Magazin das Bayreuth - Stadt Bayreuth

Die Seite wird erstellt Martin Neugebauer
 
WEITER LESEN
Magazin das Bayreuth - Stadt Bayreuth
Nr. 8 – 2014/2015

             das Bayreuth
                                      Magazin
 Kultur
 Die Festspiele beginnen
 diesmal in E-Dur

 Wirtschaft
 Bayreuth forscht
 für die Energiewende

 Stadtgestaltung
 Die Stadthalle bekommt
 neue Leichtigkeit

 Stadtleben
 Hier blüht Bayreuth
 im Verborgenen

                                      Dieser „Ring“ ist reine Kopfsache:
                    www.bayreuth.de   So wie hier klingt Wagner sonst nirgends
Magazin das Bayreuth - Stadt Bayreuth
Erholung mal drei
                                          in Bayreuth
                                   › THERMENWELT
                                   13 Becken mit vielen Extras, Strömungskanal,
                                   kostenlose Zusatzangebote (Wassergymnastik,
                                   Tai Chi, Aqua Sound, Aqua Running), Außen-
                                   becken und Liegewiese.

                                   › SAUNALANDSCHAFT
                                   Saunen von soft bis heiß, großes Saunahaus
                                   mit 40 Plätzen, täglich 20 betreute Aufgüsse
                                   inkl. 5 wechselnde Spezialaufgüsse und Außen-
                                   bereich.

                                   › WELLNESSOASE
                                     LOHENGRIN SPA
                                   ZahlreicheWellness-Pakete mit aufeinander
                                   abgestimmten Anwendungen, Massagen (im
                                   Sommer auch unter freiem Himmel), AQUA
                                   Balancing, und, und, und.

   Thermenwelt:            Kurpromenade 5
   tägl. von 9 – 22 Uhr    95448 Bayreuth
   Sauna/Wellness:         Tel. (09 21) 79 24 0-0
   tägl. von 11 – 22 Uhr   www.lohengrin-therme.de
Magazin das Bayreuth - Stadt Bayreuth
Liebe Leserinnen und Leser,
                                  in Bayreuth tut sich in vielen Bereichen – sei es in der Kultur, sei es in
Foto: Stadt Bayreuth

                                  der Universität, sei es in der Wirtschaft, um nur einige Beispiele zu
                                  nennen – eine ganze Menge. Sichtbares Zeichen ist die Rekordzahl der
                                  vom Rathaus erteilten Baugenehmigungen und das damit verbundene
                                  Investitionsvolumen. Eine solch rege Bautätigkeit wie in diesem und im
                                  vergangenen Jahr hat es in der jüngeren Geschichte der Stadt noch
                                  nicht gegeben.

                                  Private wie öffentliche Bauvorhaben beweisen die Attraktivität der Stadt
                                  für Investitionen und tragen somit im wesentlichen Maße zum Erhalt
                                  und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei.

Allein in den Erhalt der kulturellen Substanz fließen in diesem und in den kommenden Jahren in der
Summe mehr als 100 Millionen Euro. Beispielhaft erwähnt sei hier die Sanierung der UNESCO-Welterbe-
stätte Markgräfliches Opernhaus, hier investiert der Freistaat Bayern bis voraussichtlich zum Jahr 2017
rund 20 Millionen Euro. Ein städtisches Projekt, das mit Fördergeldern unter anderem des Freistaates und
des Bundes unterstützt wird, ist die Sanierung des Hauses Wahnfried und der Museumsneubau. Auch
dieses Projekt, das im kommenden Jahr abgeschlossen sein wird, kommt auf eine Investitionssumme von
rund 20 Millionen Euro. Die Bayreuther Stadthalle ist das nächste anstehende Großprojekt, das im We-
sentlichen die Stadt zu schultern haben wird, die Kosten sind derzeit mit rund 30 Millionen Euro projek-
tiert. Ebenfalls rund 30 Millionen Euro werden die Gesellschafter der Bayreuther Festspiele für den Subs-
tanzerhalt des Festspielhauses in den kommenden Jahren aufbringen.

In Bayreuth wird zudem unter anderem in den Bereichen Bildung und Wissenschaft, in Technologie, in
Forschung, in den Ausbau der Universität, in den Wohnungsbau, in Familienfreundlichkeit oder auch in
die Infrastruktur investiert. Dies und andere aktuelle Entwicklungen in der Stadt haben Journalisten, hat
das Autorenteam des „Bayreuth Magazin“ für Sie aufgearbeitet.

Ein ganz besonderer Blick geht in dieser Ausgabe zudem in das Jahr 1989. Vor 25 Jahren fiel die Mauer,
die innerdeutsche Grenze, der Todesstreifen, all das haben die Menschen in der DDR zu Fall gebracht.
Jetzt war der Weg frei und Bayreuth, wie auch andere Städte, wurde zum Ziel Hunderttausender Besu-
cher. Es waren aufregende, bewegende, dramatische Tage. Die Menschen in Bayreuth und die Besucher
aus der damaligen DDR, sie haben in diesen Tagen des Jahres 1989 die im September 1990 durch den von
der Volkskammer der DDR und dem Bundestag beschlossenen Einigungsvertrag formal erreichte Wieder-
vereinigung in ihren Herzen vorweggenommen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen.

Ihre

Brigitte Merk-Erbe
Oberbürgermeisterin

                                                                                            3
Magazin das Bayreuth - Stadt Bayreuth
Impressum                                     Inhaltsverzeichnis
Herausgeber:
Stadt Bayreuth –
Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Neues Rathaus
Luitpoldplatz 13
95444 Bayreuth
Telefon 0921/251401
Fax: 0921/251402
E-Mail: pressestelle­@stadt.bayreuth.de
www.bayreuth.de

Redaktion:
Joachim Oppold                                 Kultur                           Wirtschaft                         Stadtgestaltung
Frank Schmälzle

                                              Festspiele:                      Die Zukunftsstadt:                 Umbau der Stadthalle:
Design:
                                              Die Bayreuther Traumfabrik 6    Bayreuth hilft der Energie­        Architekt setzt auf Leichtigkeit
Peter Schmidt, Hamburg
                                                                               wende auf die Sprünge              und Respekt                 34
                                              Beschwingt:                      18
Realisation:
                                              Swingfestival in St. Georgen                                        Kultur und Sport:
Julia Frankenberger
                                              10                              Chic und sicher:                   Was in der Oberfrankenhalle
                                                                               Die Firma Cybex von innen  24     so alles geht               36
Titelbild:
                                              Kunst aus Metall:
Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath          Im Atelier von Rob Freiberger    Lebensader:                        Sanierung der Stadtkirche:
                                              12                              Wie Bayreuth von der               Nach acht Jahren wird sie
Anzeigen:
                                                                               Autobahn profitiert          26   wieder eingeweiht           38
Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. KG,         „Orient meets Occident“:
Theodor-Schmidt-Straße 17,                    Festival junger Künstler         Bauboom:                           Landesgartenschau:
95448 Bayreuth                                setzt neuen Akzent         14   Die Wiederentdeckung des           Die grüne Oase wächst       40
                                                                               Wohnens in der Stadt         28
Verantwortlich für Anzeigen:                  Richard Wagner Museum:                                              Raum für Kinder:
Michael Rümmele                               Vorsitzender des Kuratoriums     Spitzensport:                      Dammwäldchen wird ein Platz
                                              nimmt Stellung             16   Firma medi unterstützt             zum „Chillen“ und Spielen 42
Druck: Kollin Mediengesellschaft mbH                                           Bayreuths Top-Basketballer 32

                                          4
Magazin das Bayreuth - Stadt Bayreuth
Stadtleben                          Universität                        Tourismus

Die Wende vor 25 Jahren:            Afrika rückt ins Zentrum:          Weltkulturerbe Opernhaus:
Stadt im Ausnahmezustand44         Institut für Afrikastudien jetzt   Der Blick von der
                                    in der Innenstadt            58   Fürstenloge                62
Wurzeln in Bayreuth:
Was Prominente mit ihrer            Chance für Oberfranken:            50 Jahre Badespaß:
Heimatstadt verbindet         48   Der neue Lehrstuhl für             Das Kreuzsteinbad –
                                    fränkische Geschichte        60   heute und damals           64
Orte zum Auftanken:
Bayreuther zeigen                                                      Bayreuth erleben:
ihre Lieblingsplätze          50                                      Eine Stadtführerin erzählt 66

Spielen in der Stadt:
Der Röhrensee ist ein Treff-
punkt für alle Generationen 52

Das BRK-Kinderhaus:
Lange Öffnungszeiten
als besonderes Angebot        54

Reise in die Vergangenheit:
Ein Besuch im Urwelt-Museum
Oberfranken56

                                                                                                        5
Magazin das Bayreuth - Stadt Bayreuth
Kultur                         Festspiele 2014

                                   Die Bayreuther Traumfabrik
                                   Von Florian Zinnecker

                                   Sie sind das älteste Opernfestival der Welt – und mit Sicherheit immer noch das
                                   aufregendste: Bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen steht keine Neuproduk­
                                   tion auf dem Spielplan. Dennoch gibt es auf dem Grünen Hügel allerhand Neues: auf
                                   den Besetzungszetteln, auf den Parkplätzen – und bald auch in der Führungsebene.

                                   D
                                                         ie Bayreuther Festspiele   den es von Woche zu Woche mehr. Peter
„Ich freue mich
                                                         beginnen dieses Jahr in    Emmerich, Sprecher der Festspiele, bringt
immer, wenn es                                           E-Dur. Mit einem Auf-      es auf den Punkt: „Ich freue mich immer,
                                                         takt der Hörner und der    wenn es wieder losgeht. Wir arbeiten ja ein
wieder losgeht.“                                         Klarinetten, in den No-    ganzes Jahr auf diese Zeit hin, denken nach
       Festspiel-Sprecher                                ten steht: piano. Ein      und reden darüber, wie es sein wird, was
          Peter Emmerich           paar Takte später setzen Bratschen, Celli        sein könnte, was zu beachten sein wird.
                                   und Kontrabässe ein. Oboen und Geigen            Aber das alles liegt den Großteil des Jahres
                                   kommen dazu, dann die Posaunen, die              natürlich in der Zukunft.“ Außerdem, fügt
                                   Basstuba und die Pauken, in den Noten            er mit einem Schmunzeln hinzu, sei das
                                   steht jetzt: forte, bei den Geigen sogar for-    Umfeld auf dem Grünen Hügel im Juni, Juli
                                   tissimo. Das Orchester der Bayreuther Fest-      und August lebendiger als im November.
                                   spiele bäumt sich zum ersten Mal auf, es
                                   dirigiert Axel Kober, und vorne auf den          Die Festspielsaison 2014 scheint auf den
                                   Noten steht: „Tannhäuser“.                       ersten Blick eine Saison zwischen den Jah-
                                                                                    ren zu sein: nach dem Wagner-Jahr 2013,
                                   Für die 2000 Zuschauer im Festspielhaus          in dem im Festspielhaus der „Ring des Ni-
                                   beginnt spätestens mit diesem Forte die          belungen“ in der kontrovers aufgenomme-
                                   diesjährige Premierenvorstellung des             nen Inszenierung Frank Castorfs und unter
                                   „Tannhäuser“ so richtig. Und zugleich en-        der einhellig gefeierten musikalischen Lei-
Katharina Wagner und „Ring“-       det für die beinahe 800 Mitwirkenden der         tung Kirill Petrenkos Premiere hatte; zu-
Regisseur Frank Castorf vor        Festspiele eine wochen-, für manche auch         gleich aber auch vor dem Jahr 2015. Dann
der Premiere 2013.                                   monatelange Proben-            wird Katharina Wagner „Tristan und Isol-
                                                     und Vorbereitungszeit.         de“ inszenieren, mit Christian Thielemann
                                                     Denn es ist kein Ge-           am Pult.
                                                     heimnis, dass zwar die
                                                     Saison nur rund fünf           Die Saison 2015 wird gleichzeitig die letzte
                                                     Wochen dauert – vom            mit Eva Wagner-Pasquier als Festspielleite-
                                                     25. Juli bis 28. August.       rin sein: Nach sechs Jahren in der Doppel-
                                                     Gearbeitet wird auf dem        spitze mit Katharina Wagner – und seit
                                                     Grünen Hügel aber              2013 mit dem kaufmännischen Direktor
                                                     ganzjährig, im Herbst,         Heinz-Dieter Sense – scheidet Eva Wagner-
                                                 Foto: Harbach

                                                     Winter und Frühjahr            Pasquier aus der Festspielleitung aus, wird
                                                     von einigen Dutzend            aber auf dem Grünen Hügel als Beraterin
                                                     Mitarbeitern, dann wer-        eingebunden bleiben. Gleichfalls als Berater

                               6
Magazin das Bayreuth - Stadt Bayreuth
Foto: Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath
                                                                                            Die Schlussszene der
                                                                                            „Götterdämmerung“ im
ist Christian Thielemann in der Festspiel-      nette Dasch sagte ihre Mitwirkung als       Bühnenbild von Aleksandar
spitze engagiert, die künstlerische Leitung     Elsa im „Lohengrin“ ab – sie war im Mai     Denic.
wird dann – bis 2020 – allein bei Kathari-      zum zweiten Mal Mutter geworden. Ihre
na Wagner liegen.                               Rolle an der Seite von Klaus Florian Vogt
                                                als Lohengrin übernimmt Edith Haller,
Man muss aber kein allzu versierter Bay-        ehemals Freia und Gutrune im Dorst-
reuth-Kenner sein, um zu wissen: Auch die       „Ring“. Die übrigen Hauptpartien bleiben
Jahre, in denen der Spielplan der Festspiele    so besetzt wie 2013: Catherine Foster ist
nichts Neues erwarten lässt, können voller      Brünnhilde, Wolfgang Koch ist Wotan,
Neuerungen stecken. Was sich für das Jahr       Martin Winkler ist Alberich. Den Sieg-
2014 in jedem Fall bewahrheitet.                fried singt Lance Ryan, Torsten Kerl ist
                                                Tannhäuser, Samuel Youn ist der Hollän-
• Auf den Besetzungszetteln tauchen in die-     der.
  sem Jahr einige neue Namen auf: Der ko-
  reanische Bass Kwangchul Youn, zuletzt       • Am meisten Aufsehen dürfte auch in die-
  gefeiert als König Marke in „Tristan und       sem Jahr der Castorf-„Ring“ erregen. Der
  Isolde“ und als Gurnemanz in
  „Parsifal“, übernimmt in diesem
  Jahr gleich drei Partien: Daland im
  „Fliegenden Holländer“, den Land-
  graf im „Tannhäuser“ und Hun-
  ding in „Die Walküre“. Wilhelm
  Schwinghammer singt zusätzlich
  zur Partie des König Heinrich im
  „Lohengrin“ auch den Riesen Fa-
  solt in „Das Rheingold“. Markus                                ZUM ROTMAIN-CENTER
  Eiche singt Donner im „Rhein-                                   Tel. 0921 - 507 34 34
  gold“ und Wolfram von Eschen-                                     www.medoptik.de
  bach in „Tannhäuser“. Und: An-

                                                                                            7
Magazin das Bayreuth - Stadt Bayreuth
Kultur                       Festspiele 2014

                                  Berliner Regisseur und der in der Szene       – zum letzten Mal – „Tannhäuser“ in der
                                  gefeierte Bühnenbildner Aleksandar De-        Inszenierung Sebastian Baumgartens mit
                                  nic haben im vergangenen Jahr versucht,       Axel Kober am Pult. Diese Produktion ist
                                  die mythologische Verwurzelung der            auch im Kino zu sehen: Die Vorstellung
                                  „Ring“-Handlung weiterzudenken – und          am 12. August wird live in annähernd
                                  in die heutige Mythenwelt zu übertragen.      100 Kinos übertragen.
                                  Das Echo in der Fachwelt war gespalten.
                                  An welchen Stellen Castorf weiter an der     • Auf den beiden großen Parkplätzen ober-
                                  Deutung arbeitet, gehört zu den echten         halb des Festspielhauses erhebt die Stadt-
                                  Überraschungen dieser Saison. Das Büh-         verwaltung in diesem Jahr erstmals eine
                                  nenbild ändert sich nur wenig – die auf-       Parkgebühr von fünf Euro. Dieser Schritt
                                  wendigen Bühnenbauten sind selbst den          geht zurück auf einen Antrag aus den Rei-
                                  Bayreuther Festspielen zu kostspielig, um      hen der CSU-Stadtratsfraktion. Wie bis-
                                  sie nur eine Saison zu verwenden.              her wird es keine Schranken und auch
                                                                                 keine Parkautomaten geben; die Gebühr
                                 • Auf dem Spielplan stehen „Der fliegende       wird von den Parkplatzwächtern kassiert,
                                   Holländer“ (Inszenierung: Jan-Philipp         die Zahlung ist nur in bar möglich. In ei-
                                   Gloger, musikalische Leitung: Christian       ner Nachricht an alle Festspielgäste wies
                                   Thielemann), „Der Ring des Nibelungen“        die Festspielleitung bereits vorsorglich da-
                                   (Inszenierung: Frank Castorf/musikali-        rauf hin, mehr Zeit als üblich für die An-
                                   sche Leitung: Kirill Petrenko), „Lohen-       fahrt einzuplanen. Denn die Vorstellun-
Siegfried weckt Brünnhilde         grin“ (Inszenierung: Hans Neuenfels/mu-       gen beginnen pünktlich um 16 Uhr bezie-
unter einem kommunisti-            sikalische Leitung: Andris Nelsons) sowie     hungsweise 18 Uhr.
schen Mount Rushmore.

                                                                                                                         Foto: Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath

                             8
Magazin das Bayreuth - Stadt Bayreuth
9
Magazin das Bayreuth - Stadt Bayreuth
Kultur                       St. Georgen swingt

                                         Ein ganzer Stadtteil swingt
                                         Von Gordian Beck

                                         In Rudolstadt feiern sie den Folk, in Coburg tanzen sie Samba, im Bayreuther Stadt-
                                         teil St. Georgen wird geswingt. Bereits im ersten Jahr zog „St. Georgen swingt“ rund
                                         10.000 Besucher an und avancierte dabei in Windeseile zum Geheimtipp.

                                         2011 – das erste Jahr                         musste. „Wir brauchten dringend mehr
                                                                                       Helfer“, so Bröker, „gleichzeitig mussten
                                         „Nein, Erwartungen hatten wir keine“,         wir aber auch unsere organisatorischen
                                         meint Malte Bröker, der Vorsitzende des       Abläufe optimieren.“ Jeder teilnehmende
                                         Vereins „St. Georgen swingt“. Dafür aber      Verein hatte nun seinen Ausschank selber
                                         die Hoffnung, dass eine Veranstaltung, die    auf- und abzubauen sowie für die allge-
                                         im Rahmen eines Straßenfests Jazz und         meine Organisation Helfer abzustellen.
                                         Swing in Hinterhöfe bringt, in Bayreuth       „Anders wäre das gar nicht machbar ge-
                                         auf Resonanz stoßen könnte. „4.000 bis        wesen“, meint Bröker, „schließlich hatten
                                         5.000 Besucher, damit wären wir hoch zu-      wir damals noch rund 30 Bands zu be-
                                         frieden gewesen“, sagt Bröker. Letztendlich   treuen.“ Von der verbesserten Organisati-
                                         kamen an diesem Wochenende im Juli            on hat die Gaststätte an der Brandenbur-
                                         2011 rund doppelt so viele Menschen; das      ger Straße profitiert. „Wir hatten das Ge-
                                         Abenteuer eines „Haufen Verrückter“, so       fühl, jetzt läuft es“, so Schmidt.
                                         Bröker, endete für den Verein mit einer
                                         schwarzen Null, einer Menge Euphorie          2013 – das dritte Jahr
                                         und der Erkenntnis: Es funktioniert. Auch
                                         wenn sich einige Einschätzungen als falsch    Den Veranstaltern machte nun der Organi-
                                         herausstellten. Wie etwa die Annahme,         sationsaufwand zu schaffen: „Auch ein Eh-
                                         man könne das Fest bereits am Samstag-        renamt hat eine Belastungsgrenze“, sagt
                                         mittag beginnen lassen. „Da kam nie-          Bröker dazu. Aus rund 600 Bewerbungen
                                         mand“, erzählt Bröker, „die Ersten tröpfel-   30 Bands für 14 Stunden Musik herauszu-
                                         ten gegen 16 Uhr ein.“ So haben das auch      suchen – „das ist eine Mammutaufgabe“, so
                                         Silke Zartmann und Claus Schmidt in Er-       Bröker. Wie auch die Bürokratie im Hinter-
                                         innerung. Erst abends tummelten sich die      grund – Verträge abschließen, Budget fest-
                                         Leute bei ihnen in der Gaststätte „Zum        legen, Technik abfragen – ein enormer Zeit-
                                         Brandenburger“. Das Fazit der beiden, auf     fresser sei. „Insgesamt fließen in diese zwei
                                         das erste Jahr zurückblickend: „Der Bay-      Tage Festival rund 7.500 Stunden Vorberei-
                                         reuther würde sagen: a weng verhalten.“       tung“, erläutert Bröker. Die würden sich
                                                                                       zwar auf etliche Schultern verteilen, „aber
„St. Georgen swingt“ – für Silke         2012 – das zweite Jahr                        im Prinzip sind wir fast ein ganzes Jahr nur
Zartmann und Claus Schmidt von                                                         mit der Organisation der nächsten Ausgabe
der Gaststätte „ Zum Branden-            „Im zweiten Jahr haben wir dann schon         von ‚St. Georgen swingt‘ beschäftigt“. Wes-
burger“ ist das „Ausnahmezu-             auf 10.000 bis 12.000 Besucher gehofft“,      wegen man sich 2013 entschlossen habe,
stand“, allerdings ein positiver:        erzählt Bröker. Damit war auch klar, dass     die Auswahl der Musik einem Profi zu
„Wir freuen uns!“                        sich einiges in der Organisation ändern       überlassen. „Tom Kramer war uns eine

                                    10
Fotos: Harbach
Swing macht gute Laune: Bei dem Festival in St. Georgen treten Bands unterschiedlicher Genres auf. Das Publikum ist begeistert.

wertvolle Unterstützung“, so Brökers Fazit.                             Bands und Publikumslieblingen sind New-
„Schön war’s“, meint auch Schmidt. Die                                  comer aus der Region live auf zwei Haupt-
rund 15.000 Besucher haben ihm einen                                    bühnen und zahlreichen kleineren Bühnen
Rekordumsatz beschert: „Ich bin nur noch                                zu sehen. St. Georgen setzt einen wunder-
draußen auf der Treppe gestanden und                                    baren Rahmen: Idyllische und verschach-
habe gebrüllt. Die Essen wurden mir aus                                 telte Hinterhöfe zweigen von der Flanier-
der Hand gerissen.“ Das sei Adrenalin pur                               meile mit dem charakteristischen Kopf-
gewesen, bestätigt Silke Zartmann und                                   steinpflaster ab. Und es ging nicht nur um
hofft, dass sich das 2014 wiederholt.                                   zwei Tage Musik und gute Laune. „Wir
                                                                        wollen Menschen durch Musik bewegen
2014 – das vierte Jahr                                                  und berühren, in ihrer sozialen Verantwor-
                                                                        tung stärken und für gemeinnützige Zwe-
Diesmal waren es 27 Bands, die Malte Brö-                               cke sensibilisieren“, sagt Bröker. Der Erlös
ker und sein Team für „St. Georgen swingt“                              von St. Georgen swingt kommt sozialen
verpflichtet haben. Neben alteingesessenen                              und kulturellen Projekten zugute.

                           BURG

                                                                                       BURG RABENSTEIN                   Burg Rabenstein –
                                                                                       Führungen + Konzerte
                                                                                           SOPHIENHÖHLE                        Burghotel und Ausflugsziel!
                                                                                       aktive Tropfsteinhöhle            Im Herzen der Fränkischen Schweiz werden Träume wahr. Vorn auf dem Felssporn
                                                                                              GUTSSCHENKE                hoch über dem Ailsbachtal steht die trutzige Burg Rabenstein wie früher zu Zeiten
                                                                                                mit Biergarten           der Ritter und Edelleute. Im Innern der Burg präsentiert sich in der Beletage ein Am-
                                                                                                                         biente wie im Schloss, geschaffen für Feiern, Tagungen und Märchenhochzeiten. Zu
                                                                                                  BURGHOTEL              diesen Anlässen lassen sich einzelne Räume oder sogar die ganze Burg mit ihren 22
                                                                                                Zimmer + Events          Hotelzimmern buchen.
                                                                                                    FALKNEREI            Als eine der Top-100 Sehenswürdigkeiten in Franken ist die Burg Rabenstein auch
                                                                                                   mit Flugschau         eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region. Tagsüber wird ein abwechslungs-
                                                                                                                         reiches Programm im 64 ha großen Naturparadies geboten: Führungen durch die
                                                                                                                         800 Jahre alte Burg mit ihren Prunk-, Waffen- und Rittersälen, Besichtigungen
                                                                                                                         der Tropfstein-Wunderwelt der Sophienhöhle, Flugvorführungen der Falknerei und
                                                                                                                         fränkische Küche in der urigen Gutsschenke mit Biergarten. Wanderwege führen
                                                                                                                         durch die idyllische Natur. An ausgewählten Abenden gibt es Burg- und Höhlenkonzerte,
                                                                                                                         Murder Mystery Dinner, Gruseldinner, Wildschwein-Grillbuffets u.v.m.
                                                                                                                         Das Burgrestaurant ist ab 18 Uhr geöffnet - um Tischreservierung wird gebeten. Den
                                                                                                                         krönenden Tagesabschluss bietet die Übernachtung im großen Himmelbett in einer
   Edles Ambiente zum Feiern, Tagen, Genießen...   Hier zeigt die Burg ihr Herz    Behaglichkeit im erlesenen Burgstil   der exquisiten Suiten des Burghotels.
   Burg Rabenstein Event GmbH · Rabenstein 33 Burg  · 95491 Ahorntal Event GmbH · Rabenstein 33 · 95491 Ahorntal
                                                          Rabenstein
   Tel. 09202/97 00 440 · Fax 09202/97
                               Tel. 0 9200 44 520
                                         02/9     · www.burg-rabenstein.de
                                              70 04                         · info@burg-rabenstein.de
                                                     40 · Fax 0 92 02/9 70 04   45 20 · www.burg-rabenstein.de · info@burg-rabenstein.de

                                                                                                                                              11
Kultur                          Künstler-Porträt
Fotos: Harbach

           Hier ist er kreativ, hier arbeitet er: Rob Freibergers Werkstatt befindet sich in einem   Der Künstler arbeitet in verschiedenen Medien –
           ehemaligen Stall.                                                                         besonders gerne mit Eisen.

                                                    Kunst aus Metall
                                                    Von Christophe Braun

                                                    Sein Atelier befindet sich in einem ehemaligen Fabrikgebäude am Röhrensee, also
                                                    mitten in der Stadt. Und doch könnte es nicht weiter von Bayreuth entfernt sein:
                                                    Kein Telefon klingelt hier, kein Fernseher läuft, kein Kalender hängt an der Wand
                                                    und nirgends tickt eine Uhr. Ruhig ist es; nur von Ferne dringen Verkehrsgeräusche
                                                    durch die weit geöffneten Fenster.

                                                    R
                                                                      ob Freiberger trägt eine       Wörtern: artist resist. Rob Freiberger, der
                                                                      Sportjacke, Baseballkappe,     Künstler, kommt zurück, in jeder Hand
                                                                      bequeme Schuhe. Er sieht       eine dampfende Tasse. Seine Augen blitzen
                                                                      viel jünger aus als 48. Eine   vergnügt, als er das Interesse des Besuchers
                                                                      Tasse grünen Tee? Aber         an den Schmiedearbeiten bemerkt. „Die
                                                                      gerne. Während Freiber-        meisten Leute verbinden mit dem Schmie-
                                                    ger im kleinen Küchenbereich verschwin-          den Krach und rohe Gewalt“, sagt er. „Aber
                                                    det, schweift der Blick durch das Atelier.       damit hat es wenig zu tun. Das Schmieden
                                                    Neben der Eingangstür ein Rennrad. Auf           ist eine richtige Kunst.“ Er hält inne, kratzt
                                                    der Theke ein silberner Totenschädel. In der     sich am Kinn. Denkt nach. „Ein guter
                                                    Mitte des Raums zwei Throne; große, eiser-       Schmied“, sagt er, „darf nicht einfach drauf-
           „Ein guter Schmied                       ne Körper mit einer kühlen Aura. Es sind         schlagen, sondern muss sanft arbeiten, mit
                                                    die jüngsten Stücke aus einer Reihe, die er      Bedacht.“ Das Schmieden sei eine Übung in
           darf nicht einfach                       im Laufe der Jahre geschaffen hat. Daneben       Achtsamkeit: Der Künstler müsse ganz da
           draufschlagen.“                          ein Wagen mit Hämmern und Feilen, davor          sein, sich auf den Moment einlassen. Nur so
                                                    ein wuchtiger Amboss. An der Wand ein            könne eine Idee Form annehmen. „Sanft-
                           Rob Freiberger           Graffito aus Eisen, bestehend bloß aus zwei      mut“, sagt Rob Freiberger und nippt an sei-

                                               12
Anzeige

                                                                                             Bayreuth mobil
                                                                                             & als App

                                                                             Foto: Wollny
                                                                                             Alle Infos über die Wagnerstadt
                                                                                             für Touristen und Bayreuther
                                                                                             auf Ihrem Handy

                                                                                             Seit Juli letzten Jahres gibt es die
                                                                                             von der Bayreuth Marketing & Tou-
                                                                                             rismus GmbH initiierte kostenlose
                                                                                             Bayreuth App. Seitdem kann man
                                                                                             sich von jedem beliebigen Ort aus
                                                                                             Bayreuth-Infos auf das Handy ho-
                                                                                             len. Die App ist ein Muss nicht nur
                                                                                             für Gäste, sondern auch für dieje-
                                                                                             nigen, die sich regelmäßig in Bay-
                                                                                             reuth bewegen. Denn neben Infor-
                                                                                             mationen für die Touristen über die
                                                                                             zahlreichen      Sehenswürdigkeiten
Rob Freiberger mal anders: Mit seinen Graffiti hat er die Stadt bunter ge-                   der Stadt, den „Walk of Wagner“
macht.                                                                                       und die angebotenen Führungen,
                                                                                             enthält die App auch Veranstal-
                                                                                             tungstermine und Shopping- und
                                                                                             Gastrotipps. Themen also, die die
                                                                                             Nutzer von Smartphones oder Tab-
                                                                                             lets jeden Tag aufs Neue interessie-
                                                                                             ren, bevor sie sich auf den Weg in
                                                                                             die Stadt machen oder das Wochen-
                                                                                             ende planen. Spannend machen die
                                                                                             App insbesondere auch die vielen
nem Tee, „Sanftmut braucht es.“ Viel mehr als Stärke. Rob Freiberger arbei-                  eingearbeiteten 360° Panoramafo-
tet seit Langem mit Metall. Zahlreiche Figuren sind entstanden: massive,                     tos der Bayreuth Highlights inner-
schwere Körper und auch leichte, feine, verspielte. Aber nichts Grobes –                     halb derer man mit dem Finger den
und kein Stück, dem er nicht seine volle Aufmerksamkeit geschenkt hätte.                     Blick in alle Richtungen schweifen
                                                                                             lassen kann. So ist es möglich, den
                                                                                             kompletten „Walk of Wagner“ mit
Vor etwa zehn Jahren entstand so „We are all one“ – ein luftiges Geflecht                    seinen über 20 Stationen virtuell auf
aus Eisen, in dem sich eine Grundüberzeugung ausdrückt: „Wir müssen                          dem Smartphone abzulaufen um
lernen, dass wir (…) nicht nur Teile dieser wundersamen irdischen Geobio-                    Appetit auf die Realität zu bekom-
sphäre sind, sondern untrennbar mit ihr verbundene TeilnehmerInnen und                       men. Mit der sogenannten „Around
                                                                                             me“-Funktion kann man sich als
Teilhabende“, heißt es in der „Potsdamer Denkschrift“, einem Aufruf zu ei-
                                                                                             Gast wunderbar in der Stadt orien-
ner geistigen Neuorientierung, weg vom Konsumismus, hin zu einem be-                         tieren, denn die App zeigt einem auf
wussten Umgang miteinander und mit der Welt. Ein Schlüsseltext für Frei-                     Wunsch die Orte und Unternehmen
berger. „Manchmal gibt’s das, dass man denkt: Wow, genau das denke ich                       der näheren Umgebung. Die App ist
auch!“ Die „Denkschrift“ ist voller solcher Gedanken. Die Welt, sagt er, ist                 dabei nicht statisch, sondern wird
                                                                                             ständig weiterentwickelt. So wird es
voller Wunder, wir haben bloß verlernt, sie zu sehen. Rob Freiberger ist ein
                                                                                             schon bald einen Relaunch der App
Unikat in Bayreuth: einer, der es geschafft hat, sich sein Staunen zu bewah-                 geben. Die Themen werden dann
ren. Dieses Staunen findet der Betrachter in seinen Arbeiten, in Fotografien                 noch übersichtlicher und schneller
und Graffiti, Lichtobjekten, Gemälden und Skulpturen. Es macht ihn zu ei-                    erreichbar dargestellt. Eine Funkti-
nem unvorhersehbaren Gesprächspartner, zu jemandem, der sich wirklich                        on für tagesaktuelle Angebote Bay-
                                                                                             reuther Händler und Gastronomen
einlässt auf sein Gegenüber, mit Ernsthaftigkeit und Sensibilität. Als wir
                                                                                             wird integriert.
uns voneinander verabschieden, vor seinem Atelier, stehen wir für einen                      Sie finden die mobile Website un-
Moment unter der „Saat“ – meterhohen, filigranen Körpern aus glänzendem                      ter www.bayreuth.de und als An-
Metall, die sich auf dünnen Stielen im Wind wiegen. Ein Versuch, Altbe-                      droid und IOS-App in den jeweiligen
kanntes aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Eine Lebensaufgabe.                       Stores.

                                                                                                      13
Kultur                         Festivals

                                  Stummfilm mit Musik
                                  aus dem Nahen Osten
                                  Von Roman Kocholl

                                  Dass Musiker aus verschiedenen Nationen in einem Orchester miteinander musizie-
                                  ren, ist längst Normalität. Das Festival junger Künstler Bayreuth versucht daher ei-
                                  nen ganz besonderen Akzent zu setzen: Bei dem Projekt „Orient meets Occident“
                                  vertonen Musiker aus Syrien, Jordanien, Amerika und Deutschland den Stummfilm
                                  „Son(s) of the Sheik“.

                                  E
                                                    s ist der ureigene Auftrag     geführt und man begab sich auf „Wege zu
                                                    des Festivals junger Künst-    Parsifal – auf der Suche nach dem Heiligen
                                                    ler, Friedensarbeit mit den    Gral in der Musik zwischen Orient und
                                                    Mitteln der Musik zu leis-     Okzident“.
                                                    ten. Als in den 50er-Jahren
                                                    Musiker aus Frankreich,        Heuer soll ein Stummfilm vertont werden.
                                  Polen oder Rumänien nach Bayreuth ka-            Unter dem Motto „Amerikanischer Orien-
Festivals in Bayreuth             men, galt dies als Sensation. Nach der Öff-      talismus trifft auf traditionelle Musik des
                                  nung der Grenzen zum einstigen Ostblock          Nahen Ostens und neue Kompositionen
Filmfest „kontrast“               stellte sich die Frage: Was ist jetzt der Auf-   aus der Arabischen Welt“ werden sich die
(Februar 2015):
                                  trag des Festivals junger Künstler? So ent-      Teilnehmer mit dem 1926 in Hollywood
www.kontrast-filmfest.de
                                  stand die Idee, den Blick in Richtung Na-        auf Zelluloid gebannten Film „Son(s) of the
                                  her Osten zu richten. Und so war es erneut       Sheik“ beschäftigen. Die jungen Musiker
Bayreuther Osterfestival          eine Sensation, als erstmals Palästinenser       sollen dabei das westliche Bild des Orients
(Ostern 2015):
                                  beim Festival junger Künstler teilnahmen.        hinterfragen, kommentieren, ironisieren
www.osterfestival.de
                                  Der künstlerische Austausch war dabei            und einen eigenen authentischen Klang
                                  nur ein Aspekt von vielen. Intendantin           nahöstlicher Musik dazu finden. Der mu-
Musica Bayreuth                   Sissy Thammer erinnert sich: Als sie einst       sikalische Leiter des Workshops, Vladimir
www.musica-bayreuth.de            die jungen Palästinenser nach dem tollsten       Ivanoff, formuliert es so: „Die Autoren des
                                  Erlebnis der ersten drei Tage fragte, erhielt    19. Jahrhunderts, von Byron bis Flaubert,
Bayreuther Klavierfestival        sie zur Antwort: „Die Fahrt vom Flughafen        schildern einen dunklen und grausamen
www.steingraeber.de               Nürnberg nach Bayreuth – no check-               Orient, in dem sich der héro maudit ver-
                                  points.“ „Das hat uns sehr berührt, da hab’      liert. Ihre orientalischen Fieberträume
A-cappella-Festival               ich geheult“, sagt Thammer.                      sind eine Flucht vor dem Ende des hochzi-
„Sangeslust“                                                                       vilisierten Europas.“ Und weiter: „Die Mu-
(2. bis 5. Oktober 2014):         Seit dem Jahr 2003 beschäftigt sich das          sik des Workshops stellt der Phantasiege-
www.sangeslust.com                Festival junger Künstler mit dem Nahen           burt des europäischen Exotismus ihren ei-
                                  Osten. Was damals mit dem Titel „West-           gentlichen Gegenstand gegenüber. Der
Bayreuther Jazz-November          Eastern-Dialogue“ begann, trägt heute die        Orientalismus amerikanischer Prägung er-
(6. bis 9.November 2014)          Überschrift „Orient meets Occident“. Im          hält eine neue Heimat; seine Sehnsucht
www.jazz-bayreuth.de              Laufe der Jahre wurden Videoworkshops            nach dem Fremden wird gestillt.“ Wenn
                                  veranstaltet, eine „Arabische Passion“ auf-      alles gut geht, wird das Festival junger

                             14
Foto: Harbach
Bringen mit dem Workshop „Orient meets Occident“ arabische Musik nach Bayreuth: Intendantin Sissy Thammer (Mitte) und
ihre Mitarbeiterinnen Veronika Pipkova (links) und Julika Witte.

Künstler den Stummfilm mit seiner Bay-        re soll aufleben. Im Idealfall bilden dann
reuther Film­musik am Dienstag, 26. Au-       westliche Moderne amerikanischer Prä-
gust, im Europasaal des Zentrums präsen-      gung und arabische Musik eine Einheit.
tieren. „Casino-Charakter“ soll der Abend     Teilnehmer und Zuschauer sollen vonein-
haben, wie Sissy Thammer betont. Im Eu-       ander lernen. Oder wie es Sissy Thammer
ropasaal sollen Tänzer auftreten und es       sagt: „Interkulturelle Kompetenz ist die
wird Essen serviert. Die Welt der 20er-Jah-   Kompetenz des 21. Jahrhunderts.“

   Motor-Nützel. Ihr starker Partner in Oberfranken.
   Seit über 80 Jahren.

                                                                         www.motor-nuetzel.de

                                                                                           15
Kultur                      Richard Wagner Museum

                                        „Das ist ein großartiger Plan“
                                        Von Florian Zinnecker

                                        Die Neugestaltung des Richard Wagner Museums steht seit Jahren im Fokus der
                                        Öffentlichkeit. Im Sommer 2015 soll das erweiterte Museum eröffnen. Ein Interview
 Foto: ICOM Deutschland

                                        mit Michael Henker, dem Vorsitzenden des Wahnfried-Kuratoriums.

                                        Herr Dr. Henker, auf dem Weg vom Pla-                         dann auch noch das weltweit bedeutends-
                                        nungsbeginn für ein neues Richard Wag-                        te? Als wir das gemeinsam formuliert hat-
                                        ner Museum bis zur Eröffnung: Wie weit                        ten, merkten wir: Da müssen wir räumlich
                                        ist es noch?                                                  in ganz anderen Dimensionen denken.
                                        Michael Henker: Drei Viertel des Wegs
                                        sind geschafft. Der Wunsch, über die                          Wie weit ist das Projekt also?
                                        Neuaufstellung von Haus Wahnfried                             Henker: Im Moment sind sowohl die Sa-
 Michael Henker                         nachzudenken, besteht seit mehr als zehn                      nierung Wahnfrieds als auch der Neubau
                                        Jahren. Der Eingangsbereich war beengt,                       der Ausstellungs- und Depotflächen weit
                                        es gab zwar einen Shop, aber den konnte                       fortgeschritten. Parallel dazu läuft die in-
                                        man eigentlich kaum „Shop“ nennen, es                         haltliche Planung: Welche Geschichte will
                                        gab keine ausreichende Garderobe, kein                        man erzählen, welche Themen will man
                                        Café – das entspricht in keiner Weise                         angehen, mit welchem Vermittlungskon-
                                        dem, was Museumsbesucher heute erwar-                         zept und welchen Exponaten. Im Herbst
                                        ten. Grundsätzlich kann ein Richard Wag-                      kann der Bau übergeben werden. Im An-
                                        ner Museum in Bayreuth wahrscheinlich                         schluss werden die Museumsgestalter von
                                        immer mit einer soliden Basis an Besu-                        hg merz die Ausstellungsarchitektur ein-
                                        chern rechnen. Aber natürlich muss ein                        bringen. Dann wird bestückt, und dann
Das Wahnfried-Kuratorium:               solches Haus auch darüber hinaus attrak-                      ist es fertig.
Klaus Weschenfelder, Hermann            tiv sein. Also haben wir vor sechs, sieben
Schäfer, Markus Kiesel, Chris-          Jahren gesagt: Lasst uns den Bedarf noch                      Die Eröffnung zur Festspielzeit 2015
toph Stölzl, Michael Henker und         einmal ehrlich feststellen: Was dürfen Be-                    wird also wie geplant stattfinden?
Jörg Skribeleit mit Oberbürger-         sucher heute erwarten, wenn sie ein Muse-                     Henker: Nach heutigem Stand – eindeutig
meisterin Brigitte Merk-Erbe und        um zu Richard Wagner besuchen, und                            ja.
Museumsdirektor Sven Friedrich
(Zweiter von rechts).
                                                                               Foto: Stadt Bayreuth

                                                                                                                                                     Foto: Harbach

                                   16
Illustrationen: hg merz architekten museumsgestalter
So sieht das Museum künftig von innen aus: Unter dem Saal von Haus Wahnfried finden Besucher eine Schatzkammer (links), in der
sie eine originale Partitur besichtigen und die darin aufgeschriebene Musik hören können. Im Untergeschoss des Neubaus (rechts)
widmet sich die Dauerausstellung der Geschichte der Bayreuther Festspiele – anhand von historischen Kostümen und Requisiten.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,          Henker: Vieles wäre anders verlaufen,
dass das Museum nach der Eröffnung            manches wäre vielleicht komplizierter ge-          Dem Museums-Kuratorium
wieder schließen muss – weil Personal-        worden. Wir haben das Inhaltskonzept ja            gehören an:
und Betriebskosten nicht gedeckt sind?        von Grund auf miteinander diskutiert –             ·· Michael Henker,
Henker: Diese Wahrscheinlichkeit be-          das hat mit Sicherheit geholfen, eine Reihe           langjähriger Leiter der
steht nicht. Wir arbeiten hier auch mit       von Fallgruben zu vermeiden und hin und               Landesstelle für die
zirka zwölf Millionen Euro, die die öffent-   wieder auch eine Abkürzung zu finden.                 nichtstaatlichen Museen
liche Hand einbringt. Diese Gelder sind                                                             in Bayern
zweck- und fristgebunden. Wenn man            Die Museumsplaner und der Museums­                 ·· Markus Kiesel,
das Museum also nach der Eröffnung            direktor Sven Friedrich genießen es gera-             Musikwissenschaftler
schließen würde, müsste man die Förder-       dezu, dass sie hier ein qualifiziertes Gre-           und Kulturmanager
mittel zurückzahlen. Das wird nicht pas-      mium haben, mit dem sie immer wieder               ·· Stephan Mösch,
sieren, so weit kann ich mich guten Ge-       im Austausch stehen. Es ist immer gut,                Bayreuther Musik-,
                                                                                                    Literatur- und Theater­
wissens aus dem Schneckenhaus wagen.          wenn man miteinander spricht – man ist
                                                                                                    wissenschaftler
Im Zusammenhang mit einer Person wie          bei einer so großen Aufgabe schnell von
Richard Wagner, die auf der ganzen Welt       seinen eigenen Echos umgeben. Wir sind             ·· Prof. Hermann Schäfer,
                                                                                                    Gründungspräsident der
einen Namen hat und die mit ihrem Werk        da keine Zauberer, aber wir bringen alle              Stiftung Haus der Deut-
in vielerlei Hinsicht prägend war, werden     unsere Erfahrung und unser Fachwissen                 schen Geschichte der
weder die Bundesrepublik noch das Land        als Museumsexperten ein. Nicht etwa,                  Bundesrepublik
Bayern sagen können: Das kann uns lei-        weil wir zu wenig zu tun hätten oder weil          ·· Jörg Skriebeleit,
der nicht interessieren.                      wir uns in den Vordergrund drängen                    Leiter der KZ-Gedenk­
                                              wollten, sondern weil dieser kleine Kreis             stätte Flossenbürg
Sie sind Vorsitzender des Wahnfried-          sich sagt, das ist ein großartiger Plan, da        ·· Prof. Christoph Stölzl,
Kuratoriums. Was ist die Aufgabe              müssen wir sehen, dass er gut gelingt,                lange Jahre General­
dieses Kuratoriums?                           denn am Ende schaut da die ganze Welt                 direktor des Deutschen
Henker: Wir sind ein kleines Gremium          drauf.                                                Historischen Museums in
                                                                                                    Berlin, heute Präsident
von hochqualifizierten Experten, die der
                                                                                                    der Hochschule für Musik
Stiftung, dem Museum und der Stadt in         Und wenn es dann fertig ist, wird sich                in Weimar
allen Bereichen der Planung helfen, und       kein Kuratoriumsmitglied in den Vorder-
                                                                                                 ·· Klaus Weschenfelder,
die natürlich ihre persönlichen Kontakte      grund drängen und sagen: Wir waren                    Direktor der Kunstsamm-
einsetzen, um eine Verbesserung der Be-       das. Wir werden natürlich der Stadt und               lungen der Veste Coburg
gleitumstände herbeizuführen.                 dem Museum die ganze Ehre, die hof-                   und Präsident des Deut-
                                              fentlich damit verbunden ist, aus vollem              schen Nationalkomitees
Bei welchen Entscheidungen hat sich           Herzen gönnen. Und uns miteinander                    des Internationalen Muse-
                                                                                                    umsrats (ICOM).
die Mitwirkung des Kuratoriums schon          über den guten Ausgang – an dem ich
bewährt?                                      keinen Zweifel habe – freuen.

                                                                                            17
Wirtschaft                    Investitionen rund um die Uni

                                                                                                                                 Foto: Harbach
Der Mann und das Haus: Im ge-
rade entstehenden Fraunhofer-
zentrum für regenerative Pro-
duktion werden Prof. Rolf Stein-
hilper und seine Forschergruppe
Ökonomie und Ökologie unter
einen Hut bringen.

                                        Die Zukunftsstadt:
                                        So schaffen wir die Energiewende
                                        Von Frank Schmälzle

                                        Was macht Bayreuth aus? Na klar, die Kultur. Und der Sport. Bayreuth ist aber vor
                                        allem auch ein Wissenschaftsstandort. Ein Ort, an dem an der Zukunft gearbeitet
                                        wird. Wie? Diese drei Beispiele zeigen es konkret.

                                        Das Fraunhoferzentrum für                      kum hat. Während das Gebäude wächst,
                                        regenerative Produktion:                       baut Steinhilper an den Inhalten und an
                                        Sakko, blütenweißes Hemd, Krawatte. So         der Organisation des Zentrums, das im
                                        sehen Unternehmensretter aus. In Bayreuth      Frühjahr 2015 in Betrieb gehen wird. Es
                                        sehen so aber auch Umweltschützer aus.         ruht auf drei Säulen.
                                        Ihr Chef heißt Rolf Steinhilper. Er ist Pro-
                                        fessor an der Uni Bayreuth, hat den Lehr-      Säule I: Produktion und Logistik. Die
                                        stuhl für umweltgerechte Produktion inne.      Fraunhofer-Projektgruppe für Prozess­
                                        Und er ist der Macher im neuen Fraunho-        innovationen arbeitet bereits seit Jahren
                                        ferzentrum für regenerative Produktion,        an diesem Thema. Grundlegendes Ergeb-
                                        das gerade genau gegenüber dem Uni-            nis: Logistik klingt vielleicht unspannend,
                                        Campus entsteht. Auf der Baustelle läuft al-   ist es aber nicht. Darin schlummert ein
                                        les nach Plan. „Wir sind im Zeitrahmen         Riesenpotenzial. „Die deutsche Wirtschaft
                                        und im Kostenplan“, sagt Steinhilper. Acht     ist so stark, weil sie keine Massenware lie-
                                        Millionen Euro kostet das schicke neue Ge-     fert, sondern jedem sein ganz individuel-
                                        bäude, das Platz für 60 Mitarbeiter und ein    les Produkt“, sagt Steinhilper. Wer das
                                        knapp 1000 Qua­dratmeter großes Techni-        können will, muss ein Meister der Logistik

                                   18
sein. In Oberfranken hat Steinhilpers          sind. „Fahren Sie damit nach einem
Truppe bereits zahlreichen Unternehmen         Parkrempler oder einem Unfall mal zu ei-            Regenerative Produktion
auf die logistischen Sprünge geholfen, fast    nem Karosseriebauer“, sagt Steinhilper.             Ansprechpartner:
alle großen Automobilzulieferer der Regi-      „Der kann Ihnen heute noch nicht helfen.“
                                                                                                   Rolf Steinhilper,
on waren oder sind dabei. Gut die Hälfte
ihrer Aufträge bekommt die Fraunhofer-         Säule III: Service Engineering und Re­              Telefon 0921/557300,
Gruppe aus der Region, den Rest aus            fabrikation: Gibt es einen anderen Wirt-            E-Mail: rolf.steinhilper@
Deutschland und der Welt. Praxisnähe           schaftszweig, der so nach oben schießt?             uni-bayreuth.de
wird auch zählen, wenn nächstes Jahr das       Um 15 bis 20 Prozent jährlich legt die Re-
neue Zentrum fertig ist. Die Fraunhofer-       fabrikation zu, die Automobilbranche ist
Gesellschaft verlangt von ihren Standor-       der Motor dafür. Immer öfter, immer
ten, dass sie 44 Prozent ihrer Kosten selbst   schneller wechseln die Hersteller ihre Mo-
decken. Aus den Erlösen von Industrie-         delle. Und immer öfter und immer schnel-
projekten also. Ein Problem? „Nicht, wenn      ler fehlt es nach ein paar Jahren an Ersatz-
wir gut sind“, lacht Steinhilper. „Und dazu    teilen. Die Lösung: Teile aus Unfallfahr-
brauchen wir hervorragende Mitarbeiter.“       zeugen oder gebrauchte Teile so fit
Die Uni hilft, denn viele, die bei Steinhil-   machen, dass sie so gut wie neu sind. Das
per mitziehen, tun dies, um ihren Doktor-      geht und das machen inzwischen viele Zu-
titel zu bekommen. Und der Chef schaut         lieferer und Händler. Gelernt haben sie das
bei der Auswahl genau hin: Die eine Hälf-      von Rolf Steinhilper. Der hat schon vor
te sind Eigengewächse der Uni Bayreuth,        zehn Jahren gesagt: „Das wird das Ge-
die andere Hälfte kommt aus ganz               schäft der Zukunft.“ Eines fällt auf: Was
Deutschland. Gerne Mitarbeiter mit ein         Steinhilper und seine Leute machen, hilft
paar Jahren Industrieerfahrung, weil die       nicht nur den Unternehmen ihre Position,
wissen, wo die Industrie der Schuh             ihre Wettbewerbsfähigkeit zu wahren. Es
drückt. Gerne Frauen. „Frauen sind fokus-      hat immer auch einen Umweltaspekt. Öko-
sierter“, sagt Steinhilper.                    nomie und Ökologie zu versöhnen, das ist
                                               oft ein Wunschtraum. Hier nicht. Bis 2018
Säule II: Energieeffizienz und Leicht­         wird die Projektgruppe, die demnächst ins
bau. Auch dieses Arbeitsfeld hat Steinhil-     neue Haus umzieht, auf die geplante Stär-
pers Projektgruppe für die Zukunft schon       ke von etwa 60 Mitarbeitern anwachsen.
mal vorbereitet. In Studien haben die Bay-     Dann herrscht Vollauslastung. Und wenn
reuther Experten gezeigt, wie laut hier die    es richtig gut läuft, ist auf dem Gelände
Musik spielt. Bis zu 42 Prozent der Ener-      des neuen Fraunhoferzentrums für regene-
gie, die bei der Produktion verbraucht         rative Produktion noch Platz. Für einen
wird, lässt sich einsparen. Wenn man die       Zwilling, für ein zweites Gebäude.
Antriebe auf die tatsächlichen Anforde-
rungen auslegt und eben nicht überdi-          Das Fraunhoferzentrum für
mensioniert. Wenn man die Steuerungen          Hochtemperaturleichtbau:
besser macht. Und wenn man die Maschi-         Es ist paradox. Ein Drittel des gesamten
nenteile, die sich bewegen müssen, leich-      Energieverbrauchs in Deutschland
ter, deshalb aber längst nicht weniger wi-     schluckt die Industrie. Und zwei Drittel            Hochtemperaturleichtbau
derstandsfähig baut. Ein Teilprojekt, das      dieser Industrieenergie werden ver-                 Ansprechpartner:
gerade anläuft: Steinhilper und Co. sind       braucht, um Wärmebehandlungsprozesse                Friedrich Raether,
dran an einem Verfahren, das kohlenfaser-      zu ermöglichen. Schmelzen von Metallen              Telefon: 0921/78693160,
verstärkte Kunststoffe – im Fachjargon         oder Gläsern zum Beispiel. Oder Chemi-              E-Mail: friedrich.raether@
CFK – wieder fit macht. Warum? Ganz            kalien herstellen. Dort lohnt es sich also
                                                                                                   isc.fraunhofer.de
einfach: Superleichtes CFK ist das Materi-     richtig, Energie zu sparen. Doch die Akti-
al, aus dem die Autos der Zukunft gebaut       vitäten in Forschung und Entwicklung

                                                                                              19
Wirtschaft                   Investitionen rund um die Uni

                                                  konzentrieren sich auf ganz andere Berei-     Veränderungen der Produkte, die erwärmt
                                                  che. Nicht so in Bayreuth. Nicht so beim      werden“, sagt Raether. Das Ziel: Alle
                                                  Fraunhoferzentrum für Hochtemperatur-         Werkstoffeigenschaften des Erwärmungs-
                                                  leichtbau, das Friedrich Raether leitet und   gutes während des Prozesses verfolgen.
                                                  das bis April 2015 ein eigenes Gebäude        Dann wissen, was wirklich nötig ist. Und
                                                  auf dem Technologiehügel im Stadtteil         dann den Prozess effizienter machen.
                                                  Wolfsbach zur Verfügung haben wird. Für
                                                  20 Millionen Euro und mit Platz für 80        Säule II: die Ofenmaterialien besser ma­
                                                  Mitarbeiter, doppelt so viele wie bislang.    chen. Eigentlich ist das ganz einfach zu
                                                  Was dort geschehen wird? „Wir werden          verstehen: Je besser die im Ofen eingesetz-
                                                  fortführen, was wir begonnen haben“, sagt     ten Materialien, desto weniger Energieein-
                                                  Raether. Entwickler-Understatement.           satz. „Dahinter aber“, sagt Raether, „steckt
                                                  Denn: Wenn die Fraunhofer-Gruppe er-          viel Arbeit für Materialentwickler.“ Denn
                                                  folgreich ist, wenn sich ihre Entwicklun-     sie sollen Isolierungen und Halterungen
                                                  gen durchsetzen, kann das deutschland-        optimieren. Schlecht sind die schon heute
                                                  weit so viel Energie sparen, wie zehn         nicht.
                                                  Kernkraftwerke erzeugen. Drei For-
                                                  schungsbereichen trauen die Bayreuther        Säule III: Neuland betreten. Weil sich
                                                  Forscher dabei ganz großes Potenzial zu.      nicht alles mit besserer Isolierung machen
                                                                                                lässt, geht Raether mit seiner Truppe noch
                                                  Säule I: die Eigenschaften des Erwär­         einen Schritt weiter. „Wir stellen uns die
                                                  mungsgutes. Auf Nummer Sicher gehen.          Fragen: Wo verliert der Ofen Energie? Wie
                                                  Das steht für die Industrie, deren Produk-    können wir ihn in seiner Konstruktion
                                                  te unter extremer Wärme entstehen, an         verändern, ohne dabei die Wirtschaftlich-
                                                  erster Stelle. Lieber keinen Ausschuss pro-   keit aus dem Blick zu verlieren?“ Das ist
                                                  duzieren, auch wenn das vielleicht mehr       für Werkstoffwissenschaftler, wie sie an
            Die Industrie, sagt Friedrich         Energie kostet, als nötig wäre. „Also stel-   dem Fraunhoferzentrum für Hochtem­
            Raether, kann jede Menge Ener-        len wir diese Wärmebehandlungsprozesse        peraturleichtbau arbeiten, tatsächlich
            gie sparen, wenn sie ihre Wär-        nach und analysieren währenddessen die        Neuland. Aber spannendes.
            mebehandlungsprozesse besser
            in den Griff bekommt.                                                               Gerade für dieses vielversprechende
                                                                                                Neuland interessieren sich Anlagenbauer,
                                                                                                die zu den Kunden des Fraunhoferzent-
                                                                                                rums gehören. Die Industrie, die Wärme-
                                                                                                behandlungsprozesse einsetzt, nutzt das
                                                                                                Zentrum auch als ausgelagerte Entwick-
                                                                                                lungsabteilung. Seit kurzem verfügt
                                                                                                Raethers Mannschaft über einen 3-D-Dru-
                                                                                                cker. Man lässt entwickeln und testen,
                                                                                                statt selbst groß zu investieren. Dienstleis-
                                                                                                tung Nummer drei nutzen vor allem Be-
                                                                                                triebe aus der Region. Sie lassen bei
                                                                                                Fraunhofer Bauteile bei hohen Temperatu-
Foto: Schmälzle

                                                                                                ren oder mit speziellen zerstörungsfreien
                                                                                                Prüfmethoden charakterisieren. Um am
                                                                                                Ende mit weniger Energie auszukommen
                                                                                                bzw. einen besseren Prozess zu erhalten.

                                             20
Foto: red
„Forschung, Entwicklung und Dienstleis-
tung – diese Strategie auf drei Standbei-
nen“, sagt Friedrich Raether, „geht auf.“
Deshalb ist das HTL bisher genauso
schnell gewachsen, wie bei seiner Grün-
dung geplant war. Jetzt hat er ein neues
Ziel: Bis 2017/2018 soll aus dem Zentrum                                                          Bayreuth wird das Zentrum der
ein Fraunhofer-Institut werden. „Eine ei-                                                         TechnologieAllianz Oberfran-
genständige Fraunhofer-Einrichtung“, wie       scher verstehen es, aus diesem Biowerkstoff        ken. Für 40 Millionen Euro ent-
es offiziell heißt.                            völlig neuartige Kraftstoff- und Luftfilter        steht ein Gebäude auf dem Cam-
                                               herzustellen. „Wir denken unsere Projekte          pus der Universität, noch ist es
TechnologieAllianz Oberfranken:                aus verschiedenen Perspektiven“, sagt Jess.        allerdings nur ein Modell.
Wie speichert man Strom aus Solar- und
Windkraftanlagen in langlebigen Batteri-       Am Rande des Bayreuther Uni-Campus
en? An neuen Materialien und Konzepten         entsteht bis 2017 das größte TAO-Gebäude.
hierfür arbeiten zwei Professoren. Einer in    Kostenpunkt: 40 Millionen Euro, insge-
Bayreuth. Und einer in Coburg. Wie wer-        samt stecken in TAO 65 Millionen. Der
den Roboter menschlicher? Das beschäf-         Clou daran sind die Laboratorien, die nicht
tigt zwei Forschergruppen aus Bayreuth         wie sonst üblich einer wissenschaftlichen
und Bamberg. Wie gelingt eine effiziente       Disziplin gehören. Sie werden zum Treff-
Versorgung öffentlicher Gebäude mit Wär-       punkt von Experten und Doktoranden aus
me, Kälte und Strom? Daran arbeiten drei       unterschiedlichen Forschungsbereichen,
Professoren aus Bayreuth, Coburg und           die so vielleicht noch nie zusammengear-
Hof. Drei Themen von vielen. Unter dem         beitet haben. Damit das in der Forschung
Dach der TechnologieAllianz Oberfranken        funktioniert, setzt TAO auch bei der Lehre
(TAO), die deutschlandweit Maßstäbe            an. Die vier beteiligten Hochschulen ergän-
setzt und Zukunft gestaltet.                   zen sich. Zwei Unis und zwei FHs – eine
                                               Kooperation über Grenzen des Bildungs-
Andreas Jess ist Projektkoordinator für die-   systems hinweg, die vor TAO als schier un-
se Technologieallianz. Er ist Professor an     denkbar galt. Die vier werden ihren Absol-
der Uni Bayreuth und leitet den Lehrstuhl      venten interessante Module und vernetzte
für Chemische Verfahrenstechnik. Der           Lehrveranstaltungen an allen Standorten
Mann, bei dem die Fäden von vier Hoch-         anbieten. Die Unis öffnen ihre Masterstudi-
schulen zusammenlaufen. Die Unis in Bay-       engänge für FH-Absolventen. Bieten Pers-
reuth und Bamberg und die Fachhoch-            pektive auf Promotion.
schulen in Coburg und Hof machen ge-
meinsame Sache. Auf erst einmal zwei           Wem das nutzt? Den Hochschulen, die
Forschungsfeldern, die das Leben von mor-      sich damit interessant machen. Der Wirt-
gen bestimmen werden. Energie und Mobi-        schaft, weil die von den Forschungsergeb-           TechnologieAllianz
lität. „Hier setzen wir auf Querschnitts-      nissen profitieren wird. Aber eben auch             Oberfranken
technologien“, sagt Jess. Werkstoffe, Infor-   der Region Oberfranken. „Wer ein Netz-              Ansprechpartner:
mationstechnologien, Sensoren, aber auch       werk, wie TAO es bietet, nutzen kann, der           Andreas Jess,
neue Ideen an der Schnittstelle zwischen       muss nicht weg. Der muss nicht in die               Tel. 0921/557430,
Mensch und Technik. Und das ist alles an-      Ballungsräume“, sagt Jess. Ganz nebenbei
                                                                                                   E-Mail: jess@
dere als theoretisch: Die Uni Bayreuth zum     ist TAO also eines der besten Rezepte ge-
Beispiel bringt ihre Energietechnik- und       gen das grassierende Demografieproblem              uni-bayreuth.de
Werkstoffkompetenz ein. Und Hofer For-         in Oberfranken.

                                                                                             21
Wirtschaft                    Firmenporträt Cybex

                                                  Bei Sicherheit und Design
                                                  an der Spitze
                                                  Von Stefan Schreibelmayer

                                                  Trifft es dynamisch? Oder vielleicht rebellisch, wie es Firmenchef Martin Pos mal
                                                  ausgedrückt hat? „Alles außer gewöhnlich“ – ein Werbespruch, der zwar nicht von
                                                  Cybex stammt, aber auch gut passen würde. Fakt ist: Der Bayreuther Hersteller von
                                                  Kindersitzen und Zubehör ist auf Erfolg gebürstet, noch mehr seit der Fusion mit der
                                                  chinesischen Goodbaby-Gruppe Anfang des Jahres.

                                                  D
                                                                       ass es sich um ungleiche   Aufbau weiterer Marken verstehe. „Für ein
Foto: Harbach

                                                                       Partner handelt, kann      Unternehmen von unserer Größe ergeben
                                                                       keiner bestreiten. Hier    sich ungeahnte Möglichkeiten“, sagt Perlin-
                                                                       Cybex mit mittlerweile     ger. Es gebe nun direkten Zugang zu im-
                                                                       gut 200 Mitarbeitern,      mensen Produktions- und Entwicklungs-
                                                                       dort Goodbaby mit          kapazitäten: „Allein die enge Zusammenar-
                                                  20.000 Beschäftigten und einem Milliarden­      beit mit rund 300 Goodbaby-Ingenieuren
                                                  umsatz. Und doch betont Cybex-Marke-            ist für unsere Designer und Entwickler in
                                                  tingchef Kai Perlinger, dass es sich um eine    Bayreuth ein Quantensprung. Wir hängen
                                                  Zusammenarbeit auf Augenhöhe handelt.           nicht mehr von Externen ab“, beschreibt
                                                  Nur ein Indiz dafür: Martin Pos gehört          Perlinger die Win-win-Situation.
                                                  mittlerweile dem Goodbaby-Vorstand an
                                                  und ist für Markenführung und den Auf-          Dass Cybex seit seiner Gründung ein
                                                  bau neuer Marken der gesamten Gruppe            strammes Wachstum hinlegt, belegen die
                                                  verantwortlich. „Das ist Herausforderung        Zahlen. Was 2005 in Kulmbach mit gerade
           Cybex-Marketingchef Kai Perlin-        und hohe Verantwortung für uns“, sagt Per-      sechs Mitarbeitern begann, ist heute bereits
           ger mit dem, worauf es dem Un-         linger, während Pressesprecherin Susann         zu einem mehr als 200-Mann-Unterneh-
           ternehmen ankommt: ein anspre-         Sitte auf die Wurzeln der Zusammenarbeit        men mit modern gestalteter Zentrale im In-
           chendes Produkt und jede Men-          verweist: „Martin Pos und Goodbaby-Chef         dustriegebiet Ost und zehn weiteren Stand-
           ge Auszeichnungen für hohe             Zheng Huan Song haben sich 2005 ken-            orten in Metropolen in Europa und der
           Sicherheit.                            nengelernt, als Cybex gerade gegründet          ganzen Welt geworden. Rund 100 Neuein-
                                                  worden war. Bereits damals erkannte Song        stellungen gab es allein 2013, aktuell listet
                                                  das Potenzial der Marke und den Elan von        die Homepage über 30 Angebote für über-
                                                  Pos. Seither ist der Kontakt nie abgerissen     wiegend hochqualifizierte Jobs auf. Vor
                                                  – bis zur Fusion.“ Und die bringt beiden        rund einem Jahr erst wurde die Zentrale in
                                                  Seiten enorme Vorteile, betont Perlinger.       der Riedingerstraße erweitert, doch mit gut
                                                  Goodbaby habe als großes Unternehmen,           160 Beschäftigten vor Ort stoßen die
                                                  das bislang aber vor allem als Fremdfertiger    Räumlichkeiten schon wieder an ihre
                                                  aufgetreten sei, erstmals eine dynamische       Grenzen. „Wir sind in Verhandlungen, um
                                                  Marke, und zwar gleich im Premiumbe-            uns hier am Standort erneut ausbreiten zu
                                                  reich und mit gutem Vertriebsnetz in Euro-      können“, sagt Perlinger. Der Anspruch von
                                                  pa sowie einem Team, das sich auf den           Cybex ist es, Lifestyle zu transportieren,

                                             24
beim Design die Speerspitze zu sein, die       Hauptmärkte sind. Dank Goodbaby soll
Bedürfnisse der „neuen Eltern von heute“       nun verstärkt Asien angegangen werden.
zu bedienen, so Perlinger, aber: „Der Si-                                                          Cybex wurde 2005 in
cherheitsaspekt steht an erster Stelle. Das    Beim Thema Bekanntheit setzt Cybex ne-              Kulmbach mit sechs Mit­
kann und darf bei Produkten für Kinder         ben den Testergebnissen vor allem auf Ak-           arbeitern gegründet. Heu-
auch gar nicht anders sein.“ Dass das keine    tivitäten in sozialen Medien. Auch die Zu-          te hat das Unternehmen
leeren Marketing-Worte sind, zeigen die        sammenarbeit mit dem flippigen US-Mode-             mehr als 200 Mit­arbeiter,
vielen Auszeichnungen bei unabhängigen         designer Jeremy Scott, der demnächst eine
                                                                                                   davon rund 160 in der Zen-
Tests – hier ist Cybex immer vorn dabei,       zweite Kollektion für die Bayreuther ent-
wenn nicht an der Spitze. Rund 250 Preise      werfen soll, gehört dazu. Und schließlich           trale in Bayreuth. Kinder-
für Sicherheit und Design hat das Unter-       sind da noch die immer wieder in diversen           sitze, Buggys und Baby-
nehmen in seiner neunjährigen Geschichte       Magazinen auftauchenden Bilder von Stars            tragen werden in über 85
bereits eingeheimst.                           und deren Kindern mit Cybex-Produkten.              Ländern verkauft, pro Jahr
                                               „Da wird niemand von uns bezahlt“, betont           eine hohe siebenstellige
„Dabei lösen letztlich vor allem die guten     Perlinger, aber: „Wir haben in der Szene ein
                                                                                                   Stückzahl. Anfang des Jah-
Noten bei der Sicherheit den Kaufimpuls        gutes Netzwerk, so werden unsere Produk-
                                                                                                   res fusionierte Cybex mit
aus“, weiß Perlinger: „Ohne verkaufen Sie      te auch unter den Stars bekannt.“ Und
keinen einzigen Sitz.“ Davon gibt es derzeit   Stars sind hier wirklich Stars: Die Schau-          dem chinesischen Bran-
14 im Angebot, dazu je drei Buggys und         spieler Matt Damon, Sarah Jessica Parker,           chenriesen Goodbaby.
Babytragen. Die Preise: Mit 130 bis 450        John Travolta und Natalie Portman etwa,
Euro durchaus anspruchsvoll. Man sei           Pop-Superstar Robbie Williams, Topmodel
eben im Premiumbereich unterwegs, so           Gisele Bündchen, TV-Moderatorin Michelle
Perlinger, verkaufe derzeit pro Jahr Stück-    Hunziker oder Italiens Fußball-National-
zahlen im ordentlichen siebenstelligen Be-     spieler Mario Balotelli – sie alle wurden
reich. Und zwar in über 85 Ländern, wobei      schon mit Cybex-Produkten abgelichtet.
neben Deutschland noch Frankreich, Itali-      Und das ist wirklich alles außer gewöhn-
en, Spanien, Großbritannien und Polen die      lich.

                                                                                                                                   Fotos: Wittek

Die Geschäftsführer Martin Pos (links) und Matthias Steinacker. Welche Philosophie sie vertreten, zeigt auch der Empfangsbereich
der Cybex-Zentrale: Alles außer gewöhnlich soll es sein.

                                                                                              25
Sie können auch lesen