Stuttgart Alpin - Alpenverein Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stuttgart Alpin Deutscher Alpenverein Sektion Stuttgart e.V. • Rotebühlstaße 59 A • 70178 Stuttgart • Postvertriebstück E 4905 Entgelt bezahlt www.alpenverein-stuttgart.de Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins Sektion Stuttgart Nr. 1/12 Januar 2012 Vereinsjahr 2012 Programme und Projekte
forum editorial Berg Heil! L ange galt „Berg Heil“ als selbstverständliche Grußformel der Berg- steiger. Wenn unterwegs im Gebirge, am schönsten auf dem Gipfel, aber auch am Ende einer Rede auf Alpenvereinsveranstaltungen wur- de dieser Gruß gerne benutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet er jedoch zunehmend ins Abseits, wurde „Heil“ in den 12 Jahren zuvor doch erheblich missbraucht. Als Buchtitel kehrt „Berg Heil!“ nun zurück ins Bewusstsein. Die Alpenver- eine in Deutschland, Österreich und Südtirol hatten vor wenigen Jahren eine wissenschaftliche Arbeit in Auftrag gegeben, um die Geschichte des Alpen- vereins – seine verbandspoltischen Verwicklungen einerseits und die alpi- nistischen Leistungen andererseits – im Zeitfenster 1918-1945 aufzuarbeiten. Schon beim Durchblättern dieses zweieinhalb Kilogramm schweren Werkes wird klar, dass es sich hier um die erste gesamtheitliche Aufarbeitung einer für den Alpenverein nicht immer glücklichen Zeitspanne geht. Der Bo- gen reicht vom Arierparagraphen gleich nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Phase der Gleichschaltung des DAV nach 1938 und von der Durchsteigung großer Alpenwände bis zu den Expeditionskatastrophen im Himalaya. Nachdem der DAV in früheren, teilweise politisch motivierten Büchern und Aufsätzen pauschal an den Pranger gestellt worden ist, fällt dieses Werk durch die bislang gründlichste Quellenrecherche, begleitet durch inter- national renommierte Historiker, auf. Ein Großteil der Autorenarbeit lag bei Nicholas Mailänder, Mitglied in unserer Sektion seit fast 50 Jahren. In diesem Buch erfahren wir auch Wissenswertes über die Leistungen von Alfred Jennewein, bevor er Vorsitzender des DAV und später unserer Sektion Stuttgart wurde oder wir lernen Dr. Hermann Hoerlin, Physikstudent in Stuttgart und hier Mitglied in verschiedenen Akademischen Alpenclubs, kennen, der noch vor dem Zweiten Weltkrieg emigrierte, im Jahre 1930 u.a. den mit 7462 m hohen Jongsong Peak erstmals bestieg. Es war damals gleichzeitig die höchste Gipfelbesteigung! Als Alternative zu „Hallo“ „Hi“ oder „Grüß Gott“ wäre „Berg Heil“ in den Alpen durchaus aktuell wie selten zuvor. Bringt das Wort „Heil“ doch ursprünglich Gesundheit verbunden mit Glück zum Ausdruck. Das sollten wir uns nicht nur gegenseitig wünschen, sondern im Sinne von „heile Berge“, der Bergwelt insgesamt. Der DAV hat sich auf seiner Hauptversammlung Ende Oktober letzten Jahres in Heilbronn mit der einhelligen Verabschiedung des überarbeiteten „Grundsatzprogramms zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums BERGSPORTAUSRÜSTUNG ONLINE! sowie zum umweltgerechten Bergsport“ deutlich zum Natur- und Umweltschutz bekannt. Vieles ist auch in den Bergen nicht heil geblieben, doch die Sensibilität bei Alpenbewohnern, Touristen und Bergsportlern hat seit der ersten Fassung des damals revolutionären Grundsatzprogramms von 1977 deutlich zugenommen. Mit dem Schutz der Gebirgslandschaft wird mehr als nur das Bild der Gebirgsidylle gepflegt. Diesem kommt nach der Energiewende zusätzliche Bedeutung zu. Es ist kaum zu widerlegen, dass sich die Alpen zur der Nutzung der Wasserkraft durch die günstigen Höhenunterschiede gut eignen, was aber nicht heißen darf, dass viele Seitentäler von Gebirgsflüssen einfach in Stauseen verwandelt werden. Der Energiewandlung im Gebirge sind Grenzen gesetzt. So haben sich die Alpenvereine beispielsweise gegen das Megaprojekt Windkraft am Brenner ausgesprochen. Das neue Grundsatzprogramm wollen wir in Stuttgart Alpin in diesem Jahr noch näher vorstel- len und auch die Auswirkungen auf unsere Sektion näher betrachten. Einen weiteren sektionsbezogenen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wir seit diesem Jahr auch durch Teilnahme am Print & Forest-Projekt, näheres hierzu finden Sie auf Seite 7. In diesem Sinne wünsche ich ihnen ein prächtiges Bergjahr und kommen sie heil wieder. La Sportiva Spantik Black Diamond Serac Clip Deuter Guide 45+ Mountain Equipment Glacier 750 Arc’teryx X350a Expeditionsschuh mit heraus- Vielseitiges 12-Zacken Robuster Alpinrucksack, wasserabweisender Daunenschlafsack Ultraleichter High-End Hüftgurt mit Mit Bergsteigergrüßen nehmbaren Innenschuh Steigeisen 45 + 10 Liter fürs Gebirge, bis -10 °C verstellbaren Beinschlaufen . 549,00 Euro 119,00 Euro 129,90 Euro 299,90 Euro 150,00 Euro Ihr Biwakschachtel Tübingen Bergsporthandel und Trekkingtouren GmbH Ammergasse 1/1 72070 Tübingen Telefon: (07071) 52570 E-Mail: info@biwakschachtel-tuebingen.de www.biwakschachtel-tuebingen.de 1-12 3
inhalt forum Forum Mitgliederversammlung 2011 Mitgliederversammlung 2011 5 Am 25. November 2011 fand im Umbau Edelweißhaus 6 Veranstaltungszentrum Waldau- Hauptversammlung Skiabteilung 6 park die Mitgliederversammlung Stuttgart Alpin klimaschonend 7 der DAV-Sektion Stuttgart statt. Faltblatt Naturverträglich Klettern 7 Die eher unspektakuläre Tagesordnung war Ausbildungskonzept Sommerkursprogramm 9 sicher mit verantwortlich, dass sich nur ca. 60 Winterzauber am Feldberg 10 Teilnehmer im Waldaupark einfanden. Roland NUSS-Bus 2012 11 Stierle hob im Jahresbericht 2010 des Vorstands das außergewöhnlich starke Mitgliederwachs- Herbstfeier und Jubilarehrung 2011 – Rückschau in Bildern 12 Besteigung des Kilimandscharo, S. 22. tum hervor, ein Phänomen, an welches man sich alleine schon aufgrund der demographischen Beiträge Entwicklung nicht gewöhnen sollte – das aber Skihochtourenkurs 14 als klarer Indikator zu werten ist für die Attrakti- Skitourenwoche in Juf im Avers 18 vität des Angebots, insbesondere der zahllosen Ausbildungskurse, und für den Erfolg der vielen, Interview mit Ueli Steck 20 gemeinsam die Sektion gestaltenden Gruppen. Auf den Kilimandscharo 22 Zum Ende des Berichtsjahres hatte der Verein 17.162 Mitglieder und war damit binnen Jah- Nach 16 Jahren beindruckenden Engagements schied Ehrenmitglied Gehard „Charly“ Lorch (l.) aus dem Vorstand aus. Jugend resfrist um fast 11 Prozent gewachsen. Sowohl fürs Albhaus als auch fürs Kletterzentrum wird er jedoch weiterhin in der Sektion Verantwortung übernehmen. Die jährlich wieder kehrenden Punkte konnten Das Kletterzentrum setzte 2010 seinen Erfolg ebenso die Hüttenwarte Odo König (Württem- Das Climbing-Team 2011 30 mit Routine abgehandelt werden: Nach Vortrag fort, fast 120.000 Eintritte wurden verzeich- berger Haus) und Wolfgang Nehring (Mahdtal- Wanderwochenende rund ums Edelweißhaus 31 der Abrechnung 2010 durch Schatzmeister Fritz net. Hallenneubauten in der Umgebung lassen haus). Neu in den Vorstand gewählt wurde die Alpincamp im Göschener Tal 32 Bauer wurde den Verantwortlichen seitens Tho- ein Abflachen des Trends erwarten. Über eine Juristin Dr. Bettina Grözinger in Nachfolge von mas Ruess als Vertreter der drei tätigen Kassen- Boulder-Erweiterung wird derzeit nachgedacht, Birgit Karle. Im Ausbildungsreferat tritt Thorsten prüfer operative Transparenz und ein finanziell ebenso Verbesserungen für Speedkletterer. Dies- Schmid in die Fußstapfen von Rolf Becker und kerngesunder bilanzieller Status bescheinigt. bezüglich wurde der großartige sportliche Erfolg im Baureferat löst die Architektin Antje Müller a Die Mitgliedsausweise 2011 gelten – wie darauf abgedruckt – Jugend-Alpincamp im Göschener Tal, S. 32. bis Ende Februar 2012. Neue Ausweise 2012 werden in der Die Entlastung des Vorstands, Schatzmeisters Andi Fichtners gewürdigt: Die in der Sektion vor Wolfgang Nehring ab. Emotionalster Moment zweiten Februarhälfte aus München bundesweit versandt. und Beirats erfolgte einstimmig, ebenso die Ver- allem als extreme Alpinistin bekannte Sportlerin war zweifellos das Ausscheiden Gerhard Lorchs abschiedung des Haushalts 2012, welcher mit gewann 2010 den Europacup im Speedklettern nach 16 Jahren inhaltlich und zwischenmensch- Der Versandauflage dieser Ausgabe liegen folgende höheren Mitteleinsatz den steigenden Anforde- auf Zypern und wurde hierfür durch OB Schuster lich erfolgreichster Vorstandsarbeit, zu dessen Vereinspublikationen bei: rungen des Mitgliederwachstums begegnet. Die von der Landeshauptstadt Stuttgart geehrt. Nachfolger Peter Bachmann gewählt wurde. Rubriken, alpiner Service eingeschobene Jahresversammlung des Fachbe- Norbert Topp berichtete über das Projekt 2020, Ein weiteres eindrucksvolles Licht auf ehren- ■ Mitgliederwerbung: Seite 16 reichs Alpinistik wurde von Leiter Arnd Zechen- dessen Umsetzung Bettina Rau gemeinsam mit amtliches Engagement warf die Auszeichnung dorf souverän abgehalten. ihm betreut. Von August 2009 bis Juni 2010 hat- Rolf Klingens mit der Silbernen Ehrennadel für ■ Ausrüstung, Bibliothek: Seite 36 Im Bereich Hütten berichtete Helmut Reinhard ten 48 am Projekt beteiligte Mitglieder zwischen das Ausbilden ganzer Kletterergenerationen ■ Unsere Hütten: Seite 37 über den aktuellen Stand der Sanierung des 17 und 65 Jahren einen großen Maßnahmenka- in 40 Jahren Kletterkursleitung. Die spontanen ■ Die Gruppen der Sektion Stuttgart: Seite 38 Edelweißhauses: Der Rohbau des Anbaus ist talog zur Zukunftsgestaltung der Sektion erarbei- persönlichen Ansprachen von „Charly“ Lorch ■ Klettersport in und um Stuttgart: Seite 39 fertig gestellt, die Heizung in Betrieb, das zwei- tet. Erste Punkte sind bereits umgesetzt. Im Jahr und Rolf Klingen mit ebenso anrührenden wie ■ Aufnahmeantrag: Seite 40 te OG ist erneuert, das neue Dach winterdicht 2012 wird der Service im Mittelpunkt stehen. humorvollen Passagen spiegelten einen offenen ■ Touren, Kurse und Veranstaltungen: Seite 41 errichtet, der Innenausbau beginnt. Voraussicht- In den Wahlen wurden Helmut Reinhard als und positiven Geist wider, der so hoffentlich noch ■ Unsere Verstorbenen: Seite 42 liche Fertigstellung ist April 2012. Die feierliche Stellvertretender Vorsitzender und Fritz Bauer lange unsere Vereinsarbeit beherrschen wird. Einweihung ist für 8. Juli 2012 terminiert. als Schatzmeister einstimmig wieder gewählt, FRANK BÖCKER und darüber hinaus ein Katalog der Firma SENTIERI ITALIA Stuttgart Alpin Mitgliederzeitschrift des Deutschen Alpenvereins Sektion Stuttgart impressum Herausgeber: An dieser Ausgabe wirkten mit: Redaktionsschluss: Grafik, Satz, Layout: Deutscher Alpenverein Andi Fichtner, Matthias Fröhlich, Daniela Heft 1 (erscheint am 15.01.): 1. Nov. Frank Böcker Lösungen für Ihre Räume Sektion Stuttgart e.V., Rotebühlstraße 59 A, 70178 Stuttgart, Jäger, Horst Häußermann, Helga Herr- manns, Marc Höhner, Stephanie Kapp, Heft 2 (erscheint am 30.03.): 2. Januar Heft 3 (erscheint am 15.06.): 1. April Druck: Innenausbau Konradin Druck Leinfelden, Tel. 0711 / 62 70 04, Fax 0711 / 615 93 87 Michelle Müssig, Lothar Rehm, Thorsten Heft 4 (erscheint am 15.09.): 1. Juli S. 3-42 auf Recycling-Papier. Individuelle Möbel web: www.alpenverein-stuttgart.de Schmid, Jörg Tremmel, Heiko Wiening. mail: redaktion@alpenverein-stuttgart.de Anzeigen-Annahme: Titelbild: Maßanfertigung Jugendseiten: Amelie Gesser, David Rei- Geschäftsstelle, Tel. 0711 / 62 70 04 Redaktion: ser, Franziska Sauer und Manja Schäfer, mail: redaktion@alpenverein-stuttgart.de Auf Skitour über Schweizer Seenkulisse. Foto: Karen Wagner vom Schreiner Frank Böcker Hannah Vischer. Bankverbindungen: Redaktionsteam: Die mit Namen oder Signum des Fellbacher Bank Vorstand und Jugend der Verfassers gekennzeichneten Beiträge Konto 14700 000 (BLZ 60261329) Michael Wanninger DAV Sektion Stuttgart. geben dessen Meinung, nicht die des Landesbank Baden-Württemberg Deutschen Alpenvereins Sektion Stutt- Konto 207 71 10 (BLZ 600 501 01) Rosenwiesstr. 7 gart wieder. Die Redaktion behält sich Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: 70567 Stuttgart Kürzung und Bearbeitung von Beiträgen und Leserbriefen vor. Mo. u. Di. 10-13 Uhr Telefon 0711/7 19 66 38 Mi. u. Do. 13-19 Uhr Fr. 13-16 Uhr Telefax 0711/7 19 66 39 post@m-wanninger.de www.m-wanninger.de 4 1-12 1-12 5
forum Mitgliedervorträge forum Drei Vorträge von Mitgliedern für Mitglieder. Die VHS Stuttgart bietet als Mitveranstalter im „Treffpunkt Rotebühlplatz“ mitten kurz notiert Umbau Edelweißhaus Stuttgart Alpin klimaschonend in der City einen hervoragenden Rahmen. Karten an der Abend- kasse, kein Vorverkauf. Die Sanierung der Hütte schreitet voran, Mit der Teilnahme am Programm Print & Forest soll der durch unsere Weitere Skitouren im ein herbstlicher Sachstandsbericht Druckprodukte verursachte CO2 Ausstoß kompensiert werden Peter Bachmann: Winterprogramm Dass beim Druck Kompensationsmaßnahme ist das NORWEGEN – VOM SEGELBOOT AUF SKITOUR Durch ein Versehen waren im von Zeitschriften Pflanzen von Bäumen auf einer Winterprogramm drei Skitou- CO2-Emissionen Waldfläche in Paraguay, wo die ex- 2 Tief schneiden sich die Fjorde ins nor- n. 201 ren nicht veröffentlicht wor- anfallen – sowohl zessive landwirtschaftliche Nutzung 25. Ja wegische Festland. Nur an wenigen den. Die Touren „Skitouren auf durch den Pa- einen Großteil der ursprünglich ca. Orten dieser Welt sind Meer und Ber- die Ringelspitz“, „Mittelschwe- pierverbrauch als drei Viertel des Landes bedecken- ge so eng auf Tuchfühlung, regelrecht re Skitouren im Villgratental“ auch durch den Pro- den Waldflächen zerstört hat. Das ineinander verzahnt. Diese landschaft- und „Mittelschwere Skihoch- duktionsprozess, liegt runde Print&Forest-Logo, welches liche Besonderheit ermöglicht je nach touren um die Jenatschhütte“, auf der Hand. Laufend hiermit wir bei dieser Ausgabe auf dem Jahreszeit ungewöhnliche Kombinati- alle von Hubert Braun geleitet, konfrontiert hat unsere Leinfelde- Cover, künftig im Impressum abbil- onen, eine davon: Segeltörn und Ski- wurden nun Anfang Dezember ner Druckerei Konradin das Kom- den, nennt die genaue Anzahl der tour – durch die Fjorde kreuzen und 2011 auf unserer Homepage pensations-Projekt Print&Forest gepflanzten Bäume. Im Falle einer die Berge per Ski besteigen. Peter ausgeschrieben. Zum Zeitpunkt ins Leben gerufen, mit Hilfe des- Jahresauflage von Stuttgart Alpin Bachmann machte sich auf den Weg in den hohen Norden, um zwei der Drucklegung dieses Hefts sen der verursachte CO2 Ausstoß sind dies elf Bäume. Für unsere Hobbys gleichzeitig auszuüben ohne sich dabei zu verzetteln – die Fjorde machten es möglich. Von faszinierenden Erlebnissen am Berg gab es noch freie Plätze. Wei- durch einen speziell auf das Druck- Programme werden weitere Fünf und auf See, von erlebnisreichen Tagen und gemütlichen Abenden an tere Infos, aktuelle Buchungs- produkt bezogenen, freiwilligen gepflanzt. Bord handelt sein Lichtbildervortag. stände finden sich unter www. Dachstuhlarbeiten am Edelweißhaus im Zeitraffer. Zusatzbeitrag des Auftraggebers Nachdem wir bereits seit Jahren alpenverein-stuttgart.de/index. kompensiert werden kann. Die den überwiegenden Teil unserer php?id=345 Nach sechs Arbeitsdiensten mit ins- werden in Zukunft nicht mehr ge- Hauptversammlung DAV Sektion Stuttgart wird mit Veröffentlichungen auf Recycling- Mi 25.01.2012, VHS-„Treffpunkt Rotebühlplatz“, Rotebühlplatz 28, Stgt, gesamt rund 1.000 Arbeitsstunden braucht und konnten ausgebaut der Skiabteilung ihren großen periodischen Ver- papier produzieren lassen, ist dies Theodor-Bäuerle-Saal, 20:00 Uhr DAV-Grundsatz- ist das Edelweißhaus in Kaisers/A und entsorgt werden. Die Helfer Die Mitglieder der Skiabteilung öffentlichungen Stuttgart Alpin, ein weiterer Schritt zum nachhalti- Karten an der Abendkasse DAV-Mitglieder € 4,00, Nichtmitglieder € 8,00 programm Umwelt kaum wiederzuerkennen. Fast 20 führten Arbeiten am Fundament sind hiermit zu deren Mitglieder- Sommer- und Winterprogramm gen Umgang mit Ressourcen. Mit großer Mehrheit haben die Helfer packten an und machten durch und sägten eine neue Tür, versammlung am 26. Januar 2012 ab 2012 an diesem Projekt teil- MICHELLE MÜSSIG Sascha Koller: Delegierten bei der DAV-Haupt- sich bei der harten Abriss-Arbeit wozu die Feuertreppe abgebaut eingeladen. Versammlungsort ist nehmen. NATURSCHUTZREFERENTIN KILIMANDSCHARO – VOM TRAUM ZUM TREKKING versammlung Ende Oktober in nicht nur die Hände, sondern gleich werden musste. Außerdem waren das TSG-Sportheim, Georgiiweg Heilbronn der Novellierung des von oben bis unten schmutzig. etwa 50 Kubikmeter Müll zu sor- 11 in Stuttgart Degerloch (Stadt- Zunächst war es für Sascha Koller nur ein 2 br. 201 „Grundsatzprogramms zum Manche waren so motiviert, dass tieren. Bauschutt, Alteisen, Holz, bahn-Haltestelle Waldau). Die Ver- 15. Fe Traum, dann wurde es zum konkreten Schutz des Alpenraums“ zuge- stimmt. Das Programm stellt die sie sich gleich vier Mal in die Alpen aufmachten. Ihnen und allen ande- behandelt oder unbehandelt - alles kam auf unterschiedliche Haufen sammlung beginnt um 19:30 Uhr. Tagesordnung: 1. Bericht vom Naturverträglich Klettern Projekt: Die Besteigung des Traumbergs Kilimandscharo, des höchsten Bergs Af- Der DAV-Landesverband hat ein neues Faltblatt zum Klettern im rikas im Grenzgebiet von Tansania und Basis für die Naturschutzarbeit ren, die dem Ruf nach Unterstüt- und wurde entsorgt oder zum Re- Abteilungsleiter und Beirat; 2. Biosphärengebiet Schwäbische Alb herausgegeben. des DAV dar und beinhaltet Po- zung gefolgt sind, ein ausdrückli- cycling gebracht. Das Ergebnis der Kassenbericht 2011 (a. Bericht Kenia. Der Vortrag enthält neben dem sitionen zu Themen, die im alten ches Dankeschön von der Sektion! Arbeiten ist ein schon sehr verän- der Schatzmeisterin, b. Bericht Im Faltblatt chen Klettern und zur nachhalti- Abenteuer am Berg interessante Aus- Programm aus dem Jahre 1994 Ein weiteres Dankeschön geht an dertes Edelweißhaus mit neuem der Kassenprüfer); 3. Anträge; 4. werden auf gen Entwicklung des Klettersports führungen zu Planung, Ausrüstung und nicht enthalten sind – unter an- die beiden Wirtsleute Thomas und Dach, gerade recht vor dem ersten Wahl des Versammlungsleiters; 5. 20 Seiten im Biosphärengebiet Schwäbische Training sowie zu den Erfahrungen wäh- derem zur Klimaentwicklung, zu Noeme, die die hungrigen Freiwilli- Schnee der Saison. Über den Win- Entlastungen (a. Abteilungsleiter die Kletter- Alb“, erläutert Michael von Le- rend des Trekkings. Dem Gewicht der neuen Bergsportdisziplinen und gen sehr gut versorgten. Was hat ter soll die neue Heizung eingebaut und Schatzmeister; b. Beirat); 6. gebiete Ura- vetzow, stellvertretender Vorsit- Unternehmung angemessen hat Sascha Koller die vielen Bilder seiner zum Thema Energiegewinnung sich getan? Das zweite Dachge- werden. Im Frühjahr werden dann Neuwahlen; 7. Verschiedenes. cher Alb und zender des DAV-Landesverbandes. Tour in einer aufwändigen Multivision zusammengeführt. Ergreifende in den Alpen. Die Positionen schoss wurde entkernt, sodass der nochmals tatkräftige Freiwillige ge- Anträge sind schriftlich bis zum Lenninger Tal „Wir wollen mit unserer Broschüre und authentische Fotos führen den Zuschauer durch fünf Vegetations- zur Zukunft der Alpen betreffen Zimmermann freie Bahn hatte für sucht, die beim Innenausbau und 23.01.2012 (Poststempel) in der vorgestellt. die einzigartige Natur der Albfel- zonen – vom satten Grün des Regenwaldes bis hinauf zum strahlenden die Anliegen des DAV und sind den Neuausbau. Unten musste der dem Einrichten helfen. Die Wieder- Geschäftsstelle einzureichen. Kletterer und sen hervorheben, den Natursport Weiß der Gipfelgletscher auf rund 5900 Metern Höhe – und laden ein grundsätzlich auch in den Mit- Heizungskeller ausgeräumt wer- eröffnung steht im Juni 2012 an. HORST HÄUSSERMANN, LEITER Felsfreunde Klettern vorstellen, aber auch auf zum Träumen und Nachmachen. telgebirgen anzuwenden. den. Auch die alten Heizöltanks STEPHANIE KAPP LOTHAR REHM, SCHRIFTFÜHRER erfahren in die wichtige Arbeit der lokalen Ar- Mi 15.02.2012, VHS-„Treffpunkt Rotebühlplatz“, Rotebühlplatz 28, Stgt, kompakten beitskreise mit ihren vielen ehren- Theodor-Bäuerle-Saal, 20:00 Uhr MTB- und Wander- Texten alles amtlichen Mitarbeitern aufmerk- Karten an der Abendkasse DAV-Mitglieder € 4,00, Nichtmitglieder € 8,00 führer Stuttgart Wichtige und sam machen. Die ‚Arbeitskreise Ein sehr schöner Nebenaspekt Wissenswerte über Klettersport, Klettern und Naturschutz‘ betreu- am Biken ist, dass man den Sport Felsbiotope, Geologie und Natur- en die Felsgebiete und sind wichti- Marcus Oberholz: von der Haustür weg betreiben schutz. In Bild und Text werden ge Ansprechpartner vor Ort.“ TRANSALP – ÜBER DIE ALPEN MIT DEM MOUNTAINBIKE kann. Und im topographisch die Klettergebiete Kesselwand, Die Broschüre wurde vom DAV- „…und wir würden es immer wieder ma- 2 vielfältigen Großraum Stuttgart Reußenstein, Linke Wittlinger und Landesverband in Zusammenar- rz 201 14. Mä chen. Eine Woche mit dem MTB von Nord kommen auch Mountainbiker Römerstein näher vorgestellt. Das beit mit dem AKN Lenninger Tal nach Süd über die Alpen…“, ist das Credo bestens auf ihre Kosten, was die Kapitel „Draußen ist anders“ gibt und dem AKN Reutlingen erstellt. aller, die von der Transalp-Leidenschaft ge- Autoren Timo Marschner und Neulingen Tipps beim Übergang Gefördert wurde die Schrift vom packt sind. Das sind nicht wenige im DAV, Martin Schepers in „bike‘n hike von der Kletterhalle an den Fels. Biosphärengebiet Schwäbische und so fanden sich schnell Teilnehmer, die 2“ mit insgesamt 21 beschrie- Ausführliche Informationen zur Alb. Die Broschüre ist bei den ört- mit Marcus Oberholz, ausgebildeter Fachü- benen Bike- und Wandertouren Gebietsbetreuung durch die lo- lichen DAV-Sektionen, im Infozen- bungsleiter MTB in der DAV Sektion Stutt- von einfach bis anspruchsvoll kalen Arbeitskreise Klettern und trum des Biosphärengebiets und gart, dieses Abenteuer erleben wollten. bestätigen. Mit Text und Pikto- Naturschutz (AKN), Hinweise zu im Naturschutzzentrum Schopf- Ganz nach dem Vorbild Andi Heckmairs, grammen sowie GPS-Daten auf Kletterführer mit dem Gütesiegel locher Alb kostenlos erhältlich Pionier des Transalp-Gedankens und Sohn des Eiger-Erstbesteigers, machte CD werden die Touren umfas- „Naturverträglich Klettern“ sowie – oder kann von der Homepa- sich die Gruppe mit Bike und Rucksack auf den Weg. „Am liebsten wären send beschrieben. Start ist in und Ansprechpartner und Adressen im ge des DAV-Landesverbandes, wir von zu Hause losgeradelt, aber das Zeitfenster war eng, so dass wir am um Stuttgart, vom Schlossgar- Internet runden das Faltblatt ab. www.alpenverein-bw.de, als PDF- Nordrand der Alpen im Montafon starteten.“ Auf dem Weg lagen bekannte ten, Degerloch bis Marbach und „Das Faltblatt ist ein weiterer Bei- Datei heruntergeladen werden. Skiorte wie Davos, Savognin, St. Moritz und noch viele mehr. Diese wurden Backnang. www.tmms-shop.de trag des DAV zum naturverträgli- HEIKO WIENING verknüpft mit unzähligen Trails, viel Pasta und jeder Menge Spaß. Mi 14.03.2012, VHS-„Treffpunkt Rotebühlplatz“, Rotebühlplatz 28, Stgt, Theodor-Bäuerle-Saal, 20:00 Uhr Karten an der Abendkasse DAV-Mitglieder € 4,00, Nichtmitglieder € 8,00 6 1-12 1-12 7
forum Kai-Uwe Küchler: forum FJORD-NORWEGEN – VOM SÜDKAP ZU DEN LOFOTEN n. 201 2 Fjord-Norwegen bietet „Natur pur“ – Kurskonzept Sommer in Kooperation mit 22. Ja der sonnige Süden und die bezaubernde In mehreren Fachgruppen wurde unter Leitung des Ausbildungsreferats im Jahr 2011 ein Landschaft Telemarks mit einer Wande- durchgängiges Konzept für alle in der Sektion angebotenen Sommerkurse erarbeitet rung hinauf auf den fast 600 m steil aus Seit Jahren erfreut sich der Berg- oder Eis. Neben den Inhalten wur- dem Lysefjord ragenden Prekestolen bie- sport stetig wachsender Beliebt- den auch die Namen der Kurse ten unvergessliche Eindrücke. Die Tour heit. Regelmäßig werden neue vereinheitlicht und angepasst. Die führt weiter bis an den Hardanger Fjord, Spielarten der körperlichen Betä- unten dargestellt Übersicht soll dann an den Sognefjord, den gewaltigs- tigung in der Natur entdeckt und Ihnen bei der Orientierung in der ten des Landes. Mächtige Wasserfälle Vortragsprogramm 2012 vorhandene ausgebaut. Parallel neuen Struktur des Sommerpro- und gewaltige Gletscher sind nur einige hierzu ist auch das Sommerkurs- gramms helfen. der „Zwischenstopps“. Abenteuerlich die Auffahrt zum Dalsnibba mit programm der DAV Sektion Stutt- Auf der linken Seite steht die Al- dem überwältigenden Blick auf den Geiranger-Fjord. In Bergen schifft gart in den letzten Jahren immer pine Grundausbildung. In diesem Vorverkauf in Stuttgart: DAV-Sektion Stuttgart, Geschäftsstelle Rote- sich der Fotograf auf einem Postschiff ein, um die fantastische Küste zu größer und vielfältiger geworden. Bereich sind die Kurse zusam- bühlstr. 59 A; DAV-Sektion Schwaben, Alpinzentrum Georgiiweg 5; Euro erkunden, Die dramatische Inselwelt der Lofoten mit wunderschönen Das umfangreiche Angebot hat mengefasst, die für alle Aktivitä- Lloyd Breuninger Reisebüro, Marktstraße 1-3; i-Punkt, Königstraße 1 A; Fischerdörfern und Bergen, die sich direkt aus dem Meer zu erheben für jede Interessenslage den rich- ten als sinnvolle Basis angesehen alle ReserviX-Vorverkaufstellen (www.reservix.de). scheinen, ist spektakulärer Endpunkt der Reise. tigen Kurs bereit. werden. Auf diesen wichtigen Kartenreservierung und Versand über www.traumundabenteuer.de Doch welcher Kurs ist für mich der Grundkenntnissen kann dann bei Vorverkauf in Ludwigsburg: Euro Lloyd Breuninger Reisebüro im So, 22.01.2012 Linden-Museum, Wannersaal, Hegelplatz 1, Stgt, 19:30 Uhr richtige? Wollte man sich beim den anderen Kursen aufgebaut Breuningerland. In Sindelfingen: Euro Lloyd Breuninger Reisebüro im Vorverkauf: € 13,50 / 12,00 (inkl. VVK-Gebühr) Abendkasse: € 15,00 / 13,50 Klettern weiter entwickeln, stand werden. DAV-Mitglieder ( Ausweisvorlage) einheitlich € 11,25 (Vorverkauf und Abendkasse) man beispielsweise vor der Fra- Der Grundkurs Bergtouren und Breuningerland. Vereinheitlichung von Inhalten, Bezeichnungen, klare Schnittstellen zwischen den An- ge, ob man nun den Kurs „Erste Klettersteige bietet eine breite Ba- geboten waren wichtige Ziele der Konzeptarbeit. Bild: Praxis beim FÜL-Treffen 2011. Mehrseillängen“ oder „Klettern sis für den Bergsport und ermög- Jochen Hemmleb: Ueli Steck: am Fels“ oder vielleicht sogar licht ein erstes Schnuppern in Rich- führung von Hochtouren zu über- Grund- und Aufbaukurs Alpinklet- GEISTER DES MOUNT EVEREST - SUCHE NACH MALLORY UND IRVINE SPEED „Klettertouren im Mittelgebirge“ tung Klettersteige. Detaillierteres nehmen. Die Ausbildungstour I soll tern teilnehmen, deren Ziel eigen- Am 29. Mai 1953 standen Edmund Da ist einer so routiniert unterwegs wählen sollte. Die Transparenz Wissen über Sicherungstechnik zu leichten Hochtouren befähigen. ständige Klettertouren im alpinen 2 2 b. 201 b. 201 was genau in welchem Kurs ange- und Planung beim Begehen von Die Ausbildungstour II bereitet auf Gelände ist. 12. Fe Hillary und Sherpa Tensing Norgay auf 25. Fe durch die Eigernordwand zum Gipfel, als boten wurde, fehlte bisher. Klettersteigen wird im Grundkurs anspruchsvolle Hochtouren im Das Angebot „Retten im Gebirge dem Gipfel des Mount Everest – als erste sei dies sein täglicher Heimweg. 7 Stun- Um für alle Mitglieder das Angebot Klettersteige erworben. kombinierten Gelände vor. - Fit für den Notfall“ ist ein Kurs Menschen. Doch schon 29 Jahre zuvor den 04 Minuten benötigte Ueli Steck, übersichtlicher zu gestalten und Bei sämtlichen alpinen Aktivitäten Das Klettern in der Kletterhalle er- zur behelfsmäßigen Bergrettung hatten George Mallory und Andrew Ir- um die drei berühmten Nordwände der die Qualität der Kurse zu gewähr- helfen einem die Kenntnisse aus freut sich immer größerer Beliebt- und für Alpinisten gedacht, die vine eine Besteigung versucht. Am 8. Alpen – Eiger, Matterhorn und Grandes leisten, wurde eine einheitliche dem Grundkurs Eis I zum sicheren heit. Der Grund- und Aufbaukurs Sicherungstechniken routiniert Juni 1924 wurden sie nur dreihundert Jorasses – in Rekordzeit solo zu klettern! Kursstruktur entwickelt. In fünf Bewegen auf Schnee - und Firn- Sportklettern vermittelt die nötigen beherrschen und alpine Erfahrung Meter unterhalb des Gipfels zum letzten Nun ist es Ueli Stecks Vision, die Idee der Fachgruppen (Bergtouren, Klet- feldern. Sollten die Ambitionen Kenntnisse im Bereich Sicherungs- mitbringen. In diesem Bereich der Mal gesehen, bevor sie in den Wolken Alpentrilogie in den Himalaya zu über- tersteige, Hochtouren, Felsklet- in Richtung Hochtouren gehen und Klettertechnik für das Bewe- Zusatzmodule ist die Kreativität der verschwanden. Hatten sie den Gipfel er- tragen. Gasherbrum II mit 8035 Meter tern und Hallenklettern) trafen ist der Grundkurs Eis II notwen- gen an künstlichen Wänden. Fachübungsleiter noch lange nicht reicht und waren somit die wahren Erstbesteiger? Der Vortrag erzählt die und Makalu mit 8463 Meter sind zwei Achtausender, die ihn immer sich Fachübungsleiter der Sektion dig, bei dem die Grundlagen der Der klassische Weg zu Felstouren am Ende, so dass Sie gespannt sein Geschichte der „Mallory & Irvine-Suchexpedition“, welche zum Mount wieder an die Grenze bringen. Dank konsequenten Trainings und star- Stuttgart regelmäßig, um Inhalte Gletscherbegehung und einfache im Mittelgebirge führt über den können, was es im nächsten Jahr Everest reiste, um das Rätsel um die verschollenen Bergsteiger zu lösen. kem Willen erreicht er die Gipfel. „Speed“ ist genauso vielseitig wie und deren Gewichtung abzuspre- Rettungsmethoden vermittelt Grund- und Aufbaukurs Felsklet- neues gibt. Eine Detektivgeschichte, die 1988 mit der Lektüre eines Buchs begann Ueli Steck als Bergsteiger. Packend erzählt er im Vortrag von seinen chen und in einem „Curriculum“ werden. Zur Durchführung von tern. Es zieht jedoch auch immer Ausgehend von Ihren alpinen Am- und elf Jahre später mit einem atemberaubenden Fund auf 8160 Metern Leidenschaften: steilem Fels, hohen Bergen, Geschichten und Mythen festzuschreiben. Die jeweiligen eigenständigen Hochtouren findet mehr Hallenkletterer raus in die bitionen soll das Kursschema ei- in der Nordflanke des Mount Everest fortgesetzt wird ... aus der Welt des Alpinismus. Fachgruppenleiter nahmen dann eine Intensivierung und Vertiefung Natur. Hier bietet der Aufbau- ne Hilfestellung bei der Wahl des die Abstimmung zwischen den der Inhalte in den Ausbildungstou- kurs „von der Halle an den Fels“ richtigen Kurses bieten. Selbstver- So, 12.02.2012 Linden-Museum, Wannersaal, Hegelplatz 1, Stgt, 13:30 Uhr Sa, 25.02.2012 Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 19:30 Uhr einzelnen Disziplinen vor und leg- ren statt. Hier besteht die Möglich- eine gute Möglichkeit, sich mit ständlich kann man bei entspre- Vorverkauf: € 15,00 / 13,00 (inkl. VVK-Gebühr) Abendkasse: € 17,00 / 15,00 Vorverkauf: € 22,00 / 18,00 (inkl. VVK-Gebühr) Abendkasse: € 24,00 / 19,50 ten übergreifende Vorgaben fest, keit mit einem Fachübungsleiter den veränderten Bedingungen chendem persönlichem Können DAV-Mitglieder ( Ausweisvorlage) einheitlich € 12,75 (Vorverkauf und Abendkasse) DAV-Mitglieder ( Ausweisvorlage) einheitlich € 18,00 (Vorverkauf und Abendkasse) wie z.B. der generelle Aufbau ei- im Hintergrund, selbständig erste am Fels vertraut zu machen. Wer und Wissen auch nur einzelne nes Standplatzes, egal ob im Fels Schritte in der Planung und Durch- noch „höher hinaus“ will, kann an Module aussuchen. Ein herzliches Dankeschön an alle Hans Thurner: Alexander Huber: Helfer, die zum Sommerprogramm DIE ANDEN – CHILE, BOLIVIEN UND PERU DIE FÜNFTE DIMENSION beitragen haben. Und Ihnen, liebe Sektionsmitglieder, wünschen wir 2 Der österreichische Fotograf und Berg- Wurden die Berge früher als lebensfeind- rz 201 rz 2012 viel Spaß bei den Kursen und Tou- 4. Mä führer Hans Thurner vermittelt in seinem 17. Mä lich und bedrohlich wahrgenommen, so ren der Sektion Stuttgart. beeindruckenden Vortrag die Faszina- rückt heute der Alpinismus diese steile Thorsten Schmid tion Südamerika – von eisigen Anden- Welt in ein anderes Licht. Alexander Huber gipfeln bis zum Segelabenteuer in den zeigt aktuelle Highlights aus dieser faszi- sturmumtosten Fjorden Patagoniens. Er nierenden und vielseitigen Welt. Glaubte Thorsten Schmid nimmt den Zuschauer mit in die Ataca- man in den Achtzigern, dass es im Alpi- ist in Nachfolge ma Wüste, zum Salar de Uyuni, ins Al- nismus nichts wesentlich Neues mehr zu von Rolf Becker neuer Ausbil- tiplano, zum Titicaca See, nach Machu entdecken gibt, so sind der Kreativität der dungsreferent in Picchu und zu den berühmten Nazca heutigen Protagonisten scheinbar keine der DAV-Sektion Linien. Packend seine Schilderung der Besteigung des „schönsten“ Grenzen gesetzt. Grenzbereiche an den horizontalen Dächern der Drei Zin- Stuttgart. Die Konzeptarbei- Berges der Erde: des knapp 6000 Meter hohen Alpamayo, sowie einer nen, Routen im Highend-Bereich am Montblanc, Free Solo auf 4000 Meter, ten zum Sommerprogramm im Jahr 12tägigen Umrundung der Cordillera Huayhuash – eine der weltweit Highlines inmitten der Gletscherwelt des Hochgebirges, Speed-Klettern an 2011 begleitete er als designierter beeindruckendsten Trekkingtouren. Chile, Boliven und Peru sind Länder den Bigwalls des Yosemite und Erstbegehungen an eiskalten Bergen der Amtsinhaber bereits federführend. Neben seiner Hochtouren-FÜL-Lizenz voller Gegensätze, gemeinsame Heimat unterschiedlichster Kulturen und Antarktis – Alexander Huber beweist mit seinem grandiosen Vortrag, dass und dem Faible fürs Gebirge kennt ihrer bewegten Geschichte. der Alpinismus noch nie so lebendig war wie heute. er sich auch berufsbedingt mit der Systematisierung komplexer Zusam- menhänge bestens aus. So, 04.03.2012 Linden-Museum, Wannersaal, Hegelplatz 1, Stgt, 13:30 Uhr Sa, 17.03.2012 Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 19:30 Uhr Vorverkauf: € 13,50 / 12,00 (inkl. VVK-Gebühr) Abendkasse: € 15,00 / 13,50 Vorverkauf: € 23,50 / 19,50 (inkl. VVK-Gebühr) Abendkasse: € 26,00 / 22,00 DAV-Mitglieder ( Ausweisvorlage) einheitlich € 11,25 (Vorverkauf und Abendkasse) DAV-Mitglieder ( Ausweisvorlage) einheitlich € 19,50 (Vorverkauf und Abendkasse) 8 1-12 1-12 9
forum forum Winterzauber am Feldberg Unterwegs mit dem Nuss-Bus Glück hatte die Familiengruppe Murmeltiere: Gerade rechtzeitig kam der lang ersehnte Schnee Rückblick auf die beiden Ausfahrten 2011 und verzauberte den Feldberg in eine grandiose Winterlandschaft. nach Göschenen und ins Stubaital Zu seiner ersten Fahrt startete der etwas instabilen Wetters konnten umweltfreundliche NUSS-Bus am die Tage von allen gut genutzt wer- 03.02.2011 Donnerstagabends den. Ich selbst führte eine Tour auf nach Göschenen. Mit an Bord wa- Abschnitten des Stubaier Höhen- ren BergsteigerInnen mit den un- weges. Der Aufstieg begann bei terschiedlichsten sportlichen Ambi- sommerlichen Temperaturen über tionen. Vor Ort wurden vielfältige das Pinnistal. Mit unserer kleinen Aktivitäten angeboten, Tiefschnee- Truppe stiegen wir rasch auf und kurs mit Lukas Rieß, mittelschwere schon bald erreichten wir die Pin- Skitouren mit Karin Wagner, und nisalm und später die Karalm. Für der Leiter des Winterteams, Alex eine Rast nahmen wir uns nicht viel Issler, einer der besten und erfah- Zeit, da im Hintergrund schon die rensten Skibergsteiger und Free- Wolken aufzogen. Aber wir hatten rider der Sektion sorgte beim Ski- Glück und erreichten rechtzeitig Plus auf unbefahrenen, pulvrigen die Hütte auf der es abends lecke- Rinnen für den Spaß in Weiß. Au- re Gröstl und HaselNUSS-Schnaps ßerdem wurden selbst organisierte gab. Der nächste Tag brachte uns Touren in verschiedenen Schwierig- leider nicht so viel Glück. Unser keitsgraden durchgeführt. Ziel war der Ilmspitz-Klettersteig, So stressfrei die Fahrt ohne eigenes doch als wir am Einstieg waren, Auto auch ist, um Straßensperrun- regnete es und die Wand lag im gen kommen auch Busse leider Nebel. Nachdem wir um 11 Uhr nicht herum, und so verzögerte sich schon wieder zurück auf der Hüt- die Ankunft bis spät abends. Unsere te waren und das Wetter immer netten Gastgeber, die Pächter des besser wurde, machten wir uns an Hotels Krone in Göschenen emp- den Aufstieg zum Habicht (3277 Winterliche Traumverhältnisse herrschten bei der Ausfahrt in den Südschwarzwald. fingen uns trotzdem noch herzlich m). Wir wollten uns eigentlich nur und verköstigten uns auch noch zu noch ein bisschen die Füße vertre- Wolkenverhangen erwartete uns Schneeschuhtour zur Wettersta- hinunter zum Naturfreundehaus ihre Kenntnisse in der Ortung später Stunde. Die Gruppen und ten, um nicht den ganzen Mittag Nuss-Bus-Ausfahrten 2011 im Winter und im Sommer, oben in den Urner Alpen mit der Feldberg am Freitag Abend, tion auf dem Feldberg. Der Neu- lud ein zum Rutschen und Rodeln, von Lawinenopfern auffrischen. verschiedenen Individualbergsteiger auf der Hütte zu sitzen – schließlich Alexander Issler, unten Heide Esswein, Leiterin der Umweltgruppe NUSS im Stubai. aber der Wetterbericht versprach schnee glitzterte, die Sonne strahl- womit das Nachmittagsprogramm Mit anderen Worten: Es gab ei- fanden sich nach dem Abendessen hatten wir am nächsten Tag auch nur das Beste. So meisterte der te und wir durften die erste Spur schon besprochen war. ne Schatzsuche mit LVS-Geräten. zusammen und planten die nächs- eine anstrengende Etappe vor uns. um 15:30 Uhr auf der Hütte und auch schon wieder in den Bus und Großteil der Gruppe in der Däm- trampeln. Herrlich! Sie schlängelte Gemeinsam verbrachten wir einen Wir teilten uns in mehrere Teams ten Tage. Diese waren geprägt von Doch alle (außer mir) waren voller hatten somit genügend Zeit zum zurück nach Stuttgart. merung den kurzen Aufstieg vom sich sanft ansteigend den Berg schönen Abend im Naturfreunde- auf, suchten und sondierten auf Sonnenschein, durchweg blauem Energie, und so stiegen wir im- Ausspannen. Natürlich sind 2012 wieder unsere Parkplatz in Rinken zum Natur- empor und so war der Aufstieg für haus. Das als umweltfreundliches den Hängen direkt hinter dem Himmel und nicht sehr viel, aber mer weiter auf. Auf 3080 m, dem Auch am nächsten Tag starteten umweltfreundlichen Anfahrten ge- freundehaus, unserem Basislager die (meisten) Kinder mit Schnee- Tourismusangebot betriebene Haus. Mit Schaufeln gruben wir phantastischem Schnee. Bei Lawi- „Vorgipfel“ war für mich dann das wir früh, denn schließlich war der plant: am ersten Februar-Wochen- auf 1300 m, um einen ersten schuhen gut zu meistern. Auf Haus wird in der Küche beispiels- uns durch den harten Schnee nenwarnstufe 1-2 kamen auch die Ziel erreicht und auch die anderen Treffpunkt mit dem Busfahrer auf ende (nach Davos, Buchungsfrist geselligen Abend auf der Hütte dem Rücken des Feldberges ent- weise mit lokalen Bioprodukten und die Schätze wieder aus. Skibergsteiger voll auf ihre Kosten. hatten ein Einsehen. So kehrten wir Nachmittag terminiert. Die Etappe bereits abgelaufen) und am ersten zu verbringen. Uno-Spielen auf lang konnten wir die Kite-Sportler versorgt, aus denen der Wirt ein Ganz schön anstrengend! Nach Somit fuhr der Bus am Sonntag um, nachdem wir noch mal ausgie- über das Simmingjöchl 2754 m, mit Juli-Wochenende (nach Arco, mit dem Kachelofen war echt der Hit. auf Skiern bewundern und uns an leckeres Essen für uns zubereitete. weiteren Rodeleinlagen machte pünktlich um 17 Uhr wieder zurück big die tolle Sicht genossen hatten. herrlichen Blick auf den Gletscher Fahrradanhänger). Nachzügler stießen am Samstag der tollen Fernsicht hin zum Sän- Auch die Übermenge des Chäs- sich die Gruppe gut erholt und nach Stuttgart, wo alle unfallfrei, Gerade noch rechtzeitig vor dem und entlang des Gletscherbaches MICHELLE MÜSSIG früh dazu. tis und den Churfirsten erfreuen. fondues der Schweizer Mitgäste guter Laune auf den Abstieg zum bester Laune und zufrieden mit gu- großen Gewitter erreichten wir ge- zur Nürnberger Hütte war ein wei- Bei schönstem Winterwetter rö- Nach einem stärkenden Vesper am verschmähten wir nicht … Parkplatz. ter CO2-Bilanz aussteigen konnten. gen 17 Uhr die Hütte. teres Highlight. Auf der Nürnberger delten wir am Tag darauf auf und Gipfel machten wir uns auf den Am Sonntag nach dem Frühstück MARC HÖHNER / DANIELA JÄGER Im Juli fuhr mit dem ersten Sommer- Am nächsten Tag brachen wir wie- Hütte hatten wir dann genügend machten uns marschfertig für die Rückweg. Der letzte steile Hang konnten Kinder und Erwachsene FOTOS: DANIELA JÄGER NUSS-Bus eine gemischte Wander- der früh auf, da immer noch Ge- Zeit, um nochmals die Köstlich- und Klettertruppe ins Stubaital. Im witter angesagt waren. Diesmal keiten der Berge (Speck- und Kas- Gegensatz zum Winter-Bus, bei führte uns der Weg zur Bremer knödel) zu genießen. Der Abstieg dem Fahrt und Unterkunft inklusi- Hütte in stetigem Auf und Ab über ging dann schneller als gedacht. ve sind, wird im Sommer lediglich herrliche Wiesen und Geröllfelder. Eigentlich wären wir noch so gerne die umweltfreundliche Anfahrt an- Bei unserer Rast mussten wir dann etwas länger in dieser herrlichen NUSS-Bus Sommerfahrt nach Arco geboten. Dies hat den Vorteil, dass den Rucksack vor allzu neugierigen Landschaft geblieben, aber nach- 5.7.-8.7.2012, Mitgliederpreis: man auch mehrtägige Hüttenwan- Schafen retten. Aus lauter Angst dem wir unsere glühenden Füße EUR 80,- (Hin-/Rückfahrt, Fahrrad- derungen durchführen kann. Trotz vor dem Gewitter waren wir schon im Bach abgekühlt hatten, ging es transport). Tour Nr. 21T-593 Stuttgart-Vaihingen · Nähe Wallgraben-Kreisel b ergladen Alles rund ums Klettern · Bergsteigen · Wandern Bei uns werden Sie kompetent beraten und freundlich bedient Möhringer Landstr. 77 · Tel. 0711 / 91 27 33 25 · Öffnungszeiten auf www.bergladen.de Spannend war es im Freien bei der Schatzsuche mit VS-Geräten und ebenso in der Hütte beim Kartenspielen. 10 1-12 1-12 11
forum forum Herbstfeier und Jubilarehrung – Rückschau in Bildern Fotos: Rolf Sperlich 60 Jahre 50 Jahre 50 Jahre 40 Jahre 40 Jahre 25 Jahre 25 Jahre Jubilare Skiabteilung 12 1-12 1-12 13
WINTERTEAM Mädchen, die wussten, wie man Männern Bier serviert. Am Donnerstag stand nach ausgiebiger Planung am Vorabend eine Rundtour über die Tirolerscharte zur Ochsenscharte auf dem Programm mit Besteigung des Och- senkopfs. Die Hütte bietet für einige Touren in der Bergkette einen perfekten Standort: Silvrettahorn, Piz Buin und Dreiländerspit- ze, als bekannteste Gipfel, sind sehr gut zu erreichen, und über die Tirolerscharte führt auch durch das Paralleltal mit der Jamtal- hütte eine lohnende Skitour. Die Besteigung des Ochsenkopfs war dann die erste Gelegenheit, die „albinen“ Trockenübungen vor obig beschriebener fantastischer Kulisse in die „alpine“ Reali- tät umzusetzen, was Herausforderung und Spaß zugleich war. Alle konnten sicher den Gipfel erreichen und die Aussicht genießen. winenkunde, Knotenkunde, alpinen Ge- fahren und Tourenplanung, so dass dieses Wochenende insgesamt sehr intensiv war und auch die Basis gelegt hat, für eine rich- tig gute Gruppendynamik und eine gute Stimmung wurde schon durch die Leiter bestens vermittelt! Wo sind die Spalten? Absondieren eines Übungsfeldes auf dem Ochsentaler Gletscher. Unten: Aufstieg zum Piz Buin. Am Mittwoch um 7 Uhr war dann Ab- Skihochtourenkurs fahrt Richtung Silvretta – leider nur noch mit zwei Leitern und acht Teilnehmern (Beruf, Erkrankung) in einem Leihbus, was sicher eine sehr sinnvolle Sache ist. Für die geografisch Interessierten sei kurz ange- Nach einem Theoriewochenende auf der Schwäbischen Alb mitten hinein in die Praxis: Über weiße Gletscher merkt: Die Silvrettagruppe liegt südöstlich mit verschneiten Spalten den Weg in Richtung der Gipfel bahnen, um diese abschließend über ihre felsigen des Montafons im österreichischen Bun- Grate zu besteigen – die ganze Bandbreite einer Skihochtour im winterlichen Gebirge. Matthias Fröhlich desland Vorarlberg und erstreckt sich nach (Text und Fotos) besuchte im vergangenen März den zweigliedrigen, umfassenden Kurs von Norbert Topp. Süden bis zum Unterengadin, also in die Schweiz hinein. D ie Idee des Kurses ist es, erprob- Der höchste Punkt unserer Woche war gung durch unser Hüttenbewarterpaar, Da die Silvrettahochalpenstrasse im Win- ten und interessierten Skitouren- dann auch 3312 m hoch, der Piz Buin, si- das mit einigen Schmankerln zu gefallen ter gesperrt ist, muss man im letzten Talort, gehern einen neuen Horizont im cher der bekannteste Berg der Silvretta wusste und ein Wochenende dort sehr Partenen, die Gondel der Vermuntbahn Schnee zu eröffnen, es heißt also „höher, – zurecht! Und um diesen Punkt zu errei- empfehlenswert macht. Zumal die Region nutzen, um in die Höhe zu kommen. Diese weiter, felsiger“. Es steht nicht unbedingt chen, sind Steigeisen, Pickel und Seil nötig, mittlerweile ein Biosphärengebiet ist, wo führt auf ein kleines Plateau, und von dort der schöne Skiberg im Vordergrund, son- es ist felsig, es ist steil. Solche Touren set- auch im Bezug auf die Landschaft, inklu- fahren Busse durch ein skurriles Tunnel- dern die bergsteigerische Herausforderung zen also ein gewisses „Handwerkszeug“ sive Fauna und Flora viel geboten ist und system zur Bielerhöhe am Silvrettastausee, und das Gipfelerlebnis. voraus, vom Bau eines Schneeankers bis auch für Kletterbegeisterte keine Wünsche Passhöhe und Ausgangspunkt zur Wiesba- zur gar nicht so banalen Nutzung von Pi- offen bleiben. dener Hütte. ckel und Steigeisen, und schließlich auch In unmittelbarer Nähe zum Haus befin- Von dort aus ging es auf Skiern los, zuerst der Umgang mit dem Seil: am Seil gehen, det sich der Stellfels, ein schöner Kletterfel- skatend durch den Grund des Stausees, der abfahren, sichern, aus einer Gletscherspalte sen, an dem wir gut die Selbstrettung aus aufgrund von Wartungsarbeiten im Mo- bergen. Ein Fixseil legen, ein Seilgeländer einer Gletscherspalte mittels Prusik- und ment abgelassen ist, dann weiter mit Fellen, bauen, ein Seil aufwickeln und tragen. Es Gardaknoten üben konnten. Die Vorübun- wie gewohnt. Die Hütte wurde nach 3 Stun- gab in dieser Woche also einiges zu lernen gen hierzu fanden an der Hausterrasse den erreicht und die Investition von zu- und zu üben. statt, wobei je drei Grundkursler von einem sätzlich 3 Euro in ein 6 Bettzimmer, wurde Angefangen hat der Kurs eher „hoch- Ausbilder unterstützt wurden. Insgesamt spätestens nach der ersten Nacht als unbe- albin“ als hochalpin, denn bevor es in die waren wir neun Teilnehmer und drei Fach- dingt sinnvoll angesehen. Kulinarisch kann Alpen ging, war zuerst die Alb unser Ziel. übungsleiter, so dass die Übungen recht die Wiesbadener Hütte dem Albhaus wohl Im Albhaus der DAV Sektion Stuttgart war intensiv waren. Bei gutem Wetter wurde so nicht ganz das Wasser reichen, sicher aber, ein Grundlagenwochenende mit etwas der ganze Tag verbracht, so dass die reichli- was die Herzlichkeit betrifft. Dies speziell in Theorie und viel Praxis geplant. Dass am chen Kalorien durchaus verbrannt werden persona zweier einzigartiger slowakischer Ende das kulinarische ebenfalls ganz oben konnten. Am Freitag- und Samstagabend Oben: Gipfelanstieg zum Piz Buin. Rechts: Gipfelgrat stand, lag an der hervorragenden Versor- gab es jeweils noch Theorieblöcke zu La- am Ochsenkopf. 14 1-12 1-12 15
����� ����� Über eine halbe Million Bergfreunde sind Mitglied in der Solidar- ���������������� DAV-MITGLIEDSCHAFT XXXXXXXXXXXXXXXXXX gemeinschaft des Deutschen Alpenvereins, der weltgrößten Bergsteigerorganisation. Sie genießen Vorrechte und Vergünstigungen auf über 2000 Hütten aller großen europäischen Bergsteigervereine. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX ��������� ���������� ��������� ������������� �������� ������������� ��������� ����� ��������� �������� onlineshop Sie sind im Gebirge bestens versichert, profitieren vom vielfältigen Service und der Ausbildungskompetenz des DAV. Und sie tragen durch ������ �������������� ������������� ihren Mitgliedsbeitrag zum Erhalt der Bergwelt, des Wegenetzes und �������������������� ����� ��������� ������������� der Alpenvereinshütten bei. www.panico.de ������������� Sie als Mitglied wissen dies. Wir bitten Sie, für dieses Konzept persönli- ��������� �������� ���� cher Sicherheit und solidarischer Verantwortung gegenüber der Bergwelt �� �������� ��� �������� ��������� ���������� im Kreise Ihrer nicht im DAV organisierten Bergfreunde zu werben. �������� �������� ��� ������������ ��� ���������� � Skitourenführer An den Deutschen Alpenverein Sektion Stuttgart Mitglieder werben ������������� ������� � ������� ���� Bayerische Alpen führer - Mitgliederwerbung - Skitouren Prämien erhalten Mitglieder der Sektion Stuttgart, Mitglieder Kitzbüheler Alpen die selbst seit mindestens 30 Tagen Mitglied sind, Rotebühlstraße 59 A für alle neu geworbenen Mitglieder, die am 1. Tuxer & Alpen Januar des Eintrittsjahres mindestens 18 Jahre alt Zillertaler waren und erstmalig der DAV-Sektion Stuttgart Tuxer- & Zillertaler Alpen Hochfügen Inntal Wipptal 70178 Stuttgart ion beitreten. Brenner-Reg Tuxer Tal NEU! Zillertal Zemmgrund Stillupgrund Den Mitgliedsantrag finden Sie in diesem Heft, ebenso unter www.alpenverein-stuttgart.de Karwendel, Rofan & Zillergrund Gerlostal oder Sie können ihn telefonisch unter 0711/627004 anfordern. Wetterstein Skitourenführer Markus Stadler � ��������� �������� 10/2 Hochkönig / Hagengebirge 45/2 Niedere Tauern II 1:50.000 Prämien für 1 neu geworbenes Mitglied 14 15/1 Dachstein, Wege und Skirouten Totes Gebirge, westl. Blatt, 45/3 33 Niedere Tauern III 1:50.000 Tuxer Alpen Stubaier Alpen Wegmarkierungen & Skirouten Karwendel Südalpen Rofan Lechtaler Alpen 15/2 Totes Gebirge, mittl. Blatt 15/3 Totes Gebirge Ost, 52/1 Dolomiten - Langkofel und Wetterstein Wegmarkierungen & Skirouten Sellagruppe, Wege & Skirouten mit 16 Ennstaler Alpen, Gesäuse 51 Brentagruppe Allgäu Ammergauer Alpen Am Gipfelkreuz des Piz Buin. Unten: Rinne im Aufstieg zum Ochsenkopf. Estergebirge Isarwinkel Mieminger Kette Skitourenkarten Zentralalpen 3/2 S Lechtaler Alpen, Arlberggebiet, Der Freitag wurde der intensiven Aus- konnten so ein eigenes Lawinenfeld „bau- Silvretta 26 Silvrettagruppe Skiroutenausgabe 28/2 Verwallgruppe, Mitte 15/2 S Totes Gebirge, mittl. Blatt, Doris & Thomas Neumayr Skitourenführer Naturverträgliche Skitouren 28 Verwallgruppe 1:50.000 Skirouten bildung gewidmet. Ein Gletschertag stand en“ und die Verschüttetensuche in allen | DAV ������������������ 30/1 Ötztaler Alpen, Gurgl 26 S Silvrettagruppe, Skirouten Alpenvereinskarten Maßstab 1: 25 000 30/2 Ötztaler Alpen, Weißkugel 30/3 Ötztaler Alpen, Kaunergrat 30/4 Ötztaler Alpen, Nauderer Berge 30/1 S Ötztaler Alpen, Gurgl, Skirouten 30/2 S Ötztaler Alpen, Weißkugel, Skirouten auf dem Programm, zum Üben der Spalten- Variationen simulieren und üben, was nach Stubaier Alpen Bregenzerwald bergung, und um ein Gefühl dafür zu be- der täglichen Belastung zwar hart aber den- Nordalpen Aostatal inkl. Kühtai, Sellrain & 001 Westwand – Malte 002 Verwegen dynamisch 003 Selig, wer in Träumen 004 2000 drunter und 005 Naturerlebnis 30/5 Ötztaler Alpen, Geigenkamm 30/6 S Ötztaler Alpen, Wildspitze, Westliche Brennerberge Lechtaler Alpen 2/1 Allgäuer-Lecht. Alpen West 30/6 Ötztaler Alpen, Wildspitze Skirouten Roepers Kletterroman: eine wilde Geschichte um erfolglos – ein Mensch, der verrückt nach den Bergen stirbt – Robert Steiner über- drüber. Ein FAZ-Journalist lebt mit viel Glück einen erlebt das Gebirge. – Bergwanderungen um 2/2 Allgäuer-Lecht. Alpen Ost 31/1 Stubaier Alpen, Hochstubai 31/1 S Stubaier Alpen, Hochstubai, kommen, wie man sich auf Eis und Schnee noch sehr lohnenswert war. 3/3 Lecht. Alpen, Parseierspitze Super-Haute-Route die Lechtaler Hütten der 31/2 Stubaier Alpen, Sellrain Skirouten die Erstbegehung der bes- ist und deshalb von vielen Sturz in einer der schwie- richtig bewegt. Wer zunächst dachte, dass Am Samstag stand dann die Königsetap- NEU! 3/4 Lecht. Alpen, Heiterwand, 31/3 Stubaier Alpen, Brennerberge 31/2 S Stubaier Alpen, Sellrain, ten Neutour der Alpen. für verrückt gehalten wird. rigsten Routen der Alpen ... DAV Sektion Stuttgart. Muttekopfgebiet, r 1:50.000 Skiroutenausgabe teratu Wegmarkierungen & Skirouten 31/5 Innsbruck und Umgebung 31/3 S Stubaier Alpen, Brennerberge, es sich um einen eher entspannten Tag am pe auf dem Programm, der Piz Buin. Der 4/1 Wetterstein und Mieminger, e Li 1:50.000 Skirouten, 1:50.000 Westliches Blatt 34/1 Kitzbüheler Alpen West 1:50.000 31/5 S Innsbruck und Umgebung Ochsentaler Gletscher handelt, ohne Hö- Weg dorthin hätte bei optimalen Bedin- Jan Piepenstock Alpin g panico Alpinverla 4/2 Wetterstein und Mieminger, 34/2 Kitzbüheler Alpen, östl. Blatt 1:50.000, Skiroutenausgabe 007 Planzeiger für Alpenvereinskarten 4/3 Mittleres Blatt Wetterstein und Mieminger, 1:50.000 33 S Tuxer Alpen, Skiroutenausgabe henmeter und Gipfel, der wurde schnell gungen und mittlerweile bekanntem Weg 35/1 Zillertaler Alpen, westl. Blatt 34/1 S Kitzbüheler Alpen West, Zur exakten Karteninterpretation: Ermöglicht Entfernungs-, Winkel- 5/1 Östliches Blatt Karwendel, Westliches Blatt 35/2 Zillertaler Alpen, mittl. Blatt 35/3 Zillertaler Alpen, östl. Blatt Skirouten, 1:50.000 34/2 S Kitzbüheler Alpen, belehrt, dass Bergrettung harte Arbeit ist, durchaus leicht sein können. Doch durch und Neigungsbestimmung. 5/2 5/3 Karwendel, Mittleres Blatt Karwendel, Östliches Blatt 36 39 Venedigergruppe Granatspitzgruppe, UTM östl. Blatt 1:50.000 35/3 S Zillertaler Alpen, östl. Blatt, Schneeanker unerwartet durch die Luft eine Orientierungsübung mit Kompass 6 8 Rofan Kaisergebirge, 40 41 Glocknergruppe Schobergruppe, Skiroutenausgabe 36 S Venedigergruppe, fliegen können und durchaus auch mal ein und Marschzahlen, wurde auch dies eine www. panico.der Alpinverlag Wegmarkierungen & Skirouten 9 Loferer und Leoganger Steinberge 42 Wegmarkierungen & Skirouten Sonnblick Skiroutenausgabe 39 S Granatspitzgruppe, Tropfen Blut fließen kann. Im Mittelpunkt Herausforderung und zugleich ein weiteres 10/1 Steinernes Meer, 44 Ankogel - Hochalmspitze Skiroutenausgabe Wegmarkierungen & Skirouten 45/1 Niedere Tauern I 1:50.000 42 S Sonnblick, Skiroutenausgabe stand immer wieder die Frage, wie kann Detail einer sehr guten und umfangreichen co.dee 006 Hart am Trauf – das große Buch zum Klettern auf der Schwäbischen Alb. 192 Seiten, ich mich und meine Seilschaft richtig und Ausbildung. Im Buin-Sattel, ca. 300 Höhen- panniico.d raf ie Bindung Hartcover mit Schutzumschlag, 300 x 220, Von den Anfängen im Roggental bis ��������������� g zum Gang durchs (Boulder-) „Fegefeuer“. Über 200 - oftmals historische - sw-Bilder und mehr als 50 aktuelle Farbbilder runden die umfassende Chronik zum Klettern auf der Schwäbischen Alb ab. Ka r t o verlässlich sichern. Hierzu wurden Teams gebildet, in denen die Abläufe geübt wur- meter unterhalb des Gipfels, wurden dann die Ski deponiert, der Rest wurde mit Steig- rheit @pa ������ den, außerdem wurden verschiedene Tech- eisen und Pickel – wie oben schon geschil- e ������������������ nverrllaagg@ i ch ������������������� n&S niken im Eis dargestellt, wie das Setzen ei- dert – von allen bestens bewältigt, so dass Prämien für 2 neu geworbene Mitglieder Wisse ner Eisschraube oder Möglichkeiten einen schließlich jeder eine herrliche Gipfelaus- 0 // aallppiinve Fixpunkt zu bauen. sicht unter anderem auf das Ortlermassiv Parallel zu den Touren und Übungen und die Berninagruppe genießen konnte. ������������� ������ ������������������ ��������� Wir bedanken uns bereits an stand die Lawinenverschüttetensuche im Am Sonntag wartete das Abenteuer, nach dieser Stelle für Ihr Engagement, ��������� 4 377 Vordergrund, denn wir hatten eigens einen einem relativ direkten Abstieg zur Bielerhö- 8278 �� ���������� �������������� denn die Portobestimmungen für „Lawinenübungsfeldbausatz“ dabei und he, dann eher außerhalb des Schnees: Das fo n + 49 ( 0 ) 7024. 8278 0 / fa x 8 den Versand von Büchern und Licht am Bus war beim Parken vergessen Karten erlauben uns leider nicht, Alpinlehrpläne (nur teilweise abgebildet) worden, die Batterie war also völlig leer, 017 Indoorklettern. 018 Kletterführer Lenninger 019 DAV-Hüttenschlafsack, der Sendung persönliche Worte 008 Bergwandern, Trekking. 011 Skibergsteigen, 014 Mountainbiken. 015 Klettern: Sicherung, Grundwissen zu Ausrüstung, Alb von Achim Pasold, Ronald 100% Baumwolle, 220 x und diese wieder zum Laufen zu bringen, ��������������� ���� 009 Felsklettern, Sport- Variantenfahren. ����� ��������� Bewegungstechniken, Nordmann – der Führer in die 88 cm, grün-kariert, ca. 470 an den Empfänger beizulegen. klettern. 012 Sicherheit am Berg. Ausrüstung. 016 Klettern: Technik, Anseilen, Sicherung und senkrechten Hausgebiete der Gramm, verpackt im prakti- war gar nicht so einfach. Obwohl die Repa- 010 Hochtouren, Eisklettern. 013 Wetter, Orientierung. Sicherheit. Begleitbuch DAV- DAV-Sektion Stuttgart. schen Rundbeutel. Taktik, Psyche. Kletterschein. ratur fast eine Stunde dauerte, wurde die Werber(in): Prämienwunsch (bitte ankreuzen / ggf. AV-Kartennummer eintragen): Stimmung hierdurch keinesfalls getrübt, Für ein geworbenes Mitglied: Prämie 010 viel zu gut war die ganze Woche und die Mitgliedsnummer in der DAV-Sektion Stuttgart ............................................................................................. (= die sechsstellige Zahl innerhalb der Zahlenkolonne auf Ihrer Mitgliedskarte: 255-/-00-/-xxxxxx*xxxx*xxxx*xxxx) Prämie 001 Prämie 011 Impressionen, die bleiben. Prämie 002 Prämie 012 Dieser Bericht soll also nicht nur ein Prämie 003 Prämie 013 herzlichstes Dankeschön an unsere Kurs- ������ Vor- und Nachname ........................................................................................................................ Prämie 004 Prämie 014 ��������� Prämie 005 Prämie 015 leiter Norbert Topp, Herrmann Rupp und Prämie 006 Prämie 016 Bettina Rau sein, die ein tolles Programm �������� ��������� �� Straße, Hausnr. ............................................................................................................................... ��������� ������� Prämie 007 Prämie 017 �������� ������������ Alpenvereinskarte Nr. ................. Prämie 018 kreierten und uns mit viel Spaß eine ganze Für zwei geworbene Mitglieder: Prämie 019 Menge beigebracht haben, der Bericht soll Postleitzahl, Ort ............................................................................................................................. Prämie 008 Alternativ: 2 Prämien der linken Spalte auch Interesse und Lust wecken, die hoch- Prämie 009 (bitte dort ankreuzen) alpine Welt im Winter kennen zu lernen, ein ������� ������� �������� ���� �������� �� echter Geheimtopp also. Tel. Fax e-Mail .............................................................................................................. Datum, Unterschrift des Werbers / der Werberin: Ich bin mir bewusst, dass Prämien nur Isch tip Topp gsi! ❏ Sowohl Karten als auch Lehrbücher werden regelmäßig in Neuauflagen aktualisiert. Es kann daher passieren, dass Mitglieder der DAV-Sektion Stuttgart erhalten für geworbene Neumitglieder (keine Gastmitglieder), die Ihr Prämienwunsch während dieser Phase vorübergehend nicht lieferbar ist. Bitte geben Sie uns eine Nummer an, zum 01.01. des Eintrittsjahres mindestens 18 Jahre alt waren und erstmalig der Sektion Stuttgart bei- Alle Skiführer – sowie viele weitere Titel – unter der wir Sie tagsüber erreichen können, damit wir ggf. einen Alternativwunsch erfragen können. treten. Der / die Mitgliedsantrag /-anträge müssen diesem Formular vollständig ausgefüllt beiliegen. 16 1-12 1-12 sind direkt bei www.panico.de erhältlich! 17
Sie können auch lesen