Lust auf Bio! Kochen mit saisonalen Bio-Lebensmitteln - Rezeptsammlung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bio, regional und sicher. Informationen zur biologischen Landwirtschaft unter: www.ernte-steiermark.at Lust auf Bio! Kochen mit saisonalen Bio-Lebensmitteln Rezeptsammlung
Bio-Rezepte Bunter Bio-Blattsalat mit marinierten Bio-Paradeissugo mit Bio-Polentatalern 23 Bio-Erdbeeren 4 Bio-Erdäpfel-Cordon Bleu auf Bio-Mohnkuchen im Glas mit Bio-Hokkaidospalten 24 Bio-Erdbeersorbet 5 Bio-Bauernmozzarella im Bio-Kräuterhendl mit Bio-Rhabarber- Weißbrotmantel 25 Chutney und Bio-Kurkumaerdäpfel 6 Bio-Sauerkraut 26 Bio-Karfiol-Mousse mit Bio-Haselnüssen Bio-Honiglebkuchen 27 und feinem Salat 7 Pikanter Lipizzanerheimat-Bio-Strudel 28 Bio-Karotten-Kohlrabi-Rösti mit Bio-Schnittlauchdip-Basisch und Vegan 8 Bio-Apfelbrot 29 Bio-Mangold-Pizza mit Bio-Spiegelei Bio-Wellen-Bandnudel im und Bio-Sprossen 9 Bio-Wintergemüse 30 Knuspriger Schlussbraten vom Bio-Rote Rüben Gnocchi auf Bio-Schwein mit Bio-Ratatouille und Bio-Grünkohl 31 Bio-Apfelsemmelknödel 10-11 Warmer Bio-Osterschinken mit Kaspressknödel aus Bio-Steirerkäse Bio-Kren-Erdäpfel 32 mit grünem Bio-Salat 12 Bio-Brot-Herz-Brot 33 Cremige Bio-Polenta mit buntem Bio-Ochsenschleppsuppe vom Bio-Sommergemüse 13 Highlandbeef mit Sülzchen vom Bio-Styria Beef 14 Bio-Frühlingsfrittaten 34 Ramsauer Bio-Lammbraten mit Bio-Einkornrisotto mit grünem Bio-Erdäpfeln und Bio-Weißkrautsalat 15 Bio-Spargel 35 Bio-Ketchup scharf 16 Bio-Grilllaibchen vegetarisch 36 Bio-Kürbiseintopf „Porotos granados“ 17 Bio-Polenta Palatschinken 37 Bio-Apfel-Sauerrahm-Trifle 18 Bio-Zucchinischnitten 38 Bio-Kohlrabi-Lasagne mit Bio Topfenstrudel 39 Bio-Käferbohnen 19 Bio-Gemüseteller mit Bio-Krautrouladen und cremiges Bio-Kräuterhollandaise 40-41 Bio-Rübengemüse 20 Bio-Löwenzahnbutter und Kräuterschnitzel vom Styria Beef 21 Bio-Röhrlsalat 42 Oma´s Apfelschlangl mit Bio-Fusilli mit Bio-Hirschhornwegerich 43 Hanfnusskrokant-Streusel mit Himbeer-Aronia-Creme 22
Hier geht’s zu Bio-Lebensmitteln direkt von unseren Biobäuerinnen und Biobauern: www.biomaps.at Liebe kochbegeisterte Bio-Freunde! Seit 2017 sammelt Bio Ernte Steiermark köstliche Rezepte von Biobäuerinnen, Biobauern, Bio-Köchinnen und Bio-Köchen und anderen bio-begeisterten Menschen um diese Schätze zu bewahren und sie für viele Menschen zugänglich zu machen. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der steirischen Bio-Vielfalt und freuen Sie sich mit uns an den wertvollen und gesunden Lebensmitteln, welche die Biobäuerinnnen und Biobauern täglich für uns produzieren. Im Mittelpunkt stehen erprobte, saisonale Rezepturen, welche einfach nachgekocht werden können und so richtig „Lust auf Bio!“ machen! An dieser Stelle möchten wir allen danken, die ihre Küchengeheimnisse mit uns geteilt haben. Welch eine Quelle an Inspiration! Auf der Suche nach besten Bio-Produkten können Sie sich unter www.biomaps.at schlau machen wo Bio-Lebensmittel direkt ab Hof erhältlich sind oder Sie fragen bei uns nach dem kostenlosen Einkaufsführer, der einen guten Überblick über die steirischen Bio-Einkaufs- möglichkeiten bietet. Wir wünschen viel Freude beim Nachkochen, das Bio Ernte Steiermark Team 3
Bunter Bio-Blattsalat mit marinierten Bio-Erdbeeren Anna Ambrosch, Jaklhof Bio heißt Kontrolle Biologische Lebensmittel werden nicht nur nach strengen gesetzlichen Richtlinien hergestellt, sondern auch klar gekennzeichnet. Seit 1. Juli 2010 muss auf Bio-Produkten das EU-Bio-Logo verwendet werden. Dieses garantiert, dass Bio- Lebensmittel nach den Richtlinien der EU-Bio- Verordnung hergestellt werden. Zutaten Zubereitung Marinierte Bio-Erdbeeren Erdbeeren waschen, putzen, vierteln und mit Lein- - 100 g Bio-Erdbeeren samenöl und Apfelmostessig eine halbe Stunde - etwas Bio-Leinsamenöl, Bio-Apfelmostessig marinieren. - diverse Bio-Blattsalate (Grazer Krauthäuptel, offener Krachsalat grün und rot, Eichblattsalat rot Salatköpfe in Blätter zerteilen, gründlich waschen, und grün, Lollo rosso und Lollobionda, Forellen- Salatblätter in mundgerechte Stücke reißen, Zucker- schluss und andere Romanasalate) erbsenschoten waschen, von Fäden befreien, Zucker- - Bio-Zuckererbsenschoten und erbsengrün waschen und zerpflücken. Bio-Zuckererbsen-Grün - bunte Bio-Mangoldstiele Bunte Mangoldstiele waschen, würfelig schneiden. Marinade Marinade aus verschiedenen Ölen, Essig und Salz - 2 EL Bio-Kürbiskernöl bereiten. - 1 EL kaltgepresstes Bio-Leinsamenöl - 1 EL kaltgepresstes Bio-Distelöl (variabel In einer Pfanne Kürbiskerne und Sonnenblumen- kaltgepresstes Bio-Rapsöl, kaltgepresstes kerne mit etwas Sonnenblumenöl bei schwacher Bio-Sonnenblumenöl) Hitze ca. eine Minute rösten, die Buchweizenkörner - 4 EL Bio-Apfelmostessig dazu geben und weitere 2 Minuten rösten, etwas - Salz salzen (die Samen entwickeln so ein herrliches, nußiges Aroma). Geröstete Bio-Samen - 1 EL Bio-Kürbiskerne Essbare Blüten in Blütenblätter zerlegen und sauber - 1 EL Bio-Sonnenblumenkerne verlesen. - 1 EL Bio-Buchweizen - etwas Bio-Sonnenblumenöl In einer Salatschüssel Blattsalate, Zuckererbsen- - Salz schoten, Zuckererbsengrün und Mangoldstielwürfel - essbare Bio-Blüten (z.B. Ringelblume, Kornblume, mischen, mit der Marinade abmachen. Marinierte Damaszenerrose) Erdbeeren, geröstete Samen, und Blütenblätter auf dem Salat verteilen. 4
Bio-Mohnkuchen im Glas mit Bio-Erdbeersorbet Sabrina und Manuel Mauerhofer, Die Tortenkomponisten Frisch & voller Aroma Die „Königin der Beeren“ zählte bereits in der Antike zu den beliebtesten Obstsorten. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Neben den frischen Früchten landet der „Erdbeergschmack“ ungleich häufiger am Teller. Die deutsche Lebensmittelindustrie allein verarbeitet mehr Erdbeeraroma für Jogurts und Co als die weltweite Ernte liefern könnte. Dann lieber frische Bio-Erdbeeren - der himmlische Geschmack spricht für sich! Zutaten Zubereitung Bio-Mohnkuchen im Glas 4 saubere und trockene Rexgläser mit flüssiger Butter - 4 Rexgläser a ́ 250 g Füllmenge (Deckel, Gummis, ausstreichen und mit Mandelblättchen ausstreuen. Klammern) Butter mit Staubzucker, Zitronenschale, Mark der - Bio-Butter, Bio-Mandelblättchen oder Bio-Bröseln Vanilleschote und einer Prise Salz schaumig rühren. für die Form Dotter nach und nach beimengen. Eiweiß mit Kris- - 110 g Bio-Butter tallzucker zu einem cremigen Schnee schlagen. Beide - 35 g Bio-Staubzucker Massen leicht vermischen, Mohn und Nüsse unterhe- - Schale von einer halben Bio-Zitrone ben (ev. Schokostückchen oder Rosinen beimengen). - 1 Bio-Vanilleschote - Prise Salz Vorbereitete Gläser bis zur Hälfte vollfüllen mit Gum- - 4 Bio-Eier mi, Deckel und Klammern verschließen. Die Gläser in - 90 g Bio-Kristallzucker einen großen Topf geben, diesen mit heißem Wasser - 135 g Bio-Mohn bis zu 2/3 der Gläserhöhe befüllen. Die Kuchengläser - 90 g Bio-Haselnüsse ca. 90-120 Minuten leicht köcheln und anschließend im Wasserbad auskühlen lassen. Diese Kuchen sind Bio-Erdbeersorbet ohne Eismaschine ca. 6 Monate haltbar. Zum Servieren Gläser leicht er- - 200 g tiefgekühlte Bio-Erdbeeren wärmen, dann können die Kuchen gestürzt werden. - 100 g Bio-Schlagobers Tiefgekühlte Erdbeeren mit einem Stab- oder Stand- - 100 g Bio-Läuterzucker (1:1 Wasser mit Zucker) mixer mixen, Obers langsam beimengen mit Läuter- - 1 Bio-Zitrone (Saft) zucker und Zitronensaft abschmecken. Das Sorbet kurz vor dem Servieren im Tiefkühler nochmals Bio-Erdbeersauce frieren, damit das Erdbeer-Sorbet die richtige Konsis- - 100 g Bio-Erdbeeren tenz hat. Die Erdbeeren mit dem Staubzucker pürie- - 10 g Bio-Staubzucker ren und mit Zitronensaft abschmecken. Mohnkuchen - 1 Bio-Zitrone (Saft) mit Erdbeersauce und frischen Beeren anrichten, - Frische Bio-Beeren und essbare Bio-Blüten Erdbeersorbet extra dazureichen. 5
Bio-Kräuterhendl mit Bio-Rhabarber-Chutney und Bio-Kurkumaerdäpfel Josef Schwarz, Luderbauer Schmeckt wie früher Die meisten konventionellen Masthühner werden auf extreme Fleischleistung gezüchtet. Nach 5 Wochen haben sie das Schlachtgewicht von 1,7 kg erreicht. Anders beim Bio-Freilandhuhn. Diese Tiere wachsen langsamer, die Mastperiode dauert etwa doppelt so lange. Durch die Bewegung sind die Knochen kräftiger und das Fleisch besser durchblutet. Das macht sich an der Farbe, in der Fleischqualität und vor allem im Geschmack bemerkbar. Bio-Hennen bekommen nur Bio-Fut- ter und vorbeugender Einsatz von Antibiotika ist selbstverständlich verboten. Zutaten Zubereitung - 1 Bio-Hendl (ca.1,3-1,5kg) Hendl innen und außen sauber waschen, trocken - verschiedene Bio-Kräuter (Rosmarin, Oregano, tupfen, den Bauchraum salzen. Salbei, Petersilie, Estragon, Kerbel, Bohnenkraut) Kräuter waschen, trocken schleudern und fein ha- - 3 Bio-Zitronen cken. Zwiebel schälen, in Spalten schneiden, Äpfel - 3 Bio-Äpfel und Zitronen sauber waschen, in Spalten schneiden, - 4 Bio-Zwiebel mit Zwiebeln mischen. - Bio-Rapsöl Die Haut vom Hendl vorsichtig lösen und 2/3 der - Salz Kräutermischung unter der Haut verteilen.Die rest- - 30 g Bio-Butter lichen Kräuter zu Äpfeln, Zwiebeln, und Zitronen mischen und das Hendl mit 1/3 davon füllen. Den Rest Bio-Kurkumaerdäpfel der Fülle mit etwas Rapsöl in eine Bratpfanne geben, - 500 g Bio-Erdäpfel das gesalzene, gefüllte Hendl darauf legen, mit etwas - etwas Bio-Rapsöl flüssiger Butter bestreichen und bei 180° C im Back- - Bio-Kurkumapulver rohr ca. 40 Minuten braten. - Salz Erdäpfel in der Schale weich kochen, schälen, mit Bio-Rhabarber-Chutney etwas Rapsöl anbraten und mit Salz und Kurkuma - 500 g Bio-Rhabarber würzen. - 1 Bio-Paprika rot - 50 g Bio-Butter Rhabarber schälen und in 1 cm dicke Stücke schnei- - 20 g Bio-Zucker den. Paprika waschen, Kerne heraus nehmen und - ¼ l Bio-Apfelsaft in kleine Würfel hacken. Butter und Zucker in einer - 4 cl Bio-Gin Pfanne karamellisieren, mit Apfelsaft ablöschen, Rhabarber und Paprikawürfel dazugeben, 2 Minuten köcheln lassen und danach mit etwas Gin flambieren. Das fertige Hendl tranchieren, Bratenrückstand ab- seihen und die Hendlstücke mit Erdäpfel, Rhabarber- Chutney und der fruchtigen Sauce auf einem Teller dekorativ anrichten. 6
Bio-Karfiol-Mousse mit Bio-Haselnüssen und feinem Salat Johann Wöls, Hubinger Der Boden, unser Schatz Die fruchtbare Schicht des Bodens, der Humus, ist sehr empfindlich und schnell zerstört, anderseits dauert es über 100 Jahre bis 1 cm Humus aufge- baut ist. Die biologische Landwirtschaft sieht im lebendigen Boden ihr kostbarstes Gut. Sie erhält die natürlichen Boden-Kreisläufe und schafft so günstige Voraussetzungen für einen höheren Humusgehalt. Durch Kulturpflanzen wird zusätzlich Humus aufgebaut, Stallmist und Kompost verbessern die physikalischen Eigen- schaften des Erdreichs, Gründüngung etc. schützen vor Erosionen. Zutaten Zubereitung Bio-Karfiol-Mousse Karfiol in Röschen teilen und im kochenden Salzwas- - 1/2 Bio-Karfiol (mittelgroß) ser weich kochen. Gelatine in kaltem Wasser einwei- - 2 Blatt Bio-Gelatine chen. 150 g weichgekochte und noch heiße Karfiol- - etwas Bio-Zitronensaft rosen mit Mixstab fein pürieren. Die ausgedrückten - Salz Gelatineblätter im heißen Karfiolpüree auflösen, die - weißer Bio-Pfeffer Karfiolmasse mit Zitronensaft, Salz, weißem Pfeffer - Bio-Muskatnuss und Muskatnuss kräftig abschmecken. Das Karfiol- - 1/8 l Bio-Obers püree gut überkühlen und unter das nicht zu fest- geschlagene Obers heben. Ringe von ca. 5 cm Durch- Vinaigrette messer mit dem Mousse füllen und einige Stunden - 80 g Bio-Rote Rüben Saft kalt stellen. - 30 g Bio-Apfelsaft - 2 EL Bio-Haselnussöl Rote Rüben und Apfelsaft etwas einkochen. Roter- - 1/2 TL Bio-Honig übensaftreduktion mit Honig, Zitronensaft, Salz und - 2 EL Bio-Haselnüsse Haselnussöl zu einer Vinaigrette rühren und damit - etwas Bio-Blattsalat die restl. weichgekochten Karfiolröschen einige Stun- - Bio-Kräuter (Kerbel, Kresse usw.) den marinieren, bis sie rot gefärbt sind. Haselnüsse hacken und in einer Pfanne trocken zu hellbrauner Farbe rösten. Karfiolmousse aus den Ringen lösen und in den ausgekühlten Haselnüssen drehen. Blattsalat waschen, trockenschleudern und in mund- gerechte Stücke teilen. Karfiolmousse auf einem Teller mit den roten Röschen und etwas Blattsalat de- korativ anrichten, mit der restlichen Vinaigrette be- träufeln und mit den Kräutern der Saison garnieren. Alternativ kann dieses Karfiolmousse mit geräucher- tem Bio-Saibling oder einem Blatt Bio-Hirschschin- ken kredenzt werden. 7
Bio-Karotten-Kohlrabi-Rösti mit Bio-Schnittlauchdip-Basisch und Vegan Gabi und Johann Ebner, Biochi Vergessene Vielfalt Kräftig orange, gelblich, weiß oder violett – früher war bei Karotten eine große Sortenvielfalt gebräuchlich. Wer bei spezialisierten Biobäue- rinnen und Biobauern kauft, hat nach wie vor die Qual der Wahl: dicke und dünne, konische, kugelrunde und zylindrische Sorten werden angeboten. Auch geschmacklich sind die Rüben unterschiedlich: saftig, süß, leicht nussig, kräftig bis hin zu herb und bitter. Der Geschmack hängt aber auch von Bodenbeschaffenheit und Wasser- versorgung ab – je stärker bewässert wird, desto weniger geschmackvoll. Zutaten Zubereitung Bio-Karotten-Kohlrabi-Rösti Karotten waschen, Kohlrabi schälen, beides grob - 200 g Bio-Karotten raspeln. Das Leinmehl mit Wasser verrühren, etwas - 200 g Bio-Kohlrabi quellen lassen (Leinmehl hat sehr gute Bindefähigkeit - 25 g Bio-Leinmehl und viel Eiweiß). - 75 ml Wasser - 1 EL Bio-Kräutersalz Estragon und Petersilie waschen, trocken schleudern - 1 TL Bio-Kurkuma und hacken. - 1 EL Bio-Zitronensaft - 1 El Bio-Estragon Das Gemüse nun mit gequollenem Leinmehl, den - 1 El Bio-Petersilie Kräutern, Zitronensaft und Gewürzen gut verrühren. - 4 EL Bio-Olivenöl zum Braten Mit feuchten Händen Rösti formen, diese in einer Pfanne mit Olivenöl auf beiden Seiten 4-5 Minuten Bio-Schnittlauchdip braten. Alternativ können die Rösti im Backrohr bei - 80 g Bio-Seidentofu 220°C Ober- und Unterhitze 8-10 Minuten gebacken - 40 ml Bio-Hafer-Drink werden (Backblech vorher etwas mit Olivenöl bestrei- - 1 TL Bio-Senf (mittelscharf) chen). - 1 TL Bio-Zitronensaft - 1 EL Bio-Apfeldicksaft Alle Zutaten mit Ausnahme des Öls und des Schnitt- - 1 TL Bio-Kräutersalz lauchs in einen Mixbecher geben. Den Mixer auf die - ½ TL Bio-Galgant höchste Stufe drehen. Nun das Öl langsam einfließen - 100 ml Bio-Sonnenblumenöl oder Bio-Rapsöl lassen (ähnlich wie bei der Zubereitung einer Mayon- - 2 EL Bio-Schnittlauch naise). - 1 EL Bio-Leindotteröl Schnittlauch waschen, fein schneiden und 1 EL davon in den Dip mixen. Den restlichen Schnittlauch zum Garnieren verwenden. Auf einem Teller Rösti und Dip dekorativ anrichten und die Rösti mit etwas Leindot- teröl beträufeln. 8
Bio-Mangold-Pizza mit Bio-Spiegelei und Bio-Sprossen Gottfried Lagler, Solar Cafe Pizzeria Figaro Kleine Energiepakete Eier sind ganz besondere Lebensmittel. Klein, zerbrechlich und vollgepackt mit Lebensenergie in Form von sehr hochwertigem Eiweiß und jeder Menge Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen. Bezüglich Haltungsform der Hennen und deren Herkunft sind Eier unmissverständlich an der aufgestempelten Nummer, die bei öster- reichischen Bio-Eiern mit „0-AT“ beginnt erkenn- bar. Eier sollten lichtgeschützt, kühl und mit der stumpfen Seite nach oben gelagert werden. Sie bleiben bei Zimmertemperatur etwa 2 bis 3 Wo- chen frisch, im Kühlschrank mindestens 4. Zutaten Zubereitung Bio-Pizzateig In einer Schüssel Mehl, Germ, Salz, Zucker mit Koch- - 500 g Bio-Weizenmehl Typ 700 löffel gut vermischen. Wasser und Öl unterrühren. - 250 g lauwarmes Wasser Teigmasse händisch oder in einer Küchenmaschine - 20 g frischer Bio-Germ (Knethaken, langsame Stufe) kneten bis ein glatter - 2 El Bio-Olivenöl oder Bio-Sonnenblumenöl Teig entsteht. Teig in vier Stücke teilen und zu glatten - 1 Tl Bio-Zucker Kugeln formen. Mit feuchtem Tuch bedeckt 10-15 - 1 El Meersalz Minuten rasten lassen. Mangold waschen, abtropfen lassen, in Streifen Belag schneiden. Speckwürfel mit Frühlingszwiebeln in - 400 g Bio-Mangold Öl glasig anlaufen lassen. Gehackten Knoblauch - 200 g in Streifen geschnittenen Bio-Jungzwiebel kurz mitrösten. Mangold zugeben und bei niedriger oder würfelig geschnittene Bio-Zwiebel (je nach Temperatur ca. 5 Min. dämpfen. Mit Salz/Pfeffer Saison) würzen. Teigkugeln mittels Rollholz rund ausrollen, - 4 El Bio-Olivenöl gegebenenfalls mit den Händen zu runden Fladen- - 200 g Hamburger Bio-Speckwürfel ausziehen (Ø 28 cm). Pizzaböden auf Backblech legen - 4 Zehen Bio-Knoblauch (Backtrennpapier), mit Paradeissoße bestreichen, zu- - Salz, Bio-Pfeffer erst Mangold und dann klein würfeligen Schafskäse - 400 g Bio-Paradeissoße (abgeschmeckt mit Salz, gleichmäßig darauf verteilen. Im vorgeheizten Back- Pfeffer, Basilikum, Olivenöl) oder alternativ rohr (Ober/Unterhitze) bei ca. 180° C 10-15 Minuten Tomatenmark knusprig backen (Holzback-/Steinofen 300-330° C 4-5 - 300 g Bio-Schafskäse Min). Achtung: jedes Backrohr reagiert anders. - 4 Bio-Eier - Bio-Öl oder Bio-Butter für Spiegeleier In der Zwischenzeit Spiegeleier zubereiten. Nach dem - 400 g Bio-Rettichsprossen Backen ein Spiegelei auf jede Pizza geben und mit - Bio-Oregano Rettichsprossen servieren. TIPP: erst nach dem Backen mit Oregano bestreuen, statt Mangold können sie auch Spinat verwenden. 9
Knuspriger Schlussbraten vom Bio-Schwein mit Bio-Ratatouille und Bio-Apfelsemmelknödel Jürgen Archan, Retter Bio-Natur-Resort „Schwein gehabt!“ Neben ausreichend Platz, Licht und Belüftung im Stall gehört der Auslauf ins Freie mit Wühlmög- lichkeit für Bio-Schweine ganz selbstverständlich dazu. Sie werden zudem in Familiengruppen ge- halten. Gefüttert werden die Tiere in der biolo- gischen Haltung ausschließlich mit pflanzlichen Futtermitteln was ein langsameres und natür- licheres Wachstum fördert. Die vorbeugende Ver- abreichung von Antibiotika ist Tabu. Zutaten Zutaten Bio-Schweinsbraten Bio-Apfel-Semmelknödel - 1 kg Bio-Schlussbraten (mit Schwarte) - 200 g Bio-Knödelbrot - 1 l Bio-Rindsuppe - 50 g Bio-Butter - 3 Stk. Bio-Knoblauchzehen - 50 ml Bio-Milch (leicht erwärmt) - 1 Stk. Bio-Lorbeerblatt - 50 ml Bio-Apfelsaft - ½ Prise Bio-Majoran - 4 Bio-Eier - 1/8 l Bio-Öl (zB Sonnenblumenöl) - 1 Prise Salz - Bio-Pfeffer (schwarz, gemahlen) - 1 kleine Bio-Zwiebel - Bio-Rosmarin (gehackt) - 2 Stk. geriebene Bio-Äpfel - Salz - Bio-Thymian - 2 Stk. Bio-Zwiebel - Bio-Kümmel Bio-Ratatouille - 200 g Bio-Zucchini gelb - 200 g Bio-Zucchini grün - 200 g Bio-Melanzani - 200 g Bio-Tomaten - Bio-Olivenöl - Salz und Bio-Pfeffer aus der Mühle - 250 g Bio-Tomatensauce - 1-2 Stk. Bio-Knoblauchzehen - Bio-Thymian, Bio-Majoran getrocknet 10
Hier geht’s zu Bio-Lebensmitteln direkt von unseren Biobäuerinnen und Biobauern: www.biomaps.at Zubereitung Schweinsbraten: Backofen auf 150° C vorheizen. Ratatouille: Zucchini, Melanzanie und Tomaten in Schwarte kreuzweise einritzen. Geschälten Knob- 2 cm dicke Scheiben schneiden & fächerförmig über lauch, ½ TL Salz, Thymian, Majoran im Mörser fein Tomatensauce anordnen. Restliche Zutaten mischen zerstoßen. Öl & Rosmarin untermischen. Braten auf & darüber geben. Form mit Alufolie abdecken, ca. 2 Fleischseite mit Gewürzmischung einreiben. Stunden bei 180°C – 200°C backen. Pfanne 1 cm mit kochend heißem Salzwasser füllen. Apfel-Semmelknödel: Geschmolzene Butter & Milch Braten mit Schwarte nach unten hinein legen, Pfanne über Knödelbrot gießen, vermengen. 30 Min. ziehen unten in Backofen stellen. 15 Min. garen, Fleisch wen- lassen. Kleingehackte Zwiebeln in wenig Öl kurz den & weitere 15 Min. garen. Schwarte mit Kümmel & anschwitzen, überkühlen & mit Eiern, Salz & Äpfeln Salz würzen. zur Knödelmasse geben, gut durchrühren. Auf einer Frischhaltefolie aus Knödelmasse eine Rolleformen, Backofenhitze auf 190°C - 200°C erhöhen, halbier- einrollen & Enden gut verschließen (wie ein Bonbon). te, geschälte Zwiebeln & Knoblauchzehen um das Noch 1-2 Mal hin & herrollen, damit sich Teig gut ver- Fleisch verteilen & etwas Rindsuppe angießen. Pfanne teilt. Diese Rolle in Küchentuch wickeln, verschließen weiter oben in Backofen schieben, Fleisch etwa 90 & in leicht siedendem Wasser ca. 35 Min. kochen. Min. schmoren, immer wieder mit Bratensaft über- gießen. Braten herausnehmen & im ausgeschalteten Backofen warmhalten. Soße bzw. Bratensaft in der Pfanne mit Salz & Pfeffer abschmecken, eventuell binden. 11
Kaspressknödel aus Bio-Steirerkäse mit grünem Bio-Salat Rezept von Maria Pojer, Seckau Garantiert gentechnikfrei Während in Europa generell - und somit auch für österreichische Schweine - der Einsatz von gen- technisch veränderten Futtermitteln erlaubt ist, gilt in der Bio-Landwirtschaft ein striktes Gen- technik-Verbot. Für die Käseherstellung benö- tigte Lab dürfen im Bio-Bereich nicht gentechno- logisch gewonnen werden. Wer also sichergehen will, keine Gentechnik über Umwege auf den Tisch zu bekommen, greift am besten zu Bio-Pro- dukten. Zutaten Zubereitung Kaspressknödel mit Bio-Steirerkäse Dinkelweckerl kleinwürfelig schneiden, Milch zu- - 5 Bio-Dinkelweckerl á 50 g gießen und das Knödelbrot ziehen lassen. Zwiebel (alternativ 5 Bio-Semmeln) schälen, kleinwürfelig schneiden, Petersilie waschen - 100 ml Bio-Milch und fein hacken. Zwiebel und Petersilie in etwas - 1 Bio-Zwiebel Butter glasig rösten. Steirerkäse kleinwürfelig schnei- - 1 Bund Bio-Petersilie den. Knödelbrot mit Eiern, Steirerkäse, Topfen und - 50 g Bio-Butter Zwiebel-Petersil-Gemisch gut verkneten, mit Salz - 200 g Bio-Steirerkäse und frischem Pfeffer würzen (Vorsicht mit dem Salz, - 100 g Bio-Topfen (20 % FiT.) der Steirerkäse ist sehr würzig) und die Masse gut 15 - 3 Bio-Eier Minuten ziehen lassen. Aus dem Teig Knödel formen, - Salz diese flachdrücken und in einer Pfanne in Butter- - frischer Bio-Pfeffer schmalz oder Öl beidseitig hellbraun braten. Alter- - Bio-Butterschmalz oder Bio-Rapsöl nativ können die Kaspressknödel auch auf einem befetteten Blech im Backrohr ca. 15 Minuten bei Grüner Bio-Salat 200° C gebacken werden. Salate und Rucola sauber - Bio-Grazer Krauthäuptel, Bio-Eichblatt grün waschen, in mundgerechte Stücke zerteilen und - etwas Bio-Rucola trocken schleudern. Radieschen waschen, kleinblätt- - 1 Bund Bio-Radieschen rig schneiden. Ei wachsweich kochen (ca. 7 Minuten) - 1 Bio-Ei schälen und vierteln. Eine Marinade aus allen Zu- taten bereiten, den Salat mit Radieschen vermischen, Marinade mit der Marinade abmachen und mit Eivierteln - 4 EL Bio-Apfelessig garnieren. - 4 EL Bio-Kernöl - 1 TL Bio-Senf Tipp: Die fertigen Kaspressknödel in eine heiße Sup- - etwas Bio-Honig pe eingelegt ist eine wärmende Speise in den kalten - Salz Monaten. 12
Cremige Bio-Polenta mit buntem Bio-Sommergemüse Rezept von Herbert Fritsch, Mangolds Reich an Vitaminen Spanische Entdecker brachten Paprika aus Mittel- amerika nach Europa. In Ungarn wurde bereits im 16. Jahrhundert Paprika gewerbsmäßig angebaut. Grüner Paprika ist die unreif geerntete Frucht. Reif ist Paprika gelb, orange, rot bzw. violett. Auch wenn man landläufig von Paprika-„Scho- ten“ spricht, zählt diese Frucht zu den Beeren! Bio-Paprika kann für einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Frisch ist er allerdings am besten – der Vitamingehalt leidet während der Lagerung merklich. Bio-Paprika lässt sich gut ein- frieren. Zutaten Zubereitung Cremige Bio-Polenta Die Gemüsebrühe und 1 EL Butter in einem großen - 700 ml Bio-Gemüsebrühe Topf zum Kochen bringen. Die Polenta einrieseln - 1 EL Bio-Butter lassen und mit Schneebesen glatt rühren. 3 Minu- - 200 g Bio-Polenta ten sanft köcheln lassen, mehrmals umrühren, nun - 100 ml Bio-Milch oder Bio-Obers Milch oder Obers dazugeben. Polenta zur Seite stellen - 1 EL Bio-Petersilie und ausquellen lassen. Flüssigkeit kann noch dazu - 30 g Bio-Parmesan gegeben werden, wenn es zu wenig ist. - Salz - Bio-Pfeffer Petersilie waschen, trocken schleudern und hacken. Die gequollene Polenta mit frisch geriebenem Par- Buntes Bio-Sommergemüse mesan und Petersilie vermengen, mit Salz und frisch - 300 g Bio–Sommergemüse (Bio-Zucchini, geriebenem Pfeffer abschmecken. Polenta beim An- Bio-Paprika, Bio-Melanzani, Bio-Karotten...) richten nach Belieben mit frittiertem Salbei, einem - 300 g Bio-Cherrytomaten Zweig Rosmarin oder Thymian garnieren. - ½ Bio-Zwiebel - 1 Zehe Bio-Knoblauch Das Gemüse waschen, putzen und in mundgerechte - 2 EL Bio-Olivenöl (Bio-Sonnenblumenöl, Stücke schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch Bio-Leinöl) schälen und schneiden. Gemüse, Zwiebel und Knob- - Salz lauch mit Olivenöl in einem Wok sanft glasig durch- - Bio-Pfeffer garen. Das Gemüse soll noch knackig bleiben. An- schließend mit den Cherrytomaten vermischen, mit Salz und frisch geriebenem Pfeffer würzen. Polenta mit dem bunten Röstgemüse servieren. Tipp: Im Herbst eignen sich heimische Pilze als Bei- lage. Als winterliche Variante empfiehlt sich buntes Wurzelgemüse.Polenta kann nach belieben mit Trüf- felöl beträufelt werden. 13
Sülzchen vom Bio-Styria Beef Rezept von Hermine Holzer, Michlbauer Zarter Genuss Milch und Wiesenkräuter, frische Luft, Sonne und nicht zuletzt ein beständiger Kontakt zur Mutter: Die artgerechte Mutterkuh-Haltung macht das Fleisch vom Bio-Jungrind besonders zart und mürbe. Das Fleisch ist überaus fett- und bindegewebsarm und bleibt dennoch saftig. Der Grund: Allerfeinste Fettäderchen in den Muskeln, die beim Erhitzen schmelzen und dem zarten Fleisch von innen Aroma und Saft verleihen. Jungrind ist so zart, dass viele Fleischteile in Mi- nutenschnelle durch sind. Zutaten Zubereitung - 1 Bio-Zwiebel Gemüse waschen, putzen, in einem großen Topf mit - 2 Bio-Karotten etwas Öl anrösten, mit Wasser aufgießen und das - 2 Bio-Gelbe-Rüben Gemüse aufkochen. In kochendes Wasser Fleisch und - 1 Bio-Petersilwurzel Knochen einlegen, die Suppe aufkochen, Eiweiß- - 1 Stk. Bio-Sellerie schaum abschöpfen, die Hitze reduzieren, Suppe - 1 TL Bio-Sonnenblumenöl leicht köcheln lassen. Salz, Gewürze und Kräuter - 500-600 g Bio-Styria Beef (Tafelspitz, Tafelstück, zugeben und das Fleisch weichkochen. Das Fleisch in Hüferlspitz, Schultermeisl, Brustkern) der Suppe auskühlen lassen. - 2 Stk. Fleisch-Knochen vom Bio-Styria Beef - Salz, Bio-Pfefferkörner, Bio-Wacholderbeeren, Die kalte Suppe entfetten. Das gekochte Styria Beef Bio-Lorbeerblatt, Bio-Muskatnuss Fleisch in kleine Würfel schneiden. Karotte und Gel- - Bio-Kräuter (Petersilie, Liebstöckel, Gundelrebe) be-Rübe waschen, putzen, in Würfel schneiden und in etwas Suppe mit frischen Erbsen weichkochen. - ½ l Styria Beef Suppe Kräuter fein hacken. Agar Agar in etwas Wasser an- - 1 Bio-Karotte rühren. - 1 Bio-Gelbe-Rübe - 50 g Bio-Erbsen Fleisch und Gemüse mit ½ l Suppe aufkochen, Agar - 1 Handvoll frische Bio-Kräuter (Petersilie, Agar zufügen und alles 2 Minuten leicht köcheln. Estragon, Schnittlauch) Die Kräuter beigeben und mit Salz, Pfeffer und etwas - 1 gehäufter TL Agar Agar (Bindemittel aus Muskatnuss abschmecken. Die Styria Beef Sulz in Grünalgen) Förmchen füllen und im Kühlschrank 3-4 Stunden kaltstellen. Die Sülzchen mit Blüten oder etwas Blatt- Ev. Marinade aus Bio-Kernöl, salat anrichten, eventuell eine Marinade dazureichen. Bio-Apfelessig, Salz, etwas Bio-Honig Tipp: Die kalte Suppe abseihen und einfrieren macht sie lange haltbar. Suppe in Eiswürfelsäcken einfrie- ren, eine tolle Würze für Suppen und Saucen. 14
Ramsauer Bio-Lammbraten mit Bio-Erdäpfeln und Bio-Weißkrautsalat Claudia Berger, Frienerhof Fein marmoriert & fettarm Lammfleisch hat einen milden Geschmack, ist weich, fein marmoriert und fettarm. Filet, Rü- cken, Keule und Koteletts eignen sich ideal zum Braten. Auch die „Alltagsteile“ schmecken hervor- ragend: ausgelöste Schulter gekocht (wie Tafel- spitz), gebraten oder als feines Ragout. Die Brust kann wie Kalbsbrust gefüllt werden. Lammfleisch benötigt im Vergleich zu Schweine- oder Rind- fleisch deutlich kürzere Garzeiten. Die fertigen Lammgerichte sollten möglichst schnell serviert werden, weil das Fett beim Abkühlen sehr schnell fest wird. Zutaten Zubereitung Bio-Lammbraten Das Lamm mit den Knochen in Stücke schneiden. - 1 kg Ramsauer Bio-Lamm (Fleischstücke von Knoblauch schälen und pressen, Zwiebel schälen und Schulter, Schlögel, Rücken, Brust- alles mit fein reiben. Knochen) - 4-5 Bio-Knoblauchzehen Die frischen Kräuter waschen, trocken schleudern - 1 Bio-Zwiebel und hacken. - Salz - Bio-Pfeffer Knoblauch, Zwiebel, Salz, frischgemahlenen Pfeffer - Bio Thymian, Bio-Rosmarin und die Kräuter gut vermischen und die Lammstücke - 800 g Bio-Erdäpfel mit der Gewürzmischung kräftig einreiben. Bio-Weißkrautsalat Im vorgeheizten Backrohr die Lammstücke ca. ½ - ½ Kopf Bio-Weißkraut Stunde bei 220° C schön braun anbraten. Die Tem- - Salz peratur auf 160° C reduzieren und das Lamm mit - Bio-Kümmel Wasser aufgießen. Die Bratenstücke immer wieder - 3 EL Bio-Apfelessig mit dem Bratensaft begießen. - 3 EL Bio-Kernöl Erdäpfel schälen und vierteln, die Erdäpfel nach einer Stunde zum Braten geben und alles gemeinsam fertig garen, bis Erdäpfel und Fleisch schön weich sind. Weißkraut fein schneiden mit Salz und gemahlenem Kümmel vermischen und etwas ziehen lassen. Vor dem Servieren mit Kernöl und Essig fertig abschme- cken. 15
Bio-Ketchup scharf Sabine Pranger, Biohof Pranger Bio ist geschützt Bezeichnungen wie „aus naturnahmen Anbau“ oder „aus umweltgerechter Landwirtschaft“ haben mit Bio nichts zu tun. Nur die Wörter „bio“ und „ökologisch“ sind gesetzlich geschützt und garantieren die Bio-Herkunft. Bio-Lebensmittel erkennt man zudem an der verpflichtenden Kenn- zeichnung mit dem EU-Bio-Logo. Zutaten Zubereitung 8-10 Glasflaschen 250 ml mit Deckel Glasflaschen und Deckel sehr sauber waschen und - 7 kg Bio-Tomaten (voll reif für Tomatensauce) gründlich mit sehr heißem Wasser spülen, umge- - 150 g Bio-Zwiebel dreht auf einem frischen Geschirrtuch bereithalten. - 4 Zehen Bio-Knoblauch - 3 Stk. Bio-Lorbeerblätter Vollreife Tomaten waschen, den grünen Strunk - etwas Bio-Sonnenblumenöl entfernen und in Stücke schneiden. Diese in einem - 30 g Bio-Pfefferoni rot scharf großen Topf ganz weich kochen und durch die „Flotte - 40 g Bio-Paprikarot Lotte“ passieren. Zwiebel und Knoblauch schälen, - 25 g Salz in Stücke schneiden und in etwas Sonnenblumenöl - 80 g Bio-Zucker glasig anschwitzen. Paprika und Pfefferoni waschen, - 10 g Apfel-Pektin putzen, in Stücke schneiden, diese mit zerkleinerten - 60 ml Bio-Essig Lorbeerblätter der Zwiebel zugeben und mit 1/3 des Tomatenpürees vermischen, alles ganz weichkochen. Anschließend alles mit Mixstab ganz fein mixen bis keine Stücke mehr sichtbar sind. Nun die restliche Tomatensauce, Zucker, Salz und Essig zufügen und mindesten 40 Minuten leicht köcheln. Pektin mit etwas kaltem Wasser verrühren, zum Ketchup geben und nochmals 1 Minute aufkochen, dadurch erhält das Ketchup etwas mehr Festigkeit, je nach gewünschter Konsistenz kann die zugegebe- ne Pektin-Menge differieren. Währenddessen einen weiteren großen Kochtopf mit Wasser für das Pasteu- risieren füllen und erhitzen. Das Ketchup heiß in die vorbereiteten Flaschen abfüllen, verschließen und die Flasche für 5 Min. auf den Kopf stellen. Danach sofort die Flaschen im Wasserbad bei 90°C 25 Minuten lang kochen. Einen Tag stehen lassen und dann genießen. 16
Bio-Kürbiseintopf "Porotos granados“ Ute Koch, Schwanberg Knackige Sommerboten Bohnen stammen ursprünglich aus den Anden und kamen im 16. Jahrhundert im Zuge der Ent- deckung Amerikas nach Europa. Es gibt Busch- und Stangenbohnen und davon jeweils schier unzählige Sorten. Buschbohnen sind rundhülsig und fleischig und werden meist schon als Fisolen (=grüne Bohnen) geerntet. Auch von den Stan- genbohnen werden die grünen (oder blauen oder gelben) Hülsen geerntet und geschnitten für Bohnensuppen oder Salate verwendet. Achtung: Fisolen immer gekocht essen und nicht roh verzehren! Zutaten Zubereitung - 100 g kleine getrocknete Bio-Bohnen (Pinto-, weiße Die Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Bohnen, Wachtelbohnen oder Canellinibohnen) Alternativ: 400 g Bio-Bohnen aus der Dose Bohnen aus der Dose gut waschen und abtropfen. Zwiebel schälen und fein hacken, Oregano waschen, - ½ Bio-Zwiebel, gehackt trocken schleudern und hacken. - 1 Handvoll Oregano - 2 EL Bio-Olivenöl Zwiebel in Öl andünsten, Paprika und 2/3 vom Ore- - 1 TL Bio-Paprikapulver (edelsüß) gano hinzufügen, kurz mitdünsten. - 1 l Bio-Gemüsesuppe (Brühe) Mit Gemüsesuppe aufgießen, Lorbeerblatt dazuge- - 1 Bio-Lorbeerblatt ben, mit den abgespülten eingeweichten Bohnen zum - 750 g Bio-Kürbis (z.B. Butternuss oder Hokkaido) Kochen bringen, kochen bis die Bohnen weich sind. - 200 g grüne Bio-Bohnen Das dauert je nach Sorte 45 Minuten bis 2 Stunden. - 2 Bio-Maiskolben - Meersalz Den Kürbis und die grünen Bohnen hinzufügen, ko- - weißer Bio-Pfeffer chen, bis beides knapp weich ist (Bohnen aus der Dose jetzt zufügen). Die Maiskörner vom Kolben lösen und zum Eintopf geben, weitere 5 Minuten kochen. Zum Schluss kräftig mit Salz und frischgemahlenem Pfeffer würzen, den restlichen Oregano einrühren und vor dem Servieren einige Minuten durchziehen lassen. Tipp: Der Kürbiseintopf schmeckt aufgewärmt noch besser. 17
Bio-Apfel-Sauerrahm-Trifle Renate Klug-Stipper, Tischlein deck dich Vertrauen ist gut. Bio setzt trotzdem auf Kontrolle. Damit Bio-Ge- nießerInnen auch wirklich sicher sein können, dass die angebotenen Bio-Produkte nach den vor- geschriebenen Richtlinien und Vorgaben produ- ziert werden, gibt es ein strenges Kontrollsystem. Die einzelnen Betriebe werden mindestens einmal im Jahr von unabhängigen, staatlich autorisierten und akkreditieren Kontrollstellen überprüft. Zutaten Zubereitung Bio-Biskuit Backblech mit Backtrennpapier belegen, Backrohr auf - 3 Bio-Eier 180° C vorheizen. Dotter mit Zucker und Vanillezu- - 90 g Bio-Zucker cker schaumig rühren, Dinkelvollmehl unterrühren, - 1 Pkt. Bio-Vanillezucker steifgeschlagenen Eiweiß-Schnee unterheben, Bis- - 90 g Bio-Dinkelvollmehl kuitteig auf das Backblech streichen und zu hellbrau- ner Farbe backen (ca. 10-15 Minuten). Bio-Apfelmus Die geschälten, entkernten Äpfel mit den übrigen - 1 kg Äpfel Zutaten in etwas Wasser weichkochen, passieren, ab- - Bio-Zucker schmecken und auskühlen lassen. - Bio-Zimtrinde - Bio-Gewürznelken Tipp: rote Äpfel nicht schälen etwas länger kochen - 1 Bio-Zitrone (Saft) mit Pürierstab fein mixen ergibt ein rotes Apfelmus. - 1 Stück Bio-Apfel - etwas Bio-Zitronensaft Einen Apfel schälen und kleinwürfelig schneiden mit - Bio-Vanillezucker Zitronensaft und Vanillezucker marinieren. Schlag- obers mit Sahnesteif steif schlagen und den Sauer- Bio-Creme rahm langsam unterheben (Sahnesteif hält die Creme - ¼ l Bio-Sauerrahm länger kompakt, es kann aber darauf verzichtet - ¼ l Bio-Schlagobers werden). - 1 Pkg. Sahnesteif Das ausgekühlte Biskuit je nach Form der Gläser - Bio-Zimt ausstechen oder in Würfel schneiden, in die Gläser - Bio-Zitronenmelisse-Blätter füllen, die marinierten Apfelstückchen verteilen, eine Schicht Apfelmus darauf setzen und zum Schluss mit der Sauerrahmcreme, am besten mittels Spritzsack, dekorieren, mit Zimt bestreuen und mit Zitronen- melisse-Blätter ausgarnieren. Das fruchtige Dessert 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. 18
Bio-Kohlrabi-Lasagne mit Bio-Käferbohnen Doris Prugger, Bio-Hotel Herold Verwendung in der Küche Die runde oder plattrunden Knollen gut waschen. Die sehr zarten Frühlingskohlrabis brauchen nicht geschält zu werden. Robustere Sorten schä- len und die holzigen Stellen – meist beim Wurzel- ansatz – wegschneiden. Die Blätter sind besonders vitaminreich, daher die zarten Herzblätter immer mitverwenden – kleingehackt im Salat oder ge- dünstet wie Spinat. Kohlrabi hält sich einige Tage im Gemüsefach des Kühlschrank wenn zuvor die Blätter entfernt werden. Zutaten Zubereitung - 100 g Bio-Käferbohnen Käferbohnen über Nacht in Wasser einweichen - 200 g Bio-Rollgerste und am nächsten Tag weich kochen. Rollgerste mit - 4 Stk. Bio-Kohlrabi (große) Wasser und Salz ca. 5 Minuten köcheln lassen, aus- - 1 Stk. Bio-Lauch schalten und quellen lassen. Kohlrabi schälen, in 1 - Bio-Olivenöl cm dicke Scheiben schneiden, Scheiben halbieren. - 2 Dosen Bio-Tomatenstücke á 400 g - 200 g Im Salzwasser ca. 10 Minuten bissfest kochen, absei- Bio-Käse (od. veganer Käse) hen und auskühlen lassen. Für die Rollgerstel-Sauce - Bio-Agavendicksaft Lauch putzen, schneiden, in Olivenöl anbraten, Roll- - Bio-Sojasauce (Strong Tamari) gerste und weiche Käferbohnen dazugeben (alter- - Salz nativ 400 g Bio-Käferbohnen aus der Dose). Mit den - Bio-Pfeffer Tomatenstücken ablöschen, mit Salz, Agavendicksaft, - Bio-Chilli Sojasauce, Pfeffer, Chilli, frischgehackten Kräutern - frische Bio-Kräuter (Bio-Oregano, Bio-Basilikum, und etwas Kürbiskernöl abschmecken. Bio-Petersilie) In einem Topf die Butter schmelzen, Mehl zugeben Bechamel-Sauce und kurz durchrösten (helle Farbe) mit Milch ab- - 50 g Bio-Butter (od. Bio-Sonnenblumenöl) löschen, zu einer glatten Sauce rühren und unter - 50 g Bio-Dinkelmehl Rühren einmal aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und - 500 ml Bio-Milch (od. Bio-Haferdrink) geriebener Muskatnuss abschmecken. Eine Auflauf- - Bio-Muskatnuss form mit Olivenöl auspinseln, eine Schicht Becha- - Bio-Pfeffer mel-Sauce reingeben, Kohlrabi-Scheiben drauflegen, - Salz eine Schicht Rollgerstel-Sauce darüber geben und mit - 100 g Bio-Käse einer Bechamel-Schicht abschließen. Gemüse und Saucen in dieser Reihenfolge schichten und auf der letzten Bechamel-Schicht den geriebenen Käse vertei- len.Die Kohlrabi Lasagne ca. 35 Minuten bei 180°C im Backrohr backen. Damit man die Lasagne gut schnei- den kann, muss sie etwas abkühlen. Die Lasagne-Stü- cke dekorativ auf Tellern anrichten. 19
Bio-Krautrouladen und cremiges Bio-Rübengemüse Johann Schuster, Rogner Bad Blumau Bio für unsere Zukunft? Es bedarf einer umweltverträglichen, ressourcen- schonenden und Werte lebenden Landwirtschaft, wenn wir in Zukunft die Weltbevölkerung ernäh- ren wollen. Der Bio-Landbau erfüllt schon heute diese Kriterien. Durch das Prinzip der Kreislauf- wirtschaft wird Humus aufgebaut und CO2 ge- bunden. Der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel reduziert den Verbrauch von Erdöl. Zutaten Zubereitung - 6 Blätter Bio-Weißkraut 6 schöne Blätter vom großen Krautkopf lösen, in - Salz Salz-Kümmelwasser blanchieren, in Eiswasser ab- - Bio-Kümmel schrecken, auf Küchenrolle trocken legen. Für die Fülle Zwiebel fein schneiden und in Sonnenblumen- Fülle: öl anschwitzen. Semmeln in Milch einweichen und - 1 Bio-Zwiebel ausdrücken. - 1 TL Sonnenblumenöl - 2 Stk. Bio-Semmeln Faschiertes mit Eiern, gehackter Petersilie, Majoran, - etwas Bio-Milch Semmel und ausgekühlten Zwiebeln mischen mit - 600 g Bio-Faschiertes (Styria Beef) Salz und Pfeffer würzen. Die Krautblätter mit der fa- - 2 Stk. Bio-Eier schierten Masse füllen, fest zu Rouladen zusammen- - 20 g Bio-Petersilie drehen und auf einem Blech mit wenig Gemüsebrühe - Bio-Majoran im Ofen bei ca. 170°C etwa 25 Minuten braten. - Salz, Bio-Pfeffer Die Rüben schälen, würfelig schneiden. Zwiebel Cremiges Bio-Rübengemüse schälen, kleinwürfelig schneiden in etwas Sonnen- - 2 Stk. Bio-Rüben (Navette) blumenöl leicht anschwitzen, die Rüben beigeben, - 1 Bio-Zwiebel leicht durchrösten, mit Gemüsebrühe aufgießen und - etwas Bio-Gemüsebrühe ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. - 20 g Bio-Mehl glatt Zur Bindung Sauerrahm und Mehl glatt rühren, bei- - 40 g Bio-Sauerrahm geben und noch ca. 3 Minuten ziehen lassen (nicht - 4 g Bio-Paprikapulver (edelsüß) kochen), mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab- - 15 ml Bio-Sonnenblumenöl schmecken. Restliches Sonnenblumenöl mit Paprika- - Salz, Bio-Pfeffer pulver vermischen. Salzerdäpfel Erdäpfel schälen und in Salz-Kümmelwasser weich- - 280 g Bio-Erdäpfel (festkochend) kochen. - Salz Die Krautrouladen mit dem cremigen Rübengemüse - Bio-Kümmel und den Erdäpfeln anrichten, mit Paprika-Öl beträu- feln und mit Petersilie garnieren. 20
Kräuterschnitzel vom Styria Beef Familie Smolana, Koralpenblick Bio verbietet Gentechnik. Der Einsatz von Gentechnik ist in der Bio-Land- wirtschaft verboten. Es dürfen daher weder gen- technisch verändertes Saatgut, veränderte Futter- mittel, Tiere oder Mikroorgansimen eingesetzt werden. Bio-Lebensmittel sind folglich gentech- nikfrei. Sie dürfen einen maximalen Rückstands- grenzwert von 0,9% aufweisen. Diese minimalen Verunreinigungen können über einen Eintrag durch Wind oder Insekten entstehen. Zutaten Zubereitung Bio-Kräuterschnitzel Das Fleischstück zuputzen (umgebende Häute oder- - 800 g Bio Styria Beef (Schale oder Hüferl) Sehnen entfernen), Schnitzel immer gegen die Faser - Salz vom Fleischstück schneiden oder geschnitten kaufen. - Kräutermischung aus: 1 Stück Bio-Toastbrot, Bio- Schnitzel leicht klopfen und salzen. Für die Kräuter- Rosmarin, Bio-Thymian, Bio-Petersilie, Bio- mischung die leicht angetrockneten Kräuter und das Oregano, Bio-Majoran geröstete Toastbrot mit einem Mixstab oder in einer - 2 Bio-Eier Küchenmaschine fein mixen. Schnitzel mit dieser - Bio-Mehl und Bio-Brösel für die Panade Kräutermischung bestreuen, nacheinander in Mehl, - ½ l Bio-Sonnenblumenöl zum Ausbacken zerklopftem Ei und Brösel wenden, dabei beachten, dass die Brösel gut angedrückt werden. Garnitur - 4 Bio-Äpfel Sonnenblumenöl auf ca. 130°C erhitzen und die - 1 Bio-Zitrone Schnitzel darin beidseitig goldbraun ausbacken. Die - Bio-Preiselbeermarmelade Kräuterschnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen. Äpfel schälen, das Kerngehäuse ausstechen und in etwas Zitronen-Wasser (Saft einer halben Zitrone) auf den Punkt kochen. Die Äpfel überkühlen und mit Preiselbeermarmelade füllen. Schnitzel mit Preiselbeerapfel, Petersilerdäpfel und Zitronenspalten servieren. 21
Oma´s Apfelschlangl mit Hanfnusskrokant-Streusel mit Himbeer-Aronia-Creme Rainer und Franz Schalk, Schalk Mühle Wiederentdeckt! Dinkel zählt zu den ältesten Getreidearten. Bis ins 20. Jahrhundert war der Vorfahre von Weich- weizen mit zahlreichen lokalen Sorten vertreten. Nach und nach wurde er von ertragreicheren Wei- zensorten verdrängt. Seit einigen Jahren erlebt der aromatische Dinkel besonders im Bio-Land- bau eine Renaissance. Dinkel gehört aufgrund seines hohen Mineralstoff- und Vitamingehalts sowie einer günstigen Fettsäurezusammenset- zung zu den wertvollsten Getreidearten. Weizen- mehl kann in allen Rezepturen problemlos durch Dinkelmehl ersetzt werden. Zutaten Zubereitung Mürbteig Teig: trockene Zutaten mischen, kalte Butter in kleine - 200 g Bio-Dinkelmehl Stücke schneiden, mit Mehl verbröseln, Topfen zu- - 50 g Bio-Dinkel Vollkornmehl fügen, rasch zu Teig verkneten. - 50 g Bio-Hanfproteinpulver Mürbteig min. 1/2 Stunde im Kühlschrank rasten - 100 g Bio-Butter lassen. - 100 g Bio-Topfen - 50 g Bio-Zucker Apfelfülle: Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und - Prise Salz blättrig schneiden, mit Aroniapulver vermischen. Vanillezucker, Zimt und ev. Zucker zugeben. Apfelfülle - 1 kg Bio-Äpfel (zB Gravensteiner) Streusel: Hanfnüsse in Pfanne ohne Fett leicht rösten, - ½ TL Bio-Aroniapulver überkühlen, mit Hanfproteinpulver vermischen, bei - 1 TL Bio-Vanillezucker Bedarf süßen. - ½ TL Bio-Zimt - Bio-Zucker nach Geschmack Teig in zwei Teile teilen und zu rechteckigen Teigblät- tern auswalken. Ein Blatt auf das Backblech legen mit Hanfnusskrokant-Streusel einem Teil der Hanfnuss-Streusel bestreuen, die Fülle - 100 g Bio-Hanfnüsse darauf verteilen und mit dem 2. Teigblatt abdecken. - 50 g Bio-Hanfproteinpulver Mit Milch od. Ei bestreichen, mit restl. Streuseln be- - ev. etwas Bio-Zucker oder Bio-Honig decken und hellbraun backen (200°C). - etwas Milch oder 1 Ei zum Bestreichen Himbeeren mit etwas Aroniapulver kurz aufkochen, Himbeer-Aroniacreme Püree, Mus, Walnussöl und Honig nach Geschmack- - 300 g Bio-Himbeeren zugeben und alles mit Mixstab pürieren, ev. Milch - 1 TL Aroniapulver oder Wasser hinzufügen für eine cremige Konsistenz. - 2 EL Kichererbsen-Püree - 1 TL Sonnenblumenkern-Mus Apfelschlangel portionieren und mit Himbeer- - 1 EL Honig Aroniacreme anrichten. - ein paar Tropfen Walnussöl 22
Bio-Paradeissugo mit Bio-Polentatalern Sabine Brändle, Die Greißlerei Schutz des Klimas Bio-Landwirtschaft schützt unser Klima: Biobäue- rinnen und Biobauern sparen allein in Öster- reich pro Jahr 180.000 Tonnen CO2-Emissionen ein. Der Humus heimischer Bio-Böden speichert jährlich 60.000 Tonnen CO2. Wenn alle öster- reichischen Bauernhöfe flächendeckend auf eine biologische Wirtschaftsweise umstellen würden, könnten mindestens eine Million Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Zutaten Zubereitung Bio-Paradeissugo Zwiebel, Paradeiser, Paprika und Zucchini waschen, - 2 Bio-Zwiebel putzen und das gesamte Gemüse mit Hilfe des - 500 g vollreife Bio-Paradeiser Fleischwolfs (mittlere Scheibe) zerkleinern. - 200 g Bio-Paprika - 200 g Bio-Zucchini Das Gemüse mit etwas Sonnenblumenöl anschwit- - Salz zen, mit Kräutern und Gewürzen mindestens ½ - Bio-Pfeffer Stunde leicht köchelnd garen. Das Paradeissugo zum - Bio-Basilikum, Bio-Rosmarin, Bio-Oregano, Schluss noch fertig abschmecken. Bio-Thymian - 1 EL Bio-Sonnenblumenöl Milch, Wasser und etwas Salz mit Polenta aufkochen und die Masse auskühlen lassen. In die Polenta ein Bio-Polentataler Ei einarbeiten und daraus Taler formen. Die Taler in - 100 g Bio-Polenta etwas Sonnenblumenöl rundum knusprig anbraten. - 150 ml Bio-Milch - 150 ml Wasser Die Polentataler mit Paradeissugo servieren. - Salz - Bio-Pfeffer - 1 Bio-Ei - Bio-Sonnenblumenöl zum Ausbacken 23
Bio-Erdäpfel-Cordon Bleu auf Bio-Hokkaidospalten Familie Robier, Frischehof Robier Herbstliche Farbenpracht Die Kürbisfamilie umfasst über 800 Arten mit prachtvoller Farben- und Formenvielfalt. Sehr bekannt ist der Hokkaido: Der rot-orange, kleine Kürbis ist besonders wohlschmeckend und lässt sich „mit Haut und Haaren“, also mit Schale, ver- zehren. Die Schale vom ovalen Spaghettikürbis ist hell, das Fleisch ist weiß oder hellgelb und zerfällt gekocht zu „Nudeln“. Den dunkelgrünen Mus- katkürbis erkennt man an den tiefen Rippen und Butternuss ist an der Birnenform unverkennbar, er kann sehr vielfältig verwendet werden und ver- trägt Schärfe in der Würzung. Zutaten Zubereitung - 600 g Bio-Erdäpfel (mehlig z.B. Alma) Erdäpfel waschen und in der Schale kochen, schälen - 100 g Bio-Maisstärke und sogleich mit einer Erdäpfelpresse zerdrücken. - 1 Bio-Ei - Salz, Bio-Pfeffer Erdäpfel mit Maisstärke, Ei, Salz und Pfeffer, Muskat - Bio-Muskatnuss und fein gehackter Petersilie zu einem Teig verkne- - Bio-Petersilie ten. Die fertige Masse in vier Stücke teilen und flach - 4 Scheiben Bio-Käse formen, jeweils mit einem Käseblatt (ev. auch ein - (ev. 4 Scheiben Bio-Schinken) Blatt Schinken) belegen, dann zusammen klappen und die Ränder fest zusammendrücken. Panade - 120 g Bio-Mehl Die fertigen Teile in Mehl, zerklopftem Ei und Sem- - 3 Bio-Eier melbröseln panieren und in Frittieröl herausbacken. - 200 g Bio-Semmelbrösel - Bio-Sonnenblumenöl zum Ausbacken Hokkaido entkernen und in dünne Spalten schnei- den. Die Kürbisspalten in der Pfanne goldgelb an- Bio-Hokkaidospalten braten. Mit Salz, Pfeffer und den gehackten Kräutern - 1 Bio-Hokkaidokürbis würzen. Die Hokkaidospalten auf einem Teller an- - Salz, Bio-Pfeffer richten, das Erdäpfel-Gordon-Bleu darauf legen und - frische Kräuter (Bio-Rosmarin, Bio-Petersilie, mit gehackten Kürbiskernen und essbaren Blüten Bio-Oregano) garnieren. - Bio-Kürbiskerne grob gehackt - Bio-Sonnenblumenöl - essbare Blüten 24
Bio-Bauernmozzarella im Weißbrotmantel Erhard und Sandra Konrad, Biohof Schwoagabauer Bio? Logisch! Natürlich unterliegt nicht nur die Produktion biologischer Lebensmittel, sondern auch deren Lagerung und Verarbeitung strengen Kontrollen. Biologisches Getreide zum Beispiel muss getrennt von konventionellem gelagert und verarbeitet werden – wobei einer räumlichen Trennung der Vorzug zu geben ist, mindestens aber eine zeitli- che gewährleistet werden muss. Diese Richtlinien und die durchgängige Kontrollkette vom Feld bis ins Regal geben den KonsumentInnen Sicherheit, dass auch in verarbeitetem Getreide nur Bio drin ist, wenn Bio drauf steht! Zutaten Zubereitung - 500 g Bio-Weizenmehl Mehl mit Salz vermischen, Germ einbröseln und mit - 10 g Salz Milch und Butter zu einem glatten Teig verkneten. - 20 g Bio-Germ (Hefe) Den Germteig zugedeckt bei Zimmertemperatur ge- - 20 g Bio-Butter handwarm hen lassen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat. - 250 g Bio-Milch lauwarm Den Teig auf etwas Mehl rechteckig auswalken, Kräu- Fülle ter waschen und hacken. - 300 g Bio-Bauernmozzarella - frische Bio-Kräuter nach Jahreszeit (Bio-Petersilie, Bauernmozzarella in Scheiben schneiden und den Bio-Basilikum, Bio-Rosmarin, Bio-Oregano, Bio- Teig damit belegen, die Kräuter darauf verteilen. Bärlauch, Bio-Liebstöckel, Bio-Thymian usw.) Den Teig über dem Käse zusammen klappen. - Wasser Das gefüllte Weißbrot nochmals gehen lassen, mit- Wasser besprühen und dekorativ einschneiden. Im vorgeheizten Rohr bei 200° C goldbraun backen. Das leicht überkühlte Weißbrot ist mit Salat eine voll- wertige Hauptspeise, passt aber auch hervorragend zu jeder Jause oder ist ein beliebter Snack für Schule und Büro. 25
Bio-Sauerkraut Helen und Stefan Kalcher ,Moarhof Bio heißt Fruchtfolge. Erdöl zählt zu den nicht erneuerbaren Ressour- cen. Ein sinnvoller Umgang mit diesem begrenz- ten Gut ist daher unerlässlich. Chemisch-syn- thetische Düngemittel werden unter hohem Energieeinsatz aus Erdöl hergestellt. Für die Bio-Landwirtschaft kommt dies nicht in Frage. Biobäuerinnen und Biobauern erzielen durch Fruchtfolge und organische Düngung mit Mist, Gülle und Kompost eine reiche Ernte. Zutaten Zubereitung - 1 kg Bio-Weißkraut Weißkraut säubern, zwei Krautblätter ablösen und - 10 g Salz zur Seite legen. Das Weißkraut entweder fein hobeln - 1 EL Bio-Zucker (ein guter Hobel zahlt sich aus) oder mit einer Brot- - 1 EL Bio-Kümmel schneidemaschine fein schneiden. In einer Schüssel - 3 g Bio-Wacholderbeeren mit Salz und Zucker so lange kneten, bis der Krautsaft - 1 Bio-Apfel (in Spalten geschnitten) austritt. - 1 Scheibe Bio-Sauerteigbrot Kümmel und Wacholderbeeren unter das weichge- knetete Kraut mischen. Dieses Rezept beliebig nach vorhandener Krautmen- ge erweitern! Ein sauber gewaschenes 1 Liter Glas mit dem Kraut und den Apfelspalten füllen und alles ganz fest an- drücken. Das Kraut mit den Krautblättern abdecken und nochmals festdrücken, dass der Krautsaft darü- ber steht, jetzt die Schwarz-brotscheibe darauf legen. Das Glas mit einem sauberen Tuch abdecken und zirka 3 – 4 Tage in der warmen Küche gären lassen (bei der Gärung tritt Saft aus, deshalb das Glas nur bis 5 cm unter den Rand füllen). Nach der Gärung das Brot und die Krautblätter ent- fernen, das Sauerkraut ist nun essfertig. Das Glas mit einem Deckel verschließen und das Sauerkraut im Kühlschrank aufbewahren. Sauerkraut lässt sich aber auch gut in gewünschten Portionsgrößen einfrieren. 26
Sie können auch lesen