Jahrbuch 2019 - www.drk.de - Deutsches Rotes Kreuz

Die Seite wird erstellt Runa Schütz
 
WEITER LESEN
Jahrbuch 2019 - www.drk.de - Deutsches Rotes Kreuz
Jahrbuch
              DEUTSCHES ROTES KREUZ e.V.

                     2019

www.drk.de
Jahrbuch 2019 - www.drk.de - Deutsches Rotes Kreuz
DRK Jahrbuch 2019
                                                          Deutsches Rotes Kreuz e.V.                                                      03

                                                          Liebe Leserin,
                                                          lieber Leser,
                                                          es war für mich eine sehr emotionale Erfahrung: Im April 2019 habe ich in
                                                          Bangladesch das größte Flüchtlingslager der Welt besucht, in dem fast
                                                          eine Million Menschen aus dem Nachbarland Myanmar in einfachen Hütten
                                                          leben. Etwa die Hälfte sind Kinder und Jugendliche, die auf absehbare Zeit
                                                          ohne jede Zukunftsperspektive dastehen und unter den derzeitigen Bedin-
                                                          gungen nicht in ihre Heimat zurückkehren können. Trotz dieser schwieri-
                                                          gen Situation hat mich aber auch beeindruckt, wie wir als Deutsches Rotes
                                                          Kreuz vor Ort konkrete Hilfe leisten und die Menschen tatkräftig unterstüt-
                                                          zen können.

                                                          Das galt im vergangenen Jahr auch für andere Regionen in der Welt: Im
                                                          Frühjahr 2019 legten zwei Wirbelstürme weite Teile Mosambiks in Trümmer,
                                                          fast zwei Millionen Menschen verloren ihr Zuhause oder waren auf Hilfe
                                                          angewiesen. Und leider hat sich auch die katastrophale humanitäre Lage im
                                                          Jemen und in Syrien alles andere als entspannt. Wir tun unser Bestes, um
                                                          den Menschen dort zu helfen – aber alle humanitären Anstrengungen sind
                                                          nicht genug, solange die Konflikte nicht gelöst und die Kampfhandlungen
                                                          nicht eingestellt werden.

                                                          Beim Blick ins Inland wird uns die demografische Entwicklung noch auf Jahre
                                                          hinaus beschäftigen. Das gilt insbesondere für den gesamten Pflegebereich,
                                                          in dem Familien und Angehörige, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mit-
                                                          arbeiter tagtäglich Unglaubliches leisten. Viele Pflegekräfte, das ergab eine
                                                          Umfrage des DRK, sind der Auffassung, dass sie nicht genügend gesell-
                                                          schaftliche Wertschätzung erfahren.

                                                          Eines dürfen wir bei unserer täglichen Arbeit nicht vergessen: Ohne die
                                                          mehr als 443.000 Ehrenamtlichen wäre der Einsatz des Deutschen Roten
                                                          Kreuzes für Menschen in Not sowohl in Deutschland wie im Ausland gar
                                                          nicht möglich. Den ehrenamtlichen Helfern, aber auch den mehr als 180.000
                                                          hauptamtlichen Mitarbeitern sowie fast drei Millionen Fördermitgliedern gilt
                                                          an dieser Stelle mein ganz besonderer Dank.

                                                          Ich wünsche Ihnen interessante Einblicke in die Arbeit des DRK bei der
                                                          Lektüre des Jahrbuchs 2019.

    Mosambik
Auch wenn es schwer beschädigt wurde, ist Agina Abdul     Ihre
Zace eine der wenigen Personen in der Gegend um ihr
Heimatdorf Buzi, die nach dem Wirbelsturm Idai noch ein
Haus besitzen. „Ich lerne durch Leiden“, sagt Agina,
während sie ihr Haus repariert. „Dafür, dass der Zyklon
und die Überschwemmungen mein Haus nicht vollständig      Gerda Hasselfeldt
zerstört haben, bin ich sehr dankbar.“                    Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes

    Buzi, Mosambik am 27. März 2019
Jahrbuch 2019 - www.drk.de - Deutsches Rotes Kreuz
Das Rote Kreuz                                                Das Rote Kreuz                                         Das Rote Kreuz
                                                     in Deutschland                                                im Ausland                                             im Überblick

                                                     08   gerda hasselfeldt im interview                           32   mosambik                                          48   Die Internationale Rotkreuz- und
                                                          Den Pflegeberuf attraktiver machen                            Weitsicht bei Wetterextremen                           Rothalbmond-Bewegung

                                                     10   kurzbeitr äge                                            34   l at e i n a m e r i k a                          50   eberhard desch im interview
                                                             Strategie 2030                                             Auf der Suche nach Zukunft                             70 Jahre Genfer Konventionen
                                                             Compliance im DRK
                                                             Verband der Schwesternschaften                                                                               52   Wie funktioniert das DRK in Deutschland?

              Inhalt
                                                             Blutspende braucht Kontinuität
                                                                                                                                                                          54   Ausgewählte Leistungen des DRK
                                                     12   g e m e i n s a m s ta r k
                                                          Die DRK-Gemeinschaften                                                                                          56   Präsidium
            DRK-JAHRBUCH 2019
                                                     14   kurzbeitr äge                                                                                                   57   Mitgliederübersicht
                                                             Neue Wege für die Care-Arbeit
                                                             Mitgliedertagung
                                                             Federführung der BAGFW
                                                             Erste Hilfe an Schulen
                                                             Impact Investing: Mit Geld Gutes bewirken
                                                             Wohlfahrtskongress: Wandel.Weitsicht.Wohlfahrt                                                               Das Rote Kreuz
                                                             Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften               35   ukraine
                                                             Engagementstiftung des Bundes                              Besuch vor Ort: „Aufrichtige Anerkennung“         und Finanzen
                                                             Hilfe für Opfer von Verfolgung und Gewalt
                                                                                                                   36   h u m a n i tä r e h i l f e w e lt w e i t
                                                     18   d r k- s u c h d i e n s t                                    Neue Herausforderungen erfordern neue Wege
                                                          Auf Spurensuche in der Vergangenheit                                                                            60   Jahresabschluss
                                                                                                                   37   christian reuter im interview
                                                     20   r e t t u n g s d i e n s t- s y m p o s i u m                Humanitäre Hilfe weiterdenken                     61   Gewinn- und Verlustrechnung
                                                          Experten diskutieren über Reform der Notfallversorgung                                                               des DRK-Generalsekretariats
                                                                                                                   38   jemen und irak
                                                     21   dr. bruno most im interview                                   Nothilfe in den Krisengebieten des Nahen Ostens   62   Erläuterungen zu ausgewählten
                                                          Ein starkes Team: DRK und Bundeswehr                                                                                 Positionen der Gewinn- und
                                                                                                                   39   kurzbeitr äge                                          Verlustrechnung
                                                     22   bevölkerungsschutz im drk                                        Hilfe für Flüchtlinge in Bangladesch
                                                              limakrise und Bevölkerungsschutz
                                                             K                                                             Kirgistan: Dem Klimawandel trotzen             63   Bilanz des DRK-Generalsekretariats
                                                             Stärkung des Zivilschutzes auf gutem Weg
                                                             Zehn Jahre DRK-Forschung zum Bevölkerungsschutz       40   das drk im ausl and                               64   Erläuterungen zu ausgewählten
                                                                                                                           Ausgaben für DRK-Projekte im Ausland                Positionen der Bilanz
                                                     24   kurzbeitr äge                                                    Weltweite Hilfe
                                                             Leistungen im Überblick: digitale Plattform                                                                  65   Ausblick 2020
03   editorial                                               Digitalisierung in der Wohlfahrtspflege               43   spenden für das drk
     Vorwort der DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt           Karriereportal jobs.drk.de                                 Soforthilfe und Zukunftssicherung                 66   Wiedergabe des Bestätigungsvermerks
                                                             Leitungskräfteausbildung

                                                     26   b l o g b e i t r ä g e d r k- w o h l f a h r t. d e
                                                          Auf dem Weg in die Zukunft

                                                     27   kurzbeitr äge
                                                             Information für Integration
                                                             Cross Media Day des DRK

                                                     28   d r k- h i s t o r i e
                                                             Blick in die Geschichte
                                                                                                                                                                          68   Organigramm des DRK-Generalsekretariats
                                                     29   dr. volkmar schön im interview
                                                             Das Rote Kreuz in der DDR                                                                                    69   Impressum / Bildnachweise
Jahrbuch 2019 - www.drk.de - Deutsches Rotes Kreuz
07

K APITEL 1

Das Rote Kreuz
in Deutschland
Über 443.000 ehrenamtliche und 180.000 hauptamtliche
Mitarbeiter sowie fast drei Millionen Fördermitglieder
machen das Rote Kreuz in Deutschland stark. Ob beim
gesundheitlichen Bevölkerungsschutz, beim Sanitäts-
dienst oder bei der Unterstützung Hilfsbedürftiger im
Alltag – die Rotkreuzhelfer sind Tag und Nacht im
Einsatz. Der Nachwuchs mischt vor allem im Jugendrot-
kreuz mit: Rund 140.000 Kinder und Jugendliche sind
dort engagiert. Eine unverzichtbare Institution des
DRK in Deutschland ist der Suchdienst, der jährlich
Tausende von Anfragen erhält und viele Familien wieder
zusammenführt.
Jahrbuch 2019 - www.drk.de - Deutsches Rotes Kreuz
DRK Jahrbuch 2019       DRK Jahrbuch 2019                           Das DRK in Deutschland                           Das DRK im Überblick
08                                                                                                                 Deutsches Rotes Kreuz e.V.   Deutsches Rotes Kreuz e.V.                  Das DRK im Ausland                               Das DRK und Finanzen                                                                                     09

                                                 GERDA HASSELFELDT IM INTERVIEW

                       Den Pflegeberuf                                                                                                             Als DRK sind wir fest entschlossen, uns dafür einzusetzen, die Attraktivität des Berufsbildes

                     attraktiver machen
                                                                                                                                                        grundlegend zu steigern und die Arbeitsbedingungen umfassend zu verbessern.

                                                                                                                                                                                                          Gerda Hasselfeldt
                                                                                                                                                                                                           DRK-Präsidentin

                                                                    Was sind momentan die größten Herausforderungen                             2019 hat das DRK im Rahmen einer Studie seine
                                                                    in der Pflege?                                                              Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Altenpflege
                                                                    Davon gibt es so einige. Qualifizierte Fachkräfte in der Pflege             befragt. Was sind die wichtigsten Erkenntnisse
                                                                    zu finden und vor allem auch dauerhaft zu halten, ist eine zen-             aus dieser Befragung?
                          ZUR PERSON                                trale Herausforderung für das DRK wie auch für andere Träger                Knapp 40 Prozent der Pflegekräfte sind der Ansicht, dass ihre
                                                                    der freien Wohlfahrtspflege. Dies betrifft die Attraktivität des Ar-        Arbeit von der Gesellschaft nicht ausreichend anerkannt wird –
           Gerda Hasselfeldt                                        beitsplatzes und damit Punkte wie Arbeitsbelastung, Personal-
                                                                    schlüssel, Arbeitszeitmodelle, Entlohnung und Arbeitsklima.
                                                                                                                                                eine alarmierend hohe Zahl. Wir dürfen nicht zulassen, dass der
                                                                                                                                                Pflegeberuf schlecht geredet wird. Als DRK sind wir fest ent-
                                                                                                                                                schlossen, uns dafür einzusetzen, die Attraktivität des Berufs-
                                                                    Die aktuellen Finanzierungsstrukturen in der Pflege geraten                 bildes grundlegend zu steigern und die Arbeitsbedingungen
                                                                    zusehends an ihre Grenzen. Die Pflegeversicherung sichert                   umfassend zu verbessern. Dabei geht es nicht nur, aber auch
                                                                    Menschen gegen die Folgen einer Pflegebedürftigkeit ab. Als                 um eine bessere Bezahlung. Dass der Beruf sehr schöne Sei-
                                                                    umlagefinanzierte Pflichtversicherung ist sie aber eine Teilleis-           ten hat, bestätigen immerhin 96 Prozent der Befragten. Sie sa-
                                                                    tungsversicherung und deckt, wie der Name schon sagt, nur                   gen, dass sie viel von ihren Klienten zurückbekommen. Aner-
                                                                    einen Teil der Pflegekosten ab. Kosten, die darüber hinausge-               kennung erfahren Pflegekräfte in ihrer täglichen Arbeit also vor
                                                                    hen und die sich aus verschiedenen Gründen zunehmend erhö-                  allem durch die Menschen, mit denen sie direkt zu tun haben.
                                                                                                                                                                                                                                  Gutes Verhältnis
                                                                    hen, müssen derzeit von den Pflegebedürftigen und ihren An-
                                                                                                                                                                                                                              Als sehr positiv bewerten 96 Prozent der Befragten ihr Verhältnis
                                                                    gehörigen bzw. anderen Sozialleistungssystemen in Form von                                                                                                zu den Pflegebedürftigen und deren Angehörigen.
                                                                    Eigenanteilen getragen werden.                                              Welchen Reformbedarf sehen Sie im deutschen
                                                                                                                                                Pflegeversicherungssystem?
              Die frühere Bundesministerin und ehemalige            Nachhaltigkeit und Belastbarkeit der Systeme – in personeller, fi-          Die gesetzliche Pflegeversicherung ist grundsätzlich dringend
              Bundestagsabgeordnete ist seit Dezember
                                                                    nanzieller und qualitativer Hinsicht – sind wichtige Leitplanken.           reformbedürftig. Das derzeit geltende Teilleistungssystem zum
            2017 Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes.
                                                                    Wir alle wissen, dass unsere Gesellschaft immer stärker altert              Nachteil der Versicherten stößt an seine Kapazitätsgrenzen.
                                                                    und die Pflegebedürftigkeit eines signifikanten Teils der Bevölke-          Pflegebedürftige benötigen eine bedarfsgerechte Versorgung.
                                                                    rung infolgedessen weiter steigen wird. Gleichzeitig entscheiden            Zugleich sollten die von ihnen zu tragenden Kostenanteile auf
                                                                    sich nicht genügend Menschen für einen Einstieg in Pflegeberufe.            einen transparenten und verlässlichen Sockelbetrag begrenzt
                                                                                                                                                und die Pflegeversicherung dementsprechend weiterentwi-
                                                                                                                                                ckelt werden. Damit schließt sich das Deutsche Rote Kreuz                     GUT ZU WISSEN
                                                                                                                                                                                                                                                                               Deutsches Rotes Kreuz e. V. – Generalsekretariat
                                                                                                                                                                                                                                                                               Bereich Jugend und Wohlfahrtspflege

Frau Hasselfeldt, welchen gesellschaftlichen                        Wie wirkt sich das Prinzip der Teilleistungsversicherung                    der Forderung nach einer Deckelung der Eigenanteile an, die                   DRK-Pflegestudie
Stellenwert nimmt der Pflegebereich für Sie als                     auf die Pflegebedürftigen und deren Angehörige aus?                         auch von Wissenschaftskreisen und anderen Verbänden erho-                     Für die Studie „Status Quo, Chancen und
DRK-Präsidentin ein?                                                Die finanzielle Belastung aufgrund des steigenden Eigenan-                  ben wird.                                                                     Potentiale“ wurden insgesamt 246 Pflegekräfte
Neben der privaten Pflegearbeit, die viele Familien und Ange-       teils ist mittlerweile besorgniserregend und kaum noch vertret-                                                                                           des DRK aus Sachsen und Niedersachsen
                                                                                                                                                                                                                                                                               Status Quo, Chancen und
                                                                                                                                                                                                                              befragt. Die Ergebnisse sind über die beiden
hörige mit großartigem Einsatz tagtäglich leisten, ist die be-      bar. Viele Menschen, die im Alter gepflegt werden, können diese             Weiterhin steigende Kosten in der Pflege werden nicht ausblei-
                                                                                                                                                                                                                                                                               Potentiale
                                                                                                                                                                                                                                                                               Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeitenden in der DRK-Altenpflege

                                                                                                                                                                                                                              Bundesländer hinaus von Bedeutung.
rufliche Pflege ein wesentlicher und unverzichtbarer Bestand-       Kosten nicht mehr aufbringen und müssen staatliche Leistun-                 ben. Um diese zu decken, müsste im Gegenzug die Einnahme-
teil einer solidarischen Gesellschaft. Leider erfahren die in der   gen in Anspruch nehmen. Pflegebedürftigkeit ist heute häufig                basis der Pflegeversicherung verbreitert werden. Möglich wären                Knapp 40 Prozent aller Pflegekräfte sind der Ansicht, dass ihre
Pflege Beschäftigten immer wieder, dass diese wichtige Auf-         Ursache für die Abhängigkeit von Sozialhilfe und es ist absehbar,           etwa eine Veränderung der Beitragsbemessung und zweckge-                      Arbeit von der Gesellschaft nicht ausreichend anerkannt wird.
gabe gesamtgesellschaftlich nicht angemessen wertgeschätzt          dass sich das Problem weiterhin drastisch verschärfen wird. Im              bundene steuerfinanzierte Bundeszuschüsse. Aber auch die Fi-                  Fast jeder Vierte würde sich nicht bewusst noch einmal für den
                                                                                                                                                                                                                              Pflegeberuf entscheiden. Mehr als 26 Prozent haben zudem nicht
wird. Für unser gegenwärtiges wie zukünftiges Zusammenle-           Jahr 2010 lag der durchschnittliche Eigenanteil Pflegebedürf-               nanzierung der medizinischen Behandlungspflege in vollstati-
                                                                                                                                                                                                                              vor, ihren Beruf bis zur Rente weiterzuführen. Allerdings gibt es
ben ist die Frage, welchen Stellenwert Pflege für uns als Ge-       tiger bei rund 1.200 Euro, mittlerweile liegen die durchschnitt-            onären Pflegeeinrichtungen aus dem Sozialgesetzbuch V und                     auch ein ungenutztes Beschäftigungspotential: So bestätigten
sellschaft hat und haben soll, jedoch von großer Bedeutung.         lichen Kosten bei monatlich etwa 1.750 Euro. Die Träger der                 nicht zuletzt eine Erhöhung des einkommensbezogenen Bei-                      19 Prozent der Befragten, dass sie ihre Arbeitszeit gern erhöhen
Auf welche Teilaspekte kommt es dabei an? Wie müssen die-           Pflegeeinrichtungen haben im derzeitigen Versicherungssys-                  trags zur Pflegeversicherung kämen infrage. Eine solche Re-                   würden.
se für eine Verbesserung der Pflegesituation in Deutschland         tem meist keine andere Möglichkeit, als Kostenerhöhungen an                 form wäre dem Solidarprinzip wesentlich stärker verpflichtet als
ineinanderwirken? Diese Diskussion gestalten wir als DRK            die Pflegebedürftigen und deren Angehörige weiterzugeben –                  das jetzige System.                                                                   Die Studie ist downloadbar unter:
gerne aktiv mit.                                                    ein Teufelskreis.                                                                                                                                                 www.drk-wohlfahrt.de/pflegestudie
Jahrbuch 2019 - www.drk.de - Deutsches Rotes Kreuz
DRK Jahrbuch 2019       DRK Jahrbuch 2019                                   Das DRK in Deutschland                           Das DRK im Überblick
 10                                                                                                             Deutsches Rotes Kreuz e.V.   Deutsches Rotes Kreuz e.V.                          Das DRK im Ausland                               Das DRK und Finanzen                         11

                                                                                                       KURZBEITRAG                             KURZBEITRAG

                                                                                               Compliance                                    Gemeinsam mehr bewegen
                                                                                                 im DRK
                                                                                                                                             D     ie aufmerksam-kritische Begleitung von politischen
                                                                                                                                                   Ini­
                                                                                                                                                      tiativen und das Eintreten für die Interessen der
                                                                                                                                             DRK-Schwesternschaften waren auch im Jahr 2019 die wich-
                                                                                                                                             tigsten Aufgaben des Verbandes der Schwesternschaften vom
                                                                                                                                             DRK e.V. (VdS). Um zu gewährleisten, dass die DRK-Schwes-
                                                                                                                                             ternschaften in Zukunft weiterhin einen wichtigen Beitrag zur
                                                                                                                                             Nachwuchsrekrutierung in der Pflege leisten können, setzte der
                                                                                                                                             VdS mit Unterstützung des DRK-Generalsekretariats auf um-

                                                                                         E
  KURZBEITRAG
                                                                                              ine gute Corporate Governance                  fangreiche Lobby- und Überzeugungsarbeit – mit dem positiven
                                                                                              war auch im Jahr 2019 ein zent-                Ergebnis, dass der Bundestag im September eine erneute Er-
 Strategie 2030                                                                          raler Schlüssel zum Arbeitserfolg der               gänzung des DRK-Gesetzes verabschiedete: Diese ermöglicht
                                                                                         Stabsstelle „Compliance und Ver-                    den DRK-Schwesternschaften auch unter den Bedingungen
„Wie nehmen wir uns selbst wahr und wie nehmen uns andere                                bandsentwicklung“ im DRK-General-                   des Pflegeberufegesetzes ab 1. Januar 2020 die Beibehaltung
 wahr – sind wir Elefant oder Ameise?“ Die Entwicklung der                               sekretariat. Dabei wird unter Compli-               ihrer Rolle als Ausbildungsträger in der generalistischen Kran-
                                                                                         ance die verbandsweite Einhaltung                   kenpflegeausbildung.
 gesamtverbandlichen Strategie 2030 brachte das DRK im April                                                                                                                                                                    Miteinander und füreinander
                                                                                         von externen Vorgaben und internen
                                                                                                                                                                                                                            Rund 400 Rotkreuzschwestern zeigen symbolisch ihre Verbundenheit
 auf den Weg. Die erste Strategieent­wicklungsphase wurde mit                            Regeln sowie die Förderung einer star-              Unter dem Motto „Wir für uns!“ lud der VdS im März Rotkreuz-                   im Rahmen der VdS-Veranstaltung „Wir für uns!“ in Berlin.
 einer Diskussionsrunde angestoßen.                                                      ken Vertrauenskultur verstanden. Ziel               schwestern aus ganz Deutschland nach Berlin ein. Rund 400 Rot-
                                                                                         ist somit ein regel- und gesetzeskon-               kreuzschwestern nahmen an der Veranstaltung teil. Neben vie-
                                                                                         formes sowie ethisch einwandfreies                  len spannenden Vorträgen und einem bunten Rahmenprogramm

F     ür die inhaltliche Entwicklung der
      DRK-Strategie 2030 ist die Strategie
 der Internationalen Föderation der Rot-
                                              Aus den gewonnenen Erkenntnissen
                                              dieser ersten Diskussionsphase wur-
                                              den Kernaussagen abgeleitet, die zu
                                                                                         Verhalten. Außerdem ist Compliance
                                                                                         eine Präventionsmaßnahme zur Ver-
                                                                                         meidung von zivilrechtlichen Haftungs-
                                                                                                                                             gab es an diesem Tag vor allem eines: Jede Menge Miteinander!

                                                                                                                                             Seit 1. Juli 2019 hat Grace-Gabriela Kottmeier die Aufgaben der
                                                                                                                                                                                                                            KURZLINK
 kreuz- und Rothalbmond-Gesellschaf-          zehn Fokusthemen verdichtet und mit        ansprüchen, Bußgeldern und insbe-                   Verbandsoberin im VdS übernommen und ist als Referentin für
 ten richtungsweisend. Diese wurde im         entsprechenden Leitfragen ergänzt          sondere zur Vermeidung von negativer                Verbandsentwicklung tätig.                                                     www.rotkreuzschwestern.de
 Dezember unter dem Titel „STRATEGY           wurden. Die zehn Fokusthemen und           Berichterstattung, Imageschäden und
 2030 – Platform for change. Global reach,    Leitfragen bilden die inhaltlichen Leit-   damit einhergehenden Spendeneinbu-
 local action“ veröffentlicht und dient nun   planken für die zweite Diskussions-        ßen oder Mitgliederrückgängen.
 allen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesell-      phase, die zwischen November 2019
                                                                                                                                               KURZBEITRAG
 schaften als Basis für die regionale Stra-   und Juni 2020 durchgeführt wird.           Das Thema Compliance hat jedoch
 tegieentwicklung.

 Um herauszufinden, „wer wir als DRK sind
                                              Im Rahmen dieses nächsten Prozess-
                                              schrittes steht die Formulierung einer
                                                                                         nicht nur für den DRK e.V. an Bedeu-
                                                                                         tung gewonnen, sondern ist mittlerwei-
                                                                                         le auch für den DRK-Gesamtverband
                                                                                                                                             Blutspende braucht                                                           B    lut ist ein wesentlicher Bestandteil der überlebenswichtigen
                                                                                                                                                                                                                               Versorgung der Menschen in Deutschland. Die DRK-Blut-
                                                                                                                                                                                                                          spendedienste sind maßgeblich daran beteiligt, dass perma-
 und zukünftig sein wollen“, wie das DRK      Vision und entsprechender Ziele im         ein wichtiger Aspekt. Beispielsweise                Kontinuität                                                                  nent Reserven zur Verfügung stehen. „Gespendetes Blut hat
 von innen und außen wahrgenommen             Fokus. DRK-Generalsekretär Christi-        wurde Compliance bezüglich der be-                                                                                               eine Haltbarkeit von lediglich 42 Tagen und kann daher nicht
 wird und welche Herausforderungen und        an Reuter richtet seinen Aufruf zur Be-    vorstehenden „DRK Strategie 2030“                                                                                                für ‚schlechte Zeiten‘ eingefroren werden“, erklärt Patric Nohe,
 künftigen Trends für das DRK gesehen         teiligung an das gesamte DRK: „Auch        als ein für den Gesamtverband wich-                                                                                              Pressesprecher der DRK- Blutspendedienste. „Umso wichtiger
 werden, wurde von April bis September        in dieser Phase ist eine hohe Beteili-     tiges Querschnittsthema identifiziert.                                                                                           ist es weiterhin, Erstspender zu motivieren und im Anschluss zu
 2019 eine Befragung durchgeführt, deren      gung des Gesamtverbandes unerläss-         Um verstärkt für die Thematik zu sen-                                                                                            binden. Wir brauchen noch mehr Kontinuität bei der Blutspen-
 Ergebnisse im Herbst zusammengeführt         lich. Denn es sollte jede und jeder Eh-    sibilisieren und die Verankerung im                                                                                              de in Deutschland.“
 und ausgewertet wurden. Über 10.000          ren- und Hauptamtliche innerhalb des       Gesamtverband zu fördern, hat das
 Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler betei-      gesamten Verbandes, unabhängig von         DRK-Generalsekretariat im letzten Jahr                                                                                           Die DRK-Blutspendedienste decken 75 Prozent des bundeswei-
 ligten sich am ersten Diskussionsprozess     seiner oder ihrer Funktion, die Mög-       erfolgreich die erste DRK-Fachtagung                                                                                             ten Bedarfs an Blutpräparaten – rund um die Uhr, 365 Tage im
 und benannten die aus ihrer Sicht wesent-    lichkeit erhalten, sich aktiv einbringen   zum Thema Compliance durchgeführt.                                                                                               Jahr. Dafür sind 200 Teams auf jährlich rund 40.000 Blutspen-
 lichen Aspekte und Herausforderungen.        und auf diese Art und Weise das Ge-                                                                                                                                         determinen im Einsatz, unterstützt von 150.000 ehrenamtlichen
                                              samtbild für die DRK-Strategie 2030                                                                                                                                         Rotkreuz-Helfern. Gemeinsam mit knapp zwei Millionen freiwil-
 Auch erste Impulse zu der Frage, wie das     mitgestalten zu können.“                                                                                                                                                    lig und unentgeltlich spendenden Blutspendern stellen sie so
                                                                                         GUT ZU WISSEN
 DRK zukünftigen Herausforderungen be-                                                                                                                                                                                    eine flächendeckende Versorgung kranker und schwerverletzter
                                                                                                                                                  Erfolgreiche Kampagne: #missingtype
 gegnen kann, wurden gesammelt. Um                                                       Weitere Informationen bezüglich Corporate                                                                                        Menschen mit überlebenswichtigen Blutpräparaten sicher.
                                                                                                                                             Blutpräparate sind bei der Behandlung schwerer Krankheiten
 darüber hinaus auch eine Außensicht auf                                                 Governance und Compliance erhalten Sie unter
                                                                                                                                             alternativlos. Fehlen sie, kann die Versorgung Schwerkranker
                                                                                         folgendem Link: www.drk.de/governance
 die Fragestellungen zu bekommen, wur-                                                                                                       nicht gewährleistet werden. Die fehlenden Buchstaben in den
                                                                                                                                                                                                                          KURZLINKS
 den Expertengespräche geführt und die                                                   Ansprechpartnerin ist Nora Hausin, Leiterin
                                                                                                                                             Plakat-Motiven verdeutlichen dies.
                                                 KURZLINK
 Bevölkerung mittels einer repräsentativen                                               der Stabsstelle Compliance und Verbands­                                                                                         www.drk-blutspende.de
 Umfrage beteiligt.                              www.drk.de/2030                         entwicklung.                                                                                                                     www.missingtype.de
Jahrbuch 2019 - www.drk.de - Deutsches Rotes Kreuz
DRK Jahrbuch 2019       DRK Jahrbuch 2019                                Das DRK in Deutschland                       Das DRK im Überblick
12                                                                                                         Deutsches Rotes Kreuz e.V.   Deutsches Rotes Kreuz e.V.                       Das DRK im Ausland                           Das DRK und Finanzen                  13

                                                 G E M E I N S A M S TA R K

      Die DRK-Gemeinschaften

        Menschen
          für
        Menschen

                                                Bereitschaften                              Wohlfahrts- und                                             JRK                                            Bergwacht                                 Wasserwacht
                                            Betreuungsdienst stellt                            Sozialarbeit                                         Was geht mit                                         Neuer                                 Retter setzen sich
                                                 sich neu auf                               Starkes Ehrenamt                                       Menschlichkeit?                                     Imagefilm                                    in Szene

        Die Gemeinschaften             Der Betreuungsdienst als Fachdienst der       Die jüngste Rotkreuz-Gemeinschaft fei-             Mit dem „WIR“-Jahr und der Verabschie-           Mit großem Aufwand und ehrenamt-             Passend zu ihrem neuen Design hat die
     des DRK sind die tragenden        Bereitschaften registriert eine stetige Zu-   erte 2019 ihr zehnjähriges Jubiläum. Da-           dung der Kampagnenforderungen been-              lichem Einsatz entstanden: der neue          Wasserwacht 2019 auch ihr Fotomaterial
                                       nahme von Einsätzen, zum Beispiel durch       bei zeigten sich zahlreiche Beispiele für          dete das Jugendrotkreuz (JRK) 2019 sei-          Imagefilm der Bergwacht. Zwei Minuten        erneuert. „Bei Fotoshootings in Rostock,
       Säulen des Ehrenamts.
                                       die Flüchtlingshilfe, Extremwetterereignis-   modernes ehrenamtliches Engagement,                ne dreijährige Kampagne „Was geht mit            lang gewähren die Retter Einblicke in ihre   Sachsen und Bayern haben wir mit viel
                                       se oder Bombenentschärfungen.                 denn die Möglichkeiten sind vielseitig und         Menschlichkeit?“. Mit seinen Forderungen         Arbeit. Um das gesamte Spektrum von          Herzblut verschiedene Einsatzgebiete
         Rund 443.000                                                                oft niedrigschwellig. Besonders im Fokus           setzt sich das JRK etwa für mehr Wert-           der Notfallmedizin über den Naturschutz      aufwendig in Szene gesetzt“, erklärt Bun-
   Ehrenamtliche sprechen              Diese wachsende Bedeutung des Diens-          stand 2019 das Thema Wertschätzung                 schätzung für das Ehrenamt ein. Kinder und       bis zur Luftrettung abzudecken, wurde 15     desleiter Andreas Paatz. Der neue Style-
                                       tes erfordert eine grundlegende Neukon-       und somit auch die dauerhafte Bindung              Jugendliche innerhalb des Verbandes wie          Tage lang im Sommer und im Winter ge-        guide ist mittlerweile online.
 für sich. Sie alle sind in ihrer
                                       zeption und Neuaufstellung.                   und Zufriedenheit von aktiven Ehrenamt-            auch in der Gesellschaft noch stärker zu         dreht – im hochalpinen Zugspitz-Gebiet
   Freizeit im Einsatz und                                                           lichen.                                            beteiligen, ist weiterhin stetes Ziel des JRK.   genauso wie im unwegsamen Gelände            Parallel wird an der Strategie 2030 der
   helfen, indem sie retten,           Basierend auf Forschungsergebnissen                                                                                                               der Mittelgebirge. Filmcrew und Fotograf     Wasserwacht gearbeitet: „Im Bundes-
     versorgen, betreuen,              erschien das Grünbuch „Der DRK-Be-            Mit der nachahmenswerten Kampagne                  Die auf der JRK-Bundeskonferenz be-              sowie die Darsteller sind alle Mitglieder    ausschuss haben wir uns zusammen mit
                                       treuungsdienst der Zukunft“. Es fasst die     „WIR! Ehrenamt stärken!“ initiierte etwa           schlossenen Anliegen werden nun bun-             der Bergwacht. Der Film steht jetzt allen    einem externen Moderator die Zeit ge-
  begleiten und gemeinsam
                                       Erkenntnisse aus der praktischen und der      der DRK-Landesverband Baden-Würt-                  desweit von DRK-Landesverband zu                 DRK-Landesverbänden für ihre Öffent-         nommen, erste Ziele festzulegen“, sagt
     Ideen für die Zukunft             Forschungsarbeit zusammen und doku-           temberg Projekte und Veranstaltungen, in           -Landesverband getragen. Dabei wurde             lichkeitsarbeit zur Verfügung, und er ist    Paatz. Außerdem wurden neue Projekt-
          entwickeln.                  mentiert Handlungsnotwendigkeiten. Da-        denen er zeigte, dass Ehrenamt lebendig            bereits deutlich, dass die Kampagne im           auch im Rahmen des 100-jährigen Jubilä-      gruppen gestartet, um die Ausbildungs-
                                       rauf aufbauend fanden 2019 vier Regio-        ist und begeistert. Die Helfer hatten die          Alltag weiter wirkt: Die Mitglieder des JRK      ums zu sehen, das die Retter 2020 feiern.    unterlagen für die Wasserwacht zu über-
                                       nalkonferenzen im Verband statt, um die       Möglichkeit, Themen wie „Förderung ge-             haben sich ganz konkret mit dem Rot-                                                          arbeiten. Unter anderem sollen sich die
                                       Ergebnisse mit den Akteuren des Kom-          meinschaftsübergreifender Zusammen-                kreuz-Grundsatz „Menschlichkeit“ be-             Außerdem wurde 2019 weiter am Logo           Richtlinien für Rettungsschwimmwettbe-
                                       plexen Hilfeleistungssystems zu disku-        arbeit“ oder „Umgang mit Konflikten“ zu            schäftigt und lassen nun ihre Ideen und          gefeilt, das jetzt auch den Schriftzug       werbe stärker an der Praxis orientieren.
                                       tieren und konkrete Handlungsempfeh-          bearbeiten. Die Kampagne endet 2021                Erkenntnisse in ihr Denken und Handeln           „Deutsches Rotes Kreuz“ enthält, und in      Eine weitere Gruppe beschäftigt sich mit
                                       lungen zu geben. Diese Empfehlungen           mit einer Evaluation und einer erneuten            einfließen – etwas, das bleiben wird.            einer Sondersitzung ihres Bundesaus-         dem Bädersterben und der abnehmen-
                                       werden in ein Weißbuch für den Betreu-        Befragung zur Zufriedenheit.                                                                        schusses beschäftigten sich die Bergret-     den Schwimmfähigkeit der Bevölkerung.
           Mehr zu den Leistungen
                                       ungsdienst als bundeseinheitliche Strate-                                                                                                         ter intensiv mit der Strategie 2030 ( vgl.
                                                                                                                                        KURZLINKS
        der Gemeinschaften lesen Sie   gie des DRK einfließen.                                                                                                                           Seite 10).
           auf den Seiten 54–55.                                                                                                        www.jugendrotkreuz.de/buwettmerseburg2019
                                                                                                                                        www.wasgehtmitmenschlichkeit.de
Jahrbuch 2019 - www.drk.de - Deutsches Rotes Kreuz
DRK Jahrbuch 2019
14                                                                                                               Deutsches Rotes Kreuz e.V.

 KURZBEITRAG

Who cares? Neue Wege
für eine zukunftsfähige
Care-Arbeit

D    er gesellschaftliche Wandel von Familienstrukturen, de-
     mografischen Bedingungen und Versorgungsmöglich-
keiten verändert die Care-Landschaft nachhaltig. Das DRK
und der unabhängige und gemeinnützige Think-Tank Das
Progressive Zentrum widmeten sich diesen Herausforderun-
                                                                     Handlungsempfehlungen für die Zukunft
gen in drei Expertenrunden aus Politik, Wissenschaft, Wohl-
                                                               DRK-Generalsekretär Christian Reuter will die Care-Arbeit
fahrtsverbänden und Praxis und leiteten Handlungsempfeh-       fit für künftige Herausforderungen machen.
lungen für eine zukunftsfähige Gestaltung der Care-Arbeit
ab. Die Ergebnisse wurden auf der Abschlusskonferenz am
                                                                                                                                                 Starke Ersthelfer
19. Februar 2020 der Fachöffentlichkeit und politischen Ent-           Das gemeinsame Policy Paper von DRK und Progressivem Zent-             DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt informierte sich bei den Mitgliedern des
scheidungsträgern vorgestellt. Auch Familienministerin Fran-           rum ist abrufbar unter: www.drk-wohlfahrt.de/carekompass               Schulsanitätsdienstes am Mainzer Gutenberg-Gymnasium über deren Arbeit.
ziska Giffey nahm teil.

 KURZBEITRAG                                                    KURZBEITRAG
                                                                                                                                              Weiter stärken: Erste Hilfe an Schulen
Aufbruch in Münster:                                           Beginn der zweijährigen                                                         KURZBEITRAG                                                                  KURZBEITRAG

Mitgliedergewinnung in                                         Federführung der BAGFW
                                                                                                                                              Niemand ist zu                                                               Schulen brauchen
bewegten Zeiten
                                                                                                                                              klein zum Helfen                                                             dringend mehr Ersthelfer
                                                               I  n einer Zeit hoher politischer Dynamik kommt dem DRK
                                                                  bei der Federführung der Bundesarbeitsgemeinschaft der

D    RK-Mitglied ist man vor Ort, doch DRK-Mitglieder sind
     sich auch sehr bewusst, dass sie in eine deutschland-
und auch eine weltweite Bewegung eingebunden sind“, sag-
                                                               Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) eine bedeutende Rolle zu:
                                                               „Die BAGFW besteht aus starken Verbänden, deren Auftrag
                                                               es ist, als Freie Wohlfahrtspflege gegenüber Politik und Ge-                   D     ie Schularbeit ist für das Jugendrotkreuz (JRK) von
                                                                                                                                                    zentraler Bedeutung und gehört zu seinen Kernaufga-                    D     ie Gefahr von Unfällen in deutschen Schulen ist groß.
                                                                                                                                                                                                                                 Allein im vergangenen Jahr wurden mehr als 1,16 Mil-
te DRK-Vizepräsident Dr. Volkmar Schön zur Eröffnung der       sellschaft gemeinsam aufzutreten“, sagte DRK-Präsidentin                       ben: So unterstützt das JRK flächendeckend den Schul-                        lionen Schulunfälle gemeldet. „Diese Zahl ist alarmierend
Tagung Mitgliedergewinnung. Nicht nur rückläufige Mitglie-     Gerda Hasselfeldt zu Beginn ihrer Amtszeit als Präsidentin                     sanitätsdienst an weiterführenden Schulen. In Kooperation                    hoch“, sagte DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt anläss-
derzahlen angesichts des demografischen Wandels waren          der BAGFW Anfang 2019. „Zu unseren Herausforderungen                           mit Hansaplast etabliert das JRK das Thema Erste Hilfe seit                  lich des Welt-Erste-Hilfe-Tages im September 2019. Sie for-
Anlass für den DRK-Bundesverband, seine Mitgliedsverbän-       gehören die Weiterentwicklung der Pflege, die Digitalisierung                  2014 auch in Grundschulen. Es geht darum, dass die Kinder                    dert, die Erste-Hilfe-Ausbildung dringend zu verbessern.
de zu Austausch und Dialog nach Münster einzuladen. „Gute      der Sozialwirtschaft und die Aufwertung des Ehrenamtes.                        ihre Selbstwirksamkeit erfahren und merken: Niemand ist zu                   Die Schulen müssten „dafür sorgen, dass genügend Lehr-
Ideen gibt es längst – diese müssen jedoch vermehrt in die     Ich freue mich darauf, mit dem DRK in der Federführung der                     klein zum Helfen.                                                            personal in Erster Hilfe ausgebildet wird“. Das DRK und das
Breite getragen werden“, fasst Dr. Joß Steinke, Leiter des     BAGFW dafür starke Impulse zu setzen.“                                                                                                                      Jugendrotkreuz (JRK) seien dabei gerne kompetente Part-
Bereichs Jugend und Wohlfahrtspflege, zusammen. Müns-                                                                                         Mit dem „Tag des Helfens“ im Sommer 2019 feierten Hansa-                     ner. Für das JRK sind in rund 3.200 Schulen mittlerwei-
ter habe jedenfalls ein positives Aufbruchsignal gegeben: So   Bei der Mitgestaltung und Kommentierung einer Vielzahl von                     plast und JRK gemeinsam mit 130 Grundschulkindern in                         le mehr als 45.000 Schulsanitäter im Einsatz. Das fördere
gab es neben Beispielen aus anderen Rotkreuz-Gesellschaf-      politischen Initiativen und Gesetzesvorhaben in Gesprächen                     Hamburg ein kleines Jubiläum: Das Programm hat nun mehr                      schon früh die Erste-Hilfe-Kenntnisse von Schülern, lobte
ten Anregungen zur Kooperation mit dem Jugendrotkreuz          mit der Bundeskanzlerin, den Bundesministern und Abge-                         als 50.000 Schülerinnen und Schüler erreicht – ein Erfolg, der               Hasselfeldt.
sowie Ideen, den Blick bei der Mitgliederwerbung vermehrt      ordneten des Deutschen Bundestags standen die Themen                           weiter ausgebaut werden soll. „Ziel unserer Arbeit ist nicht nur
auf den städtischen Raum zu richten.                           Altenhilfe und Pflege, Familie und Jugend, Gesundheit, Digi-                   die altersgerechte Vermittlung praktischer Kenntnisse an Kin-                Bundesweit bildet das DRK jährlich rund 1,8 Millionen Men-
                                                               talisierung, Migration und Integration im Zentrum.                             der und Jugendliche. Im Fokus steht die Vermittlung der Wer-                 schen in Erster Hilfe aus und fort. DRK-Bundesarzt Pro-
Es gelte, gemeinsam Wege zu finden und das Thema somit                                                                                        te, die unserer Arbeit zugrunde liegen: Kinder und Jugendliche               fessor Peter Sefrin wies darauf hin, dass Ersthelfer auto-
im DRK-Gesamtverband zu verankern. Das wäre dann auch                                                                                         sollen lernen, sich als Teil einer Gemeinschaft zu begreifen, in             matisch unfallversichert sind. Die Angst, bei einem Notfall
der Fokus der Tagungsreihe, deren Fortsetzung für 2020 ge-     GUT ZU WISSEN                                                                  der die Menschen aufeinander achtgeben und helfen, wo Hilfe                  etwas falsch zu machen, sei unbegründet.
plant ist.                                                                                                                                    nötig ist“, so Marcus Janßen, Bundesleiter des JRK.
                                                               Eine starke Gemeinschaft
                                                               In der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. arbei-
KURZLINK                                                       ten die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zusammen. Ihr ge-          KURZLINK
                                                               meinsames Ziel ist die Sicherung und Weiterentwicklung des Sozialstaates
www.drk-wohlfahrt.de/mitgliedergewinnung-2019                  durch gemeinschaftliche Initiativen und sozialpolitische Aktivitäten.          www.jugendrotkreuz.de/tagdeshelfens
Jahrbuch 2019 - www.drk.de - Deutsches Rotes Kreuz
DRK Jahrbuch 2019       DRK Jahrbuch 2019                           Das DRK in Deutschland                      Das DRK im Überblick
16                                                                                                                  Deutsches Rotes Kreuz e.V.   Deutsches Rotes Kreuz e.V.                  Das DRK im Ausland                          Das DRK und Finanzen                  17

                                                                                                                                                                                                                        KURZBEITRAG

             Investor                                                                                                                                                                                                 Gewaltschutz in
                                                                                                                                                                                                                      Flüchtlingsunterkünften
                    Kapital

                                                                                                                                                                                                                      I  m Rahmen des seit 2019 vom Bundesministerium für
                                                                                                                                                                                                                         Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ge-
                                                                                                                                                                                                                      förderten trägerübergreifenden Projektes „Dezentrale Be-
                                       Rückzahlung
     Leistungserbringer                                                                                                                                                                                               ratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in
                                                                                                                                                                                                                      Flüchtlingsunterkünften“ (DeBUG) sind bundesweit sieben
                                                                                                                                                                                                                      Multiplikatoren in Flüchtlingsunterkünften unterwegs, um zu
                    Wirkung
                    wird erzielt
                                                                                                                                                                                                                      Gewaltschutzmaßnahmen zu beraten; zwei von ihnen kom-
                                                                                                                                                                                                                      men aus dem DRK. Das Thema hat in den letzten Jahren
                                                                                                                                                                                                                      an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen: So wird im
                                                                                                                                                                                                                      Rahmen der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Men-
                                                  Staat                                                                                                                                                               schen in Flüchtlingsunterkünften“ bereits seit 2016 wertvol-
                                                                                                                                                                                                                      le Arbeit geleistet. Auch kommunale Behörden fragen die
                                                                      Raum für Gespräche und neue Ideen
                                                                                                                                                                                                                      Expertise und das Engagement der Multiplikatoren an, um
                                                                  DRK-Vizepräsidentin Dr. Gabriele Kriese (li.) und Moderatorin
                                                                  Katrin-Cécile Ziegler diskutieren auf dem Wohlfahrtskongress                                                                                        etwa gemeinsam Gewaltschutzkonzepte zu erarbeiten. Das
                                                                  über den gesellschaftlichen Wandel.                                                                                                                 Projekt wird in 2020 fortgesetzt.

 KURZBEITRAG                                                       KURZBEITRAG

Impact Investing:                                                 Wandel.Weitsicht.                                                                KURZBEITRAG                                                          KURZBEITRAG

Mit Geld Gutes bewirken                                           Wohlfahrt
                                                                                                                                                 Engagementstiftung                                                   Hilfe für Opfer von
                                                                                                                                                 des Bundes mit vielen                                                Verfolgung und Gewalt
I  mmer mehr Anleger möchten mit ihrem Geld nicht nur
   Rendite erzielen, sondern auch zur Lösung sozialer und
ökologischer Probleme beitragen. Sogenannte Social Impact
                                                                  W      as braucht es für eine Wohlfahrtspflege der Zukunft?
                                                                         Diese Frage stellten sich rund 300 Teilnehmende des
                                                                  Wohlfahrtskongresses 2019 in Berlin. Um eine Antwort zu                        Fragezeichen
Bonds folgen dieser Logik und bieten beispielsweise Stiftun-
gen die Möglichkeit, in soziale Wirkung zu investieren. Die
                                                                  finden, wurden in Fachforen, Podiumsdiskussionen und Im-
                                                                  pulsreferaten aktuelle Debatten um gesellschaftlichen Wan-                                                                                          I   m Zentrum ÜBERLEBEN finden Opfer von Folter und
                                                                                                                                                                                                                          Kriegsgewalt seit 1992 Unterstützung: Neben der Reha-
Funktionsweise ist schnell erklärt: Ein Investor finanziert ein
soziales Projekt. Erzielt es die erwünschte Wirkung, zahlen
öffentliche Förderer das Kapital an den Investor zurück. An-
                                                                  del, Veränderung und Innovation aufgegriffen. Dabei ging
                                                                  es nicht um abstrakte Abhandlungen, sondern um konkre-
                                                                  te Lösungsansätze – die Mut brauchen. Soziale Innovatio-
                                                                                                                                                 D     ie Engagementstiftung des Bundes soll 2020 starten.
                                                                                                                                                       Ziel ist es laut der Gründungsressorts Familie, Inneres
                                                                                                                                                 und Landwirtschaft, den Aufbau von Engagementkultur vor
                                                                                                                                                                                                                      bilitation von traumatisierten Geflüchteten stehen auch die
                                                                                                                                                                                                                      Integration und berufliche Qualifizierung im Mittelpunkt der
                                                                                                                                                                                                                      Arbeit. Das Zentrum ist kooperatives Mitglied im DRK-Lan-
dernfalls trägt der Investor den Verlust. Ob dieses in Groß-      nen, Leuchtturmprojekte oder Modellvorhaben: Die Wohl-                         allem in strukturschwachen Bundesländern zu stärken. Dafür           desverband Berlin und aktuell Anlaufstelle für fast 600 Pati-
britannien entwickelte Finanzierungsmodell auch in Deutsch-       fahrtspflege muss sich etwas trauen, so die Meinung der                        steht ein Finanzvolumen von rund 30 Millionen Euro zur Ver-          enten, die medizinisch versorgt werden oder eine Therapie
land einen Mehrwert für die freie Wohlfahrtspflege haben          Anwesenden. Ideen und Projekte brauchen Raum in Form                           fügung. Das DRK sieht die Stiftung als einen Baustein, um            machen, 900 Klienten im Rahmen der Integration und beruf-
kann, erprobt das DRK anhand eines Projektes, das mit den         von zeitlichen und personellen Ressourcen, um neue Koope-                      Engagement zu stärken. Ob das gelingt, müssen die Mitwir-            lichen Qualifizierung sowie über 100 Schüler.
DRK-Landesverbänden Nordrhein und Schleswig-Holstein              rationen aufbauen und Prozesse neu gestalten zu können.                        kenden in 2020 noch beweisen. „Klar ist: Um Engagement
zur Bekämpfung von Einsamkeit entwickelt wird. „Das DRK           „Für das DRK heißt das, dass sich Arbeitsweisen ändern und                     und Ehrenamt auch in 20 Jahren noch sicherzustellen, sind            Bei ihrem Besuch des Zentrums ÜBERLEBEN im März war
leistet hier echte Pionier-Arbeit“, erklärt Nina Zündorf, Re-     Austauschmöglichkeiten außerhalb der verfassten Struktu-                       ein Umdenken und neue Ansätze nötig“, so Nadja Saborow-              DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt sehr beeindruckt von
ferentin für Finanzierung und Impact beim DRK-Generalse-          ren geschaffen werden müssen. Der mit dem Wohlfahrtskon-                       ski, Teamleiterin Soziale Arbeit und Bürgerschaftliches En-          den vielfältigen Angeboten: Täglich stehen die rund 120 Mit-
kretariat. „Einsamkeit ist ein gesellschaftliches Problem, zu     gress begonnene Prozess wird fortgeführt“, so Nadja Sabo-                      gagement. „Als DRK wünschen wir uns, dass die Aktivitäten            arbeiter bereit, um eine Schutzbedürftigkeit festzustellen
dessen Lösung wir mit dem wirkungsorientierten Finanzie-          rowski, Teamleiterin Soziale Arbeit und Bürgerschaftliches                     der Stiftung die vielfältigen Angebote der Verbände ergänzt.         oder Hilfsanfragen zu bearbeiten.
rungsansatz beitragen möchten.“                                   Engagement im Bundesverband.                                                   Ein Schwerpunkt könnte hier auf digitalen Angeboten liegen.“

 KURZLINKS                                                        KURZLINKS
                                                                                                                                                 KURZLINK                                                             KURZLINK
 www.drk-wohlfahrt.de/projekt-impactinvesting                     www.drk-wohlfahrt.de/zukunftwohlfahrt
 www.drk-wohlfahrt.de/kowo-relaunch                               www.drk-wohlfahrt.de/followup-zukunftwohlfahrt                                 www.drk-wohlfahrt.de/zur-deutschen-engagementstiftung                www.ueberleben.org
Jahrbuch 2019 - www.drk.de - Deutsches Rotes Kreuz
DRK Jahrbuch 2019
 18                                                                                                                 Deutsches Rotes Kreuz e.V.                                                                                                                                   19

                                                                                                                                                                                                            KURZLINKS

                                                                                                                                                                                                            www.drk-suchdienst.de
                                                                                                                                                                                                            www.tracetheface.org                              DRK-SUCHDIENST

 Auf Spurensuche in                                                                                                                                                                                             Spurlos verschwunden
                                                                                                                                                                                                                                                      Wie wir helfen

 der Vergangenheit
                                                                                                                                                                                                            Der Äthiopier Tafete T. – hier mit DRK-
                                                                                                                                                                                                            Präsidentin Gerda Hasselfeldt – musste
                                                                                                                                                                                                            sich zweimal auf die Suche nach seinem
                                                                                                                                                                                                            Vater begeben.

 Fast 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind die Schicksale vieler seitdem
                                                                                                                                                                                                                                                           Der DRK-Suchdienst unterstützt
                                                                                                                                                 Jahre später muss er selbst auch fliehen,      los verschwunden zu sein scheinen. Die
 Vermisster immer noch ungeklärt. Das Interesse ihrer Angehörigen, Klarheit zu                                                                                                                                                                             Menschen, die durch bewaffnete
                                                                                                                                                 gibt die Suche nach seinem Vater aber          seelische Belastung einer erfolglosen                      Konflikte, Katastrophen, Flucht,
 erlangen, ist ungebrochen groß: Im Jahr 2019 gingen über 10.000 Anfragen zur Schick-                                                            nicht auf. Mitarbeitende des Sudanesi-         Suche nach den Angehörigen ist oft un-                        Vertreibung oder Migration
                                                                                                                                                 schen Roten Halbmonds können damals            vorstellbar und kaum ermesslich: „Es                   von ihren Nächsten getrennt wurden.
 salsklärung Zweiter Weltkrieg beim DRK-Suchdienst ein. Eine der Suchenden ist                                                                   schließlich den Kontakt zwischen Vater         sind Qualen und Ängste, da entsteht ein                     Er hilft, Angehörige zu suchen,

 die 16-jährige Schülerin Lara Rading, deren Urgroßvater Heinrich Evers bislang als                                                              und Sohn vermitteln. Doch Tafete T. muss       emotionales Vakuum“, erklärte Martin                      sie wieder miteinander in Kontakt
                                                                                                                                                                                                                                                        zu bringen und Familien zu vereinen.
                                                                                                                                                 mit seiner Frau erneut fliehen, zunächst       Schüepp, Direktor für Europa und Zen-
„vermisst im Osten 1944“ galt.                                                                                                                   nach Libyen, dann über das Mittelmeer
                                                                                                                                                                                                                                                          Im Rahmen seines internationalen
                                                                                                                                                                                                tralasien des IKRK, anlässlich des Inter-                    Netzwerks arbeitet der DRK-
                                                                                                                                                 und Italien schließlich nach Deutschland.      nationalen Tages der Vermissten. Der hu-              Suchdienst dabei mit 192 Rotkreuz- und
                                                                                                                                                                                                manitäre Auftrag, Vermisste zu suchen                 Rothalbmond-Gesellschaften und dem
                                                                                                                                                                                                                                                           IKRK zusammen. Seit 1953 wird
                                                                                                                                                 Mit ihr und ihrem ersten Kind lebt er in ei-   und Familien zusammenzuführen, ist in
                                                                                                                                                                                                                                                       der DRK-Suchdienst von der Bundes­
                                                                                                                                                 ner Flüchtlingsunterkunft in Bayern, als       den Genfer Konventionen verankert ( vgl.                 regierung (Bundesministerium des
                                             So jedenfalls steht es auf dem Anhän-           Unterlagen aus dem Russischen Staat-                er in Kontakt mit dem DRK-Suchdienst           Seiten 50–51).                                              Innern, für Bau und Heimat) zu
                                             ger des Armbands, das Laras Großmut-            lichen Militärarchiv gibt es zwischenzeit-          kommt und so Reiner Helm kennenlernt.                                                                   100 Prozent institutionell gefördert.
                                             ter trägt. „Alle Angehörigen meiner Fa-         lich jedoch neue Erkenntnisse zu dem Fall:          Dieser nimmt sich seiner Geschichte an:        Suchen – Verbinden – Vereinen
                                             milie sind jeweils in Form eines kleinen        Aus seiner auf Russisch abgefassten Akte            Über die christliche Gemeinde vor Ort          Im Jahr 2019 gehen im Rahmen der in-
                                             runden Anhängers ‚verewigt‘. Als ich las,       geht hervor, dass Heinrich Evers zuletzt in         kann das Internationale Komitee vom Ro-        ternationalen Suche rund 2.300 Anfra-                         Die Suchdienstarbeit
                                             was auf der Rückseite des Anhängers zu          einem Lager in der Ukraine registriert wur-         ten Kreuz Tafete T.s Vater endlich ausfin-     gen von Flüchtlingen in Deutschland,                             2019 in Zahlen

                                             ihrem Vater stand, habe ich meine Groß-         de und dort an Mangelernährung verstarb.            dig machen. Anfang 2019 übermittelt der        die Familienangehörige suchen, beim
                                             mutter das erste Mal ‚befragt‘, was das
                                             denn heißen würde.“                             Der Anhänger am Armband ihrer Groß-
                                                                                                                                                 Suchdienst der sudanesischen Schwes-
                                                                                                                                                 tergesellschaft dem DRK-Suchdienst
                                                                                                                                                                                                DRK-Suchdienst ein. Hauptherkunftslän-
                                                                                                                                                                                                der sind Afghanistan, Somalia, Irak und
                                                                                                                                                                                                                                                                 10.091
                                                                                                                                                                                                                                                        Anfragen zur Klärung der Schicksale
                                                                                             mutter soll nun eine neue Gravur erhal-             eine Telefonnummer. Im Büro des DRK            Syrien.
                                                                                                                                                                                                                                                      von Kriegs- und Zivilgefangenen, Wehr-
                                             Als sie einmal gemeinsam mit der Fami-          ten. Statt „vermisst im Osten 1944“ soll            kann Tafete T. seinen abermals verlore-                                                              machtsvermissten und Zivilverschlepp-
                                             lie eine Dokumentation im Fernsehen an-         dann dort zu lesen sein: „gestorben am              nen Vater anrufen. Auch für Rainer Helm        „Die größte Schwierigkeit besteht bei der              ten sowie vermissten Kindern aus der
                                             sah, die auch Bilder von Rückkehrern aus        24. März 1945“.                                     ist dies ein bewegender Moment auf ih-         Suche für uns darin, dass die suchen-                       Zeit des Zweiten Weltkriegs
                                             dem Krieg zeigte, verließ ihre Großmutter                                                           rem gemeinsamen Weg.                           den Personen oftmals nicht sagen kön-
                                             unter Tränen den Raum: „Das kann ich            Das Ergebnis der Nachforschung gibt                                                                nen, in welchem Transit- oder Zielland sie
                                             nicht sehen – ich denke dann immer an           Lara und ihrer Familie endlich Gewissheit;          Was sich Tafete T. wünscht? Nicht erneut       ihre Angehörigen vermuten“, sagt Dorota
                                             meinen Vater“. „So ist mir dieser Teil der      sie möchten nun zusammen die Grab-                  fort zu müssen – und seinen Vater wie-         Dziwoki, Leiterin der Suchdienst-Leitstelle                       6.074
                                             deutschen Geschichte plötzlich ganz nah         stelle ihres Angehörigen in der Ukraine             derzusehen.                                    im DRK-Generalsekretariat.                                        Beratungen zur
                                                                                                                                                                                                                                                            Familienzusammenführung
                                             gekommen“, sagt Lara.                           besuchen. Laras Wunsch und die Hoff-
                                                                                                                                                                                                                                                             allein auf Bundesebene
                                                                                             nung ihrer Großmutter, Klarheit über das            Die Zentrale Namenskartei des DRK-             Auch technische Weiterentwicklungen
                                             Für Lara ist dies Anfang 2019 der Anstoß,       Schicksal ihres Urgroßvaters und Vaters             Suchdienstes mit ca. 50 Millionen (digita-     spielen daher eine wichtige Rolle. Mit dem
                                             im Rahmen einer schulischen Projektarbeit       zu erlangen, haben sich erfüllt.                    lisierten) Karteikarten gibt Auskunft über     2013 initiierten online-basierten Such­
                                             den DRK-Suchdienst zu kontaktieren –
                                             in der Hoffnung, das Schicksal ihres Ur-        Zweimal gefunden – mit Hilfe
                                                                                                                                                 den Verbleib von über 20 Millionen Men-
                                                                                                                                                 schen, die in Deutschland durch den
                                                                                                                                                                                                instrument Trace the Face etwa können
                                                                                                                                                                                                Suchende über die Rotkreuz- / Rothalb-
                                                                                                                                                                                                                                                                  2.083
                                                                                                                                                                                                                                                           eingegangene Suchanfragen
                                             großvaters endlich klären zu können.            des Roten Kreuzes                                   Zweiten Weltkrieg und seine Folgen ver-        mond-Bewegung anonymisiert Fotos                                 von Flüchtlingen
                                                                                             Bis zu seinem zwölften Lebensjahr leb-              misst werden.                                  von sich mit Informationen zur gesuchten
     Gewissheit fast 80 Jahre später
                                             Gewissheit und ein Ort                          te der heute 40-jährige Tafete T. in Äthi-                                                         Person auf der Website www.tracethe
 Lara Rading, Schülerin aus Dresden, zeigt
                                             des Gedenkens                                   opien, zusammen mit Schwester, Mutter               Die Arbeit des DRK-Suchdienstes ist so-        face.org einstellen. Bis Dezember 2018
                                                                                                                                                                                                                                                                20.966
 Erinnerungen an ihren Urgroßvater.
                                             Zwar hatte Laras Großmutter auf frühere         und seinem Vater – bis dieser eines Tages           wohl historisch bedeutsam als auch zeit-       nahmen weltweit über 27.000 Menschen
                                             Anfragen beim DRK-Suchdienst hin be-            spurlos verschwand. Wegen Verfolgung in             los aktuell: Das Internationale Komitee        diese Möglichkeit in Anspruch; allein der                         Beratungen zur
                                             reits Antwort erhalten: Ihr Vater sei im Juni   seiner Heimat hatte er Zuflucht im Nach-            vom Roten Kreuz (IKRK) verzeichnete            DRK-Suchdienst erfasste über 7.500                          Familienzusammenführung
                                             1944 an der Ostfront in sowjetische Ge-         barland Sudan gesucht, wie Tafete T. zu-            2019 weltweit rund 140.000 Menschen,           von ihnen. Bis Mitte 2019 konnten so in-                       bundesweit in 2019
                                             fangenschaft geraten und vermutlich kurz        nächst nur vermuten konnte: „Mein Gefühl            die auf der Flucht vor bewaffneten Kon-        ternational 161 Trace the Face-Erfolgs­
                                             darauf verstorben. Dank des Zugangs zu          war die ganze Zeit: Er ist am Leben!“               flikten oder Naturkatastrophen spur-           geschichten verzeichnet werden.
DRK Jahrbuch 2019       DRK Jahrbuch 2019                                   Das DRK in Deutschland                        Das DRK im Überblick
20                                                                                                                   Deutsches Rotes Kreuz e.V.   Deutsches Rotes Kreuz e.V.                          Das DRK im Ausland                            Das DRK und Finanzen                 21

                                                                                                                                                                                                          DR. BRUNO MOST IM INTERVIEW

Experten diskutieren                                                                                                                                                   Ein starkes Team:
über eine Reform der                                                                                                                                                  DRK und Bundeswehr
Notfallversorgung                                                                                                                                       Die Zivilmilitärische Zusammenarbeit (ZMZ) ist im DRK-Gesetz festgeschrieben
                                                                                                                                                       und beschreibt die Zusammenarbeit zwischen dem Sanitätsdienst der Bundeswehr
                                                                                                                                                       und dem DRK. Generalarzt Dr. Bruno Most ist seit September 2018 Beauftragter für
                                                                                                                                                         Zivilmilitärische Zusammenarbeit und Mitglied des DRK-Präsidiums. In dieser
                                                                                                                                                       Funktion ist er auch Bindeglied zum Bundesministerium für Verteidigung (BMVg)
Wie die Notfallversorgung künftig organisiert sein soll, wird in
Deutschland heftig diskutiert. Die Komplexität des Themas
                                                                                                                                                                            und zum Sanitätsdienst der Bundeswehr.
zeigte das wissenschaftliche Symposium des DRK, das in Ko-
operation mit der Volkswagen AG und der Gesellschaft für
Recht und Politik im Gesundheitswesen e.V. im Oktober in Ber-                                                                                                                                                                  der Frauen und Männer der Verbindungselemente Sanitäts-
lin stattfand. Die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG)                                                                                                                                                                  dienst, die alle Reservisten sind, zur Kreis- und Landesebene
angestoßene Reform der Notfallversorgung zielt darauf, die                                                                                                                     ZUR PERSON                                      unseres DRK.
weitgehend unverbundenen Sektoren der ambulanten, stati-
onären und rettungsdienstlichen Notfallversorgung stärker zu
vernetzen. Dazu sollen unter anderem Integrierte Notfallzentren                                                                                                      Dr. Bruno Most                                            Welche gemeinsamen Einsätze von Bundeswehr und
an ausgewählten Kliniken entstehen. Auch wenn die Teilnehmer                                                                                                                                                                   DRK in den vergangenen Jahren sind Ihnen am besten
des Symposiums dieses Konzept guthießen, gibt es noch Dis-                                                                                                                                                                     in Erinnerung?
kussionsbedarf darüber, wer die Zentren betreiben und wie sie                                                                                                                                                                  Als echtes Leuchtturmprojekt sehe ich unseren gemeinsamen
finanziert werden sollen. Offen ist auch, zu welchen medizini-                                                                                                                                                                 Einsatz in Afrika während der Ebola-Krise 2014. Das Besonde-
schen Maßnahmen Notfallsanitäter vor Eintreffen eines Arztes                                                                                                                                                                   re an diesem Ereignis war der Einsatz des Sanitätsdienstes der
berechtigt sind.                                                                                                                                                                                                               Bundeswehr unter Führung des DRK. Die hieraus gewonnenen
                                                                                                                                                                                                                               Erkenntnisse haben beiden Partnern geholfen, gemeinsame
Auf die Rolle des Rettungsdienstes im gesundheitlichen Bevöl-                                                                                                                                                                  Verfahren weiterzuentwickeln, um auf dieser Expertise aufbau-
kerungsschutz ging Ex-Bundesinnenminister Dr. Thomas de                                                                                                                                                                        en zu können. Als zweiter Meilenstein sind sicherlich die ge-
Maizière (CDU) im Festvortrag ein. Er forderte eine zentrale Zu-                                                                                                                                                               meinsamen Anstrengungen während der Flüchtlingshilfe 2015
ständigkeit für den Katastrophenschutz. Um Krisen größeren                                                                                                                                                                     zu nennen. Wir haben in dieser entscheidenden Phase für un-
Ausmaßes zu bewältigen, seien übergreifende Koordinierungs-                                                                                                                                                                    ser Land eindrucksvoll bewiesen, dass das DRK und der Sani-
und Weisungsrechte nötig: „Die Trennung von Zivil- und Kata-                                                                                                 Zu seinen Aufgaben als Beauftragter für Zivilmilitärische         tätsdienst der Bundeswehr im Dienst für die Menschlichkeit ein
strophenschutz muss aufgegeben werden.“ Gleichzeitig werde                                                                                                      Zusammenarbeit gehören auch die Förderung des                  starkes Team sind.
die Zivilmilitärische Zusammenarbeit im Sanitätsdienst wichti-                                                                                            Verständnisses der humanitären Rolle der Rotkreuz-Bewegung
                                                                                                                                                                sowie der Respekt des Humanitären Völkerrechts
ger, betonte Oberstarzt Dr. Rolf von Uslar vom Bundesministeri-
                                                                                                                                                                 und dessen Einhaltung durch die Bundeswehr.
um der Verteidigung (BMVg). Eine angenommene Zahl von täg-                                                                                                                                                                     Auf welche neuen Herausforderungen müssen sich das
lich rund 1.000 Patienten könnten nur der zivile und militärische                                                                                                                                                              DRK und der Sanitätsdienst der Bundeswehr künftig
Sanitätsdienst gemeinsam versorgen.                                                                                                                                                                                            einstellen?
                                                                                                                                                                                                                               Neben der bereits angesprochenen Weiterentwicklung unse-
                                                                        Intensiver Austausch
Aus Sicht des DRK sei die größte Herausforderung, die Hilfsbe-                                                                                    Herr Dr. Most, wie gestaltet sich die Zusammenarbeit                         rer Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz unseres Landes
                                                                    Zum mittlerweile siebten wissenschaftlichen Symposium
darfe der Patienten richtig zu erfassen und zu steuern, erklär-     des DRK begrüßte der Stellvertreter des DRK-General­                          zwischen dem Sanitätsdienst der Bundeswehr und                               ist die Kernaufgabe schlechthin, den Text des DRK-Gesetzes
te der Stellvertreter des DRK-Generalsekretärs, Dr. Johannes        sekretärs, Dr. Johannes Richert, Vertreter aus dem Gesund­                    dem DRK?                                                                     mit Leben zu füllen. Der Gesetzgeber hat mit seinem Auftrag
Richert. Dazu sei es erforderlich, ein wirksames Ersteinschät-      heits­wesen, der Wissenschaft und der Sicherheitspolitik.                     Die Zusammenarbeit zwischen DRK und Sanitätsdienst der                       an das DRK, den Sanitätsdienst der Bundeswehr in bewaffne-
zungsverfahren auf Leitstellenebene zu etablieren sowie auch                                                                                      Bundeswehr ist seit Gründung der Bundeswehr stets eng und                    ten Konflikten zu unterstützen, zwar beiden Partnern eine ein-
                                                                        Bewährter Partner
Vertreter aus anderen Bereichen der medizinischen Versor-                                                                                         vertrauensvoll gewesen. Wir haben aber in den letzten zwei                   deutige Grundlage gegeben, die Ausgestaltung und Vermittlung
                                                                    Das Symposium fand wieder im DRIVE. Volkswagen Group
gung wie etwa Pflegekräfte oder Gemeinde-Notfallsanitäter mit       Forum in Berlin statt.                                                        Jahren auf vielen Gebieten diese Arbeit intensiviert und vor al-             dieser Botschaft ist aber erst im Anfangsstadium. Hier müssen
in diese Ebene einzubeziehen. „Zudem müssen für uns als DRK                                                                                       lem institutionalisiert. Das Verbindungsbüro des DRK beim Ins-               jetzt entsprechende Konzepte folgen. Ich bin fest davon über-
auch die Belange der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr genü-                                                                                      pekteur des Sanitätsdienstes in Koblenz ist nur eines von vielen             zeugt, dass dieser Aspekt des DRK-Gesetzes auch einer klaren
gend Berücksichtigung finden.“                                                                                                                    Beispielen. Ein weiteres gutes Beispiel ist die enge Einbindung              Positionierung in unserer Strategie 2030 bedarf.
DRK Jahrbuch 2019       DRK Jahrbuch 2019                                       Das DRK in Deutschland                           Das DRK im Überblick
22                                                                                                                                Deutsches Rotes Kreuz e.V.   Deutsches Rotes Kreuz e.V.                              Das DRK im Ausland                               Das DRK und Finanzen                          23

                                                                                                                                                                 KURZBEITRAG

                                                                                                                                                               Stärkung des Zivilschutzes auf gutem Weg
Die Klimakrise als
                                                                                                                                                               D   as DRK bereitet sich auf neue Herausforderungen im Be-                       medizinischen Versorgung. Es ist ein Baukasten für die autar-

Herausforderung für den
                                                                                                                                                                   völkerungsschutz vor. Globale Entwicklungen wie die An-                      ke Bereitstellung von bis zu 5.000 Betreuungsplätzen an je-
                                                                                                                                                               passung an den Klimawandel oder das Risiko von Störun-                           dem Ort in Deutschland und Teil der von der Bundesregie-
                                                                                                                                                               gen der kritischen Infrastruktur – etwa Cyberangriffe auf die                    rung verabschiedeten „Konzeption zivile Verteidigung“. Es ist
                                                                                                                                                               Stromversorgung – können in Deutschland zu langanhalten-                         vorgesehen, etwa zehn Depots einzurichten, um über Reser-

Bevölkerungsschutz
                                                                                                                                                               den Lagen führen. Auf Initiative des DRK und anderer Hilfs-                      ven für die Bundesländer von bis zu 50.000 Betreuungsplät-
                                                                                                                                                               organisationen wurde dem Deutschen Bundestag und der                             zen zu verfügen. „Dies ist ein erster wichtiger Schritt, um die
                                                                                                                                                               Bundesregierung ein Konzept für die Betreuung Betroffener                        Menschen in Deutschland besser zu schützen“, ist DRK-Prä-
                                                                                                                                                               vorgelegt. Das sogenannte „Labor 5000“ umfasst unter an-                         sidentin Gerda Hasselfeldt überzeugt. Das DRK baut einen Pi-
                                                                                                                                                               derem Module zur Unterbringung sowie zur Trinkwasser- und                        lotstandort auf.

Mittlerweile ist deutlich geworden: Die Klimakrise sorgt nicht nur im Ausland für
Katastrophen, sondern führt auch in Deutschland zu einer Zunahme extremer
Wetterereignisse. Besonders pflege- und hilfsbedürftige Menschen sind in diesen
Situationen auf Unterstützung angewiesen.                                                                                                                        KURZBEITRAG

                                                                                                                                                               Blick zurück nach vorn für zukünftige
                                                                                                                                                               Hilfe­leistungen – zehn Jahre Forschung im DRK
Wie Katastrophenschutz und Pflegebereich enger zusammenar-
beiten können, hat seit 2016 das DRK-Projekt „Kontexte von Pfle-
ge- und Hilfsbedürftigen stärken“ (KOPHIS) erforscht. Seit 2019
liegt das Ergebnis der Untersuchung vor: Die Struktur des Ka-
tastrophenschutzes ist aktuell auf lokale, beherrschbare Gefah-
                                                                                                                                                               N     eben seiner praktischen Arbeit im Bevölkerungsschutz
                                                                                                                                                                     beteiligt sich das DRK seit mittlerweile zehn Jahren auch
                                                                                                                                                               an der Forschung in diesem Bereich. Dabei führen die mehr-
                                                                                                                                                                                                                                                  GUT ZU WISSEN

                                                                                                                                                                                                                                                  Praxisnahe Schriftenreihe
ren ausgerichtet, wie auf die Beseitigung von Sturmschäden oder                                                                                                jährigen Projekte oft schon während ihrer Laufzeit zu An-                          Die Forschungsergebnisse werden als Schriftenreihe publiziert, teilweise
                                                                                                                                                                                                                                                  auch in englischer Sprache. Die Schriften sind im Rotkreuzshop sowie als
Evakuierungen bei Hochwasser. Allerdings ist oft nicht bekannt,                                                                                                passungen der Hilfeleistungsstruktur des DRK. Eine zentra-
                                                                                                                                                                                                                                                  kostenlose Downloads erhältlich. Online sind neben allen Informationen
welche medizinisch-pflegerische Unterstützung pflegebedürftige                                                                                                 le Erkenntnis etwa ist, dass die Vielfältigkeit der Bevölkerung                    auch Videos zu den vier laufenden und zwölf abgeschlossenen Projekten
Menschen, die zu Hause betreut werden, in einem Katastrophen-                                                                                                  zunimmt, was zu ganz individuellen Bedarfen bei der medizi-                        verfügbar. Interessierte können zudem einen Newsletter abonnieren.
oder Krisenereignis benötigen. „Bei Krisen, die beispielswei-                                                                                                  nisch-sozialen Versorgung führt. Für den Katastrophenschutz
se durch langanhaltende Hitzewellen ausgelöst werden können,                                                                                                   ergibt sich daraus, dass schutzbedürftige Personengruppen
verschärft sich diese Problematik. Dort ist eine andere Steue-                                                                                                 identifiziert werden müssen, um sich gezielt auf deren Betreu-
rung und Unterstützung erforderlich, und darauf ist das Gesund-                                                                                                ung vorbereiten zu können. So wird aus Forschung Praxis, und
heitssystem derzeit nicht ausgelegt“, fasst Wolfgang Kast, Leiter                                                                                              umgekehrt ergeben sich aus der Arbeit des Verbandes neue
Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst des                                                                                                     Forschungsprojekte.
DRK, zusammen. Ziel sei es deshalb, dass sich Rettungs- und                       Einsatz im Katastrophenfall
Pflegekräfte in den Kommunen in Form von Runden Tischen mit-                   Besonders ältere und pflegebedürftige
einander vernetzen und Pflege- und Hilfsbedürftige und ihre An-                Menschen sind auf Hilfe angewiesen.
                                                                                                                                                                   Brückenbauer
gehörigen frühzeitig über Problemlagen informiert werden.                                                                                                      Matthias Max (3. v. l.) – hier mit Mitarbeitenden des
                                                                                                                                                               Bereichs – leitet das Sachgebiet Forschung.

GUT ZU WISSEN                                                                                                DRK-BLOG

Klimawandel im Ausland                                                                   Ältere Menschen sind in Krisensituationen besonders
Veränderte Klima­bedingungen fordern die Einsatzkräfte des DRK auch im                   vulnerabel und überdurchschnittlich stark gefährdet.
Ausland. Immer mehr Menschen werden von extremen Dürren, Überflutun-                     Das Forschungsprojekt KOPHIS hat gezeigt, dass der
gen und zunehmend stärker werdenden tropischen Stürmen bedroht. In                       professionelle Pflegebereich unzureichend auf Krisen
erster Linie sind die Armen und Schwachen den negativen Auswirkungen der                 vorbereitet ist. Dazu zählen nicht nur klimatische Verän-
Klimakrise ausgesetzt. Das DRK hilft in Hochrisikoländern, in denen sich die             derungen, sondern auch andere Großschadenslagen.
Lage in den nächsten Jahrzehnten dramatisch verschlimmern wird.                          So gibt es bisher etwa kaum einheitliche Vorschriften
                                                                                         zur Notstromversorgung in Pflegeeinrichtungen oder
                                                                                         eine Verpflichtung zum Aufstellen von Notfallplänen.
KURZLINK                                                                                                                                                                                                                                          KURZLINK

blog.drk.de/category/themenbereiche/klimawandel                                                                                                                                                                                                   www.drk-forschung.de
                                                                                         www.drk-wohlfahrt.de/der-blackout-ist-vorbei
                                                                                         www.drk-wohlfahrt.de/handlungsfaehige-altenhilfe
                                                                                         www.drk.de/kophis
Sie können auch lesen