GESETZ, WIRTSCHAFT WIE SICH DIE ARBEIT DURCH DAS VIRUS - Arbeitssicherheit Schweiz

Die Seite wird erstellt Armin Ziegler
 
WEITER LESEN
GESETZ, WIRTSCHAFT WIE SICH DIE ARBEIT DURCH DAS VIRUS - Arbeitssicherheit Schweiz
02/20
                                                                Juni 2020

     «MACH MIT»         FEHLERSTROM-            COVID-19
                      SCHUTZEINRICHTUNG
GESETZ, WIRTSCHAFT      GEFAHREN          WIE SICH DIE ARBEIT
  UND BETRIEB IM     DER ELEKTRIZITÄT      DURCH DAS VIRUS
  ZUSAMMENSPIEL        MINIMIEREN             VERÄNDERT
GESETZ, WIRTSCHAFT WIE SICH DIE ARBEIT DURCH DAS VIRUS - Arbeitssicherheit Schweiz
U   ND
                                                               E IT
                                                             H
                                                        H ER TZ
                                                             U
                                                 S S I CSC H
                                           B EIT EITS
                                         R
                                    E I A NDH
                                   B SU
                                    GE

  Das Jahresthema
von Arbeitssicherheit
 Schweiz 2020/2021.
        Mehr Infos auf:
www.arbeitssicherheitschweiz.ch/
     Verein/Jahresthema
GESETZ, WIRTSCHAFT WIE SICH DIE ARBEIT DURCH DAS VIRUS - Arbeitssicherheit Schweiz
EDITORIAL                                                                   Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   3

                    Corona fordert uns weiter

                    Liebe Leserinnen, liebe Leser
 Neue Situationen
 verlangen neue
 Lösungen!          Drei Monate nach dem vom Bundesrat angeordneten Lockdown geht es in kleinen
                    Schritten wieder zurück zur Normalität. Doch was heisst das konkret? Niemand
                    kann prognostizieren, ob es überhaupt noch ein Zurück zum Alltag vor Corona gibt
                    oder wie die «neue» Normalität aussehen wird. Diese Frage stellt sich für das
                    private Leben wie auch für unseren Arbeitsalltag.

                    Betriebe sind nun mehr denn je gefordert, die internen Schutzmassnahmen zu
                    überprüfen, gegebenenfalls anzupassen und ein eigenes Schutzkonzept zu erstellen.
                    Ich hoffe, dass wir mit diesen Massnahmen die Regelungen des Bundes weiterhin
                    einhalten können, nicht nachlässig werden und somit uns wie auch unser Umfeld,
                    unsere Mitarbeiter und Kunden nachhaltig schützen können. Im Artikel «Wie
                    Covid-19 unser Arbeiten verändert» stellen wir Ihnen drei Fragen vor, die Sie sich
                    stellen können, um zu überprüfen, ob Sie in Ihrem Betrieb noch Dinge anpassen oder
                    verändern müssen (Seite 10).

                    Wir als Verein Arbeitssicherheit Schweiz unterstützen sie gerne beim Erarbeiten
                    eines Schutzkonzeptes oder beim Überprüfen Ihrer bisherigen Schutzmassnahmen.
                    Unser Handbuch «Betriebliche Pandemieplanung» gibt Ihnen alle nötigen Infor-
                    mationen dazu und leitet Sie Schritt für Schritt an, wie Sie die Massnahmen in Ihrem
                    Betrieb umsetzen können.

                    Ihr Betrieb soll so gut wie möglich wieder zurück zur Normalität finden, das ist
                    unser erklärtes Ziel. Angesichts der vielen neuen Situationen sind allerdings
                    auch neue Lösungen gefragt, individuell auf Ihre Branche zugeschnitten, vielleicht
                    sogar spezifisch auf Ihren Betrieb. Rufen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne.

                    Ihre Redaktionsleitung

                    Melanie Hilpertshauser
GESETZ, WIRTSCHAFT WIE SICH DIE ARBEIT DURCH DAS VIRUS - Arbeitssicherheit Schweiz
INHALT                                                                                                Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   4

  		SCHWERPUNKTE

  08                      Arbeitssicherheit
  		                      Eine regelmässige Überprüfung der Elektroanlage
  		                      oder Installation kann Leben retten. Dabei gilt es fünf Regeln
  		                      zu beachten.

  10                      Gesundheitsschutz
  		                      Das Coronavirus hat die Welt auf den Kopf gestellt.
  		                      Wie verändert sich das Arbeiten nach dieser Zeit und was
  		                      kann ein Betrieb unternehmen, um sich und seine
  		                      Mitarbeiter nachhaltig zu schützen?

  12                      Praxis
  		                      Bei der Reinigungs- und Unterhaltsfirma Immoserv AG stehen
  		                      Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an erster Stelle.
  		                      Das war allerdings nicht immer so.

  14                      Jahresthema
  		                      Für ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement
  		                      ist es zentral, die verschiedenen Perspektiven aus Wirtschaft,
  		                      Gesetz und Betrieb zusammenzubringen.

                          RUBRIKEN

                           5    In eigener Sache

                           6    Auf einen Blick

                          16    Recht | Unfall im Krankheitsfall – wer haftet?

                          17    An der Front | Aus- und Weiterbildungen bei Hubarbeitsbühnen – was gilt es zu beachten?

                          20    Grund- und Weiterbildungsangebote

                          21    Anbieter
Titelbild: shutterstock

                          22    Cartoon, Impressum, Ausblick
GESETZ, WIRTSCHAFT WIE SICH DIE ARBEIT DURCH DAS VIRUS - Arbeitssicherheit Schweiz
IN EIGENER SACHE                                                                 Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   5

   Aktualisierte                     Folgende überarbeitete Kapitel stehen ab Juni im elektronischen
                                     Gefährdungsermittlungstool PREVITAR zur Verfügung und können entsprechend
                                     in die eigenen Bücher importiert werden:
   Kapitel                           •   Arbeitsplatz Wasser          •   Elektroarbeiten

   der Branchen-
                                     •   Wasseraufbereitung           •   Schächte, Gruben, Graben, Kanäle, Silos
                                     •   Beckenreinigung              •   Absturz
                                     •   Badeaufsicht                 •   Hilfsmittel für Arbeiten in der Höhe
   lösung                            •
                                     •
                                         Taucharbeiten
                                         Pädagogische Betreuung
                                                                      •
                                                                      •
                                                                          Psychische Gesundheit
                                                                          Arbeits- und Ruhezeiten
                                     •   Tiefgarage                   •   Suchtmittel
                                     •   Veranstaltungen              •   Gesundheitsförderung
                                     •   Ausflüge, Lager              •   Umgang mit Medikamenten
                                     •   Einkauf von Lebensmitteln    •   Betrieblicher Strassenunterhalt

 Mitglieder-                              Keine Teilnahme an der
 versammlung                              Messe ArbeitsSicherheit 2020
 mit digitaler                            Durch das Veranstaltungsverbot des Bundesrates konnte die

 Abstimmung                               Messe ArbeitsSicherheit von 26. bis 28. Mai 2020 nicht
                                          durchgeführt werden. Sie wurde neu auf den 10. bis 12. November
                                          2020 verschoben. Der Verein Arbeitssicherheit Schweiz
                                          verzichtet jedoch auf eine Teilnahme.

                                          Wir freuen uns jetzt bereits darauf, Sie an der Messe im 2022
                                          wieder an unserem Stand begrüssen zu dürfen.

                                          www.arbeitssicherheitschweiz.ch/verein/fachmesse

 Aufgrund der aktuellen Lage
 war es dem Verein Arbeits-
 sicherheit Schweiz nicht möglich,
 die ordentliche Mitglieder-
 versammlung wie geplant
 am 27. Mai 2020 in den Hallen
 der BernExpo durchzuführen.
 Die Abstimmung fand deshalb
 in digitaler Form statt. Die
 Resultate zu den statutarischen
 Geschäften sowie das Fach-
 referat der FMH finden Sie auf
 unserer Webseite.
GESETZ, WIRTSCHAFT WIE SICH DIE ARBEIT DURCH DAS VIRUS - Arbeitssicherheit Schweiz
AUF EINEN BLICK                                                                              Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   6

  BfU

 GARTENARBEIT

 Grüner
 statt blauer
 Daumen
 Im Frühling verbringen viele Schweizerin-
 nen und Schweizer gerne Zeit in ihrem       keit gibt, etwas frische Luft zu schnappen   Die Beratungsstelle für Unfallverhütung
 Garten, um Gemüse anzupflanzen, Zier-       und gleichzeitig der Empfehlung des Bun-     (BfU) hat die wichtigsten Tipps zusammen-
 sträucher zu pflegen oder den Boden zu      desrats zu folgen, wenn möglich zu Hause     gestellt und in ein Video gepackt.
 düngen. Dieses Jahr dürfte diese Akti-      zu bleiben. Das Unfallrisiko im eigenen
                                                                                          www.bfu.ch
 vität eine noch grössere Bedeutung bekom-   Garten lässt sich jedoch senken, wenn man    (Pfad: Zuhause & Garten, Arbeiten zu Hause,
 men, da sie den Menschen die Möglich-       einige Tipps und Massnahmen befolgt.         Ratgeber, Gärtnern)

  Suva

 Die Zecken sind wieder los
 Wälder, Wiesen und Gärten sind in der Schweiz meistens Zeckengebiete.
 Aufgepasst: Die kleinen Tiere sind jetzt wieder aktiv! Obwohl ein hundertpro-
 zentiger Schutz gegen zeckenübertragene Krankheiten nicht möglich ist,
 kann das Risiko eines Zeckenstiches schon mit einfachen Verhaltensweisen
 vermindert werden:

 • Im Wald, in Gärten und an Wegrän-         • Nach Aufenthalt im Wald oder im
   dern Gestrüpp und Unterholz meiden,         Garten Körper nach Zecken absuchen.
   um keine Zecken abzustreifen.
                                             • Falls eine Zecke gefunden wird:
 • Geschlossene Kleidung von heller            So schnell wie möglich entfernen
   Farbe tragen (so können Zecken              (am besten mit einer spitzen Pinzette
   entdeckt und entfernt werden, bevor         oder einer speziellen Zeckenzange).
   sie auf die Haut gelangen).
                                             • In der Zecken-App des BAG und der
 • Zeckenschutzmittel für Haut und             ZHAW kann man Zeckenstiche
   Kleider benutzen.                           dokumentieren, erhält Informationen
                                               und Warnmeldungen.                         www.suva.ch
GESETZ, WIRTSCHAFT WIE SICH DIE ARBEIT DURCH DAS VIRUS - Arbeitssicherheit Schweiz
AUF EINEN BLICK                                                                          Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   7

  Suva

 Velocheck: So machen Sie Ihr
 Velo fit für die Saison
 Pro Jahr ereignen sich rund 18 000 Velo-           •   Schnellcheck 1: Kette
 unfälle – 82 Prozent dieser Unfälle sind           •   Schnellcheck 2: Pneu
 Selbstunfälle. Ein sicheres und voraus-            •   Schnellcheck 3: Bremsen
 schauendes Fahrverhalten schützt vor               •   Schnellcheck 4: Schaltung
 Unfällen mit dem Velo. Ein Velohelm senkt          •   Schnellcheck 5: E-Bike-Akku
 zudem das Risiko von Kopfverletzungen.             •   Schnellcheck 6: Reflektoren
 Ebenso wichtig ist, dass das Velo in einem             und Licht
 guten Zustand ist. Mit folgenden sechs
 Schnellchecks bringen Sie Ihr Velo wieder          www.suva.ch
 auf Vordermann:                                    (Pfad: Prävention, Freizeit, Velo)

  Seco

 CORONAVIRUS –
 GESUNDHEITSSCHUTZ AM
 ARBEITSPLATZ
 In vielen Unternehmen wird die Arbeit
 fortgesetzt. Im Zusammenhang mit
 Covid-19 hat der Arbeitgeber besondere
 Verpflichtungen.
 Das Staatssekretariat für Wirtschaft
 (Seco) hat deshalb ein Merkblatt für
 Arbeitgeber erarbeitet. Dieses Dokument
 betrifft Arbeitssituationen, in denen die
 Mitarbeitenden relativ wenig mit infi-
 zierten Personen in Berührung kommen.
 In anderen Arbeitssituationen, wie
 z. B. im Gesundheitssektor, können
 strengere und aufwendigere Massnah-
 men erforderlich sein.

 www.seco.admin.ch
 (Pfad: Publikationen & Dienstleistungen, Arbeit,
 Arbeitsbedingungen, Merkblätter und Checklisten)
GESETZ, WIRTSCHAFT WIE SICH DIE ARBEIT DURCH DAS VIRUS - Arbeitssicherheit Schweiz
ARBEITSSICHERHEIT                                                                                 Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   8

Elektrizität

FEHLERSTROM-
SCHUTZEINRICHTUNG
UND REGELMÄSSIGE
PRÜFUNG
Die Gefahren der Elektrizität werden oft unterschätzt. Das Sterberisiko bei
Elektrounfällen ist 50-mal höher als bei anderen Unfällen. Selbst erfahrene Profis
unterschätzen immer wieder die Risiken. Umso wichtiger ist abzuklären,
in welchem Zustand sich eine Anlage oder Installation befindet.

Text: Beat Fuchser, Elektro-Sicherheitsberater/-Inspektor bei Mollet & Co. AG

S
                trom hat einen besondere Eigen-                                                 Theorie als erster Schutz
                schaft: Er ist meist unhörbar,      5 lebenswichtige Regeln                     RCD werden für den Schutz von Personen und
                riecht nicht, und er ist unsicht-                                               Tieren bei Berührung von Spannungen > 50V
                bar. Das macht ihn zur grossen      Regel 1    Wir arbeiten mit klarem          AC eingesetzt. Zusätzlich bietet ein RCD Schutz
                Gefahr. In der Schweiz erleiden     		         Auftrag und wissen, wer die      vor Bränden, die durch Isolationsfehler verur-
jährlich 430 Elektrofachleute einen Elektroun-      		         Verantwortung trägt.             sacht werden können.
fall. Zwei bis drei verlieren dabei ihr Leben,      Regel 2    Wir führen Arbeiten nur aus,        Um die Eigenschaften eines Fehlerstrom-
gegen 50 erleiden schwerste Verletzungen.           		         wenn wir dafür geschult          schutzschalters in Erinnerung zu rufen, sind
Aufgrund dieser besorgniserregenden Zahlen          		         und berechtigt sind.             nachstehend die wichtigsten Komponenten
hat die Suva in Zusammenarbeit mit den Orga-        Regel 3    Wir arbeiten mit sicheren und    und Funktionsweisen aufgeführt:
nisationen der Elektrizitätsbranchen die «5+5       		         intakten Arbeitsmitteln.
lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elek-           Regel 4    Wir tragen die persönliche        ➊    Schaltschloss
trizität» erarbeitet. Sicher arbeiten kostet nur    		         Schutzausrüstung.                Das Schaltschloss schaltet den Hauptstrom-
jene Zeit zusätzlich, die es zum Studium            Regel 5    Wir nehmen Anlagen nur in        kreis im Fehlerfall allpolig aus. Der integrierte
dieser Regeln und ihrer korrekten Anwendung         		         Betrieb, wenn die vorgeschrie-   Freilauf ist für den Fall, dass der Kipphebel in
braucht.                                            		         benen Kontrollen vorgenom-       der Ein-Position blockiert ist.
                                                    		         men wurden.
Regel 3 im Fokus                                                                                  ➋     Auslösespule
In diesem Beitrag gehen wir vor allem auf die       + 5 Sicherheitsregeln                       Fliesst im Fehlerfall ein Strom über die Erde
Regel 3 ein, im Besonderen auf die Fehler-                                                      zurück, so entsteht ein Ungleichgewicht im
strom-Schutzeinrichtung, auch Residual Cur-         A   Freischalten und allseitig trennen.     Summenstromwandler, und es wird ein Strom
rent Device (RCD) genannt, und deren sicherer       B   Gegen Wiedereinschalten sichern.        in der Auslösespule induziert. Dieser führt zur
Betrieb. Ohne regelmässige Instandhaltung           C   Auf Spannungsfreiheit prüfen.           Unterbrechung des Hauptstromkreises mithil-
der RCD begibt man sich auf eine gefährliche        D   Erden und kurzschliessen.               fe eines Auslöserelais.
Reise, ähnlich einem russischen Roulette. Es        E   Gegen benachbarte, unter Spannung
bleibt ungewiss, ob der RCD funktioniert oder           stehende Teile schützen.                	➌   Summenstromwandler
defekt ist, ob er beim nächsten Fehlerstrom                                                     Die Aussen- und der Neutralleiter sind um den
also abschaltet oder nicht.                                                                     Summenstromwandler gewickelt. Die Magnet-
GESETZ, WIRTSCHAFT WIE SICH DIE ARBEIT DURCH DAS VIRUS - Arbeitssicherheit Schweiz
ARBEITSSICHERHEIT                                                                                      Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   9

                                                    Schutz der Personen                              folgen bis zu einer Grenze von 1 kHz. Diese
                                                    Die physiologische Wirkung eines Stromes,        Mischfrequenzen werden durch einphasige
                                                    welcher durch unseren Körper fliesst, ist ab-    Frequenzumrichter, z.B. bei der Drehzahlsteu-
                                                    hängig von der Stärke und Dauer. Bereits bei     erung von Wechselstrommotoren, erzeugt.
                                                    Muskelverkrampfungen ist man darauf ange-        Tritt ein entsprechender Fehlerstrom (also Ab-
                                                    wiesen, dass der RCD mit maximal 30 mA vor       leitstrom) zur Erde auf, schaltet der FI-Schutz-
                                                    dem Eintreten des Herzkammerflimmerns aus-       schalter Typ F den Stromkreis ab.
                                                    schaltet.
                                                                                                     Typ B (allstromsensitiv)
                                                    Brandschutz                                      Der RCD Typ B kann glatte Gleichfehlerströme
                                                    Isolationsfehler können Brände verursachen,      und Wechselfehlerströme bis 100 kHz erken-
                                                    speziell in feuergefährdeten Betriebsstätten.    nen und ausschalten. Er ist geeignet für elek-
Schutzeinrichtung mit 1 Schaltschloss, 2 Auslöse-   Um die Installationen entsprechend zu schüt-     tronische Betriebsmittel.
spule, 3 Summenstromwandler und 4 Prüftaste.        zen, ist ein RCD mit maximal 300 mA zu ver-
                                                    wenden.                                          Prüfung/Instandhaltung durch
                                                                                                     Anwender
felder der einzelnen Leiter erzeugen im Sum-        Fehlerstromerkennung                             Beim RCD Typ B muss die grüne Leuchtdiode
menstromwandler einen Magnetfluss. Sind die         Aufgrund der unterschiedlichen Lasten gibt es    leuchten. Sie signalisiert, dass die interne Be-
zufliessenden Ströme gleich gross wie die weg-      verschiedene Arten von Fehler- und Ableitströ-   triebsspannung für die allstromsensitive Feh-
fliessenden Ströme (1. Kirchhoffsches Gesetz),      men. Daher muss der RCD anhand der Ver-          lerstromerkennung (Fehlerströme des Typs A
so hebt sich der Magnetfluss auf.                   braucher genau bestimmt werden.                  und B) ausreicht. Leuchtet die Leuchtdiode
                                                                                                     nicht, so ist nur noch eine Auslösung durch
	➍    Prüftaste                                    Typ A (pulsstromsensitiv)                        Fehlerströme des Typs A gewährleistet.
Beim Drücken der Prüftaste wird über einen          Der RCD Typ A eignet sich für allgemeine            Bei allen Typen erfolgt die Funktionsprüfung
Widerstand ein Fehlerstrom erzeugt. Der             Stromkreise mit Steckdosen und einfachen         durch die Betätigung der Prüftaste am RCD.
Stromkreis der Prüftaste befindet sich ausser-      Verbrauchern. Zu ungewollten Auslösungen im      Diese Prüfung ist wichtig für die einwandfreie
halb des Summenstromwandlers, damit die             Normalbetrieb kann es in der Praxis trotzdem     Funktion des RCD und muss halbjährlich erfol-
Funktion der Auslösespule und des Schalt-           kommen. Abhilfe schafft ein Typ F oder B.        gen. Je nach Hersteller sind auch andere Inter-
schlosses geprüft werden kann. Die Prüftaste                                                         valle erforderlich.
funktioniert nur bei anliegender Netzspan-          Typ F
nung. Die Prüfung ist halbjährlich durchzufuh-      Der RCD Typ F beinhaltet die Typ A-Funktion      Dabei gilt es zu bedenken, dass durch diese
ren. Bei nicht ortsfesten Anlagen wird sogar        und erkennt zusätzlich Fehlerströme mit Misch-   Funktion nur der RCD geprüft wird, nicht aber
eine tägliche Prüfung empfohlen.                    frequenzen, die der Netzfrequenz von 50 Hz       die daran angeschlossene Installation.
GESETZ, WIRTSCHAFT WIE SICH DIE ARBEIT DURCH DAS VIRUS - Arbeitssicherheit Schweiz
GESUNDHEITSSCHUTZ                                                                                              Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   10

Corona-Krise – wie weiter?

WIE COVID-19
UNSER ARBEITEN
VERÄNDERT
Die Corona-Krise dauert an und wird uns noch eine Weile beschäftigen. In vielen
Firmen und Institutionen «regieren» Krisenstäbe, um die neuen Aufgaben
zu bewältigen. Diese sind nicht für einen Dauerbetrieb gedacht und stossen deshalb
an Grenzen. Umso wichtiger ist es jetzt, eine neue organisatorische Normalität
zu schaffen.
Text: Thomas Eiche, Arbeitshygieniker SGAH, Arbeitssicherheit Schweiz

D
                  ie Corona-Krise hat uns alle in   für Arbeitgeber samt Checkliste fasst diese in           bliothek von Arbeitssicherheit Schweiz zu fin-
                  sehr kurzer Zeit zu grösserem     knapper Form zusammen.                                   den sind. Wenn die Massnahmen gemäss
                  Wissen über Pandemien ge-            Zur Umsetzung ist es zunächst nötig, dass             Checkliste nicht erfüllt werden können, ist
                  bracht. Wir wissen viel über      eine von der Geschäftsleitung beauftragte Per-           der Beizug eines ASA-Spezialisten (Hygieniker)
                  Übertragungswege, Masken,         son gemeinsam mit den Betroffenen eine Situ-             notwendig. Aus der Analyse ergeben sich kon-
richtiges Händewaschen, Desinfektion oder           ationsanalyse durchführt. Dazu stellt das Seco           krete Massnahmen, die wie in der Arbeitssi-
wie sich eine Pandemie entwickelt. Nationale        Checklisten zur Verfügung, die auch in der Bi-           cherheit üblich nach der STOP-Hierarchie prio-
und internationale Behörden und Institutionen
haben detaillierte Leitfäden für die Umsetzung
im Betrieb erstellt. Diese sind im Handbuch
«Betriebliche Pandemieplanung» von Arbeitssi-
cherheit Schweiz zusammengefasst für die
Branchen des Vereins aufbereitet.

Es ist noch nicht vorbei
Die Massnahmen des Bundesamtes für Ge-
sundheit (BAG) müssen voraussichtlich noch
eine ganze Weile umgesetzt werden. Aus der
Sicht der Arbeitshygiene gehört das Sars-
Cov-2 Virus zu den biologischen Gefahren, mit
der Besonderheit, dass die Gefahr von den
eigenen Mitarbeitern oder Kunden in die Insti-
tution oder Firma getragen wird. Die Gefahr
selbst ist die globale Ausbreitung der Covid-
19-Erkrankung mit allenfalls weiteren Folgege-
fahren für das Unternehmen oder die Instituti-
on. Die Bewertung dieser Hauptgefahr und die
wichtigsten Massnahmen werden auf Basis
des Epidemiengesetzes von aussen, nämlich
den Vorgaben des BAG bzw. Bundesrates und
des Seco, vorbestimmt. Das Seco-Merkblatt           Eine Maskenpflicht in der Schweiz wäre denkbar, allerdings ist nicht bestätigt, dass dies auch effektiv wirkt.
GESUNDHEITSSCHUTZ                                                                                        Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   11

risiert werden sollten. Die eigene Dokumenta-
tion hilft die Umsetzung der Massnahmen
regelmässig zu überwachen.
   Nicht vergessen werden sollte, dass auch
die Mitarbeiter und deren Umfeld eine ausser-
gewöhnliche Zeit durchmachen und Ängste,
Einschränkungen, Trauer, vielleicht auch Trau-
mata durchleben. Will man «mit Menschen Zie-
le erreichen», wie es in vielen Management-
handbüchern ganz vorne steht, muss man auch
das ernst nehmen.
   Ebenfalls wichtig ist die Massnahme zur Re-
duktion von eventuell virushaltigen Aerosolen:
Sorgen Sie für regelmässigen Luftaustausch in
den Arbeitsräumen, indem sie häufiger lüften,
Türen geöffnet lassen oder die Leistung der
Lüftungsanlage erhöhen. Bei mechanischen
Lüftungen sollte, falls vorhanden, die Luftrezir-
                                                                                                                                        Wenn Abstand halten
kulation aufgehoben werden, wenn diese nicht                                                                                            nicht geht bieten
mit HEPA-Filtern ausgestattet ist.                                                                                                      Masken etwas Schutz.

Konsequenzen für die Zukunft                        Welche Maske schützt gegen das                     Atemschutzmaske, ist es wichtig, dass diese
Man muss nicht gleich zum «Prepper»* werden         Coronavirus Sars-Cov-2?                            keine Ausatemventile hat, da sie ohne Filter
als Konsequenz aus dieser Corona-Krise. Es          Die medizinischen Gesichtsmasken, die zur          sind. Aufgrund des Atemwiderstandes wird
lohnt sich dennoch, jetzt, mitten in der Krise,     Verwendung in Operationsräumen und Ge-             empfohlen, keinesfalls mehr als drei Stunden
die nötigen Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.     sundheitseinrichtungen mit ähnlichen Anfor-        mit Filtermasken zu arbeiten und feste Pausen
                                                    derungen vorgesehen sind, sind so gestaltet,       von mindestens einer halben Stunde einzupla-
Es stellen sich folgende                            dass sie das Umfeld vor den Keimen des Trä-        nen.
Fragen:                                             gers schützen. Die Norm definiert zwei Typen          Bei Masken, die keiner Norm folgen, kann
Hat sich Ihre Krisenstaborganisation,               mit den damit verbundenen Schutzstufen. Die        man nicht von einer Schutzwirkung ausgehen.
wie sie jetzt als «Corona-Stab» oder                einfacheren medizinischen Gesichtsmasken
mit einer ähnlichen Bezeichnung besteht,            des Typs I werden bei Patienten verwendet.
bewährt?                                            Masken des Typs II sind für die Nutzung durch
                                                                                                       Weitere Informationen
Eine Pandemie ist oft kein typisches Szenario,      medizinisches Fachpersonal vorgesehen.
auf die sich die interne Krisenorganisation ein-       Die Norm EN 14683 verlangt, dass das Ma-
stellt. Entsprechend oberflächlich ist deshalb      terial, aus dem die Masken gefertigt werden,       Seco Merkblatt Gesundheitsschutz
auch oft der Pandemieplan. Speziell bei einer       einen biologischen Leistungstest mit Bakterien     Covid-19
Pandemie, wie sie das Coronavirus verursacht,       besteht. Das Sars-Cov-2-Virus ist mit 0,1 Mikro-
ist, dass sie sehr lange dauern kann. Das wirkt     meter Durchmesser allerdings zehnmal kleiner       EU OSHA COVID-19: Ausbruch der Coronavirus-
                                                                                                       Erkrankung (Covid-19) und Sicherheit und
sich innerhalb des eigenen Betriebes aus, z.B.      als das Testbakterium. Im Unterschied zu den       Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
den Ausfall von Schlüsselpersonen. Massiv           echten Atemschutzmasken stellt der Test auch       https://osha.europa.eu/de/highlights/
einschränken können auch externe Einflüsse,         keine Anforderung an die Leistung der Maske        coronavirus-disease-covid-19-outbreak-and-
z.B. Schliessungen, Verbote und Regeln. Eine        im Gebrauch. Wirksam ist eine Gesichtsmaske        workplace-safety-and-health
Überarbeitung der Krisenpläne drängt sich da-       dann, wenn sie korrekt sitzt, damit Erreger
                                                                                                       BAG Hygienemasken https://www.bag.admin.
her oft auf.                                        nicht seitlich entweichen können. Und je nach-
                                                                                                       ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-
                                                    dem, wie viel man spricht und wie feucht die       epidemien-pandemien/hygiene-pandemiefall/
Sind die Szenarien und Pläne im BCM                 Maske wird, sollte man sie mindestens zwei bis     hygienemasken.html
geeignet und haben sie sich bewährt?                dreimal täglich wechseln. Häufig zeigt es sich,
Betriebskontinuitätsmanagement (englisch:           dass vor allem die Ausatemluft grössere Tröpf-     Swissnoso – Nationales Zentrum für Infektions-
                                                                                                       prävention https://www.swissnoso.ch/
Business Continuity Management BCM) be-             chen enthält. Eine gut sitzende Gesichtsmaske
                                                                                                       forschung-entwicklung/aktuelle-ereignisse/
zeichnet Strategien, Pläne und Handlungen,          kann sie zuverlässig auffangen.                    Suva Factsheet Auswahl und Einsatz von
um Tätigkeiten oder Prozesse zu schützen bzw.          Soll der Träger selbst geschützt werden,        Atemschutzmasken und Atemschutzgeräten
alternative Abläufe zu ermöglichen, deren Un-       benötigt man eine Atemschutzmaske vom Typ          https://www.suva.ch/de-CH/material/
terbrechung der Organisation sonst grosse           FFP3 oder mit reduzierter Wirkung FFP2 nach        Factsheets/atemschutz
Schäden oder Verluste zufügen würden. Ziel          EN 149. Die Anforderungen an diese Schutz-         * Personen, die sich mittels individueller
ist, die Funktionsfähigkeit und den Fortbe-         masken sind deutlich höher als die an eine           Massnahmen auf jede Art von Katastrophen
stand des Unternehmens bei Risiken mit ho-          einfachere Hygienemaske. Trägt eine erkrank-         vorbereitet.
hem Schadensausmass sicherzustellen.                te Person anstelle einer Hygienemaske eine
PRAXIS                                                                                               Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   12

Immoserv AG Hausdienste, Gartenunterhalt, Zürich

ARBEITSSICHERHEIT
ALS CHEFSACHE
Vor drei Jahren wurde Hans-Joachim Oeker ins kalte Wasser geworfen. Als Branchen-
fremder wurde ihm die Geschäftsleitung der Immoserv AG übertragen. Er kannte
das Team nicht, die Unternehmenskultur war ihm fremd und eine Sicherheitsorganisation
existierte nicht. Als in dieser schwierigen Anfangszeit auch noch das Arbeitsin-
spektorat des Kantons auftauchte und die Sicherheit im Betrieb untersuchte, traf der
neue Chef einen gewichtigen Entscheid.
Text: Melanie Hilpertshauser, Redaktionsleitung, Bilder: Immoserv AG

E
                s passiert schnell: Der Betrieb   schockiert. Schnell war ihm allerdings klar:     Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf-
                hat volle Auftragsbücher, der     Wenn er die Zukunft seines Betriebes langfris-   gegriffen sowie diverse Hilfsmittel aufgezeigt.
                Alltag verlangt viel an Organi-   tig sichern will, muss er umgehend etwas un-     Für Hans-Joachim Oeker wegweisende Tage.
                sation – und schon landen Ar-     ternehmen. Nach der Begegnung mit der Be-        Und gleich nach Kursabschluss trat er als Mit-
                beitssicherheit und Gesund-       hörde recherchierte er im Internet und stiess    glied bei der Branchenlösung von Arbeitssi-
heitsschutz weit unten in der Prioritätenliste.   auf den SIBE-Kurs des Suva-Netzwerkes von        cherheit Schweiz ein. Er suchte das Gespräch
Bis zum Besuch des Arbeitsinspektorats wuss-      Arbeitssicherheit Schweiz. Kurz entschlossen     mit der Beraterin und sah rasch, dass er in der
te Hans-Joachim Oeker nicht, wie er diese         meldete er sich selber an.                       Aufbauphase seiner Sicherheitsorganisation
Themen überhaupt angehen soll noch was                                                             weitere fachmännische Unterstützung benö-
gesetzlich verlangt war. Als er erkannte, dass    Der SIBE-Kurs als Startschuss                    tigte. Da im Betrieb keine Kapazität vorhanden
im Betrieb weder Arbeitssicherheit noch Ge-       Im zweitägigen Kurs wurden diverse Themen        war, entschloss er sich für ein SIBE-Einfüh-
sundheitsschutz aktiv gelebt werden, war er       rund um die innerbetriebliche Umsetzung von      rungsmandat. Dieses entlastete ihn von der
                                                                                                   Aufgabenflut beim Aufbau einer Strategie für
                                                                                                   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und
                                                                                                   erstellte für die Immoserv AG einen individuell
                                                                                                   zusammengestellten Plan. Hans-Joachim Oeker
                                                                                                   konnte aufatmen. Die konstante Beratung so-
                                                                                                   wie der nachhaltige Aufbau der Organisation
                                                                                                   durch den externen SIBE von Arbeitssicher-
                                                                                                   heit Schweiz waren sichergestellt. Ausserdem
                                                                                                   konnte er mithilfe des elektronischen Gefähr-
                                                                                                   dungsermittlungstool PREVITAR die im Betrieb
                                                                                                   anfallenden Themen und Aufgaben genau prio-
                                                                                                   risieren und systematisch angehen.

                                                                                                   Mit Schulungen sensibilisieren
                                                                                                   Das vereinfachte vieles. Beispielsweise konnte
                                                                                                   ein für die Sicherheit nötiger Handlauf bei
                                                                                                   einer Treppe umgehend mit Einbezug der Mit-
                                                                                                   arbeiter realisiert werden. Doch es entstanden
                                                                                                   neue Herausforderungen für Hans-Joachim
                                                                          Hans-Joachim Oeker       Oeker: Wollte er die Themen Arbeitssicherheit
                                                                          ist gleichzeitig Ge-
                                                                          schäftsleiter und SIBE   und Gesundheitsschutz langfristig im Betrieb
                                                                          der Immoserv AG.         verankern, musste er seine Mitarbeiter dafür
PRAXIS                                                                                                    Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   13

                                                     ten. Hans-Joachim Oeker kann sich gut vorstel-     wichtig, betont Hans-Joachim Oeker, denn:
                                                     len, neben seinen Schulungen auch noch ande-       «Ohne Menschen geht nichts.»
                                                     re Weiterbildungen für seine Angestellten zu         Seit einigen Monaten organisiert Hans-Joa-
                                                     organisieren, um die Sicherheit und die Ge-        chim Oeker darum immer wieder Teamevents,
                                                     sundheit jedes Einzelnen weiter zu fördern.        bei welchen sie gemeinsam etwas unterneh-
                                                                                                        men, zum Beispiel Bowling. Dieser Rahmen sei
                                                     Das Team wird miteinbezogen                        sehr wichtig und helfe, einen fairen und res-
                                                     Hans-Joachim Oeker ist sich bewusst, dass er       pektvollen Umgang im Team zu pflegen.
                                                     bei der Umsetzung von Sicherheitsmassnah-
                                                     men im Arbeitsalltag auf die Eigenverantwor-
                                                     tung seiner Mitarbeiter angewiesen ist. Es sei
                                                     nicht sein Ziel, die Leute zu kontrollieren. Für
                                                     ihn sei es viel wichtiger, dass seine Angestell-
                                                     ten selber erkennen, wie wichtig und hilfreich
                                                     es ist, die Themen Arbeitssicherheit und Ge-
                                                     sundheitsschutz im Betrieb ernst zu nehmen.
                                                     Um die Kompetenzen in der eigenen Sicher-
                                                     heitsorganisation weiter auszubauen und auf
                                                     mehreren Schultern zu verteilen, entschied
                                                     sich Hans-Joachim Oeker nun dazu, die Team-
                                                     leiter der jeweiligen Abteilungen als Bereichs-
Die Mitarbeiter der Immoserv AG sind selbstständig   sicherheitsbeauftragte (BESIBE) ausbilden zu
in den Liegenschaften tätig.                         lassen. So wird die Sicherheitsorganisation
                                                     breiter abgestützt und innerhalb des Betriebes
begeistern und sensibilisieren. Die Frage war        noch besser implementiert. Ziel wird es sein,
nur, wie?                                            dass die BESIBE der einzelnen Bereiche die für
   Bei der Immoserv AG arbeiten ganz unter-          sie spezifischen Themen bearbeiten und ent-
schiedliche Personen in zwei verschiedenen           sprechend sicher gestalten können. Gleichzei-
Abteilungen. Hans-Joachim Oeker merkte               tig erhalten die Mitarbeiter eine direkte An-
schnell, dass er den grössten Erfolg erzielt,        sprechperson bei Themen rund um Arbeitssi-
wenn er seine Schulungen mitarbeitergerecht          cherheit und den Gesundheitsschutz. Gestützt
und in Kleinstgruppen bis maximal sechs Per-         auf das Einführungsmandat durch Arbeitssi-
sonen abhält. So kann er auf jede Person ein-        cherheit Schweiz können die BESIBE bei Un-
gehen und Sachverhalte verständlich und auf          klarheiten oder Fragen jederzeit auf den exter-
die jeweiligen Teilnehmer angepasst vermit-          nen SIBE zurückgreifen.
teln. Beispielhaft zeigte sich dies bei der Schu-
lung zum Thema Ergonomie, ein wichtiger In-          Unternehmenskultur für ASGS
halt gerade beim Hausdienst sowie beim Gar-          Für Hans-Joachim Oeker ist allerdings auch
tenunterhalt.                                        klar, dass keine nachhaltige Sicherheitsorga-
   Diese Art des Wissenstransfers bringt meh-        nisation im Betrieb aufgebaut werden kann,
rere Vorteile. Zum einen ist es kostengünstiger,     wenn die Unternehmenskultur nicht entspre-         Die Mitarbeiter des Gartenunterhaltes überprüfen
wenn die Geschäftsleitung die Schulungen sel-        chend funktioniert. Seit Beginn war es für ihn     ihre Arbeitsgeräte vor jedem Einsatz.
ber durchführt, zum anderen ist Hans-Joachim         deshalb wichtig, immer ehrlich zu seinen Mit-
Oeker nahe bei seinen Mitarbeitenden und ih-         arbeitern zu sein und sie mit ihren Anliegen
ren Bedürfnissen. Ebenfalls ist er überzeugt,        ernst zu nehmen. So konnte er gerade in der        Immoserv AG
dass er als gutes Vorbild vorangehen muss.           schwierigen Anfangszeit nach und nach das
«Ich will meinen Mitarbeitern Wertschätzung          Vertrauen seiner Angestellten gewinnen, eine       Die Immoserv AG beschäftigt insgesamt
entgegenbringen und ihnen aufzeigen, dass wir        wichtige Voraussetzung für die Umsetzung von       45 Mitarbeiter und engagiert sich in
Sorgfaltspflichten gemeinsam wahrnehmen»,            Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Ein-      den Bereichen Facility Management und
fasst er zusammen.                                   mal pro Monat organisiert die Geschäftslei-        Gartenunterhalt. Die Kompetenzen
                                                     tung eine Montags-Ansprache, bei welcher das       in der Liegenschaftsbetreuung setzt die
Wissen schützt                                       Thema Arbeitssicherheit und Gesundheits-           Firma gezielt ein, um Eigentümern,
Auf das bewährte Modell von Schulungen setzt         schutz ein fixes Traktandum ist. Dabei wird        Verwaltern und Nutzern einen reibungs-
Hans-Joachim Oeker auch bei anderen The-             zum Beispiel das Einführen neuer Firmenklei-       losen Betrieb ihrer Liegenschaft zu
men. Um die Fahrsicherheit seiner Mitarbeiter        dung kommuniziert oder daran erinnert, die         gewährleisten und den nachhaltigen
zu analysieren, schickte er sie in ein Fahrtrai-     entsprechenden Geräte im Arbeitsalltag regel-      Werterhalt sicherzustellen.
ning, bei welchem sie ihre Fähigkeiten beim          mässig zu überprüfen und entsprechend zu
Autofahren reflektieren und optimieren konn-         warten. Der gegenseitige Austausch sei sehr
JAHRESTHEMA                                                                                                  Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   14

Jahresthema 2020/2021: «Mach mit»

INTERAGIERENDE
FAKTOREN IM BETRIEB
Ein langfristig erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement bedingt,
dass die vier Säulen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung
und Betriebliches Eingliederungsmanagement optimal zusammenspielen.
Dieses sogenannte Haus des BGM hängt zudem davon ab, wie die unterschiedlichen
Perspektiven aus Gesetz, Wirtschaft und Betrieb zusammengebracht werden.

Text: Dunja Burren, Spezialistin ASGS mit eidg. Fachausweis, Beraterin, Arbeitssicherheit Schweiz
Ueli Hosang, MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement, Spezialist ASGS mit eidg. Fachausweis, Berater, Arbeitssicherheit Schweiz
Tanja Brütsch, MA Prävention und Gesundheitsmanagement, Junior Beraterin, Arbeitssicherheit Schweiz

D
                  as Haus des Betrieblichen            essen oft unterschiedliche Ansätze verfolgen.
                  Gesundheitsmanagements               Diese Perspektiven verursachen Schnittstel-
                  (BGM) besteht aus den Säulen         len, die von Anfang an geklärt werden müssen,
                  Arbeitssicherheit, Gesundheits-      damit für alle Beteiligten optimale Rahmenbe-
                  schutz, Gesundheitsförderung         dingungen für sichere und gesunde Arbeits-
und Betriebliches Eingliederungsmanagement.            plätze geschaffen werden können.
Um BGM erfolgreich im Betrieb umzusetzen,
sind alle vier wichtig. In der Praxis treffen aller-
dings verschiedene Perspektiven aufeinander,           Gesetzliche Vorgaben
wie das BGM umgesetzt werden soll, da das              Die gesetzlichen und technischen Bedingun-
Gesetz, die Wirtschaft und betriebliche Inter-         gen sind klar geregelt und schriftlich festgehal-
                                                       ten. Der Arbeitgeber muss zum Schutz der
                                                       Gesundheit der Arbeitnehmer alle Massnah-
                                                       men treffen, die nach Erfahrung notwendig,
                                                       nach dem Stand der Technik anwendbar und
 Jahresthema 2020/2021                                 den Verhältnissen des Betriebes angemessen          der Verhältnismässigkeit steht nicht die sub-
 im «magazin»                                          sind (Art. 6 Abs. 1 und 3 ArG). Bei der Erfah-      jektive Meinung Einzelner im Vordergrund,
                                                       rung steht weniger die Wahrnehmung des Ein-         sondern vielmehr objektive Kriterien, die den
                                                       zelnen, sondern vielmehr die allgemeine Erfah-      Besonderheiten im Betrieb Rechnung tragen.
                                                       rung zu den präventiven Massnahmen bei glei-        Somit geht es darum, abzuwägen, wie gross
                                                       chen oder gleichartigen Risiken im Vordergrund.     das gesundheitliche Risiko ist und welche
                                                       Der Stand der Technik einer Maschine oder           notwendigen Schutzmassnahmen dafür nötig
                                                       eines Geräts soll bekannt sein und technisch        sind. Es stehen verschiedene Hilfsmittel zur
                                                       korrekt umgesetzt werden. Zudem müssen              Verfügung, die den Sicherheitsbeauftragten
                                                       Prozessveränderungen systemisch erfasst und         (SIBE) dabei unterstützen, die gesetzlichen und
                                                       Sicherheits- und Gesundheitsrisiken an die          technischen Rahmenbedingungen im Betrieb
  1/20: Unternehmenskultur
                                                       entsprechenden Stellen weitergeleitet wer-          langfristig sicherzustellen. Siehe auch Infobox.
  2/20: Interagierende Elemente                       den. Auch im Gesundheitsschutz muss der
                                                       Stand der Technik berücksichtigt werden, zum
  3/20: Rollenverständnis
                                                       Beispiel darf bei gesundheitsschädigenden           Die Wirtschaft
  4/20: Eigene Ressourcen                             Lärmemissionen der gesetzlich definierte Wert       Die Wirtschaft ist bei fast allen Unternehmen
                                                       nicht überschritten werden, siehe auch Beitrag      und Institutionen ein wichtiger Begleiter für die
                                                       «Stand der Technik» im «magazin» 1/2020. Bei        Betriebsentscheidungen. So haben auch die
JAHRESTHEMA                                                                                                    Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   15

                                                                                                           aus der Praxis zeigt, wie gute soziale Rahmen-
                                                                                                           bedingungen wiederum die Verhältnisse im Be-
                                                                                                           trieb verbessern können: Ein Mitarbeiter meldet
                                                                                                           eine Stolperfalle im Betrieb. Die verantwortli-
                                                                                                           che Person nimmt die Sache ernst und bedankt
                                                                                                           sich für die Meldung. Vor Ort wird das Risiko-
                                                                                                           potenzial durch die Person mit dem entspre-
                                                                                                           chenden Fachwissen analysiert. Ist dieses im
                                                                                                           Betrieb nicht vorhanden, wird ein externer
               Gesetz                                                                                      Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesund-
                                                                                                           heitsschutz beigezogen. Sofortige oder lang-

                                                                           Betrieb

                               Wirtschaft

                                                                                                           fristige Massnahmen werden verhältnismässig
                                                                                                           umgesetzt. In einer Teamsitzung werden die
                                                                                                           involvierten Mitarbeiter informiert und die
                                                                                                           Optimierung wird vor Ort begutachtet und be-
Wirtschaft, Gesetz und Betrieb haben Schnittstellen, die es auch im BGM zu beachten gilt.                  sprochen. Danach wird darauf geachtet, dass
                                                                                                           im Arbeitsprozess keine weiteren Risiken
                                                                                                           durch die Veränderung entstehen. Die Vorge-
                                                                                                           setzten bedanken sich bei allen Beteiligten für
                                                                                                           die gute Zusammenarbeit und ermuntern die
                                                        den Hilfsmittel zur Optimierung zur Verfügung      Mitarbeiter, auch weiterhin erkannte Mängel
                                                        gestellt (siehe Infobox).                          zu melden, nach dem Motto: «Mach mit – wir
                                                                                                           fördern gemeinsam die betriebliche Gesund-
                                                                                                           heit».
                                                        Betriebliche Interessen                               Die betrieblichen Interessen soll gestärkt
                                                        Die betrieblichen Interessen werden in zwei Be-    werden, indem eine optimale Interaktion zwi-
                                                        reiche eingeteilt. Zum einen in die Verhältnisse   schen den Perspektiven Gesetz, Wirtschaft
                                                        im Betrieb, zum anderen in das Verhalten der       und Betrieb angestrebt wird.
                                                        Mitarbeiter. Die Verhältnisse beinhalten zum
                                                        Beispiel die Infrastruktur am Arbeitsplatz, die
                                                        zur Verfügung gestellten Hilfsmittel, jedoch
                                                        auch die personellen Ressourcen und Kompe-
                                                                                                           Weitere Informationen
                                                        tenzen, die vom Betrieb bereitgestellt werden.
Entscheidungen und Interventionen innerhalb             Dies können zum Beispiel gut ausgebildete
eines BGM kurz- oder auch langfristige Einwir-          Mitarbeiter, Sicherheitsbeauftragte, Bereichssi-   ●    Gesetz: Selbsttest Betriebe –
kungen auf die wirtschaftliche Lage eines               cherheitsbeauftragte und Führungsverantwort-            wo stehen wir? Suva-Hilfsmittel 88057_d
Unternehmens. Zum Beispiel können sich ein              liche sein. Beim Verhalten geht es um die sozia-
gutes Image, produktivere Mitarbeiter, eine             len Rahmenbedingungen wie unterstützende           ●    Betrieb: PREVITAR nutzen –
Verringerung der Fehlzeiten und eine ausba-             Führung, Teamgeist, Wertschätzung, Partizipa-           das elektronische Gefährdungsermitt-
                                                                                                                lungstool hilft bei der Schaffung von
lancierte Fluktuation positiv auswirken. Es ist         tion und Vertrauen im Betrieb. Sie gehören zu
                                                                                                                betrieblichen Rahmenbedingungen
sehr wichtig, dass die verschiedenen Perspek-           den wichtigsten Voraussetzungen für eine sta-
tiven Gesetz, Wirtschaft und Betriebliche Be-           bile Unternehmenskultur, bilden die Basis und      ●    Schnittstellen «Gesetz – Wirtschaft –
dingungen in der Balance gehalten werden,               müssen als festes Fundament wirken, siehe               Betrieb» optimal nutzen
indem die Schnittstellen bekannt sind und op-           auch Beitrag «Gesunde und sichere Unterneh-
timal genutzt werden. Zur Unterstützung wer-            menskultur im «magazin» 1/2020. Ein Beispiel
RECHT                                                                                                      Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   16

Gesetzliche Grundlagen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

UNFALL IM KRANKHEITSFALL –
WER HAFTET?
Um ein Drittel der über 50-jährigen Mitarbeiter leidet an einer chronischen Erkrankung.
Aber auch viele jüngere sind nach einer Akuterkrankung noch nicht ganz fit, früh
wieder am Arbeitsplatz oder leiden ebenfalls an einer chronischen Krankheit. Dies führt
faktisch zu einem höheren Unfallrisiko. Rechtlich wird es dann problematisch, wenn
wissentlich oder unwissentlich Risiken eingegangen werden, obwohl für eine Einschätzung
der Arbeitsfähigkeit eine Risikoanalyse des Arbeitsplatzes vorhanden sein sollte.

Text: Dr.med. Stefan Jeggli, FMH Arbeits- & Allgemeine Innere Medizin, ASA-Spezialist, Arbeitssicherheit Schweiz

D
          ie grosse Mehrheit der chronisch Er-     oder gefährlichen Arbeiten bzw. Prozessen, soll     einem Arbeitsunfall zu 100 Prozent haftbar.
          krankten bleibt bei vernünftiger medi-   unbedingt durch den Arbeitsmediziner beurteilt      Verheimlicht ein Arbeitnehmer hingegen, dass
          zinischer Versorgung arbeitsfähig und    werden. Sie dürfen in aller Regel nur unter me-     er durch seinen behandelnden Arzt 100 Pro-
hat nur selten krankheits- oder unfallbedingte     dizinischen Auflagen durchgeführt werden.           zent arbeitsunfähig geschrieben ist, ist dieser
Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Einige Erkrankungen       Für viele gilt: Alleinarbeiten sind grundsätz-   selbst bei einem Unfall haftbar.
mit einem erhöhten Unfallrisiko können sein:       lich zu vermeiden und Schichtarbeit nur unter          Ist aus Sicht des Arbeitgebers ein einfaches
1. Diabetes mellitus Typ I und II
                                                   Auflagen gestattet.                                 Arbeitsunfähigkeitszeugnis nicht genügend, so
   (Zuckerkrankheit)                                  Je nach Aktivität oder Ausprägungsgrad der       soll verbunden mit der vorhandenen Risikobe-
2. Rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn, Psoria-    jeweiligen Erkrankung und der arbeitsbeding-        urteilung des Arbeitsplatzes ein detailliertes
   sis und andere Autoimmunerkrankungen            ten Belastung ist die Leistungsfähigkeit voll       Arbeitsunfähigkeitszeugnis durch den behan-
3. Herz- und Lungenerkrankungen                    erhalten beziehungsweise mehr oder weniger          delnden Arzt, den Betriebs- oder Arbeitsmedi-
4. Multiple Sklerose und Morbus Parkinson          stark eingeschränkt. Ein Wechsel der Arbeits-       ziner ausgestellt werden. Werden die festge-
5. Erkrankungen des Auges und/oder
                                                   fähigkeit kann innerhalb sehr kurzer Zeit erfol-    legten Auflagen durch den Betrieb bzw. Mitar-
   des Sehnervs
                                                   gen und hängt nebst der gesundheitlichen Ent-       beiter eingehalten und kommt es trotzdem zu
6. Epileptische Erkrankung
                                                   wicklung auch massgebend vom Arbeitsplatz-          einem Unfall, ist dieser versicherungsrechtlich
7. Schizophrenie, Depressionen
                                                   profil ab. Auch hier wird ersichtlich, dass es      gedeckt. Dieses detaillierte Arbeitszeugnis ist
8. Krebserkrankungen und viele andere mehr
                                                   grundsätzlich sinnvoll ist, einen Betriebsarzt      allerdings, im Gegensatz zu den einfachen
Alle oben beschriebenen Erkrankungen können        oder Arbeitsmediziner beizuziehen, um das           Arbeitsunfähigkeitszeugnissen, für den Arbeit-
in Perioden eine eigentliche Arbeitsunfähigkeit    Risiko für Unfälle entscheidend reduzieren zu       geber kostenpflichtig.
beinhalten beziehungsweise Phasen durchlau-        können.
fen, in welchen die Unfallgefahr zu Hause und
                                                   Arbeitsunfähigkeit und Unfall                       Weitere Informationen
am Arbeitsplatz deutlich erhöht ist.
                                                   Passiert dennoch ein Unfall, ist es entschei-            EKAS-Richtlinie 6508;
Allgemein gilt
                                                                                                       ●

                                                   dend, ob zum Zeitpunkt des Unfalls ein ärztli-           Über den Beizug von Arbeitsärzten
Der Schweregrad der jeweils vorliegenden Er-       ches Arbeitsunfähigkeitszeugnis vorliegt oder       ●    ArG Art. 6 und Art. 59
krankung und der Informationsstand des Be-         nicht. Liegt keines vor, so gilt der Mitarbeiter,   ●    ArG Art. 60
troffenen sind vielfach sehr unterschiedlich.      auch wenn er an einer chronischen Krankheit
                                                                                                       ●    ATSG Art. 6
Wissen und die präventive Umsetzung dieses         leidet, als gesund und voll leistungsfähig.
                                                                                                       ●    https://aerzte-zh.ch/pdf/Informationen/
Wissens sind der beste Schutz gegen Langzeit-         Beim Vorliegen eines Arbeitsunfähigkeits-
                                                                                                            Detailliertes%20Arztzeugnis/Arbeits-
folgen von chronischen Erkrankungen und die        zeugnisses ist entscheidend, wie dieses formu-           platzbeschreibung_Formular.pdf
immer mögliche Gefährdung durch Unfälle.           liert ist. Ist jemand zu 100 Prozent arbeitsun-     ●    https://aerzte-zh.ch/pdf/Informationen/
   Selbst- und Fremdgefährdung für Tätigkeiten,    fähig geschrieben und wird wissentlich durch             Detailliertes%20Arztzeugnis/Detaillier-
wie z.B. Autofahren, Kranführen, Gabelstapler      den Arbeitgeber gedrängt, seiner Arbeit nach-            tes%20Arztzeugnis_Formular.pdf
fahren, das Ausführen von anstrengenden und/       zugehen, ist der Betrieb in dieser Situation bei
AN DER FRONT                                                                                               Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   17

Hubarbeitsbühnen

AUSBILDUNGEN ZUR
SICHEREN BEDIENUNG
Vielen Betrieben sind die Voraussetzungen zur Bedienung und Verwendung einer
Hubarbeitsbühne unklar. Wer hat in welcher Funktion und Aufgabe die notwendige
Instruktion und Ausbildung zu absolvieren, um den fachgerechten Einsatz und
die Bedienung einer Hubarbeitsbühne sicherzustellen? Eine Übersicht soll helfen.

Text: Peter Stoll, Spezialist ASGS mit eidg. Fachausweis

V
          erschiedene Arbeiten in der Höhe                                                               ben des Herstellers (Bedienungsanleitung) ein
          sind nur mit einer Hubarbeitsbühne                                                             Auffanggurt mit Rückhaltesystem oder beim
          als alternatives Arbeitsmittel zu be-                                                          Verlassen des Arbeitskorbes eine PSAgA zu
wältigen. Die Arbeiten sind vielfältig, beispiels-                                                       tragen.
weise Fassaden- und Fensterreinigung, Aus-
wechseln von Leuchtmittel, Schneiden von                                                                 Empfehlung
Bäumen, Installieren der Weihnachtsbeleuch-                                                              Werden im Betrieb Hubarbeitsbühnen häufig
tung usw. Manche Betriebe verfügen über eige-                                                            eingesetzt, wird empfohlen, die dafür vorgese-
ne Hubarbeitsbühnen, oft werden sie aller-                                                               henen Mitarbeiter in einem Grundkurs mit al-
dings eingemietet.                                                                                       len vier Gerätekategorien (1a, 1b, 3a und 3b)
                                                                                                         als Bediener ausbilden zu lassen. Auch ist es
Ausbildung für die Bedienung                                                                             sinnvoll, wenn sie die Anwendung der persön-
Der Arbeitgeber darf Arbeiten mit besonderen                                                             lichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA-
Gefahren nur Mitarbeitern übertragen, die da-                                                            gA) in einer autorisierten Ausbildungsstätte
für entsprechend ausgebildet sind (Art. 8 Abs.       Wer darf die Hubarbeitsbühne im Betrieb benutzen?   erlernen.
1 VUV). Er ist verpflichtet, den Mitarbeiter und
die für ihn tätigen Teamangehörigen eines an-        Ausbildung für die Instruktion                      Gabelstapler mit Arbeitskorb
deren Betriebes zu informieren und anzuleiten        Verfügt der Betrieb über eigene Hubarbeits-         Die Verwendung von Arbeitskörben für Stapler
(Art. 6 Abs. 1 VUV). Oft ist den Betrieben nicht     bühnen, müssen die Instruierenden mindes-           ist ab 1. Januar 2009 nur noch zulässig, wenn
bewusst, welche Ausbildung für die Bedienung         tens über eine Einweiser- oder besser über ei-      eine Ausnahmebewilligung vorliegt, die von der
einer Hubarbeitsbühne erforderlich ist und wer       nen Ausbildner-Abschluss einer anerkannten          Suva direkt auf den Namen des Betreibers aus-
diese zu absolvieren hat.                            Ausbildungsstätte verfügen. Sie sind ermäch-        gestellt wurde. Die Vorgaben für deren Verwen-
                                                     tigt, die Mitarbeiter im Betrieb zu instruieren.    dung sind unter Punkt 6 «Anforderungskatalog»
Einmieten einer                                                                                          in der Suva-Dokumentation «Hochheben von
Hubarbeitsbühne                                      Ausbildung für die Absturz-                         Personen mit dem Arbeitskorb: Information für
Der Vermieter ist bei der Übernahme der Hub-         sicherung                                           die Betriebe» as407.D dokumentiert.
arbeitsbühne für die nachweisliche Gerätein-         Wird der Arbeitskorb von Hubarbeitsbühnen
struktion des Bedieners (Mieter) verantwortlich.     der Kategorie 1b und 3b (Ausleger) nicht ver-       Checklisten Suva
Der Bediener hat diese auf Verlangen vorzuwei-       lassen, müssen Mitarbeiter in der sicheren Ver-
                                                                                                          ● «Hubarbeitsbühnen Teil 1: Planung
sen. Grundsätzlich erfolgt die Geräteinstrukti-      wendung des Auffanggurtes mit Rückhaltesys-
                                                                                                         		 des Einsatzes» 67064-1.D
on beim Vermieter. Deshalb sind vor dem Ein-         tem ausgebildet sein. Werden Arbeiten mit            ● «Hubarbeitsbühnen Teil 2: Kontrolle
satz die Gefahren (z. B. Bodenbeschaffenheit         Ausstieg aus dem Arbeitskorb ausgeführt, ist        		 am Einsatzort» 67064-2.D
und -neigung, Elektroleitungen) vor Ort zu be-       eine Ausbildung in der Anwendung der persön-         ● Dokumentation Suva «Hochheben von

rücksichtigen und im Notfall eine rechtzeitige       lichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA-         		 Personen mit dem Arbeitskorb:
Hilfeleistung sicherzustellen. Dies kann mit         gA) in einer autorisierten Ausbildungsstätte zu     		 Information für die Betriebe» as407.D
der Suva-Checkliste «Hubarbeitsbühnen Teil 2:        absolvieren. Für Hubarbeitsbühnen der Kate-          ● www.verbandvsaa.ch/de

Kontrolle am Einsatzort» überprüft werden.           gorie 1a und 3a (Vertikal) ist nach den Vorga-       ● www.ipaf.org/de
MARKT                                              Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   18

 Weitaglove W-Flex –
 Der perfekte Allround-Handschuh

                                                 Neu in Weita-Sortiment ist der vielseitig
                                                 einsetzbare Arbeitshandschuh W-Flex.
                                                 Der Allround-Handschuh mit naht-
                                                 losem Nylonstretch im Innenbereich und
                                                 einer flexiblen Nitrilschaumbeschichtung
                                                 auf der Aussenseite wird Sie mit seinem
                                                 ausgezeichneten Tastgefühl und der
                                                 sehr guten Griffigkeit überzeugen. Er
                                                 verfügt über eine hohe Atmungsaktivität,
                                                 ist waschbar bis 60°C und frei von
                                                 Silikon, Pestiziden und Vulkanisations-
                                                 beschleunigern mit hohem Allergen-
                                                 potenzial. www.weita.ch

 Fertig-Gleitsicht-Lesebrille EN 166, Festigkeitsklasse F
 Meist beginnt es zwischen dem 35. und 45.
 Lebensjahr: Die schnelle Anpassungsfähig-
 keit an bestimmte Sehentfernungen der
 Augenlinse lässt nach. Dies geschieht meis-
 tens langsam und schleichend. Man be-
 merkt es häufig erst, wenn die Zeitung, die
 Speisekarte oder ein Formular mit Kleinge-
 drucktem immer weiter weggehalten wer-
 den muss, um scharf lesen zu können.
 Mit unserer Fertig-Gleitsicht-Lesebrille Uni-
 Varia ProClean und Eco lösen wir das Prob-
 lem. Wir bieten Sehkomfort in HD-Qualität
 für den Lesebereich. Das speziell für diesen
 Zweck entwickelte Gleitsicht-Design sorgt
 für einen fliessenden Übergang vom korri-
 gierten Lesebereich in den nicht korrigier-
 ten Fernbereich. Somit erübrigt sich das
 Wechseln von Lesebrille und Schutzbrille.
 www.unicograber.com
MARKT                                                                                         Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   19

                                                                   Das Multimessgerät
                                                                   für die Arbeits-
                                                                   platzanalyse
                                                                   Unser erfolgreiches Multimess-       BAPPU-evo zahlreiche Mess-
                                                                   gerät BAPPU-evo misst sehr           möglichkeiten – inklusive
                                                                   vielseitig – und überzeugt mit       der integrierten gleichzeiti-
                                                                   seiner intuitiven Bedienbarkeit.     gen Langzeitaufzeichnung aller
                                                                     Das bedeutet für Ihren             Messgrössen – mit einem
                                                                   Arbeitsalltag: Ihre Arbeitsplatz-    kompakten, ergonomischen
                                                                   analysen lassen sich schnell,        Design. Die Messwerte bzw.
                                                                   unkompliziert und exakt durch-       Messreihen können einzeln im
                                                                   führen.                              Gerät gespeichert und zur
                                                                     Unser Ziel: Ihnen ein Mess-        späteren Auswertung mittels
                                                                   gerät an die Hand zu geben,          Software in Ihre Dokumentation
                                                                   welches Orientierungsmessun-         übertragen werden. Auch die
                                                                   gen von gesundheitsrelevanten        Vorbereitung von Arbeitsplatz-
                                                                   Umgebungsmerkmalen so                analysen und die Langzeit-
                                                                   einfach und komfortabel wie          aufzeichnung sind Teil des
                                                                   möglich macht. Ausgelegt für         Konzepts.
                                                                   Arbeitsplatzanalysen in Verwal-
                                                                   tung und Industrie verbindet         www.bappu.de

 uvex phynomic airLite ESD Schutzhandschuhe
 Uvex präsentiert die neuen Uvex Phyno-       Industriemonitoren, Smartphones und
 mic airLite ESD Schutzhandschuhe.            Tablets ist ein modernes Arbeiten
 Die neue Linie bietet eine perfekte Pass-    in digitalisierten Produktionsbereichen
 form in Kombination mit Schnittschutz-       auf der Höhe der Zeit möglich.
 leveln A, B und C.
                                              ESD-Eignung: Sicherheit für Mensch
 Ultimatives Tastgefühl                       und Produkt
 Die einzigartige Kombination eines           Alle uvex phynomic airLite ESD Schutz-
 18-Gauge-Liners, der sich perfekt der        handschuhe sind für den Einsatz in
 Handkontur anpasst, und die neu ent-         ESD-Bereichen gemäss DIN EN
 wickelte, atmungsaktive und robuste          16350:2014 geeignet. Dank des in den
 Beschichtung airLite Aqua-Polymere           Liner eingearbeiteten Carbons sind
 bieten ein einzigartiges Tastgefühl und      sowohl sensible Komponenten gegen
 Griffsicherheit bei der Handhabung           statische Entladung geschützt als
 kleinster Bauteile und bei Feinmontage-      auch Fachkräfte, die in explosionsge-
 tätigkeiten.                                 fährdeten Bereichen arbeiten
                                              müssen.
 Für Touchscreens geeignet
 Die Digitalisierung der Produktion
 (Industrie 4.0) ist voll im Gange. Mit der
 Touchscreen-Eignung auf fast allen           www.uvex-safety.ch
GRUND- UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE                                                         Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   20

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Für Führungskräfte und Personaldienst (HR)                                        Das aktuelle Grund- und Weiterbildungs-
                                                                                  angebot finden Sie auf unserer Webseite.
(auch für Nichtmitglieder)
Dauer: 1 Tag                                                                       Alle Kurse werden mit einem Schutzkonzept
Kurskosten: CHF 450.– bzw. 550.– für Nichtmitglieder inkl.                       unter Auflagen durchgeführt. Sollte sich an der
Mittagessen und MwSt.                                                             aktuellen Lage etwas ändern, informieren wir
                                                                                       die Teilnehmer entsprechend per E-Mail.

BGM GL-Grundwissen und Führungskompetenz
Datum      28. September 2020 (Montag)
Ort        Arbeitssicherheit Schweiz, Zürich

Grundwissen SIBE
Grundwissen für Sicherheitsbeauftragte (nur für Mitglieder)    Werkhof, Grünanlagen
Dauer: 2 Tage                                                  Datum       30. Juli 2020 (Donnerstag)
Kurskosten: CHF 820.– inkl. Mittagessen und MwSt.              Ort         Werkhof Aarau

Datum        4./5. August 2020 (Dienstag/Mittwoch)             Soziale Institutionen
Ort          Arbeitssicherheit Schweiz, Zürich                 Datum         18. August 2020 (Dienstag)
                                                               Ort           Arbeitssicherheit Schweiz, Zürich
Datum        7./8. September 2020 (Montag/Dienstag)
Ort          Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz (SO)         Datum         6. Oktober 2020 (Dienstag)
                                                               Ort           Arbeitssicherheit Schweiz, Zürich
Datum        13./14. Oktober 2020 (Dienstag/Mittwoch)
Ort          Arbeitssicherheit Schweiz, Zürich                 Administration
                                                               Datum        1. September 2020 (Dienstag)
Datum        12./13. November 2020 (Donnerstag/Freitag)        Ort          Arbeitssicherheit Schweiz, Zürich
Ort          Arbeitssicherheit Schweiz, Zürich
                                                               Facility Management, Bäder und Eisbahnen
                                                               Datum        17. September 2020 (Donnerstag)
Grundwissen für Sicherheitsbeauftragte (für Nichtmitglieder)   Ort          Arbeitssicherheit Schweiz, Zürich
(Schulungsnetzwerk Prävention Suva)
Dauer: 2 Tage
Kurskosten: CHF 990.– inkl. Mittagessen und MwSt.              Refresher-Workshop für SIBE und BESIBE
                                                               (auch für Nichtmitglieder)
Datum        21./22. Juli 2020 (Dienstag/Mittwoch)             Dauer: 1 Tag
Ort          Arbeitssicherheit Schweiz, Zürich                 Kurskosten: CHF 450.– bzw. 550.– für Nichtmitglieder
                                                               inkl. Mittagessen und MwSt.
Datum        25./26. August 2020 (Dienstag/Mittwoch)
Ort          Arbeitssicherheit Schweiz, Zürich                 Datum         1. Juli 2020 (Mittwoch)
                                                               Ort           Arbeitssicherheit Schweiz, Zürich
Datum        24./25. September 2020 (Donnerstag/Freitag)
Ort          Arbeitssicherheit Schweiz, Zürich                 Datum         10. August 2020 (Montag)
                                                               Ort           ibw Bildungszentrum Wald, Maienfeld
Datum        27./28. Oktober 2020 (Dienstag/Mittwoch)
Ort          Arbeitssicherheit Schweiz, Zürich

Grundwissen BESIBE
(nur für Mitglieder)
Dauer: 1 Tag
Kurskosten: CHF 450.– inkl. Mittagessen und MwSt.

ARA, Wasserversorgung
Datum      30. Juli 2020 (Donnerstag)
Ort        ARA, Aarau
ANBIETER                                                                                            Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, Juni 2020   21

Absturzsicherung                    Büroeinrichtungen, Mobiliar         Sanität, Erste Hilfe                      Schutzbekleidung

Hofer DS GmbH-LUX-top               ELK Ingenieurbüro GmbH              www.medtrade.ch                           Schärer + Kunz AG
ASP + PSAgA Absturzsicherun-        Multimessgerät BAPPU-evo            Notfallprodukte & AED                     Arbeitssicherheit, PSA, Schilder,
gen für Steil- + Flachdach          D-47805 Krefeld                     Allenspach Medical AG                     und allg. Kennzeichnung,
Germanenstrasse 2, 4313 Möhlin      www.bappu.de                                                                  Lockout/Tagout
Tel. 062 873 20 17                                                      SanArena Rettungsschule                   Hermetschloostrasse 73
www.luxtop.ch                       Erste-Hilfe-Ausbildung              Interne und externe Schulungen            8048 Zürich
                                                                        Tel. 044 461 61 61                        admin@schaererkunz.ch
Seilzugang GmbH                     Sanität24.ch                        www.sanarena.ch                           www.safetymarking.ch
PSAgA Grund + Refresherkurse        Vom Pflaster bis zum Defi
Zertifizierter Schulungs-           info@sanitaet24.ch                  Sanität24.ch
anbieter                            Tel. +41 56 611 99 88               Vom Pflaster bis zum Defi                 Signalisationen/Schilder/
www.seilzugang.ch                                                       info@sanitaet24.ch                        Markierungen
                                                                        Tel. +41 56 611 99 88
SpanSet AG                          Flucht- und Rettungs-                                                         CSF Wunderle GmbH
Persönliche + Kollektive            wegpläne/-markierungen                                                        Tel. 052 635 40 40
Absturzsicherung + Schulung                                             Schutzausrüstung (PSA)                    www.csfwunderle.ch
8618 Oetwil am See                  CSF Wunderle GmbH
Tel. 044 929 70 70                  Tel. 052 635 40 40                  Coolingtowels.ch                          Schärer + Kunz AG
www.spanset.ch                      www.fluchtplan.ch                   Hitze- und Sonnenschutz                   Arbeitssicherheit, PSA, Schilder,
                                    www.csfwunderle.ch                  für Ihre Mitarbeiter                      und allg. Kennzeichnung,
                                                                        www.coolingtowels.ch                      Lockout/Tagout
Antirutschbeläge                    Schärer + Kunz AG                                                             Hermetschloostrasse 73
                                    Arbeitssicherheit, PSA, Schilder,   www.proforce.ch                           8048 Zürich
CSF Wunderle GmbH                   und allg. Kennzeichnung,            PSA, Bekleidung & Technik                 admin@schaererkunz.ch
Tel. 052 635 40 40                  Lockout/Tagout                      Allenspach Medical AG                     www.safetymarking.ch
www.csfwunderle.ch                  Hermetschloostrasse 73
                                    8048 Zürich                         Di Dio Safety
Schärer + Kunz AG                   admin@schaererkunz.ch               Arbeitsschutz von Kopf bis Fuss           Software, Apps
Arbeitssicherheit, PSA, Schilder,   www.safetymarking.ch                5074 Eiken
und allg. Kennzeichnung,                                                www.ddsafety.ch                           Arbeitssicherheit Schweiz
Lockout/Tagout                                                                                                    PREVITAR – Webbasierte
Hermetschloostrasse 73              Gesundheitsschutz und               Schärer + Kunz AG                         Software für die Gefahrener-
8048 Zürich                         Prävention                          Arbeitssicherheit, PSA, Schilder,         mittlung, Risikobeurteilung und
admin@schaererkunz.ch                                                   und allg. Kennzeichnung,                  Massnahmenplanung
www.safetymarking.ch                Coolingtowels.ch                    Lockout/Tagout                            Tel. 044 388 71 91
                                    Hitze- und Sonnenschutz             Hermetschloostrasse 73                    www.arbeitssicherheitschweiz.ch
                                    für Ihre Mitarbeiter                8048 Zürich
Arbeitsplatz-Gestaltung,            www.coolingtowels.ch                admin@schaererkunz.ch
Ergonomie                                                               www.safetymarking.ch                      Transport-, Hub-, Be- und
                                    SIZ Care AG                                                                   Entladesysteme
ELK Ingenieurbüro GmbH              Gesundheits- und Absenzen-          Thomi + Co AG
Multimessgerät BAPPU-evo            management                          Persönliche Schutzausrüstungen            Xetto GmbH
D-47805 Krefeld                     www.sizcare.ch                      4932 Lotzwil                              Transport- & Hubwagen,
www.bappu.de                                                            Tel. 062 919 83 83                        Werkbank
                                                                        www.thomi.com                             Tel. 041 747 40 60
                                    Hautschutz                                                                    www.xetto.ch
Arbeitsplatzanalyse                                                     Unico Graber AG
                                    Weita AG                            Ihr Augenschutz am Arbeitsplatz
ELK Ingenieurbüro GmbH              Ihr Partner rund um PSA             www.unicograber.com
Multimessgerät BAPPU-evo            Tel. 061 706 66 00
D-47805 Krefeld                     info@weita.ch, www.weita.ch         UVEX Arbeitsschutz (Schweiz) AG
www.bappu.de                                                            Markensystemanbieter mit
                                                                        Herstellungskompetenz
                                    Jobs                                4057 Basel
Augenduschen                                                            Tel. 061 638 84 44
                                    HRM Research Institute GmbH         www.uvex-safety.ch
Sanität24.ch                        Jobboard für Arbeitssicherheit-,
Vom Pflaster bis zum Defi           Gefahrstoff- und Gefahrgut-         Weita AG
info@sanitaet24.ch                  Branche                             Ihr Partner rund um PSA
Tel. +41 56 611 99 88               www.arbeitssicherheits-jobs.ch      Tel. 061 706 66 00
                                                                        info@weita.ch, www.weita.ch

                                    Reinigungsgeräte

                                    STRATO AG
                                    für Glas/Fassaden/Storen
                                    www.hoch-reinigen.ch
Sie können auch lesen