JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband eV

Die Seite wird erstellt Luisa Bader
 
WEITER LESEN
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband eV
März 3 | 2022   B1795E

JAGD
   in Bayern
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband eV
Am Anfang war
           DER MAUSER.

                                                © 2022 Abgabe von Waffen nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.

             MAUSER 18 Waldjagd:
     Die Büchse für alle, die mit ein und
demselben Werkzeug vom Ansitz über die Pirsch
    bis zur Bewegungsjagd alle jagdlichen
         Herausforderungen meistern.
                 www.mauser.com
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband eV
JAGD
                                                                                                            Angesprochen

            Liebe Jägerinnen und Jäger,

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen lang-
sam, die Pflanzen fangen an zu blühen. Es wird unverkenn-
bar Frühling, die Vegetation steht in den Startlöchern. Nun
ist es an der Zeit, sich auf das kommende Jagdjahr vorzu-
bereiten, jagdpraktisch, aber auch perspektivisch mit den
Akteuren vor Ort.

Landwirte, Jagdgenossen und Jäger sollten den Zeitraum
der jagdfreien Zeit nutzen, um gemeinschaftlich das Jagd-
jahr mit seinen anfallenden Arbeiten zu planen. Diese ver-
trauensvolle Zusammenarbeit funktioniert am besten            Dabei sollte man immer das Motto „leben und leben lassen,
durch Transparenz und Umsetzungswillen. Wo kann man           jeder kann, keiner muss“ berücksichtigen. Weder die eine
Wildäcker oder Blühflächen anlegen bzw. den Jäger beim         noch die andere Seite sollte die kompletten Kosten tragen
Anbau unterstützen. Welches Saatgut wird benötigt, wo         müssen. Trotzdem kann aber der gute Kontakt zum Land-
kann man Saatgut bestellen und wann macht es Sinn, die        handel, organische Dünger oder die vorhandene Technik
Aussaat durchzuführen? Hat vielleicht der Landwirt ge-        auf den landwirtschaftlichen Betrieben zur Kostenreduzie-
eignete Bodenbearbeitungsgeräte oder eine Sämaschine          rung beitragen. Es gibt doch nichts Schöneres, gemeinsam
und kann den Jäger oder die Jägerin auch bei der Düngung      Dinge zu schaffen und anschließend gemütlich bei einem
unterstützen? Wo sollen an schadensträchtigen Standor-        Getränk und einem guten Essen das gemeinsam Erreichte
ten Ansitzeinrichtungen gebaut oder beschädigte Einrich-      zu feiern und sich dabei auszutauschen. Nur gemeinsam
tungen repariert werden? Kann der Landwirt dafür Fichten-     kann man die Jagd vor Ort für alle Beteiligten angenehm
stangen oder auch Technik (Frontlader oder Teleskoplader)     gestalten. Dies gilt es zu nutzen, anstatt zu streiten und
zur Verfügung stellen?                                        sich gegenseitig das Leben zu erschweren.

Ein gemeinschaftlicher Waldbegang von Jagdgenossen-           Beste Grüße, ein gutes Miteinander mit den Landwirten
schaft, Pächter und Forstprofi wird die Kommunikation          und ein kräftiges Waidmannsheil
fördern und Schadensschwerpunkte aufzeigen sowie Mög-
lichkeit des Austausches bieten. Hier kann und soll gemein-
schaftlich nach Lösungen gesucht werden und nebenbei          Ihr
über die anstehende Abschussplanung des Rehwildes ge-
sprochen werden.

Zum guten Miteinander zählt neben der Information der
Aussaattermine für besonders wildschadensgefährde-
ter Kulturen (z. B. Mais) auch das gute Miteinander bei der
Jungwildrettung.                                              Stefan Köhler, BBV Präsident Unterfranken

                                Der Bayerische Jagdverband – anerkannter Naturschutzverband

                                                                                                             3-2022   JAGD
                                                                                                                         in Bayern
                                                                                                                                     3
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband eV
50

     Revierpraxis                          Jagdpraxis

                                                                          S. 36: lichtreflexe/stock.adobe.com, S. 42: I. Koch,
                                                                          S. 44: R. Deyerl; Titel: rudiernst/stock.adobe.com
                                                                          Fotos: S. 8: Film Studio Aves/stock.adobe.com,
     Frühling in der Landwirtschaft | 12   Revierarbeiten | 8
     Bewegung auf den Feldern              Aufgaben im März

     Arbeiten im Wald | 16
     Forstliche Frühjahrspflichten          Wildbiologie
     Lebensraum gestalten | 22             Tularämie | 46
     Äsung im Wald                         Hasenpest bayernweit präsent

     Salz des Lebens | 26
     Sulzen für jeden Bedarf
                                             12
     Sauen-Lollies | 30
     Wildlutscher selbst gemacht

     Rebhuhn-Bilanz | 36
     BJV -Rebhuhnförderprojekt

     Vorzeigerevier Lassee | 42
     Im Niederwildparadies

     Wildrettung | 48
     Drohnenhasen

4    JAGD
        in Bayern
                    3-2022
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband eV
JAGD
                                                                               Inhalt

Hunde                                       8
Vierläufige Jagdhelfer | 50
Welpenkauf gut überlegen

Jagdkultur
Historische Fangjagd | 56
Die Hirschfalle

Wildbret
Rezepte zum Sammeln | 57
Wilder Leberkäse

Artenschutz
Werd nicht selbst zur Lawine | 38
Besucherlenkung für Wintersportler        Ausrüstung
                                          Waffe reinigen | 32
Naturschutz                               Frühjahrsputz

Nischen schaffen | 20
Netz des Lebens
                                          Rubriken
                                          Angesprochen | 3

                                          Jagd aktuell | 6

                                          BJV Intern | Heftmitte

                                          BJV-Frischlinge | 54

                                          Branchennews und Kleinanzeigen | 59

                                          Impressum | 65
                                     38   Jagd-Kolumne | 66

                                                                      3-2022   JAGD
                                                                                  in Bayern
                                                                                              5
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband eV
JAGD
                       aktuell

                                                                              Hund von Wölfen getötet
           Prämie für Luchsriss-Meldungen
                                                  Der BJV finanziert über      Im Januar hat ein sieben-
                                                  die Gothaer Versi-          köpfiges Wolfsrudel in
                                                  cherung eine Melde-         Südtirol einen Hund an-
                                                  prämie für bestätigte       gegriffen und tödlich
                                                  Luchsrisse. Luchsrisse,     verletzt. Laut dem Nach-
                                                  die durch einen ge-         richtenportal „STOL“ soll
                                                  schulten Luchsbera-         ein Skilehrer mit seinen
                                                  ter bestätigt wurden,       beiden Settern einen Spa-
                                                  können an die Ge-           ziergang in Folgaria ge-
                                                  schäftsstelle in Feld-      macht haben. Der Ausflug
                                                                                                                     Im Trentino sollen rund
      Der BJV sammelt zentral Meldungen kirchen, Hohenlindner                 eskalierte jedoch schnell,
                                                                                                                        20 Wolfsrudel leben.
               zur Luchs-Rissen in Bayern. Str. 12, 85622 Feldki-             als einer der Hunde auf-
                                                                                                             Foto: AB Photography /stock.adobe.com
               Foto:Karlos Lomsky/stock.adobe.com chen oder an daniela.       jaulte. Als der Mann sei-
                                                  nagl@jagd-bayern.           nem Rüden zur Hilfe eilen
                                                  de gemeldet werden.         wollte, war das Tier von sieben Wölfe umkreist worden und
          Bitte senden Sie keine Meldeformulare an das Otter-                 lag mit aufgerissen Bauch tot auf dem Boden. Wenig be-
          haus in Mauth. Auf der BJV-Webseite ist in Kürze ein                eindruckt sollen sich die Raubtiere von Menschen gezeigt
          neues Meldeformular erhältlich. Für Rückfragen steht                haben, bedrohten sie gar. Selbst mit Eintreffen der Forst-
          Ihnen Frau Nagl gerne unter 089-99023419 zur Ver-                   beamten, dem Roten Kreuz und der Feuerwehr entfernten
          fügung.                                                   D. Nagl   sich die Wölfe nicht weit von der Stelle.                      PM/IK

                 Empfohlen vom
                Bundesverband
              Deutscher Berufsjäger

           KOMPROMISSLOS
           UND TRADITIONELL.

S_A_21_420x144_DE_RZ.indd 2-3
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband eV
JAGD
                                                                                                                                                                                      aktuell

   Dem Rebhuhn unter die Flügel greifen
   Für die Landkreise Coburg, Kronach und Lichtenfels wer-
   den ehrenamtliche Rebhuhnkartierinnen und -kartierer
   gesucht. Die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken, der
   Landesbund für Vogelschutz und die Wildland-Stiftung
   Bayern haben sich zu einem Rebhuhnschutz-Verbund-
   projekt zusammengeschlossen, um exakte Daten über das
   Rebhuhvorkommen zu erhalten. Ein Grundstein des Pro-
   jektes ist die jährliche, möglichst vollständige Erfassung
   der Rebhuhnbestände im Projektgebiet. Dafür sind die
   Partner auf ehrenamtliche Mithilfe angewiesen, ornitho-
   logische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
   Die Erfassung von Rebhühnern erfolgt einmalig entlang vor-                                            Seit 1980 sind die Bestände des Rebhuhns europaweit um 94
   gegebener Zählrouten, die etwa einen Kilometer lang sind                                              Prozent zurückgegangen.                         Foto: L.Dumpe
   und zu Fuß begangen werden. Benötigt werden ein Mobil-
   funkgerät, ein kleiner Lautsprecher und ein Fernglas. Die Kar-
   tierungen sollen in der Abenddämmerung zwischen Ende
   Februar und Ende März stattfinden. Der Wochentag kann                                                  bosecker@oekologische-bildungsstaette.de oder unter Te-
   frei innerhalb des mehrwöchigen Erfassungsfensters ge-                                                lefon (09266) 8252 bzw. (09266) 9919993. Informationen
   wählt werden. Wer Lust hat, dem Rebhuhn unter die Flügel                                              auf www.rebhuhn-retten.de und https://www.oekologische-
   zu greifen, melde sich bitte bei Susanne Bosecker, susanne.                                           bildungsstaette.de/ehrenamt.php.                   PM/IK

                                                                                                                                                                                            Anzeige

                                                                                                                                                                                                               © 20019
                                                                                                                                                                                            GRIZZLY
                                                                                                                                  Die klassische Schaftform, das Sako 85 Stahlsystem in Verbindung
                                                                                                                         mit dem kaltgehämmerten und gefluteten Lauf machen die Sako 85 Grizzly
                                                                                                   zur universellen Jagdwaffe. Gewicht ab 3,1 kg, Lauflänge 51 cm, Mündungsgewinde serienmäßig.

                                                                                                                                                                                  FFINNLIGHT
                                                                                                                                                                                    I NN
                                                                                                                                                                                      N LIGHT II
                                                                                                                                         Durch
                                                                                                                                         Durc
                                                                                                                                         Du rchh den
                                                                                                                                            rc   den neuen
                                                                                                                                                     neue
                                                                                                                                                     ne  uenn Kunststoffschaft
                                                                                                                                                         ue   Kuns
                                                                                                                                                                nssts
                                                                                                                                                                   t toffschaft
                                                                                                                                                                     t ffschaft mit höhenverstellbarer
                                                                                                                                                                     to            höhenv
                                                                                                                                                                                       nver
                                                                                                                                                                                         e stellbarer Backe,
                                                                                                                              neu entwickelten
                                                                                                                                          i k l GGriffeinlagen
                                                                                                                                                      iffff i l      undd dem
                                                                                                                                                                        d Cerakote
                                                                                                                                                                            C k bbeschichteten
                                                                                                                                                                                          hi h      SSystem,
                                                                                                             ist die Sako Finnlight II die ideale Jagdwaffe, egal bei welchem Wetter oder Jagdsituation.
                                                                                                                      Gewicht ab 2,7 kg, Lauflänge 51, 57 und 62 cm, Mündungsgewinde serienmäßig.

SAKO DEUTSCHLAND  MANFRED ALBERTS GMBH, BIELSTEINER STR. 66, D51674 WIEHL, TEL.: +49 2262 72210, FAX: 40, SAKOMANFREDALBERTS.DE, WWW.MANFREDALBERTS.DE

                                                                                                                                                                                                      03.02.22 11:45
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband eV
JAGDPRAXIS
                     Revierarbeiten

                                  Revierarbeiten
                                         im März

                                                   Foto:scaleworker/stock.adobe.com

8   JAGD
       in Bayern
                   3-2022
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband eV
JAGDPRAXIS
                                                                                                        Revierarbeiten

                                                                              jetzt mit ungelöschtem Kalk desinfiziert
                                                                              werden, um Krankheiten wie zum Beispiel
            Die letzten Schneereste verschwinden,                             Wurmbefall vorzubeugen. In Gebieten, in
         die ersten Schneeglöckchen strecken Ihre                             denen das Niederwild wie Rebhuhn oder
                                                                              Fasan durch Schütten oder Futterauto-
     Blüten aus dem erwachenden Boden. Zeit, das                              maten gefüttert worden ist, sollten diese
         Revier fürs neue Jagdjahr flott zu machen!                           Einrichtungen abgebaut und gereinigt
                                                                              werden.

D   urch Schnee, Frost und Feuchtigkeit kommt es im ge-
    samten Revier zu Beschädigungen an jagdlichen Ein-
richtungen und es gilt, nach dem Rechten zu schauen und
                                                              Abwurfstangen suchen

                                                              Gerade im Bereich der Winterfütterungen kann bei Rück-
alles für das neue Jagdjahr herzurichten. Aufräumarbeiten,    gang der Schneelage wieder nach Abwurfstangen des Reh-
Instandhaltungen und Neuanlage von jagdlichen Einrich-        wildes gesucht werden. Bei Rotwild sollte unbedingt ab
tungen bestimmen unseren Aufgabenplan im März. Eben-          Mitte Februar damit angefangen werden.
so ist der nahende Start in ein neues Jagdjahr der richtige
Zeitpunkt, um bei einem Revierbegang gemeinsam mit
den Jagdgenossen den Blick darauf zu richten, welche Ziele    Deaktivierung von Fangsystemen
erreicht werden sollen und welche Maßnahmen dafür ge-
meinsam ergriffen werden können. Sind alle Punkte mit          Da der Fuchs in der Setz- und Aufzuchtzeit nicht bejagt
den Grundeigentümern geklärt, können Revierarbeiten wie       werden darf, müssen ab 1. März bis 15. Juni die Fangsys-
Hochsitzneubau und Pflanzungen in Angriff genommen              teme wie Betonrohrfallen deaktiviert werden. Das gleiche
werden. Daneben fallen zahlreiche andere Arbeiten an:         gilt für den Schwanenhals, der aus dem Fangbunker oder
                                                              Fanggarten entnommen und durch eine Attrappe ausge-
                                                              tauscht wird.
Winterfütterungen aufräumen

In den Mittel- und Hochgebirgen läuft im März die Win-        Reinigung von Kunstbauten
terfütterung noch auf vollen Touren. In wärmeren, schnee-
armen Regionen Bayerns braucht im März nicht mehr             Jedes Jahr im Frühjahr sollten die Kessel der Kunstbauten
gefüttert zu werden, sodass die Fütterungseinrichtun-         gereinigt werden. Bei einem Rohrdurchmesser von mehr als
gen gereinigt und abgebaut werden können. Der nähere          20 cm besteht immer die Gefahr, dass der Dachs den Kes-
Fütterungsbereich in dem sich das Wild gelöst hat, muss       sel auspolstert. Das ist einer der Gründe, warum von einem

Für Hegemaßnahmen wie das Aufstellen von South Dakota Hen Houses für Enten bietet sich der März an.   Fotos: gmahde Wiesn Stiftung

                                                                                                            3-2022    JAGD
                                                                                                                         in Bayern
                                                                                                                                     9
JAGD in Bayern - Bayerischer Jagdverband eV
JAGDPRAXIS
                      Revierarbeiten

                                                                        Rohrdurchmesser von mehr als 20 cm abgesehen werden
                                                                        soll. Bei dieser Gelegenheit kann auch der allgemeine Zu-
                                                                        stand des Kunstbaues kontrolliert werden. Durch Sandein-
                                                                        tritt im Röhrensystem werden Baue im Laufe der Jahre oft
                                                                        unbrauchbar und können somit gleich repariert werden.
                                                                        Gegebenenfalls ist der Kessel wieder bis zu den Rohren mit
                                                                        frischem gelben Sand aufzufüllen, um auch im kommenden
                                                                        Winter wieder einen Erfolg am Bau verzeichnen zu können.

                                                                        Hochsitzkontrolle und Neubau

                                                                        Monatelange Feuchtigkeit und Schneelast beschädigen
                                                                        jagdliche Einrichtungen enorm. Besonders betroffen sind
                                                                        Dach, Leiterholme mit Sprossen und alle Teile der Grund-
                                                                        konstruktion die mit dem Boden bzw. mit dem Schnee
                                                                        Kontakt hatten. Am besten ist es daher, alle Einrichtungen
                                                                        mit einer selbst angefertigten Checkliste zu kontrollieren
                                                                        und sukzessive wieder in Stand zu setzten oder abzubauen.
                                                                        Um an den Leiterholmen den Feuchtigkeitseintritt durch die
                                                                        Kapillarwirkung zu unterbinden, kann rund um den Holm
                                                                        Streusalz ausgebracht werden. Da somit nur noch einge-
                                                                        schränkt Feuchtigkeit nach oben gezogen wird, lässt sich die
                                                                        Haltbarkeit der Hochsitzstangen so mindestens verdoppeln.
                                                                        Ebenso ist es ratsam, die Grundkonstruktion auf Steinplatten
                                                                        zu stellen oder eine Betonkonstruktion zu schaffen, die Wit-
                                                                        terungseinflüsse vom Boden her verhindert.
                                                                        Durch Wind, aber auch Schneebruch fallen oft Äste oder
                                                                        ganze Gipfelstücke auf das Dach der Reviereinrichtung. Bei
                                                                        billiger Dachpappe reichen oft schon herabfallende Fich-
                                                                        tenzapfen, um Löcher in die Pappe zu schlagen. Wenn diese
                                                                        zukünftigen Wassereintrittspforten nicht bemerkt werden,
                                                                        fault die Dachkonstruktion in kürzester Zeit zusammen.
                                                                        Bei allen baulichen Maßnahmen ist die UVV – Jagd stets zu
                                                                        beachten. Bei Neubauten von Hochsitzen muss immer das
                                                                        Einverständnis des Jagdgenossen bzw. Nutzungsberech-
                                                                        tigten eingeholt werden. Die Jagdgenossen haben zum
                                                                        Aufstellen von Hochsitzen i.d.R. auch das richtige Gerät in
                                                                        Form eines Schleppers bzw. Rückeanhängers und die ge-
                                                                        meinsame Arbeit bietet eine gute Gelegenheit, das Ver-
                                                                        hältnis zwischen Jäger und Bauern zu festigen.

                                                                        Salz ausbringen

                                                                        Da vor allem die jungen Stücke kurz vor dem Haarwechsel
     Aufgaben im März: Biotoppflege (oben) und Sanierung und
                                                                        stehen und die bereits vorhandenen Salzlecken durch die
     Neubau von Ansitzeinrichtungen.     Fotos: gmahde Wiesn Stiftung
                                                                        niederschlagsreiche Zeit aufgelöst sind, müssen diese un-
                                                                        bedingt beschickt oder neu angelegt werden. Bei der Neu-
                                                                        anlage von Salzlecken sind Stangensulzen den Stocksulzen
                                                                        vorzuziehen, da sich auf die Stöcke gerne der Fuchs löst
                                                                        und somit eine Verunreinigung die Folge ist. Wichtig ist bei
                                                                        der Anlage der Sulzen, dass die Baumrinde entfernt wird.
                                                                        Dadurch nimmt das Wild die Salzlecken viel schneller an.

10   JAGD
        in Bayern
                    3-2022
JAGDPRAXIS
                                                                                                         Revierarbeiten

  Durch Salzpasten mit Arnikageschmack wird das Wild noch
  schneller an die neue Sulze gelockt.                            Revieraufgaben im März

                                                                   Revierbegang mit Jagdgenossen
  Paarhühner verhören                                              Winterfütterung aufräumen
                                                                   Abwurfstangen suchen
  In den wenigen Revieren Bayerns, die noch stabile Besät-         Deaktivierung der Fangsysteme für den Fuchs
  ze an Rebhühnern besitzen, kann im März ein Verhören der         Anlage und Reinigung von Kunstbauten
  Paarhühner durchgeführt werden. Dadurch ist ein Rück-            Hochsitzkontrolle, Reparatur und Neubau
  schluss auf die Populationsdichte bzw. auf die im Revier         Salzlecken beschicken oder neu anlegen
  geeigneten Biotope möglich. In diesen Bereichen ist es aus       Paarhühner verhören
  diesem Grund auch sinnvoll, ein Auge auf den Freizeitdruck       Wildunfallprävention
  durch Hundebesitzer oder Jogger zu werfen. Durch eine Be-        Lebensraumgestaltung durch Heckenpflanzung
  unruhigung kann auf solchen Flächen großer Schaden an-
  gerichtet werden.

  Wildunfallprävention                                          Hecken pflanzen

  Da im Monat Mai die Unfallstatistiken mit Rehwildbetei-       Sobald der Schnee geschmolzen ist, können Hecken oder
  ligung durch das Abschlagen von Schmalrehen und Jähr-         Wildschutzstreifen gepflanzt werden. Die Frühjahrspflan-
  lingen sprunghaft ansteigen, sollten an den Unfallschwer-     zung muss vor dem Austrieb des Pflanzgutes erfolgen, um
  punkten im Revier sinnvolle Gegenmaßnahmen ergriffen           einen Pflanzschock zu vermeiden. Pflanzmaßnahmen im
  werden. Bei warmer Witterung (über mind. 5° C ) kann ein      Revier müssen immer mit dem Jagdgenossen abgestimmt
  Duftzaun an Wildunfallschwerpunkten angebracht werden,        sein und am besten auch in Zusammenarbeit mit diesem
  dabei wird ein Duftstoff in einen Schaum als Trägermaterial    durchgeführt werden. Das Pflanzgut sollte unbedingt au-
  eingebracht. Der Duftstoff sollte in einem Abstand von 5 m     tochtones Material sein. Der Zustand der Wurzel ist ent-
  auf die Vegetation oder auf in die Erde geschlagene Pflöcke    scheidend für den Anwuchserfolg. Statt teurem Pflanzgut
  ausgebraucht werden. Eine weitere Möglichkeit bieten Re-      aus der Baumschule kann auch jederzeit auf Wildlings-
  flektoren an Straßenbegrenzungspfosten. Diese Maßnah-          pflanzen aus dem Revier zurückgegriffen werden, unter
  me muss im Vorfeld mit dem zuständigen Straßenbauamt          Umständen müssen Neupflanzungen vor Wildverbiss ge-
  abgestimmt sein. Ebenso sinnvoll im Frühjahr: Beschilde-      schützt werden. Bei der Neugestaltung von Lebensräumen
  rungen zur Besucherlenkung an Wanderwegen, an denen           kann auch jederzeit auf unterschiedliche Fördermöglich-
  im Sommmer mit hohem Besucherdruck gerechnet wird.            keiten zurückgegriffen werden.                  S. Wejbora ♦

                                                                                                                      Anzeige

                                                                                                           Spreechen
                                                                                                          Sie
                                                                                                          Sie uns an
                                                                                                                   n!
                                                                                                            erne erstellen
                                                                                                           wir Ihnen ein
                                                                                                           individuelles

JE
 ETTZT NOCH ZU
             U ALT
                 TEN PREISE
                          EN!
                                                                                                             Ange t.

Nur gültig für Lagerware.

Seit 1969 das Haus für Jagd &       a en   eer   H   ඣ Fürstenstraße 6 ඣ 87439 Kempten     nline auf
Tracht in Kempten im Allgäu      ጴ0831 52274-0 ඣ n        a en- eer e ඣ wa en eer.de      die Pirsch:
REVIERPRAXIS
                                        wirtschaft
                    Frühling in der Land

     Bewegung                                                                                                    Damit eine Frucht
                                                                                                                 überhaupt erst wachsen
                                                                                                                 kann, muss die Blüte
                                                                                                                 bestäubt werden.

                        auf den Feldern
                                                                                                                 Hier leisten Bienen
                                                                                                                 wertvolle Hilfe.
                                                                                                                 Foto: Ilya/stock-adobe.com

     Im Märzen der Bauer die Röss-
      lein einspannt. Die stark verein-
     fachte und auch idealisierte Darstel-
                                               unsere Reviere. Das Frühjahr zeigt also
                                               ganz besonders gut die Schnittpunkte
                                               zwischen Jagdgenossen und Jägern
     lung der bäuerlichen Tätigkeiten im       und bietet somit eine gute Chance für
     19. und frühen 20. Jahrhundert in dem     eine konstruktive Zusammenarbeit.
     mährischen Volkslied von Josef Pom-       Im Frühlingsmonat März erinnert
     mer zeigt, welche Arbeiten nach den       nicht nur die Zeitumstellung dar-
     Wintermonaten in der Landwirtschaft       an, dass sich etwas ändert. Die Tage
     bevorstehen. Auch wenn die Rösslein       werden wieder deutlich länger, die
     von High-Tech-Maschinen abgelöst          Temperaturen steigen. Die Zugvögel
     wurden, an den Aufgaben der Land-         kommen zurück, die Bäume schlagen
     wirte hat sich nichts geändert. Und       aus und die gesamte Natur erwacht
     diese sind ebenso vielfältig wie auch     zu neuem Leben. Jetzt heißt es auch
                                               für den Landwirt, raus aus dem Büro
                                               und der Maschinenhalle und rauf auf
                                               den Traktor. Doch welche Arbeiten er-
                                               ledigt er in den nächsten Wochen auf
                                               den Wiesen und Feldern?

                                                      Eine arbeitsreiche Zeit

                                                          Zeitgleich mit den ersten           lacht die Frühjahrssonne vom Him-
                                                           Arbeiten im Freien be-             mel und erwärmt den kalten Boden?
                                                            ginnt auch wieder das             Sind die Flächen dann trocken ge-
                                                             Bangen um die Wetter-            nug, beginnt die Vorbereitung für die
                                                              lage. Wird das Früh-            Aussaat der Sommerkulturen. Mit
                                                               jahr kalt und nass,            dem Grubber oder der Saatbett-
                                                               wird es sogar Spät-            kombination wird der Boden gelo-
                                                                fröste geben oder             ckert, durchmischt, zerkleinert so-

                                                              Anfang März kehren die Kiebitze
                                                             aus ihrem Winterquartier zurück.
                                                            Foto: Sundodger/stock-adobe.com

12   JAGD
        in Bayern
                    3-2022
REVIERPRAXIS
                                                                          R EVIERPRAXIS
                                                                                                        wirtschaftft
                                                                                    Frühling in der Land
                                                                                 Wenn für die Landwirte im
                                                                                 Frühjahr die Arbeit auf den
                                                                                Wiesen und Feldern beginnt,
                                                                                  gibt es viele Schnittpunkte
                                                                                                 mit der Jagd.

wie das Saatbeet bereitet. Nun ist der   rücksichtigt werden. Für die Kultu-      vorab der Düngebedarf ermittelt. Die
Ackerboden fein und krümelig, und es     ren, die bereits vor dem vergangenen     praktische Bestimmung der pflan-
können Mais, Sommergerste, Hafer,        Winter gesät wurden, wie Winter-         zenverfügbaren Nährstoffe im Boden
Zuckerrüben, Sonnenblumen, Erbsen,       weizen, Wintergerste oder Winter-        erfolgt mithilfe der Untersuchung
Soja sowie Ackerbohnen schnell kei-      roggen, geht das Wachstum nun            von Bodenproben. Neben Mineral-
men und wachsen.                         weiter. Dafür benötigen sie jedoch       düngern gibt es auch die Möglichkeit,
Kommt Schwarzwild im Revier vor,         nicht nur Sonnenlicht, Wasser und        mit organischen Düngern, also Gül-
ist der Jäger jetzt besonders gefor-     Wärme, sondern auch Nährstoffe. Je-       le und Mist, aber auch Gärresten aus
dert. Denn die baldige Maisaussaat       des Jahr werden der Fläche mit dem       Biogasanlagen dem Boden wieder
muss vor den Wildschweinen ge-           Abfahren der jeweiligen Ernte Nähr-      Nährstoffe zuzuführen. Aber unab-
schützt werden. Ferner sollten im        stoffe entzogen. Diesem Ungleich-         hängig davon, welche Art von Dünger
Einvernehmen mit dem Landwirt bei        gewicht wird durch verschiedene          eingesetzt wird, es wird nie mehr ge-
der Saat Schussschneisen für eine        Arten der Düngung entgegenge-            düngt, als nötig ist. Denn dann ver-
effektive Bejagung im Herbst be-          wirkt. Für jede Kultur wird dabei        stößt man schnell gegen geltende

                                                                                                        3-2022   JAGD
                                                                                                                    in Bayern
                                                                                                                                13
REVIERPRAXIS
                                        wirtschaft
                    Frühling in der Land

                                                                                            Blühstreifen dienen vielen
                                                                                            Wildtieren als Lebens- und
                                                                                            Rückzugsraum.
                                                                                            Foto: Thosti57/stock.adobe.com

                                                                                               Schwarzwild in den Wintermonaten
                                                                                               gebrochen hat. Dann kann das Gras
                                                                                               ordentlich wachsen. Durch das Ein-
                                                                                               ebnen der Grünflächen wird zudem
                                                                                               der Eintrag von Erde bei der Ernte in
                                                                                               die Maschinen bzw. das Grünfutter
                                                                                               verringert.

                                                                                               Wiesenbrüter kehren zurück

                                                                                               Anfang März
                                                                                                        Mä kehrt der Kiebitz aus sei-
                                                                                                         W
                                                                                                   nem Winterquartier     zurück. Er soll
                                                                                                      an dieser
                                                                                                         d        Stelle stellvertretend
                                                                                                        fü die Wiesenbrüter genannt
                                                                                                        für
                                                                                                          w
                                                                                                          werden.   Eines verbindet sie
                                                                                                            alle: Ihre Bestände neh-
                                                                                                             men ab. Aufgrund der In-
                                                                                                              tensivierung der Grün-
                                                                                                               landbewirtschaftung
                                                                                                               sind Nester vom Kiebitz
                                                                                                               mittlerweile auch ver-
                                                                                                               mehrt auf Ackerflächen
                Durch Bodenproben                                                                             zu finden. Die Brutzeit
          werden die pflanzenverfüg-                                                                         beginnt Ende März.
           baren Nährstoffe ermittelt.                                                                      Im Hopfengarten werden
                       Foto: Milan/stock.adobe.com
                                                                                                          zu
                                                                                                          z dieser Jahreszeit zu-
                                                                                                        nächst
                                                                                                        näc      die Sprosse unter der
                                                                                                     Bode
                                                                                                     Bodenoberfläche        geschnitten,
                                                                                                  um die Anzahl der Triebe auf drei
                                                                                               Haupttrieb zu reduzieren. Sobald
                                                                                               Haupttriebe
                                                                                               diese oberirdisch weiterwachsen,
                                                                                               werden sie im Uhrzeigersinn um den
     Verordnungen und Auflagen. Außer-                Weise gegen die bestehende Mäuse-         Draht gewickelt.
     dem bringt es keinen entsprechen-               population vorzugehen.                    Als weitere landwirtschaftliche Kultur
     den Mehrertrag und schadet der Um-              Nicht nur das Ackerland, sondern          bei uns sind Obstbäume zu nennen.
     welt.                                           auch das Grünland, also Wiesen und        In den Obstplantagen ist das Frühjahr
     Zeitgleich werden auch unbelieb-                Weiden werden in diesen Wochen ge-        die richtige Zeit, wenn es darum geht,
     te Pflanzenschädlinge wieder aktiv,              pflegt.                                    den Baumbestand zu verjüngen und
     sodass das Thema Pflanzenschutz                  Unebenheiten, wie etwa Wühlmaus-          Jungbäume zu pflanzen.
     ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist.         und Maulwurfshaufen werden mit            Ältere Bäume werden geschnitten.
     Auch hier kann der Jäger dem Land-              der Wiesenegge eingeebnet. Für den        Das Schnittgut eignet sich bestens
     wirt helfend zur Seite stehen, in dem           Revierinhaber der optimale Zeitpunkt      als Prossholz, das die Wiederkäuer in
     er zum Beispiel Sitzstangen für Greif-          in diesem Zusammenhang auch               der vegetationsarmen Zeit gern an-
     vögel aufstellt, um so auf natürliche           die Stellen zu reparieren, an denen       nehmen. Auch in den Obstplantagen

14   JAGD
        in Bayern
                    3-2022
schaZ8i
                                                                REVIERPRAXIS
                                                                                             ft
                                                                   hling in der Landwirt
                                                             HÖCHSTLEISTUNG
                                                                Frü

                                                   Anzeige
                                                               FORMVOLLENDET
nehmen die Obstbauern Bodenproben, um
den Nährstoffbedarf ihrer Bäume richtig ein-
schätzen und die Düngung planen zu können.
Eine besondere Augenweide ist die Blüte der
Obstbäume, die meist im April stattfindet. Da-
mit aus der Blüte im Laufe der Vegetationszeit
eine Frucht wachsen kann, muss die Blüte zu-
nächst bestäubt werden.

Blühstreifen als Lebens-
und Rückzugsraum
Honig- und Wildbienen sowie Hummeln
sind hier die wichtigsten Helfer. In dieser Zeit
stellen Imker ihre Völker direkt in die Plan-
tagen. Für die Wildbienen, deren Flugradius
nur wenige Hundert Meter beträgt, können
Obstbauern zum einen Nisthilfen, aber auch
Nahrungs- und Unterschlupfquellen in un-
mittelbarer Umgebung zur Verfügung stellen.
Eine wirksame Möglichkeit ist hier beispiels-
weise auch das Anlegen von Blühstreifen.
Auch hier bietet sich wieder die Zusammen-
arbeit zwischen Revierpächter und Landwirt
an. Im Weinberg muss der Winzer zu dieser
Jahreszeit seine Reben erziehen, das heißt die
Reben werden entsprechend dem jeweiligen
Erziehungssystem über den Drahtrahmen
gebogen und angebunden. Auch können in
diesem Monat erste Maßnahmen zur Boden-
bearbeitung durchgeführt werden. Das Spa-
liersystem wird, wenn nötig, instand gesetzt.
Es gibt noch viele weitere unterschiedliche,
große und kleine Aufgaben, die auf die Land-
wirte im Frühjahr warten. Doch eine Sorge
teilen Sie alle untereinander: Wie wird das
Wetter? Wird es genug Niederschlag geben?
Zumindest bei „Im Märzen der Bauer“ gib es
vielversprechende Aussichten, wenn es heißt:
„Dann erntet der Bauer das duftende Heu!“ ♦

  Nathalie Ritter
  studierte im Master Agrarmanagement
  und ist BJV-Fachreferentin für Land-
  wirtschaft. Sie ist Ansprechpartnerin für
  landwirtschaftliche Themen, Wildtier-
  rettung und das Bläserwesen. Seit 2015
  ist sie Jägerin in einem Niederwildrevier.

                                                             SEE THE UNSEEN
REVIERPRAXIS
                          Arbeiten im Wald

                                                    Foto: Robert Kneschke/stock.adobe.com

           Im Frühling stehen bei der Forstpartie
     einige Aufgaben auf dem Plan, bei denen es
       sich als Jäger lohnt, genauer achtzugeben,
              wann, wo und wie etwas stattfindet.

16     JAGD
          in Bayern
                      3-2022
REVIERPRAXIS
                                                          Arbeiten im Wald

                   Forstliche

      Frühjahrs-
                                  pflichten
In vielen Regionen Bayerns ist der
 anhaltende Frost im März vorü-
ber. Die Tage werden länger, und das
                                         Knospen deutlich attraktiver für das
                                         Rehwild als die Knospen der Natur-
                                         verjüngung. Das Problem dabei ist,
Pflanzen von Bäumen zur Wiederbe-         dass in vielen Fällen keine oder keine
waldung und Baumartenergänzung           passende Verjüngung aufwächst und
beginnt. Wer früh pflanzt, hat bei pas-   zur Wiederbewaldung deshalb ge-
sendem Wetter eine höhere Chance,        pflanzt werden muss.
dass die kleinen Bäumchen gut an-        Viele Förster wissen um die erhöhte
wurzeln, da ihnen bis zum trockenen      Verbissgefährdung der Baumschul-
Sommer länger Wasser zur Verfügung       pflanzen und schützen die gepflanz-
steht.                                   ten Flächen. Wird die Fläche nicht
Andererseits erhöht sich bei einem       geschützt, sollte von Ihnen auf die-
früheren Pflanztermin auch die Ge-        se Problematik hingewiesen und die
fahr, dass doch noch der Frost da-       Notwendigkeit des Verbissschutzes
zwischenfunkt und die Bäumchen           betont werden.
eingehen. Wenn die Pflanzungen            Wenn von forstlicher Seite dennoch
nicht eingezäunt oder einzeln ge-        keine Maßnahmen ergriffen wer-
schützt werden, kommt zudem noch         den, können Sie beispielsweise an-
die Gefahr hinzu, dass die künstliche    bieten, nach Absprache auch selber
Verjüngung vom Wild verbissen wird.      günstigen Verbissschutz in Form von
                                         Manschetten anzubringen. Eine In-
                                         vestition von 150 € zum Schutz von
Pflanzungen                              1.000 Bäumen (Kosten für Verbiss-
                                         manschetten) ist die bessere Variante
Besonders im März, wo Äsung auf den      zu einem angezeigten Wildschaden
Feldern nur spärlich vorhanden ist,      mit eventuellem Rechtsstreit, der
das Rehwild langsam den Stoffwech-        sich negativ auf das Verhältnis zum
sel wieder hochfährt und somit auch      Förster auswirkt.
sein Energiebedarf steigt, braucht       Zudem sind Informationen darü-
es Vorkehrungen, um den Verbiss zu       ber wichtig, wo und wann gepflanzt
verhindern. Baumschulpflanzen sind        wird, um jagdliche Reviereinrichtun-
aufgrund ihrer durch den Aufwuchs        gen, wie beispielsweise das Platzie-
im Schulbeet nährstoffreicheren           ren von Leitern oder das Anlegen von

                                                                3-2022   JAGD
                                                                            in Bayern
                                                                                        17
REVIERPRAXIS
                        Arbeiten im Wald

     Stammen Pflanzen aus der Baumschule, verbeißt Wild sie besonders           Vor allem die Terminaltriebe müssen geschützt
     gern.                                   Foto: Jacob Lund/stock.adobe.com   werden.                    Foto: Karin Jähne/stock.adobe.com

     Schuss-Schneisen, zu planen und mit             ergibt sich wieder die Situation der       Knospen findet es hier gute Deckung
     der Forstpartie abzusprechen. Wer-              Pflanzung.                                  und kann sich in der Märzsonne ohne
     den bei der Pflanzung bereits jagd-              Ist aufgrund von vorhandener Verjün-       den Schatten hoher Bäume aufwär-
     liche Belange berücksichtigt, können            gung ein Pflanzen nicht notwendig           men. Wie bei Pflanzungen sollten
     auch Kosten durch weniger Pflanz-                oder aus technischen und zeitlichen        solche Flächen unbedingt geschützt
     material eingespart werden.                     Gründen nicht mehr möglich, sollten        und mit Beginn der Jagdzeit schwer-
                                                     auch die Jäger sich Gedanken ma-           punktmäßig bejagt werden.
                                                     chen. Ist die Verjüngung noch nicht        Ist hingegen die Verjüngung schon
     Flächen aufarbeiten                             dem Äser des Rehs entwachsen, fin-          außerhalb des Äsers, bieten sich die-
                                                     det es hier ein optimales Frühjahrs-       se Flächen als Ruhezonen für das
     Kam es im Winter zu Schneebruch                 habitat. Denn neben schmackhaften          Wild an, auf denen nicht gejagt wird.
     oder Windwurf, was vor allem bei
     reinen Fichtenbeständen häufig vor-
     kommt, werden diese Flächen jetzt
     aufgearbeitet. Außerdem müssen
     sich Förster nun überlegen, wie mit
     den Flächen weiter verfahren wird.
     Wie schwerwiegend sind Windwurf
     oder Schneebruch? Ist bereits ge-
     nügend Naturverjüngung vorhanden
     oder muss ein neuer Bestand künst-
     lich begründet werden? Sollen weite-
     re Baumarten beigemischt werden?
     Je nach Antwort auf diese Fragen

     Vor dem Bau von Ansitzeinrichtungen lohnt sich ein
       Gespräch mit dem Förster, wo sie sinnvoll platziert
           werden können. Foto: Dietmar Schäfer/stock.adobe.com

18   JAGD
        in Bayern
                    3-2022
Anzeige
Stress und der damit einhergehende         Auch hier hilft das vorherige Gespräch
Energiebedarf sinken. Vielleicht fra-      mit dem Forstwirt oder der Försterin
gen Sie beim Förster, ob im Bereich        über geplante Wegearbeiten. Bei Ein-
der brachliegenden Fläche ein Wild-        satz von schwerem Gerät wie Bag-
acker angelegt werden kann. Mit des-       gern sollte man die Chance nutzen
sen Zustimmung wird neben Deckung          und nachfragen, ob der Maschinen-
und Sonne auch Äsung verfügbar.            führer zehn Minuten entbehren kann,
Dieses alternative Äsungsangebot           um beispielsweise bei der Anlage von
und der verringerte Energieverbrauch       Suhlen die schweißtreibende Arbeit
können sich positiv auf den Verbiss-       mehrerer Stunden in nur wenigen
druck auswirken.                           Minuten mit dem Bagger zu erledigen.
Auch wenn Rehe im Winter teilweise
in großen Sprüngen zu beobachten
sind, sind sie sonst Einzelgänger bzw.     Initiative ergreifen
zeitlich begrenzt mit dem Nachwuchs
zusammen. Deshalb sind mehrere             Auch wenn sich auf politischer Ebene
kleine Wildäcker einem großen vor-         der Forst und die Jagd nicht immer
zuziehen. Hierfür eignen sich z. B. auch   ganz grün sind, sollten doch im tat-
Plätze im Wald, an denen Holz bis zum      sächlichen Grün – dem Wald – Förs-
Abtransport zwischengelagert wurde.        ter und Jäger immer gemeinsam
                                           arbeiten. Denn die dabei entstehen-
                                           den Vorteile und Chancen für beide
Wege instand setzen                        Seiten ergeben sich nicht nur für das
                                           Frühjahr, sondern über das gesamte
Ab März, spätestens aber im April soll-    Jahr hinweg. Wieso nicht die Initiati-
ten im Forst die Wege geprüft und in-      ve ergreifen und nachfragen, welche
stand gehalten und -gesetzt werden.        Arbeiten beim Förster demnächst
Die Instandhaltung wird meistens           anstehen?     Informationen darüber
ohne mehrtägige Wegsperrungen              und daran anknüpfende Absprachen
durchgeführt. Dabei wird das vom           helfen nicht nur, das Revier in Schuss
Verkehr abgetragene oder zu den            zu halten, dem Hegeauftrag nachzu-
Seiten geschleuderte Material wieder       kommen und letzten Endes auch den
gleichmäßig über die Fahrbahn ver-         Abschussplan zu erfüllen. Vielmehr
teilt, während gleichzeitig abfluss-        fördert der jagd-forstliche Austausch
hemmende Vegetation entfernt wird.         das Verständnis für die gegenseitigen
Bei der Instandsetzung hingegen            Interessen, und gerade das können wir
ist mit längeren Wegsperrungen zu          momentan gut gebrauchen.            ♦
rechnen. Hier werden neues Bau-
                          schi-
material und schwere Maschi-
                         er
nen eingesetzt, um stärker
beschädigte Wege wie-
                                                            Carl Baucks
derherzustellen.    Das
Fahrverbot erstreckt                                          hat Forstwissen-
sich in diesen Fäl-                                            schaften    und
len nicht nur über                                             Wildtierökologie
die Bauzeit, sondern                                          studiert und ist
geht meistens auch                                           beim BJV An-
noch darüber hinaus,                                       ssprechpartner für
damit sich der Weg set-   t-                             Frag
                                                         Fragen und Angele-
                           k
zen kann. Für die Beschickung                            h
                                                    genheiten    zu diesen The-
von Winterfütterungen oder den Bau           men. Er ist Mitglied im Hochwild-
von Ansitzeinrichtungen, besonders           ausschuss und in der Verwaltung
unter Einsatz von Anhängern, ist             der Landesjagdschule tätig.
eine gesperrte Forststraße ärgerlich.
NATURSCHUTZ
                             Nischen schaffen

                                                                                                                                     Foto: Teteline/stock.adobe.com
                                                                    Mit kleinen Maßnahmen können im Frühjahr
                                                                   wertvolle Biotope geschaffen und die Natur aus
                                                                        dem winterlichen Schlaf geweckt werden.

            Netz des
                                                                         Lebens
                                                                        D   as Frühjahr ist eine wunderbare Jahreszeit. Mit jedem
                                                                            Tag gewinnt die Sonne an Strahlkraft und weckt unsere
                                                                        Natur aus ihrem winterlichen Schlaf. Bei einem Gang durchs
                                                                        Revier freuen wir uns über Märzhasen, die über die Felder
                                                                        hoppeln. Summende Insekten machen auf frühblühende
                                                                        Sträucher aufmerksam oder der zunehmende Balzgesang
                                                                        der Singvögel begleitet bei morgendlichen Revierarbeiten.
                                                                        Spätestens jetzt brauchen die heimischen Wildtiere unse-
     Die Erdhummel nutzen gern offene Bodenbereiche und                 re unterstützende Hand, denn Nahrung und Deckung sind
     wenig bewachsene Teilflächen. Foto: Karin Jähne/stock.adobe.com    mitunter sehr knapp.

20   JAGD
        in Bayern
                    3-2022
NATURSCHUTZ
                                                                                                         Nischen schaffen

Ein Revier bietet die Möglich-                                                           Lesesteinhaufen liefern
keit, mit unterschiedlichen                                                              wertvollen Lebensraum.
Kleinstmaßnahmen        wert-                                                            Foto: Bill Ernest/stock.adobe.comL

volle Biotope und Nahrungs-
quellen zu schaffen. In feuch-
ten Revierteilen können sich
Weidenstecklinge in den fol-                                                                An diesen Stellen können ers-
genden Jahren zu wertvollen                                                                 te Ameisenhaufen entstehen,
Kopfweiden entwickeln. Be-                                                                  die wichtiges tierisches Ei-
sonders für Wild- und Honig-                                                                weiß liefern. Weiterhin freut
bienen bietet die Blüte, die                                                                sich die vom Aussterben be-
sogenannte erste Tracht, eine                                                               drohte Erdhummel oder die
tolle Nahrungsquelle. Durch                                                                 Larve der Ameisenjungfer –
Bodenvertiefungen entste-                                                                   der Ameisenlöwe – über son-
hen Wasserlachen oder kleine                                                                nige, offene oder nur wenig
Wassertümpel, die gerne von                                                                 bewachsene Teilflächen. Mit
der Gelbbauchunke zum Ab-                                                                   der Anlage von Lesesteinhau-
laichen genutzt werden. Auch                                                                fen in Kombination mit Tot-
Wasserläufer finden hier eine                                                                holzriegeln aus beispielswei-
Lebensgrundlage.                                                                            se Astmaterial, das verrotten
Randbereiche von exten-                                                                     darf, findet nicht nur flüch-
siv genutzten Wiesen, die                                                                   tendes Niederwild Schutz in
erst Mitte Juni oder Anfang                                                                 den Freiräumen zwischen
Juli gemäht werden, sind für                                                                Boden und Abdeckung. Auch
Singvögel, Kleinsäuger und Insekten optimale Bruthabitate.    für wärmeliebende Tiere, wie Waldeidechse, Blindschleiche,
Durch das Instandhalten von Weidezaunpfosten oder das         Spinnentiere, Käfer oder Wildbienen entstehen dabei Le-
Einschlagen von Pflöcken wird zum Beispiel dem Braun-          bensraum und Nahrungsgrundlage.
kehlchen geholfen. Der vom Aussterben bedrohte Boden-         Auch die Kanzel bietet vielseitige Möglichkeiten für die
brüter nutzt diese Strukturen gerne, denn er benötigt zur     Schaffung von Biotopen. So kann das unbehandelte heimi-
Nahrungssuche und in der Nestumgebung Sitzwarten. Ne-         sche Holzmaterial von alten abgebauten Hochsitzen zu ei-
ben den Randbereichen einer Wiese bieten auch sonnige         nem Holzhaufen gestapelt werden und an sonnigen Plät-
Feldwege eine gute Möglichkeit, unsere heimischen Hüh-        zen als Lebensgrundlage für viele Insekten und Eidechsen
nervögel wie das Rebhuhn zu unterstützen. So können Sie       dienen. Wichtig ist aber, wenn die Entscheidung für einen
einen Huderplatz anlegen, indem Sie einfach stellenweise      Totholzhaufen gefallen ist, darf dieser nicht mehr besei-
ein paar Schaufeln Sand ausbringen. Dort findet sich Feder-    tigt werden, sonst droht eine ökologische Falle. An intakten
wild zur Gefiederreinigung ein und nimmt die feinen Sand-      Kanzeln finden außerdem Nistkästen für Singvögel oder
körner als Magensteine zur Verdauung auf.                     Fledermäuse ihren Platz.              ♦

Extensive Wiesen als Bruthabitate

Auch für den Feldhasen oder das Rehwild wird im Frühjahr        Stephanie Weiler
durch das Auslegen von heimischem Obstbaumschnittgut
eine wichtige Äsungsmöglichkeit geschaffen. Zu beachten          studierte Biologie/Wildbiologie und
ist allerdings, dass das Schnittgut und die nahrhafte und       ist BJV-Fachreferentin für Natur-
gut schmeckende Rinde der jungen Zweige gut erreichbar          schutz sowie die Wildland-Stiftung
sein müssen. Zudem sollte das Schnittgut an Ort und Stelle      Bayern. Sie macht gerade ihren
verrotten können. Wildäcker sind ein weiterer wichtiger Le-     Jagdschein und ist angehende
bensraum, denn sie bieten Deckung und Äsung. Gleichzeitig       Biberberaterin.
besteht die Möglichkeit, offene Bodenbereiche zu schaffen.

                                                                                                                3-2022        JAGD
                                                                                                                                 in Bayern
                                                                                                                                             21
REVIERPRAXIS
                                            n
                         Lebensraum gestalte

                             Ehemalige Holzlagerplätze in Äsungsflächen
                                         verwandeln – funktioniert das?
                                Klaus Schmidt zeigt, was Sie im Wald fürs
                                                   Wild tun können und
                                                wo Grenzen gesetzt sind.

     Äsung im Wald

                                                                                                                                     Foto: Joris Machholz/stock.adobe.com
     V   iele Jäger mit Waldrevieren ma-
         chen sich Gedanken darüber, wie
     sie die Äsungsverhältnisse verbes-
                                                  auch die Standortfaktoren passen.
                                                  Unsere Kulturpflanzen sind Sonnen-
                                                  kinder. Oft verlangt man von ihnen
     sern können. Häufig haben die Pla-            bei ungeeigneten Standorten zu viel,
     ner derartiger Vorhaben jedoch leider        und die Enttäuschung ist dann groß.
     keinen Bezug zur Landwirtschaft. Sie
     wollen im Wald eiweißreiche Äsung
     bereitstellen, wie sie häufig auf             Bodenverhältnisse
     Feldern vorkommt. Dazu müssen aber
                                                  Auf jeden Fall sind Grundkenntnisse
                                                  über die jeweiligen Bodenverhält-         Rückewege und -gassen, teilweise
                                                  nisse notwendig. Das vorhandene           aber auch für Holzlagerplätze. Auf
                                                  Licht ist von elementarer Wichtigkeit.    Rückegassen wird vermutlich kei-
                                                  Gerade im Frühjahr vor dem Laub-          ne Oberflächenbearbeitung mög-
                                                  austrieb sehen manche Flächen sehr        lich oder erlaubt sein. In aller Regel
                                                  hell aus, was sich im Sommer gra-         reicht dort auch das Licht nicht aus.
                                                  vierend ändert. Die umgebende Flo-        So bleibt der üppige Wildacker auf
                                                  ra liefert wertvolle Hinweise, wie viel   der Rückegasse nicht selten ein
                                                  Licht vorhanden ist. Dazu sollten Sie     ewiger Traum.
                                                  die wichtigsten Pflanzen und deren
                                                  Lichtbedürfnis kennen, um das Ganze
                                                  einschätzen zu können.                    Holzlagerplätze
                                                  Viele Standorte haben jedoch noch
                                                  ein anderes Handicap: die Boden-          Je nach Sonneneinstrahlung sind
                                                  verdichtung. Dies gilt vor allem für      Holzlagerplätze eher geeignet. Bei
                                                                                            einer nur leichten, händischen Ober-
                                                                                            flächenbearbeitung reagiert in der
                                                                                            Regel die vorhandene Flora schneller
                                                Meist wachsen auf Flächen im                als die angesäten Pflanzen und ver-
                                                Wald nur besondere Saatmischungen           drängt diese. Eine gute Möglichkeit,
                                                erfolgreich. Foto: K. Schmidt               das zu verhindern, wäre der Einsatz

22   JAGD
        in Bayern
                    3-2022
REVIERPRAXIS
                                                                                                                n
                                                                                             Lebensraum gestalte

eines Forstmulchers, was natürlich      erwarten. Gerade Getreideabputz          Einheimische Pflanzengesellschaften
Kosten verursacht.                      birgt die Gefahr, dass Krauser und       werden durch sie verdrängt. In der
Besteht die Fläche eines Holzlager-     Breitblättriger Ampfer eingeschleppt     Rhön wird sie mit großem Aufwand
platzes aus Rohboden ohne Humus,        werden. So manche schöne Wildwiese       wieder zurückgedrängt. Jäger sollten
werden nur wenige Kulturpflanzen         wurde durch diese Problemarten der       deshalb auf diese Art verzichten, noch
dort Fuß fassen können. Aufgrund        Landwirtschaft abgewertet.               dazu, weil der Äsungswert äußerst
des fehlenden Stickstoffes werden        Unter den Ackerwildkräutern wird vor     gering ist. Allenfalls werden nur die
sie auch kleinwüchsig bleiben. Hier     allem der Hohlzahn gern geäst. Oft       Blütenspitzen geäst.
sollten Sie eine ca. 10 Zentimeter      bleibt er vom Wild lange unbeachtet.     Topinambur wird auch im Wald ge-
hohe Schicht aus Rasenschnitt auf-      Aber im Herbst zum Haarwechsel kön-      pflanzt. Sein Nutzen für die Wild-
tragen. In diese Auflage können Klee,    nen derartige Flächen es mit jedem       äsung ist allerdings auch nur sehr be-
verschiedene Gräser und auch bei-       Wildacker aufnehmen. Diese einjähri-     scheiden. Auf Feldern angebaut muss
spielsweise Raps gesägt werden. Der     ge Wildpflanze kommt oft an Wegrän-       der Bestand im Herbst gemulcht und
braucht jedoch später noch eine zu-     dern und Lagerplätzen natürlich vor.     gegrubbert werden, damit das Reh-
sätzliche leichte Stickstoffdüngung.                                              wild an die Rhizome herankommt.
Grundsätzlich lassen sich im Wald auf
allen Bodenverwundungen mit ge-         Neophyten
nug Licht z. B. Heusamen oder auch                                               Klee
Abputzgetreide mit Ackerwildkräu-       Die Staudenlupine (Lupinus polyphyl-
tern aussäen. Es wird etwas wach-       lus) wird als Neophyt in Naturschutz-    Wächst an einem Standort Wald-
sen, aber man darf keine Wunder         fachkreisen sehr kritisch gesehen.       sauerklee, heißt das keinesfalls, dass

                                                                                                        3-2022   JAGD
                                                                                                                    in Bayern
                                                                                                                                23
REVIERPRAXIS
                                            n
                         Lebensraum gestalte

     dort auch andere Kleearten wachsen                                                                   Weiden-
     würden. Er wächst nur im Schatten                                                                    röschen
     auf sauren Böden, wo sonst nichts                                                                    gehören zu
     mehr wächst, und ist keine Kleeart                                                                   den beliebtes-
     (Schmetterlingsblütler), sondern ge-                                                                 ten Äsungs-
     hört in eine andere Pflanzengattung.                                                                  pflanzen.
     Bei den Kleearten ist es vor allem der                                                               Fotos: K. Schmidt

     Weißklee, der auf Extremstandorten
     noch am besten wächst. Saatgut des
     anspruchsloseren, aber wenig mas-
     senwüchsigen Wiesenrotklees ist
     knapp und teuer. Die Kultursorten ha-
     ben nur eine Lebensdauer von bis zu
     vier Jahren. Andere Kleearten stehen
     in der Beliebtheit beim Wild aller-
     dings meist hinter dem Rotklee.
     Fertige Saatmischungen sind so aus-
     gelegt, dass je nach Standort einige
     Pflanzen, aber nie das ganze Spekt-
     rum wachsen wird. Bei den Getreide-
                                                      Oft bleibt der
     arten, die auch geäst werden, ist es
                                                     Hohlzahn vom
     eigentlich nur der Hafer.
                                                     Wild zunächst
                                                       unbeachtet.
                                                    Im Herbst wird
     Beliebte Äsungspflanzen                         er jedoch gern
                                                              geäst.
     Das Schmalblättrige Weidenrös-
     chen (Epilobium angustifolium) ist
     wohl die beliebteste Äsungspflan-
     ze beim wiederkäuenden Schalen-            eine Kahlfläche zu besiedeln. Zeigen     Die wohl wichtigste Äsungspflanze
     wild. Obwohl der Wind die Samen            die Samenstände nur noch die wei-       haben viele überhaupt nicht im Blick:
     weit verbreitet, könnte man mit            ße Wolle, ist der sehr kleine Samen     den Löwenzahn. Es gibt keine pflan-
     selbst gewonnen Samen versuchen,           schon ausgeflogen. Die Ernte muss        zenfressende Wildart, die ihn nicht
                                                vor diesem Stadium erfolgen. Dann       äst. Sie können die Pusteblumen
                                                lässt man den Samen in einem Sack       entweder mit der Hand ernten oder
                                                im Schatten nachreifen. Das Weiden-     mit einem Laubsauger sammeln. Der
                                                röschen siedelt sich ohne Boden-        Sauger trennt meist auch die Schirme
                                                bearbeitung an. Man sollte Stellen      von den Samen. Diese können dann
                                                wählen, die vom Wild nicht so schnell   ausgesät werden. Gerade im Wald ist
                                                erreicht werden, z. B. im Reisig.       der Löwenzahn Kulturpflanzen eben-
                                                                                        bürtig.
                                                                                        Oft sind Aussaaten im Wald nur von
                                                                                        kurzer Dauer. Die an den jeweiligen
                                                Klaus Schmidt
                                                                                        Standort angepassten Wildpflan-
                                                Jagdschein seit 1976, ehemaliger        zen haben meist den längeren Atem.
                                                Jagdsachbearbeiter der Bayerischen      Trotzdem sollte man alle Chancen
                                                Staatsforsten im Ruhestand, Jung-       nutzen, die sich auftun. Dabei soll-
                                                jägerausbilder seit 1982, Fachautor,    ten Sie beim Aufwand nicht sparen,
                                                Dozent an der Landesjagdschule          denn Sie betreiben Pflanzenbau an
                                                                                        Extremstandorten.                  ♦

24   JAGD
        in Bayern
                    3-2022
%FS,JB4PSFOUP
%JF/FVF(FMBTTFOIFJU

"CCJMEVOH[FJHULPTUFOQ㝕JDIUJHF4POEFSBVTTUBUUVOH

%FSOFVF,JB4PSFOUPJTUEJFQFSGFLUF7FSFJOJHVOHWPO,PNGPSUVOE&SMFCOJT%VSDITFJODIBSJTNBUJTDIFT㗬V̀FSFTVOEWJFMF
FYLMVTJWF*OUFSJFVS)JHIMJHIUTTFU[UFSOFVF.B̀TU㚩CFJN1SFNJVNTFHNFOU-BTTFO4JFTJDICFHFJTUFSOWPOIPDIXFSUJHFO.B
UFSJBMJFO BVGXFOEJHFS7FSBSCFJUVOHVOE[BIMSFJDIFOJOOPWBUJWFO5FDIOPMPHJFOmVOEHFOJF̀FO4JFHMFJDI[FJUJHEJF7PS[㜹HFEFS
FJO[JHBSUJHFO+BISF,JB)FSTUFMMFSHBSBOUJF 

"VDIBMT4PSFOUP)ZCSJEFSI㚩MUMJDI

,JB4PSFOUP$3%J"8% %JFTFM%PQQFMLVQQMVOHTHFUSJFCF ,SBGUTUPGGWFSCSBVDI MLN JOOFSPSUT  BV̀FSPSUT
 m LPNCJOJFSU  $0&NJTTJPOLPNCJOJFSU HLN &G㝔[JFO[LMBTTF#,JB4PSFOUP1MVHJO)ZCSJE
5(%*"8% #FO[JO4USPN"VUPNBUJL L8 14 ,SBGUTUPGGWFSCSBVDILPNCJOJFSU MLN4USPNWFSCSBVDI
LPNCJOJFSU L8ILN$0͐&NJTTJPOLPNCJOJFSUHLN  ,JB4PSFOUP5(%*)ZCSJE"8%"5,SBGUTUPGGWFS
CSBVDI MLN JOOFSPSUT BV̀FSPSUT LPNCJOJFSU $0&NJTTJPOLPNCJOJFSU HLN &G㝔[JFO[LMBTTF"

*IS,JB1BSUOFSJO*ISFS/㚩IF

Auto Schmid GmbH                       Autohaus Exner                          Auto Schmid GmbH                        AHS Autohaus Handels-
Landsberger Str. 432                   GmbH & Co.KG                            Sportplatzstr. 4                        und Service GmbH
81241 München                          Hans-Böckler Str. 30                    85635 Höhenkirchen                      Außernbrünst 14
Tel. 089/4524250                       95032 Hof                               bei Ottobrunn                           94133 Röhrnbach
                                       Tel. 09281/782267                       Tel. 08102/89580                        Tel. 08582/9614 555

 .BYLN'BIS[FVH(BSBOUJF"CXFJDIVOHFOHFN㚩̀EFOH㜹MUJHFO(BSBOUJFCFEJOHVOHFO VBCFJ-BDLVOE"VTTUBUUVOH&JO[FMIFJUFO
VOUFSXXXLJBDPNEFHBSBOUJF%FS&JOTBU[WPO"TTJTUFO[VOE4JDIFSIFJUTTZTUFNFOFOUCJOEFUOJDIUWPOEFS1㝕JDIU[VSTU㚩OEJHFO7FSLFIST
CFPCBDIUVOHVOE'BIS[FVHLPOUSPMMF%JF"OHBCFOCF[JFIFOTJDIOJDIUBVGFJOFJO[FMOFT'BIS[FVHVOETJOEOJDIU#FTUBOEUFJMEFT"OHFCPUT 
TPOEFSOEJFOFOBMMFJO7FSHMFJDIT[XFDLFO[XJTDIFOEFOWFSTDIJFEFOFO'BIS[FVHUZQFO
REVIERPRAXIS
                             Sulzen

                                                                                                                             Foto: R. Bernhardt
                                                          Salzlecken werden vom Schalenwild gern

                      Salz                      angenommen und sollten in keinem Revier fehlen.
                                               Allerdings sind nicht alle Sulzen gleich gut geeignet.

                                  des Lebens
                                             F  ür einen ausgeglichenen Stoff-
                                                wechsel benötigt unser Wild Mi-
                                             neralstoffe und Spurenelemente. Sie
                                                                                     die Äsung aufgenommen. Dadurch
                                                                                     können Mangelerscheinungen auf-
                                                                                     treten.
                                             sind dringend notwendig, um den
                                             Haarwechsel zu unterstützen, die
                                             Eiweißproduktion für die Frucht-        Nicht nur fürs Haarwild
                                             barkeit zu fördern und die Milch-
                                             produktion der säugenden Stücke zu      Neben dem Haarwild nehmen auch
                                             verstärken. Auch das Knochen- und       ein paar Federwildarten, wie zum
                                             Gehörn- bzw. Geweihwachstum wird        Beispiel die Taube, gern Salzlecken
                                             ebenso wie die Blutbildung gefördert.   an. Eine Frage, die an Jägerstamm-
                                             Ferner dienen sie dem Schutz gegen      tischen immer heiß diskutiert wird,
        Severin Wejbora
                                             Parasiten und fördern den Aufbau        ist das ganzjährige Angebot von Salz
        ist Leiter der BJV-Landesjagdschu-   von Verdauungsenzymen.                  im Revier. Da Wild im Winter nur ein-
        len, dem Lehr- und Forschungsre-     Da durch die häufigen Mahden vie-        geschränkt schöpfen kann, lautet ein
        vier Wunsidel und der BJV-Nieder-    le Wiesenpflanzen aber nicht mehr        häufiges Argument gegen das Salz-
        wildstation.                         ausblühen können, werden diese          Ausbringen in dieser Zeit, dass da-
                                             Stoffe oft nicht ausreichend über        durch Verbiss gefördert wird.

26   JAGD
        in Bayern
                    3-2022
REVIERPRAXIS
                                                                                                                         Sulzen

Falls dies in einzelnen Revieren der            Der vierfache
Fall sein sollte, empfiehlt es sich, in           Stechschnitt
dieser Zeit die Lecksteine zu entfer-                 (Abb.2)
nen. Allerdings sollten die Lecken zu
Beginn der Vegetationsperiode wie-
der bestückt werden. Schlimmsten-
falls steht das Wild sonst am Stra-
ßenrand und nimmt Streusalz auf.
Das erhöht die Wildunfallgefahr. Zu
viel Streusalz ist fürs Wild auch ein
hohes Gesundheitsrisiko. Ebenfalls
empfiehlt es sich bei Seuchenzügen,
wie z. B. der Moderhinke, ASP, Räude
oder Gamsblindheit, die Lecksteine
wegen einer möglichen Krankheits-
übertragung zu entfernen.

Verschiedene Varianten
                                                keit über den Stock bzw. Stamm nach      Lecksteins. Den Regenschutz liefert
Beim Bau einer Salzlecke kann der Jä-           unten läuft. So nimmt das Wild das       eine kurze Stammhälfte, die durch
ger unterschiedliche Varianten wäh-             Salz nicht direkt vom Leckstein auf.     Nagelstifte gesichert wird. Um die
len. Stocksulzen, bei denen der Leck-           Dafür müssen Sie die Stämme entrin-      Stangensulze fest im Boden zu veran-
stein direkt auf einem bodennahen               den, entweder mit dem Schäl-, einem      kern, bohrt man mit einem Erdbohrer
Baumstumpf gelegt wird, sind prob-              Zieheisen oder notfalls mit der Motor-   (Durchmesser 30 cm) ein ca. 50 cm
lematisch. Zum einen kann das Wild              säge. Das Wild soll das Salz vom blan-   tiefes Loch. Darin wird der Stamm fest
direkt vom Salz lecken, was zu einer            ken Stamm, nicht von der Rinde auf-      eingeklopft. Um beim Einschlagen ein
regelrechten Salzlust führen kann,              nehmen. Schwarzwild bricht gern am       Aufreißen zu verhindern, legt man ein
zum anderen löst sich der Fuchs gern            Stammfuß und an den Wurzelanläu-         kurzes, aber starkes Kantholz auf die
auf diesen erhöhten Stellen.                    fen. Es findet dort neben der Salzauf-    Schlagfläche. Die Fixiernägel für den
Zu bevorzugen sind Stangensulzen,               nahme ausreichend Beschäftigung.         Regenschutz werden selbstverständ-
an denen das Salz bedingt durch den             Grundlegend empfiehlt es sich, den        lich erst anschließend eingeschlagen
Niederschlag und die Luftfeuchtig-              Salzstein vor direkten Niederschlag zu   und mit der Beißzange oder dem Sei-
                                                schützen. So hält er deutlich länger.    tenschneider gekürzt. Der Bau dieses
                                                                                         Modells setzt ein gewisses hand-
                                                                                         werkliches Können und den sicheren
                                                Das Serienmodell                         Umgang mit der Motorsäge voraus.
                                                                                         Kommen Sauen im Revier vor, besteht
                                                Diese Stangensulze (Abb. 1) kann in      bei dieser Variante allerdings die Ge-
                                                Serie vorgefertigt werden. Dafür wird    fahr, dass sie die Sulze ausgraben und
                                                ein Fichten- oder Lärchenstamm           umwerfen.
                                                (Durchmesser ca. 30 cm, Länge ca.
                                                2 m) im unteren Bereich angespitzt
                                                und oben durch einen vierfach aus-       Der Keil-Stamm
                                                geführten Stechschnitt mit der Mo-
                                                torsäge eingeschnitten (Abb. 2). Der     Sie erleichtern sich die Arbeit, wenn
                                                Stechschnitt erfolgt bis zur maxi-       Sie für die nächste Variante einen
                                                malen Schwerttiefe der Säge. Somit       gewachsenen Stamm verwenden. Es
                                                muss anschließend nur noch bis zur       erhöht auch dessen Langlebigkeit.
                                                Hälfte des Stammdurchmessers ein         Wichtig ist, dass mit der Säge kein
                                                Block herausgeschnitten werden, um       Trennschnitt ausgeführt wird. Dies
                                                den Salzstein zu lagern.                 beobachte ich in vielen Revieren. Der
                                                Mit verzinkten Nägeln fixierte Halb-      Stamm wird dort auf einer Länge von
Die Stangensulze (Abb. 1)   Fotos: S. Wejbora   linge verhindern das Herausfallen des    80 bis 100 cm aufgetrennt und dann

                                                                                                                3-2022    JAGD
                                                                                                                             in Bayern
                                                                                                                                         27
REVIERPRAXIS
                             Sulzen

                                                                                          sich eine weitere Sulzenvariante an
                                                                                          (Abb. 5 u. 6). Dafür wird in einen ge-
                                                                                          wachsenen Stamm wieder ein v-för-
                                                                                          miger Schnitt gesägt. Anschließend
                                                                                          höhlt man mit einem Forstnerboh-
                                                                                          rer oder der Motorsäge die Sohle der
                                                                                          beiden Schnitte so aus, bis Salzbro-
                                                                                          cken hineinpassen. Dann wird der Keil
                                                                                          wieder eingelegt. So ist das Salz für
                                                                                          Außenstehende nicht mehr zu erken-
                                                                                          nen, kann aber über den Schlitz aus-
                                                                                          gewaschen werden und verteilt sich
     V-förmiger Keil (Abb. 3)             Aufnageln von Halblingen (Abb. 4)               am Stamm.
                                                                                          Neu gebaute Salzlecken werden erst
                                                                                          nach mehreren Monaten vom Wild
                                                                                          regelmäßig angenommen. In den
                                                                                          ersten Tagen nach dem Entrinden
     von oben ein Holzkeil oder ein Stein-    Stämme verwendet werden sollen, ist         harzen die Bäume sehr stark. Deshalb
     brocken eingetrieben. In den erzeug-     dies natürlich nur nach Absprache mit       sollten die Lecken schon im Winter-
     ten Spalt wird anschließend der Salz-    dem Grundeigentümer möglich.                halbjahr angelegt werden. So sind die
     stein gelegt. Allerdings können der                                                  Bäume nicht im Saft, und der Harz-
     Steinbrocken oder Holzkeil platzen                                                   fluss ist deutlich reduziert. Wenn
     oder herausgeschoben werden. Be-         Das Versteck                                die Salzlecken im Frühjahr beschickt
     findet sich dann Wild direkt am Leck-                                                 werden und dann mit etwas Anis-
     stein, besteht die Gefahr, dass sich     Immer wieder werden Lecksteine ge-          Öl besprüht werden, steigert das die
     dieses mit dem Äser im Spalt fest-       stohlen. Um das zu verhindern, bietet       Attraktivität.                       ♦
     klemmt und verendet. Besser ist, wie
     im Bild 3 zu sehen, mit der Kettensäge
     einen v-förmigen Keil auszuschnei-
     den in den dann einer oder mehrere
     Salzsteine gelegt werden. Vor Regen
     schützt wiederum ein Stammhalbling.

     Die schnelle Variante

     Eine der einfachsten und schnellsten
     Varianten sehen Sie im Bild 4. Ein ge-
     wachsener Baum wird auf einer Höhe
     von 1,80 bis 2 m mit einem Fällschnitt
     gekappt. Aber Achtung: Beim Sägen
     über Kopf muss immer mit größter Si-
     cherheit gearbeitet werden! Nachdem
     der Stamm geschält wurde, werden
     am oberen Stammteil Halblinge auf-
     genagelt. So entsteht ein Hohlraum
     für den Leckstein. Wenn gewachsene       Aufgesetzte Keile bieten Schutz vor Diebstahl (Abb. 5 und 6)         Fotos: S. Wejbora

28   JAGD
        in Bayern
                    3-2022
Sie können auch lesen