Leibniz Nordost - Leibniz-Institut für Katalyse

Die Seite wird erstellt Kasimir Bittner
 
WEITER LESEN
Leibniz Nordost - Leibniz-Institut für Katalyse
Leibniz Nordost
                                 Journal der Leibniz-Institute MV
                                 ISSN 1862-6335       Nr. 28-2019

Geförderte
Forschung
IOW: Schuften für das Ökosystem
INP: Textilbeton – Baustoff der Zukunft
LIKAT: Klimagas Nr. 1 wird Rohstoff
FBN: Im Wandel der Zeit
IAP: Wärmekraftmaschine Atmosphäre
Leibniz Nordost - Leibniz-Institut für Katalyse
Editorial
    Ed
    E
    Editorial
    Editoria
    Editori
    Editor
    Edito
    Edit
    Edi
     ditorial
     ditorial
       itorial
        torial
         orial
          rial
           ial
            al
     Liebe Leserinnen, liebe Leser,

     zwei Jahre brauchten die Daten, bis sie das Bild        das weder hochspezialisierte Experten noch Laien
     eines schwarzen Lochs offenbarten. Vor Jahren           kaltlässt. So mancher Theoretiker unter den Phy-
     behandelte die Fachwelt dieses astrophysikalische       sikern erwartet von der weiteren Erforschung der
     Phänomen noch als Randthema. Und nun feierte sie        schwarzen Löcher eine Umwälzung des Naturver-
     das erste Abbild eines schwarzen Lochs aus der Ga-      ständnisses, wie sie seinerzeit Einsteins Relativitäts-
     laxie M87 euphorisch als Triumph der Wissenschaft.      theorie bewirkt hatte. Andrew Strominger, der noch
     In einschlägigen Magazinen erfuhren wir Laien die       gemeinsam mit Stephen Hawking über schwarze
     ganze Geschichte. Die hat wieder einmal mit Ein-        Löcher debattierte, fabuliert über Einsteins Feldglei-
     stein zu tun. Und vor allem mit tiefen Einsichten und   chungen wie ein Dirigent über Partituren von Bach-
     großen Irrtümern.                                       Kantaten: „Sie hören nicht auf uns zu beschenken“,
          Schwarze Löcher galten als der Inbegriff des       wird er im „Spiegel“ zitiert.
     Unbeobachtbaren, ein Spezialfall der Allgemeinen             Das sagt mir, mit welcher Erwartung und vor
     Relativitätstheorie, den Karl Schwarzschild sofort      allem mit wie viel Freude Menschen an ihr wissen-
     aus Einsteins Feldgleichungen errechnete. Doch          schaftliches Tagwerk gehen, und damit bin ich bei
     in seiner Konsequenz nahm niemand diesen Spe-           unserer heutigen Ausgabe von Leibniz Nordost.
     zialfall der „Singularität“ ernst. Er besagte, dass     Diesmal geht es um die BMBF-geförderte Bünde-
     eine extrem dichte Masse (z. B. die Erde auf den        lung unterschiedlicher Kompetenzen in Projekten,
     Durchmesser eines 2-Cent-Stücks geschrumpft) die        die Klima, Umwelt und Ressourcen schützen helfen
     Raumzeit derart krümmen würde, dass der betref-         und vieles mehr. Wenn ich sehe, wie diese Forsche-
     fenden Region nicht einmal mehr Licht entkommen         rinnen und Forscher ihr Herzblut an ihre Themen
     könne. Das war selbst Einstein zu radikal. Und über-    geben, dann weiß ich diese Dinge in guter Hand.
     haupt. Wie sollte sich das überprüfen lassen.           Und mir wird selbst warm ums Herz.
          Acht Observatorien in Nord- und Südamerika,
     in der Antarktis und in Europa schlossen sich in        Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!
     einem Konsortium zum virtuellen „Event Horizon
     Telescope“ (EHT) von 8.000 km Durchmesser zu-               Ihre
     sammen, das 2017 seinen Fokus auf M87 richtete,
     54 Millionen Lichtjahre entfernt. Mehrere Forscher-
     gruppen haben mit den Rohdaten gerechnet und
     sie interpretiert. Mit einem visualisierten Ergebnis,

     Inhalt
      2 - Editorial
      3 - Grußwort
      4 - Schuften für das Ökosystem
      6 - Textilbeton – Baustoff der Zukunft
      8 - Klimagas Nr. 1 wird Rohstoff
     10 - Im Wandel der Zeit
     12 - Wärmekraftmaschine Atmosphäre
     14 - News aus den Instituten
     17 - Vom andern lernen: das Leistungsnetz
     18 - Die Leibniz-Institute Mecklenburg-Vorpommerns
     19 - Nachgefragt, Hans Burchard, IOW

     Titelbild: Einsatz eines Multicorers auf dem FS ELISABETH MANN BORGESE zur Gewinnung von kurzen Sedi-
     mentkernen. Anhand solcher Kerne untersuchen WissenschaftlerInnen des IOW im Rahmen des BMBF
     geförderten Forschungsprojektes SECOS die Funktion von Sedimenten für Küstenökosysteme.
     Foto: S. Kube, IOW
     Rückseite: Modul mit dielektrisch behinderten Entladungen: Durch modifizierte Elektrodenplatten, zwi-
     schen denen dielektrisch behinderte Entladungen erzeugt werden, kann die Belastung der Raumluft mit
     Mikroorganismen deutlich gesenkt werden. Ebenso können chemische Stoffe auf diese Weise abgebaut
2    werden. Foto: Eric Timmermann, INP
Leibniz Nordost - Leibniz-Institut für Katalyse
Grußwort
Grußwort
 Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 Investitionen in Bildung, Forschung und
 Wissenschaft und deren Transfer in Wirt-
 schaft und Gesellschaft sind die Basis
 für Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum
 und gesellschaftliche Entwicklung. Diese
 Investitionen sind auch die Grundlage
 dafür, dass die Wissenschaft uns die er-

                                                                                             Foto: Ludwig Maerz
 hofften Antworten auf die drängenden
 Fragen geben kann.
       Deutschland profitiert von seinem
 leistungsstarken Wissenschaftssystem
 und seiner forschungsstarken Wirtschaft
 und gehört heute zu den innovativsten
 Volkswirtschaften weltweit. Langfristig
 angelegte, gemeinsame Maßnahmen                          Dr. Michael Meister,
 von Bund und Ländern, wie der Pakt für                   Parlamentarischer Staatssekretär
 Forschung und Innovation, haben hierzu                   bei der Bundesministerin für
 einen essenziellen Beitrag geleistet, in-                Bildung und Forschung
 dem er langfristige Planungssicherheit
 und kontinuierliche Budgetaufwüchse            einzelne besonders herauszuheben. Und
 mit forschungspolitischen Zielsetzungen        dennoch: das Projekt BONUS MICRO-
 verknüpft. Eine der Zielsetzungen und          POLL des Leibniz-Instituts für Ostseefor-
 ein mir persönlich sehr wichtiges Anlie-       schung Warnemünde trifft den Nerv der
 gen ist der Dialog zwischen Wissenschaft       Zeit. Es befasst sich mit den Auswirkun-
 und Gesellschaft. Die Wissenschaft kann        gen von Mikroplastik auf das Ökosystem
 und soll für den gesellschaftlichen Dis-       Ostsee. Als europäisches Verbundprojekt
 kurs Impulse setzen und fachlich fundier-      mit mehreren Partnern im In- und Aus-
 ten Rat geben. Die Leibniz-Gemeinschaft        land zeigt BONUS MICROPOLL in beson-
 integriert diesen kontinuierlichen und         ders anschaulicher Weise, was es heißt,
 intensiven Austausch zwischen Wis-             über ein gesellschaftlich höchst relevan-
 senschaft, Wirtschaft und Gesellschaft         tes Thema in intensiver Vernetzung zu
 – „theoria cum praxi“ – auf ganz selbst-       forschen.
 verständliche Weise. Dieses Magazin,                Das Thema „Vernetzung“ bestimmt
 mit dem sich die fünf herausragenden           auch das vom BMBF geförderte Ver-
 Leibniz-Einrichtungen des Landes Meck-         bundvorhaben, mit dem die Leibniz-
 lenburg-Vorpommern der Öffentlichkeit          Institute in Mecklenburg-Vorpommern
 präsentieren und über ihre Forschung           einen erfolgversprechenden Ansatz zur
 berichten, ist ein schönes Beispiel dafür.     Bereitstellung     institutsübergreifender
       Die Leibniz-Gemeinschaft hat sich        Leistungen für den Wissens- und Tech-
 als unverzichtbares Element des deut-          nologietransfer in regionalen Netzwer-
 schen Wissenschaftssystems fest etab-          ken verfolgen. Sie haben es sich zur Auf-
 liert. Besondere Stärken von Leibniz sind      gabe gemacht, Instrumente und Wege zu
 die große thematische Bandbreite der           finden, wie Institute ganz unterschiedli-
 Forschung, die Verbindung von Erkennt-         cher fachlicher Disziplinen zusammen an
 nisgewinn und Anwendungsorientierung           übergreifenden Fragestellungen arbeiten
 sowie das immense Vernetzungspotenti-          können. Ganz im Sinne der Leibniz-Idea-
 al, das in der Gemeinschaft steckt. Die        le erproben sie damit, wie erfolgreicher
 insgesamt 12 Leibniz-Forschungsver-            Wissens- und Technologietransfer ohne
 bünde sind ein hervorragender Ansatz,          zusätzliche übergeordnete Strukturen er-
 um Forschung mit hoher wissenschaft-           möglicht werden kann.
 licher und gesellschaftlicher Relevanz zu           Ich wünsche den Instituten der Leib-
 betreiben.                                     niz-Gemeinschaft in Mecklenburg-Vor-
       Es ist an dieser Stelle nicht einfach,   pommern viel Erfolg bei ihrer Arbeit und
 unter den vielen Vorhaben Ihrer Institute      diesem Magazin eine große Verbreitung.

                                                                                                                  3
Leibniz Nordost - Leibniz-Institut für Katalyse
SSchuften
            Schuften
            Schufte
            Schuft
            Schuf
            Schu
            Sch
              chuften
              chuften
                uften
                  ften
                   ten
                    ennfürfür
                           das
                          für
                          fü   dÖkosystem
                             r das
                               daass
                                                            Ostseeforscher
                                                            erfassen Leistungen
                                                            des Meeresbodens.

                                                 Meeresbiologin Mayya Gogina trennt mithilfe von Sieben die Bodenlebewesen vom Sediment,
    Von Barbara Hentzsch                                                                     um sie bestimmen zu können. Foto/ Grafik: IOW

    Im Zusammenhang mit dem Meeresbo-          deutschen Küstenmeeren – Bewertung            ment und dem darüberstehenden Was-
    den von „Leistungen“ zu sprechen, er-      der Funktion mariner benthischer Sys-         ser aussehen. Eine wichtige Frage, denn
    scheint auf den ersten Blick absurd. Wa-   teme im Kontext menschlicher Nutzung          über diese Stoff-Ströme können auch
    rum sollten Sandrippeln und Riffe und      kurz: SECOS“ koordiniert. Die Idee hinter     Nährstoffe zurück ins System gelangen,
    ihr farbenprächtiger Bewuchs nicht ein-    SECOS: durch eine intensive Analyse der       die vor Jahren im Sediment festgelegt
    fach nur schön oder Natur sein dürfen?     Funktionen, mit denen der Meeresboden         wurden.
    Sollen sie! Aber viel zu oft werden sie    zur Gesundheit des Ökosystems beiträgt,           „Die Rückhaltung von Nährstoffen ist
    durch wirtschaftliche Nutzung des Mee-     sollte es bei gleichzeitiger Kartierung       eine extrem wichtige Leistung des Mee-
    resbodens gestört oder gar zerstört. Ob    des Meeresbodens möglich werden, die          resbodens“, betont Ulrich Bathmann. „In
    durch Fischerei, Verkehr, Bauwerke oder    Gefährdung von Ökosystemleistungen            der Ostsee gehört die Belastung mit zu
    Einleitungen – die Ursachen für mögliche   durch bestimmte Nutzungen zu erfassen.        viel Nährstoffen zu den größten Umwelt-
    Schädigungen sind vielfältig. In Küsten-   Ein Mammutwerk, das die Beteiligung           problemen. Wir nennen das Überdün-
    meeren wie der Ostsee treffen sie zudem    von rund 30 Wissenschaftler*innen er-         gung. Sie führt zu Sauerstoffmangelzo-
    alle auf engstem Raum zusammen und         forderte. Nun kommt das Projekt zu sei-       nen, in denen kein höheres Leben mehr
    können sich so in ihren Wirkungen ver-     nem Abschluss.                                existieren kann.“ Und so wird ein Teufels-
    stärken.                                                                                 kreis angetrieben, denn unter Sauerstoff-
        „Wir beobachten, dass der Meeres-      Bestandsaufnahme zu Sedimenten                mangel werden zum Beispiel einmal im
    boden der Küstenmeere weltweit unter       Am Anfang stand die Bestandsaufnah-           Sediment festgelegte Phosphate wieder
    Druck steht. Dabei haben wir noch lan-     me: Wo befinden sich welche Sedimen-          ins Wasser abgegeben. Aber da gibt es
    ge nicht verstanden, welche Funktionen     te am Boden der deutschen Ostsee? Auf         ja noch die Bodenlebewesen – das so
    er im Ökosystem der Meere übernimmt        der Basis solcher Sedimentkarten (siehe       genannte Makrozoobenthos. Schnecken,
    und können deshalb auch noch nicht in      oben) wurden dann sieben Positionen           Würmer, Muscheln durchwühlen und
    vollem Umfang die Folgeschäden einer       ausgewählt, die während der Projektlauf-      durchspülen die obersten Zentimeter des
    Zerstörung begreifen“, sagt Ulrich Bath-   zeit detailliert und zu unterschiedlichen     Meeresbodens und sorgen damit aktiv
    mann, Direktor des Leibniz-Instituts für   Jahreszeiten untersucht wurden. An            für eine Sauerstoffversorgung. Gleich-
    Ostseeforschung (IOW). Bathmann hat        Kurzsedimentkernen wurde zum Beispiel         zeitig werden durch diese Aktivitäten
    in den vergangenen sechs Jahren ein in-    analysiert, welche Inhaltsstoffe das Po-      gespeicherte Nährstoffe im Boden gehal-
    terdisziplinäres Verbundprojekt mit dem    renwasser der Sedimente enthielt und          ten, die bei Sauerstoffmangel sonst ins
    Titel „Die Leistung der Sedimente in       wie die Stoffflüsse zwischen dem Sedi-        Wasser übergehen würden.

4    Leibniz Nordost 28 - 2019
Leibniz Nordost - Leibniz-Institut für Katalyse
Grafiken: IOW

Mayya Gogina, Benthologin am Leibniz-         Beispiel die Gebiete um Fehmarn, aber
Institut für Ostseeforschung Warnemün-        auch in der Kieler Bucht, in der Kadetrin-   BMBF-Projekt SECOS:
de, hat sich im Rahmen von SECOS mit          ne und beim Adlergrund.“                     Die Leistung der Sedimente in
der Frage beschäftigt, in welchen Grö-             Die Meeresbiologin blieb aber nicht     deutschen Küstenmeeren
ßenordnungen dieses Makrozoobenthos           bei der Zählung der Arten stehen: „Uns
den Stoff-Fluss zwischen der Sediment-        interessiert die Zusammensetzung der         Laufzeit: 2013 – 2016, 2016 – 2019
Wasser-Grenzschicht beeinflusst: „Wir         unterschiedlichen funktionellen Gruppen.
wissen, dass es einen Zusammenhang            Konkret heißt das: von wie vielen Arten      Beteiligte Partner:
zwischen der Intensität der Bodendurch-       wird die Funktion der Durchwühlung           • Leibniz-Institut für Ostseeforschung
wühlung durch Tiere und den Stofffluss        (Bioturbation) des Meeresbodens über-          (Koordination)
gibt. Das wollten wir quantifizieren, um      nommen? Wird diese Leistung von vielen       • Universität Rostock
die Auswirkungen, die Änderungen in der       unterschiedlichen Arten getragen oder        • Institut für ökologische
Besiedlung auf die Stoffkreisläufe haben,     hängt sie von wenigen Arten ab und ist         Wirtschaftsforschung
auch beziffern zu können.“                    somit viel anfälliger gegenüber Umwelt-      • Bundesamt für Seeschifffahrt
                                              veränderungen.“ Auch die Beantwortung          und Hydrographie
Hot spots der Artenvielfalt                   dieser Fragen lässt sich nun in Karten       • Konrad-Zuse-Zentrum für
Ein ehrgeiziges Ziel, das am Ende nicht er-   erfassen. Der komplette Datenschatz ist        Informationstechnik Berlin
reicht werden konnte, weil sich während       in Form eines Geoinformationssystems         • Christian-Albrechts-Universität
der Projektlaufzeit die Rahmenbedingun-       (GIS) im Internet abrufbar. Für Ämter und      zu Kiel
gen drastisch änderten: ein gigantischer      Behörden bietet er eine wertvolle Orien-
Salzwassereinbruch brachte 2014/2015          tierungshilfe, wenn es um die Bewertung
sauerstoffreiches Salzwasser in die Bo-       von Leistungen des Meeresbodens geht.
denschichten und veränderte die Sau-
erstoffverhältnisse so stark, dass eine                                                    Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Vergleichbarkeit mit vorherigen Mess-                                                      Dr. Mayya Gogina
kampagnen nicht mehr gegeben war.                                                          E-Mail: mayya.gogina@
     Trotz dieser Intervention der Na-                                                     io-warnemuende.de
tur konnten Mayya Gogina und ihre                                                          Telefon: +49 381 5197 393
Kolleg*innen auf fünf Forschungsfahr-
ten, über drei Jahre verteilt und zu unter-                                                Prof. Dr. Ulrich Bathmann
schiedlichen Jahreszeiten durchgeführt,                                                    E-Mail: ulrich.bathmann@
einen wahren Schatz an Informationen                                                       io-warnemuende.de
zum Meeresboden zusammentragen. Ein                                                        Telefon: +49 381 5197 101
Beispiel ist die Erfassung der Besiedlung
des Meeresbodens in der gesamten deut-
schen Ostsee. „Wir können sehr deutlich
                                              Projektkoordinator Ulrich Bathmann während
hot spots erkennen, an denen die Arten-       einer Mess-Kampagne im Januar 2016.
vielfalt besonders hoch ist. Das sind zum     Foto: IOW

                                                                                                                                    5
Leibniz Nordost - Leibniz-Institut für Katalyse
TTextilbeton
             Textilbeto
             Textilbet
             Textilbe
             Textilb
             Textil
             Texti
             Text
             Tex
              extilbeton
              extilbeto
              e xtilbeton
                 tilbeton
                   ilbeton
                    lbeton
              Zukunft
                     beton
                      eton–nBaustoff
                        ton
                         on  – Baust
                               Baus
                               Bau
                               Ba
                               Baust
                                  ustder
                                    stt
                 INP-Forscher
                 funktionalisieren
                 Carbonfasern
                 mithilfe von
                 Plasmen.

    Von Charlotte Giese                               Dagmar Jasinski am Röntgen-Photoelektronen-Spektrometer (XPS) des INP zur Analytik der
                                                                           chemischen Zusammensetzung der plasmabehandelten Oberflächen.
    Korrosionsfrei, flexibel gestaltbar, zugfest      Foto: Carsten Desjardins, INP. Links: Im Rasterelektronenmikroskop wird deutlich, dass eine
                                                      enge Umhüllung der 7 Mikrometer starken Carbonfaser mit der mineralischen Matrix (Beton)
    und deutlich leichter als herkömmlicher                                               erzeugt wird. Foto: Institut für Baustoffe der TU Dresden
    Stahlbeton – das alles sind Eigenschaf-
    ten, die Textilbeton zu einem begehrten        Beton. Brückenbau, Instandsetzung von            sche Universität Dresden mit dem Institut
    Baumaterial der Zukunft machen. Das            Gebäuden, die Herstellung von Fassaden-          für Baustoffe (IfB) und dem Institut für
    Verbundmaterial aus Beton und Hochleis-        elementen oder dünnen, aber dennoch              Textilmaschinen und Textile Hochleis-
    tungsfaserwerkstoffen bringt nicht nur in      tragfähigen Strukturen sind nur ein paar         tungswerkstofftechnik (ITM) gemeinsam
    der Leichtbau-Architektur einige Vorteile      Beispiele für das breite Anwendungsfeld          mit Partnern aus der Industrie beteiligt
    mit. Schlanke Bauteile mit enormer Trag-       des innovativen Baustoffs.                       sind. Im Forschungskonsortium „Carbon
    fähigkeit und Biegezugfestigkeit, die auch          Einziges Hindernis für eine breite          Concrete Composites (C3) – V2.6 – Anor-
    noch besonders leicht und dauerhaft sind,      Anwendung der Carbonbeton-Bauweise               ganisch gebundene Bewehrungsstruktu-
    eröffnen völlig neue Perspektiven.             im Gebäudesektor: Die Bewehrungsele-             ren“ sollen stoffliche und technologische
                                                   mente halten höheren Temperaturen von            Voraussetzungen für die innovative Be-
    Innovativer Baustoff                           mehreren hundert Grad Celsius nicht              tonbauweise geschaffen und damit tem-
    Im Unterschied zu Stahlbeton besteht bei       stand. Nicht etwa die Fasern selbst, son-        peraturstabile und mechanisch leistungs-
    Textilbeton die Bewehrung aus Faserwerk-       dern das derzeit eingesetzte polymerba-          fähige Bewehrungsstrukturen entwickelt
    stoffen wie z. B. alkaliresistentem Glas       sierte Tränkungsmaterial, welches zur            werden.
    oder Kohlenstofffasern, auch Carbonfa-         Verbindung der einzelnen Bestandteile                 Wesentliche Rolle des INP in diesem
    sern genannt. Je nach Verfahren werden         dient, erweicht und zersetzt sich. Damit         Projekt ist es, eine praktikable Plasma-
    mehrere Tausend Filamente mit einem            ist die lastübertragende Verbundwirkung          behandlungsmethode für die Carbon-
    Durchmesser von nur wenigen Mikrome-           zum Beton nicht mehr gewährleistet und           faseroberflächen zu erarbeiten. Im Hin-
    tern zu Faserbündeln zusammengefasst           allgemeingültige Brandschutzbestimmun-           blick auf die großtechnische Umsetzung
    um daraus die zumeist gitterförmigen           gen werden nicht erfüllt.                        erscheinen hier Plasmaverfahren unter
    Bewehrungsstrukturen, die sogenannten                                                           Atmosphärendruck als geeignet, wie ge-
    Gehege, zu fertigen. Diese textilartigen       Das Verbundvorhaben                              meinsame Untersuchungen des INP, des
    Faserstränge werden anschließend in            Mit dieser Problematik befasst sich ein          ITM und des IfB zeigten. In einem ersten
    besonders festen und feinkörnigen Be-          Forschungsprojekt, an dem das Leibniz-           Schritt gelang es mit sauerstoffhaltigen
    ton eingearbeitet. Sie bringen die nöti-       Institut für Plasmaforschung und Techno-         Plasmen die Benetzbarkeit der Carbon-
    ge Flexibilität und Zugfestigkeit in den       logie (INP) in Greifswald und die Techni-        fasern gezielt zu verbessern. Durch die

6   Leibniz Nordost 28 - 2019
Leibniz Nordost - Leibniz-Institut für Katalyse
Doppel-T-Träger:
                                                                                                        Der Vergleich zwischen
                                                                                                        Stahl- (links) und Carbon-
                                                                                                        beton. Foto: Thilo Schoch

plasmagestützte Applikation von Funkti-       etablierten Testverfahren führen können:
onsschichten konnte eine noch innigere        So wurden für beschichtete Bewehrungs-        Projekt: Das interdisziplinäre Projekt
Verbindung zwischen den Materialien           strukturen vergleichsweise hohe Verbund-      Carbon Concrete Composites (C³) ist
erreicht werden. Als schichtbildende Sub-     festigkeiten zur Betonmatrix gemessen,        eines von zehn geförderten Projek-
stanz wird dem Plasma eine siliziumhal-       obwohl die Strukturen eine relativ geringe    ten im Programm des Bundesminis-
tige Verbindung beigemischt. Die wenige       Biegezugfestigkeit aufwiesen. In der Praxis   teriums für Bildung und Forschung
Nanometer dünne Beschichtung verbes-          werden neben der Erzeugung hoher Werte        »Zwanzig20 – Partnerschaft für Innova-
sert reproduzierbar die Benetzbarkeit und     für die Verbundfestigkeit zunehmend sol-      tion« der Initiative »Unternehmen Re-
befördert die Anhaftung von reaktiven         che Forderungen, wie hohe Reproduzier-        gion«. „V2.6 - Anorganisch gebundene
Feinststoffen an der Grenzfläche zu den       barkeit und geringe Streuung der Kenn-        Bewehrungsstrukturen“ ist ein Teilpro-
Carbonfasern.                                 werte, maßgebend. Hier zeichnen sich          jekt des mehrfach ausgezeichneten
      „Die Untersuchung der chemischen        gerade diejenigen Teststrukturen aus, die     Vorhabens.
Zusammensetzung der Oberflächen er-           im Plasma beschichtet worden sind.            Projektpartner: Technische Universität
laubt uns einen Einblick in die tieferen                                                    Dresden; Institut für Baustoffe (TUD
Zusammenhänge der Haftung zwischen            Ausblick                                      IfB); Institut für Textilmaschinen und
Faser und Beton“, erklärt Dagmar Jasins-      Der Einsatz von technischen Plasmen           Textile Hochleistungswerkstofftechnik
ki, technische Mitarbeiterin am INP in der    kann also einen wesentlichen Beitrag bei      (TUD ITM), Leibniz-Institut für Plasma-
Abteilung Plasmaoberflächentechnik. Sie       der Herstellung temperaturunempfindli-        forschung und Technologie e.V. (INP),
führt die Messungen im Röntgen-Photo-         cher Carbon-Betonkonstruktionen leisten.      Groz-Beckert KG (FTA), EBF Dresden
elektronen-Spektrometer (XPS) durch,          Die Anforderungen an den industriellen        GmbH Forschung, Entwicklung, Er-
welche eine genaue Analyse der Fest-          Baustoff gehen aber weit über die Stand-      probung (EBF), Deuna Zement GmbH
stoff-Oberflächen ermöglicht und somit        und Brandsicherheit baulicher Anlagen         (WDI)
dabei hilft, die erzielten Haftungseigen-     hinaus. So müssen Werkstoffe heutzuta-        Laufzeit: 24 Monate – von Mai 2017 bis
schaften zu erklären und die Wirkung der      ge auch kostenoptimiert und nachhaltig        April 2019
Plasmabehandlung einzuschätzen.               herstellbar und wiederverwendbar sein.        Fördersumme: Anteil des INP: 97 400 €
                                              Bei den Kosten und der Materialeffizienz      Unterstützt durch: BMBF Bundesmi-
Plasmaprozess verbessert                      kann die Carbonbeton-Bauweise ihre Vor-       nisteriums für Bildung und Forschung
Materialverbund                               teile bereits ausspielen: Kohlenstofffasern
Die auf diese Weise im Plasma beschich-       sind im Einzelnen teurer als Stahl. Doch
                                                                                                                 INITIIERT DURCH

teten Faserbündel wurden im Anschluss         durch ihre geringe Dichte und gleichzeitig
mit einer mineralischen Lösung getränkt,      hohe Tragfähigkeit werden große Spann-
um die sogenannten Bewehrungsstruktu-         weiten möglich. Dadurch wird weniger
ren herzustellen. Diese Strukturen konn-      Material benötigt. Zudem ist ihre Lebens-
ten dann hinsichtlich ihrer mechanischen      dauer mehr als doppelt so lang.
Eigenschaften untersucht werden. Im Be-            Das alles macht Textilbeton zu ei-       Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
sonderen wurde ihre Biegezugfestigkeit        nem Hochleistungs-Werkstoff der Zukunft.      Dr. Rüdiger Foest
und die Verbundfestigkeit zur Betonma-        Ganz gleich ob im Neubau oder in der Sa-      E-Mail: foest@inp-greifswald.de
trix bei unterschiedlichen Materialtempe-     nierung, Carbonbeton wird die Bauwelt         Telefon: +49 3834 554-3835
raturen geprüft. Die Analyseergebnisse        nachhaltig verändern und eröffnet neue
belegen, dass die Plasmabehandlung ei-        Perspektiven für die globalen Heraus-
nen positiven Einfluss auf die Funktionali-   forderungen der Zukunft. Die plasmage-
tät des Materials hat.                        stützte Oberflächentechnik erweist sich
     Die Untersuchungsergebnisse zei-         auch hier als wesentliche Querschnitts-
gen auch, dass neuartige Behandlungs-         technologie, die diesem neuen Werkstoff
methoden zu einer Neubewertung von            zum Durchbruch verhilft.

                                                                                                                                      7
Leibniz Nordost - Leibniz-Institut für Katalyse
KKlimagas
             Klimaga
             Klimag
             Klima
             Klim
             Kli
             Kl
             Klimagas
               l
               limagas
                imagas
                 magas
                  agas
                    gas
              Rohstoff
                       Nr.
                      as
                       s N
                         Nr1r.wird
                         Nr.  . 1 wir
                                  wird
                                  w
                                  wi
                 Aus CO 2 entsteht
                 mittels Sonnenlicht
                 eine wichtige
                 Grundchemikalie
                 und Vorstufe für
                 Methanol. BMBF-
                 Projekt am LIKAT.

                                                      Jennifer Strunk, Bereichsleiterin am LIKAT: „Die Messungen sind kompliziert, doch der Prozess
                                                   wird am Ende ein einfacher sein.“ Im Hintergrund die Reaktionsanlage. Foto: Marcus Klahn, LIKAT

    Von Regine Rachow                              Vision: Einfach in der Anwendung                 eingeschränkt über Sonne verfügen. Das
                                                   „Kohlendioxid ist ein stabiles Molekül,          ist die Vision.
    Die Natur macht es vor. Grüne Pflanzen         das höchst ungern mit anderen Stoffen                 Von 2010 bis 2015 hatte Jennifer
    produzieren mit Chlorophyll und Son-           reagiert“, erläutert Jennifer Strunk, Mit-       Strunk, damals noch an der Ruhr-Univer-
    nenstrahlen aus Kohlendioxid und Was-          glied des Vorstands und Bereichsleiterin         sität Bochum, eine vom BMBF geförderte
    ser energiereiche Glucose und Sauerstoff,      am LIKAT. „Es braucht dazu einen An-             Nachwuchsgruppe geleitet um zu erkun-
    beides Lebensgrundlage für Mensch und          schub.“ Die Gruppe nutzt dafür Kataly-           den, wie sich aus CO2 und H2O photokata-
    Tier. Mittels Sonnenenergie unmittelbar        satoren, die mit Sonnenlicht arbeiten, in        lytisch Methanol bzw. Methan herstellen
    aus CO2 und H2O wertvolle Grundstoffe          diesem Falle sogenannte Perowskite, die          lässt. Dass solche Reaktionen funktionie-
    herzustellen, das zählt zu den ehrgeizigs-     auch natürlich als Mineral vorkommen.            ren, weiß die Fachwelt. „Doch bis heute
    ten Forschungszielen weltweit. Am Leib-        Projektpartner an der Uni Oldenburg ha-          gelang es niemandem, nennenswerte
    niz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock   ben sie für diese Funktion optimiert. In         Mengen an Produkten zu bekommen, die
    haben sich Jennifer Strunk und ihr Team        Kontakt mit Sonnenlicht setzt der pulver-        für eine wirtschaftliche Nutzung interes-
    diesem Ziel verschrieben, und zwar der         förmige Katalysator reaktive Elektronen          sant sind“, sagt die Chemikerin.
    CO2-Umsetzung mittels Photokatalyse.           frei, die wiederum das CO2 aktivieren, so-
    Gefördert werden sie dabei vom Bundes-         dass es mit Reaktionspartnern eine neue          Neuer Forschungsansatz
    ministerium für Bildung und Forschung,         chemische Verbindung eingehen kann.              Die Nachwuchsgruppe erkannte in ihrem
    BMBF.                                                Mehr ist am Ende auch nicht nötig,         Projekt, dass die Chemie hier einen neu-
                                                   sagt Jennifer Strunk: „Ein Reaktionspart-        en Ansatz braucht und tiefer als bisher in
        Ihren Charme beziehen diese Arbei-         ner, ein aktiver Feststoff, dazu das CO2         die molekularen Grundlagen der Reak-
    ten aus der Tatsache, dass mit CO2 ein Kli-    als Abgas aus Kraftwerken, Zement- oder          tion eindringen muss, um zu verstehen,
    magas auf lange Sicht verwertet werden         Stahlwerken oder auch als Nebenprodukt           was da im Experiment geschieht. Diese
    kann, welches die Liste der sieben Treib-      aus Biogasanlagen, und Sonne.“ Das               Erkenntnisse und erste Ideen für den neu-
    hausgase anführt. Laut aktuellem Kyoto-        Kohlendioxid kann „ganz einfach umge-            en Ansatz führten zu einem neuen BMBF-
    Protokoll soll ihr Ausstoß bis 2020 im         setzt“ werden. Denn das Verfahren soll           Projekt mit Namen Prophecy, wofür das
    Vergleich zu 1990 um 20 Prozent und bis        auch für jene Regionen Asiens oder Afri-         LIKAT 2016 den Zuschlag bekam. Dort
    2030 um mindestens 40 Prozent sinken.          kas gut handhabbar sein, die nahezu un-          sind die LIKAT-Chemiker Teil eines Kon-

8    Leibniz Nordost 28 - 2019
Leibniz Nordost - Leibniz-Institut für Katalyse
sortiums, sie arbeiten eng mit Forschern
in Karlsruhe, Oldenburg und Berlin zu-
sammen (siehe Kasten).
    „Ursprünglich wollten wir Methanol
als Hauptprodukt“, sagt Jennifer Strunk.
„Doch wir erhielten stets Methan. Und
auch dies in zu geringen Mengen.“ Ihre
Gruppe entdeckte, dass sich Vorstufen
des Methanols an den Katalysator binden,
wo sie dann vom Licht zersetzt werden.
Vorstufen des Methans hingegen bleiben
stabil und können deshalb freigesetzt
werden. Insofern lautete das neue End-
produkt nun Methan, aus dem sich indus-
triell Synthesegas herstellen lässt. In der
Chemie wird es für Reaktionen wie die
Hydroformylierung oder zur Herstellung
von Methanol benötigt.
      Eine zweite offene Frage ist die nach
dem Verbleib des Sauerstoffs in der Re-
aktion. In den grünen Pflanzen reagieren
                                                      Photokatalysator und Licht beschleunigen die Reaktion von Methan und CO2 zu Synthese-
CO2 und H2O miteinander, wobei sich auf
                                                            gas. Hier zu sehen sind die Lichtquelle und der Photoreaktor. Foto: LIKAT, nordlicht
der molekularen Ebene überzählige Sau-
erstoffatome zu Sauerstoffmolekülen, O2,
verbinden. In der Photosynthese entsteht
dieses O2 als Nebenprodukt. In den Expe-      verfälschen und Chemiker dazu verleiten,          und bei großen Tonnagen funktionieren.
rimenten der Chemiker entstand es hin-        die Umsätze ihrer Experimente zu über-            Und es ist völlig offen, wer da das Ren-
gegen gar nicht. Es blieb, wie ihre Ana-      schätzen.                                         nen macht. Nur eines ist sicher, dass das
lyse ergab, an den Katalysator gebunden.          Der Gruppe von Jennifer Strunk ge-            Rostocker Verfahren tatsächlich den ein-
Also suchten die Forscher nach einem          lang es, einen Reaktor zu bauen, der im           facheren Prozess darstellt.
neuen Reaktionspartner des CO2, der, an-      hochreinen Bereich arbeitet. Dort kön-
ders als H2O, keinen Sauerstoff enthält.      nen sie unter „wohlkontrollierten Bedin-
                                              gungen“ den gesamten Reaktionspfad                  BMBF-Projekt Prophecy
Zentraler Knackpunkt: höchste Reinheit        der CO2-Umsetzung analysieren und alle              2017 – 2019
Für die LIKAT-Chemiker lag es an dieser       Zwischenstufen bis zur atomaren Ebene
Stelle nahe, Methan, CH4, als Reaktions-      dokumentieren. Und vor allem sämtliche              Beteiligte Partner
partner zu verwenden. Denn beides, CO2        Fehlerquellen ausschließen.                         • LIKAT: Einfluss der Reaktionsbedin-
und Methan, reagiert direkt zu Synthese-                                                            gungen, mechanistische Analyse des
gas, einer Vorstufe von Methanol. Und         Weltweite Relevanz                                    Reaktionspfades.
neben dem Kohlendioxid ist Methan Kli-        „Ja, die Messungen sind kompliziert“,               • Carl von Ossietzky Universität Olden-
magas Nr. 2, das üblicherweise in Bio-        sagt Jennifer Strunk. Doch nur mit den                burg: Entwicklung der Perowskite als
gasanlagen anfällt. Wie klimaneutral und      Erkenntnissen daraus lassen sich die Er-              Katalysatoren.
nachhaltig ein solches Verfahren letztlich    gebnisse aus dem Labor auf technische               • Institut für Technikfolgenabschät-
arbeiten kann, das wird die Nachhaltig-       Maßstäbe übertragen, wie sie für die in-              zung und Systemanalyse, Karlsruhe:
keitsanalyse zeigen, die Teil dieses Pro-     dustrielle Nutzung notwendig sind. „Und               Nachhaltigkeitsuntersuchungen die-
jektes ist und am Institut für Technikfol-    der Prozess wird am Ende tatsächlich ein              ses Verfahrens der CO2-Reduktion.
genabschätzung und Systemanalyse in           einfacher sein!“ Davon ist sie überzeugt.           • TU Berlin: Untersuchung der Umset-
Karlsruhe erfolgt.                            Die Reaktion kommt ohne hohe Tempe-                   zung von CO2 mit Methan.
    „Die zentrale Herausforderung bei die-    raturen und Drücke aus und es muss kei-
ser CO2-Reduktion aber ist der vollständi-    ne Raffinerie dafür gebaut werden. Ein
ge Ausschluss von Verunreinigungen“,          Kollege, dem die Chemikerin auf einem
betont Jennifer Strunk. Die Forscherin ist    Kongress davon berichtete, bezeichnete
davon überzeugt, dass dort die Antwort        das Verfahren einmal als „Plasticbag-Re-           Wissenschaftliche Ansprechpartnerin:
auf die Frage liegt, warum es im weltwei-     actor“. – Wenngleich natürlich niemand             Prof. Dr. Jennifer Strunk
ten Bemühen um nennenswerte Ausbeu-           eine Plastiktüte dafür verwenden würde.            E-Mail: jennifer.strunk@catalysis.de
ten keine wirklich belastbaren Resultate          In etlichen Labors in China, in Japan,         Telefon: +49 381 1281-375
gibt. „Da CO2 thermodynamisch so stabil       in den USA, in Europa arbeiten die Kol-
ist, reagiert jede Verunreinigung schnel-     legen konzentriert an der CO2-Umsetzung.
ler zu einem Produkt als das CO2 selbst.“     Mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Die
Z. B. können Lösungsmittelreste aus der       Frage ist, wer als erster nachweisen kann,
Katalysatorherstellung die Messdaten          dass seine Ergebnisse praxistauglich sind

                                                                                                                                                   9
Leibniz Nordost - Leibniz-Institut für Katalyse
Im Wandel
              Im
              Im  Wandel
                  Wandel
                  Wa
                  Wan
                  Wand
                  Wande
                     ndel
                      delder
                         el dZeit
                          l der
                            de
                             err Zeit
                                  Ze
                                  Zei
                                  Zeit
                                     itt
                  Spuren von
                  100 Jahren
                  Schweinezucht.

                                                                            Sauen der Rasse Deutsches veredeltes Landschwein (1920er Jahre)
                                                              Alle Abbildungen: Archiv Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der
     Von Steffen Maak und Ralf Pfuhl                                                                 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

     Das Schwein ist seit seiner Domestikation    die insbesondere durch Selektion von           Einzigartige Skelettsammlung
     vor rund 10.000 Jahren im Unterschied        Tieren mit zusätzlichen Rippen „stromli-       an der Martin-Luther-Universität Halle
     zu anderen Nutztieren ausschließlich         nienförmiger“ wurde. In einem durch das        Das Gesamtziel des Vorhabens kann
     zur Fleischerzeugung verwendet worden.       Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher         mit einer Reflexion über annähernd 100
     Das bedeutete eine rigorose züchterische     Sammlungen (ZNS) der Martin-Luther-            Generationen der Schweinezucht be-
     Selektion vorwiegend auf Merkmale des        Universität (MLU) Halle-Wittenberg initi-      schrieben werden. Dabei werden sowohl
     Wachstums, der Schlachtkörperqualität,       ierten und durch das Bundesministerium         biologische und tierzüchterische Aspek-
     der Futterverwertung sowie der Frucht-       für Bildung und Forschung (BMBF) ge-           te als auch soziale, wirtschaftliche und
     barkeit. Im Ergebnis zeigen sich die heu-    förderten Projekt wollen Wissenschaftler       tierethische Gesichtspunkte beleuchtet.
     tigen Hausschweinerassen ihren wilden        diesen Veränderungen auf den Grund             Zentrale Fragestellungen sind dabei: Wel-
     Vorfahren, dem Wildschwein, in vielen        gehen.                                         chen morphologischen Wandel hat das
     Eigenschaften hoch überlegen. So wer-             Neben der MLU als Koordinator             Hausschwein in den letzten 100 Jahren
     den gegenwärtig je Muttersau mehr als        sind das Leibniz-Institut für Nutztierbio-     vollzogen? Wie hat sich der menschliche
     25 Ferkel im Jahr abgesetzt, die in der      logie (FBN) Dummerstorf, das Museum            Zeitgeschmack dem Hausschwein gegen-
     Mastphase 700 g bis 1.000 g am Tag zu-       für Naturkunde (MfN, Leibniz-Institut für      über entwickelt? Welche soziokulturel-
     nehmen können. Ein Großteil des züchte-      Evolutions- und Biodiversitätsforschung,       len und ökonomischen Ursachen haben
     rischen Fortschritts wurde dabei in den      Berlin) und die Stiftung Tierärztliche         dabei eine Rolle gespielt? Wie sehr sind
     letzten 100 bis 150 Jahren erreicht, wobei   Hochschule Hannover Partner im Projekt         tierethische Aspekte in die früheren und
     sich die Zuchtziele mehrfach änderten.       „Das Hausschwein: Gerichtete Selektion         heutigen Zuchtziele eingeflossen?
          Stand zu Beginn der intensiven          und Zeitgeschmack – Morphologie und                 Um Antworten auf diese Fragen zu
     Zucht die Erzeugung von energiereicher       Genetik über 100 Generationen“. Renom-         erhalten, ist eine interdisziplinäre Bear-
     Nahrung für den Menschen (Fett und           mierte französische und britische For-         beitung des Projekts unverzichtbar, die
     Fleisch) im Vordergrund, verlagerte sich     schungseinrichtungen sind assoziierte          sich in der Beteiligung von Biologen,
     der Schwerpunkt in den letzten 50 Jah-       Partner in diesem im Rahmen der BMBF-          Nutztierwissenschaftlern und Vertretern
     ren einseitig auf mageres Fleisch. Dies      Förderrichtlinie „Vernetzen – Erschließen      weiterer Disziplinen widerspiegelt.
     veränderte naturgemäß auch die äuße-         – Forschen. Allianz für universitäre Samm-          Ermöglicht wird das Projekt vor al-
     re Erscheinung von Hausschweinrassen,        lungen“ finanzierten Vorhaben.                 lem durch das dem ZNS zugehörige

10   Leibniz Nordost 28 - 2019
Haustiermuseum, das über eine weltweit
einzigartige osteologische Sammlung
verschiedener historischer Haustierras-
sen verfügt. Die Skelette der vor mehr
als 100 Jahren geschlachteten Tiere der
Rassen Deutsches Edelschwein und der
Deutschen Landrasse stehen für die Un-
tersuchungen zur Verfügung. Darüber
hinaus sind Abstammung und Lebens-
daten für diese Tiere bekannt. Weiterhin
stehen historische Wildschweinskelette
aus dem MfN für die Untersuchungen zur
Verfügung. Als Vergleich werden typische
Vertreter aus beiden Rassen sowie von
Wildschweinen der heutigen Zeit heran-
gezogen.                                                    Oben: Skelett
                                                       eines historischen
     Die für die Analysen zur Verfügung            Hausschweins vor der
stehenden Schweineskelette repräsen-             Präparation: gedrungene
tieren einen Zeitraum der züchterischen                Form und weniger
                                                   Rippenpaare als heute
Bearbeitung der Rassen, der sich beim
Schwein auf fast 100 Generationen er-                       Rechts oben:
streckt. Wenn man davon ausgeht, dass             Im Haustiergarten der
                                                Universität Halle gehalte-
eine menschliche Generation im biologi-                nes Wildschwein
schen Sinne 25 bis 30 Jahre umfasst, wür-                  (1930er Jahre)
de das einem Zeitfenster von mehr als
                                                   Rechts unten: Sau der
2.500 Jahren menschlicher Entwicklung             Rasse Deutsches Edel-
entsprechen. Interessante Aufschlüsse             schwein (1930er Jahre)
sind auch aus der vergleichenden Analyse
historischer und moderner Wildschweine
zu erwarten, da diese keiner künstlichen    single nucleotide polymorphism) durch-        der Zeitgeschmack sollen parallel ausge-
Selektion unterlagen.                       geführt. Dies ermöglicht die gleichzeitige    arbeitet werden und einen Abschnitt der
                                            Betrachtung von etwa 65.000 variablen         Agrargeschichte aus wirtschaftlicher und
Kombination von Morphometrie                Positionen auf allen Chromosomen des          sozio-kultureller Sicht beleuchten.
und Molekulargenetik                        Schweins. Während zu den Vertretern                Das Forschungsprojekt soll eine
Alle Skelette werden nach international     der modernen Rassen Analysedaten von          Wissens- und Datenlücke bezüglich der
standardisierten Verfahren der Archäo-      Hunderten Individuen am FBN vorliegen,        Interpretation der gerichteten Selektion
zoologie untersucht und beschrieben. Da-    stellt sich die Situation bei den histori-    (Zucht) im jeweiligen theoretischen Kon-
mit lassen sich vor allem Veränderungen     schen Skeletten völlig anders dar. Die        text der zwei auch an Sammlungsmateri-
in Körpergröße, Schädelform und Rip-        Gewinnung von Erbgut aus Knochen von          al anwendbaren Artkonzepte (Morpholo-
penanzahl erfassen, die wiederum Rück-      über 100 Jahre alten Schweinen erfordert      gical Species Concept, Genetic Species
schlüsse auf veränderte Zuchtziele, wie     spezielle Kenntnisse und Labors, die vom      Concept) schließen und die Effekte eines
der unterschiedlichen Betonung fleisch-     Projektpartner MfN eingebracht werden.        künstlichen Selektionsdrucks (Zuchtaus-
tragender Partien am Schweinekörper er-          Mittels eines komplexen Verfahrens,      wahl) auf verschiedenen Ebenen erfassen
lauben. Teilweise wird eine moderne, als    der Hybrid-Capture-Technology, wird er-       und interpretieren.
geometrische Morphometrie bezeichnete       reicht, dass möglichst viele der Erbgut-           Neben den rein wissenschaftlichen
Methode angewandt, die dreidimensi-         abschnitte sowohl für die historischen        Ergebnissen sollen die Erkenntnisse in
onale Formen an Skelettteilen erfassen      als auch für die modernen Rassen direkt       Form von Sonderausstellungen an den
und quantitativ beschreiben kann. Damit     vergleichbar werden. Genetisch-statisti-      Museen in Berlin und Halle einer breiten
wäre sogar ein späterer, dreidimensiona-    sche Verfahren beziehen sowohl genomi-        Öffentlichkeit nähergebracht werden.
ler Druck der Strukturen möglich. Durch     sche als auch morphologische Daten zur
den Vergleich von Hausschwein-Rasse-        Ermittlung von Gemeinsamkeiten und
tieren und Wildschweinen im jeweiligen      Unterschieden zwischen den Schweine-           Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Abstand von 100 Jahren können Rasse-        gruppen ein. Hierbei ist eine zentrale Fra-    Prof. Dr. Steffen Maak
veränderungen somit „vertikal“ als auch     ge, in welchem Umfang sich die starken         E-Mail: maak@fbn-dummerstorf.de
„horizontal“ geprüft werden.                Veränderungen im Erscheinungsbild der          Telefon: +49 38208 68-850
     Parallel zu den umfangreichen mor-     Schweine auch auf der Ebene des Erb-
phologischen Untersuchungen werden          guts niedergeschlagen haben.
Analysen des Erbguts der Tiere durch-            Die historischen Daten zu den Tieren,
geführt. Dazu wird eine Genotypisierung     die damalige und moderne Haltung, ehe-
mit einem sogenannten SNP-Chip (SNP:        malige und aktuelle Nutzungsform sowie

                                                                                                                                     11
Wärmekraftmaschine
              W
              Wärmekraftmaschine
              Wärmekra
              Wärmekr
              Wärmek
              Wärme
              Wärm
              Wär
              Wää
                ärmekraf
                  rmekraftm
                  rmekraft
                   mekraftm
                    ekraftmas
                    ekraftma
                     kraftmasc
                     kraftmas
                      raftmasc
                       aftmasch
                        ftmaschi
                         tmaschi
                           maschi
                            aschin
                            aschi
                             schin
                              chin
                               hin
                                 in
                                  n
              Atmosphäre
                  Modellierung
                  der globalen
                  Energie- und
                  Entropiebilanz.

                                                                                        Der Autor in seinem Arbeitszimmer. Foto: Becker, IAP
     Von Erich Becker

     Die großräumige Dynamik der Atmo-            ner recht kalten Temperatur von ca. -18 °C,   tems in Abhängigkeit von der geographi-
     sphäre und der damit verbundene Aus-         255 K. Die tatsächliche Temperatur an der     schen Breite aus einer Modellrechnung.
     tausch von Luftmassen zwischen niede-        Erdoberfläche beträgt jedoch im globalen      Offenbar dominiert in den Tropen die
     ren und hohen Breiten sind untrennbar        Mittel etwa 14 °C (287 K). Ein Großteil der   absorbierte solare Strahlung, während
     mit der Entropieproduktion auf der Zen-      ausgehenden Wärmestrahlung entsteht           in mittleren und hohen Breiten (Extratro-
     timeterskala verknüpft. Dieser verblüffen-   also nicht an der Erdoberfläche, sondern      pen) die ausgehende Wärmestrahlung
     de Zusammenhang ist wesentlich für die       in den oberen Schichten der Atmosphäre.       dominiert. Das Klimasystem wird also
     genaue Beschreibung der Energiebilanz        Der Grund für die relativ warme Ober-         permanent in den Tropen bei hohen Tem-
     des Klimasystems. Dabei geht es wie          flächentemperatur ist der natürliche          peraturen geheizt und in höheren Breiten
     bei einer Wärmekraftmaschine um die          Treibhauseffekt, der in der Hauptsache        bei niedrigen Temperaturen gekühlt.
     Transformation von Wärme in Arbeit, in       durch die thermische Rückstrahlung von            Gemäß dem zweiten Hauptsatz der
     diesem Falle um die Bewegung von Luft-       Wasserdampf, Wolken und Kohlendi-             Thermodynamik wird daher permanent
     massen. Dabei kommt es zu Reibungsver-       oxid (CO2) aus der Atmosphäre zustande        Entropie in den Weltraum exportiert, was
     lusten. Diese Reibungsverluste sind un-      kommt. Auch der vertikale Transport von       nur bei gleichzeitiger interner Entropie-
     vermeidlich und werden durch eine stets      latenter Wärme spielt bei dem Energie-        produktion des Klimasystems möglich ist.
     positive Entropieproduktion beschrieben,     austausch zwischen der Oberfläche und         Diese Entropieproduktion entspricht der
     der wir im Folgenden nachgehen wollen.       der Atmosphäre eine entscheidende             molekularen Reibungswärme aufgrund
                                                  Rolle. Aufgrund des anthropogenen CO2-        der Luftströmungen. Diesem Prozess lie-
     Strahlungsbilanz im globalen Mittel          Anstiegs verstärkt sich vor allem der vom     gen großräumige und in der Folge klein-
     Die Atmosphäre einschließlich der            Wasserdampf hervorgerufene Treibhaus-         räumige Turbulenzen (einschließlich der
     oberen Schichten des Ozeans und des          effekt: eine wärmere Atmosphäre kann          Luftreibung an der Oberfläche) zugrunde,
     Bodens bildet ein offenes thermodyna-        mehr Wasserdampf aufnehmen. Dadurch           die schließlich die Entropieproduktion
     misches System, das von der Sonnen-          verschiebt sich das globale Gleichge-         auf der Zentimeterskala bewirken.
     strahlung geheizt wird und diese Energie     wicht zu etwas höheren Temperaturen.              Die Wärmekraftmaschine Atmosphä-
     in Form von Wärmestrahlung wieder in                                                       re wird durch die Temperaturunterschie-
     den Weltraum abgibt. Die thermische          Breitenabhängige Strahlungsbilanz             de in Bewegung gesetzt und generiert
     Abstrahlung der absorbierten Sonnen-         Die Ein- und Ausstrahlung ist nicht gleich-   also ständig „frischen“ Wind, der durch
     energie geschieht nach den Gesetzen der      mäßig über die Erde verteilt. Abbildung 1     Reibung wieder vernichtet (dissipiert)
     Physik (Stefan-Boltzmann-Gesetz) bei ei-     zeigt die Strahlungsbilanz des Klimasys-      wird. Übrig bleibt dabei die Reibungs-

12    Leibniz Nordost 28 - 2019
wärme als Entropieproduktion. Würde
man den Generierungsprozess abschal-
ten, käme die gesamte Atmosphäre ein-
schließlich der oberen Schichten mit ih-                                                                  Abbildung 1:
                                                                                                          Breitenabhängige Strahlungs-
ren sehr großen Windgeschwindigkeiten                                                                     bilanz. Gezeigt ist die absorbierte
aufgrund der Luftreibung innerhalb etwa                                                                   solare Strahlung (ASR – Absorbed
einer Woche zur Ruhe.                                                                                     Solar Radiation, rot), die ausge-
                                                                                                          hende langwellige Strahlung
                                                                                                          (OLR – Outgoing Longwave
Dynamische Prozesse                                                                                       Radiation, blau) sowie die Strah-
Wie kommt nun überhaupt der Wärme-                                                                        lungsbilanz am oberen Ende der
                                                                                                          Atmosphäre (RTOA – Radiation
austausch durch die großräumigen Luft-                                                                    at Top Of the Atmosphere, grün),
bewegungen zustande? Die Meteorologie                                                                     wobei RTOA = ASR - OLR.
kennt dafür den Begriff der „baroklinen
Instabilität“. Damit ist folgendes gemeint:
Aufgrund horizontaler Temperaturunter-
schiede enthält die Atmosphäre einen
gewissen Anteil von „verfügbarer poten-
tieller Energie“, der in kinetische Energie,
also in Wind, transformiert werden kann.
Und obwohl die großräumigen Winde
aufgrund der Corioliskraft näherungswei-
se parallel zu den Linien konstanten Dru-
ckes wehen, entstehen dennoch kleine
Abweichungen, die Luftdruckgegensätze
permanent abbauen.
     Der damit im Zusammenhang stehen-
de Energieaustausch zwischen niedrigen
und hohen Breiten ist in Abbildung 2 ver-
anschaulicht. Das Bild zeigt eine Moment-
aufnahme der Wettersituation im Februar
aus einer hochaufgelösten globalen Mo-
dellsimulation. Man sieht, dass polwärti-              Abbildung 2: Momentaufnahme der Wettersituation im Februar aus einer vereinfachten
ge Strömungen mit warmen und feuch-                    Klimasimulation mit hoher Auflösung. Links: Temperatur in der Modellschicht, die etwa
ten Luftmassen einhergehen, während                         1,4 km über Meeresniveau entspricht. Rechts: vertikale integrierte latente Wärme
                                                   (entspricht Wolkenbildung). Die weißen Isolinien markieren die Hoch- und Tiefdruckgebiete
sich südwärts gerichtete Luftströmungen                anhand der Stromfunktion in dieser Modellschicht. Die Pfeile markieren Gebiete starker
durch kältere Temperaturen auszeichnen.              südwestlicher Strömung östlich zweier großskaliger Tiefdruckgebiete. Diese Strömungen
Der Nettoeffekt ist ein Energiefluss von         sind besonders warm und feucht. Über dem Ural hingegen befindet sich eine kalte südwärts
                                                                                                          gerichtete Strömung. Grafiken: IAP
niederen zu mittleren und hohen Breiten.

Fazit und Projekte                             Schwerellen der hauptsächliche Antrieb          von der globalen Skala bis hinunter zur
Ohne molekulare Reibung, die erst auf          der großskaligen Zirkulation und die da-        Zentimeterskala erfordert.
der Zentimeterskala wirkt, wäre also der       mit verbundene Dissipation ist ein we-               Die Behandlung kleinräumiger Pro-
fortwährende großskalige Luftmassen-           sentlicher Faktor im großskaligen Ener-         zesse geschieht in numerischen Model-
austausch zwischen niederen und hohen          giebudget.                                      len mithilfe von Parametrisierungen, die
Breiten nicht möglich. Das global ge-               Für diesen speziellen Teil der Wär-        stets mehr oder weniger empirisch sind.
mittelte Bild des Klimasystems ist daher       mekraftmaschine Atmosphäre haben wir            Jedoch kann man diese Parametrisie-
nicht nur eine überaus grobe geometri-         in der Theorie-Abteilung des IAP speziel-       rungen so weit entwickeln, dass neueste
sche Vereinfachung. Es missachtet vor          le Modelle und Methoden entwickelt, die         Erkentnisse aus praktischen Messungen
allem die Eigenschaft der Atmosphäre           wir auch in verschiedene Projekte einbrin-      und theoretischen Methoden Eingang
als Wärmekraftmaschine. Wie sich diese         gen. So geht es im BMBF-Projekt ROMIC           finden. Dies ist eine der wesentlichen
Eigenschaft in einem künftigen Klima ver-      (Role Of the Middle atmosphere In Clima-        Forschungsaufgaben in der Abteilung für
ändert, ist ungewiss. Klimamodellen fällt      te) um das Zusammenspiel verschiedener          Theorie und Modellierung am IAP.
es vor allem schwer, die Energie- und En-      Wellen im Hinblick auf langfristige Ände-
tropiebudgets präzise darzustellen.            rungen im Erdsystem. Und, gemeinsam              Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
    Besonders gravierend sind jene             mit Institutionen in Hamburg und Bremen          Prof. Dr. Erich Becker
Prozesse, die zu Energietransformation         sowie dem IOW, geht es im DFG-Transre-           E-Mail: becker@iap-kborn.de
und Entropieproduktion führen, im Hö-          gio „Energy transfers in atmosphere and          Telefon: +49 38293 68-300
henbereich zwischen 50 und 120 km, der         ocean” um die Entwicklung von energe-
Mesosphäre und unteren Thermosphäre,           tisch präzisen Atmosphären- und Ozean-
auf den sich die Forschungsarbeiten des        modellen, was, wie wir gesehen haben,
IAP konzentrieren. Hier sind brechende         die konsistente Behandlung der Prozesse

                                                                                                                                                13
Kurze Meldungen
              Kurze
              Kurz
              Kur
              Kurze
               urze
                 ze
                  e Meldunge
                    Meldun
                    Meldung
                    Meldungen
                    Meldungen
                    Me
                    Mel
                    Meld
                    Meldu
                       ldungen
                        dungen
                         ungen
                          ngen
                           gen
                            en
                 Leibniz-WissenschaftsCampus                                                      LIKAT: Matthias Beller
                 Phosphorforschung                                                                ist Fellow der EurASc

                 Die Leibniz-Gemeinschaft hat Anfang April eine Unterstützung des Wis-            Der LIKAT-Direktor Matthias Beller
                 senschaftsCampus Phosphorforschung Rostock (P-Campus) für weitere                erhielt eine Einladung, Fellow der
                 vier Jahre mit gut 1,13 Mio. Euro beschlossen. Damit kann der 2015 ge-           Europäischen Akademie der Wissen-
                 gründete P-Campus, in dem sich fünf Leibniz-Institute der Region (IOW,           schaften (EurASc) zu werden. Seine
                 LIKAT, FBN, IPK, INP) und die Universität Rostock zusammengeschlossen            Nominierung wurde von allen Mitglie-
                 haben, seine erfolgreiche interdisziplinäre Forschung rings um das es-           dern des gesamten Verwaltungsrats
                 senzielle Element Phosphor und dessen Rolle in Umwelt und Wirtschaft             „mit Begeisterung unterstützt“, wie
                 fortsetzen und ausbauen. Er ist einer von insgesamt 22 Wissenschafts-            Präsident Rodrigo Martins es in sei-
                 Campi zu einem thematischen Fokus und dient der strategischen Vernet-            nem Schreiben an den LIKAT-Direktor
                 zung von Leibniz-Instituten mit Universitäten sowie weiteren regionalen          formulierte.
                 Partnern. Nach Aussage von P-Campus-Sprecher Ulrich Bathmann ver-                     Die EurASc vereint als unabhängi-
                 deutliche die Förderung einer 2. Phase die hohe Qualität der bisherigen          ger internationaler Zusammenschluss
                 Arbeiten, die weltweit herausragende Stellung der Phosphorforschung              seit 2003 rund 600 Mitglieder, „die
                 im Umfeld von Rostock und die damit verbundene Schärfung des Ex-                 besten europäischen Wissenschaft-
                 zellenzprofils der Universität und der Leibniz-Institute in Mecklenburg-         ler“, wie Martins schreibt, in einer Vi-
                 Vorpommern.                                                                      sion für ein geeintes Europa. Sie ver-
                                                                                                  folgt das Ziel, die wissenschaftliche
                                                                                                  Zusammenarbeit zu stärken sowie
                 FBN: Dummerstorfer Biolo-                                                        Wissen und Kompetenz seiner Mit-
                 gielaborant von IHK Rostock                                                      glieder für Forschung, technologische
                 ausgezeichnet                                                                    Anwendung und soziale Entwicklung
                                                                                                  zu nutzen. Sie vergibt den Leonar-
     Auch 2018 ehrte die Industrie- und Han-                                                      do da Vinci-Preis für herausragende
     delskammer zu Rostock mit einer Fest-                                                        lebenslange Leistungen, die Blaise
     veranstaltung diejenigen Prüfungsteil-                                                       Pascal-Medaille für herausragende
     nehmer und -teilnehmerinnen, die ihre                                                        persönliche Beiträge zu Wissenschaft
     Abschlussprüfung in einem anerkannten            Sebastian Gaedecke. Foto: FBN, nordlicht    und Technologie sowie den Kepler-
     Ausbildungsberuf mit herausragenden                                                          Preis für Gruppen talentierter junger
     Leistungen bestanden haben. Zu den           logielaboranten am Leibniz- Ins titut           Wissenschaftler mehrerer europäi-
     Ausgezeichneten gehörte Sebastian Ga-        für Nutztierbiologie mit hervorragenden         scher Nationalitäten.
     edecke, der seine Ausbildung zum Bio-        Leistungen abschloss.

     LIKAT: “Max-Buchner-Stipendium“ für Nachwuchsforscher am LIKAT

     Christian Hering-Junghans, Habilitand        die Aktivierung von molekularem Stick-         auch explora-
     am LIKAT, erhielt ein “Max-Buchner-Sti-      stoff“ ist Christian Hering-Junghans           tiv zu verfol-
     pendium” der DECHEMA. Die DECHEMA            einer von 15 jungen Wissenschaftlern,          gen und neue
     würdigt damit jährlich junge Wissen-         die im letzten Jahr das Stipendium er-         For s c hung s -
     schaftler, die in ihren Arbeiten neue The-   hielten. Die innovativen Vorhaben aus          ansätze     zu
     men aufgreifen oder neue methodische         unterschiedlichen Bereichen werden mit         evaluieren,
     Ansätze für die Lösung bestehender           je 10.000 Euro gefördert. Die Fördermit-       heißt es in ei-
     Probleme vorschlagen. Mit seinem For-        tel dürfen frei eingesetzt werden und          ner Mitteilung Christian Hering-Junghans.
     schungsvorhaben „Liganden-Design für         bieten damit die Möglichkeit, neue Ideen       der DECHEMA.                  Foto: LIKAT

     IAP: Internationale Forschungsinitiative berät
                                                                                                                   Die Teilnehmer der
     Wie sich atmosphärische Turbulenz ge-        (FISAPS), das vom 6. bis                                         FISAPS-Fachtagung
     nau vermessen lässt und wie sie sich im      8. November 2018 im IAP                                          vor der IAP-Villa. FISAPS
                                                                                                                   ist eine Initiative im Rah-
     Zuge des globalen Wandels ändert, über       stattfand. Speziell wurde                                        men des internationalen
     diese und andere Themen verständigten        die Zusammenführung ver-                                         Forschungsprogramms
     sich 35 Fachwissenschaftler auf einem        schiedener Einzelaktivitäten                                     SPARC (Stratosphere-tro-
                                                                                                                   posphere Processes And
     Arbeitstreffen zu feinskaligen atmos-        auf globaler Ebene disku-                                        their Role in Climate).
     phärischen Prozessen und Strukturen          tiert.                                                           Foto: M. Priester, IAP

14   Leibniz Nordost 28 - 2019
Kurze Meldungen
IOW: Meeresphysiker mit Georg-Wüst-Preis geehrt

Hans Burchard, stellvertretender Leiter     sammlung der European Geosciences
der IOW-Sektion Physikalische Ozeano-       Union (EGU) am 10. April in Wien. Mit
graphie, ist mit dem Georg-Wüst-Preis       dem jetzt zum achten Mal verliehenen
2019 der Deutschen Gesellschaft für         Preis würdigte die DGM Burchards Ar-
Meeresforschung (DGM) für herausra-         beiten zur maßgeblichen Weiterent-
gende Beiträge zur Meeresforschung          wicklung der computergestützten Mo-
                                                                                                 Hans Burchard mit Georg Wüst-Preis.
ausgezeichnet worden. Er erhielt die von    dellierung von Turbulenz und anderen
                                                                                                                Foto: L. Umlauf, IOW
der internationalen Fachzeitschrift „Oce-   dynamischen Prozessen im Ozean, die
an Dynamics“ unterstützte Auszeich-         ganz wesentlich das Leben im Meer prä-        halb ein wichtiger Einflussfaktor sind,
nung im Rahmen der Jahreshauptver-          gen und auch für viele Prozesse außer-        etwa für Klimaentwicklungen.

FBN: Neue Nachwuchsgruppe                                                                  IOW: BRIESE-Preis 2018 –
„Wachstumsphysiologie der Fische“                                                          Fortschritt bei pH-Monitoring

Am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie                                                   Am 19. Februar erhielt der IOW-
in Dummerstorf, FBN, wurde die neue                                                        Meereschemiker Jens Daniel Müller
Nachwuchsgruppe „Wachstumsphysio-                                                          den diesjährigen BRIESE-Preis für
logie der Fische“ eingerichtet. Die ge-                                                    Meeresforschung. Die Jury würdigte
bürtige Rostockerin Bianka Grunow lei-                                                     damit seine Forschung zu den Beson-
tet diese Forschergruppe im Institut für                                                   derheiten der Ozeanversauerung in
Muskelbiologie und Wachstum. Bianca                                                        Rand- und Küstenmeeren. Am Bei-
Grunow hat zuvor an der Fraunhofer Ein-                                                    spiel der Ostsee zeigte Müller auf,
richtung für Marine Biotechnologie und                                                     dass diese unter fundamental ande-
Zelltechnik (EMB), Lübeck, der Universi-                                                   ren Voraussetzungen stattfindet als
tätsmedizin Greifswald sowie in Kanada,                                                    im offenen Ozean. Mit der Weiter-
Großbritannien, Kolumbien und Norwe-                                   Bianka Grunow.      entwicklung einer hochpräzisen opti-
                                                                   Foto: FBN, nordlicht
gen geforscht.                                                                             schen pH-Messmethode, die bislang
     Die Forschungsaktivitäten des FBN      genetik werden damit um das Fachge-            nur bei den hohen Salzgehalten der
an Nutzfischen auf dem Gebiet der Fisch-    biet der Wachstumsphysiologie ergänzt.         offenen Weltmeere eingesetzt wer-
                                                                                           den konnte, jetzt aber auch in weniger
                                                                                           salzigem Brackwasser anwendbar ist,
INP: Mitglied im Associate Editors Board des Journals                                      schuf er außerdem die Grundlage, um
Plasma Sources Science and Technology (PSST)                                               pH-Änderungen auch im Brackwasser
                                                                                           weltweit vergleichbar zu machen. Der
Ronny Brandenburg, Leiter des For-          Heute unterstützt er im Associate Editor       von der Reederei Briese Schiffahrts
schungsschwerpunkts        Plasmachemi-     Board die Entscheidungen des Heraus-           GmbH & Co. KG gestiftete Preis für
sche Prozesse am INP, wurde in das          gebers.                                        herausragende Doktorarbeiten in der
Associate Editors Board des renommier-                                                     Meeresforschung ist mit 5000 Euro
ten Journal Plasma Sources Science                                                         dotiert.
and Technology (PSST) berufen. PSST
(IOP Publishing) ist eine internationale
Fachzeitschrift, die sich ausschließlich
den Aspekten der Niedertemperatur-
plasmen widmet. Das interdisziplinäre
Journal richtet sich an Physiker, Ingeni-
eure und Materialwissenschaftler, die
an neuesten Studien zu Niedertempe-
raturplasmen, deren Grundlagen und
Anwendungen, interessiert sind. Bereits
2014 erhielt Brandenburg den Noah
Hershkowitz Early Career Award, bei
dem er für seine herausragenden Beiträ-
                                                  Ronny Brandenburg mit einer Ausgabe
ge im dynamischen Forschungsfeld der
                                                     der Fachzeitschrift Plasma Sources       v.l.n.r.: U. Bathmann, J. Müller, Kapitän
Plasmaquellen und zu deren technologi-                 Science and Technology (PSST).                       Krüger. Foto: K. Beck, IOW
scher Anwendung ausgezeichnet wurde.                       Foto: Henning Kraudzun, INP

                                                                                                                                          15
Sie können auch lesen