KrisenFest Was kann Counseling? - Nummer 22 - BVPPT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 22 Winterausgabe 2021/22 für Beratung, Pädagogik & Psychotherapie Verbandszeitschrift des BVPPT KrisenFest Was kann Counseling? Anleitung zum Hasenfang Counselor gesucht O-Ball in Aktion
Editorial – Ein paar Gedanken zum Titelthema al.de counselingjourn seres Alle Ausgaben un Sie auf Journals finden bvppt.org unserer Website Liebe Counselor! Im Vorstand haben wir auch Spaß. Jawohl! Auch in Spontaner und anhaltender Impuls: Ich will nicht diesen Zeiten, auch in stressigen Situationen, auch immer können müssen! Können wollen, können angesichts vieler Fragezeichen über den Köpfen dürfen oder können wir das auch mal sein und angesichts von Entscheidungen, vor denen lassen …?! Das Wort KrisenFest ist am Ende man sich doch lieber wegducken möchte: Eine Jah- des Jahres 2021 auf einmal der attraktivste Teil restagung in Präsenz? Ist das überhaupt machbar? des Titels: Die Tastatur fallen lassen und auf den Kann das gutgehen?? (Ja – das geht und ging gut!) Bits und Bytes tanzen. Sich selbst zum Feste sein Sollten Digitalarchäologen in 1000 Jahren unsere (frei nach Rilke): Schluss mit diesem ewigen Kön- BVPPT-Vorstands-E-Mailwechsel auswerten (wir nen, egal ob online oder offline! Egal, wie gut wir gehen da von großem Interesse aus), dann werden bis zu diesem Punkt durch diese Krise gekommen sie neben viel Tagesgeschäft und eher sachlichem sind, die Jahreszeit verführt dazu, Counseling Text auch auf viel Unsinn, Geplänkel und Gelächter zwar zu wissen und zu denken als solide Basis, in Wortform stoßen. Nicht so allerdings beim als verlässlichen Bezugspunkt, aber das Können Eintrag kurz vor Drucklegung dieses Counseling einmal ruhen zu lassen. Ganz im Sinne unseres Journals: „Liebe Christina, bitte ein Vorwort zum Tagungsthemas: Achtsamkeit im Hier und Jetzt Ober-Titel: KrisenFest – was kann Counseling? Ich kann auch bedeuten, hier und jetzt ausnahmsweise glaube, das kann neugierig machen!“ „Liebe Dag- nicht können zu w ollen, sondern einfach nur mar, warum müssen wir immer was können müs- da-sein zu dürfen. sen?! Ich will das gar nicht.“ Liebe Counselor, ein sehr persönliches letztes Vorwort 2021 – vielleicht vom einzigen Counselor auf der Welt, der für eine kurze Phase mal nicht können müssen will? Ich höre den übrigen Vorstand und das Redaktionsteam schmunzeln und sende allen Counselorn beste und gern auch frohe Grüße. 2022 werden wir wieder gemeinsam lachen, das ist sicher. Und ganz klar, das kann Counseling: Diese Sicherheit! Christina Pollmann, BVPPT Vorstand
Counseling Journal / Themen des Heftes 3 Inhalt 2 Ein paar Gedanken zum Thema Schwerpunkt: KrisenFest Berufspolitisches 18 Die Göttinnen in uns wollen Tanzen 4 Neues aus unserem Dachverband Selbstfürsorge üben und Neues Deutsche Gesellschaft für Beratung auf den Weg bringen in Zeiten der Pandemie (DGfB) e. V.  22 Pfarrerin und Counselor 6 BVPPT Ländervertretung Österreich Ein gutes Team Natur – Aufmerksamkeit – Neues 24 Wer viele Hasen jagt, fängt letztlich keinen 7 BVPPT Ländervertretung Luxemburg Anleitung zum Hasenfang Online(–)Ressourcen entdecken – geht auch! 28 Beweglich bleiben in Körper und Geist Oder auch: Das, was schon da ist, 8 Qualitätsstandards für Supervision neu interpretieren. Ein aktueller Diskurs über BVPPT und DGSv 30 Counselor in Verantwortung Was wir in der Klimakrise tun können 10 Arbeitskreis des BVPPT Counseling als Maßnahme 34 Werben für Counseling? der Gesundheitsprävention Werben für Counselling? 11 Jahrestagung 2021 in 3-G! 38 Interview Nicole Nagel 42 Hoffnung(slos) Zu Besuch bei ... 46 KrisenFest 12 … ZOOM, Teams, Webex, Edudip und all den anderen! 48 Graduierungen BVPPT goes online – ein Rückblick von März 2020 bis Herbst 2021 49 Buchbesprechungen 55 Impressum 15 Neues aus dem Verbandsleben 56 Kooperationspartner Tools 16 Die Vielseitigkeit eines O-Balls 17 Online-Tools Kreativ, kollaborativ, datenschutzkonform
4 Neues aus unserem Dachverband Deutsche Gesellschaft für Beratung (DGfB) e. V. www.dachverband-beratung.de DQR/EQR: Entwicklung des Qualifikationsrahmens Die Mitgliedsverbände der DGfB, somit auch der BVPPT e. V. fördern ein Forschungsprojekt zur Ent- wicklung von Kompetenzstandards für Beraterin- nen und Berater und übernehmen somit Verant- wortung für die Erstellung des Qualifikations rahmens „Beratung“ innerhalb des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) (wir berichten regel- AG „Beratungspolitik und Interessenvertretung“ mäßig im Counseling Journal). Nach wie vor wirkt der BVPPT durch sein Vorstandsmitglied Angela Keil in der AG Das für September angekündigte Verbändetreffen „Beratungspolitik“ der DGfB mit. kam zu folgendem Ergebnis: Das zu entwickelnde Kompetenzmodell soll die DGfB und ihre Mitglieds In Zusammenarbeit mit der AG führte der ge- verbände befähigen, Verfahren zu entwickeln, wie schäftsführende Vorstand der DGfB ein Interview Kompetenzen in den Aus- und Weiterbildungen mit dem Pflegebeauftragten der Bundesregierung der mit den Mitgliedsverbänden kooperierenden Herrn Andreas Westerfellhaus und dem Leiter Institute erworben und ggf. zertifiziert werden der Geschäftsstelle des Pflegebevollmächtigten können. Das Ergebnis des Forschungsprojektes Herrn Bernd Kronauer. Eine Zusammenfassung soll dann seitens der DGfB e. V. bei den entspre- des Gesprächs findet sich hier: chenden politischen Stellen eingereicht werden. https://dachverband-beratung.de/inter- Der Verlauf des Projektes wird begleitet durch ein view-mit-dem-pflegebeauftragten-der- Steering Board. Die Mitgliedsverbände werden im bundesregierung-dr-andreas-westerfellhaus/ Rahmen von Verbändetreffen regelmäßig über den Stand des Projektes informiert. Die AG setzt das Thema: „Mehr gute Beratung im Gesundheitswesen“ weiter fort. Es finden regel- mäßige Expert*innenforen statt, in denen sich von den Mitgliedsverbänden benannte Expert*innen zur aktuellen Situation austauschen und weitere Aktionen planen.
Counseling Journal / Berufspolitisches 5 Die geplante digitale Podiumsdiskussion mit Best-Practice-Veranstaltungen bekannten Politiker*innen unterschiedlicher Par- Um im Lockdown den Kontakt zu den Mitgliedsver- teien mit dem Titel: „Gesellschaft in der Krise – bänden weiter zu pflegen, entstand die Idee, der Was kann Beratung?“ konnte leider aufgrund des „Best-Practice-Veranstaltungen“, die auch 2021 Zeitmangels der Politiker*innen nicht stattfinden. weitergeführt wurden. Im Oktober stand sie unter Auf einen Fragenkatalog der DGfB zu den Themen: dem Titel: „Beratungsanforderungen in Krisen „Der Bedarf von Beratung in Pandemiezeiten“; zeiten – am Beispiel der Flutkatastrophe.“ die Unabhängige Patient*innenberatung (UPD); Auch wurde eine virtuelle Impulsveranstaltung Gesetzliche Neuregelung zur Sterbehilfe (begleite- zur V ideoberatung und zum Videokommunikations- ter Suizid)“, der an die angefragten Politiker*innen tool ELVI durchgeführt. Diese Angebote sollen in und gesundheitspolitischen Sprecher*innen der Zukunft verstetigt werden. Fraktionen versendet wurde, hat nur die FDP ge- antwortet. Alle anderen Parteien verwiesen auf Weitere Informationen zur DGfB geben: die formalen Wahlprüfsteine. Auf der Homepage Dagmar Lumma d.lumma@bvppt.de finden sich die Antworten der FDP und Verlinkun- Angela Keil a.keil@bvppt.org gen zu Wahlprüfsteinen der Mitgliedsverbände der DGfB: https://dachverband-beratung.de/ pdf-bundestagswahl-2021/
6 Ländervertretung Österreich Natur – Aufmerksamkeit – Neues Viele Beraterinnen und Berater in Österreich sind Dem Fachverband in der WKO ist es gelungen, gerne in der Natur unterwegs. Gemeinsam mit den Wert und die Wichtigkeit der Psychosozialen Klientinnen und Klienten aber auch mit Familie Beratung gerade im Hinblick auf Prävention und Freunden. Sie genießen das Zusammen gegenüber den Ministerien und Stakeholdern so kommen. zu positionieren, dass diese nun endlich auch anerkannt wird. Denn genau in diesen kleinen, netten Gesprächen wird unsere tiefe Sehnsucht nach Anerkennung Wir als BVPPT-Ländervertretung Austria begleiten ausgedrückt. Wir geben unserem Gegenüber das diesen Erneuerungsprozess und sehen darüber Gefühl, an seinen Lebensgeschichten interessiert hinaus auch die europaweite Positionierung der zu sein, an seinen Höhen und Tiefen sowie an „Counselor“. seinen kleinen oder großen Erfolgen. Das funk tioniert jedoch nur, wenn wir im Gespräch mit Aufmerksam zuhören und vernetzt zu sein, ist im- unserer Aufmerksamkeit ungeteilt bei unserem mer ein Vorteil, der vor allem unseren Klientinnen Gesprächspartner sind. Sätze wie „Gut hast Du und Klienten den gewünschten Nutzen bringt. das gelöst …“ oder – „Da kann man was von Dir lernen …“ sind Balsam für die Seele, lösen ein Viktor Andreas Koch angenehmes Gefühl aus. BVPPT Ländervertretung Austria Das Thema „Aufmerksamkeit“ hat einen sehr hohen Stellenwert in Gesprächen. Vielleicht wer- den wir in Zukunft mit unseren Partnern auf „ Aufmerksamkeits-Tage“ fahren. Genauso wie wir jetzt „Wellness-Tage“ einlegen. Neues wird es auch im Bereich der Lebens- und Sozialberatung in naher Zukunft geben. Unser Kooperationspartner die WKO, im Speziellen die Fachgruppen der Personenberatung und Perso- nenbetreuung arbeiten, kurzum gesagt, an der Steigerung der Qualität in der Beratung. Vieles ist in Bearbeitung von der neuen Aus bildungsverordnung bis hin zum Erreichen des Nationalen Qualifikationsrahmen Niveau 6, welches eines Bachelorstudium gleichkommt.
Counseling Journal / Berufspolitisches 7 Ländervertretung Luxemburg Online(–)Ressourcen entdecken – geht auch! Allen Kolleg*innen sei gedankt für ihr Interesse Ich bin ja so begeistert, wenn ich Kolleg*innen am Luxemburger Thementag, am 12. Juni 2021. Mit ungeachtet ihrer Wohn-/Arbeitsorte in meinem dem Titel „Wünschen – Wollen – Handeln“ hat uns Arbeitszimmer treffen darf; zu sehen, dass Reise- Silke Weinig, unsere Referentin aus Zürich, kompe- zeiten oder sonstige „Unverträglichkeiten“ bzw. tent und kurzweilig einen theoretischen und prak Nachteile wegfallen und nur das Interesse am tischen Eindruck vom Züricher Ressourcen Modell Begegnen, Austauschen und/oder Lernen im („ZRM“) vermittelt. Mittelpunkt steht. Die Teilnehmenden konnten alle mit einem spontan Bei aller – Europa umspannender – Herkunft gewählten Bild einen ersten Schritt in Richtung der Teilnehmer*innen, freue ich mich angesichts ihres persönlichen Motto-Ziels machen, unterlegt meines „Amtes“ immer besonders über die mit den theoretischen, fundierten Ausführungen Counselor aus Luxemburg bzw. der Groß-Region. aus der Motivationspsychologie. Beste Grüße de Lux, Für die Kenner*innen dieses starken Selbstmana Christel Klapper gement-Tools war es eine gelungene Auffrischung BVPPT Ländervertretung Luxemburg des Prozesses; für die Erst-Entdecker*innen des Instrumentes könnte es ein Anstoß sein, sich dieses schlüssige Konzept zu eigen zu machen. Es war ein Geschenk und eine willkommene Erfah- rung für solche (noch immer nicht überall beende- ten) distanzdominierten Zeiten, dass wir uns im virtuellen Raum begegnen, austauschen und ken- nenlernen durften. Wie gut, dass wir dank der BVPPT- Initiativen – eigentlich seit der Mitgliederversammlung 2020 – unseren Umgang mit den virtuellen Zusammen- künften bedenken, erfahren und erproben können.
8 Qualitätsstandards für Supervision Ein aktueller Diskurs über BVPPT und DGSv Der Nutzen externer Supervision in sozialen petenzen bzgl. professioneller Supervision. Diese Einrichtungen ist heutzutage kaum umstritten. Tatsache ermöglicht, dass jede*r zukünftige Im Gegenteil: Einrichtungen verankern in ihren Supervisor*in eine professionelle A usbildung zur Konzepten zur Sicherung der Professionalität und Supervisor*in wählen kann, die zur eigenen fach Qualität der Arbeit regelmäßige Supervision für lichen und persönlichen Ausrichtung passt. Teams. Doch wie finden Einrichtungen qualifizierte Supervisor*innen, da einerseits bis heute der Der BVPPT-Vorstand unterstützt gerne Counselor Titel nicht geschützt ist und andererseits das Supervision grad. BVPPT mit einem entsprechen- beanspruchte Monopol der DGSv (Deutsche den Schreiben, sollte ein Kunde auf die Mitglied- Gesellschaft für Supervision & Coaching e. V.) schaft der DGSv verweisen (bitte diesbezüglich die Auswahl ineffizient einschränkt. Kontakt unter kontakt@bvppt.org aufnehmen). Genau diesem Anspruch auf Qualität im Sinne des UND nicht zuletzt ist es doch allseits bekannt, Verbraucherschutzes kommt die DGfB (Deutsche dass neben den fachlichen Kompetenzen auch Gesellschaft für Beratung) nach, deren Mitglied die „menschliche Chemie“ stimmen sollte. neben 21 anderen einschlägigen Verbänden sowohl der BVPPT (Berufsverband für Beratung, Insofern gönnen wir doch unseren Kund*innen Pädagogik & Psychotherapie e. V. / Professional auch möglichst viele Möglichkeiten, um die pas- A ssociation for Counseling, Education & Psycho- sende Supervisor*in zu finden, egal welchem therapy e. V. (BVPPT e. V.), gegründet 1986) als auch Mitgliedsverband der DGfB diese*r angehört. die DGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision & Coaching e. V.) sind, beides Gründungsmitglieder der DGfB. Sie entwickelte Standards für Beratung, Angela Keil die Kund*innen unterstützen, qualifizierte Bera- Counselor Supervision grad. BVPPT ter*innen, also u. a. auch Supervisor*innen, mit Coach ISO/IEC 17024 den erforderlichen Kompetenzen und Qualifika www.aude-counseling.de tionen zu finden. Funktionen Diese DGfB-Synopse: Auf dem Weg zu professio- • Selbständige Counselor Supervision, neller Beratung: Ein Überblick über die Weiterbil- Coach, Moderatorin und dungsangebote der Mitgliedsverbände der DGfB Trainerin in der Erwachsenenbildung findet sich hier: https://dachverband-beratung.de/ • Gründerin von Aude! Counseling und Wirtschaftsmediation dokumente/DGfB_Synopse_2017.pdf • Vorstandsmitglied des BVPPT e. V. • Staatl. anerkannte Diplom So war vielleicht vor zehn Jahren noch nachvollzieh Sozialpädagogin bar, dass ausschließlich Supervisor*innen, die nachweislich Mitglied der DGSv waren, die gefor- derte Qualität versprachen. Doch Zeiten verändern sich, und im Jahre 2021 bieten sowohl der BVPPT als auch die DGSv wie auch weitere einschlägige Mitgliedsverbände der DGfB die geforderten Kom-
Counseling Journal / Berufspolitisches 9 Originäre und kreative Supervision Inhalte und Standards der Weiterbildung Persönlichkeitsbildung zum Counselor Supervision grad. BVPPT. Nur wer sich selber und die eigenen Themen Die Ausbildung zur Supervisor*in grad. BVPPT gut kennt, kann auch andere Menschen als Coun- kennzeichnen neben allgemeingültigen Qualitäts- selor qualifiziert begleiten und unterstützen. Die standards insbesondere eine dialogische Haltung Persönlichkeitsbildung und somit die Identitäts- (Beratung und Supervision als Begegnungs entwicklung und -schärfung als Counselor Super- ereignis; Menschenbild der Humanistischen vision sind Schwerpunkte in der vierjährigen Aus- Psychologie) und auf diesem Hintergrund – bildung zum Counselor Supervision grad. BVPPT. kommunikative Kompetenz. Unser „Methoden integrativer“-Ansatz unterstützt die Entwicklung Entwicklung besonderer Angebote unverwechselbarer originärer Supervisions- an die Kund*innen: und Coachingansätze und -stile. 1 Förderung von Die Haltung des Counselor Supervision • innovativem Denken und Handeln grad. BVPPT • konstruktiver Kommunikation • kreativen Potentialen basiert auf dem positiven Menschenbild der • individueller, sozialer und Humanistischen Psychologie. Jeder Mensch wird beruflicher Kompetenz als entscheidungsfähige und ihre Umwelt gestal- tende und handelnde Personen wertgeschätzt 2 Zur Verfügungstellung eines breiten metho und als solche ernst genommen. dischen Repertoires und erlebniszentrierter und kreativitätsfördernder Verfahren Wesentliche Kennzeichen dieser Haltung sind: 3 Verbindung von Bildung und Beratung und Selbstklärung • Wertschätzung und Respekt • Anerkennung und Stärkung der Ressourcen Supervision grad. BVPPT ist keine wertfreie Arbeit. und der Ressourcenvielfalt Sie will etwas bewirken; sie ist ihrem Wesen nach • Neutralität und Allparteilichkeit gegenüber eine spezielle Ausprägung politischer Arbeit. Personen und Ideen Da sie Bewusstheit trainiert und Verstehen för- dert, schafft sie Voraussetzungen zu mehr Hand- • Flexibilität lungsmöglichkeiten, zur Klärung von Strukturen, (Anpassung des methodischen Handelns zur Emanzipation in Arbeitsbeziehungen, zum an den Auftrag der Kund*innen), Dialog und zur Veränderung in Organisationen • Lernen und Lehren in allen Rollen und Gesellschaft. (Kund*innen und Counselor lernen voneinander) Angela Keil • Partnerschaftliche Verantwortungsbereitschaft (Arbeiten auf Augenhöhe) in Zusammenarbeit mit dem SVC-Team IHP*Institut • Verbindlichkeit und Vertraulichkeit für Humanistische Psychologie e. V. • Authentizität
10 Neues aus dem Arbeitskreis des BVPPT „Counseling als Maßnahme der Gesundheitsprävention“ Es ist schon zur Routine geworden, dass die Mit- Machen auch Sie und Ihr als Mitglieder des BVPPT glieder des Arbeitskreises regelmäßig ganz selbst- mit. Jede*r von uns kann Counseling weiter ver verständlich virtuell tagen, um ihre gesetzten Ziele breiten, indem persönliche Kontakte zu relevanten für 2021 zu erreichen (wir berichteten im Counseling Akteur*innen genutzt werden. Journal Winterausgabe 2020). Da hat die Pandemie uns ein gutes Übungsfeld für virtuelles Arbeiten Weitere Informationen finden alle Mitglieder auf ermöglicht. Nach wie vor versuchen wir, Counseling unserer Homepage im Mitgliederbereich unter als Präventionsmaßnahme zu etablieren und in den BVPPT Arbeitskreis. relevanten Kreisen bekannt zu machen und ent- sprechende Akzeptanz zu erhalten. Ansprechpartnerinnen für den Arbeitskreis sind Dabei verfolgen wir drei Handlungsstränge, Angela Keil um Counseling weiter sichtbar zu machen: a.keil@bvppt.org Christina Pollmann 1 Wir schreiben Leserbriefe und Artikel zu ver- c.pollmann@bvppt.org schiedenen Counseling-Themen und versuchen sie in Zeitungen zu platzieren, was in Eschweiler auch schon mehrfach gelungen ist. 2 Weiterhin versuchen AK-Mitglieder, Counseling- Konzepte bei der „Zentralen Prüfstelle Präven tion (ZPP)“ zertifizieren zu lassen. 3 Wir knüpfen weiter persönliche Kontakte zu Politiker*innen auf kommunaler und höheren Ebenen.
Counseling Journal / Berufspolitisches 11 Jahrestagung 2021 in 3-G! Gelungene Organisation Den Vorstandsfrauen ist es gelungen, trotz erheb licher Hürden einen angenehmen räumlichen, Geschenke technischen, kulinarischen und kulturellen Rahmen Das größte Geschenk war selbstverständlich für diese Jahrestagung zu schaffen. die Chance, leibhaftig unter Kolleg*innen sein zu können und den fachlichen – aber vor allem Neu war das Gustav-Stresemann-Institut in Bonn; auch – informellen Austausch ausgiebig pflegen neu war auch die Hybrid-Form der Teilnahme: Wir zu dürfen (natürlich unter Einhaltung der ge im Saal und einige Kolleg*innen draußen in der botenen Hygiene-Regeln). Welt, in Kamerun und Nord-Rhein-Westfalen! Dank der technisch bestens aufgestellten Referentin und Ein weiteres Geschenk war, sich im kulturellen Teil ihren Assistent*innen an Kamera, Bildschirm und am Freitagabend, von der Terrence Ngassa Band mit Mikro konnten die Zugeschalteten am Tagungs- zu ausgelassener Stimmung und – wer sich nicht geschehen (außer den Pausen/-Snacks!) teilhaben zurückhalten konnte (!) – zum ausgiebigen Tanz und sich einbringen. beinschwingen animieren zu lassen. Ein vertrautes und geschätztes Element der Tagun- Darüber hinaus wurden die Anwesenden mit neu gen war dabei: der Büchertisch, bestens aus- gestalteten Tagungsmappen und einer hübschen ges tattet, flexibel nutzbar dank Matthias Ohler BVPPT-Tasse überrascht. Die Entwicklung der neuen vom Carl Auer Verlag! graphischen Selbstdarstellung des Berufsverbands konnten die online-verbundenen Kolleg*innen Großartige Referentin und Thema bereits vor einigen Wochen mitverfolgen. Liane Stephan hat das Tagungsthema „Präsenz und Neugierde – Qualitäten für eine innovative Kultur“, Fazit „Achtsamkeit – die Schlüsselkompetenz für die in- Es war eine rundum geglückte Veranstaltung, nere Transformation“ hochkompetent und kurzwei- die die Versprechen der Einladung mehr als lig vermittelt. In einem gut verständlichen Wechsel gehalten hat! von wissenschaftlichen Ausführungen, alltagstaug- lichen Ansätzen für Privatleben und Counselor- Diese – umständehalber erst – 34. Jahrestagung Praxis sowie praktischen Übungen zur Selbstrefle- fiel auf den 35. Geburtstag des BVPPT: Diese starke xion, in Klein- und Großgruppen hat sie uns aus der gewachsene Gemeinschaft kann stolz auf ihre aus- „VUKA-Welt“ ** charmant und eindrücklich zu unse- dauernde, nachhaltige Tragfähigkeit schauen und ren persönlichen Ressourcen und deren Nutzung im mit Zuversicht in die Zukunft blicken. Das Angebot, Alltag geführt. Es gab ausreichend Gelegenheit, uns sich zu verbinden und verbunden zu bleiben – auch mit unseren Counselor-Erfahrungen und unserem in schwierigen und wandelnden Zeiten –, wird kon- Wissen einzubringen sowie mit dem präsentierten sequent in greifbarer und virtueller Form aufrecht- Konzept von Liane Stephan zu verbinden. gehalten. ** Die Tagungsunterlagen und die Anleitungen Lest den Newsletter, schaut auf die Internetseite zu den Erfahrungsübungen werden auf der und erfreut Euch an diesem Counseling Journal! BVPPT-Website im Mitgliederbereich zur Verfügung gestellt; die Dichte der Informationen und des Mit einem herzlichen Dankeschön Erlebens würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen! Christel Klapper BVPPT Ländervertretung Luxemburg
12 Zu Besuch bei ... … ZOOM, Teams, Webex, Edudip und all den anderen! BVPPT goes online – ein Rückblick von März 2020 bis Herbst 2021 Dieser Artikel soll nicht beginnen mit „im Zuge der xotisch/ nutze ich selten, höre ich mir gerne mal e Pandemie“ oder „Coronafolgen“! Ein alternativer an, aber damit beschäftige ich mich intensiv, Vorschlag: Unendliche Möglichkeiten. Wir schrei- wenn mal Zeit ist (Also: später.). Sicherlich gibt ben das Jahr 2021 und dies sind die Abenteuer es auch all diejenigen, die sich bereits seit vielen einer stetig wachsenden Community von Coun- Jahren mit digitaler Beratung beschäftigen. In selorn, die sich auf den Weg gemacht haben, um diesem Beitrag geht es eher um die große Gruppe fremde Tools zu erforschen, attraktive Formate der Beratenden, die sich Mitte März auf einmal in und neue Kommunikationskanäle. den digitalen Raum geschleudert fühlten. Die Beschäftigung mit all dem, was bis zu diesem Der Lauf der Geschichte hat für einen Boost Zeitpunkt (Spätherbst 2021) immer noch unter dem gesorgt. Phasen können wir nur in Hinblick auf Label „neu“ laufen darf, steht bereits seit vielen unsere Verbandsaktivitäten beschreiben und ein- Jahren an. Nur als Beispiel aus jüngerer Zeit: 2017 beziehen, was wir auch aus anderen Verbänden ging es auf der Tagung des Nationalen Forums und Organisationen erfahren haben. Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung nfb, der BVPPT ist hier übrigens Mitgliedsverband, um Im ersten Moment der allgemeinen Orientierung „Digitale Beratung – Chancen, Risiken, Anforde waren viele Menschen tatsächlich eher mit sich rungen“. Im Mittelpunkt standen Themen wie digi- selbst beschäftigt. Es ging im März 2020 um tale Bildungsberatung oder auch sehr speziell Fragen der Existenzsicherung und allgemein um „Kl-basierte Avatare als empathische Trainings Information. Auf den Homepages der Verbände begleiter im Selbstlernprozess“. (Dies ist immer haben wir versucht, die relevanten Infos zur Ver noch Zukunftsmusik!) Ende Januar 2020 hatten wir fügung zu stellen. Auf die Frage „was brauchen im BVPPT Prof. Dr. Martina Hörmann im Rahmen die Counselor JETZT?“ stand bereits das Thema der BVPPT Mitgliederversammlung zu Gast, die DSGVO-Absicherung und Vermittlung von digita- unseinen kompakten Einstieg ins Blended Coun lem Knowhow im Raum, Priorität hatten aber seling ermöglicht hat. Was uns zum damaligen knallhart Links zu Hilfe-Seiten, zu Hygienemaß- Zeitpunkt noch nicht klar war: Der Beitrag von nahmen und Länderbestimmungen. Frau Professorin Hörmann hat die Brücke geschla- gen in eine sehr nahe Zukunft. Etwa ab April und Mai 2020 wurde die Community der Counselor zunehmend neugierig: Was ist Wie ist vor März 2020 dem Themenbereich Digita möglich im digitalen Raum? Und wenn wir uns lisierung begegnet worden in unserem Feld? Pau- Möglichkeiten vorstellen: Wie kann das umgesetzt schal lässt sich das sicher nicht sagen, aber ich werden? In dieser Phase des Aufbruchs, um dies behaupte an dieser Stelle einmal gewagt: auf einer einmal so zu nennen, machten viele Counselor Skala von exotisch bis gebräuchlich und von nutze mutig erste Gehversuche und in der ersten ich nie bis nutze ich alltäglich bewegten sich viele BVPPT-Online-Woche „Counselor für Counselor“ Counselor Anfang 2020 noch eher im Bereich: Ende Mai 2020 war das gemeinsame Ausprobieren
Counseling Journal / Zu Besuch bei ... 13 großes Thema. Es sei noch einmal dokumentiert: ration mit der Wirtschaftskammer WKO eingeladen In 20 Veranstaltungen auf Zoom, Edudip oder waren. Das Thema „Humor und Provokation in der Teams schalteten sich knapp 170 Teilnehmende zu Beratung“ stand hier auf der Tagesordnung. aus insgesamt sechs Ländern. Was da bereits Hoffnung machte: Es hat Spaß gemacht! Und nach Fachtage über Ländergrenzen hinweg mit viel den Rückmeldungen funktionierte nur zweimal Input und Übung, Begegnung. Wie lässt sich eine Einwahl nicht. Die Stimmung war geprägt von die Stimmung beschreiben? Auch hier nur als Aufbruch, auch natürlich von leichter digitaler Momentaufnahme: Im Sommer 2021 konnte man Verzweiflung, die aber oft mit der Unkenntnis der eine Einwahlsequenz von etwa einer Viertelstunde Funktionsweisen zusammenhing und gemeinsam vor dem Start beobachten. Die teilnehmenden gut bewältigt werden konnte. Das Internet ist Counselor waren gelassener in Bezug auf die Tech- nicht kaputt gegangen in dieser Woche! Eine große nik. Das Interesse galt wieder mehr den Themen- Hürde war in dieser Zeit die Unsicherheit gegen- bereichen, allerdings immer mit der Begleitfrage über der Technik. Im Frühling 2020 erfolgten die versehen: „Wie lässt sich das abwechslungsreich Einwahlen zu einer digitalen Veranstaltung sehr und sinnvoll online machen?“ Die Stimmung war früh, die Räume wurden oft bereits eine halbe gut, neugierig, wach und begeistert! Stunde vor dem eigentlichen Start geöffnet und die Moderator_innen hatten dann viel zu tun, bis Diese Highlights im digitalen BVPPT-Kalender alle Teilnehmenden mit Bild und Ton dabei sein wurden in der gesamten Zeit flankiert von viel konnten, was aber in der Regel gelang. Austausch im digitalen Counselor-Zirkel, in den Videocalls des Arbeitskreises „Counseling als Ab Herbst 2020 wurden Maßnahme der Gesundheitsprävention“ und In 20 Veranstaltungen natürlich in den Zoom-Meetings des BVPPT-Vor- die Fragen konkreter: auf Zoom, Edudip oder Wie kann Counseling stands. Auch am Beispiel des Counselor Zirkels, online gelingen? Mit K atrin der offenen Runde, zu der in den Newslettern Teams schalteten sich Große und Leonie Höck- eingeladen wird, ist ein Shift spürbar. Angekom- knapp 170 Teilnehmende bert begleiteten uns zwei men im digitalen Miteinander geht es nun um zu aus insgesamt sechs Expertinnen für digitale inhaltliche Schwerpunktsetzung. So zum Beispiel Formate und stellten ein um das Thema Klimapsychologie, das die Kolle- Ländern. genau auf die Fragen der gin Barbara Funk im Herbst 2021 initiativ ein Counselor abgestimmtes gebracht hat! Programm zusammen, dass uns auf zwei Fach tagen im November 2020 und März 2021 abholte: Neu hat im Mai 2021 ein Format begeistert, in dem „Beratung und Beziehung Digital: verstehen, Netzwerken und Input gleichermaßen angeboten entdecken, gestalten“ und „Nähe durch Distanz“ werden „Counseling kompakt – Netzwerktreffen s tanden im Fokus. Diese Fachtage waren im BVPPT für graduierte Counselor (BVPPT) und Studierende der Brückenschlag ausgehend von der reinen im Masterstudiengang Beratung Mediation Coa- Technikfrage hin zur Fokussierung auf Counseling ching an der FH Münster“. Ein Format, dass nach im digitalen Raum. Dieser rote Faden wurde in den der guten Resonanz 2022 fortgesetzt werden wird! Sommerveranstaltungen 2021 weitergesponnen: Die Ländervertretung Luxemburg war federfüh- rend beim Fachtag „Counseling trifft Züricher Res- sourcen Modell“. Die Ländervertretung Österreich begleitete die Counselor im Rahmen einer Fach tagung der OÖ Lebens- und Sozialberater_innen, wo alle BVPPT Counselor im Sinne unserer Koope-
14 Die BVPPT Mitgliederversammlung 2021 schließlich, Meine Beobachtung: Wenn es um Beratung und die nach Verschiebung und vielen Diskussionen als Training im digitalen Raum geht, werden in digitale MV im Mai 2021 stattgefunden hat, ist ge- Deutschland oft zwei Stimmen laut: „Geht nicht!“ glückt und hat im Vergleich eine deutlich größere und „DSGVO!“ Teilnehmerinnenzahl verzeichnet als die Mitglie- derversammlungen der letzten Jahre in Präsenz. Meine Meinung: Das eine stimmt nicht und das Dies nehmen wir im Moment im Vorstand als Vo- andere ist ein zu beachtendes und zu bearbeiten- tum für weitere Mitgliederversammlungen digital. des Thema, nicht mehr und nicht weniger. Das Gelingen von Kooperation im Digitalen hängt Die Zeit von März 2020 bis Winter 2021 war und ist sehr unattraktiv von der eigenen Haltung ab. geprägt von ganz gegensätzlichen Gefühlen: Neu- Ein „Geht nicht!“ lässt sich wunderbar umsetzen, gier auf neue Formate und digitale Räume und wenn ich dem Miteinander online von vornherein Verzweiflung über die Technik. Lust auf online keine Chance gebe. Andererseits fördern Neugier Kontakt über weite Distanzen, ohne lange Anfahrt und Mut zum Experiment und das JA! zu digitalen und Aufwand und Sehnsucht nach dem persönli- Werkzeugen den digitalen Brückenschlag. chen Kontakt. „Bin ich drin?“ trifft auf „bin ich Der Spirit kann sich auch von Kachel zu Kachel wirklich dabei?“ und „Seht ihr mich?“ auf „Nehmt übertragen. Ihr mich wahr??“ Die Zeit und die Welt lassen sich nicht zurück Was mich beschäftigt: Die Digitalisierung verläuft drehen. Digitale Angebote werden sich im Sinne nicht so einfach und glatt, wie es klingen mag, des Blended Counseling in Kombination mit Prä- wenn man von solch einer Vielfalt an gelingenden senzangeboten etablieren und bleiben. Zielrich- Veranstaltungen berichten kann. 2020 ging es in tung ist nicht eine Zeit, in der wir die Tastaturen Videocalls überaus offen zu: „Ich weiß nicht, wie wieder fallen lassen. Wir gehen in eine Zeit, in das geht!“ gaben viele Nutzer_innen gerne zu. der diese leidige Diskussion um die Grenzen der Dieses Zeitfenster schließt sich langsam. In Mee- Digitalität bestimmt ihren Platz hat, aber die tings und Events erfolgt die Einwahl mittlerweile Machbarkeit, die Chancen und das Entwicklungs- häufig als Punktlandung. Wir dürfen aber diejeni- potenzial muss im Mittelpunkt stehen. gen, die sich jetzt auf den digitalen Weg machen, nicht vergessen! Die Offenheit des Jahres 2020 gilt Counseling ist eine besondere Form der Beratung es noch über eine lange Distanz zu erhalten, als mit besonderen Grundlagen, der Betonung von Einladung an all jene, die sich jetzt zum ersten Nähe und Mitgefühl. Um es kurz zu machen: Mal einwählen und mitmachen. Die Betonung liegt All das geht auch online. Der BVPPT ist hier gut hier nicht auf „zum ersten Mal“, sondern auf dem aufgestellt. Unendliche Möglichkeiten – präsent MITMACHEN! Denn im Moment entscheidet es sich, und digital! wer weiterhin mitmacht, oder sich durch Vermei- dung und Ausschluss der digitalen Möglichkeiten Christina Pollmann ins Aus manövriert. Unser BVPPT-Impuls aus dem Vorstand BVPPT September – Newsletter, sich für „Online-Trainings- Tandems“ zu melden, ist kaum auf Resonanz gestoßen. Sind alle Counselor mittlerweile digital selbstverständlich unterwegs? Besteht kein Bedarf mehr am gemeinsamen Ausprobieren und Lernen? Chapeau. Wer allerdings noch Lust und Bedarf hat, der Kanal ist noch offen: kontakt@bvppt.org Betreff: TANDEM.
Counseling Journal / Berufspolitisches 15 Neues aus dem Verbandsleben Interne Öffentlichkeitsarbeit Mitglieder- BVPPT Uns als Vorstand ist wichtig, sowohl versammlung unsere Mitglieder regelmäßig zu mit Wahlen informieren als auch Kontakt mit und Vorprogramm unseren Mitgliedern zu pflegen. Berufsverband für Beratung, Schon seit Ende 2019 verschicken wir online Pädagogik & Psychotherapie e. V. regelmäßig BVPPT-Newsletter über am 28. Januar 2022 Schubbendenweg 4 E-Mail, die wichtige und interessante 52249 Eschweiler Einladung und Zugangslink Informationen enthalten. werden zugeschickt TEL +49 2403 83 90 59 MAIL kontakt@bvppt.org Ebenso aktualisieren wir unsere WEB www.bvppt.org Homepage ständig, gerade in der heutigen herausfordernden Zeit. Visitenkarten für Es lohnt sich, vorbei zu schauen und BVPPT-Mitglieder 34. Jahrestagung zu lesen. über bvppt.org Arbeitspapiere Und selbstverständlich stehen wir schnell und komfortabel für unsere Mitglieder per E-Mail oder Liane Stephan zu bestellen Telefon gerne zur Verfügung. abrufbar im Mitgliederbereich Der BVPPT-Vorstand • Infos • bvppt.org Fotos, Neuigkeiten, ine weitere Term ter und Texte un Gesucht werden Counselor bvppt.org als ExpertenInnen für ein Forschungsprojekt zum Thema: Entscheidungsfindung im Setting der Beratung. Obwohl Entscheidungsfindung (Judg- eratungspraxis zu verbessern. Die B Die Daten werden nach der Erhebung ment and Decision-Making) ein sehr Studie wird von Friederike Fliedner, anonymisiert. großes, aktives Forschungsfeld ist, wissenschaftliche Mitarbeiterin der gibt es wenige aktuelle Erkenntnisse FH-Münster und BVPPTlerin durch Von Counselor für Counselor für über den assistierten Entscheidungs- geführt. eine bessere Counselingwelt! prozess im Rahmen einer Beratung oder ähnlichen Settings. Dies ist Und selbstverständlich stehen wir hinderlich, da zum einen der gefühlte Gesucht werden: für unsere Mitglieder per E-Mail Leidensdruck der KlientInnen nicht Counselor zur Durchführung von (ffliedner@posteo.de) oder Telefon gerecht gewürdigt und zum anderen Interviews mit ca. 45 Minuten Länge gerne zur Verfügung. die Professionalisierung des Coun (ggf. digital). Friederike Fliedner selings geschwächt wird. Ziel der Counselor grad. BVPPT Forschungsarbeit ist es daher, dass Interessierte sollten entweder min- FH Müster Erfahrungswissen der Counselor zu- destens fünf Jahre Beratungspraxis sammenzutragen, neue Erkenntnisse haben oder in einem Tätigkeitsfeld zu gewinnen, die Forschungslücke mit besonderem Fokus auf Entschei- zu füllen und auf diese Weise die dungskonflikten arbeiten.
16 Die Vielseitigkeit eines O-Balls Spielzeuge und Bastelsachen werden gerne vom Eine weitere Möglichkeit ist, in den Ball dünne, Counselor in seiner Tätigkeit genutzt. Seien es aneinandergeknotete Tücher zu stecken und ihn Schleichtiere zur Systemaufstellung, Verkehrs- als Reflexions- oder Themeneinstiegsmethode zu schilder zum Themeneinstieg oder Figuren aus nutzen. Hierfür, wie oben beschrieben, Tücher Gesellschaftsspielen zur Positionierung auf einem oder ein dickeres Seil im Ball verstauen. Der Ball Zeitstrahl. Dass ich allerdings mal den heiß gelieb- wird an ein Team-/Gruppenmitglied weiter ge ten O-Ball meines Sohnes zweckentfremden wür- geben mit einer Fragestellung, die das Mitglied de, damit habe ich nicht gerechnet. Aber da saß beantwortet. Nach Beantwortung der Frage wird ich nachmittags im Kinderzimmer, knetete an dem der Ball an das nächste Gruppenmitglied weiter- O-Ball herum und war fasziniert davon, wie das gegeben, aber das Ende des Tuches oder des Seils Material immer wieder in seine Form zurück- festgehalten. Damit ein schönes Netz entsteht, sprang. „Ganz schön widerstandsfähig!“, dachte macht es Sinn, dass der Ball nicht im Kreis weiter- ich. Für alle, die sich nun gar nichts darunter vor- gegeben wird, sondern kreuz und quer. stellen können: Ein O-Ball ist eine Kunststoffkugel mit Gitterstruktur, die flexibel ist und, egal, wie Die Raffinesse des Balls liegt in seinem leichten sehr er geknetet wird, immer wieder in seine Gewicht und der Tatsache, dass er auch in die ursprüngliche Form zurückspringt. Also ein per- kleinste Ecke der Materialtasche geknautscht fektes Symbol, um Resilienz, die seelische Wider- werden kann, ohne kaputt zu gehen. Dies macht standfähigkeit, zu verdeutlichen. ihn zu einem genügsamen Begleiter in der mobilen Arbeit. Durch die unkomplizierten Transportmög- Und schon war ich mitten im kreativen Prozess. lichkeiten kann er auch gut mal auf Verdacht mit- Was kann man damit denn noch machen? Wo lässt genommen werden, ohne viel Platz in Anspruch zu sich ein O-Ball außerdem einsetzen? Ein Gedanke nehmen. Neben dem O-Ball meines Sohnes habe war, den Ball für Kooperationsspiele zu nutzen. ich nun meinen Eigenen, den ich zu Teamtrainings Mit Schnüren versehen, kann der Ball in Team und Jugendveranstaltungen mitnehmen kann. Und arbeit über einen Flaschenhals gestülpt werden. wer weiß, vielleicht fällt jemand anderem ja noch Mit in den Ball gesteckten Gegenständen lässt eine weitere Nutzungsmöglichkeit ein? sich der Schwierigkeitsgrad erhöhen. Je nach Größe des Balls können Murmeln, Steine oder auch Deckel von Babygläschen o. ä. benutzt wer- Alina Bieger den. Fallen die Gegenstände heraus, muss von Counselor grad. BVPPT vorne begonnen werden. Der Kreativität sind keine Personenzentrierte-Systemische Beraterin Grenzen gesetzt. Sozialarbeiterin BA Selbstständiger Counselor
Counseling Journal / Tools 17 Online-Tools Kreativ, kollaborativ, datenschutzkonform Wer im Präsenzsetting auf unterschiedliche (z. B. Check-In & Warm-Up: digitaler-stuhlkreis.de kunsttherapeutische & systemische) Methoden Zum Einstieg in eine Session kann der digitale und Medien zurückgreift, der möchte dies sicher- Stuhlkreis verwendet werden, um fragengeleitet lich auch im Online-Setting nicht missen. Nach eine lockere Gesprächsatmosphäre aufzubauen folgend werden daher einige exemplarische Tools und kommunikative Hemmschwellen zu minimie- vorgestellt, mit deren Hilfe Counseling-Prozesse ren. Auch für andere Phasen im Counseling kann synchron wie asynchron, im Einzel- wie Gruppen- der digitale Stuhlkreis mit seinen verschiedenen setting, in Distanz oder digital angereicherter Fragensets eingesetzt werden. Präsenz unterstützt werden können. Hierbei orientiere ich mich an einigen typischen Phasen Themen & Anliegen: metroretro.io eines Counseling-Prozesses. Wenn es darum geht, mögliche Besprechungs- punkte zu sammeln, zu kategorisieren und aus Kontakt & Kontrakt zuwählen, kann der Counselor dies mithilfe der Wenn es darum geht, sich kennen zu lernen & virtuellen Post-its auf Metroretro tun. Für andere kundig zu machen, Anlass & Auftrag zu klären und Phasen und Zwecke hält das Tool zahlreiche die Arbeits- & Vorgehensweise zu besprechen, Vorlagen bereit. empfehle ich den Fokus auf das Gespräch zu rich- ten, damit die Technik keinen (unnötigen) Neben- Problem & Lösung: coachingspace.net schauplatz aufmacht und sich Counselor und Kli- Für den eigentlichen Counseling-Prozess bieten ent:in aufeinander einlassen können. Hierbei soll- sich u. a. das Systembrett von Kurt Ludewig und ten wir immer wieder direkt in die Kamera blicken, Ulrich Wilken, die Landkarten der Befindlichkeiten damit sich unser Gegenüber auch wirklich gesehen von Antonia Klein-Nikolaidis oder das Innere Team fühlt. Die Kamera sollte so positioniert sein, dass von Friedemann Schulz von Thun an, welche alle- wir einander auf Augenhöhe begegnen und nicht samt als digitales Pendant im Coachingspace von unten oder oben schauen. Der Abstand zur existieren. Kamera sollte 80 bis 100 cm betragen, damit nicht nur unser Kopf zu sehen ist, sondern wir auch in Handlungsplanung & Vorsatzbildung: mailnudge.de einem sichtbaren Bildausschnitt gestikulieren Zum Abschluss einer Sitzung oder eines längeren können. All dies schafft Nähe und Vertrauen und Prozesses kann der/die Klient:in dazu angeregt überbrückt die räumliche und soziale Distanz zu werden, sich selbst eine E-Mail in die Zukunft zu unseren Klient:innen. schreiben. Dabei definiert man selbst, wann die E-Mail zugestellt werden soll, und verfasst dann einen Brief an sein zukünftiges Ich. Mehr Methoden & Tools Sawatzki, Mundelsee, Hoffmann, Lambeck (2021): 50 Coachingkarten Online-Coaching. Dennis Sawatzki Das Methodenset für digital gestützte Beratung. Weinheim: Beltz. * 1983 Counselor grad. BVPPT | Supervisor (DGSv) Greentrainer für Kooperatives Lehren, Lernen und Leiten, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Kassel (Institut für Psychologie)
18 Die Göttinnen in uns wollen Tanzen Selbstfürsorge üben und Neues auf den Weg bringen in Zeiten der Pandemie Resilienz ist die Fähigkeit, gestärkt aus einer Krise Fanita English stellt uns in ihrem Aufsatz ein wun- hervor zu gehen. Dies ist besonders im Rahmen der derbares Bild zur Verfügung, das direkt mein Vor- Corona-Pandemie eine große Aufgabe für uns per- stellungsvermögen und meinen Gestaltungswillen sönlich und in unserer Counselor-Tätigkeit. Fanita angeregt hat. Die drei Triebe oder drei Motivatoren English ist der Überzeugung, dass wir, indem wir die können wir uns vorstellen, sagt sie, wie drei antike Ausdrucksfähigkeit eines Menschen fördern, auch Göttinnen, z. B. Artemis, Demeter und Hekate. Diese seine Resilienz stärken können. Göttinnen hatten im antiken Griechenland jede ihren klar definierten Aufgabenbereich. Also wuss- In einem Aufsatz mit dem ten die Menschen, zu wem sie beten, wem sie huldi- Fanita English ist der Titel: „What Motivates gen mussten, wenn sie ein konkretes Anliegen hat- Überzeugung, dass Resilience After Trauma?“ ten. Diese drei Motivatoren / Göttinnen, so stellen schreibt Fanita English wir uns weiter vor, sind in allen Menschen lebendig. wir, indem wir die über ihr Modell der drei Und sie sind in Bewegung, sie tanzen. Sie drehen Ausdrucksfähigkeit Triebe. In Abgrenzung zu sich um die eigene Achse und sie drehen sich mit eines Menschen fördern, Siegmund Freud heißen sie einander im Kreis. bei ihr: Überlebenstrieb – auch seine Resilienz Ruhetrieb – Ausdrucks Das tun sie ganz wunderbar, solange wir alle Drei stärken können. trieb. Göttinnen mit ausreichend positiver Energie ver- sorgen, solange wir Ihnen allen gleichermaßen huldigen. Vernachlässigen wir eine, oder boykottie- ren wir sie gar, dann wird sie, über kurz oder lang, Deren Funktion beschreibt sie folgendermaßen: zu tanzen aufhören. Dadurch geraten wir aus dem Gleichgewicht. • Der Überlebenstrieb dient meinem eigenen Überleben. • Der Ruhetrieb dient meiner Regeneration durch Rückzug von den Anforderungen des Lebens. • Der Ausdruckstrieb dient dem Überleben meiner Spezies.
Counseling Journal / KrisenFest 19 TR ANSCIA Regeneration durch Rückzug von den Anforderungen des Lebens Loslassen, Ausruhen, Passivität, Schlaf, Zuflucht vor dem Alltag Spirituelle Bedürfnisse, Meditation, Kontemplation, Entspannung, Übernatürliches, Überweltliches Kunstsinn, Eins sein mit der Natur, philosophieren, Frieden, Stille, Gelassenheit, Harmonie, Erholung Morbidität PASSIA Das Überleben meiner Spezies sichern, indem ich Neues auf den Weg bringe Selbstbestimmung, Entschlossenheit, Freiheit, Unabhängigkeit Freude, Vergnügen und Aufregung, Humor, Spaß Idealismus, Mut, Risikobereitschaft, Neugier und Optimismus Ausdruck, Schaffensdrang, Kreative Leidenschaft, die Herausforderung suchen Fanita English gibt den Göttinnen Namen und ord- net ihnen konkrete Eigenschaften, Zustände, Tätig- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Denk keiten und Gefühle zu. Die Namen der Göttinnen modellen und das Gefühl der Sinnhaftigkeit sind: SURVIA – TR ANSCIA - PASSIA Spielfreude, Abenteuerlust, Experimentierfreude, Forschergeist, Phantasie SURVIA Konventionen und Zuwendung hintanstellen, Das eigene Überleben sichern um ans Ziel zu gelangen Empfindungen und Körperphänomene: Hunger und Durst, Schwitzen, Frieren, Unruhe, Schmerz, Rot- werden, Zittern, Stuhl- und Harndrang Neid, Gier, Konkurrenz, Eifersucht, Arroganz, Stolz, Angst, Scham, Schuld, Trauer, Ekel, Sehnsucht, Zuwendung, Sicherheit, Nahrung, Wünsche und Be- dürfnisse, Kommunikation (insb. um etwas bitten) Kontrolle ausüben, Macht ausüben, totstellen – kämpfen – flüchten
20 Nach Lektüre des Aufsatzes und meiner gestalteri- schen Umsetzung der drei Göttinnen habe ich mich daran gemacht, die Relevanz dieses Modells für meine Arbeit zu überprüfen: Wie kann ich in meiner Arbeit mit Gruppen, einer- seits im Ausbildungskontext und andererseits im Wir fördern das Loslassen und sorgen dafür, dass klinischen Setting, die Kraft der drei Göttinnen für Menschen in friedvoller Stille ein erholsames Mit meine Kursteilnehmer*innen und Patient*innen einander erleben können. Sie dürfen lernen, auch spürbar, erlebbar und nutzbar machen? Wie kann in der Gemeinschaft, zeitweise ganz bei sich zu ich sie darin unterstützen, ihre drei Motivatoren sein. Die Arbeit an einer Gestaltung bietet z. B. die wieder in Bewegung zu versetzen, ihnen neue Möglichkeit zu Rückzug, Entspannung und Kontem- positive Energie zuzuführen? plation. Auch Imaginationsübungen, Meditationen und Atemübungen etc. sind eine Möglichkeit, der Vielleicht mache ich das schon und wenn ja, Göttin TR ANSCIA zu huldigen. wie mache ich das? Als Counselor steht uns die Göttin PA SSIA beson- Bewusstheit für das, was da ist: ders nahe. Wir können sie mit positiver Energie Counselor Haltung und -Handeln befeuern und ihre Kraft zur Entfaltung bringen, Fanita English ist der Überzeugung, dass wir, indem indem wir die Ausdrucksfähigkeit eines Menschen wir die Ausdrucksfähigkeit eines Menschen fördern, stärken. Wir tun das, indem wir geeignete Themen auch seine Resilienz stärken können. Als Basis setzen, passende Methoden und Materialien zur dafür versorgen wir natürlich nicht nur PA SSIA Verfügung stellen und damit ein Probe-Handeln mit positiver Energie, sondern auch SURVIA und ermöglichen. Wir geben die Erlaubnis, Spaß daran TR ANSCIA . zu haben, sich auf die eigene Art und Weise aus zudrücken und wir schenken viel Zeit, zu experi- Wir schaffen einen sicheren Rahmen, fördern mentieren. s alutogene Kommunikation, schenken Zuwendung durch Wohlwollen und Wertschätzung und setzen Ermutigen, Bereiche zu erkennen, nährende und stabilisierende Impulse. Wünsche die beeinflussbar sind! und Bedürfnisse werden als Ressourcen in den Meine Disziplin ist die Kunst- und Gestaltungs Blick genommen. Damit huldigen wir der Göttin therapie. Spielfreude und Phantasie kann ich för- SURVIA . dern, indem ich den Prozess in den Fokus nehme und weniger das Ergebnis. Im Gestaltungsprozess kann selbstbestimmt und entschlossen Neues Das Überleben unserer ausprobiert werden. Damit wird die Voraussetzung Spezies zu sichern, geschaffen, auch im Alltag mutiger, neugieriger, experimentierfreudiger zu werden. Im Counseling indem wir jetzt gemein- können wir das Kohärenzgefühl (Verstehbarkeit, sam Neues auf den Weg Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit), das Selbst- bringen, ist unsere wirksamkeitserleben und eben auch die Resilienz unserer Klienten stärken. Aufgabe.
Counseling Journal / KrisenFest 21 Selbstfürsorge täglich neu einzuüben, ist in Zeiten Ulrike Winter der Pandemie notwendig. Wir können Fanitas * 1964 Modell aktiv nutzen und gemeinsam mit unseren Counselor grad. BVPPT Klient*innen erforschen, wie es um die Kraft der Ergotherapeutin drei Göttinnen in ihnen steht. Wir schaffen Be- Klinische Kunsttherapeutin wusstheit für das, was trotz allem da ist und wir Lehrtrainerin und ermutigen, Bereiche zu erkennen, die beeinflussbar Lehrcounselor am IHP sind. Mit meinen Peers, im Seminar und dann auch und der Akademie Faber-Castell mit den Patient*innen habe ich in den vergangenen uw@beratung-und-kunsttherapie.de Monaten erforscht, wie wir Einfluss nehmen können, indem wir lernen, gut für uns zu sorgen und indem wir unsere Ausdruckskraft stärken. Das Überleben unserer Spezies zu sichern, indem wir jetzt gemeinsam Neues auf den Weg bringen, ist unsere Aufgabe. Fanita English hat den Holocaust überlebt. Sie ist Fachfrau in Sachen Resilienz. Fanita zu erleben, z. B. in einem Youtube-Video, schenkt mir Kraft und Zuversicht. Für mich per sönlich ist sie, gemeinsam mit Pamela Levin der Leitstern unter den Transaktions-Analytiker*innen. WÜNSCHE. Ihre TA-Modelle mit praktischen Übungen umzuset- zen und erlebbar zu machen, ist mir eine Freude. PLÄNE. ZIELE. KEINE SORGEN Quellen www.fanita-english.com UM MORGEN. „What motivates resilience after trauma?“ https://www.iskopress.de/katalog/ Sonderkonditionen für BVPPT Mitglieder Fanita_English.html sowie für Weiterbildungsteilnehmer/Innen Sigrid Röhl: der kooperierenden Institute: Fanita English – Ein Leben mit Privat -und Berufshaftpflichtversicherung. der Transaktionsanalyse www.youtube.com Present! – Geschäftsstelle Daniel Esser The Three Drives that Motivate us Kundenberater Malte Plum with Fanita English Trierer Straße 814 · 52078 Aachen Telefon 0241 46370060 Mobil 0151 12307443 daniel.esser@gs.provinzial.com Ansprechpartner für BVPPT-Berufsverbands- mitglieder und WeiterbildungsteilnehmerInnen der kooperierenden Institute Immer da. Immer nah.
22 Pfarrerin und Counselor Ein gutes Team Als Krankenhausseelsorgerin und Counselor prägt tiefsten Tälern unseres Lebens mit hoffnungsvoller mich seit einem Jahrzehnt die spannende Heraus- Neuorientierung bzw. tröstet uns auf unterschied- forderung, Menschen in ihrer existentiellen Krise lichste Weise aber immer hautnah. Während dieser der Krankheit zu begleiten. Dabei ergänzen sich Trauerfeier schoben sich mir die Bilder von Berga- meine christliche Haltung mit der wertschätzenden mo vor mein inneres Auge und ich erahnte, was Haltung im supervisorischen Kontext und ihren zeitgleich auf der benachbarten Chirurgischen Ab- bereichernden kommunikativen Tools wunderbar. teilung passierte: Der freie Zugang ins Krankenhaus Allerdings fiel es mir nie leicht, nachhaltig die me- wurde sofort gestoppt, die direkt mit dem Skifahrer dizinischen und pflegerischen Mitarbeitenden für in Kontakt gekommenen Ärzte, Schwestern und diese ressourcenorientierte Haltung zu begeistern. Sekretärinnen wurden sofort isoliert und gingen Ihr Ansatz im kurativen Krankenhaus ist naturge- in Quarantäne. Ein quälend langes Zeitfenster der mäß sehr handlungsorientiert und oberste Maxime Angst und Unsicherheit öffnete sich vor uns Mitar- ist Effizienz. beitenden, die ständig neuen Verordnungen raub- ten uns den Schlaf, der Mangel an Schutzkleidung Ich erlebe bei manchen Dann brach die Pandemie erschütterte uns und machte hilflos und wütend über uns herein … zugleich. Mitarbeitenden ein Im März 2020 erreichte Innehalten, ein bewuss- mich die Nachricht, dass Jetzt halte ich nach 1,5 Jahren Rückschau, … das Ergebnis des Corona- Neben den unbeschreiblich schlimmen Erfahrungen tes Durchatmen bis hin testes von einem verletz- des absoluten Besuchsverbotes während des Lock- zu einer bewussten ten Skifahrer, der in der downs, bzw. den kaum wiedergutzumachenden Si- chirurgischen Ambulanz tuationen des Getrenntseins im Sterben stehen mir Öffnung dahingehend, aufgenommen worden war, bei näherer Betrachtung auch schöne Momente des ab und an das eigene sich zum allerersten Mal Atemholens, des Auftankens vor Augen, sowohl was für unser Haus positiv her- die Patienten betrifft, als auch die Mitarbeitenden Tun wohlwollend zu ausstellte. Diese Informati- im absolut routinierten medizinischen Alltag: Ich reflektieren, sich im on erhielt ich unmittelbar erlebe bei manchen Mitarbeitenden ein Innehalten, Team zu öffnen bis hin bevor ich die Trauerfeier ein bewusstes Durchatmen bis hin zu einer bewuss- für einen langjährigen Arzt ten Öffnung dahingehend, ab und an das eigene Tun zu einer wertschätzen- in unserer Krankenhaus wohlwollend zu reflektieren, sich im Team zu öffnen den Bewusstheit der kapelle in Anwesenheit bis hin zu einer wertschätzenden Bewusstheit der seiner Familie, Freunde und eigenen Lebensleistung. eigenen Lebensleistung. Kollegen eröffnete. Wäh- rend wir auf sein erfülltes Was ist passiert … Leben zurückschauten, uns an schöne Momente im Im Gegensatz zu vielen anderen MitarbeiterInnen Kreise seiner Familie erinnerten, zog sich ein Bibel- in Krankenhäusern wurden wir Seelsorgende als wort, das gerahmt über seinem Bett hing wie ein systemrelevant eingestuft und waren in der glück roter Faden durch die Trauerfeier. Wir vergewisser- lichen Lage, die Prozesse im angespannten Innen- ten uns seines Glaubens, dass Gott als guter Hirte raum eines Krankenhauses mit zu begleiten und immer an unserer Seite ist, er führt uns zu er auch mit zu gestalten. frischenden Quellen, ebenso stärkt er uns in den
Sie können auch lesen