Jahreschronik 2018 - Gemeinde Neftenbach

Die Seite wird erstellt Vanessa Glaser
 
WEITER LESEN
Jahreschronik 2018 - Gemeinde Neftenbach
Jahreschronik
           2018
Neftenbach
Aesch
Hünikon      Neftenbach
Riet
Jahreschronik 2018 - Gemeinde Neftenbach
Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis                                               Veränderungen im beruflichen Leben:
                                                                     • Pensionierung von Jacqueline Taddio…………………              26
    Editorial: Weiterentwicklung Gemeindeverwaltung…3                • Pensionierung von Daniella Thomet……………………               26
                                                                     • Steueramt: Ivana Wolfova ist neue Steuersekretärin……    26
    Sonderthema:
                                                                     • Lehrabschluss, neue Lehrlinge…………………………                 27
    Strassensanierung Aesch-Riet und ÖV-Verkehr…              4-6
                                                                     • Abschied von Mathias Surenmann, Jugendarbeit………         27
    Gemeinde – Allerlei aus                                          • Claudia Moser, Leiterin Abteilung Gesellschaft…………      27
    Behörden und Verwaltung                                          • Martin Schmid, neuer Gemeindeschreiber……………             27
                                                                     • Ursula Jacobs, neue Leiterin Einwohnerkontrolle………      28
    •   Wechsel beim Gemeindeschreiber……………………… 7
                                                                     • Neuer Gemeindeschreiber-Stellvertreter………………            28
    •   Gemeinderat wird Sozialbehörde………………………… 7
    •   Jahres-Rechnungsabschluss 2017………………………… 7                   Persönlichkeiten aus Neftenbach
    •   Altlastsanierung beim Kugelfang der Schiessanlage……… 8       • Nadine Brennwald: Debut als Dirigentin………………… 28
    •   Frühjahrs-Gemeindeversammlung………………………… 9                    • Clairebel Coker: eine der schnellsten Sprinterinnen……… 28
    •   Konstituierung des neuen Gemeinderates……………… 9               • Peter Colat: Abnotaucher Weltrekordler…………………… 28
    •   Herbst-Gemeindeversammlung 28.11.18; Budget……… 9             • Nadia Rickli hat Wurzeln in Riet…………………………… 28
    •   Neue Stelle als Stellvertreter des Gemeindeschreibers… 9     • Daniel Rietiker wirkt am Strassburger Gerichtshof………… 28
    •   Schlammentsorgung beim Badiweiher…………………… 9                  • Michael Truog sang sich auf Platz zwei…………………… 29
    •   Forstbetrieb: Sturmschäden und neue Abteilung………… 10         • Hedi Baumann hat vermisste Geschwister aufgespürt…… 29
    •   Feuerwehr: First Responder, neuer Personentransporter… 11    Arbeit und Wirtschaft
    •   Neue Abteilung Gesellschaft: Integration - Erfahrungen… 11   • Neue Pächter im Gasthaus «Löwen»……………………… 30
    •   Aufbau des Ressorts Gesellschaft………………………… 12                • Marianne und Rahel Ball übernehmen Blumenladen…… 30
    •   Liegenschaften: Photovoltaik auf Werkgebäude………… 12          • Gewerbeverein kreiert ersten «Näfti-Chäs»……………… 30
    •   Natur: Bekämpfung Neophyten, Biberpopulation………… 13          • Public Viewving WM in Neftenbach……………………… 31
    •   Neftenbach spart Trinkwasser im trockenen Sommer…… 14        • Neues Bürogebäude bei Soutec AG……………………… 31
    •   Kulurkommission: Salomon Landolt, Serenade Wart…… 14         • Neue Firma «LBOX.ch» Tössallmend……………………… 31
    •   Umwelt- und Energiekommission: Solarstrom…………… 15            • TCS Mobilitätszentrum Tössallmend……………………… 31
                                                                     Dies und Das
    Gesellschaft, Vereine, Institutionen                             •   «D‘Rotlaubbuech» - Buchemer Freilichtspiel 2018……     32
                                                                     •   Vor 70 Jahren: «Butterkinder aus Neftenbach»…………      32
    Grosse Momente im Vereinsleben
                                                                     •   Aus der Frühzeit von Aesch……………………………                 33
    • INPoint Jugendhaus: Boys only, Kerzenziehen…………… 16
                                                                     •   Der Blutmond - die totale Mondfinsternis………………        33
    • Chräen Openair…………………………………………… 16
    • Dorfverein Hünikon……………………………………… 16                           Schule
    • Frauenchor………………………………………………… 16                               •   Neues an der Schule ab Schuljahr 2018/19…………          34
    • Familienverein …………………………………………… 17                            •   Daniel Siegrist: Neuer Schulleiter Sekundarschule……   34
    • Fussballclub………………………………………………… 17                             •   Ein Baby in der Schule…………………………………                   34
    • Handball Club……………………………………………… 18                             •   Kreditbewilligung Modulbau Auenrain…………………            34
    • Hundesportverein: Hundemilitary………………………… 18                   •   In allen Farben - Erzählnacht……………………………              35
    • Länkerbiisser……………………………………………… 19                             •   Projekttage an Oberstufenklassen………………………             35
    • Musikverein: Es war zweimal... Nicht ganz 100………… 20           Kirchenleben
    • Naturschutzverein: 100-Jahrjubiläum; Trockensteinmauer…20      Reformierte Kirche
    • Samariterverein: Einsatzbeispiele………………………… 21                 • Beschwingt ins neue Jahr……………………………… 36
    • Pfadi Wart………………………………………………… 22                               • Abschied vom Pfarr-Ehepaar Hanselmann…………… 36
    • Turnvereine: Damen- u. Herren-TV, Mädchenriege……… 22           • Pfarrstellvertretungen…………………………………… 37
    • Getu Neftenbach u. Vereinsturnen……………………… 23                   Katholische Kirche
    • Winter Tennis Neftenbach………………………………… 24                       • Sternsingen 2018: Gemeinsam gegen Kinderarbeit … 37
                                                                     • Emmausgang…………………………………………… 37
    Persönlich: Glückwünsche
                                                                     Mosaik Kirche
    •   45-Jahr-Jubiläum «Schwimmschule Ursula Bohn»……… 24
                                                                     • Gottesdienste…………………………………………… 37
    •   30-Jahr-Jubiläum von Jacqueline Taddio………………… 24
                                                                     Impressionen aus Neftenbach
    •   Geburtstage: 80- und ab 85-jährige Einwohner………… 25
                                                                     • Sanierung des Badiweihers…………………………… 38
    •   Hochzeits-Jubilär-Ehepaare und neue Bürger…………… 26
                                                                     • Impressionen………………………………………… 38/39

2       Jahreschronik 2018
Jahreschronik 2018 - Gemeinde Neftenbach
Editorial

                            Editorial zur Jahreschronik 2018 für Neftenbach
Die Entwicklung der Führungsstrukturen und der Gemeindeverwaltung sind seit 2017 gewichtige Themen des Gemeinderats
und der Verwaltung. Erste Ergebnisse im Jahr 2017 sind aktualisierte und optimierte Führungsstrukturen. Der Gemeinderat
entschied, weiterhin mit Ressorts zu arbeiten und hat diese teilweise neu gegliedert. Hervorzuheben ist bei der neuen Füh-
rungsstruktur, dass der Präsident die bisherige Doppelführung Präsidiales und Finanzen abgibt und sich in Zukunft auf die
Führung und die Entwicklung der Gemeinde konzentrieren wird. Der Gemeindeschreiber soll der Gemeindeverwaltung unver-
ändert vorstehen und neu die anstehenden Geschäfte und Projekte über die erweiterte Führungsebene führen. Damit soll die
Führung unter anderem direkter und effizienter erfolgen können.
Die weitere Entwicklung beginnt behutsam; lassen wir uns auf 4 Projekte ein!
Projekt «Strategische und operative Führung»
Bei diesem Projekt geht es darum, die bisherige Denk- und Arbeitsweise des Gemeinderates hinsichtlich strategischer und
operativer Planung zu überprüfen und im Vergleich zum modellhaften Gestalten von Strategieprozessen zu verbessern. Die
Ergebnisse finden in der Planung der Legislaturziele 2019 – 2022 und für die Umsetzung in den Jahreszielen ab 2019 für die
Verwaltung und deren Abteilungen ihren Niederschlag.
Projekt «Mitarbeiterförderung und Leistungsbeurteilung»
Die schrittweise Umsetzung der Strategie des Gemeinderates kann nur dann wirklich gelingen, wenn die Mitarbeitenden ihre
Aufgaben erfüllen und dabei erfolgreich sein können. Dazu gehören die Befähigung der Beteiligten und erreichbare Ziele.
Dieses Projekt wurde im Dezember 2017 gestartet und soll im Sommer 2018 mit dem Führungszyklus «Mitarbeiterförderung»
und im November 2018 mit dem Zyklus «Leistungsbeurteilung» vertieft werden.

Projekt «Entwickeln von Führungs- und Verhaltensregeln»
Die Führung gilt als grundsätzlicher Treiber für das Gelingen jeglicher Form von zielgerichteten Aktivitäten. Das eine sind die
Führungsmethoden und das andere das Verhalten in der Führung; unabhängig davon, ob als Vorgesetzte oder Mitarbeitende.
Es ist doch motivierend zu erfahren, dass grundsätzlich Interesse an den Arbeiten besteht und die Leistungen wertgeschätzt
werden, dass Zuhören und Verstehen wollen vor der Bewertung und möglicher Kritik kommt. Oder dass die Bewertungen
dazu dienen, weitere Verbesserungen zu unterstützen und nicht dazu, die Abweichung oder das Misslingen hervorzuheben.
An diesen und weiteren grundsätzlichen Themen der Führung und dem Verhalten wird in diesem Projekt im ersten Halbjahr
2018 gearbeitet. Die Ergebnisse sollen bei der Ausgestaltung und Umsetzung aller Projekte einbezogen werden.

Projekt «Verbesserungen im Arbeitsalltag der Verwaltungsabteilungen»
Strategie und Führung
Am Wochenende des 10. und 11. November 2018 haben sich der Gemeinderat und der Gemeindeschreiber zu einer Klausur
zurückgezogen. Sie haben sich nach einer Standortbestimmung hinsichtlich der erreichten Ziele aus der vergangenen Periode
mit den zukünftigen Zielen und Massnahmen auseinandergesetzt. In harter und intensiver Arbeit gelang es den Beteiligten,
sich in einem ersten Schritt auf gemeinsame Themenschwerpunkte zu einigen um sich dann in einem zweiten Schritt akribisch
mit den Formulierungen der Legislaturziele 2019-2023 auseinanderzusetzen.
Auch wenn Ziele und Massnahmen noch nicht abschliessend formuliert sind, ist klar erkennbar, dass der Gemeinderat und sei-
ne Verwaltung basierend auf der guten bisherigen Qualität der Leistungen aller Beteiligten weiterarbeiten und diese kontinuier-
lich verbessern wollen. Das heisst: Für die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde Neftenbach, für die Mitarbeitenden
der Gemeindeverwaltung eine hohe Zufriedenheit und dazu gesunde wirtschaftliche Verhältnisse erreichen.
Aus Berichten des Gemeinderates

                                                                                                     Jahreschronik 2018           3
Jahreschronik 2018 - Gemeinde Neftenbach
Sonderthema

    Strassensanierung Aesch-Riet des Kantons - grosse Verkehrseinschränkungen während
    des ganzen Jahres 2018

                              Kanton  Zürich  
                              Baudirektion  
                                Tiefbauamt

                              Medienmitteilung
                              20.  November  2017  
                              1/1  
                                
                              Kommunikation  Baudirektion  
                              media@bd.zh.ch  
                              www.bd.zh.ch  
                                
                              Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten zwischen
                              Riet
                                   und Aesch am 15. Januar 2018
                              Die  Verbindungsstrasse  zwischen  den  Ortsteilen  Riet  und  Aesch  auf  dem  Gemeindegebiet  
                              von  Neftenbach  ist  in  einem  sanierungsbedürftigen  Zustand.  Der  Kanton  hat  ein  Instand-­
                              setzungsprojekt  erarbeitet,  das  auch  verschiedene  Massnahmen  enthält,  welche  die  Ver-­
                              kehrssicherheit  erhöhen.  Dieses  Jahr  hat  das  kantonale  Tiefbauamt  die  Vorbereitungs-­
                              arbeiten  durchgeführt.  Die  eigentlichen  Bauarbeiten  beginnen  im  März  2018  und  dauern  bis  
                              Ende  2018.  Aufgrund  des  grossen  Verkehrsaufkommens  erfordert  die  Baustelle  ein  
                              umfangreiches  Verkehrskonzept.  Von  der  Umleitung  ist  insbesondere  auch  die  Gemeinde  
                              Hettlingen  betroffen.  

                              Die  Verantwortlichen  informieren  an  einer  öffentlichen  Veranstaltung  aus  erster  Hand  über  
                              den  genauen  Zeitplan  der  Bauarbeiten,  die  für  die  Bauzeit  geltende  Verkehrsführung  und  
                              die  Zufahrtsmöglichkeiten  für  die  Anwohnenden.  Die  Infoveranstaltung  findet  am  Montag,  
                              15.  Januar  2018,  20.00  Uhr,  in  der  Mehrzweckhalle  Auenrain  in  Neftenbach  statt.  An  der  
                              Veranstaltung  und  beim  anschliessenden  Apéro  hat  die  Bevölkerung  die  Möglichkeit,  den  
                              Vertretern  des  Kantons  und  der  Gemeinden  Neftenbach  und  Hettlingen  Ihre  Fragen  zu  
                              stellen.  

4    Jahreschronik 2018    
Jahreschronik 2018 - Gemeinde Neftenbach
Sonderthema

Die 1. Bauetappe diente dem Neubau des Kreisels in Aesch

                                                                                                                                                                                                  Übersichtsplan
                                                                                                                                                                                                               Tiefbauamt
                                                                                                                                                                                                               Baudirektion
                                                                                                                                                                                                               Kanton Zürich
Mehr Informationen zu diesem Strassenprojekt finden Sie unter www.tba.zh.ch/aesch-riet

                                                                                         Eine Gesamtübersicht über das Projekt und über die Verkehrsführung finden Sie auf den Websites
                                                                                         www.neftenbach.ch, www.hettlingen.ch und www.tba.zh.ch/aesch-riet

                                                                                                                                                                                          Jahreschronik 2018                   5
Jahreschronik 2018 - Gemeinde Neftenbach
Sonderthema

    2 Tunnels für Amphibien                                         Sie wird tagsüber ergänzt durch die Linie 671 nach Hettlingen
    Unter der neuen Strasse von Riet nach Aesch wurden 2 Tun-       und in den Hauptverkehrszeiten durch die Linie 670 nach Flaach.
    nels für die Amphibien gebaut, die zur sicheren Wanderung       Durch diese Anpassungen erhofft sich der SVV auch positive
    hinüber zu den Teichen auf der anderen Strassenseite führten.   Auswirkungen auf die Pendlerströme. Sie gehen davon aus,
                                                                    dass sich die Fahrgäste besser auf die Busser verteilen und
                                                                    diese weniger ausgelastet sind.

    Veränderungen der Buslinien-Verbindungen
    Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 profitiert
    Neftenbach von einem dichteren Angebot. Es sollen mehr
    Busse im Einsatz stehen und mehr Anschlussverbindungen
    ermöglicht werden.
    Neu gelangen Neftenbacher in den Haptverkehrszeiten im
    Viertelstundentakt zum Hauptbahnhof Winterthur, damit die
    Pendler künftig vom gut erschlossenen S-Bahn-Netz profitie-
    ren konnten. Dies wurde mit der neuen Buslinie 674 anstelle
    der Linie 667 während fast 20 Betriebsstunden täglich ge-
    währleistet, welche neu gleichzeitig eine Verbindung zwischen
    dem Bahnhof Pfungen über Neftenbach und dem Bahnhof
    Winterthur weiter nach Seuzach Bahnhof darstellt. Damit er-
    hält Neftenbach auch eine Direktverbindung zum Kantons-
    spital.

6    Jahreschronik 2018
Jahreschronik 2018 - Gemeinde Neftenbach
Gemeinde - Allerlei aus Behörden und Verwaltung

Gemeinderat                                                      des Gemeinderats werden der Vorsteher oder die Vorsteherin
                                                                 des Ressorts Soziales als Vorsitzende angehören sowie der
Gemeindeschreiber geht im Einvernehmen                           Gemeindepräsident oder die Gemeindepräsidentin und der
mit dem Gemeinderat                                              oder die Vorsteherin des Ressorts Finanzen. Zwei weitere
Gemeindeschreiber Hannes Friess wird die Leitung der Ge-         Mitglieder des Gemeinderats werden als Ersatzmitglieder des
meindeverwaltung Neftenbach bis längstens Ende Septem-           Fürsorge-Ausschusses bestimmt. Im Übrigen konstituiert sich
ber 2018 innehaben. Der Gemeinderat und Hannes Friess            der Fürsorge-Ausschuss selbst und ernennt den Protokollfüh-
haben sich entschieden, die Zusammenarbeit einvernehmlich        rer.
aufzulösen. Dieser Entscheid erfolgte im Interesse einer kon-    Der Vorsitzende bzw. dessen Stellvertretung und der oder
struktiven Weiterentwicklung der Gemeindeverwaltung und          die Protokollführerin zeichnen rechtsgültig für die Entschei-
unter gegenseitiger Respektierung der auseinandergehenden        de des Fürsorge-Ausschusses. Der Fürsorge-Ausschuss kann
Vorstellungen über die ideale Gemeindeführungsorganisation.      jederzeit für die Vorberatung und die Begutachtung einzelner
Seit Beginn seiner Wirkungszeit im Mai 2015 hat Hannes           Geschäfte Sachverständige beiziehen. Die Überprüfung von
Friess der Gemeinde Neftenbach wertvolle Dienste erwiesen,       Beschlüssen und Anordnungen des Fürsorge-Ausschusses
wozu ihm der Gemeinderat zu Dank verpflichtet ist.               können innert 30 Tagen seit der Mitteilung oder Veröffentli-
                                                                 chung schriftlich beim Gemeinderat verlangt werden, sofern
Die Stelle des Gemeindeschreibers wird neu ausgeschrieben        nicht ein anderes kantonales Verfahren vorgeschrieben ist.
und soll idealerweise auf Beginn der kommenden Amtsperio-
de neu besetzt werden.

Wechsel bei der Funktion des
Gemeindeschreibers                                               Jahresabschluss 2017 mit hohem Ertrags-
Da der amtierende Gemeindeschreiber Hannes Friess seine
Anstellung per 30. Juni 2018 gekündigt hat, bestimmte der
                                                                 überschuss aufgrund gestiegener
Gemeinderat nach einem Evaluationserfahren Martin Schmid         Steuerkraft
aus Dinhard zum Nachfolger. Der fachlich bestens ausgewie-       Nach einer Reihe von Jahresabschlüssen mit negativen Vorzei-
sene Martin Schmid ist seit zehn Jahren Ge-                      chen, liegen die letzten Abschlüsse der Gemeinde Neftenbach
meindeschreiber in Dinhard und verfügt über                      im positiven Bereich (Abbildung 1 in CHF). Das Rechnungs-
ein Diplom als Verwaltungsmanager und Ge-                        jahr 2017 schliesst mit CHF 1,38 Mio. Ertragsüberschuss ab,
meindeschreiber IVM. Bis zum Stellenantritt                      anstelle des erwarteten Minus von CHF 633‘700.-. Wie die
von Martin Schmid am 1. November 2018 hat                        Differenz von CHF 2 Mio. vom Budget zur Jahresrechnung
der Gemeinderat Andreas Sprenger als Ge-                         entstanden ist, welche Faktoren dazu beigetragen haben und
meindeschreiber ad interim verpflichtet (Bild).                  was das für die Gemeinde Neftenbach bedeutet, soll hier er-
                                                                 läutert werden. Denn wie jedes Jahr reicht es nicht aus nur
                                                                 das Resultat eines Rechnungsabschlusses zu betrachten.
Der Gemeinderat wird
Sozialbehörde                                                    Kurzüberblick zur Erfolgsrechnung
Die heutige Sozialbehörde wird per 30. Juni 2018 aufgelöst.
                                                                 Vereinfacht kann zur Erfolgsrechnung gesagt werden, dass im
Gemäss § 6 des Sozialhilfegesetzes des Kantons Zürich ist
                                                                 Jahr 2017 die erneuten Kostensteigerungen in den Bereichen
der Gemeinderat gleichzeitig die Fürsorgebehörde, sofern die
                                                                 Pflege und Soziales durch Einsparungen der Schule (mass-
Gemeindeordnung die Zuständigkeit keinem anderen Organ
                                                                 gebliche bei der Sonderbeschulung) aufgefangen wurden.
zuweist. Gemäss der ab 1. Juli 2018 gültigen Gemeindeord-
                                                                 Eine Steigerung der verschiedenen Steuererträge um CHF
nung wird die Zuständigkeit für die Fürsorgebehörde keinem
                                                                 1,77 Mio. führt schliesslich zur grossen Differenz gegenüber
anderen Organ zugewiesen. Gemäss § 44 des Gemeinde-
                                                                 dem Budget 2017. Auf die negativen Auswirkungen auf den
gesetzes des Kantons Zürich kann eine Behörde einzelnen
                                                                 Ressourcenausgleich wird ebenfalls in diesem Bericht einge-
Mitgliedern oder Ausschüssen aus ihrer Mitte Aufgaben zur
                                                                 gangen.
selbstständigen Erledigung übertragen. Somit stehen drei
Möglichkeiten für die Festlegung der Zuständigkeit der Fürsor-
gebehörde ab 1. Juli 2018 zur Auswahl:                           Einige Details
                                                                 Seit 2012 sind keine Beiträge mehr an die Spitäler zu leisten,
•   Der Gemeinderat bildet die Fürsorgebehörde                   dafür haben die Gemeinden vorgegebene Normkosten für
•   Einem Fürsorge-Ausschuss des Gemeinderats wird die           Pflegeheimaufenthalte zu zahlen. Von Beginn weg nahmen
    selbständige Erledigung der Aufgaben der Fürsorgebe-         diese Kosten zu, wie in Abbildung 2 unschwer zu erkennen
    hörde übertragen                                             ist. Einfluss auf die Kosten haben die Anzahl gepflegten Per-
•   Dem Ressortvorstand Soziales wird die selbständige Er-       sonen sowie deren Pflegestufe. Eine ähnliche Entwicklung
    ledigung der Aufgaben der Fürsorgebehörde übertragen         zeigt sich auch bei den Ergänzungsleistungen zur AHV/IV, wo
Aufgrund der überwiegenden Vorteile hat der Gemeinderat          mit CHF 1,69 Mio.ein neuer Höchststand erreicht wurde (+
die Variante B mit dem Fürsorge-Ausschuss favorisiert. Somit     CHF 209‘557.- gegenüber Budget). Immerhin beteiligt sich
wird die selbständige Erledigung der Aufgaben der Fürsorge-      hier der Kanton mit 44% an den Kosten. Wie bereits erwähnt,
behörde ab 1. Juli 2018 einem Ausschuss des Gemeinde-            schliesst der Schulbereich erfreulich gut ab. Zum einen muss-
rats mit drei Mitgliedern übertragen. Dem Fürsorge-Ausschuss     ten weniger Kinder in einer Sonderschule unterrichtet werden,

                                                                                                    Jahreschronik 2018            7
Jahreschronik 2018 - Gemeinde Neftenbach
Gemeinde - Allerlei aus Behörden und Verwaltung

    zum anderen wurden viele Budgetposten nicht ausgeschöpft.       Anstellung Leiterin Abteilung Gesellschaft
    Die Schule benötigte 2017 stolze CHF 707‘000.- weniger als      Der Gemeinderat hat Frau Claudia Moser, wohnhaft in Hett-
    im Budget angenommen. Selbstredend, dass die Schwankun-         lingen per 1. Juni 2018 als Leiterin der Abteilung Gesellschaft
    gen bei den Zahlen der Sonderschüler nicht massgeblich von      mit einem Beschäftigungsgrad von 80 % angestellt. Bereits
    der Gemeinde beeinflusst werden können.                         Ende 2017 hatte der Gemeinderat entschieden eine zusätz-
    Abweichungen im Steuerbereich                                   liche Verwaltungsstelle zu schaffen für die Aufgaben des auf
    Die grössten Abweichungen zum Budget liegen im Bereich          Beginn der neuen Amtsperiode neu zu bildenden Ressorts
                                                                    Gesellschaft (Soziale Hilfe, Integration, Asylwesen, Jugendar-
                                                                    beit, Alters- und Gesundheitsfragen) (vgl. Beitrag unter «Per-
                                                                    sönlich» Seite 27).

                                                                    Altlastensanierung beim Kugelfang                         der
                                                                    Schiessanlage Teggenberg
                                                                    Der Gemeinderat hat einen Kredit von CHF 390‘000.- für
                                                                    die bis zum 31. Dezember 2018 auszuführende Altlastensa-
                                                                    nierung des Kugelfangs der Schiessanlage Teggenberg frei-
                                                                    gegeben und die Firma Holinger AG Ingenieurunternehmen
                                                                    in Winterthur mit der Ausführung beauftragt. Bereits im Mai
    der Steuern. So sind die Steuereinnahmen 2017 (provisori-       2017 hat der Gemeinderat der Fa. magma ag in Winterthur,
    sche Rechnungen 2017), welche mit CHF 16,16 Mio. ange-          den Auftrag erteilt, ein Sanierungsprojekt auszuarbeiten. Die-
    nommen wurden, um CHF 382‘209.75 übertroffen worden             ses liegt inzwischen vor und das beim Kanton zuständige Amt
    und bei CHF 16,55 Mio. zu stehen gekommen. Die Abwei-           für Abfall, Wasser, Energie und Luft hat aufgrund einer Vor-
    chung beträgt 2,36% und liegt im Rahmen des Vorabschätz-
    baren.
    Investitionen im zu erwartenden Rahmen
    Die Investitionsrechnung weist Nettoausgaben von CHF
    2‘167‘424.27 aus gegenüber budgetierten Nettoinvestitio-
    nen von CHF 2‘810’800.-. Hier fehlen vor allem geplante In-
    vestitionsausgaben für Schulraumbauten, die aufgrund einer
    Projektüberarbeitung zu einem späteren Zeitpunkt und nach
    Gutheissung der Neftenbacher Stimmbürger anfallen werden.

    Die Investitionen 2017 konnten erfreulicher Weise aus eige-
    nen Mitteln bezahlt werden.

    Höheres Eigenkapital und weniger Schulden
    Das Eigenkapital beläuft sich per Ende Jahr auf CHF 24,7 Mio.
    (2017: CHF 23,3 Mio.). Das Nettovermögen pro Einwohner
    liegt nun bei CHF 2’264.- (Vorjahr CHF 1’934.-). Per Ende
    2017 bestehen noch Darlehen in der Höhe von CHF 4,5 Mio.
                Auszug aus dem Bericht von Thomas Hofmann,          prüfung die Genehmigung unter Auflagen in Aussicht gestellt.
                                     Abteilungsleiter Finanzen      Die Sanierungsarbeiten des Kugelfangs sollen spätestens im
                                                                    Herbst ausgeführt werden. Ab diesem Zeitpunkt kann nicht
                                                                    mehr geschossen werden.

8    Jahreschronik 2018
Jahreschronik 2018 - Gemeinde Neftenbach
Gemeinde - Allerlei aus Behörden und Verwaltung

Frühjahrs- Gemeindeversammlungen		                                Neue Stelle als Stellvertretung des
Am 6. Juni 2018 fand die Gemeindeversammlung der Politi-          Gemeindeschreibers
schen Gemeinde und der Evangelisch Reformierten Kirchge-          Die verschiedenen Arbeitsbereiche wie beispielsweise Ge-
meinde statt.                                                     sundheit, Alter, Integration, Soziales, Asylwesen, Einbürgerung,
Die Traktanden der Politischen Gemeinde waren:                    Gewerbepolizei, Kostengutsprache Pflegeinstitutionen, Ge-
• Antrag Abnahme Jahresrechnung 2017                              sellschaft, Einwohnerkontrolle und Gemeindeschreiber-Auf-
• Kreditantrag CHF 410‘000 Revitalisierung Badiweiher             gaben wurden durch eine Organisationsänderung thematisch
• Beantwortung allfälliger Anfragen gemäss § 17 Gemein-           neu geordnet und aus betriebsorganisatorischen Überlegun-
    degesetz                                                      gen neu zugeordnet. Als letzter Schritt des Reorganisations-
                                                                  prozesses folgte die Schaffung der Stelle als Stellvertretung
Beide Anträge wurden genehmigt.                                   des Gemeindeschreibers. Dadurch werden Aufgaben neu ge-
Inventarisierung und Sicherung privater                           wichtet und in organisatorischer Hinsicht optimal gebündelt.
historischer Dokumente                                            Diese Stelle dient zur Entlastung des Gemeindeschreibers
                                                                  in Sachbearbeitungsaufgaben und gewährleistet die aktive
Die Errichtung eines Archivs zur Geschichte und Gegenwart
                                                                  Stellvertretung bei Abwesenheit des Gemeindeschreibers.
ist zur Wahrung ortsspezifischer Geschichte und Wissens sehr
                                                                  Der Gemeinderat hat eine jüngere Person in Ausbildung zum
wichtig. Das Archiv hat eine grosse Bedeutung für die Identität
                                                                  Gemeindeschreiber bzw. zur Gemeindeschreiberin gesucht
und das Heimatgefühl der Dorfbewohner und Dorfbewoh-
                                                                  und anstellen können.
nerinnen. Die Sammlung des Ortsmuseums, welche in der
ehemaligen Zivilschutzanlage Heerenweg gelagert ist, enthält
bereits einen grösseren Bestand an Dokumenten, Fotografi-
en und Bildern, Akten, Plänen, Büchern usw. Ein grösserer         Herbst-Gemeindeversammlung
Bestand an Archivalien zu Neftenbach befindet sich zudem          An der Gemeindeversammlung vom 28. November 2018
in privatem Besitz. Diese Bestände von Schriften und Doku-        wurden folgende Geschäfte traktandiert:
menten sind von grosser Wichtigkeit und zu sichern. Die Be-       • Festsetzung Budget 2019 und Festsetzung Steuerfuss
standesaufnahme und Sicherung dieser Bestände im Hinblick         • Kenntnisnahme des Finanz- und Aufgabenplans
auf die Übernahme in das Gemeindearchiv wird der Firma            • Genehmigung der revidierten Friedhof- und Bestattungs-
Weingartenexpo, Zürich, zum Pauschalpreis von CHF 6‘000.-            verordnung (zurückgezogen)
(Zusatzkredit) übertragen.                                        • Genehmigung der Bauabrechnung Ausbau/Erweiterung
                                                                     Betriebsräumlichkeiten Forstgebäude
                                                                  • Initiative Begegnungsort Zentrumswiese, Bewilligung Ob-
Jährliche Chronik über Neftenbach                                    jektkredit
Die Kulturkommission entschied sich im Jahre 2014 eine Jah-       • Erlass einer neuen Verordnung über die Entschädigung
reschronik für Neftenbach zu erstellen um damit einen wich-          der Behörden, Kommissionen und Funktionäre/innen im
tigen Auftrag des Gemeinderats und für die nachfolgenden             Nebenamt (zurückgezogen)
Generationen zu erfüllen. Seither sind zwei Jahreschroniken       • Beantwortung von allfälligen Anfragen gemäss § 17 des
für 2015 und 2016 durch Ruth Heusser geschaffen worden.              Gemeindegesetzes
Der Gemeinderat begrüsst die Weiterführung einer Jahres-
chronik im bisherigen Umfang und Gestaltung und bezeich-          Budget 2019, gleichbleibender Steuerfuss
net Dr. Manfred Stahel als Chronist. Er ist verantwortlich für    Gemäss Budget 2019 der laufenden Rechnung wird mit ei-
die weitere Erstellung und Herausgabe der Jahreschronik. Es       nem Aufwand von CHF 31‘256’300.- und einem Ertrag von
ist mit einem Aufwand von 150 Stunden pro Jahr zu rechnen         CHF 14‘799‘400.- gerechnet. Der Aufwandüberschuss be-
(Stundenansatz CHF 39.65). Die Personalkosten betragen so-        trägt CHF 16‘456’900.- und wird mit den Steuererträgen von
mit jährlich CHF 6‘000.-. Hinzu kommen die Druckkosten der        CHF 17‘060‘000.- gedeckt. Der Steuerfuss beträgt unverän-
Jahreschronik, wobei diese inskünftig verkauft werden soll.       dert 109%. Der resultierende Ertragsüberschuss von CHF
                                                                  603‘100.- wird dem Bilanzüberschuss gutgeschrieben. Das
Konstituierung des Gemeinderates                                  positive Ergebnis kommt aufgrund tieferer Abschreibungen
Der Gemeinderat hat die Ressorts für die Amtsdauer 2018-22        und einer aktiven Rechnungsabgrenzung zustande.
wie folgt verteilt:
• Präsidium: 			                  Martin Huber                    Die Stimmberechtigten stimmten dem Budget 2019 und
• 1.Vize-Präsident:		             Urs Wuffli                      dem Steuerfuss von 109 % zu.
• 2.Vize-Präsident:		             Beat Brandenberger              Schlammentsorgung Badiweiher
• Hochbau: Planung, Umwelt: Beat Brandenberger                    An der Gemeindeversammlung vom 6. Juni 2018 haben die
• Finanzen: Steuern, Kultur:      Urs Müller                      Stimmberechtigten der Revitalisierung des Badiweihers zuge-
• Liegenschaften: Sport, Sportanlagen,Schulhäuser:		              stimmt und dafür einen Kredit von CHF 410‘000.- bewilligt.
    				Maja Reding Vestner                                       Aufgrund der Angebots-Prüfung anhand der Zuschlagskriterien
• Werke: Forst, Verkehr:          Silvia Itin                     sind die Leistungen an GEIGES AG, Warth zum Preis von CHF
• Gesellschaft: Alter,Jugend,Soziales,Integration: Urs Wuffli     217‘076.45 inkl. MwSt vergeben worden. Eine grosse Menge
• Schule:			Markus Ruf                                            Schlamm ist mittel bis stark belastet (z.B. Kohlenwasserstoffe,
                                                                  Blei, Kupfer, Quecksilber, Zink und weitere Materialien) und

                                                                                                       Jahreschronik 2018            9
Jahreschronik 2018 - Gemeinde Neftenbach
Gemeinde - Allerlei aus Behörden und Verwaltung

                                                                      chigen Waldschäden verschont. Hauptsächlich betroffen ist
                                                                      die Rottanne (Fichte), welche mit ihren Flachwurzeln über
                                                                      eine mässige Bodenverankerung verfügt. Vielerorts sind auch
                                                                      bereits mit Fäulnis befallene oder stark beschädigte Bäume
                                                                      umgestürzt.

                                                                      Forstbetrieb Neftenbach:
                                                                      Neu Abteilung Forst
                                                                      Im Rahmen des Projektes Gemeindeentwicklung (EGV) hat
                                                                      der Gemeinderat am 17. November 2017 entschieden, dass
                                                                      der Forstbetrieb als Abteilung zu führen ist. In die gleiche
                                                                      Richtung hat der Gemeinderat mit Beschluss vom 22. Au-
                                                                      gust 2018 diese Absicht bekräftigt und die neue Abteilung
                                                                      Forst organisatorisch dem Ressort Werke zugewiesen. Diese
                                                                      Reorganisation führt dazu, dass die Kompetenzen, Aufgaben
                                                                      und Verantwortlichkeiten für den Forstbetrieb neu festgelegt
     musste einer speziellen Reaktorstoffdeponie zugeführt wer-       werden müssen. Der Gemeinderat hat seine Kompetenz-
     den. Diese Entsorgung verursacht die extrem hohen Kosten.        und Aufgabenregelung entsprechend angepasst. Die neue
     Eine Weiterverwertung des Schlamms auf Ackerflächen ist nur      Abteilung «Forst» ist seit August 2018 operativ tätig.
     zulässig, wenn dadurch die Bodeneigenschaften nachweislich
     verbessert wird. Im Falle des Schlamms aus dem Badiweiher
     ist die weitere Verwertung jedoch nicht möglich und damit
     nicht erlaubt, weil eben der Schlamm eine schlechte Qualität
     aufweist. (Vgl. Bericht S. 35)

     Forstbetrieb Neftenbach
     Sturmschäden durch «Burglind»
     Der Wintersturm Burglind vom 3. Januar hat Schäden im Wald
     angerichtet. Im ganzen Kanton sind Streuschäden, vereinzelt
     auch Flächenschäden aufgetreten. Besonders betroffen sind
     die Regionen Rafzer Feld, Weinland und das Knonauer Amt.
     Es wird zurzeit von einer Schadholzmenge ausgegangen, wel-            Gemütliches Beisammensein am Tössallmendfest
     che rund 1/3 bis 1/2 einer jährlichen Nutzung im Kanton
     entspricht (durchschnittliche Nutzung im Kanton Zürich der
     letzten 10 Jahre: 400‘000 m3/Jahr). Insgesamt ist der Zür-       Feuerwehr
     cher Wald «mit einem blauen Auge» davongekommen, ob-
     wohl die Schäden lokal beträchtlich sind (örtlich bis zu einer   Stürmischer Jahresbeginn
     3 – 4-fachen Jahresnutzung).                                     Das Jahr ist erst ein paar Wochen alt und die Feuerwehr hatte
                                                                      schon alle Hände voll zu tun. Bereits am 1. Januar beschäftig-
                                                                      te uns ein Wohnungsbrand in der Tössallmend. Trotz schnel-
                                                                      lem Einsatz der Feuerwehr entstand hoher Sachschaden,

     Nach ersten Schätzungen sind in der Gemeinde Neftenbach
     rund 600 m3 Holz dem Sturm zum Opfer gefallen. Dies
     entspricht in etwa 1/8 einer Jahresnutzung. Verglichen mit
     anderen Regionen wurde die Gemeinde daher von grossflä-

10    Jahreschronik 2018
Gemeinde - Allerlei aus Behörden und Verwaltung

aber zum Glück waren keine Personen betroffen.                     Aufgebotskompetenz der Feuerwehr für die
Zwei Tage später fegte Burglind über das Land. Auch in Nef-        ZSO Winterthur-Land
tenbach und Hünikon stürzten einige Bäume um und blo-              Der Zivilschutz ist eine Organisation, welche bei Grossereig-
ckierten zum Teil auch stark befahrene Strassen. Dies machte       nissen, Katastrophen und Notlagen ergänzend zu den Mitteln
mehrere Einsätze für die Feuerwehr nötig.                          der Feuerwehr zum Einsatz aufgeboten wird. Zur Vereinfa-
Mitte Monat ergossen sich dann fast 100 Liter Heizöl auf die       chung des Aufgebotswesens erhält ab 1. Januar 2019 das
Rankstrasse, als dieses eigentlich in einen Tank strömen sollte.   Kommando der Feuerwehr Neftenbach die Kompetenz, im
Kurz darauf zog ein Geländewagen eine Dieselspur von Riet          Ernstfall den Zivilschutz aufzubieten. Das Aufgebot erfolgt
bis nach Pfungen. In beiden Fällen war die Feuerwehr schnell       über die Einsatzzentrale des Kantons Zürich. Dadurch wird die
vor Ort und konnte Schäden an der Umwelt verhindern und            Reaktionszeit verkürzt und die Zivilschutz-Einsatzkräfte errei-
die Strassen wieder vom Öl befreien.                               chen den Schadensplatz rascher. Der Gemeinderat begrüsst
                                                                   diese Zusammenarbeit zwischen den Partnern des Bevölke-
                                                                   rungsschutzes.
First Responder
Aus dem Projekt «First Responder» wurde in den letzten Mo-
naten eine gut ausgebildete Einsatzformation der Feuerwehr         Rückblick 2018
Neftenbach gebildet, welche am 1. März den Dienst aufge-           Das Jahr 2018 war für uns ein sehr ereignisreiches. In den
nommen hat.                                                        ersten vier Monaten leisteten wir mit 17 Einsätzen fast gleich
Wir hoffen natürlich, dass die First Responder möglichst we-       viele wie im ganzen vergangenen Jahr. Die spektakulärs-
nig zum Einsatz kommen und sich alle im Dorf an bester             te Meldung war sicher der Brand bei der Firma Mühle im
Gesundheit erfreuen können. Sollte trotzdem mal ein medizi-        September. Eine grosse schwarze Rauchsäule war schon von
nischer Notfall eintreten, erschrecken sie bitte nicht, wenn die
Feuerwehr mit einem Personentransporter vorfahren sollte. In
diesem Fall handelt es sich um die besagten First Responder.
Natürlich ist immer auch ein Rettungswagen vom Kantonsspi-
tal auf dem Weg zum Einsatzort. Die First Responder überbrü-
cken lediglich die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsteams
und können dieses bei den ersten Massnahmen sowie der
Bergung unterstützen.

Neuer Personentransporter für die
Feuerwehr

                                                                   weit her zu sehen. Erinnerungen an den Grossbrand im Jahr
                                                                   2004 kamen hoch. Damals wurden mehrere Fahrzeuge und
                                                                   Gebäude komplett zerstört und es entstand ein Millionen-
                                                                   schaden. Glücklicherweise waren wir sehr schnell vor Ort und
                                                                   konnten ein Übergreifen auf weitere Objekte verhindern. Der
                                                                   Brand war rasch gelöscht und der Schaden ist überschaubar.

                                                                   Abteilung Gesellschaft
Die Fahrzeugflotte der Feuerwehr Neftenbach wurde im Jahr
                                                                   Integration – ein Erfahrungsbericht
                                                                   Seit fast 3 Jahren hat die Gemeinde Neftenbach eine Leis-
1992 beschafft. Das grosse Tanklöschfahrzeug im Jahr 2004.
                                                                   tungsvereinbarung mit der Fachstelle für Integration und ist
Die Kleinfahrzeuge sind dank einer geringen Kilometerleis-
                                                                   damit ein Rädchen im kantonalen Integrationsprogramm KIP.
tung und guter Pflege immer noch gut im Schuss. Jedoch
                                                                   Zeit um Rückschau zu halten.
dürfen viele Junge in der Feuerwehr nicht mehr mit dem Bus
(15 Plätze) fahren, da dies seit 2004 mit dem PW-Ausweis           Integration ist eine sehr vielschichtige Aufgabe. Die Unter-
nicht mehr zulässig ist. Aus diesem Grund entschied der Ge-        schiede zwischen einer Familie aus Deutschland und einer
meinderat, 2018 einen zweiten Bus zu beschaffen. Das Fahr-         Flüchtlingsfamilie aus Eritrea sind riesig, aber unser Ziel soll
zeug inkl. Ausrüstung kostete brutto CHF 90‘000.-. Der Sub-        es sein, beiden die Integration zu erleichtern. Die Gemeinde
ventionsanteil der GVZ bemisst sich auf rund CHF 39‘000.-.         Neftenbach bietet vielfältige Angebote zur Integration, letzt-
Die Nettokosten belaufen sich somit zulasten der Gemeinde          endlich können wir aber nur Hilfestellungen bieten, die Leute
Neftenbach auf CHF 51‘000.-.                                       müssen sich selber integrieren.

                                                                                                        Jahreschronik 2018            11
Gemeinde - Allerlei aus Behörden und Verwaltung

     Bei Zuziehenden aus unseren Nachbarländern reicht es oft           Abteilung Liegenschaften
     ihnen zu sagen, was bei uns wie funktioniert und was man
     besser nicht macht, wie zum Beispiel Rasenmähen während            Bodenersatz in der Sporthalle
     die Nachbarn mittagessen.                                          Der Gemeinderat hat den erforderlichen Kredit für den Bo-
     Integration durch Sport und Vereine ist sicher eine der er-        denersatz in der Sporthalle Ebni bewilligt und die Arbeiten
     folgreichsten und günstigsten Varianten und unsere Vereine         an die Firma Real-Sport Bautechnik AG, Wetzikon, zum Preise
     leisten mit ihrer offenen und toleranten Haltung tolle Unter-      von CHF 186’226.00 inkl. MwSt. in Auftrag gegeben. Der aus
     stützung. Dies zeigte sich im Gewinn des Preises «Verein des       dem Jahre 2004 stammende kombielastische Sportboden
     Jahres» für den Fussballclub Neftenbach, welcher auch bei          befindet sich nach intensiver Nutzung in einem schlechten
     der Integration hervorragende Arbeit leistet.                      Zustand. Wiederholt ist die Unterkonstruktion eingeknickt und
     Kommt jemand aus einem anderen Sprachraum ist die Spra-            es wurden jeweils notfallmässige Reparaturen unumgänglich.
     che ein wichtiges Thema. Da braucht es ganz unterschied-           So wurden im vergangenen Jahr für solche Reparaturen über
     liche Angebote. Die spanische Ingenieurin wird dabei meist         CHF 10‘000.00 aufgewendet, im Jahr 2016 sogar rund CHF
     zusätzlich vom Arbeitgeber unterstützt, während dies bei ei-       12‘000.00. Die Arbeiten werden in den Sommerferien 2018
     ner bildungsfernen Person aus einem anderen Kulturbereich          ausgeführt.
     einen ganz anderen Ansatz erfordert.
     Bei Familien muss zuerst einmal das Vertrauen dafür aufge-         Dolce Vita - Unser Badirestaurant
     baut werden, dass auch wir nur das Beste für ihre Kinder wol-      Neue Pächterin im Schwimmbad Kiosk
     len. Da verfügen wir über ein sehr gutes Unterstützungspro-        Wir freuen uns, dass wir auf die Badesaison mit Frau Parolini-
     gramm und einen ebenso guten Ruf, so dass sie mittlerweile         Perez eine neue Pächterin gefunden haben. Sie ist in Neften-
     von sich aus fragen, wann ihr Kind in die Spielgruppe darf. Wir    bach sehr bekannt geworden mit ihrer „Die Bar Dolce Vita“
     leisten diese Unterstützung, um den Kindern einen möglichst        an der Schulstrasse. Viele haben sich dort sehr wohl gefühlt
     reibungslosen Übergang in den Kindergarten und die Schule          beim Höcklen und Gemeinschaft Pflegen. Wir sind gespannt,
     zu ermöglichen. Kinder, welche mit Defiziten im Kindergarten       was uns alles erwartet in der neuen „Badi Ära“. Ihr Beitrag zur
     starten, schleppen diese oft während der ganzen Schulzeit          Eröffnung hier lässt uns einiges erwarten. Frau Parolini-Perez
     mit.                                                               wird den Kiosk führen und bietet auch Gelegenheit, dass für
                 Aus einem Bericht von Urs Wuffli, Sozialvorstand       private oder Vereinsanlässe das Restaurant reserviert werden
                                                                        kann. Und zwar auch in der Winterzeit, wie man aus ihrem
                                                                        Bericht sehen kann.
                                                                               Manfred Stahel, Gemeinderat Ressort Liegenschaften
     Aufbau des Ressort Gesellschaft in der
     Gemeinde Neftenbach
                                                                        Zustimmung zum Antrag an die
     Seit dem 1. Juni ist nun die «Abteilung Gesellschaft» in der       Gemeindeversammlung über den
     Gemeinde für die Einwohnerinnen und Einwohner von Nef-             Begegnungsort Zentrumswiese
     tenbach eingesetzt – für jung oder alt, bedürftig oder fit, ein-   An der Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2017 wurde
     sam oder gesellig. ... oder irgendwo dazwischen.                   die anregende Initiative zur Schaffung eines «Begegnungsorts
                                                                        Zentrumswiese» angenommen.
     Das grösste Tätigkeitsgebiet umfasst den Bereich Soziales
     und ist nun die Schnittstelle für die Gemeinde, den Sozia-         Gestützt darauf hat der Gemeinderat eine Projektkommission
     len Diensten Seuzach aber auch die AOZ (Asylorganisation           gebildet, welche drei spezialisierte Unternehmen zur Einrei-
     Zürich), für Freiwillige und Organisationen. Dazu gehören die      chung einer Projektstudie mit Kostenschätzung eingeladen
     Themen von Leistungsbezügen, Administration, Koordination          hat. Die Projektkommission unter dem Vorsitz von Gemein-
     als auch Unterbringung und das Umsetzen von Beschlüssen.           derat Dr. Manfred Stahel hat an fünf Sitzungen die einge-
     In jedem Fall soll diese Stelle für die Neftenbacherinnen und      reichten Projektideen begutachtet, verglichen und bewertet.
     Neftenbacher für Fragen aus der Bevölkerung die erste An-          Schliesslich wurde das Projekt «Bandana» der Firma Göldi AG
     laufstelle sein, um ihnen zu helfen.                               unter Mitwirkung der Brogle Rüeger Landschaftsarchitekten
                                                                        BSLA zum Sieger erklärt. Nachdem im Einvernehmen mit der
     Die Themen Kindheit und Jugend werden im Rahmen von                Projektkommission der Vorschlag überarbeitet und modifiziert
     Vernetzungsarbeit, Frühförderung, Projektarbeit und mit Lei-       wurde, liegt nun das ausgereifte Vorprojekt mit Kostenschät-
     tung des Jugendtreffs abgedeckt. Die Leitung des Jugendzen-        zung vor. Dieses besticht sowohl durch eine harmonische Ge-
     trums ist eine der Kernaufgaben. Für eine bessere Nutzbarkeit      staltung als auch durch realistische Kosten, welche sich wie
     des Gebäudes ist es notwendig Veränderungen in Richtung            folgt zusammensetzen.
     Gemeinschaftszentrum anzubahnen.
                                                                        •   Projektierung; Planungskosten/Honorare     CHF 56’522
                                                                        •   Effektive Baukosten/Ausstattungen          CHF 231’587
                                                                        •   Unvorhergesehenes			                       CHF   4’000
                                                                        •   Zwischentotal			                           CHF 292’109
                                                                        •   MwSt. 7.7 %				                                   CHF2
                                                                                                                                 42
                                                                                                                                  9’2
                                                                        •   Gesamttotal			                             CHF 314’601

12    Jahreschronik 2018
Gemeinde - Allerlei aus Behörden und Verwaltung

Photovoltaikanlage auf dem Werkgebäude                             vasiven Neophyten sind das Verdrängen von einheimischen
Die Gemeindeversammlung vom 29. November 2017 hat                  Arten, gesundheitliche Schäden bei Mensch und Tier (z.B.
einen Rahmenkredit von CHF 300‘000,- für die Realisierung          Ambrosia, Riesenbärenklau) und Infrastrukturschäden an Bau-
von Photovoltaikanlagen auf verschiedenen Gemeindeliegen-          werken, Strassen und Uferbefestigungen (z.B. Japanknöterich,
schaften bewilligt. Im Spätsommer 2018 wurde nun eine sol-         Sommerflieder). Der Gemeinderat hat den Verein Grünwerk
che auf dem Werkgebäude realisiert.                                mit der Koordination und Durchführung der Neophyten-Be-
                                                                   kämpfung auf dem Gemeindegebiet beauftragt.
                                                                                                                  Patrick Fischer

                                                                   Biber in Neftenbach
                                                                   Seit einigen Jahren sind immer wieder sichtbare Anzeichen
                                                                   für eine Biberpopulation in Neftenbach zu sehen. Mit dem
                                                                   Bau eines Hauptdamms im letzten Jahr wurde aber der Be-
                                                                   weis für ein Biberrevier offensichtlich. Der für den Näfbach
                                                                   unterhaltspflichtige Gewässerunterhalt des AWEL verhinderte
                                                                   damals mit dem Aufstellen eines Viehzauns einen höheren
                                                                   Hauptdamm.

Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 13. Juni 2018 auf-
grund eines durchgeführten Einladungsverfahrens die Arbei-
ten für Planung/Projektausführung zur Realisierung einer PV-
Anlage mit einer Leistung von 21,9 kW für CHF 39’445,- (inkl.
MwSt.) vergeben. Die Arbeiten konnten rasch und problemlos
fertiggestellt werden, sodass bereits ab 13. September 2018
die Anlage erstmals Strom produzieren konnte. Die Anlage ist
so ausgerichtet, dass der produzierte Solarstrom in erster Linie
vor Ort direkt verbraucht wird. Bei hoher Produktion entsteht
ein Überschuss der ins Netz eingespeist wird. Umgekehrt wird
bei geringer Leistung (schlechtes Wetter, nachts) nach wie vor
Strom vom Netz bezogen.
Die bisherigen Erfahrungen zeigten, dass anfänglich fast die
Hälfte des verbrauchten Stroms selbst erzeugt wurde, im Ok-
tober waren es noch fast ein Drittel und im November gut           Und die Situation heute?
10%. Dabei dürfte es bleiben bis dann ab Februar mit den           Der erneute Bau des Hauptdamms oberhalb von Hofstet-
länger werdenden Tagen die Produktion wieder ansteigt.             ten, der wiederum mit einem Viehzaun in der Ausbreitung
                                                                   begrenzt wird, gehört schon zur Normalität. Der Bau von di-
                             P. Leu, Abteilung Liegenschaften      versen Nebendämmen Flussaufwärts sind jedoch neu. Ne-
                                                                   bendämme werden zur sicheren Ausbreitung des Biberre-
                                                                   viers gebaut. Zudem wird der wichtige Nahrungstransport im
                                                                   Herbst Unterwasser erst ermöglicht. Zuckerrüben gelangen
Natur                                                              auf diesem Weg zur Biberburg.
                                                                   Leider hat der Bau der Dämme den Nachteil, dass die wich-
Bekämpfung von invasiven Neophyten auf                             tigen Entwässerungsleitungen der Felder eingestaut werden
Gemeindegebiet                                                     und verschlammen. Aus diesem Grund wurde an einer Be-
                                 Invasive Neophyten sind           sprechung mit der Biberfachstelle vor Ort die Situation ana-
                                 nicht einheimische Pflanzen,      lysiert und das weitere Vorgehen beschlossen. Mittels einer
                                 die aus fremden Gebieten          Bewilligung ist nun der Werkbetrieb Neftenbach als unterhalts-
                                 (meist aus anderen Konti-         pflichtige Stelle für die Nebenbäche des Näfbachs befugt, die
                                 nenten) absichtlich oder un-      verschiedenen Nebendämme zu entfernen. Am Aescherbach
                                 absichtlich, eingeführt wur-      wurden so anfangs Oktober drei Nebendämme entfernt, wel-
                                 den und die sich bei uns in       che bis zu 60 cm tief waren. Für den kleinen Aescherbach in
                                 der Natur etablieren. Dadurch     diesem trockenen Jahr eine eindrückliche Tiefe.
                                 breiten sie sich massiv aus
                                 und verursachen durch die                                                            Reto Grob
                                 ungehemmte         Verbreitung
                                 erhebliche unerwünschte Be-
                                 einträchtigungen.
                                 Die Hauptprobleme von in-

                                                                                                      Jahreschronik 2018            13
Gemeinde - Allerlei aus Behörden und Verwaltung

     Neftenbach spart Trinkwasser                                     Gesellschaft, Institutionen, Vereine
     Wegen des ausserordentlich trockenen Sommerwetters hat
     der Gemeinderat mit Flugblattes vom 10. August 2018 die          Kulturkommission
     Bevölkerung zum Wassersparen aus folgenden Gründen auf-
     gefordert:                                                       Salomon Landolt
                                                                      Salomon Landolt war im Ancien Regime ein Landvogt in
     •    Starker Rückgang der Quellschüttung                         Greifensee und Eglisau, der auf originelle Weise seines Am-
     •    Starke Zunahme des Trinkwasserverbrauchs, trotz Ferien-     tes waltete. Nach dem Umsturz der Französischen Revoluti-
          abwesenheit vieler Einwohner/innen                          on lebte er zeitweise im Herrenhaus in Neftenbach.
     •    Stark erhöhter Trinkwasserbezug von unserem Vertrags-
          partner Stadtwerk Winterthur                                                                                                                      Es zog ihn zu Hans Meiss, sei-
                                                                                                                                                            nem Schwager, auf dem Schloss
                                                                                                                                                            Teufen. Doch vorher wollte er in
     Sparmassnahmen in der Gemeinde                                       Im Rahmen eines überregionalen Projekts findet in Neftenbach eine Veranstaltung
                                                                                        zu Ehren dieser bedeutenden Persönlichkeit statt:
                                                                                                                                                            Neftenbach noch einen kurzen
     Bereits anfangs Juli wurden die Brunnen, die von der Wasser-                          «MIST GEHT ÜBER LIST»
                                                                                                                                                            Besuch abstatten. Er blieb wäh-
                                                                                                  Freitag, 8. Juni 2018
     versorgung Neftenbach gespiesen werden abgestellt. Sämtli-                        18.00 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung
                                                                                                                                                            rend des ganzen Winters in Nef-
                                                                                    im Keller des Herrenhauses (Gemeindebibliohek)
     che Brunnen mit fliessendem Wasser verfügen über je eine                 19.30 Uhr: Apéro und Vortrag im Lehenhaus (Zürichstrasse 47)
                                                                              «Eine Zeitreise in die landwirtschaftliche Gegenwart»                         tenbach.
     eigene Quelle, die nicht mit dem Leitungsnetz der Wasserver-                                     Kleiner Festwirtschaftsbetrieb

     sorgung Neftenbach verbunden sind. Die Bewässerung der                                      Ziegler war nicht nur ein fähiger
                                                                                                  Salomon Landolt
     Fussballplätze Pöschenriet wurde auf ein Minimum reduziert,                                 Offizier. In seiner Freizeit widme-
                                                                                                   Der Agronom
     so dass eine teure Platzsanierung entfällt.                                                 te er sich intensiv dem Skizzieren
                                                                                                 und der Malerei. Auch Landolt
                                                                                                Weitere Öffnungszeiten der Ausstellung:
                                                                                                   Samstag, 9. Juni, 10.00 – 12.00 Uhr
                                                                                   Mittwoch, 13. | 20. | 27. Juni und 4. Juli, jeweils 17.00 – 19.00 Uhr

                                                                                                 gab sich gerne der Malkunst hin,
                                                                                   Führungen nach Vereinbarung jederzeit unter 052 315 13 89 möglich
                                                                                                  Infos unter: www.salomon-landolt.ch

     Sparmassnahmen Gewerbe                                           Sponsoren:
                                                                                                 wobei er Motive aus Jagd und
     Die Betonwerke rezyklieren ihr Brauchwasser überwiegend          Militär bevorzugte. An den langen Wintertagen entstand so
     und sind somit schon länger ressourcenschonend. Nur wo           Skizze um Skizze.
     Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen, ist der Frischwas-
     serbezug unumgänglich. In Garagenbetrieben und Waschan-
     lagen wurde auf eine Fahrzeugreinigung verzichtet oder mög-
     lichst mit rezykliertem Wasser gereinigt. Ein starkes Zeichen!
                                                                      Ausstellung in Neftenbach
                                                                      Im Rahmen einer Ausstellungsreihe an seinen Wirkungsorten
                                                                      wurde auch in Neftenbach eine sehr eindrückliche und in-
     Landwirtschaft                                                   teressante Ausstellung von der Kulturkommission (Museum)
     Für die Landwirtschaftlichen Betriebe sieht die Situation        erstellt und gezeigt.
     schlecht aus. Schon früh kam seitens der Landwirtschaft der
     Wunsch auf, verschiedene Kulturen zu giessen. Damit das
     Wässern jedoch von Nutzen ist, benötigt die Landwirtschaft
     rund 200 m³ pro ha. Hochgerechnet mit einem m³-Preis von
     CHF 2.-, bei mehreren Bewässerungseinsätzen, rechnete sich
     der Aufwand mit dem Mehrertrag nicht. Zudem war es nicht
     immer möglich, an jeder Abgabestelle der Wasserversorgung
     200 m³ Wasser pro Nacht für die Bewässerung bereitzustel-
     len. So gab es nur vereinzelt Abgaben an die Landwirtschaft.

     Quellschüttung
     Durch die Trockenheit ist das Quellwasservolumen von 1300
     m³ am 18. Januar 2018 auf 298 m³ am 15. August 2018 ge-
     sunken. Mit einem stabilen Anstieg der Schüttung kann nicht
     vor Ende September 2018 gerechnet werden. Zur täglichen
     Kontrolle gehört der Verbrauch in der Gemeinde, der am 25.
     März 2018 mit 836 m³ den Minimum-Wert erreichte. Mit
     2038 m³ wurde am 30. Juli 2018 infolge Hitze trotz Ferienzeit
     der maximale Verbrauch erreicht.

                       Wasserversorgung Neftenbach, Reto Grob

14       Jahreschronik 2018
Gesellschaft - Vereine - Institutionen

Serenade beim Schloss Wart                                        Immer mehr Strom von der Sonne:
Bereits zum zweiten Mal führte die Kulturkommission im Park       Sonnenenergie liegt im Trend
des Schlosses Wart eine sehr gut besuchte und anmutige,           Die Nutzung nachhaltiger Energie ist ein wichtiger Bestand-
wunderbare Serenade mit einem kleinen Ensemble durch.             teil der Energiestrategie des Bundes. Solarenergie liegt aber
                                                                  auch im Trend. Die Produktion von Energie auf dem eigenen
                                                                  Dach ist durch gesunkene Installationskosten attraktiv gewor-
                                                                  den. Viele Besitzer von Liegenschaften nutzen dieses bisher
                                                                  ungenutzte Potenzial. Immer häufiger können sie damit nicht
                                                                  nur Kosten sparen, sondern über die Jahre auch eine Rendite
                                                                  erwirtschaften.

                                                                  Möglichkeiten der Nutzung
                                                                  Die Sonnenenergie kann mit thermischen Modulen direkt zur
                                                                  Erwärmung von Wasser genutzt oder mit Photozellen in elek-
                                                                  trische Energie umgewandelt werden (Photovoltaik). Wegen
                                                                  stark gesunkener Kosten hat sich in den letzten Jahren insbe-
                                                                  sondere die Photovoltaik besser als erwartet entwickelt.

                                                                  Erfreuliche Entwicklung in Neftenbach
                                                                  Seit 2010 wurde in Neftenbach jedes Jahr eine Fläche von
                                                                  rund 700 m2 mit Solarzellen ausgerüstet. Das entspricht einer
                                                                  neu installierten Leistung von rund 100 Kilowatt-Peak (kWp).
                                                                  Insgesamt ergibt dies per Ende 2018 eine Gesamtfläche von
                                                                  5'700 m2 bzw. eine Leistung von 800 kWp (vgl. Grafik).
                                                                  Bei guter Entwicklung kann bereits Ende 2019 eine Gesamt-
                                                                  fläche, die jener eines Fussballfeldes entspricht, mit einer
                                                                  Leistung von einem Megawatt (1'000 kWp) erreicht werden.
                                                                  Bereits heute können mehr als 200 Haushalte mit einem
                                                                  durchschnittlichen jährlichen Strombedarf von 4'000 kWh
                                                                  oder 500 Personen mit Solarstrom versorgt werden.
                                                                  Ausserdem sind noch rund 900 m2 thermische Solarpanels
                                                                  in Betrieb, welche den Bedarf von rund 450 Personen mit
                                                                  Warmwasser abdecken.
                                                                  Noch viel Potenzial vorhanden
                                                                  Trotz dem erfreulichen Trend ist auf den Dächern Neftenbachs
                                                                  viel weiteres Potenzial für die Nutzung von Sonnenenergie
                                                                  vorhanden. Die Fläche der Photovoltaikanlagen pro Person ist
Umwelt- und Energiekommission                                     noch rund 40% unter dem gesamt-schweizerischen Durch-
                                                                  schnitt. Dies liegt daran, dass viele grössere Flächen noch
1. Neftenbacher Solarmobilrennen vom                              nicht genutzt werden. Die Gemeinde möchte hier eine Vor-
16. Juni 2018                                                     bildfunktion einnehmen und realisiert schrittweise Solaran-
Am Samstag 16. Juni führte die Umwelt- und Energiekommis-         lagen auf den gemeindeeigenen Liegenschaften. So wurde
sion das 1. Neftenbacher Solarmobilrennen bei ideal sonni-        beim Werkgebäude eine Anlage mit 119 m2 Fläche erstellt
gem Wetter durch. Neben den schnellsten Solarflitzern wurde
auch das originellste Modell gekürt. Trotz leider eher wenigen-
Teilnehmern war der Anlass ein Erfolg. Alle Teilnehmer durf-
ten dadurch viele Duelle fahren. Schön war auch zu sehen,
dass total verschiedene, originelle Modelle zusammengebaut
wurden, obwohl der Grundbausatz ja bei allen Teilnehmern
derselbe war.

                                                                  und in Betrieb genommen. Die Umwelt- und Energiekom-
                                                                  mission plant, auch Inhabern grösserer Gewerbebauten die
                                                                  Installation von Photovoltaikanlagen zu empfehlen, um ihren
                                                                  Strombedarf selbst abzudecken.

                                                                                                     Jahreschronik 2018           15
Sie können auch lesen