktionen ihrer
Vorständen der Vereine eingebrach-         pe aus Vorstandsmitgliedern des KVL          Vereine gewählt wurden. Die Abstim-
ten Vorschläge für die Überarbeitung       und aus Vertretern der Vereine 2020          mung zum weiteren Vorgehen zeigte,
der bestehenden Kleingartenordnung         die Satzung des Kreisverbandes.              dass die Mitglieder nahezu geschlos-
und der Bauordnung in diese jeweili-          Auch hier gab es in den letzten Jah-      sen die gleiche Auffassung vertreten
gen Ordnungen zu integrieren. Dabei        ren einige Anmerkungen und Wün-              wie der Vorstand des Kreisverbandes.
ist es nicht einfach gewesen, ausge-       sche von Vorständen der Mitglieds-           Hoffen wir, dass das Berufungsverfah-
wogene Ordnungen zu erstellen, die         vereine, die zum Teil in die neue Fas-       ren im Sinne des KVL und seiner Klein-
allen Beteiligten gerecht werden.          sung eingearbeitet werden konnten.           gärtnervereine entschieden wird.
  Manchen gehen die Regelungen zu          Wegen der geltenden Rechtslage war              Da alle zu beschließenden Punkte
                                           es aber nicht möglich, alle angeregten       der letzten zwei Jahre zu viel für eine
   Zum Titel                               Änderungen zu berücksichtigen.               Sitzung sind (diese hätte vermutlich
Auch im Herbst gibt es im Garten noch         Sowohl die Neufassung der Satzung         mehrere Stunden gedauert), werden
viel zu tun. Fallobst sorgt zwar für       als auch die Änderung der Rahmen-            die Geschäftsberichte 2019 und 2020
Farbtupfen im herbstlichen Grau, doch      kleingarten- und der Bauordnung wur-         und Geschäftsabschlüsse 2018 bis 2020
es sollte aufgesammelt werden, um          den von den Mitgliedern mit sehr deut-       in der zum 22. November 2021 einbe-
Schädlingen und Krankheitserregern         licher Mehrheit beschlossen.                 rufenen Jahreshauptversammlung des
keinen Nährboden zu liefern. Auch             Ein weiterer Punkt der Tagesord-          Kreisverbandes behandelt. Der Vor-
das Laub darf nicht überall liegen blei-   nung war das weitere Vorgehen im             stand hegt die Hoffnung, dass die wei-
ben. Mehr dazu erfahren Sie in die-        Verfahren gegen den ehemaligen KVL-          tere Corona-bedingte Entwicklung es
ser Ausgabe unseres Mitteilungsblat-       Geschäftsführer, Frank M., und die           ermöglicht, dass auch die Jahreshaupt-
tes auf den Seiten 11, 15 und 16.          ehemalige Schatzmeisterin, Maigit M.         versammlung in Präsenz stattfinden
     Foto: angieconscious / pixelio.de     Im Strafverfahren wurde Frank M.             kann.                               ThK

                                                  Aus dem Inhalt
 Das Tagesseminar „Vereinsführung und Recht” war informativ       Über den Gartenzaun gefragt                                  11
 und hilfreich für alle Teilnehmer                           4    Zeitungskästen sind noch zu haben                            11
 heyOBI App statt Karte – Rabatt bleibt                      4    Sie fragen – wir antworten: Vereinsordnungen                 12
 KGV „Leinestraße” e.V. verändert sein Gesicht               5    Geschichte, Entwicklung und Gegenwart Leipziger Kleingärt-
 Wer Falter mag, muss Raupen lieben: Kleingärtner unter-          nervereine (42): „Westgohliser Gartenkolonie 1921” e.V.      13
 stützen das Projekt „VielFalterGarten”                      6    Seit 55 Jahren dem Verein die Treue gehalten                 14
 Der Stadtverband gratuliert (1)                             6    Die Messe „Haus-Garten-Freizeit” erwartet Sie!               15
 Das „Wir-Gefühl” stärkt den Kleingärtnerverein              7    Alle Jahre wieder: Wohin mit dem Herbstalaub?                15
 Der Stadtverband gratuliert (2)                             7    Laub kompostieren: Wie geht es richtig?                      16
 Schulung für Schatzmeister und Revisoren des KVL            8    Erntedank mit Tabaluga-Spende                                16
 Terminübersicht des Kreisverbandes                          8    Totholz bietet Lebensraum für unsere Nützlinge               17
 Der Kreisverband gratuliert                                 8    Der Wächter des Waldes gibt lautstark Alarm                  18
 Rätselfreunde aufgepasst! Tolle Preise warten!              9    Heilende Pflanzen vor unserer Haustür: Stechpalme            19
 Terminübersicht des Stadtverbandes                         10    Impressum                                                    19
 Zur Winterfestmachung gehört auch eine Versicherung        10    Hier spricht die Gartenfachkommission                        20
 Seite 2                                             Leipziger Gartenfreund                                      November 2021
Gartenfreund Leipziger - November 2021 - Kreisverband Leipzig der Kleingärtner ...
Links: SLK-Vorsit-
                                                              zender Robby Mül-
                                                              ler (l.) und 2. Vor-
                                                              sitzender Michael
                                                              Schlachter (r.) bei
                                                              der Auszeichnung
                                                              der Gartenfreunde
                                                              Klaus Ewald (2.v.l.)
                                                              und Helmut Wendt.
                                                              Rechts: Amtsleiter
                                                              Rüdiger Dittmar
                                                              dankte allen Ehren-
                                                              amtlern.
                                                              Fotos: SLK

    Tag des Ehrenamtes 2021: Nie war der soziale
    Charakter der Kleingärten deutlicher zu spüren
    Im vergangenen Jahr musste die Veranstaltung noch abgesagt werden,
    doch nun konnte sie dank 3G-Regelung und des umfassenden Hygiene-
    konzeptes stattfinden.
Insgesamt 170 Ehrenamtler und Gäs-       gärtnerverein könnte sich einen haupt-      geehrt: „Leipzig-Sellerhausen” e.V. (125
te folgten der Einladung des Stadt-      amtlich tätigen Vorstand leisten?”          Jahre); „Freundschaft” e.V., „Neu-Goh-
verbandes Leipzig der Kleingärtner         Auch Rüdiger Dittmar, Leiter des          lis” e.V., „Vorwärts” e.V. und „Mor-
(SLK) ins H4-Hotel in Leipzig-Pauns-     Amtes für Stadtgrün und Gewässer            gensonne” e.V. (alle 100 Jahre). KV
dorf zur Ehrung der verdienstvollen      der Stadt Leipzig, übermittelte seinen
ehrenamtlich tätigen Gartenfreun-        Dank an alle Ehrenamtler. Er hob die
dinnen und Gartenfreunde.                Leipziger Kleingärtnervereine als be-
  Den Abend des 15. Oktober 2021         sonders bedeutsam hervor. Beson-
eröffneten die Tänzerinnen des Tanz-     ders die Monate der Pandemie hät-
sportvereins Böhlitz-Ehrenberg, die      ten gezeigt, welchen sozialen Wert
im Lauf der Veranstaltung noch mehr-     die Vereine für zahlreiche Bürgerin-
fach mit ihren Choreografien für Be-     nen und Bürger haben.
geisterungen sorgten. Abgerundet wur-      Zwei Ehrenamtler wurden für ihr
den die Feierlichkeiten durch den Auf-   besonderes und langjähriges Engage-
tritt des Leipziger Mundartkünstlers     ment geehrt. Mit der Ehrennadel in
Klaus Petermann.                         Gold des SLK wurde Helmut Wendt,
  Stadtverbandsvorsitzender Robby        1. Vorsitzender im KGV „Am Wasser-
Müller würdigte den unverzichtbaren      turm” e.V., ausgezeichnet. Die Ehren-
Einsatz der Ehrenamtler: „Ohne das       urkunde des SLK für ehrenamtliches
Engagement der vielen ehrenamtlich       Wirken wurde an Klaus Ewald, lang-
tätigen Kleingärtnerinnen und Klein-     jähriger 1. Vorsitzender des KGV „Neu-
gärtner würde es das Kleingartenwe-      es Leben” e.V., überreicht.
sen, so wie wir es heute kennen, nicht     In diesem Jahr wurden zudem fünf
geben. Das hat auch etwas mit dem        Kleingärtnervereine, deren Veranstal-
sozialen Charakter des Kleingarten-      tungen Corona-bedingt ausgefallen
wesens zu tun. Denn welcher Klein-       waren, für ihr langjähriges Bestehen

   Kalender unterstützt die Vereinsarbeit
Der Markkleeberger Kleingärtnerver-
ein „An der alten Ziegelei” e.V. hat
einen Kalender hergestellt, der für
eine 10-Euro-Spende abgegeben wird.
Interessenten können sich unter info
@st13.de oder 01775578602 (whats-
app) bei Diana Wenning melden, von
der auch die Fotos stammen.       -r
 November 2021                                   Leipziger Gartenfreund                                              Seite 3
Gartenfreund Leipziger - November 2021 - Kreisverband Leipzig der Kleingärtner ...
Das Tagesseminar „Vereinsführung und Recht”
    war informativ und hilfreich für alle Teilnehmer
    Dank Hygienekonzept, Teilnehmerregistrierung und viel Platz konnte
    das diesjährige Tagesseminar des Stadtverbandes Leipzig der Klein-
    gärtner e.V. (SLK) erfolgreich durchgeführt werden.
Der Einladung des Vorstandes des SLK      te” ein interessantes Seminar, in des-   und die Vollstreckung des Räumungs-
waren über 70 Teilnehmer – zumeist        sen Verlauf u.a. deutlich wurde, dass    urteils waren Schwerpunkte seiner
Vereinsvorsitzende – gefolgt. Sie er-     wir im SLK mit unseren Dokumenten        Ausführung zu dieser Thematik. Meh-
lebten am 9. Oktober im Saal des Klein-   und Erfahrungen auf dem richtigen        rere Fragen der Teilnehmer bestätig-
gärtnervereins „Priessnitz-Morgenrö-      Weg sind. Dennoch gab es Hinweise,       ten u.a., dass solche Probleme in der
                                          die beachtet werden sollten, weil sie    Vorstandsarbeit immer wieder aktu-
   heyOBI App statt                       helfen, die Vereinsführung rechtssi-     ell sind.
                                          cher zu gestalten.                          Die Ausführungen von Karsten Duck-
   Karte – Rabatt bleibt                    Referenten waren Patrick R. Ness-      stein bezogen sich auf die Aufgaben
Aufgepasst! Die bisher genutzten Kun-     ler, Vertragsanwalt des Bundesver-       der Mitgliederversammlung. Gleich
denkarten für den Einkauf in den Leip-    bandes Deutscher Gartenfreunde und       zu Beginn stellte er klar, dass die Mit-
ziger OBI-Märkten verlieren bis Mit-      Bearbeiter der 12. Auflage des Kom-      gliederversammlung zwar immer als
te 2022 ihre Gültigkeit. Auf ihre Ra-     mentars zum Bundeskleingartenge-         höchstes Organ des Vereins bezeich-
batte müssen die Leipziger Kleingärt-     setz, sowie Karsten Duckstein, Ver-      net wird, aber nur so funktionieren
ner aber nicht verzichten. Einfach die    tragsanwalt des Landesverbandes Sach-    kann, wie es in der Satzung des Ver-
heyOBI App auf das Smartphone her-        sen der Kleingärtner.                    eins festgelegt ist. Deswegen ist es
unterladen und aktivieren – schon           Patrik R. Nessler sprach zunächst      wichtig, bei Vorbereitung und Durch-
ist ein Sofortrabatt von 1 Prozent hin-   zum Thema „So behalten Sie ihre Ge-      führung der Mitgliederversammlung
terlegt. Beim nächsten Einkauf die        meinnützigkeit”. Dabei ging es vor al-   immer die Festlegungen in der Sat-
alte OBI-Karte oder den Kleingarten-      lem um Gestaltung und Festlegungen       zung zu beachten.
pachtvertrag am Servicecenter vorle-      der Satzung im Rahmen der prakti-           Wesentliche Probleme sind z.B. die
gen, dann kommt der fünfprozentige        schen Vereinsarbeit. In diesem Zu-       richtige und fristgerechte Einberufung
Kleingärtnerrabatt noch obendrauf.        sammenhang waren seine Ausfüh-           der Mitgliederversammlung, die Rech-
Dieser wird nach jedem Kauf in Form       rungen zu den Anforderungen an die       te der Vereinsmitglieder in der Mit-
eines Rabatt-Coupons in der App hin-      Geschäftsführung des Vorstandes, zum     gliederversammlung, die richtige Be-
terlegt. Mehr dazu erfahren Sie auf       Umgang mit Spenden und zur Nach-         rechnung von Mehrheiten bei der Be-
www.stadtverband-leipzig.de          -r   weispflicht des Vereins interessant.     schlussfassung und der notwendige
                                            Im zweiten Teil seiner Ausführun-      Inhalt des Versammlungsprotokolls.
                                          gen gab es praktische Hinweise, wie         Für die Vereinsvorstände sind die
                                          der Verpächter seine Kleingartenpar-     Vorträge der Referenten in der Ge-
                                          zelle wieder zurückbekommt. Besitz-      schäftsstelle des SLK zugänglich. Nicht
                                          recht des Pächters, Beendigung des       zuletzt haben die Rahmenbedingun-
                                          Pachtverhältnisses durch den Päch-       gen – Veranstaltungsraum und tech-
                                          ter, Tod des Pächters, Beendigung des    nische Ausstattung, Frühstücks- und
                                          Pachtverhältnisses durch den Verpäch-    Mittagsversorgung – zum Gelingen
                                          ter, die Räumungspflicht des Pächters    der Veranstaltung beigetragen.        -r

                                          Von Karsten Duckstein kamen Hinweise zur Mitgliederversammlung.         Foto: SLK
 Seite 4                                          Leipziger Gartenfreund                                    November 2021
Gartenfreund Leipziger - November 2021 - Kreisverband Leipzig der Kleingärtner ...
KGV „Leinestraße” e.V. verändert sein Gesicht
    Wie alle Kleingärtnervereine (KGV) in Leipzig findet auch in diesem ein
    Umbruch statt: Immer mehr junge Leute zieht es in die Kleingärten. So
    sank der Altersdurchschnitt in kurzer Zeit von 73 auf 56 Jahre.
Junge Leute finden in zunehmenden
Maße Freude an der Bewegung und
am Arbeiten an der frischen Luft. Die
meisten der neuen Pächter sind jun-
ge Familien mit Kindern. Für die klei-
nen Gärtner wollten wir etwas auf die
Beine stellen, zumal unser KGV „Lei-
nestraße” e.V. über einen vierzigjäh-
rigen Spielplatz-Grundstock verfügt.
Im vergangenen Jahr stellten wir Fuß-
balltore und eine Tischtennisplatte                                                                  Foto: L. Herrmann
auf, die reichlich bespielt werden.
  Eine Umfrage unter den Kindern er-     kürzten aus diesem und jenem Bud-          Auf eine weitere Veränderung, die
gab außerdem den Wunsch nach ei-         get. Dank der großzügigen zweckge-       das Antlitz unseres Geländes deutlich
ner Schaukel. Wir holten einen Kos-      bundenen Spende eines Gartenfreun-       verschönerte, sind wir ganz beson-
tenvoranschlag ein und stellten einen    des kam die erforderliche Summe zu-      ders stolz: Gartenfreundin Mona Ragy
Förderantrag bei der Stadt Leipzig.      sammen. Heute steht zur Freude der       Enayat (2021 mit dem Isolde-Hamm-
Leider wurde er nicht bewilligt. Die     Kinder eine Doppelschaukel auf dem       Preis ausgezeichnet), eine nicht nur in
älteren Spielgeräte haben wir in Ei-     Spielplatz.                              Leipzig bekannte Malerin und Gra-
genleistung in Stand gesetzt und mit       Im Zuge ihrer Aufstellung wurde der    fikerin, gestaltete die Rückwand un-
frischer Farbe versehen.                 Fallschutz gleich auch unter allen an-   seres renovierten Werkstattgebäu-
  Das Schaukelprojekt wollten wir noch   deren Spielgeräten erneuert. Diese       des. Die farbenfrohe Wandmalerei
nicht aufgeben. Schatzmeister und        beiden Projekte hat die Firma Wadiki     zeigt Sinnbilder des Schrebergarten-
Vorsitzender begannen zu rechnen,        aus Thallwitz umgesetzt.                 lebens.                Lars Herrmann
Gartenfreund Leipziger - November 2021 - Kreisverband Leipzig der Kleingärtner ...
Wer Falter mag, muss Raupen lieben: Kleingärt-
    ner unterstützen das Projekt „VielFalterGarten”
    Schöne Schmetterlinge sorgen mit ihrem Erscheinen meist für „Ah” und
    „Oh”, ihre Raupen hingegen bei vielen Menschen für „Iiiiih”. Doch ohne
    Raupen gibt es keine Schmetterlinge.
Am 19. September 2021 fand im Bie-
nengarten des Kleingärtnervereins
„Zur kleinen Birke” e.V. in Leipzig-
Wahren ein Workshop zum Projekt
„VielFalterGarten” statt. Dieses wur-
de vom Helmholtz-Zentrum für Um-
weltforschung in Zusammenarbeit mit
dem Deutschen Zentrum für integra-
tive Biodiversitätsforschung Halle-Jena-
Leipzig sowie dem Bund für Umwelt
und Naturschutz, Regionalgruppe Leip-
zig, und dem Amt für Stadtgrün und
Gewässer der Stadt Leipzig initiiert.
   Der 1. Vorsitzende, Ulrich Küthe,
begrüßte neben interessierten Klein-
gärtnerinnen und Kleingärtnern einen
befreundeten Imker und die Referen-
tinnen, Birte Peters als Projektkoor-
dinatorin des VielFalterGarten und Kat-
rin Erben als freie Gartenberaterin.
   Die Teilnehmer erhielten einen Ein-     Katrin Erben (l.) und Birte Peters ließen keine Frage unbeantwortet.   Foto: U. Küthe
blick in das Projektziel und erfuhren,
welche Falterarten (Tagschmetter-          hielten bis zum Ende der Veranstal-         Beikraut gleich vernichten, sondern
linge und Nachfalter) in Deutschland       tung eine Antwort auf ihre Fragen           im Garten ein kleines Refugium schaf-
und insbesondere in unserer Region         bzw. Wünsche.                               fen, in dem man Brennnessel und Dis-
vorkommen. Alle konnten darüber              Im Mittelpunkt stand die Frage, was       tel wachsen und gedeihen lässt. Allen
hinaus ihre persönlichen Wünsche an        Kleingärtnerinnen und Kleingärtner in       wurde schnell bewusst, dass man durch
den Workshop formulieren und er-           Einklang mit den gültigen Vorschrif-        den Schutz einer Spezies gleichzeitig
                                           ten tun können, um Schmetterlingen          viele andere mit schützt und unter-
                                           und Nachfaltern ein dauerhaftes Zu-         stützt.
   Glückwünsche                            hause zu geben.                                Die beiden Referentinnen gaben da-
   zum Geburtstag                            Bei einem Gang durch die Anlage           rüber hinaus eine Menge praktischer
Wir gratulieren in den Vereinen Am         wurde anhand konkreter Beispiele            Tipps zum Bepflanzen von Allgemein-
Wetterschacht 1936: Wolfgang Ul-           gezeigt, welche Pflanzen für die Fal-       flächen und dem Bau bzw. der Aus-
bricht z. 83., Klaus Ober z. 81., Neues    ter und deren Raupen lebensnotwen-          stattung von Insektenhotels. Nach rund
Leben: Steffi Schmolke z. 65., Seil-       dig sind und was jeder Einzelne mit         90 Minuten war der Workshop be-
bahn: Lothar Wojciech z. 85., Man-         einfachen Mitteln tun kann, um eine         endet und die Referentinnen wurden
fred Hahn z. 82., Renate Schröder z.       Lebensgrundlage zu schaffen oder zu         mit einem herzlichen Dankeschön ver-
81., Annemarie Werner z. 80., Volks-       erhalten. So war z.B. den wenigsten         abschiedet.
hain-Anger: Renate Staub z. 83., Dietmar   Teilnehmern bewusst, dass die Ge-              Das wesentliche Fazit für alle Teil-
Schöpe z. 65., Zum Hasen: Dieter Ni-       meine Brennnessel Nahrungsgrund-            nehmer: Wer Falter mag, muss Rau-
kolaiczyk z. 80, Rainer Burscher z. 75.,   lage für die Raupen von sechs einhei-       pen lieben, denn ohne Raupe kein
Heiner Klinger z. 75., Bodo Kranz z. 70.   mischen Faltern ist. Also nicht jedes       Schmetterling!           Ulrich Küthe

                                                  Der Kleingärtnerverein „Mariengrund” e.V. sucht für
                                                  sein Vereinshaus in Leipzig-Möckern nach 32 Jah-
                                                  ren einen neuen Pächter bzw. eine neue Pächterin;
                                                  Pachtbeginn möglichst zum 1. Februar 2022.
                                                  Interessiert? Weitere Informationen erhalten Sie un-
                                                  ter 0163/847 59 36 bzw. 0152/55 27 57 01
Gartenfreund Leipziger - November 2021 - Kreisverband Leipzig der Kleingärtner ...
Das „Wir-Gefühl” stärkt den Kleingärtnerverein
    Am 25. September fand das Kommunikationsseminar des Stadtverban-
    des statt. Dank Hygienekonzept und Abstandsregelung konnten im
    Konferenzsaal der AOK 35 interessierte Kleingärtner teilnehmen.
Referent Dr. B. G. Wolfgang                            zu machen, für diese sehr kationsseminars erläuterte der Refe-
Preuß sprach in seinem Se-                             bald langweilig und uninte- rent u.a., was dazu beiträgt, bei den
minar zum Thema „Mitglie-                              ressant sein wird. Die Mit- Mitgliedern das anzustrebende „Wir-
dergewinnung, Mitglieder-                              glieder werden sich nicht mehr Gefühl” und den Stolz auf den eige-
bindung”. Was hat das mit                              engagieren und den Verein nen Verein zu entwickeln.
Kommunikation zu tun, wer-                             vielleicht sogar als „notwen-         Das sind in erster Linie Anforderun-
den sich einige Teilnehmer                             diges Übel” betrachten; ge- gen an die überzeugende Gestaltung
möglicherweise gedacht ha-                             wissermaßen als unverzicht- des Vereinslebens, den richtigen Um-
ben. Nach spätestens zwei                              bares Erfordernis, dem sie gang mit den Vereinsmitgliedern und
Stunden wussten sie es ganz                            zum Pachten einer Parzelle eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit.
genau.                         Dr. Wolfgang Preuß nachkommen müssen. Sie se- Dazu gehören auch die Planung und
  Der Referent begann mit            Foto: SLK         hen folglich auch gar keinen Bereitstellung der erforderlichen fi-
der Bedeutung der Motiva-                              Grund, auf ihren Verein stolz nanziellen Mittel sowie deren ord-
tion und bezeichnete sie als eine we- zu sein.                                            nungsgemäße Verwendung.
sentliche Herausforderung für jedes           Im weiteren Verlauf des Kommuni-                                                  -r
Mitglied. Das wurde im weiteren Ver-
lauf der Veranstaltung immer wieder          Wir gratulieren sehr herzlich unserem Gartenfreund
deutlich. „Jeder Verein ist das Ergeb-
nis seiner Mitglieder”, war der Kern-        Tony Haß,
gedanke und damit eine Anforderung           1. Vorsitzender des KGV „Marienbrunn” e.V., zum 40. Geburtstag.
an die Arbeit des Vereinsvorstandes.         Wir wünschen ihm alles Gute, Gesundheit, Glück und viel Freude an der Vereins- und
                                             Vorstandsarbeit und verbinden dies mit einem herzlichen Dankeschön für seinen jahre-
  Dr. Preuß verwies zudem darauf,            langen, aktiven Einsatz für Verein und Stadtverband.
dass ein Verein, der es unterlässt, sei-                   Vorstand und Mitglieder des KGV „Marienbrunn” e.V. sowie
nen Mitglieder attraktive Angebote                         der Vorstand des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V.
Gartenfreund Leipziger - November 2021 - Kreisverband Leipzig der Kleingärtner ...
Schulung für Schatzmeister und Revisoren des KVL
Neben regelmäßigen (monatlichen)                 renamtlich tätigen Schatzmeister und          gliedern zum Jahresende „außeror-
Stammtischgesprächen zu einer Rei-               Revisoren in den Vereinen beachten            dentliche Umlagen zur Jahresrech-
he unterschiedlicher Themen und den              müssen. Es ist die Krux, dass die eh-         nung“; eine sehr unsichere Vorgeh-
zweimal im Jahr stattfindenden „Re-              renamtlich tätigen Vorstände von den          ensweise.
gionalen Informationsveranstaltun-               Gerichten mit einer hauptamtlich tä-            Umlagen dürfen nur für spezielle
gen” gehören auch ausführliche Schu-             tigen Wohnungsverwaltung gleichge-            Projekte und für einen begrenzten
lungsveranstaltungen zu dem Service,             setzt werden, zumindest setzten die-          Zeitraum erhoben werden. Das muss
den der Kreisverband Leipzig der Klein-          se voraus, dass in der schriftlichen          auch in der Satzung explizit geregelt
gärtner Westsachsen e.V. (KVL) sei-              Kommunikation mit den Pächtern das            sein. Dafür akzeptieren die Finanzäm-
nen Mitgliedsvereinen anbietet. Die              gleiche Wissen vorhanden und die              ter inzwischen auch nur noch eine
angebotene Schulung für Schatzmeis-              selbe Genauigkeit vorzulegen ist.             Standardformulierung.
ter und Revisoren der Vereine fand                 Die finanzielle Grundlage für siche-          Ein weiterer Punkt, der bei einigen
bei den Vereinen reges Interesse.                res wirtschaftliches Arbeiten der Ver-        Vereinen problematisch abgerechnet
   Am 16. Oktober 2021 fanden sich               eine stellt der Mitgliedsbeitrag dar.         wird, sind die Kosten für Strom- und
über 60 Interessierte aus den ange-              Ein Schmunzeln huschte vielen Teil-           Wasserversorgung. Hier wurde auf
schlossenen Vereinen im Vereinsheim              nehmern übers Gesicht, als sie die            weitverbreitete Fallstricke hingewie-
des KGV „Gartenfreunde West“ e.V.                mögliche zulässige Höhe eines Jahres-         sen und aufgefordert, besser zwei
ein. Das zeigt, dass es zu diesem The-           mitgliedsbeitrages hörten. Von dieser         oder drei Positionen mehr in die Rech-
ma einen großen Schulungsbedarf gibt.            vierstelligen Summe sind die Garten-          nung aufzunehmen, als alles in einen
Die letzte Schulung hierzu lag schließ-          vereine meilenweit entfernt.                  Topf zu werfen und dies dann durch
lich schon zwei Jahre zurück.                      Aber es gibt leider auch Extreme in         alle Parzellen zu teilen.
   Als Referent konnte Uwe Jakobeit,             die andere Richtung. So erfährt man             Weiter wurde nochmal auf die Ein-
der Schatzmeister des Landesverban-              in Gesprächen, dass es durchaus Ver-          haltung des Mess- und Eichgesetzes
des der Kleingärtner, gewonnen wer-              eine gibt, die gar keinen Mitgliedsbei-       hingewiesen.
den. Er führte punktgenau und sicher             trag von ihren Mitgliedern erheben.
durch die Wirren dessen, was die eh-             Stattdessen erheben sie von den Mit-                      Fortsetzung auf Seite 9

   Terminübersicht des Kreisverbandes für November und Dezember
               Jahreshauptversammlung                                                     Stammtischgespräch
• 22.11., 17 Uhr: „Großer Lindensaal” des Rathauses der Stadt         • 13.11.: „Fachberatung”
  Markkleeberg (mit gesonderter Einladung)                            • 11.12.: „Fördermittel”
                                                                      • jeweils 10 Uhr in der Geschäftsstelle, ohne Einladung
                      Wir gratulieren herzlich
                                                                                   Rechtsberatung für die Vereine
 Achim Eßbach,                                                        • 11.11., 9 bis 13 Uhr, Geschäftsstelle, nach Anmeldung
 Vorsitzender des KGV „Störmthal” e.V., zum 85.,
                                                                                     Erweiterte Vorstandssitzung
 Dr. Michael Menge,                                                   • 18.11. und 16.12., 17 Uhr, in der Geschäftsstelle
 Vorsitzender des KGV „Grüner Winkel” e.V. Zweenfurth, zum 69.,                       Sprechstunde Datenschutz
                                                                      • 21.12., 16 bis 18 Uhr, in der Geschäftsstelle, nach Anmeldung
 Bernhardt Schumann,
 Fachberater des Kreisverbandes, zum 71.,                                       Sprechstunde des Kreisverbandes
                                                                      • Jeden Dienstag, 13 - 18 Uhr, Geschäftsstelle, ohne Termin
 Beate Duemke,                                                                        Sprechstunde Datenschutz
 Vorsitzende des KGV „An der Pleiße” e.V., zum 66.,
                                                                      • 26.10., 16 Uhr: In der Geschäftsstelle, nach Anmeldung
 Ilona Kneifel,                                                                 Kleingartenbeirat der Stadt Leipzig
 Vorsitzende des KGV „Feldstraße” e.V., zum 60.,                      • 02.12., 17 Uhr, im Technischen Rathaus
 Lydia Lorenzen,                                                        Service und Schadensdienst zur Versicherung
 Kreisverband, zum 51.,                                               • Wirtschaftskontor Karsten Heine, Dialog Versicherung,
                                                                        Ansprechpartner: Jens Rehmuß, Südstr. 25, 04416 Markkleeberg
 André Kind,                                                            Telefon: 0341/35 01 95 86, Mobil: 0173/37 11 945
 Vorsitzender des KGV „Lerchenwiese” e.V.,                              Fax: 0341/35 01 95 85, E-Mail: makler@gmx.net,
 Herbert Schiwek,                                                       Termine nach Vereinbarung
 Ehrenmitglied des Kreisverbandes, sowie                                                            Hinweis
                                                                      Auf Grund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie und daraus
 Kerstin Anders & Heike Henkel,                                       resultierenden neuen Einschränkungen für Leipzig und Umgebung muss
 Floristinnen des Kreisverbandes.                                     für alle geplanten Termine individuell geprüft werden, ob diese stattfin-
 Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und Glück sowie weiterhin viel   den können. Bitte informieren Sie sich über anstehende
 Freude an der Vereins- und Vorstandsarbeit und verbinden dies mit    Termine auf der Homepage des Kreisverbandes. Sie
 einem herzlichen Dankeschön für ihren jahrelangen, aktiven Einsatz
 für Verein und Kreisverband.                                         erreichen diese über www.kleingarten-leipzig.de oder
         Vorstand und Mitglieder der Kleingärtnervereine sowie        mit Hilfe des nebenstehenden QR-Codes. Auf unserer
       der Vorstand des Kreisverbandes Leipzig der Kleingärtner       Homepage finden Sie auch weitere interessante Ter-
                           Westsachsen e.V.                           mine und Infos rund um Natur und Kleingärten.
 Seite 8                                                  Leipziger Gartenfreund                                            November 2021
Gartenfreund Leipziger - November 2021 - Kreisverband Leipzig der Kleingärtner ...
Rätselfreunde, aufgepasst! Tolle Preise warten!
  Wer beim OBI-Rätsel 2021 einen         Kennwort „Rätsel”, Zschochersche Stra-      det. Die Gewinner werden durch das
der begehrten Einkaufsgutscheine er-     ße 62, 04229 Leipzig) senden. Die Teil-     Los ermittelt und telefonisch benach-
gattern will, muss das Kreuzworträt-     nahme ist auch per E-Mail an info@          richtigt.
sel knacken und die (hoffentlich rich-   leipziger-kleingaertner.de möglich. Bit-      Die Preise werden am 11. Dezem-
tige) Lösung bis zum 28. November        te Adresse und Telefonnummer nicht          ber 2020 im OBI-Markt am Haupt-
2021 per Post an die Redaktion des               vergessen! Die Daten werden         bahnhof übergeben. Eine Barauszah-
„Leipziger Gartenfreundes” (Stadt-               nur zur Benachrichtigung im         lung des Gewinns ist nicht möglich,
verband Leipzig der Kleingärtner e.V.,           Rahmen dieses Rätsels verwen-       der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
                                                                                     Die Redaktion wünscht viel Erfolg. -r

   Fortsetzung von Seite 8               reich der Verbands-Homepage einge-          den. Die Schatzmeister und Reviso-
  Für die Teilnehmer wurden Erläute-     stellt.                                     ren, die dieses Mal nicht teilnehmen
rungen zur Schulung ausgegeben. Der        Da es in jedem Jahr naturgemäß            konnten, können sicher sein, dass die-
im Rahmen der Schulung gehaltene         neue Vorstandsmitglieder in den Ver-        ses Thema auch in den nächsten Jah-
Vortrag ist für die Mitgliedsvereine     einen gibt, ist hier ein kontinuierlicher   ren immer wieder angeboten wer-
inzwischen auch in den internen Be-      Bedarf nach Wissenstransfer vorhan-         den.                              ThK
 November 2021                                    Leipziger Gartenfreund                                           Seite 9
Gartenfreund Leipziger - November 2021 - Kreisverband Leipzig der Kleingärtner ...
Terminübersicht des Stadtverbandes
Die Termine für November/Dezember 2021 wer-                      • Sprechzeit der Schlichtergruppe: 04.11. und 02.12.;
den vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der                     13.30 - 16 Uhr, nach Terminvereinbarung.
Corona-Pandemie veröffentlicht. Über Änderun-                    • Gartenfachberatersprechzeit:
gen und zutreffende Termine können Sie sich                        Werner Dommsch          16.11. (9 bis 11.30 Uhr)
zeitnah auf der Homepage des SLK informie-                         Anfragen bitte schriftlich/per E-Mail an den SLK stellen.
ren.                                                             • Sprechzeit Traditionspflege: nach Terminabsprache unter
Bei Veranstaltungen gilt aktuell die 3G-Regel.                     (0341) 4772753.
                                                                 Anmeldungen unter (0341) 4772753. Veranstaltungen ohne Ortsan-
        Schulungen für Vereinsvorstände                          gabe finden im Haus der Kleingärtner, Zschochersche Str. 62, 04229
          Bitte zu diesen Schulungen unbedingt anmelden!         Leipzig, statt.
• Versicherungsschulung – Rahmenvertrag
  Wann: 09.11., 17 - 18.30 Uhr                                          Öffnungszeiten der Geschäftsstelle
  Was: Schulung für Vereinsvorstände und Versicherungsobleute    Unter Beachtung der Entwicklung der Pandemie-Situation ist
  Wer: Allfinanzvertretung / Kleingärtnerservice                 die Geschäftsstelle wieder zu den gewohnten Zeiten vor-
                                                                 dergründig für Vereinsvorstände geöffnet. ^
                   Sonstige Termine                              Nutzen Sie zur Klärung Ihrer Anliegen nach Möglichkeit Te-
• 11.11.: AG Tradition, für interessierte Kleingärtner           lefon oder E-Mail und vermeiden Sie persönliche Kontakte.
  (Bitte anmelden)                                               Beim Besuch sind aktuelle Hygienevorschriften zu beachten.
• 25.11.: Mitgliederversammlung des SLK (auf Einladung)          • Mo. ausschl. für Vereinsvorstände nach tel. Vereinbarung
                                                                 • Di. 8.00 bis 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr
   Stammtische der Gartenfachkommission                          • Do. 8.00 bis 12 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr
                                                                 • Mittwoch für alle Besucher (auch telefonisch) geschlossen
       (für alle Interessenten offen)                            • Tel. Erreichbarkeit: Mo 8-12 und 13-16 Uhr, Di 8-12 und
                    Stammtisch Südwest                             13-18 Uhr, Do 8-12 und 13-17 Uhr und Fr 8-13 Uhr
Leitung: Rainer Proksch; Ort: KGV „Nat’l” e.V. (Kurt-Kresse-
Straße 33, 04229 Leipzig)                                                     Vogelschutzlehrstätte des SLK
• 04.11., 18 Uhr: Stammtischgespräch zu akt. Problemen           Ort: VdKG „Am Kärrnerweg”, Kärrnerweg 12a, 04299 Leipzig.
• 02.12., 18 Uhr: Auswertung Gartenjahr 2021 und                 Die Lehrstätte ist wegen der Pandemie derzeit geschlossen.
  Ausblick 2022                                                  Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Stadtverband.
                      Stammtisch West
Leitung: Gerhard Friedrich; Ort: Schreberverein „Leipzig-                 Deutsches Kleingärtnermuseum
Lindenau” e.V. (Friesenstraße 17, 04177 Leipzig)                 Aachener Str. 7, 04109 Leipzig. Aachener Str. 7, 04109 Leipzig,
• 01.11., 17 Uhr: Jahresabschluss und Aufgaben für 2022          Di-Do 10-16 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr. Besuche nach Anmeldung
                      Stammtisch Nord                            unter (0341) 2111194 möglich. Weitere Informationen gibt es
Leitung: Ralf-Peter Fenk; Ort: KGV „Seilbahn” e.V. (Max-         auf www.kleingarten-museum.de
Liebermann-Str. 91 - 93, 04157 Leipzig)
• 03.11., 17 Uhr: Erfahrungsaustausch und Schlussfol-                Allfinanz Deutsche Vermögensberatung
  gerungen für 2022                                                          Premiumpartner Generali
                     Stammtisch Nordost                                       Wintergartenstr. 11, 04103 Leipzig
Leitung: Wolfgang Bielke; Ort: Vereinshaus Nordstern (Fried-     • Kleingärtnerschadendienst, Tel. (0341) 212094963
richshafener Straße 50, 04357 Leipzig)                           • Kleingärtnerservice: Tel. (0341) 212094968
• 04.11., 17 Uhr: Erfahrungsaustausch 2021 und Themen            • Öffnungszeiten: Mo.- Do. 9 bis 17 und Fr. 9 bis 15 Uhr
   für 2022                                                        Bitte vor Besuch telefonisch anfragen.

       Sprechzeiten November/Dezember                            Aktuelle Informationen
• Rechtssprechstunde für Vereinsvorstände: 18.11.,               finden sie auf
  14-17 Uhr, unbedingt anmelden, Anfragen per E-Mail.            www.stadtverband-leipzig.de

   Zur Winterfestmachung im Kleingarten gehört auch eine Versicherung
Die Gartensaison neigt sich dem Ende        er, Einbruchdiebstahl, Sturm, Hagel         Sie die Werte der Gebäude und des
zu. In Vorbereitung auf die Winter-         und Glasbruch versichert sind. Die          Inhalts selbst prüfen.
saison sollte an die Absicherung der        Baulichkeiten sind hier unter ande-            Eine individuelle Anpassung des Ver-
Lauben und Schuppen in den Gärten           rem maximal mit 5.000 Euro und de-          sicherungsschutzes ist jederzeit mög-
gedacht werden. Zum einen ist es em-        ren Inhalt mit 2.000 Euro versichert.       lich. Wenn Sie Fragen haben, können
pfehlenswert, wertvolle Gegenstände           Die genauen Versicherungsbedin-           Sie sich gern an uns wenden. Entwe-
(Werkzeuge, Maschinen usw.) sicher          gungen sind im Merkblatt nachzule-          der rufen Sie uns an unter 0341/
zu Hause zu verwahren. Zum anderen          sen, das Sie auf der Internetseite des      212094968 oder Sie schauen in unse-
ist jetzt der Zeitpunkt, an dem über        Stadtverbandes Leipzig der Kleingärt-       rer Filiale Allfinanz DVAG (Generali) in
den ausreichenden Versicherungsschutz       ner e.V. finden können. Viele Verei-        der Wintergartenstraße 11 vorbei.
nachgedacht werden sollte.                  ne haben es mittlerweile auch auf der       Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur
  Der Stadtverband Leipzig der Klein-       eigenen Internetseite hinterlegt. Mit       vorherigen telefonischen Terminver-
gärtner e.V. hat mit der Generali-Ver-      Hilfe des Gartenhaus-Wertermittlungs-       einbarung.
sicherung einen Rahmenvertrag ge-           bogens (auch zu finden auf der Inter-          Wir freuen uns auf Ihren Besuch,
schlossen, in dem die Gefahren Feu-         netseite des Stadtverbandes) können                          Ihr Kleingärtnerservice
 Seite 10                                            Leipziger Gartenfreund                                      November 2021
:
     Uber den Gartenzaun gefragt
     „Garten-Olaf” antwortet auf aktuelle Fragen. Was wird jetzt gepflanzt?
     Warum dürfen Ziergräser beim Herbstputz nicht heruntergeschnitten
     werden? Wie lässt sich Krankheiten und Schädlingsbefall vorbeugen?
Liebe Gartenfreundinnen                         Das eingelagerte Obst ist wöchent-
und Gartenfreunde,                           lich zu kontrollieren. Neben angefaul-
das Gartenjahr neigt sich allmählich         ten Früchten sind auch solche mit An-
dem Ende zu. Das bedeutet nicht, dass        zeichen von Stippigkeit zu entnehmen
für den Kleingärtner jetzt eine Zeit         und zu verbrauchen (gelbbräunliche
des Ausruhens gekommen ist. So muss          Stippflecken unter der Schale).
der Garten winterfest gemacht wer-              Bei rankenden Brombeeren werden
den. Die meiste Arbeit beansprucht           die abgetragenen Ruten entfernt und
das Entfernen des Laubs vom Rasen.           die Jungtriebe am Spalier verteilt an-
Auch den Teich nicht vergessen; ins          geheftet. Die Seitentriebe an den Ru-
Wasser gefallenes Laub zersetzt sich         ten kürzt man bis auf die letzte kräf-
im Winter und verbraucht Sauerstoff,         tige Knospe.
so dass giftige Faulgase entstehen.
   Anfang November ist Pflanzzeit für
winterharte frühlings- und sommer-                                                         Olaf Weidling „Garten-Olaf”
blühende Zwiebel- und Knollenpflan-
zen. Auch alle Rosensorten (Edelro-                                                       dern ihre Sporen aus. Das ist der Aus-
sen, Beet- und Strauchrosen, Kletter-                                                     löser für die erste Infektion junger
rosen sowie Stammrosen) können jetzt                                                      Blätter, Triebe und Blüten.
gepflanzt werden. Rosen auf niedri-                                                         Schnecken: Sind im Garten kleine
gen Stämmen sind weniger bruch-                                                           helle Perlen zu entdecken, haben sie
gefährdet und können besser gegen                                                         beste Chancen, einer Schneckenplage
Windschäden geschützt werden. Beet-                                                       im kommenden Jahr vorzubeugen.
rosen evtl. etwas zurückschneiden,                                                        Schnecken können mehrere hundert
damit die Erde hier ohne große Be-                                                        Eier ablegen. Schneckeneier keines-
hinderung gelockert und angehäufelt                                                       falls auf den Kompost werfen, son-
werden kann.                                 Die ausgegrabenen Dahlienknollen müs-        dern einsammeln und am sichersten
   Ziergräser werden nicht jetzt, son-       sen frostfrei und nicht zu feucht eingela-   mit kochendem Wasser überbrühen.
dern erst im Frühjahr (Ende April/An-        gert werden. Foto: Ellywa / CC BY-SA 4.0       Hängt man Nistkästen im Herbst
fang Mai) geschnitten, wenn die Frost-                                                    auf, nutzen Vögel diese an kalten Win-
gefahr weitestgehend vorüber ist, denn         Im November ist es auch Zeit für ei-       tertagen als Unterschlupf.
die alten Halme schützen das Herz            nen Baumanstrich, um den Baum ge-              Abschließend ein eindringlicher Ap-
der Gräser. Abgesehen davon geben            gen Frostschäden zu schützen. Vorher         pell: Lassen Sie keine Fruchtmumien
die Halme dem winterlichen Garten            sollte der Stamm mit einer Wurzel-           an den Obstgehölzen hängen! Das ist
Struktur und bieten Vögeln und Insek-        bürste von Insekten gereinigt wer-           der erste Schritt für den Pflanzen-
ten Nahrung sowie Winterschutz.              den. Durch den Anstrich wird verhin-         schutz. Die Gewächse danken es Ih-
   Wenn der erste Frost die Blätter          dert, dass die Rinde bei starker Erwär-      nen im nächsten Jahr und auch Ihr
von Dahlien und Trompetenblumen              mung (Wintersonne!) reißt. Nicht ver-        Nachbar. Bis zum nächsten Monat,
zerstört hat, werden die Knollen aus-        gessen, die Leimringe am Obstgehölz                               Euer Garten-Olaf
gegraben und an einem frostfreien            anzubringen. Das richtige Anbringen
Ort zum Überwintern deponiert. Wich-         der Leimringe ist sehr wichtig. Sie
tig: Nicht zu trocken und nicht zu feucht,   müssen am Stamm eng anliegen, da-
                                                                                             Zeitungskästen sind
bei zu feuchter Lagerung können die          mit das flügellose Weibchen des Frost-          noch zu haben
Knollen Schimmel ansetzen.                   spanners nicht hindurchkriechen kann.        Die im Oktoberheft des „Leipziger Gar-
   Die Gladiolenknollen kommen erst          Wenn erforderlich, Rinde abkratzen.          tenfreundes” angebotenen Kästen zur
in den trockenen und luftigen Über-            Schadpilze, z.B. Schorf, Monilia, Zwet-    Verteilung unseres Mitteilungsblattes
winterungsraum mit 5 bis 10 °C, nach-        schenrost, Kragenfäule, Sprühflecken-        gingen weg wie die sprichwörtlichen
dem sie geputzt und abgetrocknet             krankheit der Kirschen, Kirschenschorf       warmen Semmeln. Mitgliedsvereine
sind. Kranke und beschädigte Knollen         u.a. überwintern. Die Schadpilze ent-        des Stadtverbandes, die an den noch
sortiert man aus. Man legt die Knol-         wickeln sich auf abgefallenem Laub           verfügbaren Exemplaren interessiert
len in flache Stiegen in zwei Schich-        und Obst weiter und bilden Frucht-           sind, können ihren Bedarf beim Stadt-
ten. Auch in Folienbeutel können sie         körper aus. Sind im Frühjahr bei Be-         verband anmelden. Bitte nutzen Sie
aufbewahrt werden. Diese müssen              ginn des Pflanzenwachstums Feuch-            dazu ausschließlich den Weg per E-
gelocht sein, da sich sonst Schwitz-         tigkeit und Temperatur günstig, plat-        Mail an die Adresse
wasser bildet.                               zen die Fruchtkörper auf und schleu-         info@leipziger-kleingaertner.de -r
 November 2021                                        Leipziger Gartenfreund                                             Seite 11
Sie fragen – wir antworten
                Welche Bedeutung haben Vereinsordnungen? Was ist bei Erar-
                beitung, Inkraftsetzung, Geltungsbereich und -dauer zu beach-
                ten? Gelten sie für Pächter, die nicht Mitglied des Vereins sind?
Hinweis: In Kleingärtnervereinen (KGV)   der ersetzen noch diesen widerspre-
kommen öfter auch Vereinsordnun-         chen.
gen (VO) zur Anwendung. Aus recht-         Den in der Vereinssatzung festge-
licher Sicht sind sie nachrangige Vor-   schrieben grundsätzlichen Willen der
schriften und auch als solche zu be-     Mitgliederversammlung dürfen VO
zeichnen und zu behandeln.               weder erweitern noch einschränken.
                                         Sie sollen mit Weitsicht entworfen
  Den KGV betreffende grundlegende       und beschlossen werden, um sie nicht
Regelungen sind durch die Mitglie-       fortwährend überarbeiten bzw. neu
derversammlung zu treffen und in der     fassen zu müssen.
Vereinssatzung zu dokumentieren (sie-      Der Zweck von VO besteht vor al-
he Beitrag im „Leipziger Gartenfreund”   lem darin, Rechte und Pflichten von
1/2021). Darauf sollte und muss man      Verantwortungsträgern, Detailfragen
sich bei der Gestaltung einer Vereins-   der kleingärtnerischen Nutzung der
satzung auch beschränken.                Kleingartenanlage (KGA) und damit          Dr. jur. habil. Wolfgang Rößger
  Im Bürgerlichen Gesetzbuch sowie       im Zusammenhang stehende Fragen            Fachberater Recht des Stadtver-
anderen einschlägigen Gesetzen gibt      verständlich und auf eine hohe Wirk-       bandes Leipzig der Kleingärtner e.V.
es bezüglich der Erarbeitung von und     samkeit ausgerichtet auszugestalten
des Umgangs mit VO keine speziellen      und mittels Beschlussfassung für den      Rechtsgehalt der Vereinsordnung kann
Regelungen, die zu beachten sind.        Adressatenkreis zu regeln. Insofern       aber auch für eine Reihe anderer Per-
Daher kommt der Gestaltung der Ver-      sind VO hilfreich. Ihre Nutzung kann      sonen verbindlich sein (z.B. für Päch-
einssatzung, der Fassung der VO so-      das rechtssichere Vereinsleben unter-     ter, die nicht Vereinsmitglied sind, Be-
wie bei deren Anwendung/Umsetzung        stützen.                                  sucher usw.).
im Vereinsleben der Beachtung aner-        Ob eine VO zur Gestaltung des Ver-        Die beschlossenen VO müssen je-
kannter, in der einschlägigen Rechts-    einslebens notwendig ist und wel-         dem Vereinsmitglied – und das ganz
praxis zur Anwendung kommender           chen Inhalt sie haben soll, kann sich     gleich, wie in welchem Maße dieses
rechtlicher Vorgehensweisen große        aus den Besonderheiten des KGV und        sich für das Vereinsleben interessiert
Bedeutung zu.                            der von ihm betriebenen Kleingarten-      und an daran teilnimmt – zugänglich
  Vereinsordnungen können mit ihrer      anlage ergeben. Die Entscheidungs-        sein. Das heißt, dass auf Verlangen
Gestaltung und ihrem Inhalt dem Er-      befugnis für den Erlass einer VO ist in   Einsichtnahme zu gewähren ist. Die
halt und der Entwicklung des KGV         der Vereinssatzung zu regeln.             KGV handeln richtig, wenn sie spezi-
und damit zugleich der Förderung des       Der Geltungsbereich der VO kann         elle, für das Kleingartenpachtverhält-
Kleingartenwesens dienen. Sie dürfen     sich auf alle Vereinsmitglieder bzw.      nis geltende VO Pachtinteressenten
jedoch in der Vereinssatzung getrof-     auf die betroffenen Vereinsorgane /       bei Vertragsabschluss (nachweislich)
fene Grundsatzentscheidungen we-         Verantwortungsträger erstrecken. Der      aushändigen.
Geschichte, Entwicklung und Gegenwart
    Leipziger Kleingärtnervereine (42)
    In unserer Artikelserie zur Vereinsgeschichte geht es heute um den
    Kleingärtnerverein „Westgohliser Gartenkolonie 1921” e.V., dessen 6 ha
    große Anlage in der verlängerten Herloßsohnstraße 42a in Gohlis liegt
Der KGV „Westgohliser Gartenkolonie
1921” e.V. – kurz „Westgohlis” – ge-
hört zu den Vereinen im Stadtver-
band Leipzig der Kleingärtner (SLK),                                                                          Die Vereins-
die 2021 100jähriges Bestehen feiern                                                                          gaststätte
können. Die Kleingartenanlage (KGA)                                                                           mit ihrem
liegt zwischen den nordwestlich und                                                                           Freisitz ist
nordöstlich angrenzenden KGV „Volks-                                                                          nicht nur im
gesundung” und „Brandts Aue”, der                                                                             Verein be-
Herloßsohnstraße im Südosten und                                                                              liebt.
der Sportanlage Herloßsohnstraße so-                                                                          Foto: SLK
wie der Parthe im Südwesten.
   Der Verein gründete sich laut Sat-
zung bereits Anfang 1918. Da im Sep-
tember 1921 eine neue Satzung be-        ben konnte mit einer Geldstrafe oder         Das Vereinsleben entwickelte sich
schlossen wurde und im Oktober die       dem Ausschluss bestraft werden.           auch unter den neuen Bedingungen
Eintragung ins Vereinsregister erfolg-     Die Bombenangriffe während des          gut. Neben der weiteren Modernisie-
te, wurde das Gründungsjahr auf 1921     Zweiten Weltkrieges – besonders 1944      rung der KGA und der Renovierung
festgelegt. In der am 21. Oktober 1925   und 1945 – überstand die KGA ohne         der gut erhaltenen Kolonnade wurde
beschlossenen Satzungsänderung steht     nennenswerte Schäden. Das Vereins-        auch die Vereinsgaststätte großzügig
im § 2 als Ziel des Vereins, „im Sinne   haus und die Kolonnade sind erhalten      erneuert. 1992 fand der 1. Leipziger
Dr. Hauschilds und Dr. Schrebers für     geblieben, obwohl es sich um Holz-        Tag des Gartens in der Anlage der
die körperliche Ertüchtigung der Kin-    konstruktionen handelt.                   „Westgohliser Gartenkolonie” statt.
der und durch Pflege der Kinderspie-       Leider sind keine genauen Aufzeich-        Im August 2002 wurde ca. ein Drit-
le und Gartenfeste zu wirken”. Mit-      nungen vorhanden. Aber aus einigen        tel der Gartenanlage vom Hochwas-
glied kann jede unbescholtene Person     Dokumenten des Schriftverkehrs soll       ser heimgesucht. Etwa 70 Parzellen
werden. Ehefrauen brauchten jedoch       hervorgehen, dass es die Gaststätte       standen unter Wasser. Es gab erheb-
die Zustimmung ihres Mannes.             bereits seit 1927 gibt. Auch der Bau-     liche Schäden an Wegen, Zäunen und
   Von Anfang an wurde im Verein Wert    stil der Kolonnade deutet auf eine        Gemeinschaftseinrichtungen.
auf Geselligkeit gelegt. Beliebt waren   Entstehung in dieser Zeit hin.               Bei der 8. Wanderung durch Leip-
Sommer- und Kinderfeste, aber auch         Über die Entwicklung des Vereins in     ziger Kleingartenanlagen im Mai 2012
das Baden in der Parthe. Es wurden       der Nachkriegszeit existieren leider      war „Westgohlis” ein Etappenziel mit
Ausflüge, Tagesfahrten zu Sehenswür-     keine Dokumente. Da der Verein mit        Stempelstelle. Im Mai 2017 wurde in
digkeiten sowie Betriebsbesichtigun-     seiner Anlage im Oktober 1975 als an-     der KGA ein Kräutergarten nach Hil-
gen und weitere Veranstaltungen or-      erkanntes Naherholungsgebiet ausge-       degard von Bingen als Projektgarten
ganisiert. Im September 1929 wurde       zeichnet wurde, ist davon auszuge-        seiner Bestimmung übergeben. Bei
die von Frauen des Vereins gestaltete    hen, dass sich allerhand getan hat.       den Vorbereitungsarbeiten wurde in
Fahne geweiht.                           Denn die Bewertungskommission leg-        einer verwucherten Ecke des Gartens
   Anfang der 1930er Jahre ergaben       te vor allem besonderen Wert auf die      eine vernachlässigte Laube gefunden.
sich vielfältige Veränderungen in den    Eingangsgestaltung, gepflegte Plätze,     Bei genauem Hinsehen stellte sich
KGV, so auch bei der „Westgohliser       Kinderspieleinrichtungen, Blumenra-       heraus, dass sie aus der Gründerzeit
Gartenkolonie”. Auf Beschluss der Mit-   batten, Ruhebereiche, niveauvolle Ver-    des Vereins stammt. Leider konnten
gliederversammlung vom 27. Novem-        einsheime usw.                            nur einige Teile erhalten werden.
ber 1933 wurde der Verein in „West-        Mit dem 3. Oktober 1990 änderte            Gegenwärtig gibt es in der Anlage
gohlis” e.V. umbenannt. Ab 1934 än-      sich auch in „Westgohlis” vieles. Der     220 Parzellen, eine schöne Vereins-
derte sich der Charakter vieler Veran-   Verein beschloss eine neue Satzung        gaststätte mit Freisitz, eine Vereins-
staltungen. So wurden u.a. ein „Deut-    und wurde unter dem Namen „West-          wiese mit Kinderspielplatz sowie ei-
scher Abend”, eine Pflichtveranstal-     gohliser Gartenkolonie 1921” in das       nen Verbindungsweg zur benachbar-
tung mit dem Film „Blut und Boden”       Vereinsregister der Stadt Leipzig ein-    ten KGA „Volksgesundung”.            -r
sowie thematische Vorträge organi-       getragen. Ab jetzt musste der Verein      Quelle: Stadtverband Leipzig der Klein-
siert. Die Anwesenheit bei solchen       eigenverantwortlich arbeiten. Da er-      gärtner, Geschichte, Entwicklung und
Veranstaltungen wurde zur Pflicht ge-    wies sich die Mitgliedschaft im SLK als   Gegenwart Leipziger Kleingärten, Bro-
macht. Ein unentschuldigtes Fernblei-    wirksame Hilfe.                           schüre 4 Teil 1, 1919 – 1932
 November 2021                                    Leipziger Gartenfreund                                         Seite 13
Seit 55 Jahren dem Verein die Treue gehalten
    Rosemarie und Ulrich Dittmar gehören seit 1966 dem Kleingärtnerver-
    ein „Naturheilkunde Gohlis” e.V. an. Nun wurden sie für ihre langjähri-
    ge Mitgliedschaft und den Einsatz geehrt.
Stellvertretend für alle langjährigen
Gartenfreunde wurde Familie Dittmar
am 30. September 2021 vom Vorstand
des Kleingärtnervereins (KGV) „Natur-
heilkunde Gohlis” e.V. mit einem Blu-
menstrauß und einem kleinen Prä-
sentkorb überrascht und geehrt.
   Kennengelernt haben sich Rosema-
rie (geb. 1942), die von ihrem Mann
liebevoll Rosi genannt wird, und Ul-
rich Dittmar (geb. 1935) 1960 beim
Tanz. Ein Jahr später folgte die Verlo-
bung und 1963 wurde geheiratet. Sie
bekamen zwei Kinder und sind mitt-
lerweile stolze Großeltern von zwei
Enkeln und vier Urenkeln.
   Seit der Geburt von Tochter Anke
spazierte die Oma täglich mit dem
Baby und suchte einen Ort zum Ver-
weilen. Dabei lief sie durch die Gar-     1. Vorsitzende Sandra Füchsel (2.v.l.) und 2. Vorsitzende Monika Burow (3.v.l.) ehren
tenanlage des KGV „Naturheilkunde         Rosemarie und Ulrich Dittmar für 55-jährige Mitgliedschaft im Verein. Fotos: Verein
Gohlis” e.V. Ihr Interesse fiel auf den
Garten Nr. 413, der eine Holzlaube        im Leipziger Zoo war, freute sich be-       dort zweimal eingebrochen. Zum Glück
und ein Spalier mit herrlichen Wein-      sonders Elefantenkuh Rhani über die         hielt die von Ulrich Dittmar massiv
reben hatte. Dieser Garten sollte es      reichlich geernteten Früchte der Win-       selbstgebaute Laube stand und der
werden und so unterschrieb die Fami-      terbirne. Rhani war neben den Fluss-        Schaden sich in Grenzen. Einmal ver-
lie am 1. April 1966 den Pachtvertrag.    pferden die Hauptabnehmerin.                irrte sich eine Wildente durch den
   Im Garten prangten u.a. ein vere-        Mitte der 70er Jahre übernahm Ul-         einst vorhandenen Kamin. Sie flatter-
delter Cellini-Apfelbaum, drei Sau-       rich Dittmar, seines Zeichens gelern-       te durch die ganze Laube und erledig-
erkirschbäume, zwei Pflaumenbäu-          ter Bauingenieur, die Aufgaben der          te ihr Geschäft auf der Couch, bis sie
me, eine Winterbirne und fünf Wein-       Baukommission im Verein.                    durch die geöffnete Tür wieder die
stöcke, Erdbeeren sowie zahlreiche          Rosemarie, die ab 1992 Schullei-          Freiheit erlangte.
Beerenbüsche. Insgesamt neun Bäu-         terin der 75. Grundschule war, wur-           Auf Nachfragen, was ihre schönsten
me wuchsen in voller Pracht.              de vom damaligen Vorsitzenden des           Erinnerungen sind, meinten beide:
   Da Ulrich Dittmar technischer Leiter   Vereins der Schulgarten (Garten Nr.         ,,Alle”. Besonders die alte Wasser-
                                          600) zugesprochen. Bis 2002, verlän-        pumpe am Ende des Weges erinnert
                                          gert bis 2012, hat sie den Schulgarten      an eine wunderschöne Zeit, da sie
                                          geleitet und den Kindern die Natur          magischer Anlaufpunkt für alle Kinder
                                          nähergebracht. Die Kinder fieberten         war. Aber auch an die vielen schönen
                                          jeder Schulgartenstunde entgegen,           gemeinsamen Stunden von Opa und
                                          da sie es liebten, ihr selbstangebautes     Enkeln unter dem Sternenhimmel und
                                          Obst und Gemüse zu ernten und zu            das Frühstück mit Schwarzbrot, But-
                                          naschen.                                    ter und Zucker erinnern sie sich gern.
                                            Familie Dittmar selbst verknüpft jah-       Familie Dittmar ist bei den Lauben-
                                          relange Erinnerungen mit ihrem Gar-         piepern beliebt. Peter Felder, ein lang-
                                          ten. Alle Geburtstage, Schulanfänge         jähriger Nachbar, sagt über die bei-
                                          sowie unzählige Familienfeiern fan-         den: „Es sind nette, aufrichtige, hilfs-
                                          den dort statt. Selbst am 1. Weih-          bereite und freundliche Menschen,
                                          nachtsfeiertag lief die Familie in den      eben richtige Gärtner.”
                                          Garten, um mit Glühwein anzusto-              Wir wünschen Familie Dittmar wei-
                                          ßen. Zu Himmelfahrt wurde mit den           terhin viel Freude und allen anderen
                                          „angrenzenden” Gartenfreunden ge-           Pächtern im Verein eine ebenso lang-
                                          sellig gefeiert.                            jährige Mitgliedschaft, Nutzung sowie
                                            Aber manchmal zogen auch dunkle           Erholung in ihren Gärten. Vorstand
Der originale Pachtvertrag.               Wolken über den Garten. So wurde                      Naturheilkunde Gohlis e.V.
 Seite 14                                          Leipziger Gartenfreund                                     November 2021
Die Messe „Haus-Garten-Freizeit” erwartet Sie!
    Vom 19. bis 27. Februar 2022 laden „Haus-Garten-Freizeit” und „mittel-
    deutsche handwerksmesse” ein, Neues, Einzigartiges und Überraschen-
    des zu entdecken. Auch die Leipziger Kleingärtner sind am Start.
Endlich! Die Leipziger Messe macht                                                                        Mitmachange-
Vielfalt wieder erlebbar – vom 19. bis                                                                    bote stehen bei
27. Februar 2022 gibt es für die Be-                                                                      der „Haus-Gar-
sucherinnen und Besucher viel Neues                                                                       ten-Freizeit” hoch
zu entdecken. Besuchen Sie die Er-                                                                        im Kurs. Am Stand
lebniswelten, erleben Sie Qualität und                                                                    der Leipziger
Individualität handwerklicher Produk-                                                                     Kleingärtnerver-
te und Dienstleistungen. Traditionell                                                                     bände gibt es u.a.
stark präsentiert sich die „Haus-Gar-                                                                     eine Pflanzaktion
ten-Freizeit” rund um die Themen                                                                          und den beliebten
Garten, Freizeitgestaltung sowie Bau-                                                                     Nistkastenbau.
en, Modernisieren und Sanieren.                                                                           Foto: Leipziger
  Zeitgleich lädt in der Messehalle 5                                                                     Messe / Lutz Zim-
die „mitteldeutsche handwerksmes-                                                                         mermann
se” ein. Am 24. Februar wächst das
Angebot noch einmal, denn dann kön-        sich auf Aussteller und Partner mit       dieses Konzeptes ist die Kontaktnach-
nen Interessierte sich im Angebots-        einem breiten Angebot. So werden          verfolgung.
bereich Beach & Boat in der Messe-         die beiden Leipziger Kleingärtnerver-       Tickets gibt es ab Mitte Dezember
halle 4 über die Vielfalt des Wasser-      bände mit ihren liebevoll gestalteten     online und an ausgewählten Vorver-
sports informieren. Bei der attrakti-      Ständen sowie den Mitmach- und In-        kaufsstellen. Die Tickets gelten für die
ven Sonderschau in der imposanten          formationsangeboten wieder auf der        „Haus-Garten-Freizeit” und die „mit-
Glashalle können Sie zudem an allen        Messe vertreten sein.                     teldeutsche handwerksmesse”. Damit
Messetagen die vielen Möglichkeiten          Deshalb gilt: Merken Sie sich den       sind Sie nachhaltig unterwegs; es be-
der aktiven Freizeitgestaltung ken-        Messetermin schon jetzt vor! Ein Be-      rechtigt am Besuchstag zur kosten-
nenlernen und ausprobieren.                such (gern auch mehrere) lohnt sich.      freien Fahrt zum bzw. vom Leipziger
  Frühlingsgrün genießen, auch im            Das beliebte Messedoppel wird auf       Messegelände mit öffentlichen Perso-
Winter? In Halle 1 wird es grün zur        Basis des bewährten Hygiene- und          nennahverkehrsmitteln. Mehr Infos
„Haus-Garten-Freizeit”, denn hier fin-     Sicherheitskonzeptes „Safe Expo” durch-   unter www.haus-garten-freizeit.de
den Sie die grüne Oase. Freuen Sie         geführt. Ein wesentlicher Bestandteil     und www.handwerksmesse-leipzig.de

   Alle Jahre wieder stellt sich dieselbe Frage: Wohin mit Herbstlaub?
Die Bäume hängen voller Laub. Wie          KGV. Der Verein muss im Rahmen sei-         Es ist auch möglich, das Laub über
immer fällt es im Herbst herunter und      ner Verkehrssicherungspflicht den Weg     den Winter verrotten zu lassen. Ein
sammelt sich auf dem Boden. Das ist        vor dem Grundstück in begehbarem          Teil der schädlichen Stoffe wird so
zwar ein natürlicher Vorgang, doch so      Zustand halten und vom Herbstlaub         abgebaut. Das Laub kann im Herbst in
einfach liegenbleiben darf es nicht;       beräumen. Dabei ist es unerheblich,       einer geeigneten Gartenecke gesam-
zumindest nicht überall.                   wem die Bäume am Straßenrand ge-          melt und im nächsten Jahr mit dem
  In der Artikelreihe „Hier spricht die    hören. Das bedeutet, dass der Verein      stickstoffreichen Rasenschnitt zu Kom-
Gartenfachkommission” wurde in der         auch das Laub von Nachbars Bäumen         post aufgesetzt werden. Die Garten-
Septemberausgabe des „Leipziger Gar-       wegräumen muss, wenn es vor der           fachberater haben dazu sicher noch
tenfreundes” auf den Umgang mit            KGA liegt. Auch für die öffentlich zu-    weitere Hinweise.
dem Herbstlaub in der Parzelle hinge-      gängigen Wege in der KGA gilt die           Bis Ende November kann reines Laub
wiesen.                                    Verkehrssicherungspflicht. Da kann        auch kostenlos bei den Wertstoffhö-
  Es geht aber auch um Laub, das auf       schon eine Menge Laub zusammen-           fen der Stadtreinigung abgegeben wer-
dem Gehweg vor der Kleingartenan-          kommen. Wohin damit?                      den. Die Abnahme ist pro Anlieferung
lage (KGA) liegt. Das kann schnell zu        Kompostieren ist eine Möglichkeit.      auf einen Kubikmeter begrenzt. Eine
einer Unfallquelle werden. Sobald es       Das funktioniert , wenn dabei einige      Berechtigungskarte oder Personal-
feucht wird, droht Rutschgefahr. Das       Dinge beachtet werden. Das Laub von       dokument sollte man dabeihaben.
kann im Ernstfall bis zu einer Scha-       Obstgehölzen, Ahorn, Linde, Weide,        Das Laub muss „rein” sein, darf also
denersatzklage führen, denn verant-        Buche, Erle, Haselnuss, Eberesche und     keine anderen Abfallbestandteile ent-
wortlich für das Beräumen ist der Grund-   Birke lässt sich leicht kompostieren.     halten. Weitere Informationen unter:
stückseigentümer oder, wie bei KGA,        Beim Laub von Walnuss, Platane, Kas-      www.stadtreingung-leipzig.de/
der Nutzer des Grundstücks.                tanie, Pappel und Eiche werden Zu-        leistungen/abfallentsorgung/
  Im Kleingartenwesen sind das die         satzstoffe gebraucht (s. Seite 16).       ga-neu.html                         -r
 November 2021                                      Leipziger Gartenfreund                                          Seite 15
Sie können auch lesen