Iisers Sachslä Informationen der Gemeinde | August Nr. 2/2018 - Sachseln

Die Seite wird erstellt Isger Hinrichs
 
WEITER LESEN
Iisers Sachslä Informationen der Gemeinde | August Nr. 2/2018 - Sachseln
Informationen der Gemeinde | August Nr. 2/2018

iisers Sachslä
Schulblatt 2018/19
Iisers Sachslä Informationen der Gemeinde | August Nr. 2/2018 - Sachseln
iisers Sachslä 2/2018                           Aus dem Gemeinderat:
                                            4   Finanzstrategie 2027+
Aus dem Inhalt
                                            4   Spatenstich beim Schulhaus Türli
                                            4   Standort der Bruder-Klausen-Statue definitiv geregelt
                                            5   Neugestaltung des Haltenbrunnens
                                            5   Bauarbeiten am Allmendgräbli abgeschlossen
                                            5   Bauarbeiten an der Seestrasse vollendet
                                            5   Ersatz des Strassenkehrfahrzeugs
                                            6   Bauarbeiten am Edisriederbach abgeschlossen
                                            6   Neue Fahrzeuge für die Feuerwehr
                                            6   Ersatzwahl in den Einwohnergemeinderat
                                            6   Ersatzwahl in den Feuerwehrrat
                                            7   Neuzuzüger-Anlass
Seite 4 Der Schulhaus-Neubau
                                            7   Zusammenarbeitsvereinbarung Energiestadt ist erneuert
hat begonnen
Mit dem Beginn der Sommerferien haben       7   Neuorganisation im Sozialwesen wird geprüft
die Aushubarbeiten angefangen.
                                                Gemeindeverwaltung:
                                            8   Unsere Jubilare
                                            8   Personelle Wechsel beim Gemeindedienst
                                            9   Neue Mitarbeiterin auf der Finanzverwaltung
                                            9   Lehre erfolgreich abgeschlossen
                                            9   Neue Lernende auf der Gemeinde
                                            9   Gemeindeversammlungen und Abstimmungen
                                           10   Neues Stimmkuvert hat die Feuertaufe bestanden
                                           10   Richtig entsorgen
                                           11   Erteilte Baubewilligungen
Seite 10 Neues Stimmkuvert                 11   Energiespartipps
Positives Fazit nach dem ersten Gebrauch
                                           12   Geburtstags-Gratulationen
an der Abstimmung vom 10. Juni 2018.
                                           21   Alte Fotos sind wertvoll

                                           13–37     Sachsler Schulblatt 2018/19

                                                Berichte:
                                           38   Kirchgemeinde Sachseln
                                           39   Das Jugendbüro auf Achse
                                           40   Neueröffnung des Fabrikladens der bio-familia
                                           41   Museum Bruder Klaus
                                           42   Chinder-Openair auf dem Landenberg Sarnen
 Seite 45 Brandgefahr                      42   Ersatzwahl in die Hochbaukommission
 Tipps, wie Sie sich im Wald richtig
                                           43   75 Jahre Sport Union Sachseln
­verhalten.
                                           44   Bewegt 18 – seien auch Sie «sinnvoll underwägs»
                                           45   Achtung Brandgefahr

                                           46 Dienstleistungen

                                           48 Veranstaltungskalender August bis November 2018

 Impressum                                 Redaktion                                     Herausgeberin
                                           Gemeindekanzlei Sachseln,
 iisers Sachslä                            Brünigstrasse 113, Postfach 164
 Informationen der Gemeinde                Tel. 041 666 55 55/Fax 041 666 55 56
 36. Jahrgang                              E-mail: kanzlei@sachseln.ow.ch
 Erscheint 3 Mal pro Jahr                  Internet: www.sachseln.ch
 Auflage: 2’650 Exemplare                  Redaktionskommission:
 Druck: von Ah Druck AG, Sarnen            Toni Meyer, Gemeindeschreiber;
 Fotos: Diverse                            Angela Caravina, Redaktionsmitarbeiterin      Redaktionsschluss Nr. 3/2018:
                                                                                         Montag, 8. Oktober 2018

2 iisers Sachslä 2/2018
Iisers Sachslä Informationen der Gemeinde | August Nr. 2/2018 - Sachseln
Vorwort

Eine lehrreiche Zeit mit grossen Entwicklungen
Geschätzte Sachslerinnen und Sachsler

                  Während acht Jahren durfte ich an der Weiterentwicklung unse-
                  rer Gemeinde mitarbeiten. Es war eine spannende, oft auch inten-
                  sive Zeit mit vielen guten Erfahrungen und interessanten
                  Begegnungen. Rückblickend hat sich vor allem auch im Gesund-
                  heits- und Sozialwesen einiges verändert oder bewegt.

                  2011 trat das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinan-
                  zierung in Kraft. Dies hatte zur Folge, dass die Selbstkosten der
Heimbewohner begrenzt wurden. Gemäss Krankenversicherungsgesetz obliegt die
Restfinanzierung der öffentlichen Hand, im Kanton Obwalden den Gemeinden. Die
Gemeinden tragen den grössten Teil der Pflegekosten, was jährlich rund eine Million
Franken ausmacht.

2013 trat das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR) in Kraft und er-
setzte das alte Vormundschaftsrecht aus dem Jahr 1912. Die bis anhin zuständige
Vormundschaftsbehörde der Gemeinde (Gemeinderat) wurde durch die kantonale
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) abgelöst. Nach Überwindung der
ersten Anfangsschwierigkeiten brachte die neue Fachbehörde in den letzten Jahren
eine grosse Erleichterung.

2015/2016 erarbeitete eine engagierte Fachkommission das erste Altersleitbild der
Gemeinde. Das Altersleitbild dient seither dem Gemeinderat als Leitlinie für sein
Handeln im Altersbereich. Die neue Kommission für Altersfragen wird sich in Zu-
kunft mit der Umsetzung der Empfehlungen und Aufgaben aus dem Altersleitbild
befassen und dem Gemeinderat als beratendes Gremium zur Verfügung stehen.

Ein wichtiger Teil in meinem Departement war auch die Jugendarbeit, welche ge-
meinsam mit der Jugendkommission und den Jugendarbeiterinnen fest in unserer
Gemeinde verankert werden konnte. Grosse Freude hat mir auch die Mitarbeit im
Stiftungsrat Felsenheim bereitet. Als Gemeindevertreterin war es mir ein Anliegen,
dass unsere älteren und auf Betreuung oder Pflege angewiesenen Mitbürger und
Mitbürgerinnen in angenehmer Atmosphäre ihren Lebensabend verbringen dürfen.

Nebst schönen und freudigen Erlebnissen und Begegnungen gab es aber auch trau-
rige Momente, wie der plötzliche Tod unseres geschätzten Gemeindepräsidenten
Paul Vogler. Noch vieles gäbe es zu erwähnen. Für mich waren es abwechslungs-
reiche, interessante und lehrreiche Jahre, in welchen ich auf eine gute Unterstüt-
                                                                                      Zum Titelbild
zung von vielen Menschen zählen durfte. Ich danke allen für die gute Zusammen-        Auf Grund verschiedener Geschehnisse
arbeit, mit dem Gemeinderat und den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung.            wurde der Haltenbrunnen immer wieder
Nun freue ich mich an der neu gewonnenen freien Zeit, um all das nachzuholen, was     ­umplatziert. Lesen Sie mehr zu seiner
ich schon lange machen wollte!                                                         ­Geschichte auf den Seiten 7 und 9.

Trudy Odermatt-Spichtig, ehemalige Gemeinderätin

                                                                                                         iisers Sachslä 2/2018   3
Iisers Sachslä Informationen der Gemeinde | August Nr. 2/2018 - Sachseln
Aus dem Gemeinderat
Wichtige «Finanzstrategie 2027+» auch für die Gemeinden                                Standort der Bruder-
                                                                                       Klausen-Statue definitiv
Die Finanzen des Kantons drohen in den      Gemeinden an den künftig zu erfolgen-
nächsten Jahren massiv in Schräglage        den Zahlungen des Kantons in den Na­
zu geraten. Ohne geeignete Gegen-           tionalen Finanzausgleichsfonds (NFA)
massnahmen in Form von Sparmass-            beschlossen. Bereits im Herbst 2017
nahmen und Erhöhung der Einnahmen           konnte eine faire Lösung zwischen dem
sind diese nicht mehr ins Lot zu bringen.   Kanton und den Gemeinden gefun-
Die Entwicklung der Kantonsfinanzen         den werden, um den Kanton in dieser
wird die Gemeinde dieses Jahr noch in-      Hinsicht finanziell massiv zu entlasten.
tensiv beschäftigen.                        Hochgerechnet bedeutet dies jedoch
Ein wichtiger Teil der kantonalen «Fi-      für Sachseln in den nächsten drei Jah-
nanzstrategie 2027+» ist vom Kantons-       ren einen jährlichen Beitrag zwischen
rat in Form eines Spar- und Steuerpakets    CHF 700’000.00 und CHF 900’000.00.
verabschiedet worden. Am 23. Septem-        Diese zusätzlichen Aufwendungen müs-
ber 2018 findet darüber eine Volksab-       sen finanziert werden können. Das ist      Anlässlich des Jubiläumsjahres 600 Jahre
stimmung statt. Für die Gemeinden ist       nur möglich durch das nun zur Abstim-      Niklaus von Flüe ist die Bruder-Klausen-
diese Abstimmung wichtig, wird doch         mung gelangende Spar- und Steuerpa-        Statue vor rund einem Jahr in das Brun-
mit dieser Vorlage die Beteiligung der      ket des Kantons.                           nenbecken des Bruder-Klausen-Brunnens
                                                                                       auf der Höhe des Museums Bruder Klaus
                                                                                       versetzt worden.
Der Schulhausneubau hat begonnen                                                       Davor stand die Statue elf Jahre lang in
                                                                                       einer Wandnische am bergseitigen Ende
Im Frühjahr wurde eine erste Phase von      Beginn der Schulsommerferien wurden
                                                                                       des Brunnenbeckens. Mit diesem Stand-
Submissionen für den Neubau der Schul-      die Aushubarbeiten an die Hand genom-
                                                                                       ort war aber niemand so richtig glück-
häuser Türli & Arni durchgeführt. Ein       men.
                                                                                       lich. Mehrfach wurde aus der Bevölke-
grosser Anteil der Aufträge konnte bis-
                                                                                       rung Kritik laut, dass sich die Bruder-
lang erfreulicherweise an Unternehmun-      Die Bauarbeiten am neuen Schulhaus
                                                                                       Klausen-Statue an einem ungeeigneten
gen aus Sachseln und dem Kanton             Türli dauern voraussichtlich bis zum
                                                                                       und schlecht einsehbaren Ort befinde.
Obwalden vergeben werden.                   Frühjahr 2020. Danach erfolgt der Um-
                                                                                       Bereits anlässlich der Realisierung des
                                            zug. Anschliessend werden während
                                                                                       neuen Dorfplatzes im Jahr 2006 war der
Am 18. Juni wurde mit ersten Vorarbei-      den Sommerferien 2020 das beste-
                                                                                       Standort der Statue teilweise heftig kriti-
ten für den Installationsplatz gestartet.   hende Schulhaus Türli und das Schwes-
                                                                                       siert worden. Insbesondere wurde da-
Am 3. Juli erfolgte zur Freude der bishe-   ternhaus abgebrochen. Nach den Ab-
                                                                                       mals geltend gemacht, dass die Statue
rigen und künftigen Schüler des Türli-      brucharbeiten wird mit dem Neubau des
                                                                                       zu wenig einsehbar sei und von der
schulhauses der Spatenstich. Mit dem        Schulhauses Arni gestartet.
                                                                                       ­dahinter liegenden Mauer «erdrückt»
                                                                                        werde.

                                                                                       Die Erfahrungen mit dem neuen Stand-
                                                                                       ort während des Jubiläumsjahres haben
                                                                                       sich als positiv erwiesen. Der Einwoh-
                                                                                       nergemeinderat hat daher beschlossen,
                                                                                       die Statue nun definitiv am neuen Stand-
                                                                                       ort zu belassen, zumal sich die Prüfung
                                                                                       weiterer Standortvarianten als nicht ziel-
                                                                                       führend erwiesen hat. Am jetzigen
                                                                                       Standort kommt die Statue besser zur
                                                                                       Geltung und sie wird auch von Jakobspil-
                                                                                       gern auf ihren Weg von Flüeli-Ranft her
                                                                                       intensiver wahrgenommen. In nächster
                                                                                       Zeit wird am neuen Standort noch eine
                                                                                       Beschriftung angebracht.

4 iisers Sachslä 2/2018
Iisers Sachslä Informationen der Gemeinde | August Nr. 2/2018 - Sachseln
Aus dem Gemeinderat

Neugestaltung des Haltenbrunnens                                                         Sanierung und
                                                                                         ­Umgestaltung der See-
Im Rahmen der Strategie zur nachhalti-      vor 1937 bestanden hatte. Damals war
gen Aufwertung der Dorfbrunnen hat          der Brunnen anlässlich des 450. Todes-
                                                                                          strasse vollendet
der Einwohnergemeinderat beschlos-          tages von Bruder Klaus zu einem Bruder-
                                                                                         Mitte Oktober 2016 war mit den Bau­
sen, den Haltenbrunnen zu sanieren und      Klausen-Brunnen umgestaltet worden.
                                                                                         arbeiten für die Sanierung und Umge-
dessen Umgebung neu zu gestalten. Für       Als Folge des fatalen Unwetters von
                                                                                         staltung der Seestrasse begonnen wor-
die architektonische Gestaltung zeich-      1997 wurde das Dorfzentrum mit dem
                                                                                         den. Zuvor hatte die Gemeindever-
nete der Sachsler Architekt Daniel Bäbi     neuen Bruder-Klausen-Brunnen neu ge-
                                                                                         sammlung vom 27. Mai 2015 dem er­
verantwortlich.                             staltet und der alte Trog des Haltenbrun-
                                                                                         forderlichen Baukredit in der Höhe von
                                            nens wurde mit einer eher trostlosen
                                                                                         CHF 750’000.00 zugestimmt.
Der Haltenbrunnen wurde mit einem           Gestaltung an einen Platz unterhalb der
neuen Brunnenstock aus Granit, gestal-      Brünigstrasse verschoben. Nach der In-       Die Bauarbeiten verliefen planungsge-
tet vom Sachsler Bildhauer Toni Halter,     standstellung ist er nun wieder zu einer     mäss und konnten grösstenteils Ende
wieder so in Betrieb genommen, wie er       Zierde des Dorfbildes geworden.              April 2017 abgeschlossen werden.
                                                                                         Zwecks Ausgleich von allfällig eintreten-
                                                                                         den Setzungen erfolgte der Einbau der
Ein Stück Natur für das Allmendgräbli                                                    Mittelrinne und des Deckbelags erst in
                                                                                         diesem Frühjahr. Damit ist das Sanie-
                                                                                         rungsprojekt nun erfolgreich vollendet
                                                                                         worden.

                                                                                         Mit dem Einbau der Mittelrinne sind die Bau­
                                                                                         arbeiten an der Seestrasse abgeschlossen.

                                                                                         Ersatz des Strassen­
                                                                                         kehrfahrzeugs
                                                                                         Das Strassenkehrfahrzeug des Gemein-
                                                                                         dedienstes wurde im Dezember 1997
                                                                                         in Verkehr gesetzt und ist somit gut
                                                                                         20 Jahre alt. Das Fahrzeug ist sehr unter-
                                                                                         haltsintensiv und auf Grund des fortge-
Nach den abgeschlossenen Bauarbeiten gibt es hier wieder wertvollen Lebensraum           schrittenen Alters hat auch die Repa-
für Tiere und Pflanzen.
                                                                                         raturanfälligkeit zugenommen.
Nach einer Bauzeit von knapp fünf Wo-       neue Bachbett wur­de als Raubettrinne        Der Einwohnergemeinderat hat daher
chen konnte der Ausbau des Allmend-         ausgestaltet. Neben dem Gerinne wurde        beschlossen, eine Ersatzanschaffung
gräblis abgeschlossen werden. Dieses        der Gewässerraum begrünt und mit             vorzunehmen. Der Gemeindedienst hat
Bächlein entspringt im Gebiet Chalch­       ­Heckenpflanzen versehen.                    verschiedenen Fahrzeuge getestet.
ofen und mündet beim nördlichen Dorf­        Der Ausbau erfolgte in enger Zusammen-      Dabei hat sich der City Cat 2020 XL der
eingang in den Sarnersee. Der teilweise      arbeit mit den Umweltverbänden und          Bucher Kommunalfahrzeuge AG in Nie-
eingedolte Bach musste im Gebiet             der Fischerei und unter Berücksichti-       derweningen als dasjenige Fahrzeug mit
Brodhubel/Unterfeldweg auf einer             gung der Inte­ressen der betroffenen Lie-   dem besten Preis-/Leistungsverhältnis
Länge von ca. 55 Metern wieder offen-        genschaftsbesitzer. Ein Stück Natur mit     erwiesen. Die Kosten belaufen sich auf
gelegt werden, nachdem sich gezeigt          wertvollem Lebensraum für Tiere und         CHF 138’000.00. Das neue Fahrzeug
hatte, dass das Rohr, in welchem der         Pflanzen konnte so zurückgewonnen           konnte Ende Juli in Betrieb genommen
Bach verläuft, stark beschädigt war. Das     werden.                                     werden.

                                                                                                             iisers Sachslä 2/2018   5
Iisers Sachslä Informationen der Gemeinde | August Nr. 2/2018 - Sachseln
Aus dem Gemeinderat

Verbauung des Edisriederbachs abgeschlossen                                              Ersatzwahl in den
                                                                                        ­Einwohnergemeinderat
Mitte Juli konnten die Bauarbeiten für        Das neue Bachbett wurde als Raubett-
die Verbauung des Edisriederbachs im          gerinne ausgestaltet und ist für ein
                                                                                         am 23. September 2018
Abschnitt zwischen der Edisrieder-            100-jährliches Hochwasser konzipiert.
                                                                                        Gemeinderat Anton Amrhein (FDP) ist
strasse und dem Geschiebesammler              Zusätzlich wurden an zwei Brücken
                                                                                        per Ende Juni aus dem Gemeinderat zu-
Obflue auf einer Länge von rund 270 m         Staukragen anbetoniert. Für den ganzen
                                                                                        rückgetreten. Er gehörte dem Einwoh-
abgeschlossen werden. Der Ausbau war          Bau sind 3500 Tonnen Wuhrsteine ver-
                                                                                        nergemeinderat seit 2012 an und führte
notwendig geworden, nachdem sich              wendet worden und es wurden 1100 m3
                                                                                        das Departement Finanzen und Wirt-
herausgestellt hatte, dass die bisherigen     Beton und 14 Tonnen Armierungsstahl
                                                                                        schaft. Von 2012 bis 2016 bekleidete er
Verbauungswerke einem grösseren Un-           verbaut. Zur Laichwanderung der Fische
                                                                                        das Amt des Vizepräsidenten. Der Ein-
wetter nicht mehr standhalten können          wurde mit einer aufwändigen Wasser-
                                                                                        wohnergemeinderat dankt dem abgetre-
und damit ein zu grosses Sicherheitsri-       haltung während der Bauzeit Sorge ge-
                                                                                        tenen Finanzchef für seine grosse Ar-
siko entstanden war.                          tragen.
                                                                                        beit. Er war nicht nur ein ausgewiesener
                                                                                        Finanzfachmann, sondern engagierte
                                                                                        sich mit Herzblut für wichtige Projekte
                                                                                        wie die Erneuerung des Dorfplatzes
                                                                                        Flüeli-Ranft und das Jubiläum 600 Jahre
                                                                                        Niklaus von Flüe.

                                                                                        Die Ersatzwahl findet am 23. September
                                                                                        2018 statt. Wahlvorschläge konnten bis
                                                                                        am Montag, 13. August 2018 der Ge-
                                                                                        meindekanzlei eingereicht werden. Bis
                                                                                        zum Redaktionsschluss stand noch nicht
                                                                                        fest, wieviele Wahlvorschläge einge-
                                                                                        reicht worden sind. Bis der Nachfolger
                                                                                        von Anton Amrhein feststeht, wird das
                                                                                        Departement Finanzen und Wirtschaft
                                                                                        interimistisch von Gemeindepräsident
                                                                                        Peter Rohrer geleitet.

                                                                                         Ersatzwahl in den
                                                                                        ­Feuerwehrrat
                                                                                        Der Einwohnergemeinderat hat Albert
                                                                                        Rohrer, Chilchweg 30, 6073 Flüeli-Ranft,
                                                                                        als neues Mitglied in den Feuerwehrrat für
Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, höhere Sicherheit ist nun gewährleistet.            den Rest der Amtsdauer 2016 bis 2020
                                                                                        gewählt. Albert Rohrer ist als Feldweibel
                                                                                        in der Feuerwehr tätig. Er ersetzt Ober-
Neue Fahrzeuge für die Feuerwehr                                                        leutnant Beat Rohrer, der infolge Weg-
                                                                                        zug aus der Feuerwehr ausgetreten ist.
Die Feuerwehr Sachseln verfügt über           Nach Abzug des Kantonsbeitrages aus
ein Mannschafts- und Zugfahrzeug mit          der Feuerwehrkasse und dem Ertrag aus     Der Feuerwehrrat ist für den Vollzug des
Jahrgang 1987. Das Fahrzeug entspricht        dem Eintausch des alten Fahrzeugs ver-    Feuerwehrwesens und des vorbeugen-
sicherheitstechnisch nicht mehr den           bleiben der Gemeinde noch Nettokosten     den Brandschutzes in der Gemeinde zu-
heutigen Ansprüchen. Zudem nehmen             von rund CHF 112’000.00. Die neuen        ständig. Er besteht aus sechs Mitglie-
die Unterhaltskosten laufend zu. Aus lo-      Fahrzeuge führen bei der Feuerwehr zu     dern. Den Vorsitz führt der Departe-
gistischen und einsatztechnischen Grün-       einer wesentlichen Verbesserung der       mentsvorsteher Liegenschaften, Sicher-
den hat der Einwohnergemeinderat eine         Transportkapazität, da insbesondere bei   heit. Neben dem Feuerwehrkommandant
Ersatzbeschaffung von zwei Fahrzeugen         abgelegenen Objekten dem Personen-        und seinem Stellvertreter gehören ihm
beschlossen und die entsprechenden            transport, wie auch dem Transport der     weitere Kadermitglieder der Feuerwehr
Lieferaufträge vergeben. Die Kosten be-       Gerätschaften im Milizsystem Feuerwehr    an, welche vom Einwohnergemeinderat
laufen sich auf rund CHF 199’000.00.          eine besondere Bedeutung zukommt.         bestimmt werden.

6 iisers Sachslä 2/2018
Iisers Sachslä Informationen der Gemeinde | August Nr. 2/2018 - Sachseln
Aus dem Gemeinderat

Neuzuzüger lernen die Gemeinde kennen                                                      Zukünftige Organisation
                                                                                           und Zusammenarbeit im
                                                                                           Sozialwesen in Obwalden
                                                                                           Die Gemeinden prüfen eine Neuorgani-
                                                                                           sation im Sozialwesen. Dazu haben sie
                                                                                           eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen,
                                                                                           welche mit einem externen Berater der
                                                                                           Hochschule Luzern zusammen arbeitet.

                                                                                           Die Aufgaben in den Sozialdiensten
                                                                                           haben in den letzten Jahren zugenom-
                                                                                           men und sind komplexer geworden. Die
                                                                                           vielfältigen Anforderungen innerhalb
                                                                                           eines Sozialdienstes sind einerseits eine
                                                                                           Chance und andererseits eine grosse
                                                                                           Herausforderung. Insbesondere bei der
                                                                                           Rekrutierung von qualifiziertem Personal
                                                                                           zeigt sich diese Problematik. Die Ge-
                                                                                           meinden sind daher gefordert, sich Ge-
                                                                                           danken betreffend Organisation und
                                                                                           Entwicklung der Sozialdienste und mög-
                                                                                           liche Optionen der Zusammenarbeit zu
                                                                                           machen. Alle Obwaldner Gemeinderäte
                                                                                           haben deshalb beschlossen, diese The-
                                                                                           matik anzugehen und eine Diskussion
                                                                                           über die zukünftige Organisation und die
                                                                                           Zusammenarbeit im Sozialwesen zu füh-
                                                                                           ren. Dabei werden folgende Zielsetzun-
                                                                                           gen verfolgt:

                                                                                           • Die Gemeinderäte verfügen über Stra-
                                                                                             tegieoptionen für die Einführung mög-
Der Einwohnergemeinderat hiess die neu nach Sachseln zugezogenen Einwohnerinnen
                                                                                             licher Organisationsmodelle und ken-
und Einwohner an der bereits zur Tradition gewordenen Empfangsveranstaltung herzlich
                                                                                             nen deren Auswirkungen (z.B. Kunden­
willkommen. Bei strahlendem Wetter erfuhren sie auf einem Dorfrundgang unter der kundi­
gen Führung von Remo Rainoni viel Wissenswertes über unsere Gemeinde. Ein gemein­            nähe, Gemeindebezug, personelle und
sames Zabig auf dem Bauernhof der Familie Vogler im Z’Mos, Flüeli-Ranft, rundete den         finanzielle Auswirkungen etc.).
Anlass kulinarisch ab. Die vielen zufriedenen Gesichter unter den Teilnehmenden zeigten,   • Die Erfüllung des gesetzlichen Auf-
dass dieser Anlass sehr geschätzt wird.                                                      trags im Sozialwesen ist sowohl fach-
                                                                                             lich als auch personell für die Zukunft
                                                                                             sichergestellt.
                                                                                           • Die Entwicklungen im Sozialwesen
Zusammenarbeitsvereinbarung Energiestadt erneuert                                            (höhere Anforderungen; steigende
                                                                                             Komplexität) sind angemessen be-
Seit 2011 sind alle Obwaldner Gemein-        Die Zusammenarbeit in den vergange-
                                                                                             rücksichtigt.
den mit dem Label Energiestadt ausge-        nen vier Jahren hat sich bewährt. So
zeichnet. Eine erste Rezertifizierung        konnten Synergien genutzt und die ge-         Die Strategieoptionen werden so ausge-
wurde im Herbst 2015 bereits erfolg-         meinsamen Aufgaben effizienter umge-          staltet, dass jede Gemeinde nach Ab-
reich abgeschlossen. Um die verschie-        setzt werden. Vor allem lassen sich auf       schluss des Prozesses entscheiden
denen Aufgaben, welche mit dem Label         diesem Weg auch grössere, gemeinde-           kann, ob sie sich einer allfälligen neuen
Energiestadt verbunden sind, gemein-         übergreifende Projekte bzw. Anlässe           Organisation anschliessen will oder
sam einfacher und effizienter auszufüh-      einfacher bewerkstelligen. Am 8. und          nicht. Im Umkehrschluss sind die Strate-
ren, haben die Obwaldner Gemeinden,          9. September 2018 findet auf dem Flug-        gieoptionen so auszugestalten, dass
der Kanton sowie das Elektrizitätswerk       platz Kägiswil ein grosser Mobilitäts­        diese auch im Verbund eines Teils der
Obwalden im Jahr 2014 eine Zusam-            event für die gesamte Bevölkerung statt.      Obwaldner Gemeinden funktionieren.
menarbeitsvereinbarung über die Dauer        Der Einwohnergemeinderat hat daher            Ergebnisse aus dem laufenden Ar-
von vier Jahren abgeschlossen. Diese         einer Fortführung der Zusammenarbeit          beitsprozess werden gegen Mitte 2019
Vereinbarung läuft Ende 2018 aus.            zugestimmt.                                   erwartet.

                                                                                                             iisers Sachslä 2/2018   7
Iisers Sachslä Informationen der Gemeinde | August Nr. 2/2018 - Sachseln
Gemeindeverwaltung

Arbeitsjubiläen
Seit 20 Jahren ist Peter Omlin (zweiter
von links) als Hauswart bei der Ge-
meinde tätig. Er betreut das Schulhaus
Stuckli, das Schwesternhaus Türli, den
Mattlisaal, die öffentlichen WC-Anlagen
im Dorf und den Wärmeverbund. Er wird
von seiner Gattin Erika in einem Teilzeit-
pensum unterstützt. Das 10-jährige Ar-
beitsjubiläum feiert Erwin Fischbacher
(links im Bild). Er ist als Sachbearbeiter
Bauamt hauptsächlich für das Baubewil-
ligungswesen und den Wasserbau zu-
ständig. Der Einwohnergemeinderat
dankt seinen treuen Mitarbeitenden für
ihren grossen Einsatz. Auf unserem Bild
freut sich Gemeindepräsident Peter Roh-
rer (rechts) mit den drei Arbeitsjubilaren.

Personelle Wechsel beim Gemeindedienst
                                                                                          schlossen. Er war bisher beim Werkun-
                                                                                          terhalt der Gemeinde Kriens tätig.

                                                                                          Am 1. August 2018 hat Urs von Flüe
                                                                                          seine Tätigkeit aufgenommen. Er ersetzt
                                                                                          Albert Rohrer, der eine neue berufliche
                                                                                          Herausforderung angenommen hat. Urs
                                                                                          von Flüe ist in Flüeli-Ranft aufgewach-
                                                                                          sen und dort wohnhaft. Er ist gelernter
                                                                                          Baumaschinenmechaniker. Nach seiner
                                                                                          Lehre hat er an verschiedenen Stellen
                                                                                          als Land- und Baumaschinenmechani-
                                                                                          ker, Lastwagenchauffeur und Mechani-
                                                                                          ker gearbeitet.

                                                                                          Zum neuen Stellvertreter des Leiters
                                                                                          Gemeindedienst für den pensionierten
                                                                                          Mario Amstutz wurde Edwin Rohrer er-
Gemeindedienst-Leiter Thomas Burch (mitte) flankiert von seinen neuen Mitarbeitern
­Andreas Murpf (links) und Urs von Flüe.                                                  nannt. Er hat gleichzeitig auch die bisher
                                                                                          von Albert Rohrer ausgeübte Funktion
Seit dem 1. Juli 2018 ist Andreas Murpf        wachsen und wohnt seit Februar in          des Bachmeisters übernommen. Edwin
als neuer Mitarbeiter tätig. Er ersetzt        Sachseln. Er ist gelernter Tiefbauzeich-   Rohrer ist ein erfahrener Mitarbeiter und
Mario Amstutz, der pensioniert worden          ner und hat anschliessend eine Zusatz-     bereits seit 26 Jahren beim Gemeinde-
ist. Andreas Murpf ist in Stans aufge-         lehre als Maurer absolviert und abge-      dienst tätig.

8 iisers Sachslä 2/2018
Iisers Sachslä Informationen der Gemeinde | August Nr. 2/2018 - Sachseln
Gemeindeverwaltung

Neue Mitarbeiterin auf der Finanzverwaltung                                            Gratulation zum
                                                                                      ­erfolgreichen
Samira Scheuber arbeitet seit 1. Mai
                                                                                      ­Lehrabschluss
2018 als Fachmitarbeiterin auf der Fi-
nanzverwaltung. Sie ersetzt Sibylle Küf-
                                                                                                       Patrick Kathriner aus
fer, die ihre Anstellung gekündigt hat.
                                                                                                       Stalden hat die Lehrab-
Samira Scheuber ist 19 Jahre alt und in
                                                                                                       schlussprüfung an der
Ennetmoos wohnhaft. Sie hat im Som-
                                                                                                       Berufsfachschule Gis-
mer 2017 auf der Gemeindeverwaltung
                                                                                                       wil mit Erfolg bestan-
Ennetmoos ihre Ausbildung zur Kauffrau
                                                                                                       den und seine drei-
Profil E erfolgreich abgeschlossen und
                                                                                                       jährige Ausbildung als
war dort anschliessend noch in einem
                                                                                      Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Werk-
befristeten Arbeitsverhältnis auf dem
                                                                                      dienst abgeschlossen. Wir gratulieren
Bauamt tätig.
                                                                                      Patrick ganz herzlich zu seinem erfolgrei-
                                                                                      chen Lehrabschluss und wünschen ihm
                                                                                      auf seinem weiteren beruflichen Le-
                                                                                      bensweg viel Befriedigung und Erfolg.

  Gemeindeversammlungen und Abstimmungen                                              Neue Lernende auf der
  Gemeindeversammlungen                                                               Gemeindeverwaltung und
  Die Budgetgemeindeversammlung der Einwohnergemeinde findet am Mitt-                 beim Gemeindedienst
  woch, 28. November 2018 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Mattli statt. Die
  Budgetgemeindeversammlung der Kirchgemeinde findet im Anschluss an die                             Anfang August hat Cora
  Gemeindeversammlung statt.                                                                         Burch aus Sarnen auf
                                                                                                     der Gemeindekanzlei ihre
  Eidgenössische und kantonale Volksabstimmung                                                       Ausbildung als Kauffrau
  Der nächste Abstimmungstermin ist am Sonntag, 23. September 2018. Auf                              EFZ (Profil E) angetreten.
  Bundesebene gelangen drei Vorlagen zur Abstimmung. Es handelt sich um den
  Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege, die
  Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Le-                      Zur gleichen Zeit hat beim
  bensmittel (Fair-Food-Initiative)» und um die Volksinitiative «Für Ernährungssou-                  Gemeindedienst Roman
  veränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle».                                                  Zumstein aus Giswil sei-
  Auf kantonaler Ebene findet die Volksabstimmung über das Gesetz zur Umset-                         ne Lehre als Fachmann
  zung von Massnahmen der Finanzstrategie 2027+ statt.                                               Betriebsunterhalt begon-
                                                                                                     nen. Beide Ausbildungen
  Ersatzwahl in den Einwohnergemeinderat                                              dauern je drei Jahre. Wir wünschen un-
  Am 23. September 2018 findet der erste Wahlgang für die Ersatzwahl in den           seren neuen Lernenden viel Erfolg!
  Einwohnergemeinderat statt.

  Urnenabstimmung der Korporation Sachseln
  Am 23. September 2018 findet auch eine Urnenabstimmung der Korporation
  Sachseln statt. Abgestimmt wird über die neue Kulturlandverordnung und die
  Anpassung des Einung.

  Briefliche Stimmabgabe
                                                                                       www.sachseln.ch
  Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger werden darauf aufmerksam gemacht,               Haben Sie Fragen oder Anliegen zur
  dass sie jeweils ab Erhalt des Stimmmaterials brieflich stimmen können. In           Gemeinde Sachseln? Dann finden
  diesem Fall sind die Hinweise auf dem Rücksendekuvert zu beachten. Bei brief­        Sie auf der modernen und benutzer-
  licher Stimmabgabe muss der Stimmrechtsausweis persönlich unterschrieben             freundlich gestalteten Homepage
  werden, sonst ist die Stimme ungültig!                                               Antworten, nützliche Links, Wis-
                                                                                       senswertes und praktische Dienst-
  Abstimmungsdaten 2018                                                                leistungen. Schauen Sie einmal
  23. September                                                                        herein und nutzen Sie das Online-­
  25. November                                                                         Angebot der Gemeinde.

                                                                                                         iisers Sachslä 2/2018   9
Iisers Sachslä Informationen der Gemeinde | August Nr. 2/2018 - Sachseln
Gemeindeverwaltung

Neues Stimmkuvert: Feuertaufe bestanden
An der Abstimmung vom 10. Juni 2018         zertifizierte Stimmkuvertlösung war
gelangte im Kanton Obwalden erstmals        daher zwingend.
das neue Stimmkuvert zum Einsatz.           Das neue Stimmkuvert entspricht nun
Erste Erfahrungen haben gezeigt, dass       dem Standard der Post. Das gleiche Sys-
                                                                                        Entsorgung
die Handhabung einigen Stimmberech-         tem ist bereits seit einigen Jahren er-     Hauptsammelstelle Werkhof
tigten noch gewisse Schwierigkeiten         folgreich im Kanton Solothurn im Einsatz.   Brünigstrasse 131
bereitet hat. Bei der Gemeindekanzlei       Das Stimmkuvert erfüllt auch die weite-     Altglas, Altöl, Alttextilien, Batterien (nur
sind jedoch nur wenige Reklamationen        ren Anforderungen wie Wahrung des           Haushalt), Grüngut, Karton, Kehricht
                                                                                        (Presscontainer mit Abfallkarte, keine Ge-
eingegangen. Es wurden einige Ersatz-       Stimm- und Wahlgeheimnisses, Zwei-
                                                                                        bührensäcke), Korkzapfen, Blechdosen,
kuverts für defekte oder falsch geöff-      wegkuvert, zweimal frankieren, keine
                                                                                        Aluminium, Leuchtstofflampen, Papier,
nete Stimmkuverts bezogen, jedoch           aufgeklebte Sichttasche, verschliessbar
                                                                                        PET, Styropor, Polystyrol, Nespresso-
liegen die Zahlen im Bereich des Erwar-     für Hin- und Rückweg, nicht manipulier-
                                                                                        kapseln
teten. Insgesamt kann ein positives Fazit   bar und darüber hinaus für die Stimmbe-
gezogen werden und es ist anzuneh-          rechtigten und Stimmbüros einfach zu        Öffnungszeiten der
men, dass sich die Bevölkerung rasch an     handhaben.                                  Hauptsammelstelle:
                                                                                        Montag bis Freitag    07.00 –21.00 Uhr
die neue Lösung gewöhnen wird.
                                                                                        Samstag               07.00 –17.00 Uhr
                                            Der grosse Vorteil liegt insbesondere
                                                                                        Vor Feiertagen        07.00 –17.00 Uhr
Das alte Stimmkuvert entsprach nicht        darin, dass für die Stimmabgabe kein
                                                                                        Sonn- und Feiertage geschlossen
mehr dem neuen Standard der Post. Ein       zweites, neutrales Kuvert verwendet
Wechsel auf eine neue, von der Post         werden muss.                                Grüngut
                                                                                        Bei der Hauptsammelstelle kann Grün-
                                            1) Kuvert vorsichtig auf der                gut (Gartenabraum, Jät, Rasenschnitt,
                                                                                        Blumen, Balkonpflanzen, Laub, Strauch-,
                                            Rückseite öffnen.
                                                                                        Baum- und Heckenschnitt, Astmaterial
                                                                                        mit maximal 5 cm Durchmesser) entsorgt
                                                                                        werden.
                                                                                        Für die Entsorgung von Grüngut gelten
                                                                                        folgende Öffnungszeiten:
                                                                                        Montag bis Freitag    13.00 –19.00 Uhr
                                                                                        Samstag               10.00 –17.00 Uhr
                                            2) Ausgefüllten Stimm- oder                 Sonn- und Feiertage geschlossen
                                            Wahlzettel ins Fach ohne                    Mehrzweckgebäude Flüematte,
                                            Sichtfenster legen.                         Flüeli-Ranft
                                                                                        Altglas, Alttextilien
                                                                                        Schälimattli/Edisried
                                                                                        Alttextilien
                                                                                        Forstwerkhof Chalchofen,
                                                                                        Flüeli-Ranft
                                            3) Unterschriebenen                         Astmaterial und Grüngut
                                            Stimmrechtsausweis ins                      Öffnungszeiten:
                                            Fach mit Sichtfenster                       Montag bis Freitag   07.00 –18.00 Uhr
                                            legen.                                      Samstag              08.00 –16.00 Uhr
                                                                                        Sonn- und Feiertage geschlossen
                                                                                        Sperrgut
                                                                                        Sperrgutentsorgungsanlage
                                                                                        Militärstrasse Sarnen und Oberried
                                                                                        Giswil (mit Abfallkarte)
                                            4) Adresse der                              TraRec AG, Brünigstrasse 64,
                                            ­Gemeinde muss sichtbar                     6055 Alpnach Dorf
                                             sein. Kuvert zukleben.                     WSA Recycling AG, Grosse Schlieren,
                                                                                        6055 Alpnach Dorf
                                                                                        Tierkörper
                                                                                        Kadaversammelstelle «Ei» in Sarnen
                                                                                        Direktabholdienst für Grosstiere
                                                                                        ab 200 Kg: Telefon 041 921 11 28

10 iisers Sachslä 2/2018
Gemeindeverwaltung

Baubewilligungen
Folgende baupolizeiliche Bewilligungen       n Peter Rohrer, Obermatt 1, 6073 Flüeli-    Änderung der Hecke auf der Parzelle
wurden erteilt:                              Ranft                                       285, Haltenmatte 12
                                             Anbau einer Remise an den Stall auf der     n Theddy und Maria Frener-Bachmann,
Im ordentlichen Verfahren:                   Parzelle 1228, Obermatt                     Feldweg 8, Sachseln
n Reto von Moos, Wolfligsboden 1,            n Werner Ettlin-Odermatt, Chapfli 7,        Sichtschutzwand im Garten auf der Par-
6073 Flüeli-Ranft                            6072 Sachseln                               zelle 891, Feldweg 8
An- und Umbau des Stalls auf der Par-        An- und Umbau Wohnhaus auf der Par-         n Ruth und Hans Peter Lutz-Meier, Bach-
zelle 1407, Wolfligsboden                    zelle 1953, Chapfli 7                       mättelirain 3, 6072 Sachseln
n Peter Haas-Reinhard, Chilchweg 11,         n Peter Spichtig-Henggeler, Melchtaler-     Einbau einer Terrassenverglasung auf
6073 Flüeli-Ranft                            strasse 8, 6073 Flüeli-Ranft                der Parzelle 2262, Bachmättelirain 3
Sanierung Seeplatzgrundstück auf den         Neubau eines forstlichen Maschinen-
Parzellen 163 und 1764, Seeweg Bitzi         wegs auf der Parzelle 664, Gemswald
n David Sigrist-Rohrer, Wissibach 3,         n Stefan von Flüe-Zwyssig, Dominik von
6072 Sachseln                                Flüe-Durrer, Rüteli 8, 6072 Sachseln
Werkstattneubau auf den Parzellen 612        Asphaltieren des bestehenden Geh- und
und 1596, Brünigstrasse 260                  Fahrweges auf der Parzelle 460, Rüteli
n Lucia Naef-Bürgisser, Schulstrasse 9,      n Reto von Ah-Vogler, Ried 1, 6074 Giswil
8603 Schwerzenbach                           Neubau eines Geflügelvormaststalls und
Fassadenverkleidung auf der Parzelle         von 6 mobilen Ausmastställen auf der
879, Seeweg 9                                Parzelle 800, Ried 1
n Karl und Albert Sigrist, Zünli 1,          n Peter Spichtig-Henggeler, Melchtaler-
6072 Sachseln                                strasse 8, 6073 Flüeli-Ranft                Energiespartipps
Ersatzneubau Wohnhaus auf der Parzelle       Neubau eines forstlichen Maschinen-
1820, Zünli 1                                wegs auf der Parzelle 130, Zangg            Eigener Strom für das eigene Auto
n Einwohnergemeinde Sachseln, Brünig­        n bio-familia AG, Brünigstrasse 141,        Ein durchschnittliches Privatfahrzeug
strasse 113, 6072 Sachseln                   6072 Sachseln                               verbraucht fünf bis sechs Liter Treibstoff
Ersatz der bestehenden Landwirtschafts-      Umbau und Sanierung Bau 6 auf der Par-      auf eine Fahrdistanz von 100 km. Im Ver-
brücke auf der Parzelle 2175, Schürmatt                                                  gleich dazu ist ein Elektroauto um das
                                             zelle 439, Brünigstrasse 141
n Korporation Sachseln, Chalchofen 1,                                                    drei- bis vierfache sparsamer. Damit das
                                             n Johann Rohrer-Odermatt, Riedmatte 1,
6073 Flüeli-Ranft                                                                        Elektroauto aber wirklich sauber unter-
                                             6073 Flüeli-Ranft
Sanierung der Seilbahn zur Alp Chlisterli                                                wegs ist, sollte nur sauberer Strom ver-
                                             Erweiterung des Milchraums auf der
auf den Parzellen 83 (Gemeinde Sach-                                                     wendet werden.
                                             Parzelle 1043, Riedmatte 1, Flüeli-Ranft
seln), 1440 und 1648 (Gemeinde Kerns),
                                                                                         • Bereits eine kleine Solaranlage, wel-
Stöckalp-Chlisterli                          Im einfachen Verfahren:
                                                                                           che auf einem Garagendach Platz fin-
n Robin und Nadia Denver, Seeweg 19,         n Alfred Fanger-Reinhard, Chilchbreiten
                                                                                           det, erzeugt eine Strommenge, wel-
6072 Sachseln                                23a, 6072 Sachseln
                                                                                           che den Jahresverbrauch für ein Elek-
Erweiterung der Terrasse auf der Par-        Neubau Sitzplatz beim Wohnhaus (Pro-
                                                                                           troauto abdeckt, das ca. 15’000 km
zelle 860, Seeweg 19                         jektänderung) auf der Parzelle 820, Ried
                                                                                           pro Jahr unterwegs ist.
n bio-familia AG, Brünigstrasse 141,         West 15, Giswil (Grundbuch Sachseln)
                                                                                         • Wenn Sie nicht eine eigene Solaran-
6072 Sachseln                                n Kirchgemeinde Sachseln,                     lage bauen wollen, können Sie für Ihr
Austausch der bestehenden Werbeele-          6072 Sachseln                                 Elektroauto sauberen Strom beim Elek-
mente auf der Parzelle 439, Brünig­          Sanierung des Daches beim Geburts-            trizitätswerk Obwalden beziehen.
stras­se 141                                 haus Bruder Klaus auf der Parzelle 1454,
n Alois Rohrer-Imfeld, Brünigstrasse 286,    Herrenmattli 5, Flüeli-Ranft                Geben Sie uns Ihren persönlichen
6072 Sachseln                                n Simon und Daniela Koch-Burch, All-        ­Energie-Spartipp weiter
Anbau Lager und Carport auf der Par-         mendstrasse 19, 6072 Sachseln                (info@energieregion-obwalden.ch).
zelle 1502, Brünigstrasse 286                Anbau eines Wintergartens auf der Par-       Die besten Tipps werden unter
n Peter Vogler, Z’Mos 2, 6073 Flüeli-Ranft   zelle 1675, Allmendstrasse 19               www.energieregion-obwalden.ch
Neubau eines Hühnerstalls auf der Par-       n Hermann Spichtig-Britschgi, Brünig­        veröffentlicht.
zelle 1337, Z’Mos, Flüeli-Ranft              strasse 108, 6072 Sachseln
n Fanger Kies + Beton AG, Chilchbrei-        Balkonanbau und Erweiterung auf der
ten 23, 6072 Sachseln                        Parzelle 1530, Brünigstrasse 108
Aufstellen einer Bogenhalle auf der Par-     n Peter Märchy, Haltenmatte 12,
zelle 2226, Schwerzbachstrasse               6072 Sachseln

                                                                                                          iisers Sachslä 2/2018   11
Gemeindeverwaltung

 Wir gratulieren herzlich unseren Jubilaren
 96. Geburtstag                             85. Geburtstag                              n 22. Oktober 1938: Nikolaus Hipp,
 n 9. November 1922: Marianna Burch,        n 21. August 1933: Sylvia Flachsmann,       Dorfplatz 11
 Flüelistrasse 33                           Brünigstrasse 12                            n 29. Oktober 1938: Lydia Ihle-
                                            n 3. September 1933: Pietro Barbieri-       Striebich, Z’Mos 1
 95. Geburtstag                             Bisang, Flüelistrasse 33                    n 5. November 1938: Marie von Moos-
 n 15. Oktober 1923: Johann                 n 15. September 1933: Ida Rohrer-           Rohrer, Summerweid 1
 Della Torre-Omlin, Flüelistrasse 33        Omlin, Brichenried 4
                                            n 12. Oktober 1933: Meta Rohrer-            75. Geburtstag
 90. Geburtstag                             Geser, Brünigstrasse 66                     n 21. August 1943: Heinz Garaventa-
 n 10. September 1928: Josefine Burri-      n 28. Oktober 1933: Louis Bucher-           Amstalden, Feldweg 3a
 Elsener, Residenz am Schärme 1,            Albert, Bahnhofstrasse 11                   n 27. August 1943: Urs Richard-­
 ­Sarnen                                    n 30. Oktober 1933:Marie Acher-             Wiprächtiger, Haltenmatte 9
 n 21. September 1928: Albert Greutert-     mann-von Flüe, Betagtensiedlung             n 6. September 1943: Werner Rohrer-
 Bjerke, Sunnärai 7                         D’r Heimä, Giswil                           Peter, Stockenmatt 1
 n 19. Oktober 1928: Hilda Rohrer-                                                      n 13. September 1943: Josef Spichtig-
  Rohrer, Bahnhofstrasse 15                 80. Geburtstag                              Zumstein, Talacherweg 25
                                            n 13. September 1938: Albert von Ah-        n 5. Oktober 1943: Marianne Spichtig-
                                            Sommariva, Haltenmatte 5                    Studer, Itiweg 11
                                                                                        n 10. Oktober 1943: Werner Sigrist,
                                            80. Geburtstag
                                                                                        Brünigstrasse 260
                                            n 29. September 1938: Hedwig
                                                                                        n 10. Oktober 1943: Peter Stöckli-­
                                            ­Schälin-Durrer, Lengacher 1
                                                                                        Ziegler, Stucklistrasse 1
                                            n 8. Oktober 1938: Kiril Angov,
                                                                                        n 31. Oktober 1943: Alfred Sigrist-Billo,
                                             ­Schönbüel 2
                                                                                        Sagenmattli 2
                                            n 12. Oktober 1938: Arthur Bucher-
                                              Omlin, Bachmätteli 4
                                            n 17. Oktober 1938: Josef Omlin,
                                              ­Teufibach 2

Alte Fotos sind wertvoll
Haben auch Sie interessante Sujets?
Alte Fotos von Dorfansichten, Häusern,
Volksbräuchen, Landschaften usw. sind
wertvolle Zeugen der Geschichte und
Entwicklung unserer Gemeinde. Viele
solche Aufnahmen befinden sich in Pri-
vatbesitz und werden anlässlich von
Haushalträumungen oder der Sichtung
von Nachlässen oft entsorgt, weil sie für
die Privatleute nicht mehr von lnteresse
sind. Für das Gemeindearchiv sind das
aber oft wertvolle Dokumente.

Wenn Sie alte Fotos besitzen – vor allem
aus der Zeit bis 1950 – oder Zugang dazu
haben, bitten wir Sie, die Gemeinde-
kanzlei (Telefon 041 666 55 09) zu infor-
mieren oder die Fotos vorbei zu bringen.
                                            Der Haltenbrunnen am unteren Ende des Dorfplatzes Anfang der 30er-Jahre, fotografiert
                                            von Joseph Reinhard (1901–1975).

12 iisers Sachslä 2/2018
Sachsler Schulblatt 2018/19

     Aus dem Inhalt
14 Schule Sachseln mit neuer Leitung                        28   Abschluss-Match SchulabgängerInnen gegen die LehrerInnen
15 David Schmid nimmt Abschied                              28   Fussball-WM der Schülerinnen und Schüler
15 Musikprojekt «Klingendes Klassenzimmer»                  29   Wahlfach Sport Plus
16 Der neue Rektor stellt sich vor                          29   Wahlfach Technik Praktikum
16 Projektarbeiten der 6. Klassen                           30   Die 3. KOS auf London-Reise
17 Unsere Jubilare                                          30   Schulbeginn am Montag, 20. August 2018
17 Spatenstich für das Schulhaus Türli                      31   Klassenlager der 6. Klassen
18 Personelle Austritte                                     32   Projektwoche «Vier Elemente»
18 Ferienplan für die Schuljahre 2018/2019 und 2019/2020    32   Verantwortungsvoller Gebrauch von Smartphones
19 Externe Evaluation                                       33   sCOOL-Event
19 ShOW 2018 – Projekt zur Roboterprogrammierung            33   Känguru-Wettbewerb
20 Abschlussklassen der 3. KOS                              34   Jugendprojekt LIFT
21 Abschlusstheater der 3. KOS                              34   Schulfreie Tage im Schuljahr 2018/2019
22 Vorbereitungskurs für fremdsprachige Kinder und Eltern   34   Sachseln früher und heute
22 Kindergarten-Kinder auf dem Bauernhof                    35   Schachprojekt
23 Kindergarten-Kinder in der Schreinerei                   35   Autorenlesung mit Klaus-Peter Wolf
24 Adressenverzeichnis Schuljahr 2018/19                    36   Aufklärungsprojekt für 5.-Klässler
26 Erste Eindrücke der neuen Kindergärtnerin im Flüeli      36   Schulzeiten im Schuljahr 2018/2019
26 Interkulturelles Mittagessen im Türli-Schulhaus          37   Bericht der Musikschule
26 Entwicklung der Schülerinnen- und Schülerzahlen
   von Sachseln / Flüeli-Ranft
27 Wildbienen-Projekt der 4. Klasse

                                                                                                    iisers Sachslä 2/2018   13
Schulblatt

Schule Sachseln – mit einer neuen Leitung ins neue Schuljahr
                   Rektor David Schmid        auf der Kindergarten- und Primarstufe       die Sicherheit der Schülerinnen und
                   hat seine Stelle auf       hat uns ein sehr gutes Qualitätszeugnis     Schüler an erster Stelle steht und ein re-
                   den 31. Juli 2018 ge-      ausgestellt. Auf dieses tolle Ergebnis      gulärer Schulbetrieb gewährleistet ist.
                   kündigt, um eine neue      können die Schulleitung und die Lehrper-
                                                                                          Traditionsgemäss finden sie in der Som-
                   berufliche Herausfor-      sonen sehr stolz sein – ich bin es auch.
                                                                                          merausgabe von «iisers Sachslä» umfas-
                   derung anzunehmen.
                                              Mit dem Spatenstich für den Schulhaus-      sende Informationen über den Schul-
                   Während sechs Jah-
                                              neubau Türli & Arni haben die Schulkin-     betrieb. Viele spannende Projekte wur-
                   ren hat David Schmid
                                              der des Türlischulhauses am 3. Juli den     den im vergangenen Schuljahr realisiert
massgeblich dazu beigetragen, dass
                                              Startschuss für die Bauarbeiten gege-       und werden den Schülerinnen und Schü-
sich die Schule Sachseln zu einer moder-
                                              ben. Gespannt verfolgen wir die Bau­        lern, ihren Eltern und Lehrern in guter
nen, vielseitigen und innovativen Schule
                                              arbeiten und freuen uns jetzt schon auf     Erinnerung bleiben.
entwickelt hat. Der Einwohnergemein-
                                              den Bezug der Räumlichkeiten im Som-
derat, der Schulrat und die Lehrperso-
                                              mer 2020. Die Bauarbeiten direkt neben      Gemeinderat Renato Gerig
nen bedauern den Weggang von David
                                              dem ordentlichen Schulbetrieb werden        Schulratspräsident und Departements-
Schmid und danken ihm herzlich für die
                                              uns fordern. Wir setzen alles daran, dass   vorsteher Bildung und Kultur
geleistete Arbeit. Ich wünsche ihm bei
seiner neuen Anstellung als Prorektor
des Berufs- und Weiterbildungszen-
trums Obwalden viel Erfolg.
Als Schulratspräsident durfte ich die letz-
ten zwei Jahre eng mit David Schmid
zusammenarbeiten und habe insbeson-
                                                       Schulanfang am 20. August
dere seine lösungsorientierte Arbeits-
weise sehr geschätzt. Die anfallenden
Herausforderungen hat er mit grossem
Engagement mit den Beteiligten bespro-
chen und mit ihnen zusammen konkrete
Lösungen erarbeitet und umgesetzt.

Danke David.

Der Einwohnergemeinderat hat Remo
Krummenacher, wohnhaft in Wilen, Sar-
nen, als neuen Rektor angestellt. Remo
Krummenacher ist 36 Jahre alt, verheira-
tet und Vater von drei Kindern. Die letz-
ten vier Jahre leitete er als Schulleiter
die Volksschule Altdorf. Bei den Bewer-
bungsdossiers und insbesondere auch
in den Gesprächen mit den Bewerberin-
nen und Bewerbern hat sich gezeigt,
dass die Schule Sachseln einen ausge-
zeichneten Ruf hat und einige bestens
qualifizierte Personen sich um die Stelle
als Rektor bemüht haben. Ich denke,
dass wir mit Remo Krummenacher eine
Person gefunden haben, welche gut in
die Schule Sachseln passt und diese zu-
sammen mit Prorektorin Monika Am-
stutz und den Lehrpersonen positiv wei-
terentwickeln wird.

Dass die Schule Sachseln ausgezeichnet
funktioniert, ist nicht nur eine «Selbst-
einschätzung». Eine vom Kanton Obwal-
den durchgeführte «externe Evaluation»

14 iisers Sachslä 2/2018
Schulblatt

Abschied nehmen …
Das Büro ist leergeräumt, die Schach-         und finden, dass ihre Kinder gut geför-       zimmer, in der Musikschule, im Rektorat,
teln sind gepackt, in den Schulhäusern        dert und gefordert werden. Die vergan-        in der Administration oder im Haus-
ist es ungewohnt still… Es ist Ferienzeit     gene externe Evaluation hat unserer           dienst! Ein grosses Dankeschön meiner-
und Zeit für mich, Abschied zu nehmen.        Primarschule und unserem Kindergarten         seits möchte ich auch den Schul- und
In den vergangenen sechs Jahren habe          in Sachseln und im Flüeli daher auch ein      Gemeindebehörden aussprechen. Sie
ich wohl über 2’300 Rechnungen visiert,       tolles Zeugnis ausgestellt – darauf bin       haben meine Arbeit wohlwollend beglei-
400 Stundenpläne kontrolliert, 50 Lehr-       ich stolz. Im vorliegenden Schulblatt er-     tet, haben mich unterstützt und geför-
personen und weitere Mitarbeitende            fahren Sie mehr darüber. Sie bekommen         dert und mir die nötige Freiheit gelassen,
angestellt, 30 Gesamtschulkonferenzen         aber auch einen umfassenden Einblick in       die für die Führung einer Schule notwen-
geleitet und an hunderten von externen        unser vielfältiges Schulleben.                dig ist. Danke!
und internen Sitzungen teilgenommen,
sehr viel Wertschätzung erfahren,             Natürlich gab es auch den ein oder ande-      Allen Beteiligten wünsche ich auf dem
selbstverständlich aber auch Kritik ein-      ren Stolperstein und herausfordernde          weiteren Weg der Schule gutes Gelin-
stecken oder Unverständnis erfahren           Situationen. Trotz aller Bemühungen ist       gen. Ich bin überzeugt, dass die Schule
müssen.                                       es nicht immer gelungen, für alle Seiten      Sachseln auf einem sehr soliden Funda-
                                              eine befriedigende Lösung zu finden.          ment steht und «Schritt für Schritt», ge-
Ich hatte die Möglichkeit, die Schule         Glücklicherweise waren diese Situatio-        mäss dem neuen Zweijahresmotto,
Sachseln führend mitzugestalten – dafür       nen jedoch selten.                            erfolgreich die zukünftigen Herausforde-
bin ich dankbar. Schritt für Schritt haben                                                  rungen anpacken und meistern wird!
wir zusammen die Schule nachhaltig            Jede Idee und jede Vision braucht aber
weiterentwickelt, verschiedenste zu-          jemanden, der sie unterstützt, mitträgt       David Schmid, Rektor
sätzliche attraktive Angebote auf allen       oder umsetzt. Grossen Dank gebührt
Stufen eingeführt und spannende Pro-          daher «meinen» engagierten Lehrerin-
jekte lanciert. Dies zeigt Wirkung: Das       nen und Lehrern und «meinem» tollen
Schulklima ist gut, unsere Schülerinnen       Schulleitungsteam. Sie unterrichten mit
und Schüler fühlen sich wohl, aber auch       viel Herzblut und leisten täglich einen
die Eltern sind mit der Schule zufrieden      grossartigen Einsatz – sei es im Schul-

«Oh myys liäbs Obwaldnerländli …»
«…wiä han ich ä Freid a diär!» So tönte
es diesen Frühling aus etlichen Klassen-
zimmern der Schulhäuser Stuckli, Türli
und Rütimattli. Das kantonale Musikpro-
jekt «Klingendes Klassenzimmer» stand
vor der Tür. 170 Erst- bis Viertklässler
übten fleissig, bis sie das Repertoire,
welches acht Lieder umfasste, auswen-
dig konnten. Die Übungs-CDs liefen
auch zu Hause rauf und runter – nicht
immer zur Freude aller Familienmitglie-
der. Als krönenden Abschluss des Pro-
jekts durften die jungen Jodlerinnen und
Jodler am 7. Mai zweimal vor Publikum
zeigen, was sie über Monate hinweg
geübt hatten. Sichtlich stolz präsentier-
ten sie sich teilweise auch in einer Tracht
oder einem Senner. Ein unvergessliches        Die stolzen Jodlerinnen und Jodler aus dem Musikprojekt «klingendes Klassenzimmer»
Erlebnis für alle Beteiligten!                ­präsentierten ihr Können vor Publikum.

                                                                                                             iisers Sachslä 2/2018   15
Schulblatt

Eine gute Schule auf dem Weg …
Im August 2018 werde ich meine Arbeit         durchschnittlichen Unterricht in einer       ler, Eltern und Lehrpersonen sehe ich als
als Rektor an der Schule Sachseln auf-        durchschnittlichen Infrastruktur bieten      Bereicherung für unser Zusammenleben
nehmen. Darauf freue ich mich! In den         und dabei von durchschnittlichen Füh-        an. Wir sind dafür verantwortlich, dass
bisherigen Begegnungen durfte ich ver-        rungskräften geführt werden? Die Ant-        sich Individualität entfalten kann und tra-
schiedene Personen von Seiten der Leh-        wort darauf ist schnell gefunden: Das        gen gleichzeitig Sorge zu unserer Ge-
rerschaft, des Rektorats, der gemeindli-      genügt selbstverständlich nicht!             meinschaft.
chen Behörden sowie des Kantons ken-
                                              Wir wollen uns den Herausforderungen         «Schritt für Schritt», so lautet das Zwei-
nen lernen. Diese Begegnungen erlebte
                                              stellen und uns permanent verbessern.        jahresmotto der Schule Sachseln. Ge-
ich als ausgesprochen angenehm und
                                              Den Fokus richten wir dabei auf unsere       mäss diesem Motto begeben wir uns
motivierend.
                                              Schülerinnen und Schüler. Sie sind un-       auf den Weg, den die Schule Sachseln
Ich freue mich, eine Schule leiten zu dür-    sere wichtigste Bezugsgruppe. Es ist         schon seit Jahren erfolgreich beschrei-
fen, in der spürbar ist, dass die Lehrper-    unsere Aufgabe, ihnen eine angemes-          tet. Auf diesem Weg lade ich alle Betei-
sonen sich für die Kinder und Jugend-         sene Grundausbildung zu vermitteln und       ligten dazu ein, ihren Beitrag zum Gelin-
lichen engagieren. Persönlich wünsche         ihnen dabei zu helfen, sich zu verantwor-    gen zu leisten.
ich mir eine aktive und dynamische            tungsvollen Persönlichkeiten entwickeln      Ich wünsche Ihnen eine aktive und er-
Schule, die mit der Zeit geht und sich        zu können. Wir vermitteln unseren Schü-      lebnisreiche Zeit, sowie spannende Be-
weiterentwickelt.                             lerinnen und Schülern Wissen und Fä-         gegnungen.
                                              higkeiten, die ihnen den Anschluss an
In meiner täglichen Arbeit begegne ich
                                              weiterführende Ausbildungen so leicht        Remo Krummenacher, Rektor
immer wieder der einen grundlegen-
                                              wie möglich machen und sie dazu be­
den Frage: Was verstehen wir unter
                                              fähigen.
einer guten Schule? Genügt es nicht,
eine durchschnittliche Schule zu sein,        Damit uns dies gelingt, berücksichtigen
an der durchschnittliche Lehrpersonen         wir die Vielfalt an unserer Schule. Die
mit einem durchschnittlichen Aufwand          Verschiedenheit der Schülerinnen, Schü-

Projektarbeiten der 6. Klassen
Diesen Frühling hatten die drei 6. Klassen    und Schüler in ein Thema vertiefen und       oder Modelle des Endprodukts. Die Lehr-
die Möglichkeit, sich mit einer individuel-   selbstständig aus dem gewählten The-         personen agierten, coachten und halfen
len Projektarbeit auseinanderzusetzen.        menbereich ein Produkt erarbeiten und        den Schülerinnen und Schülern nach
Das Ziel war, dass sich die Schülerinnen      herstellen, welches sie an einer Ausstel-    dem Prinzip: «So viel wie nötig, so wenig
                                              lung den Eltern präsentieren konnten.        wie möglich», damit das Endprodukt
                                              Die Schülerinnen und Schüler informier-      möglichst eigenständig und selbstge-
                                              ten sich in einer ersten Phase über un-      steuert entstehen konnte.
                                              terschiedliche Themen und überlegten,        Im Rahmen des Abschlusses wurden die
                                              was sie am meisten anspricht. Einige         individuellen Produkte den Eltern der
                                              Kinder konnten sich schnell festlegen        6. Klassen präsentiert. Kinder, Eltern und
                                              und wussten bereits zu Beginn, welches       Lehrpersonen erfreuten sich stolz an den
                                              Produkt sie herstellen möchten. Andere       vielen interessanten, einzigartigen und
                                              benötigten ein bisschen mehr Zeit und        spannenden Projekten der Schülerinnen
                                              vielleicht ab und zu einen «Richtungs-       und Schüler.
                                              Schubser». In dieser Phase des Projekts
                                              kamen viele Ideen zusammen, welche
                                              es nun zu realisieren galt.
                                              In der zweiten Phase arbeiteten die
                                              Schülerinnen und Schüler an ihrem
                                              ­Endprodukt. Als unterstützendes Werk-
                                               zeug dienten ihnen ihre selbstgestellten,
                                               recherchierten und beantworteten For-
                                               scherfragen, ihre Grob- und Detailpla­
                                               nungen der Arbeitsschritte sowie Skizzen

16 iisers Sachslä 2/2018
Schulblatt

Jubiläen
                                                                                             ren Berufstätigkeit erwähnt werden.
                                                                                             Unzählige Denkanstösse und wertvolle
                                                                                             Inputs in Schulentwicklungsthemen
                                                                                             kommen von ihr. Sie arbeitet zurzeit im
                                                                                             Kindergarten und auf der Unterstufe als
                                                                                             sehr geschätzte Kollegin, auf die man
                                                                                             sich jederzeit verlassen kann und wel-
                                                                                             che mit einem professionellen Weitblick
                                                                                             das Geschehen und das Wohl der ihr
                                                                                             anvertrauten Kinder im Auge behält.

                                                                                             Die Arbeit der Jubilierenden wird sehr
                                                                                             geschätzt – ihre Präsenz ist uns wichtig.
                                                                                             Wir freuen uns auf weitere Jahre gute
                                                                                             Zusammenarbeit und wünschen allen
                                                                                             eine erholsame Sommerpause.

                                                                                             Spatenstich für das neue
                                                                                             Schulhaus Türli
Von links nach rechts: Myrta Blank-Suter, Marie-Katrin Spichtig, David Schmid,               Die Bagger, welche in der vergangenen
Jasmin Odermatt, Claudia Gassner-Brunner.                                                    Woche bereits aufgefahren sind, haben
                                                                                             es angekündigt – hier wird gebaut. End-
Es ist nicht etwa ein Schreibfehler, dass       Mit 20 Jahren Berufstätigkeit in Sach-       lich ist es soweit: Das neue Schulhaus
der Name von Marie-Katrin Spichtig              seln kann Luzia von Flüe aufwarten.          Türli soll entstehen. Rundum stehen die
nochmals erscheint. Genau zehn Jahre            Viele Schülerinnen und Schüler kennen        Schülerinnen und Schüler sowie die ge-
hat sie nämlich der Schule Sachseln als         sie als die Logopädin aus der «Villa blan-   ladenen Gäste – bereit für den festlichen
engagierte und hoch motivierte Lehrerin         che» – mit diesem noblen Ausdruck be-        Akt. Nach den zwei kurzen Ansprachen
zur Verfügung gestanden. Wie bereits            titelt sie selbst ihren Arbeitsplatz im      von Gemeindepräsident Peter Rohrer
erwähnt, verlässt sie die Schule und ar-        Container auf dem Pausenplatz Türli. Im      und Vizepräsident Florian Spichtig, san-
beitet fortan in einem Teilpensum als           Winter kalt und im Sommer heiss – so         gen die Kinder des Türli-Schulhauses
Psychomotorik-Therapeutin.                      gilt es auch für diese Umstände den ent-     zwei fröhliche Lieder, um ihrer Freude
                                                sprechenden Unterricht bereit zu halten      Ausdruck zu verleihen. Untermalt wurde
Ilona Wyrsch trifft man ebenfalls seit          und die Jugendlichen beim Lernen zu          der Festakt musikalisch von der Band
zehn Jahren in Sachseln an. Geduldig und        motivieren. Das macht Luzia von Flüe         «Lift off» – alles in allem bei sonnigem,
angemessen bringt sie den jüngeren              hervorragend.                                trockenem Wetter.
Schülerinnen und Schülern die Welt der                                                       Eindrücklich stellten sich die beiden Bag-
Musik, des Tanzens und des Gesangs              Was würden wir ohne unsere Haus-             ger in Szene und beeindruckten alle An-
nahe. Sie engagiert sich auch an allen          warte machen! Peter Omlin arbeitet be-       wesenden mit ihrem Getöse und dem
Schulprojekten des Schulhauses Türli            reits seit 20 Jahren in Sachseln an der      grossen Loch, das sie in den Asphalt
und hat keine Hemmungen, in die Rolle           Schule. Er ist vor allem im Schulhaus        rissen (siehe auch Foto auf Seite 4). Bei
einer Feuerfee zu schlüpfen und ent-            Stuckli anzutreffen. Dort holt er mit sei-   einem kühlen Getränk und einem feinen
sprechend zischend, brodelnd oder gie-          nen dezidierten Bemerkungen die Lehr-        Schoggibrötli diskutierten die Schülerin-
rig züngelnd aufzutreten.                       personen und Schüler hie und da wieder       nen und Schüler fachkundig den Akt des
                                                auf den Boden der Realität zurück und        Spatenstichs und stellten sich in die
Silvia Omlin bringt es auf 15 Jahre Kin-        erklärt, wie man was wo befestigen           lange Reihe, um auch mal auf den Bag-
dergartenarbeit in Sachseln. Sie arbeitet       kann oder eben nicht. Ordnung und Sau-       ger sitzen und hebeln zu dürfen.
mit Kopf, Herz und Hand im Team und             berkeit sind ihm sehr wichtig – wir dan-
im Unterricht. Ihre kreativen Ideen und         ken ihm dafür.
ihre rundum-Präsenz werden sehr ge-
schätzt. Es scheint fast, als ob ihr Tag        Als Höhepunkt dieser Aufzählung der Ju-
weit mehr als 24 Stunden umfasst.               bilierenden soll Katja Durrer mit 25 Jah-

                                                                                                              iisers Sachslä 2/2018   17
Schulblatt

Personelle Austritte
Myrta Blank-Suter wirkte viele Jahre als
einfühlsame Primarlehrerin und ermög-
lichte den Kindern vielfältige Lernerfah-
rungen machen zu können. Sie wurde
im Jahr 2003 als junge Lehrerin ange-
stellt und arbeitete damals in der Klein-
klasse – eine Schulform, die es heute
nicht mehr gibt. Wir schätzten sie als
stille Schafferin, die viel Ruhe in die
Klasse bringen konnte.

Marie-Katrin Spichtig war seit 2004 an
der Schule tätig. Sie bleibt den Schü­
lerinnen und Schülern als musikalisch
wie auch sportlich sehr engagierte Leh-
rerin in Erinnerung. Sie war eine Voll­
blutpä­dagogin und brachte im ver­gan-
genen Schuljahr auch ihre Planungskom-
petenzen im Schulhaus-Stuckli-Projekt
«Groove, move and sing» sehr gekonnt
                                              Von links nach rechts: Myrta Blank-Suter, Marie-Katrin Spichtig, David Schmid,
ein. Die «Stucklianer» werden ihre mit-       Jasmin Odermatt, Claudia Gassner-Brunner.
reissenden Ideen vermissen.

Melinda Wallimann kennt man als Kin-          Leider verlässt uns Claudia Gassner-            haft an und scheute es auch nicht, sich
dergartenlehrerin an der Schule Sach-         Brunner auch wieder. Sie stieg vor drei         auf emotionale Diskussionen mit den
seln. Sie arbeitete rund sechs Jahre an       Jahren in der Oberstufe ein und absol-          Jugendlichen einzulassen.
der Schule und teilte ihre Stelle mit einer   vierte berufsbegleitend die Ausbildung
                                                                                              Jasmin Odermatt arbeitete im Schuljahr
Pensum-Partnerin. Das Wohl ihrer «Kin-        zur Sek1-Lehrerin. Mit viel Energie und
                                                                                              2017/18 auf der altersgemischten Unter-
dergärtler» lag ihr stets am Herzen und       ebenso viel Herzblut meisterte sie beide
                                                                                              stufe. Sie hat ihre Ausbildung für den
ihre kreativen Ideen waren bei den Kin-       Arbeitsfelder voll und ganz. Sie nahm
                                                                                              Kindergarten und die Unterstufe im Jahr
dern sehr beliebt.                            sich den Anliegen von allen sehr ernst-
                                                                                              2017 abgeschlossen – im Herzen zieht
                                                                                              es sie jedoch klar in den Kindergarten.
                                                                                              Dies ist auch der Grund, weshalb sie uns
                                                                                              verlässt. Sie hat mit ihrer achtsamen und
                                                                                              frohen Art sehr gut ins Türliteam ge-
                                                                                              passt.
 Ferienplan für die Schuljahre 2018/2019
                                                                                              Dunia Martin traf man meist im Sport-
 und 2019/2020                                                                                dress im Schulhaus Mattli an, dies je-
                                                                                              weils Donnerstags. Sie stellte wö-
 Schuljahr 2018/2019           1. Ferientag                 1. Schultag
                                                                                              chentlich ein abwechslungsreiches J&S-
 Schuljahresbeginn		                                        MO, 20. August 2018               Kindersport-Programm zusammen und
 Herbstferien       SA, 29. September 2018                  MO, 15. Oktober 2018              förderte eine grosse Gruppe bewegungs-
 Weihnachtsferien   SA, 22. Dezember 2018                   MO, 07. Januar 2019               mässig über die Mittagspause. Als Sport-
 Fasnachtsferien    SA, 23. Februar 2019                    MO, 11. März 2019                 lehrerin mit eigenem Fitnessraum war
 Osterferien        FR, 19. April 2019                      MO, 06. Mai 2019                  die Arbeit mit Kindern eine willkommene
 Sommerferien       SA, 06. Juli 2019                                                         Ergänzung zu ihrem Tun.

                                                                                              Allen austretenden Lehrerinnen danken
 Schuljahr 2019/2020           1. Ferientag                 1. Schultag
                                                                                              wir sehr herzlich für ihre wertvolle Arbeit
 Schuljahresbeginn		                                        MO, 19. August 2019               zum Wohle der Jugendlichen von Sach-
 Herbstferien       SA, 28. September 2019                  MO, 14. Oktober 2019              seln. Wir wünschen ihnen im neuen Wir-
 Weihnachtsferien   SA, 21. Dezember 2019                   MO, 06. Januar 2020               kungskreis viel Freude und Befriedigung.
 Fasnachtsferien    SA, 15. Februar 2020                    MO, 02. März 2020
 Osterferien        FR, 10. April 2020                      MO, 27. April 2019
 Sommerferien       SA, 04. Juli 2020

18 iisers Sachslä 2/2018
Sie können auch lesen