Marketing für die Stadt Chemnitz S. 10 - SÜDWESTSACHSEN 122014 - IHK24

Die Seite wird erstellt Finn Bode
 
WEITER LESEN
Marketing für die Stadt Chemnitz S. 10 - SÜDWESTSACHSEN 122014 - IHK24
S Ü D W E S T S A C H S E N
                                                                            12  2 0 1 4

Marketing für
die Stadt Chemnitz                                  S. 10
                                                                            www.chemnitz.ihk24.de

Unterstützt: Berufsorientierung an Schulen   S. 6

Verabschiedet: Wirtschaftssatzung S. 19
Entwickelt: Konzept zur Unternehmensnachfolge       S. 25
Marketing für die Stadt Chemnitz S. 10 - SÜDWESTSACHSEN 122014 - IHK24
Infoveranstaltungam
  Infoveranstaltung  am13.21. Januar 2015
                           November   2013
Family Dental, Jahnsdorf:
                                                                         „Schöne Zähne bedeuten mehr Lebensqualität”
„Zahnimplantate bieten festen                                            Vier Fragen an Herrn Dr. Dr. Andreas Pohl, zertifizierter Implantotologe
Biss und sicheren Halt!”                                                 und Geschäftsführer der Family Dental Zahntechnik GmbH in Jahnsdorf
„Schöne und feste Zähne sind        dies von großem Vorteil. Bei der                                     Zahnersatz vorstellen: sichere    Seit wann
                                                                                                                                                 wannimplantieren
                                                                                                                                                         implantierenSie?Sie?
heute durch Zahnimplantate für      Fertigung sind höchste Qualitäts-                                    Funktion, natürliche Ästhetik     Vor 24
                                                                                                                                           Vor  21 Jahren
                                                                                                                                                    Jahren habe
                                                                                                                                                            habeich
                                                                                                                                                                  ichbei
                                                                                                                                                                       beiIm-
jeden Menschen möglich”, sagt       standards ebenso maßgebend                                           und höchster Tragekomfort.        plantationen an der
                                                                                                                                           Implantationen        Universität
                                                                                                                                                             an der    Uni-
einer, der sich bestens auskennt:   wie die individuellen Wünsche                                        Dies und die vielfältigen An-     bereits mitoperiert,
                                                                                                                                           versität              vor 18 Jah-
                                                                                                                                                     bereits mitoperiert,
Dr. Dr. Andreas Pohl, Zahnarzt      des Patienten: „Der Patient er-                                      wendungsmöglichkeiten -           vor
                                                                                                                                           ren 21
                                                                                                                                                habeJahren  habe ersten
                                                                                                                                                      ich meine   ich meine
                                                                                                                                                                          Im-
und Facharzt für Mund-, Kiefer-     hält von uns nur solche Zähne,                                       vom Einzelzahnersatz über die     ersten
                                                                                                                                           plantateImplantate   selbst
                                                                                                                                                     selbst gesetzt,  und bis
und Gesichtschirurgie, führt        die ihm auch gefallen”, so Herr                                      Verankerung von Brücken und       gesetzt,
                                                                                                                                           jetzt sindund  bis jetzt sind
                                                                                                                                                       es mehrere        es
                                                                                                                                                                     Tausend
zusammen mit seiner Frau, Dr.       Dr. Pohl.                                                            Prothesen - sprechen für das      mehrere
                                                                                                                                           geworden.  Tausend geworden.
Carmen Pohl, eine überörtliche                                                                           Implantat.
Berufsausübungsgemeinschaft         Voraussetzungen                                                                                        Welche Neuigkeiten gibt es
mit Standorten in Jahnsdorf         für Implantate                                                       Wo sehen Sie die Vorteile         bei Ihnen?
und Zwönitz. Das Angebot            Eine Implantation ist in vielen                                      gegenüber herkömmlichem           Bei einer computergestützten
umfasst die gesamte Bandbreite      Fällen möglich. Allerdings sollte                                    Zahnersatz?                       Planung der Implantationen
an hochwertigen zahnmedizi-         man bei starken Rauchern oder                                        Im Gegensatz zu herkömm-          können wir neuerdings die
nischen und implantologischen       Parodontitis-Patienten aufgrund      Porträt Dr. Dr. Pohl            lichen Brücken müssen bei         Brücken schon vor der Im-
Leistungen - darunter auch          der Einheilchancen im Einzel-                                        Implantatversorgungen Zähne       plantation herstellen und in
anspruchsvolle Versorgungen         fall abwägen, ob eine andere         Herr Dr. Pohl, das Implantat    nicht mehr beschliffen werden.    vielen Fällen gleich während
für den zahnlosen Kiefer und        Versorgung sinnvoller ist. An-       ist heute immer stärker ge-     Der Patient kann mit implantat-   der Operation einsetzen. Dies
Knochenaufbaumaßnahmen.             sonsten können Patienten je-         fragt. Wie erklären Sie sich    getragenem Zahnersatz lachen,     erhöht erheblich den Patien-
Die anschließende prothetische      den Alters all die Vorteile von      das?                            sprechen und kauen wie mit        tenkomfort.
Versorgung wird im zahntech-        Implantaten nutzen. Selbst,          Implantate können heute das     natürlichen Zähnen, was einen
nischen Meisterlabor gefertigt,     wenn zu wenig Kieferknochen          leisten, was sich die meisten   deutlichen Gewinn an Lebens-      Herr Dr. Pohl, vielen Dank
welches sich über der Praxis        vorhanden ist, ist nach einem        Patienten unter modernem        qualität darstellt.               für das Gespräch.
befindet.                           Knochenaufbau auch in diesem
                                    Falle eine Implantation möglich.
Kleine Stifte mit
großer Wirkung                      Patientenversorgung
Zahnimplantate sind künstliche      ist Teamleistung
Zahnwurzeln aus Titan, die          Dr. Dr. Pohl und Prof. Dr. Dr.
fest mit dem Kieferknochen          Zenk, der seit September 2009
verwachsen. Solche Konstrukti-      in der Gemeinschaftspraxis an-
onen sind heute imstande, Kro-      gestellt ist, sind für die Implan-
nen und auch große Brücken          tation und Chirurgie zustän-
zu tragen. Eine Prothese abends     dig. Dr. Carmen Pohl und Dr.
ins Glas legen zu müssen, ist       Anne-Kathrin Klotz sind für die
eine Situation, die heutzutage      Prothetik und Zahnerhaltung
kaum noch jemandem wider-           zuständig. Um Prophylaxe und
fahren muss. „Das Prinzip beim      Zahnreinigung kümmert sich
Implantat ist dasselbe wie bei      die Dentalhygienerin Kathrin
einem Dübel, im Grunde sogar        Meischner mit ihrem Team.
noch besser, denn ein Dübel
                                    Wenn SieSie
                                              mehr   über Implantate
verwächst schließlich nicht mit     Wenn          mehr
                                    wissen möchten,
                                                            über Im-
                                                       informieren                                                             Begr
                                                                                                                              Be       enzte Pl
                                                                                                                                    gren       Plät  ze! !
                                                                                                                                                  ätze
der Wand”, erklärt Herr Dr. Pohl.   plantate      wissen       möch-
                                    Sie sich kostenfrei auf Sie
                                                             der sich                                                               anmmel elden bis 11
                                                                                                                                                  bi s      .0.1.
                                                                                                                                                        19.11
                                    ten,   informieren                                                                   So
                                                                                                                        So fofortrtan                  00   5.
                                                                                                                                                           5.
Zahnersatz aus                      kommenden Patienten
                                    kostenfrei     auf derInfover-
                                                                 kom-
                                                                                                                           unte             03721
                                                                                                                                     Tel.l. 03
                                                                                                                                terr Te          1 36
                                                                                                                                                   36   00
                                                                                                                         un
dem Meisterlabor
Auch der Zahnersatz, mit dem
die Implantate versorgt werden,
                                    anstaltung von
                                    menden
                                    veranstaltung
                                                     Family Dental.
                                                  Patienten-Info-
                                    Diese findet am 21.von
                                    Dental.    Diese     findet
                                                               Family
                                                          Januar 2015,       Zahnimplantate                                           NTRITT
                                                                                                                                   EINT
                                                                                                                                  EI            FR
                                                                                                                                             TT FR EI
                                                                                                                                                    EI!!
                                    19 Uhr in den  Räumen    der am
wird im Meisterlabor direkt         13.  November        2013,
                                    Family Dental Zahntechnik,  19.00        Infoveranstaltung:
über der Praxis in Jahnsdorf        Uhr in den Räumen der Fa-
hergestellt. So sorgen kurze
                                    Chemnitzer Str. 61a, 09387
                                    mily Dental Zahntechnik,
                                    Jahnsdorf statt.Str.
                                                      Die61a,
                                                           Teilneh-
                                                                             Mittwoch, den
                                                                                       den 13.
                                                                                            21. November 2013,
                                                                                                Januar 2015,    19.00
                                                                                                             19.00 UhrUhr
Kommunikations- und Arbeits-        Chemnitzer                  09387
wege dafür, dass der Patient        merzahl ist begrenzt.
                                    Jahnsdorf    statt. DieBitte
                                                             Teilneh-        Fest zubeißen und strahlend lächeln können!
schnellstmöglich seinen fertigen    melden Sieist
                                                sichbegrenzt.
                                                      telefonischBitte
                                                                  an
                                    merzahl
                                    unter 03721-36005.
                                                                             Erfahren Sie alles aus zahnmedizinischer Sicht über
Zahnersatz erhält. Insbesondere     melden    Sie sich telefonisch
bei Implantatversorgungen ist       an unter 03721-36005.                    die Möglichkeiten der modernen Implantologie!
                                                                                                   Family Dental
                                                                                                          Dental Zahntechnik
                                                                                                                 ZahntechnikGmbH GmbH
                                                                                                   Chemnitzer Str.
                                                                                                               Str.61a
                                                                                                                    61a| |09387
                                                                                                                           09387Jahnsdorf
                                                                                                                                  Jahnsdorf(neben
                                                                                                                                             (neben Heyde-Keramik)
                                                                                                                                                  Heyde-Keramik)
                                                                                                   Telefon: 03721/36005
                                                                                                            03721 887 290
                                                                                                   Referent:  Dr.Dr.Dr.
                                                                                                   Referent: Dr.        Andreas
                                                                                                                     Andreas PohlPohl
                                                                                                   FA für
                                                                                                   FA für Mund-,
                                                                                                          Mund-,Kiefer-
                                                                                                                 Kiefer-und
                                                                                                                         undGesichtschirurgie
                                                                                                                             Gesichtschirurgie
                                                                                                   Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
                                                                                                   Tätigkeitsschwerpunkt   Implantologie
                                                                                                   21 Jahre
                                                                                                   16 Jahre implantologische
                                                                                                            implantologischeErfahrung
                                                                                                                              Erfahrung

                                                                                                Family Dental
                                                                                                Jahnsdorf                             www.family-dental.de

124_Familiy Dental.indd 1                                                                                                                             24.11.14 - KW 48 07:40
Marketing für die Stadt Chemnitz S. 10 - SÜDWESTSACHSEN 122014 - IHK24
Vorwort           3

Schlagkräftiges
Stadtmarketing für
Chemnitz und die Region
Unsere Kommunen stehen im Wettbewerb
mit benachbarten Städten und Regionen. In
                                                  Ruf und gleichzeitig hoher Attraktivität bei
                                                  den harten als auch weichen Standortfaktoren
                                                                                                   »   Ein positives Image
                                                                                                       der Stadt strahlt
einer globalisierten Welt müssen sie sich au-     leichter Fachkräfte gewinnen können und eher
                                                                                                       auf die gesamte
                                                                                                                         «
ßerdem dem Vergleich mit anderen Regionen         bereit sind, zu investieren.
in Deutschland und darüber hinaus stellen.                                                             Region ab.
Dabei kommt dem Oberzentrum Chemnitz              Der Erfolg des Stadtmarketingprozesses hängt
eine wichtige Bedeutung für ganz Südwest-         entscheidend von der Einbindung möglichst
sachsen zu. Aufgrund der Einwohnerzahl, der       vieler Interessengruppen ab. Wirtschaft, Bil-
Lage im Raum, der Funktion und Komplexität        dungseinrichtungen, Vereine, Kunst und Kultur,
der Ausstattung bildet das Oberzentrum einen      Verwaltung und, nicht zu vergessen, die Ein-
Mittelpunkt des wirtschaftlichen, sozialen und    wohner gilt es zu integrieren.
kulturellen Lebens in der Region. Die Stadt
übernimmt Aufgaben für den gesamten Ver-        Die IHK hat sich an der Diskussion um die Eta-
flechtungsbereich. Sie ist außerdem ein wirt-   blierung eines schlagkräftigen Stadtmarketings
schaftlicher Schwerpunkt und Aushängeschild     in Chemnitz mehrfach in der Regionalversamm-
des IHK-Bezirkes Chemnitz. Ein positives Image  lung Chemnitz und im Einzelhandeslausschuss
der Stadt strahlt auf die gesamte Region ab.    eingebracht und ist bereit, zukünftig gemein-
                                                sam mit der Kommune und weiteren Partnern
Um Ziele wie Neuansiedlung von Unternehmen, als Beitrag der Wirtschaft konkrete Verantwor-
steigende Einwohnerzahlen, hohes Bildungs- tung zu übernehmen.
niveau, ein umfangreiches Kunst-, Kultur- und
Sportangebot, eine vielfältige Handelsland- Stadtmarketing darf dabei zukünftig an den
schaft sowie ein positives Image dauerhaft zu Stadtgrenzen nicht Halt machen. Nur im Zu-
erreichen, ist ein kontinuierliches und schlag- sammenspiel mit den umliegenden Landkreisen
kräftiges Stadtmarketing als kommunale Aufga- ist eine Strahlkraft über die Grenzen Sachsens
be unerlässlich.                                hinaus gegeben.

Es ist eine Tatsache, dass Unternehmen in sol-
chen Kommunen und Regionen mit positivem

                                                                                                       Gunnar Bertram,
                                                                                                       Präsident der IHK Regionalversammlung
                                     Herzlichst                                                        Chemnitz und Vorstand der Volksbank
                                            Ihr                                                        Chemnitz eG
Marketing für die Stadt Chemnitz S. 10 - SÜDWESTSACHSEN 122014 - IHK24
4                                                               Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2014 · Inhalt

                                         Foto: Wolfgang Schmidt

                                                                                                                                                                  10

Namen und                                Marketing für die
Nachrichten                              Stadt Chemnitz                                     IHK aktuell                               Für die Praxis

IHK unterstützt Schulen bei              Titelgeschichte                                    Heringsdorfer Kreis trifft                Ratgeber
Berufsorientierung                                                                          Staatssekretärin                          Recht
Die IHK Chemnitz unterstützt Schulen     Unsere Autorin Peggy Fritzsche fragte              Der Heringsdorfer Kreis traf am 16. Ok-   Das Bundeskabinett hat Ende Novem-
der Region, die das „Qualitätssiegel     Chemnitzer Händler, die Oberbürger-                tober mit der Beauftragten der Bundes-    ber zwei Verordnungen zur Kenntnis
für Berufs- und Studienorientierung“     meisterin, die IG Innenstadt und die               regierung für die neuen Bundesländer      genommen, die im Detail die gesetzli-
erhalten haben, zusätzlich mit einem     Werbeagentur zebra: Wie geht es wei-               Iris Gleicke im Bundeswirtschaftsminis-   chen Pflichten nach dem Mindestlohn-
1.000 Euro- Scheck.                      ter mit dem Stadtmarketing?                        terium zusammen.                          gesetz regeln.

                             Seite 6                                             Seite 10                               Seite 16                                Seite 26

Weltkongress der                         Definition                                         Innovative Technologien                   IHK-Handelsatlas wird
Wirtschaftsjunioren                                                                         präsentiert                               aktualisiert
Anlässlich des Weltkongresses der        Wer über Stadtmarketing redet, sollte              Mehr als 50 Unternehmen trafen sich       Von November 2014 bis Mitte Februar
Wirtschaftsjunioren in Leipzig schaute   wissen, was damit gemeint ist. Wir ge-             zum Unternehmerabend der Region           2015 werden im Auftrag der sächsi-
sich eine Delegation junger Unterneh-    ben eine kurze Definition der Bundes-              Erzgebirge in den neuen Hallen der Fir-   schen IHKs Einzelhandelsdaten in der
mer in der Stadt Chemnitz um.            vereinigung für City- und Stadtmarke-              ma Klädtke Metallverarbeitung GmbH        Region Chemnitz für den IHK-Handels-
                                         ting e. V.                                         im ehemaligen MZ-Werk.                    atlas erhoben.

                             Seite 8                                             Seite 11                               Seite 24                                Seite 33
Marketing für die Stadt Chemnitz S. 10 - SÜDWESTSACHSEN 122014 - IHK24
Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2014 · Inhalt                                                              5

                                                                                                                       33                                           43
                                                                                                                   Foto: Fotolia_
                                                                                                                   Petr Ciz_M

                                                               Foto: Silke Hänel   8                                                                    Foto: IHK   24

                                          Aus- und
IHK Service                               Weiterbildung

IHK                                       IHK
Terminkalender                            Weiterbildungsprogramm
Die IHK bietet zahlreiche Veranstaltun-   Gute Aufstiegschancen haben Teil-
gen und Seminare sowie Beratungster-      nehmer von IHK-Weiterbildungen. Wir
mine und Sprechtage an. Alle Termine      bieten an unseren IHK-Standorten eine
für Januar und Anfang Februar auf ei-     große Auswahl von Weiterbildungsver-
nen Blick.                                anstaltungen an.                      Unser Titel: Uwe Thuß und Jörg Gerhardt eröffneten ein Business Village in Chemnitz.
                                                                                       Foto: W. Schmidt

                            Seite 34                                     Seite 40
                                                                                            Unsere IHK-Standorte
                                                                                            Chemnitz                                Döbeln
Personalcoach leistet                     Dank dem starken                                  Str. der Nationen 25                    Stadthausstr. 5
Unterstützung                             Ehrenamt                                          Tel. 0371/6900-0                        Tel. 03431/7184-47
Ziel und Anspruch der Aktivitäten im      Die IHK Chemnitz bedankt sich bei
Rahmen des Projektes „Personal-           allen Ehrenamtlern, die uns bei den               Annaberg-Buchholz                       Plauen
coach“ ist es, die Unternehmen beim       vielfältigen Aufgaben unterstützen,               Geyersdorfer Str. 9a                    Friedensstr. 32
Aufbau eines professionellen Personal-    insbesondere bei den mehr als 2.000               Tel. 03733/1304-0                       Tel. 03741/214-0
managements zu unterstützen.              ehrenamtlichen Prüfern.
                                                                                            Freiberg                                Zwickau
                            Seite 35                                     Seite 43           Halsbrücker Str. 34                     Äußere Schneeberger Str. 34
                                                                                            Tel. 03731/79865-0                      Tel. 0375/814-0
Marketing für die Stadt Chemnitz S. 10 - SÜDWESTSACHSEN 122014 - IHK24
6                                                   Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2014 · Namen und Nachrichten

Auszeichnung für gute Berufsorientierung
und Kooperation mit Unternehmen
                                                                                                                                   - Goethe-Gymnasium Auerbach/Vogtland
                                                                                                                                   - Heiner-Müller-Schule, Oberschule Eppendorf
                                                                                                                                   - Johann-Gottlieb-Fichte-Schule, Oberschule Mitt-
                                                                                                                                     weida
                                                                                                                                   - Paul-Fleming-Oberschule Hartenstein
                                                                                                                                   - Pestalozzi-Oberschule Hartha
                                                                                                                                   - Wilhelm-Adolph-von-Trützschler-Oberschule, Stadt
                                                                                                                                     Falkenstein
                                                                                                                                   - Schule »Am Zeisigwald« Chemnitz, Förderschule
                                                                                                                                     für geistig Behinderte

                                                                                                                                   Für die Industrie- und Handelskammer Chemnitz ge-
                                                                                                                                   hört die Berufs- und Studienorientierung aufgrund
                                                                                                                                   der immer noch zu hohen Auflösungsquoten im Aus-
                                                                                                                                   bildungsbereich zu einer erklärten Schwerpunktauf-
                                                                                                                                   gabe. Die Schule ist der Ort, an dem junge Menschen
                                                                                                                                   auf das Berufsleben vorbereitet werden. Je zielgerich-
Hans-Joachim Wunderlich, Hauptgeschäftsführer der IHK Chemnitz
(r.), und Hagen Kettner, Abteilungsleiter Schulen der Sächsischen                                                                  teter dies geschieht, desto mehr profitieren die Schü-
Bildungsagentur (l.) übereichten einen Preisscheck an Sabine Lobbes                                                                ler und später auch die Unternehmen davon.
(2.v.l.) und Frau Gisela Schaufuß (2.v.r.) von der Heiner-Müller-Schule,
Oberschule Eppendorf. Foto: IHK
                                                                                                                                   Jede mit dem „Qualitätssiegel für Berufs- und Stu-
Fünf Oberschulen, zwei Förderschulen und ein Gym-                          müssen sich die Schulen um eine neue Zertifizierung     dienorientierung“ ausgezeichnete Schule in Süd-
nasium sind am 13. November vom Kultusministeri-                           bewerben.                                               westsachsen erhielt deshalb von der IHK Chemnitz
um und der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft                          Außerdem sind drei Schulen und drei Unternehmen         noch einmal zusätzlich einen Preisscheck in Höhe
(VSW) mit dem „Qualitätssiegel für Berufs- und                             mit dem »Großen SCHULE WIRTSCHAFT-Preis« für            von 1.000 Euro. Diese überreichten Hans-Joachim
Studienorientierung“ ausgezeichnet worden. Insge-                          ihre gute Zusammenarbeit ausgezeichnet worden.          Wunderlich, Hauptgeschäftsführer der IHK Chem-
samt tragen nun 52 Schulen (38 Oberschulen, zehn                                                                                   nitz, und Hagen Kettner, Abteilungsleiter Schulen der
Förderschulen, vier Gymnasien) dieses Zertifikat, das                      Die Ausgezeichneten aus Südwestsachsen:                 Sächsischen Bildungsagentur, am 2. Dezember in der
fünf Jahre seine Gültigkeit behält. Nach dieser Frist                      „Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung“   Chemnitzer Heckert GmbH.

Ab in die Mitte 2014: Die Preisträger stehen fest
                                                                           dem Jahresmotto „EinkaufsErlebnis InnenStadt“ be-       2. Preis (20.000 Euro) für Zittau mit „Zittauer Fleisch-
                                                                           teiligt. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Innenstädte   bänke mit allen Sinnen erleben”
                                                                           durch neue, interessante Handels- und Dienstleis-       3. Preis (12.000 Euro) für Freiberg mit „Einkaufs-
                                                                           tungsangebote noch attraktiver zu machen. Die           erlebnis InnenStadt – App in die Mitte”
                                                                           Preisträger erhielten die Auszeichnung für erfolgver-   Anerkennungspreis (6.000 Euro) für Kamenz mit
                                                                           sprechende Konzepte, die die Besonderheiten ihrer       „Spielzone Marktplatz – Schaufenster ins Umland”
                                                                           Innenstadt erlebbar machen und damit aufwerten.         Anerkennungspreis (6.000 Euro) für Meißen mit
                                                                           Folgende Städte haben mit ihren Projekten 2014          „Hahnemannsplatz – Meißen macht blau”
                                                                           überzeugt und wurden prämiert:                          Anerkennungspreis (6.000 Euro) für Schwarzenberg
Auf der Abschlussveranstaltung von „Ab in die Mitte!                       1. Preis (30.000 Euro) für Annaberg-Buchholz mit        mit „Schwarzenberg – einzigARTig einkaufen”
Die City-Offensive Sachsen” im Rahmen der Euregia                          „Gläserne Markise und Traumhimmel – Saisonale           Sonderpreis (5.000 Euro) für Leipzig mit „Weih-
auf der Leipziger Messe wurden die Preisträger des                         und stationäre Überdachung Buchholzer Straße”           nachtslichtkonzept Innenstadt“.
diesjährigen Wettbewerbs ausgezeichnet. 22 sächsi-                         2. Preis (20.000 Euro) für Werdau mit „Der rote         Herzlichen Glückwunsch!
sche Städte und Gemeinden hatten sich 2014 unter                           (Einkaufs-)faden durch Werdau”                          www.abindiemitte-sachsen.de
Marketing für die Stadt Chemnitz S. 10 - SÜDWESTSACHSEN 122014 - IHK24
Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2014 · Namen und Nachrichten                                                                                                       7

Erfolgsgeschichte „Generationenfreundliches Einkaufen“
Mit dem vom Handelsverband               Zertifizierungsverfahren bereits im
Deutschland (HDE), dem Bundesmi-         Oktober 2010 zum ersten Mal erfolg-
nisterium für Familie, Senioren, Frau-   reich bestanden hatte.
en und Jugend sowie vielen weiteren
Partnern, wie dem Deutschen Indus-       Ziele des Qualitätszeichens
trie- und Handelskammertag im Jahr
2010 ins Leben gerufenen Qualitäts-      Der alltägliche Einkauf sollte für alle
zeichen „Generationenfreundliches        Kunden unbeschwert und barrierefrei
Einkaufen“ werden Einzelhandelsun-       möglich sein – ganz gleich, ob für El-
ternehmen ausgezeichnet, in denen        tern mit Kinderwagen, Menschen im
der Einkauf für Menschen aller Al-       Rollstuhl oder Senioren. Einzel-händ-
tersgruppen, Familien und Menschen       ler, die sich auf die Bedürfnisse ihrer
mit vorübergehenden oder ständigen       Kundschaft einstellen, gewinnen nicht
gesundheitlichen Handicaps so kom-       nur eine zufriedenere, sondern auch
                                                                                   Auch die REWE OHG Reichenbach ist generationenfreundlich. Foto: REWE OHG Reichenbach
fortabel, angenehm und barrierearm       eine treuere Kundschaft. Für das Qua-
                                                                                                                                                                                                           ANZEIGE
wie möglich ist.                         litätszeichen werden Einzelhändler
„Ausgezeichnet          Generationen-    anhand eines Kriterienkatalogs durch
freundlich“ ist ein Prädikat, das im     eigens dafür qualifizierte Auditoren
Freistaat Sachsen schon weit über        geprüft. Die über 60 Kriterien beziehen
800 Einzelhandelsunternehmen im          sich unter anderem auf Leistungsan-
Rahmen der bundesweiten Initiative       gebote, Zugangsmöglichkeiten, Aus-
erlangt haben. Darunter sind nam-        stattung der Geschäftsräume und das
hafte Kauf- und Warenhäuser, Filia-      Serviceverhalten. Der vollständige Kri-
listen, inhabergeführte kleine und       terienkatalog steht zur Ansicht auf der
mittelständische Einzelhändler sowie     Internetseite des Qualitätszeichens
10 Einkaufscenter. Entscheidende Im-     unter www.generationenfreundliches-
pulse für das Qualitätszeichen gin-      einkaufen.de zur Verfügung.
gen von Sachsen aus. Die ersten          Die erfolgreich geprüften Einzelhänd-
Filialen innerhalb großer Unterneh-      ler erhalten vom HDE das Zertifikat
mensgruppen, selbst die ersten ge-       „Generationenfreundliches Einkau-
nerationenfreundlichen      Flughäfen,   fen“. Das Qualitätszeichen können Sie
konnten in Sachsen ausgezeichnet         im Geschäft, an der Eingangstür oder
werden. Die deutschlandweit ers-         am Schaufenster für Kunden sichtbar
te Rezertifizierung fand 2013 beim       machen und für weitere werbliche
Globus SB-Warenhaus Zwickau statt,       Zwecke nutzen.
nachdem das Unternehmen das              Handelsverband Sachsen

Das Chemnitzer Industriemuseum sucht Ingenieure
Das Sächsische Industriemuseum           pädagogischen Dienst des Museums
Chemnitz sucht engagierte Ingenieu-      für die Begleitung von Besuchergrup-
re, die sich für sächsische Geschichte   pen im Rahmen thematischer Führun-
interessieren und anderen ihre Kennt-    gen und für museumspädagogische                DUCATO EASY FÜR € 14.990,–*
nisse technischer Prozesse vermitteln    Veranstaltungen melden. Kontakt:          Ihr Fiat Professional Partner:

                                                                                                Autohaus Möckel
                                                                                                                                                                                                              G
wollen. Wer sein Wissen teilen und       Frau Marikka Gräber, Tel. 0371/3676-                                                                                                                                 m
                                                                                                                                                                                                              b
                                                                                                                                                                                                              H
Begeisterung für den Ingenieurberuf      410, E-Mail: muspaed@saechsisches-
                                                                                                                  Händler für
                                                                                                                 Händler  für PKW
                                                                                                                              PKWundundTransporter
                                                                                                                                         Transporter
wecken will, kann sich beim museums-     industriemuseum.de                                                Gewerbegebiet Nord-West
                                                                                                          Gewerbegebiet  Nord-West 2323· ·08228
                                                                                                                                           08228Rodewisch
                                                                                                                                                 Rodewisch
                                                                                                             Tel.03744/35175-0
                                                                                                            Tel. 03744/35175-0 ·· Fax:
                                                                                                                                  Fax:03744/35175-29
                                                                                                                                       03744/35175-29
                                                                                                           www.autohaus-moeckel.fiatprofessionalpartner.de
                                                                                                          www.autohaus-moeckel.fiatprofessionalpartner.de
                                                                                                             Finden Sie
                                                                                                            Finden  Sie uns
                                                                                                                        uns –– dann
                                                                                                                               dannfifinden
                                                                                                                                     nden SieSieuns
                                                                                                                                                 unsgut!
                                                                                                                                                     gut!
            www.chemnitz.ihk24.de                                                   * Aktionsangebot zzgl. MwSt. und Überführungskosten für gewerbliche Kunden für nicht bereits zugelassene Neufahrzeuge für Fiat
                                                                                      Ducato Kastenwagen 28 115 Multijet II (Version 290.SLG.4), gültig bis 31.01.2015. Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten.
                                                                                      Nur bei teilnehmenden autorisierten Fiat Professional Partnern. Abbildung enthält Sonderausstattung.
Marketing für die Stadt Chemnitz S. 10 - SÜDWESTSACHSEN 122014 - IHK24
8                                      Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2014 · Namen und Nachrichten

Weltkongress der Wirtschaftsjunioren
Unter dem Motto „Tradition trifft Hightech“ zeig-             Weltkongress, vom 24. bis 29. November in Leipzig,       den mehr als 50 Einzelveranstaltungen statt. Inter-
ten die Wirtschaftsjunioren Chemnitz internatio-              statt.                                                   nationale JCI-Mitglieder erarbeiteten gemeinsam mit
nalen Gästen am 28. November die Stadt. „Unser                JCI steht für „Junior Chamber International“ und ist     den Wirtschaftsjunioren Deutschland das Positions-
Ziel ist, Chemnitz und unsere Region als attraktiven          der internationale Dachverband der Wirtschaftsjuni-      papier „Leipziger Erklärung der Jungen Wirtschaft“.
Wirtschaftsstandort zu präsentieren und neue in-              oren, in dem sich mehr als 100 Nationalverbände          Darin verpflichten sich die Jungunternehmer aus der
ternationale Kontakte zu knüpfen“, so Silke Hänel,            engagieren. Mehr als 4.600 junge Unternehmer             ganzen Welt, zu den Themen Jugendarbeitslosigkeit,
Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Chemnitz. Auf             und Führungskräfte sind nach Leipzig kommen und          Energieversorgung, Gründungskultur und interna-
dem Programm stand u.a. ein Rundgang auf dem                  tauschten sich über aktuelle Herausforderungen           tionale Zusammenarbeit gemeinsame Projekte zu
Smart Systems Campus, ein Besuch bei der Fiber-               aus. Der Kongress wurde mit der Unterstützung der        initiieren und mit konkreten Forderungen auf ihre
Check GmbH sowie eine Besichtigungstour auf dem               IHK-Organisation von einem Team aus ehrenamtlich         jeweiligen Regierungen zuzugehen.
Kaßberg und dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt.                   engagierten Wirtschaftsjunioren organisiert.             www.jciwc2014.com
Der Besuch fand im Rahmen des diesjährigen JCI-               Unter dem Motto „Freedom. Passion. Change“ fan-          www.wj-chemnitz.de

Der frühe Vogel fängt den Wurm...
                                                                So lautete das Motto am frühen Vormittag des            vergessen und bekamen schon ihren chicen Winter-
                                                                11. Oktober, wo die Mitglieder der Wirtschaftsjuni-     schnitt.
                                                                oren Annaberg-Erzgebirge e. V. dem Laub und den         Der Spielplatz an der Rathenaustraße liegt den
                                                                Sträuchern auf dem Spielplatz an der Rathenau-          Annaberger Junioren seit dem 1. Spielplatzfest im
                                                                straße in Annaberg-Buchholz an den Kragen gin-          September 2012 sehr am Herzen und ist daher „das
                                                                gen. Wie Udo Zybarth, Vorstandsmitglied Ressort         Baby“, welches neben Festivitäten natürlich auch
                                                                Finanzen, auch zu sagen pflegte: „mit VerLAUB es        Pflege benötigt. Der Container für Laub und Äste
                                                                ist schön in der Adam-Ries-Stadt zu RECHNEN“...         sowie die Gerätschaften wurden vom Annaberger
                                                                so wurden die Rechen geschnappt und das großflä-        Betriebshof zur Verfügung gestellt. Alles in allem ein
                                                                chige Spielplatzareal von den ersten Herbstspuren       gelungener Einsatz an einem sonnigen Herbsttag!
                                  Foto: Wirtschaftsjunioren
                                                                befreit. Auch Sträucher und Bäume wurden nicht          Annett Flämig

Leistner-Reisen feiert 85-Jähriges mit Jubiläumstour
„Ist doch nichts Besonderes“, erwidert Matthias               Matthias Zergiebel den Hut: „Bei uns muss jeder mit      lenker sehr viel Heimatverbundenheit. Von Großeltern
Zergiebel die Gratulation zum 85-jährigen Firmenju-           anpacken.“ Den hauseigenen Katalog texten der Ver-       und Eltern haben sie gelernt, was im Geschäft zählt:
biläum. Seine Stammkunden sehen das anders: 130               antwortliche für die Reiseplanung und Cousine Barba-     Kundenbedürfnisse, Akribie und Ehrlichkeit. Gern ge-
Teilnehmer haben den Geschäftsführer von Leistner-            ra Hendel selbst. Die Geschäftsführung vervollständigt   ben sie vom Erfolg zurück: Als Sponsor fährt „Leistner
Reisen Zwickau zur Geburtstagstour nach Österreich            Bruder Thomas. Als Fahrer ist auch er viele Monate im    Reisen“ u. a. die Handballerinnen des HC Leipzig und
begleitet. Glückwunsch! 20 Mitarbeiter halten das             Jahr unterwegs. Neben der Faszination für ferne Länder   des BSV Sachsen Zwickau.
Familienunternehmen am Laufen. Vor ihnen zieht                und fremde Kulturen empfinden die Unternehmens-          Kathrin Buschmann

  IHK gratuliert:                      ESCHER – NILES SIMMONS, Chemnitz zum 140-jährigen Firmenjubiläum; Flora-Apotheke, Inhaber e. K. Volker Hoff,
                                       Werdau zum 130-jährigen Firmenjubiläum, Weichhold GmbH, Aue zum 100-jährigen Firmenjubiläum, Gaststätte „Zum
                                       Stern“, Inhaber Ulrich Müller, Zwickau zum 25-jährigen Firmenjubiläum, Taschenbuchladen Heike Wenige, Freiberg zum
                                       20-jährigen Firmenjubiläum, phase10 Ingenieur- und Planungsgesellschaft mbH, Freiberg zum 20-jährigen Firmenjubi-
                                       läum, Autohaus Büttner KG, Auerbach zum 10-jährigen Firmenjubiläum, GAD Burkhardtsdorf GmbH zum 10-jährigen
                                       Firmenjubiläum
                                       Herzlichen Glückwunsch!
Marketing für die Stadt Chemnitz S. 10 - SÜDWESTSACHSEN 122014 - IHK24
9

                                                                                                                                         Das Unternehmen FiberCheck aus Chemnitz ge-
                                                                                                                                         wann den Unternehmenswettbewerb KfW-Award
                                                                                                                                         GründerChampions 2014 im Bundesland Sachsen.
                                                                                                                                         Der Preis wurde im Rahmen der Deutschen Grün-
                                                                                                                                         der- und Unternehmertage (deGUT) vergeben.
                                                                                                                                         FiberCheck wurde im Jahr 2012 von Dr. Marco

  Chemnitzer gewinnen
                                                                                                                                         Dienel, Tobias Meyhöfer und Dr. Peter Wolf ge-
                                                                                                                                         gründet. Das Unternehmen möchte mit seiner in-
                                                                                                                                         novativen Technologie die Herstellungskosten für

  KfW-Award GründerChampion
                                                                                                                                         Strom aus Windenergie langfristig senken. Dazu
                                                                                                                                         haben die drei Wissenschaftler der TU Chemnitz
                                                                                                                                         Sensoren zur Überwachung der Rotorblätter von
                                                                                                                 Foto: FiberCheck GmbH   Windkraftanlagen entwickelt.

Industriearbeitskreis Fabrik gegründet
                                                                                            der Carnet GmbH, Chemnitz wurden drei Obmänner für den Arbeitskreis bestellt.
                                                                                            Dr.-Ing. Andreas Schlegel, Abteilungsleiter Unternehmensmanagement am Fraun-
                                                                                            hofer-IWU, wird das Leitungsteam als Koordinator unterstützen.
                                                                                            Ziel ist es, den im Innovationsverbund involvierten Firmen und Forschungseinrich-
Am 27. Oktober fand die konstituierende Sitzung zum Industriearbeitskreis Fabrik des        tungen eine fachbezogene Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch
Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VE.MASinnovativ statt. Diese hat zum              sowie zur Vorbereitung konkreter FuE-Projekte zur Verfügung zu stellen. Darüber
Ziel, den im Innovationsverbund involvierten Firmen und Forschungseinrichtungen             hinaus sollen Planer und Betreiber von Unternehmen unter anderem des Maschi-
eine fachbezogene Plattform zur Vorbereitung konkreter FuE-Projekte zu bieten.              nenbaus, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Landtechnik und
Mit Prof. Dr.-Ing. Egon Müller, Leiter der Professur Fabrikplanung und Fabrik-              des Bergbaus angesprochen werden, sich aktiv an der Ideenfindung und -um-
betrieb der TU Chemnitz, Holger Füssel, Geschäftsführer der Hörmann Rawema                  setzung zukunftsweisender Projekte im Lebenszyklus von Fabriken zu beteiligen.
Engineering & Consulting GmbH, Chemnitz und Dietke Clauss, Geschäftsführer                  www.vemas-sachsen.de

Starker Gründer: Eric Starke
Wie wird einer Unternehmer? Wie Eric Starke zum Bei-          – erfolgt am PC. Der Umgang mit anderen Menschen,
spiel: Der 27-Jährige ist seit seiner Geburt gehandicapt      das fehlt ihm schon, gibt er zu.
und auf den Rollstuhl angewiesen. Trotz Ausbildung            Gestartet ist der Gründer im Nebenerwerb: „Wer klein
zum Bürokaufmann und BWL-Fernstudium fand der                 anfängt, kann mit den Aufgaben wachsen. Dabei sind
Lugauer einfach keine Festanstellung. Seit 2012 be-           die vereinfachten Gründungsmodalitäten bzw. ver-
treibt er einen Büroservice. „Nur Rente mit Mitte 20,         einfachte Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
das ist mir zu wenig“, sagt der junge Mann.                   besonders hilfreich.“ Zwischen seinem Büro im CAP,
Vorbereitende Buchhaltung, schriftliche Geschäftskor-         Technologieorientierten Gründerzentrum des Erzge-
respondenz und betriebswirtschaftliche Auswertungen           birgskreises Oelsnitz, und seinem Zuhause pendelt der
– all die klassischen Dienste eines Büroservices machen       junge Mann mit dem eigenen Pkw.
nur einen Bruchteil der Arbeit aus. Eric Starke ist derzeit   Seine Selbstständigkeit auszubauen, in ein Hauptgewer-
vor allem als Online-Texter tätig. Für Agenturen, Verlage     be umzuwandeln, mehr Kunden zu gewinnen, das sind
oder Internet-Shops verfasst er Reisetipps, Ratgeberthe-      Ziele, die Eric Starke antreiben. Und vielleicht könnte er
men oder Produktbeschreibungen. „Das macht Spaß,              langfristig auch anderen behinderten Menschen bei der
weil ich dazulernen kann.“ Die Kehrseite: Jeder Arbeits-      Gründung eines eigenen Unternehmens helfen…
schritt – von der Auftragsakquise bis zur Abrechnung          Kathrin Buschmann                                                                                                 Foto: IHK

                                        Woche der offenen Unternehmen
                                        vom 9. bis 14. März 2015
Im IHK-Bezirk (Regionen Chemnitz, Erzgebirge, Mittelsachsen, Plauen, Zwickau)               -   für Mittelsachsen: wodu.wirtschaft-in-mittelsachsen.de
wird im Jahr 2015 wieder auf den bewährten Termin im März zurückgegriffen.                  -   für Zwickau: www.arbeit-im-landkreis-zwickau.de
Die IHK Chemnitz begrüßt und unterstützt diese Entscheidung.                                -   für das Vogtland: www.schau-rein-sachsen.de
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:                                         -   für Chemnitz: www.chemnitz.de/chemnitzzde/familie-bildung/ausbildung/
- für das Erzgebirge: www.berufsorientierung-erzgebirge.de                                      berufs_studienorientierung.
Marketing für die Stadt Chemnitz S. 10 - SÜDWESTSACHSEN 122014 - IHK24
Fotomontage Wolfgang Schmidt

Marketing für die
Stadt Chemnitz
Wie können sich Städte perfekt vermarkten?

Von Peggy Fritzsche
Titelgeschichte: Marketing für die Stadt Chemnitz                                          11

                                         » Auch  wenn es einen werblichen Wettbewerb zwischen
                                           den einzelnen Händlern geben muss, ist die Zusammenarbeit
                                           im Stadtmarketing unerlässlich. «

Wie können sich Städte perfekt vermarkten? Diese        wir um Jahre hinterher“, sagt er. Dabei ruhen sich
Frage stellen sich derzeit die Chemnitzer. Im Janu-
ar soll der Stadtrat darüber entscheiden, ob eine
                                                        die Händler im städtischen Bereich nicht aus. Die
                                                        Centermanager der großen Malls sowie Vertreter
                                                                                                              Die Definition
neue Gesellschaft gegründet wird, die das Image         der IG Innenstadt beschließen gemeinsam, wie          Erste Ansätze und Erfahrungen zum Stadtmarke-
der Stadt kräftig aufpolieren soll. Zur Debatte steht   verkaufsoffene Sonntage über das Jahr hinweg          ting fanden sich nach Angaben der Bundesver-
jedoch auch, das Marketing weiterhin im Verant-         verteilt werden. „Gemeinsam bewerben wir mit          einigung City- und Stadtmarketing Deutschland
wortungsbereich der Chemnitzer Wirtschaftsförde-        einem Etat diese Sonderöffnungen im gesamten          e.V (bcsd) in den USA und Großbritannien, in
rungs- und Entwicklungsgesellschaft zu belassen.        Umland“, betonen die Centermanager Jörg Knöfel        denen sich bereits seit den 1970er Jahren eine
Zu welchem Ergebnis der Stadtrat auch kommt.            und Jens Preißler. Das 1997 eröffnete Einkaufs-       Wende von der traditionellen Stadtentwick-
„Es muss in Sachen Marketing viel mehr passieren        zentrum Sachsen-Alleee allein zieht täglich 20.000    lungspolitik hin zu einer unternehmerischen
als bisher“, sagt Gunnar Bertram, Präsident der         Besucher aus einem Umkreis von 50 Kilometern          Stadt vollzogen hat. „In Deutschland haben in
Regionalversammlung der Industrie- und Handels-         an. „Auch wenn es einen werblichen Wettbewerb         den 1980er Jahren nur vereinzelt Städte Stadt-
kammer Chemnitz. „Wir von der Kammer stehen             zwischen den einzelnen Händlern geben muss, ist       marketing betrieben, während es 1995 schon
bereit, um mit den Erfahrungen der Unternehmer-         die Zusammenarbeit im Stadtmarketing unerläss-        etwa vierzig Städte waren“, formulieren es die
schaft, der Touristiker und Händler aktiv an einer      lich. Wir alle sind von der Fachkräftesicherung,      Autoren Jürgen Block und Stefanie Icks in ih-
Strategie zu arbeiten. Das könnte in Form einer         Zuwanderung und von Tagesgästen und Touristen         rem Positionspapier „Stadtmarketing“, welches
Beteiligung als Gesellschafter funktionieren.“          abhängig.“ Es sollte daher oberste Priorität haben,   der bcsd veröffentlichte. „Stadtmarketing wird
Auch Jörg Knöfel, Vorsitzender des Einzelhandels-       dass der Stadtrat gleich in seiner ersten Sitzung     als Ansatz der zielgerichteten Gestaltung und
ausschusses der IHK-Regionalversammlung, pocht          des neuen Jahres das heiße Eisen Stadtmarketing       Vermarktung einer Stadt definiert und basiert
auf die Umsetzung eines stimmigen Marketing-            anpackt, heißt es unisono seitens der Chemnitzer      auf der Philosophie der Kundenorientierung.
konzeptes für die Stadt Chemnitz. „Da hängen            Händler.                                              Es dient der nachhaltigen Sicherung und Stei-
                                                                                                              gerung der Lebensqualität der Bürger und der
                                                                                                              Attraktivität der Stadt im Standortwettbewerb.“
                                                                                                              Im Stadtmarketing werden demnach Teilstra-
                                                                                                              tegien zusammengeführt. Diese unterscheiden
                                                                                                              sich wiederum nach Zielgruppen, Akteuren und
                                                                                                              räumlichen Schwerpunkten in Standort-, Touris-
                                                                                                              mus-, Event-, City- und Verwaltungsmarketing.

                                                                                                              Gunnar Bertram sagt: „Wir müssen
                                                                                                              die verschiedenen Interessengruppen
                                                                                                              zusammenführen. Politik, Verwaltung,
                                                                                                              Handel, Gastronomen, Industrielle
                                                                                                              und Wissenschaftler müssen an einen
                                                                                                              Tisch“. Um ein schlüssiges Marke-
                                                                                                              tingkonzept zu erstellen, bedarf es
                                                                                                              einer Stärken- und Schwächenanalyse.
                                                                                                              „Wichtig ist es, ein positives Stadti-
                                                                                                              mage aufzubauen, einen hohen über-
                                                                                                              regionalen Bekanntheitsgrad zu errei-
                                                                                                              chen, Identifikation zwischen der Stadt
                                                                                                              und ihren Bürgern zu schaffen sowie
                                                                                                              städtische Probleme zu minimieren –
                                                                                                              zum Beispiel in Sachen Verkehr oder
                                                                                                              Müllentsorgung“, so Bertram weiter
                              Jens Preißler, Centermanager der Sachsen-Allee. Foto: Wolfgang Schmidt
12                                                  Titelgeschichte: Marketing für die Stadt Chemnitz

                                                                                                                                      Die erste Umsetzung
                                                                                                                                      „Die Stadt bin ich“ – unter diesem Motto
                                                                                                                                      steht das Konzept, das Chemnitz ins Gespräch
                                                                                                                                      bringen soll. Zuerst mit den Chemnitzern,
                                                                                                                                      dann außerhalb der Stadt. Im März dieses
                                                                                                                                      Jahres ist die langfristig geplante Strategie
                                                                                                                                      vorgestellt worden. Erarbeitet wurde sie von
                                                                                                                                      der Chemnitzer Agentur zebra. „Das langfris-
                                                                                                                                      tige Ziel ist es, junge Menschen nach Chem-
                                                                                                                                      nitz zu holen und sie hier zu halten. Weil
                                                                                                                                      das entscheidend ist für die Zukunft unserer
                                                                                                                                      Unternehmen und damit die Zukunft unse-
                                                                                                                                      rer Stadt“, so Oberbürgermeisterin Barbara
                                                                                                                                      Ludwig. „Dafür braucht es jetzt neben Res-
                                                                                                                                      sourcen eine geeignete, langfristig tragfähige
                                                                                                                                      Struktur, die auch in der Lage ist, Motor und
                                                                                                                                      Moderator für den wichtigen Stadtmarketing-
                                                                                                                                      Prozess zu sein und unterschiedliche Akteure
                                                                                                                                      und Initiativen einzubinden.“
                                                                                                                                      Dreh- und Angelpunkt der neuen Kampagne
                                                                                                                                      ist die Online-Dialog-Plattform www.die-
                                                                                                                                      stadt-bin-ich.de. Dort präsentieren Chemnit-
                                                                                                                                      zer die Vorzüge ihrer Stadt und laden zum
                                                                                                                                      lebendigen, liebevollen und zum kritischen
                                                                                                                                      Dialog ein. „Es geht um die Gründe, warum
                                                                                                                                      es sich lohnt, in Chemnitz zu leben und woran
                                                                                                             Foto: Wolfgang Schmidt

                                                                                                                                      es noch zu arbeiten gilt. Die Stadt Chemnitz
                                                                                                                                      präsentiert sich glaubwürdig, modern, welt-
                                                                                                                                      offen und jung“, erläutert Joerg G. Fieback,
                                                                                                                                      Geschäftsführer der zebra Werbeagentur.

                                                                   Business Village Chemnitz
                                                                   Zu einem erfolgreichen Stadtmarketing gehört auch die Fachkräftesicherung. Zwei Chemnit-
Joerg G. Fieback, Geschäftsführer der zebra Werbeagentur           zer Unternehmer widmen sich diesem Thema. Weil Arbeitswelten sich verändern, entwickel-
                                                                   ten Uwe Thuß und Jörg Gerhardt das Konzept „Business Village Chemnitz“. In einer mehr als

» Es geht um die
                                                                   100 Jahre alten Fabrik an der Beckerstraße schufen sie Platz für das Arbeiten von morgen.
                                                                   Entstanden ist eine moderne Arbeitsumgebung, die sich vor allem durch innovative Raum-
     Gründe, warum es                                              und Arbeitsplatzkonzepte, digitalisierte Prozesse und veränderte Arbeitsmodelle auszeich-
     sich lohnt, in                                                net. Die moderne Arbeitsorganisation kann man nach dem Co-Working-Prinzip auch stun-
                                                                   denweise mieten und so ausprobieren. Das können zum Beispiel Investoren, die sich Chemitz
     Chemnitz zu leben                                             anschauen, nutzen, um von hier aus zu arbeiten. „Ich beschäftige mich mit dem Thema
     und woran es noch                                             neue Arbeitswelten schon seit 2009. Aus dieser Idee heraus ist das Projekt Business Village
     zu arbeiten gilt.          «                                  entstanden“, so Geschäftsführer Uwe Thuß. Das Business-Village gilt als Kompetenzzentrum
                                                                   der zukünftigen Büroarbeit. „Für mich ist die Verwirklichung des Projektes ein Meilenstein,
                                                                   den ich mehr als sechs Jahre lang geplant und längst nicht beendet habe“, so Thuß. „Nach
                                                                   über zwei Jahren Bauzeit haben wir nun endlich eröffnet und können stolz auf das sein, was
                                                                   geleistet wurde und dankbar sein für die großartige Unterstützung unserer Partner.“
Titelgeschichte: Marketing für die Stadt Chemnitz                                                     13

                                                                                                                                                                        Sachsen-Allee Foto: Wolfgang Schmidt
Innenstadt beleben
Wie beispielsweise Zentren gestärkt werden kön-         eng miteinander verbunden.“ Das BID-Gesetz gebe         nar Bertram. Mit einem städtischen Zuschuss von
nen, darum dreht sich der Handlungsleitfaden zum        dem Wunsch von Geschäftsleuten eine verlässliche        1,35 Millionen Euro und 18 Mitarbeitern ist bislang
Sächsischen Gesetz zur Belebung innerstädtischer        Rechtsgrundlage, standortbezogene Maßnahmen zur         die CWE für die Chemnitzer Wirtschaftsförderung,
Einzelhandels- und Dienstleistungszentren (BID). In     Aufwertung des Geschäftsumfeldes in Eigeninitiative     das Gewerbeflächenmanagement, die Existenzgrün-
Chemnitz feilt Wolfgang Epphardt von der Interessen-    zu planen, zu verwirklichen und gemeinschaftlich zu     derberatung, das Standortmarketing, das Tourismus-
gemeinschaft IG Innenstadt an der Umsetzung mit.        finanzieren. „Wir haben uns jetzt vorgenommen, die      marketing, das Kongressmarketing und ausgewählte
Er sagt: „Der innerstädtische Einzelhandelsstandort     Chancen zu nutzen, die das Gesetz eröffnet. In öf-      Veranstaltungen zuständig. Zum Vergleich: Die Stadt
muss mit kaufmännischem Know-how entwickelt,            fentlich-privater Partnerschaft wollen wir noch mehr    Karlsruhe mit ihren 297.000 Einwohnern beschäftigt
betrieben und beworben werden - genauso wie jeder       Lust auf die Innenstadt wecken und zugleich eine        allein 15 Mitarbeiter in einer speziellen Stadtmarke-
größere Einkaufspark. Das liegt sowohl im Interesse     bedeutsame Schnittstelle zum Stadtmarketing mit         ting-GmbH. Deren Jahresbudget liegt bei drei Milli-
der Eigentümer und Gewerbetreibenden als auch           Leben erfüllen.“                                        onen Euro, zwei Drittel davon stammen aus städti-
der Kunden, Stadtbesucher und Anwohner. Anders          All diese Ansätze zeigen, wie groß das Engagement       schen Zuschüssen, ein Drittel sind Umsatzerlöse. Fünf
als in einem Shoppingcenter, in dem das Hausrecht       der Chemnitzer für ihre Stadt ist. „Nun ist es jedoch   Teams kümmern sich um das Citymanagement, ein
gilt, sind in der Innenstadt privater Besitz von vie-   wichtig, schnell eine zentrale Stelle zur Umsetzung     Wissenschaftsbüro, um Stadtgeburtstage, um Pres-
len Eigentümern und öffentlicher Raum aber sehr         eines schlüssigen Konzeptes zu bestimmen“, so Gun-      searbeit und das Kulturmarketing.

                                                                                                                  Die Geschäftsführer
                                                                                                                  der Büroland GmbH
                                                                                                                  Uwe Thuß (rechts) und
                                                                                                                  Jörg Gerhardt.
                                                                                                                  Foto: Wolfgang Schmidt

                                                                                                                    » Ich beschäftige mich mit
                                                                                                                          dem Thema neue Arbeits-
                                                                                                                          welten schon seit 2009.
                                                                                                                          Aus dieser Idee heraus
                                                                                                                          ist das Projekt Business
                                                                                                                          Village entstanden.             «
14                                                                    Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2014 · Magazin

GESELLSCHAFTLICHES
  ENGAGEMENT IN
 Südwestsachsen
Recycling-Erlöse kommen
Berufsschule zugute
Für mehr Spannung im Unterricht sorgt das Berufliche Schul-
zentrum „August Horch“ in Zwickau: Angehenden Elektro-
technikern steht seit Schuljahresbeginn ein „Lernzirkelwagen
Überstromschutzorgane“ zur Verfügung. Neben Arbeitsblät-
tern für die theoretische Ausbildung enthalten die Koffer auch
praktisches Material wie Schmelzsicherungen, Sicherungsein-
sätze und Schutzschalter. Möglich wurde diese Spende, im Wert
von mehreren Tausend Euro, durch die Arbeit des gemeinnüt-
zigen Vereins „NH/HH-Recycling“, mit Sitz in Stamsried. Der                                                                                     Ralf Alex Fichtner
1995 von allen deutschen Sicherungsherstellern gegründete
Verein hat ein bundesweites Sammelnetz für abgeschaltete
Sicherungen aufgebaut. Energieversorger, Industrieunter-
nehmen und Handwerksbetriebe führen ausgediente Schmelz-
sicherungen zurück in den Recycling-Kreislauf.
Aus einer Tonne Schmelzsicherungen können so etwa 200
Kilogramm Kupfer und zwei Kilogramm Silber zurückgewon-
nen werden. Unterm Strich hat der Verein bisher 500 Tonnen       Buchtipp:
Kupfer und 6,7 Tonnen Silber in den Rohstoff-Kreislauf zu-
rückgeführt.
Das spart nicht nur den Abbau von Roherz und vermindert
Schäden an der Natur, sondern reduziert auch den Energieauf-
wand für Transport und Weiterverarbeitung sowie schädliche
                                                                 Warum Gewinner
CO2-Emissionen. Zudem stellt der Verein alle erwirtschafteten    mehrfach siegen.
Erträge als Spenden für Forschung und Lehre, Bildung sowie
umweltorientierten Einrichtungen zur Verfügung. Übrigens:
                                                                 Wie Spitzensportler
Der Lernzirkelwagen am BSZ „August Horch“ ist der erste          und Topunternehmer
in Sachsen. Insgesamt arbeiten bereits 80 Schulen in meh-
reren Bundesländern damit. Unternehmen, die sich dieser          Herausforderungen
Initiative anschließen möchten, finden weitere Infos unter:
www.nh-hh-recycling.de
                                                                 weltmeisterlich lösen
Kathrin Buschmann

                                                                 Theo Bergauer: Warum Gewinner mehrfach siegen. Wie Spitzensportler und Topunternehmer
                                                                 Herausforderungen weltmeisterlich lösen. – 1. Aufl. 2014, 253 S., geb., 34,95 EUR, Haufe-
                                                                 Lexware GmbH & Co. KG, Planegg/München, ISBN 978-3-648-05980-7. – Wer öfters auf
                                                                 der Siegertreppe stehen möchte, packt berufliche Herausforderungen mutig an. Das zeigen die
                                                                 Erfolgsstrategien von Spitzensportlern ebenso wie die der mittelständischen Unternehmen, z. B.
                                                                 Rödl & Partner. Auch Sportler müssen unternehmerisch denken und handeln. Umgekehrt können
                                                                 Unternehmer sehr viel von Leistungssportlern lernen. Beide haben eine Vision, realisieren Pläne
                                                                 und führen ein Team. Erfahren Sie, welche Strategien hinter den mehrfachen Erfolgen von Top-
                                                                 sportlern und Mittelständlern wirklich stecken. Nutzen Sie diese Erkenntnisse zur Verwirklichung
                                                                 Ihrer eigenen Ziele.
                                                                 Disziplin und Leidenschaft verknüpfen: Wie Sie persönlich zum Weltmeister werden. Erfolgreich
                                                                 durch Teamarbeit: Wie Sie sich und Ihr Team gezielt weiterentwickeln. Täglich besser werden: Was
Foto: BSZ August Horch                                           Sportler und Unternehmer voneinander lernen können.
Angelique Wagner
Geschäftskundenberaterin

Weil wir hinter jedem
Geschäftskunden eine persönliche
Erfolgsgeschichte sehen.
Bieten wir Ihnen eine effiziente Beratung mit
systematischer Finanzanalyse.

              Mit dem GeschäftskundenKompass erleben Sie ausgezeichnete Beratung, von der Sie und Ihr
              Unternehmen direkt profitieren können. Von der systematischen Analyse bis hin zu konkreten
              Handlungsempfehlungen sind unsere Geschäftskundenberater dabei an Ihrer Seite – und das an
              über 600 Standorten deutschlandweit. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in einer unserer Filialen
              oder unter www.commerzbank.de/geschaeftskundenkompass.
16                                            Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2014 · IHK aktuell

                                              Neues aus Berlin & Brüssel
Heringsdorfer Kreis trifft Beauftragte der
Bundesregierung für die neuen Bundesländer
Berlin. Die Präsidentinnen und Präsidenten sowie die Hauptgeschäftsführer der
Industrie- und Handelskammern in den neuen Bundesländern (Heringsdorfer
Kreis) sind am 16. Oktober mit der Beauftragten der Bundesregierung für die
neuen Bundesländer, der Parlamentarischen Staatssekretärin Iris Gleicke, im
Bundeswirtschaftsministerium zusammengetroffen. Zuvor fand ein Informati-
onsaustausch mit der bundeseigenen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ger-
many Trade & Invest (GTAI) statt.
Der Gedankenaustausch mit Iris Gleicke zur wirtschaftlichen Entwicklung
25 Jahre nach dem Fall der Mauer fand in offener Atmosphäre statt. Erörtert
wurden unter anderem Themen wie der Breitbandausbau sowie Aspekte der
Verkehrsinfrastruktur in den neuen Bundesländern. Die Teilnehmer einigten sich
darauf, den äußerst konstruktiven Dialog zwischen Politik und den ostdeutschen
Industrie- und Handelskammern fortzusetzen.
Im Rahmen des Gesprächs mit der GTAI veranschaulichten der GTAI-Geschäfts-
führer Dr. Benno Bunse und seine Mitarbeiter die besondere Standortqualität
der neuen Bundesländer, die sich durch gut ausgebildete Fachkräfte, gut aus-
gebaute Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur, moderne Verkehrswege
sowie vielfältige und durchdachte Förderangebote auszeichnet.                                                Foto: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/Andreas Mertens

Wettbewerbsfähigkeit muss Chefsache werden
Berlin. Die Wirtschaftspolitik ist – neben den außenpolitischen Krisen – aktuell   wäre aber ein Dreiklang: Mehr Investitionen. Maßnahmen zum Bürokratieabbau,
eines der größten Risiken für die Unternehmen hierzulande. Das zeigt die aktu-     die nicht viel kosten. Und ein sofortiger Belastungsstopp. Denn im Koalitionsver-
elle DIHK-Konjunkturumfrage. Der DIHK und andere Wirtschaftsverbände fordern       trag und darüber hinaus schlummert ein gefährlicher Cocktail aus mindestens
deshalb dringend Korrekturen. Zwar hat Bundeswirtschaftsminister Gabriel nun       36 Vorhaben, die den Wirtschaftsstandort Deutschland schwächen. Die Stärkung
eine hochrangige Expertenkommission zur Stärkung des Investitionsstandorts         der Wettbewerbsfähigkeit muss Chefsache werden, fordert Schweitzer.
Deutschland einberufen, in der auch DIHK-Präsident Eric Schweitzer Mitglied ist.   Ulrike Beland, DIHK
Sie soll praxisnahe Vorschläge für mehr Wettbewerbsfähigkeit erarbeiten. Wichtig   Dirk Schlotböller, DIHK

EU-Gipfel beschließt Klima- und Energierahmen 2030
Brüssel. Ende Oktober haben die EU-Staats- und Regierungschefs die neuen           zwangsläufig zur Abwanderung der Industrie führen. Der DIHK fordert deshalb,
EU-Klima- und Energieziele beschlossen – und damit den Unternehmen mehr            den Beitrag der Unternehmen zum Klimaschutz nicht nur mit Augenmaß anzuset-
Planungssicherheit gegeben. Dabei geben sie bei den drei Klimaschutzzielen der     zen, sondern ihn in eine gesamteuropäische Strategie aller 28 Mitgliedsstaaten
Treibhausgas-Reduktion Vorrang vor dem Ausbau der erneuerbaren Energien            einzubinden. Außerdem sollten die neuen EU-Klimaschutzziele auch Ansporn für
und dem Energieeinsparen. Das entspricht auch der Position des DIHK. Zudem         die Verhandlungen eines globalen Klimaabkommens sein.
wurde endlich anerkannt, dass einseitige europäische Klimaschutzanstrengungen      Jonas Vach, DIHK
Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2014 · IHK aktuell                                                                      17

                                               IHK in Sachsen
IHK-Forderungen zur Verkehrsinfrastruktur
Im kommenden Jahr geht die Bundes-        nach 22 Jahren noch ihrer Realisierung.       im Kontext mit der jeweiligen Entwick-
verkehrswegeplanung in ihre heiße         Diese Tatsache führt immer wieder zu          lungsachse, die durch die jeweiligen
                                                                                                                                        Mobilität 2030
Phase, nämlich dann, wenn die Berech-     Irritationen in den Regionen, weil die        Einzelmaßnahmen aufgewertet werden
nungen des Bundes zur Einordnung der      Plankategorie „vordringlich“ einen            soll. Damit haben Ortsumgehungen,               Forderungen der sächsischen Industrie-
                                                                                                                                        und Handelskammern zur Entwicklung
einzelnen Maßnahmen in die bekann-        zeitlich überschaubaren Baubeginn             die aus örtlicher Sicht kontrovers disku-       der Verkehrsinfrastruktur

ten Kategorien des vordringlichen Be-     suggeriert. Die Lehren aus den voran-         tiert werden, immer auch einen regio-
darfs (VB und VB +) des weiteren Be-      gegangenen Planungsperioden zeigen            nalen Bezug, den es zu beachten gilt.
darfs (WB) veröffentlicht werden und      aber auch, dass viele Maßnahmen an
bekannt wird, welche Maßnahmen, die       den Befindlichkeiten der Region selbst        In der Broschüre Mobilität 2030 haben
zur Einordnung angemeldet wurden,         scheitern, weil deren Notwendigkeit           die sächsischen Industrie- und Handels-
nach den Wirtschaftlichkeitsberech-       regional strittig ist oder die Eingriffe in   kammern die wichtigsten Maßnahmen
nungen den Sprung in den Plan nicht       die Umwelt den Nutzen der Maßnahme            für den Freistaat zusammengefasst, um
geschafft haben.                          für die Allgemeinheit vermeintlich nicht      auch überregional eine Argumenta-
Aus den beiden vorangegangenen            rechtfertigen.                                tionsgrundlage zur Verfügung zu stel-
Planungsperioden ist bekannt, dass        Der Freistaat Sachsen hat bei der An-         len. Sie dokumentiert die wesentlichen      nale Bedeutung der Einzelmaßnahmen
zwischen Fachplan und Finanzplan          meldung der Maßnahmen bewusst auf             Forderungen der sächsischen IHKs, die       deutlich zu machen.
des Bundes eine immer größere Lücke       den Ausbau der bestehenden Verkehrs-          sich auch im Landesverkehrsplan des         Die Broschüre Mobilität 2030 finden
klafft. Maßnahmen, die bereits 1992       infrastruktur gesetzt. Das macht es           Freistaates als Schlüsselprojekte finden.   Sie als Download unter www.chemnitz.
in den vordringlichen Bedarf einge-       notwendig, die Vorhaben nicht als Ein-        In der optischen Darstellung wurde          ihk24.de, Dok.-Nr. 123122.
ordnet wurden, harren demnach auch        zelmaßnahme zu betrachten, sondern            Wert darauf gelegt, die überregio-          Dietmar Richter, Tel. 0371/6900-1220

IHK-Landesarbeitsgemeinschaft: Wasserentnahmeentgelt abschaffen
Für das Wasserentnahmeentgelt, das im Freistaat die      gen von der bevorstehenden Abgabe zu entlasten.             einzustellen. Hintergrund des Verfahrens war der
Existenz der kleinen Wasserkraftanlagen bedroht,         Mit Berufung auf das eingeleitete Vertragsverlet-           Vorwurf, bestimmte Wasserdienstleistungen von
gibt es keine juristische Rechtfertigung und es sollte   zungsverfahren wurde 2012 mit dem sächsischen               der Anwendung ausgenommen zu haben. Der Bun-
deshalb abgeschafft werden. In einem Schreiben an        Haushaltbegleitgesetz die Anwendung der Wasser-             desrepublik sei jedoch, so das aktuelle Urteil, keine
die Fraktionsvorsitzenden der CDU/SPD-Koalition          entnahmeabgabe im Freistaat beschlossen.                    unzureichende Umsetzung der WRRL nachzuweisen.
vom 30. Oktober bat der Präsident der IHK Chem-          Am 11. September 2014 hat der Europäische Ge-               Nach Auffassung der IHKs sei damit der Abgabe die
nitz Franz Voigt im Namen der Arbeitsgemeinschaft        richtshof entschieden, das eingeleitete Vertrags-           rechtliche Notwendigkeit entzogen.
der sächsischen IHKs, die Haushaltverhandlungen          verletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik               Dietmar Richter, Tel. 0371/6900-1220
des Freistaates zu nutzen, um die Wasserkraftanla-       in Bezug auf die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

„Schau rein!“ Woche der offenen Unternehmen wieder im März durchführen!
In einem Schreiben an Kultusministerin Brunhild          für die sich der Julitermin für die landesweite Aktion      Die Staatsministerin wird eindringlich gebeten, die
Kurth setzen sich die sächsischen Industrie- und         nicht bewährt hat.                                          Aktion 2015 auf das Frühjahr vorzuziehen, wo sie
Handelskammern für eine Rückkehr zum Monat               Inzwischen haben einige Landkreise den Termin               mehr Erfolg verspricht. Darin bestehe der ausdrück-
März für die Durchführung der „Schau rein!“ Woche        März für das nächste Jahr bereits kommuniziert.             liche Wunsch der sächsischen Unternehmen im Inte-
der offenen Unternehmen ein. Die Bitte erfolgt nach      Damit sei eine Einheitlichkeit für ganz Sachsen im          resse der frühzeitigen Berufsorientierung der Fach-
Rücksprache mit vielen sächsischen Unternehmen,          nächsten Jahr wiederum nicht gegeben.                       kräfte. Gabriele Hecker, Tel. 0371/6900-1400
18                                           Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2014 · IHK aktuell

                                  Annaberg-
                                  Buchholz    IHK vor Ort
Beim Thema Berufsnachwuchs sind alle gefordert
                                                                                                                    seauftritte im Ausland auch zur Personalrekrutierung
                                                                                                                    zu nutzen.
                                                                                                                    Kinder und Jugendliche lassen sich zielgerichtet und
                                                                                                                    motiviert auf das Erwerbsleben vorbereiten. Rüdiger
                                                                                                                    School, Leiter der Saxony International School, ver-
                                                                                                                    wies auf Fremdsprachen-Unterricht ab Klasse eins,
                                                                                                                    Vermittlung von Wirtschafts- und Medienkompetenz
                                                                                                                    sowie den Praxisberater Berufsorientierung. Andreas
                                                                                                                    Wimmer, Leiter der Oberschule Leubnitz, stellte ein
                                                                                                                    ganzes Maßnahmenbündel vor, darunter Betriebs-
                                                                                                                    praktika und -exkursionen, Schülerfirmen und Aus-
                                                                                                                    bildungsmessen. Er bedauerte die ausgelaufenen
                                                                                                                    Fördermöglichkeiten zur Berufsorientierung und warb
                                                                                                                    für einen regionalen, von Industrie und Institutionen
  Der Jugend nicht den Schwarzen                                                                                    finanzierten Fördertopf.
  Peter zuschieben, riet Peter Kübler,
                                                                                                                    Auch die IHK benötigt Unterstützer: Eine Tätigkeit als
  Geschäftsführer von K & W Informatik
  Zwickau. Foto: IHK                                                                                                ehrenamtlicher Prüfer nutzt den Beteiligten selbst,
                                                                                                                    so Thomas Meinhold, Leiter Berufsausbildung im
Das Thema Berufsnachwuchs bestimmte die Re-            strich Präsidentin Ulla Reichel. Gleichzeitig rief sie die   Volkswagen Bildungsinstitut Zwickau. Prüfertätigkeit
gionalversammlung Zwickau am 3. November.              Unternehmer auf, selbst junge Leute für ihren Betrieb        sorgt für einen Zugewinn bei der eigenen Arbeit und
Die vorgetragenen Probleme bei der Fachkräfte-         zu interessieren, z.B. durch Bereitstellung von Prak-        Persönlichkeitsentwicklung, Fach- und Erfahrungs-
suche mündeten in der Forderung nach weite-            tikumsplätzen. Frank Walther (Seniorberater USK              austausch sowie Praxisbezug und Kenntnisse über
rer Unterstützung durch die IHK: „Wir brauchen         Karl Utz Sondermaschinen GmbH Limbach-Ober-                  neueste Branchentrends und -entwicklungen.
jemanden, der sich vor den Karren spannt!“, unter-     frohna) regte an, IHK-Unternehmerreisen und Mes-             Kathrin Buschmann

10-Punkte-Programm zur Verbesserung der
regionalen Infrastruktur verabschiedet
Die Regionalversammlung Mittelsachsen war am           sächsischen Autobahnen den modernen Erfordernissen           Die Regionalversammlung Mittelsachsen plädiert
10. November bei der REGIOBUS Mittelsachsen GmbH       angepasst wurden und wesentliche Teile des Landkrei-         dafür, im Zuge der weiteren Arbeit an strategischen
zu Besuch. Bei einer Rundfahrt durch Mittweida konn-   ses von einer guten Anbindung profitieren, liegen jetzt      Dokumenten zur Infrastrukturplanung, die Verbes-
ten die Mitglieder der Regionalversammlung einen Mi-   die Schwerpunkte zur Verbesserung der Infrastruktur:         serung der Anbindung und Erschließung des Land-
crobus mit zehn Plätzen sowie eine Bus-Bahn für 140    - bei den Nord-Süd-Achsen B 101 und B 107/S 200,             kreises Mittelsachsen voranzutreiben. Ein entsprechen-
Fahrgäste kennenlernen. Diese Busse mit Anhänger       - bei den Ost-West-Achsen B 173 und B 175,                   des Zehn-Punkte-Programm wurde beschlossen.
wurden speziell für den Schülerverkehr angeschafft.    - auf der Erhöhung der Leistungsfähigkeit des                Im nichtöffentlichen Teil wurde Christiane Babatz,
Wenn die Spitzen vorbei sind, kann der Bus ohne          Straßennetzes im Grenzgebiet zu Tschechien, ein-           Geschäftsführerin der Steyer Textilservice GmbH in
Anhänger im normalen Linienverkehr eingesetzt wer-       schließlich der Straßengrenzübergänge und                  Halsbrücke, als neues Regionalversammlungsmitglied
den. Bei der anschließenden Beratung ging es um die    - auf der Erhöhung der Leistungsfähigkeit der re-            gewählt.
Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Landkreis      gionalen Verbindungsachsen zwischen den Großen             Dr. Annette Schwandtke
Mittelsachsen: Nachdem in den letzten Jahren die         Kreisstädten.
Sie können auch lesen