Klima- und Biodiversitätskrise - Conscious Challenge - zäitschrëft fir natur&ëmwelt | Summer - natur&ëmwelt

Die Seite wird erstellt Maximilian Werner
 
WEITER LESEN
Klima- und Biodiversitätskrise - Conscious Challenge - zäitschrëft fir natur&ëmwelt | Summer - natur&ëmwelt
3 | 2020

                              zäitschrëft fir natur&ëmwelt | Summer

                                r s i t ä t s k r i s e
           Klima-   und Biodive
                                     u s C h a l l e n g e
                             Conscio
Klima- und Biodiversitätskrise - Conscious Challenge - zäitschrëft fir natur&ëmwelt | Summer - natur&ëmwelt
DE VËLO ASS DÉI
BESCHT MANÉIER FIR SECH
 WÄREND DER PANDEMIE
   FORTZEBEWEEGEN.
  Mat de gesécherte Vëloskäfeger
  vum Verkéiersverbond ass dëst
         nach méi einfach!
       www.m-box.lu
Klima- und Biodiversitätskrise - Conscious Challenge - zäitschrëft fir natur&ëmwelt | Summer - natur&ëmwelt
Editorial ● ● ●

                                                                                                     Damit die Quarantäne
                                                                                                    bezüglich des Covid-19
                                                                                                    erträglicher wurde, bot
                                                                                                  natur&ëmwelt eine Reihe
                                                                                                    Aktivitäten an, die trotz
                                                                                                        „Social Distancing“
                                                                                                         umsetzbar waren.

Kriegen wir die Kurve?
Schritt für Schritt kommen wir aus der       und Güterverkehr, welche ein schnel-     Entscheidungen zum Schutz unserer
Corona-Krise und dem Lockdown her-           les Ausbreiten einer Seuche begüns-      jungen und noch nicht geborenen Ge-
aus. Diese ungewohnte und auch dra-          tigt; der unaufhaltsam gesteigerte       nerationen aufbringen werden.
matische Krise hat uns die Verletzlich-      Konsum von günstig produziertem
keit des Menschen vor Augen geführt.         Fleisch und die dadurch geförderte       Ein Hoffnungsschimmer ist meines Er-
In der heutigen (früheren) globalisier-      industrielle Tierhaltung, bei welcher    achtens nach die rezent vorgestellte
ten Welt stellen die Zoonosen eine           nur noch wenige, stark gezüchtete        Biodiversitätsstrategie 2030 der EU,
ernst zu nehmende Gefahr dar. Fast           Rassen in hoher Anzahl und auf mi-       welche überraschend, aber berech-
80 % der heute bekannten Infektions-         nimalem Raum gemästet werden (das        tigterweise ambitioniert ist und in die
krankheiten haben ihren Ursprung in          bedeutet genetisch verarmte Tie-         richtige Richtung zeigt. Um die sanitäre
der Wildnis und wurden vom Tier auf          re ohne „social distancing“, welche      Gefahr im Griff zu behalten, müssen wir
den Menschen übertragen (Ebola, HIV,         durch hohe Gaben von Antibiotika         unsere Natur und Biodiversität streng
Hanta, Tollwut, Vogel- und Schwei-           zusätzlich multiresistente Krankheits-   und konsequent schützen, denn nur
negrippe, SARS, Mers, West-Nil, usw.).       keime hervorbringen können).             eine Natur in einem natürlichen Gleich-
Hoffentlich begreift jetzt jeder, dass wir                                            gewicht kann auch uns schützen. ●
nur eine intakte, vielfältige, gesunde       Ich kann nur hoffen, dass aus dieser
Natur und Umwelt uns helfen diesen           Pandemie eine Reihe von Lektionen
Gefahren auszuweichen. Wenn unse-            gelernt werden, um dann ebenfalls
re Ökosysteme im Gleichgewicht sind,         die beiden anderen Krisen Klimawan-
helfen sie uns Pandemien wie diese zu        del und Artenverlust mit der gleichen
regulieren und zu verhindern.                Konsequenz anzugehen. Die aktu-
                                             ellen und anstehenden finanziellen
Die Gründe für das Überspringen die-         Nachwehen dürfen keinesfalls den
ses Sars-Cov2-Virus von der Tierwelt         Blick auf diesen beiden großen He-
auf den Menschen sind bekannt: ein           rausforderungen für unsere heutige
ungebändigter Druck auf die Natur            Generation überlagern, denn den
durch eine rasant wachsende Bevöl-           Preis dafür würden spätestens unsere
kerung, die Vernichtung von Ökosys-          Kinder und Enkelkinder noch zahlen.
temen, wie z.B. Regenwäldern und             Wir haben die Welt angehalten zum
somit ein Vordringen in natürliche, bis      Schutz unserer gefährdeten (vor allem
dato unberührte, Habitate; die welt-         älteren) Mitmenschen, ich hoffe dass                           Roby Biwer
weite Vernetzung durch Flugreisen            wir diesen Mut auch für die richtigen                 Präsident natur&ëmwelt a.s.b.l.

                                                                                                           regulus 3 | 2020     3
Klima- und Biodiversitätskrise - Conscious Challenge - zäitschrëft fir natur&ëmwelt | Summer - natur&ëmwelt
Luxemburgs bekannteste
                                         Heilpflanzen &
                                         Gewürzkräuter          29 €
                                            Erhältlich im Shop nature
                                           in Kockelscheuer oder auf
                                                  shop.revue.lu

BOTANICUS
    Ënnerhalt vu
Gäert a Grénganlagen
                                   Entdecken Sie
    30, rue de Helpert
  L-7418 BUSCHDORF       Informationen, Aktuelles, Berichte,
                               und vieles mehr auf
   Tel.: 23 63 82 22
   Fax: 23 63 82 20
                            www.naturemwelt.lu

     botanic@pt.lu
Klima- und Biodiversitätskrise - Conscious Challenge - zäitschrëft fir natur&ëmwelt | Summer - natur&ëmwelt
Inhaltsverzeichnis ● ● ●

                                                                                                       Summer
                                                                                                  regulus 3 | 2020

            10
            Conscious Challenge                                    6 Politischer Naturschutz
            Anfang April hat natur&ëmwelt zu einer Challenge
            auf den sozialen Medien aufgerufen.                   10 Conscious Challenge
                                                                  12 News
                                                                  14 Agenda
                                                                  16 Regulus Junior Club
                                                                  18 Auf Spurensuche
                                                                  19 Shop nature
            12                                                    21 Feuchtgebiet Eelbert
            News                                                 22 natur&ëmwelt Fondation
            Die Aktion 100km Propper Baachen fand dieses               Hëllef fir d’Natur
            Jahr unter besonderen Bedingungen statt.
                                                                 26 Info
                                                                 27 Vor 100 Jahren

                                                               22
© Pixabay

            18
                                                               Fondation Hëllef fir d’Natur
            Auf Spurensuche                                    2020 hat natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d’Natur in
            Dieses Mal weist uns Nico Schneider in             der Gemeinde Weiswampach ein zusammenhängendes
            die Welt von Plfanzenpilzen ein.                   Grundstück von über 18 Hektar erworben.

                                                                                                    regulus 3 | 2020   5
Klima- und Biodiversitätskrise - Conscious Challenge - zäitschrëft fir natur&ëmwelt | Summer - natur&ëmwelt
Gefährdung der öffentlichen
Gesundheit – Coronakrise ja, Klima-
und Biodiversitätskrise nein?
Lange ist es her, dass die ersten Wissenschaftler vor den potentiellen, aber realen Gefahren des Klimawandels
und des Verlusts der Artenvielfalt gewarnt haben. Die Richtigkeit dieser Aussagen wurde in den letzten
Jahren immer klarer und ihr Ausmaß, durch IPCC- und IPBES-Berichte, zum unbestreitbaren Fakt: Der vom
Menschen verursachte Klimawandel sowie der massive Rückgang der Artenvielfalt sind Realität, bringen
beträchtliche Langzeitgefahren mit sich und stellen eine reelle Bedrohung für die öffentliche Sicherheit und
Gesundheit dar – genau wie die aktuelle Coronakrise.

Längst wissen Wissenschaft, Politik        anderen Worten, die Gesundheit der       zum Tag des Wassers 2020, dass
und Gesellschaft, also wir alle, was       Öffentlichkeit steht vor wirtschaftli-   Luxemburg in puncto Pro-Kopf-Treib-
auf uns zukommt, doch hinsichtlich         chem Wachstum.                           hausgasemissionen innerhalb der EU
des Dringlichkeitsgrads und der Vor-                                                den ersten Platz belegt, und weitere
hersehbarkeit der Gefahr auf die wir       Schade bloß für Themen wie Umwelt-       bereits erkennbare Folgen des Klima-
zusteuern, ist wenig geschehen. Wird       zerstörung, Verlust der Artenvielfalt    wandels, die die Landwirte bezeugen
sich das bald ändern?                      oder Klimawandel, welche zahlreiche      können, spiegeln leider die weltwei-
                                           Wissenschaftler und Experten über        ten Prognosen.
Es hat keine Woche gedauert bis die        die letzten Jahre und Jahrzehnte
Top-Themen Klima- und Biodiversi-          hinweg immer wieder auf den Tisch        Die Klima- und Biodiversitätskrise mit
tätskrise aus der nationalen Politik       gebracht haben, dass sie nicht unter     der Degradierung der Ökosysteme
und Presse verschwunden waren und          unsere sanitären Prioritäten fallen.     stellen gleichermaßen eine „pandemi-
durch Neuigkeiten und Diskussionen                                                  sche“ Gefahr dar. Warum wurde und
um den Coronavirus in den Hinter-                                                   wird diese doch so vorhersehbare
grund geschoben wurden.                    Oder etwa doch?                          Gefahr nicht mit der gleichen, nötigen
                                                                                    Dringlichkeit angegangen?
Dies, ohne Zweifel, zu Recht. Die Re-      Kann man von Gesundheit
gierung und der Staat arbeiten viel        reden ohne sauberes Wasser               Wie dem auch sei, jetzt wo sich die
um diese Gefährdung der öffentlichen       trinken zu können?                       Regierung mit ihrer Reaktivität selbst
Gesundheit, den einhergehenden so-                                                  überrascht hat und die Politik es be-
zialen Impakt, sowie die ökonomische       Kann man von Gesundheit                  reits einmal vorgemacht hat, ist es
Krise in den Griff zu bekommen – und       reden ohne saubere Luft atmen            an der Zeit eine Problematik, die seit
das ist nicht nur begrüßens-, sondern      zu können?                               Jahrzehnten in der Luft schwebt end-
auch lobenswert. Kurzfristig wird zu                                                lich als die Notlage anzusehen, die
diesem Zeitpunkt getan was getan           Kann man von Gesundheit                  sie ist und mit entsprechendem Elan,
werden muss. Aber wie sieht es mit-        reden ohne fruchtbare Böden              Entschlossenheit und Ernst anzupa-
tel- und langfristig in punkto öffentli-   um Lebensmittel anbauen zu               cken. Plötzlich sieht man, dass die
che Sicherheit und Gesundheit aus?         können?                                  Beträge und die Schnelligkeit, die bis
Stichwort reelle Gefahr Klima- und                                                  jetzt für die Bekämpfung der Klima-
Biodiversitätskrise.                       Kann man von Gesundheit                  und Biodiversitätskrise scheinbar we-
                                           reden, wenn man in einem                 der verfügbar noch vorstellbar waren,
„Der wirtschaftliche Impakt dieser         lebenswidrigen Klima lebt?               trotzdem gefunden werden, wenn die
Krise wird groß sein, aber der Schutz                                               Notwendigkeit dafür erkannt wird.
von Menschenleben steht vor Wirt-
schaftsinteressen,“ so der Premier-        Luxemburg ist diesbezüglich weder        Wir sowie unser politisches Umfeld
minister Xavier Bettel während der         unschuldig, noch bleibt unser Land       müssen endlich folgendes verstehen:
öffentlichen Sitzung der Abgeord-          davor verschont. Die letzte Presse-      Die Gesundheit des Menschen korre-
netenkammer am 17. März 2020. In           mitteilung des Umweltministeriums        liert zwangsläufig mit dem Wohlerge-

6   regulus 3 | 2020
Klima- und Biodiversitätskrise - Conscious Challenge - zäitschrëft fir natur&ëmwelt | Summer - natur&ëmwelt
Politischer Naturschutz ● ● ●

hen und der Gesundheit unserer Natur,
unserer Umwelt und unseres Klimas.

Wichtig ist an dieser Stelle zu erläu-
tern, dass die Coronakrise ihren Ur-
sprung in der Zerstörung natürlicher,
widerstandsfähiger Ökosysteme zu
verzeichnen hat. Durch unsere inten-
sive Bewirtschaftung, die Ausbeutung
von Wild- und Nutztieren und unse-
ren nicht nachhaltigen Konsum und
Lebensstil degradieren wir natürliche
Lebensräume und erschließen un-
berührte Refugien. Die menschliche
Zivilisation dringt immer weiter in die
Natur ein und setzt sich somit ver-
stärkt wilden Tieren aus, die potentiel-
le Träger verschiedenster Pathogene
sind. Dies und die Abwesenheit na-
türlicher Feinde (durch Biodiversitäts-
verlust) begünstigt die Übertragung
der Krankheitserreger von Tier auf
Mensch. Weitere Beispiele derglei-
chen Entwicklung sind gefährliche
Pathogene wie SARS, Ebola, diverse
Schweine- und Vogelgrippen.                              Wie sieht es mittel- und langfristig
Liebes politische System,                                   in punkto öffentliche Sicherheit
Lasst uns deshalb endlich auf die Wis-                                und Gesundheit aus?
senschaft hören und uns belehren um
entsprechend zu handeln. Lasst uns
aufhören reines (meist populistisches)
Symptommanagement zu betreiben,
welches weder nachhaltig und res-
sourcenschondend noch finanziell
effizient ist. Es ist unerlässlich den
Ursprung des Problems anzugehen
um ähnliche Ereignisse wie die Aktu-
ellen in Zukunft zu verhindern. Klima-,
Umwelt- und Naturschutz sind nicht
nur eine notwendige Vorbeugung
weiterer Seuchen, sondern bedeuten
grundsätzlich Schutz der Menschen
und der öffentlichen Gesundheit!

Oder wie viele extreme Ereignisse
(Waldbrände, Überschwemmungen,
extreme Hitze, Seuchen, usw.) müs-
sen wir noch über uns ergehen las-
sen, bis die Gesellschaft und vor allem
die Politik den Ernst der Lage versteht
und anfängt konsequent Klima, Um-
welt und Biodiversität zu schützen?        Auch natur&ëmwelt beteiligte sich während der Versammlungssperre am Digital Strike.

                                                                                                             regulus 3 | 2020    7
Klima- und Biodiversitätskrise - Conscious Challenge - zäitschrëft fir natur&ëmwelt | Summer - natur&ëmwelt
Dir sidd Proprietär?
          VERLOUNT SOLIDARESCH
       A NOTZT D’VIRDEELER VUN DER
         GESTION LOCATIVE SOCIALE
   • Garantéierte Loyer          • Begleedung vun Äre Locatairen
   • Reegelméissegen Entretien   • Steierlech Avantagen
     vun Ärer Wunneng

www.logement.lu
Klima- und Biodiversitätskrise - Conscious Challenge - zäitschrëft fir natur&ëmwelt | Summer - natur&ëmwelt
Politischer Naturschutz ● ● ●

Und was nun?

In einem offenen Brief an den Gene-
ralsekretär der Vereinten Nationen,
António Guterres, forderte die globale
Naturschutzpartnerschaft BirdLife In-
ternational, zu der auch natur&ëmwelt
a.s.b.l. gehört, anlässlich des 50. Jah-
restages des Earth Day am 22. April
die UNO auf, einen mutigen und bei-
spiellosen Schritt zu unternehmen:
Eine gesunde, natürliche Umwelt zu
einem grundlegenden Menschen-
recht zu erklären. Um die Petition zu
unterschreiben, zu teilen oder um
mehr Information zu dieser Kampag-
ne zu erhalten, können Sie die Seite
birdlife.org/healthyplanet besuchen.

natur&ëmwelt hat sich zudem lautstark
für Post-Corona-Rettungspakete einge-
setzt, die an umwelt- und klimabezoge-
ne Kriterien gebunden werden. Auch
haben wir die Regierung mehrmals und
in verschiedenen Kontexten auf die
Wichtigkeit des Natur-, Umwelt- und                                             natur&ëmwelt beteiligte sich an der Birdlife Kampagne und
auch Klimaschutzes in Luxemburg und                                                                    forderte ein neues Menschenrecht.
in Europa hingewiesen und diese ge-
fordert – sei es um sich als Land klar für
den Green Deal der EU auszudrücken           führen und Meng Landwirtschaft setzt                 Konsumverhalten nachdenken. Diese
oder sich für den Schutz der Ökosys-         sich weiter für eine faire und nachhalti-            Reflektion, nicht nur auf individueller
teme weltweit zu engagieren. Dies un-        ge Landwirtschaftspolitik in Luxemburg               sondern auch auf gesamtgesellschaft-
ter anderem als Prävention gegen die         und auch in der EU ein. Mit der „Farm                licher, nationaler oder europäischer
Entwicklung weiterer Zoonosen und als        to Fork“-Strategie und der Biodiversi-               Ebene, ist wichtig, wichtig für unsere
perfektes Instrument zur Eindämmung          tätsstrategie bleibt Hoffnung, dass das              Zukunft, wichtig aber auch für unseren
des Klimawandels.                            Rad auf politischer Ebene endlich zum                zukünftigen Umgang mit der Natur und
                                             Rollen gebracht wird.                                der Umwelt. Lasst uns jetzt umdenken
Die Plattformen Votum Klima, Meng                                                                 und mit dem Neuanfang beginnen. Nur
Landwirtschaft und Stop CETA, in denen       Wir können die Coronakrise als Chan-                 so können wir eine schöne, gesunde
natur&ëmwelt aktiv ist, haben keinen         ce wahrnehmen und begreifen, was                     Umwelt pflegen sowie eine lebenswer-
Corona-Schlaf gehalten und sich mit          uns wirklich wichtig ist. Wir konnten                te Zukunft für die jetzigen und kom-
der grundlegenden Problematik der Co-        über unsere Gewohnheiten und unser                   menden Generationen sichern.        ●
ronakrise, möglichen Lehren und next
steps auseinander gesetzt. Stop CETA          Quellen:
hat sich tatkräftig gegen das umstrittene     • Air pollution (2020). World Health Organisation. Health Topics.
                                              • Climate change and health (2020). World Health Organisation.
Freihandelsabkommen CETA, das am 6.           • Coronaviruses: are they here to stay? (2020). United Nations Environment Programme.
Mai debattiert und gestimmt wurde, ein-       • Destruction of habitat and loss of biodiversity are creating the perfect conditions for diseases
                                                like COVID-19 to emerge (2020). John Vidal.
gesetzt. Dieses Freihandelsabkommen           • Drinking-water (2020). World Health Organisation.
steht einem resilienten, suffizienten und     • Journée mondiale de l'eau 2020 – L'eau et le changement climatique (2020). Ministère de
                                                l’Environnement, du Climat et du Développement durable. Le gouvernement du Grand-Duché
lokalen/regionalen Lebensmittelsystem,          de Luxembourg.
wie wir es brauchen und dessen Wich-          • Our environmental practices make pandemics like the coronavirus more likely (2020).
tigkeit wir uns jetzt in der Coronakrise        Sigal Samuel. VoxMedia.
                                              • Strategie und Aktionsplanfür die Anpassung an den Klimawandel in Luxemburg.
mehr denn je bewusst geworden sind,             Ministère du Développement durable et des Infrastructures. Département de l’environnement.
entgegen. Votum Klima erhofft sich mit          Le gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg.
                                              • „The recovery from the COVID-19 crisis must lead to a different economy“ (2020).
seiner Post-corona Kampagne eine Welt           António Guterres. United Nations.
in der die ergriffenen Krisenmaßnah-          • ‚Tip of the iceberg‘: is our destruction of nature responsible for Covid-19? (2020). John Vidal.
                                              • Treibhausgasemissionen pro Kopf (2020). Eurostat.
men zu einer langfristigen Veränderung

                                                                                                                            regulus 3 | 2020       9
Klima- und Biodiversitätskrise - Conscious Challenge - zäitschrëft fir natur&ëmwelt | Summer - natur&ëmwelt
Bewusstsein für Natur und Umwelt
schaffen? Challenge accepted
2020 feiert natur&ëmwelt 100-jähriges Bestehen. Neben den traditionellen Veranstaltungen und
Aktivitäten (soweit durch die Corona-Maßnahmen möglich), hat unsere Vereinigung sich dieses
Jahr viel vorgenommen. So, riefen wir zum Beispiel seit dem 2. April für ein Jahr die Conscious
Challenge auf Instagram und Facebook ins Leben.

Dabei fordern wir unsere Follower      Ziel dieser Social Media Kampagne
und die, die es noch werden könn-      ist es natur&ëmwelt bekannter zu ma-
ten, heraus eine Wochenchallenge       chen und möglichst viele Menschen        Am beliebtesten
und eine einmalige Wochenend-He-       für den aktiven Einsatz im Naturschutz
rausforderung zu absolvieren. Jeden    zu begeistern, ein breites Publikum zu   waren bisher Posts,
Montag beziehungsweise Donnerstag      informieren und zum konkreten Han-
erwarten Sie insgesamt 100 Aufgaben    deln zu motivieren. Auch wenn die        die im weitesten
zu Themen wie Achtsamkeit, Ressour-    Aktion schon länger geplant war, hätte
censchonen und Naturschutz. Die Re-    sie zu keinem besseren Zeitpunkt star-   Sinne etwas mit
sultate (Fotos und Videos) können in   ten können. Denn mit dem Lockdown
Stories oder Posts mit dem Hashtag     und dem “Social Distancing” began-       der Küche zu tun
#ConsciousChallenge und #100joer       nen viele Menschen ihre Umwelt und
markiert werden.                       die Natur wieder mehr wahrzunehmen       hatten.

10   regulus 3 | 2020
Conscious Challenge ● ● ●

und sich mit neuen Themen zu be-
schäftigen, aber auch mehr Zeit auf
den sozialen Medien zu verbringen.

Bis jetzt konnten mit der Kampagne
jede Woche rund 4.000 Menschen er-
reicht und 200 Interaktionen verzeich-
net werden. Am beliebtesten waren
bisher Posts, die im weitesten Sinne
etwas mit der Küche zu tun hatten, wie
beispielsweise das Kochen mit Deckel
um Energie zu sparen, das Trinken von
Leitungswasser, sowie das Selbsther-
stellen von Pesto oder Hummus. Auch
hier scheint vor allem die aktuelle Si-
tuation eine Rolle zu spielen, da viele
Menschen wieder mehr Zeit zuhause
verbringen und vielleicht mehr kochen
als zuvor. Hierfür ist es vielen umso
wichtiger auf lokale, saisonale, aber
auch biologische Produkte zurückzu-
greifen, was in den Stories der Teilneh-
mer klar hervorsticht.

Wir hoffen, dass sich unsere Follower
weiterhin so fleißig an der Challenge
beteiligen und somit einen respekt-
vollen Umgang mit der Natur und der
Umwelt fördern und deren Schutz ge-
währleisten.                       ●

       naturemwelt

       natur&ëmwelt

Die verschiedenen
Herausforderungen können
Sie ebenfalls auf unserer
Internetseite unter
naturemwelt.lu/de/project/
conscious-challenge/
entdecken.

                                                     regulus 3 | 2020   11
L’action 100 km Propper Baachen du 28 mars a été réalisée
                   de façon adaptée vue l’évolution du COVID-19.
© Valérie Klein

                  100 km Propper Baachen
                  natur&ëmwelt a lancé la première « Grouss Botz » il y a          Plus de 35 communes et associations ont répondu à
                  plus de 40 ans. Aujourd’hui, l’objectif de cette campag-         l’appel de natur&ëmwelt et environ 25 évènements
                  ne luxembourgeoise est de remédier aux attitudes non             auraient dû avoir lieu à travers tout le pays. En raison de
                  respectueuses envers l’environnement à travers une               l’évolution du COVID-19, les regroupements de personnes
                  sensibilisation de la population. L’idée est de collecter les    ont été interdits et la plupart des évènements ont dû être
                  déchets jetés dans la nature et d’aboutir de cette manière       annulés. Néanmoins, les personnes ont participé individu-
                  à un changement durable du comportement de chacun.               ellement à ce challenge et ont ramassé les déchets aux
                                                                                   alentours de leur maison.
                  Dans le cadre de son Centenaire, natur&ëmwelt a lancé en
                  2020 un nouveau défi spécial aux communes, commissions                   Vous pouvez regarder la galérie de photos sur:
                  d’environnement et associations: « 100 km Propper Baachen                https://www.naturemwelt.lu/project/
                  », la collecte de déchets le long de 100 km de cours d’eau.              100-km-propper-baachen/

                  De Vull vum Joer 2020
                  Einer der bekanntesten Vertreter der        ein großes, aber nicht immer gesundes     möglichkeiten und gesundes Futter.
                  Vogelwelt ist zum Vogel des Jahres          Angebot an Essensresten liefert.          Abgeerntete Felder sind in wenigen
                  2020 gewählt worden, der Hausspatz                                                    Tagen wieder gepflügt und damit alle
                  (oder Haussperrling). Fast jeder kennt      Im letzten Jahrhundert gab es noch        liegengebliebenen Getreidekörner
                  ihn und sein Name hat in viele Gleich-      sehr viel mehr Spatzen als heute. Ge-     weg. Unkräuter werden entfernt, und
                  nisse und Sprichwörter Einzug ge-           treide war für sie fast überall verfüg-   auch diese Samen sind nicht mehr
                  halten. Der Hausspatz ist eng an den        bar, denn Tiere gehörten zu nahezu        aufzufinden. In Gärten wächst wenig
                  Menschen gebunden und ein echter            jedem Haus. Für Spatzen war es            Nahrhaftes- also auch nichts zu fres-
                  Kulturfolger. Er lebt dort, wo auch der     einfach an das Tierfutter zu gelangen,    sen für den Spatz.
                  Mensch siedelt, in Dörfern und Groß-        weshalb diese Vogelart auch äußerst
                  städten. Er profitiert von einer Tierhal-   unbeliebt war.                            Glücklicherweise ist der Bestand in
                  tung, wo es immer ein paar Körner zu                                                  Luxemburg in den letzten 6 Jahren
                  picken gibt, genauso wie von einem          Aber auch heute haben es die Spat-        stabil geblieben und liegt bei schät-
                  belebten Bahnhof oder Schulhof, der         zen nicht leicht. Es fehlen gute Nist-    zungsweise 30.000 bis 35.000 Brut-

                  12   regulus 3 | 2020
News ● ● ●

Eine Königin zur Untermiete
Meist stören uns Wespen erst im Hochsommer, wenn wir
an einem Nest in Hausnähe oder sogar am Haus rege
Aktivität bemerken oder sie uns unser Essen auf der
Terrasse streitig machen. Aufgrund der besonderen Um-
stände und der Ausgangsbeschränkung sowie der bereits                                                   Feldwespennest
frühsommerlichen Temperaturen im April 2020, wurden                                                    nach Umsiedlung
viele Wespen dieses Jahr schon früh ertappt. Einerseits                                             eines natur&ëmwelt
sorgten sie nun zwar für zum Teil unnötige Unruhe, ande-                                                       Beraters.
rerseits ist es aber noch nicht zu spät sanft einzugreifen
ohne, dass jemand Schaden nimmt.

Mehr und mehr Jungköniginnen sozialer Wespenarten
versuchen momentan ein Nest zu bauen und ein Volk zu
gründen. In diesem Zusammenhang ist es interessant zu
wissen, dass nur etwa 1 von 10 dabei Erfolg haben wird.
Des Weiteren stellen eigentlich nur 2 der 15 in Luxemburg
vorkommenden sozialen Wespenarten, die Staaten bilden
und zusammen in Nestern leben, überhaupt ein Konflikt-
potenzial für den Menschen dar. Allgemein sind Wespen
sehr nützliche Tiere die eine wichtige Rolle im Naturhaus-
halt spielen. Sie bestäuben Blüten, agieren als „Gesund-
heitspolizei” und jagen Insekten, was sie zu natürlichen

                                                                                                                            © Jérôme Morbé
Schädlingsbekämpfern macht. Man tut daher sich und der
Natur einen großen Gefallen, wenn man Nester an unpro-
blematischen Stellen toleriert.

Falls Sie sich unsicher sind oder sich doch ein Nest am
Haus angesiedelt hat, versuchen unsere meist freiwilligen
Wespenberater Ihnen auch in der aktuellen Situation per      möglich an einen passenden Berater zu vermitteln.
Telefonberatung zu helfen. Sie erreichen unsere Hotline      Die Kontakte der lokalen Berater erhalten Sie auch
über die Nummer 621 969 444 – Bitte hinterlassen Sie         bei Gemeinden, Naturschutzzentren, Naturparks und
uns dort eine Nachricht, wir versuchen Sie dann schnellst-   Biologischen Stationen.

                                                             paaren. Er steht jedoch trotzdem auf
                                                             der Vorwarnliste der Roten Liste der
                                                             Brutvögel Luxemburgs. In anderen
                                                             europäischen Ländern wird er bereits
                                                             als gefährdet bezeichnet.

                                                             natur&ëmwelt hat, wie jedes Jahr,
                                                             eine Broschüre zum Vogel des Jah-
                                                             res herausgebracht, in deren Genuss
                                                             die Schüler und Schülerinnen der
                                                             Cylen 3 und 4 kommen durften.

                                                             Bestellen Sie Ihre Broschüre oder Aufkleber
                                                             unter reservation@naturemwelt.lu

                                                                                                    regulus 3 | 2020   13
● ● ● Agenda

     Events Juni - August
                         Juni                               ënnerwee ass. Mat Chance begéine mer engem            fir d'Natur (www.mediterraner-garten.lu)
                                                            Dachs, Fliedermeis, Nuetspäiperléken,...              Kontakt: Georges Moes, 26 66 55 37,
     Sommerküche                                            Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 27.06.         g.moes@naturemwelt.lu
     Samstag, 13. Juni, 10.30-14.30 Uhr                     Nächste Haltestelle: Dudelange, LNB Annexe Alliance
     Haus vun der Natur,                                    Organisation: natur&ëmwelt Haard                      Vogelberingung für die ganze
     5, route de Luxembourg, Kockelscheuer                  (www.facebook.com/naturemwelthaard/)                  Familie
     Draußen, unter der Sonne leckeres Essen                Kontakt: Claudine Felten, 29 04 04 1,                 Sonntag, 12. Juli, 9.00-11.00 Uhr
     zubereiten und verkosten gefällt Ihnen? Unsere         haard@naturemwelt.lu                                  Parkplatz Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach
     Sommerküche wartet auf Sie! Anmelden bis: 27.05.                                                             Vorstellung der Vogelberingung für Kinder und
     Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire                              Juli                              Jugendliche. Eltern sind willkommen. Bitte denken
     Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l., colabor s.c.,                                                           Sie an Stiefel und angemessene Kleidung sowie
     ibla a.s.b.l. (www.2000m2.lu)                          Den Fledermäusen auf der Spur                         ein Fernglas, wenn möglich. Hunde müssen leider
     Kontakt: Mathieu Wittmann, 29 04 04 311,               Freitag, 3. Juli, 21.00-23.00 Uhr                     zuhause bleiben. Sprache: Lëtzebuergesch.
     m.wittmann@naturemwelt.lu                              Kirche, place des Martyrs, Leudelingen                Anmelden bis: 10.07.
                                                            Mit einem Batdetektor machen wir uns auf die          Nächste Haltestelle: Munsbach, Op der Gare
     Was brütet denn da?                                    Suche nach Fledermäusen. Dabei werden wir einige      Organisation: natur&ëmwelt Ieweschte Syrdall
     Sonntag, 14. Juni, 9.00-11.00 Uhr                      Informationen über Lebensweise, Ernährung und         (www.naturemwelt.lu)
     Parkplatz beim Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach    Quartiere dieser „Kobolde der Nacht“ erhalten.        Kontakt: Jim Schmitz, 621 293 695,
     Vögel und ihre Brut. Bitte denken Sie an Stiefel und   Unbedingt festes Schuhwerk anziehen und eine          j.p.schmitz@naturemwelt.lu
     angemessene Kleidung sowie ein Fernglas, wenn          Taschenlampe mitbringen.
     möglich. Mit besonderer Führung für Kinder und         Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 01.07.         Yoga in der Natur
     ihre Eltern. Hunde müssen leider zuhause bleiben.      Nächste Haltestelle: Leudelange, Gemeng               Samstag, 18. Juli, 10.00 Uhr
     Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 12.06.         Organisation: natur&ëmwelt Sektioun                   Straße zwischen Roedgen und Reckingen,
     Nächste Haltestelle: Munsbach, Op der Gare             Leideleng-Reckeng und Umweltkommission                C.R. 178, Reckingen
     Organisation: natur&ëmwelt Ieweschte Syrdall           (www.naturemwelt.lu)                                  Yoga in der Natur ist Yoga im wahrsten Sinne des
     (www.naturemwelt.lu)                                   Kontakt: Sonnie Nickels, 29 04 04 1,                  Wortes. In der Natur tanken wir am besten auf.
     Kontakt: Jim Schmitz, 621 293 695,                     s.nickels@naturemwelt.lu                              Nicht vergessen eine Yogamatte, eine kleine Decke
     j.p.schmitz@naturemwelt.lu                                                                                   und, wenn nötig, ein kleines Kissen mitzubringen!
                                                            Wanderschäfer für einen Tag                           Sprache: English. Anmelden bis: 16.07.
     Abendspaziergang: Wälder,                              Samstag, 4. Juli, 9.00 Uhr                            Nächste Haltestelle: Roedgen, Laangwiss
     Wiesen, Gewässer im Syrtal                             Begleiten Sie uns, wenn die Schafe auf etwa 10        Organisation: natur&ëmwelt Sektion Leideleng-
     Freitag, 26. Juni, 18.00-20.30 Uhr                     km von einer Weide zur nächsten geführt werden.       Reckeng (www.naturemwelt.lu)
     Kulturzentrum, 2, rue de Roodt-sur-Syre, Olingen       Das Tempo sollte nicht unterschätzt werden. Eine      Kontakt: Lis Hilger, 621 234 546,
     Auf dem 7 km langen Rundweg gibt es viel zu            Anmeldung ist erforderlich, da der Treffpunkt erst    hilgerliss@gmail.com
     beobachten. Wir geben Erklärungen zu natur-            danach mitgeteilt wird. Sprache: Lëtzebuergesch.
     kundlichen Beobachtungen rund um die Themen            Anmelden bis: 29.06.                                  Fladenbrot und Kräutercrème
     Wasser, Ökologie, Biodiversität und Naturschutz.       Organisation: natur&ëmwelt, Schäferei Weber,          Dienstag, 21. Juli, 14.30-17.00 Uhr
     Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 24.06.          Naturpark Our (www.naturemwelt.lu)                    Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg,
     Nächste Haltestelle: Olingen, Kulturzentrum            Kontakt: Kevin Jans, 26 90 81 27 35,                  Kockelscheuer
     Organisation: Flusspartnerschaft Syr/SIAS              k.jans@naturemwelt.lu                                 Wir heizen den Lehmbackofen ein und bereiten
     (www.partenariatsyr.lu)                                                                                      einen Hefeteig zu. Zudem gehen wie auf die Suche
     Kontakt: Stephan Müllenborn, 29 04 04 320,             Mediterraner Garten in                                nach Kräutern der Saison und bereiten eine leckere
     st.muellenborn@naturemwelt.lu                          Schwebsingen                                          Kräutercrème zu. Nachdem unsere Fladenbrote
                                                            Sonntag, 5. Juli, 15.00-17.00 Uhr                     gebacken sind, lassen wir sie uns mit der Crème
     Haard by night                                         Mediterraner Garten,                                  gut schmecken. Für Kinder ab 6 Jahren.
     Samstag, 27. Juni, 21.30 Uhr                           89, route du Vin, Schwebsingen                        Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 16.07.
     Parking Frankelach,                                    Führung durch den Mediterranen Garten in              Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire
     114, rue des Minières, Düdelingen                      Schwebsingen mit jahreszeitlichen                     Organisation: natur&ëmwelt Regulus Junior-Club
     Wa mär schlofe ginn, gi vill Déieren waakreg.          Themenschwerpunkten.                                  (www.naturemwelt.lu)
     Zesumme mat Experten gi mer an der Owes-               Nächste Haltestelle: Schwebsange, Église              Kontakt: Sonnie Nickels, 29 04 04 302,
     dämmerung op d’Haard a kucken ween do alles            Organisation: natur&ëmwelt – Fondation Hëllef         reservation@naturemwelt.lu

     14     regulus 3 | 2020
In der Beringungsstation Schlammwiss werden verschie-
                                                                                                 denste Aktivitäten im Laufe des Sommers angeboten.

Beien an der Stad                                      Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire           Ein Naturcamp für alle vogelinteressierte Jugendliche
Dienstag, 28. Juli, 17.00-19.00 Uhr                    Organisation: naturëmwelt Regulus Junior-Club           von 12-18 Jahre. Wir lernen die Vögel im Naturschutz-
30, place Guillaume, Luxemburg Stadt                   (www.naturemwelt.lu)                                    gebiet Haff Réimech besser kennen und schauen
Beientour duerch d'Stad. Op 14 Statiounen gëtt         Kontakt: Sonnie Nickels, 29 04 04 302,                  uns an wie man sie richtig bestimmt und beringt.
iwwert d'Liewen vun den Hunnegbeien an de              reservation@naturemwelt.lu                              Übernachtung in der Jugendherberge Remerschen.
Solitärbeien diskutéiert an informéiert. Weider                                                                Kostenbeitrag: 100 €. Anmelden bis: 09.08.
Themen sinn: Bléieplanzen an der Stad, D'Liewen        De Wësch – eine alte Tradition                          Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul
an der Beiekëscht a wei eng Hëllef fir d'Beien kann    Freitag, 14. August, 9.00-18.00 Uhr                     Organisation: natur&ëmwelt Jugendgrupp
de Mënsch ubidden. Mir kucken ausserdeem an e          Kirche, rue J.-P. Hilger, Reckingen                     (www.naturemwelt.lu)
Beiestack. Umellen bis: 25.07.                         Am Vormittag pflücken wir zusammen mit Pol Felten       Kontakt: Valerie Klein, 29 04 04 329,
Nächste Haltestelle: Centre, Cathédrale                verschiedene Wiesenkräuter, die wir am Nachmittag       jugend@naturemwelt.lu
Organisation: natur&ëmwelt Sektioun Stad               zum „Krautwësch“ zusammenbündeln. Dabei er-
(www.naturemwelt.lu)                                   fahren Sie Näheres zu dieser alten Tradition. Gegen     Tag der offenen Tür in der
Kontakt: Nico Hoffmann, 621 380 460,                   18.00 Uhr werden die Sträuße bei der Kirche verteilt.   Schlammwiss
hoffmann.nico@pt.lu                                    Nächste Haltestelle: Reckange/Mess, am Duerf            Sonntag, 30. August, 9.00-18.00 Uhr
                                                       Organisation: natur&ëmwelt Leideleng-Reckeng            Parkplatz beim Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach
               August                                  (www.naturemwelt.lu)                                    Entdecken Sie am Tag der offenenen Tür die
                                                       Kontakt: Malou Kohn, 29 04 04 1,                        Beringungsstaion in der Schlammwiss. Bitte denken
Mediterraner Garten in                                 kohnmalou@gmail.com                                     Sie an Stiefel und angemessene Kleidung. Hunde
Schwebsingen                                                                                                   müssen leider zuhause bleiben. Sprache:
Sonntag, 2. August, 15.00-17.00 Uhr                    Besichtigung Schlammwiss by night                       Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 28.08.
Mediterraner Garten, 89, route du Vin, Schwebsingen    Sonntag, 16. August, 19.00-21.00 Uhr                    Nächste Haltestelle: Munsbach, Op der Gare
Führung durch den Mediterranen Garten in               Parkplatz beim Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach     Organisation: natur&ëmwelt Ieweschte Syrdall
Schwebsingen mit jahreszeitlichen                      Ein Naturschauspiel: Rauchschwalben am                  Kontakt: Jim Schmitz, 621 293 695,
Themenschwerpunkten.                                   Schlafplatz. Bitte denken Sie an Stiefel und            j.p.schmitz@naturemwelt.lu
Nächste Haltestelle: Schwebsange, Église               angemessene Kleidung sowie ein Fernglas, wenn
Organisation: natur&ëmwelt – Fondation Hëllef fir      möglich. Hunde müssen leider zuhause bleiben.
d'Natur (www.mediterraner-garten.lu)                   Sprache : Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 15.08.
Kontakt: Georges Moes, 26 66 55 37,                    Nächste Haltestelle: Munsbach, Op der Gare
                                                                                                                                       Im Rahmen der Entwicklung
g.moes@naturemwelt.lu                                  Organisation: natur&ëmwelt Ieweschte Syrdall
                                                                                                                                       des COVID-19 kann es sein, dass
                                                       (www.naturemwelt.lu)
                                                                                                                                       verschiedene Veranstaltungen
Upcycling - wir machen Beewraps                        Kontakt: Jim Schmitz, 621 293 695,
                                                                                                                                       abgesagt wurden. Wir raten Ihnen,
Donnerstag, 6. August, 14.30-17.00 Uhr                 j.p.schmitz@naturemwelt.lu
                                                                                                                                       sich im Voraus beim Veranstalter
Haus vun der Natur,
                                                                                                                                       der jeweiligen Aktion zu melden.
5, route de Luxembourg, Kockelscheuer                  Vulleberéngungscamp
                                                                                                                                       Bitte respektieren Sie auch die
Prima Ersatz für Frischhaltefolie! Wir machen unser    Mittwoch, 19. August, 15.00 Uhr
                                                                                                                                       von der Regierung vorgegebenen
eigenes Bienenwachstuch (auf Englisch beewraps         bis Freitag, 21. August
                                                                                                                                       Sicherheitsmaßnahmen.
genannt). Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Sprache:   Jugendherberge Remerschen,
Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 03.08.                   31, Waistrooss, Remerschen

                                                                                                                                         regulus 3 | 2020      15
Kleine Naturfreunde
     auf Entdeckungstour

                   Dachs
                   Dachs / blaireau d’Europe

                                                                                                                   © Roland Felten
                    Mein wissenschaftlicher Name:
                    Meles meles
                                                                    Der Dachs ist vor allem nachtaktiv, deshalb
                                                                                        sehen wir ihn so selten.

                    Wie sehe ich aus?                                                              n.
                                                           schmalen Kopf bin ich gut zu erkenne
                    Mit meinem schwarz-weiss gestreiften
                                                           am Bauch schwarz-braun. Mit 80 bis 95
                    Mein Fell ist am Rücken silbergrau und
                                                             ich nicht viel größer als der Fuchs. Mein
                    cm vom Kopf bis zur Schwanzspitze bin
                                                            r und so kann ich bis zu 20 kg wiegen.
                    Körper ist aber breiter und gedrungene
                                                           sehe ich relativ schlecht, darum rieche
                    Mit meinen kleinen, schwarzen Augen
                    und höre ich ganz gut.

                        Wo findest du mich?                                                             s
                                                            Mein Lebensraum sind Laubwälder, Park
                                                                                                      mburg
                                                            und sogar Gärten. Ich bin in ganz Luxe
                                                                                                       auer
                                                            zu Hause. Wichtig für mich als Höhlenb
                                                                                        felsi g ode r zu
                                                            ist der Boden, der nicht zu
                                                                                                        len
                                                            sandig sein darf. Mit meinen langen Kral
                                                                                                       30 m
                                                            an meinen Vorderpfoten grabe ich bis
                                                                                                       en, in
                                                             lange und 5 m tiefe Höhlen in den Bod
                                                                                           und   weit eren
                                                             denen ich mit meiner Familie
                                                                                                  wohl:
                        Dachsgenerationen wohne. Auch      Untermieter fühlen sich im Dachsbau
                                                             mir eine Bleibe.
                        Füchse und Kaninchen suchen sich bei

                         Wie lebe ich?
                                                                    en Streifzügen auf Futtersuche.
                         Ich bin nachtaktiv und gehe auf nächtlich                                       er,
                                                                 fresse Feldfrüchte, Eicheln, Regenwürm
                         Ich bin eigentlich ein Allesfresser und
                                                                   Ich halte keinen echten Winterschlaf,
                         Schnecken, Insektenlarven und Mäuse.
                                                                 ruar/März kommen bis zu 3 Junge zur
                         sondern eher eine Winterruhe. Im Feb
                                                                 sind. Ich kann bis 15 Jahre alt werden.
                          Welt, die mit 2 Jahren ausgewachsen

16   regulus 3 | 2020
Regulus Junior Club ● ● ●

       Schwarzer Holunder
       Hielenner / sureau noir
       Mein wissenschaftlicher
                                      Name:
       Sambucus nigra

                                                                                                                                       © Pixabay
      Wie sehe ich aus?
                                                                                    Die aro
                                                                                  matischen Holunderbeere
     Du findest mich norm                                                                                   n
                            alerweise als wilde He                                  enthalten viel Vitamin C.
     manchmal auch als Ba                          cke, aber
                             um, wo ich bis zu 7 m
     gefiedert, jedes Blatt                        hoch wachsen kann.
                            besteht aus mindesten                        Meine Blätter sind
     Meine weißen Blüten                           s 5 länglich ovalen Ein
                            dolden versprühen im                           zelblättern.
     Ab September finde                           Mai und Juni eine he
                         st du meine aromatis                           rrliche Duftwolke.
                                                chen schwarzen Beer
                                                                     en.
     Wo findest du mich?
     Du musst nicht lange
                          suchen. Ich wachse
     aber auch gerne am                       fast überall: in Hecken
                         Waldrand oder in de                          , Laubwäldern,
                                             inem Garten.
    Meine Verwendung
    Erhitzt schmecken me
                          ine Blüten und Beere
   meinen Blüten stärkt                        n nicht nur gut, sie sin
                         deine Abwehrkräfte un                          d auch sehr gesund. De
   und anschliessend in                         d hilft bei Erkältung. In                      r Tee aus
                         einer Pfanne gebraten                            Pfannkuchenteig einge
   der Sirup. Meine aroma                       schmecken sie herrlich                          taucht
                           tischen Beeren, entha                           , ebenso wie
   sie eine Delikatesse.                         lten viel Vitamin C; als
                                                                          Saft oder Marmelade
                                                                                              sind
   Die Holunderflöte: vom
                                Ast zur  Musik
    Du schneidest dir mit
                             einem Taschenmesse
   ges und gerades Stü                                r ein ca. 20 cm lan-
                           ck Holz ab. Das Holz
   ist innen fluffig-weich                         des Holunderstrauch
                            und du kannst es ein                           s
   neren Zweig ausstoß                              fach mit einen dün-
                           en. Den ersten Schnitt
  Finger breit vom Ende                               sitzt du quer einen
                            , dann gehst du 2 cm
  und schneidest schrä                               we   iter nach unten
                           g in Richtung des ers
  du diese 2 Schritte wi                           ten Schnitts. Indem
                           ederholst, kerbst du
  nach ein, bis ein Durch                         den Ast nach und
                             bruch in den inneren
 So fährst du dann we                                Hohlraum entsteht.
                          iter bis das Loch ca. 0,5
 nimmst du einen Zweig                                 cm breit ist. Nun
                             , der genau in den ob
 raum des ersten Astes                               eren hohlen Innen-
                            passt; vor dem Reins
 diesen Zweig längs au                              tecken flachst du
                           f der Seite, die in Richtu
etwas ab, so dass die                                  ng Schnitt zeigt,
                          Luft da gut durchström
                                                                                                                   © Sonnie Nickels

diesen Zweig etwas zu                                en  kann. Schnitz
                            lang und lass einen Te
der Flöte heraussteh                                  il davon oben aus
                        en. Probier jetzt mal au
wenn du kräftig hinein                            s ob die Flöte klingt
                          pustest. Falls nicht, da
wenn du das Ende de                                nn versuchs mal
                         r Flöte mit dem Finge                                 Die Holunderflöte könnt
                                                 r verschließt.                                        ihr ganz
                                                                                 einfach zuhause nachbast
                                                                                                            eln.

             Regulus Junior Club
             Der Regulus Junior-Club bietet Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein regelmäßiges
             Freizeitprogramm mit einem weiten Spektrum an Aktivitäten an. Dreimal pro Jahr erhalten
             die Regulus Junior-Club-Mitglieder ein der Saison angepasstes Programm, das sie auch
             auf www.naturemwelt.lu aufrufen können.

                                                                                                   regulus 3 | 2020                   17
● ● ● Auf Spurensuche | Nr. 75

      Bunte Pflanzenpilze
      Gelbe, orangefarbene, rote, braune,
      violette, schwarze und weiße Flecken
      auf grünen Blättern lebender Pflanzen
      deuten oft auf parasitische Pflanzen-
      pilze hin.

      So befällt der Mahonienrost Puccinia
      mirabilissima, ein Neomyzet (= Pilz,
      der erst in der Neuzeit zu uns einwan-
      derte) aus Nordamerika, die Gewöhn-
      liche Mahonie Mahonia aquifolium,
      einen stechdornblättrigen Zierstrauch,
      der in vielen unserer Gärten und Parks
      wächst. Auf den immergrünen Blättern
      der Mahonie sind bei Befall das gan-
      ze Jahr orangerote Flecken zu sehen
      (Abb.1). Da sie von Blattadern begrenzt

                                                                                                                                                      © N. Schneider
      sind haben die Flecken eckige For-
      men. Wenn neu austreibende Blätter
      auf der Unterseite mit Aufwölbungen
      und Sporenlagern besetzt sind, dann          Abb.1. Mahonienrost (Bonneweg 2019).
      befinden sich an den entsprechenden
      Stellen auf der Blattoberseite blasen-
      förmige Einsenkungen.                        Das auffälligste Sporenstadium (die                       seits dieser polsterförmigen Hervor-
                                                   Telien = sexuelles Sporenstadium) im                      wölbungen erkennt man rotbraune,
      Ebenfalls fast ganzjährig findet man auf     Entwicklungszyklus des Gundermann-                        eingesenkte Flecken.
      der Oberseite von Ligusterblättern rot-      rosts Puccinia glechomatis ist als her-
      braune bis dunkelviolette Blattflecken       vorgewölbtes rotbraunes Polster an                        Mein Dank gilt Frau Liliane Burton. ●
      (Abb.2), die in der Mitte heller sind. Ih-   der Unterseite der Gundermannblätter
      nen entsprechen auf der Blattuntersei-       ringförmig angeordnet (Abb.3). Ober-                      Nico Schneider
      te des Gemeinen Ligusters Ligustrum
      vulgare graue Pilzrasen des Schlauch-         Informationsquellen:
      pilzes Thedgonia ligustrina. Die Ligus-       • Bellman, H., M. Spohn & R. Spohn, 2018. – Faszinierende Pflanzengallen. – Quelle & Meyer
      terblätter verfärben sich im Laufe der           Verlag, 480 S., Wiebelsheim.
                                                    • Kruse, J., 2019. – Faszinierende Pflanzenpilze. – Quelle & Meyer Verlag, 528 S., Wiebelsheim.
      Zeit braun, verwelken und fallen ab.
                                                                         © L. Burton

                                                                                                                                                      © L. Burton

      Abb. 2. Liguster-Thedgonia (Bissen 2019).                                        Abb. 3. Gundermannrost (Bissen 2019).

      18   regulus 3 | 2020
Shop Nature ● ● ●

      Sommerangebote

                                          cher
                               Beide Bü
                                           en
                                zusamm
                                            is
                                 zum Pre
                                  v o n 2 5 €

      Kachen a Brachen                              Fledermausflachkasten                Nisthilfe für
      mat Bierefrichten                             Holz                                 Wildbienen
      78 Seiten | 58 Rezepte                        Als Sommerquartier zum Anbringen     25,50 €
      Best. Nr. 1786 | 15 €                         an Außenwände | 32,90 €

         100 Jahre natur&ëmwelt – Spezialangebot
     Anlässlich des Mont
Layout              100. Geburtstages
                           Blanc      von natur&ëmwelt bringen
         wir ein mit unserem   Jubiläums-Logo
                          LayNr.: 2020-02-06-001 personalisiertes Fernglas

         heraus. Dieses können Sie bei Interesse bis zum 25. Juni unter
                                                                                       Der Shop nature in Kockel-
         reservation@naturemwelt.lu vorbestellen*. Es handelt sich um
         ein leichtes Modell, das in fast jede Tasche passt. Weitere De-               scheuer ist von montags –
         tails zur Lieferung teilen wir Ihnen anschließend per Mail mit.               freitags von 8:30 bis 12:00
                                                                                       Uhr und von 13:00 bis 16:00
                                                  Fernglas                             Uhr geöffnet. Bücher können
                                                  Swarovsky CL                         durch das Überweisen des
                                                  Pocket 8x25B                         Betrags plus 3€ Versandpau-
                                                                                       schale auf das Konto CCPL
                                                  mit größerem
                                                  Sichtfeld und besserer               LU 50 1111 0511 3112 0000
                                                  Handhabung                           bestellt werden. Bitte Adresse
                                                                                       und Bestellnummer
                                                  720 €                                mitangeben.
                                                  * Die Bestellung ist nur                                      5%
                                                  möglich bei einer Min-                                 R    abatt für
                                                                                       Shop nature
                                                  destanzahl von insge-                                  Mitglieder
                                                  samt 25 Ferngläsern.                 5, route de
                                                                                       Luxembourg,
                             A.Kellner, 06.02.2020                                     L- 1899 Kockelscheuer
                             Sonderbeschriftung/Mont Blanc
      Ferngläser, Nisthilfen,
                            Quartiere
                             Version_001für Bienen, Vögel
                                                        und Säuger                     Tel. 29 04 04-315
      nur direkt im Shop nature in Kockelscheuer erhältlich!

                                                                                                     regulus 3 | 2020   19
Molconcours

100 Villercher fir 100 Joer!
Déi Englesch-sproocheg Sektioun vun natur&ëmwelt
organiséiert am Kader vun 100 Joer natur&ëmwelt, zesumme
mam Biodiversum, e Molconcours Þr Kanner vu 6 bis 12 Joer.

DŽi 100 beschte Biller ginn um Birdwatchday, den 3.10.2020 am Biodiversum
ausgestallt. Maacht alleguer mat, et gi richteg ßott PrŠisser ze gewannen!

           1                            2                             3
Mol oder maach eng Collage     Schreif dŠin Numm, dŠin     SchŽck dŠi Bild virum 1.9.
vun engem Villchen op een    Alter an deng Adress hannen   2020 an de Biodiversum
    DIN A4 Zeecheblat                  op dŠi Bild          (5, Bréicherwee, L-5441
                                                                  Remerschen)
Feuchtgebiet Eelbert ● ● ●

                Wenn nicht jetzt, wann dann?
                Aufruf zum Erhalt von Eelbert!
                In Zeiten wo Klimawandel, Erderwär-          Konzepts (Naturerfahrung quasi vor          Außerdem fällt dem Gebiet Eelbert die
                mung, dramatischer Artenschwund all-         der Haustür) in den Unterricht der          Funktion eines naturbelassenen Regen-
                tägliche, Besorgnis erregende Themen         Europaschule 2 und des Lyzeums J.           rückhaltebeckens mit unschätzbarem
                sind, schmieden Regierung und Mamer          Barthel zu integrieren um somit sei-        Wert im Gewässer- und Hochwasser-
                Gemeinde Pläne zur Implantation ei-          nen Schutz zu verbessern. Dies trotz        schutz, sowie die Funktion als Frisch-
                nes Sportlyzeums in der Gemarkung            einer von Natur- und Forstverwaltung        luftregulator und Erholungsfunktion bei
                Eelbert; werden sich beide einig, so         an das Planungsbüro GFLplan aufge-          den Anrainern zu. In unmittelbarer Nähe
                droht die unwiderrufliche Zerstörung         gebenen Studie von Fauna und Flora,         befinden sich zwei weitere Lebensräu-
                eines einzigartigen Lebensraumes und         welche dem Gebiet eine hohe Wer-            me (1 Haldenkörper und ein 3ha großes
                dessen 2 Satelliten. Dies obwohl sich        tigkeit aus verschiedenen Lebensräu-        Heckengebiet mit Wiesenbrache „Bom-
                Luxemburg im Rahmen seines europä-           men mit sehr hohem Entwicklungspo-          mertzheck“), welche ähnliche Wertigkeit
                ischen Engagements für einen stärke-         tenzial bescheinigt. Genauer gesagt         aufweisen und alle miteinander vernetzt
                ren Schutz für Fauna, Flora und deren        wurden hier auf der Fläche von 11ha         sind. Diese sind zudem über den einzi-
                Lebensräume mit der Ausweisung von           folgendes festgestellt:                     gen verbliebenen Grünkorridor auf Tos-
                66 Natura 2000 Zonen verpflichtet hat.                                                   sebierg mit dem Natura 2000 Gebiet
                                                             • 10 unterschiedliche Biotoptypen           „Vallée de la Mamer“ verbunden.
                Keine 500 m entfernt, mit einer wich-          (u.a. Feuchtbiotope, Brachflächen,
                tigen Biotopvernetzungsfunktion zum            Haldenkörper)                             Sollten die europäischen Naturschutz-
                größten in Luxemburg ausgewiesenen           • 147 Pflanzenarten                         richtlinien, sowie das nationale Natur-
                Natura 2000 Schutzgebiet „Vallée de            (davon 5 der roten Liste)                 schutzgesetz nicht bloß zur Makulatur
                la Mamer et de l’Eisch und zum EU-           • 50 Vogelarten (u.a. Schwarzkehl-          werden, so bestände für Staat und Ge-
                Vogelschutzgebiet „Région du Lias              chen/Bekassine, Rot- und Schwarz-         meinde durchaus die Möglichkeit sich
                Moyen“, befindet sich südwestlich von          milan, Weißstorch, Eisvogel)              gemeinsam für den Erhalt und Schutz
                Mamer das Feuchtgebiet Eelbert. Es           • 27 bodenständige Tagfalterarten           von Eelbert in seinem Ganzen einzu-
                liegt zwischen der Europaschule 2,             (11 Arten der roten Liste der Tagfalter   setzen und ihm somit denselben Stel-
                dem Lyzeum J. Barthel und der Eisen-           Luxemburgs; u.a. großer Feuerfalter,      lenwert einzuräumen wie Infrastruktur,
                bahnlinie und unterliegt dem POS (Plan         Alexis Bläuling, Schwalbenschwanz)        Bau- und Sportprojekten.
                d’Occupation du Sol), dies jedoch ohne       • 13 Heuschreckenarten, darunter
                nennenswerten Schutzfaktor.                    die extrem seltene Roesels                Die Zerstörung dieses einzigartigen
                                                               Beissschrecke, werden festgestellt        Naturjuwels in unserer Gemeinde darf
                Ohne Folgen blieb der Versuch, Eel-          • 3 Amphibienarten                          nicht so einfach in Kauf genommen
                bert mittels eines ökopädagogischen          • 7 Libellenarten                           werden. Das Konzept des kontinu-
                                                                                                         ierlichen, ungebremsten Wachstums
                                                                                                         mit seinen spürbaren Folgen steht in
                                                                                                         krassem Widerspruch zu einer nach-
                                                                                                         haltigen Entwicklung, dem Schutz der
                                                                                                         Biodiversität, dem Erhalt von ganzen
                                                                                                         Ökosystemen und schlussendlich un-
                                                                                                         serem Allgemeinwohl.
© Mikka Mootz

                                                                                                         Alternativen zum Standort Eelbert gibt
                                                                                                         es (z.B. Kirchberg, neben der Coque),
                 Eelbert: Erhalt eines einzigartigen Biotops – Wenn nicht jetzt wann dann?               Zerstörung, Zerschneidung, Kompen-
                                                                                                         sation sind jedoch keine davon.    ●

                Weitere Informationen erhalten Sie bei: Arthur Schaack, conservateur natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d’Natur
                natur&ëmwelt Gemeng Mamer | https://www.clubee.com/naturemweltmamer/home
                E-mail: natur.emwelt.mamer@gmail.com | Telefon: 691 887 834

                                                                                                                            regulus 3 | 2020   21
Neues Naturschutzgebiet:
Rossmillen
2020 hat natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d’Natur in der Gemeinde Weiswampach ein
zusammenhängendes Grundstück von über 18 Hektar erworben. Es handelt sich dabei um
das als „Rossmillen“ bekannte Gelände, bestehend aus einem Haus, der dazugehörigen
Weiher- und Parkanlage sowie den angrenzenden Wäldern.

Geschichte

Das Gelände der „Rossmillen“ befin-      bauer der Mühle, Johann Ross. Er war    malige Wohnung als Ferienpension
det sich bei Binsfeld an der Wegkreu-    zudem einer der beiden Besitzer der     umgebaut.
zung der Straßen Weiswampach-Mau-        einen Kilometer flussaufwärts liegen-
lusmühle und Binsfeld-Heinerscheid,      den „Hollermillen“.                     Im Jahre 1971 erwarb der Bankdirektor
am Zusammenfluss des „Wemper-                                                    Hans-Joachim Schreiber die Länderei-
baach“ mit zwei kleinen Nebenbä-         Bis zum Zweiten Weltkrieg fungier-      en und legte die bis heute bestehen-
chen: dem „Milleschleed“, dessen         ten die Baulichkeiten als Getreide-,    de Parkanlage, sowie die drei großen,
Quelle sich bei Lausdorn befindet, so-   zwischenzeitlich auch als Ölmühle.      zum Fischfang bestimmten Weiher, an.
wie dem „Hämichbaach“, welcher aus       Die Mühle wechselte dabei oftmals
dem „Aleck“ bei Binsfeld kommt.          ihren Besitzer oder Pächter und hatte   Der Ankauf des Grundstücks war nur als
                                         ihre Blütezeit kurz vor dem Zweiten     Gesamtpaket, also inklusive des Wohn-
1820 erbaut, wurde die Mühle an-         Weltkrieg. 1945 wurde während der       hauses, möglich. Da natur&ëmwelt
fangs noch „Unterste Hollermühle“        Rundstedt-Offensive die Brücke über     Fondation Hëllef fir d’Natur ausschließ-
oder „Binsfelder Mühle“ genannt. Bis     den „Wemperbaach“ gesprengt und         lich an Naturschutzflächen interessiert
heute ist jedoch der Begriff „Ross-      dadurch auch Mühle sowie Wohn-          ist, werden die Gebäulichkeiten der
mühle“ im Volksmund bestehen ge-         haus schwer beschädigt. Beim Wie-       ehemaligen Mühle in nächster Zukunft
blieben. Der Name stammt vom Er-         deraufbau 1950 wurde nur die ehe-       wieder den Besitzer wechseln.

22   regulus 3 | 2020
natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d'Natur ● ● ●

Bestandsaufnahme

Einer der Hauptaufgabenbereiche            1982 regelmäßig Weiher, Tümpel und          schütztes Biotop: BK08) der „Rossmil-
von natur&ëmwelt ist der Erhalt und        Mardellen angelegt. Alleine in den          len“ haben zusammen eine Fläche von
die Wiederherstellung von Feucht-          letzten drei Jahren konnten weitere         158,80 Ar und bilden in der Gegend um
wiesen und -gebieten in Luxemburg.         74 Weiher neu angelegt, beziehungs-         Binsfeld, Ulfingen und Weiswampach
Mittlerweile ist natur&ëmwelt Fondati-     weise restauriert werden.                   ein wichtiges Bindeglied in einer gan-
on Hëllef fir d’Natur Besitzer von rund                                                zen Reihe von Stillgewässern. Dabei
1.500 Hektar Naturschutzflächen, wel-      Der Ankauf der „Rossmillen“ garan-          werden Sie als Rast- bzw. Brutplatz für
che über das gesamte Land verteilt         tiert den Erhalt der drei großflächigen     eine Vielzahl von, an Feuchtgebiete
sind. Auf einer Vielzahl dieser Flächen    Weiher und deren naturnahe Umge-            gebundene, Vogelarten genutzt.
– rund 140 Gebiete – wurden seit           staltung. Die Stillgewässer (national ge-
                                                                                       „Im untersten Auel“, etwa 300 Meter
                                                                                       oberhalb der Mühle wo der frühere
                                                                                       Mühlenkanal abzweigte, befindet sich
                                                                                       heute zudem eine Feuchtwiese in der
                                                                                       Talaue mit teils sumpfigen Biotopen.

                                                                                       Das Waldareal, genannt „Auelschleid“,
                                                                                       von rund 14,5 Hektar befindet sich
                                                                                       beiderseits eines Felsrücken, zwi-
                                                                                       schen der Talaue der „Wemperbaach“
                                                                                       und der Talaue des „Milleschleed“.
                                                                                       Dieses Waldareal beinhaltet diverse
                                                                                       Waldgesellschaften in verschiedenen
                                                                                       Wuchsstadien:     Eichen-Niederwald,
                                                                                       Buchenwald, diverse Laubwald-Suk-
                                                                                       zessionsflächen, Ahorn- und Eichen-
                                        Übersichtskarte des Grundstückes inklusive     anpflanzungen, sowie Douglasan-
                                  Einteilung der Parzellen in verschiedene Habitate    pflanzungen und Fichtenwälder.
                                                                  und Lebensräume.

                                                        Das Grundstück weist zahlreiche kulturhistorische Relikte der ehemaligen
                                                           Mühlennutzung auf. Trockenmauern oder Mühlenkanal weisen auf die
                                                         ehemalige Nutzung hin, spielen aber auch in einer naturschutzfachlichen
                                                                Betrachtung eine Rolle, was bei der Planung berücksichtigt wird.

                                                                                                           regulus 3 | 2020   23
Maßnahmen

In den kommenden Jahren soll eine
Vielzahl von Maßnahmen ergriffen
werden um das Gebiet ökologisch
aufzuwerten:

- In Zusammenarbeit mit den zu-
ständigen Behörden, dem Wasser-
wirtschaftsamt und der Natur- und
Forstverwaltung, wird der Bachlauf
der „Wemperbaach“ und die Weiher-
anlage renaturiert werden. Auch die
momentane Parkanlage um die Wei-
her soll dabei naturnaher gestaltet
und dadurch aufgewertet werden.
Der Nutzer der, oberhalb der Weiher
gelegenen, Feuchtwiese wird sich
durch einen Biodiversitätsvertrag zu
einer nachhaltigen Nutzung dieser
Fläche verpflichten.

- Ziel der Maßnahmen im Waldbe-
reich ist eine naturnahe Waldbewirt-
schaftung. Die richtige Balance zwi-
schen Nutzwald und ökologischen              Der, in der Talaue gelegene, alte Fichtenbestand soll in den nächsten Jahren
Ruhezonen zu finden wird dabei si-          behutsam in einen Auwald, ein an den Standort angepasstes schützenswertes
cherlich zu einer Herausforderung.                                                    Waldhabitat, umgewandelt werden.

Die Fichtenwälder auf dem nach Sü-
den exponiertem Felshang sollen
deshalb progressiv in einem Laub-
wald umgewandelt werden. Der Fels-
grat wird dabei freigestellt werden.

Bereits vor 10 Jahren sollte ein ausge-
wachsener Fichtenwald in der Aue des
„Milleschleed“ im Rahmen der Inter-
reg-Projekte zur Entfichtung der Talau-
en abgeholzt werden. Die damaligen
Eigentümer waren jedoch nicht inter-
essiert an dem Projekt teilzunehmen.
Mittlerweile versucht natur&ëmwelt
Fondation Hëllef fir d’Natur soweit
wie möglich auf großflächige Eingriffe
wie Kahlschläge zu verzichten. Unter
anderem, um den erhöhten Sedi-
menteintrag in den Lebensraum Bach
zu verhindern. Dieser alte Fichtenbe-
stand soll deshalb behutsam in einen            Das Grundstück weist zahlreiche kulturhistorische Relikte der ehemaligen
Auwald, ein an den Standort ange-         Mühlennutzung auf. Trockenmauern oder Mühlenkanal weisen auf die ehemalige
passtes schützenswertes Waldhabitat,       Nutzung hin, spielen aber auch in einer naturschutzfachlichen Betrachtung eine
umgewandelt werden                                                         Rolle, was bei der Planung berücksichtigt wird.

24   regulus 3 | 2020
natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d'Natur ● ● ●

                                                                                                 - Der Wanderweg der Rundwander-
                                                                                                 route Binsfeld wird durch das Gebiet
                                                                                                 verlegt werden. Begleitend dazu wird
                                                                                                 ein kleiner Entdeckungspfad des
                                                                                                 neuen Naturschutzgebietes mit einer
                                                                                                 Erinnerungstafel an den ehemaligen
                                                                                                 Inhaber angelegt werden.

                                                                                                 Dieser Ankauf war nur möglich durch
                                                                                                 die Unterstützung des Umweltfonds
                                                                                                 des Ministeriums für Umwelt, Klima und
                                                                                                 nachhaltige Entwicklung, sowie durch
                                                                                                 die zahlreichen Spenden, die wir in den
                                                                                                 letzten Jahren erhalten haben. Ohne
                                                                                                 diese Spenden können solch gewagte
                                                                                                 Ankäufe nicht getätigt werden.       ●

                                                                                                 Momentan sind die Weiher noch von einer
                                                                                                 parkähnlichen Anlage umgeben. Durch
                                                                                                 die geplanten Renaturierungsmaßnah-
                                                                                                 men wird das Gelände wieder naturnäher
                                                                                                 gestaltet werden, wovon zahlreiche Arten
                                                                                                 profitieren werden.

Soutenez la fondation pour préserver la biodiversité au Luxembourg
 natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d’Natur setzt sech fir méi Natur an op sengen 1500 ha.
 Dir kënnt eis mat engem finanziellen Bäitrag ënnerstëtzen an esou zum Erhale vun der
 Biodiversitéit beidroen. Merci fir Är Ënnerstetzung, all Hëllef ass wichteg!

 natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d’Natur s’investit pour valoriser la nature sur ces 1500 ha
 de réserves naturelles. Aidez-nous à préserver la biodiversité en faisant un don!
 Merci pour votre soutien!

                            Soutenez les projets de la fondation
                            pour la biodiversité et la nature au Luxembourg.
                            CCPLLULL IBAN LU89 1111 0789 9941 0000
                            natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d'Natur
                            5, Route de Luxembourg
                            L-1899 Kockelscheuer
                            www.naturemwelt.lu

                                                                                                                    regulus 3 | 2020   25
Sie können auch lesen