Kantonsschule Rychenberg 2021/2022

Die Seite wird erstellt Silvester Rösch
 
WEITER LESEN
Kantonsschule Rychenberg 2021/2022
Langgymnasium und Fachmittelschule
Winterthur

Kantonsschule
Rychenberg
Jahresbericht

2021/2022
Kantonsschule Rychenberg 2021/2022
Langgymnasium und Fachmittelschule
Winterthur

Kantonsschule
Rychenberg
Jahresbericht

2021/2022
Kantonsschule Rychenberg 2021/2022
2Editorial

         Inhalt
                                                                                                      78    Unterstufenchor
                                                                                                      80    Oberstufenchor                94   Rychenberger Musical
                                                                                                      82    Kulturhistorischer Ausflug   103   Klimawandel             112   Administration
                                                                                                      84    Russland-Reise               106   Lesung Meral Kureyshi   115   Lehrpersonen
                                                                                                      90    Sicherheitskurs              108   Linguistik-Olympiade    125   Schüler/innen

             5    Editorial             23 Schulnachrichten 61 Matur/FMS                             77 Schule unterwegs 93 Veranstaltungen                            111 Verzeichnisse
              6   Editorial             24   Neue Schulleitung        62   Maturitätsfeier
              8   Jahresrückblick       27   Neue Lehrpersonen        66   FMS-Abschlussfeier
             18   Schuljahr in Zahlen   35   Abschiede Schulleitung   68   Prämierungen
             20   Chronik               40   Pensionierungen          70   Maturreise 6cG
                                        48   Verabschiedung           74   Maturreise 6eG
                                        49   Rysolar Plus
                                        51   Mediothek
                                        54   Elternvereinigung
                                        55   Schülerorganisation
                                        57   Vitodurania
                                        59   Fiduzia

                                                                                                Impressionen der Aula.
                                                                                                Fotos Umschlag und Kapitelbilder:
                                                                                                Alex Ochsner
Kantonsschule Rychenberg 2021/2022
4Editorial

             Editorial
Kantonsschule Rychenberg 2021/2022
6Editorial

             Editorial
             Liebe Leserin, lieber Leser                                                  Neben Covid gab es zumindest in der Lehrerschaft ein zweites Thema,              V.l.n.r.: Prorektor
                                                                                                                                                                           Felix Ziegler,
                                                                                          das im Berichtsjahr allgegenwärtig war und zum Teil heiss diskutiert wurde:      Prorektorin Nadja
             Der Jahresbericht, den Sie in den Händen halten, berichtet über ein Schul-   Das kantonale Reformprojekt «Gymnasium 2022», im Rahmen dessen                   Regenscheit,
                                                                                                                                                                           Prorektor Peter
             jahr, in dem überschäumende Freude einerseits und Enttäuschung, Er-          die Schulen obligatorischen Informatikunterricht sowie das Fach Religionen,      Debenjack und
             schöpfung, Wut andererseits sich bei vielen Rychenbergerinnen und Rychen-    Kulturen, Ethik in ihre Stundentafeln aufnehmen und diese für die Bewilli-       Rektor Christian
                                                                                                                                                                           Sommer.
             bergern abwechselten. Verantwortlich dafür war einmal mehr das Covid-19-     gung durch den Bildungsrat vorbereiten mussten, sodass die Reform aufs
             Virus, das sich anders verhielt als noch im Sommer 2021 erwartet, und        Schuljahr 2023/2024 wirksam werden kann. Im Rahmen dieses Projekts
             das in der Variante Omikron im Herbst das Leben in und ausserhalb der        mussten auch Veränderungen vorgenommen werden, die fürs Rychenberg
             Schule nochmals stark einschränkte.                                          historisches Ausmass haben: Aufs Schuljahr 2023/2024 hin müssen
                                                                                          wir uns von den 1904/1905 an der Kantonsschule Winterthur eingeführten
             Freude kam immer dann auf, wenn Veranstaltungen, Reisen und Vorträge         40-Minuten-Kurzlektionen verabschieden und die im übrigen Kanton
             trotz allem durchgeführt werden konnten, Enttäuschung und Wut, wenn          geltenden 45-Minuten-«Normallektionen» übernehmen. Die Auswirkungen
             Absagen erfolgten, und Erschöpfung stellte sich ein, wenn man die dritte     auf die Stundentafeln, Stundenpläne, Anzahl an Lektionen pro Fach,
             Verschärfung von Schutzmassnahmen innerhalb Wochenfrist schlicht             auf die Lehrpläne und letztlich auch auf Stellen von Lehrerinnen und Lehrern
             nicht mehr lesen mochte und der ewigen Testerei definitiv überdrüssig war.   sind weit grösser als die Einführung der neuen Fächer alleine. Da der
             Kaum zu beschreiben die Freude und Erleichterung, als der Bundesrat          Instanzenweg, den all die neuen Pläne und Konzepte nun zu durchlaufen
             im Frühling 2022 die Rückkehr in die normale Lage beschloss und alle Ein-    haben, lang und zeitaufwändig ist, war die Konzeptarbeit innerhalb des
             schränkungen aufgehoben wurden.                                              Schuljahres 2021/2022 abzuschliessen.

             Der Bericht der Schulleitung zeichnet das Auf und Ab der Entwicklung         Für Details müssen wir Sie, liebe Leserin, lieber Leser, auf den nächsten
             und der Gefühle im vergangenen Schuljahr nach – Sie können aber auch         Jahresbericht verweisen. Vorerst wünschen wir Ihnen viel Lesevergnügen
             einfach weiterblättern und sich bloss freuen über die Bilder und Texte,      mit der Ausgabe 2021/2022 !
             die die Vielfalt an Reiseerlebnissen, wissenschaftlichen Experimenten,                                                             Christian Sommer, Rektor
             Konzerten, Lesungen und herausragenden Leistungen des letzten Rychen-
             berger Schuljahrs dokumentieren.
Kantonsschule Rychenberg 2021/2022
8Editorial

              Jahresrückblick
 Schul-       Die Schulkommission traf sich in einem arbeitsreichen Jahr zu insgesamt         vorgegebene Gesamtanzahl an Lektionen aus Belastungsgründen für die
 kommission
              acht Sitzungen. Angesichts der vielen anstehenden Geschäfte war                 Schülerinnen und Schüler nicht überschritten werden darf. Auch eine
              die Erleichterung im Gremium gross, dass die Nachfolge der auf Ende des         neue Tagesstruktur musste erarbeitet und mit der Kantonsschule Im Lee
              Schuljahres 2020/2021 zurückgetretenen Monika Vogel speditiv geregelt           abgestimmt werden, da beide Schulen wegen gemeinsam genutzter
              werden konnte und die Bildungsdirektion Andrea Häusler Niederer bereits         Gebäude synchron funktionieren müssen. Auf Antrag des Gesamtkonvents
              auf die erste Sitzung hin zur Nachfolgerin wählte. Als Sekundarlehrerin         und der Schulleitung hatte die Schulkommission alle diese Stunden-
              vertritt Andrea Häusler Niederer die Volksschule in der Kommission und          tafeln zu prüfen, zu verabschieden und sie dem Bildungsrat zur Bewilligung
              bringt wertvolle Erfahrung und Kontakte ein.                                    vorzuschlagen.

              Im Berichtsjahr galt es, kurz nach der Pensionierung von Prorektor Ulrich       Parallel dazu lief auch für die FMS die Erarbeitung einer neuen Stunden-
              Schlaginhaufen und dem Amtsantritt seiner Nachfolgerin Prorektorin              tafel, die mit der FMS-Schwesterschule Kantonsschule Zürich Nord
              Nadja Regenscheit, eine weitere Prorektoratsstelle neu zu besetzen. Auch        abgestimmt werden musste. Zudem waren für diesen Mittelschultyp sämtli-
              Prorektorin Ursula Schifferle, Abteilungsleiterin der gymnasialen Unter-        che Lehrpläne zu erneuern. Auf Antrag des Gesamtkonvents prüfte
              stufe, trat per Ende des Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand. Der       die Schulkommission die umfangreichen Dokumente und beantragte ihrer-
              Regierungsrat wählte auf Antrag der Schulkommission als ihren Nach-             seits die Bewilligung durch die zuständigen Behörden.
              folger Mag. phil. Peter Debenjack, Historiker und Italianist, zum neuen Pro-
              rektor, mit Amtsantritt zu Beginn des Schuljahres 2022/2023, und für            Die Schulkommission nahm im Schuljahr 2021/2022 zudem Kenntnis von
              eine dritte Amtszeit als Prorektor wurde Dr. Felix Ziegler gewählt, ebenfalls   den Resultaten der Ehemaligenbefragung 2021, erwahrte die Prüfungs-
              auf Beginn des Herbstsemesters 2022/2023. Herzliche Gratulation!                resultate der Fachmatur Pädagogik, der Fachmittelschulabschlüsse, der
                                                                                              Fachmaturitäten Kommunikation & Information, Musik und Theater und
              In den Fächern Bildnerisches Gestalten, Chemie, Französisch, Geografie          der gymnasialen Maturitätsprüfungen und behandelte zahlreiche Personal-
              und Mathematik wurden Stellenbesetzungsverfahren durchgeführt, auch sie         geschäfte von Mittelschullehrpersonen. Die Präsidentin Evelyn Schertler,
              konnten erfolgreich abgeschlossen werden.                                       die im Berichtsjahr zusätzlich neu das Präsidium der Konferenz der Schul-
                                                                                              kommissionspräsidentinnen und -präsidenten übernahm, informierte die
              Eine weitere wichtige Aufgabe stellte sich den Mitgliedern der Schulkommis-     Kommission der Kantonsschule Rychenberg regelmässig über bildungspoli-
              sion und der Schulleitung in der Beurteilung von insgesamt 56 Lehr-             tische Geschäfte.
              personen (29 systematische Beurteilungen und 27 Zwischenbeurteilungen).
                                                                                              Dr. Irene Rapold, langjähriges Mitglied der Schulkommission, gab nach zwei
              Im Schuljahr 2021/2022 hatte die Schule zudem den Auftrag, die Vorgaben         Amtsperioden, in denen sie die Kommissionsarbeit sehr aktiv, mit
              des umfangreichen kantonalen Reformprojekts «Gymnasium 2022 »                   grosser Kompetenz und breit gefächerten Interessen mitgetragen hatte,
              umzusetzen und Stundentafeln zu erarbeiten, die die neuen obligatorischen       ihren Rücktritt per Ende des Schuljahres bekannt. Für ihren grossen
              Fächer Religionen, Kulturen, Ethik sowie Informatik ins Curriculum              Einsatz im Interesse der Kantonsschule Rychenberg und ihre Anteilnahme
              integrieren. Erschwerend kam hinzu, dass gemäss einem Beschluss des             am schulischen Leben sei ihr an dieser Stelle herzlich gedankt.
              Regierungsrats gleichzeitig mit den neuen Stundentafeln an den Winter-
              thurer Kantonsschulen von Kurzlektionen zu Normallektionen wie im übrigen       Charlotte Bachmann, bereits in der dritten Amtsperiode als Schulkommis-
              Kanton umgestellt werden muss, dass also ab dem Schuljahr 2023/2024             sionsmitglied, scheidet Ende 2022 am Ende ihrer zwölfjährigen Amts-
              der Unterricht in 45-Minuten-Lektionen und nicht mehr wie seit 1904/1905        zeit aus der Kommission aus. Die sich abzeichnende Vakanz konnte im Ver-
              in 40-Minuten-Lektionen gegliedert wird. Die Umstellung führt zusammen          lauf des Frühlingssemesters bereits neu besetzt werden, die Bildungs-
              mit den neu einzuführenden Fächern Informatik und Religionen, Kulturen,         direktion wählte als Nachfolgerin Dr. Saskia Sterel, Fachdidaktikerin an der
              Ethik in mehreren bestehenden Fächern zu Kürzungen der Dotation, da eine        PHZH und Lehrerin an der Berufsfachschule Winterthur.
Kantonsschule Rychenberg 2021/2022
10Editorial

   Schulleitung,     Während sich in der Schulleitung Veränderungen ergaben (siehe Abschnitt        Nachdem sich am Ende des Schuljahres 2020/2021 eine Entspannung                 Gesamte Schule
   Administration,
   Verwaltung        Schulkommission), durften wir in der Verwaltung und Administration auf         der Covid-19-Situation ergeben hatte, nahmen in der Bevölkerung über die
   und Betrieb       das mittlerweile bestens eingespielte Sekretariatsteam und die bewährten       Sommerferien die Ansteckungszahlen überraschend wieder deutlich zu,
                     Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählen, was die Einarbeitung neuer            und die Mittelschulen starteten das neue Schuljahr im August 2021 mit einer
                     Schulleitungsmitglieder und einen gut funktionierenden Betrieb erleichterte.   «Vorsichtswoche», in der die dringende Empfehlung zum Maskentragen
                                                                                                    ausgesprochen wurde. Für die Eröffnungsfeiern musste die Anzahl der Teil-
                     Personelle Veränderungen gab es ausserhalb der Verwaltungsbüros an             nehmenden beschränkt werden (Schülerin/Schüler und ein Elternteil). Das
                     verschiedenen Orten: Als Nachfolgerin der Ende letzten Schuljahres zurück-     Schuljahr 2021/2022 hielt eine Achterbahnfahrt der Gefühle bereit.
                     tretenden Biologielaborantin Marianne Iseli trat Annika Klug Anfang
                     Schuljahr ihre neue Stelle an. Im Chemielabor orientierte sich Denise Zum-     Die Lage wurde schnell angespannter, die Schulen wurden angewiesen,
                     stein neu, ihre Nachfolge übernahm im Februar 2022 Denise Altermatt.           sich auf die Wiederaufnahme der Massentestungen vorzubereiten und
                                                                                                    sich mit Testmaterial auszurüsten. Covid-Zertifikate wurden für eine immer
                     Die Schulleitung konnte dank geschickter Bündelung von freien Stellen-         grösser werdende Anzahl von Gelegenheiten im Alltag obligatorisch, die
                     prozenten am Rychenberg eine zusätzliche IT-Supporter-Stelle mit 50 Pro-       Durchführung der Rychenberger Reisewoche im Herbst mit vielen Ausland-
                     zent schaffen, und so durften wir auf den Beginn des Schuljahrs unsere         reisen schien gefährdet.
                     neue IT-Supporterin Susanne Bleiker willkommen heissen.
                                                                                                    Die Schulleitung sah sich aufgrund der Entwicklung und der Vorgaben von
                     Nach 15 Jahren in der Zentrale der Kantonsschule-Rychenberg-Computer-          Bund und Kanton gezwungen, die Schutzmassnahmen wöchentlich an-
                     welt entschloss sich unser IT-Techniker und Systemadministrator Rasim          zupassen und zu verschärfen. So konnten die Elternabende der 1. Klassen
                     Çakir, eine neue Herausforderung zu suchen. Für seine grossen Verdienste       Gymnasium und FMS nicht wie üblich mit einem allgemeinen Teil in der
                     fürs Rychenberg und seine zeitgemässe IT-Infrastruktur danken wir Rasim        Aula und einem Klassenteil in den Unterrichtszimmern durchgeführt werden.
                     Çakir sehr herzlich und wünschen ihm alles Gute für den nächsten Abschnitt     Um Personendurchmischungen möglichst gering zu halten, musste der
                     seines Arbeitslebens.                                                          allgemeine Informationsteil entfallen; er wurde durch eine Videoaufzeichnung
                                                                                                    der Informationen der Schulleitung ersetzt, im Klassenteil wurde die Per-
                     Die Nachfolge als IT-Techniker trat Mitte Mai 2022 Patrice Sutter an.          sonenzahl beschränkt, Masken waren obligatorisch. Das gleiche Konzept
                                                                                                    kam bei den zwei Profilwahltagen Mitte September zum Tragen.
                     Schliesslich gab es auch Wechsel in der Betreuung unserer schönen Medio-
                     thek. Claudia Schwarzenbach verabschiedete sich Ende 2021 in den               Am 6. September wurden die Pooltests an der Schule wieder aufgenommen
                     wohlverdienten Ruhestand, begleitet von unseren besten Wünschen. Für           und wöchentlich flächendeckend durchgeführt, auf freiwilliger Basis und
                     ihren engagierten Einsatz während rund eines Jahrzehnts danken wir             mit grosser Beteiligung der Schülerschaft. Die Tests erlaubten es, die Schule
                     ihr an dieser Stelle sehr herzlich. Zwei junge Kolleginnen übernahmen ihre     stets offen zu halten und keine ganzen Klassen unter Quarantäne stellen
                     Nachfolge: Nimshi Ramanathas und Elisabeth Seidl.                              zu müssen. Der Poolmanager Rouven Stalder erstellte jede Woche einen
                                                                                                    Plan, gemäss dem alle 54 Klassen an den ersten zwei Wochentagen vormit-
                     Allen neuen Rychenbergerinnen und Rychenbergern wünschen wir an                tags getestet wurden. Die eingeteilten Lehrpersonen holten die Testsets
                     unserer Schule viel Freude und Erfolg!                                         vor der Lektion ab und brachten sie anschliessend zurück. Zusammen mit
                                                                                                    einem Mitarbeiter einer externen Spitexfirma poolte Rouven Stalder an-
                                                                                                    schliessend alle Proben und verpackte sie fürs Labor; am Nachmittag wurden
                                                                                                    sie von einem Kurier abgeholt oder von Rouven Stalder selbst ins Labor
                                                                                                    gebracht. Für den riesigen Aufwand und die äusserst zuverlässige Abwick-
                                                                                                    lung der Pooltests am Rychenberg sei Rouven Stalder herzlich gedankt!
Kantonsschule Rychenberg 2021/2022
12Editorial

              Die Sonderwoche im Herbst konnte glücklicherweise weitgehend plan-            Die Wolken am Corona-Himmel begannen sich gegen Ende Januar glück-
              mässig durchgeführt werden, allerdings hatten die Lehrpersonen ihre           licherweise ganz allmählich zu lichten, Hoffnung keimte auf. Am 28. Januar
              Programme frühzeitig angepasst und Auslandaufenthalte an Standorte in         fand die Premiere des Musicals «Late Christmas – Dieses Jahr feiern
              der Schweiz verlegt, eine einzige Reise nach Spanien konnte tatsächlich       wir nächstes Jahr» unter geltenden Corona-Regeln statt und wurde in der
              stattfinden, da alle Teilnehmenden geimpft waren und über die erforder-       Aula frenetisch gefeiert. Die Präsentation der Maturitätsarbeiten am
              lichen Zertifikate verfügten.                                                 29. Januar konnte mit einer Beschränkung auf 15 Personen pro Schulzimmer
                                                                                            durchgeführt werden, die mit Spannung erwartete Prämierung der besten
              Am 4. Oktober wurde die generelle Maskenpflicht in Innenräumen verfügt        Arbeiten in der Aula am Ende des Vormittags leider nicht. Im Gegensatz zu
              (mit Erleichterungen für Geimpfte), die epidemiologische Lage verschärfte     den Schneesportlagern war der Skitag der SO am 1. Februar möglich.
              sich im Spätherbst mit dem Aufkommen der Omikron-Variante des Virus
              weiter. Rollende Planung und kurzfristige Änderungen waren an der Tages-      Ab dann ging alles schnell: Nach den Sportferien war die Maskenpflicht auf-
              ordnung. Die Schulleitung liess für einen weiteren Winter ein Mensazelt       gehoben, Ende März beschloss der Bundesrat die Rückkehr in die nor-
              errichten, um die erneut drohende Platznot beim Mittagessen etwas             male Lage, und mit dem Beginn der Frühlingsferien waren sämtliche Corona-
              zu lindern. Die Elternabende der 3. Klassen im November konnten nur mit       Schutzmassnahmen Geschichte. Diesen Moment hatten alle herbeigesehnt.
              Einschränkungen durchgeführt werden. Ab dem 6. Dezember wurde                 Das verbleibende Schuljahr ging mit allen üblicherweise geplanten High-
              die generelle Maskenpflicht weiter verschärft, die Befreiungsmöglichkeit      lights zu Ende und am 15. Juli wurden die erfolgreichen Maturae und Maturi
              für Geimpfte entfiel, und leider musste das Rychenberger Adventskonzert       endlich wieder einmal stilvoll im Stadthaus gefeiert und entlassen. Auch
              abgesagt werden, genauso wie die beliebte Volleyballnacht am letzten          die FMS- und Fachmaturitätsfeier konnte in festlichem Rahmen und wie
              Schultag des Jahres. Äusserst schmerzlich war es zudem, die beliebten         früher mit Chormusik und Festredner in unserer Aula stattfinden.
              Wintersportlager kurz nach den Weihnachtsferien ebenfalls absagen
              zu müssen. Die Lagerorte in den Wintersportkantonen machten Auflagen,         Lehrpersonen und Schulleitung waren im Berichtsjahr jedoch nicht bloss
              die nicht hätten eingehalten werden können.                                   durch Corona und die oben beschriebenen Belastungen gefordert, sondern
                                                                                            vor allem auch durch das Grossprojekt «Gymnasium 2022 ». Es galt, mit
              Sechs Rychenberger Klassen des 2. Jahrgangs reisten am 3. Januar für          Blick aufs Schuljahr 2023/2024 neue Stundentafeln zu erarbeiten, die nicht
              ihre dreiwöchigen Hauswirtschaftskurse an verschiedene Standorte, nach-       bloss die neuen obligatorischen Fächer Informatik und Religionen, Kulturen,
              dem sich die Schülerinnen und Schüler am Ende der Weihnachtsferien            Ethik enthielten, sondern zusätzlich den gesamten Unterricht von 40- auf
              selbst auf Corona getestet hatten. Trotz allen Vorsichtsmassnahmen traten     45-Minuten-Lektionen umstellten. Die Zürcher Regierung hatte beschlossen,
              an zwei Orten Fälle auf. Die betroffenen Klassen wurden für eine ganze        die Lektionsdauer der beiden Winterthurer Kantonsschulen Rychenberg
              Woche nach Hause geschickt und mit freiwilligen Aufgaben via Teams ver-       und Im Lee mit dem restlichen Kanton zu vereinheitlichen – die 119-jährige
              sehen. Glücklicherweise konnten die letzten Husi-Wochen wieder plan-          Tradition der Kurzlektionen, die durchaus ihren Sinn machte, wird somit in
              mässig stattfinden. Eine 5. Klasse am Rychenberg wurde vom 10. bis 13. Ja-    einem Jahr zu Ende gehen.
              nuar ebenfalls nach Hause geschickt und via Teams unterrichtet.
                                                                                            Stundentafelprozesse sind komplexe, aufwändige und zum Teil schmerz-
              Im Verlauf des Januars 2022 zeigte sich zunehmend, dass die Testlabors,       hafte Vorgänge, denn bei einer gegebenen Höchstdotation von Lektionen
              in denen die wöchentlichen Pooltests analysiert wurden, ihrer Aufgabe nicht   bedeutet die Einführung neuer Fächer einen Abbau bei anderen. Die Um-
              mehr gewachsen waren – zu gross war die Menge der Pools. Die Resul-           stellung auf 45 Minuten pro Lektion ist mit einer zusätzlichen Reduktion der
              tate trafen viel zu spät an den Schulen ein, sodass eine adäquate Reaktion    Anzahl Lektionen verbunden, wenngleich nicht zwingend auch mit einer
              dort gar nicht mehr möglich war. Die Zürcher Regierung beschloss, die         Kürzung der Anzahl Unterrichtsminuten. Letztlich bedeutet eine Reduktion
              Pooltests ab dem 29. Januar aus diesem Grund zu sistieren.                    von Unterrichtszeit in einem Fach aber auch eine stoffliche Kürzung, für
                                                                                            Lehrpersonen zudem einen Verlust an Stellenprozenten.
Kantonsschule Rychenberg 2021/2022
14Editorial

              Das Rychenberger Kollegium schaffte es, unter Anleitung eines Projekt-        Aus den zehn Parallelklassen des zweiten Untergymnasiums konnten für          Gymnasium
              teams aus Schulleitung und Vertreterinnen und Vertretern aus der              das Schuljahr 2022/2023 fünf 3. Klassen gebildet werden. Die 3bG wird wie
              Lehrerschaft sowie der Konventsleitung, innerhalb von bloss elf Monaten       üblich als zweisprachige Klasse geführt, mit alt- und neusprachlichem
              die geforderten Stundentafeln samt nötiger Übergangsstundentafeln             Profil. In den 3. Klassen des neuen Jahrgangs stehen 34 Schülerinnen und
              zu entwerfen, zu diskutieren, anzupassen und durch den Gesamtkonvent          Schüler mit altsprachlichem Profil 73 mit neusprachlichem Profil gegenüber.
              und die Schulkommission genehmigen zu lassen, sodass sie im Schul-
              jahr 2022/2023 dem Bildungsrat vorgelegt werden können. Diese Leistung        Der Zentralen Aufnahmeprüfung ZAP stellten sich am 8. März 2022 542 Kan-
              verdient grossen Respekt, insbesondere angesichts der Tatsache, dass          didatinnen und Kandidaten, rund 40 weniger als im Vorjahr. Sechs Schü-
              gleichzeitig auch die Stundentafeln und sämtliche Lehrpläne für die Fach-     lerinnen und Schüler waren am Prüfungstag krank und mussten zur Nach-
              mittelschule den gleichen Prozess durchlaufen mussten, dort sogar in          prüfung aufgeboten werden. Im Gegensatz zu anderen Jahren wurde die
              Abstimmung mit der Kantonsschule Zürich Nord, mit der die FMS gemein-         Nachprüfung nicht zentral durchgeführt, dies aufgrund der grossen Anzahl
              sam geführt wird.                                                             von krankheitsbedingt an der Hauptprüfung abwesenden Schülerinnen
                                                                                            und Schülern. Die Prüfungskorrektur erfolgte jedoch zentral. Am Rychenberg
              Ein weiterer Schwerpunkt war auch im Schuljahr 2021/2022 das Voran-           waren 266 Kandidierende erfolgreich, die in zehn gut gefüllte neue 1. Klas-
              treiben der flächendeckenden Einführung von BYOD (Bring Your Own Device)      sen eingeteilt wurden.
              gemäss der Digitalstrategie unserer Schule. Einer technischen Kompo-
              nente (Anforderungen an die Geräte, leistungsfähige Netzwerke und schnel-     Die Maturitätsprüfungen konnten im Juni/Juli wieder wie geplant regulär
              les WLAN) steht die nicht minder wichtige pädagogische Komponente             durchgeführt werden. Alle 144 Maturandinnen und Maturanden, die sich ihnen
              gegenüber: Wie können die Geräte nutzbringend und mit einem Mehrwert          stellten, waren erfolgreich.
              verbunden eingesetzt werden? Der Aus- und Weiterbildung der Lehr-
              personen kommt eine eminent wichtige Bedeutung zu. Auch im Berichtsjahr
              war die INKO, die Informatikkommission, besonders gefordert und soll hier
              speziell verdankt werden.                                                     Zur Aufnahmeprüfung an die Fachmittelschule reisten 69 Kandidatinnen          Fachmittel-
                                                                                                                                                                          schule
                                                                                            und Kandidaten ans Rychenberg. Die Erfolgreichen wurden zusammen mit
              Ende Februar erhielt die Schulleitung die erfreuliche Mitteilung, dass das    umgeteilten Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Zürich Nord
              Rychenberg sich am zweijährigen Pilotprojekt «Schulsozialarbeit an Mittel-    und denjenigen, die keine Prüfung abzulegen hatten, in vier Parallelklassen
              schulen» beteiligen darf und dafür 60 Stellenprozente zugesprochen be-        eingeteilt, insgesamt waren es 88 Schülerinnen und Schüler. Die ersten
              kommt. Die Corona-Zeit mit ihren Lockdowns, dem Fernunterricht und den        Klassen beginnen ihre Probezeit als BYOD-Klassen. Die Systemvorausset-
              Kontaktverboten war für viele Jugendliche eine riesige Belastung, die nicht   zungen sind mit der Kantonsschule Zürich Nord abgesprochen, sodass
              alle gleich gut bewältigen konnten. Die Schulen vermochten mit den be-        bei einem Schulwechsel nach dem Basisjahr keine Neuanschaffungen ge-
              stehenden Strukturen jedoch nicht in dem Ausmass zu helfen, wie es nötig      tätigt werden müssen.
              gewesen wäre. Schulsozialarbeit bedeutet in diesem Bereich deshalb
              eine willkommene Ergänzung und Unterstützung. Rektor Sommer und Pro-          Für die Fachmatur Pädagogik meldeten sich 17 Schülerinnen und Schüler
              rektorin Schifferle wurden ins Rekrutierungsverfahren für Schulsozial-        an, sie wurden in die Fachmaturklasse 4aF eingeteilt.
              arbeitende einbezogen, und bis Ende Schuljahr war das Projekt startklar.
              Über die Erfahrungen wird im nächsten Jahresbericht zu lesen sein.            48 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen stellten sich den
                                                                                            Fachmittelschulprüfungen. Bis auf einen Kandidaten waren sie alle erfolg-
                                                                                            reich, genauso wie die 24 Fachmaturandinnen und Fachmaturanden
                                                                                            der Profile Kommunikation & Information, Musik und Theater. Die Fachmatur
                                                                                            Pädagogik bestanden alle neun Kandidatinnen und Kandidaten.
Kantonsschule Rychenberg 2021/2022
16Editorial

                 Die aufwändigen Reformarbeiten im Zusammenhang mit der Neuzertifizie-           Schliesslich wurden erste Vorarbeiten für die nächste externe Evaluation der
                 rung der Zürcher Fachmittelschule durch die Schweizerische Konferenz            Schule im Schuljahr 2023/2024 geleistet.
                 der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) konnten im Berichtsjahr abge-
                 schlossen werden. Die neuen Stundentafeln und Lehrpläne treten voraus-
                 sichtlich aufs Schuljahr 2023/2024 in Kraft.
                                                                                                 Nachdem zwei Jahre lang die Jahresausflüge des Kollegiums Corona                    Kollegium
                                                                                                 zum Opfer gefallenen waren, trafen sich Ehemalige und Aktive am Samstag,
                                                                                                 9. Juli 2022, endlich wieder einmal zum gemütlichen Beisammensein im
   Qualitäts-    Die Qualitätsentwicklungskommission (QEK) traf sich im Schuljahr 2021/2022      Rahmen einer Reise zum Kloster Fischingen im Tannzapfenland im Hinter-
   entwicklung
                 zu acht Sitzungen, ihre Mitglieder leisteten daneben viel zusätzliche Arbeit.   thurgau. Per Car ging es nach Dussnang, wo man aussteigen und das letzte
                                                                                                 Stück Weg entlang der Murg zum Kloster zu Fuss zurücklegen konnte –
                 Ein Schwerpunkt war die Durchführung der Selbstevaluation der Qualitäts-        eine Gelegenheit, die fast alle wahrnahmen, war doch das Wetter zum Wan-
                 ansprüche, genauer das Führen und Protokollieren von Gesprächen                 dern sehr verlockend. Nach einem Apéro im Innenhof des Klosters be-
                 mit zwölf Schülerinnen und Schülern, ihrer Klassenlehrpersonen sowie aller      stand die Möglichkeit, an einer Klosterführung oder einer Führung durch die
                 Kommissionspräsidien. Im Fokus waren ihre Antworten zu den Evaluations-         Pilgrim-Brauerei teilzunehmen, anschliessend trafen sich alle in der Kirche
                 fragen der QEK, die sie über einen Zeitraum von vier Jahren gesammelt           zu einer Orgeldemonstration und einem kleinen Konzert zu Ehren derjenigen
                 und festgehalten hatten.                                                        Kolleginnen und Kollegen, die im Verlauf des Abends vom Rektor geehrt
                                                                                                 und verdankt und mit den besten Wünschen in ihren nächsten Lebens-
                 Gleichzeitig gelangte eine weitere Selbstevaluation zur Ausführung: die         abschnitt verabschiedet wurden: Susann Dubs (Bildnerisches Gestalten),
                 Evaluation des Rychenberger Konzepts zur Studien- und Berufswahl. Diese         Ueli Hofer (Sport), Ursula Maurmann (Bildnerisches Gestalten), Jürg Rüthi
                 Erhebung erfolgte mittels eines Forms-Fragebogens, der von der QEK              (Musik) und Prorektorin Ursula Schifferle (Geschichte, Kunstgeschichte).
                 erarbeitet wurde.
                                                                                                 Prorektor Ulrich Schlaginhaufen war bereits im Februar 2022 bei seinem
                 Das aus der letzten externen Evaluation resultierende Desiderat nach            Rücktritt anlässlich einer Feier gewürdigt und verabschiedet worden.
                 dem Regelkreisschluss im Rahmen des Individualfeedbacks mündete in              Trennen mussten wir uns auch von Carol Grossmann (Englisch), die ihre
                 einer Überarbeitung des Konzepts für das Individualfeedback sowie in            Lehrtätigkeit an einer anderen Zürcher Schule weiterführen wird, und
                 dessen Vermittlung ans Kollegium im Konvent. Auch eine neue Feedback-           auch Nicolas Keller (Chemie) entschloss sich, eine neue Herausforderung
                 methode zum Regelkreisschluss wurde konzipiert. Wie jedes Jahr führte           anzunehmen. Wir danken ihnen herzlich für den Einsatz fürs Rychenberg
                 die QEK zudem eine Einführungsveranstaltung zum Individualfeedback für          und wünschen ihnen nur das Beste.
                 neue Lehrpersonen am Rychenberg durch.
                                                                                                 Zu unbefristet angestellten Lehrerinnen und Lehrern ernannt wurden Ales-
                 Die QEK hatte sich auch technischen Fragen zu widmen, mussten doch das          sandro Aronica (Mathematik), Christian Egli (Mathematik), Deborah
                 gesamte elektronische Archiv sowie sämtliche Arbeitsunterlagen auf eine         Hager (Geografie), Lea Nägeli (Französisch), Lisa Pohl (Bildnerisches Gestal-
                 neue Plattform verschoben werden, was einige Herausforderungen mit sich         ten), Nina Vogel (Chemie) und Lydia Wilhelm (Bildnerisches Gestalten).
                 brachte.
                                                                                                 Leider mussten wir vom Hinschied zweier früherer Kollegen Kenntnis neh-
                 Es galt weiter zu planen, wie neue Aspekte im kantonalen «Rahmenkonzept         men: Prof. Dr. Romeo Giger (Englisch) verstarb im 80. Altersjahr, Prof. Max
                 zur Qualitätsentwicklung und -sicherung auf der Sekundarstufe II» im            Schmid (Physik) im 78. Altersjahr. Wir sind ihnen für ihre grossen Ver-
                 schulischen Q-Konzept des Rychenbergs abgebildet und an der Schule              dienste um unsere Schule sehr dankbar und werden ihnen ein ehrendes
                 umgesetzt werden können.                                                        Andenken bewahren.                                               Die Schulleitung
18Editorial

   Das Schuljahr 2021/2022 in Zahlen
   SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER KANTONSSCHULE RYCHENBERG                 Total 1203   AUFNAHMEPRÜFUNGEN GYMNASIUM 2013–2022

                                                                                        55%                     56%
                                                                                                                            53%
                                                                                                    51%
                                                                                                                                                                50%         50%         49%         49%
                                    Schüler/innen im Austausch 9                                                                        47%         48%
                                    Gastschüler/innen 2                           600
                                                                                                                                                                                        589
                                                                                                                                        573
                                                                                                                                                                551
                                                                                                                                                                                                    542
                                                                                                                            520                     519
                                                                                  500                                                                                       511
                                                                                        497                     499
                                                                                                    469
   GYMNASIUM                                                         Total 1015
                                                                                  400

                                    Schüler 438
                                                                                  300
                                                                                                                                                                                              290
                                                                                              272                     277         274                                 276
                                                                                                                                              267                                                         266
                                    Schülerinnen 577                                                                                                                              258
                                                                                                                                                          247
                                                                                                          239

                                                                                  200

   FACHMITTELSCHULE (MIT FACHMATURKLASSEN)                            Total 188
                                                                                  100

                                    Schüler 39
                                                                                         2013        2014        2015        2016        2017        2018        2019        2020        2021        2022

                                    Schülerinnen 149

   FMS-PROFILE (MIT FACHMATURKLASSEN)                                                         Aufnahmeprüfung abgelegt
                                                                                              Schriftliche Aufnahmeprüfung bestanden
      10 Musik                      Kommunikation & Information 43                            Aufnahmeprüfung bestanden ( in %)

     13 Theater

                                    Pädagogik 50
20Editorial

   Chronik Schuljahr 2021/2022
   AUGUST      23.            Beginn Herbstsemester                                         2.
                                                                                         DEZEMBER                  Gesamtkonvent
               23.            Begrüssung 1G und 1F                                          9.                     Probe Weihnachtskonzert (Chöre, Orchester;
               23.            Einführungstag für iPad-Klassen                            		                        Stadtkirche Winterthur)
               23.8.– 28.1.   Probezeit 1G und 1F                                          10.                     Weihnachtskonzert Stadtkirche Winterthur
               26.+ 27.       Probentag Oberstufenchor, Concert Band, Solisten Musical     13.                     Model United Nations 6bcG
               27.            WinterTour 1G                                                14.                     Matrjoschkamalen (Russischklassen)
                                                                                           15.                     Präsentation Selbstständige Arbeiten 3F
   SEPTEMBER    4.            25. Iron Teacher (Seuzach )                                  17.                     Christmas Singing 1G
                8.            Studieninformationstage ETH/Uni 6G                           20. – 31.               Weihnachtsferien
                9.            Oberstufensportnachmittag inkl. Showblock 5G, 6G und 3F
               10.            Uni goes KRW 6G                                            JANUAR      3. – 21.      Hauswirtschaftskurse Klassen 2abcdefG
               13.            Sporttag 2G, 3G, 4G und 2F                                             8. – 10.      Einfahrkurs Schneesportlagerleiter Davos
               13.            Elternabend Probezeit 1abcdG                                          17.            Sonderkonvent
               14.            Elternabend Probezeit 1ghikG                                          21.            Gesamtkonvent
               15.            Elternabend Probezeit 1eflG                                           24. – 28.      Intensivprobenwoche Musical
               16.            Elternabend Probezeit 1F                                              28.            Premiere Musical (weitere Termine 30.1., 1.– 3.2.)
               20.– 24.       Woche 38: Sonderprogramme, Wirtschaftswoche                           29.            Präsentation der Maturitätsarbeiten 6G
               29.            Profilwahlabend Kantonsschule Rychenberg 2abcdeG                      31.            Nachholung Gesundheitstag 4G und 2F
               30.            Profilwahlabend Kantonsschule Rychenberg 2fghikG
                                                                                         FEBRUAR     1. + 2.       Notenkonvente/Probezeitkonvente
   OKTOBER      5.            Gesamtkonvent                                                          3. + 4.       Anlass Alkoholprävention 5G und 2F
               11.– 22.       Herbstferien (Spanien-, Griechenland-, Russland-Reise)                 6. – 18.      Sportferien
               25.– 29.       Intensivprobenwoche Theater                                            6. – 12.      Schneesportlager
               28.            Profilwahlabende Kantonsschulen Im Lee und Büelrain                   21.            Beginn Frühlingssemester
               29.            Premiere Theater (weitere Termine 30.10., 31.10.,1.11.)               22.2. – 8.4.   Themenwahlphase MA und StA

   NOVEMBER     2.            Orientierungsabend Gymnasium                               MÄRZ        1.            Präsentation Schnittstelle Gymnasium/Universität 6G
                4.            Orientierungsabend FMS                                                 7.            Winterthurer Fasnachtsmontag (schulfrei)
                9.            W+R-Referat 5G                                                         8.            Zentrale Aufnahmeprüfung Gymnasium
               10.            Profilwahlnachmittag 1F: Expo (KZN)                                    8. – 11.      Klassenweise Besuche von ZB (5G und 2F) und Biz (5G)
               11.            Elterninformation Hauswirtschaftskurse 2022                            9. + 10.      Zentrale Aufnahmeprüfung FMS
               18.+19.        Profilwahltage 1F: Besuch Fachhochschulen                             10.            W+R-Referat 4G
               19.            Berufsinfomarkt KSW 6G, 2F und 3F                                     17.            Wettbewerb Känguru der Mathematik
               23.            Elternabend 3abcG                                                     21. – 24.      Schriftliche Prüfungen Fachmaturität Pädagogik (D, F, E, M)
               25.            Elternabend 3defG                                                     23.            NaTech-Referat 5G, 6G und 3F
                                                                                                    25.            Präsentation der Fachmaturitätsarbeit Pädagogik
                                                                                                    29.            Sitzung Maturreiseleiter
                                                                                                    30.            Zentrale Aufnahmeprüfung FMS mündlich
                                                                                                    31.            Gesamtkonvent
22Editorial

                                                                                              Schulnachrichten

   APRIL             2.            Probelauf EMS-Test
                     6.–14.        Probenwoche FMS-Theaterklassen
                    11.–14.        1. Session Mündliche Prüfungen Fachmaturität Pädagogik
                    14.            Volleyballabend (anstatt Volleyballnacht im Dezember)
                    14.            Gründonnerstag
                    15.–18.        Karfreitag und Ostern
                    18.– 29.       Frühlingsferien

   MAI               2.– 6.        2. Session Mündliche Prüfungen Fachmaturität Pädagogik
                     2.– 20.       Hauswirtschaftskurse 2ghikG
                    11.            Debattierwettbewerb
                    12.            Zentrale Aufnahmeprüfung FMS Nachprüfung mündlich
                    17.            Präsentation Fachmaturitätsarbeit K&I, Musik und Theater
                    18.– 20.       Medientage 1. FMS
                    25.            Letzter Schultag Abschlussklassen 6G und 3F
                    26.+ 27.       Auffahrt und Brückentag
                    30.5.– 7.6.    Schriftliche Abschlussprüfungen Gymnasium + FMS

   JUNI              1.– 3.        Probentage Unterstufenchöre, Band-Ensembles
                     6.            Pfingstmontag (schulfrei)
                    16.–18.        Sicherheitskurs für Maturreisen
                    21.            Gesamtkonvent
                    27.6.–1.7.     Maturreisen 6G / FMS-Reisen Woche 24 oder 25

   JULI                4.– 7.      Mündliche Maturitäts- und FMS-Abschlussprüfungen /
   		                              Sonderprogramm Woche 27
                       4.– 8.      Intensivarbeitswoche StA/MA;
   		                              Informationsveranstaltung Mediothek pro Klasse
                       6.– 8.      Probentage Unterstufenchöre, Band-Ensembles
                       8.          EMS-Test für Medizinstudium
                       8.          Vernissage Abschlussarbeiten Bildnerisches Gestalten 5G
                       8.          Eventualkonvente Maturitäts- und Abschlussprüfungen
                       9.          Kollegiumsausflug
                      12.+13.      Notenkonvente
                      12.          Besuch Freizeitpark (SO)
                      13.          Serenade
                      14.          Abschlussfeier FMS und Fachmaturität
                      15.          Maturitätsfeier
                      18.7.–19.8.  Sommerferien
   * Grün markiert sind coronabedingt ausgefallene Veranstaltungen
24Schulnachrichten

   Die neuen Mitglieder
   der Schulleitung
   PETER DEBENJACK –                                                                                    wo er bis Sommer 2022 als Direktor tätig war.    NADJA REGENSCHEIT –
   UNSER NEUER PROREKTOR                                                                                Gerade in Italien war authentische Kom-          UNSERE NEUE PROREKTORIN
                                                                                                        munikation gefragt; die Eltern in der Schul-
   Langweilig wird es beim Gespräch mit Peter                                                           gemeinschaft erlebte er hier als präsent und     Langeweile und Stillstand passen nicht zu
   Debenjack nicht. Er lacht gerne, wenn er aus                                                         sehr aktiv. Ein Spiel- und Übungsfeld für        Nadja Regenscheit. Sie ist neugierig, motiviert
   seinem vielfältigen, interessanten Leben er-                                                         ihn als Italienisch-Affinen!                     und offen für Neues. Diese Prise Abenteuer-
   zählt – und immer wieder zeigt sich auch sein                                                                                                         lust zeigt sich in ihrem Privatleben, wo sie in
   Interesse am Gegenüber.                                                                              Nun wird Peter Debenjack unser Rychenberg        ihrer Freizeit leidenschaftlich gerne Indoor-
                                                                                                        zuerst kennenlernen müssen, sich ein             Skydiving betreibt. Aber auch im Berufsleben
   Wer ist dieser Neue? Wo kommt er denn her?                                                           Bild seiner Ressorts, des Betriebs und der       scheut sie sich nicht vor Weiterentwick-
   Peter Debenjack ist nicht aus dieser Gegend,                                                         vielen Mitarbeitenden und Schülerinnen           lungen, sodass sie zu Beginn des Frühlings-
   er wurde auch nicht auf direktem Weg an                                                              und Schüler machen und bestimmt zwischen-        semesters 2022 die Nachfolge von Ulrich
   unsere Schule geführt, sondern in geografisch                                                        durch auch mal nachfragen müssen …               Schlaginhaufen als Prorektorin für die Abtei-
   und beruflich vielfältigen Schlaufen. Zunächst                                                       Es geht ihm da ähnlich wie den Schülerinnen      lungsleitung der Fachmittelschule antritt.
   sah es nämlich nicht so aus, als ob er im                                                            und Schülern der ersten Gymi- und FMS-
   Schuldienst – und dazu noch in der Schweiz –       Peter Debenjack,                                  Klassen, die neu zu uns kommen.                  Ebenfalls mit dem Wunsch nach einer neuen
                                                      Prorektor.
   seine Berufung finden würde.                                                                                                                          beruflichen Herausforderung wechselte
                                                                                                        «Usus est magister optimus» – auf die Frage      Nadja Regenscheit im Jahr 2011 von der Pä-
   Aufgewachsen in Österreich – die Südsteier-        Während der Münchner Zeit akzentuierte sich       nach seinem Lieblingsspruch kommt hier           dagogischen Maturitätsschule in Kreuzlingen
   mark liegt nahe an der Grenze zu Slowenien –,      sein starkes Interesse für Geschichte             Peter Debenjacks Zielstrebigkeit nochmals zum    an die Kantonsschule Rychenberg, wo sie
   führte ihn sein Weg nach der Matura zu-            und Sprache immer stärker – und führte ihn        Ausdruck. Alles müsse geübt werden, man          sich neben dem Unterrichten von Mathematik
   nächst nach Deutschland, wo er sich dem            schliesslich zurück nach Österreich an            dürfe nicht gleich aufgeben, wenn man zum
   Studium der Betriebswirtschaftslehre               die Universität in Graz, wo er sich mit grosser   Ziel gelangen wolle. Das gelte für jeden,
   widmete. Hier wurde Peter Debenjacks Freude        Leidenschaft den Fächern Italienisch und          der etwas Neues anpacke – und auch für ihn
   am betrieblichen Analysieren, am struktu-          Geschichte widmete. Der Titel seiner Master-      selbst, der mit Freude an seine neuen Auf-
   rierten Planen und Gestalten ausgebaut und         arbeit «Italienpolitik von Friedrich Barbaros-    gaben denke.
   vertieft. Auf sein glänzendes Zahlengedächt-       sa» liest sich wie eine Verschränkung dieser
   nis konnte er dabei jederzeit zurückgreifen – er   erschlossenen Fachgebiete. Peter Debenjacks       Wir heissen ihn herzlich willkommen bei uns!
   vergisst noch heute kaum Geburtstage,              geschichtliches Lieblingsgebiet ist nicht                                           Jürg Baumann
   wenn er sie sich einmal gemerkt hat … Benei-       ausschliesslich das Mittelalter, sondern auch
   denswert! Nach dem Studium zog es ihn              der Übergang in die frühere Neuzeit.
   nach München, wo er als Controller einen Ver-
   lag in der Festlegung und Planung der Ziele,       Den Schulbetrieb hat Peter Debenjack in den
   in der Überprüfung der Zielerreichung und          vergangenen Jahren aus verschiedensten
   in der Budgetplanung unterstützte. Dass hier       Perspektiven kennengelernt. Zuerst als Lehrer
   gelegentlich auch die konsequente Kom-             an einem Wirtschaftsgymnasium in Öster-
   munikation von – nicht immer nur populären –       reich, danach in der Volksschule im Kanton
   Massnahmen dazugehörte, kann man sich              Zürich, später als Mitglied der Schulleitung
   denken.                                            an einem Bündner Gymnasium und schliess-
                                                                                                                                                         Nadja Regenscheit,
                                                      lich an der Schweizer Schule in Mailand,                                                           Prorektorin.
26Schulnachrichten

                                                                                                           Neue Mittelschul-
                                                                                                           lehrpersonen
   und IKT bereits früh weiteren verantwortungs-     Nadja Regenscheit wohnt in Kreuzlingen un-            Alessandro   Geboren bin ich im Kanton Tessin, wo ich die obligatorische Schule und
                                                                                                           Aronica,
   vollen Tätigkeitsfeldern widmete. Von 2013        weit des Bodensees, dieser bietet ihr einen           Mathematik   das Gymnasium mit Schwerpunktfach «Physik und Anwendungen der
   bis 2014 war sie in der Absenzenverwaltung        perfekten Ausgleich zum teilweise stressigen                       Mathematik» besucht habe. Meine grosse Leidenschaft für die Mathematik
   tätig, und im gleichen Jahr übernahm sie          Arbeitsalltag. Sie verbringt gerne Zeit am                         und deren Vermittlung haben mich schon früh geprägt. Die Mathematik
   das Amt der Stundenplanordnerin des laufen-       und auf dem Wasser, sei es mit Velofahren,                         bot mir einen Weg, durch die Modellierung von Alltagssituationen die Welt
   den Stundenplans.                                 Joggen oder Stand-up-Paddeln. Zudem                                zu erklären, was ich schon während meiner ersten Jahre an der Schule
                                                     geniesst sie ihren Garten und kümmert sich                         als Nachhilfelehrer weitergeben wollte.
   Am Rychenberg schätzt sie neben der hohen         um die zwei eigenen Hasen. Tiere und ihr
   Leistungsbereitschaft der Schülerinnen            Wohl liegen ihr sehr am Herzen, so engagiert                       Die Liebe zur Mathematik, zur deutschen Sprache und zum Unterrichten
   und Schüler insbesondere deren Bekenntnis         sie sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich für den                    hat mich nach der Matura vom Tessin nach Zürich begleitet, wo ich an
   zur Schule und dass sie, genau wie die            Tiertafelverein in Kreuzlingen.                                    der ETH studiert habe, um mein Wissen zu vertiefen und zu erweitern. 2019
   Lehrpersonen, ein hohes Engagement mitbrin-                                                                          habe ich sowohl das Bachelor- als auch das Masterstudium in Mathematik
   gen, das Schulleben aktiv mitzugestalten          Auf die Frage, was sie abschliessend noch                          abgeschlossen und gleichzeitig die didaktische Ausbildung begonnen,
   und die Schule weiterzuentwickeln. An ihrer       gerne sagen möchte, antwortet Nadja Regen-                         durch die ich die erlangten soliden Kenntnisse in Mathematik mit den Kern-
   eigenen Fachschaft schätzt sie die grosse         scheit, dass sie immer noch überwältigt sei                        kompetenzen des Mathematikunterrichtens verbinden konnte. Meine
   Hilfsbereitschaft untereinander und den un-       von der grossen Unterstützung, die sie aus der                     sorgfältige Auseinandersetzung mit den Unterrichtspraktika, die ich an der
   komplizierten Austausch.                          Lehrerschaft erfahren hat, und den vielen                          Kantonsschule Rychenberg in Winterthur und an der neuen Kantonsschule
                                                     Mut machenden Worten, die ihr zum Start als                        in Aarau absolviert habe, und meine Erfahrungen an der Kantonsschule
   Durch die enge Zusammenarbeit mit der Schul-      Prorektorin ausgesprochen wurden.                                  Rychenberg haben mir wieder gezeigt, dass Mathematiklehrer meine Beru-
   leitung als Absenzenverwalterin und später                                            Isabelle Riedel                fung ist.
   als Stundenplanordnerin gewann sie früh Ein-
   blick in die Aufgabenbereiche eines Schul-                                                                           Ich bin motiviert, mich stets zu verbessern, etwas Neues zu lernen und
   leitungsmitglieds, und der Wunsch nach einer                                                                         möchte jede begonnene Aufgabe auf die beste Art erledigen. Ich freue mich
   weiteren Herausforderung wuchs. Nun freut                                                                            sehr, Mathematik an der Kantonsschule Rychenberg mit viel Engagement
   sie sich sehr, noch mehr Verantwortung über-                                                                         zu unterrichten.
   nehmen zu dürfen. Die Wahl liegt schon
   eine Weile zurück, und die Spannung vor dem
   Antritt wurde immer grösser, sodass Nadja
   Regenscheit schmunzelnd meinte: «Es soll
   endlich losgehen!» Dennoch schwingt mit der
   Übernahme des neuen Amts und der damit
   verbundenen Aufgaben auch ein gewisser
   Respekt mit. Nadja Regenscheit hat hohe Er-
   wartungen an sich selbst und hofft, ihren eige-
   nen Ansprüchen gerecht werden zu können.
28Schulnachrichten

   Peter             «Ich bin Austroschwiizer, oder Schwösterreicher», so könnte ich antworten,     Ich weiss nicht recht, ob ich mich hier eher als Berufseinsteiger, Rückkehrer    Christian Egli,
   Debenjack,                                                                                                                                                                        Mathematik,
   Prorektor,        wenn ich gefragt werde, woher ich denn komme. Auf dem Papier bin               oder Quereinsteiger präsentieren soll. Wahrscheinlich bin ich von allem ein      Physik
   Italienisch,      ich zwar Österreicher, aber meine Heimat ist für mich inzwischen eindeutig     bisschen. Aber schön der Reihe nach:
   Geschichte
                     die Schweiz, genauer gesagt, das Züribiet. Manche glauben, ich sei             Aus Freude am logischen Denken und dem Trieb, die Welt verstehen zu
                     auch Südtiroler oder habe italienische Wurzeln, aber das funktioniert mit      wollen, studierte ich theoretische Physik an der ETH in Zürich und im
                     einem komplizierten Nachnamen wie meinem nicht so gut. Fakt ist,               Rahmen eines Austauschjahres an der KTH in Stockholm. Da mir der Lehr-
                     dass meine Reise mich vor allem in den letzten neun Jahren, so lange lebe      beruf schon immer reizvoll erschien, absolvierte ich das höhere Lehramt
                     ich mittlerweile in der Schweiz, an mehrere Orte gebracht hat, aber mein       bereits parallel zum Studium und schloss dieses auch direkt im Anschluss
                     privates Glück und nun auch meine berufliche Bestimmung habe ich               an die Diplomarbeit ab. Erste Unterrichtserfahrung sammelte ich an der
                     im Kanton Zürich gefunden. Nach der Matura habe ich im «grossen Kanton»        Kantonsschule in Bülach (KZU) in den Fächern Mathematik und Informatik,
                     Betriebswirtschaft studiert und zwei Jahre lang als Controller in München      bevor ich 2008 in die Privatwirtschaft wechselte. Während über zehn
                     gearbeitet, aber meine Liebe zu Sprachen, allen voran zu Italienisch,          Jahren arbeitete ich in diversen Rollen, vor allem in der Versicherungs- und
                     hat mich an die Universität Graz gebracht, wo ich Italienisch und Geschichte   Finanzwirtschaft. Zuletzt leitete ich ein Fintech-Start-up in der Rolle des
                     studiert habe. Bereits als Kind hatte ich eine Schultafel in meinem            Geschäftsführers, bevor ich auf das Schuljahr 2020/2021 hin als Lehr-
                     Zimmer stehen, die Flagge von Italien an der Wand über meinem Bett und         beauftragter in den Fächern Physik, Mathematik und IKT ans Gymnasium
                     viele Bücher über Geschichte im Regal – im Nachhinein eigentlich logisch,      Rychenberg kam.
                     welchen Beruf ich mal später ausüben sollte. Wenn ich nicht gerade
                     am Sprachenlernen bin, dann verbringe ich gerne Zeit in der Natur, beim        Auch während meiner Zeit in der Privatwirtschaft war mir immer klar, dass
                     Wandern, am See oder seit letztem Jahr auch auf dem Töff. Neben                ich früher oder später gerne wieder in den Lehrberuf zurückkehren
                     der Natur ist für mich auch Musik ein ideales Mittel, um zu entspannen und     möchte. Einerseits empfinde ich es als Privileg, mich erwerbsmässig mit den
                     Gedanken kreisen zu lassen. Meine Oma wollte mich sogar zu den                 faszinierenden grundlegenden Phänomenen der Mathematik und der
                     Wiener Sängerknaben schicken, weil ich so schön gesungen habe – aber           Physik auseinandersetzen zu dürfen. (Mal ehrlich, wer könnte nicht stunden-
                     zu mehr als einigen Einzelauftritten vor der Kirchengemeinde und Dar-          lang im Technorama verweilen und dabei die Zeit vergessen?) Anderer-
                     bietungen an Familienfesten ist es nicht gekommen. Liebe Leserin, lieber       seits ist es natürlich ein zentraler Aspekt, diese Faszination mit jungen Men-
                     Leser, wie Sie vielleicht bemerkt haben, Humor und Authentizität sind          schen zu teilen und sie durch eine sehr prägende Phase ihrer Entwicklung
                     mir wichtig. Neben diesen Eigenschaften möchte ich als Lehrer jungen Men-      zu begleiten.
                     schen einen selbstständigen und reflektierten Umgang mit Erlerntem er-
                     möglichen und nachhaltiges Lernen, Verstehen und Interessen für Geschich-      Obwohl ich mir den Einstieg respektive die Rückkehr oder eben den Über-
                     te und Sprache bewirken.                                                       tritt in die Lehrerrealität etwas einfacher vorgestellt hatte und schonender
                                                                                                    gewünscht hätte, bereue ich als Vater dreier Kinder im Vorschulalter meinen
                     Ich freue mich sehr auf das Unterrichten und meine Tätigkeit als Prorektor     «quereinsteigenden Neustart» in keiner Weise und freue mich auf meine
                     an der Kantonsschule Rychenberg. Die letzten sechs Jahre als Schul-            Lehrerzukunft an der Kantonsschule Rychenberg!
                     leiter eines Gymnasiums und der Schweizer Schule Mailand haben mir be-
                     stätigt, dass ich den richtigen und noch dazu einen der schönsten
                     Berufe der Welt habe. Ich darf Verantwortung für Schule als Ganzes über-
                     nehmen, mitgestalten und muss trotzdem nicht aufs Unterrichten verzichten.
30Schulnachrichten

   Deborah Hager,    Als Primarschülerin konnte ich stundenlang grosse Wandkarten betrachten,         Fremdsprachen haben mich bereits im Kindesalter fasziniert, so war ich        Lea Nägeli,
   Geografie                                                                                                                                                                        Französisch
                     in Atlanten schmökern und afrikanische Hauptstädte auswendig lernen.             schon als kleines Mädchen stolz, wenn ich auf dem Campingplatz mit dem
                     Womöglich habe ich dies meinen Eltern zu verdanken, die mich als damalige        sorgfältig eingeübten Sätzchen «trois croissants, s’il vous plaît» etwas
                     Swissair-Angestellte bereits im Kindesalter auf ihre Reisen in ferne             zum Frühstück beitragen konnte. Ich sang auch gerne auf Französisch oder
                     Länder mitgenommen haben, wo ich fremde Kulturen, eindrückliche Land-            Englisch, unabhängig davon, ob ich die Lieder inhaltlich verstand oder nicht.
                     schaften und unterschiedliche Lebensumstände kennenlernen durfte.
                     Für mich war früh klar, dass ich nach meinem Maturitätsabschluss an der          Meine Freude an den Sprachen und der Musik wurde in meiner Schulzeit
                     Kantonsschule Schaffhausen Geografie an der Uni Zürich studieren möchte.         am Rychenberg sehr gefördert. Während dieser Zeit erteilte ich auch schon
                                                                                                      Nachhilfestunden und beteiligte mich als Hilfsleiterin an den von meinem
                     Die Faszination für den afrikanischen Kontinent wuchs seit meiner Kindheit       Heimatdorf organisierten Sommerlagern. Diese Erfahrungen erfüllten mich
                     stetig und begleitet mich bis heute. Nachdem ich bereits als Kind erste          stets mit Freude und bestärkten mich im Wunsch – sicherlich auch geprägt
                     Sätze auf Suaheli aufsagen konnte, festigte ich meine Suaheli-Kenntnisse gar     durch mein Elternhaus mit zwei Primarlehrpersonen –, Lehrerin zu werden.
                     in einem Kurs an der Uni Zürich und konnte diese in einem Praktikum              Nach der Matura fiel meine Wahl schnell auf die Fächer Französisch und
                     an einer Landwirtschaftsschule in Kenia anwenden. Auch für die Master-           Spanisch, da mich sowohl Klang als auch Literatur dieser Sprachen in ihren
                     arbeit zog ich erneut in die ländlichen Regionen Kenias, wo ich ein Weizen-      Bann gezogen hatten. Um herauszufinden, ob mir das Unterrichten einer
                     Projekt der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) eva-             Klasse wirklich gefallen würde, wagte ich schon Mitte Bachelor meine ersten
                     luierte. Meine Faszination für Ostafrika ist auch auf zahlreichen Reisen nicht   Unterrichtsschritte: zuerst an der Sekundarschule in Elsau, danach mit
                     abgeklungen, noch heute bewege ich mich verhandlungssicher auf den               ersten Vertretungen am Rychenberg. Zugleich durfte ich Tutorate an der Uni-
                     schönsten Stoffmärkten Tansanias.                                                versität Zürich für Literaturvorlesungen übernehmen.

                     Nach meinem Masterabschluss in Geografie und Agrarökologie an der Uni            Meine bisherigen Erfahrungen zeigen, dass mir der Schulalltag aus der
                     Zürich machte ich noch einen Abstecher in die Privatwirtschaft und ar-           «anderen» Perspektive sogar noch besser gefällt, als ich ihn mir vorgestellt
                     beitete als rechte Hand der Product-Development-Chefin bei Swiss, bis            hatte. Das Unterrichten und der Kontakt mit den Klassen begeistern mich
                     ich nach fünf Jahren an einer beruflichen Kreuzung stand. Ich erinnerte mich     und eröffnen mir neue Blickwinkel auf fachliche und alltägliche Inhalte.
                     an die Zeit, wo ich als 16-Jährige meine Wettkampf-Schwimmkarriere               Ich freue mich sehr, dass ich diesen wertvollen Austausch mit den Jugend-
                     beendete und über mehrere Jahre Schwimmschule unterrichtete und Nach-            lichen am Rychenberg weiterverfolgen darf.
                     wuchsteams trainierte. Ich besann mich auf meinen innigsten Wunsch,
                     wieder mit Jugendlichen zu arbeiten und ihnen gesellschaftsrelevante The-
                     men zu vermitteln.

                     Die lehrreichen Exkurse und Umwege führten mich relativ spät zu meiner
                     Geografielehrerinnentätigkeit, ich betrachte dies rückblickend jedoch als
                     grosse Bereicherung. Umso mehr freue ich mich nun, meine Begeisterung
                     für das Fach Geografie mit den Jugendlichen zu teilen.
32Schulnachrichten

   Lisa Pohl,        Gymijahre sind prägend, aber nicht immer einfach – meine Rettung war          Die kleinen Aha-Momente der Schülerinnen und Schüler sind es – sichtbar      Nina Vogel-
   Bildnerisches                                                                                                                                                                Schäuble,
   Gestalten         der BG-Trakt. Das dabei geweckte Interesse für die Kunst entwickelte sich     am kurzen Aufleuchten ihrer Augen –, die meine Motivation als Lehrerin       Chemie
                     schon jung und sollte sich später – nach rebellischen Jugendjahren und        aufrechterhalten. Genährt wird diese Motivation auch durch meine eigene
                     über Umwege im In- und Ausland – in einem Erststudium in Bildender Kunst      Faszination für die Naturwissenschaften, die ich an andere weitergeben
                     manifestieren. Es versprach mir die langersehnte Freiheit – unabhängig        möchte. Seit ich mich erinnern kann, spüre ich den Drang, alle beobachteten
                     aller gesellschaftlichen Konvention und Norm –, meinen dringlichen Fragen     Phänomene in Natur und Gesellschaft zu ergründen. Die neusprachliche
                     ans Leben und Menschsein nachzugehen und sich in Skulptur und Zeich-          Ausbildung an der Kantonsschule Im Lee entsprach sehr meinem breiten
                     nung zu materialisieren. Es erlaubte mir dann, erste berufliche Erfahrungen   Interesse. Fürs Studium zog mich mein naturwissenschaftliches Interesse an
                     in der grossen weiten Welt der Kunst zu sammeln und über Stationen in         die ETH Zürich. Während der anschliessenden Doktorarbeit schätzte ich
                     Bühnen- und Kostümbild oder beim Aufbau eines Offspace drahtziehend           sowohl die Vertiefung in ein Spezialgebiet der Festkörperchemie als auch
                     mitzuwirken.                                                                  die Auseinandersetzung mit der Sprache, schriftlich in den Publikationen und
                                                                                                   mündlich im internationalen Team. Ich realisierte aber auch, dass mich
                     Dass ich bei aller Weite und Freiheit im Kopf einmal an meine eigene Schule   die Weitergabe von wissenschaftlichen Erkenntnissen und die Vermittlung
                     zurückkehren würde, hätte ich beim besten Willen nie gedacht. Dies            von Zusammenhängen stärker anspricht als die Fokussierung auf ein
                     brachte mir eine unverhoffte, zufällige Wiederbegegnung mit meiner ehe-       einzelnes Thema. Deshalb stehe ich jetzt, ein paar Stellvertretungen und
                     maligen BG-Lehrerin – und nach Unterrichtsbesuchen entfachte sich             Lehraufträge später, vor der Schülerschaft am Rychenberg und freue mich,
                     in mir ganz unprätentiös der Wunsch, auch selbst zu unterrichten. Mit dem     ein fester Bestandteil des Rychis zu sein.
                     darauffolgenden Masterstudium und dem Erwerb des Lehrdiploms ging
                     eine vermittelnde Tätigkeit im Kunsthaus Aarau einher; nebenher verschlug     Meine experimentellen Entdeckungsfahrten finden nicht nur im Schullabor
                     es mich immer wieder nach Winterthur, zurück ans Rychenberg und ins           statt, sondern auch vermehrt zu Hause am Küchentisch mit meinen
                     benachbarte Im Lee. Das Rychenberg blieb immer Herzensangelegenheit           drei Kindern oder dann (in etwas anderer Form) in der Turnhalle beim Geräte-
                     und Heimathafen – und so freue ich mich ungemein, nun fester Bestand-         turnen. Wenn immer möglich, turne ich gerne selbst, gebe aber auch da
                     teil des Lehrkörpers zu sein, und schätze es als unglaubliches Glück, meine   mein Wissen gerne den jüngeren Generationen weiter.
                     Berufung auch im Beruf ausleben zu dürfen. Es ist mir ein grosses Anliegen,
                     Schülerinnen und Schülern einen eigenen Zugang zu Kunst und Gestal-
                     tung zu vermitteln: sich kritisch und durchaus auch verwegen mit den Er-
                     zeugnissen der visuellen Kultur auseinanderzusetzen, sich an Material
                     und Inhalt zu reiben, sich einer eigenen Sprache in der Kunst anzunähern –
                     um Widerstand und Flexibilität im Denken und Handeln zu ermöglichen.
34Schulnachrichten

                                                                                                    Zur Verabschiedung                                             Drei Grosse unter

                                                                                                    von Prorektor                                                  sich. Was Churchill
                                                                                                                                                                   Ueli wohl zu-

                                                                                                    Ulrich Schlaginhaufen                                          flüstert? Roosevelt
                                                                                                                                                                   findets jedenfalls
                                                                                                                                                                   auch lustig.

   Lydia Wilhelm,    Zug fahren tue ich eigentlich sehr gerne. Immerhin bin ich die letzten zehn
   Bildnerisches
   Gestalten         Jahre zuerst von Winterthur, später dann von Zürich aus nach Chur an
                     die Bündner Kantonsschule gereist, um dort zu unterrichten. Das Arbeiten
                     im Zug fiel mir leicht, und ich konnte die Aussicht auf Zürich- und Walen-
                     see mit den Churfirsten meistens auch geniessen, wenn ich auch bei schö-
                     nem Wetter manchmal zu gerne in den See gesprungen oder auf die Berge
                     gestiegen wäre.

                     Vor nicht allzu langer Zeit war ich in Winterthur beheimatet und war neben
                     meiner Lehrtätigkeit in Chur auch als Künstlerin tätig. Zeitweise führte
                     ich auf dem Lagerplatz in einem alten Industrieofen einen eigenen kleinen
                     Ausstellungsort. Die Stadt mit ihrer reichen Tradition und lebendigen
                     Kultur- und Kunstszene ist mir durch diese langjährige künstlerische Arbeit
                     sehr vertraut.

                     Um mir den langen Arbeitsweg etwas zu verkürzen, siedelte ich mit meiner
                     Familie nach Zürich um, wo wir nun zu Hause sind. Auch das war nichts
                     Neues für mich, verbrachte ich meine Jugendzeit doch in Zürich und absol-
                     vierte meine Kantizeit an der Kantonsschule Wiedikon.

                     Als ich meine Stelle in Chur angetreten habe, war es ein Art Nachhause-
                     kommen. Als gebürtige Bündnerin mit Wurzeln in Disentis fand ich es toll,
                     nach langen Jahren wieder intensiver mit meiner Muttersprache konfron-
                     tiert zu sein. Tagtäglich umgab mich die Sprache und die rätoromanische
                     Kultur, und das schätzte ich sehr.
                                                                                                    Nach 36 Jahren am Rychenberg,     Seinen ersten Lehrauftrag für Geschichte,
                     «A Sort Of Homecoming», singen U2 auf ihrer 1984 veröffentlichten Schall-      zwölf davon als Prorektor, geht   Staats- und Wirtschaftskunde an der Kantons-
                     platte, die ich immer mal wieder gerne höre. Das verrät nicht nur mein         «Mr FMS» in den wohlverdienten    schule Rychenberg erhielt Ulrich Schlag-
                     Faible für Musik, das Lied widerspiegelt etwas pathetisch überspitzt den       Ruhestand.                        inhaufen 1986 gleich nach Studienabschluss,
                     momentanen Eindruck. Denn wieder empfinde ich das Ankommen an                                                    und dem Rychenberg ist er schliesslich bis
                     der Kantonsschule Rychenberg als eine Art Heimkommen in eine mir sehr                                            zu seiner Pensionierung im Februar 2022 treu
                     vertraute Umgebung.                                                                                              geblieben.

                     Nun freue ich mich sehr darauf, an der Kantonsschule Rychenberg heimisch                                         Ulrich Schlaginhaufen besuchte das Lehrer-
                     zu werden. Und ich bin motiviert, den Schülerinnen und Schülern mein                                             seminar Rorschach, erwarb das Primar-
                     Interesse, mein Wissen und meine Begeisterung für Gestaltung und Kunst                                           lehrerpatent und unterrichtete an der Primar-
                     aller Art näherzubringen. Und nicht zuletzt freue ich mich, mich in die Kan-                                     schule Oberuzwil, bevor er an der Universität
                     tonsschule Rychenberg einzubringen.                                                                              Zürich das Studium der Allgemeinen Ge-
                                                                                                                                      schichte, Geografie und der Neueren Deut-
                                                                                                                                      schen Literatur ergriff, das er mit dem
Sie können auch lesen