JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband

Die Seite wird erstellt Stefan Hermann
 
WEITER LESEN
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband
August 8 | 2022   B1795E

JAGD
   in Bayern
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband
© 2022

                                       SAUER ARTEMIS.
                                     DIE WAFFE DER FRAU.
                                                                                                                                             Abgabe von Waffen nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.

                                                                     SAUER 101 ARTEMIS

                                  Sie ist der Inbegriff von Führigkeit: Die S 101 Artemis besticht durch ihr geringes Gewicht,
                                                                                                                      Gewicht ihre
                                   kompakte Länge, den schlanken Pistolengriff und den verringerten Abstand der Schießhand
                                      zum Abzug. Die optionale, verstellbare Schaftbacke unterstützt den intuitiven Anschlag.

                                                                      www.sauer.de/artemis

SAUER_PROD_Anzeige_S101_Artemis_Standard_Anschlag_210x297mm.indd 1                                                                   25.05.22 16:44
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband
JAGD
                                                                                                                         Angesprochen

                  Liebe Waidkameradinnen
                      und Waidkameraden,
der BJV bietet seit April des Jahres allen an der Natur
interessierten Menschen einen neuen Service, mit dem
Sichtungen von Wildtieren auf dem eigenen Smartphone
in Echtzeit erfasst und gespeichert werden können. Der
„BJV Wild Experte“ kann sowohl für Apple-Geräte als auch
für Android-Geräte kostenlos im jeweiligen Application-
Store heruntergeladen werden. Mit diesen Daten wird ein
realistischer Überblick entstehen, welche und wie viele
Wildtiere in Bayern leben. Dadurch wird die Möglichkeit
entstehen, auf Entwicklungen konkret zu reagieren, Hilfs-      Festlegung der Rotwild-Gebiete tatsächlich gerechtfertigt
maßnahmen für das Wild zu ergreifen, wo das notwendig          ist oder ob es dabei Korrekturen bedarf.
ist, oder auch echte Überbestände rechtzeitig zu regulieren.
                                                               Jeder Nutzer dieser beiden Applikationen wird also die
Für die Mitglieder des BJV gibt es darüber hinaus eine         bayerische Jagd ein Stück vorwärts bringen, wird Gutes für
ebenfalls kostenlose, erweiterte Applikation mit dem           unsere Wildtiere tun und den BJV und damit Bayerns Jäger
Namen „BJV Wild Experte Jagd“. Mit dieser Applikation          in die Lage versetzen, seine Positionen und Forderungen
können die bayerischen Jäger ihre Reviere verwalten,           mit Argumenten, mit Daten und Fakten zu untermauern.
ihre Reviereinrichtungen managen, ihre Sichtungen und
Abschüsse eingeben, ja sogar ihre Streckenlisten erstellen,    Helfen Sie uns dabei und laden Sie die Applikation „BJV
kontrollieren, ggf. korrigieren und an die Untere Jagdbe-      WildExperte Jagd“ jetzt gleich herunter auf Ihr Smartphone
hörde übermitteln. Die eingegebenen Daten sind dabei nur       und nutzen Sie so oft wie möglich.
für den Revierinhaber und für von ihm dafür autorisierte
Personen, also zum Beispiel seinen Jagdaufseher oder
seine Begehungsscheininhaber sichtbar. Der BJV kann
jedoch durch eine Auswertung der anonymisierten Daten
Jahresstrecken vorausberechnen, Wanderungen nachvoll-
ziehen und Wildbestände taxieren.
                                                                              BJV Wild Experte            BJV Wild Experte Jagd
Das wird uns in die Lage versetzen, auf einer breiten Daten-
basis zum Beispiel den Zustand der Gams in Bayern zu
beurteilen und darauf zu reagieren. Es wird uns ermöglichen,
die Situation des Niederwildes realistisch einzuschätzen
und darauf basierend entsprechende Maßnahmen zu er-
greifen. Und schließlich werden wir als Bayerischer Jagd-
verband endlich Informationen dazu haben, inwieweit die        Ernst Weidenbusch, Präsident des Bayerischen Jagdverbandes e. V.

                                 Der Bayerische Jagdverband – anerkannter Naturschutzverband

                                                                                                                           8-2022   JAGD
                                                                                                                                       in Bayern
                                                                                                                                                   3
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband
JAGD
            Inhalt

    Jagdkultur
    Ein Horrido dem Hörnerklang | 8
    Tipps für Jagdhornbläser-Neulinge

    Hinter der Klang-Kulisse | 12
    Zu Besuch bei Miraphone in Waldkraiburg

    Lasst lustig die Hörner erschallen | 16
    Historie der Hörner

    Ein Naturhorn mit Geschichte | 20
    Das Trompe de Chasse
                                                    30

                                                                                        S. 30 WildMedia/stock.adobe.com S. 40 Joachim Neumann/stock.adobe.com,
    Jagdpraxis                                    Naturschutz

                                                                                        Fotos: S. 8 W. Baumgartner, S.26 Hannes Baumgartner,
    Gänsepopulation stets im Blick | 26           Heimliche Hühner | 30
    Das Jagdkonzept der ARGE Cham                 Das Haselhuhn im Portrait

    Die Jagd auf den flinken Feldräuber | 40       Strukturen und moderne Technik | 36

                                                                                        S. 50 Marina Lux; Titel: H. Reutter
    Der Einsatz mit der Wiesel-Wippbrettfalle I   Prädatorenmanagement in der Rhön

    Immer frisch und lecker | 42                  Im Land der tausend Teiche | 50
    Was in die Falle zieht                        Biberfang in Tirschenreuth

                                                  40

                                              8
4   JAGD
       in Bayern
                   8-2022
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband
JAGD
                                                                              Inhalt

                                                                                             26

Wildbiologie                          Wildbret
Wildgänse im Portrait | 29            Spezialisten für gutes Fleisch | 22
Kanadagans, Graugans, Nilgans         Der Wildsommelier-Kurs

Krankheiten von Mardern | 34          Gams mit Rösti | 57
Dr. Gangl erklärt Krankheiten         Leckeres aus Gamswild

Jäger in den Baumkronen | 46
Die Biologie der Marderartigen
                                      Rubriken
                                      Angesprochen | 3
                                 50   JAGD aktuell | 6

                                      BJV Intern | Heftmitte

                                      BJV-Frischlinge | 54

                                      Firmennews und Kleinanzeigen | 56

                                      Impressum | 65

                                      Jagdkolumne | 66

                                                                     8-2022   JAGD
                                                                                 in Bayern
                                                                                              5
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband
JAGD
                                               aktuell

    BJV- Luchsberater Schulung                                                          Forschungsprojekt zum Kaninchen
    Dieses Jahr wird erneut eine Schulung für BJV-Mitglie-

                                                                                                                                                                             Foto: Creaturart/stock.adobe.com
    der zum Luchsberater angeboten. Bestätigte BJV-Luchs-
    berater können gemeldete Luchsrisse begutachten und
    über ein auszufüllendes Formular die Meldeprämie für be-
    troffene Revierinhaber beantragen. Die Schulung wird am
    13. September 2022 im Otterhaus in Mauth stattfinden und
    von BJV-Referentin Daniela Nagl und Heinrich Moser, Luch-
    skoordinator der Kreisgruppe Bad Kötzting, durchgeführt.
    Der Kurs ist kostenfrei. Interessierte melden sich bitte über
    https://www.jagd-bayern.de/anmeldung-luchsberater-
    schulung/ an. Details zum Kursprogramm werden den Kurs-
    teilnehmern vorab zur Verfügung gestellt.                BJV ♦

                                                                                        An der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
                                                                                        wird momentan eine Untersuchung zum Vorkommen von
                                                                                        Encephalitzoon cuniculi (E. cuniculi) bei Wildkaninchen
                                                                                        in Bayern durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen
     Foto: ondrejprosicky/stock.adobe.com

                                                                                        potentiellen Zoonoseereger, der für immunsupprimierte
                                                                                        Menschen, Wild- und Haustiere gefährlich sein kann. Um
                                                                                        diese Erkrankung sowie die Verbreitung weiterer Krank-
                                                                                        heitserreger zu erforschen, benötigt die LMU Probenmate-
                                                                                        rial. Als Proben können ganze Tierkörper dienen, oder ledig-
                                                                                        lich der Kopf, die Nieren sowie der Schweiß der Kaninchen.
                                                                                        Die Probenmaterialien sowie nähere Informationen er-
                                                                                        halten Sie bei Katharina Breuninger (Tel. 0176-265 163 65;
                                                                                        katharina.breuninger@lmu.de) .                          HR ♦

                                            ASP breitet sich in Hausschweinbeständen aus
                                            Ein weiteres Bundesland ist nun von der
                                            Afrikanischen Schweinepest betroffen. In
                                            einem Hausschweinbestand im Emsland
                                            (Niedersachsen) wurde das Virus nach-
                                            gewiesen und alle Schweine mussten
                                            getötet werden. Um den Ausbruchsort
                                                                                                                                              Foto: pascal/stock.adobe.com

                                            wurde ein Beobachtungsgebiet mit ei-
                                            nem Radius von zehn Kilometern errich-
                                            tet. In diesem Bereich liegen 296 Schwei-
                                            nebetriebe, in denen insgesamt rund
                                            195.000 Schweine gehalten werden. Es
                                            ist noch unklar, wie die ASP in den Be-
                                            trieb gelangte.                      HR ♦

6   JAGD
       in Bayern
                                                 8-2022
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband
JAGD
                                                                                                                                                                                   aktuell

                          Kennzeichnungspflicht für alle Verpackungsarten
                          Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes
                          gilt seit dem 1. Juli 2022 eine erweiterte Re-
                          gistrierungspflicht für alle Verpackungsar-
                          ten. Verpackte Ware darf in Deutschland nur
                          noch vertrieben werden, wenn der Herstel-
                          ler im Verpackungsregister LUCID registriert
                          ist. Weitere gesetzliche Änderungen betref-
                          fen den Onlinehandel und den Bereich der
                          Serviceverpackungen. Bis zum 1. Juli 2022
                          müssen Sie sich entweder im Verpackungs-
                          register LUCID erstmalig registrieren und
                          dort Angaben zu den Verpackungsarten und
                          Ihren Markennamen machen oder diese zu-
                          sätzlichen Angaben bei einer bestehenden
                          Registrierung ergänzen (Änderungsregist-
                          rierung).
                                                                                             Foto: glenclar/stock.adobe.com

                          Gewerbsmäßig ist das Handeln in erster Li-
                          nie, wenn es mit „Gewinnerzielungsabsicht“
                          erfolgt. Auch wenn ein Jäger das Wildbret
                          verkauft, handelt er dabei meistens nicht
                          mit der Absicht Gewinne zu erzielen, son-
                          dern möchte lediglich einen Teil des finan-
                          ziellen Aufwands für die Jagd wieder her-
                          einholen. Weil die Jagd in den allermeisten
                          Fällen ein „Zuschussgeschäft“ ist, wird sie
                          auch steuerlich als „Liebhaberei“ behandelt. Denn die steu-                                         übersteigen). Hierbei handelt der Jäger gewerbsmäßig, die
                          erliche Einordnung ist ein maßgebliches Kriterium für die                                           Gewinne müssen versteuert werden. Auch wenn jemand
                          Einordnung als „gewerbsmäßig“ nach dem Verpackungs-                                                 viel Wildbret vermarktet und ggf. auch noch von anderen
                          gesetz. Keine Liebhaberei ist es, wenn die Jagd Teil eines                                          Jägern Wild zukauft, um es zu vermarkten, kann es sich um
                          land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes ist (selbst wenn                                         eine gewerbliche Tätigkeit handeln und es besteht eine
                          die Kosten der Jagd den Erlös aus dem Wildbretverkauf                                               Registrierungspflicht beim Verpackungsregister.        BJV ♦

                                                                                                                                                                                       Anzeige

                              da
                                sH
                                  aus für Jag
                                             d

                                                                                   100%
                                                 &
                         69

                                                      Tra
                  Seit 19

                                                         cht

                          n

                                                                                   Lady Spezial
                                                 äu

                              Ke                 l   lg
                        i

                                   m pte n i m A
Foto: Lea-Elisa

                                                                                                                                  Sauer 101 Artemis 15x1 2.248 €
                                                                                                                                  Standardkaliber 51cm Lauf
                                                                                                                                  Komplett mit Zeiss V4 3-12x56 für                  3.398 €

                                                                                                                                                      Online auf
                                                                                                                                                                          8-2022    JAGD           7
                                                               a en- eer OH   Fürstenstraße 6 87439 Kempten                       a en- eer shop                                       in Bayern
                                                                                                                                                      die Pirsch:
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband
JAGDKULTUR
                      Brauchtum

    Ein                     Horrido
                                  dem   Hörnerklang
8   JAGD
       in Bayern
                   8-2022
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband
JAGDKULTUR
                                                                                                Brauchtum

                                                       Trotz High-Tech hat das Jagdhorn weiterhin
                                                          eine große Bedeutung für das Waidwerk.
                                                                              Tipps für Einsteiger.

                                                    H    at im Zeitalter von Handys und modernen Funkgeräten
                                                         das Jagdhorn an Bedeutung verloren? Mitnichten! Die
                                                    vielen engagierten Bläsergruppen im Freistaat zeigen, dass
                                                    die jahrhundertealte Tradition des Jagdhornblasens leben-
                                                    diger ist denn je. Das Jagdhorn ist zwar kein unentbehr-
                                                    liches Hilfsmittel mehr für die Durchführung von Gesell-
                                                    schafts- und Gemeinschaftsjagden, hat sich dafür aber im
                                                    Brauchtum etabliert und ist aus der Öffentlichkeitsarbeit
                                                    des Jagdwesens nicht mehr wegzudenken!
                                                    Die seit Jahrhunderten überlieferten Jagdsignale, Fanfaren
                                                    und Jägermärsche werden erhalten und zudem wieder-
                                                    entdeckte und komponierte Jagdmusikstücke bei den ver-
                                                    schiedenen Anlässen vorgetragen. Vor diesem Hintergrund
                                                    ist das Jagdhorn heute häufiger und öffentlicher zu hören
                                                    als zu jener Zeit, da es die einzige Möglichkeit der Kommu-
                                                    nikation während einer Gemeinschaftsjagd war.

                                                    Die Schöpfung ehren

                                                    Ferner signalisiert das Jagdhorn ein großes Verständnis für
                                                    ethische Ansprüche und Aufgaben des Waidwerkers und ist
                                                    Zeichen für die Ehrung des bejagten und erlegten Wildes.
                                                    Deshalb auch verzichtet so mancher traditionsbewusste
                                                    Jagdherr noch heute bei der Jagd gerne auf High-Tech-
                                                    Hilfsmittel und greift auf das althergebrachte Horn zurück.
                                                    Und hier bieten sich vor allem für viele Jungjäger Möglich-
                                                    keiten, jagdlichen Anschluss zu finden, ins jagdliche Ge-
             In vielen BJV-Kreisgruppen des
                                                    schehen integriert zu werden. Jagdhornbläser sind auf allen
      Freistaates pflegen die Bläserkorps das
                                                    Jagden gerne gesehen. So manche Einladung wird wohl nur
   jagdliche Brauchtum. Dazu gehören auch
                                                    wegen des Horns ausgesprochen. Trotz moderner Technik
regelmäßige Proben wie bei den Bläsern der
  BJV-Kreisgruppe Bad Kötzting. Einmal pro          ist das Jagdhorn weiter ein wichtiges Organisationsmittel
     Woche treffen sie sich unter der Leitung       auf der Jagd. Sei es das Anblasen des Treibens, das Signal,
von Hornmeister Rudi Frisch (vorne rechts),         nicht mehr in den Kessel zu schießen, zu entladen, der Ruf
                                 um zu üben.        nach dem Hund oder Sammeln der Jäger!
                      Fotos: Wolfgang Baumgartner

                                                    Die ersten Schritte

                                                    Was sind die ersten Schritte, um das Jagdhornblasen zu ler-
                                                    nen? Jagdhörner sind ventillose Blechblasinstrumente, die
                                                    aufgrund ihrer Bauform nur eine begrenzte Zahl von Tönen
                                                    hervorbringen. Das bedeutet, jeder Ton wird mit den Lippen

                                                                                                8-2022   JAGD
                                                                                                            in Bayern
                                                                                                                        9
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband
JAGDKULTUR
                       Brauchtum

                                                                      Die zwei klassischen Jagdhörner:
                                                                      das Parforce-Horn (groß) und das
                                                                      Fürst- Pless-Horn.

                                                                        Das sieht zwar alles etwas seltsam aus, festigt einen aber
                                                                        in der Erkenntnis: „Auch Spötter müssen sterben!“ Sobald
                                                                        sich die Lippenmuskulatur an die neuen Herausforderun-
                                                                        gen etwas angepasst hat, kann zum Horn gegriffen werden.
                                                                        Dabei ist zu unterscheiden zwischen dem Parforcehorn –
                                                                        großes Horn – und dem Fürst-Plesshorn – kleines Horn.
                                                                        Letzteres gibt es bereits ab rund 200 Euro zu kaufen; es
                                                                        kann sich aber auch lohnen, in Jägerkreisen nach zu fragen.
                                                                        In vielen Jägerfamilien gibt es ungenutzte Hörner, die nur
                                                                        darauf warten, wieder „Laut geben“ zu können. Von preis-
                                                                        günstigen Neumodellen ist abzuraten, da sie den ohnehin
                                                                        nicht leichten Start ins Bläserleben nicht unbedingt be-
                                                                        schleunigen! Großer Wert sollte auf das passende Mund-
                                                                        stück gelegt werden. Für den Anfang reicht jedoch in der
                                                                        Regel das Mundstück, das mit dem Horn geliefert wird.

     moduliert. Ein Ton entsteht allein durch die Anspannung            Übung macht den Meister
     der Lippen. Je stärker die Anspannung, desto höher ist der
     Ton.                                                               Jetzt kann so richtig mit dem Üben losgelegt werden. Wohl
     Wer zum ersten Mal in ein Jagdhorn „bläst“, wird rasch fest-       dem, der ein eigenes Haus weit ab von Nachbarn allein
     stellen: Am Anfang ist da nur heiße Luft! Lippentraining ist       bewohnt. Wer in einer Mietwohnung lebt oder hellhöri-
     also angesagt, besser gesagt „summen“ mit den Lippen.              ge Nachbarn hat, wird sich beim Üben oft in die freie Na-
     Großartige Hilfestellung leisten hierbei die sehr engagierten      tur zurückziehen, in der Hoffnung, dass er dort weder Wild
     und fachlich fundierten Leiter der vielen Bläserkorps in den       noch Spaziergänger antrifft. Es soll auch angehende Bläser
     BJV-Kreisgruppen. Dazu gehört auch regelmäßiges Üben;              geben, die im Auto üben. Doch Vorsicht! Während der Rush-
     doch Vorsicht, oft bedeutet nicht täglich. Die kleinen Muskeln     hour im Berufsverkehr macht sich das nicht sonderlich gut;
     an den Lippen müssen sich kontinuierlich aufbauen.                 auch wenn nur mit dem Mundstück geübt wird!
     Das Trainieren der Muskeln ist eine dauerhafte Aufgabe.            Eines sollte jedoch immer beachtet werden. Alle haben ein-
     Sie sind ausschlaggebend für den wohlklingenden Ton. Das           mal so angefangen! Und Rückschlägen folgen sehr rasch
     betrifft sowohl die Lippen, die Gesichts- und Kinnmuskeln           einmalige Erfolgserlebnisse. Zum Beispiel das Verblasen
     als auch die für die Atmung und Körperhaltung zuständi-            der eigenen Stücke; ein ebenso sentimentaler wie beein-
     gen Muskeln begonnen bei Bauch, Lunge und Zwerchfell               druckender Moment.
     bis hin zu Lenden, Schulter und mehr.
     Jetzt wird klar: Hornbläser sind quasi Leistungssportler. Wer
     längere Zeit nicht trainiert, übt oder spielt, läuft Gefahr,       Nur Naturtöne
     dass sich die Muskeln schneller zurückbilden, als sie auf-
     gebaut wurden. Das ist wie mit dem Jo-Jo-Effekt bei einer           Die klassischen Jagdhörner, – praktisch das Standartins-
     Diät.                                                              trument des deutschen Jägers - sind die kleinen Fürst-
                                                                        Pless-Hörner. Damit werden die Jagdsignale und Jagdmu-
                                                                        sik in der Tonart B geblasen. Auf diesen Instrumenten kön-
     Auf die Haltung achten                                             nen fünf, selten sechs Naturtöne gespielt werden. Anfän-
                                                                        ger schaffen vermutlich mehr „Töne“, die allerdings weni-
     Bei den „Trockenübungen“ sollte auch gleich auf die Haltung        ger ins Repertoire passen! Die Grundtöne des Fürst-Pless-
     geachtet werden, die da lautet: gerade stehen! Hilfreich ist       Hornes bilden Quinten, Quarten und Terzen. Das bedeutet,
     dabei die Hand, mit der später das Horn nicht gehalten wird,       wenn einmal der falsche Ton herausrutscht, hört sich das
     in die Hüfte zu stützen. Das alles dient der richtigen Atmung,     gar nicht so dramatisch an, als wenn auf dem Klavier die
     die aus dem Bauch heraus geschehen soll.                           falsche Taste gespielt wird. Als kleine Ausrede könnte dann

10   JAGD
        in Bayern
                    8-2022
JAGDKULTUR
                                                                                                                  Brauchtum

     Reinhold und Karin Ederer zusammen
     mit dem Ehrenvorsitzenden der Kreis-
    gruppe Bad Kötzting, Bruno Ebner (v.l.)
   bei der Probe. In Würdigung seiner Ver-
     dienste als Jägerchef von Bad Kötzting
  hat Hornmeister Rudi Frisch einen Jäger-
      marsch für Bruno Ebner komponiert.

  der Hinweis nach professionell gekonnter 2. Stimme dienen!      tonte: „Das Horn gehört zur Geschichte der Menschheit, wie
  Das Parforce-Horn – die Bezeichnung Parforce kommt              auch die Jagd!“
  von der Jagd zu Pferde im Wald in Frankreich und später         Und was das jagdliche Brauchtum betrifft, nimmt das Jagd-
  in ganz Europa - zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass      horn eine ganz besondere Stellung ein. In diesem Zusam-
  dynamische Unterschiede sehr gut zu gestalten sind. Der         menhang sind zwei Personen zu nennen: Walter Frevert und
  Klangcharakter reicht vom weichen, runden Ton bis hin           Fürst Pless. Der Erstere dichtete die Verse zu den Signalen
  zum rauen, klirrenden Schmettern. Durch die lange Bauart        und Hans Heinrich XI., Fürst von Pless, Oberstjägermeister
  hat es die meisten Naturtöne – 16 an der Zahl. Die Grund-       unter den Kaisern Wilhelm I. und Wilhelm II. trug zur Verbrei-
  stimmung ist in Es oder B.                                      tung des kleinen Jagdhorns bei. Und nicht zu vergessen ist
                                                                  Reinhold Stief, Heidelberger Musikpädagoge, Komponist und
                                                                  Jagdmusiker. Er beschrieb den Reiz des Jagdhornklangs wie
  Die Seele des Orchesters                                        folgt: „Man wird wohl die Natur, den Wald, das Feld, die Jagd
                                                                  und das freie Jägerleben mit dem Ertönen des Horns in Ver-
  Der Komponist Robert Schumann hat die musikalische Be-          bindung bringen. Es ist aber auch die besondere Klangfarbe,
  deutung des Horns einmal so beschrieben: „Das Horn ist          die dem Ton des Hornes zu eigen ist.“
  die Seele des Orchesters!“ Und der Landesforstmeister a. D.,    Und dann ist da noch die Gemeinschaft der Bläsercorps. Sie
  Dr. Georg Volquardts spannte bei der Eröffnung der Aus-          zeichnen sich durch Zusammenhalt, Freundschaft und Ge-
  stellung „Die klangvolle Welt des Horns“ auf dem Eutiner        selligkeit aus und geben damit dem Jägerleben eine be-
  Schloss in Ostholstein den Bogen zur Jagd, in dem er be-        sondere Würze!                            Wolfgang Baumgartner ♦

                                                                                                                             Anzeige

SAVE THE DATE HAUSMESSE IN UNTERSIEMAU
16.09.22              dĞƐƚĞŶ^ŝĞĚŝĞƐĞƐĞŝŶnjŝŐĂƌƟŐĞsŽƌƐĂƚnjŐĞƌćƚ
                      ŵŝƚdŚĞƌŵĂůͲ&ƵƐŝŽŶůŝǀĞ͊
NACHT CAF
                                                                                          SCHWARZWILDBEJAGUNG
                                                                                          AUF HÖCHSTEM LEVEL.
                                                                                          KĸnjŝĞůůĞƌsĞƌƚƌŝĞďƐƉĂƌƚŶĞƌ͗
                                                                                          ĞŝĞƌŝƐƚƌŝďƵƟŽŶ'ŵď,
                                                                                          WLJƌĂŵŝĚĞŶǁĞŐϮϬ
                                                                                          ͲϵϲϮϱϯhŶƚĞƌƐŝĞŵĂƵ

                                                                                          ǁǁǁ͘ŶĂĐŚƚƐŝĐŚƚͲũĂŐĚ͘ĚĞ
                                                                                          ŝŶĨŽΛŶĂĐŚƚƐŝĐŚƚͲũĂŐĚ͘ĚĞ
                                                                                          ^ĞƌǀŝĐĞ,ŽƚůŝŶĞ
                                                                                          ϬϵϱϲϱͲϲϭϬϱϲϬϯ

                                                                                                 8-2022 JAGD
                                                                 WÄRMEBILD UND NACHTSICHT IN EINEM GERÄT   in Bayern
                                                                                                                                       11
Foto: H. Reutter
JAGDKULTUR
                                                                                                                     Hersteller

                                                          Ein unscheinbares graues Gebäude in einem
                                                    Industriegebiet in Oberbayern. Nur Kenner wissen,
                                                               was sich hinter diesen Mauern verbirgt.

           Hinter der
                                                                Klang-Kulisse
S  ehr unscheinbar wirkt das graue Gebäude in dem In-
   dustriegelände im oberbayerischen Waldkraiburg. Für
Profimusiker und auch für Liebhaber qualitativ hochwer-
tiger Jagdhörner befindet sich aber hier der „Heilige Gral“
der Blechblasinstrumentenherstellung. Nach dem Zweiten
Weltkrieg siedelten sich hier dreizehn Instrumentenbauer
an, die ursprünglich aus Böhmen stammten. Waldkraiburg
war nach dem Zweiten Weltkrieg eines der Schwerpunk-
te für Flüchlinge, insbesondere Sudetendeutsche. Die Fir-
mengründer strammten ursprünglich aus Graslitz (heute
Kraslice), wo der Bau von Trompeten und Hörnern bereits
seit über 400 Jahren Tradition hat Die „Produktivgenossen-
schaft der Graslitzer Musikinstrumentenerzeuger eGmbH“
in Waldkraiburg in Oberbayern war der Auftakt der Firma,
die heute „Miraphone“ heißt. Nach den Kriegstagen fokus-
sierten sich die Instrumentenbauer auf die Reparatur noch
vorhandener Musikinstrumente, doch bereits 1947 wurde
in Waldkraiburg das erste Instrument neugebaut. Ab dann         Alle Teile Handarbeit: Die Arbeit der Mitarbeiter von
wurde der Bau von Instrumenten immer stärker ausgebaut,         „Miraphone“ muss extrem präzise sein, damit schönste
und stellt mittlerweile den Hauptteil der Arbeit dar. Doch      Klänge entstehen können.                          Foto: H. Reutter
auch Reparaturen, vor allem von eigens gefertigen Instru-
menten, führt die Firma noch durch..

                                                                werden, dass gute Töne entstehen. Denn der Ton wird bei
Präzise handarbeit                                              einem Blechblasinstrument anders als z.B. bei einer Geige
                                                                durch das Stimmen erzeugt, sondern vor allem durch die
Bei einem Gang durch die Herstellung fallen im Lager un-        Technik und die präzise Handwerksarbeit.
zählige Metallrohre auf. Unterschiedliche Materialien wer-      Je nach Instrument werden unterschiedliche Teile und Ma-
den verwendet, die auch etwas verschiedene Töne von sich        schinen benötigt. Doch jedes Instrument ist Handarbeit,
geben. Wenn man diese Rohre im Lager so sieht, denkt            indivudell, hat seine Tücken und ist liebevoll von Hand ge-
man nicht, dass daraus mal eine Konzerttuba werden soll.        macht. Ob es der Tubus ist oder ob es die Ventile sind. Qua-
D Es dauert bis zu 70 Stunden, bis aus dem rohen Blech-         litative Handarbeit - dafür steht „Miraphone“ seit jeher bis
rohr aus dem Lager ein hochglänzendes Instrument wird,          heute. Auch Jagdhörner, sehr hochwertige Jagdhörner, so-
dass oft mehrere tausend Euro kostet . Bereits ab dem ers-      wohl ES-Hörner als auch das größere Parforcehorn werden
ten Arbeitsschritt ist Handarbeit gefragt. Jedes Teil wird in   in den Hallen in Waldkraiburg genauso liebevoll hergestellt
speziellen Maschinen gefertigt. Jeder Arbeitsgang hat seine     wie die teuere Konzert-Tuba, für die die Firma weltweiten
Tücken und bereits von Anfang an muss darauf geachtet           Ruhm erhält und schon desöfteren ausgezeichnet wurde.

                                                                                                                 8-2022   JAGD
                                                                                                                             in Bayern
                                                                                                                                         13
JAGDKULTUR
                         Hersteller

                                                                           wunderlich. Besonders ist, dass es sich bei „Miraphone“ im-
                                                                           mer noch um eine Produktivgenossenschaft handelt. Das
                                                                           Unternehmen ist zwar heute einer der größten Instrumen-
                                                                           tenhersteller weltweit. Wichtige Entscheidungen werden in
                                                                           der Genossenschaft gemeinsam getroffen. Mitglied in der
                                                                           Genossenschaft können nur Mitarbeiter werden - die Be-
                                                                           teiligung externer Investoren ist ausgeschlossen. Diejeni-
                                                                           gen Mitarbeiter, die sich dazu entschließen, Mitglied in der
                                                                           Genossenschaft zu werden, wählen jedes Jahr zwei der ins-
                                                                           gesamt sechs Mitglieder des Aufsichtsrates. Alle fünf Jahre
                                                                           bestellt dieser Aufsichtsrat einen zweiköpfigen Vorstand.
                                                                           Christian Niedermair ist einer der Beiden, und selbst kein
                                                                           BWL-Profi oder Jurist, wie man es anderswo in Vorständen
                                                                           sieht. Niedermair ist selbst passionierter Musikinstrumen-
                                                                           tenbauer, sein Herz schlägt für das was er vertritt.
                                                                           Durch diese Situation sind die Hierachien flach, Demokratie
                                                                           wird bei „Miraphone“ ganz besonders ausgelebt. Das erhöht
     Bereits bei der ersten Bearbeitung des Blechs gibt es nur ein         natürlich die Mitarbeiter-Motivation ungemein.
     Ziel: den richtigen Ton für das Instrument zu finden.
                                                         Foto: H.Reutter

                                                                           Deutschland, Österreich und die USA

     Durch die besonderen Kenntnisse, die es dafür braucht ist es          Miraphone gilt global als einer der wichtigsten Instru-
     nicht verwunderlich, dass es sogar ein eigenens Berufsbild,           mentenhersteller für Blechblasinstrumente. Natürlich ist
     den „Blechblasinstrumentenbauer“ gibt. „Miraphone“ bildet             Deutschland und Österreich als traditonsreiche Blaskapel-
     auch hierfür aus und betont, dass es Experten auf diesem              lenländer Zielmarkt, aber vor allem auch die USA. Etwa 50
     Gebiet braucht, um wirklich gute Instrumente herstellen zu            Prozent der jährlich hersgestellten Instrumente gehen in
     können.                                                               die USA. Viele finden ihre Wege in die großen Konzerthallen
                                                                           dieser Welt, werden durch Profimusiker gespielt und ihr be-
                                                                           sonderer Klang wird doch immer ein Stück Bayern in sich
     Flache Hierachien erhöht Motivation                                   tragen: Ihren Herstellungsort in Waldkraiburg.         HR ♦

     Vertieft sitzen die Mitarbeiter an ihren Werkbänken oder
     Fräsen. Bei einem Rundgang durch die Produktion spürt
     man aber einen besonderen Flair, eine besondere Ver-
     bundenheit zu dem, was hier hergestellt wird. Man könnte
     meinen, dass Musik in der Luft liegt. Leidenschaft für ihren
     Beruf bringen die Mitarbeiter mit, betont Vorstandsmitglied                   Bewegte Bilder aus der Produktion
     Christian Niedermaier. Häufig sind sie selbst auch Musiker.                 finden Sie, wenn Sie den QR-Code mit
     Und das ist in der besonderen Konstellation auch nicht ver-                         Ihrem Smartphone scannen.

         BJV- Zuschüsse für Jagdhörner
         Antragsberechtigt sind nur Bläsergruppen, die einer Kreis-        arbeit des BJV in besonderer Weise einsetzt und zwar re-
         gruppe, einer Jägergesellschaft oder einem Jagdverein an-         gional wie überregional bei Veranstaltungen, bei denen
         gehören. Die Beantragung und Auszahlung der Zuschüsse             das jagdliche Brauchtum im Vordergrund steht.Für die
         erfolgt grundsätzlich über die Kreisgruppe, die Jägergesell-      Festsetzung der Förderobergrenzen wurde ein Mittelwert
         schaft oder den Jagdverein. Bei den bezuschussten Gegen-          aus Preisen von drei Fachanbietern zugrunde gelegt. Bei
         ständen wird eine mehrjährige Verwendung vorausgesetzt.           wesentlichen Preissteigerungen werden die Förderober-
         Bei der Vergabe von Fördermitteln wird davon ausgegan-            grenzen neu festgelegt. Die genauen Richtlinien finden Sie
         gen, dass sich die Bläser-gruppe für die Öffentlichkeits-         unter www.jagd-bayern.de

14   JAGD
        in Bayern
                    8-2022
THE SOUND OF SILENCE

         Schalldämpfer
         aus Volltitan

                                                                                    1

          1
               SCHALLTRICHTER
               Super leicht und extrem robust.                             2
               Hergestellt aus dem vollen Titanblock.

          2                                                                             4
               BLASTBAFFLE                                                          3
               Deutlich dickere Wandstärke
               für höchste Beanspruchung.

          3
               BLASTKAMMER
               Extrem robust für gleichmäßige                          5
               Verteilung des Gasdrucks in der hinteren
               Kammer mit Gewinde für Laufaufnahme.

          4
               KAMMERTRENNWAND
               Parabolische Konstruktion.

          5
               AUSSENTUBUS
               Extrem steif, eine perfekte Kombination
               aus Gewicht und hoher Stabilität.

                           SVEMKO DEUTSCHLAND
                           MANFRED ALBERTS GMBH, BIELSTEINER STR. 66, 51674 WIEHL
                           TEL.: +49 2262 999433-0, SVEMKO@MANFRED-ALBERTS.DE
                           ABGABE NUR AN ERWERBSBERECHTIGTE
                           UND ÜBER DEN FACHHANDEL

SV_Pure_210x297_QR_0322_JiB_Innen_RZ.indd 1                                                 21.06.22 08:28
Der Ritter Suonegge
     auf der Hirschjagd.

16       JAGD
            in Bayern
                        8-2022
JAGDKULTUR
                                                                                                            Verständigung

                                         „Lasst lustig die
               Hörner erschallen!“
    Der ehemalige Direktor des Deutschen
            Jagd- und Fischereimuseums,
         Bernd E. Ergert, lädt ein, zu einer
           musikalischen Reise durch die
               Geschichte des Jagdhorns.

D    en Titel habe ich aus einer wichtigen Szene der Jäger-
     oper „Der Freischütz“ von Karl Maria von Weber genom-
men. Der alte Erbförster Kuno erklärt vor den Jägern und
Landleuten den Probeschuss und tröstet den Jägerbur-
schen Max, der am nächsten Tag den Schuss ablegen muss.
Es ist für die Bläser das Signal für den schmetternden Horn-
satz und mit dem volkstümlichen Gegenstück im Jägerchor
ein Höhepunkt der Oper.

Stammväter der heutigen Horninstrumente

Man muss in der Geschichte der Menschheit sehr weit zu-        Eine „Pfeife“ aus der Steinzeit, etwa 15 000 Jahre alt.
rückgehen, um die ersten Blasinstrumente bestimmen zu                                                         Fotos: Bernd E. Ergert
können. Vermutlich waren es zuerst der Mund, die Hände
und Finger, das Wild akustisch anzulocken und sich mit den
Jagdgenossen zu verständigen. Wenn man in der Fachlite-
ratur nach diesen Anfängen sucht, stößt man auf die Pha-
langpfeifen. Diese Pfeifen waren meist aus den Röhren-         Es war einer der Vorläufer der Olifante, wie sie im 10. Jahr-
knochen der Fußglieder des Rens hergestellt, besitzen ein      hundert über Byzanz an die Fürstenhöfe Europas gelangten.
Bohrloch und finden sich in vielen Hinterlassenschaften         Ihr beträchtlicher Wert und die mit ihrer Verleihung my-
zum Ende der Eiszeit vor rund 15 000 Jahren.                   thenhafte Symbolik privilegierte nur den hohen Adel, sie als
Im 8. Jahrhundert soll Karl der Große vom Kalifen von Bag-     Jagdhörner oder im Krieg zu benützen. Es galt als schimpf-
dad ein überaus wertvolles, aus einem Elefantenstoßzahn        lich, sich den Olifant vom Feinde nehmen zu lassen, das als
kunstvoll verarbeitet und geschmücktes Horn geschenkt be-      edel anerkannte Gerät wäre solchen falls entehrt. Auch St.
kommen haben. Es befindet sich im Domschatz von Aachen.         Hubertus soll einen Olifant geblasen haben und jeder weiß,

                                                                                                               8-2022     JAGD
                                                                                                                             in Bayern
                                                                                                                                         17
Eine mittelalterliche Elfenbeintrompete, auch „Olifant“ genannt, aus dem 11. Jahrhundert.

                                                                      seiner ursprünglichen und auch materiellen Bedeutung
                                                                      das bevorzugte Jagd-Signal-Instrument bis in das 17. Jahr-
                                                                      hundert. Hans Friedrich von Flemming schreibt 1719: „Die
                                                                      gar uralten Deutschen hatten bei ihren Jagen nur schlechte
                                                                      (schlichte) krumme Hörner, wie sie gewachsen waren.“ Ge-
                                                                      meint hat der Autor Wisent- und Auerochsenhorn in der
                                                                      Frühzeit und später auch für das gemeine Jägervolk die
                                                                      Hörner der Hausrinder. Mit solch einem einfachen Instru-
                                                                      ment ließ sich nur ein Grundton erzeugen. Aus dieser Be-
                                                                      schränkung wurde eine Art Morsealphabet – bestehend
                                                                      aus kurzen und langen Tönen, entwickelt. Schon in den
                                                                      ältesten Jagdlehrbüchern alle französischen Ursprungs,
                                                                      werden dem Jagdhorn eigene Kapitel gewidmet. Eines der
                                                                      ältesten mit bereits 14 verschiedenen Signalen: „Trésor de
                                                                      Vénerie“ von 1394. Diese Unbeholfenheit der jagdlichen In-
                                                                      formations- Übermittlung wurde bis in das 17.Jahrhundert
                                                                      beibehalten und kam noch zu Beginn der
                                                                      Parforcejagd-Ära zur Anwendung, obwohl mehrtönige
                                                                      Instrumente wie Posaunen und Trompeten längst bekannt
                                                                      waren.
                                                                      Vermutlich lag es wie oft beim Jagen daran, dass man lieb
                                                                      gewonnene Traditionen beibehalten und auf den gewohn-
                                                                      ten Klang und die leichte Erlernbarkeit der Tonerzeugung
                Ein Hinterglasbild aus der Mitte des                  nicht verzichten mochte. Die im deutschsprachigen Raum
                                  19. Jahrhunderts.
                                                                      mit Hief genannten Signale waren zur Verständigung über
                                                                      weite Entfernungen gut brauchbar. Der Urform des Tier-
                                                                      hornes nahe stehend, ist der im weidmännischen Bereich
                                                                      bis heute gebräuchliche Halbmond. Diese Hief- Hörner -
     welche Rolle dieses Horn im Rolandsliede spielt, das vom         volksetymologisch umgedeutet in Hüfthorn, war geradezu
     letzten Kampfe und Ausgang des edlen Frankenhelden und           ein Wahrzeichen des Weidmannes.
     Neffen Karl des Großen handelt: „Der Graf Roland hat den          Das Horn diente auch noch anderen Zwecken als der Sig-
     Mund blutend; an seinem Haupte, das Schläfenbein ist ent-        nalgebung: Es galt mit der Hornfessel auch als Standeszei-
     zwei. Den Olifant er bläst mit Schmerz und Pein...“              chen für Jagd und Herrschaft.

     Die Sprache des Horns                                            Das Parforcehorn

     Jagen in Gemeinschaft brauchte und braucht auch heute            Den Höhepunkt der Entwicklung erreichte das Jagdhorn
     noch die Möglichkeit einer gegenseitigen Verständigung.          mit dem Parforcehorn, das bis in die Mitte des 19. Jahr-
     Knochen, Holz und vor allem das Horn ist im wahrsten Sinn        hunderts auch Cor de Chasse genannt wurde. Seine Ent-

18   JAGD
        in Bayern
                    8-2022
JAGDKULTUR
                                                                                                                    Verständigung

                               Bernd E. Ergert

                               Jahrgang 1940, entstammt einer Wiener Försterfa-
                               milie, ist Jäger, Fischer, Schweißhundeführer, Aka-
                               demischer Jagdmaler, Grafiker sowie Direktor
                               des Deutschen Jagd- und Fischereimuseums i. R.

     stehung steht in engem Zusammenhang mit dieser Form
     der Reitjagd und ich behaupte, dass seine Erfindung darin
     begründet ist. Aufgekommen ist diese Art der Jagd in der
     Zeit Ludwig des XIV. und unter Ludwig XV. erlangte sie ihre
     Vollkommenheit. Mit einem enormen Aufwand an Berufs-
     jägern, Pferden und Hunden waren diese Jagden große                  dig und die Rohrlänge bewegte sich je nach Stimmung, um
     Ereignisse des Hofes.                                                die vier Meter, etwa bei der Stimmung D, 4,5 Meter.
     Die Reitjagd galt am Jagdtag nur einem Stück Wild. Meist
     dem Hirsch, der von der berittenen Jagdgesellschaft ver-
     folgt wurde und wenn er sich vor den Hunden gestellt hat-            Das Fürst-Pless-Horn
     te, den tödlichen Fang durch den Jagdherren bekam. Das
     große goldglänzende Messinghorn wurde zum ikonogra-                  Ein entscheidender Schritt für die heutigen Jagdsignale
     phischen Symbol dieser barocken Jagd, die man bei uns die            und dieses kleinen Jagdhorns liegt in der zweiten Hälfte
     Französische nannte.                                                 des 19. Jahrhunderts. Der kaiserliche Oberstjäger von Wil-
     Maßgeblich wurde die Entwicklung dieser großen Hörner                helm I., Fürst Pless führte in Preußen das später nach ihm
     von Marc Antoine Dampierre (1676 bis 1756) beeinflusst. Er            benannte Fürst-Pless-Horn in B ab etwa 1880 ein. Es ent-
     war passionierter Jäger und für die Unterhaltung am Hof              wickelte sich aus dem früheren Militärhorn in C. Dabei wur-
     verantwortlich sowie Musiklehrer der königlichen Familie.            den verschiedene militärische Signale mit anderer Bedeu-
     Das nach ihm benannte Horn, es war einundeinhalb-win-                tung in das grüne Weidwerk übernommen.                    ♦

                                                                                                                                Anzeige

             ELECTRO-OPTICS                                   KILO10K BDX 10X42 MM
                                                                      FERNGLAS 10X42MM MIT BALLISTISCHEM ENTFERNUNGSMESSER

KILO10K BDX 10x42MM
› Präzise Messungen bis zu 9.000 m
  (refektierend), 3.600 m (Bäume),
  2.700 m (Wild).
› Sensoren für Temperatur, Luftdruck,
  Luftfeuchtigkeit, Winkel und digitalem
  Kompass an Board.
› Active-Matrix-OLED Display - grafische
  Ballistikinformationen in Echtzeit.
› Integriertes Applied Ballistics Elite mit
  Geschoßdatenbank, Unterstützung von
  G1/G7 und AB Widerstandskurven.                                                                                           UVP €     4.219,-
  Speicherung von bis zu 30 ballistischen
  Profilen.
› Kostenlose SIG BDX Ballistic App.

                                          Weitere Infos finden Sie unter www.germansportguns.de
JAGDKULTUR
                           Hoch zu Ross

Bei der Hubertusfeier in Prag
präsentierte u.a. die Gruppe
„Les Amis des Trompes“ ihr Können.

         Ein Naturhorn mit Geschichte
                             „La Trompe de Chasse“ –
                      das französische Parforcehorn
                                                        D   ie Jagdmusik ist in der Grande Nation schon aus sehr
                                                            früher Zeit bekannt. Ein Blick in die Geschichte zeigt,
                                                        dass diese Art der Musik in Frankreich am meisten gepflegt
                   diente als Kommunikationsmittel      und weiterentwickelt worden ist.
                  der Jagdteilnehmer während einer      Der eigentliche Ursprung des Jagdhorns liegt in seiner
                 chasse à courre, einer Parforcejagd.   Funktion als Kommunikationsmittel. Es diente Jägern und
                                                        Jagdreitern, Botschaften oder Signale zu übermitteln. Die-
                                                        se Anforderungen sind zwar im Hightech-Alltag von heute
                                                        nicht mehr vorrangig, werden allerdings auch im Zeitalter
                                                        von Handy und modernen Funkgeräten noch gerne ge-
                                                        nutzt.

                                                        Hetzjagd mit Gewalt

                                                        Der Übermittlung von Informationen kam gerade bei der
                                                        Jagdreiterei große Bedeutung zu. In der Zeit von 1630 bis
                                                        zum Ende der Herrschaft von Ludwig XVI. hatten die Jagd-
                                                        hörner bei den höfischen Parforcejagden (par force ist

 20      JAGD
            in Bayern
                        8-2022
JAGDKULTUR
                                                                                                                           Hoch zu Ross

gleich Hetzjagd mit Gewalt und einer jagenden Hunde-
meute) und seinen Festen ihre Blütezeit. Abgeleitet von
dieser Jagdart werden die Hörner „La Trompe de Chasse“,
also Parforcehörner genannt.
Die Trompe de Chasse ist ein Naturhorn, welches in der Ton-
art „D“ gestimmt ist, über einen Tonumfang von drei Ok-
taven verfügt und deren Gesamtlänge 4,54 Meter beträgt.
Es gibt unterschiedliche Modelle. Sie unterschieden sich in
den Baugrößen wie folgt: eineinhalb-windig das Chretien-
Jagdhorn, zweieinhalb-windig das Dampierre-Jagdhorn,
zweieinhalb und dreieinhalb-windig das Dauphin-Jagd-
horn und das dreieinhalb-windige Orléans-Jagdhorn. Sie
waren überwiegend im Tonregister D gestimmt.
Das heutige Modell „Orleans“ ist handgefertigt aus Messing
oder Goldmessing. Sein Pavillon ist innen dunkel brüniert
oder schwarz gefärbt. In dieser Form wird es auch heute
noch in Frankreich bei Parforcejagden als Kommunika-
tionsmittel eingesetzt. Demzufolge wird es dort während
der Jagd auch zu Pferd geblasen.

Fanfaren statt Signale

Sowohl die Klangcharakteristik wie auch die Art und Weise
der Interpretation ist für einen Zuhörer sicherlich erst ein-
mal gewöhnungsbedürftig, jedoch ist diese Vortragsweise
höchste Perfektion. Man spricht hierbei vom sogenannten                   Die Trompe Perinet Nicolas Dromer-Pettex Muffat zeich-
„Ton de Vénerie“. Hierzu zählen unter anderem ein kräfti-                 net sich durch außergewöhnliche Klangqualität, die einen
ger, voller Ton, das Vibrato (Ondulation) und das Tayaut.                 warmen Ton und eine homogene und kraftvolle Projektion
Letzteres ist die Imitation des Hundegeläutes der Meute.                  kombiniert aus.
Während man in Deutschland überwiegend nur Totsignale
kennt, gibt es in Frankreich auf der Jagd die „Fanfares de
circonstances et d´animaux“, das heißt Fanfaren, welche die
jeweilige Situation/ Jagdverlauf sowie das gesichtete Tier
beschreiben.
Die Parforcejagd wird auch heute noch betrieben, beispiels-
weise in Frankreich, den USA und Australien. In Deutschland
sind Hetzjagden auf Wildtiere verboten. Die Parforcejagd
wurde durch das Jagdreiten ersetzt, bei dem keine Wildtie-
re gejagt werden, sondern die Hundemeuten einer künst-
lich gelegten Duftspur folgen.
In Frankreich, den angrenzenden Benelux-Staaten und
der Schweiz gibt es insgesamt rund 2.000 aktive Jagd-
hornbläser auf der „Trompe“, während in Deutschland
etwa 100 Bläser dieses außergewöhnliche Instrument
spielen. Den Großteil der hiesigen Bläser findet man über-
wiegend im süddeutschen Raum. Neben der Jagd in
Frankreich erfreut man sich auch an zahlreichen Konzer-
ten und Messen. Letztere finden auch hierzulande immer                     Die Parforce-Jagd ist eine Hetzjagd mit Hunden auf Pferden.
mehr Zuhörer.                                                             Die Hörner haben eine wichtige Funktion als Kommunika-
                              Harald Klingbeil, Forum für Jagdmusik   ♦   tionsmittel.                               Fotos: Harald Klingbeil

                                                                                                                           8-2022   JAGD
                                                                                                                                       in Bayern
                                                                                                                                                   21
WILDBRET
                    Wildsommelier

        Spezialisten in
              Sachen
                                    Wildbret
22   JAGD
        in Bayern
                    8-2022
WILDBRET
                                                                                                  Wildsommelier

                                                         Bereits vor einigen Jahren haben sich
                                                   der BJV und das Metzgerhandwerk Bayern
                                       firmiert, Möglichkeiten der Zusammenarbeit erörtert.
                                         Dies gipfelte nun im „Zertifizierten Wildsommelier“.
                                            Dr. Claudia Gangl gibt einen Einblick in den Kurs.

                                    O   b der Jäger sein gewonnenes
                                        Wildbret selbst auf den Verbrau-
                                    cherteller bringt oder das erlegte
                                                                              bietet die „Fleischakademie“ in Augs-
                                                                              burg für „Fleischliebhaber“ eine Viel-
                                                                              zahl an Weiterbildungskursen an. Ein
                                    Stück dem Metzger seines Vertrau-         genialer Schachzug der beiden Kom-
                                    ens zur Verarbeitung übergibt – bei-      petenzverbände Bayerischer Jagdver-
                                    de Lebensmittelunternehmer sind           band und Metzgerhandwerk Bayern
                                    Genussbotschafter! Das von unseren        war es daher, als Kooperationsprojekt
                                    Wildtieren gewonnene Fleisch stellt       den Kurs „Zertifizierter Wildsomme-
                                    nämlich ein fantastisches Naturpro-       lier“ ins Leben zu rufen und Ende Juni
                                    dukt dar, welches an „Nachhaltigkeit“     erstmalig in Deutschland an der Flei-
                                    und „Regionalität“ nicht zu übertref-     scherschule Augsburg durchzuführen.
                                    fen ist. Dieses einzigartige Lebens-      Als Fachreferentin für Wildtierge-
                                    mittel verdient zweifelsohne, dass        sundheit und Wildbrethygiene im BJV
                                    es dem Verbraucher schmackhafter          durfte ich an diesem Pilotkurs teil-
                                    gemacht wird denn je. Neben dem           nehmen. Am letzten der 10 Kurstage
                                    Fleisch unserer Nutztiere stellt Wild-    konnte ich nach bestandener Prüfung
                                    bret eine gesunde Ergänzung und           stolz mein Zeugnis in Empfang neh-
                                    wertvolle Bereicherung unseres Spei-      men und darf mich nun Zertifizierter
                                    seplanes dar. Ein Pro Kopf-Verbrauch      Wildsommelier nennen.
                                    in Deutschland von nur 0,7 kg pro Jahr    Die Redaktion der JiB hat die erfolg-
       Gespannt lauschen die        erscheint angesichts der ganzjähri-       reiche Absolventin Dr. Claudia Gangl
Teilnehmer den Ausführungen         gen Verfügbarkeit von Wildfleisch aus      in den Tagen nach dem Kurs befragt.
              der Referenten.       heimischen Revieren ziemlich wenig.
                   Foto: C. Gangl   Aufgrund seiner hervorragenden diä-       Was war das Ziel, erstmalig einen
                                    tetischen Eigenschaften, der vielseiti-   Sommelierkurs „Wild und Wildbret“
                                    gen Verwendbarkeit in der Küche und       anzubieten?
                                    seiner fairen Bepreisung sollte Wild-     Tatsache ist, dass Wildfleisch in unse-
                                    fleisch nicht nur an wenigen Festta-       rer Ernährung immer beliebter wird.
                                    gen auf den Tisch gelangen. Dieses Ziel   Der Verbraucher lernt die positiven
                                    haben sich Metzger und Jäger gleich-      Eigenschaften von heimischem Wild-
                                    sam auf die Fahnen geschrieben. Um        bret, wie das Fleisch von unseren
                                    dieses zu erreichen, werden ab diesem     Wildtieren in der Jägersprache auch
                                    Jahr „Produkt-Botschafter“ für diese      genannt wird, auf die Gesundheit und
                                    wertvolle Lebensmittel aus der Natur      zur Stützung unseres „ökologischen
                                    - nämlich Sommeliers für Wildfleisch-      Gewissens“ stetig mehr zu schätzen.
                                    ausgebildet. Seit vielen Jahren schon     Wildbret wird nach wie vor sehr viel

                                                                                                     8-2022   JAGD
                                                                                                                 in Bayern
                                                                                                                             23
WILDBRET
                    Wildsommelier

                                                                            auf traditionelle Weise zubereitet oder
                                                                            zu Veredelungsprodukten verarbeitet,
                                                                            aber es finden sich auch immer mehr
                                                                            Liebhaber der kreativen Küche. Denn ei-
                                                                            nes steht fest, die verschiedenen Wild-
                                                                            fleischherkünfte von Reh, Wildschwein
                                                                            oder auch Hase, Fasan und Wildente
                                                                            können in der gleichen Art und Weise
                                                                            wie das Fleisch von Nutztieren zu tollen
                                                                            Gerichten verarbeitet werden und den
                                                                            Verbraucher begeistern.
                                                                            Sowohl Jäger als auch Metzger, im Ide-
                                                                            alfall sind sie in beiden Bereichen ak-
                                                                            tiv, haben heutzutage viel mehr Mög-
                                                                            lichkeiten der Verarbeitung und der
                                                                            Vermarktung von Wildbret. Aber auch
                                                                            sie müssen lernen, wie sie noch mehr
                                                                            Kunden für Wildfleisch begeistern
                                                                            können, indem sie ihnen den Weg zu
                                                                            einem perfekten Geschmackserlebnis
                                                                            durch erstklassige Ware und Zuberei-
                                                                            tungsempfehlungen aufzeigen. Der
                                                                            Kurs richtete sich deshalb vor allem an
                                                                            Wildspezialisten und Wildliebhaber.
                                                                            Und tatsächlich war das Gros der Teil-
                                                                            nehmer Metzgermeister und „Zertifi-
                                                                            zierte Fleischsommeliers“, einige von
     Dr. Claudia Gangl ist seit Jahren für das Thema Wildbret im            ihnen „produzierten“ sogar im eige-
     Verband zuständig. Nun ist sie zertifizierte Wildsommelier.            nen Revier das Wildbret für ihren Be-
                                                                            trieb selbst. Einige Teilnehmer waren
                                                                            im Gastgewerbe bzw. in Wildverarbei-
                                                                            tungsunternehmen tätig. Eines einte
                                                                            jedoch alle, sie kochten leidenschaft-
                                                                            lich mit Wildbret.

                                                                            Welche Kursinhalte wurden gelehrt?
                                                                            An den Praxistagen stand neben dem
                                                                            fachgerechten Zerlegen von Reh,
                                                                            Hirsch und Wildschwein bzw. Wild-
                                                                            geflügel und der Gewinnung von
                                                                            bekannten Teilstücken, aber auch
                                                                            Special Cuts die umfangreiche Wild-
                                                                            veredelung bzw. -verarbeitung auf
                                                                            dem Programm. Neben den verschie-
                                                                            denen Reife- und Räucherungstech-
                                                                            niken bekamen die Teilnehmer auch
                                                                            einen Einblick in die Schinken – und
                                                                            Wurstherstellung sowie Möglichkei-
                                                                            ten im hypermodernen Lebensmit-
                                                                            telbereich Foodpairing und - com-
                                                                            pleting aufgezeigt.
     Wildbret in seiner schönsten Form: Die edlen Stücke wurden             Namhafte internationale Referenten,
     intensiv besprochen und weiterverarbeitet.           Fotos: C. Gangl   Spezialisten in den verschiedenen

24   JAGD
        in Bayern
                    8-2022
DEUTSCHLANDS
                                                                                                  GRÖSSTE OUTDOORMESSE

                                                                                        Anzeige
                                                                                                  FÜR JÄGER UND SCHÜTZEN
                                                                                                       IM JAGDSCHLOSS
                                                                                                     DER WITTELSBACHER
Metiers rund ums Fleisch, Spitzenkö-       che, die es noch werden wollen, sind
che und Grillmeister zeigten die kuli-     in diesem zweiwöchigen Kurs an der
narischen Möglichkeiten im Fleisch-,       Fleischerschule in Augsburg bestens
Koch- und Foodbereich auf. Neben der       aufgehoben. „Über den Tellerrand
Verkostung der in der hauseigenen          schauen wollen“ trifft es in meinen
Gastroküche produzierten Speisen und       Augen am besten.
Zubereitungen bekamen die Teilneh-
mer über die Sensorik- bzw. Gewürz-        Wie kann der Fleischerverband von
kunde eines bekannten Gewürzsom-           der Zusammenarbeit mit dem Jagd-
meliers noch „etwas auf die bzw. in die    verband profitieren?
Nase“.                                     Neben der Möglichkeit Wildbret
Natürlich geht einer Praxis auch im-       selbst zu vermarkten kann der Jäger
mer etwas Theorie voraus. Die Kultur-      die fachkundige Hilfe eines Metzger
geschichte der Jagd wurde ebenso           als Dienstleister für die Verarbei-
umfangreich beleuchtet wie der ethi-       tung von Wildfleisch in Anspruch
sche Umgang mit den Wildtieren und
die tierschutzgerechte Jagd. Da die
                                           nehmen, wenn er selbst weder das
                                           fachliche Know-how, noch die nöti-
                                                                                                    14.-16. Okt. 2022
Erzeugung einwandfreier und hoch-          ge Infrastruktur besitzt. Oder er über-
wertiger Lebensmittel eine tadellose       lässt dem Metzger das Wildfleisch für
Hygiene während der gesamten Pro-          dessen eigene Kundschaft komplett.
duktionskette voraussetzt, wurden          In jedem Fall muss der Jäger sicher-
sowohl die Lebensmittelhygiene als         stellen können, dass das Wildfleisch                       Über 30.000 qm Ausstellungs-
auch die Lebensmittelunternehmer-          hygienisch einwandfrei gewonnen                          gelände in traumhafter Umgebung
pflichten intensiv besprochen.              wurde und für die menschliche Er-
                                           nährung unbedenklich ist.                              Es erwarten Sie rund 400 renommierte
Warum wollten Sie diesen Kurs ab-          Der Erfahrungsaustausch der Teil-                       Aussteller aus dem In- und Ausland
solvieren?                                 nehmer im Rahmen des Kurses hat                        sowie ein unterhaltsames und exklusi-
Seit Jahren stehe ich unseren Mitglie-     mich allerdings erkennen lassen, dass                          ves Rahmenprogramm!
dern in den Bereichen Tiergesundheit,      nicht nur weiterhin sehr viel Wert auf
Wildbiologie, Wildbrethygiene und          die Wildbrethygiene im Rahmen der
                                                                                                  Alle weitere Informationen finden Sie
Tierschutz beratend zur Seite. Viele Jä-   Jägerausbildung gelegt werden muss,
                                                                                                  unter www.jagdundschuetzentage.de
ger möchten als Lebensmittelunter-         sondern sich auch so mancher „alter
                                                                                                   Wir freuen uns auf Ihren Besuch und
nehmer Wildfleisch nicht nur für den        Hase“ die Grundregeln der Lebens-
                                                                                                     heißen Sie schon heute herzlich
Selbstverzehr gewinnen, sondern auch       mittelhygiene nochmals in Erinne-
                                                                                                               willkommen!
im kleinen oder großen Stil vermark-       rung rufen sollte und sich die große
ten. An dieser Stelle kann ich ihnen mit   Verantwortung eines Lebensmittel-
Empfehlungen behilflich sein.               produzenten bewusst machen.
Nach der Absolvierung des Somme-
lier-Kurses kann ich nun auch Infor-       Wie könnte die zukünftige Zusam-
mationen zur weiteren Wildverarbei-        menarbeit zwischen Jägern und
tung geben, damit unsere Mitglieder        Metzgern aussehen?
ihre Kundschaften durch Erweiterung        Die eingehenden Feedbacks zum Kurs
ihrer Produktpalette noch mehr be-         werden zeigen, ob die Schwerpunk-
geistern können, und vielleicht lassen     te und die Referenten des Kurses ins
sich so auch neue Wildfleischgenie-         Schwarze getroffen haben, aber auch,
ßer gewinnen.                              welche neuen Inhalte eventuell noch
                                           Eingang in die Neukurs-Planung fin-
Wem würden Sie die Teilnahme an            den sollten.
den Folgekursen empfehlen? (Hin-           Der Bayerische Jagdverband ist stolz
weis: der nächste Kurs soll im Feb-        auf die erfolgreiche Kooperation mit
ruar 2023 stattfinden)                      dem Metzgerverband und sichert                            1. Bundesjägerinnentag
Wie ich schon anfangs betonte, Wild-       seinem Partner auch weiterhin seine                      am Sonntag, 16. Oktober
spezialisten, Wildliebhaber und sol-       Unterstützung zu.      Dr. Claudia Gangl ♦
                                                                                                      mit besonderen Veranstaltungen
                                                                                                  Aktionen sowie speziellen Angeboten &
                                                                                                  Beratungen an den Ausstellungsständen
Das „Chamer Modell“ der Graugans-
                             bewirtschaftung ist ein Gemeinschaftsprojekt
                                               aller betroffenen Verbände.

     GÄNSEPOPULATION
         stets im Blick

                                                               Flori Hagn (Mitte) erklärt den Lockbildaufbau
                                                                    und die Nutzung des akustischen Lockers
                                                                          bei der Jägerkameradschaft Cham.
                                                                    Mit auf dem Bild Sarah Baumgartner (li.)
                                                                                   und Martin Kuchenreuter.
                                                                                      Fotos: Hannes Baumgartner

26   JAGD
        in Bayern
                    8-2022
JAGDPRAXIS
                                                                                                                      Tarnen und Täuschen

  B    ayernweit sind die Gänse auf dem Vormarsch und zäh-
       len zu den Gewinnern der intensiven Landwirtschaft
   und milden Winter. So nehmen auch im Landkreis Cham
                                                                                   ler verspricht nun Besserung. Sowohl Vertreter aus der
                                                                                   Landesregierung, der Regierung der Oberpfalz, der Unte-
                                                                                   ren Jagdbehörde, Untere Naturschutzbehörde, als auch
   seit Jahren sowohl Besatz- als auch Streckenzahlen zu.                          der örtlichen Landwirtschaft, Vertretern des Bayerischen
   Eine extreme Massierung ist sowohl im Bereich des Na-                           Bauernverbandes, der ARGE Jagdschutzvereine des BJV im
   turschutzgebietes Regentalaue zwischen Cham und Pö-                             Landkreis Cham, bestehend aus den Kreisgruppen Furth im
   sing, als auch in Furth im Wald im Bereich des Drachen-                         Wald, Waldmünchen, Bad Kötzting, Cham und Roding, dem
   sees zu verzeichnen, wenn auch nicht ganzjährig gleich-                         AELF Cham und dem LBV stehen zu diesem Thema im re-
   bleibend. Der relativ geringen Anzahl von Brutpaaren                            gen Austausch.
   (rund 30 bis 40) im Gebiet der Regentalaue steht eine                           Wie in den meisten Bereichen gibt es bei der aktuellen Si-
   hohe Zahl an „saisonalen Besuchern“ gegenüber (weit über                        tuation keine Generallösung und keinen Hauptverantwort-
   1000).                                                                          lichen, doch jeder der Beteiligten soll seinen Teil dazu bei-
                                                                                   tragen, um die Bestände nicht ausufern zu lassen.

   Probleme vor Ort
                                                                                   Streckenzahlen boomen
   Dies führt wie bei jeder Wildart, die in zu hoher Stückzahl
   begrenzte Biotope nutzen, zu Problemen vor Ort. Nicht nur                       Das Problem alleine auf die Jägerschaft abzuwälzen, wäre
   Fraß-Schäden an landwirtschaftlichen Nutzflächen, vor                            in diesem Fall zu kurz gedacht. Die Streckenzahlen in dem
   allem auch die Verkotung dieser Flächen stellen die Land-                       kleinen Gebiet sind zwar von 2010 bis 2021 von vier Stück
   wirte vor große Herausforderungen. Eine Bewirtschaftung                         auf 245 Stück gestiegen, die Gänse sind jedoch unstet,
   bestimmter, stark frequentierter Flächen wurde schlicht-                        scheu und nutzen nur einen sehr geringen „Gürtel“ an Re-
   weg unmöglich. Die Entschädigungen wurden zwar erhöht                           vieren.
   und die Beantragung enorm erleichtert sowie ein Flächen-                        Doch da vor allem auch die Mitglieder der ARGE Jagd-
   tausch angestrebt, nur ernährt sich Milchvieh nicht von Re-                     schutzvereine des BJV im Landkreis Cham Einfluss auf die
   parationszahlungen.                                                             Population nehmen können, stellte der Landrat aufgrund
   Erst ein Zusammenschluss aller Verbände und Interes-                            der schwierigen Jagdbarkeit der Graugänse den Jäge-
   sensgruppen unter der Leitung des Landrats Franz Löff-                           rinnen und Jägern eine moderne Gänsejagdausrüstung,

                                                                                                                                           Anzeige

DIE NEUE FRANCHI AFFINITY 3 ELITE BRONZE & COBALT

                                                             › Lauf & Systemkasten mit Cerakote-Beschichtung
                                                           › Camo Optifade Marsh/Timber Synthetic Schaft
                      Franchi Affinity 3 Elite           › Zweifarbige Fiberglas-Visierung
                                                        › Vergrößerte Bedienelemente für perfektes Handling
                 ab   1.199,–                          › Kaliber 12/76 / LL 71 und 76 cm / 3,14 kg
Manfred Alberts GmbH · www.manfred-alberts.de · Abgabe ausschließlich über den Fachhandel.
JAGDPRAXIS
                     Tarnen und Täuschen

     Martin Kuchenreuter erklärt Sarah Baumgartner (li.) das Schießen mit der Flinte aus der Liege.

     bestehend aus zehn Gänseliegen und über 60 Lockgänsen            Die Beteiligten vor Ort werden sich regelmäßig treffen,
     kostenlos zur Verfügung.                                         um in diesem Punkt immer aktuell informiert zu sein und
                                                                      auf Augenhöhe an einer Deeskalation des Status quo zu
                                                                      arbeiten.
     Schulung der Jäger

     Der Bayerische Bauernverband beteiligte sich ebenfalls           Wichtige Tipps
     großzügig an der Anschaffung. Die Jägerschaft übernimmt
     die Lagerung, Ausgabe, Instandhaltung und die Schulung           Obwohl ich jagdlich konservativ eingestellt bin und zu je-
     der Mitglieder, um die Jagd auf das äußerst schlaue Feder-       ner Gruppe gehöre, die oftmals als „Lodenjockel“ verschrien
     wild so effektiv und sicher wie möglich zu gestalten. So          wird, hat sich sowohl bei der Jagd auf Krähenvögel als
     wurde es zu zwei Hälften in den hauptsächlich betroffenen         auch auf Gänse herausgestellt, dass perfekte Tarnung
     Kreisgruppen Cham und Furth im Wald eingelagert und              unverzichtbar ist. Der kleinste Fehler bei der Tarnung oder
     kann von allen Jägerinnen und Jägern ausgeliehen werden.         dem Aufbau des Lockbildes wird sofort mit Misserfolg be-
     Ferner werden einige Flächen speziell von den Landwirten         straft. Die Gänse streichen wenn überhaupt zu hoch und
     gepflegt, damit sie für Gänse attraktiv bleiben, andere Flä-      täuschen den unerfahrenen Jäger, was die Entfernung
     chen werden gezäunt und vergrämt. Der Gebietsbetreu-             betrifft. Wenn die Vorbereitungen akribisch abgearbeitet
     er hat zugestimmt, dass zumindest die Randbereiche der           werden und jeder Aspekt berücksichtigt wird, sind Schuss-
     Auen während der Jagdzeit beunruhigt werden dürfen, um           entfernungen von 20 bis 30 Meter nicht die Ausnahme,
     die Gänse zu veranlassen, ein größeres Gebiet zu nutzen.         sondern absolute Regel. Die Gänse fallen vertraut in das
                                                                      Lockbild ein und können so sicher und waidgerecht erlegt
                                                                      werden.
     Die Jägerkameradschaft Cham bietet Interessenten die             Ein Gänselocker steigert den Erfolg. Der firme Jagdhund ist
     Möglichkeit, sich sowohl von Schießobmann Johann Berg-           selbstverständlich unverzichtbar. Wer sich mit Volltarn und
     bauer als auch von Martin Kuchenreuter im Schießen aus           Selbstladeflinten nicht anfreunden kann, dem sei gesagt:
     der Gänseliege schulen und unterweisen zu lassen. Diese          Manchmal ist Fortschritt unverzichtbar, damit wir effektiv
     ungewohnte Haltung sollte man unbedingt vor der Jagd             sind, – doch das ist kein Grund, auf Althergebrachtes un-
     zur Genüge gewöhnen. Zudem bietet Florian Hagn an, den           serer Zunft wie dem Strecke legen oder den Signalen der
     Aufbau eines Lockbildes und die Benutzung von Gänselo-           Jagdhörner zu verzichten. Die Jagdsignale klingen auch
     ckern vorzuführen, um den jagdlichen Erfolg steigern.            wenn die Bläserin/ der Bläser in einem Volltarnanzug steckt.
                                                                      Waidmannsheil!                                  Tom Hausladen ♦

28   JAGD
        in Bayern
                    8-2022
Sie können auch lesen