Co.Libri - ein Literaturfestival bekommt (virtuelle) Flügel - Magazin - Bibliotheksforum Bayern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bibliotheksforum Magazin 4 / 2021 Bayern Co.Libri – ein Literaturfestival bekommt (virtuelle) Flügel 15. Jahrgang | November 2021
Die Medizinische Lesehalle der Universitätsbibliothek der Ludwig- Maximilians-Universität München am Beethovenplatz Schwarz sind die Wände des Kuppel saals der Medizinischen Lesehalle. Sie spiegeln sich in den abertausen den Kristallkugeln des Lüsters und verleihen dem Raum mit seinen Licht kuppeln schlichte Eleganz und Moder nität. Zugleich verweisen sie auf die Geschichte des Gebäudes, das 1913 von dem Architekten Emanuel von Seidl für den Theaterdirektor und Beschreibung von Kunstsammler Franz Joseph Brakl als Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Direktor Galerie errichtet wurde. In der Welt der Universitätsbibliothek der Ludwig- Maximilians-Universität München wirtschaftskrise notleidend geworden, musste Brakl das Gebäude 1930 ver äußern, das dank der Stiftung einer amerikanischen Mäzenatin von der Universität übernommen wurde und fortan als „Medizinische Lesehalle“ eine Außenstelle der Universitäts bibliothek bildete. Über neun Jahrzehnte hinweg hat der Jugendstilbau seine Funktion als Bibliothek beibehalten. Den Glanz vormaliger Zeiten brachte aber erst eine Kernsanierung in den Jahren 2011 – 2013 zurück. Die besondere Historie dieses Jugendstil-Gebäudes zu würdigen, aber seine Nutzung mo dern zu interpretieren, war das Ziel. Seitdem präsentiert sich die Medizi nische Lesehalle als eine moderne und zugleich besonders ästhetische Bibliothek, deren 165 Leseplätze den unterschiedlichen Lern- und Arbeits bedürfnissen mit Loungezonen und Einzelarbeitsplätzen genügen, die mit Selbstverbuchungsautomaten und RFID-Technologie alle Anforde rungen zeitgemäßer Bibliotheksnut zung erfüllt und heute wegen ihrer besonderen Aufenthaltsqualität einer der attraktivsten und meist frequen tierten Standorte der Universitäts bibliothek ist. Die Medizinische Lese halle ist ein Lernort und erzählt dabei viel von ihrer Geschichte.
Bibliotheksforum Bayern 3 Liebe Leserin, lieber Leser Lese ! Noch im Sommer und Frühherbst schien die Welt aus der Starre zu erwachen, in die uns die Corona- Pandemie seit über 18 Monaten bereits zwingt: allerorten wurde wieder geplant und organisiert. Zwischenzeitlich meinten wir fast, ein Ende der epidemischen Lage sei möglich. So waren auch die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pan demie erheblich gelockert worden. Ganz gleich, was die nächsten Wochen bringen: Es wird Zeit für Rück- und Ausblicke. So liefert das vorliegende Bibliotheksforum Bayern viele Beispiele für das Anwachsen digitaler, aber auch für das Wiederer wachen analoger Bibliotheksangebote aller Art – und der Mischung von beidem: So hat im April mit einem Jahr Verspätung das Straubinger Literatur Darüber hinaus gibt es neue Initiativen zur Förde festival ‚Co.Libri‘ stattgefunden. Nicht nur später, rung von Demokratie in der Gesellschaft und der sondern angesichts der jüngsten Erfahrungen in er Rolle der Bibliotheken in diesem Kontext; diese weitertem Format, als Hybridveranstaltung. Biblio haben aufmerksamkeitsstarke Titel wie ,Bitte stö theken haben in der Pandemie den Kopf nicht in den ren!‘, siehe Tom Beckers Bericht in diesem Heft. Sand gesteckt, sondern neu gedacht. Genauso die Und nicht zuletzt bringen verschiedene Projekte Staatsbibliothek Bamberg, welche die „Krise als neues Forschungsmaterial hervor, z. B. ermöglicht Chance“ sah und Online-Vorträge jetzt verstärkt zur die DFG-Förderung einer bundesweiten Kooperation Vermittlung von Wissen nutzt und Hybridformate umfangreiche Digitalisierungen von Kinder- und für die Zukunft ebenfalls schon in den Blick nimmt. Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts, zu der die In ternationale Jugendbibliothek als Beteiligte einen Statt im Lockdown in Lethargie zu verfallen, nutzten Artikel beisteuert. viele Häuser die Zwangspause: Einige stellten z. B. auf eine benutzerfreundliche Klartext-Systematik Zu aller Betriebsamkeit gehören auch Abschiede. um, andere verbesserten ihre technische Ausstat So wird zum Eintritt in den Ruhestand zwei regen tung, boten Lieferdienste oder ‚Click & Collect‘ an Persönlichkeiten der BSB Tribut gezollt: Dr. Helga u. v. m., wie Ute Palmer in ihrem Bericht ,Verände Rebhan und Klaus Kempf, zu denen der Begriff rung ad hoc‘ aufzeigt. Das Spektrum der Aktivitä- „Ruhestand“ allerdings nicht wirklich passt. ten reicht von Renovierungen – eine solche führte etwa die Gemeindebibliothek Neubiberg durch und Lassen auch Sie sich nicht den Elan nehmen – pla realisierte zusätzliche Räume für Kleinkinder und nen Sie weiter! Denn irgendwann wird die Pandemie Jugendliche – bis zur Verleihung von Förderpreisen, ein Ende finden! Jetzt wünsche ich Ihnen aber erst gestiftet z. B. vom Bayernwerk für Kinderbibliothe mal viel Spaß beim Lesen dieses Heftes. Es zeigt ein ken. Zeugnisse für die Vitalität der Bibliotheken drucksvoll auf, was in unseren Bibliotheken in den gibt es also reichlich. vergangenen Monaten trotz aller Herausforderun gen möglich gemacht wurde! Ihr Peter Schnitzlein
4 Inhalt 32 28 Aschaffenburger Kulturerbe in bavarikon Florian Sepp 32 Co.Libri – ein Literaturfestival bekommt (virtuelle) Flügel Straubinger Festival fand aufgrund von Corona online statt Regina Herbst 36 „Wer macht mir meinen Schaden gut?“ 21 Der Sekretär der Münchner Kunstakademie Rudolf Marggraff und seine Sammlung von 6 Colibri – Corpus Libri et Liberi Künstlerbriefen Dr. Maximilian Schreiber Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts – ein DFG-gefördertes Projekt Katja Wiebe und Jutta Reusch 10 Gemeindebibliothek Neubiberg – frisch renoviert und neu gestaltete Kinder bibliothek Claudia Hagel 14 Facing the Balkans Südosteuropa in Fotografien von Harald Schmitt Caroline Finkeldey 10 21 Corona – die Krise als Chance Online-Vorträge der Staats bibliothek Bamberg Prof. Dr. Bettina Wagner 24 Veränderung ad hoc Die Pandemie als Katalysator für Veränderung Ute Palmer 28
Bibliotheksforum Bayern 5 59 Klaus Kempf zum Abschied Dr. Monika Moravetz-Kuhlmann 62 Bitte stören! Warum demokratiepolitisches Engagement ganzjährig wichtig ist Dr. Tom Becker 66 Kurz notiert 56 73 Termine 74 Impressum und Bildnachweise 40 ,,Der Erwählte“ Hans Ludwig Helds Wahl zum 75 Autorinnen und Autoren der Ausgabe Stadtbibliothekar vor 100 Jahren Dr. Gerhard Hölzle 49 44 Bayernwerk Kinderbibliothekspreis Engagement bayerischer Bibliotheken wird ausgezeichnet Norbert Hellinger, Christin Stegerhoff, Susanne Zacharias, Sabine Adolph und Christina Schnödt 49 Ein Interview zum Abschied Helga Rebhan und Dorothea Sommer im Gespräch 56 Sichtbar im Touchpoint Die Gandersheimer Barockbibliothek aus dem Kloster Brunshausen „Eine wehrhafte Demokra- Dr. Silvia Pfister tie braucht Institutionen, die Debattenkultur unter- stützen und Position beziehen. Bibliotheken sind hier aufgerufen, sich aktiv als Institution der politischen Bildung zu verstehen.“ Tom Becker 59 40
6 Colibri – Corpus Libri et Liberi Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts – ein DFG-gefördertes Projekt Ausgaben von „Brauseköpfchen“ von Hedwig Prohl von 1899 und 1900
Bibliotheksforum Bayern 7 Im Rahmen des Projekts ‚Colibri: Digitalisierung von interessierte Nutzerinnen und Nutzer aus aller Welt Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts‘ die Möglichkeit haben, Zugang zu umfangreichen bauen die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer kinder- und jugendliterarischen Datenmengen zu Kulturbesitz, die Universitätsbibliothek der Techni erhalten und diese auszuwerten. schen Universität Braunschweig und die Univer sitätsbibliothek Bielefeld sowie die Internationale Das Projektkonsortium wird von einem neunköp Jugendbibliothek München eine digitale Sammlung figen Beirat unterstützt, der den antragstellenden deutschsprachiger historischer Kinder- und Jugend Einrichtungen in bibliothekarischer, literatur- und literatur auf. Das Projekt wird von der Deutschen buchwissenschaftlicher, sprachtechnologischer und Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und informationstechnischer Hinsicht beratend zur Seite startete im Juni 2021 mit einem virtuellen Kick-Off- steht. Darüber hinaus wird das gesamte Projekt mit Meeting. seinem Fokus auf die Literatur- und Informations versorgung der Wissenschaft von Literaturwissen Der Projektrahmen schaftlerinnen und -wissenschaftlern der Univer Die vier oben genannten Einrichtungen und Projekt sitäten Bielefeld und Leipzig begleitet. partner verfügen auf dem Gebiet der historischen Kinder- und Jugendliteratur deutschlandweit über Voraussetzungen und praktische Umsetzung sehr umfangreiche und wertvolle Buchbestände. Für des Colibri-Projekts das ‚Colibri‘-Projekt sollen aus diesen Kollektionen Ein solches Kooperationsprojekt von vier Bibliothe 15.000 bibliographische Einheiten digitalisiert wer ken bedarf guter Planung und Vorbereitung. Seit den. Der Erscheinungszeitraum der Einheiten liegt März 2020 tauschen sich die Kooperationspartnerin zwischen 1801 und 1914. Damit knüpft das Projekt nen regelmäßig in Videokonferenzen untereinander, einerseits an die von der aber auch mit Mitgliedern des Beirats aus. Die Pro DFG geförderte Digita- jektpartnerinnen legten Arbeitsschritte sowie Re lisierungsstrategie für geln für die Erfassung und Bearbeitung der 15.000 Sie werden in einem Drucke des 18. Jahrhun zu digitalisierenden Kinder- und Jugendbücher fest. Online-Portal zusammen- derts im Rahmen des ‚Verzeichnisses der im fließen, das die digita deutschen Sprachraum lisierten historischen erschienenen Drucke Kinder- und Jugendbücher des 18. Jahrhunderts (VD 18)‘ an; andererseits präsentiert und damit schließt es eine L ücke zu den im Projekt ‚Euro sichtbar und uneinge- peana Collections schränkt frei nachnutzbar 1914 – 1918‘ digitalisier ten Kinder- und Jugend macht. büchern. Die Ergebnisse des Colibri-Projekts leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Bildung eines Korpus zur Erforschung deutschsprachiger historischer Kin der- und Jugendliteratur des sogenannten ‚Langen 19. Jahrhunderts‘ 1 mittels Methoden der ‚Digital Auswahl historischer Bücher für das Colibri-Projekt Humanities‘. Sie werden in einem Online-Portal zu sammenfließen, das die digitalisierten historischen Kinder- und Jugendbücher präsentiert und damit sichtbar und uneingeschränkt frei nachnutzbar macht. Die Digitalisate der historischen Kinder- und Jugendbücher werden mit Meta- und Strukturdaten versehen, auch sollen durch Optical-Character- Recognition-Verfahren (OCR-Verfahren) Volltexte erstellt werden, um umfassende Recherchemittel für die wissenschaftliche Analyse des Korpus bereit zustellen. Auf diese Weise sollen Forschende und
8 Bilderbuch-ABC von ca. 1880 Allen Arbeitsschritten des Projekts liegen die ‚Praxis Zu Beginn des Projekts führen die Bibliotheken in regeln Digitalisierung‘ der DFG zugrunde 2. Die Pro Berlin, Bielefeld, Braunschweig und München in duktion und Speicherung der kinder- und jugend Abstimmung zunächst eine Dublettenkontrolle der literarischen Digitalisate erfolgen in den Digitalisie für das Projekt ausgewählten Bestände durch. Mit rungs-Workflow-Systemen Kitodo bzw. Goobi. Beide der Überprüfung soll sichergestellt werden, dass Plattformen basieren auf den XML-basierten LOC- identische Exemplare aus den verschiedenen Ein Metadaten-Standards METS und MODS, implemen richtungen nicht doppelt digitalisiert werden. Die tieren weitgehend identische Strukturdatenregel ausgewählten Bestände werden weiterhin darauf sätze und sind beide mit dem ‚DFG-Viewer‘ 3 kompa- geprüft, inwieweit bereits im Web frei zugängliche tibel, in dem die digitalisierten Kinder- und Jugend und qualitativ hochwertige Digitalisate vorhanden bücher angezeigt werden. sind, sodass die entsprechenden Kinder- und Jugendbücher für das Colibri-Projekt nicht ein In das Colibri-Projekt fließen nur Buchbestände ein, zweites Mal gescannt werden müssen. die bereits nach bibliothekarischen Standards er fasst worden sind, sodass die zu digitalisierenden Darüber hinaus wird überprüft, in welchem Umfang Bestände der vier Bibliotheken eingegrenzt, gesich mit urheberrechtlich geschütztem Material bzw. tet und verglichen werden können. Damit wurde Material, dessen urheberrechtliche Situation nicht sichergestellt, dass Katalogdaten vorhanden sind, eindeutig zu klären ist, gerechnet werden muss, die in den jeweiligen Verbundsystemen nachgenutzt da dieses Material für das geplante Projekt ausge werden können. schlossen werden sollte.
Bibliotheksforum Bayern 9 An diese Vorabkontrollen schließt sich dann die Die teilnehmenden Bibliotheken freuen sich, im Vorbereitung der Bestände an, die in mehreren Lie Zuge des Colibri-Projekts erstmals ein umfang ferungen an einen Scan-Dienstleister gehen und reiches spezifisch kinder- und jugendliterarisches dort nach und nach digitalisiert werden sollen. Text-Korpus aus dem ‚Langen 19. Jahrhundert‘ Nach dem Ausheben der Bücher aus den jeweiligen bereitstellen zu können, das im Rahmen der Digi Lagern und Magazinen müssen die Bücher auf ihren tal-Humanities-Entwicklung in der deutschsprachi konservatorischen Zustand geprüft werden, d. h. gen Forschungslandschaft als Quelle für die histo daraufhin, ob der Zustand eine Digitalisierung über rische Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie haupt zulässt. Lose Blätter oder Buchlagen sowie verwandte Forschungsbereiche dienen kann. ein eingeschränkter Öffnungswinkel der Bücher erschweren oder verhindern gar die Eignung. Von Katja Wiebe und Jutta Reusch Katja Wiebe ist die Koordinatorin des Colibri- Nach dem Scannen der Die voraussichtlich 5.000 Bücher bei den Dienst Projekts für die Internationale Jugendbibliothek. Jutta Reusch ist Leiterin der Bibliothekarischen Bände, die die Internatio- leistern werden jeweils Dienste in der Internationalen Jugendbibliothek. nale Jugendbibliothek aus eine Qualitätskontrolle und möglicherweise ihren großen Beständen Reklamationen fehler zu dem Projekt beisteuern hafter Scans durch die Bibliotheken erfolgen. wird, sollen nicht nur auf Als weitere Arbeits schritte schließen sich dem Projekt-Portal, son- die Meta- und Struktur dern auch in der Virtuellen datenerfassung der Bibliothek Bayern gehostet Digitalisate sowie das Implementieren einer und präsentiert werden. automatischen Text erkennung auf Basis von optischer Zeichenerken nung an. Es folgen die Präsentation der digitalen Ausgaben mittels des DFG-Viewers sowie die Lang zeitsicherung der Daten. Zur ersten Präsentation der Digitalisate, Metadaten und Volltexte soll in den letzten Abschnitten des Projekts ein Online-Portal angelegt werden. In die sem Projekt-Portal werden die Daten aller beteilig ten vier Bibliotheken zusammengeführt. Bereits jetzt verfügt das Projekt über eine eigene Website (www.colibri-portal.eu). Die voraussichtlich 5.000 Bände, die die Internationale Jugendbibliothek aus ihren großen Beständen beisteuern wird, sollen nicht nur auf dem Projekt-Portal, sondern auch in 1 Der Erscheinungszeitraum der Einheiten liegt zwischen 1801 und 1914, also in dem der Virtuellen Bibliothek Bayern gehostet und prä Zeitraum des sogenannten ,Langen sentiert werden. Ein Workshop, der die Ergebnisse 19. Jahrhunderts‘. der Forschenden-Community vorstellt, wird zum 2 www.dfg.de/formulare/12_151/12_151_ Abschluss des Projekts stattfinden. de.pdf 3 http://dfg-viewer.de
10 Gemeindebibliothek Neubiberg – frisch renoviert und neu gestaltete Kinderbibliothek Kinderbereich für die Kleinsten Die Gemeindebibliothek Neubiberg befindet sich Nach Abschluss der umfassenden seit 1980 im ,Haus für Weiterbildung‘ in zentraler Sanierung ist die Gemeinde L age am Rathausplatz. Der Zugang zur Bibliothek und zu allen anderen Räumen im Haus ist barriere bibliothek wieder zurück am frei. Das Gebäude fasst Gemeindebibliothek, Rathausplatz Gemeindearchiv, Volkshochschule, Sitzungs-, Büro- und Veranstaltungsräume unter einem Dach zusammen. In den nächsten Jahren wird auch die Musikschule in das Bürgerhaus einziehen. Eine erste
Bibliotheksforum Bayern 11 Modernisierung der Bibliothek erfolgte 2004. Von oder in Ruhe eine der drei Tageszeitungen lesen. 2018 bis Frühjahr 2021 wurde das Haus für Weiter Des Weiteren werden 75 Zeitschriften zum Lesen bildung generalsaniert. Während dieser Zeit bezog vor Ort a ngeboten. die Gemeindebibliothek ein Interimsquartier am Bahnhofsplatz. Vom Lesecafé aus eröffnet sich der Blick auf das Herzstück der Bibliothek, die Regalreihen, bestückt Vorüberlegungen mit rund 27.000 Medien unterschiedlicher Genres. Die Anforderungen an die Gestaltung und Einrich Romane, Sachbücher und Erzählungen sind nach tung der Bibliothek waren vielfältig: mehr Arbeits verschiedenen Interessensgebieten, z. B. ‚Tatort plätze, verbesserte technische Ausstattung, zahl Bayern‘, ‚Historisches‘, aufgestellt und alphabetisch reiche attraktive und bequeme Sitzgelegenheiten sortiert. Zwischen den Regalbrettern finden sich im zum Lesen und Stöbern, Lesecafé mit Lounge mer wieder schräg angelegte Fächer, in denen Neu bereich, separater Jugendbereich und eine erwei erscheinungen oder Bestseller besonders zur Gel terte und völlig neu konzipierte Kinderbibliothek. tung kommen. Für die Medienrecherche stehen zwei Die B esucher*innen sollen sich wohlfühlen und ihre fest installierte Touchpads und ein Sitz-OPAC bereit. Bibliothek als offenen kulturellen und sozialen Treffpunkt erleben. Ausgehend von dieser Prämisse Kleinere Veranstaltungen können in der Kinderbib erarbeiteten Innenarchitektinnen ein passendes liothek und im Bereich des Zeitschriften-Lesecafés Konzept, welches die unterschiedlichen Interessen stattfinden. Für größere Veranstaltungen stehen der der Bibliotheksnutzer*innen berücksichtigt. Das Bibliothek ein schöner und technisch voll ausgestat Ganze wird unterstützt durch eine ausgeklügelte teter Veranstaltungsraum im 2. Obergeschoss des Kombination an Materi Hauses sowie die Aula der Grundschule Neubiberg alien, Farben und Licht, zur Verfügung. Heute sind Bibliotheken die wunderbar mitein ander harmonieren. Zeitgemäßes Lernen gesellschaftliche und kul- Dies ist beim Betreten Der Klassiker unter den Lernorten ist und bleibt turelle Treffpunkte. Biblio- der Bibliothek sofort zu die Bibliothek. Daher war die Schaffung von mehr spüren: Ein modernes Arbeitsplätzen bei der Raumplanung ein zentrales theken sind Kommunika und differenziertes Thema. Für stilles Arbeiten, Lernen oder die Vor tionsorte und gefragte Raumkonzept sorgt für bereitung eines Referats sind sieben Arbeitsplätze eine hohe Aufenthalts sowie zwei PC-Plätze samt Farbdrucker vorhanden, Lernorte. qualität. selbstverständlich mit Stromanschluss und kosten freiem Internet. Die Lernorte befinden sich etwas Ausleihen und Aktuelles erfahren versteckt hinter Regalreihen und somit abgeschirmt Beim Betreten der Bibliothek fällt sofort der groß von Geräuschen. Das ermöglicht ein konzentriertes zügige Thekenbereich auf. Dieser ist in einem Arbeiten. ruhigen Grauton gehalten. Farbliche Akzente in Rot setzen sich ab und verleihen dem Raum Wärme und Lebendigkeit. Im Thekenbereich präsentiert die B ibliothek auf einem Flachbildschirm aktuelle Meldungen auf digitale Weise und gegenüber auf Präsentationsschienen ihre Neuerscheinungen klassisch analog. Treffpunkt Bibliothek Früher kamen die Leute nur zum Ausleihen in die Bibliothek. Das ist schon lange Geschichte. Heute sind Bibliotheken gesellschaftliche und kulturelle Treffpunkte. Bibliotheken sind Kommunikationsorte und gefragte Lernorte. Ein Pluspunkt der neuen Bibliothek ist das Zeitschriften-Lesecafé mit attrak tiven Sitzgelegenheiten im Eingangsbereich. Hier können die Besucher sich zwanglos bei einer Tasse fairem Kaffee mit Bekannten und Freunden treffen Großzügiger und einladender Eingangsbereich
12 Spielen, lesen und lauschen Kenndaten zur Gemeindebibliothek Neubiberg in der Kinderbibliothek Bibliothek Gemeindebibliothek Neubiberg Ein absoluter Zugewinn für die neue Bibliothek Einwohner 15.026 ist ein eigens für Kinder gestalteter Bereich: die ca. 90 qm große Kinderbibliothek. Mit dem Kinder Landkreis München bereich erfährt die Bibliothek eine beachtliche Er Bauherr Gemeinde Neubiberg weiterung ihrer Fläche. Dort, wo sich früher Büros Bauplanung BH Architekten der Beschäftigten der Bibliothek befanden, können RS Ingenieure nun Kinder – vom Krabbelalter an – spielen, Bücher Innenarchitekturbüro Nett & Siebe entdecken, sich vorlesen lassen oder schon selbst Bauzeit Oktober 2018 – Dezember 2020 ihre ersten Leseversuche starten. Die liebevolle Baukosten anteilsmäßig ca. 650.000 Euro und kindgerechte Gestaltung lädt dazu ein, voll und ganz in die Welt der Bücher einzutauchen. Auf Gebäude Haus für Weiterbildung – Generalsanierung dem Boden, direkt in Greifhöhe, stehen farbige Trö UG: Volkshochschule und Gemeindearchiv ge, in denen bunte Bilderbücher für die Kleinsten EG: Gemeindebibliothek einsortiert sind. Dazwischen schlängelt sich der 1. OG: Gemeindeverwaltung Bücherwurm „Willy“ mit weiteren altersgerechten 2. OG: Veranstaltungs- und Sitzungssaal Büchern im Gepäck, die zum Durchblättern anre Nutzfläche 420 m2 gen. Die schon etwas größeren „Leselöwen“ können Im Zuge der Sanierung wurde die Biblio theksfläche um ca. 100 m2 erweitert. sich an kleinen Regalen ihre Lieblingsbücher aussu chen und sich mit diesen an einen bequemen Platz Ist-Bestand 27.608 physische Medien zum Schmökern zurückziehen. Ein Lieblingsplatz Ziel-Bestand erreicht wird sicher die grün gepolsterte Sitznische werden, Technische Ausstattung Bibliothekssoftware WinBIAP.net die in eine Bücherwand integriert wurde. Hier lässt webOPAC es sich wunderbar in die faszinierende Welt der 2 öffentliche Internet-PCs mit Drucker Bücher eintauchen. Ein weiteres Novum: An einer 3 Benutzer-OPACs, davon 2 Touchscreens 2 Info-Monitore Wand ist ein großer Flachbildschirm angebracht, 1 Kopiergerät der für Veranstaltungen und Präsentationen genutzt freies WLAN werden kann. Durch die flexible Möblierung mit Einrichtung ekz: fahrbaren Regalen und Trögen können kleinere Ver - Regalsystem DIO anstaltungen im Kinderbereich stattfinden. Hier - Neumöblierung der Kinderbibliothek treffen sich die ‚Bücherbärchen‘ zum Spielen, die - neue Zeitschriftenschränke und Präsentationsmöbel Vorschulkinder zum monatlichen Bilderbuchkino Schreinerarbeiten: und Grundschulkinder zum ‚Leserattenclub‘. Der - Teilbereiche der neuen Kinderbibliothek Kinderbereich bietet auch Raum für Autorenlesun - Lesecafé, Theke, Info- und Präsentations- bereich gen, Bastelaktionen, Workshops und Spielenachmit - eingebaute Sitzgelegenheiten tage. Einrichtungskosten ca. 150.000 Euro Ein Rückzugsort für Jugendliche Personal 5 Stellen Auch Jugendliche wurden mit einem speziell für sie Öffnungszeiten Di, Do, Fr 11 – 13 Uhr und 14 – 19 Uhr eingerichteten Rückzugsort bedacht. Im neugestal Mi 11 – 13 Uhr und 14 – 16 Uhr teten Jugendbereich wird alles für die Zielgruppe Sa 10 – 14 Uhr ab 13 Jahren präsentiert: Jugendromane, Mangas, Adresse Rathausplatz 10, 85579 Neubiberg Jugendsachbücher, Konsolenspiele, Hörbücher und E-Mail gemeindebibliothek@neubiberg.de Musik-CDs. In einer gemütlichen Sitzecke lässt es Website www.neubiberg.de/gemeindebibliothek sich gut ‚chillen‘. In unmittelbarer Nähe gibt es zahl- reiche Arbeitsplätze zum Lernen und Hausaufgaben Stand April 2021 machen. Attraktive Arbeitsumgebung fördert die Kreativität Die Attraktivität der Arbeitsumgebung ist maßgeb lich für das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen verantwortlich. Denn nur, wenn sich Menschen an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen, wird deren Kreati vität angeregt. Dies gilt für den Bibliotheks- und Bürobereich gleichermaßen.
Bibliotheksforum Bayern 13 Sitzecke mit Aussicht im Jugendbereich Im Erdgeschoss des Hauses für Weiterbildung waren Leseterrasse musste aus Kostengründen leider ver früher die Gemeindebibliothek und die Volkshoch schoben werden. Das Projekt werde, so der Erste schule untergebracht. Im Zuge der Sanierung wurde Bürgermeister Thomas Pardeller, zeitnah realisiert. das Info-Zentrum der Volkshochschule ausgelagert, und die Publikums- und Büroflächen der Bibliothek Gelungenes Update konnten erweitert werden. Der neue Bürobereich Die Gemeindebibliothek Neubiberg ist eine fami für die fünf Mitarbeiterinnen umfasst ca. 75 qm. lien- und bürgerfreundliche Einrichtung, in der Es wurden zwei Doppelbüros mit 21 qm und 18 qm Kundenservice und Informationskompetenz einen sowie ein Einzelbüro mit 14 qm eingerichtet. Ein hohen Stellenwert haben. Sie ist bei Kindern und ca. 7 qm großer Infrastrukturraum ermöglichte das Eltern sehr beliebt und ein gern besuchter Anzie Auslagern der Drucker aus den Büros. Im erweiter hungspunkt für die ganze Familie. ten und offenen Flurbereich wurden eine Küchen zeile mit Mikrowelle und Spülmaschine sowie ein Nahezu alle Anforderungen, die an das Einrich Ess- und Arbeitstisch integriert. tungskonzept gestellt wurden, konnten umgesetzt werden. Die Bibliothek präsentiert sich modern, ein Leseterrasse wird noch gebaut ladend und offen mit zahlreichen Arbeits- und Sitz Zu den Grundüberlegungen der Planungen gehörte gelegenheiten und guter technischer Ausstattung. von Anfang an eine Leseterrasse mit Blick auf den begrünten und autofreien Rathausanger. Ein „Frei Von Claudia Hagel luft-Lesesaal“ für alle Besucher, die einen Leseort Leiterin der Gemeindebibliothek Neubiberg oder eine Tasse Kaffee unter freiem Himmel genie ßen möchten. Hier können auch kleinere Vorleseak tionen für Kinder stattfinden, Hochbeete aufgestellt und bepflanzt werden. Die erforderliche Außentür zur Terrasse wurde bereits eingebaut. Der Bau der
14 Facing the Balkans Südosteuropa in Fotografien von Harald Schmitt Nordmazedonien: Grenzzaun zu Griechenland
Bibliotheksforum Bayern 15 „Der Balkan ist nur ein paar hundert Kilometer entfernt von uns. Grund genug, ihn zu entdecken.“ Das sagte sich der ehemalige stern-Fotograf Harald Schmitt im Jahr 2015 und machte sich auf den Weg, die Länder Südosteuropas kennenzulernen. Das Ziel seiner Reise: sich den eigenen Vorurteilen über den Balkan zu stellen. Fünfmal reiste Schmitt schließlich durch Südosteuropa. Unterwegs porträtierte er die Menschen, die ihm begegneten: Kreative Unterneh mer*innen, verliebte Brautpaare, religiöse Würden träger, aber auch Menschen auf der Flucht über die sogenannte Balkanroute. Mehr als 1.500 Aufnahmen entstanden auf diesen Reisen. Die Jahresausstellung 2021 der Bayerischen Staats bibliothek präsentiert vom 11. November bis 4. März eine Auswahl dieser B ilder. Unter dem Titel ‚Facing the Balkans‘ zeigt sie die vielfältigen Gesich ter Südosteuropas und lädt gleichzeitig dazu ein, eigene Vorstellungen über den Balkan zu hinter fragen. Für die Bayerische Staatsbibliothek ist Harald Schmitt ein alter Bekannter, gehört er doch zu den renommierten Fotografen des Magazins stern, des sen analoges Foto-Archiv die BSB 2019 übernahm. Mehr als 30 Jahre reiste Schmitt im Auftrag des stern um die Welt und hielt unzählige Momente der Zeitgeschichte fotografisch fest. Immer wieder führ te ihn seine Arbeit auch in die Länder des östlichen Europas wie 1989, als er die ‚Samtene Revolution‘ in der Tschechoslowakei dokumentierte, oder 1991, als er den Augustputsch in Russland miterlebte. Sechsmal wurde Harald Schmitt der wichtigste Preis der Pressefotografie, der ‚World Press Photo Award‘, verliehen. Dass er nicht bloß in einer, sondern in
16 Nordmazedonien: Zentraler Platz in Skopje
Bibliotheksforum Bayern 17
18 Wie reagieren wir auf große gesellschaftliche Umbrüche? Wie erinnern wir uns an vergangenes Leid? Wie gehen wir mit Menschen auf der Flucht vor Krieg und Armut um? Albanien: Geburtstagsfeier
Bibliotheksforum Bayern 19 fünf verschiedenen Kategorien – darunter Porträt, Kunst und Nachrichtenfeature – ausgezeichnet wurde, zeigt sein außergewöhnliches Talent. Dabei hat Schmitt sich selbst nie als Künstler verstanden, sondern verschrieb sich ganz dem Ethos des klas sischen Fotoreporters. Seine Bilder sollen den Be trachter*innen das aktuelle Weltgeschehen nahe bringen und Antworten geben. Diesen Ansatz verfolgt Harald Schmitt auch in sei nem jüngsten Projekt, der fotografischen Erkundung Südosteuropas. Immer wieder greift er in seinen Bildern aktuelle politische Herausforderungen auf. Daher schlägt auch ‚Facing the Balkans‘ einen Bogen zu den großen Fragen unserer Zeit: Wie reagieren wir auf große gesellschaftliche Umbrüche? Wie er innern wir uns an vergangenes Leid? Wie gehen wir mit Menschen auf der Flucht vor Krieg und Armut um? Aufgeteilt in sieben Themenblöcke zeigt die Aus stellung verschiedene Aspekte des Lebens in den südosteuropäischen Ländern: Wie sich die Gesell schaften seit dem Zusammenbruch des Sozialismus wandelten, wird ebenso vorgestellt wie die diverse Erinnerungskultur. Eindrückliche Bilder beleuchten die schwierige Situation der Menschen, die über die sogenannte Balkanroute fliehen. Es bleibt aber auch Platz für Zwischenmenschliches und Alltägliches: Zwei Themenblöcke erzählen vom Leben auf dem Land und dem sozialen Miteinander im Alltag und an Festtagen. Auch den vielfältigen Gesichtern des Tourismus ist ein Ausstellungsteil gewidmet. Wie Religion heute in den südosteuropäischen Ländern praktiziert wird, behandelt ein weiterer Abschnitt. Insgesamt präsentiert die Ausstellung Bilder aus elf Ländern: von Slowenien im Norden bis Albanien im Süden, von Kroatien im Westen bis Moldau im Osten. In 100 Farbfotografien entspinnt sich ein vielfältiges Panorama der Balkanländer. Ausgestellt werden die hochwertigen Reproduktionen im Fürstensaal und dem Prachttreppenhaus der Bayerischen Staats bibliothek.
20 Begleitend erscheint im Kerber Verlag ein Ausstel lungskatalog, der alle Fotografien vereint. Ergänzt werden die Bilder von eigens für den Katalog ver fassten Texten: In einem einleitenden Essay skizziert der wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropastudien (IOS) in Regens burg, Prof. Dr. Ulf Brunnbauer, die Geschichte der Repräsentation des Balkans in Kunst, Medien und Wissenschaft und weist auf kommende Herausfor derungen hin. Die einzelnen Kapitel werden durch prägnante Themenessays von Prof. Dr. Ulf Brunn bauer (IOS), PD Dr. Heike Karge (Universität Regens- burg) und Dr. Edvin Pezo (IOS) kontextualisiert. Zusätzlich wird ein reichhaltiges Begleitprogramm angeboten, sofern die Pandemie Veranstaltungen zulässt. Geplant sind regelmäßige Führungen, die ergänzende Einsichten zu den historischen Hinter gründen und in die Geschichten hinter den Foto Das Plakat zur Ausstellung zeigt ein Graffiti in einem grafien geben. Schließlich können Besucher*innen im Bosnienkrieg zerstörten Gebäude in Mostar. auch einen Einblick in die Südosteuropastudien er halten: Beim Science Slam präsentieren Wissen schaftler*innen ihre aktuellen Forschungsprojekte Südosteuropa ist viel mehr als die gängigen Klischees in unterhaltsamen Kurzvorträ vermuten lassen – das zeigt ‚Facing the Balkans‘. gen, um bei der anschließenden Das lernte auch Harald Schmitt, der am Ende seiner Applausabstimmung die Gunst ersten Reise ein persönliches Fazit zog: „Die Idee Katalog zur Ausstellung Facing the Balkans des Publikums zu gewinnen. eines einigen, großen Europas haben wir erst hier Südosteuropa in Fotografien Orts- und pandemieunabhängig so richtig verstanden.“ von Harald Schmitt können Interessierte die Aus Herausgegeben von der stellung auch virtuell auf der Von Caroline Finkeldey Bayerischen Staatsbibliothek Kerber Verlag, Bielefeld Website der Bayerischen Staats Co-Kuratorin der Jahresausstellung 2021 176 Seiten, 35 Euro bibliothek besuchen. und Mitarbeiterin der Osteuropaabteilung ISBN: 978-3-7356-0774-4 der Bayerischen Staatsbibliothek Montenegro: Luxus-Tourismus
Bibliotheksforum Bayern 21 Corona – die Krise als Chance Online-Vorträge der Staatsbibliothek Bamberg Für Regionalbibliotheken eröffnen Online-Veran Lokal, regional … staltungen die Chance, ihre Vermittlungsangebote Als Kooperationspartner bieten sich lokale Bildungs über die traditionellen Formate hinaus erheblich einrichtungen (wie Volkshochschule und Univer auszuweiten. Entscheidend dafür ist eine gute Ver sität) sowie regionale Geschichtsvereine an. In netzung mit etablierten Kooperationspartnern. Oberfranken entschied sich Dr. Günter Dippold, Bezirksheimatpfleger und Vorstand des Colloquium Mehrere hundert Teilnehmer bei einer Veranstaltung Historicum Wirsbergense (CHW), eines 1924 gegrün einer Bibliothek? Und das zu Zeiten der COVID-19- deten Vereins mit über 1.750 Mitgliedern, schon Pandemie? Was zu Anfang 2021 dazu, digitale Veranstaltungen anzu nächst so klingt, als ob bieten. Dies erleichterte der Staatsbibliothek den Ein wesentlicher Vorteil sich eine verantwor Einstieg ins virtuelle Vortragsprogramm: Da eine ist dabei, dass Online- tungslose Bibliotheks Ausstellung über den Bamberger Kunstliebhaber Veranstaltungen weit mehr leitung über alle Vor schriften der Infektions und Dürerforscher Joseph Heller (1798 – 1849) verschoben werden musste, stellte Dr. Anna Scher Zuhörer erreichen als Ver- schutzmaßnahmenver baum, Kunsthistorikerin und Leiterin der Volkshoch ordnung hinweggesetzt schule Bamberg Stadt, bei einem CHW-Vortrag anstaltungen in Präsenz. hätte, verdankt sich einige Objekte aus Hellers Sammlung vor, darunter So kann die Reichweite auf dem digitalen Schub, eine der beiden erhaltenen Abschriften von Dürers den das V irus auch im Tagebuch zur Reise in die Niederlande (1520/1) und die gesamte Region und Kulturbereich ausgelöst die einzige erhaltene Druckplatte (s. Abb. S. 23) für sogar darüber hinaus hat. Nie war es so ein eine Radierung Dürers. Mittels einer Dokumenten fach wie heute, virtuelle kamera konnten die Originale aus der Staatsbiblio ausgedehnt werden, ohne Veranstaltungen durch thek live zugeschaltet werden und so die Zuschauer dass der Lesesaal in einen zuführen. Die coronabe dreidimensionale Sammlungsobjekte in dynami dingten Distanzregeln scher Sicht erleben: Vor den Augen des Publikums Vortragsraum umgebaut erhöhten allenthalben blätterte die Hand einer Bibliothekarin in Dürers werden muss. den Wunsch, wenigs Tagebuch und brachte die Druckplatte zum Glit tens auf elektronischem zern. Der Vortrag kann online abgerufen werden, Wege in Verbindung zu was die Zugriffszahlen zusätzlich erhöht. bleiben, und trugen so dazu bei, dass sich auch Älte re an die neuen Techniken annäherten. Ein wesentli … und international cher Vorteil ist dabei, dass Online-Veranstaltungen Aber auch weit über die Region hinaus lassen sich weit mehr Zuhörer erreichen als Veranstaltungen neue Partner gewinnen: Die Staatsbibliothek Bam in Präsenz. So kann die Reichweite auf die gesamte berg, deren mittelalterliche Handschriften der Region und sogar darüber hinaus ausgedehnt wer Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. aus ganz Europa den, ohne dass der Lesesaal in einen Vortragsraum zusammentrug, ist eine Anlaufstelle für Wissen umgebaut werden muss. schaftler aus der ganzen Welt. Auf Initiative der Oxforder Mediävistin Prof. Dr. Henrike Lähnemann fand am 500. Todestag von Sebastian Brant ein internationaler Workshop statt, bei dem neben In kunabelausgaben des ,Narrenschiffs‘ aus der Bod leian Library Oxford und der British Library London
22 Ein besonderes Highlight war ein Workshop am 2. November 2021 zum Bamberger Drucker Albrecht Pfister, der schon in den 1460er-Jahren als erster in der Domstadt deutschsprachige Bücher druckte und mit Holzschnittillustrationen ausstattete. Die In kunabeln Pfisters sind von allergrößter Seltenheit. Die Staatsbibliothek Bamberg besitzt nur vier Blät ter des ,Ackermann von Böhmen‘; weitere Blätter verwahren die John Rylands Library in Manchester und die Scheide Library in Princeton. In Zusammen arbeit mit ihnen kann das auseinandergerissene Ex emplar virtuell rekonstruiert werden. Dank moderner Technik lassen sich Grenzen über winden, die Corona dem persönlichen Kontakt setzt. Zwischen Bibliotheken, Wissenschaftlern und Kulturinteressierten haben sich neue Formen des Austauschs entwickelt, die traditionelle Vermitt Ein ungewöhnliches Sammelobjekt: lungsformate ergänzen, ohne diese überflüssig zu Ein mit Chinoiserien bemalter Fächer des 18. Jahrhunderts machen. Sobald wieder physische Zusammenkünfte mit größeren Gruppen zulässig sind, werden Aus auch zwei Bamberger Exemplare vorgestellt wur stellungseröffnungen, Vorträge und Seminare sicher den. Ein Vortrag des Consortium of European Rese wieder in Bibliotheksräumen stattfinden – wenn arch Libraries (CERL) bot zahlreichen Interessierten auch vielleicht in hybrider Form ergänzt um eine Gelegenheit, den außergewöhnlichen Hornplatten Live-Übertragung im Internet, die auf der Biblio einband des Bamberger Psalters kennenzulernen, thekswebsite für diejenigen zugänglich gemacht der 2019 faksimiliert wurde. wird, die nicht persönlich teilnehmen können. Fortsetzung folgt Von Prof. Dr. Bettina Wagner Die positiven Reaktionen der Zuschauer waren Direktorin der Staatsbibliothek Bamberg Ansporn zu mehr: Im Herbst/Winter 2021/22 prä sentiert die Staatsbibliothek eine Vortragsreihe mit dem Titel ,Bamberger Buch-Geschichten‘, in der E xperten neue Erkenntnisse zu ganz unterschied Aktuelle und virtuelle Ausstellungen, lichen Objekten mitteilen. Vorgestellt werden mit aufgezeichnete Vorträge und Termine sind abrufbar über Buchmalerei ausgestattete Handschriften, Raritäten www.staatsbibliothek-bamberg.de/ aus den Anfangsjahren des Buchdrucks, einzigartige kulturvermittlung/ Dokumente der frühen Neuzeit sowie Quellen zum www.staatsbibliothek-bamberg.de/article/ Musikleben des 18. und 19. Jahrhunderts. Zu ent bamberger-buch-geschichten-online- vortragsreihe/ decken sind auch Materialien, die man in einer Bi bliothek nicht vermuten würde: In der Graphischen Sammlung finden sich Zeichnungen von hoher künstlerischer Qualität, ja sogar ein Fächer (s. Abb. oben), den ein bambergischer Geheimkanzlist mit dekorativen C hinoiserien bemalte. Zwei Vorträge ergänzten die Herbstausstellung, die dem Bamber ger Kunstsammler Joseph Heller gewidmet ist und vom 27. September bis zum 18. Dezember 2021 gezeigt wird. Sie vertiefen Aspekte der Rezeption Albrecht Dürers, dessen Werke im Mittelpunkt von Hellers Sammlung standen. Die Vortragsreihe ver mittelt so auch einen Eindruck davon, wie die Be stände der Staatsbibliothek in ihrer über 200-jähri gen Geschichte angewachsen sind.
Bibliotheksforum Bayern 23 Eine einzigartige Hinterlassenschaft Dürers: Die Druckplatte seiner Radierung ‚Christus am Ölberg‘ von 1515
24 Lese- und Lebenswirklichkeit bei Kindern und Jugendlichen Veränderung ad hoc Die Pandemie als Katalysator für Veränderung 2020: DAS Ausnahmejahr auch für die öffentlichen vor Ort individuelle Lösungen. War die Öffnung für Bibliotheken in Bayern. Sie mussten flexibel reagie Bibliotheken generell erlaubt, war dies nicht immer ren, die neuesten Verordnungen beachten, sich mit für alle Bibliotheken möglich. Und nach wie vor gibt Träger und dem zuständigen Landratsamt abstim es noch offene Fragen (z. B. „Quarantäne“ für Medi men. Und nicht immer war sofort klar, wie die aktu en), die jedoch meist im Alltag in Rücksprache mit ellen Regelungen umzusetzen sind. Es war jedoch den lokal zuständigen Instanzen geklärt werden bei aller Unsicherheit auch ein Verständnis zu spü können. In der Praxis wechselten sich Schließzeiten ren, dass in dieser volatilen Situation nicht alles mit ‚Click & Collect‘ (am Anfang noch ‚Abholservice‘ sofort und zu aller Zufriedenheit geklärt werden genannt), dem etwas kontaktstärkeren ‚Click & konnte. Zu viele Unwägbarkeiten, eine in jüngster Meet‘, Bring- und Lieferdiensten und eigenen kreati Zeit nie dagewesene Situation, viele an den ven Lösungen ab. Erfreulich für die meisten Biblio Beschlüssen beteiligte Personen und Institutionen theken kam dann die inzidenzunabhängige Mög stellten den Rahmen für das Agieren dar. Dazu lichkeit zur Öffnung – dies bot Planungssicherheit erforderten die räumliche und personelle Situation und verhinderte auch mancherorts Kurzarbeit.
Bibliotheksforum Bayern 25 Medien-Nutzungs-Trends 2019 2020 (Corona) 16.000.000 14.000.000 12.000.000 10.000.000 8.000.000 6.000.000 4.000.000 2.000.000 0 Sachliteratur Belletristik Kinder und Zeitschriften- Non-Book- E-Medien Download Jugendliteratur hefte Medien Streaming Die E-Medien konnten einen Zuwachs von 20 % Einige Zahlen aus der Statistik verbuchen. Die Nutzung Die Bibliotheksstatistik 2020 kann nicht mit den Zah von Streaming-A ngebo len des Vorjahres verglichen werden: Die Schließ zeit betrug mindestens zwölf Wochen, die Bibliothe ten stieg sogar um 32 %. ken hatten 139.500 Stunden (–27 %) weniger geöff net als 2019. Und dennoch ist eine Veröffentlichung sinnvoll, zeigt sie doch neben den erwartbaren Er Aber auch die Schließzeiten wurden gebnissen wie Rückgang der Zahl der Veranstaltun genutzt: Was Anfang 2020 noch im gen und der Ausleihzahlen physischer Medien die „Verschiebemodus“ bei vielen Biblio Leistungen, die von den Bibliotheksteams „trotz theken war (nach der Devise: „Das ma dem“ erbracht worden sind. chen wir irgendwann! Das müssten wir auch mal angehen.“) wurde aufgrund Die Ausleihzahl der physischen Medien ist um der Ausnahmesituation mancherorts 13,8 % zurückgegangen. In dieser Zahl sind bei eini sehr schnell umgesetzt: Bestandspfle gen Bibliotheken die automatisch hinzuaddierten ge, Umstellung auf benutzerfreund Pauschalverlängerungen während der Schließzeit liche Klartext-Systematik, Aufstockung enthalten. Ohne diese Serviceleistung während der der digitalen Angebote, verbesserte Pandemie läge der Rückgang in diesem Bereich bei technische Ausstattung der Bibliothe 20,1 %. Die E-Medien konnten einen Zuwachs von ken, Teilnahme an Webinaren. Biblio 20 % verbuchen. Die Nutzung von Streaming-Ange theken wurden vermisst während der boten stieg sogar um 32 %. Schließzeit: von Familien, die die Her ausforderung des Homeschooling zu Am dramatischsten zeigen sich die Auswirkungen bewältigen hatten, von Schüler*innen der Pandemie bei den Veranstaltungen: Dort ist ein und Student*innen, d enen etwas mehr Rückgang von zwei Dritteln (67,9 %), bei den Veran Kontakt gutgetan hätte. Was der ge staltungsbesuchern von über der Hälfte (57,6 %) zu schlossene „Treffpunkt Bibliothek“ für verzeichnen. Senioren, Alleinstehende, Geflüchtete, Kinder aus bildungsferneren Familien bedeutet hat, wie die soziale Schief lage noch mehr ins Wanken geriet, können Sie, liebe Kolleg*innen in den Bibliotheken, am besten beurteilen.
26 Ergebnisse einer Corona-Umfrage Selten ein Schaden ohne Nutzen: Was nehmen Doch waren die Bibliotheken kreativ: In einer Um öffentliche Bibliotheken aus der Krise mit? frage der Landesfachstelle 1 gaben 93,5 % an, min Die Bibliotheken, die sich bereits auf dem Weg der destens einen der beiden Services ‚Click & Collect‘ Digitalisierung befanden, waren im Vorteil: Ihre oder Lieferdienst eingerichtet zu haben. Mehr als Nutzer*innen konnten von den Online-Angeboten 70 % gaben an, dass die digitale Nutzung zugenom profitieren, sei es die Ausleihe von E-Medien oder men hat. Durch die Digitalisierung des Angebots auch das Streamen von Lesungen oder anderen konnten in fast 55 % der Bibliotheken neue Nut Veranstaltungen. Es wurden beispielsweise digitale zer*innen gewonnen werden. Über 80 % gaben an, Klassenführungen entwickelt (Regionalbibliothek dass sie während der Pandemie neue digitale Ange Weiden in der Oberpfalz), Autorenlesungen oder bote aufgenommen haben. Darunter fallen sowohl Vorlesestunden für Kinder gestreamt oder ganze Medienangebote wie Einstieg in die Ausleihe von Literaturfestivals digital angeboten (s. Bericht über E-Medien als auch digitale Veranstaltungsformate das Straubinger Lesefestival Co.Libri in dieser Aus wie Rechercheschulun gabe). Bibliotheken, die bereits die Ausleihe über gen, Online-Lesungen, Selbstverbuchung organisiert hatten, konnten diesen Erfreulicherweise inves Vorlesestunden. Einige Vorgang nach dem Lockdown kontaktlos anbieten. tieren viele kleinere Kom- Bibliotheken starteten sogar mit einem eige Auch profitierten viele bayerische Bibliotheken von munen in neue Bibliothe- nen YouTube-Channel. den beiden Bundesprojekten ‚Vor Ort für Alle‘ und ken. Die gesellschaftliche Mehr als 35 % planen ‚WissensWandel‘. Zum jetzigen Zeitpunkt sind beide Bedeutung einer Ortsmitte ihr digitales Angebot auch in Zukunft weiter Projekte noch nicht abgeschlossen, deshalb ist noch keine genaue Evaluation möglich. Förder mit einem konsumfreien auszubauen. Interes schwerpunkte waren unter anderem: RFID-Selbst sant sind hier die Grün verbuchung, Erhöhung der Aufenthaltsqualität, Auf Raum, der mit attraktiven de von Bibliotheken, stockung der E-Medien, Bereitstellung neuer Daten Angeboten die Bürger*in- die dies nicht beabsich bank- und Streaming-Angebote. tigen: geringer Medien nen erreicht, überzeugt etat und fehlende viele Träger. Freuen Sie sich Zustimmung bei den örtlichen Gremien. auf einige gelungene Beispiele! Veranstaltungen 2019 2020 (Corona) 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 1 Es wurden 700 öffentliche Einführung in die Veranstaltungen Veranstaltungen sonstige Ausstellungen Bibliotheken angeschrieben, Bibliotheksbenutzung für Kinder für Erwachsene Veranstaltungen 340 davon haben sich an der Umfrage beteiligt.
Bibliotheksforum Bayern 27 Auch das laufende Jahr ist noch von der Ausnahme WIE SCHÖN, DASS SIE situation geprägt. Nach und nach kehren Veranstal tungen, Klassenführungen und andere Services WIEDER DA SIND! zurück. Und doch – Hygieneregeln und g ewisse Einschränkungen werden vorerst noch bleiben. Blei ben wird der Zugewinn an digitalen Angeboten, den Bitte verhalten Sie sich umsichtig und beachten Sie einige Regeln! Erfahrungen damit. Die Verbindung zwischen dem Halten Sie 1,50 m Abstand zueinander Analogen und Digitalen wird weiterhin eine große (auch wenn Sie warten müssen)! Rolle spielen, dafür muss vielerorts noch mehr als bisher in die technische Ausstattung investiert Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (ab 6 Jahren) ist Pflicht. Beachten Sie die allgemeinen Hygiene- werden. empfehlungen! Desinfizieren Sie sich die Hände! Besuchen Sie uns nur, wenn Sie sich gesund fühlen. Viele Bibliotheken haben die Anschubfinanzierung aus den Bundesmitteln genutzt, um Aufenthalts qualität, Technik, Infrastruktur, Kompetenzen zur Kindern unter 12 Jahren ist das Betreten der Regional- Medienvermittlung zu erweitern. Und nach wie vor bibliothek nur in Begleitung eines Erwachsenen gestattet. stehen die Fördermittel des Freistaats Bayern zur Verfügung: Neben den Mitteln, die über die Landes Die Anzahl der maximal erlaubten Besucher wird über fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen zur Bücherkörbe gezählt. Bitte pro Person einen Bücherkorb benutzen! Verfügung gestellt werden, stehen unter anderem noch Mittel aus der Städtebauförderung und dem Begrenzen Sie Ihren Aufenthalt auf ein Minimum: Sie können Medien zurückgeben, ausleihen, Kulturfonds bereit. Ein weiterer positiver Ausblick Vormerkungen abholen, den Kassenautomaten zum Schluss: Erfreulicherweise investieren viele benutzen, sich beraten lassen und sich anmelden. kleinere Kommunen in neue Bibliotheken. Die gesellschaftliche Bedeutung einer Ortsmitte mit Tageszeitungen, WLAN, Lesecafé, Arbeitsplätze, Spielecke sowie Veranstaltungen und Flohmarkt können wir zurzeit nicht anbieten! einem konsumfreien Raum, der mit attraktiven Angeboten die Bürger*innen erreicht, überzeugt Wir bitten Sie um Ihr Verständnis viele Träger. Freuen Sie sich auf einige gelungene und freuen uns auf Ihren Besuch! Beispiele! Hygieneregeln der Regionalbibliothek Weiden Von Ute Palmer Leiterin der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Angebote der Landesfachstelle Auch die Kolleg*innen der Landesfachstelle haben auf die Krise reagiert. Die Webseite war das wesent liche Kommunikationstool, um Bayerns Bibliothe ken schnell über neue Beschlüsse und Verordnun gen, aber auch über Best-Practice-Beispiele aus den Bibliotheken zu informieren. Die zahlreichen Fort bildungen vor Ort mussten in den digitalen Raum verlegt werden. Es wurden Tutorials und Webinare angeboten – selbst die Buch- und Medientage fanden auch virtuell großen Zuspruch. Schien dies zu Anfang nur zweite Wahl, werden wir hier genau evaluieren, was davon auch in die Zeit danach über nommen wird. Aber an dieser Stelle sei gesagt: Wir freuen uns, wenn wir Sie wieder vor Ort sehen und uns mit Ihnen austauschen können!
28 Aschaffenburger Kulturerbe in bavarikon Gleich zwei bavarikon-Projekte konnten am 25. Juni 2021 der Öffentlich- keit präsentiert werden. Die Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, schaltete bei einer Pressekonferenz im Ridingersaal des Aschaffenburger Schlosses Johannisburg die Projekte des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg und der Hofbibliothek Aschaffenburg im Kulturportal bavarikon online. Damit sind nun wichtige Dokumente zur Geschichte Aschaffenburgs und seiner Umgebung, aber auch zur Geschichte des Erzbistums Mainz weltweit zugänglich. Die Präsentation fand unter Berücksichtigung aller Für die gastgebende Stadt Aschaffenburg bezeich Corona-Maßnahmen statt – Anwesenheitslisten, nete Bürgermeister Eric Leiderer die digitale Teil Masken und Abstände. Prominenteste Rednerin der habe im Kulturbereich als zentralen Bestandteil der Veranstaltung war Staatsministerin Judith Gerlach, städtischen Digitalstrategie. deren Ministerium gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Die Präsentation der Bestände übernahmen bavarikon finanziert. Gerlach betonte vor allem den Dr. Joachim Kemper vom Stadt- und Stiftsarchiv Aspekt der breiten Zugänglichkeit des Kulturerbes: Aschaffenburg sowie die Leiterin der Hofbibliothek „Mit Hilfe der Digitalisierung kann jetzt jede und Aschaffenburg, Karin Kuhn. jeder Interessierte immer und überall kostenlos in diese Historie eintauchen.“ Das Kulturerbe von Kurmainz Bevor Aschaffenburg Anfang des 19. Jahrhunderts Die Bayerische Staats zu Bayern kam, war es jahrhundertelang Zentrum „Mit Hilfe der Digitalisie- bibliothek trägt die des sogenannten ‚Mainzer Oberstifts‘, also eines rung kann jetzt jede und technische, administra Teiles des weltlichen Herrschaftsgebiets der Erz tive und redaktionelle bischöfe von Mainz. Diese waren die ranghöchsten jeder Interessierte immer Verantwortung für den Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reichs deut und überall kostenlos in Betrieb von bavarikon scher Nation und gehörten auch zum exklusiven diese Historie eintauchen.“ und war andererseits über die ihr nachge Kollegium der Kurfürsten, die den deutschen König wählten. Aschaffenburg war mit der Johannisburg ordnete Hofbibliothek und anderen Schlössern eine der wichtigsten Ne Aschaffenburg auch unmittelbar an den Digitali benresidenzen der Mainzer Erzbischöfe. Das im sierungsvorhaben beteiligt. Dr. Klaus Ceynowa, 10. Jahrhundert gegründete Kollegiatstift St. Peter Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, und Alexander war eng an das Mainzer Domkapitel betonte die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten angebunden, seit dem 16. Jahrhundert war der digitalisierter Kulturobjekte – von virtuellen Aus Mainzer Erzbischof auch Stiftspropst und somit stellungen über digitale Forschungsumgebungen Oberhaupt des Stifts. bis hin zum 3D-Druck.
Sie können auch lesen