KEIN ZUTRITT FÜR FRAUEN - DIE WIRTSCHAFT KÖLN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WWW.DIEWIRTSCHAFT-KOELN.DE | AUSGABE 05.19
DAS WIRTSCHAFTS-MAGAZIN FÜR KÖLN UND DIE REGION
KEIN ZUTRITT
FÜR FRAUEN
"Frauenfreie" Zone in den
Chefetagen großer Unternehmen
BREXIT-CHAOS
Nur eins ist sicher: Unsicherheit
Foto: © Victor Moussa – stock.adobe.com
ARBEITSZEIT-
ERFASSUNG
Worauf sich Unternehmen einstellen müssenAndere haben eine URL. Ich habe eine Adresse. Die Suche nach dem perfekten Barbier kann haarig werden. Mit einer .cologne-Domain schneidet man besser ab. www.barbershop.cologne netcologne.koeln/domains Uns verbindet mehr.
Für die
Vorwort |
LIEBE LESERINNEN Umwelt
UND LESER,
in die der Damen lernen und auf die harte Ar-
beitswelt anwenden – eine Transformati-
Gänge
on der besonderen Art. Aber für eine Stadt
wie Köln, wo ja Dauerkarneval herrscht,
nicht der schlechteste Ansatz.
kommen.
In unserer Metropole ist es so, dass mit
Stefanie Haaks eine Frau die Toppositi-
on eines Unternehmens besetzt. Als Vor-
standsvorsitzende lenkt sie die Geschi-
cke der Kölner Verkehrs-Betriebe. Unsere
Oberbürgermeisterin Henriette Reker darf
man dabei natürlich nicht vergessen, sie
hat immerhin die Verantwortung für über
20.000 Mitarbeiter – und fast 1,1 Millio-
nen Kölnerinnen und Kölner. Last but not
least Ursula von der Leyen. Wie? Ursula
unser Bild auf der Frontseite lässt es er- von der Leyen, unsere höchste Mitarbei-
ahnen: In unserer Titelgeschichte geht es terin im Bundesministerium der Vertei-
um Frauen. Jetzt nicht im Sinne von Mo- digung? Aber ja doch, in dieser Funktion
dels und Mode, Nagellack und Lippenstift steht sie auch dem Bundesamt für Perso-
– obwohl die blauen Stöckelschuhe doch nalmanagement der Bundeswehr in Köln
darauf hinweisen könnten. Wir haben vor. Was ihr vielleicht gar nicht mal rich-
uns dem Thema von der anderen Seite ge- tig bewusst ist.
nähert. Wie sieht es wirklich aus mit der
Chancengleichheit am Arbeitsplatz? War- Und das war es auch schon mit Kölner
um bekommen Frauen für gleiche Arbeit Frauen auf Chefinnenposten. Zumindest
weniger Geld als Männer? Warum sind wenn man Kölns Top-50-Unternehmen
Frauen bei den hoch dotierten Vorstand- betrachtet. Wobei von der Leyen eventuell
sposten fast gar nicht vertreten und in von der Fahne geht, sollte sie EU-Kommis-
den immer noch gut bezahlten Aufsichts- sionschefin werden. Dann ist ihr neuer
räten deutlich in der Minderheit? Und wa- Arbeitsort Brüssel. Auch Belgiens Met-
rum sind unter den Existenzgründern die ropole hat in Sachen Gleichberechtigung
Männer deutlich in der Mehrzahl? Nachholbedarf. Denn dort steht seit 1619
das vom Bildhauer Jérôme Duquesnoy
Auf dem Papier mag die Gleichberechti- gestaltete „Männeken Pis“. Von einem
gung schon lange existieren. In der Re- „Fräuleinchen Pis“ ist uns bisher noch
alität haben wir die Steinzeit ebenso wie nichts bekannt.
die 50er-Jahre des vergangenen Jahrhun-
derts vielleicht verlassen. Die Emanzipa- Einen sonnigen Sommer mit einigen er-
tionsbewegung in den 1970er-Jahren hat holsamen Urlaubstagen wünscht Ihnen
ihren Teil zu mehr Gleichheit beigetra- herzlichst
gen. Aber in der Gegenwart sind wir in
Sachen Gleichberechtigung noch lange
nicht angekommen. Ein Paar Herrenschu-
he auf dem Titelbild hätten wir jedenfalls
mit güldenem Geschenkpapier verzieren
müssen. Eugen Weis, Herausgeber
Obwohl ja gute Ansätze erkennbar sind.
Zukun�sfahren mit
dem KVB-Rad
Die vier größten Kölner Damen-Karnevals-
gesellschaften bündeln ihre Kräfte und IMMER www.kvb.koeln/zufa
netzwerken unter dem Titel „Agrippinas
UP TO
DATE
Töchter“. Wobei fast alle Karnevalsverei-
ne von einem Präsidenten (männlich) be-
ziehungsweise Vorsitzenden (männlich)
www.diewirtschaft-koeln.de
geleitet werden. Vom närrischen Treiben
www.diewirtschaft-koeln.de 3| Inhalt
HIGHLIGHTS DIESER AUSGABE
Foto: © illustrissima – stock.adobe.com | Illustration: merly69 – stock.adobe.com
Foto: © fotogestoeber – stock.adobe.com
STARKE FRAUEN AUS KÖLN
12
Chefinnen, die man kennen sollte
...........................................................ab Seite 12
Foto: fotogestoeber – stock.adobe.com
FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN
06 NEVER ENDING BREXIT
24
Vorstände sind oft noch "frauenfrei" Deal or no Deal?
...........................................................ab Seite 06 ........................................................... ab Seite 24
IMPRESSUM
Verlag und Herausgeber: Redaktionsleitung: Jahrgang: 4, Heft 5/2019
Weis Wirtschaftsmedien GmbH Matthias Ehlert (ViSdP)
Druck: Druckhaus DOC
Eugen Weis Hahnenstr. 12, 50667 Köln
Zeißstr. 23-27, 50171 Kerpen
Hahnenstr. 12, 50667 Köln redaktion@diewirtschaft-koeln.de
Telefon: 02237.9757011
Telefon 0221.4743924
Redaktion:
info@diewirtschaft-koeln.de Gestaltung / Layout:
Matthias Ehlert (me), Heribert Eiden (he),
www.diewirtschaft-koeln.de Amann Design
Monika Eiden (mei), Christian Esser (ce),
Rixdorfer Str. 9, 51063 Köln
Catrin Kindler (ck), Susanne Wächter
Objekt- und Anzeigenleitung: E-Mail: kontakt@amanndesign.de
(sw), Astrid Waligura (aw),
Alex Weis
Eugen Weis (ew) Auflage: 17.000 Exemplare
Hahnenstr. 12, 50667 Köln
Telefon: 0221.4743924 Fotos: stock.adobe.com, Alex Weis, Beilagen: ED Computer & Design GmbH
anzeigen@diewirtschaft-koeln.de Envato, sowie Kunden und privat & Co. KG und Schultz GmbH & Co. KG
© Weis Wirtschaftsmedien GmbH 2019 - Nachdruck und Vervielfältigungen jeglicher Art, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Urheber-
rechte liegen bei / oder beim Verlag bzw. den Autoren. Auch Werbeschaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Es gelten unsere AGBs. Erfül-
lungsort und Gerichtsstand ist Köln. Unser Verlag wird beraten und rechtlich vertreten durch:Rechtsanwälte Stiletto Wilhelm & Kollegen.
4 www.diewirtschaft-koeln.deInhalt |
Foto: © naruecha – stock.adobe.com
Foto: © skyNext – stock.adobe.com
Kasino Leverkusen
ARBEITSZEITERFASSUNG
36 E-MOBILITÄT
54
Was es zu beachten gilt Im Fokus: E-Bikes und E-Scooter
................................ ab Seite 36 ................................ ab Seite 54
WEITERE THEMEN:
Foto:Soenne
Wirtschaftsfaktor Gesundheit.......S. 22
Klimasünder Kryptowährung........S. 30
Buchhaltung digitalisieren...........S. 39
Gleichberechtigung schaffen.........S. 46
Kasino Leverkusen
Gartencenter mit Geschichte.........S. 50
... und vieles mehr ...
DORINT-BILANZ
44 IMMER
UP TO
DATE
Wieder kontrolliert wachsen
www.diewirtschaft-koeln.de
................................ ab Seite 44
Hinweise: Es gilt die Anzeigenpreisliste aus einer App für das Smartphone oder Tablet diese
November 2018. Namentlich gekennzeichnete Ar- einzuscannen. Daraufhin werden Sie bequem di-
tikel geben nicht in jedem Falle die Meinung des
Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte
rekt zu dem jeweiligen Online-Angebot weiter-
geleitet. Auf unserem Internetangebot finden Sie
Große Ledder
Manuskripte und Fotos übernimmt w bspw. weiterführende Infos oder können direkt
keine Haftung. Für fehlerhafte oder unterbliebene an Gewinnspielen teilnehmen. Dabei erheben wir
Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages
oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens
Analysedaten für statistische Zwecke und zur Ver-
besserung unseres Angebots, die wir bspw. durch
anonymisiertes Tracking erfassen. Es werden da-
Tagen & Feiern!
bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. bei keinerlei persönliche Daten erfasst oder an
Es gelten unsere AGBs. Dritte weitergegeben.
Copyright/ Urheberrecht: Nachdruck und Ver- Weitere Informationen und die Möglichkeiten Überraschende Kulinarik ·
diese Datenerhebung zu unterbinden finden Sie
vielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schrift-
licher Genehmigung von Weis Wirtschaftsmedien online in unserer Datenschutzerklärung unter: Exzellente Weinauswahl ·
www.diewirtschaft-koeln.de/datenschutzerklaerung
GmbH.
Alle Urheberrechte liegen bei w Zudem können Sie direkt auf Links klicken, die sich in Individuelle Tagungsräume ·
bzw. den Autoren. Auch Werbeschaltungen sind
urheberrechtlich geschützt. Erfüllungsort und Ge-
unserer Ausgabe befinden (z.B. im E-Paper oder der
PDF-Version). Der Verlag übernimmt dabei keine
Festliches Ambiente ·
richtsstand ist Köln. Haftung für etwaige Fehler oder Irrtümer und wir
weisen daraufhin, dass allein die jeweiligen Seiten-
Entdecken Sie die Vielfalt!
Datenschutz/Disclaimer: Sie finden in unse- betreiber für die Inhalte verantwortlich sind.
rer Print-Ausgabe an verschiedenen Stellen soge-
nannte QR-Codes. Diese ermöglichen Ihnen mit Stand Juli 2019 Weitere Informationen unter:
gastronomie@bayer.com
www.diewirtschaft-koeln.de 5
www.gastronomie.bayer.de| Macher & Märkte
KEIN ZUTRITT FÜR FRAUEN? Foto: © illustrissima – stock.adobe.com | Illustration: merly69 – stock.adobe.com
Chefsessel, der – Substantiv, maskulin
Während in Familien viele Männer feststellen müssen, dass die Frau „die Hosen an- „Was soll ich anziehen und
hat“, ist das Bild in der Wirtschaft ein ganz anderes. Dort findet man oftmals „reine
Männerklubs“ in den Führungsriegen. Frauen auf dem Chefsessel fehlen. Auch ge- was soll ich kochen?“
setzlich vorgeschriebene Quoten zeigen bislang kaum eine Wirkung.
Historisch betrachtet hatte es die Frau
Als Journalist ist man immer auf der eines Vereins, des „Digital Health Ger- schon immer schwer. Es dauerte lange,
Suche nach dem nächsten großen The- many“. Auf dem Bild sind 17 Vertreter bis Frauen ein ähnliches Maß an Rechten
ma. Dieses liegt zumeist auf der Straße unterschiedlicher Organisationen ab- erwarben wie Männer. Erste koordinierte
oder wird einem von der Politik regel- gebildet. Es sind alles Männer. In der Frauenbewegungen entstanden erst Mitte
recht aufgezwungen. Doch manchmal Bildmitte ist eine Frau. Es ist die Ober- des 19. Jahrhunderts. Seit 1949 stellt Pa-
hilft ein Blick in das eigene Heft, um auf bürgermeisterin Kölns. Sofort kommt ragraf 3 des Grundgesetzes klar: „(1) Alle
die nächste Idee zu kommen – so war es da die Frage auf: Müsste so ein Bild im Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2)
in diesem Fall. Exemplarisch steht für 21. Jahrhundert nicht anders aussehen? Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
dieses Thema ein Bild aus der vorheri- Wo sind in der Wirtschaft die Frauen in Der Staat fördert die tatsächliche Durch-
gen Ausgabe. Es geht um die Gründung Führungspositionen? Eine Spurensuche. setzung der Gleichberechtigung von Frau-
6 www.diewirtschaft-koeln.deMacher & Märkte |
en und Männern und wirkt auf die Beseiti- nauso viel wie die 1.700 besten Fußballe- für Unternehmen, falls Firmen kein Ziel
gung bestehender Nachteile hin.“ Seit gut rinnen weltweit, etwa 37 Millionen Euro. festlegen oder ohne Begründung die Ziel-
100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland Oder anders ausgedrückt: Neymar verdient größe „null“ nennen.
wählen gehen. In manch anderen Ländern in gut fünf Stunden so viel wie eine Spiele-
wie in der Schweiz im Kanton Appenzell-In- rin im ganzen Jahr. Auch bei den bei dem Nur wenige Chefinnen
nerrhoden wurde das Frauenwahlrecht Turnier ausgeschütteten Prämien durch
erst 1990 für alle Wahlen eingeführt. Bis die FIFA gab es eklatante Unterschiede.
in großen Kölner
tief ins 20. Jahrhundert war die Rolle der Während bei der Männer-Endrunde in Unternehmen
Frau: heiraten, Kinder bekommen, sie er- Russland 2018 über 350 Millionen Euro
ziehen und den Haushalt schmeißen. Dem an Prämien ausgeschüttet wurden, gab es Auch bei der Suche mit regionalem Bezug
hart arbeitenden Mann musste der Rücken für die Frauenteams bei der WM lediglich muss man sehr lange nach Frauen in der
frei gehalten werden. Oder vereinfacht: 26,5 Millionen Euro. Doch nicht nur bei der „CEO-Position“ suchen. Auch für Köln gibt
„Die Frau hat zwei Lebensfragen: Was soll Bezahlung gibt es zwischen Männern und es Aufstellungen mit den größten Firmen
ich anziehen und was soll ich kochen?“ – Frauen ein erhebliches Ungleichgewicht. der Stadt. Untersucht man hier die 50 größ-
so warb man in den 50er-Jahren für Pud- Bei der Suche nach Frauen in Spitzenposi- ten Unternehmen, findet man mit Wohl-
ding aus der Tüte. Bis tief in die 1970er tionen muss man lange recherchieren. wollen ganze drei Frauen, die die Geschäfte
wurde in der Werbung die Mutter- und leiten. Für die KVB ist das die neue Chefin
Hausfrauenrolle quasi als einzig mögliche Stefanie Haaks, für die Stadt Köln und ih-
Lebensform der Frau propagiert. Dass Frau
Männerklub der DAX-CEOs re Verwaltung ist in der Führungsposition
mehr als nur Mutter und Hausfrau sein Oberbürgermeisterin Henriette Reker ver-
In der heutigen Zeit befragt man bei sol-
kann, etablierte sich erst langsam seit den antwortlich und beim Bundesamt für Per-
chen Fragestellungen gerne zunächst das
1980er-Jahren. Seither ist, was die Rolle sonalmanagement der Bundeswehr sitzt in
Internet. Für die grundlegenden Fragen
der Frau betrifft, viel passiert – die Eman- oberster Instanz Verteidigungsministerin
gibt es hier häufig detaillierte und aktuelle
zipation, von der so viele reden, nimmt an Ursula von der Leyen auf dem Chefsessel.
Listen mit klarer Aussagekraft. Frauen in
Fahrt auf. Es ist das 21. Jahrhundert: Frau- Bei den etwa 100 größten Unternehmen in
den Vorständen der DAX-Konzerne? Ja, die
en, die Familie und Karriere in Einklang Köln liegt der Frauenanteil in den Spitzen-
gibt es. Schnell findet man Ergebnisse, die
bringen können, findet man immer häu- positionen bei deutlich unter 10 Prozent.
aus weiblicher Sicht ernüchternd sein dürf-
figer. Doch gibt es immer noch große Un- Doch woran liegt das, dass Frauen gerade
ten. Die Frauenquote in den Vorstandsgre- in der Wirtschaft in den obersten Spitzen
terschiede, beispielsweise beim Gehalt.
mien der DAX-30-Unternehmen liegt bei häufig fehlen oder nur schwach repräsen-
weniger als 14 Prozent. Nur wenige Unter- tiert sind? In der Politik scheint es doch
Von Lohngleichheit nehmen haben in ihren Vorständen einen immer besser zu funktionieren. Über 30
weit entfernt Frauenanteil von 25 Prozent. Es gibt aber Prozent der Abgeordneten sind Frauen.
auch Unternehmen ohne eine einzige Frau Kleinen Kindern muss man bisweilen er-
Die Ungleichheit bei der Bezahlung der im Vorstand, bspw. Bayer oder RWE. In klären, dass in Deutschland auch irgend-
Arbeit verdeutlicht alljährlich der soge- den Aufsichtsräten der DAX-Konzerne sind wann mal wieder ein Mann Bundeskanzler
nannte Equal Pay Day. Der nächste EPD mehr Frauen vertreten. Hier ist im Schnitt werden darf. Auch die Führungsriegen der
ist am 17. März 2020. Während männli- jeder dritte Aufsichtsratsposten mit einer großen Parteien wählten in der Vergangen-
che Arbeitnehmer bereits ab dem 1. Janu- Frau besetzt. Dramatischer fällt der Blick heit immer wieder Frauen an ihre Partei-
ar voll bezahlt werden, arbeiten Frauen aus, wenn man untersucht, in welchen spitzen, wie die CDU, SPD oder Grüne.
über 70 Tage des Jahres zunächst unent- Firmen Frauen tatsächlich die Geschäfte
geltlich, bevor sie genauso entlohnt wer- führen. Nach einer Frau, die tatsächlich
den wie Männer. Die Forderung nach glei- Vorstandsvorsitzende ist und in Hauptver-
Zweitgrößter Arbeitgeber
cher Bezahlung von Männern und Frauen antwortung die Geschäfte führt, sucht man – Frauenrolle der
wird immer lauter. In der Schweiz gingen vergeblich. Die DAX-30-Unternehmen ha- Kategorie: Mittelalter
Mitte Juni Hunderttausende Frauen auf ben alle einen Mann an der Spitze.
die Straßen, um gegen die Lohnungleich- Besonders brisant bei diesen Zahlen: Die Doch während nicht nur theoretisch, son-
heit im Land der Eidgenossen zu demons- etwa 100 größten börsennotierten und voll dern auch praktisch hohe politische Ämter
trieren. Dort beträgt der Lohnunterschied mitbestimmungspflichtigen Unternehmen und Chefsessel von Frauen besetzt werden
zwischen Männern und Frauen etwa 18 in Deutschland müssen seit Anfang 2016 können, gibt es im 21. Jahrhundert noch im-
Prozent. In Deutschland liegt der Lohnun- mindestens 30 Prozent der Posten in Kon- mer für Frauen unerreichbare Positionen.
terschied bei über 20 Prozent. trollgremien mit Frauen besetzen. Diese Spontan wird hier wohl jeder Frau die Kir-
Diese Lohnungleichheit ist nicht nur bei Quote gilt allerdings nicht für Vorstände. che einfallen. Vor allem die katholische Kir-
traditionellen Berufen gegeben. Wirklich Das Gesetz sieht für zahlreiche weitere che sticht hier als Negativbeispiel hervor.
eklatant werden die Unterschiede bei der Firmen vor, dass die Unternehmen selbst Priesterweihe für Frauen? Nicht vorgesehen
Bezahlung von männlichen und weibli- Zielgrößen für den Frauenanteil in Vor- in der Kirche. Eine Päpstin? Ganz und gar
chen Profisportlern. Erst kürzlich kämpf- stands- und anderen Führungsgremien be- unmöglich. Frauen reichen den Messwein
te unsere deutsche Frauennationalmann- stimmen und umsetzen müssen. Doch ein an? Wenn es sein muss. Ein modernes Welt-
schaft in Frankreich um den WM-Titel. Großteil der Unternehmen hält sich nicht und Frauenbild beim zweitgrößten Arbeit-
Kurz vor dem Turnier wurde eine krasse daran. Bundesfamilienministerin Franzis- geber nach dem Staat? Nicht vorhanden. W
Statistik veröffentlicht. Demnach verdient ka Giffey plant, diese Unternehmen stärker
der brasilianische Starspieler Neymar ge- unter Druck zu setzen. Sie plant Bußgelder Christian Esser
www.diewirtschaft-koeln.de 7| Macher & Märkte
Foto: © pathdoc – stock.adobe.com
Gleichberechtigung bleibt in weiter Ferne...
DER WEIBLICHE
ist es dabei, geflüchteten Frauen, die in
ihren Herkunftsländern Berufsausbildun-
gen und weitere Qualifikationen erworben
VORMARSCH
haben und bislang in ihrer neuen Heimat
Deutschland nicht die Möglichkeit hatten,
zu helfen, eine adäquate Stelle zu finden.
Durch das Mentoring-Programm „Menteg-
ra“ sollen Unternehmen die geflüchteten
Zahlreiche Initiativen bieten Hilfe für Gründerinnen Frauen als potenzielle Fachkräfte kennen-
und Unternehmerinnen lernen. Die Projekte von Competentia Regi-
on Köln werden in Trägerschaft der Stadt
In Sachen Weiblichkeit in Führungspositionen steht Köln eigentlich ganz gut dar. Köln sowie in Kooperation mit der Indus-
Nicht nur, dass es Agrippina die Jüngere war, die als Frau maßgeblichen Anteil dar- trie- und Handelskammer Köln und dem
an hatte, dass aus „Oppidum Ubiorum“, so wie damals ihre Geburtsstadt noch hieß, Oberbergischen Kreis durchgeführt. „Ge-
im Jahr 50 n. Chr. die Colonia Claudia Ara Agrippinensium wurde. Der doch etwas fördert durch das Land NRW und die Eu-
schwergängige Name reduzierte sich dann mit der Zeit auf „Köln“ und manchmal ropäische Union bieten wir kleinen und
auch romanisch angehaucht „Viva Colonia“. mittleren Unternehmen eine Plattform,
sich über Wege der Fachkräftesicherung
Ob dies die Erklärung ist, dass beispielsweise kleine und mittlere Unternehmen in den mit Blick auf die Gewinnung und Bin-
in der Kölner Stadtverwaltung eine sehr gu- Städten Köln und Leverkusen sowie im dung von weiblichen Fach- und Führungs-
te Verteilung zwischen Männern und Frau- Rheinisch-Bergischen Kreis, Oberbergi- kräften auszutauschen. Wir unterstützen
en in Führungsaufgaben vorhanden ist, darf schen Kreis und im Rhein-Erft-Kreis. Das und vernetzen Unternehmen durch In-
aber bezweifelt werden. Dennoch ist Köln Kompetenzzentrum arbeitet mit regiona- formationsveranstaltungen, Workshops,
von seinen Voraussetzungen her gut gerüs- len Partnerinnen und Partnern aus den Good-Practice-Beispiele aus der Unterneh-
tet, wenn es darum geht, Frauen im Berufsle- Bereichen Wirtschaft, Bildung, Gleichstel- menswelt und aktuell mit einem Mento-
ben gleichzustellen – zahlreiche Initiativen lung und Arbeitsmarkt zusammen und in- ringprogramm mit dem Augenmerk auf
haben Projekte ins Leben gerufen, die gezielt formiert kleine und mittlere Unternehmen qualifizierte geflüchtete Frauen“, sagt Sa-
Frauen dabei unterstützen, sich und ihre Ide- über die Möglichkeiten, das Erwerbspoten- bine Brinkmann, Ansprechpartnerin des
en verwirklichen zu können. zial von Frauen besser zu nutzen. Compe- Kompetenzzentrums Frau und Beruf Regi-
tentia Region Köln hilft Betrieben mit Re- on Köln.
krutierungsstrategien und Maßnahmen Seit über 20 Jahren hilft auch das „Kölner
Wie Initiativen Frauen zur Förderung einer partnerschaftlichen Forum“. Die Beraterinnen für Unterneh-
beim Gründen bestärken Aufteilung von Erwerbs-, Familien- und merinnen und Gründerinnen versorgen
Pflegearbeit. Ein neues Projekt des Kompe- Interessierte mit jeder Menge Know-how.
Da gibt es beispielsweise Competentia Re- tenzzentrums ist ein Mentoringprogramm, Marketing, der Umgang mit sozialen Medi-
gion Köln – das Kompetenzzentrum für das im nächsten Jahr starten soll. Das Ziel en, Selbstmanagement, Buchführung oder
8 www.diewirtschaft-koeln.deMacher & Märkte |
die Kalkulation von Honoraren werden von national und Unternehmensförderung der Projekt einer Frau. Faktoren wie Famili-
den Beraterinnen in Fortbildungen, The- IHK Köln. Er hebt auch das Gründerstipen- enplanung oder das Gründen während
menabenden und Vorträgen vermittelt. dium noch einmal hervor, ein Programm, des Berufs sind schwierig mit einem neu-
das die IHK Köln sehr begrüße – auch weil en Projekt, das rentabel wirtschaften und
wachsen soll, in Einklang zu bringen. Hin-
Lokale und staatliche die IHKs in NRW bei seiner Ausgestaltung
maßgeblich mitgewirkt haben. „In der Köl- zu kommt ein unbestrittenes Ungleichge-
Programme ner Region haben wir einen sehr hohen wicht bei der Bezahlung zwischen Frauen
Frauenanteil bei den Zusagen zum Grün- und Männern. Dies betrifft nicht nur das
Das Bundesministerium für Wirtschaft und derstipendium mit etwa 20 Prozent“, so übliche Berufsleben, auch Sportlerinnen
Energie bietet mit existenzgruenderinnen. Hoeckle. Das sind rund fünf Prozent mehr trifft dies. Beim Finale der Frauen-Welt-
de ebenfalls ein Portal gezielt für Frauen an. als im NRW-Schnitt. Regelmäßig stattfin- meisterschaft im Fußball forderte das ge-
Darüber können interessierte Gründerinnen dende Veranstaltungen wie „Gründen im samte Stadion nach dem Spiel „Equal Pay“
und Unternehmerinnen sich beraten lassen, Nebenerwerb“ der IHK Köln werden gut an- – gleiche Bezahlung. Hier ging es um die
Tipps zur richtigen Vernetzung erhalten genommen. Etwa die Hälfte der Besucher Prämienverteilung der FIFA. Zwar sind die
oder auch die Unternehmensnachfolge klä- sind weiblich und ein Großteil der Frauen Gehaltsunterschiede im „normalen“ Ar-
ren. Außerdem gibt es eine Übersicht über gründet denn auch im Nebenwerb, berich- beitsleben nicht so eklatant wie im Pro-
aktuelle Veranstaltungen für Start-ups, bei tet Hoeckle. „Etwa 60 Prozent aller Unter- fisport zwischen männlichen und weib-
denen Sachpreise oder andere Prämien bei nehmensgründungen sind im Nebenerwerb lichen Sportlern – sie sind aber dennoch
Pitches gewonnen werden können. Ein Ab- – davon die Hälfte von Frauen“, so Hoeckle. vorhanden. Dies dämpft das Wachstum
leger von den Existenzgründerinnen ist die Um noch gezielter auf die individuellen Be- von Unternehmen, die von Frauen im Ne-
Initiative FRAUEN unternehmen – diese soll dürfnisse Gründungsinteressierter einzuge- benerwerb aufgebaut werden. Dennoch
Frauen zur beruflichen Selbstständigkeit er- hen, plant die IHK Beratungsangebote wie zeigen zahlreiche inspirierende Startups
mutigen und Mädchen für das Berufsbild den „Gründerkompass“ zu erweitern. „Wir aus der Region, dass es dennoch geht. Man
Unternehmerin begeistern. wollen den Gründerkompass gezielt um ei- muss nur vielleicht etwas genauer hingu-
Auch der STARTPLATZ in Köln bietet geziel- ne Stunde verlängern, um dort noch geziel- cken. Es sind oft kleine Ladenlokale um die
te Angebote für Gründerinnen an. An dem ter auf individuelle Bedürfnisse gründungs- Ecke, mit interessanten Produkten, oder
Ort, wo so viele Start-ups aufeinandertref- interessierter Frauen einzugehen oder auch mit Angeboten wie Workshops oder Kon-
fen, wird deutlich, dass es zwar motivier- zunehmend Menschen mit Migrationshin- zepte, mit denen der Umwelt etwas Gutes
te Gründerinnen gibt – es aber nicht viele tergrund bei ihrem Gründungsprozess bes- getan werden soll, bis hin zu erfolgreichen
sind. Gründer sind überwiegend männlich. ser informieren und beraten zu können.“ E-Commerce-Shops. Es schlummern so vie-
Als Starthilfe für Gründerinnen gibt es beim le großartige und vor allem nachhaltige
STARTPLATZ für Frauen ein spezielles Men- Ideen in jungen Unternehmen der Gründe-
torenprogramm. Gründerinnen sollten sich
„Familienunternehmen“ rinnen – einige Beispiele von Gründerin-
und Startup gleichzeitig? nen aus der Domstadt gibt es auf den Fol-
schon in der Phase der Ideenentwicklung
Zugang zum Mentoring verschaffen. Viele geseiten.W
Frauen wagen immer noch nicht den Schritt Doch trotz vieler Hilfsangebote: Nur etwa
in die Selbstständigkeit. Oft würden sie sich jedes siebte Startup (14,6 Prozent) ist das Christian Esser
unterschätzen oder seien manchmal zu sehr
verkopft und trauten sich daher nicht so viel
Foto: © fotogestoeber – stock.adobe.com
zu wie Männer und hinterfragen zu früh As-
pekte, die noch weit in der Zukunft liegen.
Das Mentoringprogramm hilft Frauen des-
halb nicht nur dabei, strukturiert das eige-
ne Unternehmen aufzubauen, sondern auch
dabei, die eigene Persönlichkeit zu stärken.
Gezielte Angebote
der IHK Köln
Beratungsangebote gibt es auch bei der In-
dustrie und Handelskammer zu Köln. Dort
werden Hilfestellungen bei Aus- und Wei-
terbildung sowie im Bereich der Unterneh-
mensgründung gegeben. „Wir wissen um
die Besonderheiten der jeweiligen Zielgrup-
pen. So haben Frauen andere Ansprüche
als Männer, gerade bei der Vereinbarkeit
von Beruf und Familie – wir beobachten,
dass besonders viele Frauen die Chance er-
greifen, im Nebenerwerb zu gründen“, sagt
Alexander Hoeckle, Geschäftsführer Inter-
www.diewirtschaft-koeln.de 9| Macher & Märkte
Foto: Picture People
Bettina Mötting: „Noch nie waren Frauen so gut ausgebildet wie heute!“
CHANCENGLEICHHEIT ALS
UNTERNEHMENSGRUNDSATZ
Die Förderung von Frauen hat in der Stadtverwaltung Köln eine lange Tradition.
Als Großunternehmen mit rund 21.000 Beschäftigten nimmt die Kölner Stadtverwal- gehören auch Coachings und Karrierebe-
tung in puncto Frauenquote seit vielen Jahren eine Vorbildfunktion ein. Das lässt ratung. Es gibt flexible Arbeitszeiten zwi-
sich auch anhand von Zahlen belegen. So verteilt sich das städtische Stammpersonal schen 6 und 20 Uhr und sehr individuelle
zu 62,8 Prozent auf Frauen. Mehr noch: In Führungspositionen finden sich 46 Pro- Teilzeitmodelle, je nach dienstlichen Be-
zent weibliche Kräfte. Auf welchen Maßnahmen diese Zahlen beruhen und was getan langen. Auch Homeoffice wird angeboten
wird, damit der Status quo erhalten bleibt bzw. noch verbessert werden kann, darü- und stark genutzt.
ber sprach w mit Bettina Mötting. Die 49-Jährige leitet das Amt für
w : Können Sie die Förder-
Gleichstellung von Frauen und Männern seit Jahresbeginn 2019.
programme näher erläutern bitte?
w : Wenn es um Chancen- Bettina Mötting: In der Amtsleitung macht Bettina Mötting: Es gibt unter anderem
gleichheit zwischen Männern und Frauen der Frauenanteil 36,7 Prozent und in der verschiedene Mentoringprogramme für
im Job geht, hat die Stadtverwaltung gute stellvertretenden Amtsleitung 30,3 Pro- Frauen der mittleren bis zu den höheren
Arbeit geleistet. Wie wollen Sie dieses ho- zent aus. Da sind noch deutliche Hand- Ebenen. Das Mentoringprogramm „Füh-
he Niveau halten? lungsbedarfe. 50 Prozent müssen das Ziel ren in Teilzeit“ war auch männlichen Mit-
sein. arbeitern zugänglich. Ein externes Cross-
Bettina Mötting: Die Zahlen aus dem ak-
tuellen Gleichstellungsplan sind eine Mo- w : Was tun Sie für die
over-Projekt gibt es seit drei Jahren über
das Bündnis „Mit Frauen in Führung“. Hier
mentaufnahme. Darauf können wir uns berufliche Frauenförderung innerhalb
werden die ausgewählten Bewerberinnen
nicht ausruhen. Es gibt auch durchaus der Verwaltung?
aus 15 Kölner Unternehmen von Topma-
noch Bereiche, wo Frauen unterrepräsen-
Bettina Mötting: Wir bieten unseren Mit- nagerinnen und -managern des Bündnis-
tiert sind, gerade auf Führungsebene.
arbeiterinnen in der Stadtverwaltung ses über einen Zeitraum von 15 Monaten
w: Welche Bereiche sind umfangreiche Qualifizierungs- und Per- in Business-, Führungs- und Karrierefra-
das? sonalentwicklungsprogramme an. Dazu gen an die Hand genommen. Eine andere
10 www.diewirtschaft-koeln.deMacher & Märkte |
interne Aktion heißt „Wissen to go“. Hier Bettina Mötting: Unser Ziel ist nach wie vor „Girls’ und Boys’ Day“ auf neue Füße stellen.
können sich Frauen in ihrer Mittagspause die Förderung von Frauen, um bestehende Im nächsten Jahr sollen Schülerinnen und
im Stadthaus Deutz unter anderem Vorträ- Benachteiligungen abzubauen. Ziel ist es Schüler die Möglichkeit bekommen, nicht
ge von Business-Coaches anhören. aber auch, angepasst an die gewandelten nur einen Tag lang in einem Unternehmen
Familienstrukturen, die Vereinbarkeit von zu schnuppern, sondern direkt zwei Wochen.
w: Gibt es dieses Angebot
nur für Frauen?
Beruf und Familien für Frauen und Män-
ner zu verbessern. Frauenförderung kann
w : OB Henriette Reker will
nächstes Jahr einen Frauenpreis ausloben,
Bettina Mötting: Nein, auch für Männer: ohne gezielte Angebote für Männer nicht
was halten Sie davon?
So heißt ein Seminar: „Stop Fixing Women! funktionieren.
Für neue Normen und Werte im Job“. Der w: Was wollen Sie damit Bettina Mötting: Ich freue mich sehr über
diesen Preis und sehe hierin ein wichtiges
Vortrag beleuchtet Grundlagen menschli- sagen?
chen Verhaltens und analysiert die Rah- Signal für die Gleichstellung. Mit dem Else-
menbedingungen für erfolgreiches Wir- Bettina Mötting: Beispielsweise können Falk-Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist,
Angebote an die Väter in der Stadtverwal- soll erstmals eine weibliche Kölner Persön-
ken, insbesondere von Frauen.
tung ein Instrument sein, mit tradierten lichkeit geehrt werden, die durch ihr En-
w : Welche Rolle spielt die Rollenbildern aufzuräumen und Frauen in gagement in herausragender Weise für Ge-
Vernetzung von Frauen beim beruflichen ihrer Karriere zu stärken. schlechtergerechtigkeit wirkt.
Weiterkommen?
w: Wollen die Männer das w: Letzte Frage: Brauchen
Bettina Mötting: Hier sind wir gut aufge- denn überhaupt? wir eine Frauenquote?
stellt in Köln mit über 50 hoch engagierten
Bettina Mötting: Die Lebenswirklichkeit von Bettina Mötting: Ja, ich denke, da kommen
Frauenorganisationen unterschiedlichs-
Frauen und Männern hat sich in den ver- wir nicht drum herum, obwohl ich mir das
ter Ausrichtung, darunter auch politische anders wünschen würde. Durch gezielte
gangenen Jahren zunehmend verändert. Die
und wirtschaftlich orientierte Bündnisse. Frauenförderung und Gleichstellungspolitik
Welle ist nicht mehr aufzuhalten. Noch nie
Innerhalb der Stadtverwaltung gibt es mit haben wir in der Kölner Verwaltung in den
waren Frauen so gut ausgebildet wie heute.
den „Stadtfrauen“ und den „Kölnfrauen“ Führungsetagen eine passable, aber noch
Das bisher starre Bild der Geschlechterver-
gut funktionierende Netzwerke. Einmal im teilung ist dabei, sich aufzulösen, weg vom nicht zufriedenstellende Quote, wie ein-
Jahr lädt auch die Oberbürgermeisterin ins traditionellen Hauptverdiener-Modell, wo die gangs erklärt. Ziel muss es sein, auch in Vor-
Rathaus mit spannenden Austauschforma- Frau zu Hause bei den Kindern bleibt, hin zu ständen, Aufsichtsräten und der Politik eine
ten ein. Bei solchen Terminen werden oft einer partnerschaftlichen Lösung. Quote zu erreichen, die den Anteil der Frau-
Karrieren gemacht. en in der Gesellschaft widerspiegelt, nämlich
w : Wieweit ist das Um-
w: Gibt es Trümpfe für denken bei Vätern in der Stadtverwaltung
die Hälfte. Beispielsweise im Kölner Rat sit-
zen gerade mal 30 Prozent Frauen. W
karrierebewusste Frauen bei der Stadtver- Köln angekommen?
waltung?
Bettina Mötting: Wir planen derzeit ein Astrid Waligura
Bettina Mötting: In der Tat gibt es lukra- Väter-Netzwerk innerhalb der Verwaltung.
Logo: © TOTAL E-QUALITY e.V.
tive Voraussetzungen. In den kommenden Die Resonanz auf die Ankündigung ist
fünf Jahren werden über zehn Prozent der durchweg positiv und hat uns zum Weiter-
Beschäftigten ihre Altersgrenze erreichen machen motiviert. Im Frühjahr 2020 soll
und aus dem Dienst ausscheiden. Für die das Projekt in die Umsetzung gehen.
Managementebene stehen die Chancen
noch besser. Hier sind es 15 Prozent der Be-
w : Und wie steht es mit den
Frauen? Wollen die eigentlich umdenken?
schäftigten. Auf lange Sicht verändert sich
das Bild noch deutlicher. Sogar 40 Prozent Bettina Mötting: Gute Frage! Es ist nicht ge-
aller Führungskräfte werden in den kom- recht, weiblichen Karriereverzicht immer
Vorzeigerolle gewürdigt
menden zehn Jahren altersbedingt aus auf die Männer zu schieben. Die Frauen
Alle drei Jahre zeichnet der gemeinnüt-
dem städtischen Dienst ausscheiden. müssen das auch wollen und laut äußern.
zige Verein Total E-Quality Deutschland
Viele harren einfach viel zu lange aus und
w : Das ist eine gute Aus- hoffen, dass sie gefragt werden.
deutschlandweit Unternehmen mit dem
gangslage – werden Frauen dann zukünf- Total E-Quality-Prädikat aus. Diese Aus-
tig bei der Jobauswahl bevorzugt? w : Sie haben Anfang 2019 zeichnung erhalten Unternehmen, die
Ihr Amt angetreten. Hinter jedem neuen sich in Wirtschaft, Wissenschaft und Poli-
Bettina Mötting: In erster Linie entschei- Führungsstil steckt auch eine Vision. Was tik für Chancengleichheit von Frauen und
den die Qualifikation und die Leistungsbe- ist Ihre? Männern einsetzen. Die Stadt Köln erhielt
urteilung. Nur bei gleicher Eignung erhal- das Prädikat, das drei Jahre lang gilt, be-
ten die Frauen bei einer Stellenbesetzung Bettina Mötting: Meine Vision sind egalitä-
reits in den Jahren 2013 und 2016. „Mit
den Vorzug. re Lebensgemeinschaften, wo beide Partner
dem Prädikat gehen wir immer wieder
zu gleichen Teilen für Beruf bzw. Familie da
w: Im neuen Gleichstel- sind. Dafür braucht es viel Aufklärung und
die Selbstverpflichtung ein, die Chancen-
gleichheit als Unternehmensgrundsatz
lungsplan geht es nicht nur um die geziel- Förderung, was das Verständnis von Rollen-
umzusetzen“, sagt Kölns Gleichstellungs-
te Förderung von Frauen, sondern auch bildern betrifft. Hier müssen wir möglichst
beauftragte, Bettina Mötting. Die Bewer-
um die Vereinbarkeit von Familie und Be- früh ansetzen, also bei den Jungen und Mäd-
bung für 2019 ist bereits versendet.
ruf. Ist das ein reines Frauenthema? chen. So werden wir beispielsweise unseren
www.diewirtschaft-koeln.de 11| Macher & Märkte
STARKE KÖLNER FRAUEN,
DIE MAN KENNEN SOLLTE
Stimmen aus der weiblichen Kölner Unternehmerschaft
Diese Frauen haben eines gemeinsam: Sie haben eine Vision. Ob PR-Agentur, Street-Food oder die Lenkung einer Metropole wie
Köln – sie verwirklichten ihre Träume und formten aus ihrer Passion ein erfolgreiches Unternehmen. Wir haben die Entstehungs-
geschichten und Stimmen von sieben Unternehmerinnen in der Domstadt exemplarisch gesammelt. Diese Beispiele zeigen, dass
Frauen in der Chefposition nicht nur erfolgreich sein können, sondern dass es gelingen kann, Familie und eigenes Unternehmen
unter einen Hut zu bringen. Wir brauchen mehr solcher Frauen für eine starke Kölner Wirtschaft!
F o t o: A l e
xW
eis
Henriette Reker
Oberbürgermeisterin und Chefin der Stadtverwaltung Köln
„Wir brauchen Wissen, Potenziale und Talente von Frauen und Männern – in der Politik,
in der Verwaltung und in der Wirtschaft. Arbeitgeber sind auf hoch qualifizierte Füh-
rungskräfte angewiesen. Bei der Suche nach den Besten nur die Hälfte der Menschheit
– die Männer – in den Fokus zu nehmen, wäre schlichtweg dumm. Das Zusammenspiel
der spezifischen Perspektiven und Stärken von Frauen und Männern trägt zum wirt-
schaftlichen Unternehmenserfolg bei. Das haben viele Unternehmen bereits erkannt,
insgesamt brauchen wir aber noch mehr Frauen in Aufsichtsräten, Vorständen und im
Spitzenmanagement. Ziel muss sein, dass es in den Führungsetagen ebenso viele weib-
liche Führungskräfte gibt wie weibliche Talente.“
F o t o: F o
tos t
ud
io
Ba
Christine Kronenberg ls
er
ei
Gründerin von FEMALE RESOURCES und des Kölner Bündnisses
t
MIT FRAUEN IN FÜHRUNG
„Ich berate 15 Kölner Topunternehmen zum Thema Frauenförderung und Gen-
der-Management. Der Frauenanteil in diesen Firmen liegt bei knapp 70 Prozent. Es
gibt also genug Frauen für jede gehobene Position. Die Realität sieht anders aus: Es
gibt 25 Prozent Frauen in Führung, im Topmanagement sind es noch weniger. Das
wollen wir mit gezielten Maßnahmen im Unternehmensbündnis ändern. Es gibt ein
großes Potenzial super ausgebildeter Frauen, die unterqualifiziert eingesetzt sind,
deren Karrierewille nicht erkannt wird oder die in Teilzeitmodellen geparkt sind.
Ziel ist: diese Potenziale zu nutzen!“
F o t o: P r i
vat
Kathrin Hittorf und Amira Itani
Geschäftsführerinnen der Nähwerkstatt
„Als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern fand ich als Modedesignerin keinen Job.
„Mütter stellen wir nur auf freiberuflicher Basis ein“, so endeten fast alle Bewerberge-
spräche. Da reifte in mir der Gedanke, mich mit meiner Leidenschaft für das Nähen
selbstständig zu machen,“ sagt Hittorf, die ein Jahr nach Gründung Amira Itani, die
ebenfalls Mutter ist, mit ins Boot holte.
„Unser Sortiment weitet sich neben den Nähkursen immer mehr aus. Wir bieten eine
Kinderkollektion an und lieben das Upcycling. Anderen Gründerinnen raten wir, testet
eure Idee im Bekanntenkreis und nehmt alle Beratungsangebote in Anspruch, die mög-
lich sind. Uns haben die Handwerkskammer und die Bafa weitergeholfen.“
12 www.diewirtschaft-koeln.deMacher & Märkte |
F o t o: S a r
a Ba
hr a
ou
i
Sonia Kefi
Inhaberin von „Shakshouka & Chapati“-Street-Food
"Schon als ich jung war, wusste ich, dass ich mich eines Tages selbstständig machen
werde. Durch Reisen lernte ich verschiedene Esskulturen kennen und entwickelte
immer mehr das Bewusstsein für meine ursprüngliche tunesische Esskultur. Mit
unserem „Shakshouka & Chapati“-Stand erleben Veganer, Vegetarier und Allesesser
auf den Street-Food-Festivals in Köln die Vielfalt kulinarischer Köstlichkeiten Tune-
siens. Freunde und Verwandte haben mich tatkräftig bei der Umsetzung unterstützt.
Dabei ist meine Mutter mein strahlendes Vorbild. Sie lehrte mich nicht nur, keine
Angst vor neuen Herausforderungen zu haben, sondern auch „authentisch“ tune-
sisch zu kochen und unser kulturelles Erbe zu wahren."
F o t o: R o
land
Br e
it s
ch
Renate Schmidt uh
Gründerin der PR-Agentur Public Cologne
„Wir brauchen generell mehr Frauen in Führungspositionen, nicht nur in Köln. Und
zwar nicht aus Gründen der Gleichberechtigung – auch wenn die wichtig sind – son-
dern weil diverse Studien belegen, dass Unternehmen mit einer möglichst diversen Füh-
rung einfach erfolgreicher sind. Erst die Zusammenarbeit von Männern und Frauen auf
Augenhöhe und ihre unterschiedlichen Blickwinkel machen Projekte erfolgreich. Wer
Frauen an Bord haben und halten will, muss aufhören, die im Bürostuhl verbrachten
Stunden zu zählen und anfangen, den Input zu vergüten. Besonders Mütter brauchen
flexible Arbeitszeiten und die Freiheit, auch von zu Hause zu arbeiten – viele erfolgrei-
che Ladys sind abends noch mal am Laptop aktiv, wenn die Kinder im Bett sind.“
F o t o: A l e
xW
eis
Christiane Speck
Inhaberin der beiden TEMMA-Bio-Genuss-Märkte Köln
„Köln hat über eine Million Einwohner, davon ist sicher die Hälfte weiblich. Wieso soll
das in der Wirtschaft anders sein? Ich glaube, dass jede Branche von weiblichen Ein-
flüssen profitieren kann. Nehmen wir als Beispiel die Autoindustrie. Es gab mal einen
Volvo, der wurde von Frauen entwickelt und hatte geteilte Kopfstützen, damit der Haar-
zopf durchpasst. Das Auto wurde leider nie gebaut. Ich denke oft daran, wenn ich mal
wieder ins Auto einsteige und mit dem Kopf an die Kopfstütze stoße. Jedes Thema und
jedes Problem wird durch die weibliche Sicht anders betrachtet und bewertet. Dadurch
entstehen neue Lösungsmöglichkeiten und Ergebnisse. Warum sollten wir dieses große
Potenzial ungenutzt lassen?“
F o t o: U V
IS G
mb
H
Tanja Nickel und Katharina Obladen
Geschäftsführerinnen der UVIS GmbH
"Wir haben uns mit UVIS im Bereich der Desinfektionstechnologien selbstständig ge-
macht. Neben ESCALITE, unserem patentierten UVC-Desinfektionsmodul für Rolltrep-
penhandläufe, bieten wir Beratung im Bereich der Desinfektionstechnologien und Un-
terstützung bei der Entwicklung von Hygienestrategien im Unternehmen an. Wir haben
uns bereits während des Studiums für das „Risiko“ der Selbstständigkeit entschieden.
Kurz nach der Gründung haben wir den 2. Platz beim Idee-Förderpreis, einem Wettbe-
werb, der innovative Unternehmensgründungen von Frauen auszeichnet, gewonnen.
Mit der Teilnahme konnten wir das wirtschaftliche Konzept hinter unserer Idee validie-
ren und den Wettbewerb als Plattform zur Kommunikation nutzen."
www.diewirtschaft-koeln.de 13| Macher & Märkte
WENN FRAUEN
SICH NICHT TRAUEN
Warum Gründerinnen in der Startup-Szene immer noch die Minderheit abbilden
viert hatte und einschlägige Erfahrungen
Foto: © alfa27 – stock.adobe.com
in der Projekt- und Teamleitung in großen
Konzernen hatte sammeln können, war sie
drauf und dran, ihr eigenes Unternehmen
zu gründen – als sie zwei große Probleme
identifizierte: zum einen den Mangel an fi-
nanziellen Mitteln, der viele Frauen davon
abhält, sich für das Unternehmertum zu
entscheiden und hauptberuflich zu grün-
den. Zum anderen aber auch die fehlende
Transparenz darüber, was es bedeutet, ein
Unternehmen zu gründen. Zwei immense
Hürden, die viele Frauen davon abhalten,
eine Existenzgründung zu wagen.
Doch Börcek macht eine weitere Beobach-
tung: „Meiner Wahrnehmung zufolge sprü-
Welche Herausforderungen lähmen weibliches Unternehmertum? hen viele Frauen nur so vor Ideen, die sie so
lange weiterentwickeln, bis sie perfekt ge-
nug sind – nur um sie am Ende in der Schub-
Das Rheinland glänzt mit einem stetig wachsenden Startup-Ökosystem und lade verschwinden zu lassen, anstatt in die
bietet mit seiner umtriebigen Szene jungen Unternehmen ein Sprungbrett für erste Umsetzungsphase zu gehen und die
schnellen Erfolg. Insbesondere in den vergangenen Jahren platzierte sich NRW als
Idee zu testen. Im fe:male Innovation Hub
bevölkerungsdichtestes Bundesland Deutschlands im Hinblick auf die Startup-
leben wir die Haltung: Man kann nur aus
Szene als Vorreiter und ließ zuletzt sogar die Startup-Hochburg Berlin hinter sich.
Fehlern lernen. Denn zum Gründen gehö-
Das perfekte Startup-Umfeld ist also gegeben – und doch herrscht ein signifikanter
ren auch der Mut zu scheitern und die Be-
Mangel in der Szene: Frauen.
reitschaft, neue Lösungswege zu erschlie-
ßen. Frauen sind in ihrer Gründungsphase
Dem Female Founders Monitor zufolge wer- klar: An jeder Ecke stehen sie nicht. Und
tendenziell kreativer als Männer und ent-
den gerade einmal 14,6 Prozent der deut- doch, bei genauerem Hinschauen findet
wickeln mehrere Lösungswege im Vorfeld,
schen Startups von Frauen gegründet. Wo man sie: inspirierende Unternehmerin-
um sich zwischen den Handlungsoptionen
die Unterrepräsentanz herrührt? Drei Pow- nen, die sich getraut haben, eigene Wege
schnell entscheiden zu können. Daher nei-
erfrauen erzählen, welche Barrieren ihnen einzuschlagen. Eine der mutigen Power-
gen Frauen dazu, allein und vor allem ne-
den Weg ins Unternehmertum erschwert frauen ist Zerrin Börcek: Wer die erfolg-
benberuflich zu gründen“, so Börcek.
haben und warum sie sich dennoch für die reiche Unternehmerin aus Düsseldorf zum
Gründung entschieden haben. ersten Mal trifft, kommt nicht umhin, die F o t o: Fa
bia
positive Ausstrahlung und den nahezu nW
ik
to
F o t o: F e greifbaren Unternehmergeist, der von ihr
r
lix
Wi
ll ausgeht, wahrzunehmen. Spätestens bei
einem intensiven Gespräch mit der Unter-
nehmerin sticht ein weiteres Merkmal he-
raus: die Leidenschaft, mit der sie die per-
sönlichen Stärken von Frauen fördern will.
Als Gründerin des fe:male Innovation Hubs
tut sie nämlich genau das: Frauen empow-
ern und ihnen den Zugang in die Digital-
wirtschaft ermöglichen.
Carolin Obernolte
(Co-Founder As Good As Pros)
Zerrin Börcek
Fehlende Transparenz und
(Gründerin fe:male Innovation Hub ) finanzielle Mittel Und auch Carolin Obernolte glaubt, dass
Frauen schneller in die Umsetzung ihrer
Auf der Suche nach weiblichen Gründern Nachdem sie ihr Studium der Technik-Kom- Ideen gehen sollten, anstatt darüber zu
in Köln und dem Umland wird schnell munikation an der RWTH Aachen absol- grübeln, was alles schiefgehen könnte.
14 www.diewirtschaft-koeln.deMacher & Märkte |
motion. Als Mitgründerin von adiutaByte
Foto: © alfa27 – stock.adobe.com
trägt sie heute mit ihrem Wissen dazu bei,
anderen das Leben zu vereinfachen. Unter-
stützt durch eine eigens entwickelte Soft-
ware hat adiutaByte ein gesamteinheit-
liches Unterstützungssystem für diverse
Planungsherausforderungen entwickelt –
eine Kombination aus menschlichem Spe-
zialwissen und der algorithmischen Stärke
in der mathematischen Optimierung.
F o t o: A n
dre
as
Ja
n
ße
n/
Ch
eet
ah He
ad P
hotop
du ro
ct
io
n
Gegenseitige Unterstützung und Mentoring als zentraler Pfeiler
für mehr Durchhaltevermögen im Gründungsvorhaben.
Vanessa Wolff
(Mitgründerin adiutaByte)
Nachdem die Unternehmensberaterin vor Mentoring als Starthilfe „Erste wegweisende Schritte in die richtige
zwei Jahren beruflich in San Francisco ge-
wesen war, wollte sie günstig und flexibel Richtung sind Veranstaltungsformate spe-
Ein Mentorenprogramm kann in der frü-
Tennisstunden nehmen, ohne dabei einen ziell für Frauen, wie etwa der Rheinland
hen Gründungsphase der entscheidende
Vertrag mit Mindestlaufzeit eingehen zu Pitch Female Founders Edition und der Fe-
Beitrag zum nachhaltigen Unternehmens-
müssen. Als sich keine passende Lösung male Empowerment Summit, welcher letz-
erfolg sein. fe:male-Innovation-Hub-Grün-
fand, blieb der sportbegeisterten Kölnerin tes Jahr im STARTPLATZ ausgerichtet wur-
derin Börcek legt Frauen nahe, sich bereits
letztlich nichts anderes übrig, als in einen de. Ich glaube, dass noch viel ungenutztes
in der Phase der Ideenentwicklung Zugang
überteuerten Verein einzutreten. Ange- Potenzial in der Kommunikation zum The-
zu einer Mentorin zu verschaffen, die sie
trieben von der Überzeugung, eine besse- ma Female Entrepreneurship liegt. Was
konstant ermutigt und sie in ihrer Persön-
re Lösung für das Problem zu finden, setz- ich mir wünschen würde, sind ein Mento-
lichkeitsentwicklung stärkt.
te sie kurze Zeit später einen Prototyp für ring-Programm durch und von Vorbildern,
„In der Masse der Netzwerke ist es nicht
eine App in PowerPoint auf. Ein Prototyp, an die man sich wenden kann, und ein
immer einfach, schnell die passende Men-
der sich zu einer Matching App namens stärkerer Austausch mit erfahrenen Grün-
torin zu finden. Daher gehen viele frisch
As good As Pros entwickelte und gesund- derinnen. Zudem glaube ich, dass bereits
gebackene Unternehmerinnen ihre ersten
heitsbewusste Menschen mit Personal-He- in den Schulen und Universitäten stärker
Schritte allzu oft allein, was den Grün-
alth-Coaches im Bereich Sport, Fitness und für das Thema Unternehmertum sensibili-
dungsprozess entschleunigt. Wichtig ist
Gesundheit vernetzt. On demand können siert werden sollte.“ Und sie regt an: „Wie
es, bereits in einer frühen Phase eine Ver-
wäre es mit einem Vortrag, der den Titel
so Face-to-Face-Trainings gebucht werden. trauensperson an der Seite zu haben, die
Impulse für die Entwicklung der Geschäfts-
,Gründen als Traumjob!‘ trägt?“ W
Frauen grübeln zu viel idee gibt sowie Türen öffnet, um in Kontakt
Gastautorin: Olga Rube
mit den richtigen Personen zu treten“, be-
über die Risiken merkt Börcek dazu.
Weitere Infos unter: www.startplatz.de
„Ich glaube, dass es daran liegt, dass STARTPLATZ Köln, Im Mediapark 5, 50670
Frauen sehr verkopft sind und sich un- Stärkerer Austausch mit Köln, E-Mail: info@startplatz.de,
terschätzen. Die Eigenwahrnehmung von erfahrenen Gründerinnen Tel.: 0221 97580200
Frauen weicht oftmals extrem von der
Fremdwahrnehmung ab, und zwar inso- Vanessa Wolff betont die Relevanz eines
fern, als Frauen sich selbst viel weniger soliden Netzwerks und wünscht sich den
zutrauen, als es andere tun. Zudem bli- verstärkten Austausch mit einer Mentorin
cken viele Frauen zu weit in die Zukunft. des Vertrauens. Nachdem sie ihren Master
Viele stellen sich Fragen wie: Könnte sich in Wirtschaftsmathematik abgeschlossen
ist offizieller Part-
das mit meiner Familienplanung über- hatte, wirkte sie als Doktorandin am SCAI,
ner von STARTPLATZ – dem Start-up-In-
schneiden? Wie lange dauert es wohl, bis dem Fraunhofer-Institut für Algorithmen
kubator, Coworking-Space-Anbieter und
das Unternehmen läuft? Wie wird mein und Wissenschaftliches Rechnen, mit. Im
Treffpunkt für die rheinische Gründerszene
Umfeld mit meiner Entscheidung um- Sommer 2018 entschloss sie sich zur Un-
in Köln und Düsseldorf.
gehen?“, gibt Obernolte zu bedenken. ternehmensgründung und gegen die Pro-
www.diewirtschaft-koeln.de 15| Macher & Märkte
KÖLN IN
einem Beschäftigtenanteil an allen Bran-
chen von rund zwölf Prozent. Dieser Markt
wird sich in den kommenden Jahren auch
GESUNDHEIT
in Köln voraussichtlich weiter ausdehnen,
denn unter anderem die Zahl der Patien-
tinnen und Patienten sowie der pflegebe-
dürftigen Menschen wird deutschlandweit
GANZ GROSS
weiter steigen.“
Köln deutlich über Landes-
Wer hätte das gedacht. Im Jahr 2018 lag die Zahl der Beschäftig- und Bundesdurchschnitt
ten im Gesundheits- und Sozialwesen bei über 70.000 Personen. Vergleicht man den Kölner Beschäftigungs-
Besonders die Krankenhäuser rüsten personell auf. zuwachs im Gesundheits- und Sozialwe-
sen mit den Werten aus Nordrhein-Westfa-
len, dann liegt die Domstadt deutlich über
Foto: © David Pereiras – stock.adobe.com
dem Landesdurchschnitt, der ein Plus von
39 Prozent verzeichnete. Deutschlandweit
stieg die Zahl der Arbeitskräfte im Segment
Gesundheit und Soziales um plus 35 Pro-
zent. Im Städtevergleich lag Kölns Beschäf-
tigungswachstum an vierter Stelle hinter
München, Leipzig (jeweils plus 57 %) und
Hamburg (plus 48 %).
Insbesondere die Kölner Krankenhäuser
rüsteten personell auf. In den Kölner Klini-
ken stieg die Zahl der Angestellten um rund
6.200 auf nunmehr 22.900 Arbeitsplätze.
Das Gesundheitswesen ist Kölns stärkster Wirtschaftszweig Das ist in der erwähnten Dekade eine Stei-
und wird weiter überproportional wachsen.
gerung um mehr als ein Drittel. Neben den
Krankenhäusern zählten zur Jahresmitte
Die Gesundheitsbranche ist somit – was die Beschäftigtenanzahl betrifft – der größte 2018 die Arzt- und Zahnarztpraxen (10.600
Wirtschaftszweig in Köln. Sie zählt aktuell rund 70.000 sozialversicherungspflich- Beschäftigte) und der Bereich Heime und
tig Beschäftigte. Auf Platz zwei folgt der Handel. In diesem Segment sind nahezu Pflegeheime (10.400 Beschäftigte) zu den
68.000 Personen tätig. Es ist abzusehen, dass das Gesundheitswesen in den kom- beschäftigungsintensivsten Branchen im
menden Jahren seine führende Rolle behaupten wird. Denn bessere Bedingungen – Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens.
sprich in erster Linie eine angemessene Bezahlung – in der Altenpflege machen das
Berufsfeld wieder attraktiv. Deutlich mehr Frauen
als Männer im Arbeitsfeld
Auch die im Durchschnitt immer älter In zehn Jahren 22.500 Gesundheit und Soziales
werdende Bevölkerung sorgt in den kom-
menden Jahren für ein erhebliches Wachs- neue Stellen in Köln
tumspotenzial, Altenpflegerinnen und Al- Die Statistiker haben auch ermittelt, dass
tenpfleger sind gesucht. In Köln ist künftig In absoluten Zahlen und auf die vergan- mit 73 Prozent deutlich mehr Frauen als
von einem steigenden Bedarf an professi- genen zehn Jahre betrachtet hat sich die Männer im Gesundheits- und Sozialwesen
onellen Pflegekräften auszugehen. Nach Beschäftigtenzahl in der Branche Ge- tätig sind. Dabei ist der Teilzeitanteil mit
Hochrechnungen der Prognos AG und der sundheits- und Sozialwesen von 2008 bis 41 Prozent im Vergleich zur Gesamtwirt-
Bertelsmann-Stiftung wird der Bedarf an 2018 um 22.500 (plus 47 %) erhöht. Da- schaft (28 %) überdurchschnittlich hoch,
zusätzlichen Pflegekräften im Jahr 2025 bei resultiert der Beschäftigungszuwachs insbesondere bei Frauen. Ausländische so-
zwischen 1.100 Vollzeitäquivalenten und zu 60 Prozent aus Teilzeitbeschäftigten zialversicherungspflichtig Tätige arbeiten
1.800 Vollzeitäquivalenten liegen. (plus 14.000) und zu 40 Prozent aus Voll- am häufigsten im Pflege- und Betreuungs-
Laut dem aktuellen „Pegel Köln 3/2019: zeitarbeit (plus rund 9.000). Der Anteil bereich für ältere Menschen und Behinder-
Gesundheits- und Sozialwesen – Beschäf- des Gesundheits- und Sozialwesens an al- te. Dementsprechend sind ihre Beschäftig-
tigungsentwicklung in Köln und im Regi- len Branchen stieg von 10,5 Prozent im tenanteile in den Bereichen Pflegeheime
onalvergleich 2008 bis 2018“ wuchs die Jahr 2008 (rund 48.000 zu 456.000 ge- (17,5 %), Altenheime, Altenwohn- und Be-
Branche wesentlich stärker als der gesam- samt) auf 12,4 Prozent (70.000 zu rund hindertenwohnheime (13,8 %) und „So-
te Dienstleistungssektor. Die Zahl der Be- 569.000). ziale Betreuung älterer Menschen und
schäftigten im Gesundheitswesen stieg um Markus Greitemann, Dezernent für Stad- Behinderter“ (12,5 %) am höchsten und
28,6 Prozent. Die Kölner Wirtschaft insge- tentwicklung, Planen, Bauen: „Die Kölner gleichzeitig mit am stärksten gestiegen. W
samt verzeichnete in Sachen Dienstleistung Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist ei-
einen Zuwachs von lediglich 24,3 Prozent. ne expandierende Wachstumsbranche mit Heribert Eiden
16 www.diewirtschaft-koeln.deSie können auch lesen