Lebendiger STANDORT 12 - DER STANDORT FÜR - Altmühl-Jura

Die Seite wird erstellt Keno Hempel
 
WEITER LESEN
Lebendiger STANDORT 12 - DER STANDORT FÜR - Altmühl-Jura
MAGAZIN FÜR DEN WIRTSCHAFTS-
 UND LEBENSRAUM DER
 ALTMÜHL-JURA REGION

lebendiger
 STANDORT DER STANDORT FÜR
                                12

 INNOVATION UND KREATIVITÄT
Lebendiger STANDORT 12 - DER STANDORT FÜR - Altmühl-Jura
-altmuehltal
                                                                          mein elektroauto.

Mein E-Carsharing
im Naturpark Altmühltal
Mobilität in einer neuen Form
Im Herzen Bayerns bietet e-altmuehltal Elektromobilität zur gemeinschaftlichen Nutzung. Mit der
einmaligen Online-Registrierung und Abholung der e-altmuehltal-RFID-Karte an einer der Ausgabe-
stellen sind die Fahrzeuge 24/7 buchbar und bereit zum losfahren. Der Ladestrom an allen öffentlich
zugänglichen Ladeeinrichtungen und die gefahrenen Kilometer sind inklusive.

Mobilität mit Komfort und Flexibilität
Viele Möglichkeiten e-altmuehltal zu fahren; egal ob kurzfristig oder langfristig im voraus gebucht,
Einzelfahrten oder Tagesfahrten, privat oder geschäftlich, auf Anfrage auch als Vielfahrer mit eige-
nem Tarif oder für Sonderfahrt über einen längeren zusammenhängenden Zeitraum.

Mit dem BMW i3 steht elektrische Leistungsfähigkeit und komfortable technische Ausstattung für
entspanntes Fahren bereit. Die e-altmuehltal-Fahrzeuge werden stets gepflegt, das reicht vom
Reifenwechsel bis zur Reinigung von innen und außen. Und natürlich ist zur Sicherheit jeder regist-
rierte Nutzer mit einer Vollkasko mit SB500 abgesichert.

Mobilität im Einklang mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz
e-altmuehltal versorgt die Ladepunkte mit bis zu 100% Strom aus regionalen und regenerativen
Quellen und sorgt damit für eine direkte CO2-Einsparung inmitten des Naturpark Altmühltal.

Jetzt weitere Infos anfordern!
e-altmuehltal | mein elektroauto.
phone +49 8465. 9599660
www.e-altmuehltal.de | info@e-altmuehltal.de
facebook.com/e.altmuehltal
Lebendiger STANDORT 12 - DER STANDORT FÜR - Altmühl-Jura
Manfred Preischl
                                                                                     Geschäftsführer der Altmühl-Jura GmbH

                                           VORWORT
                          „Zauberwort Zusammenarbeit“
Die Altmühl-Jura Region lebt von          Gemeinden im Zentrum des Natur-              den Ausbau der Elektromobilität und
der Kooperation und gemeinschaft-         parks Altmühltal, mitten im Herzen           der Erneuerbaren Energien voranzu-
lichen Zusammenarbeit der zwölf           Bayerns, umgeben von den Ballungs-           treiben, stehen auf der anderen Seite
Gemeinden Altmannstein, Beilngries,       räumen Nürnberg, Regensburg und              der Erhalt der blühenden Vereinskultur
Berching, Breitenbrunn, Denkendorf,       Ingolstadt, gelungen ist, an Strahlkraft     mit ihrem hohen ehrenamtlichen En-
Dietfurt, Greding, Kinding, Kipfenberg,   zu gewinnen und sich als attraktiver
                                                                                       gagement und die Stärkung familien-
Mindelstetten, Titting und Walting.       Lebens- und Wirtschaftsraum mit ei-
                                                                                       freundlicher Strukturen im Fokus un-
                                          ner hervorragenden Lebensqualität zu
So sind die zwölf Altmühl-Jura Ge-                                                     serer Anstrengungen. Die einzigartige
                                          positionieren.
meinden im Jahr 2008 unter dem                                                         Kombination aus harten und weichen
Deckmantel Altmühl-Jura zusammen-         Schon die Römer wussten den                  Standortfaktoren schafft in der Region
gerückt und realisieren seitdem im        Standort für ihre Handelsbeziehun-           Altmühl-Jura ideale Standortbedin-
intensiven Austausch zahlreiche Pro-      gen zu nutzen und so ist es nicht            gungen für Mensch und Wirtschaft.
jekte in ganz unterschiedlichen, für      verwunderlich, dass sich die heutige
die Region bedeutenden Themenbe-          UNESCO-Welterbe-Region durch eine            Lassen Sie sich überraschen vom
reichen. Ein Produkt dieser Koope-        facettenreiche Unternehmensstruktur          LEBENDIGEN STANDORT12, der le-
rationsarbeit ist die hier vorliegende    auszeichnet. Ein Mix aus kleinen tradi-      bens- und liebenswerten Region
Standortbroschüre, die im Rahmen          tionellen Handwerksbetrieben, mittel-        Altmühl-Jura mit ihrer lebendigen
des gemeinsamen Regionalmanage-           ständischen KMUs und einzelnen in-           Branchenvielfalt,   der    Vielfalt   an
ments von Altmühl-Jura – gefördert        ternational agierenden Global Playern        Ausbildungsangeboten,       ihrer     ab-
durch das Bayerische Staatsministeri-     treiben mit ihrer Innovationskraft und       wechslungsreichen Natur- und Kul-
um der Finanzen, für Landesentwick-       ihrem starken Unternehmergeist die
                                                                                       turschätzen. Einem Standort mit Tra-
lung und Heimat – konzipiert wurde.       Entwicklung der Region voran.
                                                                                       ditionsbewusstsein, Kreativität und
Die Standortbroschüre bringt ganz         Während es auf der einen Seite dar-          Innovationskraft, der Sie recht herzlich
deutlich zum Ausdruck, dass es den        um geht, den Breitbandausbau sowie           willkommen heißt!

                                                                                                                   Vorwort · 3
Lebendiger STANDORT 12 - DER STANDORT FÜR - Altmühl-Jura
INHALTSVERZEICHNIS
ZAUBERWORT                                            Altmühl-Jura im Netz –                                KULTUR UND MENSCHEN
ZUSAMMENARBEIT                                        ein Statement von Landrat                             Gelebte Tradition ........................ 54
Vorwort des Geschäftsführers                          Willibald Gailler ........................... 21      Kulturelle Schätze hoch 3
Manfred Preischl . ......................... 3        Handel und Dienstleistung ...........28               (die drei Kreisheimatpfleger) ........ 56

                                                      Vielfalt macht stark! – ein Beitrag                   LEADER-Förderung der Altmühl-
WUSSTEN SIE, DASS…?
                                                      von Emmeran Hollweck (IHK-                            Jura Region (Lena Oginski) ......... 60
Das Who is Who von
                                                      Regionalausschuss Eichstätt) ..... 38                 Willkommenskultur und ehren-
Altmühl-Jura ................................. 5
                                                      Bestens vernetzt im                                   amtliches Engagement als
REGIONALENTWICKLUNG                                   ländlichen Raum . ....................... 39          Standortfaktor (Dorothea Pille und
                                                                                                            Christine Pietsch) . ...................... 62
Ausgangslage der Altmühl-Jura                         Regionalmanagement als große
Region . ........................................ 6   Chance – ein Beitrag von Lars                         Nachhaltige Bewegungen
                                                      Hagemann (IHK Nürnberg).......... 40                  in der Region – Slow Food........... 66
Zur Entstehungsgeschichte
der aktuellen Strukturen der Regio-                   Altmühl-Jura – Raum für                               Cittaslow (Christian Eisner) ......... 68
nalentwicklung (Rita Böhm und                         Austausch und Vernetzung
                                                      (Christoph Raithel)....................... 41         TOURISMUS ALS LEBENS- UND
Franz Stephan).............................. 9                                                              WIRTSCHAFTSFAKTOR
                                                      Bildungsregion Landkreis Roth –
                                                                                                            Altmühl-Jura im Herzen des
MOBIL DURCH DIE REGION                                ein Statement von Landrat
                                                                                                            Naturpark Altmühltal
Stark angebunden ...................... 12            Herbert Eckstein . ....................... 43
                                                                                                            (Christoph Würflein)..................... 72
Entwicklungen und Projekte rund                       Talente sind das neue Gold –
                                                                                                            Zahlen und Fakten
um Mobilität ............................... 13       Projekte und Aktivitäten rund um
                                                                                                            rund um den Gast ...................... 74
                                                      das Thema Ausbildung ............... 44
Elektromobilität auf dem Vormarsch –                                                                        So strahlt Altmühl-Jura
ein Statement von Landrat                             ENERGIE UND UMWELT                                    nach außen ................................ 78
Anton Knapp . ............................. 15
                                                      Kratzmühle – die Wiege der                            Das sagen die Touristiker(inne)
                                                      Stromversorgung . ...................... 47           der Altmühl-Jura Region ............. 79
STARKE WIRTSCHAFTSREGION
                                                      Erneuerbare Energie – die Region
Land- und Forstwirtschaft . ......... 16                                                                    Impressum.................................. 82
                                                      im bayerischen Vergleich vorn mit
Produzierendes Gewerbe ........... 19                 dabei! ......................................... 48
Industrie 4.0 – ein Beitrag von Silke                 Altmühl-Jura Energiegenossenschaft
Auer (IHK Regensburg) ............... 20              (Heinz Mischmasch) ................... 51

4 · Inhaltsverzeichnis
Lebendiger STANDORT 12 - DER STANDORT FÜR - Altmühl-Jura
WUSSTEN SIE, DASS ...?
              Das Who is Who von Altmühl-Jura
… im Jahr 1861 in Solnhofener Plat-       einen Namen und schlug als           … der in Kipfenberg ansässige Carl
  tenkalken zunächst ein Federab-         visionärer Komponist ein neues         Otto Müller (1901-1970) als „Cé-
  druck und kurz darauf das erste         Kapitel der Operngeschichte auf.       zanne des Altmühltals“ bezeich-
  ganze Skelett eines Archaeop-           Und auch Johann Simon Mayr             net wird? Der vielfach geehrte
  teryx aus der Jurazeit gefunden         (1763-1845) der „Vater der italie-     Maler gilt als einer der bedeu-
  wurde? Bislang wurde der faszi-         nischen Oper“, wurde in der Alt-       tendsten Künstler der Region.
  nierende Urvogel ausschließlich         mühl-Jura Region in Mendorf bei
  im Altmühltal entdeckt.                 Altmannstein geboren. Bis heute
                                          werden die herausragenden Wer-
… die Römer im Altmühltal Teile ei-
                                          ke des Musiktalents auf den The-
  nes der größten archäologischen
                                          aterbühnen Europas gespielt.
  Denkmäler hinterließen? Ende
  des ersten Jahrhunderts drangen      … mit Ignaz Günther (1725 - 1775)
  sie in die Altmühl-Jura Region vor     ein prominenter Vertreter des bay-
  und und errichteten die als LIMES      erischen Rokoko aus Altmann-
  bezeichnete Grenzanlage als
                                         stein kommt? Die Werke des
  Sicherungslinie gegen die germa-
                                         bedeutenden Holzbildhauers
  nischen Stämme. 2005 wurde
                                         sind Bestandteil oder gar Herz-
  der LIMES zum UNESCO-Welt-
                                         stück vieler Klosterkirchen in
  erbe der Menschheit ernannt.
                                         ganz Bayern und darüber hinaus.
… die Geschichte der „Bajuwaren“
                                       … Argula von Grumbach (1492-
  bis ins 5. Jahrhundert zurück-
                                         1568?) von Dietfurt aus Briefe
  geht? Auf diese Zeit wird der auf-
                                         an Martin Luther schrieb? Die
  sehenerregende Fund des „ers-
                                         Reformatorin setzte sich sehr für
  ten echten Bajuwaren“ datiert,
                                         die Verbreitung der lutherischen
  eines germanischen Kriegers,
                                         Lehre in Bayern ein - trotz per-
  der in römischen Diensten stand.
                                         sönlicher Nachteile. Sie verfasste
  Sein Skelett und die Originalbei-
  gaben sind im Römer und Baju-          mehrere Schriften, in denen sie
  waren Museum Burg Kipfenberg           sich als frühe Verfechterin der
  eindrucksvoll ausgestellt.             Gleichstellung von Mann und
                                         Frau positionierte.
… zwei Söhne unserer Heimat aus
  der Musikgeschichte weit über        … die für ihre Aufopferungsgabe
  ihre Grenzen hinausstrahlen? Mit       bekannte Anna Schäffer (1882 -
  einem Festjahr feierte die Stadt       1925) aus Mindelstetten im Jahr
  Berching 2014 den 300. Ge-             2012 durch Papst Be-
  burtstag des im Ortsteil Erasbach      nedikt XVI. heilig gespro-
  geborenen Christoph Willibald          chen wurde? Heute be-
  Gluck (1714-1787). Der Berchin-        suchen jährlich tausende
  ger Förstersohn machte sich im         von Pilgern ihren
  18. Jahrhundert in ganz Europa         Geburtsort.

                                                                                          Wussten Sie, dass ... · 5
Lebendiger STANDORT 12 - DER STANDORT FÜR - Altmühl-Jura
Lkr. Neumarkt i. d. OPf.
                                                                   Bezirk Oberpfalz

Lkr. Roth
Bezirk Mittelfranken

                          Lkr. Eichstätt
                          Bezirk Oberbayern

  Einwohnerzahl
Region Altmühl-Jura
    Stand 2015                                Berching                      Altmannstein
                                               8.522                            6.958
     61.072               Beilngries                     Greding
                            9.258                         7.080

6 · Regionalentwicklung
Lebendiger STANDORT 12 - DER STANDORT FÜR - Altmühl-Jura
REGIONALENTWICKLUNG
                                                    Altmühl-Jura heute
           STRASSENVERKEHR                         Die Region Altmühl-Jura umfasst          Ausbildungs- und Arbeitsstandort
           Autobahn A9 Berlin - München            zwölf Kommunen (Altmannstein, Beiln-     sowie als Standort für Innovation und
           Bundesstraße 299 Oberpfalz -            gries, Berching, Breitenbrunn, Den-      Kreativität zu fördern und Unterneh-
           Chiemgau                                kendorf, Dietfurt, Greding, Kinding,     men wie auch qualifizierte Arbeits-
                                                   Kipfenberg, Mindelstetten, Titting und   kräfte zum einen in der Region zu
           SCHIENE                                 Walting) in den drei Landkreisen Eich-   halten, zum anderen für die Region
           Regionalbahnhof Kinding                 stätt, Roth und Neumarkt i. d. OPf. in   zu gewinnen.
           Verbindung nach München und             den drei Regierungsbezirken Ober-
                                                   bayern, Mittelfranken und Oberpfalz.     Hierbei spielen sowohl harte Stand-
           Nürnberg
                                                   Aufgrund ihrer zentralen Lage in Bay-    ortfaktoren wie die Qualität der In-
                                                   ern und im Städtedreieck Nürnberg        frastruktur, das Flächenangebot, die
           FLUGHÄFEN
                                                   – Ingolstadt – Regensburg stellt sich    Qualifikation der Arbeitskräfte, die
           Flughafen München
                                                   die Region als „Zwischen“-Raum dar,      Höhe der lokalen Steuern und der
           ca. 100 Kilometer südlich
                                                   der vor allem durch seine Zugehörig-     Löhne sowie die Energiekosten als
           Flughafen Nürnberg
                                                   keit zum Naturpark Altmühltal geprägt    auch die weichen Faktoren wie das
           ca. 75 Kilometer nördlich
                                                   ist. Ebenso ist die Region in die bei-   Image der Region, die Qualität der
           Flugplatz Ingolstadt – Manching
                                                   den Metropolregionen Nürnberg und        Bildungseinrichtungen und der so-
           ca. 40 Kilometer südlich
                                                   München integriert. Das Gebiet um-       zialen Strukturen, die Umwelt- und
                                                   fasst eine Fläche von 919 km2 und        Freizeitqualität sowie der Reiz der
           WASSERSTRASSE
                                                   beheimatet gut 60.000 Einwohner,         Natur- und Kulturschönheiten eine maß-
           Main-Donau-Kanal: Anbindung zu
                                                   was einer Bevölkerungsdichte von         gebliche Rolle.
           Nordsee und Schwarzem Meer
                                                   65 EW/km2 entspricht.
           Industriehafen „Güterlände“ Dietfurt                                             Um sich gegenüber den angrenzen-
           Personenschifffahrt in Beilngries und   Die Lebensqualität im Altmühl-Jura       den Ballungsräumen im zunehmen-
           Berching                                Raum ist hoch. Damit das so bleibt,      den Wettbewerb entsprechend po-
                                                   muss sich die Region zukunftsorien-      sitionieren zu können, haben sich die
           FERNWANDERWEGE                          tiert unter dem Aspekt der Nachhal-      Kommunen der Altmühl-Jura Region
           Altmühltal-Panoramaweg                  tigkeit weiterentwickeln. Im Span-       zusammengeschlossen. Gemeinsam
           Frankenweg                              nungsfeld der Metropolen Ingolstadt,     stellen sie sich den Herausforderun-
           Limeswanderweg                          Regensburg und Nürnberg sind die         gen und haben sich zum Ziel gesetzt,
           Ostbayerischer Jakobsweg                Altmühl-Jura Kommunen daher be-          die Region auf nachhaltige Weise zu-
           Jakobsweg Nürnberg-Eichstätt            müht, die Attraktivität der Region als   kunftsfähig zu gestalten.

                                                    Breitenbrunn
                                                        3.454

                                                                                                   Mindelstetten
                    Kipfenberg                                                                        1.658
                       5.752                                                    Kinding
                                        Denken-                                  2.591
Dietfurt                                 dorf
 6.084                                   4.712                      Titting
                                                                                                             Quellen: Webseiten der
                                                                    2.675
                                                                                                             Gemeinden/Bayerisches
                                                                                             Walting
                                                                                                             Landesamt für Statistik
                                                                                              2.328

                                                                                                         Regionalentwicklung · 7
Lebendiger STANDORT 12 - DER STANDORT FÜR - Altmühl-Jura
Die Entstehung auf einen Blick
Beilngries, Berching, Breitenbrunn und Dietfurt

1995      Gründung Jura2000 Landkultur e.V.

1997      Gründung der Jura2000 GmbH
                                                                                            Altmannstein, Denkendorf, Kinding, Kipfenberg,
          Förderungen

                                                      Gemeinsames ILEK

                                                                         Gemeinsames ILEK
                                                                                            Titting und Walting
          › 5b-Programm
          › LEADER II                                                                       2005     Gründung der Besonderen Arbeitsge-
          › LEADER Plus (Greding kommt hinzu)                                                        meinschaft der LimesGemeinden

2007      Bewerbung Leader in ELER                                                          2007     Bewerbung Leader in ELER
          mit eigenem REK                                                                            mit eigenem REK

                             2008       Zusammenschluss: LAG Altmühl-Jura e.V.
                                        Gemeinsame Bewerbung für Leader in ELER
                                        mit gemeinsamem REK

                             2008       Antragstellung Regionalmangement

                              2016      Umfirmierung Jura2000 GmbH in
                                        die Altmühl-Jura GmbH

                              2016      Altmühl Jura e.V. Träger des LAG-Managements,
                                        Altmühl-Jura GmbH Träger des Regionalmanagements
Lebendiger STANDORT 12 - DER STANDORT FÜR - Altmühl-Jura
Zur Entstehungsgeschichte
                                      der aktuellen Strukturen
                                      der Regionalentwicklung
Wenn man im Rückblick die Zusam-        den, Berching, Breitenbrunn und Diet-     Regionalmanagerin Gudrun Donau-
menarbeit der Gemeinden in der          furt, die den Versuch wagten, die neu-    bauer bestellt.
Gemeinschaft von Jura2000, den          en Instrumente zu nutzen. Der Ansatz
                                                                                  In dieser Zeit des Aufbruchs wur-
LimesGemeinden und Altmühl-Jura         war ja, die Zusammenarbeit der Ge-
                                                                                  den Dorferneuerungen durchgeführt,
betrachtet, dann kann man durchaus      meinden zu fördern, die Bevölkerung
                                                                                  Dorfgemeinschaftshäuser     entstan-
von einer Erfolgsgeschichte sprechen.   verstärkt in die Entwicklung mit einzu-
                                                                                  den, Mondphasenholz wurde ge-
                                        beziehen und über Landkreisgrenzen
ENTWICKLUNG VON JURA2000                                                          testet, die Jura2000-Wanderwege
                                        hinaus in Regionen zu denken. Dies
Die Europäische Union wollte mit                                                  ausgewiesen und unter den Bürger-
                                        führte dazu, dass auch die Gemeinde
den Programmen Leader I und II in                                                 meistern entstand durch die mo-
                                        Beilngries schon zu Beginn mit dabei
den Jahren 1991 bis 1999 eine Ini-                                                natlichen Treffen ein neues und gu-
                                        sein konnte.
tiative zur Förderung des ländlichen                                              tes Vertrauensverhältnis. Um in die
Raumes entwickeln. Bereits in die-      Zunächst war Professor Zepf unser         nächste Förderperiode Leader+ zu
ser Zeit hatten sich durch die Aufge-   ständiger Begleiter. Arbeitskreise für    kommen, wurde ein Bewerbungskon-
schlossenheit für neue Entwicklungen    Holz, Kultur, Touristik und gemeind-      zept ausgearbeitet, das zum Erfolg
des damaligen Bürgermeisters von        liche Zusammenarbeit wurden ge-           führte. Die vier Gemeinden wurden
Berching Albert Löhner Kontakte mit     gründet und so eine breite Mitarbeit      wieder als Leaderregion ausgewählt
Professor Zepf ergeben. Dieser hatte    in der Bevölkerung erreicht. Daraus       und die Aktivitäten konnten mit dem
vom Bayerischen Landwirtschafts-        entstand auch der heute noch sehr         neuen Ansatz, der Kooperation, der
ministerium den Auftrag erhalten, die   aktive Verein Jura2000 e.V., der das      Vernetzung und dem Aufbau eines
neuen Programme in den Gemeinden        Bindeglied zwischen der Bevölkerung       Regionalmanagements weitergeführt
bekannt zu machen. Bei einer ers-       und den Gemeinden darstellte und          werden. Für die Schulen wurde ein
ten Versammlung der Bürgermeister       die Aufgabe hatte, die Bevölkerung in     gemeinsames Sportfest etabliert, der
des Landkreises Neumarkt hielt sich     diesen Prozess einzubinden. Ein Büro      Jura2000-Marathon wurde eingeführt,
die Begeisterung jedoch in Grenzen.     wurde im Berchinger Rathaus einge-        Gewerbeschauen zur Darstellung und
Dennoch fanden sich drei Gemein-        richtet und als Projektbegleitung die     Förderung des örtlichen Handwerks

                                                                                               Regionalentwicklung · 9
Lebendiger STANDORT 12 - DER STANDORT FÜR - Altmühl-Jura
Besuch des Staatsministers
                                                 Siegfried Schneider bei Jura 2000

wurden entwickelt und auch eine          gerinnen und Bürgern gewünscht und        menschluss der Jura2000-Gemein-
Lehrstellenbörse ins Leben gerufen.      mitgetragen werden.                       den mit den LimesGemeinden.
Der jährliche Neujahrsempfang, der
                                         Als es im Jahre 2007/08 darum
vom Verein Jura2000 ausgerichtet                                                   ALTMÜHL-JURA ALS REGION IN
                                         ging, die notwendigen Vorbereitun-
wurde, entwickelte sich zu einem                                                   DER MITTE BAYERNS
                                         gen für die nächste Leaderperiode
Treffpunkt zwischen Politik, Verwal-                                               Altmühl-Jura wurde als eingetragener
                                         zu treffen, wurden vom Ministerium
tung und Bevölkerung und damit zu                                                  Verein gegründet und das gemeinsa-
                                         Größen an Einwohnern und Fläche
einer für alle zugänglichen Informati-                                             me Büro von Berching nach Beilngries
                                         vorgegeben, die trotz der vorzeitigen
onsveranstaltung. Das durchgeführte                                                in das sanierte Schleusenhaus verlegt.
                                         Aufnahme von Greding als fünfte
Projekt „LebensQualität durch Nähe“                                                Nun galt es unter neuer Leitung die
                                         Gemeinde in Jura2000 nicht erfüllt
hat für die vier Gemeinden Informa-                                                nun 12 Gemeinden als Region in der
                                         werden konnten.
tionen gebracht, auf die es sich heute                                             Mitte Bayerns zwischen den Zentren
noch lohnt zurückzugreifen. Auch der                                               Nürnberg, Regensburg und Ingolstadt
                                         DIE LIMESGEMEINDEN
Jura2000-Kalender hat einen groß-                                                  darzustellen und die Gemeinsamkei-
                                         SCHLOSSEN SICH ZUSAMMEN
artigen Beitrag zur Heimat geleistet.                                              ten herauszuarbeiten. Dies gelang
                                         In einer ähnlichen Situation befanden
Nicht zu vergessen ist das Projekt                                                 durch eine harmonische Zusammen-
                                         sich auch die LimesGemeinden, die
„Dorf in der Region“.                                                              arbeit der Bürgermeister in kurzer Zeit.
                                         sich 2007 aus den Gemeinden Den-
                                                                                   Bei der Akquirierung von Fördermitteln
Ziel der Bürgermeister und der Ge-       kendorf, Kinding, Kipfenberg, Titting
                                                                                   vom Bayerischen Wirtschaftsministe-
meinderäte war es immer, eine emoti-     und Walting gegründet hatten und
                                                                                   rium gab es jedoch einige Schwie-
onale Bindung der Bürger und Bürge-      ebenfalls den Anspruch verfolgten,
                                                                                   rigkeiten. Neben den Leadermitteln
rinnen an unseren Raum und unsere        Leaderregion zu werden. Später ka-
                                                                                   für Projekte sollte natürlich auch das
Heimat zu erreichen. Wir brauchen        men noch Altmannstein und Mindel-
                                                                                   Büro und das Personal durch Wirt-
Selbstmanagement, was zugleich           stetten hinzu. Die bereits zuvor schon
                                                                                   schaftsfördermittel unterstützt wer-
Verwaltung in unseren politischen        enge Zusammenarbeit bekam mit der
                                                                                   den. Bei einem ersten Gespräch
Gemeinden ist und wir brauchen           Aufnahme des Römischen Grenz-
                                                                                   sind wir „gnadenlos abgeblitzt“. Neue
eine regionale Vernetzung, das war       walles LIMES in die UNESCO-Welt-
                                                                                   Erkenntnisse sammeln und nicht auf-
die immer wieder vorgebrachte For-       erbeliste neuen Schwung. Mit dem
                                                                                   geben war unser Motto und so haben
derung der Bürgermeister. Es ging in     Konzept „Welterberegion Limesge-
                                                                                   wir es geschafft, Regionalmanage-
dieser Zeit um die Unterstützung ak-     meinden im Altmühljura“ und den
                                                                                   ment-Förderung zu bekommen und
tiver Menschen in unseren Gemein-        vorrangigen Zielen, die Inwertsetzung
                                                                                   damit die Leader-Fördergelder für
den und Dörfern. Es ging nicht um        des Limes, die Stärkung der Ortsker-
                                                                                   echte Projekte frei zu haben.
die Frage, Projekte zu suchen, um        ne und den Tourismus voranzubrin-
einen Zuschuss zu bekommen, son-         gen, bewarben sie sich ebenfalls um       Die bis zur nächsten Leader-Förder-
dern um die Frage, Zielsetzungen und     Aufnahme in das Leaderprogramm.           periode (2014/15) mehr als sechsjäh-
Projekte zu verwirklichen, die wichtig   Auch die LimesGemeinden konnten           rige Zusammenarbeit in Altmühl-Jura
und notwendig sind, um die Region        alleine die notwendigen Kriterien nicht   war ebenfalls gekennzeichnet von
voranzubringen und die von den Bür-      erfüllen und so kam es zum Zusam-         einem harmonischen Miteinander. Für

10 · Regionalentwicklung
Übergabe Förderbescheid
Bürgermeister der Limesgemeinden 2017                                                              Regionalmanagement 2016 - 2018

        alle beteiligten Bürgermeisterinnen        Bis zum Jahr 2015 war der Alt-             REGIONALMANAGEMENT
        und Bürgermeister brachte gerade           mühl-Jura e.V. sowohl Träger des           Das Regionalmanagement von Alt-
        der ständige Erfahrungsaustausch ein       LAG-Managements als auch des Re-           mühl-Jura, welches deckungsgleich
        großes zusätzliches Wissen, das der        gionalmanagements. Mit der neuen           mit dem Gebiet der LAG ist, ist im
        jeweiligen Gemeinde zu Gute kam.           Förderperiode hat sich dies nun geän-      Vergleich dazu verantwortlich für die
        Viele Projekte wie zum Beispiel Quali-     dert, sodass nach der Umfirmierung         Umsetzung der Maßnahmen in den
        fizierung der Rad- und Wanderwege,         nun die Altmühl-Jura GmbH Träger           Handlungsfeldern Demographischer
        kulturelles Erbe Hainsberg, alte Haus-     des Regionalmanagements ist, wäh-
                                                                                              Wandel, Innovation & Wettbewerbsfä-
                                                   rend sich das LAG-Management wei-
        oder Hofnamen in verschiedenen                                                        higkeit und Regionale Identität. Diese
                                                   terhin in der bisherigen Vereinsstruktur
        Dörfern, Virtuelles Museum Beilngries                                                 Maßnahmen passen sich inhaltlich in
                                                   des Altmühl-Jura e.V.s konstituiert.
        oder „Sprachkultur im Altmühl-                                                        den strategischen Rahmen der über-
        Jura Raum“ und viele andere mehr           LAG-MANAGEMENT                             geordneten LES ein.
         wurden umgesetzt.                         Das LAG-Management ist im Sin-
                                                                                              Das aktuelle Altmühl-Jura Team setzt
                                                   ne der LEADER-Förderrichtlinie mit
        Wir hoffen und wünschen, dass die                                                     sich aus dem ersten Vorsitzenden
                                                   der Steuerung und Überwachung
        Zusammenarbeit in der Altmühl-Jura                                                    und Geschäftsführer Manfred Prei-
                                                   der Umsetzung der Lokalen Ent-
        Region auch weiterhin zum Wohle al-        wicklungsstrategie (LES), der Un-          schl sowie dem zweiten Vorsitzenden
        ler Bürgerinnen und Bürger so erfolg-      terstützung von Projektträgern bei         Andreas Brigl, der LAG-Managerin
        reich wie bisher weitergeht. Sie muss      der Projektentwicklung und Umset-          Lena Oginski mit ihrer Assistentin
        auch dann im Interesse aller Gemein-       zung sowie allen im Zusammen-              Monika Schmidt sowie Regionalma-
        den sein, wenn es mal keine LEA-           hang mit den Erfordernissen der            nagerin Kathrin Peter mit ihrer Assis-
        DER- oder Regionalmanagementför-           LAG stehenden Aktivitäten betraut.         tentin Sabine Lund zusammen.
        derung mehr geben sollte. Alle unsere
        gemeinsamen Anstrengungen müs-
        sen sich danach richten, die ländli-                                                             Übergabe Förderbescheid
        che Region zwischen den Städten                                                               LAG-Management 2014 - 2022
        Ingolstadt, Regensburg und Nürnberg
        als attraktiven Raum für Arbeitsplätze,
        Wohnen und Erholung darzustellen.
        Ein Raum mit einer sehr hohen Le-
        bensqualität, einer Lebensqualität, die
        für eine Stadt nie erreichbar sein wird.

                                  Rita Böhm,
            1. Bürgermeisterin Markt Kinding
                         und Franz Stephan,
               Altbürgermeister Stadt Dietfurt

                                                                                                          Regionalentwicklung · 11
Regionalbahnhof in Kinding

MOBIL DURCH DIE REGION
Stark angebunden
Nicht nur geographisch befindet sich     Zudem besteht durch den Regional-         Meer1. Südlich des Dietfurter Stadtge-
die Region Altmühl-Jura im Mittelpunkt   bahnhof in Kinding eine leistungs-        biets befindet sich eine öffentliche Gü-
Bayerns. Auch verkehrstechnisch          fähige Anbindung an das Hochge-           terlände, die überwiegend durch die
sind die 12 Kommunen hervorra-           schwindigkeitsnetz der Deutschen          dort ansässige BayWa genutzt wird.
gend in die bayerische und nationale     Bundesbahn. Mit der ICE-Strecke
Infrastruktur eingebunden und sichern    München – Berlin rückt die Region an      Alle Gemeinden innerhalb der Altmühl-
ihren Unternehmen und deren An-          die großen Wirtschaftsagglomeratio-       Jura Region sind an den öffentlichen
gestellten eine schnelle Anbindung       nen innerhalb Bayerns, Deutschlands       Personennahverkehr angeschlossen.
an die unterschiedlichen Verkehrs-       und Europas.                              Das dichte Verkehrsnetz bindet die
mittel. Über ein engmaschiges Netz                                                 Gemeinden insbesondere zu Schul-
verschiedener Verkehrsträger wie         Die beiden internationalen Flughäfen
                                                                                   beginn und -endzeiten an die nächs-
Autobahn und Bundesstraßen, Schie-       Franz-Josef-Strauß in München und
                                         Albrecht Dürer in Nürnberg sorgen         thöheren Zentren an, wodurch die
nenverkehr, die Schifffahrt auf dem
                                         für eine internationale Vernetzung. Mit   Grundversorgung      innerhalb   dieser
Main-Donau-Kanal bis hin zu den na-
heliegenden Flughäfen ist die Region     dem PKW ist der Münchner Flughafen        Zeit gesichert ist. Ferner gibt es in
bestens angebunden.                      innerhalb einer Stunde, der in Nürn-      einigen Gemeinden Bedarfsverkehre
                                         berg durch seine optimale Lage sogar      wie Rufbusse oder Freizeitlinien, die
Mit der Bundesautobahn A9 wird           in 45 Minuten zu erreichen. Für Un-       die Erschließungsqualität optimieren.
die Region von einer der wichtigsten     ternehmer/innen sind auch die beiden      Zusätzlich zu den bestehenden bzw.
deutschen Verkehrsadern durchquert       regionalen Flughäfen in Augsburg und      in Aufstellung befindlichen Nahver-
und ist auch über die A3 (Nürn-          Ingolstadt/Manching von Bedeutung.        kehrsplänen der Landkreise bemüht
berg-Regenburg) optimal erreich-
                                         Auch zu Wasser sind internationale        sich Altmühl-Jura durch eigene, auf
bar. Gut ausgebaute Bundesstraßen
wie die B299 Amberg-Landshut in          Verbindungen möglich: Der Main-Do-        die Region zugeschnittene Mobilitäts-
Nord-Süd-Richtung sowie zahlreiche       nau-Kanal verbindet die Region über       konzepte konkrete Bedarfe zu ermit-
Landstraßen sorgen für kurze Wege        die Binnenschifffahrt sowohl mit der      teln und Maßnahmen zu entwickeln
in der Region.                           Nordsee als auch mit dem Schwarzen        um diese zu decken.

12 · Mobil durch die Region
Entwicklungen und Projekte
                                           rund um Mobilität

Im Rahmen des Regionalmanage-
ments von Altmühl-Jura wird derzeit                                                              e-day 2017 in Altmannstein
in Zusammenarbeit mit dem Ver-
kehrsplanungsbüro gevas humberg&
partner ein Mobilitätskonzept für
die gesamte Altmühl-Jura Region
entwickelt. Der Input der regiona-
len Akteure spielt dabei eine eben-
so große Rolle wie die Einbindung
der Bevölkerung. Ziel ist es, die
Erreichbarkeit der in der ländlich
geprägten Region lebenden Be-             (motorisierter Individualverkehr) sowohl   hen E-Bike-Fahrern heute schon etwa
völkerung zu verbessern und für           im privaten wie im gewerblichen Be-        40 Ladesäulen verteilt in der ganzen
die Zukunft auf nachhaltige Weise         reich erhöht werden; eine wichtige         Region zur Verfügung.
sicherzustellen.                          Rolle spielt darüberhinaus der Tou-
                                          rismus sowie der ÖPNV (öffentlicher        Da das Thema zunehmend an öffent-
Drüber hinaus erhielt die Altmühl-Jura                                               lichem Interesse gewinnt, initiierte
                                          Personennahverkehr).
GmbH am 25.11.2016 den Zuwen-                                                        der Naturpark Altmühltal 2016 einen
dungsbescheid für die Erstellung          Beim koordinierten Ausbau der
                                                                                     Aktionstag rund um E-Mobilität. Das
eines kommunalen Elektromo-               Ladesäuleninfrastruktur arbeitet
                                                                                     Regionalmanagement förderte als
bilitätskonzeptes. Gefördert wird         das Regionalmanagement eng mit
                                                                                     Kooperationspartner einen Teil der
das Projekt durch das Bundesmi-           dem Naturpark Altmühltal zusammen.
                                                                                     „e-day“-Aktionen. Der Projekttag er-
nisterium für Verkehr und digita-         Wichtigste Kooperationspartner sind
                                                                                     wies sich mit rund 6.000 Besuchern
le Infrastruktur. Die Erstellung des      dabei die regionalen Stromversorger
Konzeptes erfolgt in Zusammenar-          N-ERGIE und BayernWerk, die bereits        als voller Erfolg. Die Altmühl-Jura
beit mit dem Verkehrsplanungsbüro         zahlreiche Ladesäulen in der Region        Gemeinden haben sich aufgrund des
INOVAPLAN. Mit Hilfe des Elektromo-       installiert haben. Zu den derzeit be-      anhaltend großem Interesses nun
bilitätskonzeptes, das auf die Verzah-    reits 11 installierten Ladestationen für   dazu entschlossen, diese Veranstal-
nung von Mobilitätsangeboten abzielt,     E-Autos sollen in absehbarer Zeit 11       tung im Jahresterminkalender der Re-
soll der Anteil der E-Mobilität am MIV    weitere hinzukommen. Außerdem ste-         gion zu verankern.

VOLLE ENERGIE FÜR NACHHALTIGE MOBILITÄT
                 Neue,       innovative   triebe, die ihren Gästen vor Ort ein       und E-Autos. Und auch private Initia-
                 Wege für Fahrrad-        E-Bike verleihen oder vermieten. Die       tiven wie das E-Carsharing „e-altmu-
                 touristen eröffnete      Altmühl-Jura Gemeinden überneh-            ehltal“ setzen sich hier für nachhaltige
                 der Naturpark Alt-       men in Sachen E-Mobilität insgesamt        Mobilität ein. In der Altmühl-Jura Re-
mühltal in Kooperation mit seinen         eine Vorreiterrolle im Naturpark Alt-      gion hat sich schon jetzt ein starkes
Nachbarregionen mit dem Projekt           mühltal. Neben einem eigenen Elek-         Netzwerk aus den Kommunen, regi-
„Stromtreter“: Ein Netz aus Partnern      tromobilitätskonzept für die Region        onalen Stromanbietern und privatwirt-
bietet E-Bike-Fahrern eine flächende-     tragen hierzu der „e-day“ als Informa-     schaftlichen Akteuren entwickelt um
ckende Versorgung mit Ladepunkten,        tionsveranstaltung mit Eventcharakter      die Zukunft e-mobil zu gestalten.
Service- und Vermietstationen. Dar-       genauso bei, wie der koordinierte Auf-
unter sind auch Beherbergungsbe-          bau von Ladeinfrastruktur für E-Bikes                        Naturpark Altmühltal

                                                                                               Mobil durch die Region · 13
Elektromobilität in der Region von Altmühl-Jura
Stand März 2017

    Ladepunkte und -stationen E-Bikes             Ladestationen Elektroautos

    Ladepunkte und -stationen E-Bikes             Ladestationen Elektroautos
    in Planung                                    in Planung

14 · Mobil durch die Region
Anton Knapp
                                                                                           Landrat des Landkreises Eichstätt

         Elektromobilität auf dem Vormarsch
                                                           ein Statement von Landrat Anton Knapp

Einsteigen, dann losfahren und                ve zu uns und ich freue mich, dass       Ich begrüße es sehr, dass im Rah-
schnell und sicher ankommen: Es ist           Fahrer von Autos mit Elektroantrieb      men des Handlungsfeldes Mobilität
ein Zukunftswunsch, dass alle Bürge-          immer mehr Möglichkeiten haben, die      der Regionalmanagementinitiative von
rinnen und Bürger die Vorteile und An-        Batterie ihres Fahrzeugs mit Energie     Altmühl-Jura derzeit ein Mobilitätskon-
nehmlichkeiten von Mobilität genießen         zu versorgen. Mit den Ladestationen      zept ausgearbeitet wird, welches Be-
können. Doch die Ressource Erdöl ist          haben wir eine wichtige infrastruktu-    darfe hinsichtlich der Erschließungs-
bald erschöpft, und langfristig gese-         relle Voraussetzung für eine elektro-    qualität der Region analysieren sowie
hen muss der Straßenverkehr unab-             mobile Zukunft geschaffen. Auch bei      Potenziale zur Deckung dieser Bedar-
hängig vom Öl werden. Hinzu kommt,            der Mobilität wollen wir künftig die     fe in Zusammenarbeit mit den regiona-
dass die Verbrennung von fossilen
                                              Energiewende aktiv mitgestalten: So      len Akteuren und Bürgern erarbeitet.
Stoffen eine große Menge CO2 er-
                                              ist der Landkreis Eichstätt führend      Darüber hinaus wird durch regelmä-
           zeugt. Deshalb lautet eine
                                              mit Platz 1 in ganz Oberbayern beim      ßige Veranstaltungen die Bevölke-
                zentrale Herausforderung
                                              Anteil regenerativer Energien an der     rung hinsichtlich der Themen Ener-
               für die Sicherung der Mo-
                                              Stromerzeugung – dank dem großen         gieeinsparung, Erneuerbare Energien
              bilität, effizienten und al-
                                              Engagement der Bürger, Unterneh-         und Elektromobilität sensibilisiert und
             ternativen Antriebsformen
            und Kraftstoffen zum Durch-       mer, Landwirte und Kommunen. Da-         informiert. Ich gratuliere der Initiative
                 bruch zu verhelfen. Auch     rauf bin ich als Landkreischef auch      Altmühl-Jura, dass sie erst jüngst den
                    die Klimaerwärmung        stolz. Leise und lokal emissionsfreie    Zuwendungsbescheid des Bundes-
                     und die fortschreiten-   E-Mobilität (also E-Bike und E-Auto)     ministeriums für Verkehr und digitale
                     de Motorisierung der     betrachten wir als wichtiges Element     Infrastruktur zur Erstellung eines kom-
                    bevölkerungsreichen       einer nachhaltigen Tourismusregion       munalen Elektromobilitätskonzeptes
              Schwellenländer stellen         Naturpark Altmühltal! Wir setzen auf     bekommen hat. Somit wird nun ne-
insbesondere die Fahrzeughersteller,          E-Mobilität als Teil der Energiewende,   ben dem übergeordneten Mobilitäts-
aber auch Energieerzeuger, Netz-              die hohe Effizienz des Elektroantrie-    konzept ein speziell auf den Ausbau
betreiber und andere Branchen vor             bes und einen virtuellen Speicher für    der Elektromobilität zugeschnittenes
neue Herausforderungen. Der Land-             zeitversetzte Nutzung von regenera-      Elektromobilitätskonzept für die Regi-
kreis Eichstätt ist reich an Natur und        tiven Stromüberschüssen bringt und       on entwickelt. Dies ist ein Gewinn für
ein starker, innovativer Wirtschafts-         damit Unabhängigkeit von Ölimporten      die gesamte Region und ganz beson-
standort. Deshalb passt Elektromo-            aus Krisenregionen und undemokrati-      ders ein Gewinn für alle Landkreisbür-
bilität als umweltfreundliche Alternati-      schen Staaten.                           gerinnen und Bürger!

                                                                                                 Mobil durch die Region · 15
STARKE
WIRTSCHAFTSREGION

Der Wirtschaftsstandort Altmühl-Jura      eine krisenfeste und tragfähige Wirt-    wirtschaftliche Potenzial, verknüpft mit
zeichnet sich durch eine große Vielfalt   schaftsstruktur in unterschiedlichs-     der hohen regionalen Lebensqualität
aus. Mit traditionellen Handwerksbe-      ten Branchen entwickelt. Es konnten      schafft einen großen Wettbewerbs-
trieben, kleinen und mittelständischen    moderne Technologien, Dienstleistun-     vorteil im immer intensiver werdenden
Unternehmen (KMU), innovativen            gen und Produkte entwickelt werden,      Ringen um Fachkräfte.
Dienstleistungs- und Beratungsunter-      wodurch sich die Region gegenüber
nehmen bis hin zu interational agie-      den angrenzenden Ballungsräumen
renden Industriebetrieben hat sich        behaupten kann. Das vorhandene

Land- und Forstwirtschaft
Die landwirtschaftliche Struktur der      freulicher, dass in der Region nach      Freiland-Jurageflügel aus Rapperszell
Region von Altmühl-Jura erlebte in        wie vor wettbewerbsfähige, qualitativ    über fangfrischen Fisch aus der Re-
den letzten Jahrzehnten einen tief-       hochwertige Landwirtschaftserzeug-       gelmannsbrunner Quelle bis hin zu
greifenden Strukturwandel. Einige         nisse hergestellt werden.1 Auch ist es   Demeter, Bioland und Naturland Obst
Landwirte haben ihre Produktion auf       einigen Betrieben in der Region durch    und Gemüse sowie Bio-Eiern aus der
den Nebenerwerb reduziert oder ganz       das Konzept der Direktvermarktung        Region bietet Altmühl-Jura ein vielsei-
aufgegeben. So verschwanden in            über Hofläden in Zeiten zunehmender      tiges Spektrum an nachhaltig produ-
den letzten Jahren vor dem Hinter-        Rückbesinnung auf eine nachhaltige       zierten landwirtschaftlichen Erzeug-
grund der Modernisierung und dem          Lebensweise gelungen, ihre Existenz      nissen. Diese Produkte werden auch
damit einhergehenden Einsatz immer        zu sichern. Angefangen mit den Enke-     von den Altmühltaler Gastronomen
größerer Maschinen einige Klein- und      ringer Angusrindern, dem Altmühltaler    sehr geschätzt, die in ihren Küchen
Kleinstbetriebe. Im Lichte der aufge-     Lamm, Wild von Jägern aus der Re-        sehr viel Wert auf Regionalität und
zeigten Entwicklung ist es umso er-       gion, dem Juradistl-Weiderind, dem       Nachhaltigkeit legen.

                                                                                          Landwirtschaftlich genutzte Flächen
                                                                                                      rund um Mindelstetten

16 · Starke Wirtschaftsregion
Hopfenernte
                                                                                                              bei Haunstetten

Die Altmühl-Jura Region weist durch          Die tierische Produktion erlebte in       Vor dem Hintergrund des zunehmen-
ihre fruchtbaren Böden und das rela-         den vergangenen Jahren die größte         den Klimawandels sehen die jeweiligen
tiv milde Klima sehr gute Bedingun-          strukturelle Veränderung. So zeigt die    Ämter für Ernährung, Landwirtschaft
gen für den Ackerbau auf. In allen drei      Statistik einen erheblichen Rückgang      und Forsten der drei Landkreise den
Landkreisen dominiert der Ackerbau           der Zahl an Schweinen und Milchkü-        Waldumbau zu stabilen Mischwäldern
                                             hen bei gleichzeitiger deutlicher Leis-   als besonders wichtig an und er wird
mit Weizen und Gerste, wobei der
                                             tungssteigerung der Tiere. Ursachen       daher aktiv betrieben. In diesem Zu-
Landkreis Eichstätt die größten land-
                                             liegen in den günstigen Bedingungen       sammenhang rückte auch die Bedeu-
wirtschaftlich genutzten Anbauflächen
                                             des Ackerbaus in der Region auf der       tung der Wälder in der Altmühl-Jura
aufweist. Darüber hinaus werden              einen Seite und dem technischen           Region als wertvolle Trinkwasserre-
Mais, Roggen, Hafer, Zuckerrüben,            Fortschritt in der Produktion auf der     servoirs, Erholungsraum sowie als
Ölsaaten, Körnerraps sowie Kartof-           anderen Seite.                            Raum für den Biotop- und Arten-
feln angebaut.2 Ferner gibt es inner-
                                             Insgesamt sind etwa 45 Prozent des        schutz zunehmend in den Fokus. Eine
halb der Altmühl-Jura Region zwei                                                      Besonderheit, die es sonst weltweit
                                             Landkreises Roth, 40 Prozent des
Hopfenanbaugebiete in Kinding und                                                      an keinem Ort gibt, ist die Gredinger
                                             Landkreises Eichstätt und knapp 31
Altmannstein. Zwar sind die beiden                                                     Mehlbeere. Sie wächst lediglich in
                                             Prozent des Landkreises Neumarkt
Hopfenanbaugebiete im bayerischen            i.d.OPf. von Wald bedeckt.2 Zwar          einem kleinen Areal südöstlich von
Vergleich relativ klein, doch wird in Kin-   wurden teilweise auch großflächig         Greding am Pfaffenberg.3
ding und Altmannstein ein Aromahop-          Fichten gepflanzt, doch prägt das
fen mit Spitzenqualität angebaut, der        allgemeine Bild die von Natur aus im
bei Bierbrauereien sehr beliebt ist.1        Jura dominierende Rotbuche.

                                                                                               Starke Wirtschaftsregion · 17
Innovative Lösungen für globale Heraus-
                                  forderungen.

                                  Die Weltbevölkerung steigt, damit auch die welt-
                                  weite Nachfrage nach Nahrungsmitteln. Millionen
                                  Tonnen Getreide werden jährlich rund um den
                                  Globus erfasst, gelagert und umgeschlagen. Nur
                                  modernste Maschinen und Anlagen garantieren
                                  dabei Schnelligkeit, Qualität und minimale Roh-
                                  stoffverluste.

                                  Bühler Grain Logistics bietet mit seinen Kompe-
                                  tenzen optimale Lösungen entlang der gesamten
                                  Lebensmittel-Wertschöpfungskette: Vom Fördern,
                                  Reinigen, Trocknen, Lagern, Entstauben bis zum
                                  Be- und Entladen von Getreide. Angefangen bei
                                  der Erfassungsstelle bis hin zur Verarbeitung.
                                  Unser Beitrag zur Welternährung - gemeinsam
                                  mit Ihnen!

                                  www.buhlergroup.com/grain-logistics

   Starker Partner für
       Ihr Getreide-
      management.

Innovations for a better world.
Produzierendes Gewerbe
  In den Gewerbegebieten der Alt-            Geprägt ist die Altmühl-Jura Region       Von großer Bedeutung für die regio-
  mühl-Jura Gemeinden haben sich             darüber hinaus durch die Naturstein-      nale Wirtschaft sind darüber hinaus
  zahlreiche innovative Industrie- und       industrie, die als landschaftsprägende    die zahlreichen traditionellen kleinen
  Handwerksbetriebe angesiedelt, die         Kennzeichen die Schuttberge der Na-       und mittelständischen Handwerks-
  sich hervorragend entwickelt ha-           tursteinbrüche hinterlässt. Seit Gene-    betriebe in der Region. Neben den
  ben und sich auf den internationalen       rationen wird in der Region Stein ge-     vielfältigen   Betrieben    im   Bereich
  Märkten behaupten.                         fördert, wovon die bereits verwitterten
                                                                                       des Baugewerbes sind hier das
  Dabei haben sich Unternehmen ins-          Halden zeugen. Heute sind es vor al-
                                                                                       Schornsteinfegerhandwerk, die Holz-
  besondere folgender Branchen in der        lem größere regionale Industriebetrie-
                                                                                       verarbeitungsbetriebe, das Brauerei-
  Region etabliert:                          be, die ihre als „Juramarmor“ bekann-
                                                                                       handwerk sowie das Lebensmittel-
  »   Lebensmittelindustrie                  ten Natursteinprodukte wie Fliesen,
                                                                                       handwerk zu nennen.
  »   Verpackungsindustrie                   Bodenplatten und Fassadenverklei-
  »   Kälte- und Klimatechnik                dungen weltweit vertreiben. Auch für
  »   Elektrotechnik                         den Garten- und Landschaftsbau ist
  »   Maschinen- und Anlagenbau              das Naturmaterial sehr gefragt. Wei-
  »   Modell-, Formen- und Werkzeugbau       terhin werden Gesteinsprodukte für
  »   Systemzulieferung                      den Straßen-, Wege- und Wasserbau
  »   Automation                             gefördert und weiterverarbeitet.1

INNOVATION AUS TRADITION
Nur wer sich ändert, bleibt bestehen: Diese Maxime verfolgen wir seit 120 Jahren und bieten heute mit 700 Mitarbeitern
weltweit umfassende Unterstützung für sämtliche Fragestellung rund um den Werkzeug- und Formenbau:

 International agierender Hightech-Anbieter mit Standorten in Deutschland, Polen, China, Mexiko und den USA
 Gefragter Partner für Forschung und Entwicklung
 Einzigartiges Portfolio von Produktentwicklung über Design-Modellbau bis hin zu Serienproduktion und After Sales
 Consulting- und Serviceleistungen im Werkzeug- und Formenbau weltweit

       Christian Karl Siebenwurst GmbH & Co.KG Modellbau und Formenbau Industriestraße 31   D-92345 Dietfurt/Altmühl
       Telefon: +49 8464 650-0 E-Mail: info@siebenwurst.de Internet: www.siebenwurst.de

                                                                                                  Starke Wirtschaftsregion · 19
Silke Auer
Leiterin der Geschäftsstelle Neumarkt
IHK Regensburg für Oberpfalz | Kelheim

Industrie 4.0
ein Beitrag von Silke Auer

Industrie 4.0, digitale Revolution,      Digitale Technologien prägen die          es, den ländlichen Raum zukünftig
schlaue Fabrik – was bis vor kurzem      Wertschöpfungsprozesse der Wirt-          attraktiv zu gestalten, um insbeson-
nur einige wenige interessiert hat,      schaft und das Konsumverhalten            dere dem Fachkräftemangel entge-
wird langsam greifbar. Industrie 4.0     der Verbraucher. Doch nicht nur die       genzuwirken. Hier bietet die Region
ist in der Region angekommen. Im         Industrie, auch Handel und Dienst-        Altmühl-Jura ein unschlagbares Plus:
Vergleich zu Deutschland beschäfti-      leistungen sind im Umbruch. Online-       Mit der Lage zwischen den Metropo-
gen sich in unserer Region deutlich      shops und E-Commerce prägen das           len Nürnberg, Ingolstadt und Regens-
mehr Unternehmen mit Industrie 4.0.      Kaufverhalten.                            burg und einem attraktiven Freizeit-
Das zeigt die aktuelle Studie der In-
                                         Die Auswirkungen der Digitalisierung      und Erholungsangebot besitzt die
dustrie- und Handelskammern in der
                                         auf die Arbeitswelt stellen allerdings    Gegend eine hohe Lebensqualität für
Europäischen Metropolregion Nürn-
                                         auch ganz neue Anforderungen an           die Fachkräfte von morgen.
berg (EMN) „Industrie 4.0 in Nordbay-
                                         unsere Kompetenzen, Denkweisen
ern“. Bereits die Hälfte der Betriebe                                              Trotz aller Änderungen, die den Un-
                                         und unsere Mentalität. Die Firmen
befasst sich mit Industrie 4.0. Insge-                                             ternehmen ins Haus stehen, die Di-
                                         wissen, dass sie an der Digitalisierung
samt bewerten die nordbayerischen                                                  gitalisierung ist ein starker Wachs-
                                         nicht vorbeikommen. Wichtig wird
Unternehmen das Thema positiv. Der                                                 tumstreiber für die Wirtschaft gerade
                                         sein, dabei eine Unternehmenskul-
Grund dafür liegt in der hohen Indust-                                             auch im ländlichen Raum. Sie bietet
                                         tur zu entwickeln, die die Mitarbeite-
riedichte und den stark ausgeprägten
                                         rinnen und Mitarbeiter mitnimmt. Die      enorme Chancen für die vielen kleinen
Industrie-4.0-affinen Branchen in der
                                         Qualifizierung von und das Angebot        und mittleren Unternehmen der Alt-
Region.
                                         an Fachkräften für die Umsetzung          mühl-Jura Region. Daher ist es wich-
Durch die Digitalisierung verändern      von Industrie 4.0 ist für alle Regionen   tig, dieses Thema mit hoher Priorität in
sich Prozesse in den Unternehmen.        eine große Herausforderung. Hier gilt     die Betriebe hineinzutragen.

20 · Starke Wirtschaftsregion
Willibald Gailler
                                                                                   Landrat des Landkreises Neumarkt

                                                     Altmühl-Jura im Netz
                                                 ein Statement von Landrat Willibald Gailler

Mit der Altmühl-Jura Region verbindet    bewerbsfähigkeit der einheimischen      ist der Ausbau der Breitband-Internet-
man einen wunderschönen Naturpark        Wirtschaft zu erhalten. Aber auch für   infrastruktur mit Glasfaserkabel. Alle
mit artenreichen Tälern und reizvollen   Privatpersonen zählt die Versorgung     Mitgliedsgemeinden sind im Förder-
Landschaften. In der Region findet       mit hochleistungsfähigen Internetan-    verfahren „Schnelles Internet Bayern“,
man aber nicht nur landschaftliche       schlüssen immer mehr zu den Infra-      der Ausbau mit hochleistungsfähigem
und touristische Attraktionen, son-      strukturanforderungen, die die Wohn-    Internet läuft in der gesamten Region
dern auch sehr viel leistungsfähiges     ortwahl beeinflussen.                   auf Hochtouren.
Gewerbe, das für eine starke Mitte
                                         Ein starkes Internet muss in unserer    Die Digitalisierung entscheidet darü-
Bayerns sorgt.
                                         Heimat, muss im ländlichen Raum,        ber, ob die Menschen hier in unserer
Diese Gewerbebetriebe sind zuneh-        vorhanden sein, wenn im Vergleich zu    Heimat bleiben oder nicht. Schnelles
mend darauf angewiesen, große Da-        städtischen Ballungsgebieten gleich-    Internet verbessert die heimischen
tenmengen schnell und problemlos         wertige Lebensverhältnisse gewähr-      Wachstumschancen. Die Zukunft ist
senden und empfangen zu können.          leistet werden sollen. Leider ist das   digital – die Gemeinden in der Regi-
Ein breitbandiger Internetzugang ist     noch nicht überall der Fall, aber die   onalmanagementinitiative haben alles
auch für den Wirtschaftsraum in der      Altmühl-Jura Region ist auf dem bes-    richtig gemacht und arbeiten weiter
Altmühl-Jura Region einer der wich-      ten Weg, denn ein Schwerpunkt der       an einer guten Zukunft der gesamten
tigsten Standortfaktoren, um die Wett-   Arbeit aller zwölf Mitgliedsgemeinden   Altmühl-Jura Region.
22 · Starke Wirtschaftsregion
PVB - Baggerbetrieb
                                               Stephan Werner

Unsere Leistungen umfassen:
  •   Holzbauten aller Art, Dachumbau
  •   Dachstühle, Sichtdachstühle
  •   Dachgauben, Carports, Anbauten
  •   Holzfassaden, Dämmarbeiten

                                                 Starke Wirtschaftsregion · 23
Schreinerei Winkler
                                           Innenausbau
                                             Möbel
                                              Türen
                                               Fenster
Kellerstrasse 3                                  08423 985733          www.schreinerei-winkler.de
85135 Titting-Morsbach                           08423 985734          info@schreinerei-winkler.de

                    125 Jahre Kompetenz und Erfahrung
                                                              Wohnträume              Gestaltungselemente
                A. Regnet & Söhne GmbH                        Bäder                   Böden
                 Natursteinwerk – Steinmetzbetrieb            Küchen                  Treppen
Ihr Steinmetz & Partner für alle Natursteinarbeiten           Kamine                  Wandverkleidungen
                                                              Möbelverkleidungen      Fensterbänke
                 Digitale Aufmaßtechnik
            Individuelle Planung & Beratung                   Massivarbeiten          Erinnerungsstücke
               CNC-gesteuerte Fertigung                       Waschbecken             Grabsteine
           Handwerkliche Steinmetzarbeiten                    Duschwannen             Denkmäler
                                                              Säulen & Baluster       Urnensteine
   Unteremmendorf 27 | 85125 Kinding |Tel: 08467 84050        Fenster- & Türgewände   Freie Objekte
     Fax: 08467 968 | E-Mail: info@naturstein-regnet.de
www.naturstein-regnet.de | Facebook: @Natursteinwerk.Regnet

     . . . die richtige Farbe am richtigen Fleck!

     . .. .. alles
             . die richtige Farbe am richtigen Fleck!
                   für den Selbststreicher
     85110 Kipfenberg • Bucher Str. 1 • Tel. 0 84 65 / 2 76 • Fax 33 71

        . . . alles für den Selbststreicher
        85110 Kipfenberg • Bucher Str. 1 • Tel. 0 84 65 / 2 76 • Fax 33 71

24 · Starke Wirtschaftsregion
Kemnather Straße 98 – 92363 Breitenbrunn
Tel.: 09495 909750
info@holzbau-boegerl.de
www.bögerl.de
Ihr Spezialist in Sachen
Massivholzhäuser

                               Starke Wirtschaftsregion · 25
Ihr Traumhaus
in Bayern
                                    - Energieoptimierte, zukunftsorientierte Elektroinstallationen
                                    - KNX-Bus-Komfort

Das Haus mit Zukunft                Schöner, bequemer
                                    wohnen ...

                                    Elektro Seber GmbH 1966 - 2016
                                    Die wichtigsten Momente seit der Gründung:

                                    ... mit KNX-Bus-Komfort.
                                    Mehr Lebensqualität, mehr Komfort und mehr Sicherheit ist nur
                                    einen Tastendruck entfernt – mit dem KNX-Bus, einem System,
                                    das alle elektrisch gesteuerten Geräte im Haus verwalten kann.
Massiv, wertbeständig, ökologisch   Innovative Technologien machen das tägliche Leben bequemer,
                                    schneller, effizienter. Alltägliche Arbeiten – erledigt in Sekunden-
                                    schnelle. Räume erstrahlen in neuem Licht. Frischer Wind und

HAFNERHAUS                          laue Lüftchen sorgen für angenehmes Raumklima.
                                    Alles greift ineinander, arbeitet zusammen – ein System, das
                                    Wünsche erfüllt, individuelle Lösungen möglich macht und oben-
                                    drein Energie spart. Das Leben kann so einfach sein – wir zei-
                                    gen Ihnen wie Sie sich in Ihren vier Wänden wohlfühlen. Dafür
                                    suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen, die optimal auf
                                    Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und zudem zukunftsorientiert und
                                    umweltschonend sind.
                                    Die Elektro Seber GmbH ist
Ingolstadt                          g+h Innovationspreisträger 2014.
Nürnberger Str. 99
Kinding
Industriestr. 12
Tel. 0841 801390
                                    Tel 08467 801080 - Elektro-Seber.de
hafner-haus.com                     Im Hüttental 7 - 85125 Kinding
Profiltechnik GmbH

                                                        ALLES UND MEHR
                                                        IST MÖGLICH!
                                                        WIR BEWEGEN WAS

Wir von VARidee wissen, wie schnell sich der Markt bewegt.
Die VARidee Profiltechnik GmbH hat sich sowohl               Unser Ziel - Zufriedene Kunden
auf das Liefern hochwertiger Maschinenbaukom-            Wir legen größten Wert auf hochwertige Produkte
ponenten als auch auf das Entwickeln und Fertigen        und einen hohen Qualitätsstandard. Dabei steht
individueller, kundenorientierter Systemlösungen         die Kompatibilität unseres Basisbaukastens immer
spezialisiert.                                           im Vordergrund. Überzeugen Sie sich von den
Das Prinzip, wonach der Erfolg eines Betriebs nicht      unbegrenzten Möglichkeiten unseres Aluminium-
an der Größe gemessen werden soll, sondern an            profil-Systems.
seinen Ideen und Innovationen, ist treffend für unser
zukunftsorientiertes und modernes Unternehmen.
                                                             Unser Bestreben - Faire Preise
Unsere Organisation mit kurzen Entscheidungswe-          Wir planen und realisieren Ihre Anwendungen nach
gen macht uns schnell, flexibel und handlungsstark.      Ihren Wünschen und Vorstellungen und sind stets
In Kombination mit der langjährigen Branchenerfah-       bestrebt, Ihnen ein attraktives Angebot zu bieten.
rung unserer Mitarbeiter und der Kreativität unseres
jungen, motivierten Teams sind wir für Sie ein zuver-
lässiger Partner.

                                                         Industriestraße 31
                                                         91171 Greding
                                                         www.varidee.de                         Profiltechnik GmbH
                                                         info@varidee.de
                                                         Telefon: +49 84 63 603 63-0
                                                         Fax: +49 84 63 603 63-11
Handel und
Dienstleistung

Neben dem vielseitigen produzieren-   aus der Tourismus-, Immobilien- und      munikationstechnik bis hin zu den
den Gewerbe weist die Region von      Gesundheitsbranche, aus der Krea-        zahlreichen Einzelhandelsbetrieben
Altmühl-Jura eine große Bandbreite    tivwirtschaft mit den ortsansässigen     hat sich in der Region ein facetten-
an Handelsbetrieben und Dienstleis-   Ingenieur-, Architektur-, Graphik- und   reiches Repertoire an Handels- und
tern unterschiedlichster Branchen     Marketingbüros über Dienstleister im     Dienstleistungsbetrieben entwickelt.
auf. Angefangen mit Dienstleistern    Bereich der Informations- und Kom-

                                                                                Luftaufnahme des Werks der burgbad AG
                                                                                             in Grafenberg bei Greding

28 · Starke Wirtschaftsregion
DAS „UND“ ist entscheidend.

                                                            DESIGN
                                                            WEB
                                                            DRUCK

                                                            Badstr. 1a
                                                            92339 Beilngries
                                                            Fon +49 (0) 8461 . 7007500
                                                            www.oao.de

      www.CTK.GmbH

CTK Gesellschaft für Computertechnologie mbH               info@ctk-gmbh.de
An der Gredl 3                                      Tel.: +49 (84 63) 64 23-0
91171 Greding                                     Fax.: +49 (84 63) 64 23-23

                                                       Starke Wirtschaftsregion · 29
KÄLTE REINHARD
                                       Kälte- und Klimatechnik aus Meisterhand

                                                                  Wir bilden aus:
                                                                  Mechatroniker/in
                                                                  für Kältetechnik
                                                                  Wir suchen:
                                                                  - Mechatroniker/in
                                                                    für Kältetechnik
                                                                  - Kälteanlagen-
                                                                    bauer/in
                                                                  - Elektriker/in

              » Bäckereikältetechnik
                (Gärvoll- / Teilautomaten, Gärräume, Gärunterbrecher,
                Schockfroster…)
              » Kühl- und Tiefkühlanlagen
                                                                                                                 Fahrschule und Unterweisungen im Bereich Fördertechnik
              » Schrankanlagen
                                                                                                                 Verschleiß- und Erstatzteile für alle gängigen Marken
              » Thekenanschlüsse                                                                                 Motoren und Getriebeinstandsetzung
              » Klimatisierung von Produktions- und Geschäftsräumen                                              Antriebsbatterien
                                                                                                                 An- und Verkauf von Geräten
              » Service, Reparatur und Wartung kältetechnischer Anlagen
                                                                                                                 Elektromotoreninstandsetzung
              » Beratung, Verkauf und Montage                                                                    Manitou Vertragshändler
              » Fertigung                                                                                        Reifenservice für Gabelstapler vor Ort

           Kälte Reinhard – Inhaber Sebastian Girg e.K.
           Industriestraße 23, 91171 Greding, Tel: 08463/1400, E-Mail: info@kaelte-reinhard.de

REI_1704_DRUCK_92x134.indd 1                                                                 15.02.17 14:06

          30 · Starke Wirtschaftsregion
Sie können auch lesen