PROGRAMMINFORMATION - MDR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROGRAMMINFORMATION MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Anstalt des öffentlichen Rechts 22. Programmwoche (25. Mai bis 31. Mai 2019) HA KOMMUNIKATION Kantstraße 71 - 73 MDR FERNSEHEN 04275 Leipzig Postanschrift 04360 Leipzig FON +49.(0)341.300-6478 Samstag, 25. Mai 2019 FAX +49.(0)341.300-6475 www.mdr.de 05:20 Bezaubernde Marie i a e f Spielfilm Deutschland 2007 Die liebenswürdige Marie hat stets ein offenes Ohr für die Sorgen anderer. Als sie den asthmakranken Jungen Tommy kennenlernt, dessen Mutter bei einem Unfall Leipzig, 08.04.2019 ums Leben gekommen ist, wird sie für ihn zur guten Seiten 83 Fee. Sie will helfen - dabei könnte die Buchhändlerin selbst jede Hilfe gebrauchen: Ihr Lese-Café ist hoch verschuldet. Buchhändlerin Marie Meyer (Marianne Sägebrecht) hat ein großes Herz. Zu groß, findet ihr treuer Freund und Nachbar Hermann Raabe (Hans Peter Korff), der nicht mit ansehen kann, wie die ehemalige Artistin ihre Kunden verwöhnt. Denn dabei macht sie viel zu wenig Umsatz, um die Schulden für den teuren Umbau ihres Lese-Cafés abzahlen zu können. Die Bank gewährt keinen Aufschub mehr und droht mit der Zwangsversteigerung. Ein Lichtstreif am Horizont zeichnet sich ab, als Marie den asthmakranken Tommy Weber (Luka Andres) kennenlernt. Der Junge schließt Marie sofort in sein Herz, weil sie ihn an die gute Fee Mirella aus seinem Märchenbuch erinnert. Tommys Vater, der verwitwete Arzt Hans Weber (Alexander Held), engagiert die "gute Fee" spontan als Kindermädchen. Mit dem lukrativen Extraverdienst kann Marie die drohende Zwangsversteigerung vielleicht noch abwenden. Als guter Geist des Hauses hat sie einen positiven Einfluss auf Tommys Krankheit und gewinnt schnell auch die Zuneigung seiner rebellierenden Schwester Lena (Sina Tkotsch). Bald findet Marie
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 heraus, dass neben dem Tod der Mutter ein weiterer dunkler Schatten auf dem Glück der Familie lastet: Hans Weber hat seinen Sohn André (Lenn Kudrjawizki) verstoßen, weil der lieber Zirkusclown wurde, statt wie sein Vater Medizin zu studieren. Bei dem Versuch, die entzweite Familie zusammenzuführen, sagt Marie dem störrischen Vater gehörig die Meinung - und wird prompt gefeuert. Als sie auch noch das Geld verliert, das Nachbar Hermann ihr für die Bankschulden vorgestreckt hat, sieht es ganz düster aus. In dem humorvollen Familienfilm "Bezaubernde Marie" spielt Marianne Sägebrecht an der Seite von Hans Peter Korff und Alexander Held eine Paraderolle. Regie führte Peter Weissflog, der auch am Buch von Mónica Simon mitarbeitete. Mit "Immer Wirbel um Marie" geht die Geschichte am Sonntag, 26.5.2019, um 6.00 Uhr weiter. Musik: Wolf Wolff Kamera: Lothar Elias Stickelbrucks Buch: Mónica Simon, Peter Weissflog Regie: Peter Weissflog Marie Meyer: Marianne Sägebrecht Hans Weber: Alexander Held Hermann Raabe: Hans Peter Korff Lena Weber: Sina Tkotsch Tommy Weber: Luka Andres André Weber: Lenn Kudrjawizki Jerome: Alexander Simon Dr. Stefanie Schreiber: Stefanie Schmid Prof. Friedrich Bornemann: Andreas Borcherding Prof. Dr. Schreiber: Olaf Müller Axel Veit: Bodo Wolf und andere (89 Min.) 06:50 Wie erziehe ich meine Eltern? Von Vätern und Töchtern (37) i a e f Helden haben's schwer! Comedy-Familienserie Deutschland 2010 Dr. Mittenzwey verhindert einen Handtaschenraub und steht in der Lokalzeitung. In der Villa ist man stolz auf den Helden. Doch Dr. Mittenzwey nervt mit seinem Mut alle so sehr, dass sich die Mädchen im Interesse des Familienfriedens was einfallen lassen müssen. Ihre ersten Versuche gehen schief, aber dann hilft ihnen der bis jetzt noch nicht gefasste Handtaschendieb. Am Ende sind beide Väter Helden und stehen in der Lokalzeitung. Seite 2/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Musik: Frank Bartzsch, Bodo Kommnick Kamera: Heiko Merten Drehbuch: Sibylle Durian Regie: Sabine Landgraeber Dr. Hasenkötter: Felix Eitner Dr. Mittenzwey: Heinrich Schafmeister Jette: Cleo Budde Konny: Gina Stiebitz Rita Rabe: Anja Franke Ylmaz Rabe: Lucas Korn (28 Min.) 07:20 Wie erziehe ich meine Eltern? Von Vätern und Töchtern (38) i a e f Wenn das Dach aber nun ein Loch hat ... Comedy-Familienserie Deutschland 2010 In der Villa fallen Reparaturen an. Und wie durch ein Wunder ziehen die Väter dabei an einem Strang. Das bleibt auch den Mädchen nicht verborgen. Die gemeinsamen Reparaturarbeiten der Väter verursachen zwar eine Menge Nacharbeit für Frau Rabe und ihre "Heinzelmädchenbrigade", doch die Mädchen können sich gar nicht satt sehen, wie brüderlich sich ihre Väter beim Handwerken verstehen. So ist es kein Wunder, dass an und in der Villa immer wieder Schäden entstehen - zur Freude der Väter und der Mädchen. Musik: Frank Bartzsch, Bodo Kommnick Kamera: Heiko Merten Drehbuch: Sibylle Durian Regie: Sabine Landgraeber Dr. Hasenkötter: Felix Eitner Dr. Mittenzwey: Heinrich Schafmeister Jette: Cleo Budde Konny: Gina Stiebitz Rita Rabe: Anja Franke Ylmaz Rabe: Lucas Korn (27 Min.) Kissenkino 07:45 Die Legende der weißen Pferde i a e f Irland/ Deutschland/ Niederlande 2014 Mickey Miller ist ein durch und durch modernes, amerikanisches Mädchen im Alter von zwölf Jahren, das Pferde über alles liebt. Es ist kaum verwunderlich, dass sie wenig Begeisterung für die Umzugspläne ihrer Mutter zeigt. Denn Seite 3/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 diese hat eine heruntergekommene Mühle im verschlafenen, irischen Städtchen Longwood geerbt und will dort mit Mickey und ihrem kleinen Bruder ein neues Leben beginnen. Mickeys Anwesenheit in Longwood fällt mit der Rückkehr des schwarzen Ritters zusammen. Das Auftauchen dieses einst legendären Herrschers, dem die Tochter genommen wurde, verheißt immer etwas Grauenvolles für die Bewohner von Longwood. Mickey hört und sieht Dinge, die für andere versteckt bleiben, und stellt sofort eine Beziehung zu Silver her, einem stolzen und unzähmbaren Pferd in den Ställen eines nahen Schlosses. Als sie erkennt, dass sie direkt mit der Geschichte des schwarzen Ritters verbunden ist, macht sie sich gemeinsam mit ihrem neuen Freund Sean auf, den schwarzen Ritter zu erlösen und Longwood dauerhaften Frieden zu bringen. Zuerst muss sie jedoch das Leben von sieben Pferden retten und die Machenschaften einer bösen Dame vereiteln - selbst für das mutigste Mädchen eine echte Herausforderung! Musik: Patrick Neil Doyle Kamera: Richard van Oosterhout Buch: Nadadja Kemper Regie: Lisa Mulcahy Mickey Miller: Lucy Morton Sean O'Haron: Lorcan Bonner Chardonnay Lemon: Anabel Sweeney Collin Wicklow: Scott Graham Danny Miller: Aaron Kinsella Lisa Miller: Thekla Reuten Caitlin Lemon: Fiona Glascott Hernanda Kathy: Rose O'Brien Marc Dumonceau: Seán Mahon Ben Saunders: Brendan Conroy Thyrza Dumonceau: Miriam Margolyes Lance Wicklow: Lorcan Cranitch Norbert Tilley: Stephen Cromwell Rodney O'Haron: Art Kearns Cedric Higgins: Des Keogh Lilly: Kate Gilmore und andere (88 Min.) 09:15 Tierparkgeschichten (5/7) e Seite 4/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Heiße Tage Siebenteilige Fernsehserie DDR 1989 Alarm im Tierpark! Auf dem Parkplatz erschießt Direktor Mattke einen tollwütigen Fuchs. Bald darauf zeigt auch ein Tier im Rotwildgehege auffällige Symptome. Nicht nur, dass der Tierpark mitten im Sommer geschlossen werden muss, auch die Durchführung des großen Tierparkfestes steht in Frage. Tage bangen Wartens beginnen. In dieser aufregenden Zeit gibt es wieder viel Arbeit für Claudia Herzberg, die Frau aus der Futterküche, deren Pflegetalent schon manch kleinem Tierkind das Leben gerettet hat. Hingebungsvoll kümmert sie sich um ein neugeborenes Fohlen und versucht dabei, ihren Kummer zu vergessen. Aus unerklärlichen Gründen will es bei den Herzbergs nicht mit einem eigenen Kind klappen. Mitten auf dem Tierparkfest, das schließlich doch noch stattfinden kann, bricht Claudia Herzberg zusammen. Was sie sich lange vergeblich gewünscht hat, ist eingetroffen: Sie bekommt ein Kind. Ein Grund zur Freude und ein großes Problem für Direktor Mattke. Frau Herzberg wird nur schwer zu ersetzen sein. Der ehemalige Tierpfleger Henning hat seinen Schwur gebrochen, den Tierpark nie wieder zu betreten. Beim Bau der Absperranlage am tollwutgefährdeten Rotwildgehege war er eine wertvolle Hilfe. Kann Henning wirklich ohne seine Tiere leben? Musik: Reinhard Lakomy Kamera: Helmut Borkmann Buch: Eva Stein Regie: Martin Eckermann Wolfgang Mattke: Erik S. Klein Franziska Mattke: Otti Planerer Klaus Bender: Dirk Schülke Marlies Thümmler: Ulrike Mai Dr. Mehl: Herbert Köfer Willi: Jochen Thomas Hilde Thugut: Marianne Wünscher Henning: Karsten Speck Claudia Herzberg: Renate Reinecke Frau Kahler: Margot Ebert und andere (53 Min.) 10:05 Familie Dr. Kleist (88) i a e f h Wie Hund und Katz Fernsehserie Deutschland 2017 Seite 5/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Christian ist ein wenig verstimmt. Er versteht nicht, warum sich Tanja in Eisenach eine eigene Wohnung sucht und nicht zu ihm in die Villa ziehen möchte. Nimmt sie die Beziehung nicht so ernst wie er oder hat sein Freund Michael Recht, wenn er Christian rät, nicht gleich am Anfang so zu klammern? In der Praxis entwickeln sich die beiden zu einem echten Dreamteam. Ob bei Tanjas Fall einer jungen Schwangeren mit Komplikationen oder Christians kniffliger Diagnose bei einem älteren Patienten, dessen unspezifische Beschwerden extrem schwer zu deuten sind, die beiden Ärzte ergänzen sich hervorragend und Tanjas Witz und Charme kommen bei den Patienten und dem gesamten Team sehr gut an. Gleichzeitig bekommt Timo ein "unmoralisches" Angebot von Professor Bender, als Chef der Radiologie ins Krankenhaus zu wechseln. Timo zögert. Wird er Christian und die Praxis im Stich lassen? Buch: Markus Mayer Regie: Philipp Osthus Dr. Christian Kleist: Francis Fulton-Smith Tanja Ewald: Christina Athenstädt Dr. Michael Sandmann: Luca Zamperoni Dr. Timotheus von Hatzfeld: Tom Radisch Peter Kleist "Piwi": Meo Wulf Clara Hofer: Lisa-Marie Koroll Paul Kleist: Julian König Lotte Ewald: Anne Sophie Triesch Anke Stoll: Fabienne Haller Nora Mann: Winnie Böwe Inge März: Uta Schorn Bernd Spengler: Walter Plathe Petra Tönnies: Lena Meckel Sebastian Seybold: Mats Kampen Georg Fischer: Hans-Heinrich Hardt Professor Bender: Stephan Bürgi Herr Rosicky: Hendrik Winkler und andere (47 Min.) 10:55 Rentnercops (16) i a e f h Immer wieder geht die Sonne auf Fernsehserie Deutschland 2016 Der Galerist Patrick Wilke wird erschlagen in seiner Wohnung aufgefunden. Anika, die Frau des Toten, gerät durch die Aussage von Wilkes Kompagnon Seite 6/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Melsheimer unter Mordverdacht, kann sich aber an die Tatnacht überhaupt nicht mehr erinnern. Sie kann daher nicht ausschließen, tatsächlich die Täterin zu sein. Für Edwin eine klare Sache. Eigenmächtig verhaftet er die Frau und zieht damit nicht nur Günters, sondern vor allem auch Vickys Unmut auf sich. Und das wird Konsequenzen haben. Buch: Sonja Schönemann Regie: Christoph Schnee Edwin Bremer: Tilo Prückner Günter Hoffmann: Wolfgang Winkler Vicky Adam: Katja Danowski Hui Ko: Aaron Le Dr. Rosalind Schmidt: Helene Grass Heidrun Hoffmann: Verena Plangger Tina: Isabelle Barth Hanno: Christian Hockenbrink Joschua: Paul Eilert Lotta: Katharina Witza Polizeipräsident Plocher: Michael Prelle Anika: Maya Bothe Melsheimer: Maik Solbach und andere (48 Min.) 11:45 Echt i a e f Mitteldeutschland extrem - Land ohne Frauen, Stadtabriss radikal Frank Brösicke ist Wohnungsmanager in Suhl. Gerade hat er wieder hunderte Briefe verschickt, um Menschen mitzuteilen, dass sie ihr Zuhause verlassen sollen. Wohnungen, die nicht marode sind, nicht baufällig, nicht sanierungsbedürftig. In Suhl sind die Stadtplaner radikal - und reißen einfach die halbe Stadt ab, damit der Ort überlebt. Das Mitteldeutschland, das wir kennen, werden wir in den nächsten Jahren kaum wiedererkennen. "Echt"- Moderator Sven Voss geht auf Spurensuche von geradezu unheimlichen Bevölkerungsbewegungen in unserer Region. Leipzig saugt alle Menschen auf - bis das Land drum herum leer ist. Wie beispielsweise der Ort Scheidens südlich von Leipzig. Dort gibt es keine jungen Frauen mehr - und vor allem: keine Kinder. Ein verwaistes Dorf, das stirbt. Der Frauenmangel in Ostdeutschland ist europaweit ohne Beispiel. Selbst in den unwirtlichen Polarkreisregionen im Norden Schwedens oder Finnlands ist es nicht so schlimm. Zurück bleiben einsame, junge Männer - und oft genug frustrierte: Es gibt einen dramatischen Überschuss an Männern. 2013 gab es 120 Dörfer, aus denen sogar die Alten wegzogen. Das Dorf Liebon wurde deshalb Seite 7/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 sogar bei Ebay versteigert. Die stolze Waffenstadt Suhl, einstmals sozialistische Vorzeigestadt, verlor fast die Hälfte seiner Bevölkerung - und kühne Planer entschieden sich für den Abriss der Hälfte aller Häuser. Leipzig dagegen: Bald werden es wohl wieder 700.000 Einwohner sein - wie zu den besten Zeiten der Stadt. Doch die Verwaltung rennt der Entwicklung hinterher. "Echt" erzählt dramatische Geschichten aus einer Region der Extreme. Sven Voss trifft Betroffene und er fragt Experten: Mitteldeutschland - Wie gefährlich tickt die demografische Zeitbombe? (MDR 12.04.2016) 11:45 Luzyca i a f (MDR SACHSEN) 12:15 MDR Garten i a e f (MDR 19.05.2019) 12:45 Unser Dorf hat Wochenende i a e f (MDR 19.05.2019) 13:15 Der Känguru-Mann (1/2) i a e f h Williams Ankunft Film von Andrew Graham-Brown und Tom Mustill Crocodile Dundee war gestern. Australien hat einen neuen Liebling aus dem Outback: Chris "Brolga" Barns, Retter verwaister Känguru-Babys. Alles begann 2005, als er ein winziges Junges auflas, dessen Mutter kurz zuvor überfahren worden war. Barns gab seinen Job als Reiseleiter auf, zog von der Stadt aufs Land und lebt seither in einer einfachen Blechhütte. Inmitten seines eigenen 37-Hektar-Wildtierreservats. Sein jüngster Neuzugang ist William. Alle vier Stunden füttert Chris das kleine Rote Riesenkänguru mit laktosefreier Milch. Um die mütterliche Wärme des Beutels zu ersetzen, nimmt er ihn mit ins Bett. Wenn alles gut geht, wird er ihn in einigen Monaten zurück ins Outback bringen. In seiner Obhut bleibt nur, wer zu schwer verletzt war, um in freier Wildbahn leben zu können. So wie Roger, das imposante Alpha-Männchen, das genauso groß ist wie Chris Barns, der Zwei-Meter-Mann. Oder Ella. Zu ihr hat der Australier über die Jahre ein derart vertrautes Verhältnis aufgebaut, dass sie ihm spektakuläre Einblicke in ihren Beutel gewährt. Dort wächst ein nackter, blinder Winzling heran. Seite 8/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Waisenkind William entwickelt sich trotz aller Hingabe nicht wie erhofft. Er leidet an einer Hautinfektion, die ihm den Schlaf raubt. In der nächsten Stadt sucht Chris Barns Rat bei Cynthia Lynch und Anne-Marie Docherty – Känguru- Verrückte wie er. Sie haben nicht nur die nötige Medizin, sondern auch zwei gleichaltrige Gefährtinnen für William - Daisy und Amy. Alles scheint sich zum Guten zu wenden. Doch plötzlich, nach einem schweren Gewitter, bedroht ein Buschbrand Brolgas Känguru-Reservat. Von Sturmböen in Panik versetzt, springt die kleine Daisy in einen Zaun und verletzt sich. Chris muss sie in die Tierklinik nach Alice Springs bringen. Wird sie durchkommen und mit William und Amy in die Wildnis zurückkehren können? (MDR 27.12.2014) 13:58 MDR aktuell i a f 14:00 Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel (1/12) i a e f Auf den Spuren des Wolfes Zwölfteilige Fernsehserie Italien 2011 Pietro, Kommandant der Forstwache von Innichen, findet am Fuße eines Abhangs die Leiche einer jungen Frau. An ihrer Seite ein Wolf, der Pietro angreift, bevor er im Wald verschwindet. Unterdessen ist Vincenzo Nappi im Dorf eingetroffen. Von Neapel nach Südtirol versetzt, erleidet der Kommissar mehr als nur einen Kulturschock. Aber ihn erwartet bereits sein erster Fall. Bei der Toten handelt es sich um Lucia, die während des Studiums in Bozen auf die schiefe Bahn geriet, drogenabhängig wurde und schließlich eine Haftstrafe verbüßen musste. Während Kommissar Nappi ziemlich schnell überzeugt ist, dass der Wolf als "Täter" in Frage kommt, findet Pietro Fußspuren amTatort, die ihn in eine ganz andere Richtung lenken. Als der Wolf erneut einen Menschen angreift, gerät ganz Innichen in Aufruhr. Folge 2 "Das Gespenst der Mühle" folgt im Anschluss. Musik: Pino Donaggio Kamera: Stefano Ricciotti Buch: Mario Ruggeri, Francesca de Michelis, Enrico Oldoini, Salvatore Basile, Andrea Valagussa Regie: Enrico Oldoini Pietro, Forstkommandant: Terence Hill Vincenzo Nappi, Kommissar: Enrico Ianniello Seite 9/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Silvia: Gaia Bermani Amaral Roccia: Francesco Salvi Polizist Huber: Gianmarco Pozzoli Mosul, Bürgermeister: Mauro Pirovano Chiara: Claudia Gaffuri Giorgio: Gabriele Rossi Marcella: Valentina d'Agostino Claudia: Bettina Giovannini Assunta: Katia Ricciarelli Förster Davide: Igor Bonelli und andere (55 Min.) 14:55 Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel (2/12) i a e f Das Gespenst der Mühle Zwölfteilige Fernsehserie Italien 2011 Als Silvia am frühen Morgen in der gemeinsamen Dienstwohnung eine ausgebüxte Boa sucht, braucht Vincenzo keinen Kaffee mehr, um wach zu werden. Unterdessen nehmen Pietro und Roccia vorsorglich den alten Bepi mit aufs Revier, der in seinem Rausch behauptet, dem legendären Gespenst der Mühle, einem Müllerburschen, begegnet zu sein. Während Pietro einen wahren Kern in Bepis Worten vermutet, hält Vincenzo sie für pure Einbildung. Nahe der von Bepi beschriebenen Stelle im Wald wird Pietro um ein Haar von einem fremden Auto angefahren. Über das Autokennzeichen sind die Fahrzeughalter schnell ausgemacht. Bevor es jedoch zu einer Verhaftung kommen kann, behaupten Andrea und seine Frau Lavinia, dass ihr siebenjähriger Sohn Martino entführt wurde. Für die Forstwache beginnt eine große Suchaktion. Am Samstag, 01.06.2019, ab 14.00 Uhr sendet das MDR-Fernsehen Folge 3 und 4 der Serie "Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel". Musik: Pino Donaggio Kamera: Stefano Ricciotti Buch: Mario Ruggeri, Francesca de Michelis, Enrico Oldoini, Salvatore Basile, Andrea Valagussa Regie: Enrico Oldoini Pietro, Forstkommandant: Terence Hill Vincenzo, Kommissar: Enrico Ianniello Silvia: Gaia Bermani Amaral Roccia: Francesco Salvi Seite 10/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Polizist Huber: Gianmarco Pozzoli Mosul, Bürgermeister: Mauro Pirovano Chiara: Claudia Gaffuri Giorgio: Gabriele Rossi Marcella: Valentina d'Agostino Claudia: Bettina Giovannini Assunta: Katia Ricciarelli Bepi: Giorgio de Virgiliis Andrea Gotti: Stefano Alessandroni Lavinia Gotti: Samuela Sardo Martino Gotti: Emmanuele Maria Gamboni und andere (55 Min.) 15:50 MDR vor Ort i a f Vom Puppenspielfest auf Burg Hohnstein 16:20 MDR aktuell i a e f mit Wetter 16:30 Mit mir nicht, Madam! i d e f h Spielfilm DDR 1969 Zusammen mit reizenden Mannequins fliegt Reporter Thomas zu einer internationalen Modemesse. Doch für seinen eigentlichen Auftrag, der Heimat zu berichten, wie die DDR-Kreationen die Konkurrenz zum Erzittern bringen, bleibt ihm keine Muße. Aus unerfindlichen Gründen wird er von einer englischen Lady und italienischen Ganoven gejagt. Ein Team der "Intermode" Leipzig fliegt zu einem Festival der Haute Couture in ein exklusives Mittelmeerbad. Es wird begleitet von Thomas Ahrens (Rolf Römer), einem Modejournalisten, und von Otto-Fritz Haselhuhn (Rolf Herricht), seines Zeichens Fotograf. Mit ihnen im Flugzeug sitzt ein französischer Padre (Rolf Römer), der Thomas zum Verwechseln ähnlich sieht. Noch ahnt keiner, was das für turbulente Folgen haben wird, denn der Padre ist ein begehrter Modeschöpfer, der inkognito reist. Die Konkurrenz will ihn ausschalten, und so erwarten ihn in jenem exklusiven Festivalort eine römische Ganovencrew und die resolute Miss Mabel Patrick (Annekathrin Bürger) mit ein paar Schlägertypen. Sie nehmen natürlich Thomas ins Visier, der seinerseits nur Augen für die hübsche Eva (Krystyna Mikolajewska) hat, in die er sich noch auf dem Flughafen verliebt. Sie allerdings wird von ihrem Onkel (Manfred Krug) schärfstens bewacht. So nimmt ein verzwicktes Katz-und-Maus-Spiel seinen Lauf: Die Ganoven sind hinter Thomas her, er hinter Eva und der Padre schaut seinerseits amüsiert dem Treiben zu. Die Situation spitzt sich zu, als die mittlerweile vereinigt agierenden Seite 11/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Gangster Eva entführen und Thomas in eine Falle locken. Miss Mabel will ihn erpressen – bei dieser Gelegenheit erfährt Thomas endlich, worum es in diesem Spiel geht. Eine gefährliche Situation, die er natürlich heldenhaft meistert, erst mit Muskelkraft und dann mit Köpfchen. Schließlich gelingt es ihm sogar, den vermeintlichen Padre vor seinen Verfolgern zu retten. Als "Held" besteigt er das Flugzeug nach Hause und staunt nicht schlecht, als er dort seine Eva wiedertrifft. Eine turbulente DEFA-Komödie, die pikanterweise in der großen weiten Welt spielt bzw. wie man sie sich vor fast 50 Jahren so vorstellte. "Ein Cocktail aus Kriminalkomödie, Groteske, Abenteuerfilm und Spaß am Spaß", wie die Kritik einst schrieb, bei dem zwei inzwischen gestandene DEFA-Regisseure – Roland Oehme und Lothar Warneke – zum ersten Mal Regie führten. Drehbuchautor Rolf Römer schrieb sich als Schauspieler eine Doppelrolle auf den Leib, Rolf Herricht wurde als nerviger Fotograf Haselhuhn engagiert, Manfred Krug durfte in einem Dutzend Verkleidungen glänzen, u.a. als Portier, Schafhirt, Barkeeper, Bautruppführer, Flugkapitän, Zigeunerprimas und Evas Onkel. Kurzum, er durfte als unverwechselbarer Komödiant brillieren. Musik: Klaus Lenz Kamera: Peter Krause, Hans-Joachim Reinicke Buch: Wolfgang Ebeling, Rolf Römer Regie: Roland Oehme, Lothar Warneke Thomas Ahrens/Padre: Rolf Römer Onkel, Rezeptionist, Kellner u.a: Manfred Krug Mabel Patrick: Annekathrin Bürger Eva: Krystyna Mikolajewska Otto-Fritz Haselhuhn: Rolf Herricht Menzano: Milivoj Popovic-Mavid Othello: Enrico Bonaterra Cesare: Alfredo Lugo Sängerin: Etta Cameron Bob: Peter Dommisch Bill: Milan Bosiljcic Josef: Edwin Marian Teamchefin: Annemarie Brodhagen Taxifahrer: Bogir Boscovic (90 Min.) 18:00 Heute im Osten - Reportage 18:15 Unterwegs in Sachsen-Anhalt i a e f * In Quedlinburg Seite 12/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Quedlinburg ist in Feierstimmung. Vom 31. Mai bis 2. Juni ist die Welterbestadt Gastgeberin des 22. Sachsen-Anhalt-Tages. Und dass man hier in genau diesem Jahr das Landesfest ausrichtet, hat einen guten Grund, denn 2019 ist für Quedlinburg ein Jahr der Jubiläen. Vor genau 1.100 Jahren soll am Finkenherd unterhalb des Burgberges Sachsenherzog Heinrich die Nachricht bekommen haben, dass er König werde. Seine Lieblingspfalz bestimmte er als Ort seiner Grablege und so gründete seine Gemahlin Königin Mathilde auf dem Schlossberg ein freiweltliches Damenstift mit großen Ländereien. Victoria Herrmann und Andreas Neugeboren gehen auf Spurensuche zu Heinrich I., besuchen die große Sonderausstellung im einstigen Stift, Heinrichs Grab in der Krypta, die Wipertikirche auf der früheren Königspfalz und das Marienkloster auf dem Münzenberg, dessen Grundmauern sich als Keller vieler kleiner Häuser erhalten haben und das heute wieder zu begehen ist. Und ein zweites Jubiläum können die Quedlinburger feiern: Vor 25 Jahren wurde ihre Stadt in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Das größte Flächendenkmal Europas. Über 2.000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten schmücken die mittelalterliche Anlage. Die Moderatoren erkunden die Wiege deutscher Geschichte, laufen durch Hölle und Pölle, besuchen den Künstler Jochen Müller in seiner Werkstatt, die Jugendbauhütte und schauen in die Lyonel Feininger Galerie - der größten Sammlung seiner Werke außerhalb der Vereinigten Staaten. Ende Mai eröffnet in Quedlinburg eine Sonderausstellung zum 100. Bauhausjahr: "Die Feiningers. Ein Familienbild am Bauhaus". * Pressetext ergänzt am 03.05.2019 18:45 Glaubwürdig: Bettina Becker i a e f Bettina Becker ist Mitte dreißig, Theologin und Theaterpädagogin und Mutter dreier Kinder. Sie ist überzeugt: In jedes Dunkel passt ein Licht - und jeder Mensch ist von Gott willkommen. Das will sie anderen vermitteln. Gemeinsam mit ihrem Mann rief sie in Magdeburg den Verein "sunrise e.V." ins Leben: ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche zum Reden und Streiten, zum Theater spielen, für Lesungen und Fußball. Der Verein hat 2018 Großes vor: Sie werden ein komplettes Haus mit ihren Angeboten bevölkern. 400 Quadratmeter, eine Villa der Diakonie - Bettina nennt sie jetzt schon liebevoll: Villa Wertvoll. Das Haus steht mitten im Plattenbaugebiet Neue Neustadt, einem sozialen Brennpunkt mit Hartz 4-Empfängern, Flüchtlingen und Sinti- und Roma-Familien, die sich dort vor ein paar Jahren angesiedelt haben. Seite 13/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Bettina Becker weiß, dass sie mit dem Verein viel Verantwortung übernehmen wird. Das schreckt sie nicht. Sie vertraut auf sich, ihre Helfer und auf Gott, der alles zur rechten Zeit zusammenbringt. Und wenn nicht: dann wird es anders sein. (MDR 28.04.2018) 18:50 Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland 18:54 Unser Sandmännchen i a e f Pittiplatsch Als Moppi seine Gartenbank einweihen wollte 19:00 Ländermagazine i a e f 19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f 19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f 19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f 19:30 MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter 19:50 Quickie i a e f Das schnelle Quiz Moderation: Andrea Ballschuh 20:15 Die Schlager des Jahres i a e f Die große Show der Schlager, Stars und Storys 2018 Das Schlagerjahr 2018 ist vorüber und Florian Silbereisen schaut ausnahmsweise nicht nach vorn, sondern zurück: Er präsentiert im Congress Centrum Suhl die große Show der Schlager, Stars und Storys des Jahres 2018. Er erinnert an Höhepunkte, Erfolge und Pannen, an emotionale und traurige Momente - natürlich mit vielen Hits und Überraschungen. Mit dabei sind Voxxclub, Maite Kelly, Andy Borg, Thomas Anders, Ross Antony und viele weitere Gäste. (MDR 23.11.2018) 22:30 MDR aktuell i a e f 22:35 Bauerfeind - Die Show zur Frau i a e f Da, wo ich herkomme... Gäste: Ute Lemper, Peter Lohmeyer, Öczan Cosar Seite 14/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 23:20 Privatkonzert i a f * Hausbesuch bei Stephanie Stumph & Wigald Boning Gäste: Sebastian Krumbiegel und Marla Glen An einem besonderen Ort, dem "Haus Schminke" in Löbau begrüßt das Moderatorenduo seine musikalischen Gäste. Hautnah und unplugged erlebt das Publikum beim "Privatkonzert" internationale und deutsche Musikstars. Mit ihrem Hit "Believer" machte sie sich unsterblich - mit den "Prinzen" wurde er in den 90ern zum Star. Marla Glen und Sebastian Krumbiegel treffen sich heute zum Privatkonzert. Ihre Songs leben von ihrer markanten, rauchigen Reibeisenstimme. Als ihr Stück "Believer" in einem Werbespot verwendet wurde, wurde Marla Glen über Nacht berühmt, ihre erste Platte verkaufte sich in Deutschland allein über 570 000 mal. Seit über 20 Jahren lebt die in Chicago geborene Sängerin nun schon in Deutschland. 1991 veröffentlichten die "Prinzen" ihr Debütalbum "Das Leben ist grausam" und gelten seitdem als Pioniere des A capella Pops. Sebastian Krumbiegel ist Frontmann der Band aber musikalisch auch auf Solopfaden und so auch in Löbau unterwegs. * Pressetext ergänzt am 03.05.2019 (VPS-Datum: 26.05.2019) 00:20 Tollkühne Flieger i e f Spielfilm USA 1975 Amerika in den 1920er Jahren. Waldo Pepper reist als Ein-Mann-Flugshow durch den Mittleren Westen. Leider lässt sich das Publikum immer schwerer beeindrucken. So bleibt ihm keine andere Wahl, als sich einer großen Flugshow anzuschließen. Auf der Jagd nach Sensationen müssen Waldo und seine Kollegen aber immer größere Wagnisse eingehen. Amerika in den 1920er Jahren: Waldo Pepper (Robert Redford) zieht als Ein- Mann-Flugshow durch den Mittleren Westen. Wo er hinkommt, strömen Schaulustige herbei und leisten sich ein Abenteuer: satte fünf Dollar für fünf rauschhafte Minuten in den Lüften! Heldengeschichten aus dem Weltkrieg im fernen Europa gibt es umsonst dazu. Leider nutzt sich mit den Jahren die Sensation selbst in der Provinz allmählich ab. So bleibt Waldo - genauso wie seinem Rivalen Axel Olsson (Bo Svenson) oder seinem Idol, dem legendären deutschen Kampfpiloten Ernst Kessler (Bo Brundin) - keine andere Wahl, als sich der Flugshow des hartgesottenen Dr. Dillhoefer (Philip Bruns) anzuschließen. Seite 15/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Um dessen verwöhntes Publikum auf Jahrmärkten zu beeindrucken, reichen selbst artistische Loopings und rasante Sturzflüge bald nicht mehr aus. Also studieren Waldo und Olsson eine waghalsige Nummer ein, bei der einer von beiden im Flug über die Tragflächen läuft. Auch das zieht leider nur kurz. Um etwas noch nie Dagewesenes zu zeigen, soll Olssons Freundin Mary Beth (Susan Sarandon) ins Stunt-Geschäft einsteigen. Es ist nur eine Frage der Zeit, wie lange die Jagd nach Sensationen gut gehen kann. Aller guten Dinge sind drei: Nach den Meisterwerken "Der Clou" und "Zwei Banditen" setzten Regisseur George Roy Hill und Hauptdarsteller Robert Redford ihre eingespielte Zusammenarbeit fort. In "Tollkühne Flieger", einer Hommage an die Pioniere der Luftfahrt, glänzte Redford in seiner Paraderolle als sympathischer Draufgänger. Die Musik zu der bestens besetzten Tragikomödie - unter anderem mit der damals noch wenig bekannten Susan Sarandon - stammt von dem dreifachen Oscarpreisträger Henry Mancini, dessen Melodien aus "Pink Panther" oder "Frühstück bei Tiffany" unvergessen sind. Atemberaubend sind die Action-Szenen: Kameramann Robert Surtees setzte die beeindruckenden Flugmanöver mit alten Doppeldeckermaschinen kunstvoll in Szene. Musik: Henry Mancini Kamera: Robert Surtees Buch: William Goldman, George Roy Hill Vorlage: Nach einer Story von George Roy Hill Regie: George Roy Hill Waldo Pepper: Robert Redford Axel Olsson: Bo Svenson Ernst Kessler: Bo Brundin Mary Beth: Susan Sarandon Newt: Geoffrey Lewis Ezra Stiles: Edward Herrmann Doc Dillhoefer: Philip Bruns Werfel: Roderick Cook Patsy: Kelly Jean Peters Maude: Margot Kidder Duke: Scott Newman Ace: James S. Appleby und andere (103 Min.) 02:05 MDR vor Ort i a f Vom Puppenspielfest auf Burg Hohnstein (MDR 25.05.2019) Seite 16/83
Samstag, 25. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 02:35 Mit mir nicht, Madam! i d e f h Spielfilm DDR 1969 (MDR 25.05.2019) Ländermagazine 04:05 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f (MDR 25.05.2019) Ländermagazine 04:35 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f (MDR 25.05.2019) Ländermagazine 05:05 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f (MDR 25.05.2019) 05:35 Autobahn von oben nonstop - Thüringen i a f Seite 17/83
Sonntag, 26. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Sonntag, 26. Mai 2019 06:00 Immer Wirbel um Marie i a e f Spielfilm Deutschland 2008 Mit Idealismus betreibt Marie in Torgau einen Buchladen. Da das Geschäft alles andere als gut läuft, hat sie einen zusätzlichen Job als Näherin in einer Spielzeugmanufaktur angenommen. Bald stellt sich heraus, dass man das Werk in Wirklichkeit zu schließen beabsichtigt. Nun schmiedet Marie einen Plan, um den Betrieb zu retten. Marie Meyer (Marianne Sägebrecht) ist unermüdlich: Noch immer betreibt die herzensgute und temperamentvolle Frau ihren kleinen Buchladen in der malerischen sächsischen Kleinstadt Torgau. Allerdings laufen die Geschäfte trotz tatkräftiger Unterstützung ihres alten Freundes, des Antiquitätenhändlers Hermann (Hans Peter Korff), nicht sonderlich gut. Daher hat Marie notgedrungen einen Job als Näherin in einer kleinen Spielzeugmanufaktur angenommen, um ihren geliebten Laden über Wasser zu halten. Allerdings ist es auch um die Zukunft dieser Firma nicht gut bestellt. Nach dem Tod des alten Besitzers hat der mächtige Spielzeughersteller Trojan (Gunter Berger) den Traditionsbetrieb gekauft. Zwar verspricht der von ihm eingesetzte Geschäftsführer, der ebenso dynamische wie schlitzohrige Klaus Sandmann (Christoph M. Ohrt), die Firma weiterführen zu wollen, doch durch einen Zufall erfahren Marie und ihre Kolleginnen, dass Sandmann die Mini- Fabrik schließen und die Produktion nach Asien verlegen will. So leicht lässt sich eine Frau wie Marie allerdings nicht abservieren. Um die Schließung zu verhindern, bittet sie den sympathischen Lokaljournalisten Nico (Christian Oliver) um Hilfe. Der zeigt erst Interesse an dem Fall, als Marie ihm vorgaukelt, sie und ihre Kolleginnen würden derzeit eine große Revue zum 100-jährigen Betriebsjubiläum einstudieren. Nunmehr müssen die Frauen nicht nur in den Arbeitskampf ziehen, sondern auch Sing- und Tanznummern einstudieren. Prompt landet die Story über die geplante Firmenschließung auf der Titelseite der Lokalzeitung, aber mit einer großzügigen "Spende" an das Blatt gelingt es Sandmann, weitere Negativ-Schlagzeilen zu unterbinden. Trotz dieses Rückschlags geben Marie und ihre Kolleginnen nicht auf. Mit dem humorvollen Familienfilm "Immer Wirbel um Marie" hat Regisseurin Ariane Zeller eine temporeiche Fortsetzung des Erfolgsfilms "Bezaubernde Marie" (2007) inszeniert. Abermals verkörpert Marianne Sägebrecht die ebenso gutmütige wie willensstarke Buchhändlerin Marie Meyer, die es mit Witz und List mit einem übermächtigen Gegner aufnimmt. An ihrer Seite sind Christoph M. Ohrt, Hans Peter Korff, Gunter Berger sowie Eva Hassmann als Maries Kollegin Babs zu sehen. Seite 18/83
Sonntag, 26. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Musik: Wolf Wolff Kamera: Til Maier Buch: Katharina Hajos, Constanze Fischer Regie: Ariane Zeller Marie Meyer: Marianne Sägebrecht Klaus Sandmann: Christoph M. Ohrt Hermann Raabe: Hans Peter Korff Babs: Eva Hassmann Petra: Tatjana Alexander Elfriede Lemke: Marie Gruber Jeanette: Sarah Alles Ulrike: Julia Schmidt Lena Schuster: Oona Malinowski Viktor Sandmann: Andi Wittmann Dr. Peter Trojan: Gunter Berger und andere (87 Min.) 07:25 Glaubwürdig: Bettina Becker i a e f (MDR 28.04.2018) 07:30 Männerleben i a e f Zwischen Familie, Fußball und Karriere Film von Tilo Gläßer und Katrin Thomas (MDR 23.05.2019) Selbstbestimmt - Die Reportage 08:00 Vom Außenseiter zum Sternekoch i a e f Film von Ilyas Meç In dem kleinen Städtchen Öhringen bei Heilbronn ist man stolz auf Serkan Güzelçoban. Der umtriebige Sternekoch mischt mit seinen Gourmet-Projekten immer wieder die Gastroszene auf. Doch mit seinem aktuellen Vorhaben sorgt er in seiner schwäbischen Heimat nicht nur für Aufsehen, sondern vor allem für Kopfschütteln. Güzelçoban will in der ehemaligen Orangerie in Öhringen ein Gourmetrestaurant eröffnen, und dort inklusiv arbeiten. Sowohl in Küche und Service will er auch Menschen mit Handicap beschäftigen. Und Flüchtlinge. Seine Motivation zu Inklusion und Integration begründet der 32-Jährige mit seiner eigenen Biographie. Als Sohn türkischer Gastarbeiter geboren, wuchs Serkan Güzelçoban in dem Stuttgarter Problemstadtteil Heslach auf, ging dort auf die Hauptschule. Anschließend folgten mehrere Bewerbungen und genauso viele Absagen und eine lange Zeit des Nichtstuns - bis ein Gastronom ihm eine Chance gab und ein Seite 19/83
Sonntag, 26. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Praktikum anbot. Serkan Güzelçoban ergriff diese Chance und machte innerhalb kurzer Zeit eine große Karriere: Für seine Kochkünste holte er mit gerade 29 Jahren einen Michelin-Stern. Jetzt will er anderen vermeintlich "Chancenlosen" eine Chance geben. Aber: Spitzen-Küche und soziales Engagement - wird das funktionieren? Ilyas Meç hat Serkan Güzelçoban ein halbes Jahr bei seinem ungewöhnlichen Projekt begleitet. Der Film erzählt, wie die Zusammenarbeit in dieser bunten Konstellation klappt und wo sie an die Grenzen stößt. (MDR 22.04.2018) 08:30 MDR Garten i a e f 09:00 Unser Dorf hat Wochenende i a e f 09:30 Der Känguru-Mann (2/2) i a e f h Williams Weg in die Wildnis Film von Andrew Graham-Brown und Tom Mustill Chris "Brolga" Barns ist immer von einer Schar Roter Riesenkängurus umgeben. Die meisten hat er als hilflose Babys am Straßenrand gefunden, kurz nachdem ihre Mütter überfahren worden waren. Einige waren selbst verletzt und hätten allein im australischen Busch nicht überleben können. Ihnen hat Chris ein eigenes Zuhause geschaffen: das 37 Hektar große "Kangaroo Sanctuary" nahe der Stadt Alice Springs. Für seine jüngsten Känguru-Kinder William, Daisy und Amy soll das Wildreservat nur eine Zwischenstation sein. Chris Barns ist Tag und Nacht im Einsatz, um sie auf ein eigenständiges Leben im Outback vorzubereiten. Das Trio macht gute Fortschritte, bis Daisy sich bei einem Sturm das Fußgelenk zertrümmert. William und Amy müssen es ohne sie schaffen. Im Alter von neun Monaten verbringen sie immer weniger Zeit in ihren Kissenbezügen, Brolgas genialen Beutel-Imitaten. Nach und nach dürfen die Kleinen das riesige Känguru-Reservat erkunden. Chris joggt mit ihnen, lässt sie Gräser, Wurzeln und Blätter knabbern und führt sie in die Gesellschaft der Großen ein. William beobachtet Roger, das mächtige Alpha-Männchen der Gruppe, und seinen kecken Nebenbuhler Monty. Amy begegnet echten Känguru-Müttern wie Ella, in deren Beutel Sohn Nigel wächst und gedeiht. Im Winter ist es dann endlich soweit. William und Amy sind gerüstet für ein Leben ohne Chris. Für ein Leben in den unendlichen Weiten des australischen Kontinents. "Es gibt nichts Schöneres", sagt Chris Barns "als ein großes Känguru, das der untergehenden Sonne entgegenhüpft." (MDR 27.12.2014) Seite 20/83
Sonntag, 26. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 10:13 MDR aktuell i a f 10:15 Sandokan i e f Spielfilm Italien/Spanien/Frankreich 1963 Der Sultanssohn Sandokan kämpft mit seinen Getreuen gegen die britischen Kolonialherren, die seinen Vater gefangen halten. Die junge Nichte des britischen Kommandeurs gerät in die Gewalt der Rebellen. Sandokan und die hübsche Engländerin verlieben sich ineinander und überstehen gemeinsam große Gefahren. Bei einem nächtlichen Handstreich gegen ein Fort auf der Insel Labuan können die Rebellen die hübsche Mary Ann (Geneviève Grad) als Geisel nehmen. Die Nichte des britischen Inselkommandeurs Lord Guillonk (Leo Anchóriz) merkt bald, dass Sandokan (Steve Reeves) und seine Männer nicht die Unmenschen sind, als die ihr verbohrter Onkel sie hinzustellen pflegt, und verliebt sich in den Sultanssohn. Auf der Flucht vor den Verfolgern müssen die Rebellen das unwegsame Inselinnere durchqueren, wo viele Gefahren lauern. Sandokan rettet Mary Ann vor einem angreifenden Tiger, sie überwinden riesige Sümpfe. Um ein Haar werden sie Opfer von Kopfjägern, aber in höchster Not hilft ihnen Häuptling Tuano Long (Ananda Kumar), der schon Sandokans Vater ergeben war. Als sich die Rebellen zur Westküste durchgeschlagen haben, fällt der Sultanssohn mit seinen Männern doch in die Gewalt der Engländer. Unter Bruch seines gegebenen Wortes will Lord Guillonk ihn hängen lassen. Sandokan gibt sich jedoch auch in dieser scheinbar aussichtslosen Situation noch nicht geschlagen. Die Romanvorlage für Sandokans Abenteuer schrieb der italienische Schriftsteller Emilio Salgari. Er stammte aus einer armen Kaufmannsfamilie. Obwohl seine schulischen Leistungen zu wünschen ließen, träumte er davon, als Kapitän ferne Länder zu bereisen. Als er beim Examen durchfiel, heuerte er als Schiffsjunge an und lernte so die Adria kennen. 1883 kehrte Salgari nach Verona zurück und begann zu schreiben. Im selben Jahr schickte er eine erste Erzählung "I selvaggi della Papuasia" ("Die Wilden des Papualandes") über die Abenteuer eines Schiffbrüchigen in Neu-Guinea an die kurz zuvor gegründete Zeitschrift für Reise- und Abenteuerliteratur "La Valigia". Die Geschichte kam bei den Lesern an, Emilio Salgari wurde bekannt und bekam weitere Aufträge. Auch außerhalb Italiens erlangte er große Popularität. In Deutschland wurde der Schriftsteller mit Karl May verglichen. Zu seinen populärsten Werken zählen die Romanzyklen um Sandokan (11 Bände) und um den schwarzen Korsaren (5 Bände). Nach mehreren Schicksalsschlägen nahm sich Emilio Salgari am 25. April 1911 das Leben. Musik: Gianni Fusco Kamera: Angelo Lotti, Giovanni Scarpellini Seite 21/83
Sonntag, 26. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Buch: Umberto Lenzi, Fulvio Gicca Palli Vorlage: Nach dem Roman "Le tigri di Mompracem" von Emilio Salgari Regie: Umberto Lenzi Sandokan: Steve Reeves Mary Ann Guillonk: Geneviève Grad Yanez de Gomena: Andrea Bosic Sambigliong: Rik Battaglia Lord Guillonk: Leo Anchóriz Lieutenant Ross: Mario Valdemarin Lieutenant Toymby: Antonio Molino Rojo Häuptling Tuano Long: Ananda Kumar Pataan: Wilbert Bradley Girobatol: Maurice Poli Kanandurian: Gino Marturano Hirangu: Nazzareno Zamperla Getreuer von Sandokan: Giovanni Cianfriglia Getreuer von Sandokan: Pietro Capanna Sergeant Mitchell: Enzo Fiermonte Lieutenant Appleton: Mimmo Palmara und andere (105 Min.) 12:00 Riverboat i a e f Die MDR-Talkshow aus Leipzig (MDR 24.05.2019) 13:58 MDR aktuell i a f 14:00 Sagenhaft - Die Mecklenburgische Ostseeküste i a e f h Es ist schon ein traumhaftes Stückchen Erde, zwischen dem Klützer Winkel und dem Fischland. Romantische Fischerorte und mondäne Seebäder, kleine Häfen und alte Alleen, Bauerndörfer und Backsteinkirchen, Schlösser und Herrenhäuser. Grüne Wiesen und weiße Strände. Surfen, Segeln, Baden, alles möglich an dieser Traumküste. Schon lange kein Geheimtipp mehr, und doch voller Überraschungen. Axel Bulthaupt begibt sich auf eine Reise entlang der Mecklenburgischen Ostseeküste. Er erlebt eine Landschaft, mit magischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war. Die nicht nur mit ihrem Farbenspiel jeden in ihren Bann zieht. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft. Vom Klützer Winkel geht es über das Salzhaff, Kühlungsborn, Warnemünde und Rostock bis nach Wustrow auf dem Fischland. In einem kleinen Dorf im Klützer Winkel trifft er auf einen echten Aussteiger. Seite 22/83
Sonntag, 26. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Ein Mann, der ohne Fernsehen, Internet und sogar fast ohne Telefon auskommt, dafür das Land mit seinem Pferd und einem alten Wohnwagen erkundet. Irgendwo im Hinterland begegnet er Inge, die seit 25 Jahren in ihrem mobilen Supermarkt die Menschen mit dem Nötigsten versorgt. Sie ist Gesprächsgast, Freundin, und Seelsorgerin. Im kleinen Fischerort Rerik begegnet Axel Bulthaupt einem echten Fischer vom alten Schlag. In dritter Generation ist Roland unterwegs mit seiner "Caroline" und betreibt wie eh und je Stellnetz-Fischerei. Zuhause unterhält die Familie eine kleine Räucherei, weil man als Einzelkämpfer vom Fischen allein nicht mehr leben kann. Direkt am Warnemünder Strand betreiben ein paar Jungs die Surf-Bar "Beach House". Treffpunkt der örtlichen Surferszene. Tagsüber geht’s mit den Schülern oder den Kumpels aufs Wasser, abends wird gefeiert. Axels nächstes Ziel heißt Rostock - Hohe Düne. Hier gibt es seit 2009 eine weltweit einmalige Anlage zur Robbenforschung. In einem Freigehege leben hier neun Seehunde, zwei Seelöwen und ein Seebär. In der einzigen Seemannsmission in Ostdeutschland, in Rostock begegnet Axel der guten Seele der Seeleute. Aus aller Welt kommen sie hier her, um zu klönen, oder einfach nur um die Zeit totzuschlagen. Regina ist hier Shoppingguide und Seelsorgerin in einem. In Wustrow auf dem Fischland will Axel Bulthaupt unbedingt noch Peter treffen. Dessen Herz schlägt heute für die Kunst. Mit seiner Frau und der Tochter betreibt er die Kunstscheune. Früher fuhr er zur See – als Kapitän. Er war auf allen Meeren zuhause, bis irgendwann die Heimat rief. Die Mecklenburger Ostseeküste: ein sagenhaftes Land voller Überraschungen auf dem Wasser und in der Luft, und ein Film voll toller Entdeckungen, mit einzigartigen Bildern und ganz besonderen Menschen. (MDR 09.07.2017) 15:30 Alles Klara (22) i a e f h * Bäumlers Klippe Fernsehserie Deutschland 2013 Klara Degen, Sekretärin der Kripo Harz, möchte wieder in den eigenen vier Wänden leben und aus dem Haus ihrer Schwester Sylvia Wegener ausziehen, nicht zuletzt, weil Sylvia - nach dem Vorfall mit dem toten Pizzaboten im eigenen Hausflur - nun endgültig die Nase voll davon hat, dass Klara Leichen anzieht, wie die Motten das Licht. Sylvia hat über ihre Kontakte eine ideale Wohnung für Klara gefunden, einziger Haken: Sie ist direkt neben der Wohnung ihres Chefs, Hauptkommissar Paul Kleinert. Miriam Reichenbach ist ebenfalls an der Wohnung interessiert und zeitgleich mit Klara bei dem Besichtigungstermin. Wie sich kurz darauf herausstellt, ist sie Seite 23/83
Sonntag, 26. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 die Adoptivtochter des Fontane-Experten Prof. Dr. Reichenbach, der an diesem Morgen ermordet auf seiner Joggingstrecke unterhalb von Bäumlers Klippe, dem Motiv eines Fontane-Werks, gefunden wurde. Als Miriam die Nachricht erhält und sichtlich geschockt reagiert, bietet Klara ihr an, sie nach Hause zu begleiten. Paul Kleinert steckt unterdessen mit seinen Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter bereits mitten in den Ermittlungen und staunt nicht schlecht, als er Klara plötzlich im Hause Reichenbach antrifft. Sowohl die Haushälterin als auch Miriam haben einen Verdacht: Hat Lukas, der leibliche Sohn des Professors, etwas mit dem Tod zu tun? Klara bekommt zufällig mit, dass Miriam insgeheim ihren Adoptivbruder verdächtigt. Außerdem findet sie heraus, dass Miriam und Lukas offenbar ein Liebespaar sind, was dem Vater gar nicht gefallen hat. Diese Konstellation ähnelt ungemein den Motiven aus "Ellernklipp", einem Werk Fontanes: Vater, Sohn, Pflegetochter und tödliche Eifersucht. Ist das Zufall, fragt sich Klara? Bevor Kleinert auf Lukas aufmerksam wird, führen ihn seine Ermittlungen zunächst zu Dr. Rogowski, Fachkollege und "Intimfeind" Reichenbachs, sowie zu Dr. Felicitas Düssel, Reichenbachs engster Mitarbeiterin an der Universität und Miturheberin seiner neuesten Publikation. Dr. Düssel scheidet als Verdächtige aus, denn sie hat ein Alibi für die Tatzeit. Damit bleibt Rogowski übrig, der kein glaubhaftes Alibi und zudem einen triftigen Grund hatte, Reichenbach zu ermorden. Rogowski wollte zeitgleich eine Publikation über Fontane herausbringen, hat die Veröffentlichung jedoch kurzfristig gestoppt. Die Ermittlungen bringen den Grund dafür ans Tageslicht: Rogowski hat im Rahmen seiner Doktorarbeit einiges aus einem Werk Reichenbachs abgeschrieben, es aber mit den Quellenangaben nicht ganz ernst genommen. Reichenbach hat ihn erpresst, damit an die Öffentlichkeit zu gehen, wenn er seine Publikation nicht stoppen würde. Rogowski gibt zwar zu, dass er Reichenbach während einer gemeinsamen Joggingrunde zur Rede stellen wollte, aber umgebracht habe er ihn nicht. Klaras Hinweise bringen den Hauptkommissar nun auf die Spur von Lukas Reichenbach. Dass er und Miriam ein Liebespaar sind und der Vater vehement gegen diese Liebe war, geben beide zu, aber Lukas behauptet steif und fest, seinen Vater nicht ermordet zu haben. Während Kleinert ihn zu einem Geständnis bringen will, kommt Klara plötzlich auf die Spur des wahren Täters. Buch: Claus-Michael Rohne Regie: Thomas Freundner Klara Degen: Wolke Hegenbarth Paul Kleinert: Felix Eitner Frau Dr. Müller-Dietz: Alexa Maria Surholt Tom "Ollie" Ollenhauer: Christoph Hagen Dittmann Jonas Wolter: Jan Niklas Berg Seite 24/83
Sonntag, 26. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 Sylvia Wegener: Winnie Böwe Jörg Wegener: Stephan Grossmann Lena Wegener: Antonia Görner Dr. Münster: Jörg Gudzuhn Miriam Reichbach: Cynthia Micas Lukas Reichenbach: Max Kidd Frau Voss: Katharina Blaschke Frau Dr. Düssel: Bettina Hauenschild Dr. Rogowski: Anian Zollner Antiquitätenhändler: Heinz-Dieter Vonau Wirtin: Ute Lubosch Maklerin: Eva Mende und andere (47 Min.) * Folge geändert am 03.05.2019 16:20 MDR aktuell i a e f mit Wetter Der Osten - Entdecke wo du lebst 16:25 Die Dresdner Frauenkirche – Hoffnung, Versöhnung, Sandstein i a e f (MDR 21.05.2019) 17:10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (157) i a e f h Hand aufs Herz Fernsehserie Deutschland 2018 Nach dem Absturz ihrer Fensterputzerkabine werden Vinz Velden und Georg Helm ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Georg muss aufgrund seiner schweren Verletzungen sofort von Dr. Leyla Sherbaz und Julia Berger operiert werden. Unterdessen macht Mikko seine ersten selbstständigen Gehversuche als Assistenzarzt und nimmt die Erstversorgung bei Vinz vor, der sich harte Vorwürfe macht. Gemeinsam haben Georg und Vinz zwei Jahre zuvor ihre kleine Firma gegründet. Sie wissen, dass sie sich aufeinander verlassen können. Während der Behandlung ist Vinz felsenfest davon überzeugt, den schweren Unfall verschuldet zu haben. Er hat ein Geheimnis und ist nicht länger bereit, das vor Georg verbergen zu müssen. Auf Mikkos Anraten hin beschließt Vinz, sich mit Georg auszusprechen. Aber kann ihre langjährige Freundschaft das überstehen? Assistenzarzt Tom Zondek freut sich über einen neuen Fall. Sonja Rothe, frischgebackene Abiturientin, wird humpelnd im JTK aufgenommen. Bei der Zeugnisausgabe hat sie sich den Fuß vertreten: Sprunggelenksbruch. Ein Glück, dass Sonja nicht lange da bleiben muss, denn schon wenige Tage darauf möchte Seite 25/83
Sonntag, 26. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 sie sich auf die Reise ihres Lebens begeben. Tom ist mit Sonja auf einer Wellenlänge und ahnt schon bald, warum es so scheint, als ob sie das JTK gar nicht verlassen möchte. Dr. Matteo Moreau bekommt indes überraschend Besuch von seinem Studienfreund Piet Knaute. Die beiden Männer waren mal richtig eng befreundet, haben sich inzwischen jedoch viele Jahre nicht gesehen. Matteo ist durch den Überraschungsbesuch wie ausgetauscht. Das schürt vor allem bei Elias Hoffnungen auf eine Zukunft mit einem netten Dr. Moreau. Buch: Christiane Bubner, Andreas Wachta Regie: Hartwig van der Neut Dr. Niklas Ahrend: Roy Peter Link Dr. Leyla Sherbaz: Sanam Afrashteh Ben Ahlbeck: Philipp Danne Dr. Elias Bähr: Stefan Ruppe Vivienne Kling: Jane Chirwa Tom Zondek: Tilman Pörzgen Mikko Rantala: Luan Gummich Dr. Theresa Koshka: Katharina Nesytowa Julia Berger: Mirka Pigulla Dr. Marc Lindner: Christian Beermann Dr. Franziska Ruhland: Gunda Ebert Dr. Matteo Moreau: Mike Adler Prof. Dr. Karin Patzelt: Marijam Agischewa Wolfgang Berger: Horst Günter Marx Georg Helm: Moritz von Zeddelmann Vinz Velden: Christian Natter Sonja Rothe: Tijan Marei Peter "Piet" Knaute: Sebastian Nakajew und andere (49 Min.) 17:58 MDR aktuell i a e f 18:07 In aller Freundschaft (853) i a e f h * Zu gut für diese Welt Fernsehserie Deutschland 2019 Cornelia Friese bricht in ihrem Spätverkauf zusammen. Ihr Freund und Kollege Fritz Kemper alarmiert den Notarzt. Bei einer früheren Operation im Rahmen einer Brustkrebsbehandlung wurden Conny alle Lymphknoten in der linken Achsel entfernt. Seitdem hat sie immer wieder Probleme mit ihrem linken Arm und kein Vertrauen mehr zu Ärzten. Dr. Kathrin Globisch schlägt eine Lymphknoten-Transplantation vor, doch davon will Conny nichts wissen. Als sie Seite 26/83
Sonntag, 26. Mai 2019 MDR Programmwoche 22 / 2019 nach einem weiteren Zusammenbruch noch immer die OP verweigert, stellt Fritz Kemper sie schweren Herzens vor die Wahl: Entweder sie lässt sich helfen oder er verlässt sie. Krankenschwester Jasmin Hatem hat ihren ersten Tag an der Sachsenklinik und gerät gleich mit Miriam Schneider aneinander. Dumm nur, dass Oberschwester Arzu Ritter ausgerechnet Miriam gebeten hat, sich um die Neue zu kümmern. Während Pfleger Kris Haas und sein Freund Florian Klein beim Flirten um Jasmin zu Höchstform auflaufen, ist Miriam davon eher genervt. Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Müller Kamera: Uwe Neumeister, Sabine Boehlck Buch: Tina Fürneisen Regie: Micaela Zschieschow Cornelia Friese: Claudia Schmutzler Fritz Kemper: Uwe Bohm Jasmin Hatem: Leslie-Vanessa Lill Florian Klein: Aaron Koszuta Hanna Globisch: Lana Sophie-Böhm Dr. Roland Heilmann: Thomas Rühmann Dr. Kathrin Globisch: Andrea Kathrin Loewig Dr. Martin Stein: Bernhard Bettermann Sarah Marquardt: Alexa Maria Surholt Dr. Philipp Brentano: Thomas Koch Arzu Ritter: Arzu Bazman Dr. Rolf Kaminski: Udo Schenk Dr. Lea Peters: Anja Nejarri Charlotte Gauss: Ursula Karusseit Otto Stein: Rolf Becker Miriam Schneider: Christina Petersen Kris Haas: Jascha Rust Hans-Peter Brenner: Michael Trischan Dr. Maria Weber: Annett Renneberg Dr. Kai Hoffmann: Julian Weigend Linda Schneider: Isabel Varell und andere (44 Min.) * Vornamen der Regisseurin korrigiert („h“ entfernt) am 03.05.2019 18:50 Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland 18:52 Unser Sandmännchen i b e f Seite 27/83
Sie können auch lesen