Barbie Larson "Dem Leben Sinn geben." - Schulen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 5/ Oktober 2015 Schulen Wohlbefinden und Freude im neu erstrahlenden «Peschu»- Schulhaus Seite 12 Marianne Dumermuth: «Stadtplanung betrifft uns alle – Tag für Tag» Seite 16 Beilage Kulturzeiger der Stadt Thun 2015 Barbie Larson «Dem Leben Sinn geben.» Seite 6
Kommen Sie jetzt vorbei! Bequeme Polstergruppen . 9 – 20 Uh r Fr 23. Okt r Riesige Auswahl in unserer grossen Ausstellung. Sa 24 . O kt . 9 – 17 Uh . O kt . 10 – 17 Uhr So 25 Profitieren Sie am z.B. Polstergruppe Alba Microfaserstoff, Metallfüsse 9. Geburtstag statt Fr. 3520.– drei Tage von zusätzlichen Jubiläums-Rabatten 2990.– Blümlisalpstrasse 40, A6 Ausfahrt Thun Nord, Tel. 033 439 09 00 Mo 13.30–18.30; Di – Do 9.30 – 18.30; Fr 9.30 – 20; Sa 9 – 17 Uhr wohncenter-heimberg.ch Erobern Sie neues Terrain. Der neue GLC. Erwarten Sie mehr. Mit der Luftfederung AIR BODY (beide Features optional). Ab Fr. 48 600.- CONTROL lässt der neue GLC Unebenheiten einfach (Starprämie 6 % bereits abgezogen). Entdecken Sie Ab Fr. 48 600.- verschwinden. Und mit dem Offroad-Technik-Paket den neuen GLC bei uns. Wir freuen uns auf Ihren haben Sie richtig Spass, wenn die Strasse aufhört Besuch. Mercedes-Benz Automobil AG Gwattstrasse 18, 3604 Thun, Tel. +41 33 334 11 00, E-Mail: thun@merbag.ch, www.merbagretail.ch/thun
EDITORIAL Bauen am «offenen (Verkehrs-) Herzen» von Thun Das Tiefbauamt der Stadt Thun hat in diesem Jahr wieder der schwierigen Randbedingungen durch Intensiv einige wichtige Strassen saniert. Im Neufeld konnte vor bauphasen möglichst kurz zu halten. Dabei gilt natürlich, den Sommerferien ein neuer Kreisel gebaut werden, die dass wir für alle Verkehrsteilnehmenden sichere und ein- zuführenden Strassen wurden neu gestaltet. Dank Inten- fache Verkehrslösungen während des Bauens anbieten. sivbauweise waren die Einschränkungen und Immis Auch da braucht es ein Mitdenken und Toleranz aller sionen für die Anwohner minimal. Das war nur möglich, Beteiligten und Betroffenen. weil der Quartierleist und die Anwohnenden das Projekt aktiv unterstützt haben. Auch in den nächsten Jahren Und nicht zu vergessen: Ziel dieser Bauarbeiten am stehen einige grosse Strassenprojekte an, welche zurzeit Thuner Strassennetz ist die Anpassung an die Ansprüche minutiös geplant werden. Die wichtigsten sind die des 21. Jahrhunderts, damit die Innenstadt weiterhin Allmendstrasse, die Umgestaltung der aarequerenden Wohn-, Arbeits-, Einkaufs- und Freizeitort sein kann und Strassen im unteren Bälliz und vom Maulbeerplatz bis lebendiger Ort zum Verweilen und Leben bleibt. zum Lauitor. Diese Projekte bedeuten Bauen am «offenen (Verkehrs-) Herzen» von Thun! Während der weiteren Umsetzung wird die Unterstützung der Bevölkerung, der Leiste, der Rolf Maurer Geschäftsleute und Unternehmen für die erfolgreiche Stadtingenieur Realisierung dieser Bauobjekte besonders wichtig sein. Die engen Strassenräume und die hohe Verkehrsdichte werden von allen Mithilfe und Toleranz erfordern. Oft vergisst man die Bauarbeiter, welche täglich mitten im Verkehr und in Sonderschichten harte Arbeit leisten. Wir vom Tiefbauamt haben uns zum Ziel gesetzt, die Dauer der Einschränkungen für die Bevölkerung trotz und wegen «Nur wo Verkehr ist, können sich Menschen treffen!»
4×4 mit Platz für die ganze Familie. Zusätz li c h Eintau sch- prämi e DER NEUE FORD S-MAX Intelligentes Allradsystem Ab Fr. 37’430.-* einfach persönlicher ford.ch Oberlandstrasse 54 • 3700 Spiez • 033 655 30 10 • schoenegg-garage.ch * Berechnungsbeispiel: S-MAX Trend 2.0 TDCi, 150 PS/110 kW, Fahrzeugpreis Fr. 37’430.- (Katalogpreis Fr. 39’400.-, abzüglich EcoBonus Fr. 1970.-). Abgebildetes Modell: S-MAX Titanium 2.0 TDCi, 150 PS/110 kW, Fahrzeugpreis Fr. 45’125.- (Katalogpreis Fr. 42’000.- plus Zusatzoptionen im Wer t von Fr. 5500.-, abzüglich EcoBonus Fr. 2375.-). Angebot gültig bei teilnehmenden Ford Händlern bis auf Widerruf, spätestens bis 30.9.2015. Preise inkl. MWST. Für eine zusätzliche Eintauschprämie (für Eintauschfahrzeuge 3 Jahre oder älter) fragen Sie Ihren Ford Händler. Änderungen vorbehalten. S-MAX Trend 2.0 TDCi, 150 PS/110 kW: Gesamtverbrauch 5.4 l/100 km (Benzinäquivalent 6.5 l/100 km), CO2 - verbrauch 5.4 l/100 km (Benzinäquivalent 6.5 l/100 km), CO 2 -
INHALT 3 EDITORIAL SHOPPING / INNENSTADT 42 Bodyfeet AG: 30 Jahre Bodyfeet – die führende Fachschule für Natur- MENSCHEN 8 Innenstadt: Inspirierende Netz- heilkunde und manuelle Therapie Technik für praktisches Anwenden 44 Riveryoga GmbH: Riveryoga schafft 6 Barbie Larson: «Ich empfinde es als 31 I GT-Gutscheine: Ein Geschenk, grosse eine Oase in Thun Geschenk, in der Schweiz eine an- Vielfalt dere Kultur erleben zu können.» 45 Vitalyse Thun: Das unspektakulärste TOURISMUS Ernährungsprogramm … 32 Goldener Herbst in der Region EVENTS / KULTUR 26 KKThun: Programm Oktober bis November 2015 27 Verein KTV: Vier Jahrzehnte im Dienste der Kleinkunst 28 Offener Bücherschrank: Nehmen, STADT THUN bringen, schmökern und sich aus- tauschen … 12 Schulen: Wohlbefinden und 29 Kulturnacht 2015: Thuner Kultur, Freude im neu erstrahlenden sehbar, hörbar, erlebbar in einer «Peschu»-Schulhaus Nacht 16 Stadtentwicklung: Marianne Dum- 29 Kulturförderung: Kulturpreise: 46 pital STS AG Thun: Durchblick S ermuth: «Stadtplanung betrifft uns Am 5. November im KKThun einmal anders alle – Tag für Tag» 33 equiem von Théodore Gouvy – R 49 eniorenbetreuung Berner Oberland: S 19 rbeitsintegration – Arbeitseinsatz: A Bernische Erstaufführung Kürbissuppe und ein sicheres Gefühl Online-Shop für Holz- und Metall- produkte 33 ittelalterliche Sagen & Musik M 50 Pallas Kliniken: im Burgraum Schloss Oberhofen Für ein Leben ohne Sehhilfe 21 Städtepartnerschaft: Gärtnerinnen und Baumpfleger aus Gabrovo 33 ossini und Verdi – R 53 chweizerisches Rotes Kreuz, S besuchen Stadtgrün in der Stadtkirche Thun Bern-Oberland: Sie helfen Familien 23 Stadtbibliothek: Die Bibliothek 36 Oberländer Märlibühni: Anastasia – in Notsituationen – rasch und un- kommt nach Hause! ein Wintermärchen im Zelt bürokratisch 28 icherheit im Verkehr: Auch im S 37 Neujahrskonzerte Thun: Juwelen 55 innoBE: Erfolgreiche Positionierung Dunkeln sichtbar bleiben! aus Oper und Operette an Neujahr durch Innovation 39 ro Senectute Berner Oberland: P 57 rüne Region Thun: G Beratung und Unterstützung für WACKER THUN Kulturland erhalten ältere Menschen 54 Wacker Thun Businessclubs 59 Bauimpuls AG: Die Bauimpuls AG feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum 60 B AG Heizung Sanitär: Erfahrene W EVENT-IMPRESSIONEN Profis für Heizung und Bad 34 Betagtenheim Schönegg Hünibach 61 nergie Thun AG: Gas geben mit E gutem Gewissen PUBLIREPORTAGEN 63 EK BANK 1826: Vorsorgelösungen A aus einer Hand 25 Krebser AG: Buchtipps 36 christin-a: Apartes Mode-Design aus 65 KREUZWORTRÄTSEL Hünibach 41 esundheitstipp Bälliz Apotheke + G 66 VERANSTALTUNGSKALENDER/ Drogerie AG: Ohne Herz und Kreis- lauf läuft gar nichts IMPRESSUM thun! das magazin 5
MENSCHEN «Ich empfinde es als Geschenk, in der Schweiz eine andere Kultur erleben zu können.» Barbie Larson ist begeistert von der Arbeit mit körperlich Behinderten. Musik und der verständnisvolle Umgang mit Im Ort herrschte viel Kriminalität, an den Gottesdiensten nahmen Menschen begleiten Barbie Larson, die Band- immer 600 Personen teil. Wir führten sie in drei Sprachen durch. Nach 16 Jahren hatte ich einen dreimonatigen Urlaub zugute. Be- leaderin der WAGmusic!, durchs Leben. vor ich diesen antrat, lernte ich Leute aus der Schweiz kennen, die Ihr Song «Can You Imagine?» endet mit «Stell mich nach Thun einluden. Ich erhielt Einblick in die Wohn- und dir vor, was e Troum bewürke cha!». Jener von Arbeitsgemeinschaft Gwatt WAG. Die Schweiz mit ihrer Natur und den zuvorkommenden Menschen hatte Heilungsqualität für meine Kalifornien wurde wahr, nun wartet London. Seele. Barbie Larson, die Strahlefrau. Haben Sie Ihr sonniges Dann war für Sie sofort klar, dass Sie sich für die Gemüt in die Wiege gelegt bekommen? (denkt lange Schweiz entscheiden werden? Eigentlich nicht, aber nach) Ja, absolut. Meine Eltern haben mir von Geburt «Warum soll ein Schlüsselerlebnis bei einem Ausflug an den See- an gezeigt, wie gross Liebe sein kann. In meinem ersten ich nicht hier bergsee hat mir mein Herz für die Schweiz geöffnet. Lebensjahr war ich sehr krank, ich bin fast gestorben. Ich hörte in der Ruhe der Natur den Kuhglocken zu Im Gebet sprach meine Mutter zum lieben Gott, «Bar- bleiben?» und sagte zu mir, warum soll ich nicht hier bleiben? bie muss leben». Seit ich denken kann, habe ich das Das Angebot der reformierten Kirchgemeinde Thun Gefühl, mein Leben sei ein Geschenk, das ich mit andern teilen darf. für ein Jahrespraktikum kam dann gerade richtig und ein anschlies- sender Pflegekurs in der WAG ebenfalls. Seither lebe ich hier im Was führte Sie als gebürtige US-Amerikanerin in die Schweiz? Die Paradies und empfinde es als Geschenk, eine andere Kultur erle- theologische Arbeit in der Kirche meiner Heimatstadt war intensiv. ben zu können. 6
Die Begegnungsstätte der WAG, das WAGkafi … … und der Blick in eine der Behinderten-Werkstätten. Als Theologin arbeiteten Sie für die reformierte Kirchgemeinde macht. Mein Stil ist sehr breit, das Schwergewicht liegt auf Folk- Thun. Weshalb haben Sie sich trotzdem für Ihren Zweitberuf als und Pop-Songs, natürlich unterstützt mit meiner Akustik-Gitarre. Musiktherapeutin entschieden? Ich hatte eine 60-Prozent-Stelle als ref. Pfarrerin, bei der ich vor allem Jugendgottesdienste, Tau- Was kommt Ihnen im Zusammenhang mit 400 Stimmen in den Sinn? fen, Hochzeiten und Beerdigungen durchführte. Im Konfirmations- (studiert und lacht nach etwas Hilfe) Ja, der Titel «Thunerin des unterricht kam ich mit den Jugendlichen in Kontakt. So gründete Jahres» hat uns viel bedeutet. Mir und der gesamten WAG, auch ich 1997 mit ihnen, die gerne sangen, und den körperlich Behin- dem Götti der WAGmusic!, Hanspeter Latour. Zuerst war ich scho- derten die WAGmusic!. Seit 1998 arbeite ich im Pflegedienst der ckiert von der Nachricht, aber dann hatten wir eine Riesen-Party! WAG. Gelegentlich halte ich den englischen Gottes- dienst in der kleinen Göttibach-Kapelle der Christka- «Wir haben Kalifornien wurde wahr – gibt es ein neues Projekt tholischen Gemeinde Thun. mit der WAGmusic!? (Barbie greift zur Gitarre eine Einladung und singt) … Can You Imagine? Stell dir vor … Wie müssen wir uns Ihre Arbeit mit den Körperbehin- nach London!» Chasch du tröime? Chasch du ou die unsichtbare derten vorstellen? Die Pflegediensterwartungen in der Möglichkeite gseh? (legt ihr Instrument zur Seite) WAG sind sehr hoch. Ich übernehme alle Dienste rund um die Uhr, Kalifornien war ein einmaliges Projekt. Doch es gibt neue, wir ha- ca. 40 Prozent. Daneben bin ich ca. 30 Prozent als Musikthera- ben eine Einladung nach London. Eine andere, spannende Zusam- peutin für die WAGmusic! zuständig. Für mich ist es schwierig, menarbeit läuft gerade mit dem Schülerchor «Superkids» aus Er- auch bei der Pflege nicht zu singen (lacht!). Wir proben jeden lenbach unter Leitung von Iris Liechti-Diethelm an. Mittwochabend eine Stunde, feiern jeden Geburtstag und andere Feste. Wir sind eine Familie, ein zauberhafter Mix zwischen Gene- Text Beat Straubhaar Bild Erich Häsler, Interlaken rationen, Kulturen und körperlichen Fähigkeiten. Barbie Larson – die Strahlefrau Mit der WAGmusic! gingen Sie auf Konzert-Tournee nach Los Ange- Geboren 1956 in Oakdale/Kalifornien. Getauft auf den Namen les. Was war Ihr persönliches Highlight? Ganz eindeutig der Auftritt Barbara Lynn Larson. Ledig. Lebte als Austauschstudentin ein im Gefängnis von Fresno County. Fast zwei Jahre bemühten wir Jahr in Seoul/Südkorea. Anschliessend arbeitete sie viele uns für die Erlaubnis, durch fünf Sicherheitstüren betraten wir Jahre an ihrem Geburtsort als Pastorin und wurde Musikthera- dann den Raum und sangen vor 90 Frauen – und sie sangen mit. peutin. Im Jahre 1997 kam Barbie Larson auf Einladung in Das ging unter die Haut! Zurück in der Schweiz, erhielten wir von die Schweiz, absolvierte bei der ref. Kirchgemeinde Thun ein den Insassinnen berührende Post. Eine Mutter von zwei Kindern Jahrespraktikum und besuchte in der Wohn- und Arbeitsge- schrieb uns, das Konzert an ihrem ersten Gefängnisabend habe meinschaft Gwatt den Rotkreuz-Pflegekurs. In ihrer Freizeit ihr sehr viel geholfen. komponiert die US-Amerikanerin Lieder und schreibt Song- texte, wandert und hält sich gerne in und am Wasser auf. Man kennt Sie als Vorsängerin mit der Gitarre bei der WAGmusic!. Die Leserinnen und Leser des «Thuner Tagblatt» kürten die Musizieren Sie auch privat? Vor zehn Jahren habe ich eine CD mit Musikalische zur Thunerin des Jahres 2010. Eigenkompositionen eines Live-Konzertes in Mühlethurnen ge- thun! das magazin 7
SHOPPING Inspirierende Netz-Technik für praktisches Anwenden Computer, Internet, soziale Medien und Einsteigen leicht gemacht Unterhaltungselektronik sind in aller Munde. Computer, Internet, Facebook und weitere Cyber-, beziehungs- weise Computer- und Internetmodeströmungen sind heute gang Grund genug für «thun! das magazin», diesem und gäbe und definitiv nicht mehr wegzudenken. Wer immer auf Thema auf den Grund zu gehen. In der Thuner dem neusten Stand in Sachen Anwenden von Computer, Internet Innenstadt werden die Anwender jedenfalls oder zum Beispiel Facebook sein will, ist in der Thuner Innenstadt gut aufgehoben. «Einsteigen und Vertiefen leicht gemacht» lautet persönlich auf den neusten Stand gebracht. das Motto der Volkshochschule Region Thun an der Markt- gasse 17. «Unsere Angebote stehen für jedermann offen», sagt Ob an der Uni, in der Schule, im Geschäft, zuhause, im Zug oder Mariella Haller, Leiterin der Thuner Geschäftsstelle. In Sachen unterwegs: Elektronische Medien sind allgegenwärtig. Sei es für Informatik bietet die Volkshochschule eine ganze Reihe Weiterbil- einen kurzen Blick ins Internet, für eine Verabredung über Face- dungsmöglichkeiten an. So etwa einen Grundkurs für das Word book, für das Schreiben einer Bewerbung zuhause oder für das 2010 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsschule Thun. Im Rechnen einer Offerte in der Firma. «thun! das magazin» zeigt, wo Angebot stehen zum Beispiel auch Excel-Vertiefungskurse oder sich Inspirationen, Wissen, Facts und Anwenden in Sachen EDV, Kurse zum gezielten Einsatz von Internet-Browsern oder Mailpro- soziale Medien und Computer abholen lassen. Sozusagen als ver- grammen. netztes Gesamtpaket. Der Informatikraum der Volkshochschule Region Thun ist gut ausgerüstet. Kursbesucher können sich in Sachen Anwenden von Computer oder Internet laufend weiterbilden. 8
Links Apollo-Geschäftsführer Roger Derrer kennt sich aus, wenn es um Computer und mobile Vernetzung geht. Rechts Techniker Stefan Furrer vom NewStore ist dabei, einen völlig neuen Computer nach Kundenwunsch zusammenzubauen. Für die persönliche Weiterbildung stehen auf der Agenda der Innovativ und vernetzt Volkshochschule ebenso Einsteigerkurse für Facebook. «In diesen «Ein Computer darf auch lange halten», sagt Roger Derrer, Ge- Kursen wird der praxisnahe Umgang mit den sozialen Medien ver- schäftsführer von Apollo Computer an der Oberen Hauptgasse 5 in mittelt», erklärt die Geschäftsleiterin. Im Mittelpunkt des Face- Thun. Seit über zehn Jahren setzen Roger Derrer und sein Team book-Kurses stehen unter anderem das Erstellen und Vervollstän- deshalb auf Mac Computer von Apple. «Wir sind im ganzen Berner digen von Profilen oder das Hochladen von Bildern. «Erklärt wer- Oberland der einzige autorisierte Service Provider mit Reparatur- den aber ebenso die Gefahren, welche das Nutzen von Facebook stelle vor Ort», so der Geschäftsführer weiter. An der Oberen beinhaltet», betont Mariella Haller. Hauptgasse 5 stehen indes nicht nur Mac Com- Zudem thematisiert die Volkshochschule Re- «In diesen Kursen puter im Angebot. Das Apollo-Team repariert gion Thun in ihren Kursen und Angeboten das Verkaufen und Kaufen im Online-Auktionshaus wird der praxisnahe sämtliche Marken und rüstet PCs, Macs und Laptops auf. Grossgeschrieben wird ebenso die Ricardo oder der Umgang mit dem Videoportal Umgang mit den Supportunterstützung oder zum Beispiel die In- Youtube. Die Kurse werden übrigens von pro- sozialen Medien stallation von kabellosen Netzwerken. Auch fessionellen Fachleuten vermittelt. Die Volks- wenn Daten ungewollt verloren gehen, dann hochschule Region Thun engagiert sich als Ver- vermittelt.» sind die Fachleute von Apollo Computer die ein seit 1954 in der Erwachsenenbildung und Mariella Haller richtige Adresse. Und wussten Sie, dass sich richtet sich an alle Interessierten. Dies mit dem Volkshochschule Region Thun Dokumente und Bilder über Internet auf alle Ziel, allen erwachsenen Menschen den Zugang mobilen Geräte verteilen lassen? Inklusive Si- zur Bildung zu ermöglichen. Das gesamte Angebot umfasst nebst cherheit. «In der Fachsprache nennt sich dies Cloud», erklärt Ro- Computer und Social Media zahlreiche weitere Bereiche. ger Derrer. Überhaupt warten Apple und Apollo Computer derzeit mit einer weiteren Neuheit auf. Seit ein paar Tagen ist das neue Betriebssystem Elcapitan auf dem Markt. Es verbessert das Zu- sammenspiel zwischen Mac Computer und mobilen Geräten. «Mit dem neuen Betriebssystem funktioniert die Kommunikation unter den Geräten aus einer Hand und sehr ausgewogen», so der Ge- schäftsführer. Und auch die Apple Watch lässt sich multimedial einsetzen. Mittels Spracherkennung kann zum Beispiel die ge- wünschte Musik auf dem iPhone ausgelöst werden. Apollo Com- puter wurde übrigens im vergangenen Jahr mit dem Thuner Sozi- alstern ausgezeichnet. Mit dem Stern ausgezeichnet werden Fir- men, die sich über längere Zeit für die berufliche Integration von beeinträchtigten Menschen einsetzen. Alles aus einer Hand Stefan Furrer hat gerade alle Hände voll zu tun. Er ist Informatiker Mariella Haller, Leiterin der Geschäftsstelle der Thuner Volkshochschule, und Techniker der NewStore GmbH an der Frutigenstrasse 6 in hat Kurs-Angebote für jedermann bereit. Thun. Stefan Furrer ist gerade dabei, einen Computer mit völlig 9
Links Massgeschneiderte Produkte finden EDV-Anwender im NewStore von Geschäftsführer Marco Siconolfi. Rechts «Internetseiten müssen auch auf dem mobilen Handy übersichtlich laufen», sagt Daniel Abplanalp, Inhaber der Internetgalerie AG. neuen Komponenten auszurüsten. «Der Kunde ist in der Gamer- geführt. Weblösungen für KMU, Grossfirmen, öffentliche Verwal- Szene aktiv und will ein schnelles PC-System», erklärt der Fach- tungen und Verbände entwickelt seit 1998 die Internetgalerie AG mann. Schon allein der Lüfter, den Stefan Furrer in den neuen an der Aarestrasse 32 direkt in der Thuner Innenstadt. Gleich 14 Computer einbaut, ist etwa doppelt so gross wie in herkömmli- Mitarbeitende, davon drei Lernende, entwickeln individuelle und chen Systemen. Rasch wird dabei klar: Der NewStore an der Fru- auf den einzelnen Kunden zugeschnittene Weblösungen. «Weil tigenstrasse 6 ist der kompetente Partner im Bereich EDV und eine Internetseite wie ein Schaufenster wirkt, sollte ein Internet- Unterhaltungselektronik. «Wir bieten unseren Kunden mass auftritt gut durchdacht sein», erklärt Daniel Abplanalp, Inhaber geschneiderte Produkte als Sorglospaket an», sagt Inhaber und und Geschäftsführer der Internetgalerie AG. Und weiter: «Oft wird Geschäftsführer Marco Siconolfi. Im Paket inbegriffen sind sowohl viel Hoffnung in eine solche Präsenz gesteckt, die Website muss die Hardware, die gewünschte Software, die In- daher im Einklang mit den anderen Kommuni- stallation, Konfiguration und Virenschutz. Da- «Wir bieten kationsmitteln sein.» Deshalb rät Daniel Ab- bei wird auch die Beratung grossgeschrieben. «Elektronik im Internet online einkaufen ist das unseren Kunden planalp, Internetseiten regelmässig zu aktuali- sieren und auch der laufenden Entwicklung der eine, einkaufen mit Beratung und persönlichem massgeschneiderte Technik Rechnung zu tragen. Der Geschäftsfüh- Kontakt eben das andere», betont der Ge- Produkte als Sorg- rer nennt ein Beispiel: «Heute ist es wichtig, schäftsführer. «Zurück zu den Wurzeln» lautet dass eine Internetseite auch auf dem Mobiltele- denn auch das Credo der Fachleute im NewS- lospacket an.» fon gut funktioniert und übersichtlich ist.» tore ohne die laufende Entwicklung im EDV-Be- Marco Siconolfi Genau dazu und für vieles mehr sind die Fach- reich aus dem Auge zu verlieren. Im Laden wer- EDV-Fachmann NewStore leute der Internetgalerie da. Sie beraten, moder- den sowohl Privatkunden wie auch kleinere und nisieren oder gestalten. Und sie sorgen ebenso mittlere Unternehmen in allen Fragen rund um das Thema Com- für einen optimierten Auftritt in Suchmaschinen und entspre- puter beraten. Wer sich mit dem Gedanken trägt, neue EDV-Ge- chende Schulung. Letztere ist insbesondere darauf ausgerichtet, räte anzuschaffen, dem rät Marco Siconolfi, vorerst eine Bedürfni- dass Betreiber von Internetauftritten ihre Seite jeweils auch prob- sabklärung durchzuführen. «Dies erleichtert das Abstecken des lemlos selber aktualisieren können. Die Internetgalerie geht auch Rahmens», so der Geschäftsführer. Zu dessen Kunden EDV-An- mit Trends. Ein Beispiel ist der E-Geschäftsbericht. «Mit dem On- wender aus der Region Thun und dem ganzen Berner Oberland line-Geschäftsbericht sorgen Firmen für eine höhere Aufmerksam- gehören. Und: «Dabei setzen wir auf offene und ehrliche Meinun- keit ihrer Jahreszahlen und Fakten und schaffen Emotionen», sagt gen.» Daniel Abplanalp. Mit dem Internet auf Du und Du Text und Bilder Stefan Kammermann Wer kennt ihn nicht, den weltweiten Verbund von Rechnernetz- werken? Gemeint ist vorab das Internet. Das Verbreiten des Inter- nets hat zu umfassenden Umwälzungen in vielen Lebensbereichen 11
SCHULEN Wohlbefinden und Freude im neu erstrahlenden «Peschu»-Schulhaus Am 10. August erlebten Kinder, Lehrerinnen und Lehrer im Pestalozzi-Schulhaus einen gros- sen Moment: Erwartungsvoll kehrten sie nach zweijährigem Exil auf dem Schlossberg und in andern Schulhäusern in ihr aufwändig renovier- tes Heimatschulhaus zurück. Eine kleine Um- frage zeigt: Sie fühlen sich wohl und freuen sich am «neuen» Gebäude, äussern aber auch den einen oder andern Wunsch. Wie rasch die Zeit vergeht, mögen Aussenstehende denken, wenn sie vor dem in frischen Farbtönen leuchtenden Pestalozzi-Schul- haus im Thuner Westquartier stehen: Erst gerade war doch die Gross-Sanierung des über 100-jährigen Gebäudes angekündigt worden. Doch bereits zwei Jahre ist es her, dass die Baugerüste hochgezogen wurden, dass die 230 Schülerinnen und Schüler so- wie 30 Lehrerinnen und Lehrer in einer aufwändigen Organisation in andere Schulhäuser «verlegt» wurden – ins Schlossberg-Schul- haus, ins «Schönau» oder ins «Gotthelf». Manche Kinder mussten sich an längere Schulwege gewöhnen, an andere Schulzimmer. Simon Ott, Melina Ansatasion und Adib Waeber (von links) freuen sich unter anderem an der interaktiven Wandtafel «White Board» im Hinter- Auch im Alltag ihrer Eltern änderte sich manches. «Für viele war grund und an den leuchtenden Farben im renovierten «Peschu». Den- diese Übergangszeit durchaus spannend, wir verliessen die neuen noch haben sie auch Wünsche, unter anderem bezüglich neuer Elemente Orte sogar mit etwas Wehmut», berichtet Co-Schulleiterin Regine auf dem Spielplatz. Gfeller. «Zugleich waren wir nach den Sommerferien voll Vor- freude und Neugier gegenüber der alten Heimat im neuen Ge- Veränderungen über den Mittag. Die Peschu-Kinder sind fünf Mi- wand!» nuten nach Schulschluss schon da, diejenigen aus dem Göttibach kommen etwas später. Das gemeinsame Mittagessen kann des- Am Montag, 10. August begingen Kinder und Lehrkräfte den halb erst um 12.30 Uhr eingenommen werden. Nach dem Essen Schulstart im «Peschu» mit einer kleinen internen Feier. Seither ist es oft sehr hektisch, da die ersten Kinder schon bald wieder in sind einige Wochen vergangen – Zeit, sich an viel Neues zu ge- die Schule gehen müssen. » wöhnen, das sie im «neuen alten» Schulhaus angetroffen haben. «thun! das magazin» fragte sowohl die kleinen und grossen Be- Adib Waeber, 1. Klasse: nutzer/innen wie auch die Verantwortlichen bei der Stadtverwal- «Am besten gefällt mir das Mammut auf dem Pausenplatz. Die tung nach ihren Eindrücken. Farbe im Schulhaus ist schön. Aber es fehlt eine Rutschbahn auf dem Spielplatz. Ich möchte in der Pause auch klettern. Die neue Cathreina Schwarz-Lutz, Tagesschulleiterin: Turnhalle mit dem roten Boden ist sehr cool. Da kann man Basket- « Ich fühle mich grundsätzlich sehr wohl und schätze die Nähe ball spielen. Das Schulhaus ist ganz gross und es hat viele Kinder. zur Schule. Für uns hat sich mit dem Umzug von der Schubertstras- Ich wäre eigentlich schon in der zweiten Klasse, ich war noch in se in den Peschu sehr viel verändert. Am meisten spüren wir die der Einschulungsklasse. » 12
Oben Seit den Sommerferien leiten sie den «Peschu» im Team: die beiden Co-Schulleiter Regine Gfeller und Mark Grundler in ihrem erneuerten Büro. Links Tagesschulleiterin Cathreina Schwarz-Lutz, hier auf dem Spielplatz vor dem Raum der Tagesschule, ist vom früheren Standort Schubertstrasse hierher gezogen. Auch die Kinder aus dem weit entfernten Göttibach-Schulhaus essen am Mittag im «Peschu». Rechts Während der aufwändigen Sanierung des Schulhauses standen sie als Vertreter der Stadt an vorderster Front: Regina Hofer und Georg Müller. Nach sehr arbeitsintensiven zwei Jahren freuen sie sich am neu erstrahlenden Gebäude. Simon Ott, 3. Klasse: Melina Ansatasion, 6. Klasse: « Mir gefällt am besten die interaktive Wandtafel. Das hatten wir «Ich finde die Toiletten sehr schön und dort vor allem die Spiegel. vorher nicht. Beim WC fallen immer die Türfallen ab. Es waren Alles ist sehr farbig und schön. Auch die Werkräume gefallen mir, auch schon mal ein paar Kinder eingeschlossen und mussten dann da auch sie farbig gestrichen sind. Wir haben viele neue Com unter den Türen rausklettern. Mich dünkt, wir haben mehr Platz in puter. Die interaktive Wandtafel finde ich super. Ich finde es aber den Zimmern. Die neue Pultordnung gefällt mir gut. Auf dem Spiel- gut, dass nicht alles auf neu renoviert worden ist. Man sieht das platz fehlt ein Klettergerüst. Schön ist, dass wir nun auch draussen alte Haus schon noch. » turnen können. Der Turnhallenboden sieht schön aus. » 13
THUN SÜD SHOPPING | www.zentrumoberland.ch | www.panoramacenter.ch TS_Inserat_178x127_RZ.indd 1 24.07.15 14:58 Solarstrom - Ihre beste Rendite und Altersvorsorge. 07/15
Der mächtige Holzelefant auf dem Pausenplatz des Pestalozzi-Schulhauses erfreut Gross und Klein – er ist innen hohl und wird als Spielhaus benutzt. Regine Gfeller, Mark Grundler, Co-Schulleitung: auch für die gesamte Umzugsplanung sowie die Verlegung von « Für uns war die Rückkehr in den Peschu mit einigen Herausfor- Klassen und Lehrpersonen zuständig und mitverantwortlich für derungen verbunden. Es galt, das Haus in relativ knapper Zeit ein- die Schulwegsicherheit. Es war eine äusserst anspruchsvolle und zurichten und für den Schulstart bereit zu machen. Das ganze spannende Zeit – und es hat sich gelohnt: Der «neue» Peschu ge- Team packte engagiert und tatkräftig mit an. Nach der zweijähri- fällt mir sehr! » gen Bauzeit war die Rückkehr in den Peschu für alle von uns eine Art Heimkommen. Gleichzeitig ist es aber auch ein Neuanfang, Georg Müller, Amt für Stadtliegenschaften (AfS): welcher viele Absprachen und Regelungen nötig machte. Wir fin- «Gemeinsam und dank unermüdlichem Einsatz aller am Projekt den: Sanierung und Wiedereinzug – eine Erfolgsgeschichte! » Beteiligten konnten die zahlreichen Hürden der letzten zwei Jahre überwunden werden, um den 100-jährigen «Peschu» rechtzeitig Regina Hofer, Amt für Bildung und Sport (ABS): auf den Schulbeginn fit zu machen. In den Herbstferien wird der «Bereits 2008 lancierte das Amt für Bildung und Sport, federfüh- Spielplatz realisiert, damit werden die letzten Wünsche erfüllt. Es rend für die Schulraumplanung, das Grossprojekt Peschu und die macht mich glücklich und stolz, dass unsere Arbeit bei den Schü- damit verbundenen Bauten Göttibach, Progymatte und Schönau. lern und Lehrkräften so positiven Anklang findet. Ich wünsche ih- Als Vertreterin des ABS war ich vor und während des Umbaus in nen viele glückliche Stunden in der «neuen» Schulanlage Pesta- der Rolle der Bestellerin und Nutzervertreterin: In enger Zusam- lozzi. » menarbeit mit der Schule hatten wir unter anderem dafür zu sor- gen, dass die räumlichen Voraussetzungen an zeitgemässe, mo- Texte Jürg Alder / Regine Gfeller, Co-Schulleiterin Bilder Hans Mischler derne Unterrichtsformen baulich erfüllt wurden. Wir waren aber 15
STADTENTWICKLUNG Marianne Dumermuth: «Stadtplanung betrifft uns alle – Tag für Tag» In den nächsten fünf Jahren packt die Stadt Thun ein Grossprojekt an, das alle betrifft, die in Thun wohnen und arbeiten: die Überarbeitung der Ortsplanung. Nur wenn Klarheit darüber besteht, wo was wie gebaut, erschlossen und betrieben wird, kann die Stadt sich den Anfor- derungen der Zukunft stellen. Gemeinderätin Marianne Dumermuth sagt, weshalb die Orts- Ergebnis der Ortsplanungsrevision wird ein überarbeiteter Zonenplan planungsrevision so wichtig ist für Thun. und ein überarbeitetes Baureglement sein – hier die aktuell noch gültigen Unterlagen von 2002. Am 17. September hat der Thu- Insgesamt fünf Jahre soll der Prozess der Ortsplanungsrevision dau- ner Stadtrat einstimmig einen ern. Weshalb so lange? In der Ortsplanungsrevision werden unter Kredit von 3,35 Mio. Franken für fünf thematischen Schwerpunkten 19 Teilprojekte bearbeitet, die die Revision der Ortsplanung vielfältige Abhängigkeiten zueinander aufweisen. Wenn wir z.B. in gutgeheissen. Damit kann das einem Gebiet eine höhere Ausnutzung ermöglichen wollen, kom- Grossprojekt in den nächsten men wir nicht umhin, uns auch Fragen zum Stadtbild, zur Sied- fünf Jahren angepackt werden. lungsentwicklung nach innen, zur Erschliessung, zum Verkehrs- Gemeinderätin Marianne Dumer- aufkommen, zur Energieversorgung oder Gestaltung der Freiräume muth, Vorsteherin der federfüh- zu stellen. Es ist unerlässlich, eine Gesamtbetrachtung unserer renden Direktion Stadtentwick- Stadt vorzunehmen. Dazu müssen zuerst Grundlagen erarbeitet Gemeinderätin lung, ist überzeugt, dass dieser werden, die schliesslich in ein neues Baureglement und einen Marianne Dumermuth, Vorsteherin Aufwand sich langfristig auszahlt. Zonenplan münden. Wir wollen die Bevölkerung schon in den der Direktion Stadtentwicklung Erarbeitungsprozess mit einbeziehen. All das benötigt seine Zeit. Marianne Dumermuth, 3,35 Mio. Franken sind eine Stange Geld. Was erhalten Thunerinnen und Thuner konkret dafür? Auch die Stadt Inwiefern betrifft die Ortsplanungsrevision mich als Einwohnerin Thun wächst – wie fast alle Städte in der Schweiz. Wenn wir sicher- oder Einwohner der Stadt Thun direkt? Stadtplanung betrifft uns alle stellen wollen, dass die Entwicklung der Stadt baulich, wirtschaft- – Tag für Tag. Die Bauordnung legt fest, wo wir arbeiten, wohnen, zur lich und gesellschaftlich optimal verläuft, müssen wir – zusammen Schule gehen, Sport treiben, uns erholen, einkaufen, wie wir von A mit der Bevölkerung – die Versorgungsstruktur der einzelnen Quar- nach B kommen und vieles mehr. In den letzten 15 Jahren hat sich tiere, Flächen für Gewerbebetreibende und Wohnraum für Familien viel verändert. Unser Anspruch nach Wohnraum ist gestiegen, der auch längerfristig vorsehen. Wir wollen die räumliche Entwicklung Verkehr hat zugenommen, die Verkehrsgewohnheiten sind anders sorgfältig planen. Der nun bewilligte Betrag wird für die zusätzli- geworden. Wir haben mehr Bedarf für Gewerbe- und Arbeitszonen. chen personellen Aufwände der Stadtverwaltung sowie für Aufträge an Dritte während fünf Jahren verwendet. Diese Investition lohnt In welche Richtung soll sich die Stadt Thun entwickeln – welche sich: Wir wollen die vielen Qualitäten der Stadt erhalten und för- Ziele stehen im Zentrum? In den Legislaturzielen 2015 bis 2018 dern. Dazu gehören die einmalige Lage am See in nächster Nähe zu setzt der Gemeinderat fünf Schwerpunkte: Thun als Wohn- und den Bergen, verschiedenste Naherholungsgebiete, der Schlossberg Lebensstandort, als Stadt am Wasser und als Zentrum stärken, den mitten im historischen Zentrum, ein attraktives Kulturleben. Thun Verkehr optimieren und die Stadt zusammen mit einer engagierten ist freundlich und überschaubar – und das soll es auch bleiben. Bevölkerung entwickeln. All diese Themen werden bearbeitet. 16
Oben Wie entwickelt sich die Stadt Thun in den nächsten Jahrzehnten? Die Ortsplanungsrevision erfordert eine Gesamtbetrachtung – wie hier auf einer Luftaufnahme von Norden her. Links Wo in der Stadt Thun sind welche Nutzungen vorgesehen? Im Bild die Erschliessung des Wirtschaftsparks Thun-Schoren. Rechts Wie können die Qualitäten der Stadt am Wasser – etwa am Aarequai – erhalten und gestärkt werden? Die Bevölkerung soll sich an der Ortsplanungsrevision aktiv beteili- Fragebögen, Ausstellungen und Workshops sollen dazu beitragen, gen. Wie kann ich mich informieren und einbringen? Nebst der dieses komplexe Projekt verständlich zu machen und die Bedürf- bekannten Kommunikation über die Medien, «thun! das magazin» nisse der Bevölkerung und der Betroffenen bereits im Erarbei- und öffentliche Informationsveranstaltungen werden wir gezielt tungsprozess abzuholen. Gezielt werden wir Bevölkerungsgrup- auf die Bevölkerung zugehen. Interaktive Plattformen im Internet, pen, Organisationen und Parteien beiziehen. Wann wird die Bevölkerung nächstes Mal etwas von der Ortspla- nungsrevision vernehmen? Vorerst finden sporadisch Informations- anlässe und Diskussionsforen statt – so präsentierten wir das Vor- haben Mitte Oktober an einer öffentlichen Veranstaltung des Ar- chitekturforums Thun. Weitere solche Anlässe werden folgen, zu- dem wird Anfang 2016 eine spezielle Internetseite für die Ortsplanungsrevision aufgeschaltet. Stark einbezogen wird dann die Bevölkerung anlässlich der Erarbeitung der Teilprojekte und danach wieder im Rahmen der grossen öffentlichen Mitwirkung im Jahr 2018. Wie wird die Bevölkerung informiert und einbezogen? Über klassische Medien wie Zeitungen und Zeitschriften, aber auch über Radio, Fern Interview Jürg Alder Bilder Hans Mischler / Markus Hubacher / zvg sehen, Social Media und Internet. 17
Neue Produkte im Aarezentrum! GRACES® AL FORNO Pizza ANNA COIFFURE fashion & lifestyle der schnelle Pizza- und Teigwaren- für Sie und Ihn. Ideale Öffnungszeiten führt exklusiv in Thun Kurier in Thun. Neu: Auch am Abend auch für Berufstätige: Donnerstag bis das besondere, italienische in der Pizzeria essen. 21 Uhr und Samstag bis 17 Uhr. Label «ELISA CAVALETTI». Telefon 033 223 10 53 Neu: Nassrasieren wie zu alten Zeiten. Herbst- Bitte Talon ausfüllen und bis am 30. November 2015 in die Wettbewerbsurne bei der Boutique GRACES® fashion wettbewerb! & lifestyle im Aarezentrum Thun einwerfen. Online-Wettbewerb: www.aarezentrum-thun.ch Wettbewerbspreis CHF 500.– Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von CHF 500.– für die exklusive ELISA CAVALETTI-Kollektion der Boutique GRACES® fashion & lifestyle Name Vorname PLZ Wohnort Strasse Telefon E-Mail Wettbewerbsbedingungen: Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. www.aarezentrum-thun.ch aarezentrum inserat september im tdm rz.indd 1 18.09.15 15:03
ARBEITSINTEGRATION – ARBEITSEINSATZ Online-Shop für Holz- und Metallprodukte Rund anderthalb Jahre ist es her, dass die Stadt Thun an der Industriestrasse 5 eine Halle mit 60 … Holzprodukte wie diesen Zeitungsbündler her. Alle diese Produkte Arbeitsplätzen für Menschen, die Sozialhilfe können online bestellt und gekauft werden. beziehen, in Betrieb nehmen konnte. Was hier in verschiedenen Werkstätten produziert wird, beitsbedingungen und können wirkungsvoller betreut werden», blickt Gemeinderat Peter Siegenthaler, Vorsteher der für die Fach- kann neu über einen Online-Shop gekauft werden. stelle Arbeitsintegration zuständigen Direktion Sicherheit und Soziales, zurück. «Neu bieten wir die seit Jahren entwickelten Kleinserienprodukte des Arbeitseinsatzes über einen Online-Shop an», freut sich Karin Hertig, Leiterin der Fachstelle Arbeitsintegration. Sehr gefragte Produkte sind beispielsweise Bienenhotels, Vogelhäuschen oder Brenn- und Anfeuerholz. Die Produktepalette wird laufend ausge- baut. Neben den Holz- werden auch immer mehr Metallprodukte hergestellt und angeboten, beispielsweise originell gestaltete Holz- ofengrills. Erhältlich ist bereits eine Feuersäule, die mit Brenn- paste oder Petrol funktioniert. Die Produkte können einzeln oder in Serie bezogen oder nach eigenen Wünschen bestellt werden. Seit anderthalb Jahren stellen Programmteilnehmende im Arbeitsein- satz Thun an der Industriestrasse 5 Metallobjekte wie diesen Geräte- An andern Standorten untergebracht sind die Beschäftigungs- und wagen oder … Integrationsprogramme Atelier Alpenrösli. Sie sind aus den ehemali- Seit Mai 2014 sind etwa 60 der rund 150 Arbeitsplätze der Stadt gen Betrieben «DAS Atelier» und «Nähatelier sous-sol» entstanden. Thun für Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger an einem Ort im Seit Frühling 2015 sind sie in der ehemaligen «Alpenrösli»-Liegen- Arbeitseinsatz Thun konzentriert: in einer ehemaligen Produkti- schaft an der Allmendstrasse 16 zu finden. Auch die Velostation am onshalle und Garage an der Industriestrasse 5. Die Männer und Bahnhof ist ein Beschäftigungs- und Integrationsprogramm. Frauen arbeiten in einer Schreinerei, einer Schlosserei, einer Ma- lerei und im Bereich Landschaftsgestaltung. Letztere verlassen die Text Jürg Alder Bilder Hans Mischler Halle jeweils für Unterhaltsarbeiten in Parkanlagen oder für die Neugestaltung von Gartenanlagen. «Der neue, zentrale Standort hat sich bisher bewährt – die Teilnehmenden haben bessere Ar- Online-Shop: Produkte bestellen Über den Online-Shop der Fachstelle Arbeitsintegration der Stadt Thun können verschiedenste Holz- und Metallprodukte, die in Kleinserien hergestellt wurden, bestellt werden: www.thun.ch/arbeitseinsatz, Telefon 033 225 89 44. Weitere Informationen über die Fachstelle Arbeitsintegration: In dieser ehemaligen Produktionshalle und Garage arbeiten etwa 60 www.thun.ch/arbeitsintegration, Telefon 033 225 85 73. Programmteilnehmende der Thuner Fachstelle Arbeitsintegration. 19
Seniorenwohnungen in zwei Toplagen Dorfzentrum, Uetendorf und Haus Astra, Steffisburg Sie möchten selbständig und unabhängig wohnen? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir bieten Ihnen helle und moderne Seniorenwohnungen (2.5- und 3.5-Zimmerwohnungen) mit einem 24-Stunden-Notrufsystem. Folgende Vorteile zeichnen unsere Seniorenwohnungen aus: Persönliche Betreuung vor Ort durch Mitarbeitende der prosenia GmbH 24-h-Notfalldienst / Erstintervention durch Pflegefachpersonal Rollstuhlgängige Gebäude und Wohnungsgrundrisse Zentral gelegen, erleichtert Ihren Alltag erheblich Zusätzliche Dienstleistungen auf Anfrage (Wäscheservice, Wohnungsreinigung, etc.) In Uetendorf: Gemütlicher Mittagstisch in eigener Cafeteria Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne erteilen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch oder bei einer Hausführung weitere Auskünfte zu den verschiedenen Wohnungstypen und deren Mietzinse. prosenia GmbH, Frau Patricia Stauffer, Geschäftsführerin, Tel. 033 345 22 11 www.prosenia.ch / info@prosenia.ch 09.04.15 13:38 Wir lassen für Sie die Welt der Zahlen sprechen Heidi Bucher 079 516 26 76 Individuelle Persönlichkeitsberatung Talente und Fähigkeiten fördern Jacqueline Küenzi 079 669 42 03 Menschenkenntnis entwickeln Lösungsorientiertes Handeln Athos Demarta Effizient & kostensparend 079 296 86 10 Vereinbaren Sie gleich einen Termin bei Ihrem/r Persönlichkeitsberater/in nach Wahl! Marlise Stucki Weitere Infos unter: 078 862 38 68 www.7steller.com Eveline Järmann 079 754 09 27
STÄDTEPARTNERSCHAFT Gärtnerinnen und Baum- pfleger aus Gabrovo besuchen Stadtgrün Zehn Blumengärtnerinnen, Baumpfleger, Unter- haltsgärtner und eine Landschaftsarchitektin Die drei Bulgarinnen Nina Gencheva, Nadezhda Mihaylova und Hristina aus der bulgarischen Partnerstadt Gabrovo Plamenova (von links) bei der Rosenpflege vor dem Schloss Schadau im Rahmen ihres Praktikums. absolvierten diesen Sommer Praktika bei Stadtgrün Thun. Weitere Besuche werden sie den Blumenschmuck und den Wechselflor entlang von Stras- sen und in diversen Anlagen pflegen können. Die drei Gärtnerin- folgen. Ziel des Know-how-Transfers: der Auf- nen wurden – in Arbeitskleidern des städtischen Tiefbauamtes – bau eines Bereichs Stadtgrün in Gabrovo. voll in den Arbeitsalltag von Stadtgrün integriert. «Ein Projekt des Know-how-Transfers, der in unserer Städtepartnerschaft einen neuen Schwerpunkt darstellt», erläutert Jasmina Stalder, Beauf- tragte der Städtepartnerschaft in Thun. Im August und September erhielten zwei weitere Dreiergruppen aus Gabrovo Gelegenheit, in Thun Unterhalts- und Pflegetechniken zu erlernen: Die erste Gruppe widmete sich der Pflege der Saisonblumen und den Ro- sen, die zweite der Baumpflege und die dritte dem Unterhalt von Rasenflächen und Grünanlagen. Vorausgegangen waren Ende letz- ten Jahres und im vergangenen April gegenseitige Besuche der Leitungsteams der beiden Stadtgärtnereien. Sie bereiteten die nun angelaufenen Praktika vor. Ziel des Know-how-Transfers, der auch insgesamt fünf Besuche von Thuner Stadtgärtner/innen in der bulgarischen Partnerstadt vorsieht, ist die Gründung einer Abteilung Stadtgrün in Gabrovo bis April 2017. Dazu wird auch die Beschaffung von geeigneten Arbeitskleidern, Geräten, Maschinen und Fahrzeugen gehören. Die Stadt Gabrovo in Mittelbulgarien zählt heute 60 000 Einwoh- nerinnen und Einwohner. Eine Stadtgärtnerei gab es bisher nicht – die Pflege der Grünflächen und Anlagen erfolgte bis Ende letzten Jahres durch Privatfirmen. Für das Projekt Floral City sind 290 000 Franken budgetiert, wovon 85 Prozent durch den Part- nerschaftsfonds des Bundes finanziert werden. Die restlichen Kos- Baumpflegespezialist Armin Ritschard von Stadtgrün Thun zeigt ten werden hälftig durch Thun und Gabrovo getragen. Die Stadt Christopher Penchev aus Gabrovo (auf der Leiter), wie in luftiger Höhe Gabrovo leitet das Projekt und trägt auch die gesamten Lohnkos- und in Sicherheit Äste g eschnitten werden. ten für die insgesamt 20 Angestellten ihrer Stadtgärtnerei. «Floral City» heisst das Projekt der Städtepartnerschaft zwischen Thun und Gabrovo, das im vergangenen Juli mit der Ankunft von Text Jasmina Stalder, Beauftragte der Städtepartnerschaft in Thun drei bulgarischen Stadtgärtnerinnen in Thun angelaufen ist: Wäh- Bilder Stadtgrün Thun rend zwei Wochen zeigten ihnen Gärtner von Stadtgrün Thun, wie Weitere Infos: www.thun-gabrovo.ch 21
Plakat,Plakat, vierfarbig, vierfarbig, Din A1Din=A1 = 59,4 59,4 x 84,1 x 84,1 cm cm > herbstzauber am niederhorn Der Thun-Ring Der Von uns uns für Thun-Ring Machen Ihnen die grauen Tage zu schaffen? Dann besteigen Sie die Standseilbahn auf den für Thun! Beatenberg, schweben Sie mit der Gruppenum- Von Thun! DIAMAS – Schmuck mit Rohdiamanten DIAMAS – Schmuck mit Rohdiamanten laufbahn weiter bergwärts - und lassen Sie sich überwältigen. Vom 9. November bis 14. Dezember 2015 sind Bahnen und Berghaus (Selbstbedienungsteil) neu jeden Samstag, Sonntag und Montag in Betrieb. Ab 6 Personen öffnet das Berghaus seine Zimmer für Übernachtungsgäste. Gruppen ab 15 Personen verwöhnen wir mit einem feinen Bankett-Menu. CHF 185.– niederhorn.ch/herbstzauber CHF 185.– Telefon 033 841 08 41 Exklusiv bei uns erhältlich. Exklusiv bei uns erhältlich. Hauptgasse 37 · Thun · 033 222 28 77 · contact@frieden.ch · www.frieden.ch CH-3600 Thun . Schweiz . www.frieden.ch . contact@frieden.ch silber 925/000 hightech ceramic Hauptgasse 37 · Thun · 033 222 28 77 · contact@frieden.ch · www.frieden.ch CH-3600 Thun . Schweiz . www.frieden.ch . contact@frieden.ch silber 925/000 hightech ceramic ...SIND WIR KEINE – ABER MANCHMAL ALLTAGSSCHAUKLER SPITEX Region Thun (Thun, Spiez, Heimberg) Malerweg 2, 3600 Thun, 033 226 50 50, info@spitex-region-thun.ch, www.spitex-region-thun.ch
STADTBIBLIOTHEK THUN Interessiert als Kundin oder Botin? Möchten Sie diese neue Dienstleistung gerne in Anspruch nehmen? Interessieren Sie sich, als freiwillige Bücherbotin tätig zu sein? Kennen Sie jemanden, der oder die diesen Dienst in Anspruch nehmen oder als Bücherbote tätig sein möchte? Die Bibliothek kommt Folgende Personen geben Ihnen gerne Auskunft: Marlies Looser, Pro Senectute Berner Oberland, nach Hause! Telefon 033 226 60 60, www.region-beo.ch Jeanne Froidevaux, Stadtbibliothek Thun, Telefon 033 225 85 07, www.thun.ch/stadtbibliothek Ein schweizweit einzigartiges Projekt ist am 23. April in Thun gestartet: ein mobiler Bücherku- besucht die Botin den Kunden regelmässig zu Hause, bringt Bücher und andere Medien und holt diese auch fristgerecht wieder ab. rierdienst für Menschen ab 60 mit einge- schränkter Mobilität. Förderung der sozialen Integration Das schweizweit einmalige Projekt ist nicht einfach nur ein Kurier- dienst, der das Medien- und Kulturbedürfnis nicht (mehr) mobiler Die Idee ist denkbar einfach: freiwillige Bücherboten bringen Men- Menschen befriedigt, sondern auch ein Angebot, das die soziale schen, die nur eingeschränkt mobil sind, gewünschte Medien di- Integration und Lebensqualität der Kundinnen und Kunden ver- rekt nach Hause. Mit dieser Dienstleistung wird älteren und wenig bessern soll. Der vertrauensvolle Kontakt zum Bücherboten för- mobilen Menschen ab 60 Jahren der Zugang zu aktueller Litera- dert die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die ersten Erfah- tur, Unterhaltung und Wissen erleichtert. Als Initiantin hat die rungen der vier Bücherbotinnen und drei Bücherboten, die seit Stadtbibliothek Thun mit der Pro Senectute Berner Oberland eine Mai einen Kunden und sechs Kundinnen regelmässig mit Medien starke Partnerin für das Projekt gefunden. versorgen, bestätigen dies. So holt eine Bücherbotin «ihre» Kun- din, die noch gut zu Fuss, aber sehbehindert ist, zum Beispiel re- Gratis-Service gelmässig von zu Hause ab. Vor dem Bibliotheksbesuch und dem Die neue Dienstleistung ist kostenlos, benötigt wird lediglich ein gemeinsamen Auswählen neuer Hörbücher steht auch dem Be- Jahresabonnement der Stadtbibliothek. Auch der Zugang ist ein- such eines der vielen Thuner Cafés nichts im Wege. Klatschen und fach: Interessierte Kundinnen und Kunden können sich bei der Pro Tratschen gehören dazu! Senectute Berner Oberland oder der Stadtbibliothek melden. In ei- nem ersten Gespräch stellt der Bote bei der Empfängerin das Ange- bot der Stadtbibliothek vor und notiert sich deren Wünsche. Danach Text Jeanne Froidevaux Müller Foto zvg Sag‘s doch schnell per Telefon: Für Abonnentinnen und Abonnenten liefert der neue mobile Bücherkurierdienst der Stadtbibliothek Thun den Krimi der Lieblingsautorin gratis an die Haustüre. 23
Karate Krav Maga Seit 1977 Training für Körper und Geist Mehr Sicherheit im Alltag im Tempel Neue Einsteigerkurse ab Montag, 26. Oktober 2015 Karate ist für jedes Alter Krav Maga Self Protect Karate ist die hohe Kunst des unbewaffneten KMS ist ein neuzeitliches und äusserst Kampfes und ein ausgezeichnetes Training effizientes Selbstverteidigungssystem, zur Erlangung von überdurchschnittlicher das ab 18 Jahren besucht werden kann. Fitness und Körperbeherrschung. Es ist sehr Es gibt Menschen die Möglichkeit, sich gut geeignet, dem täglichen Stress entgegen- schnell auf kritische Situationen einzustellen zuwirken. Das regelmässige Training fördert und Aggressionen jeder Art zu bewältigen. die Gesundheit und führt zu aktiv-positivem Mit einer KMS-Ausbildung haben auch Denken. körperlich schwächere Personen in Konflikt- situationen eine realistische Chance und überlassen ihr Überleben nicht dem Zufall. Karate Einsteigerkurse Kurs 1 Kinder 5–9 Jahre Mo 26.10.15, 17–18 Uhr Kurs 2 Kinder 10–13 Jahre Di 27.10.15, 18–19 Uhr Krav Maga Einsteigerkurse Kurs 3 Jugend ab 14 Jahren Kurs 5 Ab 18 Jahren Di 27.10.15, 8.30–9.30 Uhr und Erwachsene Di 27.10.15, 19–20 Uhr Kurs 6 Ab 18 Jahren Di 27.10.15, 20–21 Uhr Kurs 4 Erwachsene 40+ Mi 28.10.15, 20–21 Uhr Kurskosten 5 Lektionen: CHF 90.00 Kurskosten 5 Lektionen: Kinder CHF 50.00, Erwachsene CHF 90.00 Seitz Graphic Design 9/2015 Anmeldung erforderlich über: www.karate-thun.ch • bruno.trachsel@skas.ch • oder 033 336 36 00 Bitte immer die Kursnummer angeben. Kursort: Kenseikan Karate-Do Thun • Tempelstrasse 20 • 3608 Thun-Allmendingen Kenseikan_Ins178x260_ThunDasMagazin.indd 1 23.09.15 18:33
BUCHTIPP Krebser-Buchtipps Belletristik Tamangur Besuchen Sie uns im Herzen von Thun und geniessen Sie Ein Dorf voller Schatten im Tal. Tief hat sich der Fluss in die Felsen das Herumstöbern und Ein- gegraben. Eine Kirche, ein Schul- kaufen in einem einzigartigen haus, der Dorfplatz mit der Ambiente. Unsere erfahrenen Lügenbank. Hier lebt das Kind zusammen mit der Grossmutter. BuchhändlerInnen und Pape- Der dritte Stuhl am Tisch ist leer, der Grossvater, teristInnen beraten Sie gerne. Anna Urech präsen- der ein Jäger war, ist jetzt in Tamangur. Mit Feingespür, Humor tiert Ihnen hier ihre persönlichen Buchtipps: und in schnörkelloser Sprache fängt Leta Semadeni die Welt der Grossmutter und des Kindes ein und öffnet uns den Alltag zweier Menschen, die sich gegenseitig am Leben halten. Ein Kleinod der aktuellen Schweizer Literatur und ein wahrer Lesegenuss. Kochbuch Autorin Leta Semadeni Titel Tamangur Verlag Rotpunktverlag Preis CHF 22.– Salt & Silver – Reisen Surfen Kochen Zwei junge Hamburger brechen Top 4 Belletristik auf nach Lateinamerika, um die 1. Verschwörung David Lagercrantz, Verlag Heyne besten lokalen Rezepte zu 2. Hunkelers Geheimnis Hansjörg Schneider, Verlag Diogenes finden. Entstanden ist ein Buch 3. Unschuld Jonathan Franzen, Verlag Rowohlt, Reinbek mit jeder Menge Streetfood 4. Girl on the Train – Du kennst sie nicht, aber sie kennt dich rezepten, regionalen Klassikern – ein Surfguide mit Paula Hawkins, Verlag Blanvalet Bildern und Geschichten zu den besten Surfspots. Mit Anekdoten und Abenteuern, die einem zwangsläufig widerfahren, wenn man Top 4 Sachbuch ein Jahr lang seine Nase in Angelegenheiten von bewaffneten 1. Darm mit Charme Giulia Enders, Verlag Ullstein Mexikanern, fremden Küchen oder viel zu grossen Wellen steckt. 2. Vom Inder, der auf dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr Autoren Riffelmacher, Kosikowski Titel Salt & Silver – Per Andersson, Verlag Kiepenheuer & Witsch Reisen Surfen Kochen Verlag Umschau Preis CHF 43.10 3. Guinness World Records 2016 Verlag Hoffmann und Campe 4. Duden. Die Deutsche Rechtschreibung Verlag Bibliogr. Institut Wilkhahn Bürodrehstuhl IN Let’s go IN: Mit dem «IN» wurde ein Bürostuhl auf den Markt gebracht, der dem Körper perfekt synchronisiert folgt und ihn in Krebser AG jeder Haltung im Gleichgewicht hält. Bälliz 64, 3601 Thun Kommen Sie zum Probesitzen Bernstrasse 85, 3613 Steffisburg in unser Bürocenter in Steffisburg. Höheweg 11, 3800 Interlaken Tel. 033 439 83 83, Fax 033 439 83 84 Bücher | Papeterie | Büromöbel | Copy-Print www.krebser.ch info@krebser.ch, www.krebser.ch thun! das magazin 25
Sie können auch lesen