SDGs als Kompass - Das Magazin für Nachhaltigkeit, CSR und innovatives Wachstum - FAZ-Institut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01-2021 – Jahresabo € 60,– Das Magazin für Nachhaltigkeit, CSR und innovatives Wachstum SDGs als Kompass Nico Rosberg: Etwas Positives bewirken Hiltrud Werner: ESG-Kriterien sind das Herz unserer Strategie Werner Schnappauf: Bunte Kacheln auf den Websites reichen nicht Tanja Gönner: Die Pandemie hat nachkalibriert Otmar Wiestler: Die Ziele müssen eng verzahnt werden
wenn der wichtigste Ort der Welt nie wichtiger war? Eine zukunftssichere Heizungslösung für Ihr Zuhause: aroTHERM plus Modernisieren mit einer neuen Wärmepumpe — der Zeitpunkt war nie günstiger: • Bis zu 45 % Förderung vom Staat • Mehrwertsteuersenkung • Weniger CO2-Emissionen und Energiekosten Nicht warten — starten! www.vai.vg/warumwarten
Verantwortung 1 – 2021 Editorial – 3 Umbau oder Abbau E in kontrollierter Umbau von Wirt- Nationen haben mit den sogenannten 17 schaft und Gesellschaft ist angesagt. SDGs – den Sustainable Development Goals Nicht nur ein kosmetisches Lifting – einen konkreten Plan vorgelegt. Denn die einzelner Firmen, garniert mit bunten SDG- SDGs formulieren ein operationalisierbares Kacheln. Sondern ein gravierender Transfor- Nachhaltigkeitskonzept mit 17 konkreten Ak- mationsprozess, der alle fordert. Denn wer tionsfeldern. Sie wurden von allen Mitglied- künftig erfolgreich sein will, muss sein Ge- staaten der Vereinten Nationen verabschiedet schäft dem Wandel der Zeit anpassen. und gelten weltweit. Seien wir doch ehrlich – eigentlich war das Damit ist der Rahmen für unternehmerisches schon immer so. Auch in der Vergangenheit Handeln in der Zukunft definiert. Die Kapital- mussten Unternehmen ständig überprüfen, ob märkte haben es längst erkannt und investieren ihre Produkte noch marktfähig waren; ob ihre vor allem in Unternehmen, die diesen Anforde- etablierten Produktionsprozesse effizient wa- rungen gerecht werden. Das Kapital fließt dahin, ren; ob ihre Lieferketten noch zeitgemäß wa- wo nachhaltig gearbeitet wird. 01-2021 – Jahresabo € 60,– ren; ob ihre Stakeholder – allen voran die Kun- Das Magazin für Nachhaltigkeit, CSR und innovatives den – ihren Waren und Dienstleistungen noch Werner Schnappauf, der Vorsitzende des Wachstum treu waren. Erfolgreiche Unternehmen waren Rates für Nachhaltige Entwicklung, sieht gro- stets im Wandel. Der übergeordnete (manch- ßes Potential, dass die SDGs die „Richtschnur mal einzige) Maßstab für Erfolg war die Bilanz. zur strategischen Ausrichtung“ von Unter- nehmen werden. Und er verweist darauf, dass Kennziffern wie Betriebsergebnis und Um- die SDGs konkrete Hilfestellung für unterneh- satzrendite werden auch künftig zentrale In- merisches Handeln bieten – sei es im Risiko- SDGs als Kompass dikatoren für wirtschaftlichen Erfolg bleiben. management, bei Investitionen, im Kunden- Nico Rosberg: Etwas Positives bewirken Hiltrud Werner: ESG-Kriterien sind das Herz unserer Strategie Werner Schnappauf: Bunte Kacheln auf den Websites reichen nicht Sie werden aber unter anderen Voraussetzun- management oder im Umgang mit der regu- gen erwirtschaftet werden müssen. Politik, lierenden Politik. Tanja Gönner: Die Pandemie hat nachkalibriert Otmar Wiestler: Die Ziele müssen eng verzahnt werden Gesellschaft und Wissenschaft fordern eine stärkere Einbeziehung von „nachhaltigem Niemand kann mehr sagen, er wisse nicht, Agieren“. wo er anfangen solle. Unterstützung bei der Umsetzung gibt es zuhauf. Private und staat- Anders als früher gibt es heute einen Kom- liche Beratungsgesellschaften haben sich pass, der die Richtung anzeigt, in der die Früch- spezialisiert; Zertifizierer wie Dekra oder TÜV te wachsen. Internationale Vereinbarungen machen Angebote; Rankings- und Siegelver- wie das Pariser Klimaabkommen nennen Ziele: leiher formulieren Kriterien und belohnen die, „Begrenzung des Anstiegs der globalen Durch- die sie umsetzen. Sogar KI-basierte Lösungen schnittstemperatur auf deutlich unter 2 Grad sind bereits am Markt. Die vielen Vorzeige über dem vorindustriellen Niveau; Anstren- unternehmen, die sich schon früh aufge- gungen, um den Temperaturanstieg auf macht haben, geben gerne Auskunft. 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Dadurch sollen die Risiken und Wer dieses Heft liest, der wird feststellen: Auswirkungen des Klimawandels deutlich re- Die 17 SDGs sind nicht nur Anforderungen, Titelillustration: Rodolfo Fischer Lückert duziert werden.“ Doch es geht nicht nur um die viel Mühe kosten. Stattdessen liefern un- Klimawandel. Es geht um einen Plan, wie wir sere Autoren und Gesprächspartner viel Wis- den weltweiten Herausforderungen – Klima- senswertes darüber, wie (auch Ihr) Unterneh- wandel, Armut und Hunger, Ungleichheit oder men schon bald (auf nachhaltige Weise) er- Krisen und Konflikte – begegnen können. folgreich wird. Es gilt: Wer jetzt nicht umbaut, baut bald ab. Und was bedeutet das genau für meine Firma?, fragen sich nun Manager und Unter- Viel Gewinn beim Lesen wünscht Ihnen nehmer. Wo soll ich ansetzen? Die Vereinten Ihr Herausgeber Gero Kalt
4 – Inhalt Verantwortung 1 – 2021 12 – Hiltrud Werner, Vorständin Volkswagen AG 38 – Dr. Philipp Nimmermann, 6 – Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg Staatssekretär Hessisches Wirtschaftsministerium IM GESPRÄCH IM GESPRÄCH IM BLICK 6 „Etwas Positives bewirken“ 34 „Jeder Vorstand fördert 26 Die Bedeutung der SDGs Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg setzt eine SDG-Initiative“ für Kinder und ihr Wohl als Unternehmer auf Nachhaltigkeit Frank Markus Weber, Von Georg Graf Waldersee Finanzvorstand Knorr-Bremse 12 „ESG-Kriterien sind das Herz 28 Impact Investing: unserer Strategie“ 38 „Synonym für dauerhaften Mit SDG-Beiträgen erfolgreich Hiltrud Werner, Vorständin der Volkswagen AG, wirtschaftlichen Erfolg“ wirtschaften Geschäftsbereich Integrität und Recht Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Von Christiane Rudolph Hessischen Wirtschaftsministerium 16 „Bunte Kacheln auf den 48 Die unterschätzte Seite – Websites reichen nicht“ 54 „Die Ziele müssen eng der freie Zugang zum Recht Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des verzahnt werden“ Von Klaus Heiermann Rates für Nachhaltige Entwicklung Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft 22 Mit KI die Nachhaltigkeitsziele AUS DER PRAXIS erreichen Annette Green, DACH-Chefin des IM BLICK 42 Auszeichnung: Softwarespezialisten SAS Die Branchen-Champions der 8 Die Pandemie hat den Nachhaltigkeit 30 „Die SDGs sind eng SDG-Kompass nachkalibriert Von Jörg Forthmann miteinander verwoben“ Von Tanja Gönner Tobias Kahler, Deutschland-Chef 44 Spider-Man und eine kleine der Gates-Stiftung 20 Das Third-Party-Prinzip – Geschichte der Verantwortung der Beitrag der TIC-Branche Von Achim Kinter Von Wolfgang Linsenmaier
Verantwortung 1 – 2021 Inhalt – 5 8 – Tanja Gönner, Vorstandssprecherin GIZ GmbH 44 – Spider-Man und eine kleine Geschichte der Verantwortung 16 – Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung AUS DER PRAXIS AUSBLICK 51 Wirkungsmessung: 62 Mit Bioökonomie Impact auf die SDGs in die Zukunft Von Judith Exl, Steffen Rufenach und Von Anja Karliczek Dr. Marcus Cramer AUS DER FORSCHUNG 10 Impressum 41 Partner Fahrplan für die Zukunft 57 Neue Studie zu Die Vereinten Nationen haben 2015 die unternehmerischen Klimarisiken Agenda 2030 für nachhaltige Entwick- Von Katharina Candia Avendaño, lung beschlossen. Sie beinhaltet die 17 Patrick Bungard und globalen Ziele für nachhaltige Entwick- Prof. Dr. René Schmidpeter lung, die Sustainable Development Goals (SDGs). Dieser universale Katalog umfasst 59 Sechs-Augen-Gespräch mit 48 – Der freie Zugang alle Nachhaltigkeitsdimensionen – die Christoph Bals von Germanwatch: zum Recht sozialen, die wirtschaftlichen und die „Es geht jetzt um den Umbau ökologischen Aspekte. Nachhaltigkeit be- von Geschäftsmodellen“ rücksichtigt dabei per Definition alle drei Von Patrick Bungard und Bereiche gleichermaßen und bildet eine Prof. Dr. René Schmidpeter langfristige, tragfähige Lösung. Die Agenda richtet sich an Regierungen welt- weit, an die Zivilgesellschaft, die Privat- wirtschaft und die Wissenschaft. Ziel die- ses Fahrplans für die Zukunft ist es, bis 2030 globale Entwicklungen nachhaltig zu gestalten.
„Etwas V Als Formel-1-Weltmeister sind Sie Vorbild für andere. Wie definieren Sie die daraus er- wachsende Verantwortung für sich? Positives Ich denke, jeder, der eine so große öffentli- che Aufmerksamkeit genießt wie ich, hat eine gewisse Verantwortung. Ich persönlich sehe meine darin, auf wichtige Themen wie bewirken“ Nachhaltigkeit und den Klimawandel auf- merksam zu machen und Lösungen und in spirierende Projekte vorzustellen, die andere für das Thema begeistern. Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg V Was braucht es aus Ihrer Sicht, damit das setzt als Unternehmer auf Nachhaltigkeit Thema Nachhaltigkeit bei den Menschen an- kommt und Einzug in deren Lebensstil hält? Foto: Tom Ziora Nachhaltige Produkte sind gerade im Trend, da hat sich schon viel getan. Für Firmen ist es immer wichtiger, dass sie sich verant-
Verantwortung 1 – 2021 Im Gespräch – 7 Nico Rosberg (35) wurde 2016 mit Mercedes Weltmeister in der Formel 1 und beendete dann nach elf Jahren in der Königsklasse des Motorsports seine Renn- fahrerkarriere. Seitdem ist er als Nachhaltigkeitsunternehmer und Investor in grüne Technologien und Mobilitäts-Start-ups tätig. Rosberg ist Gründer des „Greentech Festivals“, einer globalen Plattform für führende grüne Technologien und nachhalti- gen Lebensstil. Beim Weltwirtschaftsforum 2019 in Davos sagte er: „Wenn überall nur noch Elektroautos oder wasserstoffbetriebene Autos verkauft werden, dann kann die Formel 1 nicht weiter mit Verbrennungsmotoren fahren.“ Rosberg gründete im Oktober 2020 sein eigenes Team „Rosberg Xtreme Racing“ für die Teilnahme an der für 2021 geplanten Extreme-E-Rennserie mit rein elektrischen SUVs. zur Erhaltung unseres Planeten zu leisten V Wie wichtig ist für Sie soziales Engage- und zu zeigen, dass das geht. Wertebasiertes ment, wofür engagieren Sie sich und warum? Wirtschaften ist nachhaltig. Man kann Er- Mir ist das persönlich ganz wichtig, nicht folg auch so definieren, dass man nicht nur nur, weil ich gerne etwas zurückgeben will, Geld macht, sondern dabei auch etwas Posi- sondern weil ich als Vater zweier gesunder tives bewirkt. Wenn alle Unternehmen in Kinder auch weiß, wie viel Glück ich habe diese Richtung denken würden, wären wir und dass es anderen Menschen nicht so gut einen großen Schritt weiter. geht. Ich engagiere mich deshalb vor allem gern für das Wohl von Familien und unter- V Wie wird die Coronakrise unsere Sicht auf stütze Projekte, die beispielsweise Eltern Nachhaltigkeit verändern, und wie reagieren von kranken Kindern helfen. In der Corona- Sie als Unternehmer und Investor darauf? krise haben wir Geld für das Projekt „Nest- Ich denke, dass das Bewusstsein für unsere wärme“ gesammelt, eine Organisation, die eigene Zerbrechlichkeit durch die Pandemie Familien bei der häuslichen Pflege von viel größer geworden ist. Man erkennt, dass schwerkranken oder beeinträchtigten Kin- unser Komfort, unsere Freiheit und unsere Ge- sundheit nicht selbstverständlich sind. Die Kli- [|] makrise bedroht uns noch mehr als die Coro- nakrise, aber wir spüren es noch nicht. Das heißt, nicht überall. Mit der Extreme-E-Serie, „Das Interesse an in der ich 2021 mit meinem Rennteam antrete, nachhaltigen Produkten werden wir Orte besuchen und in den Fokus wächst und wächst.“ wortlich zeigen und vorausdenken, was in- rücken, die schon spürbare Veränderungen novative nachhaltige Lösungen angeht. Ich durch den Klimawandel erfahren haben. Und sehe das bei meinem Greentech Festival – wir wollen versuchen, darauf nicht nur auf- dern unterstützt. Daneben engagiere ich das Interesse an nachhaltigen Produkten merksam zu machen, sondern den Leuten vor mich mit meinem Team in der Extreme E für wächst und wächst. Wichtig für die Akzep- Ort auch bei der Bewältigung der Krise zu hel- Projekte, die Menschen helfen, die von der tanz ist, dass diese Produkte genauso hoch- fen. Für mich ist das die ideale Art und Weise, Klimakrise betroffen sind. Im Senegal arbei- wertig und erschwinglich sind wie die Kon- die Motorsport-Community mitzunehmen auf ten wir beispielsweise mit der Prince Al- kurrenz und dabei eben umweltfreundlicher. den Weg in eine nachhaltige Zukunft. bert II Foundation zusammen, die Einheimi- Es ist ja nicht so, dass Menschen gerne die sche beim Wassermanagement und bei der Umwelt verschmutzen. Jeder Konsument V Welche Erfahrungen und Werte haben Sie Bewässerung von Landflächen unterstützt. würde sich gern ein bisschen besser fühlen. aus Ihrer sportlichen Karriere auf Ihr heutiges Leben als Unternehmer übertragen können? Die Fragen stellte Oliver Kauer-Berk. V Sie haben ein eigenes E-Racing-Team ge- Disziplin, Resilienz und ganz sicher auch den gründet und treten aktiv für alternative An- Ehrgeiz, etwas zu erreichen. In meiner alten triebe ein. Was ist dabei Ihr Antrieb, was Ihre Welt ging alles immer ganz schnell und die Botschaft? Entscheidungswege waren kurz. Das ist si- Mein Antrieb ist es, als Unternehmer auch cher etwas, das ich auch als Unternehmer einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und gernhabe.
8 – Im Blick Verantwortung 1 – 2021 Die Pandemie hat den SDG-Kompass nachkalibriert Jetzt ist die Zeit, überall die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit zu stellen – mit den globalen Zielvorgaben als Richtschnur Von Tanja Gönner
Verantwortung 1 – 2021 Im Blick – 9 W aren die 17 Sustainable Development GIZ und Nachhaltigkeit Goals (SDGs) bereits vor Ausbruch des Für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist Nachhal- Coronavirus das Paradigma für all un- tigkeit Unternehmenszweck und damit seit Jahrzehnten die Leitplanke jedes Handelns. Um sere Anstrengungen, hat die Pandemie den es bildlich zu beschreiben: Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sind der Kompass, SDG-Kompass nachkalibriert: Die Wucht der welcher der GIZ weltweit die Richtung vorgibt. Als Dienstleister der internationalen Zusam- Pandemie hat die Schwachstellen und Stärken menarbeit setzt die GIZ für ihre Auftraggeber – Regierungen, Unternehmen, internationale in unseren Gesellschaften offengelegt; das gilt Institutionen und private Stiftungen – in 120 Ländern nachhaltige Entwicklungen in Gang. für Industrie- und Entwicklungsländer glei- chermaßen. Die Folgen werden uns noch lange Nachhaltigkeit begleitet unternehmensinterne Abläufe und Entscheidungen: ob bei Dienst- fordern, doch ich werte dies auch als Chance: reisen, Beschaffung oder Emissionskompensation. Regeln und Standards verankern Nach- Die Pandemie hat die SDGs als weltgemein- haltigkeit im GIZ-Leitbild, etwa durch ein sogenanntes Safeguards- und Gender-Manage- schaftliches politisches Ziel gestärkt. Die Agen- ment-System: Projekte werden für die Bereiche Umwelt, Klima, Konflikt und Kontextsensibi- da 2030, die im Jahr 2015 von den Mitglied- lität, Menschenrechte sowie Gender sowohl auf mögliche externe Risiken als auch auf nega- staaten der Vereinten Nationen beschlossen tive Auswirkungen geprüft. wurde, ist mit ihren 17 Zielen für eine soziale, wirtschaftliche und ökologische nachhaltige Für die Standorte im Ausland gilt das Gleiche. Dort fördert die GIZ das Nachhaltigkeitsma- Entwicklung heute wichtiger denn je. Wir erle- nagement mit einem eigens entwickelten Instrument, dem „Corporate Sustainability Hand- Illustration: Rodolfo Fischer Lückert ben durch die Pandemie, wie stark diese ver- print“. Es erfasst nachhaltige Leistungen und Umweltdaten und empfiehlt unter anderem schiedenen Ebenen miteinander verwoben konkrete Schritte, wie man noch verantwortlicher agieren kann: etwa Solaranlagen statt sind: Nur wenn alle fünf Säulen – Planet, Generatoren, Fahrgemeinschaften für Pendlerwege oder gesundheitliche Aufklärung. People, Peace, Prosperity und Partnership – stabil sind, entsteht eine tragfähige Konstruk- tion der nachhaltigen Entwicklung. Es gilt das Grundverständnis Alexander von Humboldts, dass alles mit allem zusammenhängt.
10 – Im Blick Verantwortung 1 – 2021 Die Vereinten Nationen warnen vor einem Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu Produktion und Vertrieb solarbetriebener Eis- drastischen Anstieg der Armut infolge der schaffen – mit den SDGs als Richtschnur. maschinen fördern werden. Gemeinsam mit Pandemie. Menschen haben nicht nur ihre lokalen Herstellenden entwickelt, stellen sie Arbeit verloren, sondern es fehlt ihnen an Zum Beispiel helfen wir in Bosnien-Herze- die regionale Vermarktung von Lebensmitteln Grundlegendem: 2021 benötigen rund 235 gowina im Sinne des grünen Wiederauf- sicher. Vor allem in abgelegenen Regionen Millionen Menschen Hilfe, um Zugang zu schwungs kurzfristig 80 kleinen und mittel- tropischer Länder ist es eine Herausforde- Wasser, Lebensmitteln und Sanitäreinrich- ständischen Unternehmen in der Holz- und rung, sichere Kühlketten zu etablieren. Auch tungen zu bekommen. Die Erholung muss Metallindustrie dabei, ihre Lieferketten auf hier wirkt die Hilfe auf verschiedenen Ebenen: nachhaltig geschehen: Es geht nicht darum, nationale und regionale Zulieferer auszurich- Die Zusammenarbeit mit der Regierung, dem den Status quo vor der Krise herbeizuführen. ten und die Produktion umweltfreundlicher nationalen Covid-19-Recovery-Programm Sondern jetzt ist die Zeit, die Weichen in Rich- zu gestalten. So überstehen sie die Pandemie und der Privatwirtschaft fördert grüne In- tung Nachhaltigkeit zu stellen, um einen ver- und bauen langfristig ressourcenschonende vestments und dadurch nicht nur den Klima- besserten Wiederaufschwung zu erreichen. Produktionsabläufe und Recyclingstrukturen schutz durch Solarenergie, sondern schafft „Green Recovery“, wie es auch von unseren auf. Das wirkt sich positiv auf Umwelt und auch neue Arbeitsplätze. Hauptauftraggebern – der Bunderegierung Klima aus und sichert den Unternehmen wirt- mit dem Bundesentwicklungsministerium schaftliche Stabilität. Räder müssen ineinandergreifen (BMZ) und der Europäischen Union (EU) – in den Fokus gerückt wird, bedeutet, eine sozial Green Recovery erweitert auch bestehende Solche Beispiele machen deutlich, wie sehr gerechte, umwelt- und klimafreundliche Programme wie jenes in Indonesien, wo wir die wirtschaftlichen, sozialen und ökologi- IMPRESSUM BEIRAT Professor Dr. René Schmidpeter / M3TRIX GmbH PROJEKTMANAGEMENT / ANZEIGEN Angela Markovic (Leiterin Marketing) / Telefon: (069) 75 91-11 33 / Das Magazin für Nachhaltigkeit, CSR und innovatives Wachstum anzeigen@verantwortung-initiative.de Barbara Schulik (Manager Kommunikation / Vertrieb) / Telefon: (069) 75 91-30 83 / REDAKTION Gabriele Kalt (verantwortlich), Oliver Kauer-Berk / anzeigen@verantwortung-initiative.de redaktion@verantwortung-initiative.de DRUCK Seltersdruck & Verlag Lehn GmbH & Co. KG / Selters / www.seltersdruck.de ART DIRECTOR Rodolfo Fischer Lückert LITHOS SatzKontor GmbH / Obertshausen / www.satzkontor.de HERAUSGEBER Dr. Gero Kalt INTERNET www.verantwortung-initiative.de LEKTORAT Anna-Luise Knetsch ABONNEMENT Bezugspreis für das Jahresabonnement: 60,– Euro, Erscheinungsweise: VERLAG F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH, vierteljährlich; Bestellung und Service / verlag@verantwortung-initiative.de Frankenallee 71–81 / 60327 Frankfurt am Main ISSN 2365-6875 Geschäftsführer: Dr. Gero Kalt / Hannes Ludwig VERARBEITUNG Mit Ökofarben auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Dieses Magazin wurde klimaneutral hergestellt. Der CO2-Ausstoß wurde durch Klimaschutzprojekte kompensiert.
Verantwortung 1 – 2021 Im Blick – 11 schen Dimensionen nachhaltiger Entwick- unbewohnbare Regionen und Perspektivlo- und das ist im Sinne der nachhaltigen Sicher- lung voneinander abhängen. Nur wenn alle sigkeit treiben Menschen in die Flucht, desta- heit bedeutend – unterstützen wir die Be- Räder ineinandergreifen, gelingt grüne Mo- bilisieren Nachbarstaaten, verstärken soziale kämpfung von Fluchtursachen: Menschen dernisierung. Es ist schwer vorstellbar: Im Spannungen und gesellschaftliche Unzufrie- müssen in ihren Herkunftsländern Perspekti- Jahr 2020 haben noch immer circa 840 Mil- denheit, lösen Konflikte aus. Der Klimawandel ven sehen. Kurz- und mittelfristig müssen lionen Menschen weltweit keinen Zugang zu hat bereits 24 Millionen Menschen gezwun- Lebensgrundlagen gesichert werden; langfri- Strom; 2,7 Milliarden kochen mit Holz oder gen, ihre Heimat zu verlassen. Die Migration stig ist es notwendig, Governancestrukturen Holzkohle. Das ist gesundheitsschädlich und wird zunehmen: Die Weltbank prognostiziert, zu stärken. schlecht für Biodiversität und Klima. Wir ha- dass bis 2050 bis zu 143 Millionen Menschen ben das Programm „Energising Development“ von Binnenmigration aufgrund des Klima- Wirtschaftliche, soziale und ökologische auf den Weg gebracht. Auftraggeber sind wandels betroffen sein könnten. Maßnahmen Aspekte greifen bei nachhaltiger Entwicklung BMZ, weitere europäische Ministerien und zur Anpassung an den Klimawandel stärken ineinander. Beispiel Mexiko: 43 Prozent der unter anderem die EU. Es fördert in 21 Län- die Resilienz und wirken stabilisierend. Sie Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze, dern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens den sichern die Erfolge der deutschen Entwick- 60 Prozent aller Beschäftigten sind nicht so- Zugang zu erneuerbarer Energie. So erhielten lungszusammenarbeit. Denn Entwicklung zialversichert. Die GIZ unterstützt Mexiko 22,9 Millionen Menschen auf drei Kontinen- gibt es nur mit Sicherheit. dabei, seine 2019 entwickelte Strategie zur ten Strom und moderne Kochherde. Umsetzung der SDGs zu verfolgen. Mitgear- Integriertes Denken beitet haben daran rund 1.300 Akteure, und Im Energiebereich arbeiten wir im Auftrag erste Kommunen richten ihre Entwicklungs- verschiedener deutscher Bundesministerien Allein in Subsahara-Afrika könnten in den pläne bereits danach aus. Als eines der Länder und begleiten Länder bei der Entwicklung von kommenden Jahren 100 Millionen Menschen mit der größten Artenvielfalt birgt Mexiko Energieszenarien und -strategien. Aktuell ihre Heimat verlieren. Daher unterstützen wir enormes Potential für nachhaltigen Touris- liegt ein Fokus auf der Produktion von grü- das UN-Flüchtlingskommissariat UNHCR da- mus. Natur- und Umweltschutz muss derart nem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. bei, den Globalen Flüchtlingspakt umzuset- gelingen, dass Menschen zugleich sozial und Das ist für Länder mit viel Sonnen- und Wind- zen. In Ostafrika stärken wir entlang von wirtschaftlich profitieren. Auch dabei werden energie wirtschaftlich interessant. In Chile Flüchtlingsrouten die soziale und wirtschaft- Betroffene eingebunden, etwa, um ein Kon- sind wir beispielsweise bereits seit 2014 zu liche Infrastruktur, um sowohl den Geflüchte- zept für Schutz und Nutzung von Küstenre- grünem Wasserstoff aktiv. Hier könnten bis ten zu helfen als auch die Aufnahmeregionen gionen zu entwickeln. Ein Vorgehen, das die 2050 rund 94.000 neue Arbeitsplätze entste- zu entlasten. In Äthiopien, Kenia und Uganda Struktur unserer Arbeit deutlich macht: Wir hen. Ein Drittel der Finanzkraft unserer Arbeit helfen wir beim Aufbau von „Energie-Kios- denken integriert und schließen alle Beteilig- im gemeinnützigen Bereich ist schon heute ken“, die Flüchtlinge mit Solarlampen und ten ein. Nachhaltigkeit ist dabei die Klammer, dem Themenfeld Klima und erneuerbare En- Solarkochern versorgen. In Kenia werden drei die alle Themen zusammenhält – und zu- ergien gewidmet – rund 883,6 Millionen Euro. Gesundheits- und vier Bildungszentren sowie gleich die Maxime, die jeden Bereich durch- zwei Flüchtlingsunterkünfte errichtet, die in dringt. Denn der Kampf gegen den Klimawandel Pandemiezeiten auch zur Isolation Kranker ist auch, das wird oft übersehen, ein Frie- genutzt werden können. Und in Uganda wer- Tanja Gönner ist Vorstandssprecherin der densprojekt. Nicht nur, aber besonders in fra- den wir drei Gesundheitszentren mit erneuer- Deutschen Gesellschaft für Internationale gilen Staaten: Dürren, Überschwemmungen, barem Strom versorgen. Gleichzeitig aber – Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
12 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021 „ESG-Kriterien sind das Herz unserer Strategie“ Hiltrud Werner, Vorständin der Volkswagen AG, ist überzeugt, die Frage nach Respekt, Werten und Verantwortung geht alle an, auch und gerade Unternehmen [|] „Die Verantwortung für ethisch korrektes Handeln V Welche Vorteile hat es, einen Vorstand für liegt bei jedem mehr dritten Jahr und als modifiziertes Integrität zu haben? Mitarbeiter.“ „Role-Model-Program 3.0“ ist es verpflich- Nun, zunächst zeigt es den Stellenwert, den tend für alle Managerinnen und Manager unser Unternehmen dem Themenfeld ein- Unternehmensziele in unsere Konzernstra- mit Führungsfunktion. In Gesprächen mit räumt, und korrespondiert mit unserem An- tegie Together 2025+ übernommen. Führungskräften höre ich heute, dass viele spruch an integres Wirtschaften. So bekom- von ihnen ein neues Verständnis ihrer Rolle men Compliance und Integrität, aber auch V Wie wird werteorientiertes Management entwickelt und gelernt haben, mit positiver Themen wie Wirtschaft und Menschenrech- im VW-Konzern gelebt? Gibt es Zielvorgaben Kritik umzugehen. Ich bin den Kolleginnen te eine starke Stimme im Konzernvorstand. für Führungskräfte? und Kollegen im Personalressort sehr dank- Es war überdies ein klarer Auftrag des Auf- Vorstand und Führungskräfte haben in der bar, wie konsequent die Prozesse weiterent- sichtsrats, der diese Vorstandsposition schon laufenden Veränderung der Unternehmens- wickelt wurden. 2016 geschaffen hat. Bei der Benennung des kultur eine wichtige Funktion, man kann Rund drei Dutzend Personalprozesse wurden Vorstandsbereichs war es ihm wichtig, Inte- sagen, sie haben die Schlüsselrolle. Sie müs- verändert, unter anderem um bei der jährli- grität und damit Fragen der Unternehmens- sen die entsprechenden Botschaften nicht chen Beurteilung von Führungskräften Ver- kultur und der Haltung in den Fokus zu rü- nur in die Belegschaft hineintragen, sondern haltenskriterien ebenso zu berücksichtigen cken. Die Group Compliance und das Group- sollen den Wandel vorleben. Dazu befähigen wie Leistungskriterien. Entsprechende Aus- Risikomanagement sowie einige weitere wir unsere Führungskräfte ganz systema- wahlkriterien und Schulungsmaßnahmen Themen sind ja auch in meiner Verantwor- tisch mit einer ganzen Reihe von Formaten. sind auch verpflichtender Bestandteil der tung. Integrität, also aus eigener Überzeu- Dazu gehört zum Beispiel das sogenannte Weiterbildung von Führungsnachwuchs- gung im beruflichen Umfeld das Richtige zu „Role-Model-Program“, gemäß dem zu- kräften. tun, mit Verantwortung und Standhaftigkeit nächst alle Vorstände und das Top-Manage- zu handeln, ist ebenso wichtig wie rechts- ment mit Maßnahmen zum Abbau von V Welche SDGs sind für VW relevant, und wie konformes Handeln. Dem wurde mit der Be- Machtdistanzen im Unternehmen begonnen werden die Ziele erreicht? nennung des Ressorts Rechnung getragen. und den Weg zu einer neuen, offenen Kritik- Wir verfolgen das Ziel, unsere Nachhaltig- Wir haben Integrität auch als eines der Top- kultur eingeschlagen haben. In seinem nun- keitsstrategie und die Aktivitäten in den stra-
Verantwortung 1 – 2021 Im Gespräch – 13 Hiltrud Dorothea Werner wechselte 2016 als Leiterin der Konzernrevision zu Volkswagen und wurde 2017 als Vorständin für Integrität und Recht der Volkswagen AG berufen. In dieser Funktion leitet sie unter anderem die Compliance- und Integritätsteams, das Risikomanagement und die Rechtsabtei- tegischen Fokusbereichen für Nachhaltigkeit lung von Volkswagen. Sie wurde außerdem mit der Umstrukturierung der Compliance-Kultur beauf- wie Dekarbonisierung, Circular Economy, Ver- tragt. Werner ist auch Mitglied der Aufsichtsräte der Audi AG, der Porsche AG, der Seat SA und der antwortung in den Lieferketten und Transfor- Traton SE. Sie begann ihre Karriere 1991 bei der Beratungsfirma Softlab GmbH in München als Pro- mation der Belegschaft immer enger mit der jektmanagerin. 1996 wechselte sie zur BMW AG, wo sie verschiedene Positionen innehatte. 2011 Erreichung der Sustainable Development wechselte sie als Leiterin der Konzernrevision zur MAN SE. Seit 2014 war sie Leiterin der konzernin- Goals der Agenda 2030 der UN zu verknüpfen. ternen Revision beim Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen. Werner studierte „Mathematische Als Ausgangspunkt dafür hat unsere Abtei- Methoden und Datenverarbeitung in der Wirtschaft“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wit- lung Konzern-Nachhaltigkeit im vergange- tenberg. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. nen Jahr eine Umfrage unter rund 180 Nach- haltigkeitsexperten und Führungskräften des Konzerns durchgeführt, um einen aktuellen Stand der SDG-Umsetzung zu erhalten. Im Ergebnis wurde die SDG 13, das heißt die Maßnahme zum Klimaschutz, als vorrangiges V Was haben Sie in Ihrem Vorstandsbereich deutlichen Aufstockung der Personalstärke Ziel identifiziert. Es folgen fünf weitere als verändert, und wie werden die Compliance- in allen Bereichen. Die Veränderungen be- prioritär eingestufte Ziele: SDG 12 „Nachhal- Regeln in der Praxis umgesetzt? Wer wacht trafen aber nicht nur meinen eigenen Vor- tiger Konsum und Produktion“, SDG 11 über das ethisch korrekte Handeln? standsbereich, sie zogen sich durch das gan- „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, SDG 8 Die Arbeit in meinem Vorstandsbereich war ze Unternehmen. Neben der Fahrzeugent- „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschafts- in den letzten Jahren geprägt von einer wicklung war besonders der Personalbereich wachstum“, SDG 9 „Industrie, Innovation und kompletten Neuausrichtung. Die vorher un- gefordert, zum Beispiel mit Initiativen zur Infrastruktur“ und SDG 7 „Erschwingliche und ter einer Leitung verantworteten Themen Veränderung der Unternehmenskultur in Foto: Volkswagen AG saubere Energie“. Diesen priorisierten SDGs Compliance und Risikomanagement wurden Richtung einer Speak-up-Kultur und mit der wurden Fokusbereiche zugeordnet, die das getrennt und ein eigener zusätzlicher Be- Verankerung von Compliance in mehreren strategische Gerüst zur Adressierung unserer reich für unser Integritätsprogramm ge- Dutzend Personalprozessen, von der Einstel- wesentlichen SDGs bilden. schaffen. Das ging natürlich einher mit einer lung bis zur Managemententwicklung. >
14 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021 Insgesamt wurden mehr als 300 Prozesse Verantwortung geht alle an, auch und gera- zierung unseres Konzerns wichtig. Messbare überarbeitet oder neu eingeführt, zum Bei- de Unternehmen. Wir haben hier fünf Sze- Erfolge bei ESG-Kriterien nachzuweisen und spiel die „Goldenen Regeln“ für die Fahrzeug narien erarbeitet und mit Zahlen und Fakten uns dadurch in ausgesuchten Nachhaltig- entwicklung, die Überarbeitung von mehre- hinterlegt. Ihre Namen wie „Puzzled World“, keitsrankings deutlich zu verbessern, wird ren tausend Stellenbeschreibungen mit „Green Evolution“ oder „InnovAsia“ deuten auch vom Kapitalmarkt honoriert. Klärung aller Verantwortlichkeiten, die Ver- schon an – mögliche Szenarien gehen von besserung und konzernweite Vereinheitli- einer weiteren Zergliederung und Abschot- V Seit rund eineinhalb Jahren überprüft chung des Hinweisgebersystems, die Umset- tungspolitik über eine Dominanz grüner Volkswagen nun weltweit die Nachhaltigkeit zung von konzernweit gültigen Verhaltens- Werte und der Klimadiskussion bis hin zu seiner Lieferanten. Welche Kriterien werden grundsätzen und vieles mehr. einer weiteren wirtschaftlichen Machtver- überprüft? Compliance ist in all unseren Prozessen ver- schiebung in Richtung Asien und China. Die Compliance arbeitet hier Hand in Hand ankert und mit entsprechenden Manage- Aus unserer Sicht werden die nächsten fünf mit Beschaffung und Vertrieb. Die Nachhal- mentsystemen hinterlegt, in der HR-Compli- bis zehn Jahre darüber entscheiden, wie wir tigkeit unserer Lieferanten überprüfen wir ance, der Produkt-Compliance und der Um- in 20 oder 30 Jahren leben und welche Erde schon wesentlich länger – seit 2019 ist diese welt-Compliance. Neben all diesen Prozes- wir unseren Kindern hinterlassen. Diese Zu- Überprüfung jedoch unmittelbar vergabe- sen setzen wir auf eine offene Gesprächs- und kunft positiv zu beeinflussen, daran arbei- relevant. Das heißt: Erfüllt ein Lieferant un- Diskussionskultur, denn die Verantwortung ten wir und bringen uns auf allen Ebenen sere Anforderungen zur Einhaltung von für ethisch korrektes Handeln liegt bei jedem ein. ESG-Kriterien sind das Herz unserer Nachhaltigkeitsstandards nicht, so ist er in Mitarbeiter. Fehlverhalten kann man jedoch Strategie. der Regel nicht vergabefähig und bekommt in einem Unternehmen mit rund 670.000 keinen Auftrag. Somit besteht ein direkter Belegschaftsangehörigen niemals ganz aus- Anreiz für Lieferanten, ihre Nachhaltigkeits- schließen, und dafür haben wir ein umfas- [|] performance zu verbessern. Dieses soge- sendes Hinweisgebersystem etabliert, das in „Erfüllt ein Lieferant nannte „S-Rating“ überprüft und bewertet der Belegschaft gut angenommen wurde. die ökologische Leistung der Lieferanten unsere Anforderungen zur Heute erfolgen mehr als 80 Prozent der Hin- sowie deren soziale Nachhaltigkeit und In- Einhaltung von weise nicht anonym, das zeigt, wie sehr in tegrität. Die Anforderungen dazu sind im Nachhaltigkeitsstandards den Schutz des Hinweisgebers vertraut wird. Code of Conduct für Geschäftspartner genau nicht, so ist er in der dargelegt und basieren auf nationalen und V Wie geht die strategische Arbeit in Ihrem Regel nicht vergabefähig internationalen Abkommen sowie den VW- Vorstandsbereich in den nächsten Jahren und bekommt keinen internen Werten und Normen. weiter? Auftrag.“ Wir haben zum Jahresende 2020 in meinem V Wie überprüfen Sie die Lieferkette? Vorstandsbereich unter dem Titel „The Fu- Die Überprüfung im Rahmen des S-Ratings ture of Ethics“ fünf Zukunftsszenarien ent- V Welche Bedeutung haben auf dem Weg der erfolgt über einen mehrstufigen Prozess. Die wickelt und beschrieben, die die Grundlage Nachhaltigkeit Investoren und Kapitalmärkte Analyse der Nachhaltigkeitsleistung des Un- für unsere Bereichsstrategie im Ressort In- und deren neue ESG-Ratingkriterien? ternehmens erfolgt über einen standardi- tegrität und Recht bilden und eine Voraus- Uns ist bewusst: Auf globalisierten Märkten sierten Fragebogen zur Selbsteinschätzung. schau bis 2040 bieten. Wir sind der Mei- werden Integrität, nachhaltiges Wirtschaf- Die Angaben und Dokumente im Fragebogen nung, dass Ethik, Compliance, Recht und ten und soziales Engagement von allen werden von einem Dienstleister überprüft Risikomanagement in einem immer volatile- Stakeholdern, von Aktionären, staatlichen und validiert. ren und komplexeren Umfeld weiter an Be- Instanzen, Mitarbeitern und auch Kunden Für den Fragebogen wurden Mindestanfor- deutung gewinnen. Deshalb müssen wir mehr und mehr gefordert. So mündet Nach- derungen formuliert. Jeder Lieferant, für den mehr tun als nur unsere Fahrzeuge und haltigkeit in Wertschöpfung, Arbeitgeberat- das S-Rating Anwendung findet, muss die Dienstleistungen für die nächsten Jahrzehn- traktivität, auch bei der zunehmend schwe- im Fragebogen verankerten Anforderungen te strategisch zu planen, wir müssen auch ren Suche nach jungen Talenten, in Reputa- in den Bereichen Unternehmensführung, überlegen, wie die zukünftige Unterneh- tion, nachhaltiges Wachstum und Börsen- Umwelt, Soziales, Menschenrechte, Compli- mensumwelt aussehen könnte und wie sich wert. Nachhaltigkeit und finanzieller Erfolg ance und Lieferantenmanagement erfüllen. darin unsere zukünftigen Stakeholder mit sind keine Gegensätze, sondern wichtiger Entsprechen die Ergebnisse nicht unseren ihren Wünschen und Bedürfnissen an uns und selbstverständlicher Teil der Unterneh- Erwartungen, so findet ein Vor-Ort-Check richten. Das ist keine akademische Diskussi- mensstrategie. Und entsprechende Nach- statt, der Standort wird also durch einen von on: Die Frage nach Respekt, Werten und haltigkeitskennziffern sind für die Refinan- uns beauftragten Dienstleister genauer
Verantwortung 1 – 2021 Im Gespräch – 15 überprüft. Im Jahr 2019 etwa haben wir über ran, sie transparenter und nachhaltiger zu schäftsziele neben betriebswirtschaftlichen 1.300 dieser Überprüfungen weltweit durch- gestalten. Bei rund 40.000 direkten Liefe- Kennzahlen etablieren und dass sich die geführt. Kann der Lieferant auch hier nicht ranten weltweit und über 3.000 Bauteilen Compliance zu einem strategischen Wettbe- nachweisen, dass er unseren Nachhaltig- für ein spezifisches Fahrzeugmodell ist die werbsvorteil entwickelt, aus dem neue Ge- keitsanforderungen entspricht, so ist er in Herkunft von Materialien für einzelne Bau- schäftspotentiale entstehen. Als Vorständin der Regel nicht vergabefähig. teile aus bis zu sieben bis acht vorgelagerten eines international agierenden Konzerns Geschäftspartner, die wir aufgrund ihrer Ge- Stufen der jeweiligen Lieferkette derzeit würde ich mir darüber hinaus wünschen, schäftstätigkeit oder des Sitzes in einem noch nicht vollständig transparent. dass durch die fortschreitende Vereinheitli- bestimmten Land als mit einem erhöhten Angesichts der Komplexität dieser Thematik chung internationaler Compliance-Stan- Korruptionsrisiko behaftet identifiziert ha- bearbeiten wir hier zunächst die Lieferket- dards weltweit gleiche Geschäftsbedingun- ben, werden zudem einer „Business Partner ten, die die höchsten Risiken für Mensch und gen als Level Playing Field für alle Akteure Due Diligence“ unterzogen. Im fortlaufen- Umwelt beinhalten, und legen eine beson- geschaffen werden, mehr europäische Rege- den Geschäft werden alle relevanten Ge- dere Aufmerksamkeit auf die Rohstoffliefer- lungen wären dabei ein guter erster Schritt. schäftspartner kontinuierlich durch ein Risi- ketten. Zur wirksamen Bearbeitung der teil- Außerdem wünsche ich mir, dass viele Un- ko- und Newsscreening auf veränderte Rah- weise umfangreichen Risiken in diesen Lie- ternehmen den von uns mit der TU München menbedingungen geprüft. ferketten wurde ein sogenanntes „Raw Ma- entwickelten „Integrity Index“ nutzen und terial Due Diligence Management System“ sowohl den Status als auch ihre Fortschritte V Unterstützen Sie Ihre Lieferanten bei der eingerichtet. Es konkretisiert die Priorisie- regelmäßig messen, so dass hier ein gutes Umsetzung der Anforderungen? rung und Bearbeitung der von uns als beson- Benchmarking für uns und andere möglich Durch die direkte Bindung der Nachhaltig- ders risikoreich eingestuften Rohstoffliefer- wird. keitsperformance an die Vergabefähigkeit [|] senden wir ein deutliches Signal an unsere Die Fragen stellte Gabriele Kalt. Lieferanten, sich mit uns gemeinsam für eine nachhaltige Durchdringung der Lieferkette „Mit Blick auf die Zukunft einzusetzen. Das vorrangige Ziel ist es je- würde ich mir wünschen, doch selbstverständlich nicht, mit dem dass sich Compliance und S-Rating Lieferanten aus der Lieferkette Integrität allgemeingültig auszuschließen, sondern vielmehr diejeni- als gleichwertige gen, die noch keine zufriedenstellende Per- Geschäftsziele neben formance vorweisen können, entsprechend betriebswirtschaftlichen zu befähigen. Daher hat jeder Lieferant die Kennzahlen etablieren.“ Möglichkeit, sich nach Durchführung von Verbesserungsmaßnahmen einer erneuten Bewertung zu unterziehen, und bekommt ketten. Hierbei konzentrieren wir uns aktuell von uns dabei Unterstützung. Über verschie- auf 16 Rohstoffe. Unser aktueller Hand- dene Formate vom E-Learning über Online- lungsschwerpunkt sind dabei die Batte- Schulungen bis hin zu intensiven Workshops rierohstoffe, insbesondere Kobalt. In enger bringen wir den Lieferanten, und hier vor Abstimmung mit unseren Batteriezellliefe- allen Dingen den kleineren Unternehmen, ranten verfolgen wir das Ziel, vom Abbau in unsere Anforderungen und deren Umset- der Mine bis zur Herstellung des fertigen zung näher. Produkts eine vollständige Transparenz her- zustellen, denn nur so können wir wirksam V Wie kontrollieren Sie die Zulieferer der Zu- negative Auswirkungen verhindern. lieferer? Eine tatsächliche Kontrolle im engeren Sinne V Zu guter Letzt: Wenn Sie drei Wünsche hät- kann nur bei unseren direkten Zulieferern ten, wie sich Compliance und Integrität in stattfinden, mit denen wir auch ein Ver- Deutschland entwickeln sollten, welche wä- tragsverhältnis und damit entsprechende ren es? Eingriffsmöglichkeiten haben. Wir erkennen Mit Blick auf die Zukunft würde ich mir aber unsere Verantwortung auch für die vor- wünschen, dass sich Compliance und Integ- gelagerten Lieferketten an und arbeiten da- rität allgemeingültig als gleichwertige Ge-
16 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021 „Die bunten SDG-Kacheln auf den Websites reichen nicht aus“ Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung, über die Notwendigkeit, den Wandel proaktiv mitzugestalten [|] „Unternehmen sind V Sie wurden im vergangenen Jahr zum Vor- nverzichtbare Akteure für u den Weltmärkten präsentieren. Ein Schwer- sitzenden des Rates für Nachhaltige Entwick- die Transformation unserer punktthema im Jahr 2021 soll die Klimaneu- lung gewählt. Was zeichnet den RNE aus? Was Gesellschaft.“ tralität sein. Daneben werden wir uns unter unterscheidet ihn von anderen Beratungsgre- anderem mit den Themen nachhaltiges mien der Bundesregierung? Wirtschaften und Sustainable Finance, Er- Der Rat für Nachhaltige Entwicklung ist, an- one behind“, also alle zum Mitmachen und nährungssysteme sowie der internationalen ders als die meisten anderen Beratungsgre- zur Übernahme von (Mit-)Verantwortung zu Dimension von Nachhaltigkeit befassen. mien und Beiräte der Bundesregierung, kein bewegen. Dabei kommt auch Unternehmen Dies tun wir mit entsprechenden Empfeh- rein wissenschaftliches Beratungsgremium, aus unserer Sicht eine wichtige Rolle zu, sie lungen an die Bundesregierung, aber auch auch wenn wir zu verschiedenen Fragen in- sind unverzichtbare Akteure für die Trans- mit konkreten Projekten. tensiv mit deutschen und internationalen formation unserer Gesellschaft. Spitzenforschern und -forscherinnen zu- V Welches der vielen Themenfelder des Ra- sammenarbeiten. Der RNE vereint Mitglieder V Was sind die Themenschwerpunkte des tes, von Klimaneutralität über nachhaltige aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissen- Nachhaltigkeitsrates? Finanzwirtschaft bis hin zu beispielsweise schaft und Politik. Der Rat ist ein Ort der Die aktuelle Mandatsperiode des Rates be- dem Lieferkettengesetz, ist Ihnen besonders Möglichkeiten, in dem Lösungen für ge- gann im Januar 2020. Unser Start fiel also wichtig? samtgesellschaftliche Herausforderungen fast genau mit dem Ausbruch der Corona- Das Thema Klimaneutralität ist mir beson- vorgedacht, diskutiert und erprobt werden Pandemie in Europa zusammen. Dies hat ders wichtig. Der Europäische Rat hat im können. Neben der Entwicklung von Beiträ- unsere Arbeit stark geprägt. Unter anderem Dezember die Reduktion unserer CO2-Emis- gen für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrate- haben wir Empfehlungen zu einem nachhal- sionen um 55 Prozent bis 2030 beschlossen. gie gehört es auch zu unserer Aufgabe, die tigen Weg aus der Krise vorgelegt. Wir drän- Dieser Zielwert ist nun umzusetzen, das ist Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentli- gen als Rat mit großem Nachdruck darauf, eine große Herausforderung, für die wir ef- chen Anliegen zu machen und – auch da dass das Leitprinzip der Nachhaltigkeit end- fektive und ambitionierte Instrumente brau- unterscheiden wir uns von anderen Beiräten lich konsequent zur Richtschnur der Politik chen. Dazu gehört, dass schnellstmöglich – modellhafte Projekte umzusetzen. Wir gemacht wird. Das ist bislang noch nicht klimaschädliche Subventionen abgeschafft wollen letztlich erreichen, dass jede und je- ausreichend der Fall, und damit geben wir werden und ein wirksamer CO2-Preis festge- der Einzelne die Verantwortung für das gro- uns nicht zufrieden. Wir werden daher schon legt wird. Dieses Thema gehört ganz oben ße Ganze mitträgt, alle bei der anstehenden bald Empfehlungen an die politischen Par- auf die Agenda der in diesem Jahr anstehen- Transformation mitgenommen werden. In teien zur Bundestagswahl vorlegen. Aus un- den Koalitionsverhandlungen. Der European der Sprache der globalen Agenda 2030 für serer Sicht sollte sich Europa mit dem Leit- Green Deal ist dafür ein entscheidender nachhaltige Entwicklung heißt das „leave no prinzip eines „nachhaltigen Europas“ auf Wegweiser.
Verantwortung 1 – 2021 Im Gespräch – 17 Dr. Werner Schnappauf ist als Rechts- anwalt tätig bei der Kanzlei GvW Graf von Westphalen und berät als Senior Advisor die Bank of America. Zuvor war er unter anderem Hauptgeschäftsfüh- rer des BDI und Umweltminister des V Wie können Unternehmen in der Umset- te. Sie können daher helfen, den Ausbau der Freistaates Bayern. Seit November zung der Sustainable Development Goals un- eigenen Wettbewerbsposition auf Zukunfts- 2016 gehört er dem Rat für Nachhalti- Foto: Viviane Wild © Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) terstützt werden? märkten zu ermöglichen. Der Deutsche Nach- ge Entwicklung an und ist seit Januar Für viele Unternehmen sind die SDGs ein ab- haltigkeitskodex (DNK) oder auch Global 2020 dessen Vorsitzender. straktes politisches Konzept, bei dem zu- Compact integrieren die SDGs zunehmend in nächst nur wenig Schnittmenge zum eigenen ihre Standards. Der Rat für Nachhaltige Ent- unternehmerischen Handeln gesehen wird. wicklung hat eine Studie zur Frage der stär- Ich sehe aber durchaus ganz konkrete Chan- keren Verknüpfung des DNK mit den SDGs in cen für die Unternehmen, die sich mit den Auftrag gegeben. Ziel ist es, dass Unterneh- SDGs auseinandersetzen. Sie können als Ori- men ihre DNK-Erklärung künftig doppelt nut- entierungsgröße im Risikomanagement die- zen können, einerseits über die Anschlussfä- nen, ermöglichen die gezielte Ansprache higkeit an gesetzliche Berichtspflichten aus nachhaltigkeitsorientierter Kundengruppen dem CSR-Richtlinienumsetzungsgesetz, an- im B2B- und Endkundengeschäft und bieten dererseits auch für die strategische Beschäf- Anschlussfähigkeit an die öffentliche Debat- tigung mit SDGs in den Vorstandsetagen. >
18 – Im Gespräch Verantwortung 1 – 2021 V Welche Risiken beinhaltet die Agenda 2030 tigkeitsstrategie fehlt bisher ein klares Nar- bei digitalen Dienstleistungen mit Block- für Unternehmen? rativ. Sie ist in einigen Teilen sehr technokra- chain-Technologie zur Transparentmachung Die Herausforderungen durch Klimawandel, tisch, legt bisher keinen ausreichend klaren von Liefernetzwerken. Artensterben, demographischen Wandel und Umgang mit Zielverfehlungen fest und sollte andere Krisen unserer Zeit führen zu starkem sich noch mehr als bisher auf die großen V Was erfordert nachhaltige Entwicklung Veränderungsbedarf bei vielen Unterneh- Transformationsthemen wie Energiewende von uns allen und speziell von Ihnen als Rats- men. Dies bedeutet einerseits, dass sich und Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Er- vorsitzender? Chancen zum Beispiel durch Erschließung nährungswende und Mobilitätswende kon- Wir müssen Lust auf Veränderung machen, neuer Märkte bieten, andererseits aber auch zentrieren. Die Benennung wesentlicher statt Angst vor der Zukunft zu schüren. Wir Risiken entstehen, die mit dem Wegfall von „Transformationsbereiche“ im neuen Strate- müssen die Menschen begeistern für unsere Produkten, der Veränderung von Lieferketten gieentwurf ist eine wichtige Neuerung, die Idee eines nachhaltigen Wohlstands im Ein- und der Digitalisierung von Arbeits- und anerkennt, dass ein bloßes technisches klang mit unserer Umwelt und den Ressour- Produktionsabläufen verbunden sind. Klar ist Nachsteuern für die Erreichung der SDGs cen dieses Planeten. Gerade nach den Ein- jedoch auch: Um unter veränderten Rah- nicht reicht. Der Rat hat im Oktober 2020 in schränkungen durch die Coronapandemie menbedingungen erfolgreich zu bleiben, einer Stellungnahme dargestellt, wie er sich können wir meines Erachtens mit Ver- müssen Unternehmen den Wandel proaktiv eine Weiterentwicklung der Nachhaltig- zichtspredigten nur wenige Menschen ge- mitgestalten. Die bunten SDG-Kacheln auf keitsstrategie vorstellt. winnen. Wichtig ist vielmehr, alle Menschen Unternehmenswebsites und Infobroschüren mitzunehmen, so dass alle den Wandel aktiv zu drucken reicht dabei nicht aus. Die Be- mitgestalten, der uns in den nächsten Jahren schäftigung mit der Agenda 2030 und den [|] und Jahrzehnten bevorsteht. SDGs darf nicht nur in Marketingmaßnah- „Nachhaltigkeit gehört ins men münden, denn dann leidet die Glaub- Zentrum der Politik, sie Die Fragen stellte Gabriele Kalt. würdigkeit des Unternehmens. Vielmehr muss das Leitbild allen müssen die SDGs als Richtschnur zur strate- politischen Handelns sein gischen Ausrichtung dienen. Das zeigt sich und gehört damit auch in beispielsweise auch daran, dass ESG (Envi- unser Grundgesetz.“ ronment Social Governance) für Unterneh- men immer wichtiger wird. Purpose lässt sich heutzutage nicht mehr auf Gewinnma- V Denken Sie, dass die derzeitige Krise sich ximierung beschränken, sondern ein zu- positiv auf die Transformation zu nachhalti- kunftsfähiges Unternehmen muss auch gen Strukturen auswirkt, oder droht eine zeit- Mensch und Umwelt dienlich sein. liche Verschiebung? Die Digitalisierung hat eindeutig einen Sprung erlebt durch die Krise, was in vielerlei [|] Hinsicht zu begrüßen ist. Die Transformation „Die Innovationsmärkte der in eine nachhaltige Zukunft ist aber kein Au- Zukunft werden dort tomatismus, sie muss von der Politik und der entstehen, wo es um die Wirtschaft aktiv gesteuert werden. Wir for- Lösung eines dern, dass die Maßnahmen zur Krisenbewäl- Nachhaltigkeitsproblems tigung nun eng mit Investitionen in Zu- kunftstechnologien verwoben werden, wie geht.“ wir es in einer Kurzstellungnahme vom März 2020 aufzeigen. Denn das Geld, das wir jetzt V Wo sehen Sie noch Schwachpunkte in der als finanzielle Unterstützung für Unterneh- Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie? men aufbringen, kann nur einmal ausgege- Nachhaltigkeit gehört ins Zentrum der Poli- ben werden. Positiv zu bewerten ist dabei, tik, sie muss das Leitbild allen politischen dass die Politik bislang den Versuchen von Handelns sein und gehört damit auch in un- einigen Lobbygruppen widerstanden hat, ser Grundgesetz. Auch wenn die aktuell lau- das Thema Klimaschutz angesichts der Krise fende Fortschreibung der Deutschen Nach- auf die lange Bank zu schieben. haltigkeitsstrategie gewisse Fortschritte er- Ich bin davon überzeugt: Die Innovations- kennen lässt, löst die aktuelle Strategie nicht märkte der Zukunft werden dort entstehen, genügend Begeisterung für die großen an- wo es um die Lösung eines Nachhaltigkeits- stehenden Veränderungen aus. Der Nachhal- problems geht. Das sehen wir beispielsweise
KLIMA? WIR SEHEN DAS POSITIV. Klimapositiv werden – das ist unser ambitioniertes Ziel bis 2040. Dies erreichen wir, indem wir die Energieeffizienz in unseren 184 Produktionsstandorten weiter verbessern und Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen. So setzen wir neue Standards für Nachhaltigkeit und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. www.henkel.de/klimaschutz
20 – Im Blick Verantwortung 1 – 2021 Das Third-Party-Prinzip Die unabhängigen Dritten: Unternehmen der TIC-Branche leisten ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Wertschöpfung Von Wolfgang Linsenmaier U nternehmen der TIC-Branche (Testing, Inspection, Certification) leisten einen unverzichtbaren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Als „un- abhängige Dritte“ gewährleisten sie die techni- sche Sicherheit, überprüfen die Einhaltung anerkannter Standards und schaffen Glaub- würdigkeit und Vertrauen. Ob im Verkehr, bei der Arbeit oder zu Hause: Nahezu jeder Bereich des Lebens ist heute geprägt von dem Anspruch, so nachhaltig wie möglich zu denken und zu handeln. Das gilt für die Mobilität, für erneuerbare Energien sowie Produktions- und Lieferprozesse eben- so wie für die Mitarbeiterqualifizierung und Chancengerechtigkeit. Auf die Unternehmen und ihr Nachhaltigkeitsmanagement kom- Menschenrechte und ökologische Mindest- beit mit Lieferanten. Auch Kunden sind zu- men dadurch große Chancen, aber auch Her- standards verletzt werden. nehmend daran interessiert, dass sie ausforderungen zu. Eine klare Orientierung nachhaltige Produkte und Dienstleistungen für eine nachhaltige Entwicklung gibt zum Des Weiteren sind die übergreifenden Leit- erhalten. So wird es immer wichtiger für Un- Beispiel die Agenda 2030 der Vereinten Natio- linien für Nachhaltigkeit, wie der UN Global ternehmen, auch die Auswirkungen des eige- nen mit ihren 17 Sustainable Development Compact und branchenspezifische Standards, nen Handelns zu kennen: Welchen CO2-Fuß- Goals (SDGs) vor. von wesentlicher Bedeutung. So gibt es auch abdruck hat mein Unternehmen? Wie kann in Bereichen, die sich lange nicht explizit mit ich diesen verringern? Welchen Beitrag kann Dazu kommen viele weitere Initiativen und Nachhaltigkeitsmanagement beschäftigen mein Unternehmen zu einer nachhaltigeren legislative Maßnahmen, die die Erreichung mussten, neue Standards: beispielsweise im Gesellschaft leisten? der Ziele unterstützen: allen voran der Green Profisport den Standard „SustainClub“, nach Deal der EU respektive die Europäische Klima- dem sich bereits sechs Bundesliga-Fußball- Zukünftige Herausforderungen Illustration: Rodolfo Fischer Lückert gesetzgebung. Oder die Grundprinzipien für clubs von Dekra auditieren und zertifizieren Wirtschaft und Menschenrechte der Verein- ließen. Wenn Unternehmen die Chancen nutzen ten Nationen und nationale Umsetzungen, wollen, die aus der Ausrichtung an den SDGs wie das in Deutschland geplante sogenannte Mehr und mehr Unternehmen entdecken, hervorgehen, gilt es unter anderem, die tech- Lieferkettengesetz, welches Unternehmen die wie wertvoll es sein kann, wenn sie zuneh- nische Machbarkeit und praktische Anwend- Verantwortung und Sorgfaltspflicht über- mend nachhaltiger agieren. Es stärkt die Be- barkeit, die Ausrichtung an belastbaren Stan- trägt, wenn im Zuge ihrer weltweiten Wert- ziehung zwischen Mitarbeitern und Unter- dards und eine glaubwürdige Kommunikation schöpfungs- und Lieferketten grundlegende nehmen und fördert eine gute Zusammenar- sicherzustellen.
Sie können auch lesen