Leopoldina 2020 Monitoring Bericht - Nationale Akademie der Wissenschaften

Die Seite wird erstellt Hauke Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Leopoldina 2020 Monitoring Bericht - Nationale Akademie der Wissenschaften
Leopoldina 2020
Monitoring‐Bericht

Nationale Akademie der Wissenschaften
Leopoldina 2020 Monitoring Bericht - Nationale Akademie der Wissenschaften
2                                                                           LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020

Inhaltsverzeichnis Monitoringbericht 2020
(Gemäß § 3 Abs. 3 WissFG)

1. Die Leopoldina: Denken für die Zukunft                                                    10

2. Den Diskurs in der Gesellschaft fördern                                                   14
         2.1 Klimaziele 2030: Wie lassen sich katastrophale Folgen mindern?                  16
         2.2 Saubere Luft: Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft                      19
         2.3 Fortpflanzungsmedizin: Es ist Zeit für ein neues Gesetz                        21
         2.4 EU‐Recht: Genom‐editierte Pflanzen differenziert regulieren                      25

3. Den internationalen Dialog mitgestalten                                                   30
         3.1 Luftverschmutzung und Gesundheit                                                32
         3.2 Science for Future                                                              33
         3.3 G7‐ und G20‐Politikberatung                                                     34
         3.4 Westbalkan‐Prozess                                                              37
         3.5 Keine nachhaltige Entwicklung ohne „Brain Power“                                38
         3.6 Menschenrechte und Bildung                                                      39
         3.7 Kooperationen mit anderen Akademien                                             40

4. Perspektiven eröffnen                                                                      44

5. Reflexionsräume schaffen und erweitern                                                     48

                                                                                                                Titelbild: Amtskette des Präsidenten der Leopoldina Foto: David Ausserhofer; Hintergrund: iStock © Lemon tm ; Fotos rechts: Markus Scholz
          5.1 Kampagne zur Wissenschaftsfreiheit                                             48
          5.2 Forschende für sicherheitsrelevante Aspekte der Wissenschaft sensibilisieren   49
          5.3 Produktiver Dissens ist das Kerngeschäft der Wissenschaft                      51

6. Analysen und Ausblicke liefern                                                            54
         6.1 Impfungen: Gemeinsam Schutz aufbauen                                            56
         6.2 Adipositas: Die Epidemie eindämmen                                              58
         6.3 Soziale Schicht und Gesundheit im Lebensverlauf                                 59
         6.4 Kulturelles Erbe unter Wasser                                                   63

7. Impulse für die Diskussion                                                                64
         7.1 Nobelpreis‐Dialog Berlin 2019: Gesundheit                                       64
         7.2. Forschungsgipfel 2019: Künstliche Intelligenz                                  65
         7.3 Europa‐Debatte: Demokratie und die EU                                           65

8. Die besten Köpfe                                                                          66
         8.1 Lob und Preise: Ausgezeichnete Mitglieder der Leopoldina des Jahres 2019        66
         8.2 Neu aufgenommene Mitglieder der Leopoldina im Jahr 2018                         68
         8.3 Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Bereichen der Leopoldina         68
         8.4 Stipendienprogramm der Leopoldina                                               71

9. Rahmenbedingungen                                                                         73
        9.1 Finanzierung und Entwicklung des Budgets                                         73
        9.2 Flexible Rahmenbedingungen, Personalwesen, Beteiligungen                         73

10. Anhänge                                                                                  76
        10.1 Die interne Organisation der Akademie                                           76
        10.2 Veröffentlichungen, Arbeitsgruppen und Wissenschaftliche Kommissionen            77
        10.3 Die Junge Akademie                                                              78

Einblicke in die Leopoldina                                                                  90
Leopoldina 2020 Monitoring Bericht - Nationale Akademie der Wissenschaften
LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020                                                                                   3

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,
Wissenschaftliche Neugier will die Welt erkennen und           Das große positive Echo auf die drei Stellungnahmen
wissenschaftlicher Gemeinsinn das gewonnene Wissen          „Saubere Luft“, „Air Pollution and Health“ und „Klimaziele
für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen. Doch Öffent-      2030“, die wir im Jahr 2019 nach einer Erarbeitungszeit
lichkeit und Politik warten mit ihren Debatten und Ent-     von jeweils wenigen Wochen veröffentlicht haben, zeigt,
scheidungen nicht ab, bis die Forschung ihre Arbeit         dass wir dieser Herausforderung gewachsen sind.
getan hat, und sie beachten die Stimme der Wissenschaft        Der Monitoring-Bericht 2020 stellt Ihnen nicht nur
nur als eine unter vielen.                                  diese drei Stellungnahmen vor, sondern bettet sie in
   Daher verstehen sich Wissenschaftlerinnen und Wis-       einen breiten Überblick über die vielfältigen Aktivitäten
senschaftler immer häufiger als Akteure, die um öffent-     der Nationalen Akademie der Wissenschaften im ver-
liche und politische Aufmerksamkeit kämpfen.                gangenen Jahr ein. So werden Querverbindungen zwi-
   So stellen sie ihre Forschung bewusst mitten in zen-     schen zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft
trale gesellschaftliche Auseinandersetzungen, ohne die      sichtbar, die wir immer stärker in den Mittelpunkt un-
hohen Qualitätsanforderungen guter Wissenschaft ab-         serer Arbeit stellen müssen.
zumindern.                                                     Die gegenwärtige Corona-Pandemie führt uns dies
   Sich auf diese Weise in den gesellschaftlichen Diskurs   eindringlich vor Augen. Wie die Leopoldina darauf rea-
intensiv einzubringen, ist eine der Hauptaufgaben der       giert hat, wird der Monitoring-Bericht 2021 dokumen-
Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.          tieren.

Jörg Hacker                                                 Gerald Haug
XXVI. Präsident der Nationalen Akademie der                 XXVII. Präsident der Nationalen Akademie der
Wissenschaften Leopoldina                                   Wissenschaften Leopoldina
Leopoldina 2020 Monitoring Bericht - Nationale Akademie der Wissenschaften
4                                                                                   LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020

                Präsidiumsmitglied
                Prof. Dr. Thomas Lengauer,
                Informa�ker
                                                                                                  Präsidiumsmitglied
                                                                                                  Prof. Dr. Wolfgang Baumjohann,
                                                                                                  Weltraumforscher

                                                         Präsidiumsmitglied
                                                         Prof. Dr. Mar�n Quack,
                                                         Chemiker

Sekretar Klasse I:
Mathema�k, Natur- und
Technikwissenscha�en
Prof. Dr. Sigmar Wi�g,
Technikwissenscha�ler

                                                                                                  Vizepräsiden�n
                                                                                                  Prof. Dr. Ulla Bonas,
                                                                                                  Gene�kerin

                                             Sekretar Klasse III: Medizin
                                             Prof. Dr. Hans-Peter Zenner,
                                             Mediziner
                                                                                                                                   Illustration: sistersofdesign; Portraits: radennorfiqri/fiverr

                                                                                  Sekretar Klasse IV: Geistes-, Sozial-
                                                                                  und Verhaltenswissenscha�en
             Sekretar Klasse II:                                                  Prof. Dr. Frank Rösler,
             Lebenswissenscha�en                                                  Psychologe
             Prof. Dr. Claus R. Bartram,
             Humangene�ker
Leopoldina 2020 Monitoring Bericht - Nationale Akademie der Wissenschaften
LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020                                                                               5

                                                                    DAS PRÄSIDIUM

            Präsident seit März 2020
            Prof. Dr. Gerald Haug,
            Klimaforscher

                                                                                Vizepräsiden�n
                                                                                Prof. Regina Riphahn, PhD
                                                                                Wirtscha�swissenscha�lerin

                                           Präsident 2010–2020
                                           Prof. Dr. Jörg Hacker,
                                           Mikrobiologe

Vizepräsident
Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg,
Physiker

                                                                                      Vizepräsident
                                                                                      Prof. Dr. Thomas Krieg,
                                                                                      Mediziner

        Generalsekretärin
        Prof. Dr. Ju�a Schnitzer-Ungefug
                                                                      Beau�ragter des Präsidiums für Archiv,
        (mit beratender S�mme)
                                                                      Bibliothek und Langzeitvorhaben
                                                                      Prof. Dr. Dr. Heinz Scho�, Medizinhistoriker
                                                                      (mit beratender S�mme)
Leopoldina 2020 Monitoring Bericht - Nationale Akademie der Wissenschaften
6                              LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020

      KÜNSTLICHE
      INTELLIGENZ       KLIMAWANDEL

GENOM-
FORSCHUNG

    SICHERHEITSRELEVANTE
    ASPEKTE DER FORSCHUNG
                                                                   Illustration: sistersofdesign

                               DIGITALISIERUNG
Leopoldina 2020 Monitoring Bericht - Nationale Akademie der Wissenschaften
LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020                            7

                                               DIE THEMEN

  ERDSYSTEMFORSCHUNG

                            ENERGIESYSTEME
                            DER ZUKUNFT

                                             BIODIVERSITÄT

       FORTPFLANZUNGS-
       MEDIZIN

                                    EVIDENZBASIERTE
                                    POLITIKGESTALTUNG

            WISSENSCHAFTSFORSCHUNG
Leopoldina 2020 Monitoring Bericht - Nationale Akademie der Wissenschaften
8                                                   LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020

    1.601
    MITGLIEDER DER LEOPOLDINA
                                                               45
                                                               NEU ZUGEWÄHLTE
                                                               MITGLIEDER

                                               29%
                                                FRAUENANTEIL
                                                NEU ZUGEWÄHLTER
                                                MITGLIEDER

LEOPOLDINA EARLY

                                  180
CAREER AWARD
DOTIERT MIT

30.000 €
                                      NOBELPREISTRÄGER SIND
                                      MITGLIEDER DER LEOPOLDINA

             500                                              6
      ÜBER

                                                              KOMMISSIONEN
             VON DER LEOPOLDINA
             GEFÖRDERTE NACH WUCHS-
             WISSEN SCHAFTLER

                                                    2000
                                             JUNI

1652                                                GRÜNDUNG DER
                                                    JUNGEN AKADEMIE
                                                                                        Illustration: sistersofdesign

GRÜNDUNGSJAHR
Leopoldina 2020 Monitoring Bericht - Nationale Akademie der Wissenschaften
LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020                                     9

                                                           DIE ZAHLEN
          13.238.000 €
           GESAMTBUDGET

                                                  1.538.600 €

                      32
                                                   DRITTMITTELZUWENDUNG
                   AUS

                                                   DES BUNDES

                   LÄNDERN KOMMEN
                   DIE LEOPOLDINA-
                   MITGLIEDER
                                                        85
                                                        MITARBEITENDE IN
                                                        DER LEOPOLDINA

       FINANZIERUNG

       80:20
       BUND : LAND
       SACHSEN-ANHALT                                          12
                                                                MITGLIEDER
                                                                DES PRÄSIDIUMS

           16
            ARBEITSGRUPPEN

       2008                                             27
SEIT

                                                         PRÄSIDENTEN
       NATIONALE AKADEMIE
       DER WISSENSCHAFTEN                  39
                                           MITGLIEDER
                                                         SEIT 1652

                                           IM SENAT
Leopoldina 2020 Monitoring Bericht - Nationale Akademie der Wissenschaften
10                                                                         LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020

1. Die Leopoldina: Denken für die Zukunft
Der freien Wissenschaft zum Wohle der Menschheit und der Gestaltung der Zukunft verpflichtet

Die Leopoldina, im Jahr 1652 gegründet, ist die älteste    Im Jahr 2019 lieferte die Leopoldina mit ihren Stellung-
kontinuierlich existierende Gelehrtengesellschaft der      nahmen, Diskussionspapieren und Kommentaren zahl-
Welt. Ihre ursprünglichen Schwerpunkte in den Natur-       reiche Beiträge zum politischen und gesellschaftlichen
und Lebenswissenschaften sowie in Medizin und Mathe-       Diskurs. Das Themenspektrum spannte sich von den
matik werden seit 20 Jahren durch die Technik-, Geis-      Biowissenschaften und der Medizin über die Klimafor-
tes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften ergänzt.        schung und Digitalisierung bis hin zur Energieversor-
   Heute hat die Leopoldina über 1600 Mitglieder aus       gung und Künstlicher Intelligenz. So stößt die
mehr als 30 Ländern. Seit ihrer Ernennung zur Nationa-     Leopoldina auf vielfältige Weise Diskussionen in Gesell-
len Akademie der Wissenschaften im Jahr 2008 fungiert      schaft und Politik vorausschauend an, greift Debatten
sie als ein nationaler „think tank“ mit dem Mandat, Po-    auf, treibt sie voran und erweitert nicht zuletzt aufgrund
litik und Gesellschaft wissenschaftsbasiert zu beraten     ihrer interdisziplinären Arbeitsweise ihre Dimensionen.
sowie die deutsche Wissenschaft in internationalen Aka-
demie-Gremien zu vertreten.                                Klartext in Zeiten gefährlicher Desinformation und
   Die Empfehlungen und Stellungnahmen der Leopol-         Konfusion
dina beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Problemen
sowie aktuellen oder zukünftigen Herausforderungen, zu     Wie notwendig eine ausgewogene wissenschaftliche Ein-
deren Lösung die Wissenschaft entscheidend beitragen       schätzung in gesellschaftlichen Debatten ist, wird nicht
kann. So unterstützt die Akademie den gesellschaftlichen   zuletzt angesichts der sich wandelnden Prozesse der
und politischen Diskurs.                                   Meinungsbildung in Gesellschaft und Politik deutlich.
   Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bietet die    Diese wird zunehmend angetrieben vom wachsenden
Leopoldina verschiedene Plattformen und Foren zum          Einfluss der Digitalisierung und Globalisierung sowie
Austausch. Ihre prinzipiell interdisziplinär angelegten    der rasanten Entwicklung der Kommunikation über so-
Symposien vermitteln den aktuellen Wissensstand über       ziale Medien. Auch 2019 ist es der Leopoldina immer
die Fachgrenzen hinweg. Kleinere Veranstaltungen er-       wieder gelungen, den öffentlichen Diskurs mit klaren
möglichen eine tiefergehende Diskussion zu fachspezifi-    Stellungnahmen mitzugestalten und komplexe Debatten
schen Themen und ihren Herausforderungen.                  mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aufzuhellen.

                                                                                             Leopoldina‐Präsident
                                                                                             Prof. Dr. Jörg Hacker
                                                                                             eröffnet am 22. Februar
                                                                                                                        Fotos: Markus Scholz

                                                                                             2019 den zweiten Tag
                                                                                             des „Forum Future
                                                                                             Europe“ im Haus der
                                                                                             Leibniz‐Gemeinschaft
                                                                                             in Berlin.
Der Präsident der Leopoldina, Prof. Dr. Jörg Hacker (links), begrüßt seinen im Dezember 2019 gewählten Nachfolger
Prof. Dr. Gerald Haug, der das Präsidentenamt im März 2020 antrat.

                                                            mit der ich bestimmte Ideen umgesetzt und gewisse Ziele
Prof. Dr. Jörg Hacker im Gespräch                           verfolgt habe, bleibt es gleichwohl nicht aus, dass es auch
                                                            Ideen gibt, die man nicht vollständig umsetzen kann.
                                                            Dazu gehört etwa die Bearbeitung von Themen, die mir

?    Welche der Ziele und Ideen, die Sie bei Ihrem Amts­
     antritt zur Weiterentwicklung der Leopoldina mit­
gebracht haben und die Ihnen besonders wichtig waren,
                                                            als Lebenswissenschaftler mit einem besonderen Inte-
                                                            resse für Nachhaltigkeitsaspekte der Forschung am Her-
                                                            zen liegen.
konnten Sie in Ihrer Amtszeit umsetzen?
Mein Ziel war es vor allem, die wissenschaftsbasierte Be-
ratung als einen relevanten und breit wahrgenommenen
Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung und politi-
                                                            ?    Wenn Sie mit Ihrem heutigen Wissen und Ihrer Er­
                                                                 fahrung noch einmal das Amt des Präsidenten
                                                            übernehmen würden, was würden Sie auf jeden Fall an­
schen Entscheidungsfindung zu etablieren. Dies ist un-      ders machen?
serer Akademie gelungen. Wir konnten auch die               Von heute aus betrachtet ist mir in den Jahren meiner
internationale Vernetzung der Leopoldina durch bi- und      Amtszeit immer deutlicher geworden, was für eine be-
multilaterale Partnerschaften verstärken, mit dem Ziel,     sondere Institution die Leopoldina ist – sowohl im Wis-
den Beitrag der Wissenschaft, insbesondere der Grund-       senschaftssystem als auch an der Schnittstelle zwischen
lagenforschung, für nachhaltige Entwicklung weltweit zu     Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Ihre Besonder-
fördern und sichtbarer zu machen. Wir haben behutsam        heit kommt dann besonders gut zum Vorschein, wenn in
die Leopoldina-Strukturen weiterentwickelt, um die be-      ihren Aktivitäten wissenschaftsbasierte Beratung, inter-
rechtigten Erwartungen von Wissenschaft, Politik und        nationale Vernetzung und zeitgemäße Wissenschafts-
Öffentlichkeit an eine international agierende, interdis-   kommunikation so eng wie möglich miteinander
ziplinär arbeitende und über die Rolle der Wissenschaft     verzahnt werden. Daher würde ich, wenn es wieder 2010
in der Gesellschaft reflektierende Akademie erfüllen zu     wäre, diese Verzahnung von Anfang an noch stärker in
können.                                                     den Fokus meiner Aufmerksamkeit stellen.

?  Gab es auch Ideen, die sich nicht umsetzen ließen –
   aus welchen Gründen auch immer?
Grundlegende Ideen und wesentliche Ziele konnten wir
                                                            ?    Muss eine Nationale Akademie heute noch interna­
                                                                 tionaler agieren und denken als vor 20 Jahren?
                                                            Ja, auf jeden Fall. In der Theorie ist wissenschaftliches
umsetzen. Bei der Geschwindigkeit und der Intensität,       Wissen ein globales Gemeingut, in der Praxis sind der
12                                                                          LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020

                                                            ?    Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit der Politik
                                                                 im Laufe Ihrer Amtszeit erlebt? Gab es hier Ver­
                                                            änderungen?
                                                            Der Dialog wurde zunehmend kontinuierlich und inten-
                                                            siver. Anfangs war die Leopoldina in gewisser Weise ein
                                                            ungewohnter und noch nicht wirklich vertrauter Ge-
                                                            sprächspartner. Dies hat sich durch zahllose Gespräche
                         Im Profil                          mit Vertreterinnen und Vertretern des politischen Sys-
                         Prof. Dr. Jörg Hacker              tems geändert, die unsere Publikationen und Veranstal-
                                                            tungen begleitet haben. Mittlerweile wird von der Politik
     Jörg Hacker hat an der Martin‐Luther‐Univer‐           unser Beitrag zur öffentlichen Debatte um zentrale Zu-
     sität in Halle/Saale Biologie studiert. Er ist         kunftsthemen geradezu erwartet.
     Bakteriologe mit dem Schwerpunkt Molekular‐
     biologie bakterieller Krankheitserreger. Durch
     vergleichende Genomanalysen konnte er maß‐
     geblich zu der Erkenntnis beitragen, wie sich
                                                            ?    Meine letzte Frage lautet immer: Welche Frage
                                                                 habe ich nicht gestellt?
                                                            Auf dem berühmten Fragebogen von Marcel Proust lau-
     ein harmloser Bakterienstamm zu einem pa‐              tet die letzte Frage: „Ihr Motto?“ Hierauf würde ich auch
     thogenen wandelt. Professor Hacker war C4‐             nach meiner Leopoldina-Präsidentschaft antworten:
     Professor und Vorstand des Instituts für               „nunquam otiosus“, niemals untätig.
     Molekulare Infektionsbiologie an der Univer‐
     sität Würzburg und Präsident des Robert Koch‐
     Instituts, Berlin. Er ist Träger zahlreicher
     Auszeichnungen und Preise und engagiert sich           Prof. Dr. Gerald Haug im Gespräch
     in vielen wissenschaftlichen Gesellschaften und
     Gremien.

Zugang zu diesem Wissen und die Möglichkeiten, zum
                                                            ?    Kaum ein Bereich der Wissenschaft wie der Ihre
                                                                 wurde in den letzten Jahren so stark politisiert und
                                                            politisch bedeutsam. Welche Lehren können Sie daraus
Erkenntnisfortschritt beizutragen, aber noch häufig         für Ihr neues Amt ziehen?
durch außerwissenschaftliche Barrieren erschwert. Ge-       Komplexe wissenschaftliche Hintergründe und der ak-
rade die in nationalen Wissenschaftsakademien versam-       tuelle Stand des Wissens müssen sowohl der Politik als
melte Exzellenz kann, wenn sie sich international stärker   auch der Öffentlichkeit verständlich erklärt werden. Wis-
vernetzt, den Status von Wissenschaft als globales Ge-      senschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen verdeut-
meingut über politische Grenzen hinweg stärken.             lichen, wie Wissenschaft funktioniert und wie der
                                                            ständige Wissenszuwachs und der kritische wissen-

?    Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Bevölke­
     rung weitestgehend konstant eine positive Einstel­
lung gegenüber der Wissenschaft hat. Wie ist hier Ihre
                                                            schaftliche Diskurs zum Erkenntnisfortschritt beitragen
                                                            können. Gleichzeitig gilt es aber auch zu erklären, wie
                                                            wissenschaftsbasierte Politikberatung funktioniert und
                                                                                                                        Fotos: David Ausserhofer, Markus Scholz

Erfahrung?                                                  auf Ziele und Grenzen dieses Prozesses hinweisen, um
Dies kann ich bestätigen. Wir sollten in der Wissenschaft   falschen Erwartungen entgegenzuwirken.
daher nicht pessimistisch sein, wenn es um die all-
gemeine Anerkennung der Wissenschaft in der Öffent-
lichkeit geht. Wir müssen uns aber darum kümmern, das
Vertrauen in die Wissenschaft in einigen besonders um-
                                                            ?   Bei Ihrer Amtseinführung sprachen Sie von der
                                                                „hohen Verantwortung und den vielfältigen Chan­
                                                            cen“ Ihres Amtes. Was leitet und stärkt Sie, die eine zu
strittenen Bereichen der Forschung und ihrer Anwen-         tragen und die anderen zu nutzen?
dung zu stärken. Dies wäre etwa bei dem Thema der           Die hohe Verantwortung ergibt sich aus dem Vertrauen,
grünen Gentechnik nötig.                                    das der Kompetenz der Leopoldina in Politik und Gesell-
LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020                                                                                     13

schaft entgegengebracht wird. Viele aktive Leopoldina-
Mitglieder, die sich für die wissenschaftsbasierte Politik-
beratung engagieren, tragen dazu bei, dass dieses
Vertrauen wächst. Von dem Engagement der Mitglieder
lasse ich mich leiten. Es bestärkt mich, als Präsident der
Leopoldina jene Rahmenbedingungen zu ermöglichen,
in der gute Politik- und Gesellschaftsberatung bestmög-
lich funktioniert.                                                                     Im Profil
                                                                                       Prof. Dr. Gerald Haug

?     In der Wissenschaft ist die Evidenzbasierung Stan­
      dard, in der Politik gewinnt sie an Bedeutung.
Sehen Sie diese Entwicklung in der deutschen Politik auf
                                                                  Gerald Haug hat Geologie an der Universität
                                                                  Karlsruhe studiert. Er ist Klimaforscher, Meeres‐
einem guten Weg?                                                  geologe und Paläo‐Ozeanograph. Er rekon‐
Die Leopoldina zeigt Handlungsoptionen auf, Entschei-             struiert historische Klimabedingungen und die
dungen sind Aufgabe der demokratisch legitimierten Po-            zugrundeliegenden Prozesse des globalen Wan‐
litik. Zwar äußert sich die Leopoldina zumeist aus                dels. Professor Haug war Leiter der Sektion
eigenem Antrieb. Doch wir werden auch von der Politik             „Klimadynamik und Sedimente“ am Geofor‐
um Rat gefragt. Dies zeigt das gewachsene Vertrauen in            schungszentrum (GFZ) in Potsdam und Profes‐
unsere Arbeit.                                                    sor (C4) an der Universität Potsdam.
                                                                  Er hat eine Professur für Klimageochemie an

?    Wissenschaft und Politik funktionieren und agieren
     nicht im selben Tempo. Wie lassen sich Unter­
schiede auffangen?
                                                                  der Eidgenössischen Technischen Hochschule
                                                                  (ETH) Zürich und ist Direktor der Abteilung
                                                                  Klimageochemie am Max‐Planck‐Institut für
Sicherlich ist es möglich, Forschungsergebnisse besser            Chemie in Mainz. Für seine Forschungsleistung
zu bündeln, um auf deren Basis Empfehlungen an die                wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Politik zu formulieren. Hilfreich ist auch ein der Situa-
tion angemessener Einsatz verschiedener Formate der
Politikberatung: Stellungnahme, Ad-hoc-Stellungnahme          tern gilt es, die Digitalisierung der Akademie voran-
oder Leopoldina-Gespräche. Ich halte es auch für prin-        zutreiben. Die Leopoldina wird sich auch für die Stär-
zipiell machbar, schneller zu reagieren und gleichzeitig      kung der sogenannten vierten Säule einsetzen. Die
höchstes wissenschaftliches Niveau und Unabhängigkeit         Unabhängigkeit der freien Presse und die freie Wissen-
zu gewährleisten. Durch eine vorausschauende Planung          schaft müssen als hohe Güter geschützt werden.
und Themenwahl können wir bereits früh relevante Fra-
gestellungen identifizieren, teilweise schon bevor die öf-
fentliche Diskussion begonnen hat. Doch bei allem
Tempo wird die Leopoldina stets zu einer unaufgeregten,
                                                              ?    Und welche Frage habe ich vergessen zu stellen?
                                                                   Die Frage nach dem Anteil der Frauen in der Leo-
                                                              poldina. In den letzten Jahren konnte der Anteil der Wis-
faktenbasierten Debatte beitragen.                            senschaftlerinnen unter den Mitgliedern sukzessive
                                                              erhöht werden. Hierzu wurden in der Vergangenheit ent-

?    Wie und wo wollen Sie in Ihrer Amtszeit neue
     Akzente setzen?
Die Wissenschaft und die Akademie müssen dyna-
                                                              sprechende Mechanismen im Zuwahlverfahren ent-
                                                              wickelt – keine Anrechnung von Wissenschaftlerinnen
                                                              auf die Zuwahlquote einer Klasse oder Zurückweisung
mischer werden und schneller auf drängende Fragen             einer Zuwahlliste, wenn diese keine Wissenschaftlerin-
reagieren. Auch die Digitalisierung gilt es voranzutrei-      nen zur Zuwahl vorschlägt. Das mag ziemlich technisch
ben. Die Akademie muss in unserem vielfältigen media-         klingen, hat sich aber in der Vergangenheit bewährt und
len Raum noch präsenter werden. Die Leopoldina soll           darauf werde ich als Präsident weiterhin achten. Auch
zu einer Anlaufstelle werden, die Antworten auf Fragen        hier gilt das Motto: nunquam otiosus.
an die Wissenschaft zu wichtigen Themen hat. Auch in-                           Die Interviews führte Barbara Ritzert
14                                                                          LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020

2. Den Diskurs in der Gesellschaft fördern
Die Leopoldina liefert wichtige Impulse für die gesellschaftliche und politische Diskussion

„Die Leopoldina trägt zu einer wissenschaftlich auf-        ten zu einer legitimierten Institution, die unabhängig
geklärten Gesellschaft und einer verantwortungsvollen       von wirtschaftlichen oder politischen Interessen wich-
                                                                                                                         Foto: danijel‐durkovic‐34wmiTiCDrc‐unsplash

Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Wohle         tige gesellschaftliche Zukunftsthemen wissenschaftlich
von Mensch und Natur bei. Im interdisziplinären Dis-        bearbeitet, die Ergebnisse der Politik und der Öffentlich-
kurs überschreitet sie thematische, fachliche, politische   keit vermittelt und diese Themen national wie interna-
und kulturelle Grenzen.“ So steht es im Leitbild der Leo-   tional vertritt.
poldina, formuliert im Jahr 2019 für ihre Funktion als         Die Diskussion wichtiger Zukunftsthemen in Politik
Nationale Akademie der Wissenschaften. Darin ist auch       und Gesellschaft verläuft zunehmend intensiver und oft
festgehalten, dass die Leopoldina für die Freiheit und      auch kontroverser, befeuert von sozialen Medien und
Wertschätzung der Wissenschaft eintritt und sich für die    einem breiten Spektrum von Meinungen, die sich oft
Achtung der Menschenrechte einsetzt. Diese Prinzipien       lautstark Gehör verschaffen. Die Globalisierung der The-
machen die Leopoldina als Akademie der Wissenschaf-         men sowie die Digitalisierung der Kommunikation ver-
LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020                                                                                 15

                                                                                Klimaschädlicher Energieverbrauch:
                                                                            Eine Metropole wie Frankfurt am Main
                                                                           symbolisiert unseren Umgang mit natür‐
                                                                             lichen Ressourcen. Luftverschmutzung
                                                                             und Klimawandel waren Schwerpunkt‐
                                                                                      themen der Leopoldina 2019.

leihen den Debatten – ob national oder international –     dina. Diese Themen behandelt und begleitet die Aka-
Tempo und Wucht. Dies hat Auswirkungen auf die Ar-         demie auf vielfältige Weise schon seit vielen Jahren – na-
beitsweisen einer nationalen Akademie. Manche Gebiete      tional und international auch im Verbund mit anderen
begleitet die Leopoldina schon seit vielen Jahren, wobei   Akademien. Dies gilt auch für die grüne Gentechnik: Die
die Schwerpunkte innerhalb eines Themas neu justiert       gemeinsame Empfehlung von Leopoldina, DFG und
werden, wenn der Stand der Diskussion dies erfordert.      Akademienunion, wie Genom-editierte Pflanzen auf EU-
Gleichzeitig kommen neue Themen hinzu, um deren Be-        Ebene besser reguliert werden sollten, schlug einen
arbeitung die Leopoldina gebeten wurde oder die sie sich   neuen Rechtsrahmen vor, um die Chancen der Pflanzen-
selbst setzt, um dem gesellschaftlichen Diskurs nach       züchtung zu nutzen. Auch der Embryonenschutz und
Möglichkeit einen Schritt voraus zu sein.                  damit eng verbunden die Fortpflanzungsmedizin gehört
   Luftverschmutzung und Klimawandel standen 2019          zu jenen Themen, welche die Leopoldina seit vielen Jah-
im Mittelpunkt der ersten Stellungnahmen der Leopol-       ren begleitet und dabei immer wieder Akzente setzt.
16                                                                                    LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020

                                                                 ausfälle und Waldschäden werden vor allem kommende
2.1 Klimaziele 2030: Wie lassen sich katastrophale               Generationen betreffen. Deshalb beeinträchtigt, so Ha-
Folgen mindern?                                                  cker, „unser Verhalten heute in einem besorgniserregen-
                                                                 den Maß die Zukunft aller Menschen.“
                                                                    Vor diesem Hintergrund beauftragte das Präsidium
Wohl noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde             der Leopoldina im Juni 2019 eine 15-köpfige interdis-
eine so große Aufgabe mit einer so kleinen Zahl definiert:       ziplinäre Arbeitsgruppe, die Ad-hoc-Stellungnahme „Kli-
„Die Erderwärmung langfristig auf deutlich unter 2 Grad          maziele 2030 – Wege zu einer nachhaltigen Reduktion
Celsius begrenzen.“                                              der CO2-Emmissionen“ zu erarbeiten. (Sprecherin: Prof.
  Als Beitrag zum Erreichen dieses Zieles wollen die Eu-         Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Insti-
ropäische Union und damit auch Deutschland in drei               tuts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, 2.
Jahrzehnten den Netto-Ausstoß an Treibhausgasen auf              Sprecher: Gerald Haug, Direktor der Abteilung Klima-
null senken. Dieses 2015 auf der UN-Klimakonferenz er-           geochemie und Wissenschaftliches Mitglied am Max-
klärte Ziel betrifft praktisch alle Bereiche der Wirtschaft,     Planck-Institut für Chemie in Mainz.) Die 30 Seiten
Gesellschaft und Politik – und zwar sofort.                      umfassende, im September 2019 abgeschlossene Exper-
  Im Kern geht es um eine verantwortungsvolle Um-                tise informiert Politik und Öffentlichkeit in vier Kapiteln,
welt-, Verkehrs-, Energie- und Gesundheitspolitik. Die           warum Maßnahmen für die Einhaltung der Klimaziele
Konflikte darüber, wie sich diese Ziele erreichen lassen,        2030 in Deutschland dringend geboten sind.
sind inzwischen weltweit sichtbar, vom Streit um einen
länderübergreifenden Preis für Kohlendioxid-(CO2)-               „Tragödie der Langzeitziele“
Emissionen bis zu den „Fridays for Future“-Streiks der
Schüler. „In der aktuellen Debatte um die Kosten von             Der erste Abschnitt beschreibt die dramatischen Ver-
Klimaschutzmaßnahmen“, mahnt Professor Jörg Ha-                  änderungen der Atmosphäre und des Ozeans seit Mitte
cker, bis Februar 2020 Präsident der Nationalen Aka-             des 20. Jahrhunderts als Folge des Anstiegs der Treib-
demie der Wissenschaften Leopoldina, „kommt die                  hausgase. Die Lufttemperatur an der Erdoberfläche liegt
Betrachtung der Kosten von Klimawandelfolgen zu                  heute um mehr als ein Grad Celsius höher als im Jahr
kurz“. Zunehmende Extremwetterlagen, Dürren, Ernte-              1900, und im Ozean ist die Erwärmung weltweit bis in

Klimawandel und Gesundheit: Herausforderungen bewältigen

Höhere Temperaturen, steigender           Diese Gesundheitsrisiken, warnt eine
Meeresspiegel und zunehmende Ex‐          Stellungnahme des Wissenschaftlichen
                                                                                                                                                        zengin; Illustration: sistersofdesign

tremwetterlagen zählen zu den bereits     Rats der Europäischen Akademien vom
messbaren Folgen des von Menschen         Juni 2019, „werden mit der Zeit zuneh‐
verursachten Klimawandels. Der Treib‐     men“. An dem gut 60 Seiten starken
hauseffekt beeinträchtigt auch in Eu‐      Policy Report des kurz EASAC genann‐
ropa heute schon direkt oder indirekt     ten Verbands war auch die Leopoldina
die menschliche Gesundheit durch          beteiligt; ihr ehemaliger Präsident Prof.     Invasive Arten wie die Asiatische
                                                                                                                                                sistersofdesign

starke und lang anhaltende Sommer‐        Dr. Volker ter Meulen leitete gemein‐         Tigermücke bringen tropische Krank‐
hitze, häufigere Waldbrände, ver‐         sam mit seinem britischen Kollegen            heitserreger mit nach Europa.
                                                                                                                                         iStock‐©eyup

mehrte Allergien durch früher und         Prof. Sir Andy Haines die sechzehnköp‐
stärker auftretenden Pollenflug sowie     fige Arbeitsgruppe. Der Bericht „The          und Gesellschaft informieren, warum
                                                                                                                                  Illustration:

neue, von zugewanderten Insekten          imperative of climate action to protect       es notwendig ist, angesichts des Klima‐
                                                                                                                                  Foto:

übertragene Infektionskrankheiten.        human health in Europe“ soll Politik          wandels aktiv zu werden, um die Ge‐
LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020                                                                                                                    17

                                          50 %
   Anteil an den Treibhausgasemissionen

                                                  41 %
                                          40 %

                                          30 %
                                                              23 %
                                          20 %                               18 %

                                                                                               12 %
                                          10 %
                                                                                                               5%
                                                                                                                                1%
                                           0%

                                                 Energie-    Verkehr        Industrie        Haushalte       Gewerbe,          Sons�ge
                                                 wirtscha�                                                   Handel, Dienst-
                                                                                                             leistungen
                                                                                                                                  Quelle: Statista 2020

Verteilung der energiebedingten Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Quellgruppe im Jahr 2018

zwei Kilometer Tiefe messbar. Die Konzentration des                                     Langzeitziele“, mahnen die Fachleute in ihrer Stellung-
wichtigsten Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre stieg                                  nahme: „Täglich wächst die Kluft zwischen der sich ab-
im Mai 2019 auf über 415 ppm (Anteile pro Million); sie                                 zeichnenden existentiellen Bedrohung durch den
lag 1980 noch bei etwa 330 ppm. So hoch war sie, das                                    Klimawandel und immer wieder aufgeschobenem poli-
belegen erdgeschichtliche Daten, letztmals vor drei Mil-                                tischen Handeln.“
lionen Jahren mit einer globalen Durchschnittstempera-                                     Klimapolitik darf nicht spalten, sondern muss die Ge-
tur von zwei bis drei Grad Celsius über dem heutigen                                    sellschaft einen und deren Handeln bündeln. „Wenn
Wert; der Meeresspiegel lag damals etwa 20 Meter                                        jetzt politisch und gesellschaftlich die Weichen auf Nach-
höher. Die Erdgeschichte zeigt zudem, dass im Klima-                                    haltigkeit gestellt werden, dann ist ein entwicklungs-
system Kipp-Punkte existieren – abrupte und unum-                                       offenes Wirtschaftssystem mit unterschiedlichen klima-
kehrbare Prozesse wie das Schmelzen polarer Eisschilde.                                 freundlichen Technologien erreichbar.“ Aus technologi-
   Die Wissenschaft warnt seit mehr als 40 Jahren vor                                   scher Sicht „sind bereits jetzt alle Voraussetzungen
dem Klimawandel, und seit 30 Jahren gibt es internatio-                                 vorhanden, um ein nahezu klimaneutrales Energiesys-
nale Vereinbarungen. Trotzdem gehen die globalen CO2-                                   tem zu schaffen“. Deshalb braucht Klimapolitik kon-
Emissionen nicht zurück. „Wir erleben eine Tragödie der                                 sequentes, transparentes und zügiges Handeln und

sundheit der Menschen in Europa zu                               demien InterAcademy Partnership (IAP)     und Landwirtschaft“ (siehe Seite 26)
schützen. Diskutiert werden die effek‐                            mit ihren rund 140 nationalen und         sollen drei weitere regionale Berichte
tivsten Strategien zur Vorbeugung und                            regionalen Mitgliedern abgeschlossen      für Afrika, Asien und Amerika erstellt
Anpassung sowie eine Reihe von wis‐                              werden. Als leitende Akademie fungiert    werden; den Report für Europa hat die
senschaftlich‐technischen, politischen                           die Leopoldina, die auch das Auftakt‐     EASAC bereits im Juni 2019 abgeschlos‐
und gesellschaftlichen Aktivitäten, wie                          treffen im November 2019 in Halle an       sen (siehe oben). Die Berichte sollen
sich die Herausforderungen bewältigen                            der Saale veranstaltete. Vorsitzende      wissenschaftlich begründete Empfeh‐
lassen.                                                          der Arbeitsgruppen sind, wie schon        lungen für die jeweiligen Regionen vor‐
Zeitlich und inhaltlich direkt an den                            beim EASAC‐Report, die Professoren        legen und als Basis für eine globale
EASAC‐Report knüpft das Projekt „Cli‐                            Volker ter Meulen und Sir Andy Haines.    Zusammenfassung dienen und somit
mate Change and Health“ an. Es star‐                             Die Finanzierung übernimmt fast aus‐      Politiker auf internationaler, nationaler
tete im Oktober 2019 und soll bis März                           schließlich das Bundesministerium für     und regionaler Ebene verlässlich über
2022 unter dem Dach des weltweiten                               Bildung und Forschung. Ähnlich wie        das Thema Klimawandel und Gesund‐
Netzwerks der Wissenschaftsaka‐                                  beim Projekt „Ernährungssicherheit        heit beraten.
18                                                                           LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020

verlässliche Rahmenbedingungen für Wirtschaft und            Form von Kohle, Öl, Gas und Uran aus dem Ausland im-
Gesellschaft. „Aus ethischer Sicht“, heißt es in der Stel-   portiert werden. Daher ist es unwahrscheinlich, dass
lungnahme, „gibt es keine Alternative, da eine auf-          Deutschland diese Abhängigkeit von Importen allein be-
geklärte, moderne Wissensgesellschaft dem mündigen           seitigen kann. Ein Weg aus dieser Abhängigkeit kann
Umgang mit den Lebensgrundlagen kommender Gene-              eine dezentrale Energie-Architektur sein, die dem bishe-
rationen verpflichtet ist“.                                  rigen zentralen Energiesystem zur Seite gestellt werden
                                                             muss. Eine solche lokale Versorgung einzelner Gebäude
Ein gewaltiges Vorhaben                                      mit Strom und Wärme durch Solarpanele und Wärme-
                                                             pumpen, aber auch die lokale Speicherung in Batterie-
Im zweiten Abschnitt empfehlen die Expertinnen und           systemen könnte die zentrale Infrastruktur zur
Experten der Leopoldina Maßnahmen für einen öko-             Energieversorgung erheblich entlasten. Gebäude ver-
nomisch effizienten und sozial ausgewogenen Umbau.           ursachen in Deutschland 30 Prozent der CO2-Emissio-
Dieses „gewaltige Vorhaben“ kann nur zusammen mit            nen, weshalb die richtigen Investitionen in effiziente
der Bevölkerung gelingen, die von der Notwendigkeit          Gebäudetechnik gefördert und konkrete Anreize für die
einer derartigen Klimapolitik überzeugt werden und           Reduktion der Treibhausgase auch in Eigentums- und
unter anderem ihr Verhalten zugunsten größerer Nach-         Mietwohnungen gefunden werden müssen.
haltigkeit ändern muss.                                         Größtmögliche CO2-Einsparungen ließen sich durch
   Zu den notwendigen staatlichen Weichenstellungen          den schnellen Ausstieg aus der Kohle- und Öl-Verbren-
zählt als „wichtigstes Koordinationssignal für einen ef-     nung erreichen. Gas ist wegen seines hohen Wasserstoff-
fektiven Klimaschutz“ ein „einheitlicher und wirksamer       gehalts ein günstiger Energieträger und kann relativ
Preis für Treibhausgasemissionen“. Dieser CO2-Preis          leicht durch seine „grüne“ Variante Power-to-Gas ersetzt
muss „als unverrückbare klimapolitische Strategie er-        werden, bei der synthetisches Gas mithilfe erneuerbarer
kennbar sein“ und durch weitere klimapolitische Instru-      Elektrizität erzeugt wird.

                                                                                                                        Abbildung: Klaus Klingmüller, MPIC Mainz, abgeleitet aus Satellitenbeobachtungen (Van Donkelaar et al., 2016)
mente ergänzt werden. Vor allem sollen unerwünschte             Der Verkehr trägt rund ein Fünftel der CO2-Emissio-
Verteilungswirkungen für Privathaushalte und Unter-          nen Deutschlands bei, mit steigender Tendenz. Im Stra-
nehmen abgefedert werden. So könnten die Einnahmen           ßenverkehr kommen heute noch fast ausschließlich
aus Emissionshandel oder CO2-Besteuerung eine soziale        herkömmliche Benzin- und Dieselmotoren zum Einsatz.
Klimapolitik ermöglichen, etwa verbesserten öffent-          Deshalb sind sowohl der Güter- als auch Personenver-
lichen Nahverkehr und Fahrradinfrastrukturen oder            kehr Bereiche, deren Umbau besonders dringlich ist. Die
eine (teilweise) pauschale Rückerstattung, die einkom-       Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor
mensschwächere Haushalte relativ zu ihrem Einkom-            sollte, wie das Autorenteam der Stellungnahme emp-
men stärker begünstigen würde („Klimadividende“).            fiehlt, „über drei konzeptionelle Hebel angegangen wer-
   Der dritte Abschnitt widmet sich dem deutschen und        den: vermeiden, verlagern, effizienter machen“.
europäischen Energiesystem, das technisch und regula-
torisch vielfach verbunden ist. Zwar deckt Deutschland       Leitinstrument der Klimapolitik
inzwischen rund die Hälfte seines Strombedarfs aus er-
neuerbaren Energieträgern und ist mit einem Netto-           Der vierte Abschnitt enthält zehn Empfehlungen, welche
Stromexport von einem Zehntel der Produktion ein             Instrumente und Maßnahmen für den sofortigen Klima-
wichtiger Stromexporteur geworden. Aber dennoch              schutz nötig sind. An erster Stelle und somit als Leit-
müssen 64 Prozent des gesamten Energiebedarfs in             instrument der Klimapolitik steht ein einheitlicher
                                                             CO2-Preis für alle Sektoren der Energiewirtschaft. Dazu
                                                             müssen vorhandene technische Lösungen für die Ener-
                                                             gie- und Klimawende schnell eingesetzt und zugleich
                                                             Freiräume für technologische Kreativität geschaffen wer-
                                                             den. Es gilt, alle Bereiche vom Verkehr über Gebäude,
                                                             Industrie und Landwirtschaft bis hin zur Stadtentwick-
                                                             lung zügig klimafreundlicher zu machen.
LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020                                                                                  19

                                                                                       Feinstaub der Größenklasse
                                                                                       PM2,5 über Europa in Mikro‐
                                                                                       gramm pro Kubikmeter Luft.
                                                                                       Die Werte in der Europa‐
                                                                                       karte basieren auf Satelliten‐
                                                                                       daten.

                                                            Aktueller Anlass zu Beginn des Jahres 2019 war die De-
2.2 Saubere Luft – Stickstoffoxide und Feinstaub in          batte um den EU-weiten einheitlichen Grenzwert für
der Atemluft: Grundlagen und Empfehlungen                   Stickstoffdioxid (NO2) und die Frage, ob kurzfristige
                                                            Maßnahmen wie Dieselfahrverbote angemessen wissen-
                                                            schaftlich begründet seien. Die Arbeitsgruppe betrach-
Gute Nachrichten gleich zu Beginn einer wissenschaftli-     tete dieses Thema im Zusammenhang mit der weitaus
chen Expertise über die Gefährdung einer Lebensgrund-       schädlicheren Belastung der Atemluft durch Feinstäube.
lage sind eher selten. „In Europa gehört extreme            Hinzu kam ein noch wichtigerer Aspekt: der Ausstoß von
Luftverschmutzung inzwischen der Vergangenheit an“,         Treibhausgasen, vor allem Kohlendioxid (CO2). „Alle
heißt es gleich im ersten Absatz der Ad-hoc-Stellung-       diese Aspekte galt es integriert zu betrachten“, begründet
nahme „Saubere Luft – Stickstoffoxide und Feinstaub in      die Arbeitsgruppe ihre erweiterte Perspektive, „denn
der Atemluft“, die von der Leopoldina im April 2019 ver-    Maßnahmen, die aus einem isolierten Blickwinkel sinn-
öffentlicht wurde. „Unvergessen ist der Great Smog von      voll erscheinen mögen, können im Ganzen schädlich
London, der im Winter 1952 rund 12.000 Menschen das         sein“.
Leben kostete.“ Auch in Deutschland wurden die Smog-           Der Rückgang von Schadstoffen in der Luft in den ver-
verordnungen einiger Bundesländer längst gestrichen –       gangenen Jahrzehnten ist auch für NO2 und Feinstaub
„sie waren nicht mehr erforderlich“.                        belegt. Stickstoffdioxid entsteht im Straßenverkehr vor
   Luftverschmutzung lässt sich, so lautet die Eingangs-    allem durch ältere Dieselfahrzeuge, die nicht den neues-
botschaft, in den Griff bekommen: „Dies gilt auch für die   ten Abgasnormen entsprechen. Das Gas kann bei Asth-
weiterhin problematischen Substanzen Stickstoffdioxid,      matikern schon nach kurzem Aufenthalt in belasteter
Feinstaub und Ozon.“ Die 20 Mitglieder der Arbeits-         Luft Asthmaanfälle auslösen; bei zuvor gesunden Men-
gruppe, denen 15 weitere Expertinnen und Experten zu-       schen können bei langfristiger Belastung die Atemwege
arbeiteten, gehen in ihrer Stellungnahme vom                erkranken.
europaweit gültigen Vorsorgeprinzip aus, das denkbare          Der vom Menschen verursachte, direkt emittierte
Belastungen für Umwelt und menschliche Gesundheit           Feinstaub stammt überwiegend aus Kraftwerken, Indus-
im Voraus vermeiden oder weitgehend verringern will.        trie, Landwirtschaft, Straßenverkehr, Öfen und Heizun-
Sie ergänzen diesen Ansatz, indem sie den zu erwarten-      gen; dazu zählt auch der Reifen- und Bremsabrieb von
den Nutzen in Relation zu den voraussichtlichen gesell-     Kraftfahrzeugen aller Antriebsarten. Noch größere Men-
schaftlichen Aufwendungen setzen.                           gen steuert der so genannte sekundäre Feinstaub bei, der
20                                                                           LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020

sich aus Gasen wie Stickstoffdioxid und Ammoniak bil-        Das letzte der sechs Kapitel der Leopoldina-Stellung-
det. Feinstaub ist deutlich gesundheitsschädlicher als       nahme beleuchtet die besonderen Probleme des steigen-
Stickstoffoxid. Über die Luft kann er in die Lunge gelan-    den Straßenverkehrs. Er führt zu Belastungen, die über
gen, und zwar umso tiefer, je kleiner die Partikel sind.     die direkt gesundheitsgefährdenden Luftschadstoffe hi-
Er kann Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreis-           nausgehen. So hat sich der gesamte CO2-Ausstoß des
lauf-Systems, Lungenkrebs und weitere Krankheiten            Verkehrs aufgrund des gestiegenen Verkehrsaufkom-
verursachen. Ultrafeine Partikel können über die Lunge       mens nicht wesentlich verringert – trotz technischer
in den Blutkreislauf gelangen und so weitere Gesund-         Verbesserungen. Steigt der Verkehr weiterhin – und
heitsstörungen auslösen.                                     davon ist auszugehen – wird der Sektor keinen wesent-
                                                             lichen Beitrag zur Erreichung des verbindlichen CO2-
Weitere Reduktion der Feinstaubbelastung                     Gesamtminderungsziels von 38 Prozent bis zum Jahr
                                                             2030 leisten.
Wegen der vergleichsweise geringeren Gesundheits-               All diese Gründe sprechen für die rasche Entwicklung
belastung durch Stickstoffdioxid erscheint der Arbeits-      eines Konzepts für eine nachhaltige Verkehrswende, be-
gruppe „eine Verschärfung des geltenden Grenzwerts           tont die Arbeitsgruppe. Eine bedeutende Rolle wird
aus wissenschaftlicher Sicht nicht vordringlich“. Dage-      dabei die verstärkte Entwicklung von emissionsarmen
gen sollte „eine weitere Reduktion der Feinstaubbelas-       Fahrzeugen im Bereich Elektromobilität und alternative
tung angestrebt werden – auch wenn die weniger               Antriebe spielen. Ebenso notwendig ist die Vernetzung
strengen EU-Grenzwerte für Feinstaub hierzulande ein-        verschiedener Verkehrsmittel wie öffentlicher Verkehr,
gehalten und zum Teil deutlich unterschritten werden.“       Auto und Fahrrad sowie der Aufbau entsprechender In-
   Sinnvoller als lokale Maßnahmen und kurzfristiger         frastrukturen.
Aktionismus, so empfiehlt das Expertengremium, „ist             Die Stellungnahme „Saubere Luft“ beginnt nicht nur,
eine langfristige Perspektive, die neben dem Straßenver-     sie endet auch mit einer positiven Aussage: „Auf der
kehr weitere relevante Schadstoffquellen in den Blick        Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse hat Deutsch-
nimmt. Ziel sollte eine bundesweite, ressortübergrei-        land in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Fort-
fende Strategie zur Luftreinhaltung sein, die neben Stick-   schritte bei der Luftreinhaltung erzielt. Dies stimmt
stoffoxiden und Feinstaub weitere Schadstoffe und            optimistisch, dass weitere Verbesserungen erreichbar
Treibhausgase aus allen Quellen berücksichtigt.“ Diese       sind. Jetzt gilt es, eine hohe Luftqualität mit mehr Kli-
Strategie soll Politik und Wirtschaft Orientierung geben     maschutz und nachhaltigem Wohlstand zu verbinden
sowie Grundlage für Luftreinhaltungspläne sein.              und dafür die Weichen zu stellen.“

  120 %
                                                                                                     S�ckstoffoxide
                                                                                                     Ammoniak
  100 %                                                                                              NMVOC*
                                                                                                     Schwefeldioxid
                                                                                                     Staub (Gesamt)
     80 %                                                                                            Staub (PM10)
                                                                                                     Staub (PM2,5)
                                                                                                     Kohlenmonoxid
                                                                                                                           Grafik und Illustration: sistersofdesign

     60 %
                                                                                        *flüch�ge organische Verbindungen

     40 %
                                                                                         Veränderung der Emis‐
     20 %                                                                                sionen ausgewählter
                                                                                         Luftschadstoffe in
      0%                                                                                 Deutschland in Prozent
        1990         1995          2000           2005         2010           2015       Quelle: Umweltbundesamt
LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020                                                                                  21

Titelbild der Stellungnahme „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung“

                                                           „elective Single-Embryo-Transfer“ (eSET). Stattdessen
2.3 Fortpflanzungsmedizin: Es ist Zeit für ein             werden den Frauen häufig bis zu drei Embryonen ein-
neues Gesetz                                               gepflanzt. Dieses Prozedere erhöht die Rate von gesund-
                                                           heitsgefährdenden Mehrlingsschwangerschaften, bei
                                                           denen insbesondere das Risiko für Frühgeburten deut-
„Die Komplexität der Materie ist kein Grund, eine ge-      lich erhöht ist.
setzliche Neuregelung weiter aufzuschieben“, schreiben        Das Embryonenschutzgesetz wird – nicht zuletzt –
die Autorinnen und Autoren in der Stellungnahme von        dem gesellschaftlichen Wandel und der Vielfalt heutiger
Leopoldina und Akademienunion „Fortpflanzungsmedi-         Familienformen nicht mehr gerecht. Hinzu kommen
zin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung.“    weitere Regelungen sowie Beschränkungen bei der Fi-
  In der Tat ist die immer wieder geforderte neue, um-     nanzierung der Kinderwunschtherapie, in deren Folge
fassende rechtliche Regelung der Fortpflanzungsmedizin     verheiratete und unverheiratete, heterosexuelle und
in Deutschland ein komplexes Unterfangen. Doch Tat-        gleichgeschlechtliche Paare unterschiedlich behandelt
sache ist auch, dass die Rechtslage seit langem unzurei-   werden.
chend ist. Das Embryonenschutzgesetz – damals nur
möglich als Strafrecht – stammt aus dem Jahr 1990. Er-     Eine neue und umfassende Regelung ist wichtig
hebliche Regelungslücken waren schon von Beginn an
die Folge.                                                 Den 15 Autorinnen und Autoren der Stellungnahme aus
  Zwar gab es in den folgenden Jahren bereits punk-        Medizin, Recht und Philosophie ist bewusst, dass viele
tuelle Ergänzungen des geltenden Rechts, etwa die ein-     Entwicklungen in Medizin und Gesellschaft nicht abseh-
geschränkte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik       bar waren, als der Text des Embryonenschutzgesetzes
(PID). Doch diese sind keineswegs ausreichend, wie die     formuliert wurde. Darum lautet ihre Botschaft: „Umso
Fachleute in der Stellungnahme betonen. Vielmehr ver-      wichtiger ist heute eine neue und umfassende Regelung
hindert das Embryonenschutzgesetz bis heute die An-        der Voraussetzungen, Verfahren und Folgen der Fort-
wendung neuer Verfahren der Reproduktionsmedizin,          pflanzungsmedizin, die den betroffenen Personen die
zwingt Ärztinnen und Ärzte zu einer dem modernen           möglichst beste und schonendste Behandlung ermög-
Stand der Wissenschaft nicht mehr entsprechenden Be-       licht und die Rechte der Beteiligten einschließlich der zu-
handlung und führt in Deutschland zu unnötigen Risi-       künftigen Kinder angemessen ausgestaltet.“
ken für Mutter und Kind.                                      Entsprechend umfassend ist die Stellungnahme aus-
  Besonders kritisch sehen die Expertinnen und Exper-      gefallen. Sie beschreibt Ursachen und Häufigkeit der
ten das Verbot, nur einzelne ausgewählte Embryonen         Kinderlosigkeit sowie die gewandelten gesellschaftlichen
mit den besten Entwicklungschancen zu übertragen, den      Erfordernisse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten
22                                                                           LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020

                                                                                  Familienglück mit Hilfe der Repro‐
                                                                                  duktionsmedizin. Die Injektion von
                                                                                  Spermien in eine Eizelle (ICSI; klei‐
                                                                                  nes Foto) kommt bei der Mehrzahl
                                                                                  der In‐vitro‐Befruchtungen zum
                                                                                  Einsatz.

die ethischen Herausforderungen durch die Fortpflan-         Auf dieser Basis beschreiben die Expertinnen und Ex-
zungsmedizin sowie die damit verbundenen rechtlichen         perten in der Stellungnahme die heute üblichen Metho-
Grundsatzfragen. Das größte Kapitel der Stellungnahme        den und Verfahren der Fortpflanzungsmedizin und die
ist den aktuellen Möglichkeiten der Reproduktionsmedi-       jeweils geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Eine
zin, den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen           daraus abgeleitete Problemskizze umreißt nicht nur die
und den sich hieraus ergebenen Problemen gewidmet,           Folgen des hierzulande geltenden Rechts im Vergleich
jeweils verbunden mit konkreten Empfehlungen.                zu der Situation in anderen Ländern, sondern integriert
   Formuliert haben die Fachleute eine Reihe von             auch ethische Aspekte in eine komplexe Diskussion des
Grundgedanken, die ein zukünftiges Fortpflanzungs-           jeweiligen Sachverhalts, aus welcher – im dritten Schritt
medizingesetz tragen sollten. Dazu gehört beispiels-         – der jeweilige Regelungsbedarf abgeleitet wird.
weise,
→ dass die Diskriminierung von Personen aufgrund             Das Kindeswohl muss beachtet werden
ihres partnerschaftlichen Status oder ihrer sexuellen Ori-
entierung zu vermeiden sei.                                  So betonen die Autorinnen und Autoren beispielsweise,
→ Ebenso müssten das Wohl und die Rechte des zu-             dass aus der Zeugung eines Kindes mit ärztlicher Unter-
künftigen Kindes maßgeblich berücksichtigt werden.           stützung eine besondere Verantwortung für das gebo-
→ Fortpflanzungsmediziner und -medizinerinnen in             rene Kind resultiere, dessen Wohl zu beachten sei. Das
Deutschland sollten nicht durch die einschlägigen            Gebot des Nicht-Schadens gegenüber der Frau und die
Rechtsvorschriften daran gehindert werden, Behandlun-        Schutzpflicht für das Kind wiegen aus ihrer Sicht so
gen nach dem internationalen Stand der Wissenschaft          schwer, dass die Entstehung überzähliger Embryonen in
durchzuführen.                                               Kauf genommen werden dürfe. Dies gelte umso mehr,
→ Außerdem bedürfe ein Fortpflanzungsmedizingesetz           als einem frühen – gegebenenfalls überzähligen – Em-
generell einer regelmäßigen Überprüfung – wie andere         bryo noch nicht der gleiche Schutzanspruch zuzuschrei-
rechtliche Bestimmungen, die in besonderem Maße von          ben sei, der einem weiterentwickelten Embryo, dem
medizinischen Neuerungen und gesellschaftlichen              Fetus und dann dem geborenen Kind zustehe.
                                                                                                                          Fotos: istock©AleksandarNakic, istock©BlackJack 3D

Wandlungen abhängig sind.                                       Konkrete Empfehlungen für den Gesetzgeber – etwa
   Umfangreich ist auch die Liste jener Aspekte, die nach    welche Verbote fallen sollten und worauf bei der Formu-
Meinung der Fachleute bei der Formulierung eines zu-         lierung eines neuen Gesetzes geachtet werden sollte –
künftigen Fortpflanzungsmedizingesetzes berücksichtigt       haben die Experten ebenfalls formuliert. Um die Zahl
werden sollten (siehe Box)                                   der Mehrlingsschwangerschaften zu begrenzen, so eine
                                                             Empfehlung, sollte der elektive Single-Embryo-Transfer
                                                             gefördert werden.
                                                                Auch mit der in Deutschland bereits erlaubten Samen-
                                                             spende haben sich die Fachleute auseinandergesetzt und
                                                             mehrere Empfehlungen erarbeitet, da sie hier Rege-
                                                             lungsbedarf sehen. So setzen sie sich intensiv mit dem
LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020                                                                                      23

Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung von Kin-
dern auseinander, die nach einer Samenspende geboren
wurden.                                                          Reproduktionsmedizin: Daten und Fakten
  Die Autorinnen und Autoren empfehlen, die Eizell-
spende, die in den meisten europäischen Ländern                 In Deutschland finden pro Jahr etwa 100.000 assis‐
möglich ist, in Deutschland unter bestimmten Voraus-            tierte Befruchtungen statt, und drei Prozent aller
setzungen ebenfalls zu erlauben. Dabei müssten die Art          Neugeborenen kommen nach einer solchen
der Hormonstimulation und die Zahl der Zyklen so be-            Behandlung zur Welt – das sind seit 1997 mehr als
schaffen sein, dass die Risiken für die Spenderin mini-         275.000 Menschen.
miert werden. Eine Kommerzialisierung müsse                     Die Befruchtung in der Kulturschale im Labor
verhindert und das Recht des späteren Kindes auf                (In‐vitro‐Fertilisation, IVF) kommt dann zum Ein‐
Kenntnis seiner Abstammung gewährleistet werden. Die            satz, wenn andere Verfahren, etwa die Insemina‐
Empfängerin der Eizelle sollte im Regelfall nicht älter als     tion oder Hormon‐Behandlungen, versagt haben
50 Jahre sein, um gesundheitliche Risiken zu mindern,           oder eine eindeutige Indikation für die IVF besteht.
und müsse über Risiken bei einer Schwangerschaft                Bei der Mehrzahl der IVF kommt die intracytoplas‐
durch Eizellenspende aufgeklärt werden.                         matische Spermieninjektion (ICSI) zum Einsatz. Sie
                                                                ist indiziert bei schweren Formen der männlichen
Überholte Verbote müssen fallen                                 Fertilitätsstörungen, dem Fehlen von Spermien im
                                                                Ejakulat und wenn die Befruchtung bei der norma‐
Aufgehoben werden sollte auch das Verbot, eine befruch-         len IVF ausbleibt.
tete Eizelle im sogenannten Vorkernstadium zu spenden.          Die natürliche Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
In diesem sind die mütterlichen und väterlichen Chro-           beträgt in den ersten drei Monaten etwa 28 Pro‐
mosomen noch nicht zu einem neuen Genom verschmol-              zent pro Zyklus. Im Vergleich dazu beträgt die
zen. Schon heute können Paare überzählige Embryonen             Schwangerschaftsrate bei einer IVF etwa 30 Pro‐
spenden. Es gibt nach Auffassung der Autorinnen und             zent pro Behandlungsversuch; die Lebendgeburt‐
Autoren der Stellungnahme keinen Grund, Vorkernsta-             rate liegt bei etwa 20 Prozent.
dien und Embryonen unterschiedlich zu behandeln. Die            Mit reproduktionsmedizinischen Verfahren ge‐
Vermittlung gespendeter Vorkernstadien und Embryo-              zeugte Kinder entwickeln sich körperlich und
nen sollte durch autorisierte Einrichtungen und nach            mental zum allergrößten Teil normal und weisen
sachgerechten und transparenten Kriterien erfolgen.             keinerlei messbare Besonderheiten auf – allerdings
Eine weitere Empfehlung lautet, dass im Falle einer             haben nur sehr wenige Studien die Langzeiteffekte
Spende die Wunscheltern mit der Geburt des Kindes               untersucht. Bei einer sorgfältigen Indikationsstel‐
auch dessen rechtliche Eltern werden. Eine spätere An-          lung und umfassenden Aufklärung gibt es daher
fechtung durch das Spenderpaar oder die Wunscheltern            keine durchschlagenden medizinischen Argumente
sollte ausgeschlossen werden.                                   gegen die Reproduktionsmedizin.
   Die Leihmutterschaft ist in Deutschland und den
meisten europäischen Ländern verboten. Möglich ist sie
unter anderem in den USA und in Großbritannien. Wie
häufig deutsche Paare ins Ausland reisen, um dort eine
Leihmutterschaft in Anspruch zu nehmen, ist nicht be-         Punkte, die in jedem Fall geregelt werden sollten. Dazu
kannt. „Kaum ein Thema in der Fortpflanzungsmedizin           gehört etwa der Hinweis, dass im Sinne des Kindeswohls
wird so kontrovers diskutiert wie die Leihmutterschaft“,      für im Ausland nach dortigem Recht legalerweise von
konstatieren die Autorinnen und Autoren der Stellung-         einer Leihmutter geborenen, aber in Deutschland auf-
nahme, ein breiter gesellschaftlicher Konsens scheine in      wachsenden Kinder aus vielfältigen juristischen Grün-
dieser Frage kaum in Sichtweite.                              den eine rechtlich sichere Zuordnung zu den
   Darum wurden in der Stellungnahme keine Empfeh-            Wunscheltern ermöglicht werden sollte. Ebenso solle
lungen, sondern Handlungsoptionen formuliert sowie            eine in Deutschland angebotene und durchgeführte
24                                                                        LEOPOLDINA MONITORINGBERICHT 2020

medizinische und psychosoziale Beratung zu den Proble-
men einer Leihmutterschaft nicht strafbar sein.
  Seit 2011 ist in Deutschland die Präimplantationsdiag-
nostik (PID) erlaubt, wenn bei einem Paar schwerwie-
gende Erbkrankheiten vorliegen, die zum Beispiel zu
einer Fehlgeburt oder dem frühen Tod des Kindes führen
würden. Bei einer PID erfolgt eine genetische Diagnostik
am sogenannten Polkörper der Eizelle oder an einzelnen
Zellen, die dem frühen Embryo entnommen werden. Ob
die Untersuchung erfolgen darf, entscheidet entspre-
chend des geltenden Rechts die jeweils zuständige Ethik-
kommission. Die Autorinnen und Autoren der
Stellungnahme empfehlen, auf die Bewertung dieser, in
der Vergangenheit unterschiedlich urteilenden, Kom-
missionen zu verzichten und die Entscheidung in der
Arzt-Patienten-Beziehung unter Einbeziehung einer psy-
chosozialen Beratung zu belassen. Außerdem sollten die
Kosten der Untersuchung von der Versichertengemein-
schaft übernommen werden.

Trend zum Aufschub der Geburt ins höhere Alter
                                                              Fortpflanzungsmedizingesetz: Was es zu
Kinderlosigkeit ist von vielen Variablen beeinflusst, die     berücksichtigen gilt
teils medizinisch, teils aber auch sozial und kulturell be-
gründet sind, schreiben die Fachleute in der Stellung-        → Die Ermöglichung der bestmöglichen und
nahme. In jedem Fall werde jedoch der individuelle              schonendsten Behandlung
Zeitraum zur Umsetzung eines Kinderwunsches durch             → Eine angemessene medizinische, psychosoziale
den gesellschaftlichen Trend zu einem Aufschub der Ge-          und rechtliche Beratung
burten in ein höheres Lebensalter verengt. Die Kon-           → Die Wahrung des Kindeswohls
sequenz: Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass darum die        → Die Regelung rechtlicher Elternschaft bei
Hilfe der Fortpflanzungsmedizin häufiger in Anspruch            Familienbildung mithilfe Dritter
genommen wird. Auch aus diesem Grund ist eine neue            → Die Regelung der Einwilligung und des Widerrufs
Regelung der Fortpflanzungsmedizin dringend erforder-           der Einwilligung bei reproduktionsmedizinischen
lich.                                                           Maßnahmen
                                                              → Die Wahrung des Rechts auf Kenntnis der
                                                                                                                  Foto: Adboe Stock©Kzenon; Illustration: sistersofdesign

                                                                eigenen Abstammung und Ausgestaltung des
                                                                Spenderregisters
                                                              → Regelungen zum Umgang mit Keimzellen,
                                                                Vorkernstadien und Embryonen
                                                              → Die Schaffung geeigneter Strukturen zur
                                                                Sicherung der Qualität fortpflanzungsmedi‐
                                                                zinischer Behandlungen
                                                              → Der Abbau von Ungerechtigkeiten durch eine
                                                                angemessene Finanzierung der Kinderwunsch‐
                                                                behandlung
Sie können auch lesen