2020 Jahresdokumentation 2020 - Landkreis Biberach

Die Seite wird erstellt Detlef Stein
 
WEITER LESEN
2020 Jahresdokumentation 2020 - Landkreis Biberach
Landkreis Biberach
                                                                  Jahresdokumentation 2020
                                                                                             Jahresdokumentation
                                                                                                        2020

      Jahresdokumentation
                 2020
                            Landratsamt Biberach
                            Rollinstraße 9
                            88400 Biberach

                            Telefon    07351 52-0
                            Telefax    07351 52-5350
                            E-Mail     pressestelle@biberach.de
                            Internet   www.biberach.de

124                                                                                                                1
2020 Jahresdokumentation 2020 - Landkreis Biberach
Jahresdokumentation

              2020

              Aufgaben
          Schwerpunkte
           Engagement

2                         3
2020 Jahresdokumentation 2020 - Landkreis Biberach
Impressum                                                                                                  Inhaltsverzeichnis

           Herausgeber:          Landratsamt Biberach, Rollinstraße 9, 88400 Biberach                                  Impressum .............................................................................................................4
           verantwortlich:       Landrat Dr. Heiko Schmid                                                              Editorial ................................................................................................................ 6
                                                                                                                       Kreistag und Landrat
                                                                                                                       2020 in Zahlen ....................................................................................................... 7
           Redaktion und Text:   Bernd Schwarzendorfer, Leiter der Zentralstelle für Gremien,                          Corona ..................................................................................................................8
                                 Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung, Juliane Fischer-Kern,                 Beratungen und Beschlüsse des Kreistags und seiner Ausschüsse.......................... 16
                                 Kira Kibler, Verena Miller, Verena Pfender und Julius Schmidt,                        Besonderes, Feierlichkeiten und Veranstaltungen .................................................. 20
                                 Mitarbeitende in der Zentralstelle,                                                   Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen
                                 in Zusammenarbeit mit den Dezernaten und Ämtern                                       Kommunal- und Prüfungsamt ................................................................................ 26
           Lektorat:             punktgenau gbr, Nadja Cramer, Biberach                                                Haupt- und Personalamt ....................................................................................... 28
           Gestaltung:           Landratsamt Biberach, Mediendesign                                                    Kreiskämmerei ..................................................................................................... 33
           Grafiken:             Sarah El Hélou                                                                        Amt für Organisation und Digitalisierung................................................................ 35
           Bildbearbeitung:      Sarah El Hélou                                                                        Amt für Liegenschaften und Gebäude .................................................................... 36
           Satz:                 Juliane Fischer-Kern, Sarah El Hélou, Kira Kibler, Verena Pfender                     Amt für Brand- und Katastrophenschutz ................................................................ 39
                                 Fotos: freepik (S. 7), Idee: Bernd Schwarzendorfer, Umsetzung:                        Ordnungsamt ...................................................................................................... 41
                                 punktgenau (S.9), Volker Strohmaier (S. 12), Ingo Rack/EnBW Energie
                                 Baden-Württemberg AG (S.13), Oliver Hofmann (S. 20 oben),                             Straßenbau, Bau, Verkehr
                                 Stadt Biberach (S. 21 unten), Lena Reiner (S. 32), Conné van d’Grachten               Verkehrsamt ......................................................................................................... 42
                                 (alle Fotos S. 36, 37, 43), Adobe Stock (S. 57), Volker Strohmaier (S. 69),           Straßenamt .......................................................................................................... 45
                                 Adobe Stock (S. 79), Leon Maucher/Hauchler Studio (S.84),                             Vermessungsamt .................................................................................................. 52
                                 Kreissparkasse Biberach (S. 87 links), Raiffeisenbank Biberach                        Soziales
                                 (S. 87 rechts), Rudolf Ehmann/ES Tiefbauplanung (S. 89),                              Kreissozialamt ..................................................................................................... 53
                                 UIS-Berichtssystem Wasserwirtschaftsamt (S. 99 rechts),                               Kreisjugendamt ................................................................................................... 58
                                 Berthold Frech (S. 99 links), Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH                   Amt für Flüchtlinge und Integration ....................................................................... 63
                                 (alle Fotos S. 114 - 116), alle weiteren Fotos: Landratsamt Biberach                  Jobcenter ............................................................................................................. 66

           Druck:                Druckerei Marquart GmbH                                                               Bildung
                                                                                                                       Amt für Bildung und Schulentwicklung................................................................... 72
           Auflage:              1.500                                                                                 Umwelt, Forst, Landwirtschaft
           Erscheinungsdatum:    Juli 2021                                                                             Abfallwirtschaftsbetrieb ........................................................................................ 89
           Kontakt:              Telefon 07351 52-0                                                                    Amt für Bauen und Naturschutz ........................................................................... 90
                                 Telefax 07351 52-5350                                                                 Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz ....................................................................... 92
                                 pressestelle@biberach.de                                                              Flurneuordnungsamt............................................................................................. 93
                                                                                                                       Kreisforstamt ....................................................................................................... 95
                                 www.biberach.de                                                                       Landwirtschaftsamt .............................................................................................. 97
           Bild Umschlagseite:   Mitarbeiter des Landratsamtes, die Kontaktpersonen von                                Wasserwirtschaftsamt .......................................................................................... 99
                                 bestätigten COVID-19-Fällen ermitteln und nachverfolgen.                              Kreisveterinäramt ............................................................................................... 100
                                 Foto: Landratsamt Biberach                                                            Kultur
                                 Gedruckt auf Vivus Silk, 100 Prozent Recyclingpapier                                  Kreiskultur- und Archivamt .................................................................................. 106
                                 FSC zertifiziert                                                                      Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach......................................................... 109
                                                                                                                       Gesundheit
                                                                                                                       Kreisgesundheitsamt .......................................................................................... 112
                                                                                                                       Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH ............................................................. 114

4                                                                                                                                                                                                                                                     5
2020 Jahresdokumentation 2020 - Landkreis Biberach
Editorial

    Liebe Leserin, lieber Leser,                                                                                                  Einwohner       Geburten      Kinder je Frau   Erstklässler

                              als wir im vergangenen      Sie finden das Interview auf den Seiten 12 bis 14.
                                                                                                                   Fahrzeuge      202.250          2.135            1,77            1.794
                              Spätsommer mit den          Sehr persönlich erzählt sie, wie sie die Krise erlebt                                                                                 Beschäftigte
                              ersten Planungen für die    hat, wie sie mit der hohen Arbeitsbelastung umge-
                              Jahresdokumentation         gangen ist und wie sie es geschafft hat, aus immer
                              2020 begannen, gingen       mehr und neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern                                         2020 in Zahlen
                              wir davon aus, dass das     ein Team zu formen.                                       28.267
                              Schlimmste der Coro-                                                                                                                                                87.900
                              napandemie        bereits   Eine weitere persönliche Note bekommt die vorlie-       Wohnmobile           R-Wert, Inzidenz, exponentielles Wachstum:
                                                                                                                                                                                                 Arbeitslose
                              überwunden sei. Doch        gende Jahresdokumentation durch die Statements                            Mathematik und Zahlen spielten 2020 eine unge-
                              dann kamen Herbst und       von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Land-                           ahnte Rolle, auch im Landkreis Biberach. Um die
                              Winter und mit ihnen die    ratsamtes, die auf den Seiten 70 und 71 von ihrem                         Entwicklung der Pandemie zu verstehen, brauchte
                              zweite und dritte Welle,    Lichtblick im Coronajahr 2020 erzählen.                                   man fast einen Leistungskurs Mathematik. Und im
                                                                                                                      709
    die mit deutlich höheren Infektionszahlen verbun-                                                                               Fernsehprogramm gehörten Modellierer, Mathe-                   2,7 %
    den waren als die erste. Und leider auch mit deut-    Wirtschaftlich gesehen ist der Landkreis bis jetzt        Blitzer         matiker, plötzlich zu den gefragtesten Experten,
                                                                                                                                                                                                   MA in
    lich höheren Todeszahlen. Aktuell (Juli 2021) trau-   recht gut durch die Krise gekommen. Davon zeugen                          wenn es um Zukunftsprognosen ging.                           Kurzarbeit
    ern wir um 178 Bürgerinnen und Bürger, die an oder    der Bericht aus der Kreiskämmerei (S. 33/34) und                             Um den Landkreis Biberach in Zahlen zu erfas-
    mit Corona gestorben sind.                            das Interview mit dem Amtsleiter des Jobcenters,                          sen, bedarf es keiner höheren Mathematik. Inte-
                                                          Harald Lämmle, auf Seite 69.                                              ressant sind sie trotzdem.
                                                                                                                    70.000
    Der zweite Lockdown zog sich dann fast doppelt so                                                                                  Wussten Sie zum Beispiel, dass es im Kreisge-
    lange hin wie der erste. Mit der rasanten Ausbrei-    Und noch eine positive Botschaft gibt es: Die Digi-       Bußgeld         biet 64 Hofläden gibt? Einige von ihnen liegen auf          10.147/Monat

    tung der Alpha-Variante stieg auch die Herausfor-     talisierung hat durch die Pandemie einen riesigen                         den 68 Kilometern Bioradroute, und ein Besuch                Betriebs-
    derung für das Landratsamt Biberach, die wir - im     Schub erfahren. Auch davon berichtet diese Jahres-                        lohnt sich in jedem Falle. Um frische, saisonale, re-       gründungen
                                                                                                                                                                                                Gastronomie
    Rückblick gesehen - gut bewältigt haben. Allerdings   dokumentation. Mehr dazu lesen Sie beispielsweise                         gionale Lebensmittel einzukaufen oder es sich im
    waren dazu enorme Anstrengungen notwendig.            auf den Seiten 20 (Breitbandausbau), 35 (Amt für                          Hofcafé gut gehen zu lassen. Bestimmt kommen
                                                                                                                   2,5 Mio. €
                                                          Organisation und Digitalisierung), 43 (Zulassungs-                        Sie bei Ihrer Radtour durch den Landkreis auch
    Kein Bereich, kein Amt, das von den Auswirkungen      stelle) oder 98 (Landwirtschaftsamt).                   Corona-Fälle      an dem einen oder anderen Blühstreifen vorbei.
    der Pandemie nicht erfasst worden wäre. Insofern                                                                                174.867 Quadratmeter sind es aktuell. Radfahren                  5
    ist die Ausgabe 2020 der Jahresdokumentation des      Nun wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre und                          hat übrigens noch einen Vorteil: Sie werden ganz             Betriebs-
    Landkreises Biberach auch eine Art „Corona-Ausga-     bedanke mich an dieser Stelle für allen Einsatz in                        bestimmt nicht „geblitzt“.                                   aufgaben
                                                                                                                                                                                                Gastronomie
    be“.                                                  dieser Zeit. Dieser verdient höchste Wertschätzung.        3.574

                                                                                                                  Personen in
    Phasenweise hatte das Gesundheitsamt weit mehr        Herzliche Grüße.                                        Quarantäne
    als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und aus                                                                            Home-Office-                     Hofläden/
    allen Ämtern des Hauses unterstützten Kolleginnen                                                                            Arbeitsplätze                    Direktver-                         70
                                                                                                                                    im LRA       Bioradtour        markter       Blühstreifen
    und Kollegen bei der Kontaktpersonennachverfol-
    gung (siehe Titelbild).
                                                          Dr. Heiko Schmid                                          15.640
    Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen daher       Landrat
    die Lektüre des Interviews mit Dr. Monika Span-                                                                                  650           68 km             64          174.867 m²
    nenkrebs, der Leiterin des Gesundheitsamtes.

6                                                                                                                                                                                                              7
2020 Jahresdokumentation 2020 - Landkreis Biberach
Kreistag und Landrat                                                                                                       Kreistag und Landrat

                                                                      Corona
    Am 6. März 2020 gab es den ersten bestätigten Corona-Fall im Landkreis Biberach, und das Kreisgesund-
    heitsamt ergriff erste Infektionsschutzmaßnahmen. 100 Kontaktpersonen wurden ermittelt, darunter
    auch viele Kinder und Jugendliche. Aus diesem Grund wurden einige Schulen und Kindergärten geschlos-
    sen. Außerdem fielen erste Veranstaltungen aus und die Zahlen im Landkreis stiegen. Ein Bürgertelefon
    wurde eingerichtet.

                Bürger-Hotline: Ein Stück Sicherheit in unsicheren Zeiten
                                                                                                                               Landrat Dr. Heiko Schmid appelliert mit den 45 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern,
                                                                                                                               über Ostern die Kontaktregelungen einzuhalten.
    „Guten Tag, Sie sprechen mit dem Bürgertelefon                       Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Bürgerte-
    des Landratsamts Biberach. Was kann ich für Sie                      lefon schreiben alles auf, dokumentieren, machen
    tun?“, sagt die junge Frau an Leitung 1 des Bür-                     Vermerke.                                                                 Kampagne: BLEIB DAHEIM. So schön kann‘s sein!
    gertelefons. So oder so ähnlich meldeten sich seit
    März 2020 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des                   Lagebesprechung
    Landratsamtes bis zu 900 Mal täglich, um Fragen                      Jeden Morgen gibt es eine Lagebesprechung, in der     Vor Ostern 2020 appellierte Landrat Dr. Heiko                                    Am 1. Mai 2021 wurde die Kampagne un-
    von Bürgerinnen und Bürgern rund um das Corona-                      besondere Fälle geklärt werden. Das Wissen aus        Schmid mit den 45 Oberbürgermeistern, Bürger-                                ter dem Slogan „Wir sagen: Danke!“ fortgeführt.
    virus zu beantworten. In Spitzenzeiten kümmerten                     diesen Besprechungen hilft den Mitarbeiterinnen       meisterinnen und Bürgermeistern an die Bürge-                                Landrat Dr. Heiko Schmid bedankte sich damit bei
    sich zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die                   und Mitarbeitern, die Bürgerinnen und Bürger noch     rinnen und Bürger, auch über die Feiertage die                               allen, die in den Wochen zuvor im Einsatz waren:
    Probleme der Anrufer. „Der Telefondienst ist an-                     besser zu beraten. In vielen Fällen müssen sie aber   Kontakt- und Abstandsregelungen einzuhalten. Mit                             um die Virusausbreitung zu verlangsamen und das
    strengend, aufreibend, man braucht viel Empathie,                    auch an andere Stellen weiterleiten.                  dem Slogan „Bleib daheim. So schön kann’s sein!“                             Leben am Laufen zu halten. Er bedankte sich auch
    um sich um die Sorgen und Nöte der Menschen                                                                                gaben er und die Stadt- und Gemeindeoberhäupter                              bei allen, die beispielsweise in dieser schwierigen
    kümmern zu können“, sagte eine von ihnen. Für                        Landrat ist das Bürgertelefon wichtig                 ganz individuelle Tipps und Ratschläge, wie man                              Zeit für Kranke, Kinder, Senioren da waren, für die
    ihren Einsatz am Bürgertelefon wurden die Mitar-                     Zwischendurch schaute Landrat Dr. Heiko Schmid        die Osterfeiertage daheim und bei guter Laune ver-                           Sicherheit sorgetn oder Lebensmittel produzierten
    beiterinnen und Mitarbeiter eigens geschult, denn                    vorbei. Ihm ist das Bürgertelefon wichtig, deshalb    bringen kann.                                                                und verkauften.
    eigentlich arbeiten sie im Jobcenter, als Sachbear-                  hatte er entschieden, es zu Beginn der Pandemie          Auch in der schwierigen Zeit sollte damit eine                                Zur Fortführung der Kampagne hatte man — er-
    beiter in der Führerscheinstelle oder Sekretärin in                  auch am Wochenende zu besetzen. Er dankte den         positive Botschaft an die Bürgerinnen und Bürger                             neut in Zusammenarbeit mit der Biberacher Agen-
    einem eigenen Amt. Nach ihrem Telefoneinsatz keh-                    Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich       gesendet werden. Die Kampagne wurde in den                                   tur punktgenau — die 57 Mitglieder des Kreistags
    ren sie an ihren Arbeitsplatz im Landratsamt zurück.                 für ihren Einsatz.                                    Medien geschaltet und über die Homepages des                                 eingebunden. „So konstruktiv, vielfältig und mei-
                                                                                                                               Landratsamts und einzelner Städte und Gemein-                                nungsstark im Kreistag diskutiert wird, so bunt,
                                                                                                                               den gepostet.                                                                überzeugend und ehrlich sind auch die Dankes-
                                                                                                                                  Besondere Höhepunkte waren auch einzelne                                  worte an alle, die landkreisweit im Einsatz sind. Es
                                                                                                                               Videoclips der Bürgermeisterinnen und Bürgermei-                             lohnt sich wieder, die Seiten in den Medien und
                                                                                                                               ster, die auf der Homepage des Landratsamts zu                               auch auf der Homepage des Landratsamts an-
                                                                                                                               sehen waren.                                                                 zuschauen“, so Dr. Schmid. Und er fügte hinzu:
                                                                                                                                  Klaus Tappeser, Regierungspräsident des Re-                               „Besonders beliebt waren übrigens die wirklich
                                                                                                                               gierungsbezirks Tübingen, unterstützte die Kampa-                            kurzweiligen Videos. Auch davon gibt es eine Neu-
                                                                                                                               gne mit einem Video. Außerdem bedankten sich                                 auflage.“
                                                                                                                               die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sana Kli-
                                                                                                                               nik im Landkreis Biberach für das Daheimbleiben,
                                                                                                                               die Disziplin und Geduld.
    Eine Mitarbeiterin des Landratsamtes Biberach am Bürgertelefon.
8                                                                                                                                                                                                                                                                  9
2020 Jahresdokumentation 2020 - Landkreis Biberach
Kreistag und Landrat                                                                                                  Kreistag und Landrat

                                                                                                                                                                                         1 Monat, 25 Tage und 21 Stunden
                                                                                                                                                                                           lagen zwischen dem Start der
               Dashboard: Tagesaktueller Überblick über die Pandemie                                                          Kreisimpfzentrum entsteht in                                      Arbeitsgruppe und
                                                                                                                                      Ummendorf                                         dem Betriebsstart des Impfzentrums
     Um die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises            Die gemeindebezogenen Fallzahlen werden ta-
     Biberach über die Corona-Fallzahlen in den 45         gesaktuell auf der Startseite der Homepage unter                                                                                                    319 Bewerbungen
                                                                                                                           Das baden-württembergische Sozialministerium                                         waren beim LRA
     Gemeinden zu informieren, wurde im September          www.biberach.de veröffentlicht. Dass das Dash-                  hat am 2. Dezember 2020 bekannt gegeben, dass
     2020 ein Dashboard eingeführt. Dieses wurde in        board von den Bürgerinnen und Bürgern rege in                                                                                                         eingegangen
                                                                                                                           das Kreisimpfzentrum (KIZ) für den Landkreis Bi-
     Zusammenarbeit von Zentralstelle, Kreisgesund-        Anspruch genommen wird, sieht man deutlich an-                  berach in Ummendorf entstehen soll.
     heitsamt und Vermessungsamt entwickelt. Mit dem       hand der Zugriffszahlen. Im Zeitraum von Septem-                                                                              80 ehrenamtliche
                                                                                                                               Unabhängig vom Standort des Kreisimpfzen-                Helfer unterstützten
     Dashboard gibt das Landratsamt die Gesamtzahl         ber bis Dezember 2020 wurde 691.239 Mal auf                     trums begannen bereits in den Wochen zuvor die
     der Infizierten, die Differenz zum Vortag, die Ge-    das Dashboard zugegriffen.                                                                                                      beim Testlauf
                                                                                                                           Vorbereitungen im Landratsamt. eine verwaltungs-
     samtzahl der Genesenen, die Anzahl der Todesfälle                                                                     interne Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Kreis-
     sowie die Zahl der aktuell Infizierten im Landkreis                                                                                                                                           260 Bewerbungen
                                                                                                                           impfzentrums wurde gebildet. Die Arbeitsgruppe                         gingen beim DRK ein
     bekannt. Die Gemeindeliste weist die Anzahl der                                                                       des Landkreises zur Einrichtung des Kreisimpf-
     aktuell Infizierten sowie die Differenz zum Vortag                                                                    zentrums wird durch den Pandemiebeauftragten
     aus. Über die eingebundene Landkreiskarte, die                                                                                                                                                      Über 130 Schilder
                                                                                                                           der Kassenärztlichen Vereinigung sowie durch den                              wurden laminiert
     die Ausbreitung des Coronavirus bereits farblich                                                                      DRK-Kreisverband Biberach e.V. ergänzt. Darüber
     veranschaulicht, erscheinen mit einem Mausklick                                                                                                                                                      und aufgehängt
                                                                                                                           hinaus wurde Kontakt mit dem Technischen Hilfs-
     auf die jeweilige Gemeinde weitere Daten bezogen                                                                      werk und weiteren Rettungskräften aufgenommen.
     auf diese Gemeinde.                                                                                                                                                                  Rund 900 Meter Kabel
                                                                                                                               Gemeinsam arbeitete man mit Hochdruck da-                    wurden durch das
                                                                                                                           ran, das KIZ in der Gemeindehalle Ummendorf                 Technische Hilfswerk verlegt
                                                                                                                           aufzubauen. Nach einer ersten gemeinsamen Be-
                                                                                                                           sprechung im Landratsamt Biberach wurden Un-                       Weitere 900 Meter
                                                                                                                           terarbeitsgruppen definiert. Die Arbeitsgruppen                  EDV-Kabel wurden durch
                  Weiteres Personal im Kontaktpersonenmanagement                                                           standen in ständigem Austausch.                                   den Elektriker verlegt
                                                                                                                               Mitte Dezember wurde eine erste Betriebssimu-
     Im Gesundheitsamt nahmen im November 2020                Das Landratsamt steht darüber hinaus auch im                 lation mittels einer Excel-Matrix durchgeführt. Für
     neun neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre       Kontakt mit der Bundeswehr. Soldatinnen und Sol-                den Betrieb des KIZ braucht es täglich zwischen           Mitte Dezember wurden die Räumlichkeiten an
     Arbeit in der Kontaktpersonennachverfolgung auf,      daten unterstützten ab Mitte Dezember 2020 das                  70 und 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ne-      das KIZ übergeben und im Anschluss die Aufträge
     darunter auch der neue Verwaltungsleiter Maxi-        Gesundheitsamt bei der Kontaktnachverfolgung.                   ben Ärztinnen und Ärzten arbeiten im KIZ medizi-      zur Einrichtung an externe Dienstleister vergeben.
     milian Sczuka. Er unterstützt und entlastetet die                                                                     nisches Fachpersonal zur Aufklärung und Impfung           „Ein solches Impfzentrum hat es noch nie ge-
     Leiterin des Gesundheitsamts Dr. Monika Span-                                                                         sowie ein Verwaltungsteam, das die Registrierung      geben. Es ist eine Herkulesaufgabe, die wir nur
     nenkrebs in organisatorischen Belangen und bei                                                                        und Dokumentation übernimmt. Es braucht Reini-        gemeinsam bewältigen können. Deshalb wol-
     der Personalplanung. Weiterhin unterstützen zwei                                                                      gungspersonal und Personal, das für den reibungs-     len wir auch die Aufgabe partnerschaftlich und
     neue Mitarbeiterinnen das ärztliche Team. Außer-                                                                      losen Ablauf sorgt. Landratsamt und DRK haben         im guten Miteinander angehen“, sagten Landrat
     dem sollen weitere zehn neue Mitarbeiterinnen                                                                         im Dezember 2020 begonnen, entsprechendes             Dr. Heiko Schmid, DRK-Präsident Peter Schneider
     und Mitarbeiter eingestellt werden, die helfen,                                                                       Personal zu suchen und fest für mindestens sechs      und Dr. Steffen Gauß, Pandemiebeauftragter der
     Kontakte zu ermitteln.                                                                                                Monate einzustellen. Zur Leitung des Kreisimpf-       Kassenärztlichen Vereinigung in einer Pressemit-
         Im November arbeiteten somit rund 70 Per-                                                                         zentrums in Ummendorf wurden Gisela Baumann,          teilung im Dezember übereinstimmend.
     sonen in der Kontaktpersonennachverfolgung;                                                                           Leiterin des Amts für Bildung und Schulentwick-           Am 22. Januar 2021 war Betriebsbeginn im
     auch am Wochenende und im Zwei-Schicht-Be-                                                                            lung, Johanna Schauer-Henrich, Mitarbeiterin im       Kreisimpfzentrum in Ummendorf.
     trieb. Das Gesundheitsamt wird dabei auch durch                                                                       Kreiskultur- und Archivamt, und Gerd Romer, Mit-
                                                           Landrat Dr. Heiko Schmid (rechts) bei einem Besuch im Gesund-
     Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus anderen Äm-      heitsamt mit (v.l.) Verwaltungsleiter Maximilian Sczuka, der
                                                                                                                           arbeiter im Landwirtschaftsamt, von ihren Tätig-
     tern des Landratsamts unterstützt.                    Leiterin des Kreisgesundheitsamts Dr. Monika Spannenkrebs       keiten im Landratsamt befreit.
                                                           und ihrem Stellvertreter Levent Gecgüner.

10                                                                                                                                                                                                                                    11
2020 Jahresdokumentation 2020 - Landkreis Biberach
Kreistag und Landrat                                                                                        Kreistag und Landrat

            „Ich habe Gelassenheit                        Faktor 1,26 entsprach zu diesem Zeitpunkt dem          heute davon. Dazu kommt, dass wir es zu jedem          Zudem ist die Leitung des Sachgebiets Contain-
                  entwickelt“                             R-Wert. Die Zahlen begannen rasant zu steigen          Zeitpunkt geschafft haben, die Fälle tagesaktuell      ment mit in der Führungsmannschaft. Auch die
                                                          und wir als Gesundheitsamt konnten es kaum er-         zu bearbeiten. Ganz selten waren die Fälle des         Dezernatsleitung entlastet uns, wo sie nur kann.
                                                          warten, dass die Politik ihre ersten allgemeingül-     Vortags am Vormittag des Folgetags abgearbei-          Das gesamte Landratsamt Biberach zeigt in der
     Seit Beginn der Corona-Pandemie steht sie im         tigen Entscheidungen treffen würde, da dies auf        tet. Außerdem bin ich besonders stolz darauf,          Krise einen sehr guten Zusammenhalt, dafür
     Fokus des öffentlichen Interesses: Dr. Monika        Einzelfallebene kaum mehr zu bewältigen war.           dass es den Mitarbeitenden immer noch gut bei          kann man der Hausspitze und allen anderen De-
     Spannenkrebs, die Leiterin des Kreisgesundheits-                                                            uns gefällt. Es ist erstaunlich, dass wir es in die-   zernaten und Ämtern und den zu Hilfe geeilten
     amts. Im Interview lässt sie das Jahr Revue pas-              Was waren in der Pandemie die                 ser Situation gemeistert haben, einen Rahmen zu        Mitarbeitenden nur danken.
     sieren und erzählt, welche Auswirkungen                                größten Herausforderungen            schaffen, in dem die Mitarbeitenden gerne arbei-
     die Pandemie auf ihr Amt und ihr Pri-                                      für Sie und Ihr Amt?             ten. Insbesondere freut es mich, dass wir mitt-        Wie läuft die Zusammenarbeit im Gesund-
     vatleben hat.                                                                  Die      Gesamtsituation     lerweile auch einige Mitarbeitende fest in unser       heitsamt? Worauf legen Sie Wert?
                                                                                       war für unser Amt         Team übernehmen konnten.                               Alle Kolleginnen und Kollegen halten sehr kon-
     Beginnen wir am Jahres-                                                             überhaupt       nicht                                                          struktiv zusammen und machen es mir leicht, das
     anfang. Wie haben Sie                                                                planbar, und das       Wie schaffen Sie es, Beruf und Familie zu              Amt zu leiten. Dafür bin ich allen sehr dankbar.
     selbst die Situation                                                                   ist sie auch heu-    vereinbaren?                                           Durch die vielen neuen Mitarbeitenden bin ich
     eingeschätzt, als die                                                                   te noch nicht.      Meine beiden Kinder sind bereits erwachsen und         natürlich nicht mehr mit allen Kolleginnen und
     ersten Fälle einer                                                                       Das einzige, bei   meine Eltern sind noch fit. Somit können sich alle     Kollegen in einem so engen Verhältnis wie vorher
     Covid-19-Infektion                                                                       dem wir uns zu     selbst versorgen, anders würde es nicht funkti-        in der kleineren Besetzung. Trotzdem kennt man
     gemeldet       wurden?                                                                   Anfang sicher      onieren. Zudem habe ich das Glück, dass mein           sich untereinander, in Zeiten des ausgedehnten
     Haben Sie erwartet,                                                                     sein konnten,       Partner sehr verständnisvoll ist. Mein Beruf domi-     Homeoffice zumindest telefonisch, da beispiels-
     dass sich das Virus                                                                    war, dass es je-     niert im Moment ganz klar unseren Alltag               weise an den Wochenenden die Zusammenset-
     derart rasant verbrei-                                                                den weiteren Tag                                                             zung der Mitarbeitenden durchwechselt.
     tet?                                                                                 mehr und mehr          Schaffen Sie es, in Ihrer Freizeit abzuschal-              Insgesamt kann ich sagen, dass eine ständige
     Natürlich wurden die Ent-                                                          Fälle geben würde.       ten? Und wenn ja, wie gelingt Ihnen das?               Kommunikation in einer gut etablierten Kommu-
     wicklungen in China ernst ge-                                                   Es war schwierig, in        Nein, das schaffe ich momentan nicht. Aber ich         nikationsstruktur die Basis für das Zusammenar-
     nommen, aber zunächst konnte                                                 dieser Phase Personal zu       habe mich damit arrangiert und Gelassenheit ent-       beiten im Gesundheitsamt bildet, insbesondere,
     man die Situation nur ungläubig be-                                      rekrutieren und zu qualifizie-     wickelt. So kann es auch vorkommen, dass ich           da sich die Zusammensetzung des Teams häufig
     obachten. Eine Pandemie in einem solchen                           ren. Gleichzeitig wurde erwartet,        während des Joggens geschäftliche Anrufe ent-          ändert. Dabei setzen wir auf verschiedene Kanä-
     Ausmaß war nicht vorstellbar.                        dass wir die Fälle tagesaktuell abarbeiten und         gegennehme.                                            le. Mit dem Cisco Jabber nutzen wir ein moder-
        Bevor bei uns die ersten Infektionen gemeldet     Auskunft zu allen Fragen geben können. Es fühlte                                                              nes Kommunikationsmittel, welches uns einen
     wurden, ging man noch davon aus, dass wir die        sich an, als würden wir in starkem Hagel stehen,       Wie gelingt es Ihnen, der Führungsverant-              schnellen und unkomplizierten Austausch er-
     Situation besser im Griff hätten. Aber ehrlich ge-   so prasselten Fragen von allen Richtungen auf          wortung gegenüber vielen, häufig wech-                 laubt. Natürlich gehört auch das eine oder ande-
     sagt wurde völlig unterschätzt, wie aufwendig das    uns ein.                                               selnden Mitarbeitenden nachzukommen?                   re Späßchen dazu. In den verschiedenen Grup-
     Kontaktpersonennachverfolgungsmanagement in                                                                 Alleine hätte ich dies nicht bewältigen können.        penchats ist eine ständige Kommunikation auch
     einem Rechtsstaat wie Deutschland ist.               Was haben Sie mit Ihrem Amt geschafft,                 Umso dankbarer bin ich, dass Frank Gmeinder            mit den Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice
        Mir selbst war schon früh klar, dass eine große   auf das Sie besonders stolz sind?                      als Verwaltungsleiter in der ersten Phase fungiert     möglich. Zudem setzen wir auf tägliche Bespre-
     Herausforderung auf uns zukommt. Zu Beginn           Da gibt es eine lange Liste. Bereits während der       und das gesamte Personalmanagement übernom-            chungen in verschiedenen Zusammensetzungen,
     der Pandemie habe ich meinen Sohn gebeten,           ersten Welle haben wir auf eine digitale Kontakt-      men hat. Seit November leite ich das Amt quasi         um den Informationsaustausch zu gewährleisten.
     mir am Computer eine Exponentialfunktion mit         nachverfolgung umgestellt. Dabei waren wir eins        im Team: Neben meinem Stellvertreter Levent Ge-        Einmal täglich erscheint auch ein Newsletter, der
     dem Wachstumsfaktor 1,26 zu zeichnen. Er ent-        der ersten Gesundheitsämter im Land. Der Um-           cgüner habe ich Maximilian Sczuka, unseren neu-        die wichtigsten Informationen der sich beinahe
     gegnete: „Mama, die Rate ist ziemlich krass, bist    stieg war für das ganze Amt ein Kraftakt, aber         en Verwaltungsleiter, an meiner Seite. Er über-        täglich ändernden Vorgaben und Rahmenbedin-
     du dir sicher?“ Aber ich war mir sicher, denn der    dieser hat sich gelohnt und wir profitieren bis        nimmt die Personalangelegenheiten, während ich         gungen beinhaltet und garantiert, dass alle auf
                                                                                                                 weiterhin für die fachliche Führung zuständig bin.     demselben Wissensstand sind.

12                                                                                                                                                                                                                          13
2020 Jahresdokumentation 2020 - Landkreis Biberach
Kreistag und Landrat                                                                                      Kreistag und Landrat

     Früher hatten Sie rund 20 Mitarbeitende             parallel das schöne, breite Aufgabenfeld, welches                         Rechtliche Begleitung der Corona-Pandemie
     unter sich. Jetzt sind es über 100. Wie wer-        das Gesundheitsamt außerhalb der Pandemie zu
     den Sie den Anforderungen Ihrer Mitarbei-           bearbeiten hat, wiederaufnehmen können und            Mit Aufkommen der Coronapandemie entstanden            wickelt und wieder aufgehoben worden. Die Lan-
     tenden gerecht?                                     nicht nur das Nötigste nebenher erledigen, wie        zahlreiche rechtliche Reglungen, die Konsequenz        desregierung fertigte am 17. März 2020 die erste
     Auf dem Scheitel der zweiten Welle im Dezem-        es derzeit gezwungenermaßen sein muss. Privat         des dynamischen Infektionsgeschehens waren.            Coronaverordnung (CoronaVO) aus. Im Mai 2020
     ber 2020 konnte ich meinen Mitarbeitenden           freue ich mich wie alle Menschen wieder darauf,       Mitunter bedeutete die Coronapandemie starke           existierten 26 Corona-Verordnungen zu den unter-
     nicht mehr gerecht werden. Da aber durchweg         mich mit Freunden zu treffen und einfach spontan      Grundrechtseingriffe in die Freiheitsrechte der Bür-   schiedlichsten Lebensbereichen wie Schulbetrieb,
     eine gute Grundstimmung herrscht und alle zu-       ein kleines Straßencafé oder einen Biergarten be-     gerinnen und Bürger. Diese führten in Deutschland      Kirche und Gastronomie. Nach weiteren Ände-
     sammengehalten haben, konnten wir gemeinsam         suchen zu können.                                     und Europa zu einer breiten Debatte. So muss der       rungen wurde die Urfassung der CoronaVO durch
     auch diese Zeit meistern. Gerade in dieser Hoch-                                                          staatliche Eingriff stets den Grundsätzen der Ver-     eine gänzlich überarbeitete Fassung vom 23. Juni
     phase kam es leider oft spontan zu Überstunden,     Haben Sie einen Tipp zum Umgang mit der               hältnismäßigkeit entsprechen und bedarf einer          2020 abgelöst. Bis Anfang Dezember ist diese neue
     und die Mitarbeitenden waren bereit, diese mitzu-   Corona-Pandemie?                                      sorgfältigen Abwägung der einzelnen Rechtsinteres-     CoronaVO achtmal überarbeitet worden. Aufgrund
     tragen. Dies hat aber auch nur funktioniert, weil   Gelassenheit. Daran versuche ich mich täglich         sen. Im Landratsamt betreuten insbesondere das         rechtlich bindender Vorgaben erließ das Land-
     alle mitgemacht haben.                              aufs Neue. Auch wenn es schwer ist, sich jeden        Rechtsamt und das Ordnungsamt rund um Magnus           ratsamt beispielsweise an Halloween ein Alkoholab-
         Insgesamt arbeitet im Gesundheitsamt ein        Tag wieder zu motivieren, sollte man versuchen,       Welsch und Maximilian Laemmle die Rechtsfragen         gabevorbot, das kurzzeitig doch wieder aufgehoben
     sehr heterogenes Team. Durch die vielen ver-        das Beste aus der Situation zu machen. Man kann       zur Corona-Pandemie. Sie berieten den Koordinie-       werden konnte. Das Gros der Rechtsanfragen betraf
     schiedenen Personengruppen gibt es natürlich        sich kleine Inseln schaffen mit Dingen, die einem     rungsstab Corona und das Gesundheitsamt. Zudem         die Zulässigkeit von Ansammlungen und Versamm-
     auch eine Menge unterschiedlicher Anforderun-       guttun, und sich Zeit nehmen, diese Dinge auch        wurden Hunderte von Rechtsfragen der Städte und        lungen sowie die Regelungen zur Einreise und den
     gen. Dabei ist es besonders wichtig, immer ein      bewusst zu genießen.                                  Gemeinden bearbeitet. Diesen stellte das Land-         dazugehörenden Fragen zur Quarantäne der einrei-
     offenes Ohr zu haben und ehrlich zu sein. Zudem                                                           ratsamt rechtliche Mustertexte und Vorlagen zur        senden Personen. Oberstes Ziel war es stets, für die
     versuchen wir, neben der freundlichen Grund-                                                              Verfügung, die die alltägliche Arbeit der Rathäuser    Bürgerinnen und Bürger sowie für die Gemeinden
     stimmung so wenig hierarchisch wie möglich zu-      Vita                                                  erleichterten. Die Rechtsgrundlage für die Maßnah-     pragmatische und dennoch rechtssichere Lösungen
     sammenzuarbeiten. Das bedeutet, dass es zwar        Dr. Monika Spannenkrebs wurde 1962 in Ravens-         men gegen das Coronavirus bildet das Infektions-       zu finden, die einem bestmöglichen Infektions-
     klare Zuständigkeiten gibt, wer was entscheidet,    burg geboren und lebt in Schwendi. Sie studier-       schutzgesetz.                                          schutz Rechnung tragen und gleichzeitig so wenig
     aber jeder Mitarbeitende zu jeder Zeit mit seinen   te Medizin an der Universität Ulm. Sie ist Fach-          Mit Fortschreiten der Pandemie sind zahlreiche     wie möglich in die Freiheitsrechte eingreifen.
     Fragen auf die ärztlichen und wissenschaftlichen    ärztin für Allgemeinmedizin und war viele Jahre       juristische Regelungen in Kraft getreten, fortent-
     Experten und die Amtsleitung zukommen kann.         sowohl in den damaligen Kreiskliniken als auch
     So wollen wir dafür sorgen, dass sich niemand       im hausärztlichen Bereich im Landkreis Biberach
     mit den vielen komplexen Fach- und Rechtsfragen     ärztlich tätig. Im Jahr 2012 qualifizierte sie sich   Der Verlauf der Coronapandemie — Fallzahlen
     alleingelassen fühlt. Und es wird auch im Team      zudem zur Fachärztin Öffentliches Gesundheits-
                                                                                                                      600
     beraten, wie Dinge besser umgesetzt werden          wesen und absolvierte ein Masterstudium im Be-
     können, hier sind Vorschläge aller Mitarbeitenden   reich Public Health. Für ihre Masterarbeit erhielt
                                                                                                                      500
     immer willkommen.                                   sie den Public Health Preis für die beste Master-
                                                         arbeit ihres Jahrgangs. Dr. Monika Spannenkrebs
                                                                                                                      400
     Auf was freuen Sie sich am meisten, wenn            arbeitet seit 2002 im Landratsamt Biberach und
     die Pandemie überstanden ist?                       leitet seit 2014 das Kreisgesundheitsamt.
                                                                                                                      300
     Dr. Monika Spannenkrebs: Zunächst glaube ich
     nicht, dass die Pandemie für uns im Gesundheits-
     amt einfach so überstanden sein wird. Selbst                                                                     200

     wenn sie für den Großteil der Bevölkerung kein
     Thema mehr ist, werden wir noch eine Contain-                                                                    100

     ment-Abteilung weiterbetreiben. Ich freue mich
     aber auf diese Zeit und hoffe, dass wir dann                                                                       0
                                                                                                                            KW 10
                                                                                                                            KW 11
                                                                                                                            KW 12
                                                                                                                            KW 13
                                                                                                                            KW 14
                                                                                                                            KW 15
                                                                                                                            KW 16
                                                                                                                            KW 17
                                                                                                                            KW 18
                                                                                                                            KW 19
                                                                                                                            KW 20
                                                                                                                            KW 21
                                                                                                                            KW 22
                                                                                                                            KW 23
                                                                                                                            KW 24
                                                                                                                            KW 25
                                                                                                                            KW 26
                                                                                                                            KW 27
                                                                                                                            KW 28
                                                                                                                            KW 29

                                                                                                                            KW 47
                                                                                                                            KW 48
                                                                                                                            KW 49
                                                                                                                            KW 50
                                                                                                                            KW 51
                                                                                                                            KW 52
                                                                                                                            KW 53
                                                                                                                            KW30
                                                                                                                            KW31
                                                                                                                            KW32
                                                                                                                            KW33
                                                                                                                            KW34
                                                                                                                            KW35
                                                                                                                            KW36
                                                                                                                            KW37
                                                                                                                            KW38
                                                                                                                            KW39
                                                                                                                            KW40
                                                                                                                            KW41
                                                                                                                            KW42
                                                                                                                            KW43
                                                                                                                            KW44
                                                                                                                            KW45
                                                                                                                            KW46
14                                                                                                                                                                                                                           15
2020 Jahresdokumentation 2020 - Landkreis Biberach
Kreistag und Landrat                                                                                     Kreistag und Landrat

                         Wichtige Beratungen und Beschlüsse des                                               • Fortschreibung des Kreisseniorenplans — Pflegebedarfsplanung 2020 (Ausschuss für Soziales und
                            Kreistags und seiner Ausschüsse                                                     Gesundheit, 24. November)
                                                                                                              • Finanzielle Unterstützung der Anbieter von Kinder- und Jugendfreizeiten aufgrund coronabedingter
                                                                                                                Mehraufwendungen (Kreistag, 9. Dezember)
     Im Hinblick auf die Coronapandemie wurden die Ausschusssitzungen im April sowie die Kreistagssitzung     • Pflegestützpunkt Landkreis Biberach — Ausbau (Kreistag, 9. Dezember)
     am 8. Mai abgesagt. Alle Tagesordnungspunkte, die dringend zu beraten waren, wurden in der Sitzung       • Einrichtung einer spezialisierten Fachberatung gegen sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend im
     des Verwaltungs- und Finanzausschusses am 29. April 2020 behandelt. Der Verwaltungs- und Finanzaus-        Landkreis Biberach, Zweigstelle des Trägers Brennessel e. V. (Kreistag, 9. Dezember)
     schuss hat damit im Sinne eines „Notparlaments“ getagt. Darüber hinaus wurden eine geplante Kreisstra-
     ßenbereisung am 1. April, eine Besichtigungsfahrt der Kreiseinrichtungen am 15. Mai 2020 sowie eine      Schulen und Bildung
     Klausurtagung am 17. Oktober abgesagt.                                                                   • Berufliche Schule Riedlingen — Einrichtung des Bildungsgangs Verwaltungsfachangestellte —
                                                                                                                Einleitung einer regionalen Schulentwicklung (Kultur- und Schulausschuss, 30. Juni)
     Kreistag und Verwaltung / Wirtschaft / Digitalisierung                                                   • Modellvorhaben „Neugestaltung Übergang Schule — Beruf“: Regionales Übergangsmanagement und
     • Innovations- und Technologietransferzentrum PLUS — Sachstandsbericht und Zustimmung zum                  Schulart AVdual — Zwischenbericht und Verlängerung des Modellversuchs (Kultur- und Schulaus-
       endgültigen Gesellschaftervertrag (Kreistag, 19. Februar)                                                schuss, 30. Juni)
     • Digitalisierungsstrategie — Personelle Umsetzung (Verwaltungs- und Finanzausschuss,                    • Kreismedienzentrum: Einführung eines Mobile Device Managements (MDM) für den Tableteinsatz an
       29. April 0)                                                                                             Schulen im Landkreis Biberach (Kultur- und Schulausschuss, 26. November)
     • Breitbandausbau — Sachstandsbericht (Verwaltungs- und Finanzausschuss, 9. Juli)
     • Organisationsänderung Kommunal- und Prüfungsamt und Wahl einer Leiterin bzw. eines Leiters des         Öffentliche Sicherheit / Verkehr / Straßen / Abfallwirtschaft
       Rechnungsprüfungsamts (Kreistag, 15. Juli)                                                             • Mobilitätskonzept Landkreis Biberach — Erstellung und weitere Umsetzung (Verwaltungs- und
     • Wahl einer Leiterin bzw. eines Leiters des Dezernats Verwaltung, Kommunales und Kultur                   Finanzausschuss, 12. Februar 2020) / Förderprogramm zur nachhaltigen Mobilität; Kreiskoordinator
       (Kreistag, 16. Oktober)                                                                                  für Radverkehr und Mobilitätsstationen (Kreistag, 9. Dezember)
                                                                                                              • Öffentlicher Personennahverkehr — Ausdehnung des Stadtlinienverkehrs der Stadt Biberach auf die
     Finanzen                                                                                                   Gemeinde Warthausen (Verwaltungs- und Finanzausschuss, 12. Februar)
     • Kreishaushalt 2021 — Erste Lesung (Kreistag, 6. November)                                              • Konzept zur Vorhaltung für extreme Wetterereignisse Landkreis Biberach — Vergabe verschiedener
     • Feststellung des Jahresabschlusses 2019 (Kreistag, 9. Dezember)                                          Gewerke (Verwaltungs- und Finanzausschuss, 29. April / Ausschuss für Umwelt und Technik,
     • Kreishaushalt 2021 — Haushaltssatzung mit Haushaltsplan, Stellenplan, Finanzplanung und mit              1. Dezember)
        Wirtschaftsplänen des Abfallwirtschaftsbetriebs und des Eigenbetriebs „Immobilien der Kliniken“       • Neues Recyclingzentrum Biberach — Vergabe von Leistungen und Ermächtigung für weitere
        (Kreistag, 9. Dezember)                                                                                 Ausschreibungen (Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebs, 8. Juli 2020)
                                                                                                              • K 7532 Aufstieg zur B 30 — Sachstandsbericht (Kreistag, 15. Juli)
     Jugend / Soziales / Gesundheit                                                                           • ÖPNV-Finanzreform — Fortschreibung der Satzung über die Rabattierung von Zeitkarten im Aus-
     • Fachklinik für Neurologie Dietenbronn — Konzeption (Ausschuss für Soziales und Gesundheit,               bildungsverkehr im Zuge der Einführung eines Azubi-Tickets zum 1. September
       3. Februar)                                                                                              (Kreistag, 16. Oktober)
     • Suchthilfeplanung für den Landkreis Biberach (Ausschuss für Soziales und Gesundheit,
       3. Februar)                                                                                            Am 1. Juni 2020 wurde der Landkreis Biberach Mitglied beim Zweckverband Thermische Abfallverwertung Donautal (TAD).
                                                                                                              In Vorbereitung auf die Verbandsmitgliedschaft besichtigte Landrat Dr. Heiko Schmid gemeinsam mit Mitgliedern des
     • Gesundheitszentrum Laupheim — Gründung eines Zentrums für Älterenmedizin im Landkreis                  Kreistags am 3. März 2020 das Müllheizkraftwerk.
       Biberach (Kreistag, 19. Februar)
     • Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtgefährdete der Caritas — Antrag auf Erhöhung des Kreis-
       zuschusses und Neustrukturierung der Finanzen (Kreistag, 19. Februar)
     • Klinikareal Riedlingen — Überlassung eines Grundstücks an die St. Elisabeth-Stiftung per
       Erbbaurecht (Kreistag, 19. Februar)
     • Gesundheitszentrum Riedlingen — SI-Praxis und ambulantes Operieren; Ärztehaus Riedlingen — Vor
       stellung der Projektstudie und weiteres Vorgehen (Verwaltungs- und Finanzausschuss, 29. April)
     • Kontaktpersonennachverfolgung (Containment) — Konzeption und Umsetzung Landkreis Biberach
       (Kreistag, 15. Juli)

16                                                                                                                                                                                                                                  17
2020 Jahresdokumentation 2020 - Landkreis Biberach
Kreistag und Landrat                                                                                   Kreistag und Landrat

                                                                                                             Kreistagsdelegationen im Austausch mit EnBW-Chef Frank Mastiaux
     Liegenschaften und Gebäude                                                                             Intensiv und interessant war der Austausch der De-      Hintergrund:
     • Neubau Rollinstraße 15 — Vergabe verschiedener Gewerke (Ausschuss für Umwelt und Technik,            legationen aus den Kreistagen Biberach und Ravens-      Neben Stuttgart und Karlsruhe ist Biberach ein
        11. Februar / Verwaltungs- und Finanzausschuss, 29. April) und Raumkonzept für die                  burg mit Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender der      wichtiger Standort für die EnBW. In Biberach ar-
        Verwaltungsgebäude des Landratsamts (Ausschuss für Umwelt und Technik, 8. Juli)                     EnBW. Auf Anregung der beiden Landräte Dr. Heiko        beiten derzeit rund 630 Mitarbeiterinnen und
     • Schülerwohnheim Kreis-Berufsschulzentrum Biberach — Festlegung des Raumprogramms und                 Schmid und Harald Sievers war das Treffen in Bibe-      Mitarbeiter. Anteilseigner der EnBW sind über
        Planungswettbewerbs (Kreistag, 15. Juli); Architektenauswahlverfahren (Ausschuss für Umwelt         rach im September 2020 unter Coronabedingungen          die Neckarpri Beteiligungsgesellschaft das Land
        und Technik, 8. Oktober)                                                                            zustande gekommen.                                      Baden-Württemberg mit 46,75 Prozent und über
     • Berufliche Schule Riedlingen — Umsetzung des Raumprogramms in einem Erweiterungsbau, Freigabe           Ein wichtiger Punkt der Diskussion war die Be-       die OEW-Energiebeteiligungs GmbH der Zweckver-
        des Architektenauswahlverfahrens (Kreistag, 9. Dezember)                                            deutung des Standorts Biberach — sowohl für die         band Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW)
                                                                                                            beiden Landkreise und die gesamte Region Ober-          mit 46,75 Prozent. Der Landkreis Biberach ist
     Umwelt                                                                                                 schwaben als auch für die EnBW. „Die Wurzeln der        mit 11,13 Prozent, der Landkreis Ravensburg mit
     • Klimaschutzmanager/in für den Landkreis Biberach (Ausschuss für Umwelt und Technik,                  EnBW liegen in Baden-Württemberg. Der Standort          28,21 Prozent an der OEW beteiligt.
       11. Februar)                                                                                         Biberach ist wichtig“, verdeutlichte der EnBW-
     • Sachstandsbericht und Ausblick zur Biodiversitätsstrategie des Landkreises Biberach (Ausschuss für   Chef. Mit den Geschäftsfeldern des Verteilnetzbe-
       Umwelt und Technik, 8. Juli)                                                                         treibers Netze BW, dem sogenannten Drittmarkt-
     • 3. Klimaschutzpakt 2020/2021 des Landes Baden-Württemberg mit den kommunalen Landesver-              geschäft der vertrieblichen Aktivitäten sowie dem
       bänden (Kreistag, 16. Oktober)                                                                       Bereich der erneuerbaren Energien sei Biberach
                                                                                                            sehr gut aufgestellt. Daran wolle man auch in Zu-
     Kultur / Tourismus                                                                                     kunft festhalten.
     • Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach — Mobilitätspartnerschaft DING — Anpassung der Ein-
       trittspreise ins Museum (Kultur- und Schulausschuss, 26. November)

                                                                                                                    Audit „berufundfamilie“                         hat gezeigt, wie wichtig eine gute Strategie zur Ver-
     Alle Sitzungen auf einen Blick (Vorjahreszahlen in Klammern)                                                                                                   einbarung von Beruf, Familie und Pflege ist. Dass
                                                                                                                                                                    wir hier sehr weit sind — mit Homeoffice, bedarfsge-
                                                                                                            Der Landkreis Biberach ist zum vierten Mal seit         rechten und flexiblen Arbeitszeiten — und die Kapa-
     Gremium                                          Sitzungen             Tagesordnungspunkte
                                                                                                            2010 mit dem Zertifikat „berufundfamilie“ der ge-       zitäten schnell weiter ausbauen konnten, hat sich in
     Ausschuss für Soziales und Gesundheit                  3 (3)                            28 (31)        meinnützigen Hertie-Stiftung ausgezeichnet worden.      der Krise ausgezahlt“, so Landrat Dr. Heiko Schmid.
     Ausschuss für Umwelt und Technik                       4 (4)                            42 (41)        Das Zertifikat wurde im Rahmen einer Feierstunde            Mit dem vierten Zertifikat „berufundfamlie“ wür-
                                                                                                            mit Bundesfamilienministerin und Schirmherrin Dr.       digt das Kuratorium der berufundfamilie Service
     Betriebsausschuss Abfallwirtschaftsbetrieb             3 (4)                            19 (27)        Franziska Giffey verliehen. Aufgrund der Corona-        GmbH das langjährige Engagement einer familien-
     Jugendhilfeausschuss                                   3 (3)                            15 (22)        pandemie fand die Feierstunde online statt.             und lebensphasenbewussten Personalpolitik der
                                                                                                               „Das Thema Vereinbarkeit von Beruf, Familie und      Landkreisverwaltung.
     Klinik-Ausschuss                                       3 (1)                            12 (5)
                                                                                                            Pflege ist für die Landkreisverwaltung von enormer
     Kultur- und Schulausschuss                             3 (4)                            23 (27)        Bedeutung. Als modernes Dienstleistungsunterneh-
     Verwaltungs- und Finanzausschuss                       5 (6)                            86 (62)        men müssen wir uns einerseits zeitlich flexibel an
                                                                                                            den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger ausrich-
     Kreistag                                               5 (7)                            79 (83)        ten. Andererseits stehen wir als Arbeitgeber im Wett-
     Gesamt                                              29 (32)                           304 (298)        bewerb um gutes, qualifiziertes Personal. Gerade
                                                                                                            das Jahr 2020, in dem viele unserer Beschäftigten
                                                                                                            von der Schließung der Schulen, Kindertagesstätten,     Landrat Dr. Heiko Schmid, Gabriele Lott, Personalratsvorsitzende (links),
                                                                                                                                                                    und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Biberach, Sigrid
                                                                                                            Tagespflegeeinrichtungen et cetera betroffen waren,     Arnold, freuen sich über die vierte Auszeichnung mit dem Zertifikat
                                                                                                                                                                    „berufundfamilie“.
18                                                                                                                                                                                                                                              19
Kreistag und Landrat                                                                                       Kreistag und Landrat

                               10. Januar Neujahrsempfang                                                                                                             12. Mai | Landrat Dr. Heiko Schmid trifft
                               Am 10. Januar fand der traditionelle Neujahrsempfang des Landkreises in der                                                            neuen IHK-Hauptgeschäftsführer
                               Stadthalle in Bad Schussenried statt.                                                                                                  Seit 1. Januar 2020 ist Max-Martin Deinhard
                                  Professor Dr. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung                                                               Hauptgeschäftsführer der IHK Ulm und Nachfolger
                               (UFZ) in Halle referierte über den Insektenschwund. Der renommierte For-                                                               von Otto Sälzle. Der Landkreis Biberach hat Otto
                               scher und Wissenschaftler legte Fakten dar und zeigt deren Folgen auf. Prof.                                                           Sälzle viel zu verdanken.
                               Dr. Settele ist Co-Vorsitzender für den Globalen Bericht des Weltbiodiversi-                                                               An diese hervorragende, bereichernde Zusam-
                               tätsrats und Co-Autor der Biodiversitätsstudie, die im Mai 2019 vorgelegt wur-                                                         menarbeit möchten Deinhard und Landrat Dr. Heiko
                               de und weltweite Beachtung fand. Er wuchs in Marktoberdorf auf und studier-                                                            Schmid anknüpfen. Die Grundlagen dafür haben
                               te an der Universität in Hohenheim Agrarbiologie.                                sie in ihrem Gespräch gelegt. Dabei ist es beiden wichtig, dass sie die Zukunft nachhaltig und zum Wohle
                                                                                                                der Menschen in dieser Region gestalten. Die gute Zusammenarbeit zwischen IHK und den beruflichen
                                                                                                                Schulen in der Trägerschaft des Landkreises bei der dualen Ausbildung wollen sie intensivieren. Ihnen ist
                                                                                                                außerdem daran gelegen, die Ausbauplanungen der B 312 von Ringschnait über Ochsenhausen, Erlen-
     9. März | Breitbandausbau                                                                                  moos nach Edenbachen mit Nachdruck weiter zu verfolgen.
     Der Breitbandausbau schritt im Jahr 2020 deutlich voran. Am 9. März began-
     nen die Tiefbauarbeiten mit einem Spatenstich in Burgrieden. 2020 wurden
     79 Kilometer Tiefbautrasse umgesetzt, das entspricht circa 48 Prozent des
     gesamten Projekts. Im Rahmen des Ausbaus wurden außerdem 88 von insge-
     samt 388 Kilometern Glasfaserkabel eingezogen. Der Abruf von Pachttrassen                                                                          15. Juni |Spatenstich für das neue Recyclingzentrum
     mit einer geplanten Gesamtlänge von insgesamt 136 Kilometern wurde vorbe-                                                                          Mit einem Spatenstich haben Landrat Dr. Heiko Schmid,
     reitet, sodass die Trassen im Folgejahr sukzessive abgerufen werden können.                                                                        Biberachs Oberbürgermeister Norbert Zeidler, Mittelbiberachs
     Dass der Landkreis dem Ziel der Gigabitfähigkeit immer näherkommt, belegen auch die Anstrengungen                                                  Bürgermeister Florian Hänle, Frank Förster, Leiter des Abfall-
     der kreisangehörigen Kommunen, deren Vorhaben im Rahmen des Bundesförderprogramms im Jahr 2020                                                     wirtschaftsbetriebs sowie Andreas Braun, Geschäftsführer von
     mit circa 31,7 Millionen Euro vom Bund und circa 2,2 Millionen Euro vom Land bezuschusst wurden.                                                   Grüner und Mühlschlegel, den Startschuss für das neue Recy-
                                                                                                                                                        clingzentrum an der Mittelbiberacher Steige gegeben. Der Be-
                                                                                                                                                        triebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebs hatte den Auftrag
                                                                                                                                                        für die Tief- und Betonarbeiten an die Firma Grüner und Mühl-
                                                                      6. Mai | Landrat sagt                                                             schlegel aus Biberach vergeben.
                                                                      neuem Dekan „Grüß Gott“
                                                                      Am 6. Mai 2020 begrüßte Landrat
                                                                      Dr. Heiko Schmid den neuen evan-
                                                                      gelischen Dekan Matthias Krack mit        30. September | Besuch des
                                                                      einem aufrichtigen und fröhlichen         Regierungspräsidenten Klaus Tappeser
                                                                      „Grüß Gott“. Evangelische und katho-      Regierungspräsident Klaus Tappeser und Referatsleiter Dr.
                                                                      lische Christen im Landkreis pflegen      Daniel Hahn vom Regierungspräsidium Tübingen kamen nach
                                                                      einen regen Austausch über die Kon-       Biberach zu Besuch. Neben Landrat Dr. Heiko Schmid und
                                                                      fessionsgrenzen hinweg. Das Simul-        Oberbürgermeister Norbert Zeidler führten Florian Retsch, Kom-
                                                                      taneum in Biberach, die gemeinsame        mandant der Feuerwehr Biberach und die Kreisbrandmeisterin
                                                                      ökumenische Flüchtlingsarbeit und         Charlotte Ziller die Besucher durch die Räumlichkeiten des Feu-
                                                                      die Notfallseelsorge sind Beispiele       erwehrhauses.
     für das hervorragende Miteinander. Krack bekannte: „In diesem schönen Kirchenbezirk als Dekan wirken          Dabei sahen sie sich außerdem die Atemschutzstrecke und
     zu können, darauf freue ich mich.“ Er begrüße das Angebot des Landrats zur Fortsetzung einer vertrau-      die Kreisgerätewerkstatt des Kreisfeuerlöschverbands an, welche sich im selben Gebäudekomplex be-
     ensvollen Zusammenarbeit von Landkreis und Kirchen.                                                        finden. Der Kreisfeuerlöschverband Biberach ist der Einzige dieser Art im Land Baden-Württemberg. In
                                                                                                                der Werkstatt werden die Fahrzeuge der Stützpunktfeuerwehren, die Schläuche aller Feuerwehren des
                                                                                                                Landkreises und die Atemschutzgeräte gewartet.

20                                                                                                                                                                                                                          21
Kreistag und Landrat                                                                                            Kreistag und Landrat

                          Bernd Schwarzendorfer ist neuer Dezernent                                                              Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach
                            für Verwaltung, Kommunales und Kultur                                                            stiftet 100 Spritzschutzmasken an den Landkreis Biberach
     Der Kreistag wählte am 16. Oktober Bernd Schwar-        Wirtschaftsförderer an der Verwaltungs- und Wirt-       In der Coronakrise engagiert sich das Digitalisie-         Neben dem Digitalisierungszentrum und dem
     zendorfer zum neuen Dezernenten für                               schafts-Akademie Freiburg.                    rungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach mit An-         Verschwörhaus beteiligten sich auch die EvoBUS
     Verwaltung, Kommunales und Kul-                                            Landrat Dr. Heiko Schmid gra-        geboten zu digitalen Lösungen für Unternehmen.          GmbH aus Neu-Ulm, 3-D Universe aus Vöhringen
     tur. Er setzte sich gegen 35                                                tulierte Schwarzendorfer zur        Gemeinsam mit dem Verschwörhaus Ulm produziert          sowie der Materialzulieferer Filamentworld an der
     Mitbewerberinnen und Mit-                                                       Wahl. „Sie kennen das           das Digitalisierungszentrum auch 3-D-gedruckte          Aktion.
     bewerber durch.                                                                    Landratsamt. Die auf Sie     Spritzschutzmasken. Im Mai 2020 überreichte
         Bernd Schwarzen-                                                                 zukommenden Aufga-         Alexander Nikolaus, Leiter des Digitalisierungs-        Das Digitalisierungszentrum
     dorfer leitete bereits                                                                ben sind vielfältig und   zentrums, 100 Spritzschutzmasken an Landrat Dr.         Ulm | Alb-Donau | Biberach
     seit 2007 die Zentral-                                                                 herausfordernd. Ich      Heiko Schmid und den Ersten Landesbeamten des           Das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Bi-
     stelle für Gremien,                                                                     bin mir sicher, dass    Landkreises Biberach, Walter Holderried.                berach ist ein Projekt des Vereins Digitalisierungs-
     Öffentlichkeitsarbeit                                                                   Sie diese sehr gut          Die Spritzschutzschilder können neben einer         region Ulm | Alb-Donau | Biberach, zu dem die IHK
     und      Wirtschafts-                                                                   bewältigen werden       Mund-Nasen-Maske als zusätzliche Schutzmaßnah-          Ulm, der Landkreis Biberach, der Alb-Donau-Kreis
     förderung im Land-                                                                      und freue mich auf      me gegen das Corona-virus verwendet werden. Der         und der Stadtkreis Ulm sowie die Städte Biberach,
     ratsamt. Davor war                                                                     die weitere Zusam-       Landkreis Biberach wird die Schilder an Einrich-        Ehingen und Riedlingen gehören. Die Mitglieder
     er fünf Jahre lang                                                                     menarbeit.“              tungen wie Krankenhäuser oder Alten- und Pflege-        stellen auch die Finanzierung des Vereins sicher.
     Leiter des Presse- und                                                                   Als Dezernent für      heime weiterreichen. „Das Engagement des Digita-        Zusätzlich fördert das Ministerium für Wirtschaft,
     Informationsamts      der                                                           Verwaltung,     Kommu-      lisierungszentrums ist wirklich großartig. Hier zeigt   Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg das
     Großen Kreisstadt Aalen.                                                         nales und Kultur wird der      sich, wie digitale Technologien schnell und unkom-      Projekt mit fast einer Million Euro.
         Nach seiner Ausbildung                                                    49-Jährige künftig für rund       pliziert zum Wohle der Menschen eingesetzt werden
                                                                                                                                                                             Alexander Nikolaus, Leiter des Digitalisierungszentrums
     zum Beamten im mittleren Dienst                                           1.300 Mitarbeiterinnen und Mit-       können“, sagte Landrat Dr. Heiko Schmid.                Ulm |Alb-Donau | Biberach (Mitte) überreicht 100 Spritzschutzschilder
     holte er die Fachhochschulreife nach,                                arbeiter verantwortlich sein. Seinen                                                               an Landrat Dr. Heiko Schmid (rechts) und den Ersten Landesbeamten
                                                                                                                                                                             des Landkreises Biberach, Walter Holderried.
     um anschließend das Studium zum Diplom-                    Führungsstil beschreibt er folgendermaßen: „So
     Verwaltungswirt an der Hochschule in Ludwigs-           wenig Führung wie möglich, so viel Führung wie
     burg aufzunehmen. Dieses schloss er im Jahr 1994        nötig.“ Darüber hinaus halte er das Vertrauen der
     erfolgreich ab. Von 1997 bis 1999 absolvierte er        Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung für das
     ein berufsbegleitendes Studium zum Geprüften            wichtigste Gut, das es zu wahren gelte.

     Zuvor leitete Manfred Storrer das Dezernat. Nach
     mehr als 30 Jahren in verschiedenen Positionen im
     Landratsamt Biberach wechselte Storrer als Erster
     Beigeordneter in die Stadt Sigmaringen. Manfred
     Storrer wurde in der Kreistagssitzung am 15. Juli
     2020 von Landrat Dr. Heiko Schmid verabschiedet.
     „Ich blicke auf viele gute Jahre in Biberach zurück“,
     so Storrer bei der Verabschiedung.

22                                                                                                                                                                                                                                                   23
Kreistag und Landrat                                                                                                                  Kreistag und Landrat

                            Zur Erinnerung an das Kriegsende vor 75 Jahren
                                                                                                                                           Bei einem schweren Luftangriff wurden am 12. Ar-         Einige Gemeinden wurden kampflos übergeben,
                                                                                                                                           pil 1945 zahlreiche Gebäude zerstört, und 87 Men-     manches Mal wurden auch französische Kriegs-
                                                                                                                                           schen ließen ihr Leben ließen. Den Einmarsch der      gefangene gebeten, den französischen Truppen
                                                                                                                                           Alliierten erwartete die Bevölkerung mit geteilten    entgegenzugehen und die Übergabe der Gemeinde
                                                                                                                                           Gefühlen. Erleichterung über das kommende Kriegs-     zu verhandeln. So auch in Sulmingen, wo in der
                                                                                                                                           ende mischte sich mit Angst vor der Zeit danach.      Nacht auf den 25. April die Bewohner einen franzö-
                                                                                                                                               Ab dem 22. April rückten dann französische Sol-   sischen Kriegsgefangenen voller Hoffnung heran-
                                                                                                                                           daten von Westen her vor, von Norden her drangen      rückenden Soldaten entgegensandten — und damit
                                                                                                                                           amerikanische Soldaten ins Kreisgebiet. Die Lage      in den sicheren Tod: Anders als erwartet waren es
                                                                                                                                           war allerdings für einige Zeit unübersichtlich, da    keine vorrückenden Franzosen, sondern Deutsche
                                                                                                                                           vor allem die Franzosen mit Panzergruppen rasch       auf dem Rückzug, die den Unterhändler kurzer-
     v.l.n.r.: Bad Schussenrieds Bürgermeister Achim Deinet, ZfP-Regionaldirektor Christoph Vieten, Gunther Wruck, Stellvertreter Dekan,
                                                                                                                                           und weit vorstießen, dazwischen aber immer noch       hand töteten.
     Landrat Dr. Heiko Schmid, Dekan Matthias Krack und Dekan Sigmund F.J. Schänzle (katholisch) bei der Kranzniederlegung am              deutsche Soldaten unterwegs waren. Vielerorts            Im heutigen Landkreis Biberach belief sich die
     Mahnmal zum Gedenken
                                                                                                                                           wollten die Menschen, dass ihre Gemeinde kampf-       Zahl der Opfer insgesamt auf über 7.800. In Bad
                                                                                                                                           los übergeben wurde – doch waren angesichts der       Schussenried waren am Ende des Zweiten Welt-
     „75 Jahre Kriegsende heißt 75 Jahre Ende der na-                                   „Diese Tötungsaktionen lassen sich nur als Teil    versprengten deutschen Gruppen das Hissen von         kriegs neben den über 600 Opfern in der Heilan-
     tionalsozialistischen Gewaltherrschaft. Mir ist es                             eines Kriegs verstehen, der mit dem deutschen An-      weißen Fahnen oder der Abbau von Panzersperren        stalt auch 228 gefallene und vermisste Soldaten
     wichtig, beim öffentlichen Gedenken den Blick auf                              griff auf Polen 1939 begann und in dem sich Ras-       lebensgefährliche Maßnahmen.                          sowie Zivilpersonen zu beklagen. „Für die Patien-
     eine sonst übersehene Opfergruppe zu richten: Auf                              sismus und Gewaltbereitschaft in ungekanntem               In einigen Dörfern fanden heftige Kämpfe statt:   tinnen und Patienten der Heilanstalt, für alle Solda-
     die Patientinnen und Patienten, die hier in der Heil-                          Maße radikalisierten“, urteilte Kreisarchivar          Uttenweiler beispielsweise mussten die Franzosen      ten, für alle zivilen Opfer galt: Jeder und jede von
     anstalt Schussenried Opfer der nationalsozialis-                               Dr. Jürgen Kniep. Die Opferzahlen des Kriegs sind      in einem dreistündigen Kampf erobern. Am Ende         ihnen war ein unermesslicher Verlust — für ihre Fa-
     tischen Ideologie wurden.“ Das sagte Landrat Dr.                               bekannt, doch übersteigen sie das dem Menschen         waren hier neun Häuser und sieben Scheunen zer-       milien und Freunde“, so Landrat Dr. Schmid. „Und
     Heiko Schmid, der zusammen mit Bad Schussen-                                   mögliche Verstehen: Deutsche brachten rund             stört, zahlreiche Gebäude beschädigt, sechs deut-     jeder Tote des Zweiten Weltkriegs mahnt uns, eben
     rieds Bürgermeister Achim Deinet, den Dekanen                                  sechs Millionen Juden um, davon die meisten in         sche und drei französische Soldaten gefallen und      keinen Schlussstrich zu ziehen, sondern in Gegen-
     Sigmund F.J. Schänzle (katholisch) und Matthias                                Polen und der Sowjetunion; rund drei Millionen so-     eine junge Frau und ein älterer Zivilist ums Leben    wart und Zukunft für Frieden einzutreten und da-
     Krack (evangelisch) und dessen Stellvertreter Gun-                             wjetische Kriegsgefangene wurden von den Deut-         gekommen.                                             ran immer wieder zu erinnern.“
     ther Wruck sowie ZfP-Regionaldirektor Christoph                                schen so schlecht behandelt, dass sie den Frieden
     Vieten am Mahnmal in Bad Schussenried einen                                    des Jahres 1945 nicht erlebten.
     Kranz niederlegte.                                                                 Durch direkte Kriegseinwirkung starben von
        1940 wurden mehr als 600 Patientinnen und                                   1939 bis 1945 insgesamt zwischen 50 und 60
     Patienten aus Schussenried im Rahmen der so-                                   Millionen Menschen. „Die Zahlen waren auch des-                               Mobilitätskonzept Landkreis Biberach
     genannten „Aktion T4“ ermordet. Auch danach                                    halb so hoch, weil die Deutschen den Krieg einfach                          startet mit einer Online-Bürgerbefragung
     schickten die nationalsozialistischen Machthaber                               nicht beenden wollten. Bereits 1943 war klar, dass
     und ideologisierte Ärzte immer wieder Schussen-                                Deutschland seinen Gegnern militärisch unterle-        Mit einem neuen Mobilitätskonzept möchte der             Zwischen Juni und August 2020 fand dazu eine
     rieder Patienten mit psychischen Erkrankungen in                               gen war. Dennoch ging das Kämpfen, Töten, Mor-         Landkreis Biberach Vorreiter in Sachen Mobilität,     Online-Bürgerbefragung statt. Diese umfasste
     den Tod, weil sie deren Leben als „nicht lebens-                               den weiter. Alleine zwischen Januar und Mai 1945       Klima- und Umweltschutz werden. Der Landkreis         knapp 30 Fragen, um die Meinung der Bürgerinnen
     wert“ erachteten. Auch für viele Lebende ging                                  starben rund 800.000 deutsche Soldaten in einem        hat dazu das vom Kreistag auf Vorschlag von Land-     und Bürger in das Projekt miteinzubeziehen.
     das Leiden nach dem 8. Mai 1945 noch weiter,                                   militärisch sinnlosen Krieg, Zivilpersonen und al-     rat Dr. Heiko Schmid beschlossene Mobilitätskon-         Auf der extra eingerichteten Internetseite
     da sie durch Mangelernährung und schlechte me-                                 liierte Truppen nicht mitgezählt“, so Historiker Dr.   zept auf den Weg gebracht. In einem ersten Schritt    www.mobilität-biberach.de gibt es weitere In-
     dizinische Versorgung dauerhaft gesundheitliche                                Jürgen Kniep.                                          wird der Ist-Zustand im Landkreis erfasst und ana-    formationen zum Projektablauf und zum aktuellen
     Schäden davongetragen hatten.                                                      Unmittelbare Kriegshandlungen fanden im heu-       lysiert.                                              Stand der Konzepterstellung.
                                                                                    tigen Landkreis Biberach erst im April 1945 statt.

24                                                                                                                                                                                                                                                       25
Sie können auch lesen